WO2001085874A2 - Kraftstoffadditivpakete für ottokraftstoffe mit verbesserten viskositätseigenschaften und guter ivd performance - Google Patents

Kraftstoffadditivpakete für ottokraftstoffe mit verbesserten viskositätseigenschaften und guter ivd performance Download PDF

Info

Publication number
WO2001085874A2
WO2001085874A2 PCT/EP2001/005039 EP0105039W WO0185874A2 WO 2001085874 A2 WO2001085874 A2 WO 2001085874A2 EP 0105039 W EP0105039 W EP 0105039W WO 0185874 A2 WO0185874 A2 WO 0185874A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
composition according
carrier oil
fuel additive
additive composition
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/005039
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001085874A3 (de
Inventor
Harald Schwahn
Dietmar Posselt
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to JP2001582464A priority Critical patent/JP5192627B2/ja
Priority to US10/257,979 priority patent/US6840970B2/en
Priority to HU0301874A priority patent/HUP0301874A2/hu
Priority to EEP200200624A priority patent/EE200200624A/xx
Priority to MXPA02010048A priority patent/MXPA02010048A/es
Priority to BR0110543-4A priority patent/BR0110543A/pt
Priority to AU2001265925A priority patent/AU2001265925B2/en
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to EP01943321A priority patent/EP1278814B1/de
Priority to NZ521875A priority patent/NZ521875A/en
Priority to CA002406762A priority patent/CA2406762C/en
Priority to IL15235701A priority patent/IL152357A/xx
Priority to DE50109967T priority patent/DE50109967D1/de
Priority to SK1550-2002A priority patent/SK15502002A3/sk
Priority to PL358461A priority patent/PL198793B1/pl
Priority to AU6592501A priority patent/AU6592501A/xx
Publication of WO2001085874A2 publication Critical patent/WO2001085874A2/de
Publication of WO2001085874A3 publication Critical patent/WO2001085874A3/de
Priority to NO20025285A priority patent/NO20025285L/no
Priority to HR20020957A priority patent/HRP20020957A2/xx

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/143Organic compounds mixtures of organic macromolecular compounds with organic non-macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/04Use of additives to fuels or fires for particular purposes for minimising corrosion or incrustation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/06Use of additives to fuels or fires for particular purposes for facilitating soot removal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/14Use of additives to fuels or fires for particular purposes for improving low temperature properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1616Hydrocarbons fractions, e.g. lubricants, solvents, naphta, bitumen, tars, terpentine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1625Hydrocarbons macromolecular compounds
    • C10L1/1633Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds
    • C10L1/1641Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds from compounds containing aliphatic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/19Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/198Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/198Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
    • C10L1/1985Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid polyethers, e.g. di- polygylcols and derivatives; ethers - esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/2222(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
    • C10L1/2225(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates hydroxy containing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/2383Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)

Definitions

  • Fuel additive packages for petrol with improved viscosity properties and good IVD performance are provided.
  • the invention relates to gasoline fuel additive compositions and fuels for gasoline engines additized with them, the gasoline fuel additive packages according to the invention not only having very good performance in keeping the intake system clean, but also having improved viscosity properties, especially at low temperatures.
  • Carburetors and intake systems of gasoline engines are increasingly loaded by contaminants caused by dust particles from the air, unburned hydrocarbon residues from the combustion chamber and the crankcase ventilation gases passed into the carburetor.
  • the first generation of additives could only prevent the formation of deposits in the intake system, but not remove existing deposits, whereas the modern additives of the second generation can do both (keep-clean and clean-up effect), in particular due to their excellent thermal stability in zones of higher temperature, namely the inlet valves.
  • Such detergents which can originate from a large number of chemical substance classes, such as, for example, polyalkenamines, polyetheramines, polybutene-Mannich bases or Polybutensuccinimides are generally used in combination with carrier oils and some other additive components, such as corrosion inhibitors and demulsifiers.
  • the carrier oils have a solvent or washing function in combination with the detergents.
  • Carrier oils are usually high-boiling, viscous, thermostable liquids that coat the hot metal surface and thereby prevent the formation or deposition of contaminants on the metal surface.
  • Such formulations of detergents with carrier oils can in principle be classified as follows (depending on the type of carrier oils (carrier oil):
  • mineral oil-based carrier oils i.e. only mineral oil-based (mineral) carrier oils are used
  • fully synthetic carrier oils i.e. only synthetic carrier oils are used
  • semi-synthetic i.e. mixtures of mineral oil-based and synthetic carrier oils are used
  • the object was therefore to provide semi-synthetic fuel additive packages for petrol which are distinguished both by improved viscosity properties and by very good cleaning effects in the intake system.
  • Such semisynthetic additive formulations according to the invention showed that on the one hand they ensure very good performance in terms of their cleaning properties and, moreover, are distinguished by surprisingly significantly lower viscosities at lower temperatures.
  • Lower viscosities for additive formulations in turn mean advantages in processing, since fewer solvents have to be used to set the desired viscosity.
  • a) at least one detergent additive b) a carrier oil mixture comprising i) at least one synthetic carrier oil; and ii) at least one mineral carrier oil; and c) optionally further customary fuel additive components
  • Preferred fuel additive compositions are those whose mineral carrier oil component has a viscosity of approximately 250 to a maximum of approximately 410 mm 2 / s, in particular approximately 350 to a maximum of 410 mm 2 / s, determined at + 20 ° C. according to DIN 51562, part 1.
  • compositions preferred according to the invention are those whose synthetic carrier oil component has a viscosity of approximately 120 to approximately 270 mm 2 / s, in particular approximately 140 to approximately 240 mm 2 / s, determined at + 20 ° C. according to DIN 51562, part 1 ,
  • Particularly preferred fuel additive compositions contain mineral carrier oil component and synthetic carrier oil component in a weight ratio of approximately 10: 1 to approximately 1:10, in particular approximately 5: 1 to approximately 1: 5, preferably approximately 4: 1 to approximately 1: 4.
  • the weight ratio of detergent additive component to carrier oil component is in the range from approximately 1:20 to 20: 1, in particular approximately 1:10 to 10: 1, preferably approximately 1: 5 to approximately 5: 1 or about 2: 3 to about 4: 1.
  • carrier oil component sum of mineral and synthetic carrier oil
  • Preferred fuel additive compositions according to the invention comprise as detergent additive component (component a) a detergent component.
  • polyalkene mono- and polyamines selected from polyalkene mono- and polyamines, polyether amines and mixtures thereof.
  • useful polyether amines are poly-C 2 -C 6 -alkylene oxide amines
  • polyalkenamines are poly-C 2 -C 6 -alkeneamines, and functional derivatives thereof, each with a preferred Mn of about 150 to
  • amines include both mono- and polyamines, preferably with up to 6 nitrogen atoms.
  • Polyalkene mono- or polyalkene polyamines 25 or functional derivatives thereof which can be used according to the invention are, in particular, poly-C 2 -C 6 -alkenamines or functional derivatives thereof, such as, for example, based on polypropene, polybutene or polyisobutene.
  • Examples of functional derivatives of the above additives are compounds which carry, for example in the amine part, one or more polar substituents, in particular hydroxyl groups.
  • Preferred additives which can be used according to the invention are polyalkene mono- or polyalkene polyamines based on polypropene or
  • Such additives based on highly reactive polyisobutene which consists of polyisobutene, which can contain up to 20% by weight of n-butene units, by hydroformylation and reductive amination with ammonia, monoamines or polyamines, such as dimethylaminopropyl
  • additives containing monoamino groups are the compounds obtainable from polyisobutene epoxides by reaction with amines and subsequent dehydration and reduction of the amino alcohols, as are described in particular in DE-A 196 20 262.
  • Particularly useful detergent additives of the polyalkenamine type are sold by BASF AG, Ludwigshafen, under the trade name Kerocom PIBA. These contain polyisobutenamines dissolved in aliphatic C ⁇ -C ⁇ hydrocarbons and can be used as such in the additive packages according to the invention.
  • Examples of usable carrier oils or carrier oil liquids are combinations of mineral carrier oil (s) and synthetic carrier oil (s) which are compatible with the additive (s) and the fuel used.
  • Suitable mineral carrier oils which meet the above-mentioned viscosity criterion according to the invention are fractions obtained in petroleum processing, such as kerosene or naphtha, brightstock or base oils with viscosities such as from the SN 500-2000 class; but also aromatic hydrocarbons, paraffinic hydrocarbons, and alkoxyalkanols. Also useful is one known as "hydrocrack oil” and used in refining mineral oil fraction (vacuum distillate cut with a boiling range of around 360 to 500 ° C, obtainable from high-pressure natural mineral oil catalytically hydrogenated and isomerized and dewaxed). Mixtures of the mineral carrier oils mentioned above are also suitable.
  • Examples of synthetic carrier oils which can be used according to the invention and which meet the above viscosity criterion according to the invention are selected from: polyolefins, (poly) esters, (poly) alkoxylates, polyethers, aliphatic polyetheramines, alkylphenol-started polyethers, alkylphenol-started polyetheramines and carboxylic acid esters of long-chain alkanols.
  • suitable polyethers or polyetheramines are preferably compounds containing polyoxy-C 2 -C -alkylene groups, which are obtained by reacting C -C 6 -alkanols, C 6 -C 30 -alkanols, mono- or di-C 2 -C 3 o-alkylamines, Cx-Cso-alkylcyclohexanols or C ⁇ -C 3 o-alkylphenols with 1 to 30 mol ethylene oxide and / or propylene oxide and / or butylene oxide per hydroxyl group or amino group and, in the case of the polyether amines, by subsequent reductive Amination with ammonia, monoamines or polyamines are available.
  • poly-C 2 -C 6 -alkylene oxide amines or functional derivatives thereof can be used as polyether amines.
  • Typical examples of this are tridecanol or isotridecanol butoxylates, isononylphenol butoxylates and polyisobutenol butoxylates and propoxylates as well as the corresponding reaction products with ammonia.
  • carboxylic acid esters of long-chain alkanols are in particular esters of mono-, di- or tricarboxylic acids with long-chain alkanols or polyols, in particular those with a minimum viscosity of 2 mm 2 / s at 100 ° C., as described in particular in DE-A-38 38 918 are described.
  • Aliphatic or aromatic acids can be used as mono-, di- or tricarboxylic acids, and long-chain representatives with, for example, 6 to 24 carbon atoms are particularly suitable as ester alcohols or polyols.
  • esters are adipates, phthalates, isophthalates, terephthalates and trimellitates of isooctanol, isononanol, isodecanol and isotridecanol, such as di- (n- or isotridecyl) phthalate.
  • suitable carrier oil systems are described, for example, in DE-A-38 26 608, DE-A-41 42 241, DE-A-43 09 074, EP-A-0 452 328 and EP-A-0 548 617, whereupon hereby explicit reference is made.
  • suitable synthetic carrier oils are alcohol-initiated polyethers with about 5 to 35, for example about 5 to 30, C 3 -C 6 alkylene oxide units, such as, for example, selected from propylene oxide, n-butylene oxide and i-butylene oxide units, or mix of them.
  • suitable starter alcohols are long-chain alkanols or phenols substituted with long-chain alkyl, the long-chain alkyl radical in particular representing a straight-chain or branched C 6 -C 8 - in particular Cs-Cis-alkyl radical.
  • Preferred examples are tridecanol and nonylphenol.
  • composition preferred according to the invention typical of a semi-synthetic gasoline additive package, comprises:
  • a synthetic carrier liquid such as a polyether, for example composed of about 10 to 35, such as 15 to 30, C 3 -C 6 alkylene oxide units, such as propylene oxide, n- and i-butylene oxide units or mixtures thereof, and at least one mineral oil-based carrier oil
  • main detergent additive component (a) polyetheramine and / or polyalkenamine
  • further detergent additives may be present, provided that the advantageous effects observed according to the invention are not adversely affected thereby.
  • further useful detergent additives are those which have at least one hydrophobic hydrocarbon radical with a number average molecular weight (Mn) of 85 to
  • additives containing nitro groups, optionally in combination with hydroxyl groups (ab) additives containing nitro groups, optionally in combination with hydroxyl groups; (ac) hydroxyl groups in combination with additives containing mono- or polyamino groups, at least one nitrogen atom having basic properties;
  • the hydrophobic hydrocarbon residue in these detergent additives which ensures sufficient solubility in the fuel, has a number average molecular weight (Mn) from 85 to 20,000, in particular from 113 to 10,000, especially from 300 to 5,000.
  • Mn number average molecular weight
  • These reaction products are usually mixtures of pure nitropolyisobutanes (e.g. ⁇ , ß-dinitropolyisobutane) and mixed hydroxynitropolyisobutanes (e.g. ⁇ -nitro-ß-hydroxypolyisobutane).
  • Additives (ad) containing carboxyl groups or their alkali metal or alkaline earth metal salts are preferably copolymers of C 2 -C 0 -olefins with maleic anhydride with a total molecular weight of 500 to 20,000, the carboxyl groups of which are wholly or partly to the alkali metal or alkaline earth metal salts and a remainder implemented the carboxyl groups with alcohols or amines are.
  • Such additives are known in particular from EP-A 307 815.
  • Such additives mainly serve to prevent valve seat wear and, as described in WO-A 87/01126, can advantageously be used in combination with conventional fuel detergents such as poly (iso) butenamines or polyetheramines.
  • Sulfonic acid groups or additives (ae) containing alkali metal or alkaline earth metal salts thereof are preferably alkali metal or alkaline earth metal salts of an alkyl sulfosuccinic acid ester, as described in particular in EP-A-639 632.
  • Such additives mainly serve to prevent valve seat wear and can advantageously be used in combination with conventional fuel detergents such as poly (iso) butenamines or polyetheramines.
  • Derivatives with aliphatic polyamines such as ethylene diamine, diethylene triamine, triethylene tetramine or tetraethylene pentamine are of particular interest.
  • Such gasoline fuel additives are described in particular in US Pat. No. 4,849,572.
  • Additives (ag) produced by the Mannich reaction of substituted phenols with aldehydes and mono- or polyamines are preferably reaction products of polyisobutene-substituted phenols with formaldehyde and mono- or polyamines such as ethylenediamine, diethylenetriamine, triethylenetetramine, tetraethylenepentamine or dimethylamino -propylamine.
  • Such "polyisobutene Mannich bases” are described in particular in EP-A 831 141.
  • component (c) are corrosion inhibitors, for example based on ammonium salts of organic carboxylic acids which tend to form films, or of heterocyclic aromatics for non-ferrous metal corrosion protection, dyes, antioxidants or stabilizers, for example based on amines such as p-phenylenediamine, dicyclohexylamine or derivatives thereof or of phenols such as 2, 4-di-tert.
  • corrosion inhibitors for example based on ammonium salts of organic carboxylic acids which tend to form films, or of heterocyclic aromatics for non-ferrous metal corrosion protection, dyes, antioxidants or stabilizers, for example based on amines such as p-phenylenediamine, dicyclohexylamine or derivatives thereof or of phenols such as 2, 4-di-tert.
  • demulsifiers such as ferrocene or methylcyclopentadienylmanganese tricarbonate
  • metallocenes such as ferrocene or methylcyclopentadienylmanganese tricarbonate
  • further lubricity improvers such as certain fatty acids, alkenylsuccinic acid esters, bis ( xyalkyl) fatty amines or hydroxyacetamides and dyes (markers). If necessary, amines are also added to lower the pH of the fuel.
  • the fuel additive combinations according to the invention optionally in combination with one or more of the above-mentioned further fuel additives with the polar groups, and the other components mentioned, are metered into the fuel and develop their effect there.
  • the components or additives can be added to the fuel individually or as a previously prepared concentrate (“additive package”).
  • solvents or diluents there are aliphatic and aromatic hydrocarbons, e.g. Solvent naphtha or kerosene.
  • the fuel additive mixtures according to the invention are added to the fuel, for example in an amount in the range from 10 to 5000 ppm (mg / kg fuel), preferably 20 to 1500 ppm (mg / kg fuel).
  • the optionally used further fuel additives with the polar groupings are usually added to the fuel in an amount of 10 to 5000 ppm, in particular 50 to 1000 ppm, and the other components and additives mentioned, if desired, in amounts customary for this.
  • the fuel to which the fuel additive mixtures according to the invention are added is not subject to any particular restrictions. It can be, for example, a gasoline according to DIN EN 228.
  • the fuel can be, for example, a petrol with an aromatic content of at most 42 vol.%, Such as 20 to 42 vol.% And a sulfur content of at most 150 ppm, such as 0.5 to 150 ppm.
  • the petrol can also have a maximum olefin content of 10 21% by volume, e.g. have from 6 to 21 vol .-%.
  • the benzene content can be a maximum of 1.0% by volume, e.g. 0.5 to
  • the oxygen content can e.g. are in the range from 0.1 to 2.7% by weight.
  • the alcohol and ether content in petrol is usually relatively low. Typical maximum contents are 3% by volume for methanol, 5% by volume for ethanol, 10% by volume for isopropanol, 7% by volume for ter-butanol, 10% by volume for isobutanol and for
  • the summer vapor pressure of petrol is usually a maximum of 70 kPa, especially 60 kPa (each at 37 ° C).
  • the research octane number ("RON") of petrol is usually 90 to 100.
  • a typical range for the corresponding engine octane number (“MOZ”) is 80 to 90.
  • Base oil (viscosity at + 20 ° C: 407 mm 2 / s) and 10% of a synthetic butylene oxide carrier (tridecanol etherified with butylene oxide units) (viscosity at + 20 ° C: 157 mm / s).
  • Production example B (comparison): A mixture is prepared analogously to Example A, only the mineral carrier oil being replaced by a base oil not according to the invention with a viscosity at + 20 ° C. of 432 mm 2 / s.
  • Test example 2 Comparison of IVD performance
  • composition according to the invention surprisingly shows a clearly advantageous IVD performance.
  • a base oil viscosity at + 20 ° C: 407 mm 2 / s
  • Preparation example C is repeated, the mineral carrier oil being replaced by a base oil which is not according to the invention and has a viscosity at + 20 ° C. of 432 mm 2 / s.
  • 20% by weight of a base oil viscosity at + 20 ° C: 407 mm 2 /
  • Preparation example E is repeated, the mineral carrier oil being replaced by a base oil which is not according to the invention and has a viscosity at + 20 ° C. of 432 mm 2 / s.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Ottokraftstoffadditivpakete und mit diesen additivierte Kraftstoffe für Ottomotoren, wobei die erfindungsgemässen Ottokraftstoffadditivpakete neben einer sehr guten Performance bei der Einlasssystemreinhaltung verbesserte Viskositätseigenschaften, speziell bei tiefen Temperaturen, aufweisen.

Description

Kraftstoffadditivpakete für Ottokraftstoffe mit verbesserten Viskositätseigenschaften und guter IVD Performance
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Ottokraftstoffadditiv-Zusammensetzungen und mit diesen additivierte Kraftstoffe für Ottomotoren, wobei die erfindungsgemäßen Ottokraftstoffadditivpakete neben einer sehr guten Performance bei der Einlaßsystemreinhaltung verbesserte Viskositätseigenschaften, speziell bei tiefen Temperaturen, aufweisen.
Vergaser und Einlaßsysteme von Ottomotoren, aber auch Einspritz- Systeme für die Kraftstoffdosierung werden in zunehmendem Maße durch Verunreinigungen belastet, die durch Staubteilchen aus der Luft, unverbrannte Kohlenwasserstoffreste aus dem Brennraum und die in den Vergaser geleiteten Kurbelwellengehäuse-Entlüftungsgase verursacht werden.
Diese Rückstände verschieben das Luft-Kraftstoffverhältnis im Leerlauf und im unteren Teillastbereich, so daß das Gemisch magerer, die Verbrennung unvollständiger und wiederum die Anteile unverbrannter oder teilverbrannter Kohlenwasserstoffe im Abgas grö- ßer werden und der Benzinverbrauch steigt.
Es ist bekannt, daß zur Vermeidung dieser Nachteile Kraftstoffadditive zur Reinhaltung von Ventilen und Vergaser bzw. Einspritzsystemen von Ottomotoren verwendet werden (vgl. z.B.: M. Rossen- beck in Katalysatoren, Tenside, Mineralöladditive, Hrsg. J.
Falbe, U. Hasserodt, S. 223, G. Thieme Verlag, Stuttgart 1978).
Je nach Wirkungsweise aber auch dem bevorzugten Wirkort solcher Detergensadditive unterscheidet man heute zwei Generationen.
Die erste Additiv-Generation konnte nur die Bildung von Ablagerungen im Ansaugsystem verhindern, nicht aber bereits vorhandene Ablagerungen wieder entfernen, wohingegen die modernen Additive der zweiten Generation beides bewirken können (keep-clean- und clean-up-Effekt ) und zwar insbesondere auch aufgrund ihrer hervorragenden Thermostabilität an Zonen höherer Temperatur, nämlich an den Einlaßventilen. Derartige Detergentien, die einer Vielzahl chemischer Substanzklassen entstammen können, wie zum Beispiel Polyalkenamine, Polyetheramine , Polybuten-Mannichbasen oder Polybutensuccinimide, gelangen im allgemeinen in Kombination mit Trägerölen und teilweise weiteren Additivkomponenten, wie z.B. Korrosionsinhibitoren und Demulgatoren, zur Anwendung. Die Trägeröle üben eine Lösungsmittel- bzw. Waschfunktion in Kombination mit den Detergentien aus. Trägeröle sind in der Regel hochsiedende, viskose, thermostabile Flüssigkeiten, welche die heiße Metalloberfläche überziehen und dadurch die Bildung bzw. Ablagerung von Verunreinigungen an der Metalloberfläche verhindern.
Derartige Formulierungen von Detergentien mit Trägerölen können prinzipiell folgendermaßen klassifiziert werden (je nach Art der (des) Trägeröle (Trägeröls):
a) mineralölbasierend (d.h. es werden nur mineralölbasierende (mineralische) Trägeröle verwendet), b) vollsynthetisch (d.h. es werden nur synthetische Trägeröle verwendet) oder in untergeordnetem eingesetzten Maße c) semisynthetisch (d.h. es werden Mischungen aus mineralölbasierenden und synthetischen Trägerölen verwendet).
Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, daß derart beschriebene Additivformulierungen in Ottokraftsto fen zum Einsatz kommen. Dabei gilt allgemein, daß vollsynthetische Additivpakete bessere reinhaltende Eigenschaften als mineralölbasierende besitzen. Wei- terhin gilt allgemein, daß derartige vollsynthetische Additivpakete niedrigere Viskositäten, besonders deutlich bei tieferen Temperaturen, als mineralölbasierende Formulierungen aufweisen. Damit besitzen vollsynthetische Detergensadditivpakete bislang deutliche Vorteile, da sie neben guten einlaßsystemreinhaltenden Eigenschaften, speziell bei tieferen Temperaturen, besser gehandhabt und verarbeitet werden können.
In den Klassen der rein mineralölbasierenden und semisynthetischen Formulierungen besteht gegenüber den oben genannten voll- synthetischen Additivpaketen ein Optimierungsbedarf.
Es bestand daher die Aufgabe, semisynthetische Kraftstoffadditiv- pakete für Ottokraftstoffe bereitzustellen, welche sich sowohl durch verbesserte Viskositätseigenschaften als auch durch sehr gute Reinhaltungseffekte im Einlaßsystem auszeichnen.
Es wurde nun erfindungsgemäß festgestellt, daß durch die Herstellung definierter Mischungen aus mineralölbasierenden und synthetischen Trägerölen in Kombination mit Detergensadditiven Formu- lierungen für Ottokraftstoffe bereitgestellt werden können, die sowohl sehr gute Eigenschaften bezüglich der Einlaßsystemreinhal- tung als auch bezüglich ihrer Tieftemperatur-Viskosität aufweisen.
Überraschenderweise zeigten derartige erfindungsgemäße semisyn- thetische Additivformulierungen, dass sie einerseits eine sehr gute Performance bezüglich ihrer Reinhaltungseigenschaften gewährleisten und sich zudem durch überraschend deutlich niedrigere Viskositäten bei tieferen Temperaturen auszeichnen. Niedrigere Viskositäten bei Additivformulierungen bedeuten wiederum Vorteile bei der Verarbeitung, da zur Einstellung der gewünschten Viskosität weniger Lösungsmittel eingesetzt werden muß.
Ein erster Gegenstand der Erfindung betrifft daher Kraftstoffadditivzusammensetzungen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie
a) wenigstens ein Detergensadditiv; b) ein Trägerölgemisch, umfassend i) wenigstens ein synthetisches Trägeröl; und ii) wenigstens ein mineralisches Trägeröl; und c) gegebenenfalls weitere übliche Kraftstoffadditivkomponenten
enthalten.
Bevorzugte Kraftstoffadditivzusammensetzungen sind solche, deren mineralische Trägerölkomponente eine Viskosität von etwa 250 bis maximal etwa 410 mm2/s, insbesondere etwa 350 bis maximal 410 mm2/s, bestimmt bei +20°C nach DIN 51562, Teil 1, aufweist.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Kraftstoffadditivzusammenset- zung sind solche, deren synthetische Trägerölkomponente eine Viskosität von etwa 120 bis etwa 270 mm2/s, insbesondere etwa 140 bis etwa 240 mm2/s, bestimmt bei +20°C nach DIN 51562, Teil 1, aufweist.
Besonders bevorzugte Kraftstoffadditivzusammensetzungen enthalten mineralische Trägerölkomponente und synthetische Trägerölkomponente in einem Gewichtsverhältnis von etwa 10:1 bis etwa 1:10, insbesondere etwa 5:1 bis etwa 1:5, vorzugsweise etwa 4:1 bis etwa 1:4.
Das Gewichtsverhältnis von Detergensadditiv-Komponente zu Träge- röl-Komponente (Summe aus mineralischem und synthetischen Trägeröl) liegt im Bereich von etwa 1:20 bis 20:1, insbesondere etwa 1:10 bis 10:1, vorzugsweise etwa 1:5 bis etwa 5:1 oder etwa 2:3 bis etwa 4:1. Beispielsweise enthalten brauchbare Kraftstoffadditivzusammensetzungen
a) etwa 10 bis 80 Gew.-%, beispielsweise etwa 40 bis 80 Gew.-%, > Detergensadditiv(e) ; b) etwa 20 bis 90 Gew.-%, beispielsweise etwa 20 bis 60 Gew.-% Trägerölgemisch; und c) gegebenenfalls 0 bis 30 Gew.-%, beispielsweise etwa 1 bis 20 Gew.-%, weiterer üblicher Kraftstoffadditivkomponenten
10 enthält.
Erfindungsgemäß bevorzugte Kraftstoffadditivzusammensetzungen umfassen als Detergensadditivkomponente (Komponente a) eine Deter-
15 gensadditiv ausgewählt unter Polyalkenmono- und polyaminen, Poly- etheraminen und Mischungen davon. Beispiele für brauchbare Poly- etheramine sind Poly-C2-C6-alkylenoxidamine, und Beispiele für Po- lyalkenamine sind Poly-C2-C6-alkenamine, und funktioneilen Derivate davon, jeweils mit einem bevorzugten Mn von etwa 150 bis
20 5000, vorzugsweise etwa 500 bis 2000, insbesondere etwa 700 bis 1500 g. "Amine" umfassen in diesem Zusammenhang sowohl Mono- als auch Polyamine, vorzugsweise mit bis zu 6 Stickstoffatomen.
Erfindungsgemäß brauchbare Polyalkenmono- oder Polyalkenpolyamine 25 oder funktioneile Derivate davon sind insbesondere Poly-C2-C6-al- kenamine oder funktionelle Derivate davon, wie z.B. auf Basis von Polypropen, Polybuten oder Polyisobuten.
Beispiele für funktionelle Derivate obiger Additive sind Verbin- 30 düngen, welche, beispielsweise im Aminteil, einen oder mehrere polare Substituenten, insbesondere Hydroxylgruppen, tragen.
Bevorzugte erfindungsgemäß einsetzbare Additive sind Polyalkenmono- oder Polyalkenpolyamine auf Basis von Polypropen oder von
35 hochreaktivem (d.h. mit überwiegend endständigen Doppelbindungen - meist in der alpha- und beta-Position) oder konventionellem (d.h. mit überwiegend mittenständigen Doppelbindungen) Polybuten oder Polyisobuten mit Mn = 150 bis 5000, vorzugsweise etwa 500 bis 2000, insbesondere etwa 800 bis 1500 g.
40
Derartige Additive auf Basis von hochreaktivem Polyisobuten, welches aus Polyisobuten, das bis zu 20 Gew.-% n-Buten-Einheiten enthalten kann, durch Hydroformylierung und reduktive Aminierung mit Ammoniak, Monoaminen oder Polyaminen, wie Dimethylaminopropy-
45 lamin, Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin oder Tetraethylenpentamin, hergestellt werden können, sind insbesondere aus der EP-A-244 616 oder EP-A-0 578 323 bekannt.
Geht man bei der Herstellung der Additive von Polybuten oder Po- lyisobuten mit überwiegend mittenständigen Doppelbindungen (meist in der beta- und gamma-Position) aus, bietet sich der Herstellweg durch Chlorierung und anschließende Aminierung oder durch Oxida- tion der Doppelbindung mit Luft oder Ozon zur Carbonyl- oder Car- boxylverbindung und anschließende Aminierung unter reduktiven (hydrierenden) Bedingungen an. Zur Aminierung können hier die gleichen Amine wie oben für die reduktive Aminierung des hydro- formylierten hochreaktiven Polyisobutens eingesetzt werden. Entsprechende Additive auf Basis von Polypropen sind insbesondere in der WO-A-94/24231 beschrieben.
Weitere bevorzugte Monoaminogruppen enthaltende Polyalkenamin-Ad- ditive sind die Hydrierungsprodukte der Umsetzungsprodukte aus Polyisobutenen mit einem mittleren Polymerisationsgrad P = 5 bis 100 mit Stickoxiden oder Gemischen aus Stickoxiden und Sauer- stoff, wie sie insbesondere in der WO-A-97/03946 beschrieben sind.
Weitere bevorzugte Monoaminogruppen enthaltende Additive sind die aus Polyisobutenepoxiden durch Umsetzung mit Aminen und nachfol- gende Dehydratisierung und Reduktion der Aminoalkohole erhältlichen Verbindungen, wie sie insbesondere in der DE-A 196 20 262 beschrieben sind.
Besonders brauchbare Detergensadditive des Polyalkenamin-Typs werden von der BASF AG, Ludwigshafen unter der Handelsbezeichnung Kerocom PIBA vertrieben. Diese enthalten Polyisobutenamine gelöst in aliphatischen Cιo-Cι -Kohlenwasserstoffen und sind als solche in den erfindungsgemäßen Additivpaketen einsetzbar.
Als Beispiele für brauchbare Trägeröle oder Trägerölflüssigkeiten (Komponente b) sind zu nennen Kombinationen aus mineralischem(n) Trägeröl(en) und synthetischem(n) Trägeröl(en) , welche mit dem/den verwendeten Additiv/en und dem Kraftstoff verträglich sind.
Geeignete mineralische Trägeröle, weiche obiges erfindungsgemäßes Viskositätskriterium erfüllen, sind bei der Erdölverarbeitung anfallende Fraktionen, wie Kerosin oder Naphtha, Brightstock oder Grundöle mit Viskositäten wie beispielsweise aus der Klasse SN 500 - 2000; aber auch aromatische Kohlenwasserstoffe, paraffinische Kohlenwasserstoffe, und Alkoxyalkanole. Brauchbar ist ebenfalls eine als "hydrocrack oil" bekannte und bei der Raffination von Mineralöl anfallende Fraktion (Vakuuumdestillatschnitt mit einem Siedebereich von etwa 360 bis 500°C, erhältlich aus unter Hochdruck katalytisch hydriertem und isomerisiertem sowie entpa- raffinisiertem natürlichen Mineralöl). Ebenfalls geeignet sind Mischungen oben genannter mineralischer Trägeröle.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare synthetische Trägeröle, welche obiges erfindungsgemäßes Viskositätskriterium erfüllen, sind ausgewählt unter: Polyolefinen, (Poly)estern, (Poly)alkoxy- laten, Polyethern, aliphatischen Polyetheraminen, alkylphenolge- starteten Polyethern, alkylphenolgestarteten Polyetheraminen und Carbonsäureester langkettiger Alkanole.
Beispiele für geeignete Polyether oder Polyetheramine sind vor- zugsweise Polyoxy-C2-C -alkylengruppierungen enthaltende Verbindungen, welche durch Umsetzung von C -C6o-Alkanolen, C6-C30-Alkan- diolen, Mono- oder Di-C2-C3o-alkylaminen, Cx-Cso-Alkylcyclohexano- len oder Cχ-C3o-Alkylphenolen mit 1 bis 30 mol Ethylenoxid und/ oder Propylenoxid und/oder Butylenoxid pro Hydroxylgruppe oder Aminogruppe und, im Falle der Polyetheramine, durch anschließende reduktive Aminierung mit Ammoniak, Monoaminen oder Polyaminen erhältlich sind. Derartige Produkte werden insbesondere in EP- A-310 875, EP-A-356 725, EP-A-700 985 und US-A-4 , 877 , 416 beschrieben. Beispielsweise können als Polyetheramine Poly-C2-C6-Al- kylenoxidamine oder funktionelle Derivate davon verwendet werden. Typische Beispiele hierfür sind Tridecanol- oder Isotridecanolbu- toxylate, Isononylphenolbutoxylate sowie Polyisobutenolbutoxylate und -propoxylate sowie die entsprechenden Umsetzungsprodukte mit Ammoniak.
Beispiele für Carbonsäureester langkettiger Alkanole sind insbesondere Ester aus Mono-, Di- oder Tricarbonsäuren mit langketti- gem Alkanolen oder Polyolen, insbesondere solche mit einer Mindestviskosität von 2 mm2/s bei 100°C, wie sie insbesondere in der DE-A-38 38 918 beschrieben sind. Als Mono-, Di- oder Tricarbonsäuren können aliphatische oder aromatische Säuren eingesetzt werden, als Esteralkohole bzw. -polyole eignen sich vor allem langkettige Vertreter mit beispielsweise 6 bis 24 C-Atomen. Typische Vertreter der Ester sind Adipate, Phthalate, iso-Phthalate, Terephthalate und Trimellitate des Isooctanols, Isononanols, Iso- decanols und des Isotridecanols, wie z.B. Di-(n- oder Iso-tride- cyl)-phthalat. Weitere geeignete Trägerölsysteme sind beispielsweise beschrieben in, DE-A-38 26 608, DE-A-41 42 241, DE-A-43 09 074, EP- A-0 452 328 und EP-A-0 548 617, worauf hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
Beispiele für besonders geeignete synthetische Trägeröle sind alkoholgestartete Polyether mit etwa 5 bis 35, wie z.B. etwa 5 bis 30, C3-C6-Alkylenoxideinheiten, wie z.B. ausgewählt unter Propyle- noxid-, n-Butylenoxid- und i-Butylenoxid-Einheiten, oder Gemi- sehen davon. Nichtlimitierende Beispiele für geeignete Starteralkohole sind langkettige Alkanole oder mit langkettigem Alkyl substituierte Phenole, wobei der langkettige Alkylrest insbesondere für einen geradkettigen oder verzweigten C6-Ci8- insbesondere Cs-Cis-Alkylrest steht. Als bevorzugte Beispiele sind zu nennen Tridecanol und Nonylphenol.
Ein Beispiel einer erfindungsgemäß bevorzugten Zusammensetzung, typisch für ein semisynthetisches Ottokraftstoffadditivpaketen umfasst:
a) etwa 20 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 80 Gew.-%, wenigstens eines Polyisobutenamins oder eines funktionellen Derivates davon,
b) etwa 20 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise etwa 20 bis 60 Gew.-%, einer Mischung aus wenigstens einer synthetischen Trägerflüssigkeit, wie z.B. ein Polyether, beispielsweise aufgebaut aus etwa 10 bis 35, wie z.B. 15 bis 30, C3-C6-Alkylenoxideinhei- ten, wie z.B. Propylenoxid-, n- und i-Butylenoxideinheiten oder Gemische davon, und wenigstens eines mineralölbasierenden Trägeröls; wobei das Mischungsverhältnis im Bereich von etwa 10:1 bis 1:10 liegt.
Neben der Detergensadditiv-Hauptkomponente (a) (Polyetheramin und/oder Polyalkenamin) können ein oder mehrere weitere Detergen- sadditive enthalten sein, vorausgesetzt die erfindungsgemäß beobachteten vorteilhaften Effekte werden dadurch nicht negativ beeinflußt. Beispiele für weitere brauchbare Detergensadditive sind solche, die mindestens einen hydrophoben Kohlenwasserstoffrest mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht (Mn) von 85 bis
20000 und mindestens eine polare Gruppierung aufweisen, die ausgewählt ist unter den Additivgruppen (ab) bis (ag) :
(ab) Nitrogruppen, ggf. in Kombination mit Hydroxylgruppen, enthaltende Additive; (ac) Hydroxylgruppen in Kombination mit Mono- oder Polyamino- gruppen enthaltende Additive, wobei mindestens ein Stickstoffato basische Eigenschaften hat;
(ad) Carboxylgruppen oder deren Alkalimetall- oder Erdalkali- metallsalze enthaltende Additive;
(ae) Sulfonsäuregruppen oder deren Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze enthaltende Additive;
(af) Additive, die von Bernsteinsäureanhydrid abgeleitete Grup-pierungen mit Hydroxy- und/oder Amino- und/oder Amido- und/oder Imidogruppen enthalten; und
(ag) durch Mannich-Umsetzung von Alkylphenolen mit Aldehyden und Mono- oder Polyaminen erzeugte Gruppierungen enthaltende Additive.
Der hydrophobe Kohlenwasserstoffrest in diesen Detergensadditi- ven, der für die ausreichende Löslichkeit im Kraftstoff sorgt, hat ein zahlengemitteltes Molelulargewicht (Mn) von 85 bis 20000, insbesondere von 113 bis 10000, vor allem von 300 bis 5000. Als typischer hydrophober Kohlenwasserstoffrest, insbesondere in Ver- bindung mit den polaren Gruppierungen (ac), (af) und (ag), kommen der Polypropenyl-, Polybutenyl- und Polyisobutenylrest mit jeweils Mn = 150 bis 5000, insbesondere 500 bis 2500, vor allem 700 bis 2250, in Betracht.
Nitrogruppen, ggf. in Kombination mit Hydroxylgruppen, enthaltende Additive (ab) sind vorzugsweise Umsetzungsprodukte aus Po- lyisobutenen des mittleren Polymerisationsgrades P = 5 bis 100 oder 10 bis 100 mit Stickoxiden oder Gemischen aus Stickoxiden und Sauerstoff, wie sie insbesondere in der WO-A 96/03367 und in der WO-A 96/03479 beschrieben sind. Diese Umsetzungsprodukte stellen in der Regel Gemische aus reinen Nitropolyisobutanen (z.B. α,ß-Dinitropolyisobutan) und gemischten Hydroxynitropolyiso- butanen (z.B. α-Nitro-ß-hydroxypoly-isobutan) dar.
Hydroxylgruppen in Kombination mit Mono- oder Polyaminogruppen enthaltende Additive (ac) sind insbesondere Umsetzungsprodukte von Polyisobutenepoxiden, erhältlich aus vorzugsweise überwiegend endständige Doppelbindungen aufweisendem Polyisobuten mit Mn = 150 bis 5000, mit Ammoniak, Mono- oder Polyaminen, wie sie insbesondere in der EP-A 476 485 beschrieben sind.
Carboxylgruppen oder deren Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze enthaltende Additive (ad) sind vorzugsweise Copolymere von C2-C0-Olefinen mit Maleinsäureanhydrid mit einer Gesamt-Molmasse von 500 bis 20000, deren Carboxylgruppen ganz oder teilweise zu den Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzen und ein verbleibender Rest der Carboxylgruppen mit Alkoholen oder Aminen umgesetzt sind. Solche Additive sind insbesondere aus der EP-A 307 815 bekannt. Derartige Additive dienen hauptsächlich zur Verhinderung von Ventilsitzverschleiß und können, wie in der WO-A 87/01126 beschrieben, mit Vorteil in Kombination mit üblichen Kraftstoffde- tergentien wie Poly(iso)butenaminen oder Polyetheraminen eingesetzt werden.
Sulfonsäuregruppen oder deren Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze enthaltende Additive (ae) sind vorzugsweise Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze eines Sulfobernsteinsäurealkylesters, wie er insbesondere in der EP-A-639 632 beschrieben ist. Derartige Additive dienen hauptsächlich zur Verhinderung von Ventilsitzverschleiß und können mit Vorteil in Kombination mit üblichen Kraftstoffdetergentien wie Poly(iso)butenaminen oder Polyethera- minen eingesetzt werden.
Aus Bernsteinsäureanhydrid abgeleitete Gruppierungen mit Hydroxy- und/oder Amino- und/oder Amido- und/oder Imidogruppen enthaltende Additive (af) sind vorzugsweise entsprechende Derivate von Poly- isobutenylbernsteinsäureanhydrid, welche durch Umsetzung von konventionellem oder hochreaktivem Polyisobuten mit Mn = 150 bis 5000 mit Maleinsäureanhydrid auf thermischem Wege oder über das chlorierte Polyisobuten erhältlich sind. Von besonderem Interesse sind hierbei Derivate mit aliphatischen Polyaminen wie Ethylen- diamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin oder Tetraethylen- pentamin. Derartige Ottokraftstoffadditive sind insbesondere in US-A-4, 849, 572 beschrieben. Durch Mannich-Umsetzung von substituierten Phenolen mit Aldehyden und Mono- oder Polyaminen erzeugte Gruppierungen enthaltende Additive (ag) sind vorzugsweise Umsetzungsprodukte von Polyisobuten-substituierten Phenolen mit Formaldehyd und Mono- oder Polyaminen wie Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin oder Di-me- thylamino-propylamin. Die Polyisobuten-substituierten Phenole können von konventionellem oder hochreaktivem Polyisobuten mit Mn = 150 bis 5000 stammen. Derartige "Polyisobuten-Mannichbasen" sind insbesondere in der EP-A 831 141 beschrieben.
Weitere erfindungsgemäß geeignete Detergensadditive sind beispielsweise beschrieben in den europäischen Patentanmeldungen EP-A-0 277 345, EP-A-0 356 725, EP-A-0 484 736, EP-A-0 539 821, EP-A-0 543 225, EP-A-0 548 617, EP-A-0 561 214, EP-A-0 567 810 und EP-A-0 568 873; in den deutschen Patentanmeldungen DE-A-39 42 860, DE-A-43 09 074, DE-A-43 09 271, DE-A-43 13 088, DE-A-44 12 489, DE-A-044 25 834, DE-A-195 25 938, DE-A-196 06 845, DE-A-196 06 846, DE-A-196 15 404, DE-A-196 06 844, DE-A-196 16 569, DE-A-196 18 270 und DE-A-196 14 349.
Zur genaueren Definition der einzelnen aufgeführten Ottokraft- stoffadditive wird hier auf die Offenbarungen der oben genannten
Schriften des Standes der Technik ausdrücklich Bezug genommen.
Weitere übliche Zusätze (Komponente (c)) sind Korrosionsinhibitoren, beispielsweise auf Basis von zur Filmbildung neigenden Ammo- niumsalzen organischer Carbonsäuren oder von heterocyclischen Aromaten bei Buntmetallkorrosionsschutz, Farbstoffe, Antioxidan- tien oder Stabilisatoren, beispielsweise auf Basis von Aminen wie p-Phenylendiamin, Dicyclohexylamin oder Derivaten hiervon oder von Phenolen wie 2 ,4-Di-tert . -butylphenol oder 3,5-Di-tert .-bu- tyl-4-hydroxyphenylpropionsäure, Demulgatoren, Antistatikmittel, Metallocene wie Ferrocen oder Methylcyclopentadienylmangantricar- bonyl, weitere Schmierfähigkeitsverbesserer (Lubricity-Additive) , wie bestimmte Fettsäuren, Alkenylbernsteinsäureester, Bis(hydro- xyalkyl) fettamine oder Hydroxyacetamide sowie Farbstoffe (Mar- ker) . Gegebenenfalls werden auch Amine zur Absenkung des pH-Wertes des Kraftstoffes zugesetzt.
Die erfindungsgemäßen Kraftstoffadditivkombinationen, gegebenenfalls in Kombination mit einem oder mehreren der oben erwähnten weiteren Kraftstoffadditive mit den polaren Gruppierungen, sowie den sonstigen erwähnten Komponenten, werden dem Kraftstoff zudosiert und entfalten dort ihre Wirkung. Die Komponenten bzw. Additive können dem Kraftstoff einzeln oder als vorher zubereitetes Konzentrat ("Additivpaket") zugegeben werden.
Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel (bei Bereitstellung von Additivpaketen) kommen aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Solvent Naphtha oder Kerosin, in Betracht.
Die erfindungsgemäßen Kraftstoffadditivgemische werden dem Kraftstoff beispielsweise in einer Menge im Bereich von 10 bis 5000 ppm (mg/kg Kraftstoff), vorzugsweise 20 bis 1500 ppm (mg/kg Kraftstoff), zugesetzt.
Die gegebenenfalls verwendeten weiteren Kraftstoffadditive mit den polaren Gruppierungen werden dem Kraftstoff üblicherweise in einer Menge von 10 bis 5000 ppm, insbesondere 50 bis 1000 ppm, zugegeben und die sonstigen erwähnten Komponenten und Additive, falls gewünscht, in hierfür üblichen Mengen. Der Kraftstoff, dem die erfindungsgemäßen Kraftstoffadditivgemi- sche zugesetzt werden, unterliegt an sich keinen besonderen Beschränkungen. Es kann sich z.B. um einen Ottokraftstoff nach DIN EN 228 handeln. Der Kraftstoff kann beispielsweise ein Otto- 5 kraftstoff mit einem Aromatengehalt von maximal 42 Vol.-%, wie z.B. 20 bis 42 Vol.-% und einem Schwefelgehalt von maximal 150 ppm, wie z.B. 0,5 bis 150 ppm sein.
Der Ottokraftstoff kann außerdem einen Olefingehalt von maximal 10 21 Vol.-%, wie z.B. von 6 bis 21 Vol.-% aufweisen.
Der Benzolgehalt kann maximal 1,0 Vol.-%, wie z.B. 0,5 bis
1,0 Vol.-%, betragen; der Sauerstoffgehalt kann z.B. im Bereich von 0,1 bis 2,7 Gew.-% liegen.
15
Der Gehalt an Alkoholen und Ethern im Ottokraftstoff ist normalerweise relativ niedrig. Typische maximale Gehalte sind für Methanol 3 Vol.-%, für Ethanol 5 Vol.-%, für Isopropanol 10 Vol.-%, für ter .-Butanol 7 Vol.-%, für Isobutanol 10 Vol.-% und für
20 Ether mit 5 oder mehr C-Atomen im Molekül 15 Vol.-%.
Der Sommer-Dampfdruck des Ottokraftstoffes beträgt üblicherweise maximal 70 kPa, insbesondere 60 kPa (jeweils bei 37°C).
25 Die Research-Octan-Zahl ("ROZ") des Ottokraftstoffes beträgt in der Regel 90 bis 100. Ein üblicher Bereich für die entsprechende Motor-Octan-Zahl ("MOZ") liegt bei 80 bis 90.
Die genannten Spezifikationen werden nach üblichen Methoden be- 30 stimmt (DIN EN 228).
Die nachfolgenden nicht limitierenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
35 Herstellungsbeispiel A (erfindungsgemäß):
Man stellt eine Mischung aus 50 Gew.-% eines herkömmlichen Deter- gensadditivs (etwa 50 Gew.-% Polyisobutenamin mit Mn = 1000; gelöst in n-Paraffingemisch mit Viskosität < 20 mm2/s bei 20°C; Han- 40 delsname Kerocom PIBA der Firma BASF), 38% eines mineralischen
Grundöls (Viskosität bei +20°C: 407 mm2/s) und 10% eines synthetischen Butylenoxid-Carriers (Tridecanol verethert mit Butylenoxid- Einheiten) (Viskosität bei +20°C: 157 mm/s) her.
45 Herstellungsbeispiel B (Vergleich) : Man stellt eine Mischung analog zu Beispiel A her, wobei lediglich das mineralische Trägeröl durch ein nicht erfindungsgemäßes Grundöl mit einer Viskosität bei +20°C von 432 mm2/s ersetzt wird.
Testbeispiel 1: Vergleich der Tieftemperaturviskositäten
Für die Beispiele A (erfindungsgemäß) und B (nicht erfindungsgemäß) bestimmt man Tieftemperaturviskositäten in mm2/s (DIN 51562 Teil 1) bei verschiedenen Temperaturen. Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1
Figure imgf000013_0001
Man beobachtet überraschenderweise für die erfindungsgemäße Addi- tivzusammenbsetzung eine deutlich geringere Viskositätszunahme mit fallender Temperatur.
Testbeispiel 2 : Vergleich der IVD-Performance
Die Prüfung der IVD Performance der Zusammensetzungen gemäß den Beispielen A und B wurde in PrüfStandsversuchen mit einem Mercedes Benz M102E-Motor gemäß CEC F-05-A-93 geprüft. Die Dosierrate der Mischungen A und B betrug jeweils 700 mg/kg. Dabei wurde handelsüblicher Ottokraftstoff gemäß EN 228 verwendet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengefasst .
Tabelle 2
Figure imgf000013_0002
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung zeigt überraschenderweise eine deutlich vorteilhafte IVD Performance.
Herstellungsbeispiel C (erfindungsgemäß) : Man stellt eine Mischung aus 60 Gew.-% eines herkömmlichen Deter- gensadditivs (etwa 50 Gew.-% Polyisobutenamin mit Mn = 1000; gelöst in n-Paraffingemisch mit Viskosität < 20 mm2/s bei 20°C; Handelsname Kerocom PIBA der Firma BASF), 20 Gew.-% eines Grundöls (Viskosität bei +20°C: 407 mm2/s) und 20 Gew.-% eines Propyleno- xid-Carriers (Tridecanol verethert mit Propylenoxid-Einheiten) (Viskosität bei +20°C: 166 mm2/s) her.
Herstellungsbeispiel D(Vergleich) :
Man wiederholt Herstellungsbeispiel C, wobei man das mineralische Trägeröl durch ein nicht erfindungsgemäßes Grundöl mit Viskosität bei +20°C von 432 mm2/s austauscht.
Herstellungsbeispiel E (erfindungsgemäß) :
Man stellt eine Mischung aus 60 Gew.-% eines herkömmlichen Deter- gensadditivs (etwa 50 Gew.-% Polyisobutenamin mit Mn = 1000; gelöst in n-Paraffingemisch mit Viskosität < 20 mm2/s bei 20°C; Han- delsname Kerocom PIBA der Firma BASF), 20 Gew.-% eines Grundöls (Viskosität bei +20°C: 407 mm2/s) und 20 Gew.-% eines Butylenoxid- Carriers (Tridecanol verethert mit Butylenoxid-Einheiten) (Viskosität bei +20°C: 157 mm2/s) her.
Herstellungsbeispiel F (Vergleich):
Man wiederholt Herstellungsbeispiel E, wobei man das mineralische Trägeröl durch ein nicht erfindungsgemäßes Grundöl mit Viskosität bei +20°C von 432 mm2/s ersetzt.
Testbeispiel 3:
Für die Beispiele C, D, E und F bestimmt man Tieftemperaturvisko- sitäten in mm/s (DIN 51562 Teil 1) bei -20°C. Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle 3 zusammengefaßt:
Tabelle 3
Figure imgf000014_0001
Man beobachtet für die nicht erfindungsgemäßen Mischungen deutlich höhere Viskositäten bei -20°C.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftstoffadditivzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie
a) wenigstens ein Detergensadditiv; b) ein Trägerölgemisch, umfassend i) wenigstens ein synthetisches Trägeröl; und ii) wenigstens ein mineralisches Trägeröl; und c) gegebenenfalls weitere übliche Kraftstoffadditivkomponen- ten
enthält.
2. Kraftstoffadditivzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mineralische Trägerölkomponente eine Viskosität von etwa 250 bis etwa 410 mm2/s, bestimmt bei +20°C nach DIN 51562, Teil 1, aufweist.
3. Kraftstoffadditivzusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mineralische Trägerölkomponente ein Trägeröl, ausgewählt unter Kerosin, Naphtha, Brightstock, Grundölen mit Viskositäten aus der Klasse SN 500 - 2000; aromatischen Kohlenwasserstoffen, paraffinischen Kohlenwasserstoffen, Alkoxyalkanolen und "hydrocrack oil"; oder Mischungen davon ist.
4. Kraftstoffadditivzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die synthetische Trägerölkomponente eine Viskosität von etwa 120 bis etwa 270 mm2/s, bestimmt bei +20°C nach DIN 51562, Teil 1, aufweist.
5. Kraftstoffadditivzusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die synthetische Trägerölkomponente ein Trägeröl, ausgewählt unter Polyolefinen, (Poly)estern, (Poly)alkoxylaten, Polyethern, aliphatischen Polyetheraminen, alkylphenolgestarteten Polyethern, alkylphenolgestarteten Polyetheraminen und Carbonsäureestern langkettiger Alkanole; oder Mischungen davon ist.
6. Kraftstoffadditivzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mineralische Trägerölkomponente und synthetische Trägerölkomponente in einem Gewichtsverhältnis von etwa 10:1 bis etwa 1:10 enthalten sind.
7. Kraftstoffadditivzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detergensad- ditivkomponente eine Detergensadditiv ausgewählt unter Poly- alkenmono- und polyaminen, Polyetheraminen und Mischungen davon umfasst.
8. Kraftstoffadditivzusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Detergensadditiv ein Poly-C2-C6-alkena- min oder Poly-C -C6-alkylenoxidamin umfasst.
9. Kraftstoffadditivzusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Detergensadditiv ein Poly-C2-C6-alkena- min oder Poly-C2-C6-alkylenoxidamin mit Mn = 150 bis 5000 um- fasst.
10. Kraftstoffadditivzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie
a) etwa 10 bis 80 Gew.-% Detergensadditiv(e) ; b) etwa 20 bis 90 Gew.-% Trägerölgemisch; und c) gegebenenfalls 0 bis 30 Gew.-% weiterer üblicher Kraftstoffadditivkomponenten
enthält.
11. KraftstoffZusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie neben einer Hauptmenge eines Kohlenwasserstoffkraftstoffs eine detergensaktive, Einlassventilablagerungen mindernde Menge einer Additivzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfaßt.
12. KraftstoffZusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Additivzusammensetzung in einem Anteil von etwa 10 bis 5000 mg/kg Kraftstoff enthalten ist.
13. Verwendung einer Kraftstoffadditivzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Verringerung der Einlassventilablagerungen in Verbrennungsmotoren.
PCT/EP2001/005039 2000-05-05 2001-05-04 Kraftstoffadditivpakete für ottokraftstoffe mit verbesserten viskositätseigenschaften und guter ivd performance WO2001085874A2 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SK1550-2002A SK15502002A3 (sk) 2000-05-05 2001-05-04 Zmesi prísad do benzínových palív so zlepšenými viskozitnými vlastnosťami a dobrým IVD výkonom
HU0301874A HUP0301874A2 (hu) 2000-05-05 2001-05-04 Javított viszkozitási tulajdonságú és jó IVD értékű üzemanyag-adalékok belső égésű motorok üzemanyagaihoz
EEP200200624A EE200200624A (et) 2000-05-05 2001-05-04 Parandatud viskoossusomadustega ja hea IVD testi tulemusega kütuselisandipaketid ottomootori kütusele
MXPA02010048A MXPA02010048A (es) 2000-05-05 2001-05-04 Composiciones de aditivo de combustible para combustibles para motores de combustion interna con propiedades de viscosidad mejorada y buen funcionamiento.
BR0110543-4A BR0110543A (pt) 2000-05-05 2001-05-04 Composição de aditivo para combustìvel, e, uso da mesma
AU2001265925A AU2001265925B2 (en) 2000-05-05 2001-05-04 Fuel additive compositions for fuels for internal combustion engines with improved viscosity properties and good IVD performance
CA002406762A CA2406762C (en) 2000-05-05 2001-05-04 Fuel additive packets for gasoline fuels having improved viscosity properties and good ivd performance
EP01943321A EP1278814B1 (de) 2000-05-05 2001-05-04 Kraftstoffadditivpakete für ottokraftstoffe mit verbesserten viskositätseigenschaften und guter ivd performance
NZ521875A NZ521875A (en) 2000-05-05 2001-05-04 Fuel additive compositions for fuels for internal combustion engines with improved viscosity properties and good IVD performance
JP2001582464A JP5192627B2 (ja) 2000-05-05 2001-05-04 改良された粘度特性及び良好なivd性能を有する内燃機関用の燃料添加物組成物
IL15235701A IL152357A (en) 2000-05-05 2001-05-04 Fuel additive compositions for fuels for internal combustion engines with improved viscosity properties and good ivd performance
DE50109967T DE50109967D1 (de) 2000-05-05 2001-05-04 Kraftstoffadditivpakete für ottokraftstoffe mit verbesserten viskositätseigenschaften und guter ivd performance
US10/257,979 US6840970B2 (en) 2000-05-05 2001-05-04 Fuel additive compositions for fuels for internal combustion engines with improved viscosity properties and good IVD performance
PL358461A PL198793B1 (pl) 2000-05-05 2001-05-04 Kompozycja dodatków do paliw i jej zastosowanie
AU6592501A AU6592501A (en) 2000-05-05 2001-05-04 Fuel additive compositions for fuels for internal combustion engines with improved viscosity properties and good ivd performance
NO20025285A NO20025285L (no) 2000-05-05 2002-11-04 Brennstoffadditivblanding som brennstoff for indre forbrenningsmaskiner medforbedrede viskositetsegenskaper og god IVD ytelse
HR20020957A HRP20020957A2 (en) 2000-05-05 2002-12-04 Fuel additive compositions for fuels for internal combustion engines with improved viscosity properties and good ivd performance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021936A DE10021936A1 (de) 2000-05-05 2000-05-05 Kraftstoffadditivpakete für Ottokraftstoffe mit verbesserten Viskositätseigenschaften und guter IVD Performance
DE10021936.5 2000-05-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001085874A2 true WO2001085874A2 (de) 2001-11-15
WO2001085874A3 WO2001085874A3 (de) 2002-04-04

Family

ID=7640907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/005039 WO2001085874A2 (de) 2000-05-05 2001-05-04 Kraftstoffadditivpakete für ottokraftstoffe mit verbesserten viskositätseigenschaften und guter ivd performance

Country Status (22)

Country Link
US (1) US6840970B2 (de)
EP (1) EP1278814B1 (de)
JP (1) JP5192627B2 (de)
KR (1) KR100727363B1 (de)
AR (1) AR033821A1 (de)
AT (1) ATE328053T1 (de)
AU (2) AU6592501A (de)
BR (1) BR0110543A (de)
CA (1) CA2406762C (de)
CZ (1) CZ20023608A3 (de)
DE (2) DE10021936A1 (de)
EE (1) EE200200624A (de)
HR (1) HRP20020957A2 (de)
HU (1) HUP0301874A2 (de)
IL (1) IL152357A (de)
MX (1) MXPA02010048A (de)
MY (1) MY127143A (de)
NO (1) NO20025285L (de)
NZ (1) NZ521875A (de)
PL (1) PL198793B1 (de)
SK (1) SK15502002A3 (de)
WO (1) WO2001085874A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003050212A2 (en) * 2001-12-11 2003-06-19 Exxonmobil Research And Engineering Company Gasoline additives such as butyrolactam for reducing the amount of internal combustion engine deposits
WO2003074637A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-12 Basf Aktiengesellschaft Kraftstoffadditivgemisch für ottokraftstoffe mit synergistischer ivd-performance
WO2004087808A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-14 Basf Aktiengesellschaft Polyalkenamine mit verbesserten anwendungseigenschaften
WO2004090079A1 (de) 2003-04-11 2004-10-21 Basf Aktiengesellschaft Kraftstoffzusammensetzung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256161A1 (de) 2002-12-02 2004-06-09 Basf Ag Verwendung von Aminen und/oder Mannich-Addukten in Kraft- und Schmierstoffzusammensetzungen für direkteinspritzende Ottomotoren
EP1705234A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-27 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von Detergens-Additiven zur Verhinderung oder Verringerung der Bildung von Ablagerungen in den Einspritzsystemen von direkteinspritzenden Dieselmotoren
US20060277819A1 (en) * 2005-06-13 2006-12-14 Puri Suresh K Synergistic deposit control additive composition for diesel fuel and process thereof
US20060277820A1 (en) * 2005-06-13 2006-12-14 Puri Suresh K Synergistic deposit control additive composition for gasoline fuel and process thereof
US8222180B2 (en) * 2005-08-01 2012-07-17 Indian Oil Corporation Limited Adsorbent composition for removal of refractory sulphur compounds from refinery streams and process thereof
US8231695B2 (en) * 2006-08-09 2012-07-31 Afton Chemical Corporation Fuel compositions comprising hydrocarbon oil carriers and methods for using the same
US8778034B2 (en) * 2006-09-14 2014-07-15 Afton Chemical Corporation Biodegradable fuel performance additives
US20080168708A1 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 Cunningham Lawrence J Method and compositions for reducing deposits in engines combusting ethanol-containing fuels and a corrosion inhibitor
GB201001920D0 (en) * 2010-02-05 2010-03-24 Innospec Ltd Fuel compostions
GB201007756D0 (en) * 2010-05-10 2010-06-23 Innospec Ltd Composition, method and use
KR101241387B1 (ko) * 2010-11-08 2013-03-11 석종호 연료 첨가제 조성물 및 이를 포함하는 연료 조성물
KR101287026B1 (ko) * 2011-01-11 2013-07-17 주식회사 재윤 연료 첨가제 조성물 및 이를 포함하는 연료 조성물
US8641788B2 (en) 2011-12-07 2014-02-04 Igp Energy, Inc. Fuels and fuel additives comprising butanol and pentanol
CN112410131B (zh) * 2020-11-09 2022-04-12 3M中国有限公司 发动机进气阀沉积物清洗组合物及其制备方法,以及清洗发动机进气阀沉积物的方法

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310875A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-12 BASF Aktiengesellschaft Polyetheramine enthaltende Kraftstoffe für Ottomotoren
EP0356725A1 (de) * 1988-08-05 1990-03-07 BASF Aktiengesellschaft Polyetheramine oder Polyetheraminderivate enthaltende Kraftstoffe für Ottomotoren
EP0374461A1 (de) * 1988-11-17 1990-06-27 BASF Aktiengesellschaft Kraftstoffe für Verbrennungsmaschinen
EP0376578A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-04 Mobil Oil Corporation Polyalkylenbernsteinsäureimid-Niederschlagskontrollzusätze und dieselben enthaltende Kraftstoffzusammensetzungen
US5006130A (en) * 1989-06-28 1991-04-09 Shell Oil Company Gasoline composition for reducing intake valve deposits in port fuel injected engines
WO1991013949A1 (en) * 1990-03-05 1991-09-19 Polar Molecular Corporation Motor fuel additive composition and method for preparation thereof
EP0460957A2 (de) * 1990-06-07 1991-12-11 Tonen Corporation Zusätze für Benzinzusammensetzung
WO1992002601A1 (en) * 1990-08-09 1992-02-20 Mobil Oil Corporation Deposit control additives and fuel compositions containing the same
EP0548617A2 (de) * 1991-12-20 1993-06-30 BASF Aktiengesellschaft Kraftstoffe für Ottomotoren
EP0569228A1 (de) * 1992-05-06 1993-11-10 Ethyl Petroleum Additives, Inc. Inzufuhranlage für Niederschläge kontrollierende Zusammensetzungen
EP0587250A1 (de) * 1992-09-11 1994-03-16 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Benzinzusammensetzungen
WO1994021754A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-29 Basf Aktiengesellschaft Als kraftstoffadditiv geeignete mischungen
EP0634472A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-18 Ethyl Petroleum Additives Limited Zusammensetzungen um Ablagerungen, Auspuffausströmungen und/oder Kraftstoffverbrauch in Innenverbrennungsmotoren zu Regeln
EP0704519A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-03 Basf Aktiengesellschaft Als Kraft- und Schmierstoffadditiv geeignete Mischung aus Aminen, Kohlenwasserstoffpolymeren und Trägerölen
EP0752461A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-08 Chevron Chemical Company Verfahren, und Zusammensetzung zur Verminderung der Brennkammerablagerungen
WO1998012284A1 (en) * 1996-09-23 1998-03-26 Petrokleen, Ltd. Method of synthesizing pure additives and the improved compositions thereby produced

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0488089A (ja) * 1990-07-30 1992-03-19 Tonen Corp ガソリン添加用組成物

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310875A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-12 BASF Aktiengesellschaft Polyetheramine enthaltende Kraftstoffe für Ottomotoren
EP0356725A1 (de) * 1988-08-05 1990-03-07 BASF Aktiengesellschaft Polyetheramine oder Polyetheraminderivate enthaltende Kraftstoffe für Ottomotoren
EP0374461A1 (de) * 1988-11-17 1990-06-27 BASF Aktiengesellschaft Kraftstoffe für Verbrennungsmaschinen
EP0376578A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-04 Mobil Oil Corporation Polyalkylenbernsteinsäureimid-Niederschlagskontrollzusätze und dieselben enthaltende Kraftstoffzusammensetzungen
US5006130A (en) * 1989-06-28 1991-04-09 Shell Oil Company Gasoline composition for reducing intake valve deposits in port fuel injected engines
WO1991013949A1 (en) * 1990-03-05 1991-09-19 Polar Molecular Corporation Motor fuel additive composition and method for preparation thereof
EP0460957A2 (de) * 1990-06-07 1991-12-11 Tonen Corporation Zusätze für Benzinzusammensetzung
WO1992002601A1 (en) * 1990-08-09 1992-02-20 Mobil Oil Corporation Deposit control additives and fuel compositions containing the same
EP0548617A2 (de) * 1991-12-20 1993-06-30 BASF Aktiengesellschaft Kraftstoffe für Ottomotoren
EP0569228A1 (de) * 1992-05-06 1993-11-10 Ethyl Petroleum Additives, Inc. Inzufuhranlage für Niederschläge kontrollierende Zusammensetzungen
EP0587250A1 (de) * 1992-09-11 1994-03-16 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Benzinzusammensetzungen
WO1994021754A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-29 Basf Aktiengesellschaft Als kraftstoffadditiv geeignete mischungen
EP0634472A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-18 Ethyl Petroleum Additives Limited Zusammensetzungen um Ablagerungen, Auspuffausströmungen und/oder Kraftstoffverbrauch in Innenverbrennungsmotoren zu Regeln
EP0704519A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-03 Basf Aktiengesellschaft Als Kraft- und Schmierstoffadditiv geeignete Mischung aus Aminen, Kohlenwasserstoffpolymeren und Trägerölen
EP0752461A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-08 Chevron Chemical Company Verfahren, und Zusammensetzung zur Verminderung der Brennkammerablagerungen
WO1998012284A1 (en) * 1996-09-23 1998-03-26 Petrokleen, Ltd. Method of synthesizing pure additives and the improved compositions thereby produced

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003050212A3 (en) * 2001-12-11 2003-10-16 Exxonmobil Res & Eng Co Gasoline additives such as butyrolactam for reducing the amount of internal combustion engine deposits
WO2003050212A2 (en) * 2001-12-11 2003-06-19 Exxonmobil Research And Engineering Company Gasoline additives such as butyrolactam for reducing the amount of internal combustion engine deposits
US7204863B2 (en) 2001-12-11 2007-04-17 Exxonmobil Research And Engineering Company Gasoline additives for reducing the amount of internal combustion engine intake valve deposits and combustion chamber deposits
WO2003074637A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-12 Basf Aktiengesellschaft Kraftstoffadditivgemisch für ottokraftstoffe mit synergistischer ivd-performance
AU2003219018B2 (en) * 2002-03-06 2008-11-06 Basf Aktiengesellschaft Fuel additive mixtures for gasolines with synergistic IVD performance
US7601185B2 (en) 2002-03-06 2009-10-13 Basf Aktiengesellschaft Fuel additive mixtures for gasolines with synergistic IVD performance
US7753970B2 (en) 2003-04-01 2010-07-13 Basf Aktiengesellschaft Polyalkene amines with improved applicational properties
WO2004087808A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-14 Basf Aktiengesellschaft Polyalkenamine mit verbesserten anwendungseigenschaften
CN100465223C (zh) * 2003-04-01 2009-03-04 巴斯福股份公司 具有改进的应用性能的聚烯烃胺
AU2004226265B2 (en) * 2003-04-01 2009-10-15 Basf Aktiengesellschaft Polyalkene amines with improved applicational properties
KR101106316B1 (ko) * 2003-04-01 2012-01-18 바스프 에스이 개선된 적용성을 갖는 폴리알켄 아민
WO2004090079A1 (de) 2003-04-11 2004-10-21 Basf Aktiengesellschaft Kraftstoffzusammensetzung
AU2004227095B2 (en) * 2003-04-11 2010-07-15 Basf Aktiengesellschaft Fuel composition
EP2270119A1 (de) * 2003-04-11 2011-01-05 Basf Se Kraftstoffzusammensetzung
JP2010013665A (ja) * 2003-04-11 2010-01-21 Basf Se 燃料組成物
JP2013209664A (ja) * 2003-04-11 2013-10-10 Basf Se 燃料組成物
EP2270119B1 (de) 2003-04-11 2020-07-15 Basf Se Kraftstoffzusammensetzung
EP3736317A1 (de) * 2003-04-11 2020-11-11 Basf Se Kraftstoffzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE328053T1 (de) 2006-06-15
PL358461A1 (en) 2004-08-09
CA2406762A1 (en) 2002-10-17
KR100727363B1 (ko) 2007-06-13
JP5192627B2 (ja) 2013-05-08
MXPA02010048A (es) 2003-03-10
DE50109967D1 (de) 2006-07-06
EP1278814B1 (de) 2006-05-31
HUP0301874A2 (hu) 2003-08-28
EE200200624A (et) 2004-06-15
WO2001085874A3 (de) 2002-04-04
US20030140552A1 (en) 2003-07-31
CA2406762C (en) 2009-11-03
US6840970B2 (en) 2005-01-11
IL152357A0 (en) 2003-05-29
MY127143A (en) 2006-11-30
AU6592501A (en) 2001-11-20
AU2001265925B2 (en) 2006-02-16
BR0110543A (pt) 2003-04-01
NO20025285D0 (no) 2002-11-04
JP2003532783A (ja) 2003-11-05
SK15502002A3 (sk) 2003-05-02
HRP20020957A2 (en) 2005-02-28
KR20020093128A (ko) 2002-12-12
NZ521875A (en) 2004-05-28
CZ20023608A3 (cs) 2003-06-18
EP1278814A2 (de) 2003-01-29
PL198793B1 (pl) 2008-07-31
NO20025285L (no) 2002-11-04
AR033821A1 (es) 2004-01-07
DE10021936A1 (de) 2001-11-08
IL152357A (en) 2005-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2270119B1 (de) Kraftstoffzusammensetzung
EP1612257A2 (de) Kraftstoffzusammensetzung
EP1278814B1 (de) Kraftstoffadditivpakete für ottokraftstoffe mit verbesserten viskositätseigenschaften und guter ivd performance
EP2114844B1 (de) Verzweigte decylnitrate und ihre verwendung als verbrennungsverbesserer und/oder cetanzahlverbesserer in kraftstoffen
EP1613694B1 (de) Polyalkenamine mit verbesserten anwendungseigenschaften
EP1786888A1 (de) Stickstoffhaltige heterocyclische verbindungen als reibverschleissvermindernder zusatz zu kraftstoffen
EP1098953B1 (de) Propoxilat enthaltende kraftstoffzusammensetzungen
WO2006100083A1 (de) Verwendung von detergens-additiven zur verringerung der partikelmenge in abgasemissionen von direkteinspritzenden dieselmotoren
EP1495096B1 (de) Kraftstoffadditivgemisch für ottokraftstoffe mit synergistischer ivd-performance
EP1230328B1 (de) Schmierfähigkeitsverbesserer und diese enthaltende kraftstoff- und schmierstoffzusammensetzungen
EP2646530B1 (de) Verwendung des reaktionsproduktes aus einer hydrocarbylsubstituierten dicarbonsäure und einer stickstoffverbindung zur reduktion des kraftstoffverbrauches
US20050044779A1 (en) Fuel composition

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 521875

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2002/010048

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 152357

Country of ref document: IL

Ref document number: 2406762

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10257979

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15502002

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-3608

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001943321

Country of ref document: EP

Ref document number: 2001265925

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027014812

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P20020957A

Country of ref document: HR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027014812

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001943321

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-3608

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 521875

Country of ref document: NZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 521875

Country of ref document: NZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001943321

Country of ref document: EP