DE10014834C2 - Blas- und Absaugpistole - Google Patents

Blas- und Absaugpistole

Info

Publication number
DE10014834C2
DE10014834C2 DE10014834A DE10014834A DE10014834C2 DE 10014834 C2 DE10014834 C2 DE 10014834C2 DE 10014834 A DE10014834 A DE 10014834A DE 10014834 A DE10014834 A DE 10014834A DE 10014834 C2 DE10014834 C2 DE 10014834C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
blow
compressed air
valve unit
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10014834A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10014834A1 (de
Inventor
Howang-Woo Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nambu Co Ltd
Original Assignee
Nambu Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nambu Co Ltd filed Critical Nambu Co Ltd
Publication of DE10014834A1 publication Critical patent/DE10014834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10014834C2 publication Critical patent/DE10014834C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/08Nozzles with means adapted for blowing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/16Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with suction devices other than rotary fans
    • A47L5/18Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with suction devices other than rotary fans with ejectors, e.g. connected to motor vehicle exhaust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/005Nozzles or other outlets specially adapted for discharging one or more gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/005Devices for removing chips by blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/006Devices for removing chips by sucking and blowing simultaneously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/48Control
    • F04F5/50Control of compressing pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/21Air blast

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf mit Druckluft arbeitende Blas­ pistolen und insbesondere auf eine Blas- und Absaugpistole, die so konstruiert ist, daß sie auf Wunsch wählbar einen Saug- oder einen Blasvorgang oder die beiden Vorgänge gleichzeitig durchführt.
Im Stand der Technik sind viele Maschinen bekannt, die mit Druckluft arbeiten. Zum Beispiel sind Staubsauger, Gebläse, Blaspistolen und Luftpumpen vorge­ schlagen und in großem Umfang verwendet worden. Die Einwirkung von Druckluft verwendende herkömmliche Maschinen sind auf das Durchführen einer einzigen Funktion abgestellt. Das heißt, Staubsauger oder Blaspistolen werden im typi­ schen Fall zum Entfernen von Verunreinigungen, wie zum Beispiel Staub und Schmutzflüssigkeiten, von ausgewählten Objekten in einer großen Vielfalt von ge­ werblichen Flächen, wie zum Beispiel Flächen zum Warten von Motoren, verwen­ det. Auf der anderen Seite werden Luftpumpen im typischen Fall zum Wechseln von Schneidölen in Werkzeugmaschinen oder zum Wechseln der Motoröle in Kraftfahrzeugen verwendet. Zusätzlich können die Staubsauger und die Blaspi­ stolen zum Entfernen einer Vielzahl von Verunreinigungen, wie zum Beispiel Staub und Spänen, die während eines Schneidvorganges bei einer Werkzeugma­ schine anfallen, verwendet werden.
Die auf die Verwendung von Druckluft abgestellten herkömmlichen Maschinen sind nicht so konstruiert, daß ein Saug- und ein Blasvorgang in einer einzigen Maschine stattfindet, sondern so, daß immer nur einer der beiden Vorgänge durchgeführt wird. Vom Anwender verlangt dies den Kauf von zwei Maschinen oder eines Staubsaugers und einer Blaspistole mit einem Übermaß von für die Maschinen zu zahlenden Geld und führt beim Anwender beim Durchführen der beiden Vorgänge auch zu einer Zeitverschwendung.
Bei einem Versuch zum Überwinden dieser Schwierigkeit wurde eine multifunktio­ nelle Blaspistole zum Ausführen eines Saug- und eines Blasvorganges von einer japanischen Firma, Osawa Co., Ltd., vorgeschlagen und auf den Markt gebracht. Die multifunktionelle Blaspistole von Osawa, die im folgenden einfach "erste her­ kömmliche Blaspistole" genannt wird, ist jedoch problematisch, da die Strömungs­ geschwindigkeit der Druckluft in der Blaspistole nicht gesteuert werden kann. Bei der ersten herkömmlichen Blaspistole wird eine Düse in einen rohrförmigen Kör­ per eingesetzt und wirkt als Druckluftdurchgang und saugt mit einer sie ab­ deckenden Kappe Verunreinigungen in die Pistole. Sechs Löcher mit einem Durchmesser von jeweils 1,4 mm werden in einem Gebiet zwischen der Düse und der Kappe ausgebildet, und die Strömungsgeschwindigkeit der Druckluft wird mit diesen sechs Löchern bestimmt.
Das heißt, daß die erste herkömmliche Blaspistole eine getrennte Blasvorrichtung nicht aufweist, sondern mit einem Blasluftsteuerknopf mit einem Blasrohr an der Spitze des rohrförmigen Körpers der Blaspistole versehen ist. Diese Blaspistole weist somit die gewünschte Blasfunktion zusätzlich zu der Saugfunktion auf und entfernt die Verunreinigungen durch einen Saug- und einen Blasvorgang.
Die erste herkömmliche Blaspistole ist jedoch problematisch, da der die Strö­ mungsgeschwindigkeit der Druckluft bestimmende Durchmesser der sechs Löcher nicht veränderlich, sondern fest ist und ein Anwender damit die Strömungsge­ schwindigkeit der Druckluft oder die Saugkraft der Blaspistole erforderlichenfalls nicht steuern kann. Die obige Blaspistole versagt daher beim wirksamen Entfernen bestimmter Verunreinigungen, wie zum Beispiel großflächiger Partikel und Späne, von gewünschten Objekten. Eine andere, bei der obigen multifunktionel­ len Blaspistole auftretende Schwierigkeit liegt darin, daß sie nicht in der Lage ist, die beiden Funktionen wählbar auszuführen, und damit in ihrer Anwendung be­ dauerlicherweise beschränkt ist. Insbesondere kann die obige Blaspistole Verun­ reinigungen nicht mit einem Blasvorgang entfernen.
In der nachveröffentlichten koreanischen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 98- 22.633 schlug der Erfinder eine multifunktionelle Blaspistole mit einer Blas- zu­ sätzlich zu einer Saugfunktion vor. Solche Pistolen werden Blas- und Absaugpi­ stolen genannt.
Diese Blas- und Absaugpistole, die im folgenden einfach "die zweite herkömmli­ che Blaspistole" genannt wird, ist so konstruiert, daß sie wahlweise entweder den Saug- oder den Blasvorgang oder beide Vorgänge auf Wunsch gleichzeitig durchführt. Zusätzlich ist die zweite herkömmliche Blaspistole so konstruiert, daß die Strömungsgeschwindigkeit der Druckluft bei Bedarf gesteuert weden kann. Die zweite herkömmliche Blaspistole überwindet damit die bei der ersten her­ kömmlichen Blaspistole auftretenden Schwierigkeiten wirksam. Diese Blaspistole ist jedoch insofern problematisch, da sie eine Vielzahl von getrennten Ventilen aufweist, die für die Anwender zu Unbequemlichkeiten führen. Eine andere Schwierigkeit der zweiten herkömmlichen Blaspistole liegt darin, daß sie eine ver­ wickelte Konstruktion mit einer erhöhten Anzahl von leicht zerbrechlichen Teilen aufweist. Wegen der erhöhten Anzahl von Teilen liegen die mit der Herstellung dieser Blas- und Absaugpistolen verbundenen Herstellungskosten höher.
Bekannt ist eine Blas- und Absaugvorrichtung (DE 43 30 848 A1), die für den Ein­ satz in Dentallabors bestimmt ist. Die bekannte Vorrichtung weist einen an eine Druckluftleitung anschließbaren Funktionskopf auf, der eine mit einem Umsteuer­ organ wahlweise mit Druck- oder mit Saugluft beaufschlagbare kombinierte Blas- und Absaugdüse aufweist. Bekannt ist weiter eine Blas- und Absaugvorrichtung (GB 2 147 197 A) mit einem Körper, einem Drucklufteinlaß und einem Druckluftauslaß, einem Ventil und einem Steuerelement, das in dem Körper verdrehbar ist. Der Körper weist noch eine in eine Kammer einmündende Saugdüse auf, und der Körper und das Steuerelement bilden zusammen einen verengten Durchgang und einen Saugdurchgang. Bei passender Einstellung des Steuerelementes strömt die Druckluft durch die Düse, und die Vorrichtung wirkt als Blasvorrichtung. Bei einer anderen Einstellung des Steuerelementes wird an der Düse ein Sog erzeugt, und die Vorrichtung wirkt als Absaugvorrichtung.
Bekannt ist weiter noch eine Blas- und Absaugpistole (DE 197 09 376 A1) zum Wegblasen oder Absaugen von festen oder flüssigen Substanzen. Diese bekann­ te Pistole weist ein Gehäuse mit einem Versorgungskanal für Druckluft auf, eine Saugöffnung bzw. ein Saugrohr mit einer gesonderten Blasdüse und einen zum Einleiten des Absaugvorgangs von Hand betätigbaren Druckknopf. Das Besonde­ re dieser bekannten Blas- und Absaugpistole liegt darin, daß am Gehäuse ein zweiter Druckknopf zum manuellen Betätigen der Blasdüse vorgesehen ist. Zum Erzeugen des Blasstrahls werden beide Druckknöpfe gleichzeitig betätigt.
Die vorliegende Erfindung wurde daher unter Berücksichtigung der obigen, beim Stand der Technik auftretenden Schwierigkeiten gemacht, und eine Aufgabe der Erfindung liegt in der Ausbildung einer Blas- und Absaugpistole, die auf das wähl­ bare Durchführen eines Saugvorgangs, eines Blasvorgangs oder der beiden Vor­ gänge zur gleichen Zeit, wie es gewünscht wird, abgestellt ist, wobei sowohl die Betriebsart der Blaspistole als auch die Strömungsgeschwindigkeit der Druckluft leicht regelbar ist. Die Blas- und Absaugpistole soll weiter eine zum Herabsetzen ihrer Herstellungskosten geeignete einfache Konstruktion aufweisen.
Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung eine Blas- und Absaugpistole vor mit einem rohrförmigen Körper mit miteinander in Verbindung stehenden oberen und unteren Öffnungen, einer mit beiden Enden der oberen Öffnung verbundenen Luftspeiseleitung und einem mit beiden Enden verbundenen Luftdüsenrohr und einer mit beiden Enden der unteren Öffnung des rohrförmigen Körpers verbunde­ nen Saugrohr und einer mit diesen Enden verbundenen Schmutzauslaßdüse und mit
  • - einer auf den rohrförmigen Körper aufgesetzten An/Aus-Ventileinheit zum Steuern der Zufuhr von Druckluft aus der Luftspeiseleitung,
  • - einem in der oberen Öffnung des rohrförmigen Körpers fest angeordneten Schaft mit Anschluß der Luftspeiseleitung an das Luftdüsenrohr zum Steuern der Strömungsrichtung der Druckluft,
  • - einer in der unteren Öffnung des rohrförmigen Körpers angeordneten Vaku­ umventileinheit mit Anschlüssen des Saugrohres an die Schmutzauslaßdüse, wo­ bei die Vakuumventileinheit den Innenraum der Schmutzauslaßdüse und des Saugrohres mit der vom Schaft zugeführten Druckluft unter Unterdruck setzen kann,
  • - einem mit dem Schaft zusammengebauten ersten Steuerknopf zum Steuern der Strömung der Druckluft vom Schaft in die Vakuumventileinheit unter Steuern der von der Druckluft erzeugten Saugkraft für die Vakuumventileinheit und
  • - einem mit dem Schaft zusammengebauten zweiten Steuerknopf zum Steuern der Strömung der Druckluft vom Schaft in das Luftdüsenrohr mit Steuern der von der Druckluft für das Luftdüsenrohr erzeugten Blaskraft.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Blas- und Absaugpistole gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein Schnitt mit Darstellung der Konstruktion der Blas- und Absaugpistole nach Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Schaftes der Blas- und Absaugpi­ stole nach Fig. 1,
Fig. 4A in der Vergrößerung ein Schnitt mit der Darstellung der Konstruktion ei­ nes wichtigen Teiles der Blas- und Absaugpistole nach Fig. 1 in größerer Ausführlichkeit,
Fig. 4B eine Ansicht entsprechend Fig. 4A mit Darstellung einer Blas- und Ab­ saugpistole mit einer gemäß einer Abwandlung der bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung abgeänderten An/Aus-Ventileinheit,
Fig. 5 eine Ansicht entsprechend Fig. 4A beim Einleiten von Druckluft in den Schaft in die Blas- und Absaugpistole bei Betätigen der An/Aus-Ventilein­ heit bei Verbleiben der Blas- und Absaugpistole in einem neutralen Be­ triebsmodus,
Fig. 6 eine Ansicht entsprechend Fig. 5 mit Darstellung des Umwälzens der Druckluft in der Blas- und Absaugpistole während des Saugvorgangs,
Fig. 7 eine Ansicht entsprechend Fig. 5 mit Darstellung des Umwälzens der Druckluft in der Blas- und Absaugpistole während eines Blasvorgangs und
Fig. 8 eine Ansicht entsprechend Fig. 5 mit Darstellung des Umwälzens der Druckluft in der Blas- und Absaugpistole während eines Saug- und Blas­ vorgangs.
Die Fig. 1 bis 8 sind Ansichten mit Darstellung der Konstruktion und des Be­ triebes der Blas- und Absaugpistole. Sie weist eine Vakuumventileinheit 50 auf, die unter Verwendung von Druckluft ein Vakuum erzeugt und damit verschiedene Verunreinigungen, wie zum Beispiel Staub und Späne, von ausgewählten Objek­ ten in eine Schmutzauslaßleitung 62 saugt. Ein fixierter Schaft 10 ist in die Blas- und Absaugpistole an einer Stelle oberhalb der Vakuumventileinheit 50 eingesetzt und leitet Druckluft aus einer Luftspeiseleitung 70 sowohl zu einem vorderen Luft­ düsenrohr 75 als auch zu der Vakuumventileinheit 50. Zwei Luftsteuerknöpfe oder ein erster und ein zweiter Steuerknopf 20 und 30 sind beide mit dem Schaft 10 verbunden und steuern die Strömungsgeschwindigkeit der Druckluft für das Luft­ düsenrohr und die Vakuumventileinheit. Die Vakuumventileinheit 50, die beiden Steuerknöpfe 20 und 30 und der Schaft 10 sind insgesamt fest mit einem rohrförmigen Körper 40 zusammengebaut, an dessen hinterem Ende ein Griff 44 vorge­ sehen ist. Eine An/Aus-Ventileinheit 80 ist außen auf den Griff 44 des rohrförmi­ gen Körpers 40 aufgesetzt und steuert die Strömung der von der Luftspeiselei­ tung 70 dem Schaft 10 zugeführten Druckluft.
Die Konstruktion der Blas- und Absaugpistole wird nun in größerer Ausführlichkeit beschrieben.
Bei ihr weist der ihre sämtlichen Teile tragende rohrförmige Körper 40 an seinem hinteren Ende einen Griff 44 auf und ist mit zwei parallelen axialen Öffnungen oder einer oberen und einer unteren zylindrischen Öffnung, die in den Zeichnun­ gen keine Bezugszeichen tragen, versehen. Die Vakuumventileinheit 50 ist in das vordere Ende der unteren zylindrischen Öffnung des Körpers 40 eingesetzt, wäh­ rend eine Schmutzauslaßdüse 60 in das hintere Ende des Körpers 40 eingesetzt ist. Ein Saugrohr 65 mit einer leicht nach unten gebogenen Form ist an das vor­ dere Ende der Vakuumventileinheit 50 angeschlossen, während die Schmutzaus­ laßleitung 62 an das hintere Ende der Schmutzauslaßdüse 60 angeschlossen ist. Die oben erwähnte Schmutzauslaßleitung 62 läuft zu einem nicht gezeigten Schmutzsammler. Eine Ringnut 52 ist außen und in Umfangsrichtung verlaufend in den hinteren Endabschnitt der Vakuumventileinheit 50 eingeformt und bildet bei Sitz der Ventileinheit 50 in der unteren zylinderförmigen Öffnung des rohrförmigen Körpers 40 einen ringförmigen Hohlraum zwischen der Ventileinheit 50 und dem rohrförmigen Körper 40. Mehrere Düsenlöcher 54 sind in die Ventileinheit 50 ein­ geformt und verlaufen von der Hinterwand der Ringnut 52 nach rückwärts zum hinteren Ende der Ventileinheit 50. In einem solchen Fall sind die Düsenlöcher 54 unter einem Neigungswinkel in Richtung nach hinten leicht nach unten geneigt und stehen damit mit dem Innenraum der Schmutzauslaßdüse 60 an einer Stelle ihrer Innenwand in Verbindung.
Der Schaft 10 mit einem ersten und einem zweiten Außengewinde 11 bzw. 11a an beiden Enden ist in die obere zylinderförmige Öffnung des rohrförmigen Körpers 40 eingesetzt. Der erste Steuerknopf 20 ist in den Spalt zwischen dem Körper 40 und dem Schaft 10 von dessen vorderem Ende eingepaßt, während der zweite Steuerknopf 30 in den Spalt zwischen dem Schaft 10 und dem ersten Steuerknopf 20 vom vorderen Ende des Schaftes 10 eingepaßt ist. Bei einer ins einzelne ge­ henden Beschreibung ist auszuführen, daß zwei axiale Durchgänge oder ein er­ ster und ein zweiter Durchgang 14 bzw. 14a entlang der zentralen Achse des Schaftes 10 in dessen hinterem und vorderem Bereich ausgebildet sind. Mehrere erste radiale Löcher 15 sind an der Seitenwand des Schaftes 10 an einer Stelle am Mittelabschnitt des ersten axialen Durchganges 14 gleichmäßig ausgebildet, während mehrere zweite radiale Löcher 15a auf der Seitenwand des Schaftes 10 an einer Stelle am vorderen Ende des ersten axialen Durchganges 14 gleichmä­ ßig ausgebildet sind. Auf der anderen Seite sind mehrere dritte radiale Löcher 15b an der Seitenwand des Schaftes 10 an einer Stelle um das hintere Ende des zweiten axialen Durchganges 14a herum gleichmäßig ausgebildet. Ein ringförmi­ ger Ansatz mit einer ersten ringförmigen Schrägfläche 16 ist um den hinteren Be­ reich des Schaftes 10 herum an einer Stelle hinter den ersten radialen Löchern 15 ausgebildet.
Ein drittes Außengewinde 12 ist auf dem Mittelabschnitt des Schaftes 10 ausge­ bildet, wobei der erste Steuerknopf 20 unter axialer Verschiebung gegenüber dem Schaft 10 auf dem dritten Gewinde 12 verschiebbar ist. Bei vollem Anziehen des ersten Steuerknopfes 20 in einer Richtung nach hinten auf dem Schaft 10 wird er mit der ersten ringförmigen Schrägfläche 16 des Schaftes 10 an dessen hinterem Ende 24 in enge Berührung gebracht und schließt damit die ersten radialen Lö­ cher 15. Die Außenfläche des Schaftes 10 ist so gestuft, daß sein Außendurch­ messer an den dritten radialen Löchern 15 kleiner ist als der an den zweiten radi­ alen Löchern 15a, wobei eine zweite ringförmige Schrägfläche 16a entlang der ringförmigen Stufe zwischen den zweiten und den dritten radialen Löchern 15a und 15b ausgebildet ist. Ein viertes Außengewinde 13 ist auf dem mittleren Ab­ schnitt des vorderen Bereiches des Schaftes 10 ausgebildet, wobei der zweite Steuerknopf 30 unter axialer Verschiebung gegenüber dem Schaft 10 auf dem vierten Gewinde 13 verschiebbar ist. Bei vollem Anspannen des zweiten Steuer­ knopfes 30 in einer Richtung nach hinten auf dem Schaft 10 wird der Knopf 30 mit der zweiten ringförmigen Schrägfläche 16a des Schaftes 10 an dessen innerer ringförmiger Stufe 32 in enge Berührung gebracht und schließt damit die dritten radialen Löcher 15b.
Auf der anderen Seite wird das Luftdüsenrohr 75, das unter Verwendung sowohl eines Montagegliedes 79 als auch eines Paßstückes 77 mit dem vorderen Ende des Schaftes 10 verbunden ist, in den vorderen Abschnitt des Saugrohres 65 an dessen vorderem Ende eingesteckt. Der die An/Aus-Ventileinheit 80 aufweisende Griff 44 wird auf das erste Außengewinde 11 des Schaftes 10 aufgesetzt. Die oben genannte An/Aus-Ventileinheit 80 weist ein Gehäuse mit einem in ihrem Zentrum angeordneten vertikalen Hohlraum 86 auf, wobei in diesem ein Absperr­ element 90 vertikal verschiebbar ist und vom oberen Ende des Ventilkörpers an dessen oberem Ende nach oben vorsteht. Ein radiales Loch 84 ist in der Seiten­ wand des Gehäuses der An/Aus-Ventileinheit 80 ausgebildet. Ein geneigtes Loch 46 ist im vorderen Abschnitt des Griffes 44 an einer Stelle außerhalb des radialen Loches 84 der An/Aus-Ventileinheit 80 ausgebildet und steht mit dem ersten axia­ len Durchgang 14 des Schaftes 10 in Verbindung. Ein Ventil mit einer ringförmi­ gen Schrägfläche 92 ist am unteren Ende des Absperrelements 90 ausgebildet und wird von einer Druckfeder 94 im allgemeinen nach oben gedrückt und ver­ schließt damit normalerweise das untere Ende des vertikalen Hohlraums 86 der An/Aus-Ventileinheit 80. Ein Betätigungshebel 48, der an der Oberseite des Grif­ fes 44 unter Verwendung eines Stiftes angelenkt ist, kommt mit dem oberen Ende des Absperrelements 90 an dessen Mittelabschnitt in Berührung, wobei das Ab­ sperrelement 90 außerhalb des oberen Endes des Ventilgehäuses des An/Aus­ ventils 80 vorsteht.
Fig. 4A zeigt die Blas- und Absaugpistole in einer Normalstellung bei nichtbetätig­ tem Betätigungshebel 48. In der Normalstellung von Fig. 4A wird das Absperrele­ ment 90 durch die Druckfeder 94 vollständig nach oben gedrückt und schließt da­ mit das untere Ende des Hohlraums 86 des An/Aus-Ventilgehäuses an der ring­ förmigen Schrägfläche 92. Auf der anderen Seite ist Fig. 4B eine Ansicht entspre­ chend Fig. 4A, aber mit Darstellung einer An/Aus-Ventileinheit 80 in einer Abwandlung. Bei der Abwandlung nach Fig. 4B ist das Absperrelement 90 frei von der ringförmigen Schrägfläche 92. Ein O-Ring 93 ist aber auf den unteren Endab­ schnitt des Absperrelements 90 aufgesetzt. In der Normalstellung der Blas- und Absaugpistole nach Fig. 4B schließt der O-Ring 93 das untere Ende des Hohl­ raums 86 des An/Aus-Ventilgehäuses.
Das untere Ende der An/Aus-Ventileinheit 80 ist über ein Rohrpaßstück 72 an die Luftspeiseleitung 70 angeschlossen und damit mit dieser verbunden.
Die erfindungsgemäße Blas- und Absaugpistole wird wie folgt betrieben:
Wenn der Betätigungshebel 48 das Absperrelement 90 der An/Aus-Ventileinheit 80 gemäß der Darstellung in Fig. 5 nach unten drückt, bewegt sich das Absperr­ element 90 unter Zusammendrücken der Feder 94 nach unten. Die ringförmige Schrägfläche 92 oder im Falle der Abwandlung nach Fig. 4B der O-Ring 93 des Absperrelements 90 wird damit vom unteren Ende des Hohlraums 86 getrennt und öffnet ihn. Druckluft wird deshalb aus der Leitung 70 in den Hohlraum 86 ge­ leitet und tritt durch das radiale Loch 84 des Ventilgehäuses und das geneigte Loch 46 des Griffes 44 vor dem Einleiten in den ersten axialen Durchgang 14 des Schaftes 10 durch. In der Normalstellung nach den Fig. 4A und 4B sind beide Steuerknöpfe 20 und 30 voll angezogen, so daß die ersten und die zweiten radia­ len Löcher 15 und 15a geschlossen sind. Das heißt, daß die Druckluftdurchgänge für sowohl das Luftdüsenrohr 75 als auch die Vakuumventileinheit 50 geschlos­ sen sind, so daß die Blas- und Absaugpistole selbst bei durch den Hebel 48 her­ untergedrücktem Absperrelement 90 außer Betrieb bleibt.
Für eine Verwendung der Blas- und Absaugpistole im Saugmodus wird der erste Steuerknopf 20 gelöst und nach vorne geschoben. In diesem Fall löst sich der er­ ste ringförmige Schrägfläche 16 des Schaftes 10 vom hinteren Ende 24 des Knopfes 20 und öffnet die ersten radialen Löcher 15 des Schaftes 10. Dies wird in Fig. 6 gezeigt. Bei Herunterdrücken des Absperrelements 90 der An/Aus-Ventil­ einheit 80 mit dem Hebel 48 in die oben genannte Stellung strömt Druckluft aus der Luftspeiseleitung 70 in den Hohlraum 86 des An/Aus-Ventilgehäuses, dann in den ersten axialen Durchgang 14, dann in die ersten radialen Löcher 15 und in ein radiales Loch 42 des rohrförmigen Körpers 40 vor einem starken Hinein­ drücken in die Vakuumventileinheit 50 über die Düsenlöcher 54. In einem solchen Fall wird der Innenraum sowohl der Vakuumventileinheit 50 als auch des Saug­ rohres 65 aufgrund des Druckunterschiedes unter Vakuum gesetzt und saugt da­ mit Verunreinigungen, wie zum Beispiel Staub und Späne, aus der Atmosphäre. Unter der Einwirkung des Soges strömen die angesaugten Verunreinigungen in der Blas- und Absaugpistole durch die Schmutzauslaßleitung 62 und gelangen in den Schmutzsammler.
Zum Betreiben der Blas- und Absaugpistole im Blasmodus wird der in Fig. 5 ge­ zeigte zweite Steuerknopf 30 gelöst und bewegt sich nach vorne. In diesem Fall löst sich die zweite ringförmige Schrägfläche 16a des Schaftes 10 von der inne­ ren ringförmigen Stufe 32 des Knopfes 30 und öffnet gemäß der Darstellung in Fig. 7 die zweiten radialen Löcher 15a des Schaftes 10. Bei Herunterdrücken des Absperrelements 90 der An/Aus-Ventileinheit 80 nach unten mit dem Hebel 48 in die oben genannte Stellung strömt Druckluft aus der Luftspeiseleitung 70 zuerst in den Hohlraum 86 des An/Aus-Ventilgehäuses, den ersten axialen Durchgang 14, die zweiten radialen Löcher 15a, die dritten radialen Löcher 15b und den zweiten axialen Durchgang 14a des Schaftes 10 vor dem Einleiten in das Luftdü­ senrohr 75. Während dieses Blasvorgangs schließt der erste Steuerknopf 20 die ersten axialen Löcher 15 des Schaftes 10. Bei Lösen des sich in der obengenann­ ten Stellung befindenden ersten Steuerknopfes 20 zum Öffnen der ersten axialen Löcher 15 führt die Blas- und Absaugpistole gemäß der Darstellung in Fig. 8 zur gleichen Zeit den Saug- und den Blasvorgang durch. Bei der praktischen Verwen­ dung der Blas- und Absaugpistole wählt der Anwender vor der Inbetriebnahme der An/Aus-Ventileinheit 80 durch geeignetes Betätigen des ersten und/oder des zweiten Steuerknopfes 20 bzw. 30 den Modus nach Wunsch aus.
Gemäß der obigen Beschreibung bietet die vorliegende Erfindung eine Blas- und Absaugpistole, die so konstruiert ist, daß sie wählbar einen Saugvorgang, einen Blasvorgang oder nach Wunsch auch beide Vorgänge gleichzeitig durchführt, wo­ bei sich der Modus leicht einstellen läßt. Die Blas- und Absaugpistole bewirkt da­ mit während eines Reinigungsvorganges einen gewünschten betrieblichen Effekt. Die Blas- und Absaugpistole weist eine einfache, die Herstellungkosten absen­ kende Konstruktion auf. Bei ihr läßt sich die Strömungsgeschwindigkeit der Druckluft nach Wunsch frei steuern. Dies erlaubt schließlich das fast vollständige Entfernen vieler Verunreinigungen unabhängig von ihrer Größe, falls sie nur durch die Durchgänge in der Blas- und Absaugpistole durchtreten können.

Claims (6)

1. Blas- und Absaugpistole mit einem rohrförmigen Körper (40) mit miteinander in Verbindung stehenden oberen und unteren Öffnungen, einer mit beiden Enden der oberen Öffnung verbundenen Luftspeiseleitung (70) und einem mit beiden Enden verbundenen Luftdüsenrohr (75) und einer mit beiden Enden der unte­ ren Öffnung des rohrförmigen Körpers (40) verbundenen Saugrohr (65) und ei­ ner mit diesen Enden verbundenen Schmutzauslaßdüse (60) und mit
einer auf den rohrförmigen Körper (40) aufgesetzten An/Aus-Ventileinheit (80) zum Steuern der Zufuhr von Druckluft aus der Luftspeiseleitung (70),
einem in der oberen Öffnung des rohrförmigen Körpers (40) fest angeord­ neten Schaft (10) mit Anschluß der Luftspeiseleitung (70) an das Luftdüsenrohr (75) zum Steuern der Strömungsrichtung der Druckluft,
1 einer in der unteren Öffnung des rohrförmigen Körpers (40) angeordneten Vakuumventileinheit (50) mit Anschlüssen des Saugrohres (65) an die Schmutzauslaßdüse (60), wobei die Vakuumventileinheit (50) den Innenraum der Schmutzauslaßdüse (60) und des Saugrohres (65) mit der vom Schaft (10) zugeführten Druckluft unter Unterdruck setzen kann,
einem mit dem Schaft (10) zusammengebauten ersten Steuerknopf (20) zum Steuern der Strömung der Druckluft vom Schaft (10) in die Vakuumventil­ einheit (50) unter Steuern der von der Druckluft erzeugten Saugkraft für die Va­ kuumventileinheit (50) und
einem mit dem Schaft (10) zusammengebauten zweiten Steuerknopf (30) zum Steuern der Strömung der Druckluft vom Schaft (10) in das Luftdüsenrohr (75) mit Steuern der von der Druckluft für das Luftdüsenrohr (75) erzeugten Blaskraft.
2. Blas- und Absaugpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schaft (10) in dessen hinterem und vorderem Bereich ein erster axialer Durchgang (14) und ein zweiter axialer Durchgang (14a) ausgebildet sind, in einer Seitenwand des Schaftes (10) an Stellen im hinteren und im vorderen Be­ reich des ersten axialen Durchgangs (14) erste und zweite radiale Löcher (15 und 15a) ausgebildet sind zum Verbinden des ersten axialen Durchgangs (14) mit der Umgebung des Schaftes (10) und ein drittes radiales Loch (15b) in der Seitenwand des Schaftes (10) an einer Steile des zweiten axialen Durchgangs (14a) ausgebildet ist zum Verbinden des zweiten axialen Durchgangs (14) mit der Umgebung des Schaftes (10).
3. Blas- und Absaugpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ringnut (52) auf der Außenseite und in Umfangsrichtung verlaufend auf einem hinteren Endabschnitt der Vakuumventileinheit (50) ausgebildet ist und mehre­ re geneigte Düsenlöcher (54) in der Vakuumventileinheit (50) ausgebildet sind und zum Verbinden mit dem Innenraum der Schmutzauslaßdüse (60) von der Ringnut (52) nach hinten verlaufen.
4. Blas- und Absaugpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Steuerknopf (20) auf dem Schaft (10) axial in beiden Richtungen zum wählbaren Öffnen und Schließen des ersten radialen Loches (15) des Schaftes (10) zum Steuern der Strömung der Druckluft aus dem Schaft (10) in die Vakuumventileinheit (50) verdrehbar ist.
5. Blas- und Absaugpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite Steuerknopf (30) auf dem Vorderabschnitt des Schaf­ tes (10) axial in beiden Richtungen zum wählbaren Öffnen und Schließen eines Durchgangs zwischen den zweiten und dritten radialen Löchern (15a und 15b) des Schaftes (10) zum Steuern der Strömung der Druckluft aus dem Schaft (10) in das Luftdüsenrohr (75) verdrehbar ist.
6. Blas- und Absaugpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die An/Aus Ventileinheit (80) ein Ventilgehäuse mit einem verti­ kalen Hohlraum (86) zum Verbinden der Luftspeiseleitung (70) mit dem Innen­ raum des Schaftes (10) aufweist, ein Absperrelement (90) vertikal verschiebbar in dem Hohlraum (86) des Ventilgehäuses angeordnet ist und an dessen obe­ rem Ende nach außen übersteht und den Hohlraum (86) wählbar öffnet und schließt, ein O-Ring (93) auf das Absperrelement (90) aufgesetzt ist zum wähl­ baren Öffnen des Hohlraums (86) bei einer Abwärtsbewegung des Absperrele­ ments (90), eine Feder (94) das Absperrelement (90) zum Schließen des Hohl­ raums (86) nach oben drückt und ein Betätigungshebel (48) das obere Ende des Absperrelements (90) wählbar nach unten drückt.
DE10014834A 1999-05-20 2000-03-24 Blas- und Absaugpistole Expired - Fee Related DE10014834C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2019990009022U KR200239294Y1 (ko) 1999-05-20 1999-05-20 다기능용 에어건.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10014834A1 DE10014834A1 (de) 2000-11-23
DE10014834C2 true DE10014834C2 (de) 2002-03-21

Family

ID=19576840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10014834A Expired - Fee Related DE10014834C2 (de) 1999-05-20 2000-03-24 Blas- und Absaugpistole

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6170758B1 (de)
KR (1) KR200239294Y1 (de)
CN (1) CN1124903C (de)
DE (1) DE10014834C2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2824721B1 (fr) * 2001-05-17 2003-09-05 David Sadaune Perfectionnement aux dispositifs de nettoyage par aspiration
KR20030010165A (ko) * 2001-07-25 2003-02-05 이훈 에어건
US7399004B2 (en) * 2002-09-26 2008-07-15 Wiborg Lance W Universal attachment for capturing and utilizing exhaust gas from pneumatic power tools
US7152813B2 (en) * 2004-09-13 2006-12-26 Ding Hwa Co., Ltd. Cap with a suction type spray head
US20080014541A1 (en) * 2006-05-08 2008-01-17 Bob Sonntag Fluidizing nozzle for high capacity particulate loaders
KR100727569B1 (ko) * 2006-05-09 2007-06-14 천기식 복합 에어건을 이용한 세척장치 및 세척방법
US8463362B2 (en) * 2008-10-31 2013-06-11 Mallinckrodt Llc Multi-dose injection system
KR100935088B1 (ko) * 2009-10-19 2010-01-06 서지선 에어건
CN101703974B (zh) * 2009-10-19 2011-09-14 李志军 一种内置吹尘系统的静电喷粉枪
JP5728198B2 (ja) * 2010-11-05 2015-06-03 株式会社深瀬 吸引機器の先端構造、および当該先端構造を具備する吸引用アダプター並びに吸引式洗浄ガン
KR20120061357A (ko) * 2010-12-03 2012-06-13 정석민 에어건
BR202012007629U2 (pt) * 2012-04-03 2015-08-18 Rafael Francisco Furlan Dantas Dispositivo auxiliar para furadeiras com jato de ar direcionado
US9591956B2 (en) * 2013-01-09 2017-03-14 Paul Mark Guglielmi Air gun system and method
TWI712389B (zh) * 2014-08-12 2020-12-11 吉生機械股份有限公司 氣動工具
CN105080754A (zh) * 2015-07-03 2015-11-25 安庆市峰邦工业产品设计有限公司 一种机油喷射装置
USD785136S1 (en) * 2016-01-20 2017-04-25 Cc International, Llc Airbrush
JP6562312B2 (ja) * 2016-11-04 2019-08-21 Smc株式会社 粉塵除去装置及び粉塵除去システム
CN107831176B (zh) * 2017-12-04 2023-10-27 苏州斯莱克精密设备股份有限公司 一种细长软质零件检测装置
KR101934670B1 (ko) * 2018-04-30 2019-01-03 주식회사 남부 복합 이온건
CN109940447B (zh) * 2019-02-28 2023-10-24 天津职业技术师范大学(中国职业培训指导教师进修中心) 气动便携式数控机床清理装置
KR200497041Y1 (ko) * 2021-08-12 2023-07-07 이복상 휴대용 차량 세정장치
CN114392982A (zh) * 2021-12-02 2022-04-26 上海建工四建集团有限公司 吹吸一体式电动无尘装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2147197A (en) * 1983-09-29 1985-05-09 Clarke Douglas C Suction devices
DE4330848A1 (de) * 1993-09-11 1995-03-16 Fritz Wilhelm Wurster Blas- und Absaugvorrichtung
DE19709376A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Focke & Co Vorrichtung zum Absaugen oder Wegblasen von festen oder flüssigen Substanzen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805752U1 (de) * 1987-08-03 1988-09-15 Marresearch
US5248097A (en) * 1992-05-11 1993-09-28 Kardell Michael R Handy air
FR2767896B1 (fr) * 1997-09-01 1999-10-22 Staubli Sa Ets Soufflette a air comprime commandee par un levier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2147197A (en) * 1983-09-29 1985-05-09 Clarke Douglas C Suction devices
DE4330848A1 (de) * 1993-09-11 1995-03-16 Fritz Wilhelm Wurster Blas- und Absaugvorrichtung
DE19709376A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Focke & Co Vorrichtung zum Absaugen oder Wegblasen von festen oder flüssigen Substanzen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1274621A (zh) 2000-11-29
CN1124903C (zh) 2003-10-22
KR200239294Y1 (ko) 2001-09-25
KR19990034996U (ko) 1999-09-06
DE10014834A1 (de) 2000-11-23
US6170758B1 (en) 2001-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10014834C2 (de) Blas- und Absaugpistole
DE69530175T2 (de) Pneumatisch angetriebenes werkzeug
WO1993008004A1 (de) Handhobelmaschine
EP0280831A1 (de) Filtergerät, insbesondere an Staubsauger
EP0772409A1 (de) Handhaartrockner
DE2206402A1 (de) Kombinierte Saug-Spritzvorrichtung
DE112004000164B4 (de) Pneumatisch angetriebenes Motorwerkzeug mit verstellbarem Auslaßdeflektor für die Abluft
DE19726313A1 (de) Duscheinheit
EP2152440B1 (de) Flächenreinigungskopf
EP1530664B1 (de) Unterwasserreiniger
DE69727108T2 (de) Injektionsdübel zum Einpressen von Injektionsgut in Betonbauteile und Verbindungsvorrichtung
CH629871A5 (en) Compressed-air device for forming bores in the ground and method of operating the compressed-air device
CH691849A5 (de) Handwerkzeugmaschine.
DE2913501A1 (de) Hohlbohrer mit bohrkrone
DE19819640A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE19949786A1 (de) Sauger für Hochdruckreiniger
DE10066009B4 (de) Hochdruckreinigungsgerät mit Druckverteiler für im wesentlichen ebene Flächen
DE2537395A1 (de) Druckluftbohrmaschine mit einem drehzahlregler
CH621172A5 (en) Reversible percussion drilling machine
EP2108257A1 (de) Sprühgerät
DE19851595A1 (de) Rotordüse
DE8434459U1 (de) Schaumerzeuger
DE4136524C2 (de) Druckluftwerkzeug
EP0367917A2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Durchführung von Wasserpunktur oder Hydro-Ionisation
DE10037082B4 (de) Hochdruckreinigungsgerät für im wesentlichen ebene Flächen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001