EP3781000A1 - Verschlusseinrichtung für einen getränkebehälter - Google Patents

Verschlusseinrichtung für einen getränkebehälter

Info

Publication number
EP3781000A1
EP3781000A1 EP19717305.7A EP19717305A EP3781000A1 EP 3781000 A1 EP3781000 A1 EP 3781000A1 EP 19717305 A EP19717305 A EP 19717305A EP 3781000 A1 EP3781000 A1 EP 3781000A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
guide
lid
closure body
preferred position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19717305.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3781000C0 (de
EP3781000B1 (de
Inventor
Simon SIEGENTHALER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESBIT Cie GmbH
Original Assignee
ESBIT Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESBIT Cie GmbH filed Critical ESBIT Cie GmbH
Publication of EP3781000A1 publication Critical patent/EP3781000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3781000C0 publication Critical patent/EP3781000C0/de
Publication of EP3781000B1 publication Critical patent/EP3781000B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2266Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids
    • A47G19/2272Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids from drinking glasses or cups comprising lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/265Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between planar parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0025Upper closure of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00046Drinking-through lids

Definitions

  • the invention relates to a closure device for a Ge beverage container.
  • the closure device comprises a United closure body and a closure lid, wherein the closure lid between a flow state and a sealing state is rotatably mounted bar relative to the closure body.
  • a liquid keitskanal the closure body is free in the flow state and sealed in the sealing state.
  • Closure devices for beverage containers are often complex structures with a variety of functional components and / or rely on complex mechanisms, whereby an intui tive handling is difficult.
  • the invention has for its object to introduce an easy-to-use nende and easy to clean closure device for a beverage container.
  • the object is achieved with the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments are specified in the dependent claims.
  • the closure device comprises a guide device between the closure cap and the closure body, wherein the guiding device comprises a first preferential position and a second preferential position with which the sealing state and the flow state are defined.
  • the rotatable La delay between the closure cap and the closure body is designed as a threaded bearing.
  • Closable beverage containers have two essential states of use, wherein the container is sealingly closed in one condition and, in the other condition, liquid may flow from the container. These two states are the user of he inventive closure device when turning on the United closure lid recognizable by two preferred positions.
  • Closure body be distinguished the component of the closure device, which fits to a lower part of a beverage container and with which an opening of the lower part can be sealed.
  • a liquid channel and / or an air channel can be formed in the closure body.
  • a closure lid a component of VerInstituteinrich device is called, which cooperates with the closure body, where in the closure lid can be rotatably mounted relative to the closure body.
  • the closure lid can sealingly close one or more channels of the closure body in a sealing state and expose one or more channels in a flow state such that liquid can flow out of the beverage container.
  • the beverage container can be attached to the mouth so that the user can drink directly from the beverage container. It is also possible to refill the liquid from the beverage container into another container.
  • the sealing state and the flow state can each one kelposition Win or centered about this angular position Win kelrios the rotation between the cap and the closure body correspond.
  • the founded for the sealing condition to be set angular position may be less than half a turn, for example, a quarter turn away from the position to be set for the Flußzu angular position.
  • a guide means a mechanism that distinguishes one or more angular positions between the closure cap and the closure body and makes it recognizable to the user. An angular position made recognizable in this way is referred to as a preferred position.
  • a first and a second pull position may each mark an angle position to be set for the sealing state, ie, the flow state.
  • a preferred position may be tactile recognizable; For example, the rotational resistance when leaving the preferred position may be greater than the rotational resistance when reaching the Vorzugsposi tion.
  • the guide device can be designed as a sliding guide, in which a guide member of the closure lid is engaged with a guide member of the closure body on the actuating path between the sealing state and the flow state.
  • the Füh guiding device can a relative movement between the United closure lid and the closure body a given Rei tending force opposite, is defined relative to the preferred position.
  • the frictional force may be constant over the actuation path between the seal state and the flow state. This can be used for both directions of movement of the actuating path.
  • the preferred positions do not belong to the actuating path in this sense.
  • the guide device can be designed so that the Drehwi resistance at the transition from the actuation path and to the first preferred position and / or to the second preferred position is lower.
  • the first preferred position and / or the second preferred position may be limited by a stop of the guide device.
  • the attacks can be designed as a guide stops or as end stops ge staltet. An end stop prevents even when using a ner increased force a further relative movement between the closure cap and the closure body.
  • a guide stop can be overcome by increased effort.
  • a Füh stoppage can act on both sides, so that it can be overcome by increased effort both when leaving the preferred position in the operating path entge genforceen direction and when approaching the Vorzugsposi tion from the opposite direction of the actuating path. If a preferred position is overcome by overcoming a guide stop, a path of movement along which the closure lid can be separated from the closure body can be released. In one embodiment, the state of flow corresponding to the preferred position is limited by a guide stop and limited the sealing state corresponding preferred position by an end stop.
  • a guide stop can be designed, for example, as a convex curvature with a lesser height and / or with gentle flanks; an end stop can be formed, for example, as a convex curvature with RESIZE ßerer height and / or with edges.
  • the guide device can be designed so that when transition from a preferred position to the actuation path is to overcome a heightened ter resistance.
  • the force required to overcome the increased resistance may be less than the force required to overcome a guide stop.
  • a first guide member of the guide means may be formed as concentric with the axis of rotation of the closure cover guide surface.
  • a portion of the guide surface may define the actuation path.
  • the first preferred position and / or the second preferred position may be designed as sections offset from the guide surface.
  • a stop can be designed as a section projecting relative to the guide surface. to be.
  • the guide surface is arranged on the closure body.
  • the guide surface may be a peripheral surface with respect to the axis of rotation of the closure lid.
  • the guide surface may extend in sections along two concentric to the axis of rotation circles.
  • the radii of the two circles may be identical or different within one section;
  • the radii of the circles can assume different values in different sections.
  • a preferred position may be defined as a recessed portion of the guide surface.
  • a set-back section can be a concave curvature on a side of the guide surface facing the second guide element, wherein the curvature can be continuous in cross-section, ie with gentle flanks, and / or discontinuous, ie with an angular profile.
  • both the first and the two preferred position te are defined as recessed portions of the guide surface.
  • the second guide member may be formed as a guide body, wherein the guide body can act with the guide surface Z usammen. The interaction can take place via a sliding surface of the guide body, wherein the sliding surface can be in contact with the guide surface entirely or via subsections.
  • a second subsection of the sliding surface may be continuous with the first subsection, wherein the distance between the sliding surface and the planar or concentric curved guide surface in the second subsection with increasing distance from the first subsection along the turning path is steadily increasing Bern can.
  • a cross section through the sliding surface along the rotation path may, for example, have a V-shape or a Y-shape.
  • the convex curvature of a guide stopper may contact the second subsection of the sliding surface of the guide body, wherein further rotation in the direction of the guide stop may displace the surface of the contact from the second subsection into the first subsection.
  • the rotatable mounting between the closure lid and the United closure body is designed as a threaded bearing.
  • the facedge thread can be formed on the cap or on the closure body.
  • the thread may be a right-hand thread or a left-hand thread; in a preferred embodiment, the thread is a right-hand thread.
  • Turning from the preferred position of the sealing state to the preferred position of the flow condition may mean unscrewing or screwing the closure cap against the closure body; In a preferred embodiment, the rotation from the sealing state to the flow state means unscrewing.
  • the thread pitch may be such that the ceremoniessein direction is brought with a rotation angle of not more than 360 ° axially au engagement.
  • the ceremoniessungskör per when screwing an end stop axially offset happen and abut after a full turn at the end stop.
  • a sealing member in the sealing state the sealing cap can tend to lie on one or more openings in the closure body and be spaced apart axially from these openings in the flow state.
  • the axial distance can be implemented via the coupling of Drehbe movement and axial movement in a threaded mounting or otherwise.
  • the sealing member may beispielswei se made of silicone or rubber. It is advantageous if the closure lid can be produced with the sealing member in a two-component injection molding process. This will be For example, if a thermoplastic elastomer Elastomer (TPE) is used for the sealing member.
  • the closure body may be an injection molded part. The closure device in total can therefore be composed of two injection-molded parts.
  • the openings in the closure body may belong to an air channel and a liquid channel, wherein the air duct can serve to equalize the pressure during the pouring of liquid from the beverage container through the liquid channel.
  • the sealing member of the closure body in the flow state in the direction perpendicular to the axis of rotation directions of one or more openings in the closure body may be spaced.
  • the sealing member was in Flußzu axially spaced from the liquid channel and the air channel and in addition along the rotation path of the liquid channel be.
  • the closure lid can be completely separable from the closure body.
  • the closure device may consist of two parts after separation. For example, the separation may facilitate cleaning of the closure device.
  • the Trennvor gang can be completed, for example, by pulling on the closure lid, preferably by twisting the closure cover out of the actuation path.
  • the liquid channel and / or the air channel can open in an end surface at the top of the closure body; the top of the closure body in this case denotes the Ge the beverage container side facing away.
  • the end surface may be curved and / or have an oblique orientation; In a preferred embodiment, the end face is flat and perpendicular to the axis of rotation between the closure cap and the closure body.
  • the closure cap may have a sealing member which fits to the end face, wherein the sealing member may be sealed in the sealing area. stood the channel mouths in the end surface seals and leaves a rotation of the closure lid relative to the closure body to.
  • the end surface may occupy any portion of the top of the closure body.
  • the end surface is arranged radially outside the guide device.
  • the guide member of the closure body may be formed at the axial height of the end surface or directly on the end surface. Alternatively, the guide member of the closure body is offset in the axial direction with respect to the end face. In a before ferred embodiment, the guide member is set back in the axial direction relative to the end surface, which is equivalent to a displacement in the direction of the underside of the closure body.
  • the closure body and the closure lid can example, be made of plastic. Surfaces that are regularly wetted by liquid with a beverage container during use of the closure device can be polished smooth; Affected areas, for example, the underside of the Ver gleichkör pers and the insides of the channels.
  • the closure device according to the invention can be designed to be connected to a lower part of a beverage container.
  • the closure device may comprise a sealing flange, with which a liquid-tight closure between the closure device and the lower part of the beverage container can be produced.
  • the lower part can be designed to receive a liquid.
  • the lower part have the shape of a cup whose opening faces upward.
  • the closure device may comprise a threaded component, so that the closure device can be connected to the lower part via a threaded connection.
  • the invention also relates to a beverage container comprising such a lower part and such a closure device.
  • the beverage container may be a drinking container, in particular in the form of a coffee mug.
  • the recess of the cap is aligned with the opening of the liquid channel so that it can be drunk out of the liquid channel.
  • the upwardly extending from the closure body wall serves as a spout through which the beverage container can be attached to the mouth.
  • the closure lid seals the liquid channel and the air channel. The beverage container is sealed altogether, so that no liquid escapes even when the beverage container falls over.
  • Figure 1 a closure body according to the invention in a perspective view from above.
  • FIG. 2 shows a closure body according to the invention in a perspective view from below;
  • FIG. 3 shows the closure body of FIG. 1 in a view from above
  • FIG. 4 shows the closure lid of FIG. 2 in a view from below
  • FIG. 5 shows the closure body from FIG. 1 in a perspective view from below
  • FIG. Fig. 6 the closure lid of Fig. 2 in a perspektivi rule representation from above.
  • a shown in Fig. 1 closure body 14 may be connected to its underside Un a sealing flange 27 with a lower part of a beverage container, not shown.
  • the outer wall 28 of the closure body can be flush with the outer wall of the beverage ke mattersers.
  • the closure body 14 has at its top a flat, end surface 26, wherein the end surface 26 is outwardly bounded by the outer wall 28 and inwardly by a central recess be.
  • the end face 26 extends perpendicular to a rotation axis 29 of the storage between the closure body 14 and closure lid Ver 15 (Fig. 2)) and has two openings corresponding to the mouths of a liquid passage 16 and an air channel 25.
  • a guide surface 18 is as well-known det, which is perpendicular to the end surface 26 and which is concentric with the axis of rotation 29.
  • a convex curvature of the Füh area 18 with low height and gentle flanks defi ned a guide stop 19.
  • a convex curvature of Füh approximately surface 18 with greater height and with an angular profile defines an end stop 20.
  • Two concave curvatures de fi ned as recessed sections a first Preferred position 21 and a second preferred position 35 of the guide surface 18. Inter mediate the first preferential position 21 and the second preferential Posi tion 35 extends an actuating path of ceremoniesseinrich device.
  • Fig. 2 shows a closure lid 15 which are connected to the closure body 14 via a threaded bearing 30, 31 can.
  • the guide body 17 is then about the first portion 22 of the sliding surface with a recessed portion 21 of the Füh approximately surface 18 in contact and can simultaneously via a two-th subsection 23rd with the guide stop 19 in contact; a rotation of the closure lid 15 in the direction of the guide stop 19 brings the lower portion 22 of the Gleitflä surface in contact with the guide stop 19 and braces the guide body radially in the direction of the axis of rotation 29, whereby a locally increased rotational resistance arises.
  • a slightly increased ter rotational resistance is overcome.
  • the slightly increased rotational resistance was less than the rotational resistance to overcome when overcoming the guide stop 19.
  • the distance of the Füh approximately surface 18 of the rotation axis 29 may be sized outside the Actuate transmission path so that the tension of the guide member 17 and the associated rotational resistance are lower than within the actuation path.
  • the closure device By a quarter turn of the closure lid 15 against the closure body 14 counterclockwise, the closure device can be brought from the sealing state in the Flußzu stood.
  • the recess 32 of the closure lid 15 is then half over the end surface 26 in the left half;
  • the sealing member 24 is located above the mouths of the liquid keitskanals 16 and the air channel 25;
  • the guide body 17 of the closure lid 15 is about the first subsection 22 of the sliding surface with a recessed portion 21 of the Füh approximately surface 18 in contact and can laterally abut the end stop 20.
  • the plan view of the underside of the closure lid 15 in Fig. 4 illustrates the position of the subsections 22, 23 of the sliding surface on the guide body 17.
  • the sliding surface is located on the side facing away from the axis of rotation 29 of the guide body 17 and is similar in profile to an inverted Y.
  • the Profile tensions the sliding surface with a perpendicular to the plane of the drawing tion.
  • the beverage container facing bottom of the closure body 14 is shown in Fig. 5.
  • the closure body 14 is bounded by the sealing flange 27 and the outer wall 28; In the interior Ren the rear mouth of the liquid channel 16 and the back 37 of the guide surface 18 and the socket 36 of the internal thread 30 can be seen.
  • the inner surfaces of the underside of the closure body 14 are in use of the closure body 14 on a beverage container regularly with liquid be wetted. In order to reduce the buildup of impurities and discolorations, the inner surfaces may be polished smooth.
  • the top of the closure lid 15 is provided in the ge in Fig. 6 showed embodiment with handles 33 to the United rotate against the closure body 14 to facilitate.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Verschlusseinrichtung für einen Getränkebehälter mit einem Verschlusskörper (14) und einem Verschlussdeckel (15), wobei der Verschlussdeckel (15) zwischen einem Flusszustand und einem Dichtzustand drehbar gegenüber dem Verschlusskörper (14) gelagert ist. Ein Flüssigkeitskanal (16) des Verschlusskörpers (14) ist im Flusszustand frei und im Dichtzustand verschlossen. Eine Führungseinrichtung (17, 18, 19, 20, 21, 35) ist zwischen dem Verschlussdeckel (15) und dem Verschlusskörper (14) angeordnet. Die Führungseinrichtung umfasst zwei Vorzugspositionen (21, 35), mit denen der Dichtzustand und der Flusszustand definiert werden. Die drehbare Lagerung zwischen dem Verschlussdeckel (15) und dem Verschlusskörper (14) ist als Gewindelagerung (30, 31) ausgebildet.

Description

Verschlusseinrichtung für einen Getränkebehälter
Die Erfindung betrifft eine Verschlusseinrichtung für einen Ge tränkebehälter. Die Verschlusseinrichtung umfasst einen Ver schlusskörper und einen Verschlussdeckel, wobei der Verschluss deckel zwischen einem Flusszustand und einem Dichtzustand dreh bar gegenüber dem Verschlusskörper gelagert ist. Ein Flüssig keitskanal des Verschlusskörpers ist im Flusszustand frei und im Dichtzustand verschlossen.
Verschlusseinrichtungen für Getränkebehälter sind oft komplexe Konstruktionen mit einer Vielzahl an funktionellen Komponenten und/oder beruhen auf komplexen Mechanismen, wodurch eine intui tive Handhabung erschwert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach zu bedie nende und leicht zu reinigende Verschlusseinrichtung für einen Getränkebehälter vorzustellen. Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Verschlusseinrichtung weist eine Führungs einrichtung zwischen dem Verschlussdeckel und dem Verschlusskör per auf, wobei die Führungseinrichtung eine erste Vorzugspositi on und eine zweite Vorzugsposition umfasst, mit denen der Dicht zustand und der Flusszustand definiert werden. Die drehbare La gerung zwischen dem Verschlussdeckel und dem Verschlusskörper ist als Gewindelagerung ausgebildet. Verschließbare Getränkebehälter haben zwei wesentliche Benut zungszustände, wobei der Behälter in einem Zustand dichtend ver schlossen ist und im anderen Zustand Flüssigkeit aus dem Behäl ter fließen kann. Diese zwei Zustände sind dem Benutzer der er findungsgemäßen Verschlusseinrichtung beim Drehen an dem Ver schlussdeckel anhand zweier Vorzugspositionen erkennbar.
Zunächst werden einige Begriffe erläutert. Verschlusskörper be zeichnet die Komponente der Verschlusseinrichtung, die zu einem Unterteil eines Getränkebehälters passt und mit dem eine Öffnung des Unterteils abgedichtet werden kann. In dem Verschlusskörper können ein Flüssigkeitskanal und/oder ein Luftkanal ausgebildet sein .
Als Verschlussdeckel wird eine Komponente der Verschlusseinrich tung bezeichnet, die mit dem Verschlusskörper zusammenwirkt, wo bei der Verschlussdeckel drehbar gegenüber dem Verschlusskörper gelagert sein kann. Der Verschlussdeckel kann in einem Dichtzu stand einen oder mehrere Kanäle des Verschlusskörpers dichtend verschließen und in einem Flusszustand einen oder mehrere Kanäle derart freilegen, dass Flüssigkeit aus dem Getränkebehälter fließen kann. Der Getränkebehälter kann an den Mund angesetzt werden, so dass der Nutzer direkt aus dem Getränkebehälter trin ken kann. Möglich ist auch, die Flüssigkeit aus dem Getränkebe hälter in ein anderes Gefäß umzufüllen.
Der Dichtzustand und der Flusszustand können jeweils einer Win kelposition oder einem um diese Winkelposition zentrierten Win kelbereich der Rotation zwischen dem Verschlussdeckel und dem Verschlusskörper entsprechen. Die für den Dichtzustand einzu stellende Winkelposition kann weniger als eine halbe Umdrehung, beispielsweise eine viertel Umdrehung von der für den Flusszu stand einzustellenden Winkelposition entfernt sein. Eine Führungseinrichtung bezeichnet einen Mechanismus, der eine oder mehrere Winkelpositionen zwischen dem Verschlussdeckel und dem Verschlusskörper auszeichnet und dem Benutzer erkennbar macht. Eine solchermaßen erkennbar gemachte Winkelposition wird als Vorzugsposition bezeichnet. Eine erste und eine zweite Vor zugsposition können jeweils eine für den Dichtzustand bezie hungsweise für den Flusszustand einzustellende Winkelposition markieren .
Eine Vorzugsposition kann taktil erkennbar sein; beispielsweise kann der Drehwiderstand beim Verlassen der Vorzugsposition grö ßer sein, als der Drehwiderstand beim Erreichen der Vorzugsposi tion.
Die Führungseinrichtung kann als Gleitführung ausgebildet sein, bei der auf dem Betätigungsweg zwischen dem Dichtzustand und dem Flusszustand ein Führungsglied des Verschlussdeckels mit einem Führungsglied des Verschlusskörpers in Eingriff ist. Die Füh rungseinrichtung kann einer Relativbewegung zwischen dem Ver schlussdeckel und dem Verschlusskörper eine vorgegebene Rei bungskraft entgegengesetzten, relativ zu der die Vorzugsposition definiert ist. Die Reibungskraft kann über den Betätigungsweg zwischen dem Dichtzustand und dem Flusszustand konstant sein. Dies kann für beide Bewegungsrichtungen des Betätigungswegs gel ten. Die Vorzugspositionen gehören nicht zum Betätigungsweg in diesem Sinne.
Die Führungseinrichtung kann so gestaltet sein, dass der Drehwi derstand beim Übergang von dem Betätigungsweg und zu der ersten Vorzugsposition und/oder zu der zweiten Vorzugsposition geringer wird. Auf der von dem Betätigungsweg abgewandten Seite können die erste Vorzugsposition und/oder die zweite Vorzugsposition durch einen Anschlag der Führungseinrichtung begrenzt sein. Die Anschläge können als Führungsanschläge oder als Endanschläge ge staltet sein. Ein Endanschlag verhindert auch bei Anwendung ei- ner erhöhten Kraft eine weitere Relativbewegung zwischen dem Verschlussdeckel und dem Verschlusskörper. Ein Führungsanschlag kann durch erhöhten Kraftaufwand überwunden werden. Ein Füh rungsanschlag kann beidseitig wirken, so dass er sowohl beim Verlassen der Vorzugsposition in die dem Betätigungsweg entge gengesetzte Richtung als auch beim Annähern an die Vorzugsposi tion aus der dem Betätigungsweg entgegengesetzten Richtung durch erhöhten Kraftaufwand überwunden werden kann. Wenn eine Vorzugs position durch Überwinden eines Führungsanschlags überwunden wird, kann ein Bewegungspfad freigegeben werden, entlang dem der Verschlussdeckel von dem Verschlusskörper getrennt werden kann. In einer Ausführungsform ist die dem Flusszustand entsprechende Vorzugsposition durch einen Führungsanschlag begrenzt und die dem Dichtzustand entsprechende Vorzugsposition durch einen End anschlag begrenzt.
Ein Führungsanschlag kann beispielsweise als konvexe Wölbung mit geringerer Höhe und/oder mit sanften Flanken ausgebildet sein; ein Endanschlag kann beispielsweise als konvexe Wölbung mit grö ßerer Höhe und/oder mit Kanten ausgebildet sein.
Die Führungseinrichtung kann so gestaltet sein, dass beim Über gang von einer Vorzugsposition zu dem Betätigungsweg ein erhöh ter Widerstand zu überwinden ist. Die zum Überwinden des erhöh ten Widerstands erforderliche Kraft kann kleiner sein als die zum Überwinden eines Führungsanschlags erforderliche Kraft.
Ein erstes Führungsglied der Führungseinrichtung kann als zu der Drehachse des Verschlussdeckels konzentrische Führungsfläche ausgebildet sein. Ein Abschnitt der Führungsfläche kann den Be tätigungsweg definieren. Die erste Vorzugsposition und/oder die zweite Vorzugsposition können als gegenüber der Führungsfläche zurückversetzte Abschnitte gestaltet sein. Ein Anschlag kann als relativ zu der Führungsfläche vorspringender Abschnitt ausgebil- det sein. In einer Ausführungsform ist die Führungsfläche an dem Verschlusskörper angeordnet.
Die Führungsfläche kann eine Umfangsfläche in Bezug auf die Drehachse des Verschlussdeckels sein. Die Führungsfläche kann sich abschnittsweise entlang von zwei zur Drehachse konzentri schen Kreisen erstrecken. Die Radien der zwei Kreise können in nerhalb eines Abschnitts identisch oder voneinander verschieden sein; die Radien der Kreise können in unterschiedlichen Ab schnitten verschiedene Werte annehmen.
Eine Vorzugsposition kann als zurückversetzter Abschnitt der Führungsfläche definiert sein. Ein zurückversetzter Abschnitt kann eine konkave Wölbung auf einer dem zweiten Führungsglied zugewandten Seite der Führungsfläche sein, wobei die Wölbung im Querschnitt stetig, also mit sanfte Flanken, und/oder unstetig, also mit kantigem Profil, ausgebildet sein kann. In einer bevor zugten Ausführungsform sind sowohl die erste, als auch die zwei te Vorzugsposition als zurückversetzte Abschnitte der Führungs fläche definiert.
Das zweite Führungsglied kann als Führungskörper ausgebildet sein, wobei der Führungskörper mit der Führungsfläche Zusammen wirken kann. Das Zusammenwirken kann über eine Gleitfläche des Führungskörpers erfolgen, wobei die Gleitfläche ganz oder über Unterabschnitte mit der Führungsfläche in Kontakt stehen kann.
Zu einer ebenen oder konzentrisch zur Drehachse gebogenen Füh rungsfläche kann die Gleitfläche über einen ersten Unterab schnitt der Gleitfläche in Kontakt stehen. Entlang des Drehpfa des, in Drehrichtung und/oder gegen die Drehrichtung, kann sich ein zweiter Unterabschnitt der Gleitfläche stetig an den ersten Unterabschnitt anschließen, wobei sich der Abstand zwischen der Gleitfläche und der ebenen oder konzentrisch gebogenen Führungs fläche im zweiten Unterabschnitt mit zunehmender Entfernung von dem ersten Unterabschnitt entlang des Drehpfades stetig vergrö- Bern kann. Ein Querschnitt durch die Gleitfläche entlang des Drehpfades kann beispielsweise eine V-Form oder eine Y-Form auf weisen. Die konvexe Wölbung eines Führungsanschlags kann mit dem zweiten Unterabschnitt der Gleitfläche des Führungskörpers in Kontakt treten, wobei eine weitere Drehung in Richtung des Füh rungsanschlags die Fläche des Kontakts von dem zweiten Unterab schnitt in den ersten Unterabschnitt verschieben kann.
Die drehbare Lagerung zwischen dem Verschlussdeckel und dem Ver schlusskörper ist als Gewindelagerung ausgebildet. Das Außenge winde kann am Verschlussdeckel oder am Verschlusskörper ausge bildet sein. Das Gewinde kann ein Rechtsgewinde oder ein Links gewinde sein; in einer bevorzugten Ausführungsform ist das Ge winde ein Rechtsgewinde. Drehen von der Vorzugsposition des Dichtzustands in die Vorzugsposition des Flusszustands kann ein Ausschrauben oder Einschrauben des Verschlussdeckels gegenüber dem Verschlusskörper bedeuten; in einer bevorzugten Ausführungs form bedeutet die Drehung vom Dichtzustand in den Flusszustand ein Ausschrauben.
Die Gewindesteigung kann so bemessen sein, dass die Führungsein richtung mit einem Drehwinkel von nicht mehr als 360° axial au ßer Eingriff gebracht wird. Beispielsweise kann der Führungskör per beim Einschrauben einen Endanschlag axial versetzt passieren und nach einer ganzen Umdrehung an dem Endanschlag anstoßen.
Ein Dichtglied das Verschlussdeckels kann im Dichtzustand dich tend auf einer oder mehreren Öffnungen im Verschlusskörper auf liegen und im Flusszustand axial von diesen Öffnungen beabstan- det sein. Der axiale Abstand kann über die Kopplung von Drehbe wegung und axialer Bewegung in einer Gewindelagerung oder auf andere Weise umgesetzt werden. Das Dichtglied kann beispielswei se aus Silikon oder Gummi bestehen. Von Vorteil ist es, wenn der Verschlussdeckel mit dem Dichtglied in einem Zwei-Komponen- ten-Spritzgussverfahren hergestellt werden kann. Dies wird bei- spielsweise möglich, wenn für das Dichtglied ein thermoplasti sches Elastomer (TPE) verwendet wird. Auch der Verschlusskörper kann ein Spritzgussteil sein. Die Verschlusseinrichtung insge samt kann demnach aus zwei Spritzgussteilen zusammengesetzt sein .
Die Öffnungen in dem Verschlusskörper können zu einem Luftkanal und einem Flüssigkeitskanal gehören, wobei der Luftkanal dem Druckausgleich beim Ausgießen von Flüssigkeit aus dem Getränke behälter durch den Flüssigkeitskanal dienen kann. Alternativ oder zusätzlich kann das Dichtglied des Verschlusskörpers im Flusszustand in zur Drehachse senkrechte Richtungen von einer oder mehreren Öffnungen im Verschlusskörper beabstandet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Dichtglied im Flusszu stand axial von dem Flüssigkeitskanal sowie dem Luftkanal und zusätzlich entlang des Drehpfades von dem Flüssigkeitskanal be abstandet .
Der Verschlussdeckel kann von dem Verschlusskörper vollständig trennbar sein. Die Verschlusseinrichtung kann nach der Trennung aus zwei Teilen bestehen. Das Trennen kann beispielsweise eine Reinigung der Verschlusseinrichtung erleichtern. Der Trennvor gang kann beispielsweise durch Ziehen an dem Verschlussdeckel, vorzugsweise durch Verdrehen des Verschlussdeckels hinaus aus dem Betätigungsweg vollzogen werden.
Der Flüssigkeitskanal und/oder der Luftkanal können in einer Endfläche an der Oberseite des Verschlusskörpers münden; die Oberseite des Verschlusskörpers bezeichnet hierbei die dem Ge tränkebehälter abgewandte Seite. Die Endfläche kann gebogen sein und/oder eine schräge Orientierung aufweisen; in einer bevorzug ten Ausführungsform ist die Endfläche eben und verläuft senk recht zu der Achse der Drehung zwischen Verschlussdeckel und Verschlusskörper. Der Verschlussdeckel kann ein zu der Endfläche passendes Dichtglied aufweisen, wobei das Dichtglied im Dichtzu- stand die Kanalmündungen in der Endfläche abdichtet und eine Drehung des Verschlussdeckels gegenüber dem Verschlusskörper zu lässt.
Die Endfläche kann einen beliebigen Abschnitt der Oberseite des Verschlusskörpers einnehmen. In einer bevorzugten Ausführungs form ist die Endfläche radial außerhalb der Führungseinrichtung angeordnet. Ein Vorteil der radialen Anordnung liegt darin, ge nug Fläche für die Kanalmündungen jenseits der Lagerung des Ver schlussdeckels in der Achsregion sicherzustellen; zudem kann ei ne radial gelegene Öffnung entlang eines Drehpfades beispiels weise von einem Dichtglied bedeckt und wieder freigelegt werden.
Das Führungsglied des Verschlusskörpers kann auf axialer Höhe der Endfläche oder direkt auf der Endfläche ausgebildet sein. Alternativ ist das Führungsglied des Verschlusskörpers in axia ler Richtung gegenüber der Endfläche versetzt. In einer bevor zugten Ausführungsform ist das Führungsglied in axialer Richtung gegenüber der Endfläche zurückversetzt, was einer Verschiebung in Richtung der Unterseite des Verschlusskörpers gleichkommt.
Der Verschlusskörper und der Verschlussdeckel können beispiels weise aus Kunststoff bestehen. Flächen, die im Gebrauch der Ver schlusseinrichtung mit einem Getränkebehälter regelmäßig von Flüssigkeit benetzt werde, können glatt poliert sein; betroffene Flächen können beispielsweise die Unterseite des Verschlusskör pers und die Innenseiten der Kanäle sein.
Die erfindungsgemäße Verschlusseinrichtung kann dazu ausgelegt sein, mit einem Unterteil eines Getränkebehälters verbunden zu werden. Die Verschlusseinrichtung kann einen Dichtflansch umfas sen, mit der ein flüssigkeitsdichter Verschluss zwischen der Verschlusseinrichtung und dem Unterteil des Getränkebehälters hergestellt werden kann. Das Unterteil kann dazu ausgelegt sein, eine Flüssigkeit aufzunehmen. Beispielweise kann das Unterteil die Form eines Bechers haben, dessen Öffnung nach oben weist.
Die Verschlusseinrichtung kann eine Gewindekomponente umfassen, so dass die Verschlusseinrichtung über eine Gewindeverbindung mit dem Unterteil verbunden werden kann. Die Erfindung betrifft außerdem einen Getränkebehälter, umfassend ein solches Unterteil und eine solche Verschlusseinrichtung.
Der Getränkebehälter kann ein Trinkbehälter insbesondere in Form eines Kaffeebechers sein. Wenn der Verschlussdeckel im Flusszu stand ist, ist die Aussparung des Verschlussdeckels mit der Öff nung des Flüssigkeitskanals ausgerichtet, sodass aus dem Flüs sigkeitskanal heraus getrunken werden kann. Gleichzeitig tritt durch den Luftkanal Luft in das Innere des Getränkebehälters ein, sodass ein Unterdrück in dem Getränkebehälter vermieden wird. Die sich von dem Verschlusskörper nach oben erstreckende Wand dient als Ausguss, über den der Getränkebehälter an den Mund angesetzt werden kann. Im Dichtzustand dichtet der Ver schlussdeckel den Flüssigkeitskanal und den Luftkanal ab. Der Getränkebehälter ist insgesamt abgedichtet, sodass auch dann keine Flüssigkeit austritt, wenn der Getränkebehälter umfällt.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beige fügten Zeichnungen anhand einer vorteilhaften Ausführungsform beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1: einen erfindungsgemäßen Verschlusskörper in einer per spektivischen Ansicht von oben;
Fig. 2: einen erfindungsgemäßen Verschlusskörper in einer per- spektivischen Ansicht von unten;
Fig. 3: den Verschlusskörper aus Fig. 1 in einer Ansicht von oben;
Fig. 4: den Verschlussdeckel aus Fig. 2 in einer Ansicht von unten;
Fig. 5: den Verschlusskörper aus Fig. 1 in einer perspektivi- sehen Darstellung von unten; Fig. 6: den Verschlussdeckel aus Fig. 2 in einer perspektivi schen Darstellung von oben.
Ein in Fig. 1 gezeigter Verschlusskörper 14 kann zu seiner Un terseite über einen Dichtflansch 27 mit einem nicht gezeigten Unterteil eines Getränkebehälters verbunden werden. Die Außen wand 28 des Verschlusskörpers kann mit der Außenwand des Geträn kebehälters bündig abschließen. Im Zentrum des Verschlusskörpers 14 befindet sich ein Innengewinde 30, das zu einem Außengewinde 31 auf der Unterseite eines Verschlussdeckels 15 (Fig. 2) passt.
Der Verschlusskörper 14 weist zu seiner Oberseite eine ebene, Endfläche 26 auf, wobei die Endfläche 26 nach außen durch die Außenwand 28 und nach innen durch eine zentrale Vertiefung be grenzt ist. Die Endfläche 26 verläuft senkrecht zu einer Dreh achse 29 der Lagerung zwischen Verschlusskörper 14 und Ver schlussdeckel 15 (Fig. 2)) und weist zwei Öffnungen auf, die den Mündungen eines Flüssigkeitskanals 16 und eines Luftkanals 25 entsprechen .
In der zentralen Vertiefung ist eine Führungsfläche 18 ausgebil det, die senkrecht zu der Endfläche 26 verläuft und die zu der Drehachse 29 konzentrisch ist. Eine konvexe Wölbung der Füh rungsfläche 18 mit geringer Höhe und mit sanften Flanken defi niert einen Führungsanschlag 19. Eine konvexe Wölbung der Füh rungsfläche 18 mit größerer Höhe und mit einem kantigen Profil definiert einen Endanschlag 20. Zwei konkave Wölbungen definie ren als zurückversetzte Abschnitte eine erste Vorzugsposition 21 und eine zweite Vorzugsposition 35 der Führungsfläche 18. Zwi schen der ersten Vorzugsposition 21 und der zweiten Vorzugsposi tion 35 erstreckt sich ein Betätigungsweg der Führungseinrich tung .
Fig. 2 zeigt einen Verschlussdeckel 15, der mit dem Verschluss körper 14 über eine Gewindelagerung 30, 31 verbunden werden kann. Im Flusszustand liegt eine Aussparung 32 des Verschlussde ckels 15 über dem Flüssigkeitskanal 16 des Verschlusskörpers 14. Der Führungskörper 17 steht dann über den ersten Abschnitt 22 der Gleitfläche mit einem zurückversetzten Abschnitt 21 der Füh rungsfläche 18 in Kontakt und kann gleichzeitig über einen zwei ten Unterabschnitt 23 mit dem Führungsanschlag 19 in Kontakt stehen; eine Drehung des Verschlussdeckels 15 in Richtung des Führungsanschlags 19 bringt den Unterabschnitt 22 der Gleitflä che in Kontakt mit dem Führungsanschlag 19 und verspannt den Führungskörper radial in Richtung der Drehachse 29, wodurch ein lokal erhöhter Drehwiderstand aufkommt.
Beim Übergang von der ersten Vorzugsposition 21 oder der zweiten Vorzugsposition 35 zu dem Betätigungsweg ist ein leicht erhöh ter Drehwiderstand zu überwinden. Der leicht erhöhte Drehwider stand ist kleiner als der Drehwiderstand, der beim Überwinden des Führungsanschlags 19 zu überwinden ist. Der Abstand der Füh rungsfläche 18 von der Drehachse 29 kann außerhalb des Betäti gungsweges so bemessen sein, dass die Verspannung des Führungs glieds 17 sowie der damit verbundene Drehwiderstand geringer sind als innerhalb des Betätigungswegs.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Oberseite des Verschluss körpers 14. Durch eine Vierteldrehung des Verschlussdeckels 15 gegenüber dem Verschlusskörper 14 gegen den Uhrzeigersinn kann die Verschlusseinrichtung aus dem Dichtzustand in den Flusszu stand gebracht werden. Die Aussparung 32 des Verschlussdeckels 15 liegt dann über der Endfläche 26 in der linken Abbildungs hälfte; das Dichtglied 24 liegt über den Mündungen des Flüssig keitskanals 16 und des Luftkanals 25; der Führungskörper 17 des Verschlussdeckels 15 steht über den ersten Unterabschnitt 22 der Gleitfläche mit einem zurückversetzten Abschnitt 21 der Füh rungsfläche 18 in Kontakt und kann seitlich an den Endanschlag 20 stoßen. Die Draufsicht auf die Unterseite des Verschlussdeckels 15 in Fig. 4 verdeutlicht die Lage der Unterabschnitte 22, 23 der Gleitfläche auf dem Führungskörper 17. Die Gleitfläche liegt an der von der Drehachse 29 abgewandten Seite des Führungskörpers 17 und gleicht im Profil einem umgekehrten Y. Das Profil spannt die Gleitfläche mit einer Senkrechten auf die Ebene der Zeich nung auf.
Die dem Getränkebehälter zugewandte Unterseite des Verschluss körpers 14 ist in Fig. 5 gezeigt. Der Verschlusskörper 14 wird von dem Dichtflansch 27 und der Außenwand 28 begrenzt; im Inne ren sind die rückwärtige Mündung des Flüssigkeitskanals 16 sowie die Rückseite 37 der Führungsfläche 18 und die Fassung 36 des Innengewindes 30 zu sehen. Die Innenflächen zur Unterseite des Verschlusskörpers 14 werden in Benutzung des Verschlusskörpers 14 auf einem Getränkebehälter regelmäßig mit Flüssigkeit be netzt. Um die Anlagerung von Verunreinigungen und Verfärbungen zu vermindern, können die Innenflächen glatt poliert sein.
Die Oberseite des Verschlussdeckels 15 ist in dem in Fig. 6 ge zeigten Ausführungsbeispiel mit Griffen 33 versehen, um das Ver drehen gegenüber dem Verschlusskörper 14 zu erleichtern.

Claims

Patentansprüche
1. Verschlusseinrichtung für einen Getränkebehälter mit einem Verschlusskörper (14) und einem Verschlussdeckel (15), wobei der Verschlussdeckel (15) zwischen einem Flusszustand und einem Dichtzustand drehbar gegenüber dem Verschlusskörper (14) gelagert ist, wobei ein Flüssigkeitskanal (16) des Ver schlusskörpers (14) im Flusszustand frei ist und im Dichtzu stand verschlossen ist, mit einer Führungseinrichtung (17,
18, 19, 20, 21, 35) zwischen dem Verschlussdeckel (15) und dem Verschlusskörper (14), wobei die Führungseinrichtung zwei Vorzugspositionen (21, 35) umfasst, mit denen der
Dichtzustand und der Flusszustand definiert werden, wobei die drehbare Lagerung zwischen dem Verschlussdeckel (15) und dem Verschlusskörper (14) als Gewindelagerung (30, 31) aus gebildet ist.
2. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass das Erreichen einer Vorzugsposition (21, 35) und/oder das Verlassen einer Vorzugsposition (21, 35) taktil erkennbar sind.
3. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (17, 18, 19, 20, 21, 35) als Gleitführung ausgebildet ist, bei der auf einem Betätigungsweg zwischen dem Dichtzustand und dem Flusszu stand ein Führungsglied (17) des Verschlussdeckels (15) ent lang einem Führungsglied (18) des Verschlusskörpers (14) gleitet .
4. Verschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da durch gekennzeichnet, dass die erste Vorzugsposition (21) an einen überwindbaren Führungsanschlag (19) angrenzt und/oder dass die zweite Vorzugsposition (35) an einen Endanschlag (20) angrenzt.
5. Verschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da durch gekennzeichnet, dass ein erstes Führungsglied als Füh rungsfläche (18) ausgebildet ist, wobei die Führungsfläche eine Umfangsfläche ist und in einem oder mehreren Winkelab schnitten von jeweils zwei zur Drehachse (29) des Ver schlussdeckels konzentrischen Kreisen begrenzt ist.
6. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass die erste Vorzugsposition (21) und/oder die zweite Vorzugsposition (35) durch einen zurückversetzten Abschnitt der Führungsfläche (18) definiert sind.
7. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Führungseinrichtung einen mit der Führungsfläche (18) zusammenwirkenden Führungskörper (17) umfasst .
8. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich net, dass der Führungskörper (17) eine Gleitfläche umfasst, die zu einer ebenen oder konzentrisch zur Drehachse (29) des Verschlussdeckels gebogenen Führungsfläche (18) über einen ersten Unterabschnitt (22) der Gleitfläche in Kontakt stehen kann, wobei sich der Abstand zwischen der Gleitfläche und der Führungsfläche (18) in einem zweiten Unterabschnitt (23) der Gleitfläche stetig in Drehrichtung vergrößert und wobei die Gleitfläche zu einem Führungsanschlag (19) über den zweiten Unterabschnitt (23) in Kontakt stehen kann.
9. Verschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindesteigung so bemessen ist, dass die Führungseinrichtung (17, 18, 19, 20, 21, 35) mit einem Drehwinkel von nicht mehr als 360° axial außer Ein griff gebracht wird.
10. Verschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da durch gekennzeichnet, dass ein Dichtglied (24) des Ver- schlussdeckels (15) im Flusszustand axial von einem Luftka nal (25) des Verschlusskörpers (14) beabstandet ist und/oder dass ein Dichtglied (24) des Verschlussdeckels (15) im
Flusszustand axial von dem Flüssigkeitskanal (16) beabstan det ist.
11. Verschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da durch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (15) von dem Verschlusskörper (14) vollständig trennbar ist.
12. Verschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da durch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitskanal (16) und/oder der Luftkanal (25) in einer senkrecht zu der Dreh achse (29) des Verschlussdeckels ausgerichteten Endfläche (26) münden und dass der Verschlussdeckel (15) ein zu der Endfläche (26) passendes Dichtglied (24) aufweist.
13. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich net, dass die Endfläche (26) radial außerhalb der Führungs einrichtung (17, 18, 19, 20, 21, 35) angeordnet ist.
14. Verschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsglied (18) des Ver schlusskörpers in axialer Richtung gegenüber der Endfläche (26) zurückversetzt ist.
EP19717305.7A 2018-04-16 2019-04-10 Verschlusseinrichtung für einen getränkebehälter Active EP3781000B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102047.1U DE202018102047U1 (de) 2018-04-16 2018-04-16 Verschlusseinrichtung für einen Getränkebehälter
PCT/EP2019/059019 WO2019201691A1 (de) 2018-04-16 2019-04-10 Verschlusseinrichtung für einen getränkebehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3781000A1 true EP3781000A1 (de) 2021-02-24
EP3781000C0 EP3781000C0 (de) 2023-12-20
EP3781000B1 EP3781000B1 (de) 2023-12-20

Family

ID=66165976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19717305.7A Active EP3781000B1 (de) 2018-04-16 2019-04-10 Verschlusseinrichtung für einen getränkebehälter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11246434B2 (de)
EP (1) EP3781000B1 (de)
JP (1) JP6962525B2 (de)
KR (1) KR102293113B1 (de)
CN (1) CN112040815A (de)
AR (1) AR115055A1 (de)
DE (1) DE202018102047U1 (de)
WO (1) WO2019201691A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL241518B1 (pl) * 2020-10-11 2022-10-17 Reend Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Mechanizm do otwierania i ponownego zamykania otworu do opróżniania pojemnika

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR7108103D0 (pt) * 1971-12-07 1973-04-26 Brasil Ind Termica Sistema para fechamento hermetico de garrafas termicas e similares
DE2548199C2 (de) * 1975-10-28 1984-05-30 Dr. Anso Zimmermann Isolierflaschen, 6434 Niederaula Schraubverschluß für Isolierkannen
US4190173A (en) 1978-02-14 1980-02-26 Flambeau Products Corporation Beverage container
DE3433354A1 (de) * 1984-09-11 1986-03-13 Rotpunkt Dr. Anso Zimmermann, 6434 Niederaula Isolierkanne oder -flasche mit einem ein verschlussglied tragenden verschlussschieber
EP0196198A1 (de) * 1985-03-20 1986-10-01 Laura Kirke Trinkgefäss
US5294014A (en) * 1992-10-16 1994-03-15 Aladdin Synergetics, Inc. Container closure arrangement
DE4305601C2 (de) * 1993-02-24 1998-07-23 Helmut Scheffler Drehverschluß für Flaschen und Behälter
US5477979A (en) * 1994-03-04 1995-12-26 Quick Point, Inc. Beverage mug with removable closure
US5680951A (en) * 1995-08-07 1997-10-28 Feltman, Iii; Charles H. Flow control cover for a cup
US20100133227A1 (en) * 2000-08-31 2010-06-03 Ver Hage Richard P Removable cap assembly
US6732875B2 (en) 2001-08-06 2004-05-11 Solo Cup Company Reclosable container lid
US6736295B2 (en) * 2002-05-13 2004-05-18 Shin-Shuoh Lin High flow carafe
JP2004123172A (ja) 2002-10-02 2004-04-22 Gifu Plast Ind Co Ltd 蓋付き容器
KR200317877Y1 (ko) 2003-02-28 2003-06-28 김화식 머그컵
ME01356B (me) * 2004-01-13 2010-05-07 Bound2B B V Uređaj za zaptivanje posuda za prehrambene proizvode i posuda za prehrambene proizvode opremljena ovim uređajem
JP4658559B2 (ja) 2004-02-04 2011-03-23 子淵 沈 容器
JP5501380B2 (ja) * 2009-02-09 2014-05-21 ピーアイ デザイン アーゲー 飲料容器用閉鎖体及び閉鎖体を備えた飲料容器
DE102009002726B3 (de) * 2009-04-29 2010-07-08 Kunststofftechnik Waidhofen An Der Thaya Gmbh Wiederverschließbarer Verschluss sowie Getränkedose und Getränkekarton
US20110174830A1 (en) * 2010-01-21 2011-07-21 Yi-Chia Liao Drinking cup
US20110198352A1 (en) * 2010-02-17 2011-08-18 Lown John M Carafe with a 360 degree pouring capability
US8640904B2 (en) * 2012-02-22 2014-02-04 Zak Designs, Inc. Flow control valve for dispensing a source of fluid
JP6118520B2 (ja) 2012-07-31 2017-04-19 株式会社吉野工業所 塗布容器
JP5457523B2 (ja) * 2012-08-02 2014-04-02 サーモス株式会社 飲料容器の栓体
US9540151B2 (en) * 2015-03-06 2017-01-10 Berlin Packaging, Llc Twist closure for opening and closing containers
US9745110B2 (en) * 2015-09-23 2017-08-29 Ignite Usa, Llc 360° pour beverage container
US20180050849A1 (en) * 2016-08-22 2018-02-22 Sorry Robots, LLC Travel Cup
CN107874548A (zh) * 2016-09-30 2018-04-06 徐柏青 一种磁吸式自动封口杯盖
US10683147B2 (en) * 2017-10-13 2020-06-16 Pacific Market International, Llc Beverage container lid with adjustable flow rate

Also Published As

Publication number Publication date
JP6962525B2 (ja) 2021-11-05
CN112040815A (zh) 2020-12-04
KR102293113B1 (ko) 2021-08-24
EP3781000C0 (de) 2023-12-20
US20210177173A1 (en) 2021-06-17
JP2021510658A (ja) 2021-04-30
US11246434B2 (en) 2022-02-15
DE202018102047U1 (de) 2019-07-18
AR115055A1 (es) 2020-11-25
WO2019201691A1 (de) 2019-10-24
EP3781000B1 (de) 2023-12-20
KR20200133806A (ko) 2020-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938332T2 (de) Spenderverpackung für flüssige Produkte und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2457842B1 (de) Trinkflaschenverschluss mit Rückstellfunktion
DE69604792T2 (de) Abgabevorrichtung zur entnahme eines, in einem behälter enthaltenen, fluiden produktes
DE60101995T2 (de) Wiederverschliessbarer Verschluss für offenes Ende eines Getränkebehälters
EP2459148B1 (de) Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte flasche für kindernahrung
DE68906636T2 (de) Ausgabeverschluss.
DE102006060143B3 (de) Verschluss für eine Trinkflasche
DE102009002726B3 (de) Wiederverschließbarer Verschluss sowie Getränkedose und Getränkekarton
EP0301135B1 (de) Behälterverschluss mit einziehbarer Schwenktülle
WO2009103817A1 (de) Deckel eines behälters
EP2081847A1 (de) Verpackung mit einem verschlussbereich
WO2008098558A1 (de) Verpackung für rieselfähige oder fliessfähige produkte
DE3640040C3 (de) Verpackungsbehälter für Flüssigkeiten
DE4421766A1 (de) Vorrichtung mit Drückelement zum Verschließen einer seitlichen Auslaßöffnung durch axiales Verschieben
DE69902890T2 (de) Hybridgetränkebehälter
EP0695697A2 (de) Aufnahme- und Abgabevorrichtung für Schüttgüter
WO2019201691A1 (de) Verschlusseinrichtung für einen getränkebehälter
DE8814473U1 (de) Entleerungsvorrichtung für Verpackungsbehälter, insbesondere Bag-in-Box-Verpackungen
DE102010049727B4 (de) Einstellbarer Trinkflaschenverschluß mit Trinkhalmfunktion
WO2005035378A1 (de) Behälter
DE19652148C2 (de) Behälter, insbesondere Flasche
DE102021204279A1 (de) Gefäßdeckelanordnung für ein Trinkgefäß
DE102016007556B3 (de) Vorrichtung zum Verschließen sowie zur Produktabgabe
DE19645065A1 (de) Wiederverschließbare Flasche zur Aufbewahrung von flüssigem, pastösem oder rieselfähigem Material und ein Verschlußelement für die Flasche
DE19610879C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230719

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010175

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240116

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240321

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240320

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 6

Effective date: 20240430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220