EP3760549A1 - Umreifungsvorrichtung - Google Patents

Umreifungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3760549A1
EP3760549A1 EP20183428.0A EP20183428A EP3760549A1 EP 3760549 A1 EP3760549 A1 EP 3760549A1 EP 20183428 A EP20183428 A EP 20183428A EP 3760549 A1 EP3760549 A1 EP 3760549A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge protection
protection means
rail
magazine
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20183428.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Spasov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Industrial Group LLC
Original Assignee
Signode Industrial Group LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signode Industrial Group LLC filed Critical Signode Industrial Group LLC
Publication of EP3760549A1 publication Critical patent/EP3760549A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/181Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools applying edge protecting members during bundling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes

Definitions

  • the invention relates to a strapping device with a packing table which has a surface for positioning a package to be strapped with a frame which surrounds the packing table and which is used to guide a strapping band around the packing table and around the package arranged on it with a positioning device for edge protection means which is used for this purpose is designed to arrange the edge protection means on the package, with a magazine which is designed to receive a plurality of edge protection means and with a conveyor element for edge protection means, which is movable relative to the magazine from a rest position to a discharge position, to an edge protection means from the magazine to the positioning device for edge protection products to be conveyed out.
  • Such strapping devices are well known from the prior art. With their help, several individual goods are combined into a larger container, so that transport is made easier. It is common to stack several wooden panels on a load carrier, for example a pallet, and then to strap them with a plastic or metal strap so that the wooden panels are securely held together.
  • the procedure is similar if, for example, several goods packed in individual packaging are put together on a pallet to form a container.
  • outer packaging is also strapped in order to reliably protect it against accidental opening.
  • Such cardboard boxes to be closed separately or individual goods to be combined into a bundle are referred to in their entirety as a package within the meaning of the invention.
  • a package from the EP 2778075 A is a generic Strapping device of the applicant became known. This includes a packing table with several rotatably mounted rollers. At least two vertical supports are arranged to the side of the package, on which a pressure plate aligned parallel to the packing table can be moved vertically. A strapping frame is formed along the pressing plate, the vertical supports and the package, into which the strapping is inserted and guided around the package.
  • the package to be strapped for example a pallet on which several cardboard boxes are stacked, is placed on the rollers of the packing table and moved in the direction of the strapping frame or press plate.
  • the strap is shot into the strapping frame and stretched around the package.
  • the aforementioned EP 2778075 A further discloses that the package edges can be protected against damage by means of an edge protection means to be arranged before the strapping process.
  • an edge protection means to be arranged before the strapping process.
  • a rigid link chain serves as a conveyor unit for a conveyor organ.
  • the conveying organ takes on edge protection means in order to convey them out. From a rest position of the rigid back chain below the magazine, it is moved in the direction of a discharge position. Here it conveys an edge protection agent and transfers it to a positioning device. This is arranged on the press plate and brings the edge protection agent to the edge of the package.
  • a compactly constructed conveying unit can be created by means of the rigid-backed chain.
  • the rigid-back chain is deflected in the area of the magazine from an essentially horizontal discharge arrangement into a vertical orientation. In this way, the horizontal installation space otherwise required for the forward and backward movement becomes free.
  • the object of the invention is therefore to equip a generic strapping device with a compactly constructed conveyor unit for edge protection means.
  • a strapping device with the features of claim 1, in particular with its characterizing features, according to which the conveyor member for edge protection means is attached to a rail, in particular a telescopic rail, which is designed to be extended relative to the magazine in order to the conveyor member for edge protection means to move from the rest position to the discharge position and to enable the conveyor element for edge protection means to convey an edge protection means to the positioning device for edge protection means and the rail, in particular the telescopic rail, is designed to be moved back relative to the magazine in order to move the conveyor element for edge protection means from the discharge position to move to the rest position.
  • a rail in particular a telescopic rail
  • the installation space available in the horizontal direction can initially continue to be kept small. It is also compared with EP 2778075 A the vertical installation space required for the retraction and extension of the rigid back chain is free.
  • Telescopic rails can be constructed more easily with the same stability, so that the masses to be moved are lower. As a result, the magazine racks can be constructed statically more simply. This enables a cost reduction in magazine production to be achieved.
  • the outfeed and retraction movement of the conveyor unit for edge protection means can be the same Accelerate drive power.
  • the drive power can be reduced with the same movement speed. A correspondingly smaller drive is more cost-effective.
  • the length of the rail corresponds approximately to the length of the magazine, measured in the direction of movement when the rail is extended and retracted.
  • the strapping device has a second rail, in particular a second telescopic rail, which is connected to the rail and is set up to extend and retract the conveyor unit for edge protection means.
  • telescopic rails are nested in one another when they are retracted and therefore only take up a small amount of space in the direction of movement. In this way, even when only the space below the magazine is used, a greater distance between the rest position and the discharge position can be bridged by using one or more interconnected telescopic rails, without increasing the horizontal installation space measured in the direction of movement of the conveyor element.
  • the strapping device comprises a drive which is connected to the rail and is designed to extend and retract the rail, in particular when the rail is moved by a belt, in particular a drive belt of a belt drive.
  • the magazine is designed to hold the edge protection means stacked on top of one another.
  • the conveyor member for edge protection means comprises a receiving surface for edge protection means and a separating web which is arranged in the outfeed direction at the rear end of the receiving surface of the conveyor member for edge protection means in order to remove an edge protection means from the magazine.
  • the height of the separating web roughly corresponds to the thickness of an edge protection means and ensures that only one edge protection means is removed from the magazine during the conveying movement.
  • the rear side of the separating web facing away from the receptacle can be designed in a wedge shape. This ensures that when the conveyor organ moves back, the separating web passes under the lowest edge protection means in the magazine.
  • a pair of rails in particular a telescopic rail pair
  • a second pair of rails in particular a telescopic rail pair
  • the belt is guided circumferentially around a first wheel and a second wheel, the drive being connected to the first wheel or the second wheel, in particular when the second rail is moved by a second belt, in particular a drive belt, provided is that the second belt is indirectly connected to the drive.
  • the coupling between the drive, the first drive belt and the second drive belt, as shown above, makes it possible to extend or retract two or more telescopic rails with just one motor.
  • the second belt is guided circumferentially around a third wheel and a fourth wheel, the second belt being coupled to a stationary component of the strapping device, in particular to an immovable component of the magazine, and the third wheel and the fourth wheel being coupled to it the rail are arranged so that the third and fourth wheels are moved with the rail.
  • control is designed to move the conveyor element for edge protection means into the rest position after the edge protection means has been conveyed to the positioning device for edge protection means.
  • control is designed to move the positioning unit for edge protection means into a positioning position in order to position the edge protection means on the edge of a package, in particular if the control is set up to move the positioning device for edge protection means back into its starting position after the edge protection means is positioned on the edge of the package.
  • control is designed to control the drive for extending and retracting the rail.
  • the method also provides for the edge protection means to be delivered to the conveyor element for edge protection means in the rest position of the conveyor organ for edge protectors.
  • the method can also include that the edge protection means is delivered to the conveyor element for edge protection means by the action of gravity.
  • a strapping device according to the invention is provided overall with the reference number 10.
  • Figure 1 shows the strapping device 10 in its entirety. It comprises a packing table 11, on the sides of which there are two vertical supports 12. A pressing plate 13 is arranged on the vertical supports 12 so that it can be moved vertically.
  • a protective housing 14 in which a so-called bayonet is seated. This can be inserted above the packing table 11 between the runners of a load carrier, for example a pallet.
  • the packing table 11 has a large number of rollers 16 which are rotatably mounted and on which a package 17 can be guided through the strapping device 10.
  • the strapping channel (not shown) extends along the vertical supports and the pressure plate as well as in the packing table 11.
  • the bayonet already mentioned, not shown in detail can be inserted. In order to strap the package 17, the strap is pulled off the tape unwinding unit 15 and guided around the package 17 along the strapping frame.
  • the press plate 13 carries two magazines 18. These hold edge protection means 19 in front of them. These are conveyed out of the magazines 18 and fed to a positioning unit arranged below the press plate 13. The positioning unit moves the edge protection means 19 to the package edge in order to arrange it there between the package 17 and the strapping material and thus protect the package 17 from damage by the strapping material.
  • Figure 2 shows the magazine provided overall with the reference number 18 in a view of the front facing the press plate.
  • the magazine 18 initially has Via a mounting plate 20 which is provided with a large number of bores 21 and which is used to fix the magazine 18 on the press plate.
  • the mounting plate 20 has a passage opening 22. This is designed such that a delivery unit can pass through in order to move an edge protection means 19 to a positioning device below the press plate.
  • the magazine has four receiving supports 23 with a right-angled cross-section, of which in Figure 2 the receiving supports 23 near the press plate are shown. As will be described in more detail below, these receiving supports 23 form a receiving space 27 for edge protection means 19.
  • the passage opening 22 also allows a view into the magazine frame, which is provided overall with the reference number 24, within which a telescopic rail arrangement 25, to be described in detail later, is located.
  • the receiving supports 23 are provided with outwardly projecting guide lips 26 at their upper, exposed ends. These serve for the simplified insertion of edge protection means 19, in particular edge protection means 19 resting on top of one another in stacks.
  • Figure 3 shows the magazine 19 with its magazine rack 24 in side view.
  • the rear receiving supports 23 that is to say the receiving supports 23 facing away from the press plate, are also shown here.
  • the pressing plates facing away from the receiving supports 23 also have guide lips 26, which serve to simplify the insertion of edge protection means 19, in particular edge protection means 19 placed on top of one another in a stack. From the side view it is also clear that a storage space 27 for edge protection means 19 is formed between the receiving supports 23.
  • the mounting plate 20 close to the press plate can also be seen, as well as frame walls 28 extending from the mounting plate 20 to the rear, that is to say remote from the press plate, which are provided with a rear wall 29 at their ends remote from the press plate.
  • the frame walls 28 form in their end region remote from the press plate one behind the Drive space 30 located at the rear receiving supports 23, in which a drive (not shown in more detail but described in more detail below) for conveying edge protection means 19 can be arranged.
  • Figure 4 shows a view from above of the magazine 19.
  • the conveyor member 31 is shown here in the form of a receiving plate 32 for edge protection means 19 in its rest position. This is located in the area of the storage space 27 for edge protection means.
  • FIG. 5 corresponds essentially to the illustration according to Figure 4 .
  • the illustration of the conveyor member 31 is omitted, so that now a view of the already in Figure 2 mentioned telescopic rail assembly 25 is possible.
  • the structure of the telescopic rail assembly 25 is now first based on Figure 13 , a sectional view according to section line BB in Figure 10 explained.
  • the position corresponds to the section line BB in Figure 10 the location of the ZZ line in Figure 5 .
  • the sectional view in Figure 13 however, does not show various parts of the magazine rack 24 of the magazine 19.
  • Figure 13 shows first an outer pair of telescopic rails 40, which is formed by the first telescopic rails 40A and 40B.
  • Each first telescopic rail consists of an outer guide rail 41A / 41B, in each of which an inner guide rail 42A / 42B is arranged so that it can move longitudinally.
  • bearing means for example balls, are arranged, which are not shown here. These serve to minimize friction when the inner guide rail 42A / 42B is pulled out of the outer guide rail 41A / 41B.
  • the outer pair of telescopic rails 40 is fastened to a respective holding plate 34A / 34B via its outer guide rails 41A / 41B and is mounted in a stationary manner with regard to the magazine frame 24.
  • screw connections 44 are used for this.
  • the inner guide rails 42A / 42B are connected to one another via a mounting plate 45 which is attached to mounting brackets 4 6A / 4 6B. Due to this connection move the telescopic rails 40A and 40B, more precisely their inner guide rails 42A / 42B at a Extension movement or retraction movement basically simultaneously and in the same direction.
  • the telescopic rail arrangement 25 furthermore comprises an inner telescopic rail pair 50.
  • This comprises second telescopic rails 50A and 50B, which in turn each comprise an outer guide rail 51A and 51B and an inner guide rail 52A and 52B.
  • the inner guide rails 52A / 52B are guided in the outer guide rails 51A / 51B.
  • bearing means in particular balls, in order to minimize the friction when the inner guide rails 52A / 52B are pulled out of the outer guide rails 51A / 51B.
  • the outer guide rails 51A and 51B are attached to the mounting brackets 46A and 46B of the outer telescopic rails 40A and 40B. They thus move simultaneously and in the same direction with the inner guide rails 42A and 42B of the outer telescopic rails 40A and 40B. Since the inner guide rails 52A and 52B of the second pair of telescopic rails 50 are mounted in the corresponding outer guide rails 41A and 41B, the inner guide rails 52A and 52B also follow the movement of the inner guide rails 42A and 42B of the outer pair of telescopic rails 40.
  • the inner guide rails 52A and 52B are connected to one another via a mounting bridge 54, so that an extension or retraction movement of the inner guide rails 52A and 52B takes place simultaneously and in the same direction.
  • Figure 13 also shows a mounting base 33 which does not belong to the telescopic rail arrangement 25 in the narrower sense.
  • This fastening base 33 is also arranged in a stationary manner on the magazine frame 24. It is used to fasten a drive, in particular a motor, a servomotor being the preferred type of drive.
  • the fastening base 33 carries a first belt wheel 60. This is in operative connection with the servomotor and is driven in rotation by the latter.
  • a first drive belt 61 is placed around the first belt wheel 60 and becomes a second belt wheel (not visible here) 62 led.
  • a first belt clamp 63 formed by a first clamping jaw 64 and a second clamping jaw 65, engages around the first drive belt 61 and is captively attached to it. As a result, the first belt clamp 63 follows every movement of the first drive belt 61.
  • the first belt clamp 63 is connected to the mounting plate 45 and thus to the first telescopic rails 40A and 40B of the outer pair of telescopic rails 40 via the mounting brackets 46A and 46B. More precisely, there is the coupling to the inner guide rails 42A and 42B of the first telescopic rail pair 40.
  • the first drive belt 61 is set in motion. Due to the coupling via the mounting plate 45 and mounting brackets 46A and 46B, its movement is followed by the inner guide rails 42A and 42B of the outer telescopic rail pair 40 and the outer guide rails 51A and 51B of the inner telescopic rail pair 50. In this way, the guide rails 42A and 42B and 51A and 51B can be extended or retracted.
  • the mounting plate 45 carries a third belt wheel 70 which is rotatably mounted on a wheel axle 76.
  • a second drive belt 71 which is guided to a fourth belt wheel 72, not shown here, is placed around the third belt wheel.
  • a second belt clamp 73 consisting of a third clamping jaw 74 and a fourth clamping jaw 75, is fixed to the second drive belt 71 and therefore implements its movement.
  • the second strap clamp 73 is attached to the mounting bracket 54.
  • the mounting bridge 54 itself is attached to the inner guide rails 52A and 52B of the inner telescopic rail pair 50. As a result, the inner guide rails 52A and 52B follow each movement of the second drive belt 71 and can thus be extended or retracted.
  • the assembly bridge 54 serves to fasten the conveyor element 31, which is designed as a receiving plate 32.
  • Figure 6 shows a longitudinal section through the magazine 19 along the section line AA in Figure 4 .
  • An enlarged view of the segment X shows Figure 7 .
  • a plan view of the telescopic rail arrangement 25 arranged in the magazine rack 24 is shown Figure 10 .
  • the further structure of the telescopic rail assembly 25 is now based on Figures 7 and 10 shown. For a better classification, it should be pointed out once again that the representation of the Figure 13 a sectional view according to section line BB in Figure 10 and the position of the section line BB in the plane ZZ in Figure 7 can be found.
  • the first drive belt 61 is guided circumferentially around the first belt wheel 60 and the second belt wheel 62.
  • a drive of the first belt wheel 60 thus leads to an endlessly revolving movement of the first drive belt 61.
  • the second belt wheel 62 just like the first belt wheel 60, is fixed in a stationary manner on the magazine frame 24. As Figure 7 shows, it is attached to a floor panel 80 of the magazine rack 24 by means of a wheel axle 66.
  • the first belt clamp 63 which is coupled to the mounting plate 45, prevents a completely circumferential movement of the first drive belt 61.
  • a drive of the first belt pulley 60 leads to an extension movement of the inner guide rails 42A and 42B of the outer telescopic rail pair 40 (in the Figures 7 and 10 not designated) when the first pulley 60 based on the representation of the Figure 10 is moved counterclockwise. Due to the coupling of the mounting plate 45 with the outer guide rails 51A and 51B, which is also present, the inner telescopic rail pair 50 is also moved in the extension direction.
  • the second drive belt 71 is guided circumferentially around the third belt wheel 70 and the fourth belt wheel 72.
  • the fourth belt wheel 72 is fastened on a belt wheel carrier 77.
  • the belt pulley carrier 77 is held by the inner guide rails 42A and 42B of the outer telescopic rail pair 40 and is fixedly attached to them.
  • both the third belt pulley 70 and the fourth belt pulley 72 are connected to the inner guide rails 42A and 42B in a movement-coupled manner and are also moved in the extension direction S when the outer telescopic rail pair 40 is pushed out.
  • a third belt clamp 78 is decisive for the extension movement of the inner guide rails 52A and 52B of the inner telescopic rail pair 50.
  • This third belt clamp 78 is identical in structure to the first or second belt clamp 63/73 and is firmly connected to the second drive belt 71.
  • the third belt clamp 78 is fixedly attached to the magazine frame 24.
  • the third belt clamp 78 therefore does not follow the return movement R in the opposite direction during an extension movement S or during an extension movement S. This can be seen in the ones showing the pull-out movement Figures 10 to 12 in that the distance L between the end of the holding plate 34a near the press plate and the third belt clamp 78 has a constant length L.
  • the telescopic rail arrangement 25 shown in the figures and just explained in detail in terms of structure and function is used to extend the conveyor element 31 from a rest position and to move it in a discharge position (push-out direction S) and then to move it back from the discharge position to the rest position (return movement R).
  • This movement of the telescopic rail assembly 25 is now based on the Figures 10 to 12 explained. It shows Figure 10 the telescopic rail arrangement 25 in the rest position of the conveyor organ, Figure 11 shows the beginning movement in the extension direction S to reach the discharge position, Figure 12 shows the telescopic rail arrangement 25 in the delivery position of the conveyor member 31.
  • the drive moves the first belt wheel 60 counterclockwise.
  • the first drive belt 61 which is guided in the first belt wheel 60 and second belt wheel 62, also moves counterclockwise. In doing so, it forces the first belt clamp 63 to move in the extension direction S.
  • the inner guide rails 42A and 42B of the outer telescopic rail pair 40 coupled to the first belt clamp 63, as well as the outer guide rails 51A and 51B of the inner, second telescopic rail pair 50, are also conveyed in the direction of extension S.
  • the inner guide rails 42A and 42B carry the third belt wheel 70 on the mounting plate 45 remote from the press plate and the fourth belt wheel 72 on the belt wheel carrier 77 close to the press plate.
  • the third belt wheel 70 and fourth belt wheel 72 are together with the inner guide rails 42A and 42B of the first telescopic rail pair 40 in Extension direction S moves. This leads to a displacement of the second drive belt 7, which is guided circumferentially around the third belt wheel 70 and the fourth belt wheel 72, based on its in FIG Figure 10 shown original position.
  • the second drive belt 71 Since the second drive belt 71 is arranged on one side with the third belt clamp 78 in a stationary manner on the magazine frame 24, the relative displacement of the second drive belt 71 leads to a rolling movement around the third belt wheel 70 - here clockwise - the fourth belt wheel 72.
  • the assembly bridge 54 and the with the assembly 54 coupled, inner guide rails 52A and 52B of the second inner, telescopic rail pair is moved in the extension direction S.
  • the second drive belt 71 is consequently not set in motion directly, but only indirectly by the drive.
  • the movement coupling between the inner pair of telescopic rails 50 and the outer pair of telescopic rails 40 can be used in an analogous manner in order to couple a third pair of telescopic rails (not shown here) to the second pair of telescopic rails 50. In this way, an even further distance between the rest position and the discharge position could be bridged without the length of the telescopic rail arrangement 25 measured in the direction of movement S / R increasing.
  • Figure 6 shows the rest position of the conveyor member 31 in the area of the storage space 27 of the magazine 18.
  • the conveyor member is in this rest position 31 underneath a stack of edge protection means 19, not shown here, the lowermost edge protection means of the storage stack resting on the conveyor element 31.
  • Figure 8 shows an intermediate position of the conveyor element 31 on its way in the direction of extension S between the rest position ( Figure 6 ) and outfeed position ( Figure 9 ).
  • the conveyor member 31 transports a into the Figures 6 , 8th and 9 Edge protection agent, not shown, from the storage space 27 of the magazine 18 and brings it to the delivery position ( Figure 9 ) to transfer it to the positioning device (not shown).
  • the servomotor is activated again, its direction of rotation being reversed. As a result, it now drives the first pulley 60 in a clockwise direction.
  • the extended telescopic rails 42A, 42B, 50A, 50B, 51A, 51B are brought back into the rest position in the return direction R. Since the conveyor element 31 dips under the lowermost edge protection means 19 within the storage space 27 (edge protection means not shown) in order to convey this lowermost edge protection means 19 in the outfeed direction S when there is a renewed discharge movement.
  • the conveyor 31 is in the Figures 14 to 16 shown in different views.
  • Figure 14 shows a plan view of the conveyor member 31 designed as a receiving plate 32.
  • the receiving surface 81 has a receiving surface 81 facing the storage space 27 or the edge protection means 19 arranged there and has a separating web 82 arranged at the end of the receiving surface facing away from the press plate to keep.
  • the cutout 83 can also be referred to as tool engagement.
  • the receiving surface 81 has a stop web 84.
  • the edge protection means 19 rests against this with a longitudinal edge.
  • the positioning device moves towards the conveyor element 31 from a side facing away from the stop web 84.
  • the gripping tool of the positioning device grips a region of the edge protection means that is exposed due to the cutout 83.
  • the stop web 84 prevents the edge protection means 19 from being pushed down from the receiving surface 81 by the gripping tool of the positioning device.
  • Figure 16 is a sectional view according to section line DD in Figure 14 shows and from which the stop web 84 delimiting the receiving surface 81 can be seen.
  • the structure and function of the separating web 82 can best be seen from Figure 15 explained.
  • This is a longitudinal section of the conveyor element 31 according to section line CC in FIG Figure 14 .
  • the separating web 32 initially has a to the receiving surface 81 or the resting there, in Figure 15 Not shown edge protection means pointing conveyor edge 85.
  • the height of the conveyor edge 85 corresponds approximately to the thickness of an edge protection means 19 and engages on an edge of the edge protection means 19 to take it along in the outfeed direction S when the conveyor member 31 is moved into the outfeed position.
  • the rear side of the separating web 82 facing away from the press plate and pointing in the return direction R slopes down in a wedge shape, so that the inclined surface 86 resulting from this points upwards, i.e. in the direction of the edge protection means arranged in a stack in the storage space 27.
  • the wedge-shaped design of the stop web 84 ensures that the conveyor element 31 is moved under the lowest edge protection means 19 located in the storage space 27 of the magazine 18, so that this bottom edge protection means 19 comes to rest on the receiving surface 81 when the conveyor element 31 is in the rest position .
  • the telescopic rails 40/50 make it possible to create a compact conveyor unit which moves the conveyor element 31 from a rest position to a discharge position and back again. The longer the distance to be overcome between the rest position and the discharge position, the more telescopic rails 40/50 are to be used.
  • the exemplary embodiment shows impressively how these can be arranged, coupled to one another, below the storage space 27 within the magazine rack 24, without having to use an installation space that exceeds the base area of the magazine 18.
  • telescopic rails make it possible to use a drive that is new in this field of application, namely a belt drive. In combination with the small masses, this makes it possible to accelerate the outfeed and retraction movement and thus to carry out more strapping in a defined period of time.
  • the invention also proposes using a motor, in particular a servomotor, as the drive.
  • a motor in particular a servomotor
  • the main advantage of the servomotor is that its sensors detect the rotational position of the motor shaft and thus precise control of the drive is possible.
  • certain operating and wear states of the telescopic rail arrangement 25 can be recorded via the control electronics of the servomotor. For example, load peaks, which can be detected via voltage peaks or peaks in the current intensity, indicate briefly increased resistance to movement when the telescopic rails 40/50 are extended or retracted. These can wear bearings, drive belts 61/71 or Show belt pulleys 60/62/70/72. In connection with suitable communication modules, such measured values can be transmitted to a point responsible for maintenance. This can then replace defective parts in good time before machine failures as part of regular machine maintenance or preventive machine maintenance, so that a machine downtime and thus a failure is avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist eine Umreifungsvorrichtung (10), mit einem Packtisch (11), der eine Oberfläche zur Positionierung eines zu umreifenden Packstückes (17) aufweist, mit einem Rahmen, der den Packtisch umgibt und der Führung eines Umreifungsbandes um den Packtisch und um das darauf angeordnete Packstück dient, mit einer Positioniereinrichtung für Kantenschutzmittel (19), welche dazu ausgebildet ist, das Kantenschutzmittel (19) an dem Packstück (17) anzuordnen, mit einem Magazin (18), welches ausgebildet ist, eine Vielzahl von Kantenschutzmitteln (19) aufzunehmen und mit einem Förderorgan (31) für Kantenschutzmittel, welche relativ zum Magazin von einer Ruhelage zu einer Ausförderlage bewegbar ist, um ein Kantenschutzmittel vom Magazin zur Positioniereinrichtung für Kantenschutzmittel auszufördern, wobei das Förderorgan für Kantenschutzmittel an einer Schiene, insbesondere Teleskopschiene (40) befestigt ist, die ausgebildet ist, relativ zum Magazin ausgefahren zu werden um das Förderorgan für Kantenschutzmittel von der Ruhelage zur Ausförderlage zu bewegen und es dem Förderorgan für Kantenschutzmittel zu ermöglichen, ein Kantenschutzmittel an die Positioniereinrichtung für Kantenschutzmittel auszufördern und wobei die Schiene, insbesondere Teleskopschiene dazu ausgebildet ist, relativ zum Magazin (18) zurückgefahren zu werden, um das Förderorgan für Kantenschutzmittel von der Ausförderlage in die Ruhelage zu bewegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Umreifungsvorrichtung mit einem Packtisch, der eine Oberfläche zur Positionierung eines zu umreifenden Packstückes aufweist mit einem Rahmen, der den Packtisch umgibt und der Führung eines Umreifungsbandes um den Packtisch und um das darauf angeordnete Packstück dient mit einer Positioniereinrichtung für Kantenschutzmittel, welche dazu ausgebildet ist, das Kantenschutzmittel an dem Packstück anzuordnen, mit einem Magazin, welches ausgebildet ist, eine Vielzahl von Kantenschutzmitteln aufzunehmen und mit einem Förderorgan für Kantenschutzmittel, welche relativ zum Magazin von einer Ruhelage zu einer Ausförderlage bewegbar ist, um ein Kantenschutzmittel vom Magazin zur Positioniereinrichtung für Kantenschutzmittel auszufördern.
  • Solche Umreifungsvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Mit ihrer Hilfe werden mehrere Einzelgüter zu einem größeren Gebinde zusammengefügt, sodass der Transport erleichtert wird. So ist es üblich, mehrere Holzplatten auf einen Ladegutträger, beispielsweise einer Palette, zu stapeln und sodann mit einem Umreifungsband aus Kunststoff oder Metall zu umreifen, sodass die Holzplatten sicher zusammengehalten werden.
  • In ähnlicher Weise geht man vor, wenn man beispielsweise mehrere in Einzelverpackung abgepackte Güter auf einer Palette zu einem Gebinde zusammenstellt.
  • Neben dem Umreifen von Einzelgütern, um diese zu einem Transportgebinde zusammenzustellen, werden auch Umverpackungen umreift, um diese sicher gegen ein zufälliges Öffnen zu schützen.
  • Solche gesondert zu verschließenden Kartonagen oder aber zu einem Gebinde zusammenzufassende Einzelgüter werden in ihrer Gesamtheit als Packstück im Sinne der Erfindung bezeichnet. Als Packstück aus der EP 2778075 A ist eine gattungsgemäße Umreifungsvorrichtung der Anmelderin bekannt geworden. Diese umfasst einen Packtisch mit mehreren, drehbar gelagerten Walzen. Seitlich des Packstückes sind wenigstens zwei vertikale Stützen angeordnet, an welchen eine parallel zum Packtisch ausgerichtete Pressplatte vertikal verfahrbar ist. Entlang der Pressplatte, der Vertikalstützen und des Packstückes ist ein Umreifungsmittelrahmen gebildet, in welchen das Umreifungsmittel eingeschossen und um das Packstück herumgeführt wird.
  • Nunmehr wird das zu umreifende Packstück, beispielsweise eine Palette, auf welcher mehrere Kartonagen aufeinandergestapelt sind, auf die Walzen des Packtisches aufgesetzt und in Richtung Umreifungsmittelrahmen bzw. Pressplatte bewegt. Wenn das Packstück seine Umreifungslage erreicht hat, wird das Umreifungsband in den Umreifungsmittelrahmen eingeschossen und um das Packstück gespannt.
  • Die vorgenannte EP 2778075 A offenbart weiterhin, dass die Packstückkanten mittels eines vor dem Umreifungsprozess anzuordnenden Kantenschutzmittels gegen Beschädigungen geschützt werden können. Hierzu befindet sich an der Pressplatte zumindest ein Magazin, in welchem Kantenschutzmittel vorgehalten werden können. Eine rückensteife Gliederkette dient als Fördereinheit für ein Förderorgan. Das Förderorgan nimmt Kantenschutzmittel auf, um diese auszufördern. Aus einer Ruhelage der rückensteifen Kette unterhalb des Magazins wird diese in Richtung einer Ausförderlage bewegt. Hierbei fördert sie ein Kantenschutzmittel aus und übergibt dies an eine Positioniereinrichtung. Diese ist an der Pressplatte angeordnet und verbringt das Kantenschutzmittel zur Packstückkante.
  • In besonders vorteilhafter Weise lässt sich mittels der rückensteifen Kette eine kompakt bauende Fördereinheit schaffen. Hierzu wird die rückensteife Kette im Bereich des Magazins aus einer im Wesentlichen horizontalen Ausförderanordnung in eine vertikale Ausrichtung umgelenkt. Auf diese Weise wird der ansonsten für die Vor-und Rückbewegung notwendige horizontale Bauraum frei.
  • Diese grundsätzlich vorteilhafte Konstruktion wird jedoch als verbesserungswürdig angesehen, weil mit der rückensteifen Kette vergleichsweise große Massen zu bewegen sind. Hieraus ergibt sich die Notwenigkeit für vergleichsweise massiv gebaute, diese Massen haltende Magazingestelle. Weiterhin sind an die Antriebsmotoren für derartige rückensteife Ketten vergleichsweise hohe Anforderungen zu stellen, da die zu bewegenden Massen beim Anlaufen und Beenden der Ausförder- bzw. Rückzugsbewegung hohe Belastungsspitzen auslösen. Darüber hinaus haben Analysen gezeigt, dass auch beim Umlenken der einzelnen Kettenglieder Belastungsspitzen im Bereich des Antriebs auftreten. Solche Belastungsspitzen verringern die Lebensdauer der verwendeten Antriebsmotoren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine gattungsgemäße Umreifungsvorrichtung mit einer kompakt bauenden Fördereinheit für Kantenschutzmittel auszustatten.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Umreifungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit dessen kennzeichnenden Merkmalen, wonach das Förderorgan für Kantenschutzmittel an einer Schiene, insbesondere Teleskopschiene befestigt ist, die ausgebildet ist, relativ zum Magazin ausgefahren zu werden, um das Förderorgan für Kantenschutzmittel von der Ruhelage zur Ausförderlage zu bewegen und es dem Förderorgan für Kantenschutzmittel zu ermöglichen, ein Kantenschutzmittel an die Positioniereinrichtung für Kantenschutzmittel auszufördern und wobei die Schiene, insbesondere Teleskopschiene dazu ausgebildet ist, relativ zum Magazin zurückgefahren zu werden, um das Förderorgan für Kantenschutzmittel von der Ausförderlage in die Ruhelage zu bewegen.
  • Wenn das Förderorgan für Kantenschutzmittel an einer Teleskopschiene befestigt ist, kann zunächst der in horizontaler Richtung vorhandene Bauraum weiterhin klein gehalten werden. Darüber hinaus wird im Vergleich mit EP 2778075 A der für das Ein-und Ausfahren der rückensteifen Kette erforderliche vertikale Bauraum frei.
  • Teleskopschienen können bei gleicher Stabilität leichter konstruiert werden, sodass die zu bewegenden Massen geringer sind. Infolgedessen lassen sich die Magazingestelle statisch einfacher konstruieren. Hierdurch lässt sich eine Kostenreduktion in der Magazinherstellung erreichen.
  • Wenn die zu bewegenden Massen verringert werden, lässt sich die Ausförder- und Rückzugsbewegung der Fördereinheit für Kantenschutzmittel bei gleicher Antriebsleistung beschleunigen. Alternativ lässt sich bei gleicher Bewegungsgeschwindigkeit die Antriebsleistung verringern. Ein entsprechend kleiner dimensionierter Antrieb ist kostengünstiger.
  • Es ist vorgesehen, dass die Länge der Schiene etwa der Länge des Magazins entspricht, gemessen in Richtung der Bewegung beim Ausfahren und Zurückfahren der Schiene. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Umreifungsvorrichtung eine zweite Schiene, insbesondere eine zweite Teleskopschiene aufweist, die mit der Schiene verbunden ist und dazu eingerichtet ist, die Fördereinheit für Kantenschutzmittel auszufahren und zurückzufahren.
  • Ein weiterer wesentlicherer Vorteil beim Nutzen von Teleskopschienen ist, dass diese in eingefahrenem Zustand ineinander geschachtelt sind und so in Bewegungsrichtung nur einen geringen Raum einnehmen. Auf diese Weise lässt sich auch bei Nutzung lediglich des Raumes unterhalb des Magazins durch die Nutzung einer, oder mehrerer, untereinander verbundener Teleskopschienen auch eine größere Distanz zwischen Ruhelage und Ausförderlage überbrücken, ohne hierzu den in Bewegungsrichtung des Förderorgans gemessenen Horizontalbauraum zu vergrößern.
  • Es ist vorgesehen, dass die Umreifungsvorrichtung einen Antrieb umfasst, welcher mit der Schiene verbunden und dazu ausgebildet ist, die Schiene auszufahren und zurückzufahren, insbesondere wenn die Schiene durch einen Riemen, insbesondere einen Antriebsriemen eines Riemenantriebs bewegt wird.
  • Durch die Nutzung eines Riemenantriebs für die Bewegung der Teleskopschienen bzw. des Förderorgans ist es möglich, auf einfache Weise einen zuverlässigen und präzise steuerbaren Antrieb bereitzustellen.
  • Es ist denkbar, dass die Schiene und die zweite Schiene simultan ausgefahren und zurückgefahren werden.
  • Alternativ ist es vorstellbar, dass die Schiene und die zweite Schiene sequentiell ausgefahren und zurückgefahren werden.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass das Magazin dazu ausgebildet ist, die Kantenschutzmittel aufeinander gestapelt vorzuhalten.
  • Bei einer solchen Ausführungsform ist es dann vorteilhaft möglich, dass das Förderorgan für Kantenschutzmittel in Schwerkraftrichtung unterhalb des Magazins angeordnet ist.
  • Vorgesehen ist ferner, dass das Förderorgan für Kantenschutzmittel eine Aufnahmefläche für Kantenschutzmittel und einen Trennsteg umfasst, welcher in Ausförderrichtung am hinteren Ende der Aufnahmefläche des Förderorgans für Kantenschutzmittel angeordnet ist, um ein Kantenschutzmittel aus dem Magazin zu entnehmen.
  • Die Höhe des Trennsteges entspricht in etwa der Stärke eines Kantenschutzmittels und stellt sicher, dass bei der Ausförderbewegung lediglich ein Kantenschutzmittel aus dem Magazin entnommen wird. Die der Aufnahme abgewandte Rückseite des Trennsteges kann keilförmig ausgestaltet sein. Hierdurch wird sichergestellt, dass bei der Rückbewegung des Förderorgans der Trennsteg das unterste Kantenschutzmittel im Magazin unterfährt.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher an Stelle einer einzelnen Schiene ein Schienenpaar, insbesondere ein Teleskopschienenpaar genutzt wird und an Stelle der zweiten Schiene ein zweites Schienenpaar, insbesondere Teleskopschienenpaar genutzt wird, wobei die Schienen des jeweiligen Schienenpaares simultan in dieselbe Richtung bewegt werden.
  • Durch die Verwendung eines Teleskopschienenpaares anstelle einer einzelnen Teleskopschiene lässt sich die Stabilität und Tragkraft deutlich erhöhen.
  • Vorgesehen ist ferner, dass der Riemen umlaufend um ein erstes Rad und ein zweites Rad geführt ist, wobei der Antrieb mit dem ersten Rad oder dem zweiten Rad verbunden ist, insbesondere wenn die zweite Schiene von einem zweiten Riemen, insbesondere Antriebsriemen bewegt wird, wobei vorgesehen ist, dass der zweite Riemen indirekt mit dem Antrieb verbunden ist.
  • Durch die wie oben dargestellte Kopplung zwischen Antrieb, erstem Antriebsriemen und zweitem Antriebsriemen ist es möglich, mit lediglich einem Motor zwei oder mehr Teleskopschienen auszufahren oder zurückzubewegen.
  • Konkret ist hierfür vorgesehen, dass der zweite Riemen umlaufend um ein drittes Rad und ein viertes Rad geführt ist, wobei der zweite Riemen mit einem feststehenden Bauteil der Umreifungsvorrichtung, insbesondere an einem unbeweglichen Bauteil des Magazins gekoppelt ist und das dritte Rad und das vierte Rad an der Schiene angeordnet sind, so dass das dritte und das vierte Rad mit der Schiene bewegt werden.
  • Vorgesehen ist ferner, eine Steuerung, welche ausgebildet ist, den Antrieb zur Bewegung des Förderorgans für Kantenschutzmittel von der Ruhelage zur Ausförderlage zu bewegen, um ein Ausfördern von Kantenschutzmitteln durch das Förderorgan für Kantenschutzmittel an die Positioniereinrichtung für Kantenschutzmittel zu ermöglichen. Dabei ist von besonderem Vorteil, wenn die Steuerung dazu ausgebildet ist, die Positioniereinrichtung für Kantenschutzmittel von einer Ausgangsposition zu der Ausförderposition zu bewegen, um ein Kantenschutzmittel aufzunehmen.
  • Vorgesehen ist ferner, dass die Steuerung dazu ausgebildet ist, das Förderorgan für Kantenschutzmittel in die Ruhelage zu bewegen, nachdem das Kantenschutzmittel an die Positioniereinrichtung für Kantenschutzmittel ausgefördert wurde.
  • Es ist vorstellbar, dass die Steuerung dazu ausgebildet ist, die Positioniereinheit für Kantenschutzmittel in eine Positionierstellung zu bewegen, um das Kantenschutzmittel an der Kante eines Packstückes zu positionieren, insbesondere wenn die Steuerung dazu eingerichtet ist, die Positioniereinrichtung für Kantenschutzmittel in ihre Ausgangsposition zurückzubewegen, nachdem das Kantenschutzmittel an der Kante des Packstückes positioniert ist.
    Vorgesehen ist schließlich, dass die Steuerung dazu ausgebildet ist, den Antrieb zum Ausfahren und Zurückfahren der Schiene zu steuern.
  • Die Erfindung betrifft schließlich auch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 24, wobei die Verfahrensschritte sind:
    • Abgeben eines Kantschutzmittels an das Förderorgan für Kantenschutzmittel,
    • Bewegen des Förderorgans für Kantenschutzmittel von einer Ruhelage in eine Ausförderlage durch Ausfahren der Schiene an welcher das Förderorgan für Kantenschutzmittel angeordnet ist,
    • Ausfördern eines Kantenschutzmittels an die Positioniereinrichtung für Kantenschutzmittel,
    • Bewegen des Förderorgans für Kantenschutzmittel in die Ruhelage.
  • Das Verfahren sieht weiter vor das Kantenschutzmittel in der Ruhelage des Förderorgans für Kantenschutzmittel an das Förderorgan für Kantenschutzmittel abgegeben werden.
  • Ferner kann das Verfahren auch umfassen, dass das Kantenschutzmittel durch Schwerkraftwirkung an das Förderorgan für Kantenschutzmittel abgegeben wird.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibungen eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Eine Umreifungsvorrichtung mit erfindungsgemäßen Magazinen,
    Figur 2:
    ein erfindungsgemäßes Magazin für die Umreifungsvorrichtung in Figur 1 in Ansicht auf die der Anordnung an der Umreifungsvorrichtung dienende Montageplatte,
    Figur 3:
    das Magazin gemäß Figur 2 in Seitenansicht,
    Figur 4:
    das Magazin gemäß Figur 2 in Ansicht von oben,
    Figur 5:
    die Ansicht gemäß Figur 4 ohne Ausförderplatte,
    Figur 6:
    ein Vertikalschnitt durch das Magazin gemäß Schnittlinie A-A in Figur 4,
    Figur 7:
    eine Ausschnittsvergrößerung gemäß Ausschnittskreis X in Figur 6,
    Figur 8:
    die Darstellung gemäß Figur 6 mit teilweise ausgefahrener Fördereinheit,
    Figur 9:
    eine Darstellung gemäß Figur 6 mit vollständig ausgefahrener Fördereinheit,
    Figur 10:
    eine Ansicht von oben auf die Teleskopschienenanordnung zum Bewegen des Förderorgans in Ruheposition,
    Figur 11:
    die Darstellung gemäß Figur 10 mit teilweise ausgeschobenen Teleskopschienen,
    Figur 12:
    die Darstellung gemäß Figur 10 mit vollständig ausgeschobenen Teleskopschienen,
    Figur 13:
    eine Schnittdarstellung durch die Teleskop-schienenanordnung gemäß Schnittlinie B-B in Figur 10,
    Figur 14:
    eine Aufsicht auf das Förderorgan,
    Figur 15:
    eine Schnittdarstellung des Förderorgans gemäß Schnittlinie C-C in Figur 14,
    Figur 16:
    eine Schnittdarstellung durch das Förderorgan gemäß Schnittlinie D-D in Figur 14.
  • In den Figuren ist eine erfindungsgemäße Umreifungsvorrichtung insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen.
  • Figur 1 zeigt die Umreifungsvorrichtung 10 in ihrer Gesamtheit. Sie umfasst einen Packtisch 11, an dessen Seiten sich zwei vertikale Stützen 12 befinden. An den Vertikalstützen 12 ist eine Pressplatte 13 vertikal verfahrbar angeordnet.
  • Seitlich des Packtisches 11 befindet sich darüber hinaus ein Schutzgehäuse 14, in welchem ein sogenanntes Bajonett einsitzt. Dieses kann oberhalb des Packtisches 11 zwischen Kufen eines Ladegutträgers, beispielsweise einer Palette eingeschoben werden. Auf dem Schutzgehäuse 14 ist eine Bandabrolleinheit 15 angeordnet, von welcher ein Umreifungsband abgezogen wird.
  • Der Packtisch 11 verfügt über eine Vielzahl von Walzen 16, die drehbar gelagert sind und auf welchen ein Packstück 17 durch die Umreifungsvorrichtung 10 geführt werden kann.
  • Ein in Figur 1 nicht dargestellter Umreifungsmittelkanal erstreckt sich entlang der Vertikalstützen und der Pressplatte sowie im Packtisch 11. Alternativ zum Rahmenabschnitt, welcher im Packtisch 11 angeordnet ist, kann das bereits erwähnte, nicht weiter dargestellte Bajonett eingeschoben werden. Zum Umreifen des Packstückes 17 wird das Umreifungsband von der Bandabrolleinheit 15 abgezogen und entlang des Umreifungsmittelrahmens um das Packstück 17 herumgeführt.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, trägt die Pressplatte 13 zwei Magazine 18. Diese halten Kantenschutzmittel 19 vor. Diese werden aus den Magazinen 18 ausgefördert und einer unterhalb der Pressplatte 13 angeordneten Positioniereinheit zugeführt. Die Positioniereinheit verfährt die Kantenschutzmittel 19 an die Packstückkante, um diese dort zwischen Packstück 17 und Umreifungsmittel anzuordnen und so das Packstück 17 vor Beschädigung durch das Umreifungsmittel zu schützen.
  • In den Figuren 2 bis 5 ist das Magazin 18 mit seinem Magazingestell 24 in verschiedenen Außenansichten gezeigt und wird nun im Folgenden detailliert beschrieben.
  • Figur 2 zeigt das insgesamt mit der Bezugsziffer 18 versehenen Magazin in Ansicht auf die zur Pressplatte hinweisende Vorderseite. Hier verfügt das Magazin 18 zunächst über eine Montageplatte 20, die mit einer Vielzahl von Bohrungen 21 versehen ist und der Festlegung des Magazins 18 an der Pressplatte dient.
  • Darüber hinaus verfügt die Montageplatte 20 über eine Durchtrittsöffnung 22. Diese ist derart ausgestaltet, dass eine Ausfördereinheit hindurchtreten kann, um ein Kantenschutzmittel 19 zu einer Positioniereinrichtung unterhalb der Pressplatte zu bewegen.
  • Insgesamt verfügt das Magazin über vier im Querschnitt rechtwinklige Aufnahmestützen 23, von denen in Figur 2 die pressplattennahen Aufnahmestützen 23 dargestellt sind. Diese Aufnahmestützen 23 bilden, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird, einen Aufnahmeraum 27 für Kantenschutzmittel 19 aus. Die Durchtrittsöffnung 22 erlaubt darüber hinaus Einblick in das insgesamt mit der Bezugsziffer 24 versehene Magazingestell, innerhalb dessen sich eine später im Detail zu beschreibende Teleskopschienenanordnung 25 befindet.
  • Die Aufnahmestützen 23 sind an ihren oberen, freiliegenden Enden mit nach außen ausgestellten Führungslippen 26 versehen. Diese dienen dem vereinfachten Einsetzen von Kantenschutzmitteln 19, insbesondere von stapelartig aufeinander aufliegenden Kantenschutzmitteln 19.
  • Figur 3 zeigt das Magazin 19 mit seinem Magazingestell 24 in Seitenansicht. Neben den vorderen Aufnahmestützen 23 sind hier auch die hinteren Aufnahmestützen 23, also die der Pressplatte abgewandten Aufnahmestützen 23 zeigt. Wie schon zu Figur 2 beschrieben, verfügen auch die Pressplatten abgewandten Aufnahmestützen 23 über Führungslippen 26, welche den vereinfachten Einsetzen von Kantenschutzmitteln 19, insbesondere stapelartig aufeinander aufgelegten Kantenschutzmitteln 19 dienen. Aus der Seitenansicht wird darüber hinaus deutlich, dass zwischen den Aufnahmestützen 23 ein Vorratsraum 27 für Kantenschutzmittel 19 gebildet ist.
  • Zu sehen ist auch die pressplattennahe Montageplatte 20 sowie sich von der Montageplatte 20 aus nach hinten, also pressplattenfern erstreckende Gestellwände 28, welche an ihren pressplattenfernen Enden mit einer Rückwand 29 versehen sind. Die Gestellwände 28 bilden in ihrem pressplattenfernen Endbereich einen hinter den hinteren Aufnahmestützen 23 gelegenen Antriebsraum 30 aus, in welchem ein nicht näher dargestellter, später noch näher beschriebener Antrieb zur Ausförderung von Kantenschutzmitteln 19 angeordnet werden kann.
  • Figur 4 zeigt eine Ansicht von oben auf das Magazin 19. Neben den zur Figur 2 und 3 bereits ausführlich beschriebenen Bauteilen ist hier auch das Förderorgan 31 in Form einer Aufnahmeplatte 32 für Kantenschutzmittel 19 in seiner Ruhelage gezeigt. Diese befindet sich im Bereich des Vorratsraumes 27 für Kantenschutzmittel.
  • Die Darstellung in Figur 5 entspricht im Wesentlichen der Darstellung gemäß Figur 4. Jedoch wurde in Figur 5 auf die Darstellung des Förderorgans 31 verzichtet, sodass nunmehr eine Ansicht auf die bereits in Figur 2 erwähnte Teleskopschienenanordnung 25 möglich ist. Der Aufbau der Teleskopschienenanordnung 25 wird nunmehr zunächst anhand der Figur 13, einer Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie B-B in Figur 10 erläutert. Dabei entspricht die Lage der Schnittlinie B-B in Figur 10 der Lage der Linie Z-Z in Figur 5. Die Schnittdarstellung in Figur 13 zeigt jedoch diverse Teile des Magazingestells 24 des Magazins 19 nicht.
  • Figur 13 zeigt zunächst ein äußeres Teleskopschienenpaar 40, welches von den ersten Teleskopschienen 40A und 40B gebildet ist. Jede erste Teleskopschiene besteht aus einer äußeren Führungsschiene 41A/41B, in welcher jeweils eine innere Führungsschiene 42A/42B längs beweglich angeordnet ist. In einem Zwischenraum 43 zwischen den äußeren Führungsschienen 41A/41B und den inneren Führungsschienen 42A/42B sind Lagermittel, beispielsweise Kugeln angeordnet, die hier nicht gezeigt sind. Diese dienen der Reibungsminimierung bei einer Auszugsbewegung der jeweils inneren Führungsschiene 42A/42B aus der äußeren Führungsschiene 41A/41B.
  • Das äußere Teleskopschienenpaar 40 ist über seine äußeren Führungsschienen 41A/41B an jeweils einem Halteblech 34A/34B befestigt und in Hinblick auf das Magazingestell 24 ortsfest gelagert. Im Ausführungsbeispiel werden hierfür Schraubverbindungen 44 genutzt Die inneren Führungsschienen 42A/42B hingegen sind über eine Montageplatte 45 miteinander verbunden, die an Montagewinkeln 46A/46B befestigt ist. Aufgrund dieser Verbindung bewegen sich die Teleskopschienen 40A und 40B, genauer gesagt deren innere Führungsschienen 42A/42B bei einer Ausschubbewegung oder Rückzugsbewegung grundsätzlich gleichzeitig und richtungsgleich.
  • Die Teleskopschienenanordnung 25 umfasst weiterhin ein inneres Teleskopschienenpaar 50. Dieses umfasst zweite Teleskopschienen 50A und 50B, die jeweils wiederum eine äußere Führungsschiene 51A bzw. 51B und eine innere Führungsschiene 52A und 52B umfassen. Auch hier sind die inneren Führungsschienen 52A/52B in den äußeren Führungsschienen 51A/51B geführt. In einem in Figur 13 sichtbaren Zwischenraum 53 befinden sich wiederum Lagermittel, insbesondere Kugeln, um die Reibung beim Auszug der inneren Führungsschienen 52A/52B aus den äußeren Führungsschienen 51A/51B zu minimieren. Dargestellt sind diese reibungsminimierenden Lagermittel nicht.
  • Die äußeren Führungsschienen 51A und 51B sind an den Montagewinkeln 46A und 46B der äußeren Teleskopschienen 40A und 40B befestigt. Sie bewegen sich somit gleichzeitig und richtungsgleich mit den inneren Führungsschienen 42A und 42B der äußeren Teleskopschienen 40A und 40B. Da die inneren Führungsschienen 52A und 52B des zweiten Teleskopschienenpaares 50 in den entsprechend äußeren Führungsschienen 41A und 41B gelagert sind, vollziehen auch die inneren Führungsschienen 52A und 52B die jeweilige Bewegung der inneren Führungsschienen 42A und 42B des äußeren Teleskopschienenpaares 40 mit.
  • Die inneren Führungsschienen 52A und 52B sind über eine Montagebrücke 54 miteinander verbunden, sodass eine Ausschub- oder Rückzugsbewegung der inneren Führungsschienen 52A und 52B gleichzeitig und richtungsgleich erfolgt.
  • Figur 13 zeigt weiterhin einen Befestigungssockel 33, der nicht zur Teleskopschienenanordnung 25 im engeren Sinne gehört. Auch dieser Befestigungssockel 33 ist ortsfest am Magazingestell 24 angeordnet. Er dient der Befestigung eines Antriebs, insbesondere eines Motors, wobei ein Servomotor die bevorzugte Antriebsart darstellt. Darüber hinaus trägt der Befestigungssockel 33 ein erstes Riemenrad 60. Dieses steht mit dem Servomotor in Wirkverbindung und wird von diesem rotativ angetrieben. Um das erste Riemenrad 60 ist ein erster Antriebsriemen 61 gelegt und wird zu einem zweiten, hier nicht sichtbaren Riemenrad 62 geführt. Eine erste Riemenklemme 63, gebildet von einer ersten Klemmbacke 64 und einer zweiten Klemmbacke 65 umgreift den ersten Antriebsriemen 61 und ist an diesem unverlierbar befestigt. Infolgedessen folgt die erste Riemenklemme 63 jeder Bewegung des ersten Antriebsriemens 61.
  • Die erste Riemenklemme 63 ist mit der Montageplatte 45 und somit über die Montagewinkel 46A und 46B mit den ersten Teleskopschienen 40A und 40B des äußeren Teleskopschienenpaares 40 verbunden. Genauer besteht die Kopplung mit den inneren Führungsschienen 42A und 42B des ersten Teleskopschienenpaares 40.
  • Über die Montageplatte 45 und die Montagewinkel 46A und 46B existiert auch eine Verbindung zu den äußeren Führungsschienen 51A und 51B des zweiten Teleskopschienenpaares 50.
  • Treibt nunmehr der vorerwähnte Servomotor das erste Riemenrad 60 rotativ an, wird der erste Antriebsriemen 61 in Bewegung gesetzt. Dessen Bewegung vollziehen aufgrund der Kopplung über Montageplatte 45 und Montagewinkel 46A und 46B die inneren Führungsschienen 42A und 42B des äußeren Teleskopschienenpaares 40 sowie die äußeren Führungsschienen 51A und 51B des inneren Teleskopschienenpaares 50 nach. Auf diese Weise lassen sich also die Führungsschienen 42A und 42B und 51A und 51B ausfahren oder zurückziehen.
  • Die Montageplatte 45 trägt ein drittes Riemenrad 70, welches auf einer Radachse 76 rotativ gelagert ist. Um das dritte Riemenrad ist ein zweiter Antriebsriemen 71 gelegt, der zu einem vierten hier nicht dargestellten Riemenrad 72 geführt ist.
  • Eine zweite Riemenklemme 73, bestehend aus eine dritten Klemmbacke 74 und einer vierten Klemmbacke 75, ist am zweiten Antriebsriemen 71 festgelegt und vollzieht deshalb dessen Bewegung mit.
  • Die zweite Riemenklemme 73 ist an der Montagebrücke 54 befestigt. Die Montagebrücke 54 selbst ist an den inneren Führungsschienen 52A und 52B des inneren Teleskopschienenpaares 50 befestigt. Infolgedessen vollziehen die inneren Führungsschienen 52A und 52B jede Bewegung des zweiten Antriebsriemens 71 nach und lassen sich so ausfahren bzw. zurückziehen. Im Übrigen dient die Montagebrücke 54 zur Befestigung des als Aufnahmeplatte 32 ausgebildeten Förderorgans 31.
  • Figur 6 zeigt einen Längsschnitt durch das Magazin 19 entlang der Schnittlinie A-A in Figur 4. Eine vergrößerte Darstellung des Ausschnittskreises X zeigt Figur 7. Eine Aufsicht auf die im Magazingestell 24 angeordnete Teleskopschienenanordnung 25 zeigt Figur 10. Der weitere Aufbau des Teleskopschienenanordnung 25 wird nunmehr anhand der Figuren 7 und 10 dargestellt. Zu besseren Einordnung sei hier noch einmal daraufhin gewiesen, dass die Darstellung der Figur 13 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie B-B in Figur 10 ist und die Lage der Schnittlinie B-B in der Ebene Z-Z in Figur 7 zu finden ist.
  • Wie aus den Figuren 7 und 10 ersichtlich ist, ist der erste Antriebsriemen 61 umlaufend um das erste Riemenrad 60 und das zweite Riemenrad 62 geführt. Ein Antrieb des ersten Riemenrades 60 führt somit zu einer endlos umlaufenden Bewegung des ersten Antriebsriemens 61. Das zweite Riemenrad 62 ist, genau wie das erste Riemenrad 60 ortsfest am Magazingestell 24 festgelegt. Wie Figur 7 zeigt, ist es mittels einer Radachse 66 an einem Bodenblech 80 des Magazingestells 24 befestigt.
  • Eine vollständig umlaufende Bewegung des ersten Antriebsriemens 61 verhindert jedoch, die erste Riemenklemme 63, welche mit der Montageplatte 45 gekoppelt ist. Infolgedessen führt ein Antrieb des ersten Riemenrades 60 zu einer Ausschubbewegung der inneren Führungsschienen 42A und 42B des äußeren Teleskopschienenpaares 40 (in den Figuren 7 und 10 nicht bezeichnet), wenn das erste Riemenrad 60 bezogen auf die Darstellung der Figur 10 gegen den Uhrzeigersinn bewegt wird. Aufgrund der ebenfalls vorhandenen Kopplung der Montageplatte 45 mit den äußeren Führungsschienen 51A und 51B wird auch das innere Teleskopschienenpaar 50 in Ausschubrichtung bewegt.
  • Der zweite Antriebsriemen 71 ist umlaufend um das dritte Riemenrad 70 und das vierte Riemenrad 72 geführt.
  • Das vierte Riemenrad 72 ist auf einem Riemenradträger 77 befestigt. Der Riemenradträger 77 wird von den inneren Führungsschienen 42A und 42B des äußeren Teleskopschienenpaares 40 gehalten und ist an diesen ortsfest befestigt.
  • Somit sind sowohl das dritte Riemenrad 70 wie auch das vierte Riemenrad 72 bewegungsgekoppelt mit den inneren Führungsschienen 42A und 42B verbunden und werden bei einer Ausschubbewegung des äußeren Teleskopschienenpaares 40 mit in Ausschubrichtung S bewegt.
  • Für die Ausschubbewegung der inneren Führungsschienen 52A und 52B des inneren Teleskopschienenpaares 50 ist eine dritte Riemenklemme 78 entscheidend. Diese dritte Riemenklemme 78 ist in ihrem Aufbau mit der ersten bzw. zweiten Riemenklemme 63/73 identisch und fest mit den zweiten Antriebriemen 71 verbunden. Die dritte Riemenklemme 78 ist ortsfest am Magazingestell 24 befestigt. Die dritte Riemenklemme 78 vollzieht deshalb bei einer Ausschubbewegung S oder bei einer Ausschubbewegung S entgegen gerichteten Rückholbewegung R nicht mit. Dies zeigt sich in den die Auszugbewegung darstellenden Figuren 10 bis 12 darin, dass die Strecke L zwischen dem pressplattennahen Ende des Halteblechs 34a und der dritten Riemenklemme 78 eine konstante Länge L hat.
  • Die in den Figuren dargestellte und soeben eingehend in Aufbau und Funktion erläuterte Teleskopschienenanordnung 25 dient dazu, das Förderorgan 31 aus einer Ruhelage auszufahren und in einer Ausförderlage zu bewegen (Ausschubrichtung S) und es anschließend von der Ausförderlage in die Ruhelage zurückzufahren (Rückholbewegung R). Diese Bewegung der Teleskopschienenanordnung 25 wird nunmehr anhand der Figuren 10 bis 12 erläutert. Dabei zeigt Figur 10 die Teleskopschienenanordnung 25 in Ruhelage des Förderorgans, Figur 11 zeigt die beginnende Bewegung in Ausschubrichtung S zu Erreichen der Ausförderlage, Figur 12 zeigt die Teleskopschienenanordnung 25 in Ausförderlage des Förderorgans 31.
  • Um eine Bewegung der Teleskopschienenanordnung 25 in Ausschubrichtung S zu induzieren bewegt der nicht dargestellte Antrieb das erste Riemenrad 60 entgegen dem Uhrzeigersinn. Der in das erste Riemenrad 60 und zweite Riemenrad 62 umlaufend geführte, erste Antriebriemen 61 bewegt sich ebenfalls entgegen den Uhrzeigersinn. Hierbei zwingt er der ersten Riemenklemme 63 eine Bewegung in Ausschubrichtung S auf. Die mit der erstem Riemenklemme 63 gekoppelten inneren Führungsschienen 42A und 42B des äußeren Teleskopschienenpaares 40 wie auch die äußeren Führungsschienen 51A und 51B des inneren, zweiten Teleskopschienenpaares 50 werden ebenfalls in Ausschubrichtung S gefördert.
  • Die inneren Führungsschienen 42A und 42B tragen auf der pressplattenfernen Montageplatte 45 das dritte Riemenrad 70 und auf dem pressplattennahen Riemenradträger 77 das vierte Riemenrad 72. Das dritte Riemenrad 70 und das vierte Riemenrad 72 werden gemeinsam mit den inneren Führungsschienen 42A und 42B des ersten Teleskopschienenpaares 40 in Ausschubrichtung S bewegt. Dies führt zu einer Verlagerung des zweiten Antriebsriemens 7, welcher umlaufend um das dritte Riemenrad 70 und das vierte Riemenrad 72 geführt ist, bezogen auf dessen in Figur 10 dargestellte Ursprungslage. Da der zweite Antriebsriemen 71 einseitig mit der dritten Riemenklemme 78 ortsfest am Magazingestell 24 angeordnet ist, führt die Relativverlagerung des zweiten Antriebsriemens 71 zu einer - hier im Uhrzeigersinn verlaufenden - Abrollbewegung um das dritte Riemenrad 70 vierte Riemenrad 72. Hierbei wird die Montagebrücke 54 und die mit der Montage 54 gekoppelten, inneren Führungsschienen 52A und 52B des zweiten inneren, Teleskopschienenpaares in Ausschubrichtung S bewegt. Der zweite Antriebsriemen 71 wird folglich nicht unmittelbar, sondern lediglich indirekt vom Antrieb in Bewegung gesetzt.
  • Die Bewegungskopplung zwischen dem inneren Teleskopschienenpaar 50 und dem äußeren Teleskopschienenpaar 40 lässt sich in analoger Weise verwenden, um ein hier nicht dargestelltes drittes Teleskopschienenpaar mit dem zweiten Teleskopschienenpaar 50 zu koppeln. Auf diese Weise ließe sich ein noch weiterer Abstand zwischen Ruhelage und Ausförderlage überbrücken, ohne dass die in Bewegungsrichtung S/R gemessene Länge der Teleskopschienenanordnung 25 zunähme.
  • Anhand der Figuren 6 bis 9 wird nunmehr die Bewegung des Förderorgans 31 von einer Ruhelage in einer Ausförderlage mittels der Teleskopschienenanordnung 25 beschrieben. Figur 6 zeigt dabei die Ruhelage des Förderorgans 31 im Bereich des Vorratsraumes 27 des Magazins 18. In dieser Ruhelage befindet sich das Förderorgan 31 unterhalb eines hier nicht dargestellten Stapels von Kantenschutzmitteln 19, wobei das unterste Kantenschutzmittel des Vorratsstapels auf dem Förderorgan 31 aufliegt.
  • In Figur 9 nimmt das Förderorgan 31 seine Ausförderlage ein, hat also seinen maximalen Bewegungsweg in Ausförderrichtung bzw. Ausschubrichtung S zurückgelegt.
  • Figur 8 zeigt eine Zwischenlage des Förderorgans 31 auf seinem Weg in Ausschubrichtung S zwischen Ruhelage (Figur 6) und Ausförderlage (Figur 9).
  • Um die Ausschubbewegung in Ausschubrichtung S des Förderorgans 31 zu induzieren, wird der Antrieb, insbesondere der Servomotor (nicht dargestellt) in Betrieb genommen und das erste Riemenrad 60 in entsprechend der vorbeschriebenen Weise zu Figuren 10 bis 12 entgegen des Uhrzeigersinns bewegt. Hierdurch erfahren die Teleskopschienenpaare 40 und 50 ihre Ausschubbewegung in Ausschubrichtung S. Die über die Montagebrücke 54 mit dem zweiten, inneren Teleskopschienenpaar 50 bewegungsgekoppelte Förderorgan 31 folgt dieser Bewegung. Es wird von seiner Ruhelage unterhalb des Vorratsraumes 27 des Magazins 18 in Ausschubrichtung S in Richtung Pressplatte und in Richtung der dort angeordneten Positioniereinrichtung bewegt (Figur 8) bis es seine Ausförderlage erreicht hat (Figur 9). Dabei transportiert das Förderorgan 31 ein in den Figuren 6, 8 und 9 nicht dargestelltes Kantschutzmittel aus dem Vorratsraum 27 des Magazins 18 aus und verbringt dieses in die Ausförderlage (Figur 9), um es an die nicht dargestellte Positioniereinrichtung zu übergeben. Nach Übernahme des Kantenschutzmittels 19 durch die Positioniereinrichtung wird der Servomotor erneut angesteuert, wobei dessen Drehrichtung umgekehrt wird. Infolgedessen treibt er nunmehr da erste Riemenrad 60 im Uhrzeigersinn an. Hierdurch werden die ausgefahrenen Teleskopschienen 42A, 42B, 50A ,50B, 51A, 51B in Rückholrichtung R zurück in die Ruhelage verbracht. Da Förderorgan 31 taucht unter das unterste Kantenschutzmittel 19 innerhalb des Vorratsraumes 27 (Kantenschutzmittel nicht dargestellt), um dieses unterste Kantenschutzmittel 19 bei erneuter Ausförderbewegung in Ausförderrichtung S auszufördern.
  • Das Förderorgan 31 ist in den Figuren 14 bis 16 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Figur 14 zeigt eine Aufsicht auf das als Aufnahmeplatte 32 ausgebildete Förderorgan 31.
  • Es verfügt über eine dem Vorratsraum 27 bzw. den dort angeordneten Kantenschutzmittel 19 zugewandte Aufnahmefläche 81 und verfügt über einen am pressplattenabgewandten Ende der Aufnahmefläche angeordneten Trennsteg 82. Ein Freischnitt 83 der Aufnahmeplatte 32 erlaubt es einem Greiforgan der Positioniereinrichtung ein auf der Aufnahmefläche 81 aufliegendes Kantenschutzmittel 19 zu halten. Insoweit kann man den Freischnitt 83 auch als Werkzeugeingriff bezeichnen. Dem Freischnitt 83 gegenüberliegend verfügt die Aufnahmefläche 81 über einen Anschlagsteg 84. An diesem liegt das Kantenschutzmittel 19 mit einer Längskante an.
  • Wenn sich das Förderorgan 31 in Ausförderlage befindet, fährt die Positioniereinrichtung von einer dem Anschlagsteg 84 abgewandten Seite an das Förderorgan 31 heran. Das Greifwerkzeug der Positioniereinrichtung erfasst einen aufgrund des Freischnitts 83 freiliegenden Bereich des Kantenschutzmittels. Der Anschlagsteg 84 verhindert, dass das Kantenschutzmittel 19 vom Greifwerkzeug der Positioniereinrichtung von der Aufnahmefläche 81 heruntergeschoben werden kann.
  • In diesem Zusammenhang sei auf Figur 16 verwiesen, welche eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie D-D in Figur 14 zeigt und aus welcher der die Aufnahmefläche 81 begrenzende Anschlagsteg 84 ersichtlich ist.
  • Der Trennsteg 82 kann in Aufbau und Funktion am besten anhand der Figur 15 erläutert werden. Hierbei handelt es sich um einen Längsschnitt des Förderorgans 31 gemäß Schnittlinie C-C in Figur 14. Der Trennsteg 32 verfügt zunächst über eine zur Aufnahmefläche 81 bzw. den dort aufliegenden, in Figur 15 nicht dargestellten Kantenschutzmittel weisende Förderkante 85. Die Höhe der Förderkante 85 entspricht in etwa der Stärke eines Kantenschutzmittels 19 und greift an einem Rand des Kantenschutzmittels 19 an, um dieses in Ausförderrichtung S mitzunehmen, wenn das Förderorgan 31 in Ausförderlage bewegt wird.
  • Die der Pressplatte abgewandte, in Rückholrichtung R weisende Rückseite des Trennstegs 82 fällt keilförmig ab, sodass die hierdurch entstehende Schrägfläche 86 nach oben, also in Richtung der im Vorratsraum 27 stapelförmig angeordneten Kantenschutzmittel weist. Bei einer Rückzugsbewegung in Rückholrichtung R des Förderorgans stellt die keilförmige Ausgestaltung des Anschlagsstegs 84 sicher, dass das Förderorgan 31 unter das unterste, im Vorratsraum 27 des Magazins 18 angeordnete Kantenschutzmittel 19 bewegt wird, sodass eben dieses unterste Kantenschutzmittel 19 bei Erreichen der Ruhelage des Förderorgans 31 auf der Aufnahmefläche 81 zur Auflage kommt.
  • Wie die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt, ermöglichen es die Teleskopschienen 40/50 eine kompakte Fördereinheit zu schaffen, die das Förderorgan 31 von einer Ruhelage in einer Ausförderlage und wieder zurückbewegt. Je länger die zu überwindende Strecke zwischen Ruhelage und Ausförderlage ist, desto mehr Teleskopschienen 40/50 sind zu nutzen. Dabei zeigt das Ausführungsbeispiel eindrücklich, wie diese miteinander gekoppelt unterhalb des Vorratsraumes 27 innerhalb des Magazingestelles 24 anordenbar sind, ohne das ein die Grundfläche des Magazins 18 überschreitender Bauraum genutzt werden muss.
  • Neben der Bauraumminimierung ist es ein weiterer wesentlicher Vorteil, dass die Nutzung von Teleskopschienen 40/50 die zu bewegenden Massen erheblich minimiert und das Magazin 18 infolgedessen leichter konstruiert werden kann.
  • Schließlich ermöglicht es die Teleskopschienennutzung, einen in diesem Anwendungsfeld neuartigen Antrieb zu nutzen, nämlich einen Riemenantrieb. Dieser ermöglicht es im Zusammenspiel mit den geringen Massen, die Ausförder- und Rückzugsbewegung zu beschleunigen und so mehr Umreifungen in einem definierten Zeitraum zu vollziehen.
  • Zudem die schlägt die Erfindung vor, als Antrieb einen Motor, insbesondere einen Servomotor zu nutzen. Der Servomotor hat den wesentlichen Vorteil, dass dessen Sensoren die Drehposition der Motorwelle erfassen und so eine präzise Steuerung des Antriebs möglich ist. Zudem können über die Regelelektronik des Servomotors bestimmte Betriebs- und Verschleißzustände der Teleskopschienenanordnung 25 erfasst werden. So weisen beispielsweise Belastungsspitzen, erfassbar über Spannungsspitzen oder Spitzen in der Stromstärke auf kurzeitig erhöhte Bewegungswiderstände beim Ausfahren oder Zurückziehen der Teleskopschienen 40/50 hin. Diese können einen Verschleiß von Lagern, Antriebsriemen 61/71 oder Riemenräder 60/62/70/72 anzeigen. In Verbindung mit geeigneten Kommunikationsmodulen lassen sich solche Messwerte an einer für die Wartung verantwortliche Stelle übertragen. Diese kann dann rechtzeitig vor Maschinenausfällen im Rahmen regelmäßiger Maschinenwartung oder präventiver Maschinenwartung defekte Teile austauschen, sodass ein Maschinenstillstand und somit ein Ausfall vermieden wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Umreifungsvorrichtung
    11
    Packtisch
    12
    vertikale Stütze
    13
    Pressplatte
    14
    Schutzgehäuse
    15
    Bandabrolleinheit
    16
    Walze
    17
    Packtisch
    18
    Magazin
    19
    Kantenschutzmittel
    20
    Montageplatte
    21
    Bohrungen
    22
    Durchtrittsöffnung
    23
    Aufnahmestütze
    24
    Magazingestell
    25
    Teleskopschienenanordnung
    26
    Führungslippe
    27
    Vorratsraum
    28
    Gestellwände
    29
    Rückwand
    30
    Antriebsraum
    31
    Förderorgan
    32
    Aufnahmeplatte
    33
    Befestigungssockel
    34A
    Halteblech
    34B
    Halteblech
    40
    äußeres Teleskopschienenpaar
    40A
    erste Teleskopschiene
    40B
    erste Teleskopschiene
    41A
    äußere Führungsschiene
    41B
    äußere Führungsschiene
    42A
    innere Führungsschiene
    42B
    innere Führungsschiene
    43
    Zwischenraum
    44
    Schraubverbindung
    45
    Montageplatte
    46A
    Montagewinkel
    46B
    Montagewinkel
    50
    inneres Teleskopschienenpaar
    50A
    zweite Teleskopschiene
    50B
    zweite Teleskopschiene
    51A
    äußere Führungsschiene
    51B
    äußere Führungsschiene
    52A
    innere Führungsschiene
    52B
    innere Führungsschiene
    53
    Zwischenraum
    54
    Montagebrücke
    60
    erstes Riemenrad
    61
    erster Antriebsriemen
    62
    zweites Riemenrad
    63
    erste Riemenklemme
    64
    erste Klemmbacke
    65
    zweite Klemmbacke
    66
    Radachse
    70
    drittes Riemenrad
    71
    zweiter Antriebsriemen
    72
    viertes Riemenrad
    73
    zweite Riemenklemme
    74
    dritte Klemmbacke
    75
    vierte Klemmbacke
    76
    Radachse
    77
    Riemenradträger
    78
    dritte Riemenklemme
    80
    Bodenblech
    81
    Aufnahmefläche
    82
    Trennsteg
    83
    Freischnitt
    84
    Anschlagsteg
    85
    Förderkante
    86
    Schrägfläche
    S
    Ausschubrichtung
    R
    Rückholrichtung
    L
    Strecke
  • Im Folgenden werden weitere beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben:
    1. 1. Umreifungsvorrichtung (10)
      • mit einem Packtisch (11), der eine Oberfläche zur Positionierung eines zu umreifenden Packstückes (17) aufweist,
      • mit einem Rahmen, der den Packtisch (11) umgibt und der Führung eines Umreifungsbandes um den Packtisch (11) und um das darauf angeordnete Packstück (17) dient,
      • mit einer Positioniereinrichtung für Kantenschutzmittel (19), welche dazu ausgebildet ist, das Kantenschutzmittel (19) an dem Packstück (17) anzuordnen,
      • mit einem Magazin (18), welches ausgebildet ist, eine Vielzahl von Kantenschutzmitteln (19) aufzunehmen und
      • mit einem Förderorgan (31) für Kantenschutzmittel (19), welche relativ zum Magazin (18) von einer Ruhelage zu einer Ausförderlage bewegbar ist, um ein Kantenschutzmittel (19) vom Magazin (18) zur Positioniereinrichtung für Kantenschutzmittel (19) auszufördern,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan (31) für Kantenschutzmittel (19) an einer Schiene, insbesondere Teleskopschiene (40) befestigt ist, die ausgebildet ist, relativ zum Magazin (18) ausgefahren zu werden um das Förderorgan für Kantenschutzmittel (19) von der Ruhelage zur Ausförderlage zu bewegen und es dem Förderorgan für Kantenschutzmittel (19) zu ermöglichen, ein Kantenschutzmittel (19) an die Positioniereinrichtung für Kantenschutzmittel (19) auszufördern und wobei die Schiene, insbesondere Teleskopschiene (40) dazu ausgebildet ist, relativ zum Magazin (18) zurückgefahren zu werden, um das Förderorgan für Kantenschutzmittel (19) von der Ausförderlage in die Ruhelage zu bewegen.
    2. 2. Umreifungsvorrichtung (10) nach Ausführungsform 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umreifungsvorrichtung (10) einen Antrieb umfasst, welcher mit der Schiene verbunden und dazu ausgebildet ist, die Schiene auszufahren und zurückzufahren.
    3. 3. Umreifungsvorrichtung (10) nach Ausführungsform 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Schiene etwa der Länge des Magazins (18) entspricht, gemessen in Richtung der Bewegung beim Ausfahren und Zurückfahren der Schiene.
    4. 4. Umreifungsvorrichtung (10) nach einem der Ausführungsformen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene durch einen Riemen, insbesondere einen Antriebsriemen (61/61) eines Riemenantriebs bewegt wird.
    5. 5. Umreifungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass die Umreifungsvorrichtung (10) eine zweite Schiene, insbesondere eine zweite Teleskopschiene (50) aufweist, die mit der Schiene verbunden ist und dazu eingerichtet ist, das Förderorgan (31) für Kantenschutzmittel (19) auszufahren und zurückzufahren.
    6. 6. Umreifungsvorrichtung (10) nach Ausführungsform 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene und die zweite Schiene simultan ausgefahren und zurückgefahren werden.
    7. 7. Umreifungsvorrichtung (10) nach Ausführungsform 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene und die zweite Schiene sequentiell ausgefahren und zurückgefahren werden.
    8. 8. Umreifungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (18) dazu ausgebildet ist, die Kantenschutzmittel (19) aufeinander gestapelt vorzuhalten.
    9. 9. Umreifungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan (31) für Kantenschutzmittel (19) in Schwerkraftrichtung unterhalb des Magazins (18) angeordnet ist.
    10. 10. Umreifungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan (31) für Kantenschutzmittel (19) eine Aufnahmefläche für Kantenschutzmittel (19) und einen Trennsteg (82) umfasst, welcher in Ausförderrichtung am hinteren Ende der Aufnahmefläche des Förderorgans (31) für Kantenschutzmittel (19) angeordnet ist, um ein Kantenschutzmittel (19) aus dem Magazin (18) zu entnehmen.
    11. 11. Umreifungsvorrichtung (10) nach einem der Ausführungsformen 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle einer einzelnen Schiene ein Schienenpaar, insbesondere ein Teleskopschienenpaar (40) genutzt wird und an Stelle der zweiten Schiene ein zweites Schienenpaar, insbesondere Teleskopschienenpaar (50) genutzt wird, wobei die Schienen des jeweiligen Schienenpaares simultan in dieselbe Richtung bewegt werden.
    12. 12. Umreifungsvorrichtung (10) nach Ausführungsform 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein Motor ist.
    13. 13. Umreifungsvorrichtung (10) nach Ausführungsform 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen, insbesondere der Antriebsriemen (61/71) mit dem Motor verbunden ist.
    14. 14. Umreifungsvorrichtung (10) nach Ausführungsform 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen umlaufend um ein erstes Rad (60) und ein zweites Rad (62) geführt ist, wobei der Antrieb mit dem ersten Rad (61) oder dem zweiten Rad (62) verbunden ist.
    15. 15. Umreifungsvorrichtung (10) nach Ausführungsform 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schiene von einem zweiten Riemen, insbesondere Antriebsriemen (71) bewegt wird.
    16. 16. Umreifungsvorrichtung (10) nach Ausführungsform 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Riemen (71) indirekt mit dem Antrieb verbunden ist.
    17. 17. Umreifungsvorrichtung (10) nach Ausführungsform 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Riemen (71) umlaufend um ein drittes Rad (70) und ein viertes Rad (72) geführt ist, wobei der zweite Riemen (71) mit einem feststehenden Bauteil der Umreifungsvorrichtung (10), insbesondere an einem unbeweglichen Bauteil des Magazins (18) gekoppelt ist und das dritte Rad (70) und das vierte Rad (72) an der Schiene angeordnet sind, so dass das dritte (70) und das vierte Rad (72) mit der Schiene bewegt werden.
    18. 18. Umreifungsvorrichtung (10) nach einem der Ausführungsformen 1 bis 17, umfassend eine Steuerung, welche ausgebildet ist, den Antrieb zur Bewegung des Förderorgans (31) für Kantenschutzmittel (19) von der Ruhelage zur Ausförderlage zu bewegen, um ein Ausfördern von Kantenschutzmitteln (19) durch das Förderorgan (31) für Kantenschutzmittel (19) an die Positioniereinrichtung für Kantenschutzmittel (19) zu ermöglichen.
    19. 19. Umreifungsvorrichtung (10) nach Ausführungsform 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung dazu ausgebildet ist, die Positioniereinrichtung für Kantenschutzmittel (19) von einer Ausgangsposition zu der Ausförderposition zu bewegen, um ein Kantenschutzmittel (19) aufzunehmen.
    20. 20. Umreifungsvorrichtung (10) nach Ausführungsform 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung dazu ausgebildet ist, die Fördereinheit für Kantenschutzmittel (19) in die Ruhelage zu bewegen, nachdem das Kantenschutzmittel (19) an die Positioniereinrichtung für Kantenschutzmittel (19) ausgefördert wurde.
    21. 21. Umreifungsvorrichtung (10) nach Ausführungsform 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung dazu ausgebildet ist, die Positioniereinheit für Kantenschutzmittel (19) in eine Positionierstellung zu bewegen, um das Kantenschutzmittel (19) an der Kante eines Packstückes (17) zu positionieren.
    22. 22. Umreifungsvorrichtung (10) nach Ausführungsform 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung dazu eingerichtet ist, die Positioniereinrichtung für Kantenschutzmittel (19) in ihre Ausgangsposition zurückzubewegen, nachdem das Kantenschutzmittel (19) an der Kante des Packstückes (17) positioniert ist.
    23. 23. Umreifungsvorrichtung (10) nach Ausführungsform 2 und einem der Ausführungsformen 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung dazu ausgebildet ist, den Antrieb zum Ausfahren und Zurückfahren der Schiene zu steuern.
    24. 24. Verfahren zur Ausförderung eines Kantenschutzmittels (19) aus einem Magazin zu einer Ausförderposition in einer Umreifungsvorrichtung (10) nach einem der Ausführungsformen 1 bis 23 mit den folgenden Verfahrensschritten:
      1. a) Abgeben eines Kantenschutzmittels (19) an die Fördereinheit für Kantenschutzmittel (19),
      2. b) Bewegen des Förderorgans (31) für Kantenschutzmittel (19) von einer Ruhelage in eine Ausförderlage durch Ausfahren der Schiene an welcher das Förderorgan (31) für Kantenschutzmittel (19) angeordnet ist,
      3. c) Ausfördern eines Kantenschutzmittels (19) an die Positioniereinrichtung für Kantenschutzmittel (19),
      4. d) Bewegen des Förderorgans (31) für Kantenschutzmittel (19) in die Ruhelage.
    25. 25. Verfahren nach Ausführungsform 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenschutzmittel (19) in der Ruhelage des Förderorgans (31) für Kantenschutzmittel (19) an das Förderorgan (31) für Kantenschutzmittel (19) abgegeben wird.
    26. 26. Verfahren nach Ausführungsform 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenschutzmittel (19) durch Schwerkraftwirkung an das Förderorgan (31) für Kantenschutzmittel (19) abgegeben wird.

Claims (15)

  1. Umreifungsvorrichtung (10)
    - mit einem Packtisch (11), der eine Oberfläche zur Positionierung eines zu umreifenden Packstückes (17) aufweist,
    - mit einem Rahmen, der den Packtisch (11) umgibt und der Führung eines Umreifungsbandes um den Packtisch (11) und um das darauf angeordnete Packstück (17) dient,
    - mit einer Positioniereinrichtung für Kantenschutzmittel (19), welche dazu ausgebildet ist, das Kantenschutzmittel (19) an dem Packstück (17) anzuordnen,
    - mit einem Magazin (18), welches ausgebildet ist, eine Vielzahl von Kantenschutzmitteln (19) aufzunehmen und
    - mit einem Förderorgan (31) für Kantenschutzmittel (19), welche relativ zum Magazin (18) von einer Ruhelage zu einer Ausförderlage bewegbar ist, um ein Kantenschutzmittel (19) vom Magazin (18) zur Positioniereinrichtung für Kantenschutzmittel (19) auszufördern,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan (31) für Kantenschutzmittel (19) an einer Schiene, insbesondere Teleskopschiene (40) befestigt ist, die ausgebildet ist, relativ zum Magazin (18) ausgefahren zu werden um das Förderorgan für Kantenschutzmittel (19) von der Ruhelage zur Ausförderlage zu bewegen und es dem Förderorgan für Kantenschutzmittel (19) zu ermöglichen, ein Kantenschutzmittel (19) an die Positioniereinrichtung für Kantenschutzmittel (19) auszufördern und wobei die Schiene, insbesondere Teleskopschiene (40) dazu ausgebildet ist, relativ zum Magazin (18) zurückgefahren zu werden, um das Förderorgan für Kantenschutzmittel (19) von der Ausförderlage in die Ruhelage zu bewegen.
  2. Umreifungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umreifungsvorrichtung (10) einen Antrieb umfasst, welcher mit der Schiene verbunden und dazu ausgebildet ist, die Schiene auszufahren und zurückzufahren und/oder
    dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Schiene etwa der Länge des Magazins (18) entspricht, gemessen in Richtung der Bewegung beim Ausfahren und Zurückfahren der Schiene und oder
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene durch einen Riemen, insbesondere einen Antriebsriemen (61/61) eines Riemenantriebs bewegt wird.
  3. Umreifungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umreifungsvorrichtung (10) eine zweite Schiene, insbesondere eine zweite Teleskopschiene (50) aufweist, die mit der Schiene verbunden ist und dazu eingerichtet ist, das Förderorgan (31) für Kantenschutzmittel (19) auszufahren und zurückzufahren.
  4. Umreifungsvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene und die zweite Schiene simultan ausgefahren und zurückgefahren werden oder dass die Schiene und die zweite Schiene sequentiell ausgefahren und zurückgefahren werden.
  5. Umreifungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (18) dazu ausgebildet ist, die Kantenschutzmittel (19) aufeinander gestapelt vorzuhalten und/oder, dass das Förderorgan (31) für Kantenschutzmittel (19) in Schwerkraftrichtung unterhalb des Magazins (18) angeordnet ist.
  6. Umreifungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan (31) für Kantenschutzmittel (19) eine Aufnahmefläche für Kantenschutzmittel (19) und einen Trennsteg (82) umfasst, welcher in Ausförderrichtung am hinteren Ende der Aufnahmefläche des Förderorgans (31) für Kantenschutzmittel (19) angeordnet ist, um ein Kantenschutzmittel (19) aus dem Magazin (18) zu entnehmen.
  7. Umreifungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle einer einzelnen Schiene ein Schienenpaar, insbesondere ein Teleskopschienenpaar (40) genutzt wird und an Stelle der zweiten Schiene ein zweites Schienenpaar, insbesondere Teleskopschienenpaar (50) genutzt wird, wobei die Schienen des jeweiligen Schienenpaares simultan in dieselbe Richtung bewegt werden.
  8. Umreifungsvorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein Motor ist und/oder dass der Riemen, insbesondere der Antriebsriemen (61/71) mit dem Motor verbunden ist.
  9. Umreifungsvorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen umlaufend um ein erstes Rad (60) und ein zweites Rad (62) geführt ist, wobei der Antrieb mit dem ersten Rad (61) oder dem zweiten Rad (62) verbunden ist.
  10. Umreifungsvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schiene von einem zweiten Riemen, insbesondere Antriebsriemen (71) bewegt wird.
  11. Umreifungsvorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Riemen (71) indirekt mit dem Antrieb verbunden ist und dass der zweite Riemen (71) umlaufend um ein drittes Rad (70) und ein viertes Rad (72) geführt ist, wobei der zweite Riemen (71) mit einem feststehenden Bauteil der Umreifungsvorrichtung (10), insbesondere an einem unbeweglichen Bauteil des Magazins (18) gekoppelt ist und das dritte Rad (70) und das vierte Rad (72) an der Schiene angeordnet sind, so dass das dritte (70) und das vierte Rad (72) mit der Schiene bewegt werden.
  12. Umreifungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, umfassend eine Steuerung, welche ausgebildet ist, den Antrieb zur Bewegung des Förderorgans (31) für Kantenschutzmittel (19) von der Ruhelage zur Ausförderlage zu bewegen, um ein Ausfördern von Kantenschutzmitteln (19) durch das Förderorgan (31) für Kantenschutzmittel (19) an die Positioniereinrichtung für Kantenschutzmittel (19) zu ermöglichen.
  13. Umreifungsvorrichtung (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung dazu ausgebildet ist, die Positioniereinrichtung für Kantenschutzmittel (19) von einer Ausgangsposition zu der Ausförderposition zu bewegen, um ein Kantenschutzmittel (19) aufzunehmen.
  14. Verfahren zur Ausförderung eines Kantenschutzmittels (19) aus einem Magazin zu einer Ausförderposition in einer Umreifungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 mit den folgenden Verfahrensschritten:
    a) Abgeben eines Kantenschutzmittels (19) an die Fördereinheit für Kantenschutzmittel (19),
    b) Bewegen des Förderorgans (31) für Kantenschutzmittel (19) von einer Ruhelage in eine Ausförderlage durch Ausfahren der Schiene an welcher das Förderorgan (31) für Kantenschutzmittel (19) angeordnet ist,
    c) Ausfördern eines Kantenschutzmittels (19) an die Positioniereinrichtung für Kantenschutzmittel (19),
    d) Bewegen des Förderorgans (31) für Kantenschutzmittel (19) in die Ruhelage.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenschutzmittel (19) in der Ruhelage des Förderorgans (31) für Kantenschutzmittel (19) an das Förderorgan (31) für Kantenschutzmittel (19) abgegeben wird, und/oder, dass das Kantenschutzmittel (19) durch Schwerkraftwirkung an das Förderorgan (31) für Kantenschutzmittel (19) abgegeben wird.
EP20183428.0A 2019-07-03 2020-07-01 Umreifungsvorrichtung Pending EP3760549A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117949.1A DE102019117949B4 (de) 2019-07-03 2019-07-03 Umreifungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3760549A1 true EP3760549A1 (de) 2021-01-06

Family

ID=71409344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20183428.0A Pending EP3760549A1 (de) 2019-07-03 2020-07-01 Umreifungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11618599B2 (de)
EP (1) EP3760549A1 (de)
CA (1) CA3085124A1 (de)
DE (1) DE102019117949B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107702B3 (de) 2019-03-26 2020-05-28 Signode Industrial Group Llc Verfahren zur Anordnung eines Kantenschutzmittels an einem Packstück in einer Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken sowie Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3271925A (en) * 1965-03-10 1966-09-13 Aubery Francois Packing machines
US20020014052A1 (en) * 2000-06-29 2002-02-07 Yrjo Suolahti Apparatus for setting a corner protector on the corner of a package and system for protecting a package
EP1491447A1 (de) * 2003-06-27 2004-12-29 AETNA GROUP S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zum Bringen von Eckstückteile an palletierte Ladungen
US20050108989A1 (en) * 2002-05-28 2005-05-26 Allan Dickner Application of loading ledges
DE202013002503U1 (de) * 2013-03-15 2014-06-16 Itw Packaging Systems Group Gmbh Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
EP2778075A1 (de) 2013-03-15 2014-09-17 ITW Packaging Systems Group GmbH Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378987A (en) * 1965-04-29 1968-04-23 Signode Corp Edge protector applicator
US4048839A (en) 1976-10-14 1977-09-20 Thomas & Betts Corporation Die means having workpiece releasing means
US4480460A (en) 1982-09-27 1984-11-06 Square D Company Compression tool
SE442854B (sv) * 1984-06-13 1986-02-03 Dendro Maskin Ab Sett och anordning for anbringande av kantskyddsorgan vid tryckkensliga kanter pa foremal
US4587791A (en) 1984-12-24 1986-05-13 United States Steel Corporation Edge protector positioning apparatus
DE4027762C1 (de) 1990-09-01 1991-09-12 Ostma Maschinenbau Gmbh, 5352 Zuelpich, De
FR2669002B1 (fr) * 1990-11-09 1994-10-28 Newtec Int Procede, machine et installation d'emballage d'une charge pourvue au moins une corniere de protection d'arete; dispositif de saisie, deplacement, depot et maintien d'une telle corniere.
DE9103264U1 (de) 1991-03-18 1991-06-20 Hewing Gmbh, 4434 Ochtrup, De
US5289668A (en) 1992-12-10 1994-03-01 Meyer Brian T Edge protector delivery and positioning apparatus and method
US5311996A (en) 1993-01-05 1994-05-17 Duffy Thomas J Edge protector
IT1266327B1 (it) 1993-05-05 1996-12-27 Sorma Srl Dispositivo di applicazione di angolari ai pallets.
US5596863A (en) 1995-06-12 1997-01-28 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for applying edge protectors
US5878548A (en) 1997-07-31 1999-03-09 Pennsy Corporation Corner protector for protecting the top corners of stacks of lumber
US6540080B2 (en) 1999-08-10 2003-04-01 Albert Moreyra Protective wrap for protecting and packaging and method for producing same
JP2004331077A (ja) * 2003-04-30 2004-11-25 Strapack Corp 梱包機の保護パッド自動供給方法およびその保護パッド自動供給装置
US7383952B2 (en) 2005-04-27 2008-06-10 Illinois Tool Works Inc. Corner or edge protector exhibiting improved flexural strength and resistance properties
US7213381B2 (en) 2005-05-31 2007-05-08 Illinois Tool Works Inc. Apparatus for applying external corner or edge protectors onto external corner or edge regions of packages or palletized loads
US7428865B1 (en) 2007-09-24 2008-09-30 Illinois Tool Works Inc. Press-type strapping machine
US8919174B2 (en) 2010-03-12 2014-12-30 Signode Industrial Group Llc Front action sealing tool
HUE027052T2 (en) * 2010-08-26 2016-08-29 Mollers North America Inc Corner column application system
DE102012008716A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Itw Packaging Systems Group Gmbh Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
DE102012016657A1 (de) 2012-08-24 2014-02-27 Itw Packaging Systems Group Gmbh Magazin für eine Umreifungsvorrichtung
DE102012016659A1 (de) 2012-08-24 2014-02-27 Itw Packaging Systems Group Gmbh Vortrieb für ein Kantenschutzmittel in einer Umreifungsvorrichtung
ES2540961T3 (es) 2012-08-24 2015-07-15 Spg Packaging Systems Gmbh Instalación para la disposición de una protección de los cantos en un paquete
EP2733077B1 (de) 2012-11-14 2015-09-16 SPG Packaging Systems GmbH Einrichtung zur Anordnung eines Kantenschutzmittels
DE102013004449A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 Itw Packaging Systems Group Gmbh Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
US8915685B2 (en) 2013-04-17 2014-12-23 Epifanio R. Flores Strap corner protector multifunctional installation tool
DE102013019891A1 (de) 2013-11-28 2015-05-28 Spg Packaging Systems Gmbh Vortrieb für ein Kantenschutzmittel in einer Umreifungsvorrichtung
DE102014221628B3 (de) 2014-10-24 2015-09-10 Spg Packaging Systems Gmbh Einrichtung zur Anordnung eines Kantenschutzmittels und Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken mit vorgenannter Einrichtung
US10099808B2 (en) 2014-12-01 2018-10-16 Signode Industrial Group Llc Apparatus and method for forming and applying edge protectors
DE102015113947A1 (de) 2015-08-21 2017-02-23 Signode Industrial Group Llc Umreifungsvorrichtung mit Positionsbestimmung des Packstücks und Verfahren zur Anordnung eines Kantenschutzmittels
DE102019107702B3 (de) 2019-03-26 2020-05-28 Signode Industrial Group Llc Verfahren zur Anordnung eines Kantenschutzmittels an einem Packstück in einer Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken sowie Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3271925A (en) * 1965-03-10 1966-09-13 Aubery Francois Packing machines
US20020014052A1 (en) * 2000-06-29 2002-02-07 Yrjo Suolahti Apparatus for setting a corner protector on the corner of a package and system for protecting a package
US20050108989A1 (en) * 2002-05-28 2005-05-26 Allan Dickner Application of loading ledges
EP1491447A1 (de) * 2003-06-27 2004-12-29 AETNA GROUP S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zum Bringen von Eckstückteile an palletierte Ladungen
DE202013002503U1 (de) * 2013-03-15 2014-06-16 Itw Packaging Systems Group Gmbh Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
EP2778075A1 (de) 2013-03-15 2014-09-17 ITW Packaging Systems Group GmbH Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019117949A1 (de) 2021-01-28
US11618599B2 (en) 2023-04-04
DE102019117949B4 (de) 2021-05-20
CA3085124A1 (en) 2021-01-03
US20210002009A1 (en) 2021-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2234905B1 (de) Verfahren und transportvorrichtung zum positionieren von ladehilfsmitteln vor deren übergabe in ein regalfach
DE19522189C2 (de) Gruppier- und Puffervorrichtung
DE3122451C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Stapeln von aufeinanderfolgend zugeführtem blattförmigen Material
EP0406608B1 (de) Vorrichtung zum Entstapeln und Weiterfördern von Platinen
EP2778076B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
EP2700578B1 (de) Umreifungsvorrichtung für Packstücke
EP0847949A1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
DE3113045A1 (de) Verpackungsmaschine
WO2007082748A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von teilen jedweder art, insbesondere zum linearen be- und entladen von maschinen
DE202013002503U1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
DE3414996C1 (de) Vorrichtung zum Abschieben von auf einer Trageinrichtung abgelegten Stapeln oder Paketen
DE102019117949B4 (de) Umreifungsvorrichtung
DE102004050197A1 (de) Einschubeinheit zum Einschieben eines Produktes in ein Verpackungsbehältnis
EP3681824B1 (de) Automatisiertes lagersystem mit geführten transfermitteln
EP1981789A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von flachen gegenständen, insbesondere windeln
EP0150809B1 (de) Einrichtung zum Wegführen und Stapeln von hinter der Schneidstelle einer Blechschere anfallenden Blechabschnitten
DE19834927A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Stückgut
DE2942254C2 (de) Gruppiereinrichtung an einer Verpackungsmaschine
EP2994402B1 (de) Manipulator
DE2849751C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von ein loses Bündel bildenden abgelängten Drähten, insbesondere zwechs Drahtzufuhr zu einer Verarbeitungsmaschine
DE19534954A1 (de) Hochspeicher für Werkstücke und Verfahren zum Betreiben eines Hochspeichers
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
DE102004006719B3 (de) Vertikale Staufördervorrichtung
EP1520789A1 (de) Vorrichtung zum Einführen von Beuteln in einen Karton
DE3316356C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Beschlagschienen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210702

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211130

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240213