EP0659681A1 - Gefässfüllmaschine - Google Patents

Gefässfüllmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0659681A1
EP0659681A1 EP94117573A EP94117573A EP0659681A1 EP 0659681 A1 EP0659681 A1 EP 0659681A1 EP 94117573 A EP94117573 A EP 94117573A EP 94117573 A EP94117573 A EP 94117573A EP 0659681 A1 EP0659681 A1 EP 0659681A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine according
filling machine
holder
vessel filling
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94117573A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0659681B1 (de
Inventor
Egon Ahlers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG, Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik filed Critical Krones AG
Publication of EP0659681A1 publication Critical patent/EP0659681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0659681B1 publication Critical patent/EP0659681B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices
    • B67C3/002Cleaning of filling devices using cups or dummies to be placed under the filling heads
    • B67C3/004Cleaning of filling devices using cups or dummies to be placed under the filling heads permanently attached to the filling machine and movable between a rest and a working position

Definitions

  • the invention relates to a vessel filling machine according to the preamble of claim 1.
  • Such a vessel filling machine is already known, in which the holders with the rinsing caps used are completely outside the protective wall, both in their working position and in their rest position, which prevents the penetration of fragments, liquid residues, etc. into the interior of the vessel filling machine.
  • the flushing caps and their holders are completely unprotected and can therefore easily be damaged and contaminated in normal filling operation.
  • these disruptive attachments prevent the environment around the filling elements from being kept clean or sterile, as is desirable in the sense of as sterile filling as possible.
  • the invention has for its object to protect the holders and rinsing caps in the rest position better against damage and contamination in a vessel filling machine of the type mentioned with simple means.
  • the brackets and the rinsing caps carried by them are therefore completely in the protective wall or behind the lids in their rest position, so when they are not needed, and therefore cannot be broken due to the shards, liquid splashes, etc. that are inevitably produced in normal filling operation be charged.
  • each filling element is assigned its own opening with its own cover. In this way, individual opening and closing is possible and the weakening of the protective wall is kept to a minimum.
  • the individual lids can e.g. be designed as a hinged lid, which are automatically pressed against the spring force when the holder is extended. According to the development of the invention specified in claim 5, however, each cover is attached to the outer end of its holder. In this way, a separate storage and actuation for the lid is avoided.
  • the vessel filling machine according to FIGS. 1 to 3 is set up for filling vessels, not shown, in the form of glass bottles with a carbonated beverage under counterpressure. It has an annular rotor 15 rotating around a vertical axis of rotation 14, on the underside of which a plurality of cam-controlled lifting members 16 for the vessels are arranged, evenly distributed over the circumference. The lifting members 16 are partially covered on the outside by a cylindrical protective jacket 17 attached to the rotor 15.
  • an annular bowl 19 with several chambers for liquid, span gas, return gas, etc.
  • a plurality of filling elements 1 are attached, distributed uniformly over the circumference, one each over each lifting element 16.
  • the filling elements 1 have an outlet connection 20 for the liquid at the lower end and a return gas pipe 21 concentrically penetrating them and are inside with Control valves for liquid, span gas, return gas, etc., not shown.
  • a slide 11 consisting of two parallel rods and two crosspieces, is mounted so that it can move in height.
  • the carriage 11 carries a centering bell 22 at the lower end and a cam roller 23 at the upper end.
  • the cam rollers 23 cooperate with a fixed control cam 29 and thus control the height or movement of the carriage 11 with its attachments.
  • an angular bolt 13 is pivotally mounted on the top of each filling element 1, which is kept out of engagement with the slide 11 by a compression spring 30 during normal filling operation (see FIG. 3).
  • a further cam roller 32 is mounted, which can cooperate with a fixed cam piece 31. This is in normal filling operation outside the orbit of the cam rollers 32.
  • a cylindrical protective wall 5 made of stainless steel sheet is attached concentrically to the axis of rotation 14. This lies radially inside the filling elements 1 and the slide 11 and covers the protective jacket 17 with its lower end.
  • a bracket 2 is slidably mounted, which is formed by a narrow plate which is aligned radially to the axis of rotation 14.
  • a drive element 4 acts in the form of a double-acting pneumatic cylinder, which on the other hand is connected to the rods 9.
  • a circular receiving bore 8 is formed, into which a flushing cap 3 can be inserted loosely.
  • the rotationally symmetrical flushing cap 3 has a widened collar 10 at the upper end, with which it rests on the top of the holder 2 and is thus fixed in terms of height.
  • the flushing cap 3 is tube-like, its outer diameter being somewhat smaller than the diameter of the receiving bore 8.
  • the lower end of the flushing cap 3 is closed and tapered on the outside, which makes it easier to insert into the receiving bore 8.
  • the upper end face of each rinsing cap 3 in the region of the collar 10 has a sealing ring 35 and is adapted to the centering bell 22 in such a way that it can be connected to it in a liquid-tight manner.
  • each pair of rods 9 an opening 6 is formed in the protective wall 5, through which the associated holder 2 with the flushing cap 3 attached can be moved through without collision.
  • a flat cover 7 is fastened, which fits exactly into the opening 6 and thus closes it flush with the protective wall 5 when its holder 2 is in the appropriate position.
  • the cover 7 has a T-like basic shape, the horizontal cross leg corresponding in length and thickness to the collar 10 of the flushing cap 3.
  • each rinsing cap 3 is concentric with its centering bell 22 and touches it on its underside, which is supported in the slide 11 with slight play.
  • the flushing caps 3 are held in the working position by a receptacle 12 in the form of two fingers which is formed on each slide 11 below the centering bell 22 and which engage on opposite sides of the flushing cap 3 on the underside of the collar 10.
  • the top of the bracket 2 is aligned with the top of the receptacle 12.
  • the receptacle 12 is open inwards and outwards, so that the flushing caps 3 by the radial movement of their Bracket 2 can be easily inserted into the receptacle 12 and the cover 7 can be passed between the fingers of the receptacle 12 beforehand.
  • the flushing caps 3 are first centered by their tubular area in connection with the receiving bore 8.
  • the slides 11 with the flushing caps 3 hanging in the receptacle 12 are raised by the control cam 29 and pressed together with the centering bells 22 in a liquid-tight manner against the filling element 1.
  • the purge caps 3 are initially fixed laterally through the receiving bores 8 and then through the return gas tubes 21.
  • the bolts 13 are actuated by the curve piece 31 and the flushing caps 3 are thus fixed in the flushing position for any number of cycles without the action of the control cam 29.
  • the liquid detergent pumped around in the circuit is diverted through the flushing caps 3 from the outlet nozzle 20 to the return gas pipe 21 without loss.
  • the cleaning agent is drained off and the slides 11 with the flushing caps 3 are lowered again in the manner already described by releasing the latches 13.
  • the tapered lower ends of the flushing caps 3 carried by the receptacles 12 thread into the receiving bores 8 until the flushing caps 3 rest on the holders 2 with their collar 10.
  • the holders 2 with the inserted flushing caps 3 are moved one after the other back into their rest position.
  • Each rinsing cap 2 moves radially inward out of its receptacle 12 and through the opening 6 until it is finally closed by its cover 7 after it has passed the receptacle 12.
  • both working and rest position are defined by vertical stop bars 33, 34 which are attached to the top of each bracket 2 and at the same time take over their storage on the rods 9.
  • the stop bars 33, 34 cooperate with a connecting strap 25 between the drive element 4 and the rods 9 on the one hand and with the protective wall 5 on the other hand.
  • a radially and horizontally arranged rod 36 in the form of a C-profile which is open at the bottom is fastened under each filling element 1 on the inside of the protective wall 5.
  • a holder 37 is slidably mounted, which is formed by an elongated plate made of plastic.
  • the receiving bore 8 for the flushing cap 3 is formed, which is provided on the top with an extension for receiving the collar 10.
  • the top of the flushing cap 3 is flush with the top of the holder 37 and lies in the rest position just below the closed top of the rod 36, which thus forms a cover. In this way, the penetration of foreign bodies etc. into the interior of the flushing cap 3 which is in its rest position is reliably prevented.
  • the drive member 4 in the form of a double-acting pneumatic cylinder is also located at a protected location within the holder 37 or the rod 36 and is attached at one end to the free end face of the rod 36. The other end is supported by a cross pin 38 on the bracket 37.
  • the flushing cap 3 is provided at the lower end with an outlet opening 26 in which a valve body 27 is slidably mounted. If the flushing cap 3 hangs freely in its receptacle 12, the valve body 27 closes the outlet opening 26 under the influence of its own weight. On the other hand, if the flushing cap 3 is in its receiving bore 8, the valve body 27 is actuated by a control element 28 in the form of a valve at the lower end of the Cover 7 trained horizontal leg kept open so that the cleaning liquid can leak. The cover 7 is in turn attached to the radially outer end face of the holder 37.
  • the protective wall 5 can also be constructed from individual segments and can have dividing walls 24 engaging between the vessels or filling elements.
  • the flushing caps can also be picked up and pressed on in the working position by the lifting members 16 or their own lifting drives connected to the holders, and the flushing caps can remain in the holders during the working position.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Bei einer Gefäßfüllmaschine mit mehreren kreisförmig angeordneten Füllorganen (1) ist jedem Füllorgan eine mittels eines Antriebsorgans (4) radial bewegliche Halterung (2) für eine an das Füllorgan anschließbare Spülkappe (3) zugeordnet, deren Ruheposition innerhalb einer radial innerhalb der Füllorgane angeordneten Schutzwand (5) liegt. Im Bewegungsbereich jeder Halterung ist in der Schutzwand eine Öffnung (6) ausgebildet, die durch einen Deckel (7) verschlossen ist, wenn die Halterung ihre Ruheposition einnimmt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gefäßfüllmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bereits eine derartige Gefäßfüllmaschine bekannt, bei der die Halterungen mit den eingesetzten Spülkappen sowohl in ihrer Arbeitsposition als auch in ihrer Ruheposition vollständig außerhalb der Schutzwand liegen, die das Eindringen von Scherben, Flüssigkeitsresten usw. ins Innere der Gefäßfüllmaschine verhindert. Die Spülkappen und ihre Halterungen dagegen sind vollkommen ungeschützt und können daher im normalen Füllbetrieb leicht beschädigt und verunreinigt werden. Außerdem behindern diese störenden Anbauten eine Sauberhaltung bzw. Sterilhaltung der Umgebung der Füllorgane, wie es im Sinne einer möglichst keimfreien Abfüllung erstrebenswert ist.
  • Das gleiche gilt für andere bekannte Gefäßfüllmaschinen, bei denen die Spülkappen bzw. deren Halterungen unmittelbar an den Huborganen für die Gefäße angeordnet sind (DE-OS 37 22 495) oder die Spülkappen schwenkbar am umlaufenden Träger für die Füllorgane gelagert sind (DE-OS 28 04 423).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Gefäßfüllmaschine der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln die in der Ruhestellung befindlichen Halterungen und Spülkappen besser gegen Beschädigungen und Verunreinigungen zu schützen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Gefäßfüllmaschine liegen somit die Halterungen und die von diesen getragenen Spülkappen in ihrer Ruheposition, wenn sie also nicht benötigt werden, völlig innerhalb der Schutzwand bzw. hinter den Deckeln und können daher durch die im normalen Füllbetrieb unweigerlich anfallenden Scherben, Flüssigkeitsspritzer usw. nicht beaufschlagt werden. Außerdem sind im normalen Füllbetrieb außerhalb der Schutzwand im Bereich der Füllorgane keine unnötigen Anbauten vorhanden, so daß dieser Bereich aufgrund seiner "glatten" Gestalt durch Abspritzen mit Desinfektionsmittel oder dgl. leicht sauber gehalten werden kann.
  • Es ist ohne weiteres machbar, für alle Halterungen in der Schutzwand eine einzige Öffnung in Form eines ringartigen Schlitzes anzubringen, die z.B. durch eine heb- und senkbare Ringblende abgedeckt bzw. freigegeben wird. Nach der im Anspruch 2 angegebenen Weiterbildung der Erfindung jedoch ist jedem Füllorgan eine eigene Öffnung mit einem eigenen Deckel zugeordnet. Auf diese Weise ist ein individuelles Öffnen und Schließen möglich und die Schwächung der Schutzwand wird gering gehalten.
  • Die einzelnen Deckel können entweder fluchtend oder überdeckend mit der Schutzwand ausgebildet werden. Entsprechende Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 3 und 4 angegeben.
  • Die einzelnen Deckel können z.B. als Klappdeckel ausgebildet sein, die beim Ausfahren der Halterung entgegen einer Federkraft selbsttätig aufgedrückt werden. Nach der im Anspruch 5 angegebenen Weiterbildung der Erfindung jedoch ist jeder Deckel am äußeren Ende seiner Halterung befestigt. Auf diese Weise wird eine eigene Lagerung und Betätigung für die Deckel vermieden.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 6 bis 21 angegeben.
  • Im Nachstehenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Ansicht einer Gefäßfüllmaschine im Bereich der Füllorgane,
    Fig. 2
    den Schnitt C-D nach Fig. 1,
    Fig. 3
    den Schnitt A-B nach Fig. 1,
    Fig. 4
    die Seitenansicht einer anderen Ausführung von Halterung und Spülkappe, teilweise im Schnitt
    Fig. 5
    den Schnitt E-F nach Fig. 4.
  • Die Gefäßfüllmaschine nach den Fig. 1 bis 3 ist zum Füllen von nicht gezeigten Gefäßen in Form von Glasflaschen mit einem kohlensäurehaltigen Getränk unter Gegendruck eingerichtet. Sie weist einen um eine senkrechte Drehachse 14 umlaufenden ringförmigen Rotor 15 auf, an dessen Unterseite gleichmäßig über den Umfang verteilt mehrere kurvengesteuerte Huborgane 16 für die Gefäße angeordnet sind. Die Huborgane 16 sind nach außen hin teilweise durch einen am Rotor 15 befestigten zylindrischen Schutzmantel 17 abgedeckt.
  • Auf dem Rotor 15 stützt sich über mehrere senkrechte Schraubspindeln 18 konzentrisch zur Drehachse 14 ein Ringkessel 19 mit mehreren Kammern für Flüssigkeit, Spanngas, Rückgas usw. ab. An der Außenseite des Ringkessels 19 sind gleichmäßig über den Umfang verteilt mehrere Füllorgane 1 befestigt, jeweils eines über jedem Huborgan 16. Die Füllorgane 1 weisen am unteren Ende einen Auslaufstutzen 20 für die Flüssigkeit und ein diesen konzentrisch durchsetzendes Rückgasrohr 21 auf und sind im Inneren mit nicht gezeigten Steuerventilen für Flüssigkeit, Spanngas, Rückgas usw. ausgestattet.
  • An jedem Füllorgan 1 ist ein Schlitten 11, bestehend aus zwei parallelen Stangen und zwei Querstegen, höhenbeweglich gelagert. Der Schlitten 11 trägt am unteren Ende eine Zentrierglocke 22 und am oberen Ende eine Kurvenrolle 23. Die Kurvenrollen 23 wirken mit einer ortsfesten Steuerkurve 29 zusammen und steuern so die Höhenlage bzw. Höhenbewegung der Schlitten 11 mit ihren Anbauten. Zusätzlich ist an der Oberseite jedes Füllorgans 1 ein winkelförmiger Riegel 13 schwenkbar gelagert, der im normalen Füllbetrieb durch eine Druckfeder 30 außer Eingriff mit dem Schlitten 11 gehalten wird (siehe Fig. 3). Am freien Ende des unteren horizontalen Schenkels des Riegels 13 ist eine weitere Kurvenrolle 32 gelagert, die mit einem ortsfesten Kurvenstück 31 zusammenwirken kann. Dieses steht im normalen Füllbetrieb außerhalb der Umlaufbahn der Kurvenrollen 32. Zu Beginn des Spülbetriebs wird es in die Umlaufbahn der Kurvenrollen 32 eingefahren und drückt entgegen der Kraft der Druckfedern 30 den oberen senkrechten Schenkel der Riegel 13 unter den oberen Quersteg der Schlitten 11, die zuvor durch die Steuerkurve 29 entsprechend angehoben worden sind (siehe Fig. 1, rechte Seite). Der Riegel 13 verbleibt durch Selbsthemmung in dieser Sperrstellung, auch in den Bereichen, in denen die Steuerkurven 29 und 31 unterbrochen sind. Der Kurvenverlauf ist in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet; die Umlaufrichtung ist durch einen Pfeil markiert. Durch ein leichtes Anheben des Schlittens 11 über die Steuerkurve 29 wird der Riegel 13 durch die Druckfeder 30 selbsttätig in die in Fig. 3 gezeigte Neutralstellung zurückbewegt und der Schlitten 11 kann durch die Steuerkurve 29 gesteuert abgesenkt werden.
  • An der Unterseite des Ringkessels 19 ist konzentrisch zur Drehachse 14 eine zylindrische Schutzwand 5 aus rostfreiem Stahlblech befestigt. Diese liegt radial innerhalb der Füllorgane 1 und der Schlitten 11 und überdeckt mit ihrem unteren Ende den Schutzmantel 17.
  • An der Innenseite der Schutzwand 5 sind für jedes Füllorgan 1 übereinander zwei radial zur Drehachse 14 verlaufende Stangen 9 befestigt. Auf jedem Paar von Stangen 9 ist eine Halterung 2 verschiebbar gelagert, die durch eine schmale Platte gebildet wird, welche radial zur Drehachse 14 ausgerichtet ist. An jeder Halterung 2 greift ein Antriebsorgan 4 in Form eines doppelt wirkenden Pneumatikzylinders an, der andererseits mit den Stangen 9 verbunden ist. Am radial äußeren Ende jeder Halterung 2 ist ein kreisrunde Aufnahmebohrung 8 ausgebildet, in die eine Spülkappe 3 lose einsteckbar ist.
  • Die rotationssymmetrische Spülkappe 3 besitzt am oberen Ende einen verbreiterten Bund 10, mit dem sie an der Oberseite der Halterung 2 aufliegt und so höhenmäßig fixiert ist. Unterhalb des Bundes 10 ist die Spülkappe 3 rohrartig, wobei ihr Außendurchmesser etwas kleiner ist als der Durchmesser der Aufnahmebohrung 8. Das untere Ende der Spülkappe 3 ist geschlossen und außen konisch verjüngt, wodurch das Einstecken in die Aufnahmebohrung 8 erleichtert wird. Die obere Stirnseite jeder Spülkappe 3 im Bereich des Bundes 10 weist einen Dichtring 35 auf und ist derart an die Zentrierglocke 22 angepaßt, daß sie flüssigkeitsdicht an diese anschließbar ist.
  • Unterhalb jedes Paares von Stangen 9 ist in der Schutzwand 5 eine Öffnung 6 ausgebildet, durch die die zugehörige Halterung 2 mit eingehängter Spülkappe 3 kollisionsfrei hindurch bewegt werden kann. An der radial nach außen weisenden Stirnseite jeder Halterung 2 ist ein flacher Deckel 7 befestigt, der exakt in die Öffnung 6 paßt und diese somit bei entsprechender Lage seiner Halterung 2 fluchtend mit der Schutzwand 5 verschließt. Der Deckel 7 hat eine T-artige Grundform, wobei der horizontale Querschenkel hinsichtlich Länge und Dicke mit dem Bund 10 der Spülkappe 3 übereinstimmt.
  • Im normalen Füllbetrieb nehmen alle Halterungen 2 mit ihren eingesteckten Spülkappen 3 die in Fig. 3 dargestellte Ruheposition ein. Dabei befinden sich alle Halterungen 2 und alle Spülkappen 3 vollständig innerhalb bzw. hinter der zylindrischen Schutzwand 5, deren Öffnungen 6 durch die Deckel 7 verschlossen sind. Die Halterungen 2 und Spülkappen 3 sind somit gut geschützt gegen die Einwirkung von Scherben, Füllflüssigkeiten, Reinigungsflüssigkeiten usw. Andererseits wird die Hubbewegung der zu füllenden Gefäße mit den Huborganen 16 nicht behindert und es ist der "glatte" Bereich unterhalb der Füllorgane 1 und außerhalb der Schutzwand 5 infolge fehlender Anbauten leicht sauber bzw. steril zu halten.
  • Zur Einleitung des Reinigungsbetriebes werden als erstes alle Gefäße aus der Gefäßfüllmaschine entfernt und der Ringkessel 19 wird vollständig entleert. Die nicht gezeigten Elemente für den Gefäßtransport, insbesondere die Transportsterne und Führungsbögen für die Zufuhr und Abfuhr der Gefäße auf bzw. von den Huborganen 16 können an Ort und Stelle verbleiben. Dann werden bei langsam umlaufenden Rotor 15 im Bereich zwischen Auslaufstern und Einlaufstern, wo die Schlitten 11 mit den Zentrierglocken 22 ihre in Fig. 1 auf der linken Seite und in Fig. 3 dargestellte untere Endlage einnehmen, nacheinander alle Halterungen 2 durch Betätigung ihrer Antriebsorgane 4 aus der Ruheposition radial nach außen in die Arbeitsposition bewegt. Dabei geben als erstes die Deckel 7 die Öffnungen 6 frei und die Halterungen 2 mit den Spülkappen 3 durchdringen die Öffnungen 6. Die Arbeitsposition der Halterungen 2 und Spülkappen 3 ist in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet und in Fig. 2 dargestellt.
  • Es ist zu sehen, daß hierbei jede Spülkappe 3 konzentrisch zu ihrer Zentrierglocke 22 liegt und diese, die mit leichtem Spiel im Schlitten 11 gelagert ist, an ihrer Unterseite berührt. Außerdem werden in der Arbeitsposition die Spülkappen 3 durch eine an jedem Schlitten 11 unterhalb der Zentrierglocke 22 ausgebildete Aufnahme 12 in Form zweier Finger gehalten, die an gegenüberliegenden Seiten der Spülkappe 3 an der Unterseite des Bundes 10 angreifen. In der in Fig. 3 gezeigten Position fluchtet die Oberseite der Halterung 2 mit der Oberseite der Aufnahme 12. Wie auch die Fig. 2 deutlich zeigt, ist die Aufnahme 12 nach innen und außen hin offen, so daß die Spülkappen 3 durch die Radialbewegung ihrer Halterung 2 problemlos in die Aufnahme 12 eingefahren und die Deckel 7 vorher zwischen den Fingern der Aufnahme 12 hindurchgefahren werden können. Die Zentrierung der Spülkappen 3 erfolgt zunächst durch ihren rohrartigen Bereich in Verbindung mit der Aufnahmebohrung 8.
  • Im weiteren Verlauf der Umlaufbewegung werden die Schlitten 11 mit den in der Aufnahme 12 hängenden Spülkappen 3 durch die Steuerkurve 29 angehoben und zusammen mit den Zentrierglocken 22 flüssigkeitsdicht an das Füllorgan 1 angepreßt. Dabei werden die Spülkappen 3 anfänglich durch die Aufnahmebohrungen 8 und dann durch die Rückgasrohre 21 seitlich fixiert. Dann werden in der bereits beschriebenen Weise die Riegel 13 durch das Kurvenstück 31 betätigt und die Spülkappen 3 somit ohne Einwirkung der Steuerkurve 29 für eine beliebige Anzahl von Umläufen in der Spülstellung fixiert. Dabei wird in der bei der CIP-Reinigung üblichen Weise das im Kreislauf umgepumpte flüssige Reinigungsmittel durch die Spülkappen 3 vom Auslaufstutzen 20 hin verlustfrei zum Rückgasrohr 21 umgeleitet.
  • Am Ende des Reinigungsbetriebes wird das Reinigungsmittel abgelassen und die Schlitten 11 mit den Spülkappen 3 werden in der bereits beschriebenen Weise durch Ausklinken der Riegel 13 wieder abgesenkt. Dabei fädeln sich die verjüngten unteren Enden der von den Aufnahmen 12 getragenen Spülkappen 3 in die Aufnahmebohrungen 8 ein, bis die Spülkappen 3 wieder mit ihrem Bund 10 auf den Halterungen 2 aufliegen. Nunmehr werden durch Betätigung der Antriebsorgane 4 die Halterungen 2 mit den eingesteckten Spülkappen 3 nacheinander zurück in ihre Ruhestellung gefahren. Dabei fährt jede Spülkappe 2 radial nach innen aus ihrer Aufnahme 12 heraus und durch die Öffnung 6 hindurch, bis diese letztlich durch ihren Deckel 7 verschlossen wird, nachdem dieser die Aufnahme 12 passiert hat.
  • Während des Reinigungsbetriebes können die Halterungen 2 in ihrer Arbeitsposition verbleiben oder auch vorübergehend zurück in die Ruheposition verfahren werden. Sowohl Arbeits- als auch Ruheposition werden durch senkrechte Anschlagleisten 33, 34 definiert, die an der Oberseite jeder Halterung 2 befestigt sind und gleichzeitig deren Lagerung auf den Stangen 9 übernehmen. Die Anschlagleisten 33, 34 wirken mit einer Verbindungslasche 25 zwischen dem Antriebsorgan 4 und den Stangen 9 einerseits und mit der Schutzwand 5 andererseits zusammen.
  • Die Gefäßfüllmaschine nach Fig. 4 und 5 entspricht weitgehend derjenigen nach Fig. 1 bis 3; im Nachstehenden werden nur die Abweichungen beschrieben: Es ist unter jedem Füllorgan 1 an der Innenseite der Schutzwand 5 eine radial und horizontal angeordnete Stange 36 in Form eines nach unten hin offenen C-Profils befestigt. In der Stange 36 ist eine Halterung 37 verschiebbar gelagert, die durch eine längliche Platte aus Kunststoff gebildet wird. An deren radial außen liegendem Ende ist die Aufnahmebohrung 8 für die Spülkappe 3 ausgebildet, die an der Oberseite mit einer Erweiterung zur Aufnahme des Bundes 10 versehen ist. Die Oberseite der Spülkappe 3 fluchtet mit der Oberseite der Halterung 37 und liegt in der Ruheposition dicht unter der geschlossenen Oberseite der Stange 36, die so eine Abdeckung bildet. Auf diese Weise wird das Eindringen von Fremdkörpern usw. ins Innere der in ihrer Ruheposition befindlichen Spülkappe 3 zuverlässig verhindert.
  • Das Antriebsorgan 4 in Form eines doppelt wirkenden Pneumatikzylinders liegt gleichfalls an geschützter Stelle innerhalb der Halterung 37 bzw. der Stange 36 und ist an einem Ende an der freien Stirnseite der Stange 36 befestigt. Das andere Ende stützt sich über einen Querstift 38 an der Halterung 37 ab.
  • Die Spülkappe 3 ist am unteren Ende mit einer Auslauföffnung 26 versehen, in der ein Ventilkörper 27 verschiebbar gelagert ist. Hängt die Spülkappe 3 frei in ihrer Aufnahme 12, so verschließt der Ventilkörper 27 unter Einfluß seines Eigengewichts die Auslauföffnung 26. Befindet sich dagegen die Spülkappe 3 in ihrer Aufnahmebohrung 8, so wird der Ventilkörper 27 durch ein Steuerorgan 28 in Form eines am unteren Ende des Deckels 7 ausgebildeten horizontalen Schenkels offen gehalten, so daß die Reinigungsflüssigkeit auslaufen kann. Der Deckel 7 ist wiederum an der radial äußeren Stirnseite der Halterung 37 befestigt.
  • Wie in Fig. 2 angedeutet ist, kann die Schutzwand 5 auch aus einzelnen Segmenten aufgebaut sein und zwischen die Gefäße bzw. Füllorgane eingreifende Trennwände 24 aufweisen. Auch kann die Aufnahme und Anpressung der Spülkappen in der Arbeitsposition durch die Huborgane 16 oder mit den Halterungen verbundene eigene Hubantriebe erfolgen und es können die Spülkappen während der Arbeitsposition in den Halterungen verbleiben.

Claims (21)

  1. Gefäßfüllmaschine mit mehreren kreisförmig angeordneten Füllorganen, wovon jedem eine radial bewegliche Halterung für eine an das Füllorgan anschließbare Spülkappe zugeordnet ist, die durch ein Antriebsorgan zwischen einer unterhalb des Füllorgans befindlichen Arbeitsposition und einer neben dem Füllorgan befindlichen Ruheposition überführbar ist, wobei radial innerhalb der Füllorgane eine Schutzwand vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruheposition jeder Halterung (2, 37) radial innerhalb der Schutzwand (5) liegt und die Schutzwand (5) im Bewegungsbereich jeder Halterung (2, 37) und einer von dieser getragenen Spülkappe (3) mit einer Öffnung (6) versehen ist, die durch einen Deckel (7) verschließbar ist, wenn die Halterung (2,37) die Ruheposition einnimmt.
  2. Gefäßfüllmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Füllorgan (1) eine eigene Öffnung (6) mit einem eigenen Deckel (7) zugeordnet ist.
  3. Gefäßfüllmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (7) geringfügig kleiner ist als die Öffnung (6) und in seiner Ruheposition mit der Schutzwand (5) fluchtet.
  4. Gefäßfüllmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (7) geringfügig größer ist als die Öffnung (6) und in der Ruheposition an der Außenseite der Schutzwand (5) anliegt.
  5. Gefäßfüllmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (7) am äußeren Ende der Halterung (2, 37) befestigt ist.
  6. Gefäßfüllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spülkappe fest mit ihrer Halterung verbunden ist.
  7. Gefäßfüllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spülkappe (3) lösbar in ihrer Halterung (2, 37) aufgenommen ist.
  8. Gefäßfüllmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Halterung (2, 37) eine horizontale Platte mit einer Aufnahmebohrung (8) für eine Spülkappe (3) aufweist.
  9. Gefäßfüllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Halterung (2, 37) verschiebbar auf mindestens einer Stange (9, 36) gelagert ist, die an der Innenseite der Schutzwand (5) befestigt ist.
  10. Gefäßfüllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Halterung (2, 37) ein eigenes Antriebsorgan (4) in Form eines Pneumatikzylinders angreift.
  11. Gefäßfüllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Füllorgan (1) ein gesteuert heb- und senkbarer Schlitten (11) zugeordnet ist, der am unteren Ende eine nach innen und ggf. nach außen hin offene Aufnahme (12) für eine Spülkappe (3) trägt.
  12. Gefäßfüllmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (12) an gegenüberliegenden Seiten der Spülkappe (3) angeordnete, einen Bund (10) oder dgl. der Spülkappe (3) untergreifende Finger aufweist.
  13. Gefäßfüllmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Füllorgan (1) ein gesteuert verstellbarer Riegel (13) zugeordnet ist, durch den der zugehörige Schlitten (11) in einer oberen Position fixierbar ist, wobei eine in der Aufnahme (12) befindliche Spülkappe (3) an das Füllorgan (1) angeschlossen ist, ggf. unter Zwischenschaltung einer Zentrierglocke (22).
  14. Gefäßfüllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzwand (5) zylindrisch ist.
  15. Gefäßfüllmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (36) ein im wesentlichen C-förmiges, nach unten hin offenes Profil aufweist.
  16. Gefäßfüllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Schutzwand (5) eine Abdeckung (36) angeordnet ist, welche die obere Öffnung der Spülkappe (3) in ihrer Ruheposition verschließt.
  17. Gefäßfüllmaschine nach den Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung durch den oberen Schenkel der profilierten Stange (36) gebildet wird.
  18. Gefäßfüllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülkappe (3) eine untere Auslauföffnung (26) aufweist, die durch ein Ventil (27) verschließbar ist, und daß ein Steuerorgan (28) vorgesehen ist, welches das Ventil (27) zumindest in der Ruheposition der Halterung (2) und der Spülkappe (3) offenhält.
  19. Gefäßfüllmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (28) durch einen an der Halterung (37) oder deren Deckel (7) angeordneten Anschlag gebildet wird, der das Ventil (27) offen hält, wenn die Spülkappe (3) in ihrer Halterung (2) sitzt.
  20. Gefäßfüllmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (28) durch einen horizontal abgebogenen Schenkel eines an der Halterung (37) befestigten Deckels (7) gebildet wird.
  21. Gefäßfüllmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (7) auf Höhe des oberen Bereichs der Spülkappe (3), der mit einer Aufnahme (12) zusammenarbeitet, den Umriß der Spülkappe (3) entspricht, so daß er die Aufnahme (12) durchfahren kann.
EP94117573A 1993-12-23 1994-11-08 Gefässfüllmaschine Expired - Lifetime EP0659681B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9319866U DE9319866U1 (de) 1993-12-23 1993-12-23 Gefäßfüllmaschine
DE9319866U 1993-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0659681A1 true EP0659681A1 (de) 1995-06-28
EP0659681B1 EP0659681B1 (de) 1996-12-18

Family

ID=6902483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117573A Expired - Lifetime EP0659681B1 (de) 1993-12-23 1994-11-08 Gefässfüllmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5533552A (de)
EP (1) EP0659681B1 (de)
JP (1) JPH0826391A (de)
BR (1) BR9405224A (de)
DE (2) DE9319866U1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1280743B1 (it) * 1995-12-22 1998-02-06 Procomac Spa Falsa bottiglia per ciclo di sanificazione in macchina riempitrice
US5782274A (en) * 1997-03-11 1998-07-21 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Elliptical cleaning box for filling apparatus
IT1293960B1 (it) * 1997-06-20 1999-03-11 Mbf Spa Macchina riempitrice rotativa per il riempimento di contenitori con liquidi
WO2001028856A1 (en) * 1999-10-15 2001-04-26 Hartness International, Inc. Continuous circular motion case packing and depacking apparatus and method
US6391122B1 (en) * 1999-11-23 2002-05-21 Diversey Lever, Inc. Segmented process for cleaning-in-place
US6423675B1 (en) * 1999-11-23 2002-07-23 Diversey Lever, Inc. Cleaning-in-place composition and method for using the same
US6338370B1 (en) 2000-05-31 2002-01-15 Fogg Filler Company Fill valve assembly for filler device and associated method
US20020085971A1 (en) * 2001-01-03 2002-07-04 Raniwala Subodh K. Bottle sterilizing system and method
JP4622142B2 (ja) * 2001-04-18 2011-02-02 澁谷工業株式会社 充填機の洗浄装置
US6786248B2 (en) 2001-10-11 2004-09-07 Fogg Filler Company Fill valve assembly for filler device
US6889482B2 (en) 2002-10-10 2005-05-10 Fogg Filler Company Filler device sub-assembly
US6767408B2 (en) * 2002-12-18 2004-07-27 Hydrite Chemical Co. Monitoring device and method for operating clean-in-place system
US7114535B2 (en) * 2003-08-28 2006-10-03 Hartness International, Inc. Circular motion filling machine and method
US7614410B2 (en) 2005-03-01 2009-11-10 Hydrite Chemical Co. Chemical concentration controller and recorder
RU2390393C2 (ru) * 2005-08-08 2010-05-27 РУ Этьен ЛЕ Способ и устройство для автоматической чистки оборудования для наполнения бутылок
DE102008029208A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Krones Ag Freistrahlfüllsystem
IT1393974B1 (it) 2009-04-30 2012-05-17 Gruppo Bertolaso Spa Macchina riempitrice e metodo di sanificazione di detta macchina riempitrice
IT1395203B1 (it) 2009-08-19 2012-09-05 Gruppo Bertolaso Spa Macchina riempitrice rotativa di contenitori con liquidi
US20110197920A1 (en) * 2010-02-16 2011-08-18 Andy Kenowski Monitoring and Recording Device for Clean-In-Place System
DE102010031873A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen mit Reinigungseinrichtung
US10597277B2 (en) 2011-07-08 2020-03-24 Fogg Filler Company Fill valve assembly for filler device and associated method of use
US8291948B1 (en) * 2012-03-16 2012-10-23 Marks George H Centering guide for automated bottling machinery
DE102014109589A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Khs Gmbh Füllsystem zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern
US10755210B2 (en) 2014-08-15 2020-08-25 Ecolab Usa Inc. CIP wash summary and library
EP3180767A4 (de) 2014-08-15 2018-04-04 Ecolab USA Inc. Cip-vergleich und -simulation
US11231360B2 (en) 2017-06-29 2022-01-25 Hydrite Chemical Co. Automatic titration device
DE102018100353B4 (de) * 2018-01-09 2020-08-06 Khs Gmbh Füllvorrichtung
WO2021213607A1 (en) * 2020-04-20 2021-10-28 Sidel Participations Filling device with automatic dummy bottle and method for cleaning the filling device
CN115321455B (zh) * 2022-08-22 2023-08-22 安徽理工大学 一种自动灌装、配送及清洗糖液的机器人系统及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804423A1 (de) 1978-02-02 1979-08-09 Orthmann & Herbst Behaelterfueller mit umlaufspuelung der fuellorgane
DE3722495A1 (de) 1987-07-08 1989-01-19 Holstein & Kappert Maschf Fuell- und verschliessmaschine fuer gefaesse
EP0409798A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-23 SARCMI S.p.A. Füllventil für eine Flaschenfülleinrichtung mit Haltemitteln für einen Spülbehälter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4967812A (en) * 1989-11-08 1990-11-06 Herzog Kenneth J Nozzle drip collecting pan

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804423A1 (de) 1978-02-02 1979-08-09 Orthmann & Herbst Behaelterfueller mit umlaufspuelung der fuellorgane
DE3722495A1 (de) 1987-07-08 1989-01-19 Holstein & Kappert Maschf Fuell- und verschliessmaschine fuer gefaesse
EP0409798A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-23 SARCMI S.p.A. Füllventil für eine Flaschenfülleinrichtung mit Haltemitteln für einen Spülbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0659681B1 (de) 1996-12-18
DE9319866U1 (de) 1995-02-09
JPH0826391A (ja) 1996-01-30
BR9405224A (pt) 1995-08-01
DE59401335D1 (de) 1997-01-30
US5533552A (en) 1996-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0659681B1 (de) Gefässfüllmaschine
EP0615948B1 (de) Füllventil für eine Behälterfüllmaschine
DE3809855A1 (de) Verfahren zum aseptischen bzw. sterilen abfuellen von fluessigem fuellgut in behaelter sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
WO2013029705A1 (de) Hubelement mit ausfahrbarer spülhülse
EP0621233A1 (de) Gefässbehandlungsmaschine
DE19958290B4 (de) Zylindrischer Großbehälter mit einer Vorrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren
EP2748102B1 (de) Füllmaschine sowie verfahren zum steuern einer füllmaschine
EP1655264A2 (de) Füllmaschine umlaufender Bauart
DE3040492A1 (de) Spuelvorichtung zur mikrobiologischen reinigung der fluessigkeitsfuehrenden teile von abfuellmaschinen mittels spuelbehaeltern
DE2739742C3 (de) Gefäßfüllvorrichtung
DE2747501C3 (de) Spülvorrichtung zur mikrobiologischen Reinigung der flüssigkeitsführenden Teile von Abfüllmaschinen mittels Spülbehältern
DE4219082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Füllen mehrerer Gefäße unter Atmosphärendruck
EP0391155A1 (de) Gastro-Normbehälter für Lebensmittel
DE2936917A1 (de) Einrichtung mit doppelreihiger behaelterfoerderung zum einfuellen von gasvorgespannten fluessigkeiten
DE1782516A1 (de) Verstellbare Halterung fuer Erdbehaelter in Ein- und Umtopfmaschinen
DE19612322C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren von Behältern und zum Füllen derselben mit fließfähigen Nahrungsmitteln
DE4402972C2 (de) Vorrichtung zum Zu- und/oder Abführen von Spülkappen in Gefäßfüllmaschinen
DE19758543B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum verdrehten Einfüllen von wenigstens zwei Strömen bzw. Strängen mindestens zweier unterschiedlicher pastöser Produkte, insbesondere unter aseptischen Bedingungen
DE3108173C2 (de) Maschine zum aseptischen Abfüllen von Beuteln mit einer Flüssigkeit oder dergleichen
DE3147284A1 (de) &#34;spuelvorrichtung zum mikrobiologischen reinigen der fluessigkeitsfuehrenden teile von abfuellmaschinen mittels spuelbehaeltern&#34;
DE676695C (de) Einrichtung zum Sterilisieren und keimfreien Fuellen von Gefaessen
DE3043200A1 (de) Gefaessfuellmaschine mit heb- und senkbaren fuellelementen oberhalb eines gefaesstisches
WO2014086459A1 (de) Füllmaschine
EP3737634B1 (de) Füllvorrichtung
DE3019381B1 (de) Rotierende Gegendruck-Fuellmaschine in Ein- oder Mehrkammerbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960506

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401335

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970130

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970128

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0403;03RMFSOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001122

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: KRONES A.G. HERMANN KRONSEDER MASCHINENFABRIK

Effective date: 20011130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091104

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101104

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101115

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111118

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59401335

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130