EP3736317A1 - Kraftstoffzusammensetzung - Google Patents

Kraftstoffzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
EP3736317A1
EP3736317A1 EP20174630.2A EP20174630A EP3736317A1 EP 3736317 A1 EP3736317 A1 EP 3736317A1 EP 20174630 A EP20174630 A EP 20174630A EP 3736317 A1 EP3736317 A1 EP 3736317A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
petrol
groups
additive
mono
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20174630.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Schwahn
Dietmar Posselt
Erich K. Fehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33016286&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3736317(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP3736317A1 publication Critical patent/EP3736317A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/08Use of additives to fuels or fires for particular purposes for improving lubricity; for reducing wear
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/143Organic compounds mixtures of organic macromolecular compounds with organic non-macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/182Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
    • C10L1/1822Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms
    • C10L1/1824Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms mono-hydroxy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/2383Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)

Definitions

  • the present invention relates to a fuel composition containing in a larger amount a special low-alkanol-containing gasoline and in a smaller amount selected gasoline additives.
  • valve seat wear-inhibiting additives based on alkali or alkaline earth metal compounds have been developed.
  • gasoline engines require fuels with a complex property profile that can only be guaranteed in combination with corresponding gasoline additives.
  • Such petrol usually consist of a complex mixture of chemical compounds and are characterized by physical parameters.
  • the interaction between gasoline fuels and corresponding additives is, however, in need of improvement in the known fuel compositions with regard to the cleaning or keeping clean and the valve seat wear-inhibiting effect.
  • the object of the present invention was therefore to find a more effective gasoline-gasoline fuel additive composition. In particular, more effective additive formulations should be found.
  • a fuel composition which contains a large amount of a gasoline fuel with a maximum sulfur content of 150 wt has number average molecular weight (MN) of 85 to 20,000 and at least one polar moiety, and wherein the fuel composition also has a content of at least one lower alkanol of about 5 to 75% by volume.
  • MN number average molecular weight
  • the lower alkanol used according to the invention is preferably a straight-chain or branched, saturated C 1 -C 6 mono- or diol, in particular a C 1 -C 3 monoalkanol, such as methanol, ethanol, n- or i-propanol, or a mixture of several of these alkanols.
  • the alkanol content is a maximum of 75% by volume, e.g. B. 5 to 75 vol .-%, preferably 10 to 65 vol .-%, in particular 20 to 55 vol .-%, such as. B. 30-40% by volume or 40-50% by volume.
  • the content of other alcohols and ethers in petrol is usually relatively low. Typical maximum contents are 7% by volume for tert-butanol, 10% by volume for isobutanol and 15% by volume for ethers with 5 or more carbon atoms in the molecule.
  • the aromatic content of the gasoline is preferably a maximum of 40% by volume, in particular a maximum of 38% by volume. Preferred ranges for the aromatic content are from 20 to 42% by volume, in particular from 25 to 40% by volume.
  • the sulfur content of the gasoline is preferably a maximum of 100 ppm by weight, in particular a maximum of 50 ppm by weight. Preferred ranges for the sulfur content are 0.5 to 150 ppm by weight, in particular 1 to 100 ppm by weight.
  • the petrol has an olefin content of a maximum of 21% by volume, preferably a maximum of 18% by volume, in particular a maximum of 10% by volume.
  • Preferred ranges for the olefin content are from 6 to 21% by volume, in particular from 7 to 18% by volume.
  • the petrol has a benzene content of a maximum of 1.0% by volume, in particular a maximum of 0.9% by volume.
  • Preferred ranges for the benzene content are 0.5 to 1.0% by volume, in particular 0.6 to 0.9% by volume.
  • the gasoline has an oxygen content of at most 2.7% by weight, preferably from 0.1 to 2.7% by weight, in particular from 1.0 to 2.7% by weight, in particular from 1.2 to 2.0% by weight.
  • Particularly preferred is a gasoline which, at the same time, has an aromatic content of at most 38 vol.%, An olefin content of at most 21 vol.%, A sulfur content of at most 50 wt. Ppm, a benzene content of at most 1.0 vol Has an oxygen content of 1.0 to 2.7% by weight.
  • the summer vapor pressure of the gasoline is usually a maximum of 70 kPa, in particular 60 kPa (in each case at 370C).
  • the research octane number ("RON") of gasoline is usually 90 to 100.
  • a common range for the corresponding engine octane number (“MOZ”) is 80 to 90.
  • the specified specifications are determined using customary methods (DIN EN 228).
  • the hydrophobic hydrocarbon radical in the petrol additives which ensures sufficient solubility in the fuel, has a number-average molecular weight (Mn) of 85 to 20,000, in particular 113 to 10,000, especially from 300 to 5000.
  • Mn number-average molecular weight
  • Such additives based on highly reactive polyisobutene which are obtained from polyisobutene, which can contain up to 20% by weight of n-butene units, by hydroformylation and reductive amination with ammonia, monoamines or polyamines such as dimethylaminopropylamine , Ethylenediamine, diethylenetriamine, triethylenetetramine or tetraethylenepentamine can be prepared, in particular from the EP-A 244 616 known.
  • the production route is by chlorination and subsequent amination or by oxidation of the double bond with air or ozone to form carbonyl or Carboxyl compound and subsequent amination under reductive (hydrogenating) conditions.
  • the same amines can be used here as above for the reductive amination of the hydroformylated highly reactive polyisobutene.
  • Corresponding additives based on polypropene are particularly in the WO-A 94/24231 described.
  • additives containing monoamino groups (a) are the compounds obtainable from polyisobutene epoxides by reaction with amines and subsequent dehydration and reduction of the amino alcohols, as in particular in DE-A 196 20 262 are described.
  • These reaction products are usually mixtures of pure nitropolyisobutanes (e.g. alpha, beta-dinitropolyisobutane) and mixed hydroxynitropolyisobutanes (e.g. alpha-nitro-beta-hydroxypolyisobutane).
  • Carboxyl groups or their alkali metal or alkaline earth metal salts (d) containing additives are preferably copolymers of C 2 -C 40 olefins with maleic anhydride with a total molecular weight of 500 to 20,000, the carboxyl groups of which are wholly or partly to the alkali metal or alkaline earth metal salts and a remaining Rest of the carboxyl groups are reacted with alcohols or amines.
  • Such additives are in particular from EP-A 307 815 known.
  • Such additives are mainly used to prevent valve seat wear and can, as in WO-A 87/01126 be wrote, can be used with advantage in combination with conventional fuel detergents such as poly (iso) butenamines or polyetheramines.
  • Additives containing sulfonic acid groups or their alkali metal or alkaline earth metal salts are preferably alkali metal or alkaline earth metal salts of an alkyl sulfosuccinate, as it is in particular in US Pat EP-A 639 632 is described.
  • Such additives are mainly used to prevent valve seat wear and can be used with advantage in combination with conventional fuel detergents such as poly (iso) butenamines or polyetheramines.
  • Additives containing polyoxy-C 2 - to C 4 -alkylene groups are preferably polyethers or polyetheramines, which are obtained by reacting C 2 - to C 60 -alkanols, C 6 - to C 30 -alkanediols, mono- or di-C 2 -C 30 -alkylamines, C 1 -C 30 -alkylcyclohexanols or C 1 -C 30 -alkylphenols with 1 to 30 mol of ethylene oxide and / or propylene oxide and / or butylene oxide per hydroxyl group or amino group and, in the case of the polyetheramines, by subsequent reductive amination with ammonia, monoamines or polyamines are available.
  • Such products are particularly popular in EP-A 310 875 , EP-A 356 725 , EP-A 700 985 and US-A 4,877,416 described.
  • polyethers such products also have carrier oil properties.
  • Typical examples are tridecanol or isotridecanol butoxylates, isononylphenol butoxylates and polyisobutenol butoxylates and propoxylates and the corresponding reaction products with ammonia.
  • Additives containing carboxylic ester groups (g) are preferably esters of mono, di or tricarboxylic acids with long-chain alkanols or polyols, in particular those with a minimum viscosity of 2 mm2 / s at 100 ° C, as in particular in DE-A 38 38 918 are described.
  • Aliphatic or aromatic acids can be used as mono-, di- or tricarboxylic acids, while long-chain representatives with, for example, 6 to 24 carbon atoms are particularly suitable as ester alcohols or polyols.
  • esters are adipates, phthalates, isophthalates, terephthalates and trimellitates of iso-octanol, iso-nonanol, iso-decanol and iso-tridecanol. Such products also meet carrier oil properties.
  • derivatives with aliphatic polyamines such as ethylenediamine, diethylenetriamine, triethylenetetramine or tetraethylene pentamine.
  • Such gasoline additives are in particular in US-A-4,849,572 described.
  • Additives containing groups (i) produced by the Mannich reaction of substituted phenols with aldehydes and mono- or polyamines are preferably reaction products of polyisobutene-substituted phenols with formaldehyde and mono- or polyamines such as ethylenediamine, diethylenetriamine, triethylenetetramine, tetraethylenepentamine or dimethylaminopropylamine.
  • Such "polyisobutene Mannich bases" are particularly in the EP-A 831 141 described.
  • the fuel composition according to the invention can also contain other customary components and additives.
  • aliphatic and aromatic hydrocarbons e.g. Solvent naphtha.
  • corrosion inhibitors for example based on ammonium salts of organic carboxylic acids that tend to form films or on heterocyclic aromatics for non-ferrous metal corrosion protection
  • antioxidants or stabilizers for example based on amines such as p-phenylenediamine, dicyclohexylamine or derivatives thereof or on phenols such as 2,4-di -tert-butylphenol or 3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionic acid, demulsifiers, antistatic agents, metallocenes such as ferrocene or methylcyclopentadienyl manganese tricarbonyl, lubricity additives such as certain fatty acids, alkenylsuccinic acid esters, bis (hydroxyalkyl) acetamines, fatty amines or castor oil and dyes (markers). Sometimes amines are also added to lower the pH of the fuel.
  • combinations of the described gasoline with a mixture of gasoline additives with the polar grouping (f) and corrosion inhibitors and / or lubricity improvers based on carboxylic acids or fatty acids, which can be present as monomeric and / or dimeric species, are also particularly suitable.
  • Typical mixtures of this type contain polyisobutenamines in combination with alkanol-initiated polyethers such as tridecanol or isotridecanol butoxylates or propoxylates, polyisobutene amines in combination with alkanol-initiated polyether amines such as tridecanol or isotridecanol butoxylate-ammonia reaction products in combination with alkanol-initiated polyethanol-ammonia reaction products and alkanol-initiated polyethanol-ammonia reaction products such as isotidecanol ca like tridecanol or Isotridecanol butoxylates or propoxylates, in each case together with the mentioned corrosion inhibitors or lubricity improvers.
  • alkanol-initiated polyethers such as tridecanol or isotridecanol butoxylates or propoxylates
  • the petrol additives mentioned with the polar groups (a) to (i) and the other components mentioned are metered into the petrol and develop their effect there.
  • the components or additives can be added to the petrol individually or as a previously prepared concentrate ("additive package").
  • the gasoline additives mentioned with the polar groups (a) to (i) are usually added to the gasoline in an amount of 1 to 5000 ppm by weight, in particular 5 to 3000 ppm by weight, especially 10 to 1000 ppm by weight .
  • the other components and additives mentioned are, if desired, added in the usual amounts.
  • the same cleaning or keeping clean or valve seat wear-inhibiting effect can be achieved as with comparable fuel compositions without the addition of low alkanol.
  • the fuel composition according to the invention surprisingly results in a significantly better cleaning or keeping clean or valve seat wear-inhibiting effect compared to conventional fuel compositions.
  • the fuel composition according to the invention also has advantages in that fewer deposits are formed in the combustion chamber of the Otto engine and that less additive is introduced into the engine oil via the fuel dilution.
  • Mn 1000 g / mol
  • carrier oil tridecanol etherified with 22 units of butylene oxide
  • TCD combustion chamber deposits

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Kraftstoffzusammensetzung enthaltend in einer größeren Menge einen Ottokraftstoff mit einem Schwefelgehalt von maximal 150 Gew.-ppm, sowie in einer kleineren Menge mindestens ein Ottokraftstoffadditiv mit Detergenzwirkung oder mit ventilsitzverschleißhemmender Wirkung, wobei dieses Ottokraftstoffadditiv mindestens einen hydrophoben Kohlenwasserstoffrest mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht von 85 bis 20.000 und mindestens eine polare Gruppierung aufweist, wobei die Kraftstoffzusammensetzung außerdem einen Gehalt an wenigstens einem Niedrigalkanol von etwa 5 bis 75 Vol.-% aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffzusammensetzung, enthaltend in einer größeren Menge einen speziellen Niedrigalkanol-haltigen Ottokraftstoff sowie in einer kleineren Menge ausgewählte Ottokraftstoffadditive.
  • Vergaser und Einlasssysteme von Ottomotoren, aber auch Einspritzsysteme für die Kraftstoffdosierung, werden in zunehmendem Maße durch Verunreinigungen belastet, die durch Staubteilchen aus der Luft, unverbrannte Kohlenwasserstoffreste aus dem Brennraum und die in den Vergaser geleiteten Kurbelwellengehäuseentlüftungsgase verursacht werden.
  • Diese Rückstände verschieben das Luft-Kraftstoff-Verhältnis im Leerlauf und im unteren Teillastbereich, so dass das Gemisch magerer, die Verbrennung unvollständiger und wiederum die Anteile unverbrannter oder teilverbrannter Kohlenwasserstoffe im Abgas größer werden und der Benzinverbrauch steigt.
  • Es ist bekannt, dass zur Vermeidung dieser Nachteile Kraftstoffadditive zur Reinhaltung von Ventilen und Vergaser bzw. Einspritzsystemen von Ottomotoren verwendet werden (vgl. z.B.: M.Rossenbeck in Katalysatoren, Tenside, Mineralöladditive, Hrsg. J. Falbe, U. Hasserodt, S. 223, G. Thieme Verlag, Stuttgart 1978).
  • Weiterhin taucht bei Ottomotoren älterer Bauart das Problem des Ventilsitzverschleißes beim Betreiben mit bleifreien Ottokraftstoffen auf. Hiergegen wurden ventilsitzverschleißhemmende Additive auf Basis von Alkali- oder Erdalkalimetallverbindungen entwickelt.
  • Moderne Ottomotoren erfordern für einen störungsfreien Einsatz Kraftstoffe mit einem komplexen Eigenschaftsprofil, das nur in Kombination mit entsprechenden Ottokraftstoffadditiven gewährleistet werden kann. Derartige Ottokraftstoffe bestehen in der Regel aus einem komplexen Gemisch chemischer Verbindungen und sind durch physikalische Größen charakterisiert. Das Zusammenspiel zwischen Ottokraftstoffen und entsprechenden Additiven ist aber bei den bekannten Kraftstoffzusammensetzungen hinsichtlich der reinigenden bzw. reinhaltenden und der ventilsitzverschleißhemmenden Wirkung noch verbesserungsbedürftig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine wirksamere Ottokraftstoff-Ottokraftstoffadditiv-Zusammensetzung zu finden. Insbesondere sollten wirksamere Additivformulierungen gefunden werden.
  • Demgemäß wurde eine Kraftstoffzusammensetzung gefunden, welche in einer größeren Menge einen Ottokraftstoff mit einem Schwefelgehalt von maximal 150 Gew.-ppm, sowie in einer kleineren Menge mindestens ein Ottokraftstoffadditiv mit Detergenzwirkung oder mit ventilsitzverschleißhemmender Wirkung, enthält, wobei dieses Ottokraftstoffadditiv mindestens einen hydrophoben Kohlenwasserstoffrest mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht (MN) von 85 bis 20 000 und mindestens eine polare Gruppierung aufweist, und wobei die Kraftstoffzusammensetzung außerdem einen Gehalt an wenigstens einem Niedrigalkanol von etwa 5 bis 75 Vol.-% aufweist.
  • Die polare Gruppierung ist dabei ausgewählt unter:
    1. (a) Mono- oder Polyaminogruppen mit bis zu 6 Stickstoffatomen, wobei mindestens ein Stickstoffatom basische Eigenschaften hat,
    2. (b) Nitrogruppen, ggf. in Kombination mit Hydroxylgruppen,
    3. (c) Hydroxylgruppen in Kombination mit Mono- oder Polyaminogruppen, wobei mindestens ein Stickstoffatom basische Eigenschaften hat,
    4. (d) Carboxylgruppen oder deren Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzen,
    5. (e) Sulfonsäuregruppen oder deren Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzen,
    6. (f) Polyoxy-C2- bis C4-alkylengruppierungen, die durch Hydroxylgruppen, Mono-oder Polyaminogruppen, wobei mindestens ein Stickstoffatom basische Eigenschaften hat, oder durch Carbamatgruppen terminiert sind,
    7. (g) Carbonsäureestergruppen,
    8. (h) aus Bernsteinsäureanhydrid abgeleitete Gruppierungen mit Hydroxy- und/oder Amino- und/oder Amido- und/oder Imidogruppen und
    9. (i) durch Mannich-Umsetzung von substituierten Phenolen mit Aldehyden und Mono- oder Polyaminen erzeugte Gruppierungen
  • Das erfindungsgemäß verwendete Niedrigalkanol ist vorzugsweise ein geradkettiges oder verzweigtes, gesättigtes C1-C6-Mono- oder Diol, insbesondere ein C1-C3-Mono-Alkanol, wie Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, oder ein Gemisch von mehreren dieser Alkanole.
  • Der Alkanolgehalt beträgt, bezogen auf das Gesamtvolumen der Kraftstoffzusammensetzung maximal 75 Vol.-%, wie z. B. 5 bis 75 Vol.-%, vorzugsweise 10 bis 65 Vol.-%, insbesondere 20 bis 55 Vol.-%, wie z. B. 30 - 40 Vol.-% oder 40 - 50 Vol.-%.
  • Der Gehalt an weiteren Alkoholen und Ethern im Ottokraftstoff ist normalerweise relativ niedrig. Typische maximale Gehalte sind für tert.-Butanol 7 Vol.-%, für Isobutanol 10 Vol.-% und für Ether mit 5 oder mehr C-Atomen im Molekül 15 Vol.-%.
  • Der Aromatengehalt des Ottokraftstoffes beträgt vorzugsweise maximal 40 Vol.-%, insbesondere maximal 38 Vol.-%. Bevorzugte Bereiche für den Aromatengehalt liegen bei 20 bis 42 Vol.-%, insbesondere bei 25 bis 40 Vol.-%.
  • Der Schwefelgehalt des Ottokraftstoffes beträgt vorzugsweise maximal 100 Gew.-ppm, insbesondere maximal 50 Gew.-ppm. Bevorzugte Bereiche für den Schwefelgehalt liegen bei 0,5 bis 150 Gew.-ppm, insbesondere bei 1 bis 100 Gew.-ppm.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Ottokraftstoff einen Olefingehalt von maximal 21 Vol.-%, vorzugsweise maximal 18 Vol.-%, insbesondere maximal 10 Vol.-%, auf. Bevorzugte Bereiche für den Olefingehalt liegen bei 6 bis 21 Vol.-%, insbesondere bei 7 bis 18 Vol.-%.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Ottokraftstoff einen Benzolgehalt von maximal 1,0 Vol.-%, insbesondere maximal 0,9 Vol.-%, auf. Bevorzugte Bereiche für den Benzolgehalt liegen bei 0,5 bis 1,0 Vol.-%, insbesondere bei 0,6 bis 0,9 Vol.-%.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Ottokraftstoff einen Sauerstoffgehalt von maximal 2,7 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 2,7 Gew.-%, vor allem von 1,0 bis 2,7 Gew.-%, insbesondere von 1,2 bis 2,0 Gew.-%, auf.
  • Besonders bevorzugt wird ein Ottokraftstoff, welcher gleichzeitig einen Aromatengehalt von maximal 38 Vol.%, einen Olefingehalt von maximal 21 Vol.-%, einen Schwefelgehalt von maximal 50 Gew.-ppm, eine Benzolgehalt von maximal 1,0 Vol.-% und eine Sauerstoffgehalt von 1,0 bis 2,7 Gew.-% aufweist.
  • Obige Vol.-%-Angabe für Olefin-, Benzol-, Aromaten- und Sauerstoffgehalt sind jeweils bezogen auf das Volumen der mineralischen Ottokraftstoffkomponente, d. h. ohne Additive und ohne Alkanol.
  • Der Sommer-Dampfdruck des Ottokraftstoffes beträgt üblicherweise maximal 70 kPa, insbesondere 60 kPa (jeweils bei 370C).
  • Die Research-Octan-Zahl ("ROZ") des Ottokraftstoffes beträgt in der Regel 90 bis 100. Ein üblicher Bereich für die entsprechende Motor-Octan-Zahl ("MOZ") liegt bei 80 bis 90.
  • Die genannten Spezifikationen werden nach üblichen Methoden bestimmt (DIN EN 228).
  • Der hydrophobe Kohlenwasserstoffrest in den Ottokraftstoffadditiven, welcher für die ausreichende Löslichkeit im Kraftstoff sorgt, hat ein zahlengemitteltes Molekulargewicht (Mn) von 85 bis 20 000, insbesondere von 113 bis 10 000, vor allem von 300 bis 5000. Als typischer hydrophober Kohlenwasserstoffrest, insbesondere in Verbindung mit den polaren Gruppierungen (a), (c), (h) und (i), kommen der Polypropenyl-, Polybutenyl- und Polyisobutenylrest mit jeweils Mn = 300 bis 5000, insbesondere 500 bis 2500, vor allem 750 bis 2250, in Betracht.
  • Als einzelne Ottokraftstoffadditive mit Detergenzwirkung oder mit ventilsitzverschleißhemmender Wirkung seien die folgenden genannt.
  • Mono- oder Polyaminogruppen (a) enthaltende Additive sind vorzugsweise Polyalkenmono- oder Polyalkenpolyamine auf Basis von Polypropen oder von hochreaktivem (d.h. mit überwiegend endständigen Doppelbindungen - meist in der alpha - und beta-Position) oder konventionellem (d.h. mit überwiegend mittenständigen Doppelbindungen) Polybuten oder Polyisobuten mit Mn = 300 bis 5000. Derartige Additive auf Basis von hochreaktivem Polyisobuten, welche aus dem Polyisobuten, welches bis zu 20 Gew.-% n-Buten-Einheiten enthalten kann, durch Hydroformylierung und reduktive Aminierung mit Ammoniak, Monoaminen oder Polyaminen wie Dimethylaminopropylamin, Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin oder Tetraethylenpentamin hergestellt werden können, sind insbesondere aus der EP-A 244 616 bekannt. Geht man bei der Herstellung der Additive von Polybuten oder Polyisobuten mit überwiegend mittenständigen Doppelbindungen (meist in der beta- und gamma-Position) aus, bietet sich der Herstellweg durch Chlorierung und anschließende Aminierung oder durch Oxidation der Doppelbindung mit Luft oder Ozon zur Carbonyl- oder Carboxylverbindung und anschließende Aminierung unter reduktiven (hydrierenden) Bedingungen an. Zur Aminierung können hier die gleichen Amine wie oben für die reduktive Aminierung des hydroformylierten hochreaktiven Polyisobutens eingesetzt werden. Entsprechende Additive auf Basis von Polypropen sind insbesondere in der WO-A 94/24231 beschrieben.
  • Weitere bevorzugte Monoaminogruppen (a) enthaltende Additive sind die Hydrierungsprodukte der Umsetzungsprodukte aus Polyisobutenen mit einem mittleren Polymerisationsgrad P = 5 bis 100 mit Stickoxiden oder Gemischen aus Stickoxiden und Sauerstoff, wie sie insbesondere in WO-A 97/03946 beschrieben sind.
  • Weitere bevorzugte Monoaminogruppen (a) enthaltende Additive sind die aus Polyisobutenepoxiden durch Umsetzung mit Aminen und nachfolgende Dehydratisierung und Reduktion der Aminoalkohole erhältlichen Verbindungen, wie sie insbesondere in DE-A 196 20 262 beschrieben sind.
  • Nitrogruppen, ggf. in Kombination mit Hydroxylgruppen, (b) enthaltende Additive sind vorzugsweise Umsetzungsprodukte aus Polyisobutenen des mittleren Polymerisationsgrades P = 5 bis 100 oder 10 bis 100 mit Stickoxiden oder Gemischen aus Stickoxiden und Sauerstoff, wie sie insbesondere in WO-A 96/03367 und WO-A 96/03479 beschrieben sind. Diese Umsetzungsprodukte stellen in der Regel Mischungen aus reinen Nitropolyisobutanen (z.B. alpha,beta-Dinitropolyisobutan) und gemischten Hydroxynitropolyisobutanen (z.B. alpha-Nitro-beta-hydroxypolyisobutan) dar.
  • Hydroxylgruppen in Kombination mit Mono- oder Polyaminogruppen (c) enthaltende Additive sind insbesondere Umsetzungsprodukte von Polyisobutenepoxiden, erhältlich aus vorzugsweise überwiegend endständige Doppelbindungen aufweisendem Polyisobuten mit Mn = 300 bis 5000, mit Ammoniak, Mono- oder Polyaminen, wie sie insbesondere in EP-A 476 485 beschrieben sind.
  • Carboxylgruppen oder deren Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze (d) enthaltende Additive sind vorzugsweise Copolymere von C2-C40-Olefinen mit Maleinsäureanhydrid mit einer Gesamt-Molmasse von 500 bis 20 000, deren Carboxylgruppen ganz oder teilweise zu den Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzen und ein verbleibender Rest der Carboxylgruppen mit Alkoholen oder Aminen umgesetzt sind. Solche Additive sind insbesondere aus der EP-A 307 815 bekannt. Derartige Additive dienen hauptsächlich zur Verhinderung von Ventilsitzverschleiß und können, wie in der WO-A 87/01126 be schrieben, mit Vorteil in Kombination mit üblichen Kraftstoffdetergenzien wie Poly(iso)butenaminen oder Polyetheraminen eingesetzt werden.
  • Sulfonsäuregruppen oder deren Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze (e) enthaltende Additive sind vorzugsweise Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze eines Sulfobernsteinsäurealkylesters, wie er insbesondere in der EP-A 639 632 beschrieben ist. Derartige Additive dienen hauptsächlich zur Verhinderung von Ventilsitzverschleiß und können mit Vorteil in Kombination mit üblichen Kraftstoffdetergenzien wie Poly(iso)butenaminen oder Polyetheraminen eingesetzt werden.
  • Polyoxy-C2- bis C4-alkylengruppierungen (f) enthaltende Additive sind vorzugsweise Polyether oder Polyetheramine, welche durch Umsetzung von C2- bis C60-Alkanolen, C6- bis C30-Alkandiolen, Mono- oder Di-C2-C30-alkylaminen, C1-C30-Alkylcyclohexanolen oder C1-C30-Alkylphenolen mit 1 bis 30 mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und/oder Butylenoxid pro Hydroxylgruppe oder Aminogruppe und, im Falle der Polyetheramine, durch anschließende reduktive Aminierung mit Ammoniak, Monoaminen oder Polyaminen erhältlich sind. Derartige Produkte werden insbesondere in EP-A 310 875 , EP-A 356 725 , EP-A 700 985 und US-A 4 877 416 beschrieben. Im Falle von Polyethern erfüllen solche Produkte auch Trägeröleigenschaften. Typische Beispiele hierfür sind Tridecanol- oder Isotridecanolbutoxylate, Isononylphenolbutoxylate sowie Polyisobutenolbutoxylate und -propoxylate sowie die entsprechenden Umsetzungsprodukte mit Ammoniak.
  • Carbonsäureestergruppen (g) enthaltende Additive sind vorzugsweise Ester aus Mono, Di- oder Tricarbonsäuren mit langkettigen Alkanolen oder Polyolen, insbesondere solche mit einer Mindestviskosität von 2 mm2/s bei 100oC, wie sie insbesondere in DE-A 38 38 918 beschrieben sind. Als Mono-, Di- oder Tricarbonsäuren können aliphatische oder aromatische Säuren eingesetzt werden, als Esteralkohole bzw.- polyole eignen sich vor allem langkettige Vertreter mit beispielsweise 6 bis 24 C-Atomen. Typische Vertreter der Ester sind Adipate, Phthalate, iso-Phthalate, Terephthalate und Trimellitate des iso-Octanols, iso-Nonanols, iso-Decanols und des iso-Tridecanols. Derartige Produkte erfüllen auch Trägeröleigenschaften.
  • Aus Bernsteinsäureanhydrid abgeleitete Gruppierungen mit Hydroxy- und/oder Amino-und/oder Amido- und/oder Imidogruppen (h) enthaltende Additive sind vorzugsweise entsprechende Derivate von Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid, welche durch Umsetzung von konventionellem oder hochreaktivem Polyisobuten mit Mn = 300 bis 5000 mit Maleinsäureanhydrid auf thermischen Wege oder über das chlorierte Polyisobuten erhältlich sind. Von besonderem Interesse sind hierbei Derivate mit aliphatischen Polyaminen wie Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin oder Tetraethylenpentamin. Derartige Ottokraftstoffadditive sind insbesondere in US-A 4 849 572 beschrieben.
  • Durch Mannich-Umsetzung von substituierten Phenolen mit Aldehyden und Mono- oder Polyaminen erzeugte Gruppierungen (i) enthaltende Additive sind vorzugsweise Umsetzungsprodukte von polyisobutensubstituierten Phenolen mit Formaldehyd und Mono- oder Polyaminen wie Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin oder Dimethylaminopropylamin. Die polyisobutenylsubstituierten Phenole können aus konventionellem oder hochreaktivem Polyisobuten mit Mn = 300 bis 5000 stammen. Derartige "Polyisobuten-Mannichbasen" sind insbesondere in der EP-A 831 141 beschrieben.
  • Zur genaueren Definition der einzelnen aufgeführten Ottokraftstoffadditive wird hier auf die Offenbarungen der obengenannten Schriften des Standes der Technik ausdrücklich Bezug genommen.
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffzusammensetzung kann darüber hinaus noch weitere übliche Komponenten und Additive enthalten. Hier sind in erster Linie Trägeröle ohne ausgeprägte Detergenzwirkung zu nennen, beispielsweise mineralische Trägeröle (Grundöle), insbesondere solche der Viskositätsklasse "Solvent Neutral (SN) 500 bis 2000", und synthetische Trägeröle auf Basis von Olefinpolymerisaten mit Mn = 400 bis 1800, vor allem auf Polybuten- oder Polyisobuten-Basis (hydriert oder nicht hydriert), von Polyalphaolefinen oder Polyinternalolefinen.
  • Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel (bei Bereitstellung von Additivpaketen) kommen aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Solvent Naphtha, in Betracht.
  • Weitere übliche Additive sind Korrosionsinhibitoren, beispielsweise auf Basis von zur Filmbildung neigenden Ammoniumsalzen organischer Carbonsäuren oder von heterocyclischen Aromaten bei Buntmetallkorrosionsschutz, Antioxidantien oder Stabilisatoren, beispielsweise auf Basis von Aminen wie p-Phenylendiamin, Dicyclohexylamin oder Derivaten hiervon oder von Phenolen wie 2,4-Di-tert.-butylphenol oder 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionsäure, Demulgatoren, Antistatikmittel, Metallocene wie Ferrocen oder Methylcyclopentadienylmangantricarbonyl, Schmierfähigkeitsverbesserer (Lubricity-Additive) wie bestimmte Fettsäuren, Alkenylbernsteinsäureester, Bis(hydroxyalkyl)fettamine, Hydroxyacetamide oder Ricinusöl sowie Farbstoffe (Marker). Manchmal werden auch Amine zur Absenkung des pH-Wertes des Kraftstoffes zugesetzt.
  • Für die erfindungsgemäße Kraftstoffzusammensetzung kommen weiterhin insbesondere Kombinationen des beschriebenen Ottokraftstoffes mit einer Mischung aus Ottokraftstoffadditiven mit der polaren Gruppierung (f) und Korrosionsinhibitoren und/oder Schmierfähigkeitsverbesserern auf Basis von Carbonsäuren oder Fettsäuren, welche als monomere und/oder dimere Species vorliegen können, in Betracht. Typische Mischungen dieser Art enthalten Polyisobutenamine in Kombination mit alkanolgestarteten Polyethern wie Tridecanol- oder Isotridecanolbutoxylaten oder -propoxylaten, Polyisobutenamine in Kombination mit alkanolgestarteten Polyetheraminen wie Tridecanoloder Isotridecanolbutoxylat-Ammoniak-Umsetzungsprodukten und alkanolgestartete Polyetheramine wie Tridecanol- oder Isotridecaolbutoxylat-Ammoniak-Umsetzungsprodukte in Kombination mit alkanolgestarteten Polyethern wie Tridecanoloder Isotridecanolbutoxylaten oder -propoxylaten, jeweils zusammen mit den genannten Korrosionsinhibitioren bzw. Schmierfähigkeitsverbesserern.
  • Die genannten Ottokraftstoffadditive mit den polaren Gruppierungen (a) bis (i) sowie die sonstigen erwähnten Komponenten werden dem Ottokraftstoff zudosiert und entfalten dort ihre Wirkung. Die Komponenten bzw. Additive können dem Ottokraftstoff einzeln oder als vorher zubereitetes Konzentrat ("Additivpaket") zugegeben werden.
  • Die genannten Ottokraftstoffadditive mit den polaren Gruppierungen (a) bis (i) werden dem Ottokraftstoff üblicherweise in einer Menge von 1 bis 5000 Gew.-ppm, insbesondere 5 bis 3000 Gew.-ppm, vor allem 10 bis 1000 Gew.-ppm, zugegeben. Die sonstigen erwähnten Komponenten und Additive werden, wenn gewünscht, in hierfür üblichen Mengen zugesetzt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kraftstoffzusammensetzung läßt sich überraschenderweise mit deutlich weniger Detergens oder ventilsitzverschleißhemmendem Mittel die gleiche reinigende oder reinhaltende bzw. ventilsitzverschleißhemmende Wirkung erzielen wie bei vergleichbaren Kraftstoffzusammensetzungen ohne Niedrig-Alkanolzusatz. Weiterhin resultiert bei Einsatz der gleichen Mengen an Detergens oder ventilsitzverschleißhemmendem Mittel bei der erfindungsgemäßen Kraftstoffzusammensetzung gegenüber herkömmlichen Kraftstoffzusammensetzungen überraschenderweise eine deutlich bessere reinigende oder reinhaltende bzw. ventilsitzverschleißhemmende Wirkung.
  • Weiterhin zeigt die erfindungsgemäße Kraftstoffzusammensetzung zusätzlich dahingehend Vorteile, dass weniger Ablagerungen im Brennraum des Ottomotors gebildet werden und dass weniger Additiv über die Kraftstoffverdünnung in das Motorenöl eingetragen wird.
  • Weitere Gegenstände der Erfindung betreffen
    1. i) die Verwendung eines Niedrigalkanols in schwefelarmen Ottokraftstoffen zur Verbesserung der Wirkung eines Additivs mit Detergenswirkung oder mit ventilsitzverschleißhemmender Wirkung gemäß obiger Definition;
    2. ii) ein Verfahren zur Verbesserung der Additiv-Wirkung eines Additivs mit Detergenswirkung oder mit ventilsitzverschleißhemmender Wirkung gemäß obiger Definition in schwefelarmen Ottokraftstoffen, wobei man den Ottokraftstoff mit einer wirksamen Menge eines Niedrigalkohols versetzt;
    3. iii) die Verwendung einer Kombination aus Niedrigalkohol und wenigstens einem Additiv mit Detergenswirkung oder mit ventilsitzverschleißhemmender Wirkung gemäß obiger Definition zur Verringerung von Brennraumablagerungen und/oder zur Verringerung von Ablagerungen im Einlasssystem eines Ottomotors.
    4. iv) die Verwendung einer Kombination aus Niedrigalkohol und Additiv mit Ventilsitzverschleißhemmender Wirkung gemäß obiger Definition als Ventilsitzverschleißhemmer für Ottokraftstoffe.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken.
  • Beispiele:
  • Als Ottokraftstoffadditiv wurde ein kommerzielles Additivpaket, umfassend 60 Gew.-% Detergensadditiv Polyisobutenamin (Mn =1000 g/mol) und 32 Gew.-% Trägerol (Tridecanol veräthert mit 22 Einheiten Butylenoxid) eingesetzt.
  • Als Ottokraftstoffe wurden die in folgenden aufgeführten mit der entsprechend angegebenen Spezifikation eingesetzt, wobei OK 1 (Parameter siehe Tabelle 1) einen typischen handelsüblichen Kraftstoff darstellt. Tabelle 1
    Spezifikation OK 1
    Aromatengehalt [Vol.-%] 39,8
    Paraffingehalt [Vol.-%] 47,7
    Olefingehalt [Vol.-%] 12,5
    Schwefelgehalt [Gew.-ppm] 35
    Dichte [15 °C] [kg/m3] 743,6
    Siedebeginn 34,5 °C
    10 % Volumen 50 °C
    50 % Volumen 85 °C
    90 % Volumen 150,5 °C
    Siedeende 189,0 °C
    OK 2 = OK 1 + 10 Vol.-% EtOH
    OK 3 = OK 1 + 50 Vol.-% EtOH
  • Herstellung der Kraftstoffzusammensetzunaen
    • Beispiel 1 (Vergleichsversuch)
      150 bzw. 200 mg Additivpaket, wurden in 1 kg OK 1 gemäß Tabelle 1 gelöst.
    • Beispiel 2 (erfindungsgemäß)
      Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei aber OK 2 anstelle von OK 1 verwendet wurde.
    • Beispiel 3 (erfindungsgemäß)
      Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei aber OK 3 anstelle von OK 1 verwendet wurde.
    Anwendungstechnische Untersuchungen Beispiel 4
  • Ottokraftstoffe gemäß den Beispielen 1 bis 3 wurden hinsichtlich ihres Einflusses auf die Einlasssystemsauberkeit (IVD) sowie auf die Brennraumablagerungen (TCD) untersucht. Dies geschah mit Hilfe von Motorentests, die in Prüfstandsversuchen mit einem Mercedes-Benz-Motor M102 E gemäß CEC F-05-A-93 durchgeführt wurden. Die IVD-Werte für additivierte und nicht additivierte Kraftstoffe sind in folgender Tabelle 2 zusammengefaßt.
  • Weiterhin wurde in derselben Versuchsreihe die Menge der Brennraumablagerungen (TCD) für jeden der 4 Zylinder des Motors ermittelt. Der jeweilige Mittelwert ist ebenfalls in Tabelle 2 angegeben. Zur Bestimmung des TCD-Wertes wurde analog zur Vorschrift CEC F-20-A-98 verfahren. Tabelle 2
    Kraftstoff OK 1 OK 2 OK 3
    Additivmenge [mg/kg] 0 150 200 0 150 200 0 150 200
    IVD1) [mg/Ventil] 269 85 23 293 98 15 239 31 3
    TCD 2) [mg/Zylinder] 1778 1864 1807 1677 1668 1713 1056 1248 764
    1) Intake Valve Deposits
    2) Total Combustion Deposits
  • Wie aus Tabelle 2 ersichtlich, beobachtet man bei Zumischung größerer Mengen Ethanols (d. h. > 10 %) zum Ottokraftstoff eine überraschend geringe Ausbildung von Ventil- bzw. Verbrennungsraum-(Zylinder-)Ablagerungen.

Claims (12)

  1. Kraftstoffzusammensetzung enthaltend in einer größeren Menge einen Ottokraftstoff mit einem Schwefelgehalt von maximal 150 Gew.-ppm, sowie in Kombination eine kleinere Menge mindestens ein Ottokraftstoffadditiv mit Detergenzwirkung oder mit ventilsitzverschleißhemmender Wirkung, wobei dieses Ottokraftstoffadditiv mindestens einen hydrophoben Kohlenwasserstoffrest mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht (MN) von 85 bis 20 000 und mindestens eine polare Gruppierung aufweist, und wenigstens ein Niedrigalkanol in einem Anteil von etwa 5 bis 75 Vol.-%, wobei diese Kombination der Zusätze eine Verringerung der Ablagerungen im Einlasssystem eines Ottomotors, bestimmbar nach CEC F-05-A-93, bewirkt.
  2. Kraftstoffzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die polare Gruppierung ausgewählt ist unter:
    (a) Mono- oder Polyaminogruppen mit bis zu 6 Stickstoffatomen, wobei mindestens ein Stickstoffatom basische Eigenschaften hat,
    (b) Nitrogruppen, ggf. in Kombination mit Hydroxylgruppen,
    (c) Hydroxylgruppen in Kombination mit Mono- oder Polyaminogruppen, wobei mindestens ein Stickstoffatom basische Eigenschaften hat,
    (d) Carboxylgruppen oder deren Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzen,
    (e) Sulfonsäuregruppen oder deren Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzen,
    (f) Polyoxy-C2- bis C4-alkylengruppierungen, die durch Hydroxylgruppen, Mono-oder Polyaminogruppen, wobei mindestens ein Stickstoffatom basische Eigenschaften hat, oder durch Carbamatgruppen terminiert sind,
    (g) Carbonsäureestergruppen,
    (h) aus Bernsteinsäureanhydrid abgeleitete Gruppierungen mit Hydroxy- und/oder Amino- und/oder Amido- und/oder Imidogruppen und
    (i) durch Mannich-Umsetzung von substituierten Phenolen mit Aldehyden und Mono- oder Polyaminen erzeugte Gruppierungen.
  3. Kraftstoffzusammensetzung nach Anspruch 2, enthaltend als Ottokraftstoffadditiv mit polaren Gruppierungen (a) Polyalkenmono- oder Polyalkenpolyamine auf Basis von Polypropen, Polybuten oder Polyisobuten mit Mn = 300 bis 5000;
    enthaltend als Ottokraftstoffadditiv mit polaren Gruppierungen (b) Umsetzungsprodukte aus Polyisobutenen des mittleren Polymerisationsgrades P = 5 bis 100 mit Stickoxiden oder Gemischen aus Stickoxiden und Sauerstoff;
    enthaltend als Ottokraftstoffadditiv mit polaren Gruppierungen (c) Umsetzungsprodukte von Polyisobutenepoxiden, erhältlich aus überwiegend endständige Doppelbindungen aufweisendem Polyisobuten mit Mn = 300 bis 5000, mit Ammoniak, Mono- oder Polyaminen;
    enthaltend als Ottokraftstoffadditiv mit polaren Gruppierungen (d) Copolymere von C2-C40-Olefinen mit Maleinsäureanhydrid mit einer Gesamt-Molmasse von 500 bis 20 000, deren Carboxylgruppen ganz oder teilweise zu den Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzen und ein verbleibender Rest der Carboxylgruppen mit Alkoholen oder Aminen umgesetzt sind;
    enthaltend als Ottokraftstoffadditiv mit polaren Gruppierungen (e) Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze eines Sulfobernsteinsäurealkylesters;
    enthaltend als Ottokraftstoffadditiv mit polaren Gruppierungen (f) Polyether oder Polyetheramine, erhältlich durch Umsetzung von C2-C30-Alkanolen, C6-C60-Alkandiolen, Mono- oder Di- C2-C30-alkylaminen, C1-C30-Alkylcyclohexanolen oder C1-C30-Alkylphenolen mit 1 bis 30 mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und/oder Butylenoxid pro Hydroxylgruppe oder Aminogruppe und, im Falle der Polyetheramine, durch anschließende reduktive Aminierung mit Ammoniak, Monoaminen oder Polyaminen;
    enthaltend als Ottokraftstoffadditiv mit polaren Gruppierungen (g) Ester aus Mono-, Di-oder Tricarbonsäuren mit langkettigen Alkanolen oder Polyolen;
    enthaltend als Ottokraftstoffadditiv mit polaren Gruppierungen (h) Derivate von Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid, erhältlich durch Umsetzung von konventionellem oder hochreaktivem Polyisobuten mit Mn = 300 bis 5000 mit Maleinsäureanhydrid auf thermischem Wege oder über das chlorierte Polyisobuten; oder
    enthaltend als Ottokraftstoffadditiv mit polaren Gruppierungen (i) Umsetzungsprodukte von polyisobutensubstituierten Phenolen mit Formaldehyd und Mono- oder Polyaminen.
  4. Kraftstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, enthaltend einen Ottokraftstoff mit einem Olefingehalt von maximal 21 Vol.-% bezogen auf das Volumen des nicht-additivierten Niedrigalkanol-freien Ottokraftstoffs.
  5. Kraftstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, enthaltend einen Ottokraftstoff mit einem Benzolgehalt von maximal 1,0 Vol.-% bezogen auf das Volumen des nicht-additivierten Niedrigalkanol-freien Ottokraftstoffs.
  6. Kraftstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, enthaltend einen Ottokraftstoff mit einem Sauerstoffgehalt von maximal 2,7 Gew.-% bezogen auf das Volumen des nicht-additivierten Niedrigalkanol-freien Ottokraftstoffs.
  7. Kraftstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, enthaltend einen Ottokraftstoff mit einem Aromatengehalt von maximal 42 Vol.-% bezogen auf das Volumen des nicht-additivierten Niedrigalkanol-freien Ottokraftstoffs.
  8. Kraftstoffzusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 7, enthaltend die Ottokraftstoffadditive mit den polaren Gruppierungen (a) bis (i) in einer Menge von 1 bis 5000 Gew.-ppm.
  9. Verwendung eines Niedrigalkanols in schwefelarmen Ottokraftstoffen zur Verbesserung der Wirkung eines Additivs mit Detergenswirkung oder mit ventilsitzverschleißhemmender Wirkung gemäß der Definition in Anspruch 1.
  10. Verfahren zur Verbesserung der Additiv-Wirkung eines Additivs mit Detergenswirkung oder mit ventilsitzverschleißhemmender Wirkung gemäß der Definition in Anspruch 1 in schwefelarmen Ottokraftstoffen, wobei man den Ottokraftstoff mit einer wirksamen Menge eines Niedrigalkohols versetzt.
  11. Verwendung einer Kombination aus Niedrigalkohol und wenigstens einem Additiv mit Detergenswirkung oder mit ventilsitzverschleißhemmender Wirkung gemäß der Definition in Anspruch 1 zur Verringerung von Brennraumablagerungen und/oder zur Verringerung von Ablagerungen im Einlasssystem eines Ottomotors.
  12. Verwendung einer Kombination aus Niedrigalkohol und Additiv mit Ventilsitzverschleißhemmender Wirkung gemäß der Definition in Anspruch 1 als Ventilsitzverschleißhemmer für Ottokraftstoffe.
EP20174630.2A 2003-04-11 2004-04-08 Kraftstoffzusammensetzung Withdrawn EP3736317A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316871A DE10316871A1 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Kraftstoffzusammensetzung
EP04726498.1A EP1615985B1 (de) 2003-04-11 2004-04-08 Kraftstoffzusammensetzung
EP10180913.5A EP2270119B1 (de) 2003-04-11 2004-04-08 Kraftstoffzusammensetzung
PCT/EP2004/003811 WO2004090079A1 (de) 2003-04-11 2004-04-08 Kraftstoffzusammensetzung

Related Parent Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04726498.1A Division EP1615985B1 (de) 2003-04-11 2004-04-08 Kraftstoffzusammensetzung
EP10180913.5A Division EP2270119B1 (de) 2003-04-11 2004-04-08 Kraftstoffzusammensetzung
EP10180913.5A Division-Into EP2270119B1 (de) 2003-04-11 2004-04-08 Kraftstoffzusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3736317A1 true EP3736317A1 (de) 2020-11-11

Family

ID=33016286

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20174630.2A Withdrawn EP3736317A1 (de) 2003-04-11 2004-04-08 Kraftstoffzusammensetzung
EP10180913.5A Revoked EP2270119B1 (de) 2003-04-11 2004-04-08 Kraftstoffzusammensetzung
EP04726498.1A Revoked EP1615985B1 (de) 2003-04-11 2004-04-08 Kraftstoffzusammensetzung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10180913.5A Revoked EP2270119B1 (de) 2003-04-11 2004-04-08 Kraftstoffzusammensetzung
EP04726498.1A Revoked EP1615985B1 (de) 2003-04-11 2004-04-08 Kraftstoffzusammensetzung

Country Status (22)

Country Link
US (1) US20060196110A1 (de)
EP (3) EP3736317A1 (de)
JP (3) JP4452712B2 (de)
KR (2) KR101320732B1 (de)
CN (1) CN100545244C (de)
AR (1) AR044001A1 (de)
AU (1) AU2004227095B2 (de)
BR (1) BRPI0409171A (de)
CA (2) CA2520578C (de)
CL (1) CL2004000766A1 (de)
DE (1) DE10316871A1 (de)
DK (1) DK1615985T3 (de)
ES (1) ES2443993T3 (de)
MX (1) MXPA05010183A (de)
MY (1) MY162483A (de)
NO (1) NO20054374L (de)
PL (2) PL1615985T3 (de)
PT (1) PT1615985E (de)
RU (1) RU2005134823A (de)
SI (1) SI1615985T1 (de)
WO (1) WO2004090079A1 (de)
ZA (1) ZA200509086B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316871A1 (de) 2003-04-11 2004-10-21 Basf Ag Kraftstoffzusammensetzung
US20080086936A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-17 Cunningham Lawrence J Method and compositions for reducing wear in engines combusting ethanol-containing fuels
US20080086933A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-17 Cunningham Lawrence J Volatility agents as fuel additives for ethanol-containing fuels
US20080086934A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-17 Cunningham Lawrence J Protecting fuel delivery systems in engines combusting ethanol-containing fuels
US20080086935A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-17 Lawrence J Cunningham Method and compositions for reducing corrosion in engines combusting ethanol-containing fuels
US20080168708A1 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 Cunningham Lawrence J Method and compositions for reducing deposits in engines combusting ethanol-containing fuels and a corrosion inhibitor
AU2009209587B2 (en) * 2008-02-01 2013-08-22 Basf Se Special polyisobutene amines, and use thereof as detergents in fuels
GB0903165D0 (en) * 2009-02-25 2009-04-08 Innospec Ltd Methods and uses relating to fuel compositions
BR112012030330A2 (pt) * 2010-06-01 2016-08-09 Basf Se composição de aditivo de combustível, composição de combustível, e, uso
EP2646530B1 (de) 2010-12-02 2017-02-22 Basf Se Verwendung des reaktionsproduktes aus einer hydrocarbylsubstituierten dicarbonsäure und einer stickstoffverbindung zur reduktion des kraftstoffverbrauches
EP2554636A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-06 Innospec Limited Brennstoffzusammensetzungen
US20150113867A1 (en) 2013-10-24 2015-04-30 Basf Se Use of an alkoxylated polytetrahydrofuran to reduce fuel consumption
US20150113859A1 (en) 2013-10-24 2015-04-30 Basf Se Use of polyalkylene glycol to reduce fuel consumption
US20150113864A1 (en) 2013-10-24 2015-04-30 Basf Se Use of a complex ester to reduce fuel consumption
US10457884B2 (en) 2013-11-18 2019-10-29 Afton Chemical Corporation Mixed detergent composition for intake valve deposit control
CN106133120B (zh) * 2014-01-29 2019-12-13 巴斯夫欧洲公司 用于燃料和润滑油的腐蚀抑制剂
WO2015113681A1 (de) * 2014-01-29 2015-08-06 Basf Se Polycarbonsäure-basierte additive für kraft und schmierstoffe
US9249769B1 (en) * 2015-03-24 2016-02-02 Afton Chemical Corporation Fuel additives for treating internal deposits of fuel injectors
ES2896694T3 (es) 2016-07-05 2022-02-25 Basf Se Uso de inhibidores de la corrosión para combustibles y lubricantes
WO2018114350A1 (en) 2016-12-20 2018-06-28 Basf Se Use of a mixture of a complex ester with a monocarboxylic acid to reduce friction
US10273425B2 (en) 2017-03-13 2019-04-30 Afton Chemical Corporation Polyol carrier fluids and fuel compositions including polyol carrier fluids
RU2019135830A (ru) 2017-04-11 2021-05-11 Басф Се Алкоксилированные амины в качестве присадок к топливу
KR20210127323A (ko) 2020-04-14 2021-10-22 정재훈 애완견 배변기
GB202111108D0 (en) * 2021-08-02 2021-09-15 Innospec Ltd Compositions, and methods and uses relating thereto
US11873461B1 (en) 2022-09-22 2024-01-16 Afton Chemical Corporation Extreme pressure additives with improved copper corrosion
US12024686B2 (en) 2022-09-30 2024-07-02 Afton Chemical Corporation Gasoline additive composition for improved engine performance
US11884890B1 (en) 2023-02-07 2024-01-30 Afton Chemical Corporation Gasoline additive composition for improved engine performance
US11795412B1 (en) 2023-03-03 2023-10-24 Afton Chemical Corporation Lubricating composition for industrial gear fluids

Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987001126A1 (en) 1985-08-16 1987-02-26 The Lubrizol Corporation Fuel products
EP0244616A2 (de) 1986-04-04 1987-11-11 BASF Aktiengesellschaft Polybuten- und Polyisobutenamine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Kraft- und Schmierstoffzusammensetzungen
EP0307815A1 (de) 1987-09-15 1989-03-22 BASF Aktiengesellschaft Kraftstoffe für Ottomotoren
EP0310875A1 (de) 1987-09-30 1989-04-12 BASF Aktiengesellschaft Polyetheramine enthaltende Kraftstoffe für Ottomotoren
US4849572A (en) 1987-12-22 1989-07-18 Exxon Chemical Patents Inc. Process for preparing polybutenes having enhanced reactivity using boron trifluoride catalysts (PT-647)
US4877416A (en) 1987-11-18 1989-10-31 Chevron Research Company Synergistic fuel compositions
EP0356725A1 (de) 1988-08-05 1990-03-07 BASF Aktiengesellschaft Polyetheramine oder Polyetheraminderivate enthaltende Kraftstoffe für Ottomotoren
DE3838918A1 (de) 1988-11-17 1990-05-23 Basf Ag Kraftstoffe fuer verbrennungsmaschinen
EP0476485A1 (de) 1990-09-24 1992-03-25 BASF Aktiengesellschaft Polyisobutylaminoalkohole und Kraftstoffe enthaltend diese hochmolekularen Aminoalkohole
WO1994024231A1 (de) 1993-04-22 1994-10-27 Basf Aktiengesellschaft Poly-1-n-alkenamine und diese enthaltende kraft- und schmierstoffzusammensetzungen
EP0639632A1 (de) 1993-08-17 1995-02-22 ÖMV Aktiengesellschaft Additiv für unverbleite Ottokraftstoffe sowie dieses enthaltender Kraftstoff
WO1996003479A1 (de) 1994-07-21 1996-02-08 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von umsetzungsprodukten aus polyolefinen und stick oxiden oder gemischen aus stickoxiden und sauerstoff als additive für kraftstoffe
WO1996003367A1 (de) 1994-07-21 1996-02-08 Basf Aktiengesellschaft Umsetzungsprodukte aus polyisobutenen und stickoxiden oder gemischen aus stickoxiden und sauerstoff und ihre verwendung als kraft- und schmierstoffadditive
EP0700985A1 (de) 1994-09-09 1996-03-13 BASF Aktiengesellschaft Polyetheramine enthaltende Kraftstoffe für Ottomotoren
WO1997003946A1 (de) 1995-07-17 1997-02-06 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von organischen stickstoffverbindungen, spezielle organische stickstoffverbindungen und mischungen aus solchen verbindungen sowie deren verwendung als kraft- und schmierstoffadditive
DE19620262A1 (de) 1996-05-20 1997-11-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyalkenaminen
EP0831141A1 (de) 1996-09-05 1998-03-25 BP Chemicals (Additives) Limited Reinigungsmittel für Kohlenwasserkraftstoffe
WO2001085874A2 (de) * 2000-05-05 2001-11-15 Basf Aktiengesellschaft Kraftstoffadditivpakete für ottokraftstoffe mit verbesserten viskositätseigenschaften und guter ivd performance
EP1277828A2 (de) * 1999-02-09 2003-01-22 Basf Aktiengesellschaft Kraftstoffzusammensetzung
WO2003074637A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-12 Basf Aktiengesellschaft Kraftstoffadditivgemisch für ottokraftstoffe mit synergistischer ivd-performance
WO2003076554A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-18 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Gasoline additives

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD140359A1 (de) * 1978-12-13 1980-02-27 Alfred Boczek Bleiarme treibstoffzusammensetzung fuer ottomotoren
DE3116734C2 (de) * 1981-04-28 1985-07-25 Veba Oel AG, 4650 Gelsenkirchen Vergaserkraftstoff
US4444166A (en) * 1981-06-16 1984-04-24 Kovacs Research Center, Inc. Method and apparatus for reducing the operating compression ratios of compression ignition engines
US4398921A (en) 1981-11-02 1983-08-16 Ethyl Corporation Gasohol compositions
US5089028A (en) 1990-08-09 1992-02-18 Mobil Oil Corporation Deposit control additives and fuel compositions containing the same
JPH06128573A (ja) * 1992-05-28 1994-05-10 Nippon Oil Co Ltd ガソリン組成物
CA2194572A1 (en) 1994-05-31 1995-12-07 William C. Orr Vapor phase combustion methods and compositions
US5679118A (en) 1995-02-08 1997-10-21 Research Octane Inc. Refining process and apparatus
US5752990A (en) 1996-03-29 1998-05-19 Exxon Research And Engineering Company Composition and method for reducing combustion chamber deposits, intake valve deposits or both in spark ignition internal combustion engines
US5725612A (en) 1996-06-07 1998-03-10 Ethyl Corporation Additives for minimizing intake valve deposits, and their use
JP3948796B2 (ja) 1997-09-30 2007-07-25 新日本石油株式会社 筒内直接噴射式ガソリンエンジン用無鉛ガソリン
JPH11209765A (ja) * 1998-01-26 1999-08-03 Yoshitake Nakada ガソリン用添加剤及びガソリン
DE19830818A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Basf Ag Propoxilat enthaltende Kraftstoffzusammensetzungen
US6193767B1 (en) 1999-09-28 2001-02-27 The Lubrizol Corporation Fuel additives and fuel compositions comprising said fuel additives
ATE423185T1 (de) 1999-12-13 2009-03-15 Afton Chemical Intangibles Llc Methode zur kontrolle von ablagerungen an den injektoren direkteinspritzender ottomotoren durch verwendung von mannichbasen-detergenzien enthaltenden kraftstoffzusammensetzungen
DE10109260A1 (de) 2001-02-26 2002-09-05 Basf Ag Ottokraftstoffadditivzusammensetzung zur Erhöhung der Motoroktanzahl
DE10123553A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-21 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyalkenylsuccinimidprodukten, neue Polyalkenylsuccinimidprodukte mit verbesserten Eigenschaften, Zwischenprodukte und Verwendungen
US20030029077A1 (en) 2001-08-07 2003-02-13 The Lubrizol Corporation, A Corporation Of The State Of Ohio Fuel composition containing detergent combination and methods thereof
DE10316871A1 (de) 2003-04-11 2004-10-21 Basf Ag Kraftstoffzusammensetzung

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987001126A1 (en) 1985-08-16 1987-02-26 The Lubrizol Corporation Fuel products
EP0244616A2 (de) 1986-04-04 1987-11-11 BASF Aktiengesellschaft Polybuten- und Polyisobutenamine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Kraft- und Schmierstoffzusammensetzungen
EP0307815A1 (de) 1987-09-15 1989-03-22 BASF Aktiengesellschaft Kraftstoffe für Ottomotoren
EP0310875A1 (de) 1987-09-30 1989-04-12 BASF Aktiengesellschaft Polyetheramine enthaltende Kraftstoffe für Ottomotoren
US4877416A (en) 1987-11-18 1989-10-31 Chevron Research Company Synergistic fuel compositions
US4849572A (en) 1987-12-22 1989-07-18 Exxon Chemical Patents Inc. Process for preparing polybutenes having enhanced reactivity using boron trifluoride catalysts (PT-647)
EP0356725A1 (de) 1988-08-05 1990-03-07 BASF Aktiengesellschaft Polyetheramine oder Polyetheraminderivate enthaltende Kraftstoffe für Ottomotoren
DE3838918A1 (de) 1988-11-17 1990-05-23 Basf Ag Kraftstoffe fuer verbrennungsmaschinen
EP0476485A1 (de) 1990-09-24 1992-03-25 BASF Aktiengesellschaft Polyisobutylaminoalkohole und Kraftstoffe enthaltend diese hochmolekularen Aminoalkohole
WO1994024231A1 (de) 1993-04-22 1994-10-27 Basf Aktiengesellschaft Poly-1-n-alkenamine und diese enthaltende kraft- und schmierstoffzusammensetzungen
EP0639632A1 (de) 1993-08-17 1995-02-22 ÖMV Aktiengesellschaft Additiv für unverbleite Ottokraftstoffe sowie dieses enthaltender Kraftstoff
WO1996003479A1 (de) 1994-07-21 1996-02-08 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von umsetzungsprodukten aus polyolefinen und stick oxiden oder gemischen aus stickoxiden und sauerstoff als additive für kraftstoffe
WO1996003367A1 (de) 1994-07-21 1996-02-08 Basf Aktiengesellschaft Umsetzungsprodukte aus polyisobutenen und stickoxiden oder gemischen aus stickoxiden und sauerstoff und ihre verwendung als kraft- und schmierstoffadditive
EP0700985A1 (de) 1994-09-09 1996-03-13 BASF Aktiengesellschaft Polyetheramine enthaltende Kraftstoffe für Ottomotoren
WO1997003946A1 (de) 1995-07-17 1997-02-06 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von organischen stickstoffverbindungen, spezielle organische stickstoffverbindungen und mischungen aus solchen verbindungen sowie deren verwendung als kraft- und schmierstoffadditive
DE19620262A1 (de) 1996-05-20 1997-11-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyalkenaminen
EP0831141A1 (de) 1996-09-05 1998-03-25 BP Chemicals (Additives) Limited Reinigungsmittel für Kohlenwasserkraftstoffe
EP1277828A2 (de) * 1999-02-09 2003-01-22 Basf Aktiengesellschaft Kraftstoffzusammensetzung
WO2001085874A2 (de) * 2000-05-05 2001-11-15 Basf Aktiengesellschaft Kraftstoffadditivpakete für ottokraftstoffe mit verbesserten viskositätseigenschaften und guter ivd performance
WO2003074637A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-12 Basf Aktiengesellschaft Kraftstoffadditivgemisch für ottokraftstoffe mit synergistischer ivd-performance
WO2003076554A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-18 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Gasoline additives

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M.ROSSENBECK: "Katalysatoren, Tenside, Mineralöladditive", 1978, G. THIEME VERLAG, pages: 223

Also Published As

Publication number Publication date
AR044001A1 (es) 2005-08-24
EP1615985A1 (de) 2006-01-18
CA2810284C (en) 2015-06-16
US20060196110A1 (en) 2006-09-07
EP2270119B1 (de) 2020-07-15
RU2005134823A (ru) 2006-06-10
BRPI0409171A (pt) 2006-04-11
PL1615985T3 (pl) 2014-05-30
WO2004090079A1 (de) 2004-10-21
JP4452712B2 (ja) 2010-04-21
AU2004227095B2 (en) 2010-07-15
EP1615985B1 (de) 2013-12-11
CA2810284A1 (en) 2004-10-21
PT1615985E (pt) 2014-01-29
SI1615985T1 (sl) 2014-02-28
CL2004000766A1 (es) 2005-02-04
DE10316871A1 (de) 2004-10-21
KR101186408B1 (ko) 2012-09-27
JP2006522846A (ja) 2006-10-05
ES2443993T3 (es) 2014-02-21
MY162483A (en) 2017-06-15
CN100545244C (zh) 2009-09-30
JP2010013665A (ja) 2010-01-21
MXPA05010183A (es) 2005-11-08
JP2013209664A (ja) 2013-10-10
NO20054374L (no) 2005-09-29
CN1802425A (zh) 2006-07-12
EP2270119A1 (de) 2011-01-05
KR20120081230A (ko) 2012-07-18
KR20060006781A (ko) 2006-01-19
ZA200509086B (en) 2007-02-28
KR101320732B1 (ko) 2013-10-21
DK1615985T3 (en) 2014-03-03
CA2520578A1 (en) 2004-10-21
AU2004227095A1 (en) 2004-10-21
PL2270119T3 (pl) 2021-01-25
CA2520578C (en) 2013-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2270119B1 (de) Kraftstoffzusammensetzung
EP1612257A2 (de) Kraftstoffzusammensetzung
EP2114844B1 (de) Verzweigte decylnitrate und ihre verwendung als verbrennungsverbesserer und/oder cetanzahlverbesserer in kraftstoffen
EP1613694B1 (de) Polyalkenamine mit verbesserten anwendungseigenschaften
WO2006015800A1 (de) Stickstoffhaltige heterocyclische verbindungen als reibverschleissvermindernder zusatz zu kraftstoffen
EP1098953B1 (de) Propoxilat enthaltende kraftstoffzusammensetzungen
EP2240519B1 (de) Spezielle polyisobutenamine und ihre verwendung als detergentien in kraftstoffen
EP1278814B1 (de) Kraftstoffadditivpakete für ottokraftstoffe mit verbesserten viskositätseigenschaften und guter ivd performance
EP1866396A1 (de) Verwendung von detergens-additiven zur verringerung der partikelmenge in abgasemissionen von direkteinspritzenden dieselmotoren
EP0704519B1 (de) Als Kraft- und Schmierstoffadditiv geeignete Mischung aus Aminen, Kohlenwasserstoffpolymeren und Trägerölen
EP1495096B1 (de) Kraftstoffadditivgemisch für ottokraftstoffe mit synergistischer ivd-performance
EP2782985A1 (de) Amingemisch
DE69000136T2 (de) Ori-gehemmte und niederschlagsbestaendige motorkraftstoffzusammensetzung.
EP1177270B1 (de) Polyalkenalkohol-polyetheramine und deren verwendung in kraft- und schmierstoffen
EP1230328B1 (de) Schmierfähigkeitsverbesserer und diese enthaltende kraftstoff- und schmierstoffzusammensetzungen
US20050044779A1 (en) Fuel composition
EP3933014A1 (de) Additivierung von kraftstoffen zur verringerung unkontrollierter zündungen in verbrennungsmotoren
DE10109260A1 (de) Ottokraftstoffadditivzusammensetzung zur Erhöhung der Motoroktanzahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2270119

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

Ref document number: 1615985

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210511

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220914

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230325