EP3737634A1 - Füllvorrichtung - Google Patents

Füllvorrichtung

Info

Publication number
EP3737634A1
EP3737634A1 EP18804584.3A EP18804584A EP3737634A1 EP 3737634 A1 EP3737634 A1 EP 3737634A1 EP 18804584 A EP18804584 A EP 18804584A EP 3737634 A1 EP3737634 A1 EP 3737634A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
container
shielding arrangement
separating plate
container receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18804584.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3737634B1 (de
Inventor
Dieter-Rudolf Krulitsch
Ludwig Clüsserath
Bernd Bruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP3737634A1 publication Critical patent/EP3737634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3737634B1 publication Critical patent/EP3737634B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/007Applications of control, warning or safety devices in filling machinery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/225Means for filling simultaneously, e.g. in a rotary filling apparatus or multiple rows of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2668Means for adapting the filling head to various sizes of containers

Definitions

  • the present invention relates to a device for filling containers, in particular glass bottles under pressure with a transport element, which rotates in particular circular, which transport element receiving stations with Be fiscalerauf- has for the container, wherein in the conveying region of the transport element, a supply and discharge device for Supply and removal of the container is arranged in the container receptacles of the receiving stations.
  • the container receptacle of a receiving station is arranged below an associated filling element.
  • the Fül lelement is adjustable by means of a first Flubmechanismus in the vertical direction to adjust the filling device to different container sizes can.
  • a shielding arrangement e.g. in the form of at least one separating plate which at least partially surrounds the container in a protective position. This is necessary because, e.g. A hot filling of C02-containing beverages at pressures of 7.5 bar can take place, which can lead to material defects of the container, in particular the glass bottle to bursting, which can be destroyed without shielding adjacent bottles.
  • the shielding arrangement is connected to the filling element, for example attached to this. If the filling element is thus adjusted to different bottle sizes, ie moved up or down, the separating plate is either too long or too short. A disadvantage of this known technique is thus that the shielding arrangement can not effectively shield all bottle or container sizes.
  • the shielding arrangement contains separating plates which are adapted to the smallest bottle, so that they do not collide with other elements of the transport element, for example the container receptacle.
  • Another solution is the use of multi-part size-adjustable dividers. However, these are difficult to clean, especially in the connection region of the mutually adjustable parting sheet metal parts and are therefore problematic from a hygienic point of view. It is an object of the present invention to provide a filling device of the type mentioned above, which reliably shields the containers regardless of their size during filling.
  • the shielding arrangement can be adjusted relative to the filling element. In this way, the shielding arrangement is decoupled from the filling element. If the filling element is thus adjusted to its size at the beginning of the filling of a new bottle type by means of the first flub mechanism, the shielding arrangement is no longer coupled to it.
  • the screening arrangement can be set to a new container size relative to the filling element and, if necessary, container receptacle in a manner, e.g. can be adjusted and / or rotated vertically, that the shielding arrangement at least partially, preferably completely surrounds the container in the filling position, but on the other hand does not collide with other parts of the filling device.
  • the container is covered in the filling device to the outside, so that when a bottle bursting during the filling process no splinters can fly away at least from the filling device and possibly employees suffer damage. In a round filling machine, this would be radially outward.
  • the separating plate is at least partially circular in such a way that it also shields the container, in particular the bottle, laterally against adjacent containers.
  • the shielding arrangement can be suspended on an upper support element of the filling device, and the filling element is adjusted vertically such that the shielding arrangement in the filling position of the container, ie when the bottle mouth is in close contact with the filling element of the filling element, down to the container - terage protrudes.
  • the pressing of the container against the filling member is then over realized a lower lifting mechanism of the container receptacle in the context of each filling process.
  • the separating plate is no longer coupled to the filling element. In this way it can be adjusted independently of this in the context of the setting of the filling device to a container size. Therefore, no size-adjustable shielding arrangement for shielding of different sized containers is required, but the shielding arrangement, for example a separating plate, can be selected in a size which completely shields the largest containers to be filled.
  • the shielding arrangement used is ideally a one-piece separating plate which is more hygienic than a multi-part separating plate which had to be used in the prior art in order to shield containers of different sizes. This reduces the Fier einsexcellent, the cleaning costs and is more hygienic overall.
  • the shielding arrangement and the container receptacle or filling element are adjustable relative to one another via an adjusting mechanism, the adjusting mechanism being designed to change the relative position of the container receptacle / filling element and the shielding arrangement in the region of the supply / removal device from a protective position to a release position ,
  • a release of the containers from the transport element can take place here in that the relative position of the shielding arrangement and container receiving / filling element is changed by the adjusting mechanism in the area of the supply or removal device such that the containers are released ,
  • Such a movement may be, for example, a movement of the shielding arrangement between the shielding arrangement and the container receptacle or a rotational movement of the shielding arrangement relative to the receptacle receptacle, in particular if the shielding arrangement is or comprises a partially circular dividing panel.
  • the shielding arrangement or the separating plate of a receiving station is then in a protective position in which it surrounds the container at least in such a way that other containers are not damaged during a bursting of the container during the pressure filling process.
  • the shielding arrangement contains or is a separating plate in the form of a partial circle or a full circle, which surrounds the container at least partially or completely around at least outwards. In this way, a space-saving but optimally shielding the container shielding arrangement is realized, which causes an effective protection of the space surrounding the round filling machine and the bottles to each other.
  • the term "partially circular” or “circular” here refers to the cross-sectional profile of the cylindrical separating plate. In this case, a polygonal structure should also be understood as being able to be understood.
  • the actuating mechanism can be designed as at least one second flub mechanism, which changes the vertical distance between the container receptacle and the shielding arrangement. It is possible in this case to either raise the shielding arrangement and to keep the container receptacle at the same level of fleas or to keep the shielding arrangement at the same level of fleas and to lower the container receptacle. It can also be combined with the downward movement of the container receptacle, the upward movement of the shielding arrangement, whereby the travel paths of the two elements can be kept smaller.
  • the vertical movement of the shielding arrangement and / or the container receptacle in the region of the supply / discharge device makes it possible for the containers to be released from the shielding arrangement and thus transferred into or removed from the transporting element.
  • the adjusting mechanism may be designed as a rotation mechanism, which rotates the shielding arrangement about a vertical axis above the center of the container receptacle, in particular when it is designed as a part-circular separating plate. The separating plates can thus be rotated in the filling area into a protective position, while they are rotated in the area of the supply / discharge device into a release position.
  • the adjusting mechanism is formed as at least a second Flubmechanismus
  • this may comprise at least one actuating cylinder to the relative Changing the position of the container receptacle and the shielding arrangement and / or a linear drive.
  • the shielding arrangement and / or the container receptacle is guided on a vertical guide, so that they can easily be moved relative to one another by the at least one second lifting mechanism.
  • the second lifting mechanism is coupled to a return gas pipe, which can be adjusted independently of the filling element, in order to simultaneously effect its vertical movement. In this way, fewer components are required for adjusting the different elements of the filling device, since the return gas pipe and the shielding arrangement can be actuated by a common lifting mechanism.
  • the lifting mechanisms of the filling device can in particular be designed as hydraulic or pneumatic adjusting cylinders or as linear drives. Such drives are reliable and inexpensive.
  • the invention also relates to a method for filling containers in a filling device with a moving transport element, in particular a circulating transport element of a round filling machine.
  • a moving transport element in particular a circulating transport element of a round filling machine.
  • it may also be a linear transport element with a corresponding conveying mechanism, e.g. revolving conveyor element, act.
  • the transport element has receiving stations with container receptacles for the containers and in the conveying area of the transport element at least one supply / discharge device for the supply and removal of the containers is arranged in / from the transport element.
  • Such an infeed / outfeed device is preferably formed from an inlet star and an outlet star.
  • Each container receptacle for example an adjusting plate, is arranged in a receiving station below an associated filling element, wherein the filling element can be adjusted vertically by means of a first lifting mechanism for adaptation to containers of different sizes.
  • Each receiving station comprises at least one shielding tion, usually at least one baffle, which surrounds the container when filling in a protective position at least partially.
  • the position of the shielding arrangement relative to the filling element is changed to adjust the filling device to a new type of container of a different size.
  • the relative position of the shielding arrangement to the filling element is therefore adjustable so that the shielding arrangement completely covers the container when the container is in contact with the filling element of the filling element, for example extends down to the container receptacle.
  • the relative position between the shielding arrangement and the container receptacle is moved between the protective position and a release position by an adjusting mechanism, in particular in the region of the supply and discharge device.
  • an adjusting mechanism in particular in the region of the supply and discharge device.
  • the shielding arrangement and the container receptacle are moved and / or rotated vertically relative to each other between the protective position and the release position by the adjusting mechanism.
  • a container can be brought from the protective position of the shielding arrangement or of the separating plate into its release position, so that it can be transferred into the transport element in the area of the supply / discharge device or can be removed therefrom.
  • the method is advantageously carried out in conjunction with a filling device of the type mentioned above.
  • the invention makes particular sense rule for glass bottles, which can rupture due to material defects or thermal stresses in a pressure filling with CO 2, the broken pieces may then possibly lead to bursting or breaking of the adjacent bottles. Due to the inventive design of the filling device, this is effectively prevented, for all bottle sizes.
  • filling device - filling machine round filling machine; Adjusting mechanism - second floating mechanism - rotating mechanism; Shielding arrangement - separating plate; Container - bottle - Glass bottle; Transport element - revolving transport element; Runner - leader; Return gas tube - Trinox tube;
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a filling device for containers, in particular glass bottles, with fixed dividers and vertically moving container receptacle,
  • FIG. 2 shows a section of the device from FIG. 1 in the protective position and release position of the separating plates, FIG.
  • FIG. 3 is an illustration of the interaction of a circulating transport element with a supply / removal device for the containers
  • FIG. 4 shows a second embodiment of a filling device according to the invention with vertically moving dividing plates in the feed / discharge region
  • FIG. 5 is a vertical sectional view of the device of FIG. 4 in the protective position and release position of the separating plates
  • FIG. 6 shows a first embodiment of the invention, in which the separating plate is coupled to the lifting mechanism for a backwashing tube
  • Fig. 7 shows a second embodiment of the invention, in which the separating plate is coupled to the lifting mechanism for a backwash tube, and
  • FIGS. 1 and 2 show, as a first embodiment, a round-filling machine 10, FIG. 1 showing a side view and FIG. 2 a vertical section.
  • the round-filling machine 10 has a fixed support frame 13, on which by means of a pivot bearing 15, a rotating frame 17 is rotatably supported with an upper support member 19, wherein the rotating frame 17 forms a transport element 1 1, which rotates about a central axis z and the its receiving stations 12 arranged side by side for containers 14, in particular glass bottles, has.
  • Each receiving station 12 has an associated filling element 16 as well as a container receptacle 18, eg a receiving plate.
  • the filling element 16 can be vertically adjusted via an upper first flow mechanism 24 for adaptation to different container sizes.
  • the container 14 by means of a lower Flubmechanismus 20 can be raised and lowered to press the mouth of the glass bottle 14 in the context of a filling operation close to the filling member of the filling element.
  • each receiving station 12 has an associated shielding arrangement in the form of a separating plate 22, which is suspended on an upper support element 19 of the round filling machine.
  • the separating plate 22 surrounds the bottles 14 down to the container receptacle 18 in a protective position in the area a completely. The filling of the glass bottles 14 takes place in this protective position in the area a.
  • the filling device 10 comprises, in addition to the transport element 11, a supply / removal device 23 in the form of two juxtaposed transport stars 60, 62, namely an inlet star 60 and an outlet star 62, with which the glass bottles 14 transferred to the circulating transport element 1 1 or be removed after filling from this.
  • the container receptacles 18 are lowered in the region b of the supply / discharge device 23 into a release position, so that the bottles are released from the separating plate 22.
  • the left half of FIG. 1 shows the operation of the filling device 10 with small bottles 14, while the right side shows the operation with large bottles 14a.
  • the filling element 16 is adjusted vertically to the different high bottles 14, 14 a by means of the first conveying mechanism 24, while the filling process is effected by the vertical actuation of the lower conveying mechanism 20.
  • the filling element 16 is driven to such a level of fleas that the lower edge of the separating plate 22 lies approximately at the level of the container bottom when the container 16 rests against the filling element of the filling element 16.
  • the protective effect of the baffles 22 is independent of the size of the bottles 14, 14 a secured in the protective position in the areas a.
  • the stroke of the at least one second lifting mechanism 20 for the two types of bottles 14, 14a be set differently, of course, independently of the stroke of the first lifting mechanism 24 for the filling elements 16.
  • the stroke of the at least one second lifting mechanism 20 for the two types of bottles 14, 14a be set differently, of course, independently of the stroke of the first lifting mechanism 24 for the filling elements 16.
  • Fig. 2 shows the device 10 of Fig. 1 in section.
  • the filling elements 16 are vertically adjustable via an associated upper lifting mechanism 24, such as, for example, a hydraulic or pneumatic cylinder.
  • This upper lifting mechanism 24 represents the first lifting mechanism, by means of which the filling element 16 is pressed tightly against the bottle mouth.
  • the container receptacle 18 is adjustable via the lower lifting mechanism 20, which forms the adjusting mechanism for the protective and release position of the separating plate 22.
  • the lower or second lifting mechanism is likewise designed here as a hydraulic or pneumatic actuating cylinder or electric spindle drive.
  • the bottle 14 On the right side of Fig. 2, the bottle 14 is shown in the filling position, wherein in this filling position, the bottle 14 is completely surrounded by the separating plate 22 in the protective position.
  • the separating plate 22 preferably has a circular-cylindrical or partially circular-cylindrical form. On the left side, the release position of the separating plate 22 is shown in the area of transfer to the supply / discharge device 23, in which the bottle 14 is released from the separating plate 22 so far that it is inserted into the transport element 11 or out the transport element 1 1 can be removed. Normally, with the round filling machine 10, also beverage feeds, gas feeds and possibly the corresponding raw material containers are arranged or connected.
  • FIG. 3 the interaction of rotating transport element 1 1 and supply / discharge device 23 is shown in more detail.
  • the supply / discharge device 23 accordingly contains an inlet star 60 and an outlet star 62, via which the glass bottles 14 are transferred into or removed from the circulating transport element 11.
  • the feed takes place via a transport screw 64.
  • the at least partially circular dividers 22 are arranged relative to the container receptacle 18 in the protective position, wherein they cover the bottles 14 at least to the outside.
  • the bottles 14 are surrounded by the separating sheets 22 in such a way that, when a bottle 14 bursts during the filling process, the broken pieces are not thrown into adjacent bottle positions, so that they can not destroy the adjacent bottles 14.
  • the bottles are completely in the release position, where they can be transferred by means of the inlet star 60 to the transport element 11 or can be removed therefrom by means of the outlet star 62.
  • the shielding arrangement or parting plates are moved relative to one another between the protective position and the release position, as can be seen in particular in FIGS. 1 and 4. The relative movement takes place, for example, by a movement of the container receptacle and / or the separating plate and / or by a rotational movement of the separating plate.
  • FIG. 4 shows an embodiment of a peripheral filling machine 10 similar to FIG. 1.
  • the container receptacle 18 is in turn adjustable via the lower or second flub mechanism 20 between a raised position h1 and a lowered position h2 in the area of the feed / discharge device 23.
  • the filling machine 10 has a second upper lifting mechanism 31, in which the separating plates 22 are provided with runners or guide rollers 32 which roll along a fixed ramp 34 of the filling machine 10, which is arranged in the region of the supply / discharge device 23.
  • the separating plates 22 in the region of the supply / discharge device 23 are raised by a height difference Ah by means of the second upper lifting mechanism 31, so that the bottles 14, 14a can be supplied there or removed. Also in this figure small bottles 14 are again shown on the left side, while on the right side large bottles 14a are shown, which is intended to illustrate that different bottle sizes can be filled without remodeling on a filling machine 10, without the dividing plates 22 rebuild. Only the stroke of the second lower lift mechanism 20 or the second upper lift mechanism 31 needs to be adjusted accordingly, which is a matter of machine control. A Hardware modification is not necessary. 5 again shows the cross-sectional view of the device from FIG. 4.
  • the lower and upper second lifting mechanisms 20, 31 form in FIGS. 4 and 5 the adjusting mechanism for the protective position and release position of the separating plate 22.
  • Figs. 6 and 7 show further embodiments of receiving stations 12a, e.g. for the rotary machine 10 as e.g. is described in Figs. 1 to 5.
  • the container receptacle 18 is vertically adjustable via a lower lifting mechanism 49 and thus from below against a sealing flange of the filling element 16 can be pressed.
  • the lower lifting mechanism 49 thus assumes the function of the first lifting mechanism, by means of which a connection and detachment of the bottle 14 and filling element 16 is realized. By actuation of the lower lifting mechanism 49 thus simultaneously the pressing and sealing function of the bottle mouth is ensured at the filling element of the filling element 16.
  • a first adjusting cylinder 40 Arranged on the filling element 16 or a structural part 50 of the filling machine 10 connected to it is a first adjusting cylinder 40, which in turn moves a second actuating cylinder 42 in its vertical position, on whose actuating piston 43 the separating plate 22b is held.
  • the retaining member 44 for the return gas pipe is biased on the actuating piston 43 by means of a helical spring 47 against an upper first stop 41, wherein the movement play is limited relative to the actuating piston 43 downwardly by a lower first stop 45.
  • the separating plate 22b At the lower end of the actuating piston 43, the separating plate 22b is attached.
  • the first actuating cylinder 40 carries at its lower end a second stop 51 which limits the play of the holding member 44 down.
  • the height position of this second stop 51 is dependent on the operating height of the first Stellzylin DERS 40 and determines the maximum immersion depth of the return gas pipe 46 in the Fla cal 14, based on the interaction between the holding part 44 and the second stop 51st
  • This embodiment is used in filling systems with a filling height determination via the return gas pipe 46.
  • the return gas pipe 46 must be inserted into the bottle for this purpose. retracted muzzle, which is done by a corresponding actuation of the first and second actuating cylinder 40, 42.
  • the required stroke of the lower lifting mechanism 49 in short-tube filling systems at about 120 mm and Langrohr Strukturllsystemen at up to 250 mm.
  • the required lifting movement of the lower lifting mechanism 49 also causes the bottles 14 can be retracted from below between the baffles 22b. This leads to an optimal coverage of a bottle 14 with respect to the neighboring bottle 14 and thus to a good protection against the flight of fragment fragments in bursting bottles.
  • the maximum length of the separating plates 22b downward is limited by the height of the bottle guide curve between inlet and outlet star 60, 62 of the supply / discharge device 23. It must be ensured that the separating plates 22b pass over this supply / discharge device 23 during the rotation of the transport element or filler gyro 11.
  • this problem is counteracted by the fact that the return gas pipe 46 does not even enter the bottle 14 prior to pressing the bottle 14 against the filling element 16 via the lower lifting mechanism 49 by actuating the first and / or second setting cylinder 40, 42 immersed, so that the subsequent immersion depth at the hub does not have to be considered.
  • the stroke of the bottle 14 by means of the lower lifting mechanism 49 therefore no longer has to exceed the immersion length of the return gas pipe and can therefore be short (eg 10-25 mm) in order to press and seal the bottle mouth to the filling member 59 of the filling element 16.
  • the filling height-determining return gas pipe 46 is thus retracted into the mouth after pressing the bottle 14 against the filling element 16 via a corresponding actuation of the first and second actuating cylinders 40, 42.
  • the first and second actuating cylinders 40, 42 thus form the adjusting mechanism which moves the separating plate 22b vertically upwards and downwards, independently of the actuation of the first lifting mechanism 49, which is the lower lifting mechanism 20.
  • the immersion depths of the return gas pipe 46 is limited in the bottle 14.
  • the separating plate 22 b can be further moved against the force of the coil spring 47 by means of the actuating piston 43 down to the rightmost position of the separating plate 22 b, which shows the lower end position of the actuating piston 43 when the holding part 44 on the stop 51 of the first actuating cylinder 40 and additionally the helical spring 47 is pressed completely together. This also represents the lowest position of the separating plate 22b.
  • the two left-hand representations show positions with a greater immersion depth based on a lower actuating position of the first actuating cylinder 40 and corresponding to the second stop 51.
  • the position of the first actuating cylinder 40 is raised in contrast, so that the maximum Immersion depth is correspondingly lower due to the opposite of the bottle 14 higher second stop 51.
  • the baffle 22b can be lowered almost all the way down against the container receptacle 18.
  • FIG. 7 shows an embodiment similar to FIG. 6, left in the area of the supply / discharge device and release position of the separating plate 22c and on the right in the filling position and thus in the protective position of the separating plate 22c.
  • the filling element 16 is attached to a structural part 50 of the rotary frame 17 of the round filling machine 10, as in FIG.
  • the structural part 50 contains, for example, the product supply line 53 to the filling element 16.
  • a first actuating cylinder 52 is held, which moves a second actuating cylinder 54 in its vertical position.
  • piston 55 ie at the lower end of a support member 56 is attached.
  • the support element 56 forms, on the one hand, the holding part for the return gas pipe 46 and a mounting part for the separating plate 22c, which is connected to the support element 56 by means of vertical struts 57.
  • the vertical position of return gas pipe 46 and separating plate 22c is coupled here.
  • first adjusting cylinder 52 By way of the first adjusting cylinder 52, the maximum immersion depth and the lower position of the separating plate can be set here, while the flub of the separating plate 22c and the return gas tube 46 takes place via the actuation of the second actuating cylinder 54.
  • the bottle 14 is pressed against the filling member 59 of the filling element 16 by means of the lower flub mechanism 49.
  • first first and second actuating cylinder 52, 54 form here the actuating mechanism for the relative movement of separating plate 22c and container receptacle 18th
  • FIG. 8 shows a further embodiment with rotationally movable separating plates 22d, which are rotatable via a rotation mechanism 70.
  • the rotation mechanism 70 contains a fixed ramp 72 in the area of the supply / removal device 23.
  • the ramp 23 interacts with guide means 74 at the receiving stations 12 in order to move the separating plate 22d from a protective position a by means of a rotary drive 76, 78. Center and left) to a release position b (right) to turn.
  • the separating plate 22d is preferably designed as a partial circular plate which, in the form of a partial circular cylinder, surrounds the bottle 14 via a sector such that the bottle 14 is well shielded from adjacent bottles 14 in the receiving station 12.
  • a sector should remain free which is large enough to transfer the bottle in a release position in the area b of the supply / discharge device 23 to the associated inlet starter or outlet starter 60, 62.
  • the pitch circle encloses an angle of 180 to 240 °.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Füllen von Behältern (14) unter Druck mit einem insbesondere umlaufenden Transportelement (11), das Aufnahmestationen (12) mit Behälteraufnahmen (18) für die Behälter (14) aufweist, wobei im Förderbe- reich des Transportelements (11) eine Zufuhr/Abfuhreinrichtung (23) für die Zu- und Abfuhr der Behälter (14) angeordnet ist, wobei die Behälteraufnahme (18) einer Auf- nahmestation (12) unterhalb eines zugeordneten Füllelements (16) angeordnet ist. Das Füllelement (16) zur Anpassung der Füllvorrichtung an unterschiedliche Behäl- tergrößen mittels eines ersten Hubmechanismus (24) in vertikaler Richtung verstell- bar. An der Aufnahmestation (12) ist wenigstens eine relativ zum Füllelement (16) verstellbare Abschirmungsanordnung (22) ausgebildet, die ein einstückiges Trenn- blech in Form eines Teilkreis- oder Kreiszylinders enthält, welches den Behälter (14) beim Füllen in einer Schutzstellung zumindest teilweise umgibt. Die Abschirmungs- anordnung (22) und die Behälteraufnahme (18) sind über einen Stellmechanismus (20, 31) relativ zueinander verstellbar, und der Stellmechanismus (20, 31) ist konzi- piert, die relative Stellung der Behälteraufnahme (18) und der Abschirmungsanord- nung (22) im Bereich der Zufuhr/Abfuhreinrichtung (23) von einer Schutzstellung in eine Freigabestellung zu verändern., wobei der Stellmechanismus (20, 31) wenigs- tens einen zweiten Hubmechanismus (20; 40, 42, 49; 52, 54, 49) und/oder einen Ro- tationsmechanismus (70) um die Behälterachse umfasst.

Description

Füllvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Füllen von Behältern, insbe- sondere Glasflaschen unter Druck mit einem Transportelement, was insbesondere kreisförmig umläuft, welches Transportelement Aufnahmestationen mit Behälterauf- nahmen für die Behälter aufweist, wobei im Förderbereich des Transportelements eine Zu- und Abfuhreinrichtung für die Zu- und Abfuhr der Behälter in die Behälter- aufnahmen der Aufnahmestationen angeordnet ist. Die Behälteraufnahme einer Auf- nahmestation ist unterhalb eines zugeordneten Füllelements angeordnet. Das Fül lelement ist mittels eines ersten Flubmechanismus in vertikaler Richtung verstellbar, um die Füllvorrichtung auf unterschiedliche Behältergrößen einstellen zu können. An der Aufnahmestation ist eine Abschirmungsanordnung, z.B. in Form wenigstens ei- nes Trennblechs ausgebildet, welche den Behälter in einer Schutzstellung zumindest teilweise umgibt. Das ist deswegen notwendig, weil z.B. eine Warmbefüllung von C02-haltigen Getränken bei Drücken von 7,5 bar erfolgen kann, was bei Materialfeh- lern des Behälters, insbesondere der Glasflasche, zu eine Bersten führen kann, wo- bei ohne Abschirmung benachbarte Flaschen mit zerstört werden können.
Üblicherweise ist die Abschirmungsanordnung mit dem Füllelement verbunden, z.B. an diesem befestigt. Wenn das Füllelement somit auf unterschiedliche Flaschengrö- ßen eingestellt, d.h. nach oben oder unten bewegt wird, ist das Trennblech entweder zu lang oder zu kurz. Ein Nachteil dieser bekannten Technik besteht somit darin, dass die Abschirmungsanordnung nicht alle Flaschen- bzw. Behältergrößen effektiv abschirmen kann. Im Stand der Technik wird diesem Problem dadurch begegnet, dass die Abschirmungsanordnung Trennbleche enthält, welche an die kleinste Fla sche angepasst sind, so dass sie nicht mit anderen Elementen des Transportele- ments, z.B. der Behälteraufnahme kollidieren. Dies führt jedoch dazu, dass bei grö- ßeren Behältern zwischen der Behälteraufnahme und dem Trennblech ein Spalt ver- bleibt, durch den Scherben beim Platzen der Flasche benachbarte Flaschen eben- falls in einer Art Kettenreaktion zum Bersten bringen können. Eine andere Lösung besteht in der Verwendung von mehrteiligen größenanpassbaren Trennblechen. Die- se sind jedoch gerade im Verbindungbereich der zueinander verstellbaren Trenn- blechteile schwer zu reinigen und sind daher unter hygienischen Gesichtspunkten problematisch. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Füllvorrichtung der oben genannten Art zu schaffen, die die Behälter unabhängig von deren Größe beim Befüllen sicher abschirmt.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 als auch durch ein Verfahren gemäß Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der zugeordneten abhängigen Ansprüche. Vorteilhaf- te Weiterbildungen der Erfindung sind ebenfalls in der Beschreibung und in den Zeichnungen beschrieben.
Erfindungsgemäß ist die Abschirmungsanordnung relativ zum Füllelement verstell- bar. Auf diese Weise ist die Abschirmungsanordnung vom Füllelement entkoppelt. Wenn das Füllelement somit zu Beginn der Abfüllung einer neuen Flaschensorte mit- tels des ersten Flubmechanismus auf deren Größe eingestellt wird, ist die Abschir- mungsanordnung nicht mehr mit diesem gekoppelt. Somit kann die Abschirmungs- anordnung im Rahmen der Einstellung der Füllvorrichtung auf eine neue Behälter- größe relativ zum Füllelement und gegebenenfalls zur Behälteraufnahme in einer Weise eingestellt, z.B. vertikal verstellt und/oder rotiert werden, dass die Abschir- mungsanordnung den Behälter in Füllstellung zumindest teilumfänglich, vorzugswei- se vollständig umgibt, andererseits aber nicht mit anderen Teilen der Füllvorrichtung kollidiert. Vorzugsweise wird der Behälter in der Füllvorrichtung nach außen hin ab- gedeckt, so dass beim Zerbersten einer Flasche während des Füllvorgangs keine Splitter zumindest von der Füllvorrichtung wegfliegen können und ggf. Mitarbeiter einen Schaden erleiden. Bei einer Rundfüllmaschine wäre dies radial außen. Vor- zugsweise ist das Trennblech derart zumindest teil kreisförmig ausgebildet, dass es den Behälter, insbesondere die Flasche auch etwas seitlich gegen benachbarte Be- hälter abschirmt.
So kann z.B. die Abschirmungsanordnung an einem oberen Tragelement der Füllvor- richtung aufgehängt sein, und das Füllelement wird derart vertikal eingestellt, dass die Abschirmungsanordnung in Füllstellung des Behälters, d.h. wenn die Flaschen- mündung an dem Füllorgan des Füllelements dicht anliegt, bis unten zur Behäl- teraufnahme ragt. Das Anpressen des Behälters gegen das Füllorgan wird dann über einen unteren Hubmechanismus der Behälteraufnahme im Rahmen jedes Füllvor- gangs realisiert.
Die Erfindung hat mehrere Vorteile. So ist das Trennblech nun nicht mehr an das Füllelement gekoppelt. Auf diese Weise kann es unabhängig von diesem im Rahmen der Einstellung der Füllvorrichtung auf eine Behältergröße eingestellt werden. Daher wird keine größenverstellbare Abschirmungsanordnung zur Abschirmung unter- schiedlich großer Behälter benötigt, sondern die Abschirmungsanordnung, zum Bei- spiel ein Trennblech, kann in einer Größe gewählt werden, die die größten abzufül- lenden Behälter komplett abschirmt. erfindungsgemäß wird als Abschirmungsanordnung ein idealerweise ein einstückiges Trennblech verwendet, das hygienischer ist als ein mehrteiliges Trennblech, welches im Stand der Technik verwendet werden musste, um unterschiedlich große Behälter abzuschirmen. Dies verringert die Fierstellungskosten, die Reinigungskosten und ist insgesamt hygienischer.
Die Abschirmanordnung und die Behälteraufnahme bzw. Füllelement sind über einen Stellmechanismus relativ zueinander verstellbar, wobei der Stellmechanismus konzi- piert ist, die relative Stellung der Behälteraufnahme/Füllelement und der Abschir- mungsanordnung im Bereich der Zufuhr/Abfuhreinrichtung von einer Schutzstellung in eine Freigabestellung zu verändern. Eine Freigabe der Behälter von dem Trans- portelement kann hierbei dadurch erfolgen, dass im Bereich der Zufuhr- bzw. Ab- fuhreinrichtung die relative Position von Abschirmungsanordnung und Behälterauf- nahme/Füllelement durch den Stellmechanismus derart verändert wird, dass die Be- hälter freigegeben werden. Eine derartige Bewegung kann zum Beispiel eine Flub- bewegung zwischen der Abschirmungsanordnung und der Behälteraufnahme sein oder eine Rotationsbewegung der Abschirmungsanordnung relativ zur Behälterauf- nahme, insbesondere wenn die Abschirmungsanordnung als ein teil kreisförmiges Trennblech ausgebildet ist oder umfasst. Während des gesamten Füllvorgangs be- findet sich dann die Abschirmungsanordnung bzw. das Trennblech einer Aufnahmes- tation in einer Schutzstellung, in der es den Behälter zumindest derart umgibt, dass andere Behälter bei einem Bersten des Behälters während des Druckfüllvorgangs nicht beschädigt werden. Erfindungsgemäß enthält oder ist die Abschirmungsanordnung ein Trennblech in Form eines Teilkreises oder Vollkreises, welches den Behälter zumindest nach au- ßen hin teilweise oder vollumfänglich umgibt. Auf diese Weise wird eine platzsparen- de aber den Behälter optimal abschirmende Abschirmungsanordnung realisiert, die eine wirkungsvolle Absicherung des die Rundfüllmaschine umgebenden Raums als auch der Flaschen zueinander bewirkt. Der Ausdruck "teil kreisförmig" oder "kreisför- mig" bezieht sich hierbei auf die das Querschnittsprofil des zylinderförmigen Trenn- blechs. Dbei soll unter te i I -/kre isfö rm ig auch eine polygonale Struktur verstanden werden.
In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann der Stellmecha- nismus als wenigstens ein zweiter Flubmechanismus ausgebildet sein, der den verti- kalen Abstand zwischen der Behälteraufnahme und der Abschirmungsanordnung verändert. Es ist hierbei möglich, entweder die Abschirmungsanordnung anzuheben und die Behälteraufnahme auf dem gleichen Flöhenlevel zu halten oder die Abschir- mungsanordnung auf dem gleichen Flöhenlevel zu halten und die Behälteraufnahme abzusenken. Es können auch die Aufwärtsbewegung der Abschirmungsanordnung mit der Abwärtsbewegung der Behälteraufnahme kombiniert werden, wodurch die Verfahrwege der beiden Elemente geringer gehalten werden können. In jedem Fall ermöglicht die Vertikalbewegung der Abschirmungsanordnung und/oder der Behäl- teraufnahme im Bereich der Zufuhr/Abfuhreinrichtung, dass die Behälter aus der Ab- schirmungsanordnung freigegeben werden und so in das Transportelement überführt bzw. aus diesem entnommen werden können. Alternativ oder zusätzlich kann der Stellmechanismus als Rotationsmechanismus ausgebildet sein, welcher die Ab- schirmungsanordnung, insbesondere wenn diese als teilkreisartiges Trennblech aus- gebildet ist, um eine vertikale Achse über dem Zentrum der Behälteraufnahme dreht. Die Trennbleche können so im Füllbereich in eine Schutzstellung gedreht werden, während sie im Bereich der Zufuhr/Abfuhreinrichtung in eine Freigabestellung ge- dreht werden.
Im Falle, dass der Stellmechanismus als wenigstens ein zweiter Flubmechanismus ausgebildet ist, kann dieser wenigstens einen Stellzylinder umfassen, um die relative Position der Behälteraufnahme und der Abschirmungsanordnung zu verändern und/oder einen Linearantrieb.
Vorzugsweise ist, falls der Stellmechanismus als zweiter Hubmechanismus ausge- bildet ist, die Abschirmungsanordnung und/oder die Behälteraufnahme an einer Ver- tikalführung geführt, so dass diese durch den wenigstens einen zweiten Hubmecha- nismus leicht gegeneinander verfahrbar sind.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Hubmechanismus mit einem unabhängig vom Füllelement verstellbaren Rückgasrohr gekoppelt, um gleichzeitig dessen Vertikalbewegung zu bewirken. Auf diese Weise werden weniger Komponenten zur Verstellung der unterschiedlichen Elemente der Füllvorrichtung benötigt, da das Rückgasrohr und die Abschirmungsanordnung von einem gemein- samen Hubmechanismus betätigt werden können.
Die Hubmechanismen der Füllvorrichtung können insbesondere als hydraulische o- der pneumatische Stellzylinder ausgebildet sein oder als Linearantriebe. Derartige Antriebe sind zuverlässig und kostengünstig.
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Füllen von Behältern in einer Füll- vorrichtung mit einem bewegten Transportelement, insbesondere einem umlaufen- den Transportelement einer Rundfüllmaschine. Es kann sich jedoch auch um eines lineares Transportelement mit einem entsprechenden Fördermechanismus handeln, z.B. umlaufendes Förderelement, handeln. Das Transportelement hat Aufnahmesta- tionen mit Behälteraufnahmen für die Behälter und im Förderbereich des Transpor- telements ist zumindest eine Zufuhr/Abfuhreinrichtung für die Zu- und Abfuhr der Be- hälter in das /aus dem Transportelement angeordnet. Eine derartige Zu- fuhr/Abfuhreinrichtung ist vorzugsweise aus einem Einlaufstern und einem Auslauf- stern gebildet.
Jede Behälteraufnahme, z.B. eine Stellplatte, ist in einer Aufnahmestation unterhalb eines zugeordneten Füllelements angeordnet, wobei das Füllelement zur Anpassung an unterschiedlich große Behälter mittels eines ersten Hubmechanismus vertikal ein- stellbar ist. Jede Aufnahmestation umfasst wenigstens eine Abschirmungsanord- nung, in der Regel wenigstens ein Trennblech, welche den Behälter beim Füllen in einer Schutzstellung zumindest teilweise umgibt. Gemäß der Erfindung wird zur Ein- stellung der Füllvorrichtung auf einen neuen Behältertyp anderer Größe die Position der Abschirmungsanordnung relativ zum Füllelement verändert. Die relative Position der Abschirmungsanordnung zum Füllelement ist daher so einstellbar, dass die Ab- schirmungsanordnung bei an dem Füllorgan des Füllelements anliegendem Behälter die Abschirmungsanordnung den Behälter komplett abdeckt, z.B. sich nach unten bis zur Behälteraufnahme erstreckt.
Vorzugsweise wird die relative Position zwischen Abschirmungsanordnung und Be- hälteraufnahme durch einen Stellmechanismus insbesondere im Bereich der Zufuhr- und Abfuhreinrichtung zwischen der Schutzstellung und einer Freigabestellung be- wegt. Hinsichtlich der Vorteile dieses Verfahrens wird auf die Beschreibung der erfin- dungsgemäßen Füllvorrichtung Bezug genommen.
Vorteilhafterweise werden die Abschirmungsanordnung und die Behälteraufnahme relativ zueinander zwischen der Schutzstellung und der Freigabestellung durch den Stellmechanismus vertikal bewegt und/oder rotiert. Durch beide Bewegungsarten kann ein Behälter von der Schutzstellung der Abschirmungsanordnung bzw. des Trennblechs in seine Freigabestellung gebracht werden, so dass es im Bereich der Zufuhr/Abfuhreinrichtung in das Transportelement überführt bzw. aus diesem ent- nommen werden kann. Das Verfahren wird vorteilhafterweise in Verbindung mit einer Füllvorrichtung der oben genannten Art durchgeführt.
Es erübrigt sich zu sagen, dass die Erfindung insbesondere Sinn macht für Glasfla- schen, die im Rahmen einer Druckbefüllung mit CO2 aufgrund von Materialfehlern oder thermischen Spannungen platzen können, wobei die Scherben dann eventuell zu einem Platzen oder Zerbrechen der benachbarten Flaschen führen können. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Füllvorrichtung wird dies effektiv unterbun- den, und zwar für alle Flaschengrößen.
Folgende Begriffe werden in der Anmeldung synonym verwendet: Füllvorrichtung - Füllmaschine - Rundfüllmaschine; Stellmechanismus - zweiter Flubmechanismus - Rotationsmechanismus; Abschirmungsanordnung - Trennblech; Behälter - Flasche - Glasflasche; Transportelement - umlaufendes Transportelement; Läufer - Füh- rungsrolle; Rückgasrohr - Trinoxrohr;
Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass die oben beschriebenen Ausführungs- formen der Erfindung, unabhängig davon, ob Verfahren oder Vorrichtung, beliebig miteinander kombiniert werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der schematischen Zeich- nung beschrieben. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Füllvorrichtung für Behälter, insbe- sondere Glasflaschen, mit feststehenden Trennblechen und vertikal bewegter Behälteraufnahme,
Fig. 2 einen Schnitt der Vorrichtung aus Fig. 1 in Schutzstellung und Frei- gabestellung der Trennbleche,
Fig. 3 eine Darstellung des Zusammenwirkens eines umlaufenden Transpor- telements mit einer Zufuhr/Abfuhreinrichtung für die Behälter,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Füllvorrichtung mit vertikal bewegten Trennblechen im Zufuhr/Abfuhrbereich,
Fig. 5 eine vertikale Schnittdarstellung der Vorrichtung aus Fig. 4 in Schutz- stellung und Freigabestellung der Trennbleche,,
Fig. 6 eine erste Ausführungsform der Erfindung, bei der das Trennblech mit dem Hubmechanismus für ein Rückspülrohr gekoppelt ist,
Fig. 7 eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei der das Trennblech mit dem Hubmechanismus für ein Rückspülrohr gekoppelt ist, und
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit rotativ bewegtem teil- kreiszylindrischen Trennblech. Die Figuren 1 und 2 zeigen als eine erste Ausführungsform eine Rundfüllmaschi- ne10, wobei Fig. 1 eine Seitenansicht und Fig. 2 einen Vertikalschnitt zeigt. Die Rundfüllmaschine 10 hat einen feststehenden Tragrahmen 13, auf dem mittels eines Drehlagers 15 ein Drehrahmen 17 mit einem oberen Tragelement 19 drehbar gehal- ten ist, wobei der Drehrahmen 17 ein Transportelement 1 1 bildet, das sich um eine zentrale Achse z dreht und das an seinem Umfang nebeneinander angeordnete Auf- nahmestationen 12 für Behälter 14, insbesondere Glasflaschen, aufweist. Jede Auf- nahmestation 12 hat ein zugeordnetes Füllelement 16 als auch eine Behälterauf- nahme 18, z.B. eine Aufnahmeplatte. Das Füllelement 16 ist über einen oberen ers- ten Flubmechanismus 24 zur Anpassung an unterschiedliche Behältergrößen vertikal verstellbar. Zudem ist der Behälter 14 mittels eines unteren Flubmechanismus 20 anhebbar und absenkbar, um die Mündung der Glasflasche 14 im Rahmen eines Füllvorgangs dicht an das Füllorgan des Füllelements anzudrücken. Ferner hat jede Aufnahmestation 12 eine zugeordnete Abschirmungsanordnung in Form eines Trennbleches 22, welches an einem oberen Tragelement 19 der Rundfüllmaschine aufgehängt ist. Das Trennblech 22 umgibt in einer Schutzstellung im Bereich a die Flaschen 14 bis nach unten zur Behälteraufnahme 18 vollständig. Das Füllen der Glasflaschen 14 erfolgt in dieser Schutzstellung im Bereich a. Die Füllvorrichtung 10 enthält, wie insbesondere in Fig. 3 zu sehen ist, neben dem Transportelement 1 1 eine Zufuhr/Abfuhrvorrichtung 23 in Form zweier nebeneinander angeordneter Transportsterne 60, 62, nämlich ein Einlaufstern 60 und ein Auslaufstern 62, mit wel- chen die Glasflaschen 14 in das umlaufende Transportelement 1 1 überführt bzw. nach dem Füllen aus diesem entnommen werden. Hierfür werden die Behälterauf- nahmen 18 im Bereich b der Zufuhr/Abfuhrvorrichtung 23 in eine Freigabestellung abgesenkt, so dass die Flaschen aus dem Trennblech 22 freikommen. Die linke Hälf- te der Fig. 1 zeigt hierbei den Betrieb der Füllvorrichtung 10 mit kleinen Flaschen 14, während die rechte Seite den Betrieb mit großen Flaschen 14a zeigt. Das Füllele- ment 16 ist mittels des ersten Flubmechanismus 24 vertikal auf die unterschiedlichen hohen Flaschen 14, 14a eingestellt, während der Füllvorgang durch die vertikale Be- tätigung des unteren Flubmechanismus 20 erfolgt. Das Füllelement 16 wird dabei zu Beginn eines Füllvorgangs eines Behältertyps 14, 14a auf ein derartiges Flöhenlevel gefahren, dass die Unterkante des Trennblechs 22 etwa auf dem Level des Behäl- terbodens liegt, wenn der Behälter 16 an dem Füllorgan des Füllelements 16 anliegt. Somit ist die Schutzwirkung der Trennbleche 22 unabhängig von der der Größe der Flaschen 14, 14a in der Schutzstellung in den Bereichen a gesichert ist. Es muss lediglich gegebenenfalls der Hub des wenigstens einen zweiten Hubmechanismus 20 für die beiden Flaschenarten 14, 14a unterschiedlich eingestellt werden, natürlich unabhängig vom Hub des ersten Hubmechanismus 24 für die Füllelemente 16. Somit können ohne Umbau unterschiedliche Flaschengrößen 14, 14a an einer Füllvorrich tung 10 verwendet werden, ohne dass die Trennbleche 22 für die unterschiedlichen Flaschengrößen umgebaut werden müssen, oder dass mehrteilige verstellbare Trennelemente 22 verwendet werden müssen, die zu Hygieneproblemen führen.
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung 10 aus Fig. 1 im Schnitt. Die Füllelemente 16 sind über einen zugeordneten oberen Hubmechanismus 24, wie beispielsweise einen Hydrau- lik- oder Pneumatikzylinder, vertikal verstellbar. Dieser obere Hubmechanismus 24 stellt den ersten Hubmechanismus dar, mittels dessen die das Füllelement 16 dicht an die Flaschenmündung gedrückt wird. Die Behälteraufnahme 18 ist über den unte- ren Hubmechanismus 20 verstellbar, der den Stellmechanismus für die Schutz- und Freigabestellung des Trennblechs 22 bildet. Der untere oder zweite Hubmechanis- mus ist hier ebenfalls als hydraulischer oder pneumatischer Stellzylinder oder elektri- scher Spindelantrieb ausgebildet. Auf der rechten Seite der Fig. 2 ist die Flasche 14 in Füllstellung gezeigt, wobei in dieser Füllstellung die Flasche 14 völlig von dem Trennblech 22 in Schutzstellung umgeben ist. Das Trennblech 22 weist vorzugswei- se eine kreiszylindrische oder teilkreiszylindrische Form auf. Auf der linken Seite ist die Freigabestellung des Trennblechs 22 im Bereich der Übergabe an die Zu- fuhr/Abfuhreinrichtung 23 gezeigt, in welcher die Flasche 14 soweit von dem Trenn- blech 22 freigegeben ist, dass sie in das Transportelement 1 1 eingeführt bzw. aus dem Transportelement 1 1 entnommen werden kann. Üblicherweise sind mit der Rundfüllmaschine 10 auch noch Getränkezuführungen, Gaszuführungen und even- tuell die entsprechenden Rohstoffcontainer angeordnet bzw. verbunden.
In Fig. 3 ist das Zusammenspiel von umlaufenden Transportelement 1 1 und Zu- fuhr/Abfuhreinrichtung 23 näher dargestellt. Die Zufuhr/Abfuhreinrichtung 23 enthält demnach einem Einlaufstern 60 und einem Auslaufstern 62, über welche die Glasfla- schen 14 in das umlaufende Transportelement 1 1 überführt bzw. von diesem ent- nommen werden. Die Zuführung erfolgt über eine Transportschnecke 64. In dem Sektor a der Rundfüllmaschine 10, der sich in etwa über 240 bis 300 Grad erstreckt, sind die zumindest teil kreisförmigen Trennbleche 22 relativ zur Behälteraufnahme 18 in der Schutzstellung angeordnet, wobei sie die Flaschen 14 zumindest nach außen hin abdecken. In dieser Schutzstellung sind die Flaschen 14 derart von den Trenn- blechen 22 umgeben , dass bei einem Zerplatzen einer Flasche 14 beim Füllvorgang die Scherben nicht in benachbarte Flaschenpositionen geschleudert werden, so dass sie die benachbarten Flaschen 14 nicht zerstören können. In dem Sektor b zwischen dem Einlaufstern 60 und dem Auslaufstern 62 befinden sich die Flaschen komplett in Freigabestellung, wo sie mittels des Einlaufsterns 60 an das Transportelement 1 1 übergeben bzw. mittels des Auslaufsterns 62 von diesem entnommen werden kön- nen. In den Zwischenbereichen c werden die Abschirmungsanordnung bzw. Trenn- bleche zwischen der Schutzstellung und der Freigabestellung relativ zueinander be- wegt, wie dies insbesondere in den Fig. 1 und 4 zu sehen ist. Die Relativbewegung erfolgt beispielsweise durch eine Flubbewegung der Behälteraufnahme und/oder des Trennblechs und/oder durch eine Rotationsbewegung des Trennblechs.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform einer umlaufenden Füllmaschine 10 ähnlich Fig. 1 . In diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass in alle Figuren identische oder funk- tionsgleiche Teile mit den identischen Bezugszeichen versehen sind. In dieser Aus- führungsform ist die Behälteraufnahme 18 wiederum über den unteren oder zweiten Flubmechanismus 20 zwischen einer angehobenen Stellungnahme h1 und einer ab- gesenkten Stellungnahme h2 im Bereich der Zufuhr/Abfuhreinrichtung 23 verstellbar. Zudem hat die Füllmaschine 10 einen zweiten oberen Hubmechanismus 31 , in wel- chem die Trennbleche 22 mit Läufern oder Führungsrollen 32 versehen sind, die entlang einer feststehenden Rampe 34 der Füllmaschine 10 entlangrollen, die im Bereich der Zufuhr/Abfuhreinrichtung 23 angeordnet ist. Dabei werden die Trennble- che 22 im Bereich der Zufuhr/Abfuhreinrichtung 23 mittels des zweiten oberen Hub- mechanismus 31 um eine Höhendifferenz Ah angehoben, so dass die Flaschen 14, 14a dort zugeführt bzw. entnommen werden können. Auch in dieser Figur sind auf der linken Seite wiederum kleine Flaschen 14 dargestellt, während auf der rechten Seite große Flaschen 14a dargestellt sind, was veranschaulichen soll, dass unter- schiedliche Flaschengrößen ohne Umbau auf einer Füllmaschine 10 abgefüllt wer- den können, ohne die Trennbleche 22 umzubauen. Es muss lediglich der Hub des zweiten unteren Hubmechanismus 20 oder des zweiten oberen Hubmechanismus 31 entsprechend angepasst werden, was eine Frage der Maschinensteuerung ist. Eine Hardwaremodifikation ist nicht notwendig. Fig. 5 zeigt wiederum die Querschnittsan- sicht der Vorrichtung aus Fig. 4. Der untere und obere zweite Hubmechanismus 20, 31 bilden in den Figuren 4 und 5 den Stellmechanismus für die Schutzstellung und Freigabestellung des Trennblechs 22.
Die Fig. 6 und 7 zeigen weitere Ausführungsformen von Aufnahmestationen 12a z.B. für die Rundläufermaschine 10 wie sie z.B. in den Fig. 1 bis 5 beschrieben ist.
Bei der Ausführungsform der Fig. 6 ist die Behälteraufnahme 18 über einen unteren Hubmechanismus 49 vertikal verstellbar und somit von unten gegen einen Dicht flansch des Füllelements 16 andrückbar. Der untere Hubmechanismus 49 über- nimmt damit die Funktion des ersten Hubmechanismus, durch den eine Verbindung und Loslösung von Flasche 14 und Füllelement 16 realisiert wird. Durch Betätigung des unteren Hubmechanismus 49 wird somit gleichzeitig auch die Anpress- und Dichtfunktion der Flaschenmündung am Füllorgan des Füllelements 16 sichergestellt.
Auf dem Füllelement 16 oder einem mit ihm verbunden strukturellen Teil 50 der Füllmaschine 10 ist ein erster Stellzylinder 40 angeordnet, der wiederum einen zwei- ten Stellzylinder 42 in seiner Höhenlage verfährt, an dessen Betätigungskolben 43 das Trennblech 22b gehalten ist. Das Halteteil 44 für das Rückgasrohr ist an dem Betätigungskolben 43 mittels einer Schraubenfeder 47 gegen einen oberen ersten Anschlag 41 vorgespannt, wobei dessen Bewegungsspiel relativ zum Betätigungs- kolben 43 nach unten durch einen unteren ersten Anschlag 45 begrenzt ist. Am unte- ren Ende des Betätigungskolbens 43 ist das Trennblech 22b befestigt.
Der erste Stellzylinder 40 trägt an seinem unteren Ende einen zweiten Anschlag 51 , der das Spiel des Haltelements 44 nach unten begrenzt. Die Höhenstellung dieses zweiten Anschlags 51 ist abhängig von der Betätigungshöhe des ersten Stellzylin ders 40 und bestimmt die maximale Eintauchtiefe des Rückgasrohres 46 in die Fla sche 14, basierend auf der Interaktion zwischen Halteteil 44 und zweitem Anschlag 51.
Diese Ausführungsform findet Anwendung bei Füllsystemen mit einer Füllhöhenbe- stimmung über das Rückgasrohr 46. Das Rückgasrohr 46 muss hierfür in die Fla- schenmündung eingefahren werden, was durch eine entsprechende Betätigung des ersten und zweiten Stellzylinders 40, 42 erfolgt. Üblicherweise liegt im Stand der Technik der erforderliche Hub des unteren Hubmechanismus 49 bei Kurzrohr- Füllsystemen (Rückgasrohr, Sonde) bei ca. 120 mm und bei Langrohrfüllsystemen bei bis zu 250 mm.
Die erforderliche Hubbewegung des unteren Hubmechanismus 49 bewirkt zudem, dass die Flaschen 14 von unten zwischen die Trennbleche 22b eingefahren werden können. Dies führt zu einer optimalen Abdeckung einer Flasche 14 gegenüber der Nachbarflasche 14 und damit zu einem guten Schutz gegenüber dem Flug von Scherbenfragmenten bei platzenden Flaschen.
Die maximale Länge der Trennbleche 22b nach unten ist jedoch durch die Höhe der Flaschenführungskurve zwischen Ein- und Auslaufstern 60, 62 der Zu- fuhr/Abfuhreinrichtung 23 begrenzt. Es muss sichergestellt sein, dass die Trennble- che 22b bei der Rotation des Transportelements bzw. Füllerkreisels 11 über dieser Zufuhr/Abfuhreinrichtung 23 vorbeilaufen.
In der Ausführungsform der Fig. 6 wird diesem Problem dadurch begegnet, dass das Rückgasrohr 46 vor dem Andrücken der Flasche 14 gegen das Füllelement 16 über den unteren Hubmechanismus 49 mittels Betätigung des ersten und/oder zweiten Stellzylinders 40, 42 gar nicht in die Flasche 14 eingetaucht ist, womit die spätere Eintauchtiefe beim Hub nicht berücksichtigt werden muss. Der Hub der Flasche 14 mittels des unteren Hubmechanismus 49 muss daher nicht mehr die Eintauchlänge des Rückgasrohres überschreiten und kann daher kurzen sein, (z. B. 10-25mm), um die Flaschenmündung an das Füllorgan 59 des Füllelements 16 anzupressen und abzudichten.
Das füllhöhenbestimmende Rückgasrohr 46 wird somit erst nach dem Anpressen der Flasche 14 gegen das Füllelement 16 in die Mündung eingefahren über eine ent- sprechende Betätigung des ersten und zweiten Stellzylinders 40, 42. Der ersten und zweite Stellzylinder 40, 42 bilden somit den Stellmechanismus, der das Trennblech 22b vertikal nach oben und unten verfährt, unabhängig von der Betä- tigung des ersten Hubmechanismus 49, welcher der untere Hubmechanismus 20 ist.
Mittels des ersten und zweiten Stellzylinders 40, 42 wird sowohl das Trennblech 22b als auch gleichzeitig des Rückgasrohr 46 bewegt, wobei über den ersten Anschlag 45 und die Schraubenfeder 47 als auch über einen zweiten Anschlag 51 am unteren Ende des ersten Stellzylinders 40 in Verbindung mit dem Halteteil 44 die Eintauchtie- fe des Rückgasrohres 46 in die Flasche 14 begrenzt wird. Das Trennblech 22b kann gegen die Kraft der Schraubenfeder 47 mittels des Betätigungskolbens 43 weiter nach unten bewegt werden, bis in die ganz rechts dargestellte Position des Trenn- blechs 22b, welche die untere Endstellung des Betätigungskolbens 43 zeigt, wenn das Halteteil 44 an dem Anschlag 51 des ersten Stellzylinders 40 anliegt und zusätz- lich die Schraubenfeder 47 ganz zusammen gedrückt ist. Dies stellt auch die unters- te Stellung des Trennblechs 22b dar.
Die beiden linken Darstellungen zeigen Positionen mit größerer Eintauchtiefe basie- rend auf einer weiter unten liegenden Betätigungsstellung des ersten Stellzylinders 40 und entsprechend des zweiten Anschlags 51. In den beiden rechten Darstellun- gen ist die Position des ersten Stellzylinders 40 demgegenüber angehoben, so dass die maximale Eintauchtiefe aufgrund des gegenüber der Flasche 14 höher liegenden zweiten Anschlags 51 entsprechend geringer ist. In allen Fällen kann jedoch das Trennblech 22b bis ganz nach unten fast gegen die Behälteraufnahme 18 abgesenkt werden.
In Fig. 7 ist eine zu Fig. 6 ähnliche Ausführungsform dargestellt, links im Bereich der Zufuhr/Abfuhreinrichtung und Freigabestellung des Trennblechs 22c und rechts in Füllstellung und damit in Schutzstellung des Trennblechs 22c.
In dieser Ausführungsform ist das Füllelement 16 wie in Fig. 6 an einem strukturellen Teil 50 des Drehrahmens 17 der Rundfüllmaschine 10 befestigt. Das strukturelle Teil 50 enthält z.B. die Produktzufuhrleitung 53 zum Füllelement 16. Auf dem strukturel- len Teil 50 ist wiederum analog zu Fig. 6 ein erster Stellzylinder 52 gehalten, der ei- nen zweiten Stellzylinder 54 in seiner Höhenlage verfährt, an dessen Betätigungs- kolben 55, d.h. an dessen unterem Ende ein Tragelement 56 befestigt ist. Das Tra- gelement 56 bildet zum einen das Halteteil für das Rückgasrohr 46 als auch ein Mon- tageteil für das Trennblech 22c, das mittels vertikaler Streben 57 mit dem Tragele- ment 56 verbunden ist. Im Gegensatz zu Fig. 6 ist hier die vertikale Stellung von Rückgasrohr 46 und Trennblech 22c gekoppelt. Zwischen dem insbesondere platten- förmigen Tragelement 56 und der Oberseite des Füllelements 16 ist ein Balg 58 zur Abdichtung angeordnet. Über den ersten Stellzylinder 52 kann hier die maximale Ein- tauchtiefe und die untere Stellung des Trennblechs eingestellt werden, während der Flub des Trennblechs 22c und des Rückgasrohrs 46 über die Betätigung des zweiten Stellzylinders 54 erfolgt. Auch hier wird - wie bereits in Fig. 6 - die Flasche 14 gegen das Füllorgan 59 des Füllelements 16 mittels des unteren Flubmechanismus 49 an- gedrückt. ersten Erster und zweiter Stellzylinder 52, 54 bilden hier den Stellmecha- nismus für die Relativbewegung von Trennblech 22c und Behälteraufnahme 18.
Schließlich zeigt Fig. 8 eine weitere Ausführungsform mit rotativ bewegbaren Trenn- blechen 22d, die über einen Rotationsmechanismus 70 rotierbar sind. Der Rotati- onsmechanismus 70 enthält eine feststehende Rampe 72 im Bereich der Zu- fuhr/Abfuhreinrichtung 23. Die Rampe 23 wirkt mit Führungsmitteln 74 an den Auf- nahmestationen 12 zusammen, um mittels eines Rotationsantriebs 76, 78 das Trennblech 22d von einer Schutzstellung a (Mitte und links) in eine Freigabestellung b (rechts) zu drehen. Das Trennblech 22d ist hierbei vorzugsweise als Teilkreisblech ausgebildet, welches in Form eines Teilkreiszylinders die Flasche 14 über einen der- artigen Sektor umschließt, dass die Flasche 14 in der Aufnahmestation 12 gut gegen benachbarte Flaschen 14 abschirmt ist. Andererseits sollte ein Sektor frei bleiben, der groß ist, um die Flasche in einer Freigabestellung im Bereich b der Zu- fuhr/Abfuhreinrichtung 23 an den zugehörigen Einlaufstern bzw. Auslaufstern 60, 62 zu übergeben. Vorzugsweise umschließt der Teilkreis einen Winkel von 180 bis 240°.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, son- dern kann innerhalb des Schutzbereichs der beiliegenden Ansprüche variiert werden. Bezugszeichenliste
10 Füllvorrichtung - Rundfüllmaschine
11 Transportelement - Kreistransporteur
12 Aufnahmestation
13 Tragrahmen- Maschinenrahmen
14 Behälter - Flasche - Glasflasche
15 Drehlager - Maschinenlager
16 Füllelement
17 Drehrahmen
18 Behälteraufnahme
19 Oberes Tragelement
20 unterer Flubmechanismus für die Behälteraufnahme
22 Abschirmungsanordnung - Trennblech
23 Zufuhr-/Abfuhreinrichtung - Einlauf/Auslaufstern
24 (erster) oberer Flubmechanismus für das Füllelement31 (zweiter) oberer Flubmechanismus
32 Läufer - Führungsrolle
34 feststehende Rampe
40 erster Stellzylinder
41 oberer erster Anschlag
42 zweiter Stellzylinder
43 Betätigungskolben des zweiten Stellzylinders
44 Flalteteil für das Rückgasrohr
45 unterer erster Anschlag
46 Rückgasrohr
47 Schraubenfeder
49 unterer Flubmechanismus
50 strukturelles Teil des Drehrahmens der Füllmaschine
51 zweiter Anschlag am ersten Stellzylinder
52 erster Stellzylinder
53 Produktzufuhrleitung
54 zweiter Stellzylinder
55 Betätigungskolben des zweiten Stellzylinders 56 Tragelement
58 Balg zwischen Tragelement und Füllelementoberseite
59 Füllorgan
60 Einlaufstern
62 Auslaufstern
64 Schneckenförderer
70 Rotationsmechanismus
72 feststehende Rampe
74 Führungsmittel zum Zusammenwirken mit der feststehenden Rampe
76,78 Rotationsantrieb

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Füllen von Behältern (14) unter Druck mit einem insbesondere umlaufenden Transportelement (11 ), das Aufnahmestationen (12) mit Behälterauf- nahmen (18) für die Behälter (14) aufweist, wobei im Förderbereich des Transpor- telements (11 ) eine Zufuhr/Abfuhreinrichtung (23) für die Zu- und Abfuhr der Behälter (14) angeordnet ist, wobei die Behälteraufnahme (18) einer Aufnahmestation (12) unterhalb eines zugeordneten Füllelements (16) angeordnet ist, wobei das Füllele ment (16) zur Anpassung der Füllvorrichtung an unterschiedliche Behältergrößen mittels eines ersten Flubmechanismus (24) in vertikaler Richtung verstellbar ist, und wobei an der Aufnahmestation (12) wenigstens eine Abschirmungsanordnung (22) ausgebildet ist, die relativ zum Füllelement (16) verstellbar ist, wobei die Abschir- mungsanordnung (22) ein Trennblech, insb. ein einstückiges Trennblech in Form ei- nes Teilkreis- oder Kreiszylinders enthält, welches den Behälter (14) beim Füllen in einer Schutzstellung zumindest teilweise umgibt, wobei die Abschirmungsanordnung (22) und die Behälteraufnahme (18) über einen Stellmechanismus (20, 31 ) relativ zueinander verstellbar sind, und der Stellmechanismus (20, 31 ) konzipiert ist, die re- lative Stellung der Behälteraufnahme (18) und der Abschirmungsanordnung (22) im Bereich der Zufuhr/Abfuhreinrichtung (23) von einer Schutzstellung in eine Freigabe- Stellung zu verändern, wobei der Stellmechanismus (20, 31 ) wenigstens einen zwei- ten Flubmechanismus (20; 40, 42, 49; 52, 54, 49) und/oder einen Rotationsmecha- nismus (70) um die Behälterachse umfasst.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hubme- chanismus (20, 31 ) eine Rampe (34) im Bereich der Zufuhr/Abfuhreinrichtung (23) aufweist, die in Wechselwirkung mit einem Läufer (32) tritt, der mit der Behälterauf- nahme (18) oder der Abschirmungsanordnung (22) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hubmechanismus (20; 40, 42, 49; 52, 54, 49) einen Stellzylinder um- fasst, der konzipiert ist, die relative Position der Behälteraufnahme (18) und der Ab- schirmungsanordnung (22) zu verändern.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Rundfüllmaschine ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennbleche (22) die Behälter (14) zumindest nach außen hin abdecken.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hubmechanismus einen Linearantrieb aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hubmechanismus (40, 42; 52, 54) mit einem Rückgasrohr gekoppelt ist, um dessen Vertikalbewegung gleichzeitig mit der Abschirmungsanordnung (22) und/oder Behälteraufnahme (18) zu bewirken.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmungsanordnung (22d) ein Trennblech in Form eine Teilkreiszylin- ders umfasst, und dass das Trennblech (22d) mittels des Rotationsmechanismus (70), insbesondere um seine Rotationsachse rotierbar ist.
9. Verfahren zum Füllen von Behältern (14) in einer Füllvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Füllvorrichtung auf einen neuen Behältertyp anderer Größe die Position der Abschirmungsanord- nung (22) relativ zum Füllelement (16) verändert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmungs- anordnung (22) und die Behälteraufnahme (18) im Bereich der Zu- fuhr/Abfuhreinrichtung (23) relativ zueinander zwischen einer Schutzstellung, in wel- cher die Abschirmungsanordnung den Behälter beim Füllen umgibt und einer Frei- gabestellung, in welcher die Abschirmungsanordnung den Behälter freigibt, vertikal bewegt und/oder rotiert werden.
EP18804584.3A 2018-01-09 2018-11-16 Füllvorrichtung Active EP3737634B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100353.6A DE102018100353B4 (de) 2018-01-09 2018-01-09 Füllvorrichtung
PCT/EP2018/081505 WO2019137666A1 (de) 2018-01-09 2018-11-16 Füllvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3737634A1 true EP3737634A1 (de) 2020-11-18
EP3737634B1 EP3737634B1 (de) 2022-01-05

Family

ID=64362531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18804584.3A Active EP3737634B1 (de) 2018-01-09 2018-11-16 Füllvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11046565B2 (de)
EP (1) EP3737634B1 (de)
CN (1) CN111601769B (de)
DE (1) DE102018100353B4 (de)
WO (1) WO2019137666A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE191261C (de)
AR201858A1 (es) * 1974-04-15 1975-04-24 Coca Cola Co Una maquina para llevar envases con un liquido carbonatado
FR2668118B1 (fr) * 1990-10-17 1993-12-24 Valois Procede de conditionnement de produits liquides a pateux en distributeur sous vide, dispositif pour le mettre en óoeuvre et distributeurs ainsi obtenus.
DE9303698U1 (de) 1993-03-13 1994-04-14 Kronseder Maschf Krones Füllmaschine für Gefäße
DE9319866U1 (de) * 1993-12-23 1995-02-09 Kronseder Maschf Krones Gefäßfüllmaschine
JP2001278388A (ja) * 2000-03-31 2001-10-10 Toyo Jidoki Co Ltd ロータリー式連続充填装置
CA2707701C (en) * 2003-07-30 2011-02-01 Graham Packaging Company L.P. Container handling system
DE102006017706A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-25 Khs Ag Füllelemente sowie Füllmaschine mit einem Füllelement
IT1393974B1 (it) 2009-04-30 2012-05-17 Gruppo Bertolaso Spa Macchina riempitrice e metodo di sanificazione di detta macchina riempitrice
CN202144449U (zh) * 2011-07-20 2012-02-15 楚天科技股份有限公司 用于安瓿灌封机中的灌装装置
DE102011110840A1 (de) 2011-08-23 2013-02-28 Khs Gmbh Füllmaschine sowie Verfahren zum Steuern einer Füllmaschine
DE102013114614A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Khs Gmbh Schutzverkleidung für eine Behälterbehandlungsmaschine sowie Behälterbehandlungsmaschine
CN206203867U (zh) * 2016-11-30 2017-05-31 江苏新美星液体包装工程技术研究中心有限公司 灌装机上的灌装桶传递机构
IT201700101252A1 (it) * 2017-09-11 2019-03-11 Mbf Spa Macchina riempitrice di contenitori con liquidi dotata di un sistema di correzione del livello di riempimento

Also Published As

Publication number Publication date
CN111601769B (zh) 2021-11-16
DE102018100353A1 (de) 2019-07-11
US11046565B2 (en) 2021-06-29
US20200346913A1 (en) 2020-11-05
EP3737634B1 (de) 2022-01-05
WO2019137666A1 (de) 2019-07-18
DE102018100353B4 (de) 2020-08-06
CN111601769A (zh) 2020-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2010447A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit einem füllelement
EP3678967B1 (de) Behälterbehandlungsanlage und verfahren zum herstellen zweier getrennter bereiche in einer solchen anlage
EP0659681A1 (de) Gefässfüllmaschine
DE3809855A1 (de) Verfahren zum aseptischen bzw. sterilen abfuellen von fluessigem fuellgut in behaelter sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE102011111483A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
DE102014102953A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP1655264B1 (de) Füllmaschine umlaufender Bauart
EP3678977B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von behälterverschlüssen
EP2748102B1 (de) Füllmaschine sowie verfahren zum steuern einer füllmaschine
WO2012065677A1 (de) Füllelement sowie füllsystem oder füllmaschine zum freistrahlfüllen von flaschen oder dergleichen behältern
EP3737634B1 (de) Füllvorrichtung
DE2936917A1 (de) Einrichtung mit doppelreihiger behaelterfoerderung zum einfuellen von gasvorgespannten fluessigkeiten
WO2018162065A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum positionieren, halten und führen von insbesondere flaschenartigen behältern
EP2930118B1 (de) Behälterhandhabungsvorrichtung und verfahren zum halten, greifen und/oder drehen von behältern
DE102004042516A1 (de) Verfahren zum Freistrahlfüllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschinen zum Durchführen dieses Verfahrens
DE3112341C2 (de)
DE3903768C2 (de) Verfahren zum Füllen von Behältern, insbesondere Flaschen, mit einem vorzugsweise unter Umgebungsdruck stehenden flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
WO2021083623A1 (de) Vorrichtung zum befüllen von behältern
DE102014103504A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP3645447B1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines behälters in einer füllproduktabfüllanlage
DE102009037780A1 (de) Füllelement sowie Füllsystem oder Füllmaschine mit einer Vielzahl von Füllelementen
EP4054971A1 (de) Vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem flüssigen füllgut
DE102015009083A1 (de) Behandlungs- und/oder Transportbehälter mit einem Klappenventil sowie Verfahren zum Entleeren eines solchen Behandlungs- und/oder Transportbehälters
DE19626680A1 (de) Verschließelement für eine Verschließmaschine
EP0849215A1 (de) Vorrichtung zum Abschrauben und Sortieren von Verschlusskappen von Gefässen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200810

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210923

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1460387

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018008449

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220505

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220405

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018008449

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

26N No opposition filed

Effective date: 20221006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221116

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221116

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105