EP3746595B1 - Bügeltisch - Google Patents

Bügeltisch Download PDF

Info

Publication number
EP3746595B1
EP3746595B1 EP18762523.1A EP18762523A EP3746595B1 EP 3746595 B1 EP3746595 B1 EP 3746595B1 EP 18762523 A EP18762523 A EP 18762523A EP 3746595 B1 EP3746595 B1 EP 3746595B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bracket
ironing
ironing board
rail
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18762523.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3746595A1 (de
EP3746595C0 (de
Inventor
Sudhana Hem
Francesco TESCARO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP3746595A1 publication Critical patent/EP3746595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3746595B1 publication Critical patent/EP3746595B1/de
Publication of EP3746595C0 publication Critical patent/EP3746595C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • D06F81/006Ironing boards  with fabric support or garment rack
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • D06F81/02Ironing boards  with collapsible underframe

Definitions

  • a sliding element 10 is fastened to each of the two free ends of the bracket 4 and rests slidably on the rail 9 .
  • the rail 9 has sliding surfaces 14 on both sides of the depression 13 , with the sliding elements 10 resting on the sliding surfaces 14 .
  • the sliding elements 10 enclose the sliding surfaces 14, so that a form-fitting combination of bracket 4 and rail 9 results.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bügeltisch, umfassend eine Bügeltischplatte und ein Bügeltischgestell, wobei an der Bügeltischplatte ein Bügel angeordnet ist, welcher einer Längsseite der Bügeltischplatte zugeordnet ist, wobei der Bügel verschieblich an der Bügeltischplatte gelagert ist, so dass der Bügel zwischen einer herausgezogenen Position und einer eingeschobenen Position verschieblich ist, wobei der Bügeltischplatte eine Führung zugeordnet ist, in welcher der Bügel verschieblich gelagert ist.
  • Beim Bügeln großflächiger Textilien, wie beispielsweise Bettwäsche oder Tischwäsche ist bei herkömmlichen Bügeltischen nachteilig, dass die Textilien während des Bügelvorgangs in Kontakt mit dem Boden gelangen können. Dort sind die Textilien sowohl Verschmutzungen ausgesetzt als auch Faltenbildung unterworfen.
  • Zur Lagerung großflächiger Textilien auf dem Bügeltisch ist es daher bereits aus dem Stand der Technik bekannt, die Bügeltischplatte mit einem Bügel auszurüsten, der an einer Längsseite der Bügeltischplatte angeordnet ist. In der herausgezogenen Position können großflächige Textilien über den Bügel gelegt werden. Darüber hinaus ist es möglich, besonders großflächige Textilien in Form einer Schlaufe zwischen Bügeltischplatte und Bügel zu führen. Dadurch können die großflächigen Textilien faltenfrei geführt und ein Bodenkontakt verhindert werden. Ein derartiger Bügeltisch ist beispielsweise aus der US 1,016,848 bekannt. Bei dem vorbekannten Bügeltisch ist aber nachteilig, dass der Bügel so unter der Bügeltischplatte gelagert ist, dass dieser beim Herausziehen oder Hineinschieben verkanten kann.
  • Aus der US 1,017,842 und US 2,554,983 sind Bügeltische mit einer Bügeltischplatte und einem Bügeltischgestell bekannt, wobei der Bügeltischplatte ein Bügel angeordnet ist, der zwischen einer herausgezogenen Position und einer eingeschobenen Position verschieblich ist.
  • DE 75 37 365 U1 zeigt einen Bügeltisch mit Absaugeinrichtung, der mit einem verschieblich gelagerten Bügel ausgerüstet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bügeltisch der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass der Bügel besonders einfach zwischen der eingezogenen und der herausgezogenen Position verschiebbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist die Führung als Schiene ausgebildet. Die Schiene ist dabei an der Unterseite der Bügeltischplatte befestigt und nimmt den Bügel verschieblich auf. Durch die Ausbildung der Führung als Schiene ergibt sich eine große Anlagefläche des Bügels, so dass der Bügel während des Verschiebens nicht verkanten kann.
  • Dem Bügel sind Gleitelemente zugeordnet, wobei die Gleitelemente verschieblich auf der Schiene befestigt sind. Durch die Gleitelemente verbessert sich die Führung des Bügels. Die Führung ist dann besonders exakt, wenn die Gleitelemente kongruent zu der Schiene ausgebildet sind.
  • Die Schiene weist zumindest einen Endanschlag auf. Der Endanschlag verhindert, dass sich der Bügel von der Bügeltischplatte löst, wenn der Bügel im Bereich der herausgezogenen Position ist.
  • Dem Endanschlag sind Rastelemente zugeordnet. Durch die Rastelemente erfolgt eine Fixierung des Bügels in der herausgezogenen Position. Des Weiteren erhält der Benutzer eine Rückmeldung, wenn der Bügel die herausgezogene Position erreicht hat. Die Rastelemente können in Form von Vorsprüngen ausgebildet sein, welche auf der Schiene oder auf dem Endanschlag angeordnet sind. In diesem Fall weisen die Gleitelemente vorzugsweise kongruente Vertiefungen auf, in welche die Erhebungen der Rastelemente eingreifen, wenn der Bügel in der herausgezogenen Position ist.
  • Der Bügel ist vorzugsweise U-förmig ausgebildet. Dabei gelangen die beiden freien Enden des U-förmigen Bügels in Kontakt mit der Führung. Der Schenkel des Bügels, welcher sich zwischen den beiden freien Enden befindet, ist parallel zu der Längsseite der Bügeltischplatte ausgerichtet. Der Schenkel dient der Aufnahme der großflächigen Textilien während des Bügelvorgangs. In der eingeschobenen Position ist der Bügel vorzugsweise vollständig unterhalb der Bügeltischplatte gelagert.
  • Vorzugsweise ist der Bügel aus einem Rundprofil ausgebildet. Rundprofile sind kostengünstig herstellbar. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn der Bügel aus metallischem Werkstoff besteht. Dadurch kann der Bügel einen verhältnismäßig kleinen Querschnitt aufweisen und erreicht eine hohe Stabilität.
  • Die Schiene kann eine in Längsrichtung verlaufende Vertiefung aufweisen, in welcher der Bügel geführt ist. Bei dieser Ausgestaltung ergibt sich eine besonders exakte und sichere Führung des Bügels.
  • Die Schiene kann Gleitflächen aufweisen, welche benachbart zu der Vertiefung sind. Vorzugsweise sind beidseitig der Vertiefung Gleitflächen angeordnet. Vorzugsweise liegen die Gleitelemente auf den Gleitflächen auf. Daraus ergibt sich eine stabile Führung des Bügels, so dass der Bügel ohne Verkanten zwischen der eingeschobenen Position und der herausgezogenen Position verschoben werden kann.
  • Die Gleitelemente können die Gleitflächen zumindest abschnittsweise umgreifen. Dadurch ist der Bügel verliersicher in der Schiene geführt.
  • Einige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Bügeltisches werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen, jeweils schematisch:
  • Fig. 1
    einen Bügeltisch mit eingeschobenem Bügel und einen Bügeltisch mit herausgezogenem Bügel, jeweils in der Untersicht;
    Fig. 2
    in räumlicher Darstellung einen Bügeltisch mit eingeschobenem Bügel;
    Fig. 3
    einen Bügeltisch in räumlicher Darstellung mit herausgezogenem Bügel;
    Fig. 4
    eine Anordnung, bestehend aus Bügel und Führung in eingeschobener Position;
    Fig. 5
    eine Anordnung, bestehend aus Bügel und Führung in der herausgezogenen Position;
    Fig. 6
    im Detail den in einer Führung gelagerten Bügel in der eingeschobenen Position;
    Fig. 7
    im Detail den in der Führung gelagerten Bügel in der herausgezogenen Position.
  • Die Figuren zeigen einen Bügeltisch 1, umfassend eine Bügeltischplatte 2 und ein Bügeltischgestell 3. Die Bügeltischplatte 2 weist einen Rahmen 15 aus metallischem Material auf, welcher eine die Bügeltischfläche bildende Platte 16 aus Streckmetall aufnimmt. Auf den Rahmen 15 ist ein hitzebeständiges textiles Material aufgespannt. Die Bügeltischplatte 2 weist eine die Bügeltischfläche bildende erste Hauptseite und eine die Unterseite bildende zweite Hauptseite auf. Die erste Hauptseite ist mit dem hitzebeständigen textilen Material versehen. Der Unterseite ist eine Aufnahmevorrichtung für das Bügeltischgestell 3 zugeordnet. Das Bügeltischgestell 3 ist als Scherengestell ausgebildet und dadurch sowohl zusammenlegbar als auch höhenverstellbar. Das Bügeltischgestell 3 ist aus Profilen aus metallischem Werkstoff ausgebildet.
  • An der Bügeltischplatte 2 ist ein Bügel 4 angeordnet, wobei der Bügel 4 einer Längsseite 5 der Bügeltischplatte 2 zugeordnet ist. Der Bügel 4 ist verschieblich an der Bügeltischplatte 2 gelagert, so dass der Bügel 4 zwischen einer herausgezogenen Position 6 und einer eingeschobenen Position 7 verschieblich ist. Der Bügeltischplatte 2 ist eine Führung 8 zugeordnet, in welcher der Bügel 4 verschieblich gelagert ist. Die Führung 8 ist als Schiene 9 ausgebildet. Die Schiene 9 ist an der Unterseite der Bügeltischplatte 2 befestigt. Insgesamt sind für den Bügel 4 zwei jeweils eine Führung 8 bildende Schienen 9 vorgesehen, welche parallel zueinander an der Unterseite der Bügeltischplatte 2 angebracht sind.
  • Der Bügel 4 ist U-förmig ausgebildet und weist zwei freie Enden und einen zwischen den beiden freien Enden angeordneten Schenkel auf. Der Schenkel des Bügels 4 ist dabei parallel zu der Längsseite 5 der Bügeltischplatte 2 ausgerichtet. Der Bügel 4 ist aus einem Rundprofil aus metallischem Werkstoff ausgebildet. Die freien Enden des Bügels greifen in die Schienen 9 ein.
  • Figur 1 zeigt den Bügeltisch 1 in der Untersicht, wobei in der ersten Darstellung der Bügel 4 in der eingeschobenen Position 7 und in der zweiten Darstellung der Bügel 4 in der herausgezogenen Position 6 ist.
  • Figur 2 zeigt den Bügeltisch 1 in räumlicher Darstellung, wobei sich der Bügel 4 in der eingeschobenen Position 7 befindet. Das Bügeltischgestell 3 ist stufenlos verstellbar und zusammenlegbar. Die Bügeltischplatte 2 ist darüber hinaus an einer Schmalseite mit einer Bügeleisenablage 17 versehen.
  • Figur 3 zeigt den Bügeltisch 1 gemäß Figur 2, wobei sich der Bügel 4 in der herausgezogenen Position 6 befindet. In dieser Position kann der Schenkel des Bügels 4 Textilien aufnehmen. Die eingeschobene Position 7 ermöglicht hingegen eine platzsparende Lagerung des Bügeltisches 1.
  • Figur 4 zeigt im Detail den Bügel 4 mit Führung 8. Die Führung 8 umfasst eine Schiene 9, wobei die Schiene 9 an der Unterseite der Bügeltischplatte 2 befestigt ist. Die Schiene 9 ist aus spritzgießfähigem Kunststoff ausgebildet und weist eine Vertiefung 13 auf, welche in Längsrichtung verläuft und welche die beiden freien Enden des Bügels 4 aufnimmt.
  • An den beiden freien Enden des Bügels 4 ist jeweils ein Gleitelement 10 befestigt, welches gleitend auf der Schiene 9 aufliegt. Die Schiene 9 weist beidseitig der Vertiefung 13 Gleitflächen 14 auf, wobei die Gleitelemente 10 auf den Gleitflächen 14 aufliegen. Darüber hinaus umgreifen die Gleitelemente 10 die Gleitflächen 14, so dass sich ein formschlüssiger Verbund von Bügel 4 und Schiene 9 ergibt.
  • Die Schiene 9 weist einen Endanschlag 11 auf. Der Endanschlag 11 verhindert, dass der Bügel 4 vollkommen aus der Schiene 9 herausgezogen werden kann. Der Endanschlag 11 besteht aus einer Abdeckung, welche die Vertiefung 13 der Schiene 9 an einem Ende übergreift. Erreicht der Bügel 4 die herausgezogene Position 6, gelangen die Gleitelemente 10 des Bügels 4 in Kontakt mit den beiden Endanschlägen 11. Ein weiteres Herausziehen des Bügels 4 ist dann nicht mehr möglich. Im Bereich der Endanschläge 11 sind auf den Gleitflächen 14 Rastelemente 12 in Form von Erhebungen angebracht. Die Gleitelemente 10 weisen kongruente Vertiefungen auf, welche die Rastelemente 12 aufnehmen, wenn der Bügel 4 in der herausgezogenen Position 6 ist.
  • Figur 7 zeigt die Ausgestaltung gemäß Figur 6, wobei sich der Bügel 4 in der herausgezogenen Position 6 befindet. Bei der Ausgestaltung gemäß Figur 6 befindet sich der Bügel 4 in der eingeschobenen Position 7.

Claims (7)

  1. Bügeltisch (1), umfassend eine Bügeltischplatte (2) und ein Bügeltischgestell (3), wobei an der Bügeltischplatte (2) ein Bügel (4) angeordnet ist, welcher einer Längsseite (5) der Bügeltischplatte (2) zugeordnet ist, wobei der Bügel (4) verschieblich an der Bügeltischplatte (2) gelagert ist, so dass der Bügel (4) zwischen einer herausgezogenen Position (6) und einer eingeschobenen Position (7) verschieblich ist, wobei der Bügeltischplatte (2) eine Führung (8) zugeordnet ist, in welcher der Bügel (4) verschieblich gelagert ist, wobei die Führung (8) als Schiene (9) ausgebildet ist und wobei die Schiene (9) zumindest einen Endanschlag (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bügel (4) Gleitelemente (10) zugeordnet sind, wobei die Gleitelemente (10) verschieblich auf der Schiene (9) befestigt sind und dass dem Endanschlag (11) Rastelemente (12) zugeordnet sind.
  2. Bügeltisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (4) U-förmig ausgebildet ist.
  3. Bügeltisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (4) aus einem Rundprofil ausgebildet ist.
  4. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (9) eine in Längsrichtung verlaufende Vertiefung (13) aufweist, in welcher der Bügel (4) geführt ist.
  5. Bügeltisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (9) Gleitflächen (14) aufweist, welche benachbart zu der Vertiefung (13) sind.
  6. Bügeltisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelemente (10) auf den Gleitflächen (14) aufliegen.
  7. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelemente (10) die Gleitflächen (14) zumindest abschnittsweise umgreifen.
EP18762523.1A 2018-01-31 2018-09-03 Bügeltisch Active EP3746595B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000774 2018-01-31
PCT/EP2018/073556 WO2019149388A1 (de) 2018-01-31 2018-09-03 Bügeltisch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3746595A1 EP3746595A1 (de) 2020-12-09
EP3746595B1 true EP3746595B1 (de) 2023-07-05
EP3746595C0 EP3746595C0 (de) 2023-07-05

Family

ID=63449482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18762523.1A Active EP3746595B1 (de) 2018-01-31 2018-09-03 Bügeltisch

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3746595B1 (de)
ES (1) ES2956737T3 (de)
RU (1) RU2745498C1 (de)
UA (1) UA126357C2 (de)
WO (1) WO2019149388A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1016848A (en) * 1910-10-01 1912-02-06 Hannah May North Attachment for ironing-boards.
DE2323860A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-28 Heinze Fa R Vorrichtung zum fuehren von schubkaesten insbesondere fuer moebel
DE2603753A1 (de) * 1976-01-31 1977-08-11 Schulz Kunststoff Heino Vorrichtung zum fuehren von aus moebeln ausziehbaren moebelteilen, wie tisch- oder schrankschubkaesten
EP2003237A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-17 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschinenspender für Reinigungsmittel oder Ähnliches

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1017842A (en) * 1909-01-25 1912-02-20 Charles A Baker Ironing-board.
US2554983A (en) * 1949-02-25 1951-05-29 Hedges Beatrice Ironing board attachment
US2723097A (en) * 1950-01-17 1955-11-08 Claude D Tyler Flatiron rest
GB691534A (en) * 1950-06-15 1953-05-13 Roland Samuel Hanley Improvements in or relating to ironing boards
US2900748A (en) * 1958-02-10 1959-08-25 Gertrude M Magee Flat iron rest
US3268192A (en) * 1964-07-02 1966-08-23 Clark J R Co Table mountable iron rest
DE7537365U (de) * 1975-11-25 1976-03-25 Veit Kg Bekleidungstechnik, 8910 Landsberg Bügeltisch mit Absaugeinrichtung
US4119377A (en) * 1976-07-16 1978-10-10 Standard Precision, Inc. Self-aligning drawer slide tab
GB2124661A (en) * 1982-07-28 1984-02-22 Beldray Ltd Ironing board
CN1772999A (zh) * 2005-09-01 2006-05-17 南京乐金熊猫电器有限公司 多功能洗衣机
RU2573298C2 (ru) * 2010-07-26 2016-01-20 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Узел гладильной доски с конфигурируемой гладильной поверхностью

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1016848A (en) * 1910-10-01 1912-02-06 Hannah May North Attachment for ironing-boards.
DE2323860A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-28 Heinze Fa R Vorrichtung zum fuehren von schubkaesten insbesondere fuer moebel
DE2603753A1 (de) * 1976-01-31 1977-08-11 Schulz Kunststoff Heino Vorrichtung zum fuehren von aus moebeln ausziehbaren moebelteilen, wie tisch- oder schrankschubkaesten
EP2003237A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-17 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschinenspender für Reinigungsmittel oder Ähnliches

Also Published As

Publication number Publication date
RU2745498C1 (ru) 2021-03-25
EP3746595A1 (de) 2020-12-09
UA126357C2 (uk) 2022-09-21
WO2019149388A1 (de) 2019-08-08
ES2956737T3 (es) 2023-12-27
EP3746595C0 (de) 2023-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851987C2 (de) Stützvorrichtung für Leitern
DE8138223U1 (de) Hoehenverstellbare arbeitsplatte
DE202005009230U1 (de) Arbeitstisch, der in zwei Schritten erweiterbar ist
EP3746595B1 (de) Bügeltisch
DE102012021835A1 (de) Gleitführungselement und Tischplattenbefestigungssystem zur verschiebbaren Befestigung einer Tischplatte
DE2910062A1 (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen o.dgl.
EP1929899A2 (de) Tisch mit einer Haupttischplatte und mit wenigstens einer Verlängerungstischplatte
DE2601669C3 (de) Führungseinrichtung für Schubkästen
WO2022258418A1 (de) Höhenverstellbarer tisch
EP2979581B1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
DE202013100154U1 (de) Ausziehbarer Tisch
DE202012006494U1 (de) Maus-Konstruktion
DE202018107299U1 (de) Bügeltisch
EP1391165A1 (de) Tisch
DE3151986A1 (de) Moebelbeschlag
EP1331301B1 (de) Zusammenklappbarer Wäscheständer
WO2018137884A1 (de) Vergrösserbare platte
EP3220774B1 (de) Verstellvorrichtung für möbel und einheit aus mindestens zwei verstellvorrichtungen
DE10137126B4 (de) Bügeltisch
DE3219709C2 (de)
DE202021104144U1 (de) Ausziehführung mit Frontadapter zum Verriegeln eines Schubelements
DE102021108249A1 (de) Koppelelement, Schließsystem und Möbel
DE202014104002U1 (de) Anordnung zur Verschiebung einer Tischplatte sowie Teleskopführung zur Höhenverstellung einer Tischplatte
DE202019100177U1 (de) Toleranzausgleichseinrichtung und Tisch
DE102019122856A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Schubkastens

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200514

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220927

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230301

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1584924

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012628

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230719

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230726

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 6

Effective date: 20230919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2956737

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231005

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018012628

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT