DE102012016657A1 - Magazin für eine Umreifungsvorrichtung - Google Patents

Magazin für eine Umreifungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012016657A1
DE102012016657A1 DE102012016657.5A DE102012016657A DE102012016657A1 DE 102012016657 A1 DE102012016657 A1 DE 102012016657A1 DE 102012016657 A DE102012016657 A DE 102012016657A DE 102012016657 A1 DE102012016657 A1 DE 102012016657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
edge protection
protection means
package
removal tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012016657.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Schulz
Axel Striewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Packaging Systems GmbH
Original Assignee
ITW Packaging Systems Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITW Packaging Systems Group GmbH filed Critical ITW Packaging Systems Group GmbH
Priority to DE102012016657.5A priority Critical patent/DE102012016657A1/de
Priority to ES13003941.5T priority patent/ES2528002T3/es
Priority to EP13003941.5A priority patent/EP2700577B1/de
Publication of DE102012016657A1 publication Critical patent/DE102012016657A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/181Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools applying edge protecting members during bundling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/126Feeding carton blanks in flat or collapsed state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/14Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines
    • B65B43/145Feeding carton blanks from piles or magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/24Separating articles from piles by pushers engaging the edges of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/04Feeding sheets or blanks
    • B31B50/06Feeding sheets or blanks from stacks
    • B31B50/062Feeding sheets or blanks from stacks from the underside of a magazine
    • B31B50/064Feeding sheets or blanks from stacks from the underside of a magazine by being moved in the plane they are lying in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/81Packaging machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Magazin für eine Vorrichtung zur Umreifung von Packstücken, in welcher zum Schutz gegen Beschädigungen des Packstücks an selbiges vor dem Umreifungsvorgang ein Kantenschutzmittel angelegt ist und das Kantenschutzmittel vom Umreifungsmittel am Packstück gehalten ist, wobei das Kantenschutzmittel plattenartig ausgebildet ist und mehrere Kantenschutzmittel in dem Magazin vorgehalten sind und bei Bedarf von einer Entnahmevorrichtung entnommen werden. Es ist Aufgabe der Erfindung ein den Bauraum der Umreifungsmittelvorrichtung im Wesentlichen nicht beeinflussendes Magazin für Kantenschutzmittel zu schaffen. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, das von einem Magazin mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit den kennzeichnenden Merkmalen, wonach die Kantenschutzmittel in dem Magazin bezüglich einer Aufstellebene der Umreifungsvorrichtung vertikal übereinander angeordnet sind, wobei die jeweiligen Anlageflächen zu Anordnung am Packstück bezüglich der Aufstellebene horizontal angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Magazin für eine Vorrichtung zur Umreifung von Packstücken, in welcher zum Schutz gegen Beschädigungen des Packstücks an selbiges vor dem Umreifungsvorgang ein Kantenschutzmittel angelegt ist und das Kantenschutzmittel vom Umreifungsmittel am Packstück gehalten ist, wobei das Kantenschutzmittel plattenartig ausgebildet ist und mehrere Kantenschutzmittel in dem Magazin vorgehalten sind und bei Bedarf von einer Entnahmevorrichtung entnommen werden.
  • Vorrichtung zur Umreifung von Packstücken verfügen in der Regel über einen sogenannten Packtisch, auf welchem ein zu umreifendes Packstück in der Vorrichtung aufliegt. An dem Packtisch ist ein Führungsrahmen angeordnet, der das Packstück umgibt und innerhalb dessen ein Umreifungsmittel, wie beispielsweise ein thermoplastisches Band, ausgehend von einer Spann- und Verschlussvorrichtung um das Packstück geführt wird. Beim Wiedererreichen der Spann- und Verschlussvorrichtung wird das freie Ende des Umreifungsmittels gehalten und das Umreifungsmittel durch einen teilweisen Rückzug um das Packstück gespannt. Dabei wird das Umreifungsmittel aus dem Führungsrahmen herausgezogen. Um dies zu ermöglichen, weist der Führungsrahmen an seinen zum Packstück gewandten Seiten geeignete Rückhaltemittel, wie zu öffnende Klappen, Bürstenvorsätze oder Ähnliches auf. Beim Spannen des Umreifungsmittels um das Packstück übt dieses insbesondere an den Packstückkanten hohe Kräfte aus, die zur Beschädigung des Packstückes führen können. So ist es beispielsweise bekannt, dass das Umreifungsmittel Kartonagen an den Kanten eindrückt oder einschneidet. Je nach Packstückart und -güte ist dies unerwünscht.
  • Aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der Anmelder eigenen DE 20 2012 004 335 , ist es bekannt, solche Packstücke mit einem sogenannten Kantenschutz zu versehen. Hierbei handelt es sich in der Regel um flächige bzw. plattenartige Kartonagen, die von einer geeigneten Einrichtung vor dem Umreifungsvorgang am Packstück im Bereich der zu schützenden Kanten angeordnet werden. Beim Umreifen legt sich dieser Kantenschutz durch eine entsprechende Verformung über die zu schützende Kante und fängt die vom Umreifungsmittel ausgeübten Kräfte wirksam auf.
  • Die entsprechenden Kantenschutzmittel werden in einem Magazin bevorratet, welches je nach Magazingröße den horizontal zur Aufstellfläche der Vorrichtung benötigten Bauraum vergrößert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein den Bauraum der Umreifungsmittelvorrichtung im Wesentlichen nicht beeinflussendes Magazin für Kantenschutzmittel zu schaffen.
  • Gelöst wird die Aufgabe von einem Magazin mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit den kennzeichnenden Merkmalen, wonach die Kantenschutzmittel in dem Magazin bezüglich einer Aufstellebene der Umreifungsvorrichtung vertikal übereinander angeordnet sind, wobei die jeweiligen Anlageflächen zu Anordnung am Packstück bezüglich der Aufstellebene horizontal angeordnet sind.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Magazinausrichtung in ihrer Längserstreckung nunmehr eine vertikale ist, im Gegensatz zu der aus dem druckschriftlichen Stand der Technik nicht belegbaren, hinsichtlich der Längserstreckung horizontalen Ausrichtung des Magazins. Auf diese Weise bleibt der horizontale Bauraum der Vorrichtung, wie auch der vertikale Bauraum der Vorrichtung im Wesentlichen unbeeinflusst, da sich das Kantenschutzmagazin innerhalb des durch das Maschinengestell und/oder durch den Führungsrahmen vorgegebenen horizontalen und vertikalen Bauraums anordnen lässt.
  • Es ist vorgesehen, dass die Entnahmevorrichtung ein Entnahmewerkzeug aufweist, welches das Kantenschutzmittel dem Magazin entnimmt.
  • Des Weiteren ist in der bevorzugten Weiterbildung der Vorrichtung vorgesehen, dass das Entnahmewerkzeug auf einem endlos umlaufenden Fördermittel, wie Kette oder Band, gehalten und entlang einer Bewegungsbahn geführt ist. Der wesentliche Vorteil dieser Ausführungsform ist in ihrer einfachen Steuerung und der innerhalb eines breiten Bereiches anpassbaren Umlaufgeschwindigkeit begründet. Alternierende Fördermittel, wie beispielsweise Hubzylinder bedürfen aufgrund zweier entgegengesetzter Bewegungsrichtungen eines erhöhten Steueraufwandes und sind in ihren Arbeitsgeschwindigkeiten beschränkt.
  • Vorgesehen ist weiterhin, dass das Magazin eine Vereinzelungsvorrichtung umfasst, die die vorgehaltenen Kantenschutzmittel zur Entnahme vereinzelt.
  • Bevorzugter Weise ist vorgesehen, dass das jeweils zu Entnahme vorgesehene, im Magazin befindliche Kantenschutzmittel auf einer Stützfläche aufliegt.
  • Eine besonders einfach und zuverlässig aufgebaute Vereinzelungsvorrichtung kennzeichnet sich dadurch, dass die Vereinzelungsvorrichtung von einem Blockadeelement gebildet ist, welches mit einem wenigstens der Höhe des Kantenschutzmittels entsprechenden Abstand zur Stützfläche angeordnet ist und so einen Spalt zwischen Blockadeelement und Stützfläche bildet.
  • In einer entsprechenden Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Entnahmewerkzeug das auf der Stützfläche aufliegende Kantenschutzmittel durch den Spalt hindurchschiebt und das Blockadeelement die übrigen Kantenschutzmittel zurückhält. Der besondere Vorteil liegt darin, dass das eigentliche Entnahmewerkzeug zugleich Teil der Vereinzelungsvorrichtung ist und somit durch seine Doppelfunktion den einfachen Aufbau des erfindungsgemäßen Magazins fördert.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass sich an die Stützfläche eine Förderfläche anschließt, entlang derer das dem Magazin entnommene Kantenschutzmittel vom Entnahmewerkzeug bewegt ist.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, die sich dadurch kennzeichnet, dass die Förderfläche um eine quer zur Bewegungsrichtung des Kantenschutzmittels und horizontal zur Aufstellfläche angeordnete Achse gekrümmt ist, um das Kantenschutzmittel in eine der Anordnung am Packstück entsprechende Position zu bringen. Der wesentliche Vorteil dieser Ausführungsform ist darin zu sehen, dass bei der Anordnung und Ausrichtung des Magazins die spätere Anordnung des Kantenschutzmittels am Packstück nicht zu berücksichtigt werden braucht. Das Kantenschutzmittel wird beim Ausfördern aus dem Magazin in seine der Anordnung am Packstück erforderliche Ausrichtung verbracht.
  • Konkret ist vorgesehen, dass die Förderfläche mittels der Krümmung von einem bezüglich der Aufstellebene im Wesentlichen horizontalen Abschnitt in einen im Wesentlichen vertikalen Abschnitt übergeht.
  • Wenn das Kantenschutzmittel entlang des gekrümmten Abschnitts der Förderfläche durch die Schwerkraft eigenbewegt ist, kann vorgesehen sein, dass das Fördermittel im Bereich des Übergangs vom horizontalen Abschnitt in den gekrümmten Abschnitt umgelenkt ist.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass der Umlenkradius des Fördermittels kleiner ist als der Krümmungsradius der Förderfläche. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Kantenschutzmittel im Bereich der Umlenkung des Fördermittels aus dem Entnahmewerkzeug ausgeworfen wird, wobei das freie Ende des Schenkels des Entnahmewerkzeuges durch die höhere Bewegungsgeschwindigkeit im Umlenkbereich das Kantenschutzmittel beschleunigt.
  • Hierzu ist vorgesehen, dass das Entnahmewerkzeug eine im Wesentlichen L-förmige Aufnahme aufweist, in der das Kantenschutzmittel während der Bewegung entlang zumindest eines Teils der Förderfläche einliegt.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass das Entnahmewerkzeug einen in Bewegungsrichtung langgestreckten Schenkel aufweist, der an seinem in Bewegungsrichtung vorn liegenden Ende am Fördermittel angeordnet, dessen in Bewegungsrichtung hinten liegendes Ende jedoch frei ist.
  • Um eine sichere Ausrichtung des Kantenschutzmittels hinsichtlich seiner Anordnung am Packstück zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass ein Leitorgan, wie Leitblech, vorgesehen ist, welches mit dem Krümmungsabschnitt zusammenwirkt, um das Kantenschutzmittel in einer der Anordnung am Packstück entsprechenden Ausrichtung zu stabilisieren.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass das Entnahmewerkzeug einen Stützschenkel trägt, der bei der Entnahme eines Kantenschutzmittels an dem im Magazin nachrückenden Kantenschutzmittel anliegt und ein vorzeitiges Nachrücken verhindert.
  • Weitere Vorteile der Erfindung folgen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
  • 1: Eine Teilschnittansicht des erfindungsgemäßen Magazins mit Entnahmevorrichtung in Ausgangsstellung,
  • 2: die Darstellung gemäß 1 mit Entnahmewerkzeug in Förderstellung,
  • 3: eine weitere Teilschnittdarstellung mit Entnahmewerkzeug in Auswurfstellung.
  • In den Figuren ist ein erfindungsgemäßes Magazin insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen.
  • Das Magazin umfasst zunächst einen Vorratsraum 11 der von vorratskastenbildenden Seitenwänden 12 eingefasst ist. Innerhalb des Vorratsraumes 11 sind Kantenschutzmittel 13 vorgehalten, die bezüglich einer nicht näher bezeichneten Aufstellebene der Umreifungsvorrichtung vertikal übereinander angeordnet sind. Jedes Kantenschutzmittel 13 weist zunächst eine Anlagefläche 14 und eine der Anlagefläche gegenüberliegende Gegenfläche 15 auf. Die Anlagenflächen 14 bzw. Gegenflächen 15 sind bezüglich der Aufstellebene horizontal angeordnet. Die Kantenschutzmittel 13 im Vorratsraum 11 liegen also Anlagefläche 14 an Gegenfläche 15 – einen Stapel bildend – übereinander. Die Kantenschutzmittel 13 sind hier also als aufeinanderliegende Platten im Vorratsraum 11 gestapelt.
  • Ein Auflager 16 bildet unterhalb der im Stapel angeordneten Kantenschutzmittel 13 eine Stützfläche 17 aus, die den Vorratsraum 11 in Schwerkraftrichtung begrenzt und auf welcher das jeweils zur Entnahme vorgesehene Kantenschutzmittel 13 aufliegt. In Entnahmerichtung x des Entnahmewerkzeugs 18 schließt sich an die Stützfläche 17 eine Förderfläche 19 an, die ebenfalls vom Auflager 16 gebildet ist und auf der das entnommene Kantenschutzmittel 13 durch das Entnahmewerkzeug 18 bewegt wird.
  • Das Magazin 10 umfasst weiterhin eine Vereinzelungsvorrichtung, die zunächst einen Spalt 20 umfasst, der zwischen dem Auflager 16 und der in Förderrichtung x vorn liegenden Seitenwand 12 des Vorratsraumes 11 angeordnet ist. Zur Bildung dieses Spaltes 20 wurde die besagte vordere Seitenwand 12 eingekürzt und, in der hier dargestellten Ausführungsform, mit einem Niederhalteschenkel 21 versehen, der in etwa parallel zur Förderfläche 19 unter Einhaltung des Spaltmaßes angeordnet ist. Die Spaltweite entspricht wenigstens der Materialstärke des jeweils zur Entnahme vorgesehen Kantenschutzmittels 13, sodass dieses vom Entnahmewerkzeug 18 in Förderrichtung x zur Entnahme aus dem Vorratsraum 11 durch den Spalt 20 hinausgeschoben werden kann. Die in Förderrichtung x vorn liegende Seitenwand 12 bildet insoweit das anspruchsgemäße Blockadeelement, indem sie die oberhalb des zur Entnahme vorgesehenen Kantenschutzmittels 13 angeordneten, weiteren Kantenschutzmittel 13 bei Bewegung des Entnahmewerkzeuges 18 in Förderrichtung x zurückhält.
  • Das Entnahmewerkzeug 18 ist auf einem endlosumlaufenden Fördermittel 22, hier ein Zahnriemen, bewegungsgekoppelt festgelegt. Das Fördermittel 22 selbst ist unterhalb des Auflagers 16 geführt. Im Auflager 16 ist ein nicht näher dargestellter Bewegungsspalt für das Entnahmewerkzeug 18 ausgebildet, entlang dessen das Entnahmewerkzeug 18 bewegbar ist. Der Vortrieb und die Umlenkung des Fördermittels 22 erfolgt über Zahnräder 23, von denen wenigstens eines motorisch angetrieben ist, wohingegen das zweite freilaufend ausgebildet sein kann.
  • Das Entnahmewerkzeug 18 bildet eine in etwa L-förmige Aufnahme 24 aus, in welcher das zur Entnahme vorgesehene Kantenschutzmittel 13 einsitzt. Dabei untergreift ein erster, parallel zu den Hauptseiten des Kantenschutzmittels 13 ausgerichteter Aufnahmeschenkel 25 das zur Entnahme vorgesehene Kantenschutzmittel 13, wohingegen ein zweiter Aufnahmeschenkel 26 an einer quer zu den Hauptseiten ausgerichteten Schmalseite 27 des Kantenschutzmittels 13 anliegt. Die Hauptseiten des Kantenschutzmittels 13 bilden die Anlagefläche 14 bzw. die Gegenfläche 15 aus.
  • Bei Bewegung des Entnahmewerkzeuges 18 in Förderrichtung x wird auf die Schmalseite 27 des zur Entnahme vorgesehenen Kantenschutzmittels 13 eine Vortriebskraft ausgeübt, die dieses Kantenschutzmittel 13 entgegen der bestehenden Haftreibung zu dem darüber gelegenen Kantenschutzmittel 13 aus dem Vorratsraum 11 hinaus und durch den Spalt 20 hindurchschiebt (siehe 2). Der Niederhalteschenkel 21 verhindert ein eventuelles Aufbäumen des vorgeschobenen Kantenschutzmittels 13 und stabilisiert so die Bewegung in Förderrichtung x.
  • Der in seiner Länge in etwa der Materialstärke des Kantenschutzmittels 13, also der Höhe der Schmalseite 27 entsprechende zweite Aufnahmeschenkel 26 weist in Förderrichtung x eine erhebliche Tiefe auf. Die parallel zu den Hauptseiten angeordnete und zu den nachrückenden Kantenschutzmitteln 13 im Vorratsraum 11 gerichtete Auflagefläche 28 des zweiten Aufnahmeschenkels 26 gleitet bei Bewegung in Förderrichtung x unter den nachrückenden Kantenschutzmitteln 13 entlang und verhindert ein vorzeitiges Nachrücken derselben. Insofern dient der zweite Aufnahmeschenkel 26 in der hier beschriebenen Ausführungsform auch als Stützschenkel im anspruchsgemäßen Sinn.
  • Das unterste zur Entnahme vorgesehene Kantenschutzmittel 13 gemäß 1 sitzt in der L-förmigen Aufnahme 24 ein und wird vom Entnahmewerkzeug 18 in Förderrichtung x vorgeschoben, wie in 2 dargestellt. Dabei gleitet es auf der Förderfläche 19, die einen gekrümmten Abschnitt 29 aufweist. Dieser gekrümmte Abschnitt 29 überführt die im Wesentlichen horizontal zur Aufstellebene der Umreifungsmittelvorrichtung ausgerichtete Förderfläche 19 in einen sich an die Krümmung anschließenden, im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Abschnitt. Die Krümmung hat einen ersten Radius. Der Krümmungsabschnitt beginnt etwa im Bereich der in Förderrichtung x vorn angeordneten Umlenkung des Fördermittels 22.
  • Das Fördermittel 22 wird in einem zweiten Radius umgelenkt, der bevorzugt, und hier entsprechend ausgeführt, kleiner ist als der erste Radius des Krümmungsabschnittes 29 der Förderfläche 19. Wie aus 3 ersichtlich ist, ist das Entnahmewerkzeug 18 ein starrer Körper, dessen erster Aufnahmeschenkel 25 am Fördermittel 22 befestigt ist, wohingegen der zweite Aufnahmeschenkel 26 vom Fördermittel 22 abhebbar ist. Dies gewährleistet bei der starren Ausbildung des Entnahmewerkzeuges 18 zunächst die Möglichkeit der Umlenkung, führt infolge dessen jedoch zu einem beschleunigten Umlauf des zweiten Aufnahmeschenkels 26 im Umlenkbereich des Fördermittels 22 gegenüber dem ersten Aufnahmeschenkel 25. Diese Beschleunigung wird auf das geförderte Kantenschutzmittel 13 übertragen und führt zu einer beschleunigten Vorbewegung des Kantenschutzmittels 13 entlang des Krümmungsabschnittes 29. Insoweit kann man von einem Auswurf des Kantenschutzmittels 13 aus dem Entnahmewerkzeug 18 sprechen.
  • Die Beschleunigung des Kantenschutzmittels 13 soll sicherstellen, dass dieses entlang des Krümmungsabschnittes 29 der Förderfläche 19 abgleitet. So wird die Ausrichtung des Kantenschutzmittels 13 gegenüber der Lage im Vorratsraum 11 geändert. Die nach dem Abgleiten entlang des Krümmungsabschnittes 29 im vorliegenden Ausführungsbeispiel erreichte Vertikallage entspricht der zur Anordnung am Packstück erforderlichen Ausrichtung. Andere Ausrichtungen des Kantenschutzmittels 13 können durch einen entsprechend geänderten Krümmungsverlauf ebenfalls erreicht werden. Auch muss das Kantenschutzmittel 13 nicht zwingend in Schwerkraftrichtung auf dem Krümmungsabschnitt 29 abgleiten, auch wenn dieses mit Sicherheit vorteilhaft ist.
  • Um eine im Wesentlichen vertikale Endlage des Kantenschutzmittels 13 zu gewährleisten, wirkt der Krümmungsabschnitt 29 mit einem Leitblech 30 zusammen, welches die in Förderrichtung x vorn liegende Schmalseite 27 des Kantenschutzmittels 13 abfängt und unterstützend in die gewünschte Endlage verkippt.
  • Der wesentliche Vorteil der gekrümmten Förderfläche 19 ist darin zu sehen, dass sie im Zusammenspiel insbesondere mit dem Entnahmewerkzeug 18 und dem Leitblech 30 eine Umlenkeinrichtung für das Kantenschutzmittel 13 bildet. Im vorliegenden Beispiel bedient sich diese einfacher physikalischer Gegebenheiten, insbesondere der Beschleunigung durch den zweiten Aufnahmeschenkel 26 sowie der Schwerkraft, um die Umlenkung des Kantenschutzmittels 13 in einfacher Weise zu bewerkstelligen. Der wesentliche Vorteil dieser einfach gestalteten Umlenkeinrichtung ist darin zu sehen, dass die Ausrichtung des Vorratsraumes 11 des Magazins 10 und die Ausrichtung der darin bevorrateten Kantenschutzmittel 13 unabhängig von der Ausrichtung des Kantenschutzmittels 13 für die Anordnung am Packstück ist. Dies vereinfacht es, den Vorratsraum entsprechend der erfindungsgemäßen Aufgabe bauraumunbeeinflussend an der Umreifungsmittelvorrichtung anzuordnen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Magazin
    11
    Vorratsraum
    12
    Seitenwand
    13
    Kantenschutzmittel
    14
    Anlagefläche
    15
    Gegenfläche
    16
    Auflager
    17
    Stützfläche
    18
    Entnahmewerkzeug
    19
    Förderfläche
    20
    Spalt
    21
    Niederhalteschenkel
    22
    Fördermittel
    23
    Zahnrad
    24
    L-förmige Aufnahme
    25
    erster Aufnahmeschenkel
    26
    zweiter Aufnahmeschenkel
    27
    Schmalseite
    28
    Auflagefläche
    29
    Krümmungsabschnitt
    30
    Leitblech
    x
    Entnahmerichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012004335 [0003]

Claims (17)

  1. Magazin (10) für eine Vorrichtung zur Umreifung von Packstücken, in welcher zum Schutz gegen Beschädigungen des Packstücks an selbiges vor dem Umreifungsvorgang ein Kantenschutzmittel (13) angelegt ist und das Kantenschutzmittel (13) vom Umreifungsmittel am Packstück gehalten ist, wobei das Kantenschutzmittel (13) plattenartig ausgebildet ist und mehrere Kantenschutzmittel (13) in dem Magazin (10) vorgehalten sind und bei Bedarf von einer Entnahmevorrichtung entnommen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenschutzmittel (13) in dem Magazin (10) bezüglich einer Aufstellebene der Umreifungsvorrichtung vertikal übereinander angeordnet sind, wobei die jeweiligen Anlageflächen (14) zu Anordnung am Packstück bezüglich der Aufstellebene horizontal angeordnet sind.
  2. Magazin (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmevorrichtung ein Entnahmewerkzeug (18) aufweist, welches das Kantenschutzmittel (13) dem Magazin (10) entnimmt.
  3. Magazin (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Entnahmewerkzeug (18) auf einem endlos umlaufenden Fördermittel (22), wie Kette oder Band, gehalten und entlang einer Bewegungsbahn geführt ist.
  4. Magazin (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (10) eine Vereinzelungsvorrichtung umfasst, die die vorgehaltenen Kantenschutzmittel (13) zur Entnahme vereinzelt.
  5. Magazin (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweils zu Entnahme vorgesehene, im Magazin (10) befindliche Kantenschutzmittel (13) auf einer Stützfläche (17) aufliegt.
  6. Magazin (10) nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungsvorrichtung von einem Blockadeelement gebildet ist, welches mit einem wenigstens der Höhe des Kantenschutzmittels (13) entsprechenden Abstand zur Stützfläche (17) angeordnet ist und so einen Spalt (20) zwischen Blockadeelement und Stützfläche (17) bildet.
  7. Magazin (10) nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Entnahmewerkzeug (18) das auf der Stützfläche (17) aufliegende Kantenschutzmittel (13) durch den Spalt (20) hindurchschiebt und das Blockadeelement die übrigen Kantenschutzmittel (13) zurückhält.
  8. Magazin (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Stützfläche (17) eine Förderfläche (19) anschließt, entlang derer das dem Magazin (10) entnommene Kantenschutzmittel (13) vom Entnahmewerkzeug (18) bewegt ist.
  9. Magazin (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderfläche (19) um eine quer zur Bewegungsrichtung des Kantenschutzmittels (13) und horizontal zur Aufstellfläche angeordnete Achse gekrümmt ist, um das Kantenschutzmittel (13) in eine der Anordnung am Packstück entsprechende Position zu bringen.
  10. Magazin (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderfläche (19) mittels der Krümmung von einem bezüglich der Aufstellebene im Wesentlichen horizontalen Abschnitt in einen im Wesentlichen vertikalen Abschnitt übergeht.
  11. Magazin (10) nach Anspruch 3 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel (22) im Bereich des Übergangs vom horizontalen Abschnitt in den gekrümmten Abschnitt (29) umgelenkt ist.
  12. Magazin (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkradius des Fördermittels (22) kleiner ist als der Krümmungsradius der Förderfläche (19).
  13. Magazin (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Entnahmewerkzeug (18) eine im Wesentlichen L-förmige Aufnahme (24) aufweist, in der das Kantenschutzmittel (13) während der Bewegung entlang zumindest eines Teils der Förderfläche (19) einliegt.
  14. Magazin (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Entnahmewerkzeug (18) einen in Bewegungsrichtung langgestreckten Schenkel aufweist, der an seinem in Bewegungsrichtung vorn liegenden Ende am Fördermittel (22) angeordnet ist, dessen in Bewegungsrichtung hinten liegendes Ende jedoch frei ist.
  15. Magazin (10) nach Anspruch 11 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenschutzmittel (13) im Bereich der Umlenkung des Fördermittels (22) aus dem Entnahmewerkzeug (18) ausgeworfen wird, wobei das freie Ende des Schenkels des Entnahmewerkzeuges (18) durch die höhere Bewegungsgeschwindigkeit im Umlenkbereich das Kantenschutzmittel (13) beschleunigt.
  16. Magazin (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leitorgan, wie Leitblech (30), vorgesehen ist, welches mit dem Krümmungsabschnitt (29) zusammenwirkt, um das Kantenschutzmittel (13) in seiner der Anordnung am Packstück entsprechenden Position zu stabilisieren.
  17. Magazin (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Entnahmewerkzeug (18) einen Stützschenkel trägt, der bei der Entnahme eines Kantenschutzmittels (13) an dem im Magazin (10) nachrückenden Kantenschutzmittel (13) anliegt und ein vorzeitiges Nachrücken verhindert.
DE102012016657.5A 2012-08-24 2012-08-24 Magazin für eine Umreifungsvorrichtung Withdrawn DE102012016657A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016657.5A DE102012016657A1 (de) 2012-08-24 2012-08-24 Magazin für eine Umreifungsvorrichtung
ES13003941.5T ES2528002T3 (es) 2012-08-24 2013-08-07 Cartucho para un dispositivo de flejado
EP13003941.5A EP2700577B1 (de) 2012-08-24 2013-08-07 Magazin für eine Umreifungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016657.5A DE102012016657A1 (de) 2012-08-24 2012-08-24 Magazin für eine Umreifungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012016657A1 true DE102012016657A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=48985537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012016657.5A Withdrawn DE102012016657A1 (de) 2012-08-24 2012-08-24 Magazin für eine Umreifungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2700577B1 (de)
DE (1) DE102012016657A1 (de)
ES (1) ES2528002T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111941931A (zh) * 2020-07-28 2020-11-17 谭小红 一种书型盒粘接装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10099808B2 (en) 2014-12-01 2018-10-16 Signode Industrial Group Llc Apparatus and method for forming and applying edge protectors
DE102015113350A1 (de) 2015-08-13 2017-02-16 Signode Industrial Group Llc Umreifungsvorrichtung für Packstücke und Verfahren zum Umreifen
US11491752B2 (en) 2018-11-01 2022-11-08 Signode Industrial Group Llc Press-type strapping machine with improved top-platen control
DE102019107702B3 (de) 2019-03-26 2020-05-28 Signode Industrial Group Llc Verfahren zur Anordnung eines Kantenschutzmittels an einem Packstück in einer Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken sowie Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
DE102019117949B4 (de) 2019-07-03 2021-05-20 Signode Industrial Group Llc Umreifungsvorrichtung
US11801954B2 (en) 2019-08-14 2023-10-31 Signode Industrial Group Llc Strapping machine with improved edge-protector-positioner

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU45624A1 (de) * 1963-03-20 1964-05-11
DE1461764A1 (de) * 1963-06-26 1969-02-27 Francois Aubery Automatische Maschine zum Umschnueren von Verpackungen,Paketen usw.
JPS58134819A (ja) * 1983-01-11 1983-08-11 凸版印刷株式会社 自動結束機における被結束物導入方法
DE9311406U1 (de) * 1993-07-30 1993-11-11 Cyklop Gmbh Packpresse
AU677550B2 (en) * 1995-06-12 1997-04-24 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for applying edge protectors
JPH1072018A (ja) * 1996-08-28 1998-03-17 Toko Kogyo Kk バンド掛け方法およびバンド掛け装置
CA2639153C (en) * 2007-09-24 2011-03-15 Illinois Tool Works Inc. Press-type strapping machine
DE202012004335U1 (de) 2012-05-03 2013-08-08 Itw Packaging Systems Group Gmbh Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3995409A (en) * 1975-05-02 1976-12-07 Fmc Corporation Strapping apparatus
JPS61145047A (ja) * 1984-12-17 1986-07-02 Muneharu Fukumoto 搬送装置
GB8800129D0 (en) * 1988-01-05 1988-02-10 Sills A W Card feeder
DE202004015190U1 (de) * 2004-09-30 2004-11-25 Kolbus Gmbh & Co. Kg Magazin für gestapelte Zuschnitte aus Pappe, Karton o.dgl.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU45624A1 (de) * 1963-03-20 1964-05-11
DE1461764A1 (de) * 1963-06-26 1969-02-27 Francois Aubery Automatische Maschine zum Umschnueren von Verpackungen,Paketen usw.
JPS58134819A (ja) * 1983-01-11 1983-08-11 凸版印刷株式会社 自動結束機における被結束物導入方法
DE9311406U1 (de) * 1993-07-30 1993-11-11 Cyklop Gmbh Packpresse
AU677550B2 (en) * 1995-06-12 1997-04-24 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for applying edge protectors
JPH1072018A (ja) * 1996-08-28 1998-03-17 Toko Kogyo Kk バンド掛け方法およびバンド掛け装置
CA2639153C (en) * 2007-09-24 2011-03-15 Illinois Tool Works Inc. Press-type strapping machine
DE202012004335U1 (de) 2012-05-03 2013-08-08 Itw Packaging Systems Group Gmbh Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111941931A (zh) * 2020-07-28 2020-11-17 谭小红 一种书型盒粘接装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2700577B1 (de) 2014-10-22
EP2700577A1 (de) 2014-02-26
ES2528002T3 (es) 2015-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2700577B1 (de) Magazin für eine Umreifungsvorrichtung
EP2700578B1 (de) Umreifungsvorrichtung für Packstücke
EP3315420B1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine
DE102010051239A1 (de) Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine und Verfahren zur Probebogenauslage
DE102008010896A1 (de) Vorrichtung zum Einschieben von Produkten in Verpackungsbehältnisse
DE2000264A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Fuellen von mit einem Rand umgebenen Tragschalen mit Gegenstaenden
EP3133034A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen von produkten
EP2865618B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Blisterpackungsstapeln
DE102011118502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden einer Verpackungsschachtel
DE102013019891A1 (de) Vortrieb für ein Kantenschutzmittel in einer Umreifungsvorrichtung
DE202012008091U1 (de) Magazin für eine Umreifungsvorrichtung
DE102020105350B3 (de) Bandkanal mit schuppenartigen Klappen
EP2994402B1 (de) Manipulator
DE102011004346A1 (de) Füllstation und Verfahren zum Befüllen eines Kuverts
DE202012008064U1 (de) Vortrieb für ein Kantenschutzmittel in einer Umreifungsvorrichtung
EP3566985B1 (de) Trayabstapelvorrichtung mit entlastungseinrichtung
EP3699118B1 (de) Zuführeinrichtung für behälterteile zur verwendung an einer vorrichtung zum befüllen von behältern mit flüssigen bis pastösen nahrungsmitteln
EP2939768B1 (de) Materialstangenlademagazin
DE202015104275U1 (de) Umreifungsvorrichtung für Packstücke
DE102015113350A1 (de) Umreifungsvorrichtung für Packstücke und Verfahren zum Umreifen
DE19829176A1 (de) Einrichtung an einer Verpackungsmaschine
DE102020103311A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen eines strangförmigen Lebensmittels
DE102015113353B4 (de) Umreifungsvorrichtung
DE10244698B4 (de) Non-Stop-Einrichtung für einen Bogenausleger
DE650939C (de) Stanzvorrichtung zur Herstellung geflanschter Kistenbindestreifen aus Metallband

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SPG PACKAGING SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ITW PACKAGING SYSTEMS GROUP GMBH, 40721 HILDEN, DE

Effective date: 20140915

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

Effective date: 20140915

R120 Application withdrawn or ip right abandoned