EP3283227B1 - Sprühvorrichtung - Google Patents

Sprühvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3283227B1
EP3283227B1 EP15715735.5A EP15715735A EP3283227B1 EP 3283227 B1 EP3283227 B1 EP 3283227B1 EP 15715735 A EP15715735 A EP 15715735A EP 3283227 B1 EP3283227 B1 EP 3283227B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
spray
spray position
contour
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15715735.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3283227A1 (de
Inventor
Jörg SCHMID
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP3283227A1 publication Critical patent/EP3283227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3283227B1 publication Critical patent/EP3283227B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • B05B1/1645Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection
    • B05B1/1654Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection about an axis parallel to the liquid passage in the stationary valve element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/169Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets having three or more selectively effective outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits

Definitions

  • the invention relates to a spray device, in particular for irrigating green areas according to the preamble of claim 1.
  • Such a spray device is designed, for example, as a spray gun or as a garden shower and is used in particular for watering green areas.
  • a plurality of nozzle elements are provided, through which the user can generate different spray patterns as required.
  • the nozzle elements include, for example, a rain shower, a point jet nozzle, a mist nozzle and / or a flat jet nozzle.
  • a spray device with a plurality of spray patterns is shown in FIG EP 1 728 556 A1 described.
  • the US 5,100,055 describes a generic spray device.
  • the object of the present invention is to provide a generic spray device which is more user-friendly to handle.
  • a sealing position sealing contour is formed by the sealing device. If a respective nozzle element assumes a spray position, the inlet opening of the feed channel assigned to it is arranged in the spray position sealing region enclosed by the spray position sealing contour. The outlet opening of the supply channel is also arranged in the spray position sealing area.
  • a spatially limited section at the transition from the housing to the spray unit, which is enclosed by the sealing contour can be regarded as the sealing area, so that an opening arranged in the sealing area is covered by the sealing contour.
  • Inlet openings of supply channels of nozzle elements which do not each take the spray position are arranged outside the spray position sealing area.
  • a sealed flow connection is ensured via the spray position sealing contour.
  • the sealing device also forms a residual liquid sealing contour which, in a residual liquid sealing area, encloses at least one inlet opening of the feed channel of the at least one further nozzle element and preferably all inlet openings. In this way, a seal is provided between the housing and the spray unit.
  • This offers the advantage that residual liquid still present in the at least one further feed channel (for example as a result of a change in the spray pattern during operation) cannot escape to the outside between the housing and the spray unit. Undesired wetting of the user can thereby be avoided, and the spray device proves to be more user-friendly. In particular, an impression on the part of the user can be prevented that the spray device is malfunctioning, due to the unexpected leakage of liquid between the housing and the spray unit.
  • the spray unit is moved relative to the housing to change the spray position, for example rotated relative to the housing.
  • the inlet opening of one of the two feed channels exits from the spray position sealing area, and the inlet opening of the other feed channel enters the spray position sealing area when the first-mentioned inlet opening is still arranged in sections in the spray position sealing area and accordingly only partially from the spray position -Sealing area has leaked. “Leaving” and “entering” is to be understood here in particular in such a way that the inlet opening is moved outside the spray position sealing contour (out of the sealing area) or inside the spray position sealing contour (into the sealing area). Accordingly, when the spray position is changed, the supply channel is temporarily connected to the flow with both supply channels.
  • the residual liquid sealing contour covers the spray position sealing contour and surrounds the inlet openings of all supply channels.
  • the residual liquid sealing contour preferably surrounds the inlet openings independently of the relative position of the spray unit and the housing in order to provide the seal. In particular when taking a spray position of a nozzle element and when changing between the spray positions, the transition from the housing to the spray unit can be sealed.
  • the residual liquid sealing contour is limited with respect to an axis defined by the spray device by at least one sealing element of the sealing device running in the circumferential direction of the axis and / or radially to the axis.
  • the axis is e.g. B. the axis of rotation mentioned below, about which the spray unit is rotatable relative to the housing for changing the spray positions.
  • the residual liquid sealing contour is preferably ring-shaped, circular, ring segment-shaped or circular sector-shaped.
  • the spray position sealing contour is limited with respect to an axis defined by the spraying device by at least one sealing element of the sealing device running in the circumferential direction of the axis and / or radially to the axis.
  • the axis is in particular the rotation axis already mentioned.
  • the spray position sealing contour is formed in the form of a ring segment or a circular sector.
  • the spray position sealing contour advantageously extends at least in sections along the residual liquid sealing contour, at least one sealing element of the sealing device forming sections of the spray position sealing contour and the residual liquid sealing contour. Separate sealing elements for the two sealing contours can thereby be partially saved, which simplifies the structural design of the sealing device.
  • the sealing device comprises at least one sealing element running in the circumferential direction of the above-mentioned axis, which forms the sealing contour and in sections the spray position sealing contour.
  • the inlet opening entering the spray position sealing area then enters the Spray position sealing area occurs when approximately 10% to 30% of the exiting inlet opening is arranged in the spray position sealing area.
  • the sealing device forms a spray position change sealing contour which preferably covers the spray position sealing contour and which, in a spray position change sealing region, encloses the inlet openings of the supply channels assigned to them when changing the spray position between the first nozzle element and the second nozzle element, in order to provide a sealed flow connection, if both inlet openings are arranged at least in sections outside the spray position sealing area. Accordingly, a seal can take place as long as the first inlet opening or the second inlet opening is not completely arranged in the spray position sealing area, enclosed by the spray position sealing contour, when a spray position change takes place.
  • the seal in the present embodiment can ensure that both inlet openings are sealed to the outside via the spray position change sealing contour during the spray position change.
  • the inlet opening of the second feed channel and the first feed channel are at least partially arranged outside the spray position changing sealing area.
  • an inlet opening of a feed channel which is assigned to a third nozzle element different from the first nozzle element and from the second nozzle element, when the spray position of the first nozzle element or second nozzle element is taken and when the spray position is changed between the first nozzle element and the second nozzle element outside the spray position change.
  • Sealing area arranged. When changing the spray position between the first and the second nozzle element, this ensures that no liquid enters the supply channel into a feed channel of a further, third nozzle element. Instead, liquid is supplied to the first or from the second nozzle element.
  • the residual liquid sealing contour also allows the third inlet opening to be sealed off from the outside.
  • the spray position change sealing contour is limited with respect to an axis defined by the spray device by at least one sealing element of the sealing device running in the circumferential direction of the axis and / or radially to the axis.
  • the axis is in particular the rotation axis already mentioned.
  • a circular and a circular sector-shaped sealing contour are, for example, delimited radially on the outside by a sealing element running in the circumferential direction of the axis, and a circular sector-shaped sealing contour is additionally delimited in the circumferential direction by radially running sealing elements.
  • An annular and an annular segment-shaped sealing contour are radially on the outside and delimited radially on the inside, for example, by sealing elements running in the circumferential direction of the axis and arranged at a distance from one another, an annular segment-shaped sealing contour additionally, for example, by radially running sealing elements.
  • the spray position change sealing contour extends with respect to an axis defined by the spray device (for example the axis of rotation) over a larger angular range than a spray position sealing contour formed in the form of a ring segment or a circular sector with respect to the axis, and / or if the residual liquid Sealing contour extends over a larger angular range than a spray position changing sealing contour formed in the form of a ring or circular sector with respect to the axis.
  • the spray position change sealing contour covers the spray position sealing contour in the circumferential direction of the axis on both sides.
  • the spray position change sealing contour preferably runs at least in sections along the spray position sealing contour.
  • the spray position change sealing contour extends at least in sections along the residual liquid sealing contour and / or along the spray position sealing contour, with at least one sealing element of the sealing device in sections forming the spray position change sealing contour and the residual liquid sealing contour and / or the spray position change contour. Sealing contour and the spray position sealing contour forms. This makes it possible to partially save separate sealing elements for the design of the different sealing contours and to simplify the structural design of the sealing device.
  • the inlet openings of the two nozzle elements referred to as the first and second nozzle elements are both temporarily arranged in the spray position sealing area, so that the supply channel is in flow communication with both supply channels is. It is advantageous if this applies to two nozzle elements and inlet openings of the feed channels assigned to them, which inlet openings are arranged adjacent to one another on the spray unit and which feed channels can optionally be brought into flow connection with the supply channel when the spray position is changed.
  • the spray unit preferably has three or more nozzle elements and feed channels assigned to them, in particular four nozzle elements and four feed channels.
  • the spray unit is preferably movably mounted on the housing for changing the spray positions. This simplifies the handling of the spraying device for the operator.
  • the spray unit is rotatably mounted on the housing about an axis of rotation and / or can be displaced relative to the housing along a direction of displacement.
  • Inlet openings of feed channels advantageously have the same or substantially the same distance relative to the axis of rotation.
  • the inlet openings move along the same or essentially the same circumference.
  • adjacent inlet openings have the same angular distance or essentially the same angular distance with respect to the axis of rotation. This is particularly advantageous when, as explained above, two adjacent feed channels can be understood as first and second feed channels.
  • Inlet openings of the feed channels are preferably arranged equidistantly or essentially equidistantly from one another.
  • the sealing device advantageously has sealing elements which delimit one or more sealing contours (s) formed by the sealing device in a linear manner.
  • this can be understood in particular to mean that one or more sealing contours that are formed by the sealing device have a linear course along their boundary (s).
  • the sealing elements are preferably rib-shaped or strip-shaped in order to provide a linear course of sealing contours.
  • the sealing device comprises a carrier element, on which sealing elements protrude in the direction of the spray unit to form one or more sealing contours formed by the sealing device.
  • a structurally simple configuration of the sealing device can be achieved if there is in particular more than just one sealing contour, in particular if the spray position sealing contour, the spray position change sealing contour and the residual liquid sealing contour are present.
  • the sealing elements protrude axially from the carrier element, based on the axis of rotation.
  • the sealing elements are preferably formed in one piece with the carrier element.
  • the carrier element is advantageously designed as a carrier disk or comprises one.
  • the carrier element is preferably connected between the housing and the spray unit.
  • the sealing elements can protrude from the carrier disk in the direction of the spray unit.
  • the outlet opening of the supply channel is preferably formed in the carrier element.
  • the spray unit has an end face facing the housing, on which inlet openings of the feed channels are arranged, and if the sealing device is arranged on an end face of the housing facing the spray unit and bears sealingly on the end side of the spray unit. In this way, the sealing device can be connected between the housing and the spray unit. In practice, it has been shown that even diverse sealing properties, in particular the sealing contours mentioned above, can be formed in a simpler manner by the sealing device.
  • a particularly planar end face is preferably arranged on the end face of the spray unit, in which the inlet openings of the feed channels are formed.
  • the sealing device is arranged stationary relative to the housing and if the spray unit is movable relative to the stationary sealing device and in particular can be rotated about the axis of rotation by rotation.
  • the sealing device is preferably fixed on the housing.
  • the spray unit can be moved in a sliding manner relative to the housing via sealing elements of the sealing device.
  • the sealing elements can protrude from the carrier element in the direction of the spray unit. If the spray unit is moved and in particular rotated, the end face, for example, on which the inlet openings are formed, slides over the sealing elements. In this way, the inlet openings can exit from and / or enter the spray position sealing area or the spray position change sealing area.
  • the spray device has a pretensioning element which prestresses the sealing device in the direction of the spray unit. This makes it possible to achieve an even better seal between the housing and the spray unit.
  • the biasing element can expediently act on a pressure element which bears against the sealing device and forms a section of the supply channel.
  • the prestressing force of the prestressing element can be defined, for example flat, or along a coherent edge, transmitted to the sealing device via the pressing element, thereby achieving an even better sealing effect.
  • the pressing element forms a section of the supply channel.
  • the biasing element is, for example, a helical spring which is supported on the housing and on the pressing element.
  • the sealing device comprises or forms a receptacle for the pressure element in which it is arranged, and if the sealing device seals the receptacle relative to a housing opening which receives the receptacle and the pressing element.
  • the receptacle is preferably formed on the support element mentioned above in order to achieve a structurally simple configuration.
  • the sealing device is configured in one piece in order to achieve a structurally simple configuration.
  • An advantageous embodiment of the spray device according to the invention can be operated manually.
  • the user can provide a fluid connection from an inlet of the spray device to the spray unit via a manually operable control element.
  • the spray device can be configured, for example, as a spray gun or as a casting rod.
  • FIG. 1 shows an advantageous embodiment of a spray device according to the invention, designated by reference number 10.
  • the spray device 10 is designed as a manually operable spray gun 12.
  • the spray gun 12 comprises a housing 14 on which a handle device 16 is arranged.
  • a spray unit 18 is also arranged on the housing 14, configured as a spray head, which is mounted on the housing 14 so as to be rotatable about an axis of rotation 20.
  • a line (not shown in the drawing) can be connected to an inlet 22 of the spray gun 12 in order to supply a liquid, in particular water, to the spray gun 12.
  • a liquid in particular water
  • an actuating element 24 is actuated, which is coupled to a valve unit (not shown in the drawing)
  • water can flow through the spray gun 12 and be sprayed by the spray unit 18.
  • the housing 14 forms a supply channel 26 for the water, the area of the spray unit 18 facing in Figure 12 is shown in sections.
  • the supply channel 26 has a section 28 which can be acted upon by water and which is connected to the flow by a connection (not shown in the drawing) to a section 30.
  • Section 30 is formed by a housing opening 32, which is arranged on an end face 34 facing the spray unit 18 in the housing 14.
  • the spray unit 18 has a plurality of nozzle elements. Different spray patterns of the sprayed water can be provided with the nozzle elements.
  • a total of four nozzle elements are provided, including a point jet nozzle 36, a fog nozzle 38, a flat jet nozzle 40 and a rain shower 42.
  • the rain shower 42 comprises a multiplicity of individual point-shaped or essentially point-shaped openings which are annular with respect to the axis of rotation 20 on an end face 44 of the spray unit 18 are arranged.
  • the point jet nozzle 36, the mist nozzle 38 and the flat jet nozzle 40 are arranged in the same radius on the end face 44, within a ring formed by the individual nozzles of the rain shower 42.
  • the reference symbols 46, 48, 50 and 52 denote the point jet nozzle 36, the mist nozzle 38, the flat jet nozzle 40 and the rain shower 42 as nozzle elements.
  • a respective supply channel for supplying water in the spray unit 18 is assigned to the nozzle elements 46 to 52.
  • a respective feed channel has an inlet opening for water.
  • a feed channel 54 with an inlet opening 62 is assigned to the nozzle element 46, a feed channel 56 with an inlet opening 64 to the nozzle element 48, a feed channel 58 with an inlet opening 66 to the nozzle element 50 and a feed channel 60 with an inlet opening 68 to the nozzle element 52.
  • the inlet openings 62 to 68 are arranged on an end face 70 of the spray unit 18 which faces the housing 14.
  • the spray unit 18 comprises an end face 72, which in the present case is particularly planar.
  • the inlet openings 62 to 68 are arranged in the same radius with respect to the axis of rotation 20.
  • the inlet openings 62 to 68 are evenly spaced apart spaced, ie adjacent inlet openings 62 to 68 each have the same angular distance from one another with respect to the axis of rotation 20.
  • the feed channels 54 to 60 run parallel to the axis of rotation 20 and preferably at the same angular distance and radius from one another with respect to the axis of rotation 20.
  • the inlet opening 62 is regarded as the first inlet opening, the feed channel 54 as the first feed channel and the nozzle element 46 as the first nozzle element.
  • the inlet opening 64 is regarded as the second inlet opening, the feed channel 56 as the second feed channel and the nozzle element 48 as the second nozzle element.
  • adjacent inlet openings 62 to 68 could be regarded as first and second inlet openings and the nozzle elements 46 to 52 assigned to them as first and second nozzle elements.
  • the spray gun 12 For sealing between the housing 14 and the spray unit 18, the spray gun 12 comprises a sealing device 74.
  • the sealing device 74 is connected between the housing 14 and the spray unit 18 and contacts the end face 72 of the spray unit 18 on the one hand and is on the end face 34 of the housing 14 on the other hand arranged ( Figure 12 ).
  • the sealing device 74 comprises a carrier element 76, which in the present case is designed in the form of a disk, in particular as an annular disk.
  • An opening 78 is formed in the carrier element 76.
  • a bearing element 80 which engages the spray unit 18, passes through the opening 78 and is held in the housing 14.
  • the bearing element 80 is used for rotatably mounting the spray unit 18 on the housing 14.
  • the sealing device 74 is fixed on the housing 14 via the bearing element.
  • a receptacle 82 protrudes from the carrier element 76 in the direction of the interior of the housing 14.
  • the receptacle 82 has one with respect to the axis of rotation 20 approximately circular segment shape and is approximately kidney-shaped.
  • the receptacle 82 has a wall 84.
  • the wall 84 borders a further opening 86.
  • a circumferential sealing element 88 in the form of a sealing bead is formed on the wall 84.
  • the opening 86 is formed in the carrier element 76 at a distance from the axis of rotation 20 and at a distance from the outer edge of the carrier element 76.
  • the spray gun 12 comprises a pretensioning element 90 for acting on the sealing device 74 with a pretensioning force directed onto the end face 72.
  • the biasing element 90 acts on a pressure element 92, which in turn is supported on the sealing device 74 on its side facing away from the spray unit 18.
  • the biasing element 90 is designed as a compression spring 94, which is supported on the housing 14 and on the pressing element 92.
  • the pressing element 92 is preferably inserted in a form-fitting manner in the receptacle 82 of the sealing device 74.
  • a through opening 96 is formed in the pressing element 92, which is aligned with the opening 86 of the carrier element 76.
  • the provision channel 26 is formed, following the sections 28 and 30, through the through opening 96 in the pressing element 92.
  • the opening 86 is an outlet opening of the supply channel 26 for water, which is supplied to the spray gun 12.
  • Sealing elements of the sealing device 74 protrude from the carrier element 76 in the direction of the end face 72.
  • An existing flow connection from the supply channel 26 to a respective nozzle element 46 to 52 taking the spray position can be sealed via the sealing elements Entry openings 62 to 68 relative to each other and the spray unit 18 to the housing 14, which will be discussed in the following.
  • the sealing device 74 has two sealing elements 98 and 100 which run in the circumferential direction of the axis of rotation 20 and are radially spaced apart from one another.
  • the sealing element 98 is arranged radially on the outside, preferably on the edge of the carrier element 76.
  • the sealing element 100 is arranged radially on the inside, in particular at the edge of the opening 78. Both sealing elements 98, 100 are preferably self-contained in the circumferential direction of the axis of rotation.
  • the sealing elements 98, 100 are advantageously in the form of a circular rim.
  • the sealing device 74 comprises four radial sealing elements 102, 104, 106 and 108.
  • the sealing elements 102 to 108 connect the sealing elements 98 and 100 and run radially with respect to the axis of rotation 20.
  • the sealing elements 102 and 104 are arranged between the sealing elements 106 and 108, based on the circumferential direction of the axis of rotation 20.
  • the sealing elements 102 and 104 have an angular distance with respect to the axis of rotation 20 of, for example, approximately 50 ° to 60 °.
  • the sealing elements 106 and 108 have an angular distance of, for example, approximately 110 ° to 120 °.
  • the angular distance of the sealing element 106 from the sealing element 102 is the same or substantially the same as the angular distance of the sealing element 108 from the sealing element 104.
  • the sealing elements 98 to 108 are rib-shaped or strip-shaped in the present case.
  • the sealing contours explained below, which are formed by the sealing device 74, have a linear or essentially linear course at their borders.
  • the spray unit 18 and the respective nozzle element 46 to 52 can assume different spray positions.
  • a nozzle element 46 to 52 When a nozzle element 46 to 52 is in a spray position, there is a flow connection through the supply channel 26 and the one assigned to the nozzle element 46 to 52 Feed channel 54 through 60, so that water can be sprayed from the respective nozzle element 46 through 52.
  • the spray position can be changed by rotating the spray unit 18 about the axis of rotation 20.
  • the inlet openings 62 to 68 are sealed relative to one another in different ways by means of the sealing device 74.
  • the sealing device 74 forms a residual liquid sealing contour 110 which is shown in FIG Figure 6 is shown schematically.
  • the residual liquid sealing contour 110 is annular and is delimited radially on the outside by the sealing element 98 and radially on the inside by the sealing element 100.
  • the sealing device 74 is dimensioned such that the inlet openings 62 to 68 and the outlet opening 86 are all arranged within the residual liquid sealing contour 110 between the sealing elements 98, 100 ( Figures 7 to 11 ). This is the case regardless of which nozzle element 46 to 52 is in a spray position and whether there is a change between spray positions.
  • the sealing elements 98, 100 rest against the end face 72 in a radially sealing manner in the axial direction. In this way, water in the spray gun 12 between the inlet 22 and the nozzle elements 46 to 52 cannot escape between the housing 14 and the spray unit 18. This is also the case when the supply channel 26 is pressurized by water supplied by it. At most, water penetrates outside through the nozzle elements 46 to 52 at the outlet of the spray unit 18.
  • the provision of the residual liquid sealing contour 110 improves the handling of the spray gun 12, since undesired leakage of liquid between the spray unit 18 and the housing 14 is avoided.
  • the sealing device 74 further defines a spray position sealing contour 112.
  • the spray position sealing contour 112 is shown in FIG Figure 4 shown schematically and here in the form of a circular segment.
  • the spray position sealing contour 112 is delimited radially on the outside by a section 114 of the sealing element 98 and radially on the inside by a section 116 of the sealing element 100. In the circumferential direction of the axis of rotation 20, the spray position sealing contour 112 is delimited by the sealing elements 102 and 104.
  • the spray position sealing contour 112 serves to seal the inlet openings 62 to 68 to the outside relative to the other inlet openings 62 to 68 when a respective nozzle element 46 to 52 assumes a spray position. This enables the flow connection to be sealed.
  • the sealing device 74 also forms a spray position change sealing contour 118, which in FIG Figure 5 is shown.
  • the spray position change sealing contour 118 is formed in the form of an annular segment. Radially on the outside and radially on the inside, sections 120 of the sealing element 98 or 122 of the sealing element 100 delimit the spray position change sealing contour 118. In the circumferential direction of the axis of rotation 20, this is delimited by the sealing elements 106 and 108.
  • the spray position change sealing contour 118 extends in the circumferential direction of the axis of rotation 20 over a larger angular range than the spray position sealing contour 112 due to the relative arrangement of the sealing elements 106 and 108 on the one hand and 102 and 104 on the other.
  • the spray position change sealing contour 118 extends in the circumferential direction of the axis of rotation 20 on both sides of the spray position sealing contour 112. In particular, the spray position change sealing contour 118 covers the spray position sealing contour 112.
  • a spray position change sealing area 124 bordered by the spray position change sealing contour 118 surrounds a spray position sealing area 126 bordered by the spray position sealing contour 112.
  • the spray position sealing area 126 is part of the spray position change sealing area 124.
  • spray position sealing area 126 and the spray position change sealing area 124 are part of a presently annular residual liquid sealing area 128 enclosed by the residual liquid sealing contour 110.
  • the residual liquid sealing contour 110 covers the spray position change sealing contour 118 and the spray position sealing contour 112.
  • sealing elements 98 and 100 contribute to the formation of both the spray position sealing contour 112 and the spray position change sealing contour 118 and the residual liquid sealing contour 110 at least in sections.
  • the sealing contours 112, 118 and 110 each run along a common section 114 or 116 as well as 120 or 122.
  • a structurally particularly advantageous configuration can be achieved for the different functions of the seal which the sealing device 74 fulfills.
  • Figure 7 shows a position of the spray unit 18 in which the nozzle element 46 (point jet nozzle 36) assumes a spray position.
  • the first inlet opening 62 is arranged in the spray position sealing area 126, bordered by the spray position sealing contour 112.
  • the position of the outlet opening 86 of the supply channel 26 is indicated by a dashed line.
  • the spray position sealing contour 112 seals the first inlet opening 62 from the further inlet openings 64 to 68, in particular the second inlet opening 64.
  • the residual liquid sealing contour 110 prevents the escape of water which may still be present in the feed channels 56 to 60 (for example after changing the spray pattern) the housing 14 and the spray unit 18th
  • the second inlet opening 64 is arranged in the spray position sealing area 126 and is enclosed by the spray position sealing contour 112.
  • the further inlet openings 62, 66 and 68 are arranged outside the spray position sealing region 126 and are sealed by the latter via the spray position sealing contour 112.
  • the residual liquid sealing contour 110 prevents any residual water from escaping in the supply channels 54, 58 and 60.
  • the Figures 8 and 9 show the change from the spray position of the nozzle element 46 to the spray position of the nozzle element 48 and vice versa.
  • the spray unit 18 is rotated about the axis of rotation 20 relative to the housing 14.
  • the end face 72 slides over the sealing elements 98 to 108.
  • the first entry opening 62 exits the spray position sealing area 126, and the second entry opening 64 enters the spray position sealing area 126.
  • the spray position sealing contour 112 is dimensioned in relation to the angular distance of the inlet openings 62 and 64 such that the inlet opening 64 already enters the spray position sealing region 126 when a section of the inlet opening 62 is still arranged in the spray position sealing region 126 (FIG. 9) .
  • the spray position change sealing contour 118 seals the inlet openings 62 and 64 relative to the further inlet openings (here 66 and 68; Figures 8 and 9 ). Both inlet openings 62 and 64 are arranged within the spray position change sealing area 124, the further entry openings 66 and 68 outside the spray position change sealing area 124.
  • the spray position change sealing contour 118 seals so that during the spray position change no water emerges from the supply channel 26 in an undesired manner through other than the inlet openings 62 and 64, in the present case not through the inlet openings 66 and 68.
  • the residual liquid sealing contour 110 also prevents water from escaping between the housing 14 and the spray unit 18 in this case.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sprühvorrichtung, insbesondere zum Bewässern von Grünanlagen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine derartige Sprühvorrichtung ist beispielsweise als Sprühpistole oder als Gartenbrause ausgestaltet und dient insbesondere zum Bewässern von Grünanlagen. Es ist eine Mehrzahl von Düsenelementen vorgesehen, durch die der Benutzer je nach Bedarf unterschiedliche Sprühmuster erzeugen kann. Die Düsenelemente umfassen beispielsweise eine Regenbrause, eine Punktstrahldüse, eine Nebeldüse und/oder eine Flachstrahldüse. Durch Bewegen der Sprüheinheit relativ zum Gehäuse kann der Bereitstellungskanal wahlweise mit einem der Zuführkanäle in Strömungsverbindung gebracht werden. Die Dichteinrichtung dichtet die Strömungsverbindung zwischen dem Bereitstellungskanal und dem Zuführkanal des jeweils die Sprühstellung einnehmenden Düsenelementes nach außen ab.
  • Eine Sprühvorrichtung mit einer Mehrzahl von Sprühmustern ist in der EP 1 728 556 A1 beschrieben.
  • Die US 5,100,055 beschreibt eine gattungsgemäße Sprühvorrichtung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Sprühvorrichtung bereitzustellen, die benutzerfreundlicher handhabbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Sprühvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung wird von der Dichteinrichtung eine Sprühstellung-Dichtkontur ausgebildet. Wenn ein jeweiliges Düsenelement eine Sprühstellung einnimmt, ist die Eintrittsöffnung des diesem zugeordneten Zuführkanals in dem von der Sprühstellung-Dichtkontur eingefassten Sprühstellung-Dichtbereich angeordnet. Die Austrittsöffnung des Bereitstellungskanals ist ebenfalls im Sprühstellung-Dichtbereich angeordnet. Als Dichtbereich kann vorliegend insbesondere ein räumlich begrenzter Abschnitt am Übergang vom Gehäuse zur Sprüheinheit angesehen werden, der von der Dichtkontur eingefasst ist, so dass eine im Dichtbereich angeordnete Öffnung von der Dichtkontur überdeckt ist. Durch den Sprühstellung-Dichtbereich hindurch besteht eine Strömungsverbindung vom Bereitstellungskanal zu dem die Sprühstellung einnehmenden Düsenelement. Eintrittsöffnungen von Zuführkanälen von jeweils nicht die Sprühstellung einnehmenden Düsenelementen sind außerhalb des Sprühstellung-Dichtbereiches angeordnet. Über die Sprühstellung-Dichtkontur wird eine abgedichtete Strömungsverbindung sichergestellt. Die Dichteinrichtung bildet ferner eine Restflüssigkeit-Dichtkontur, die in einem Restflüssigkeit-Dichtbereich mindestens eine Eintrittsöffnung des Zuführkanals des mindestens einen weiteren Düsenelementes einfasst und vorzugsweise alle Eintrittsöffnungen. Auf diese Weise wird eine Abdichtung zwischen dem Gehäuse und der Sprüheinheit bereitgestellt. Dies bietet den Vorteil, dass in dem mindestens einen weiteren Zuführkanal noch vorhandene Restflüssigkeit (beispielsweise infolge einer Änderung des Sprühmusters während des Betriebs) nicht zwischen dem Gehäuse und der Sprüheinheit nach außen gelangen kann. Eine unerwünschte Benetzung des Benutzers kann dadurch vermieden werden, und die Sprühvorrichtung erweist sich als handhabungsfreundlicher. Insbesondere kann einem Eindruck auf Seiten des Benutzers vorgebeugt werden, dass die Sprühvorrichtung eine Fehlfunktion aufweist, bedingt durch den unerwarteten Austritt von Flüssigkeit zwischen dem Gehäuse und der Sprüheinheit.
  • Von Vorteil ist es, dass bei einem Wechsel der Sprühstellung von einem ersten Düsenelement zu einem zweiten Düsenelement der zwei oder mehr Düsenelemente eine der Eintrittsöffnungen der den Düsenelementen zugeordneten Zuführkanäle aus dem Sprühstellung-Dichtbereich austritt und die Eintrittsöffnung des jeweils anderen Zuführkanals bereits dann in den Sprühstellung-Dichtbereich eintritt, wenn noch ein Abschnitt der erstgenannten Eintrittsöffnung im Sprühstellung-Dichtbereich angeordnet ist, so dass der Bereitstellungskanal mit beiden Zuführkanälen strömungsverbunden ist. Wie erwähnt, wird die Sprüheinheit zum Wechsel der Sprühstellung relativ zum Gehäuse bewegt, beispielsweise relativ zu diesem verdreht. Die Eintrittsöffnung eines der beiden Zuführkanäle tritt aus dem Sprühstellung-Dichtbereich aus, und die Eintrittsöffnung des jeweils anderen Zuführkanals tritt in den Sprühstellung-Dichtbereich bereits dann ein, wenn die erstgenannte Eintrittsöffnung noch abschnittsweise im Sprühstellung-Dichtbereich angeordnet ist und dementsprechend nur teilweise aus dem Sprühstellung-Dichtbereich ausgetreten ist. "Austreten" und "Eintreten" ist vorliegend insbesondere dahingehend aufzufassen, dass die Eintrittsöffnung nach außerhalb der Sprühstellung-Dichtkontur (aus dem Dichtbereich heraus) bzw. nach innerhalb der Sprühstellung-Dichtkontur (in den Dichtbereich hinein) bewegt wird. Beim Wechsel der Sprühstellung ist der Bereitstellungskanal dementsprechend zeitweise mit beiden Zuführkanälen strömungsverbunden. Dies erleichtert es, die Sprühstellung auch dann zu verändern, wenn der Bereitstellungskanal mit Flüssigkeitsdruck beaufschlagt ist, denn beim Sprühstellungwechsel ist zumindest eines der beiden Düsenelemente mit Flüssigkeit beaufschlagt. Druckspitzen am Übergang vom Gehäuse zur Sprüheinheit und sich dadurch möglicherweise ergebendes, unerwünschtes Herausspritzen von Flüssigkeit können auf diese Weise vermieden werden.
  • Günstig ist es, wenn die Restflüssigkeit-Dichtkontur die Sprühstellung-Dichtkontur überdeckt und die Eintrittsöffnungen aller Zuführkanäle einfasst.
  • Vorzugsweise fasst die Restflüssigkeit-Dichtkontur die Eintrittsöffnungen unabhängig von der Relativstellung der Sprüheinheit und des Gehäuses zum Bereitstellen der Abdichtung ein. Insbesondere bei Einnahme einer Sprühstellung eines Düsenelementes und bei einem Wechsel zwischen den Sprühstellungen lässt sich dadurch der Übergang vom Gehäuse zur Sprüheinheit abdichten.
  • Bei einer vorteilhaften Umsetzung der Sprühvorrichtung ist es günstig, wenn die Restflüssigkeit-Dichtkontur bezüglich einer von der Sprühvorrichtung definierten Achse von mindestens einem in Umfangsrichtung der Achse und/oder radial zur Achse verlaufenden Dichtelement der Dichteinrichtung begrenzt ist. Die Achse ist z. B. die nachfolgend erwähnte Drehachse, um die die Sprüheinheit relativ zum Gehäuse zur Veränderung der Sprühstellungen drehbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Restflüssigkeit-Dichtkontur ringförmig, kreisförmig, ringsegmentförmig oder kreissektorförmig gebildet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Sprühstellung-Dichtkontur bezüglich einer von der Sprühvorrichtung definierten Achse von mindestens einem in Umfangsrichtung der Achse und/oder radial zur Achse verlaufenden Dichtelement der Dichteinrichtung begrenzt ist. Bei der Achse handelt es sich insbesondere um die bereits erwähnte Drehachse.
  • Als günstig erweist es sich bei einer vorteilhaften Umsetzung, wenn die Sprühstellung-Dichtkontur ringsegmentförmig oder kreissektorförmig gebildet ist.
  • Günstigerweise verläuft die Sprühstellung-Dichtkontur zumindest abschnittsweise entlang der Restflüssigkeit-Dichtkontur, wobei mindestens ein Dichtelement der Dichteinrichtung abschnittsweise die Sprühstellung-Dichtkontur und die Restflüssigkeit-Dichtkontur bildet. Gesonderte Dichtelemente für die beiden Dichtkonturen können dadurch teilweise eingespart werden, wodurch die konstruktive Ausgestaltung der Dichteinrichtung vereinfacht wird. Beispielsweise umfasst die Dichteinrichtung mindestens ein in Umfangsrichtung der vorstehend erwähnten Achse verlaufendes Dichtelement, welches die Dichtkontur und abschnittsweise die Sprühstellung-Dichtkontur bildet.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass beim Wechsel der Sprühstellung die in den Sprühstellung-Dichtbereich eintretende Eintrittsöffnung dann in den Sprühstellung-Dichtbereich eintritt, wenn die austretende Eintrittsöffnung zu noch ungefähr 10 % bis 30 % im Sprühstellung-Dichtbereich angeordnet ist.
  • Günstig ist es, wenn die Dichteinrichtung eine die Sprühstellung-Dichtkontur vorzugsweise überdeckende Sprühstellungwechsel-Dichtkontur ausbildet, die in einem Sprühstellungwechsel-Dichtbereich beim Wechsel der Sprühstellung zwischen dem ersten Düsenelement und dem zweiten Düsenelement die Eintrittsöffnungen der diesen zugeordneten Zuführkanäle einfasst zum Bereitstellen einer abgedichteten Strömungsverbindung, wenn beide Eintrittsöffnungen zumindest abschnittsweise außerhalb des Sprühstellung-Dichtbereichs angeordnet sind. Dementsprechend kann eine Abdichtung erfolgen, solange die erste Eintrittsöffnung oder die zweite Eintrittsöffnung nicht vollständig im Sprühstellung-Dichtbereich angeordnet ist, eingefasst von der Sprühstellung-Dichtkontur, wenn ein Sprühstellungwechsel erfolgt. Durch die Abdichtung bei der vorliegenden Ausführungsform kann sichergestellt werden, dass während des Sprühstellungwechsels beide Eintrittsöffnungen über die Sprühstellungwechsel-Dichtkontur nach außen abgedichtet werden. Beim Wechsel der Sprühstellung tritt Flüssigkeit aus dem Bereitstellungskanal nur durch das erste oder zweite Düsenelement nach außen und nicht am Übergang vom Gehäuse zur Sprüheinheit.
  • Es kann vorgesehen sein, dass bei Einnahme der Sprühstellung des ersten und des zweiten Düsenelementes die Eintrittsöffnung des zweiten Zuführkanals bzw. des ersten Zuführkanals zumindest teilweise außerhalb des Sprühstellungwechsel-Dichtbereichs angeordnet sind.
  • Günstigerweise ist eine Eintrittsöffnung eines Zuführkanals, der einem dritten, vom ersten Düsenelement und vom zweiten Düsenelement unterschiedlichen Düsenelement zugeordnet ist, bei Einnahme der Sprühstellung des ersten Düsenelementes oder zweiten Düsenelementes und beim Wechsel der Sprühstellung zwischen dem ersten Düsenelement und dem zweiten Düsenelement außerhalb des Sprühstellungwechsel-Dichtbereiches angeordnet. Beim Wechsel der Sprühstellung zwischen dem ersten und dem zweiten Düsenelement ist dadurch sichergestellt, dass keine Flüssigkeit vom Bereitstellungskanal in einen Zuführkanal eines weiteren, dritten Düsenelementes eintritt. Flüssigkeit wird stattdessen allenfalls dem ersten oder aus dem zweiten Düsenelement zugeführt. Die Restflüssigkeit-Dichtkontur erlaubt es, auch die dritte Eintrittsöffnung nach außen abzudichten.
  • Bei einer vorteilhaften Umsetzung der Sprühvorrichtung in der Praxis ist es günstig, wenn die Sprühstellungwechsel-Dichtkontur bezüglich einer von der Sprühvorrichtung definierten Achse von mindestens einem in Umfangsrichtung der Achse und/oder radial zur Achse verlaufenden Dichtelement der Dichteinrichtung begrenzt ist. Bei der Achse handelt es sich insbesondere um die bereits erwähnte Drehachse.
  • Es wurde bereits auf mögliche Formen von Dichtkonturen eingegangen, die von der Dichteinrichtung gebildet sind, beispielsweise der Restflüssigkeit-Dichtkontur, der Sprühstellungwechsel-Dichtkontur und/oder der Sprühstellung-Dichtkontur. Eine kreisförmige und eine kreissektorförmige Dichtkontur werden beispielsweise radial außenseitig von einem in Umfangsrichtung der Achse verlaufenden Dichtelement begrenzt, eine kreissektorförmige Dichtkontur zusätzlich in Umfangsrichtung durch radial verlaufende Dichtelemente. Eine ringförmige und eine ringsegmentförmige Dichtkontur werden radial außenseitig und radial innenseitig beispielsweise von in Umfangsrichtung der Achse verlaufenden und im Abstand zueinander angeordneten Dichtelementen begrenzt, eine ringsegmentförmige Dichtkontur zusätzlich beispielsweise durch radial verlaufende Dichtelemente.
  • Als günstig erweist es sich, wenn sich die Sprühstellungwechsel-Dichtkontur bezüglich einer von der Sprühvorrichtung definierten Achse (beispielsweise der Drehachse) über einen größeren Winkelbereich erstreckt als eine bezüglich der Achse ringsegmentförmig oder kreissektorförmig gebildete Sprühstellung-Dichtkontur, und/oder wenn sich die Restflüssigkeit-Dichtkontur über einen größeren Winkelbereich erstreckt als eine bezüglich der Achse ringsementförmig oder kreissektorförmig gebildete Sprühstellungwechsel-Dichtkontur.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Sprühstellungwechsel-Dichtkontur die Sprühstellung-Dichtkontur in Umfangsrichtung der Achse zu beiden Seiten überdeckt. In Umfangsrichtung der Achse radial außenseitig sowie erforderlichenfalls radial innenseitig verläuft die Sprühstellungwechsel-Dichtkontur vorzugsweise zumindest abschnittsweise entlang der Sprühstellung-Dichtkontur.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Sprühstellungwechsel-Dichtkontur zumindest abschnittsweise entlang der Restflüssigkeit-Dichtkontur und/oder entlang der Sprühstellung-Dichtkontur verläuft, wobei mindestens ein Dichtelement der Dichteinrichtung abschnittsweise die Sprühstellungwechsel-Dichtkontur sowie die Restflüssigkeit-Dichtkontur bildet und/oder die Sprühstellungwechsel-Dichtkontur sowie die Sprühstellung-Dichtkontur bildet. Dies erlaubt es, gesonderte Dichtelemente zur Ausgestaltung der verschiedenen Dichtkonturen teilweise einzusparen und die konstruktive Gestaltung der Dichteinrichtung zu vereinfachen.
  • Wie vorstehend erwähnt ist es günstig, wenn beim Sprühstellungwechsel die Eintrittsöffnungen der zwei als erstes und zweites Düsenelement bezeichneten Düsenelemente zeitweise beide im Sprühstellung-Dichtbereich angeordnet sind, so dass der Bereitstellungskanal mit beiden Zuführkanälen strömungsverbunden ist. Günstig ist es, wenn dies für je zwei Düsenelemente und Eintrittsöffnungen der diesen zugeordneten Zuführkanäle gilt, welche Eintrittsöffnungen benachbart zueinander an der Sprüheinheit angeordnet sind und welche Zuführkanäle bei Wechsel der Sprühstellung wahlweise mit dem Bereitstellungskanal in Strömungsverbindung bringbar sind.
  • Vorzugsweise weist die Sprüheinheit drei oder mehr Düsenelemente und diesen jeweils zugeordnete Zuführkanäle auf, insbesondere vier Düsenelemente und vier Zuführkanäle.
  • Die Düsenelemente können vorzugsweise zumindest zwei der Folgenden umfassen:
    • eine Punktstrahldüse für ein Punktstrahl-Sprühmuster;
    • eine Flachstrahldüse für ein Flachstrahl-Sprühmuster;
    • eine Nebeldüse für einen Sprühnebel;
    • eine Regenbrause mit einer Vielzahl von Strahlen emittierenden punktförmigen oder im Wesentlichen punktförmigen Einzeldüsen, die vorzugsweise ringförmig an der Sprüheinheit angeordnet sind.
  • Die Sprüheinheit ist am Gehäuse vorzugsweise beweglich gelagert zum Wechsel der Sprühstellungen. Der Bedienperson wird dadurch die Handhabung der Sprühvorrichtung vereinfacht.
  • Beispielsweise ist die Sprüheinheit am Gehäuse um eine Drehachse drehbar gelagert und/oder relativ zum Gehäuse längs einer Verschieberichtung verschiebbar.
  • Eintrittsöffnungen von Zuführkanälen weisen günstigerweise relativ zur Drehachse denselben oder im Wesentlichen denselben Abstand auf. Durch Drehen der Sprüheinheit um die Drehachse bewegen sich die Eintrittsöffnungen entlang desselben oder im Wesentlichen desselben Umfangs. Die konstruktive Ausgestaltung der Dichteinrichtungen, um die Eintrittsöffnungen in der Sprühstellung, bei einem Wechsel zwischen Sprühstellungen, und insgesamt abzudichten, wird dadurch vereinfacht.
  • Um denselben Vorteil zu erzielen ist es günstig, wenn benachbarte Eintrittsöffnungen denselben Winkelabstand oder im Wesentlichen denselben Winkelabstand bezüglich der Drehachse aufweisen. Dies ist insbesondere dann günstig, wenn, wie vorstehend erläutert, je zwei benachbarte Zuführkanäle als erste und zweite Zuführkanäle auffassbar sind.
  • Eintrittsöffnungen der Zuführkanäle sind vorzugsweise äquidistant oder im Wesentlichen äquidistant zueinander angeordnet.
  • Die Dichteinrichtung weist günstigerweise Dichtelemente auf, die eine oder mehrere von der Dichteinrichtung gebildete Dichtkontur(en) linienförmig begrenzen. Darunter kann vorliegend insbesondere verstanden werden, dass eine oder mehrere Dichtkontur(en), die von der Dichteinrichtung gebildet werden, entlang ihrer Grenze(n) einen linienförmigen Verlauf aufweisen.
  • Die Dichtelemente sind vorzugsweise rippenförmig oder leistenförmig ausgestaltet, um einen linienförmigen Verlauf von Dichtkonturen bereitzustellen.
  • Günstig ist es, wenn die Dichteinrichtung ein Trägerelement umfasst, an dem Dichtelemente zur Ausbildung von einer oder mehreren von der Dichteinrichtung gebildeten Dichtkontur(en) in Richtung der Sprüheinheit abstehen. Dadurch kann eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Dichteinrichtung bei Vorhandensein von insbesondere mehr als nur einer Dichtkontur erzielt werden, insbesondere bei Vorhandensein der Sprühstellung-Dichtkontur, der Sprühstellungwechsel-Dichtkontur und der Restflüssigkeit-Dichtkontur. Beispielsweise stehen die Dichtelemente vom Trägerelement axial ab, bezogen auf die Drehachse.
  • Die Dichtelemente sind vorzugsweise einstückig mit dem Trägerelement gebildet.
  • Das Trägerelement ist günstigerweise als Trägerscheibe ausgestaltet oder umfasst eine solche.
  • Das Trägerelement ist bevorzugt zwischen das Gehäuse und die Sprüheinheit geschaltet. Von der Trägerscheibe können die Dichtelemente in Richtung der Sprüheinheit abstehen.
  • Im Trägerelement ist vorzugsweise die Austrittsöffnung des Bereitstellungskanals gebildet.
  • Günstig ist es, wenn die Sprüheinheit dem Gehäuse zugewandt eine Stirnseite aufweist, an der Eintrittsöffnungen der Zuführkanäle angeordnet sind, und wenn die Dichteinrichtung an einer der Sprüheinheit zugewandten Stirnseite des Gehäuses angeordnet ist und dichtend an der Stirnseite der Sprüheinheit anliegt. Die Dichteinrichtung kann auf diese Weise zwischen das Gehäuse und die Sprüheinheit geschaltet sein. In der Praxis zeigt sich, dass selbst vielfältige Dichteigenschaften, insbesondere die vorstehend erwähnten Dichtkonturen, von der Dichteinrichtung dadurch auf einfachere Weise gebildet werden können.
  • An der Stirnseite der Sprüheinheit ist bevorzugt eine insbesondere planare Stirnfläche angeordnet, in der die Eintrittsöffnungen der Zuführkanäle gebildet sind.
  • Als günstig erweist es sich, wenn die Dichteinrichtung ortsfest relativ zum Gehäuse angeordnet ist und wenn die Sprüheinheit relativ zur ortsfesten Dichteinrichtung bewegbar und insbesondere durch Verdrehen um die Drehachse drehbar ist.
  • Die Dichteinrichtung ist vorzugsweise am Gehäuse festgelegt.
  • Beispielsweise ist die Sprüheinheit beim Bewegen relativ zum Gehäuse gleitend über Dichtelemente der Dichteinrichtung bewegbar. Die Dichtelemente können von dem Trägerelement in Richtung der Sprüheinheit abstehen. Wird die Sprüheinheit bewegt und insbesondere gedreht, gleitet zum Beispiel deren Stirnseite, an der die Eintrittsöffnungen gebildet sind, über die Dichtelemente hinweg. Auf diese Weise können die Eintrittsöffnungen aus dem Sprühstellung-Dichtbereich oder dem Sprühstellungwechsel-Dichtbereich austreten und/oder in diese eintreten.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Sprühvorrichtung ein die Dichteinrichtung in Richtung auf die Sprüheinheit vorspannendes Vorspannelement aufweist. Dies erlaubt es, eine noch bessere Abdichtung zwischen dem Gehäuse und der Sprüheinheit zu erzielen.
  • Das Vorspannelement kann günstigerweise ein Andrückelement beaufschlagen, das an der Dichteinrichtung anliegt und einen Abschnitt des Bereitstellungskanals ausbildet. Über das Andrückelement kann die Vorspannkraft des Vorspannelementes definiert, beispielsweise flächig, oder entlang eines zusammenhängenden Randes, an die Dichteinrichtung übertragen und dadurch eine noch bessere Dichtwirkung erzielt werden. Für eine konstruktiv einfache Ausgestaltung bildet das Andrückelement einen Abschnitt des Bereitstellungskanals.
  • Das Vorspannelement ist zum Beispiel eine sich am Gehäuse und am Andrückelement abstützende Schraubenfeder.
  • Günstig ist es, wenn die Dichteinrichtung eine Aufnahme für das Andrückelement umfasst oder ausbildet, in der dieses angeordnet ist, und wenn die Dichteinrichtung die Aufnahme relativ zu einer Gehäuseöffnung abdichtet, die die Aufnahme und das Andrückelement aufnimmt.
  • Die Aufnahme ist bevorzugt zur Erzielung einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung am vorstehend erwähnten Trägerelement gebildet.
  • Günstig ist es, wenn die Dichteinrichtung einstückig ausgestaltet ist, um eine konstruktiv einfache Ausgestaltung zu erzielen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung ist handbetätigbar. Der Benutzer kann über ein handbetätigbares Bedienelement eine Fluidverbindung von einem Einlass der Sprühvorrichtung zur Sprüheinheit bereitstellen.
  • Die Sprühvorrichtung kann beispielsweise als Sprühpistole oder als Gießstab ausgestaltet sein.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung, ausgestaltet als Sprühpistole;
    Figur 2:
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Sprüheinheit der Sprühpistole und eine Dichteinrichtung der Sprühpistole;
    Figur 3:
    eine perspektivische Darstellung der Dichteinrichtung;
    Figur 4:
    eine schematische Darstellung einer Sprühstellung-Dichtkontur, die von der Dichteinrichtung gebildet ist;
    Figur 5:
    eine schematische Darstellung einer Sprühstellungwechsel-Dichtkontur, die von der Dichteinrichtung gebildet ist;
    Figur 6:
    eine schematische Darstellung einer Restflüssigkeit-Dichtkontur, die von der Dichteinrichtung gebildet ist;
    Figuren 7 bis 11:
    Schnittansichten der Sprühpistole quer zu einer Achse, um die die Sprüheinheit drehbar ist, wobei die Sprüheinheit relativ zu einem Gehäuse der Sprühpistole unterschiedliche Stellungen einnimmt und von einer ersten Sprühstellung (Figur 7) in eine zweite Sprühstellung (Figur 10) überführt wird, wobei in den Figuren 8 und 9 auch Zwischenstellungen und in Figur 11 eine über die zweite Sprühstellung hinausgehende Stellung dargestellt sind. Der Schnitt erfolgt längs der Linie 7-7 in Figur 12.
    Figur 12:
    eine Längsschnittansicht der Sprüheinheit und eines Teils des Gehäuses der Sprühpistole, längs der Linie 12-12 in Figur 7.
  • Figur 1 zeigt eine mit dem Bezugszeichen 10 belegte vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung. Die Sprühvorrichtung 10 ist als handbetätigbare Sprühpistole 12 ausgestaltet. Die Sprühpistole 12 umfasst ein Gehäuse 14, an dem eine Griffeinrichtung 16 angeordnet ist.
  • Am Gehäuse 14 ist ferner eine Sprüheinheit 18 angeordnet, ausgestaltet als Sprühkopf, die um eine Drehachse 20 drehbar am Gehäuse 14 gelagert ist.
  • An einen Einlass 22 der Sprühpistole 12 kann eine in der Zeichnung nicht dargestellte Leitung angeschlossen werden, um der Sprühpistole 12 eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, zuzuführen. Wasser kann bei Betätigung eines Betätigungselementes 24, das mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Ventileinheit gekoppelt ist, durch die Sprühpistole 12 strömen und von der Sprüheinheit 18 versprüht werden.
  • Das Gehäuse 14 bildet für das Wasser einen Bereitstellungskanal 26, dessen der Sprüheinheit 18 zugewandter Bereich in Figur 12 abschnittsweise dargestellt ist. Der Bereitstellungskanal 26 weist einen mit Wasser beaufschlagbaren Abschnitt 28 auf, der durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Verbindung mit einem Abschnitt 30 strömungsverbunden ist. Der Abschnitt 30 ist durch eine Gehäuseöffnung 32 gebildet, die an einer der Sprüheinheit 18 zugewandten Stirnseite 34 im Gehäuse 14 angeordnet ist.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, weist die Sprüheinheit 18 eine Mehrzahl von Düsenelementen auf. Mit den Düsenelementen können unterschiedliche Sprühmuster des versprühten Wassers bereitgestellt werden.
  • Insgesamt sind vier Düsenelemente vorgesehen, darunter eine Punktstrahldüse 36, eine Nebeldüse 38, eine Flachstrahldüse 40 und eine Regenbrause 42. Die Regenbrause 42 umfasst eine Vielzahl von einzelnen punktförmigen oder im Wesentlichen punktförmigen Öffnungen, die bezüglich der Drehachse 20 ringförmig an einer Endfläche 44 der Sprüheinheit 18 angeordnet sind. Die Punktstrahldüse 36, die Nebeldüse 38 und die Flachstrahldüse 40 sind im gleichen Radius an der Endfläche 44 angeordnet, innerhalb eines von den Einzeldüsen der Regenbrause 42 gebildeten Ringes.
  • Die Bezugszeichen 46, 48, 50 und 52 kennzeichnen die Punktstrahldüse 36, die Nebeldüse 38, die Flachstrahldüse 40 und die Regenbrause 42 als Düsenelemente. Den Düsenelementen 46 bis 52 ist ein jeweiliger Zuführkanal zum Zuführen von Wasser in der Sprüheinheit 18 zugeordnet. Ein jeweiliger Zuführkanal weist eine Eintrittsöffnung für Wasser auf. Dem Düsenelement 46 ist ein Zuführkanal 54 mit einer Eintrittsöffnung 62 zugeordnet, dem Düsenelement 48 eine Zuführkanal 56 mit einer Eintrittsöffnung 64, dem Düsenelement 50 ein Zuführkanal 58 mit einer Eintrittsöffnung 66 und dem Düsenelement 52 ein Zuführkanal 60 mit einer Eintrittsöffnung 68.
  • Die Eintrittsöffnungen 62 bis 68 sind an einer Stirnseite 70 der Sprüheinheit 18, die dem Gehäuse 14 zugewandt ist, angeordnet. An der Stirnseite 70 umfasst die Sprüheinheit 18 eine vorliegend insbesondere planare Stirnfläche 72.
  • Die Eintrittsöffnungen 62 bis 68 sind im gleichen Radius bezüglich der Drehachse 20 angeordnet. Die Eintrittsöffnungen 62 bis 68 sind gleichmäßig voneinander beabstandet, d. h. benachbarte Eintrittsöffnungen 62 bis 68 weisen jeweils denselben Winkelabstand bezüglich der Drehachse 20 voneinander auf.
  • Die Zuführkanäle 54 bis 60 verlaufen parallel zur Drehachse 20 und vorzugsweise im gleichen Winkelabstand und Radius voneinander bezüglich der Drehachse 20.
  • Zur Vereinfachung der weitergehenden Erläuterung der vorliegenden Erfindung wird die Eintrittsöffnung 62 als erste Eintrittsöffnung, der Zuführkanal 54 als erster Zuführkanal und das Düsenelement 46 als erstes Düsenelement angesehen. Die Eintrittsöffnung 64 wird als zweite Eintrittsöffnung, der Zuführkanal 56 als zweiter Zuführkanal und das Düsenelement 48 als zweites Düsenelement angesehen. Diese Definition ist vorliegend nicht einschränkend, es könnten jeweils benachbarte Eintrittsöffnungen 62 bis 68 als erste und zweite Eintrittsöffnungen und die ihnen zugeordneten Düsenelemente 46 bis 52 als erste und zweite Düsenelemente angesehen werden.
  • Zum Abdichten zwischen dem Gehäuse 14 und der Sprüheinheit 18 umfasst die Sprühpistole 12 eine Dichteinrichtung 74. Die Dichteinrichtung 74 ist zwischen das Gehäuse 14 und die Sprüheinheit 18 geschaltet und kontaktiert einerseits die Stirnfläche 72 der Sprüheinheit 18 und ist andererseits an der Stirnseite 34 des Gehäuses 14 angeordnet (Figur 12).
  • Wie insbesondere aus den Figuren 2, 3 und 12 hervorgeht, umfasst die Dichteinrichtung 74 ein Trägerelement 76, das vorliegend scheibenförmig ausgestaltet ist, insbesondere als Ringscheibe. Im Trägerelement 76 ist eine Öffnung 78 gebildet. Ein Lagerelement 80, das an der Sprüheinheit 18 angreift, durchgreift die Öffnung 78 und ist im Gehäuse 14 gehalten. Das Lagerelement 80 dient zur drehbaren Lagerung der Sprüheinheit 18 am Gehäuse 14. Ferner ist die Dichteinrichtung 74 über das Lagerelement am Gehäuse 14 festgelegt.
  • Vom Trägerelement 76 steht in Richtung des Inneren des Gehäuses 14 eine Aufnahme 82 ab. Die Aufnahme 82 hat eine in Bezug auf die Drehachse 20 ungefähr kreisringsegmentförmige Gestalt und ist ungefähr nierenförmig. Die Aufnahme 82 weist eine Wandung 84 auf. Die Wandung 84 fasst eine weitere Öffnung 86 ein. An der dem Trägerelement 76 abgewandten Seite ist an der Wandung 84 ein umlaufendes Dichtelement 88 in Form eines Dichtwulstes gebildet.
  • Die Öffnung 86 ist im Trägerelement 76 im Abstand zur Drehachse 20 gebildet und im Abstand zum Außenrand des Trägerelementes 76.
  • Die Sprühpistole 12 umfasst ein Vorspannelement 90 zum Beaufschlagen der Dichteinrichtung 74 mit einer auf die Stirnfläche 72 gerichteten Vorspannkraft. Das Vorspannelement 90 beaufschlagt zu diesem Zweck ein Andrückelement 92, das sich seinerseits an der Dichteinrichtung 74 auf deren der Sprüheinheit 18 abgewandten Seite abstützt. Das Vorspannelement 90 ist ausgestaltet als Druckfeder 94, die sich am Gehäuse 14 und am Andrückelement 92 abstützt.
  • Das Andrückelement 92 ist bevorzugt formschlüssig in die Aufnahme 82 der Dichteinrichtung 74 eingesetzt. Im Andrückelement 92 ist eine Durchgangsöffnung 96 gebildet, die mit der Öffnung 86 des Trägerelementes 76 fluchtet. Der Bereitstellungskanal 26 wird, sich an die Abschnitte 28 und 30 anschließend, durch die Durchgangsöffnung 96 im Andrückelement 92 gebildet. Die Öffnung 86 ist eine Austrittsöffnung des Bereitstellungskanals 26 für Wasser, das der Sprühpistole 12 zugeführt wird.
  • Nachfolgend wird zunächst auf die Figuren 3 bis 6 verwiesen, die Dichtelemente der Dichteinrichtung 74 zeigen und eine Mehrzahl von der Dichteinrichtung 74 gebildete Dichtkonturen.
  • Vom Trägerelement 76 stehen in Richtung der Stirnfläche 72 Dichtelemente der Dichteinrichtung 74 ab. Über die Dichtelemente können eine bestehende Stömungsverbindung vom Bereitstellungskanal 26 zu einem jeweiligen die Sprühstellung einnehmenden Düsenelement 46 bis 52 abgedichtet werden, die Eintrittsöffnungen 62 bis 68 relativ zueinander und die Sprüheinheit 18 zum Gehäuse 14, worauf in der Folge eingegangen wird.
  • Die Dichteinrichtung 74 weist zwei in Umfangsrichtung der Drehachse 20 verlaufende und radial voneinander beabstandete Dichtelemente 98 und 100 auf. Das Dichtelement 98 ist radial außenseitig, vorzugsweise am Rand des Trägerelementes 76 angeordnet. Das Dichtelement 100 ist radial innenseitig, insbesondere am Rand der Öffnung 78 angeordnet. Beide Dichtelemente 98, 100 sind vorzugsweise in Umfangsrichtung der Drehachse in sich geschlossen. Günstigerweise sind die Dichtelemente 98, 100 kreisrandförmig.
  • Weiter umfasst die Dichteinrichtung 74 vier radial verlaufende Dichtelemente 102, 104, 106 und 108. Die Dichtelemente 102 bis 108 verbinden die Dichtelemente 98 und 100 und verlaufen radial bezüglich der Drehachse 20. Die Dichtelemente 102 und 104 sind zwischen den Dichtelementen 106 und 108 angeordnet, bezogen auf die Umfangsrichtung der Drehachse 20. Die Dichtelemente 102 und 104 weisen einen Winkelabstand bezüglich der Drehachse 20 von beispielsweise ungefähr 50° bis 60° auf. Die Dichtelemente 106 und 108 weisen einen Winkelabstand von beispielsweise ungefähr 110° bis 120° auf. Der Winkelabstand des Dichtelementes 106 vom Dichtelement 102 ist gleich oder im Wesentlichen gleich dem Winkelabstand des Dichtelementes 108 vom Dichtelement 104.
  • Die Dichtelemente 98 bis 108 sind vorliegend rippen- oder leistenförmig. Infolge der rippen- oder leistenförmigen Ausgestaltung der Dichtelemente 98 bis 108 weisen die nachfolgend erläuterten Dichtkonturen, die von der Dichteinrichtung 74 gebildet werden, an ihren Grenzen einen linienförmigen oder im Wesentlichen linienförmigen Verlauf auf.
  • Die Sprüheinheit 18 sowie das jeweilige Düsenelement 46 bis 52 können unterschiedliche Sprühstellungen einnehmen. Bei einer Sprühstellung eines Düsenelementes 46 bis 52 besteht eine Strömungsverbindung durch den Bereitstellungskanal 26 und den dem Düsenelement 46 bis 52 jeweils zugeordneten Zuführkanal 54 bis 60 hindurch, so dass Wasser vom jeweiligen Düsenelement 46 bis 52 versprüht werden kann. Durch Drehen der Sprüheinheit 18 um die Drehachse 20 kann die Sprühstellung gewechselt werden. In der jeweiligen Sprühstellung eines Düsenelementes 46 bis 52 und beim Wechsel der Sprühstellungen werden die Eintrittsöffnungen 62 bis 68 mittels der Dichteinrichtung 74 auf unterschiedliche Weise relativ zueinander abgedichtet.
  • Außerdem ist es günstig, dass eine Abdichtung sämtlicher Eintrittsöffnungen 62 bis 68 nach außen erfolgt. Zu diesem Zweck bildet die Dichteinrichtung 74 eine Restflüssigkeit-Dichtkontur 110, die in Figur 6 schematisch dargestellt ist. Die Restflüssigkeit-Dichtkontur 110 ist kreisringförmig und radial außenseitig vom Dichtelement 98 sowie radial innenseitig vom Dichtelement 100 begrenzt.
  • Die Dichteinrichtung 74 ist so bemessen, dass die Eintrittsöffnungen 62 bis 68 sowie die Austrittsöffnung 86 alle innerhalb der Restflüssigkeit-Dichtkontur 110 zwischen den Dichtelementen 98, 100 angeordnet sind (Figuren 7 bis 11). Dies ist unabhängig davon der Fall, welches Düsenelement 46 bis 52 eine Sprühstellung einnimmt und ob ein Wechsel zwischen Sprühstellungen erfolgt. Die Dichtelemente 98, 100 liegen radial dichtend in axialer Richtung an der Stirnfläche 72 an. Wasser in der Sprühpistole 12 zwischen dem Einlass 22 und den Düsenelementen 46 bis 52 kann auf diese Weise nicht zwischen dem Gehäuse 14 und der Sprüheinheit 18 austreten. Dies ist auch dann der Fall, wenn der Bereitstellungskanal 26 mit Druck durch ihm zugeführtes Wasser beaufschlagt ist. Allenfalls dringt Wasser durch die Düsenelemente 46 bis 52 am Auslass der Sprüheinheit 18 nach draußen.
  • Durch Vorsehen der Restflüssigkeit-Dichtkontur 110 wird die Handhabung der Sprühpistole 12 verbessert, denn unerwünschter Austritt von Flüssigkeit zwischen der Sprüheinheit 18 und dem Gehäuse 14 wird vermieden.
  • Die Dichteinrichtung 74 definiert ferner eine Sprühstellung-Dichtkontur 112. Die Sprühstellung-Dichtkontur 112 ist in Figur 4 schematisch dargestellt und vorliegend kreisringsegmentförmig.
  • Die Sprühstellung-Dichtkontur 112 wird radial außenseitig durch einen Abschnitt 114 des Dichtelementes 98 und radial innenseitig durch einen Abschnitt 116 des Dichtelementes 100 begrenzt. In Umfangsrichtung der Drehachse 20 wird die Sprühstellung-Dichtkontur 112 von den Dichtelementen 102 und 104 begrenzt. Die Sprühstellung-Dichtkontur 112 dient zum Abdichten der Eintrittsöffnungen 62 bis 68 nach außen relativ zu den anderen Eintrittsöffnungen 62 bis 68, wenn ein jeweiliges Düsenelement 46 bis 52 eine Sprühstellung einnimmt. Dadurch kann die Stömungsverbindung abgedichtet werden.
  • Die Dichteinrichtung 74 bildet ferner eine Sprühstellungwechsel-Dichtkontur 118, die in Figur 5 dargestellt ist. Die Sprühstellungwechsel-Dichtkontur 118 ist kreisringsegmentförmig gebildet. Radial außenseitig und radial innenseitig begrenzen Abschnitte 120 des Dichtelementes 98 bzw. 122 des Dichtelementes 100 die Sprühstellungwechsel-Dichtkontur 118. In Umfangsrichtung der Drehachse 20 wird diese durch die Dichtelemente 106 und 108 begrenzt.
  • Die Sprühstellungwechsel-Dichtkontur 118 erstreckt sich in Umfangsrichtung der Drehachse 20 über einen größeren Winkelbereich als die Sprühstellung-Dichtkontur 112 aufgrund der Relativanordnung der Dichtelemente 106 und 108 einerseits und 102 und 104 andererseits. Die Sprühstellungwechsel-Dichtkontur 118 erstreckt sich in Umfangsrichtung der Drehachse 20 zu beiden Seiten der Sprühstellung-Dichtkontur 112. Insbesondere überdeckt die Sprühstellungwechsel-Dichtkontur 118 die Sprühstellung-Dichtkontur 112.
  • Ein von der Sprühstellungwechsel-Dichtkontur 118 eingefasster Sprühstellungwechsel-Dichtbereich 124 fasst einen von der Sprühstellung-Dichtkontur 112 eingefassten Sprühstellung-Dichtbereich 126 ein. Der Sprühstellung-Dichtbereich 126 ist Bestandteil des Sprühstellungwechsel-Dichtbereichs 124.
  • Ferner sind der Sprühstellung-Dichtbereich 126 und der Sprühstellungwechsel-Dichtbereich 124 Bestandteil eines von der Restflüssigkeit-Dichtkontur 110 eingefassten, vorliegend kreisringförmigen Restflüssigkeit-Dichtbereiches 128.
  • Die Restflüssigkeit-Dichtkontur 110 überdeckt die Sprühstellungwechsel-Dichtkontur 118 und die Sprühstellung-Dichtkontur 112.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass die Dichtelemente 98 und 100 für die Bildung sowohl der Sprühstellung-Dichtkontur 112 als auch der Sprühstellungwechsel-Dichtkontur 118 und der Restflüssigkeit-Dichtkontur 110 zumindest jeweils abschnittsweise beitragen. Die Dichtkonturen 112, 118 und 110 verlaufen jeweils entlang eines gemeinsamen Abschnittes 114 bzw. 116 sowie 120 bzw. 122. Für die unterschiedlichen Funktionen der Abdichtung, die die Dichteinrichtung 74 erfüllt, kann dadurch eine konstruktiv besonders vorteilhafte Ausgestaltung erzielt werden.
  • Nachfolgend wird auf die Figuren 7 bis 11 verwiesen, in der die Abdichtung von Sprühstellungen und Sprühstellungwechseln durch die Dichteinrichtung 74 gezeigt ist.
  • Figur 7 zeigt eine Stellung der Sprüheinheit 18, in der das Düsenelement 46 (Punktstrahldüse 36) eine Sprühstellung einnimmt. Die - ohne Beschränkung der Allgemeinheit - erste Eintrittsöffnung 62 ist im Sprühstellung-Dichtbereich 126 angeordnet, von der Sprühstellung-Dichtkontur 112 eingefasst. Die Lage der Austrittsöffnung 86 des Bereitstellungskanals 26 ist durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet.
  • Die Sprühstellung-Dichtkontur 112 dichtet die erste Eintrittsöffnung 62 von den weiteren Eintrittsöffnungen 64 bis 68 ab, insbesondere der zweiten Eintrittsöffnung 64. Die Restflüssigkeit-Dichtkontur 110 verhindert den Austritt von in den Zuführkanälen 56 bis 60 möglicherweise noch enthaltenem Wasser (beispielsweise nach Sprühmusterwechsel) zwischen dem Gehäuse 14 und der Sprüheinheit 18.
  • In der Sprühstellung des Düsenelementes 46 besteht eine Strömungsverbindung vom Bereitstellungskanal 26 durch die Austrittsöffnung 86 und die Eintrittsöffnung 62 hindurch zum Zuführkanal 54.
  • Entsprechendes gilt für die in Figur 10 gezeigte Situation, in der das Düsenelement 48 (Nebeldüse 38) eine Sprühstellung einnimmt. Die zweite Eintrittsöffnung 64 ist im Sprühstellung-Dichtbereich 126 angeordnet und wird von der Sprühstellung-Dichtkontur 112 eingefasst. Die weiteren Eintrittsöffnungen 62, 66 und 68 sind außerhalb des Sprühstellung-Dichtbereichs 126 angeordnet und von diesem über die Sprühstellung-Dichtkontur 112 abgedichtet. Die Restflüssigkeit-Dichtkontur 110 verhindert den Austritt von etwaigem Restwasser in den Zuführkanälen 54, 58 und 60. Es besteht eine Strömungsverbindung vom Bereitstellungskanal 26 durch die Öffnungen 86 und 64 in den Zuführkanal 56.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen den Wechsel von der Sprühstellung des Düsenelementes 46 zur Sprühstellung des Düsenelementes 48 und umgekehrt.
  • Zum Wechseln der Sprühstellung wird die Sprüheinheit 18 um die Drehachse 20 relativ zum Gehäuse 14 verdreht. Die Stirnfläche 72 bewegt sich gleitend über die Dichtelemente 98 bis 108. Die erste Eintrittsöffnung 62 tritt aus dem Sprühstellung-Dichtbereich 126 aus, und die zweite Eintrittsöffnung 64 tritt in den Sprühstellung-Dichtbereich 126 ein.
  • Die Sprühstellung-Dichtkontur 112 ist so bemessen im Verhältnis zum Winkelabstand der Eintrittsöffnungen 62 und 64, dass die Eintrittsöffnung 64 bereits dann in den Sprühstellung-Dichtbereich 126 eintritt, wenn noch ein Abschnitt der Eintrittsöffnung 62 im Sprühstellung-Dichtbereich 126 angeordnet ist (Figur 9).
  • Beim Wechsel der Sprühstellung besteht daher für einen gewissen Winkelbereich der Drehung um die Drehachse 20, und zeitweise, eine Strömungsverbindung vom Bereitstellungskanal 26 mit beiden Zuführkanälen 54, 56. Dadurch ist sichergestellt, dass ein Wechsel der Sprühstellung auch dann handhabungsfreundlich möglich ist, wenn der Bereitstellungskanal 26 mit Druck beaufschlagt wird. Druckspitzen am Sprühstellung-Dichtbereich 126 lassen sich auf diese Weise vermeiden, und infolgedessen ein Herausspritzen von Wasser zwischen der Sprühpistole 12 und dem Gehäuse 14, beispielsweise infolge unerwünschten Abhebens der Dichteinrichtung 74 von der Stirnfläche 72.
  • Beim Wechsel der Sprühstellung, wenn die Eintrittsöffnungen 62 und 64 jeweils zumindest abschnittsweise außerhalb des Sprühstellung-Dichtbereiches 126 angeordnet sind, dichtet die Sprühstellungwechsel-Dichtkontur 118 die Eintrittsöffnungen 62 und 64 relativ zu den weiteren Eintrittsöffnungen (hier vorliegend 66 und 68; Figuren 8 und 9). Beide Eintrittsöffnungen 62 und 64 sind innerhalb des Sprühstellungwechsel-Dichtbereichs 124 angeordnet, die weitergehenden Eintrittsöffnungen 66 und 68 außerhalb des Sprühstellungwechsel-Dichtbereichs 124.
  • Die Sprühstellungwechsel-Dichtkontur 118 dichtet, damit während des Sprühstellungwechsels kein Wasser vom Bereitstellungskanal 26 in unerwünschter Weise durch andere als die Eintrittsöffnungen 62 und 64 austritt, vorliegend nicht durch die Eintrittsöffnungen 66 und 68. An anderen Düsenelementen als den Düsenelementen 46 und 48, d. h. vorliegend den Düsenelementen 50 und 52, tritt daher kein Wasser aus.
  • Die Restflüssigkeit-Dichtkontur 110 verhindert auch in diesem Fall den Austritt von Wasser zwischen dem Gehäuse 14 und der Sprüheinheit 18.
  • Aufgrund des identischen Winkelabstandes jeweils benachbarter Eintrittsöffnungen 62 bis 68 voneinander können die vorstehend erläuterten Abdichtungen bei Einnahme jeder der Sprühstellungen und bei Wechsel zwischen den jeweiligen Sprühstellungen erzielt werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Sprühvorrichtung
    12
    Sprühpistole
    14
    Gehäuse
    16
    Griffeinrichtung
    18
    Sprüheinheit
    20
    Drehachse
    22
    Einlass
    24
    Betätigungselement
    26
    Bereitstellungskanal
    28
    Abschnitt
    30
    Abschnitt
    32
    Gehäuseöffnung
    34
    Stirnseite
    36
    Punktstrahldüse
    38
    Nebeldüse
    40
    Flachstrahldüse
    42
    Regenbrause
    44
    Endfläche
    46
    Düsenelement
    48
    Düsenelement
    50
    Düsenelement
    52
    Düsenelement
    54
    Zuführkanal
    56
    Zuführkanal
    58
    Zuführkanal
    60
    Zuführkanal
    62
    Eintrittsöffnung
    64
    Eintrittsöffnung
    66
    Eintrittsöffnung
    68
    Eintrittsöffnung
    70
    Stirnseite
    72
    Stirnfläche
    74
    Dichteinrichtung
    76
    Trägerelement
    78
    Öffnung
    80
    Lagerelement
    82
    Aufnahme
    84
    Wandung
    86
    Austrittsöffnung
    88
    Dichtelement
    90
    Vorspannelement
    92
    Andrückelement
    94
    Druckfeder
    96
    Durchgangsöffnung
    98
    Dichtelement
    100
    Dichtelement
    102
    Dichtelement
    104
    Dichtelement
    106
    Dichtelement
    108
    Dichtelement
    110
    Restflüssigkeit-Dichtkontur
    112
    Sprühstellung-Dichtkontur
    114
    Abschnitt
    116
    Abschnitt
    118
    Sprühstellungwechsel-Dichtkontur
    120
    Abschnitt
    122
    Abschnitt
    124
    Sprühstellungwechsel-Dichtbereich
    126
    Sprühstellung-Dichtbereich
    128
    Restflüssigkeit-Dichtbereich

Claims (17)

  1. Sprühvorrichtung, insbesondere zum Bewässern von Grünanlagen, umfassend ein Gehäuse (14), in dem ein Bereitstellungskanal (26) für Flüssigkeit angeordnet oder gebildet ist, sowie eine am Gehäuse (14) beweglich gehaltene Sprüheinheit (18) zum Versprühen einer Flüssigkeit, welche Sprüheinheit (18) zwei oder mehr Düsenelemente (46, 48, 50, 52) aufweist und zwei oder mehr Zuführkanäle (54, 56, 58, 60) für Flüssigkeit, die einem jeweiligen Düsenelement (46, 48, 50, 52) zugeordnet und mit diesem Düsenelement (46, 48, 50, 52) strömungsverbunden sind, wobei mit den Düsenelementen (46, 48, 50, 52) unterschiedliche Sprühmuster bereitstellbar sind und durch Bewegen der Sprüheinheit (18) relativ zum Gehäuse (14) das Sprühmuster veränderbar ist, wobei der Bereitstellungskanal (26) in einer Sprühstellung eines jeweiligen Düsenelementes (46, 48, 50, 52) mit dem diesem zugeordneten Zuführkanal (54, 56, 58, 60) strömungsverbunden ist, wobei eine Dichteinrichtung (74) vorgesehen ist, die eine Sprühstellung-Dichtkontur (112) ausbildet, die in einem Sprühstellung-Dichtbereich (126) eine Austrittsöffnung (86) des Bereitstellungskanals (26) und in der Sprühstellung eines jeweiligen Düsenelementes (46, 48, 50, 52) die Eintrittsöffnung (62, 64, 66, 68) des diesem zugeordneten Zuführkanals (54, 56, 58, 60) einfasst zum Bereitstellen einer abgedichteten Strömungsverbindung, wobei die Eintrittsöffnung (62, 64, 66, 68) eines jeweils anderen Zuführkanals (54, 56, 58, 60) außerhalb des Sprühstellung-Dichtbereiches (126) angeordnet ist, und wobei die Dichteinrichtung (74) eine Restflüssigkeit-Dichtkontur (110) ausbildet, die in einem Restflüssigkeit-Dichtbereich (128) die Eintrittsöffnung (62, 64, 66, 68) des mindestens einen weiteren Zuführkanals (54, 56, 58, 60) einfasst zum Bereitstellen einer Abdichtung zwischen dem Gehäuse (14) und der Sprüheinheit (18), dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Wechsel der Sprühstellung von einem ersten Düsenelement (46, 48, 50, 52) zu einem zweiten Düsenelement (46, 48, 50, 52) der zwei oder mehr Düsenelemente (46, 48, 50, 52) eine der Eintrittsöffnungen (62, 64, 66, 68) der den Düsenelementen (46, 48, 50, 52) zugeordneten Zuführkanäle (54, 56, 58, 60) aus dem Sprühstellung-Dichtbereich (126) austritt und die Eintrittsöffnung (62, 64, 66, 68) des jeweils anderen Zuführkanals (54, 56, 58, 60) bereits dann in den Sprühstellung-Dichtbereich (126) eintritt, wenn noch ein Abschnitt der erstgenannten Eintrittsöffnung (62, 64, 66, 68) im Sprühstellung-Dichtbereich (126) angeordnet ist, so dass der Bereitstellungskanal (26) mit beiden Zuführkanälen (54, 56, 58, 60) strömungsverbunden ist.
  2. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Restflüssigkeit-Dichtkontur (110) die Sprühstellung-Dichtkontur (112) überdeckt und die Eintrittsöffnungen (62, 64, 66, 68) aller Zuführkanäle (54, 56, 58, 60) einfasst und/oder dass die Restflüssigkeit-Dichtkontur (110) die Eintrittsöffnungen (62, 64, 66, 68) unabhängig von der Relativstellung der Sprüheinheit (18) und des Gehäuses (14) zum Bereitstellen der Abdichtung einfasst.
  3. Sprühvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Folgenden gilt:
    - die Restflüssigkeit-Dichtkontur (110) ist bezüglich einer von der Sprühvorrichtung (10) definierten Achse (20) von mindestens einem in Umfangsrichtung der Achse (20) und/oder radial zur Achse (20) verlaufenden Dichtelement (98, 100) der Dichteinrichtung (74) begrenzt;
    - die Restflüssigkeit-Dichtkontur (110) ist ringförmig, kreisförmig, ringsegmentförmig oder kreissektorförmig gebildet.
  4. Sprühvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Folgenden gilt:
    - die Sprühstellung-Dichtkontur (112) ist bezüglich einer von der Sprühvorrichtung (10) definierten Achse (20) von mindestens einem in Umfangsrichtung der Achse (20) und/oder radial zur Achse (20) verlaufenden Dichtelement (98, 100, 102, 104) der Dichteinrichtung (74) begrenzt;
    - die Sprühstellung-Dichtkontur (112) ist ringsegmentförmig oder kreissektorförmig gebildet.
  5. Sprühvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühstellung-Dichtkontur (112) zumindest abschnittsweise entlang der Restflüssigkeit-Dichtkontur (110) verläuft, wobei mindestens ein Dichtelement (98, 100) der Dichteinrichtung (74) abschnittsweise die Sprühstellung-Dichtkontur (112) und die Restflüssigkeit-Dichtkontur (110) bildet.
  6. Sprühvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung (74) eine die Sprühstellung-Dichtkontur (112) vorzugsweise überdeckende Sprühstellungwechsel-Dichtkontur (118) ausbildet, die in einem Sprühstellungwechsel-Dichtbereich (124) beim Wechsel der Sprühstellung zwischen dem ersten Düsenelement (46, 48, 50, 52) und dem zweiten Düsenelement (46, 48, 50, 52) die Eintritts-öffnungen (62, 64, 66, 68) der diesen zugeordneten Zuführkanäle (54, 56, 58, 60) einfasst zum Bereitstellen einer abgedichteten Strömungsverbindung, wenn beide Eintrittsöffnungen (62, 64, 66, 68) zumindest abschnittsweise außerhalb des Sprühstellung-Dichtbereiches (126) angeordnet sind.
  7. Sprühvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eintrittsöffnung (62, 64, 66, 68) eines Zuführkanals (54, 56, 58, 60), der einem dritten, vom ersten Düsenelement (46, 48, 50, 52) und vom zweiten Düsenelement (46, 48, 50, 52) unterschiedlichen Düsenelement (46, 48, 50, 52) zugeordnet ist, bei Einnahme der Sprühstellung des ersten Düsenelementes (46, 48, 50, 52) oder zweiten Düsenelementes (46, 48, 50, 52) und beim Wechsel der Sprühstellung zwischen dem ersten Düsenelement (46, 48, 50, 52) und dem zweiten Düsenelement (46, 48, 50, 52) außerhalb des Sprühstellungwechsel-Dichtbereiches (124) angeordnet ist.
  8. Sprühvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Folgenden gilt:
    - die die Sprühstellungwechsel-Dichtkontur (118) ist bezüglich einer von der Sprühvorrichtung (18) definierten Achse (20) von mindestens einem in Umfangsrichtung der Achse (20) und/oder radial zur Achse (20) verlaufenden Dichtelement (98, 100, 106, 108) der Dichteinrichtung (74) begrenzt;
    - die Sprühstellungwechsel-Dichtkontur (118) ist ringsegmentförmig, kreissektorförmig, ringförmig oder kreisförmig gebildet.
  9. Sprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sprühstellungwechsel-Dichtkontur (118) bezüglich einer von der Sprühvorrichtung (18) definierten Achse (20) über einen größeren Winkelbereich erstreckt als eine bezüglich der Achse (20) ringsegmentförmig oder kreissektorförmig gebildete Sprühstellung-Dichtkontur (112) und/oder dass sich die Restflüssigkeit-Dichtkontur (110) über einen größeren Winkelbereich erstreckt als eine bezüglich der Achse (20) ringsegmentförmig oder kreissektorförmig gebildete Sprühstellungwechsel-Dichtkontur (118), insbesondere dass die Sprühstellungwechsel-Dichtkontur (118) die Sprühstellung-Dichtkontur (112) in Umfangsrichtung der Achse (20) zu beiden Seiten überdeckt.
  10. Sprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, die Sprühstellungwechsel-Dichtkontur (118) zumindest abschnittsweise entlang der Restflüssigkeit-Dichtkontur (110) und/oder entlang der Sprühstellung-Dichtkontur (112) verläuft, wobei mindestens ein Dichtelement (98, 100) der Dichteinrichtung (74) abschnittsweise die die Sprühstellungwechsel-Dichtkontur (118) sowie die Restflüssigkeit-Dichtkontur (110) bildet und/oder die Sprühstellungwechsel-Dichtkontur (118) sowie die Sprühstellung-Dichtkontur (112) bildet.
  11. Sprühvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinheit (18) drei oder mehr Düsenelemente (46, 48, 50, 52) und diesen jeweils zugeordnete Zuführkanäle (54, 56, 58, 60) aufweist, insbesondere vier Düsenelemente (46, 48, 50, 52) und vier Zuführkanäle (54, 56, 58, 60), und/oder dass die Düsenelemente (46, 48, 50, 52) zumindest zwei der Folgenden umfassen:
    - eine Punktstrahldüse (36) für ein Punktstrahl-Sprühmuster;
    - eine Nebeldüse (38) für einen Sprühnebel;
    - eine Flachstrahldüse (40) für ein Flachstrahl-Sprühmuster;
    - eine Regenbrause (42) mit einer Vielzahl von Strahlen emittierenden punktförmigen oder im Wesentlichen punktförmigen Einzeldüsen.
  12. Sprühvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinheit (18) am Gehäuse (14) beweglich gelagert ist zum Wechsel der Sprühstellungen, insbesondere dass die Sprüheinheit (18) am Gehäuse (14) um eine Drehachse (20) drehbar gelagert ist und/oder relativ zum Gehäuse (14) längs einer Verschieberichtung verschiebbar ist.
  13. Sprühvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung (74) Dichtelemente (98, 100, 102, 104, 106, 108) aufweist, die eine oder mehrere von der Dichteinrichtung (74) gebildete Dichtkontur(en) (110, 112, 118) linienförmig begrenzen, insbesondere dass die Dichtelemente (98, 100, 102, 104, 106, 108) rippenförmig oder leistenförmig ausgestaltet sind.
  14. Sprühvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung (74) ein Trägerelement (76) umfasst, an dem Dichtelemente (98, 100, 102, 104, 106, 108) zur Ausbildung von einer oder mehreren von der Dichteinrichtung (74) gebildeten Dichtkontur(en) (110, 112, 118) in Richtung der Sprüheinheit (18) abstehen, insbesondere dass die Dichtelemente (98, 100, 102, 104, 106, 108) einstückig mit dem Trägerelement (76) gebildet sind.
  15. Sprühvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung (74) ortsfest relativ zum Gehäuse (14) angeordnet ist und dass die Sprüheinheit (18) relativ zur ortsfesten Dichteinrichtung (74) bewegbar ist, insbesondere dass die Sprüheinheit (18) beim Bewegen relativ zum Gehäuse (14) gleitend über Dichtelemente (98, 100, 102, 104, 106, 108) der Dichteinrichtung (74) bewegbar ist.
  16. Sprühvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühvorrichtung (10) ein die Dichteinrichtung (74) in Richtung auf die Sprüheinheit (18) vorspannendes Vorspannelement (90) aufweist, insbesondere dass das Vorspannelement (90) ein Andrückelement (92) beaufschlagt, das an der Dichteinrichtung (94) anliegt und einen Abschnitt des Bereitstellungskanals (26) ausbildet.
  17. Sprühvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung (74) einstückig ausgestaltet ist, dass die Sprühvorrichtung (10) handbetätigbar ist und/oder dass die Sprühvorrichtung (10) als Sprühpistole (12) oder als Gießstab ausgestaltet ist.
EP15715735.5A 2015-04-13 2015-04-13 Sprühvorrichtung Active EP3283227B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/057989 WO2016165738A1 (de) 2015-04-13 2015-04-13 Sprühvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3283227A1 EP3283227A1 (de) 2018-02-21
EP3283227B1 true EP3283227B1 (de) 2020-04-01

Family

ID=52824246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15715735.5A Active EP3283227B1 (de) 2015-04-13 2015-04-13 Sprühvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3283227B1 (de)
CN (1) CN107405632A (de)
TW (1) TWI626996B (de)
WO (1) WO2016165738A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210077799A1 (en) * 2018-04-16 2021-03-18 Renovacare Sciences Corp. Spray deposition system and its use for treating a living being
DE102018109980A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Alfred Kärcher SE & Co. KG Sprühvorrichtung
GB2582363B (en) * 2019-03-21 2023-04-05 Exel Ind Sa Pressure sprayer nozzles
TWI731709B (zh) * 2020-06-10 2021-06-21 源美股份有限公司 噴灑水槍之控制裝置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998390A (en) * 1976-05-04 1976-12-21 Associated Mills, Inc. Selectable multiple-nozzle showerhead
US5100055A (en) * 1989-09-15 1992-03-31 Modern Faucet Mfg. Co. Spray valve with constant actuating force

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5566886A (en) * 1995-01-27 1996-10-22 Yuan Mei Corp. Gardening-used variational sprinkling head with fully discharging openings
US5823442A (en) * 1996-04-22 1998-10-20 Guo; Wen-Li Spray nozzle
US6508415B2 (en) * 2001-05-16 2003-01-21 Wang Tzu-Meng Spray head with a pivot nozzle
EP1728556B1 (de) * 2005-05-30 2009-05-13 Chen, Ho-Chin Sprühmusterschalter für Garten Düsen
CN101147900A (zh) * 2007-10-26 2008-03-26 周华松 花洒功能切换结构
CN202621329U (zh) * 2012-03-08 2012-12-26 欣宇科技(福建)有限公司 一种旋转切换功能花洒
US9687859B2 (en) * 2012-11-16 2017-06-27 Kohler Co. Shower device
CN103212501B (zh) * 2013-04-16 2015-09-09 宁波大叶园林科技有限公司 手自一体切换型水枪
CA2977232C (en) * 2013-06-13 2019-10-29 Water Pik, Inc. Showerhead with plurality of modes
CN203842733U (zh) * 2014-04-04 2014-09-24 路达(厦门)工业有限公司 多水路切换花洒

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998390A (en) * 1976-05-04 1976-12-21 Associated Mills, Inc. Selectable multiple-nozzle showerhead
US5100055A (en) * 1989-09-15 1992-03-31 Modern Faucet Mfg. Co. Spray valve with constant actuating force

Also Published As

Publication number Publication date
TWI626996B (zh) 2018-06-21
CN107405632A (zh) 2017-11-28
TW201700178A (zh) 2017-01-01
EP3283227A1 (de) 2018-02-21
WO2016165738A1 (de) 2016-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0826426B1 (de) Regner
EP3283227B1 (de) Sprühvorrichtung
DE102016004931B4 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
EP2469148A1 (de) Schmierstoffverteiler und Schmiersystem
DE2839552C3 (de) Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat
DE2904127A1 (de) Einstellbare fluessigkeitsabgabeduese
EP2868387B1 (de) Mehrkammer-Brausekopf
DE2532408A1 (de) Pneumatisch betriebene vorrichtung
DE1477589C3 (de)
EP1415102B1 (de) Schliesskörper, insbesondere ventilkegel für ein stetigdruckventil
EP0931600B1 (de) Vorrichtung zum Entzundern von Walzgut
DE4140872C2 (de) Reifenbauvorrichtung mit segmentierter Trommel
DE1579056B2 (de) Reifenaufbautrommel mit radial verschiebbaren segmenten
DE102015102332A1 (de) Farbwechselsystem
DE10210748B4 (de) Rotationsauftragskopf
DE2051333A1 (de) Klebstoffauftrag-Gerät
DE2914797A1 (de) Versenkbarer hydrant
DE2743017A1 (de) Bespruehvorrichtung fuer eine nassschleifmaschine
DE3931657C2 (de)
DE19637674A1 (de) Differenzdruck - Wendestangenanordnung
DE102017106038B4 (de) Düseneinheit für eine Reaktionsgießmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffteiles
WO2016165732A1 (de) Sprühvorrichtung
DE19934557C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von auf einer Förderstrecke geförderten Metallbändern oder -blechen
EP0716261A2 (de) Verbindungseinrichtung zum Anschliessen von Spritzdüsen an eine Druckleitung
DE3020013C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191021

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1250687

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012150

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200702

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012150

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1250687

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 10