DE2548199C2 - Schraubverschluß für Isolierkannen - Google Patents

Schraubverschluß für Isolierkannen

Info

Publication number
DE2548199C2
DE2548199C2 DE2548199A DE2548199A DE2548199C2 DE 2548199 C2 DE2548199 C2 DE 2548199C2 DE 2548199 A DE2548199 A DE 2548199A DE 2548199 A DE2548199 A DE 2548199A DE 2548199 C2 DE2548199 C2 DE 2548199C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic part
opening
screw cap
plastic
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2548199A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548199A1 (de
Inventor
Horst 6807 Schlitz Dammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR ANSO ZIMMERMANN ISOLIERFLASCHEN 6434 NIEDERAULA DE
Original Assignee
DR ANSO ZIMMERMANN ISOLIERFLASCHEN 6434 NIEDERAULA DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR ANSO ZIMMERMANN ISOLIERFLASCHEN 6434 NIEDERAULA DE filed Critical DR ANSO ZIMMERMANN ISOLIERFLASCHEN 6434 NIEDERAULA DE
Priority to DE2548199A priority Critical patent/DE2548199C2/de
Priority to NO762799A priority patent/NO150944C/no
Priority to FI762417A priority patent/FI66805C/fi
Priority to DK380876A priority patent/DK151176C/da
Priority to CH1074076A priority patent/CH609856A5/xx
Priority to FR7626525A priority patent/FR2329531A1/fr
Priority to BE170329A priority patent/BE845828A/xx
Priority to ES451427A priority patent/ES451427A1/es
Priority to GB39158/76A priority patent/GB1533136A/en
Priority to NLAANVRAGE7610493,A priority patent/NL176220B/xx
Priority to SE7610653A priority patent/SE429920B/xx
Priority to US05/731,836 priority patent/US4121730A/en
Publication of DE2548199A1 publication Critical patent/DE2548199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2548199C2 publication Critical patent/DE2548199C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0005Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0005Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper
    • A47J41/0016Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper the stopper remaining in the opening and clearing a passage way between stopper and vessel for dispensing

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schraubverschluß für eine aus einem Isoliergefäß und einem dieses umgebenden Mantel bestehende Isolierkanne, der in ein mit dem Mantel verbundenes Kopfteil einschraubbar ist und aus einem gespritzten Kunststoffteil mit eingesetztem, sich auf eine Dichtfläche der zu verschließenden Öffnung dichtend anlegenden Dichtring aus elastischem Kunststoff besteht, wobei ein in die Öffnung des Isoliergefäßes ragender Bereich des Kunststofftciles mit einem flexiblen Abschlußglied dünner Wandstärke versehen ist, das in seinem Durchmesser der Querschnittsform der Isoliergefäßöffnung angepaßt ist.
Derartige Schraubverschlüsse sind für Isolierkannen seit längerem bekannt. Insbesondere werden derartige Schraubschlüsse mit einem steilgängigen Außengewinde versehen, das in ein entsprechend steiles Gewinde im Kopfteil der Isolierkanne einschraubbar ist, wobei eine halbe Drehung des Schraubverschlusses genügt, um das Kunststoffteil bzw. den Dichtring soweit von der Dichtfläche im Bereich der zu verschließenden Öffnung abzuheben, daß eine genügend große Ausflußöffnung für Flüssigkeit zu einem vorzugsweise ebenfalls am Kopfteil der Kanne angeordneten Ausgießer hin freigegeben wird.
Es hat sich bei Warm- und Kühlhalteversuchen gezeigt, daß der größte Wärmeübergang im Bereich des Schraubverschlusses erfolgt. Dessen Ktinststoflleüe ha ben eine weitaus ungünstigere Wärmeübergangszahl als beispielsweise normale Korkstopfen. Der Wärnieübergang im Bereich des Schraubverschlusses wird auch nicht entscheidend dadurch verbessert, daß, wie bekannt, der Innenraum des gespritzten Kunststoffteiles des Schraubverschlusses mit einem gut wärmeisolierenden Material ausgefüllt wird.
Bei dem aus der US 29 34 231 bekanntgewordenen Schraubverschluß der eingangs genannten Art ist ebenfalls der Innenraum des an sich hohlen KunststOifteiles mit einem wärmeisolierenden Material ausgefüllt. Das dort vorgesehene und in die Öffnung des Isoliergefäßes ragende flexible Abschlußglied ist eine zusätzliche Dichtung, welche an der Innenwand der Öffnung anliegt und dichtend verformt wird.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Wärmeübergang aus dem Innenraum des Isoliergefäßes im Bereich des aus Kunststoff gespritzten Schraubverschlusses entscheidend zu vermindern.
Dazu wird erfindungsgemäß bei einem Schraubverschluß der genannten Art vorgeschlagen, daß das Abschlüßglied aus mindestens einer flexiblen Scheibe besteht, die sich über den Querschnitt der Isoliergefäß-Öffnung erstreckt und in einem Abstand von dem Kunststoffteil angeordnet ist.
Es hat sich gezeigt, daß durch diese einfache Maßnahme der Wärmeverlust (Kälteverlust) einer in der Isolierkanne aufbewahrten i'lüssigkeit erheblich herabgesetzt werden kann, so daß die Flüssigkeit über einen wesentlieh längeren Zeitraum von der Isolierkanne in einem gewünschten Temperaturbereich gehalten werden kann. Diese Wirkung beruht darauf, daß das nach der Erfindung vorgesehene Abschlußglied zwar in der Querschnittsform der Öffnung des Isoliergefäßes angepaßt ist, mit seiner Außenkante die Innenwand des Isoliergefäßes jedoch nicht berührt, sondern ihr nur möglichst nahe gegenüberliegt. Dadurch wird unterhalb des Schraubverschlusses ein Luftraum zur Verminderung des Wärmeüberganges geschaffen. Es hat sich gezeigt, daß es zur Verminderung des WärmoÜberganges allein genügt, im wesentlichen Wärmebewegungen durch Konvektion zu verhindern und Lufträume zu schaffen, durch welche innerhalb des Isoliergefäßes die für die Konvektion zur Verfügung stehenden Lufträume verkleiinert bzw. unterteilt werden.
2!weckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet, wobei die in Anspruch 5 gekennzeichneten Aussparungen die Verwendung der erfindungsgemäßen Ausbildung auch
so bei den eingangs erwähnten Schraubverschlüssen gestalten, die zum Ausgießen von in der Isolierkanne befindlicher Flüssigkeit nur um eine halbe Drehung geöffne' zu werden brauchen, das heißt, ein vollständiges Abschrauben des Schraubverschlusses nicht erforderlieh ist.
Beispielsweise Ausgestaltungen der Erfindung sind in den: Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend beschrieben. Es zeigt
Fig. I im Schnitt und Ausschnitt den oberen Bereich einer Isolierkanne mit Schraubverschluß, dessen eine Hälfte im Schnitt gezeichnet ist:
Fig. 2 im Ausschnitt eine Schnittansicht entlang der Linie H-Il in Fi g. 1:
F i g. 3 im Schnitt und Ausschnitt den oberen Bereich
ήϊ einer Isolierkanne mit einer anderen Ausführungsform des Schraubverschlusses, dessen eine ll.'.l'ie im Schnitt
Linie IV-IVin Fig.3.
In den einzelnen gezeichneten Ausführungsformen werden gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals getrennt erläutert. Die Isolierlcanne besteht aus einem wärmeisolierenden Isoliergefaß 1 und einem dieses umgebenden Mantel 2. Im Bereich der Öffnung 3 des Isoliergefäßes 1 schließt ein insgesamt mit 4 bezeichnetes Kopfteil nach oben an, welches gegen den oberen Rand der Öffnung 3 des Isoliergefäßes 1 durch eine Dichtung 5 abgedichtet ist und mit dem Mantel 2 auf geeignete Weise verbunden ist. Das Kopfteil 4 umfaßt einen zylindrischen Rand 6 mit Innengewinde 7, wobei der zylindrische Rand 6 auf einer Seite zu einem Ausgießer 8 geformt ist. Auf der dem Ausgießer 8 gegenüberliegenden Seite ist ein Henkel 9 angedeutet. In das Innengewinde 7 ist mit seinem steilgängigen Außengewinde 10 ein insgesamt mit 11 bezeichneter Schraubverschluß eingeschraubt, der aus einem gespritzten Kunststoffteil mit einem in die Öffnung 3 des Isoliergefäßes 2 ragenden Bereich 12 besteht.
Bei der Ausführungsform nach Fig.! und 2 ist unterhalb des Bereiches 12 in einem Abstand eine dünnwandige flexible Scheibe 13 angeordnet, die zweckmäßig aus dem gleichen Kunststoff wie das Kunststoffen des Schraubverschlusses 11 besteht und einstückig über einen Steg 14 angespritzt ist Die Scheibe 13 hat einen Durchmesser, der der Querschnittsform der öffnung 3 des Isoliergefäßes entspricht, se daß die Außenkanten der Scheibe 13 möglichst nahe an der Innenwand des Isoliergefäßes 1 im Bereich seiner Öffnung 3 liegen. Aus F i g. 2 ist eine am Umfang der Scheibe 13 vorgesehene Aussparung 15 ersichtlich, die den Durchfluß von Flüssigkeit aus dem lnr.enraum des Isoliergefäßes 1 ermöglicht, wenn der Schraubverschluß 11 etwa eine halbe Drehung herausgeschraubt ist um einen Flüssigkeitsdurchtritt zum Ausgießer 8 hin freizugeben.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 und 4 sind zwei Scheiben 16 und 17 parallel in einem Abstand zueinander entsprechend der Scheibe 13 nach F i g. 1 angeordnet. Aus F i j. 4 sind Aussparungen 18 ersichtlich, deren Funktion der Aussparung 15 in Fig. 2 entspricht. Die Aussparungen 18 in den Scheiben 16 und 17 sollen sich nach Möglichkeit decken. Die Scheiben 16 und 17 sind über Stege 19, 20 einstückig an dem Bereich 12 des Kunststoffteiles des Schraubverschlusses 11 angespritzt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
50
60

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schraubverschluß für eine aus einem Isoliergefäß und einem dieses umgebenden Mantel bestehende Isolierkanne, der in ein mit dem Mantel verbundenes Kopfteil einschraubbar ist und aus einem gespritzten Kunststoffteil mit eingesetztem, sich auf eine Dichtfläche der zu verschließenden Öffnung dichtend anlegenden Dichtring aus elastischem Kunststoff besteht, wobei ein in die Öffnung des Isoliergefäßes ragender Bereich des Kunststoffteiles mit einem flexiblen Abschlußglied dünner Wandstärke versehen ist, das in seinem Durchmesser der Querschnittsform der Isoliergefäßöffnung angepaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußglied aus mindestens einer flexiblen Scheibe (13) besteht, die sich über den Querschnitt der Iso- !iergefäß-öffnung (3) erstreckt und in einem Abstand von dem Kunststoff teil (12) angeordnet ist
2. Verschieß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daö zwei Scheiben (!6, 17) parallel zueinander im Abstand angeordnet sind.
3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe(n) (13, 16, 17) über einen zentralen, in Drehachsrichtung des Schraubverschlusses (11) liegenden Steg (14, 19, 20) an dem Kunststoffteil befestigt ist
4. Verschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe(n) (13, 16, 17) aus dem gleichen ,Kunststoff dünner Wandstärke wie das Kunststoffteil (Ü2) bestehen und einstückig an das Kunststoffteil angespritzt sind.
5. Verschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne!, daß am Umfang der Scheibe(n) (13, 16, 17) eine Aussparung (15, 18) für den Durchtritt von Flüssigkeit vorgesehen ist.
DE2548199A 1975-10-28 1975-10-28 Schraubverschluß für Isolierkannen Expired DE2548199C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2548199A DE2548199C2 (de) 1975-10-28 1975-10-28 Schraubverschluß für Isolierkannen
NO762799A NO150944C (no) 1975-10-28 1976-08-12 Skruepropp for termokanner
FI762417A FI66805C (fi) 1975-10-28 1976-08-24 Skruvtillslutare foer isolerkannor
DK380876A DK151176C (da) 1975-10-28 1976-08-24 Skruelukke til termokande
CH1074076A CH609856A5 (de) 1975-10-28 1976-08-24
FR7626525A FR2329531A1 (fr) 1975-10-28 1976-09-02 Fermeture a vis pour pots isolants
BE170329A BE845828A (fr) 1975-10-28 1976-09-03 Fermeture a vis pour pots isolants
ES451427A ES451427A1 (es) 1975-10-28 1976-09-10 Cierre de rosca para vasijas aislantes.
GB39158/76A GB1533136A (en) 1975-10-28 1976-09-21 Containers
NLAANVRAGE7610493,A NL176220B (nl) 1975-10-28 1976-09-21 Schroefsluiting voor thermoskannen.
SE7610653A SE429920B (sv) 1975-10-28 1976-09-27 Skruvpropp for termoskannor
US05/731,836 US4121730A (en) 1975-10-28 1976-10-12 Screw closures for thermally-insulating containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2548199A DE2548199C2 (de) 1975-10-28 1975-10-28 Schraubverschluß für Isolierkannen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2548199A1 DE2548199A1 (de) 1977-05-12
DE2548199C2 true DE2548199C2 (de) 1984-05-30

Family

ID=5960275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2548199A Expired DE2548199C2 (de) 1975-10-28 1975-10-28 Schraubverschluß für Isolierkannen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4121730A (de)
BE (1) BE845828A (de)
CH (1) CH609856A5 (de)
DE (1) DE2548199C2 (de)
DK (1) DK151176C (de)
ES (1) ES451427A1 (de)
FI (1) FI66805C (de)
FR (1) FR2329531A1 (de)
GB (1) GB1533136A (de)
NL (1) NL176220B (de)
NO (1) NO150944C (de)
SE (1) SE429920B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351451A (en) * 1979-02-17 1982-09-28 Han Baek Trading Co., Ltd. Rubber sealed metal vacuum bottle and stopper caps therefor
DE2909332C2 (de) * 1979-03-09 1987-01-29 Zimmermann Isolierflaschen Isolierflasche oder -kanne mit schraubverschluss
DE3244312A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Rotpunkt Dr. Anso Zimmermann, 6434 Niederaula Schraubverschluss fuer isolierkannen oder -flaschen mit sieb-hohlkoerper
DE8313738U1 (de) * 1983-05-09 1983-08-25 Zimmermann Anso Dr Schraubverschluss fuer Isolierkannen
DE3433354A1 (de) * 1984-09-11 1986-03-13 Rotpunkt Dr. Anso Zimmermann, 6434 Niederaula Isolierkanne oder -flasche mit einem ein verschlussglied tragenden verschlussschieber
DE3513865A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Rotpunkt Dr. Anso Zimmermann, 6434 Niederaula Isolierkanne mit abgedichtetem deckel
SE8504414L (sv) * 1985-09-24 1987-03-25 Sap Scand American Partnership Termoskanna
DE3611145A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-08 Zimmermann Anso Dr Rotpunkt Isolierkanne mit einer elastischen dichtung
US5497917A (en) * 1994-07-28 1996-03-12 Service Ideas, Inc. Cap for a beverage server
US6505752B1 (en) * 2000-08-18 2003-01-14 Patrick J. Rolfes Vacuum insulated coffee server
US6736295B2 (en) * 2002-05-13 2004-05-18 Shin-Shuoh Lin High flow carafe
CN107074516B (zh) 2014-05-24 2020-06-09 格绕乐威客股份公司 饮料分配器和可变压力调节器盖组件
WO2017081543A1 (en) * 2015-11-13 2017-05-18 Helen Of Troy Limited Bottle with modular handle and closure
DE202018102047U1 (de) * 2018-04-16 2019-07-18 Esbit Compagnie Gmbh Verschlusseinrichtung für einen Getränkebehälter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1131304A (en) * 1912-05-15 1915-03-09 Samuel S Williamson Bottle and closure therefor.
US2946491A (en) * 1957-05-29 1960-07-26 Aladdin Ind Inc Pour-through stopper for vacuum bottles
US2934231A (en) * 1958-02-13 1960-04-26 Aladdin Ind Inc Closure for vacuum bottles
GB902281A (en) * 1958-06-23 1962-08-01 Thermos Ltd Improvements in or relating to vacuum flasks and closures therefor
US3162319A (en) * 1961-11-06 1964-12-22 Lee Paul Dispensing, self-locking closures
SE368767B (de) * 1971-05-10 1974-07-22 Joenkoepings Vacuumind Ab
CA1040585A (en) * 1974-08-19 1978-10-17 Albert Obrist And Co. Closure for containers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2329531A1 (fr) 1977-05-27
DK151176B (da) 1987-11-09
FR2329531B1 (de) 1979-08-31
FI66805C (fi) 1984-12-10
US4121730A (en) 1978-10-24
NO150944C (no) 1985-01-16
NO762799L (de) 1977-04-29
FI66805B (fi) 1984-08-31
ES451427A1 (es) 1977-10-01
DK380876A (da) 1977-04-29
DE2548199A1 (de) 1977-05-12
BE845828A (fr) 1976-12-31
GB1533136A (en) 1978-11-22
FI762417A (de) 1977-04-29
SE429920B (sv) 1983-10-10
CH609856A5 (de) 1979-03-30
NO150944B (no) 1984-10-08
NL7610493A (nl) 1977-05-02
DK151176C (da) 1988-04-18
SE7610653L (sv) 1977-04-29
NL176220B (nl) 1984-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548199C2 (de) Schraubverschluß für Isolierkannen
EP0025228A1 (de) Verschluss für Flaschen
DE7714894U1 (de) Steril verschliessbarer Behaelter
DE2652046A1 (de) Behaelterverschluss
DE2811741A1 (de) Verschlussanordnung fuer flaschen
DE2335880A1 (de) Flaschen-verschluss
DE2924476A1 (de) Flaschenverschluss mit einer ventilvorrichtung zur verhinderung betruegerischen nachfuellens
DE2844815C2 (de) Flaschenverschluß, insbesondere Stopfenabdichtung für Flakons o.dgl.
DE2952778A1 (de) Schraubkappenverschluss
DE3104070C2 (de) Schwenkbeweglicher Klappdeckel für ein flaschenartiges Gefäß
EP0110057A2 (de) Schraubverschluss für Isolierkannen oder -flaschen mit Sieb-Hohlkörper
DE1011307B (de) Aus elastischem Kunststoff hergestellter Griffstoepsel
DE7534212U (de) Schraubverschluß für Isolierkannen
EP0575764A1 (de) Vorratsbehälter für streufähiges oder fliessfähiges Gut
EP0624526B1 (de) Behälter für flüssigen oder pastenförmigen Inhalt
DE4225092A1 (de) Flaschenstoepsel aus elastischem kunststoff
CH631127A5 (de) Abgabepumpe zum aufsetzen auf einen behaelter.
DE2553939A1 (de) Schraubverschluss fuer isolierkannen
DE10034608A1 (de) Schraubverschlußkappe aus Kunststoff
DE1914314A1 (de) Ausdehnbarer Verschlussstoepsel
CH446092A (de) Ausgiessverschluss aus Kunststoff
DE8233625U1 (de) Schraubenverschluss fuer Isolerkannen oder -flaschen mit Sieb-Hohlkoerper
DE2210774C3 (de) Verschluß eines Flaschenhalses mittels Kapsel
DE824149C (de) Verschluss fuer Flaschen und aehnliche Behaelter
DE841704C (de) Verschluss mit Ausgussschnauze fuer Fluessigkeitsbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition