WO2003074637A1 - Kraftstoffadditivgemisch für ottokraftstoffe mit synergistischer ivd-performance - Google Patents

Kraftstoffadditivgemisch für ottokraftstoffe mit synergistischer ivd-performance Download PDF

Info

Publication number
WO2003074637A1
WO2003074637A1 PCT/EP2003/002253 EP0302253W WO03074637A1 WO 2003074637 A1 WO2003074637 A1 WO 2003074637A1 EP 0302253 W EP0302253 W EP 0302253W WO 03074637 A1 WO03074637 A1 WO 03074637A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
fuel
weight
ppm
additive
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/002253
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Schwahn
Dietmar Posselt
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NZ534860A priority Critical patent/NZ534860A/en
Priority to DE50310247T priority patent/DE50310247D1/de
Priority to IL16381103A priority patent/IL163811A0/xx
Priority to MXPA04008390A priority patent/MXPA04008390A/es
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to KR10-2004-7013857A priority patent/KR20040096660A/ko
Priority to JP2003573091A priority patent/JP2005527655A/ja
Priority to BRPI0308149-4A priority patent/BR0308149B1/pt
Priority to AU2003219018A priority patent/AU2003219018B2/en
Priority to CA2478643A priority patent/CA2478643C/en
Priority to EP03714778A priority patent/EP1495096B1/de
Priority to US10/505,767 priority patent/US7601185B2/en
Publication of WO2003074637A1 publication Critical patent/WO2003074637A1/de
Priority to NO20043916A priority patent/NO20043916L/no
Priority to ZA2004/08006A priority patent/ZA200408006B/en
Priority to HRP20040921 priority patent/HRP20040921A2/xx

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/146Macromolecular compounds according to different macromolecular groups, mixtures thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/06Use of additives to fuels or fires for particular purposes for facilitating soot removal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/198Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
    • C10L1/1985Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid polyethers, e.g. di- polygylcols and derivatives; ethers - esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/2383Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)

Definitions

  • the invention relates to synergistic gasoline fuel additive compositions with synergistic performance in keeping the intake system clean and with them additized fuels for gasoline engines.
  • Carburetors and intake systems of gasoline engines are increasingly contaminated by contaminants caused by dust particles from the air, unburned hydrocarbon residues from the combustion chamber and the crankcase ventilation gases passed into the carburetor.
  • the first additive generation could only prevent the formation of deposits in the intake system, but not remove existing deposits, whereas the modern additives of the second generation can do both (keep-clean and clean-up effect), in particular also because of their excellent thermal stability in zones of higher temperature, namely on the inlet valves.
  • Such detergents which can originate from a large number of chemical substance classes, such as, for example, polyalkenamines, polyetheramines, polybutene-Mannich bases or Polybutene sucinimides are generally used in combination with carrier oils and some other additive components, such as corrosion inhibitors and demulsifiers.
  • the carrier oils have a solvent or washing function in combination with the detergents.
  • Carrier oils are usually high-boiling, viscous, thermostable liquids that coat the hot metal surface and thereby prevent the formation or deposition of contaminants on the metal surface.
  • Such formulations of detergents with carrier oils can in principle be classified as follows (depending on the type of carrier oils (carrier oil):
  • EP-A-0 704 519 describes additive mixtures for fuels containing at least one amine with a hydrocarbon radical with an average molecular weight of 500 to 10,000, at least one hydrocarbon polymer with an average molecular weight of 300 to 10,000 in hydrogenated or non-hydrogenated form and as a carrier oil component, a mixture of polyethers based on propylene oxide and / or butylene oxide and esters of mono- or polycarboxylic acids and alkanols or polyols.
  • gasoline is additized with polyisobutenamine (molecular weight about 1000) and an isotride alcohol, reacted with 22 mol butylene oxide, in amounts of 300 ppm each. This document does not refer to a possible synergistic interaction of carrier oil and detergent additive.
  • EP-A-0 548 617 describes petrol fuels which are additized with an additive combination of 10 to 5000 ppm of a nitrogen-containing detergent additive and 10 to 5000 ppm of a phenol-started propoxylate. In a single comparison a mixture of polyisobutyla in and an unspecified alcohol butoxylate is described. A fuel is added with 200 ppm each of these two components. There is no indication of a possible synergistic interaction of these two components in the stated amounts.
  • EP-A-0 374 461 corresponding to US-A-5, 004, 478, describes gasoline fuels, additized with a mixture of 50 to 1000 ppm nitrogen-containing detergent additive and 50 to 5000 ppm of a carrier oil mixture of a ) a polyalkylene oxide based on propylene oxide and / or butylene oxide with a molecular weight of at least 500, which were prepared with aliphatic or aromatic mono-, di- or polyalcohols, amines or amides or with alkylphenols as starter molecule and b) esters from monocarboxylic acids or polycarboxylic acids and Alkanols or polyols, these esters having a minimum viscosity of 2 ⁇ m 2 / s at 100 ° C.
  • a synergistic interaction of detergent additive and polyether component There is also no reference in this publication to a synergistic interaction of detergent additive and polyether component.
  • EP-A-0 706 553 describes fuel additive compositions comprising a hydrocarbon-substituted amine with a molecular weight of about 700 to 2000, a polyolefin polymer of a C 2 -C 6 monoolefin with a molecular weight of about 350 to 2000 and a poly (oxyalkylene) monool with a terminal hydrocarbon group and an average molecular weight of about 500 to 5000, the terminal hydrocarbon group being a C 1 -C 3 o-hydrocarbyl group.
  • polyether components are dodecylphenyl-started poly (oxy) butylenes with a molecular weight of about 1500, which are preferably used in combination with a polyisobutenamine with a molecular weight of 1300.
  • Alkanol-started polyether compounds and their combined use with detergent additives are not described in this publication.
  • EP-A-0 887 400 describes gasoline fuel mixtures additized with 50 to 70 ppm N-containing detergent with a molecular weight in the range from 700 to 3000 and 35 to 75 ppm hydrocarbyl-terminated poly (oxyalkylene) monool with a molecular weight of 500 to 5000.
  • Preferred hydrocarbyl end groups are C 7 -C 30 alkylphenyl groups, such as in particular dodecylphenyl.
  • a first subject of the invention relates to fuels for gasoline engines containing a synergistic mixture of a detergent additive component (A) and a synthetic carrier oil component (B), wherein:
  • the detergent additive component (A) comprises at least one compound having a basic nitrogen atom which is substituted by a hydrocarbyl radical having a number average molecular weight of approximately 500 to 1300, and the detergent additive component (A) in the fuel in a proportion of approximately 30 up to 180 ppm by weight is contained;
  • the carrier oil component (B) consists of at least one compound of the following general formula I.
  • R represents a straight-chain or branched C 6 -C 18 alkyl group
  • A represents a C 3 or C 4 alkylene group
  • x represents an integer from 5 to 35;
  • carrier oil component (B) is contained in the fuel in a proportion of about 10 to 180 ppm by weight.
  • Fuels are preferably provided containing component (A) in a proportion of 50 to 150 ppm by weight, in particular in a proportion of 70 to 130 ppm by weight; and fuels containing component (B) in a proportion of 20 to 150 ppm by weight, 5 in particular in a proportion of 60 to 130 ppm by weight.
  • the fuels according to the invention contain a polyisobutenamine as component (A).
  • Component (B) is preferably a compound of the formula I, where
  • 10 rin R represents a straight-chain or branched C 8 -C 5 alkyl group; where A is butylene; and / or wherein x stands for an integer value from 16 to 25, in particular for an integer value from 20 to 24.
  • Iso-tridecanol butoxylate is particularly preferably used as component (B).
  • Another object of the invention relates to the use of a synergistic additive combination as defined above as a gasoline additive for cleaning the engine intake system.
  • detergent additive component (component A) a detergent additive selected from polyalkene mono- and polyamines and mixtures thereof.
  • useful polyalkenamines are poly-C 2 -C 6 -alkenamines and functional derivatives thereof, each of which has a hydrocarbyl radical with a preferred Mn of about 500 to
  • suitable amines include mono- and di-C 6 -alkylamines, such as mono- and dimethylamine, mono- and diethylamine, mono- and di-n-propylamine, mono- and di-n-butylamine, mono- and di -sec-butylamine, mono- and di-n-pentylamine, mono- and
  • diamines such as ethylenediamine, propylene-1,2-diamine, propylene-1,3-diamine, butylenediamines and the mono-, Di- and trialkyl derivatives of these amines in question.
  • alkylene radicals have 2 to 6 carbon atoms, such as diethylene triamine, triethylene tetramine and tetraethylene pentamine. Also suitable are mono- or dialkylamines in which the alkyl radicals are optionally interrupted by one or more non-adjacent oxygen atoms and which optionally also contain hydroxyl groups.
  • Polyalkene mono- or polyalkene polyamines or functional derivatives thereof which are particularly useful according to the invention are, in particular, poly-C 2 -C 6 -alkenamines, such as poly-C 3 -C 4 -alkenamines, or functional derivatives thereof, such as, for example, compounds having a hydrocarbyl radical, prepared by polymerizing ethylene, propene, 1- or 2-butene, i-butene, or mixtures thereof.
  • Examples of functional derivatives of the above additives are compounds which, for example in the amine part, carry one or more polar substituents, in particular hydroxyl groups.
  • Preferred additives which can be used according to the invention are polyalkene mono- or polyalkene polyamines based on polypropene or highly reactive (i.e. with predominantly terminal double bonds) or conventional (i.e. with predominantly central double bonds) polybutene or polyisobutene.
  • polyisobutenes are so-called "highly reactive" polyisobutenes, which are distinguished by a high content of terminally arranged ethylenic double bonds.
  • Suitable highly reactive polyisobutenes are, for example, polyisobutenes which have a vinylidene double bond content of greater than 70 mol%, in particular greater than 80 mol% and in particular greater than 85 mol%.
  • Polyisobutenes which have uniform polymer skeletons are particularly preferred.
  • Uniform polymer structures have in particular those polyisobutenes which are composed of at least 85% by weight, preferably at least 90% by weight and particularly preferably at least 95% by weight, of isobutene units.
  • Such highly reactive polyisobutenes preferably have a number average molecular weight M R in the range mentioned above.
  • the highly reactive polyisobutenes can have a polydispersity of less than 1.9, for example less than 1.5. Polydispersity is the quotient of the weight-average molecular weight M divided by the number-average molecular weight M N.
  • Such additives based on highly reactive polyisobutene which consists of polyisobutene, which can contain up to 20% by weight of n-butene units, by hydroformylation and reductive amination with ammonia, monoamines or polyamines, such as dimethylaminopropyl laminate, ethylenediamine, diethylenetriamine, triethylenetetramine or tetraethylene pentamine can be produced are known in particular from EP-A-0 244 616 or EP-A-0 578 323.
  • additives containing monoamino groups are the compounds obtainable from polyisobutene epoxides by reaction with amines and subsequent dehydration and reduction of the amino alcohols, as are described in particular in DE-A 196 20 262.
  • Particularly useful detergent additives of the polyalkenamine type are sold by BASF AG, Ludwigshafen, under the trade name Kerocom PIBA. These contain polyisobutenamines dissolved in aliphatic C 10 -C 14 hydrocarbons and can be used as such in the additive packages according to the invention.
  • the fuel additive mixtures used according to the invention can optionally contain further gasoline additives different from (A) with detergent action or with valve seat wear-inhibiting action (hereinafter referred to as detergent additives).
  • detergent additives have at least one hydrophobic hydrocarbon residue with a number average molecular weight (M N ) of 85 to 20,000 and at least one polar group selected from:
  • the hydrophobic hydrocarbon residue in the above detergent additives which ensures sufficient solubility in the fuel, has a number average molecular weight (M N ) from 85 to 20,000, in particular from 113 to 10,000, especially from 300 to
  • polyisobutene which consists of the polyisobutene, which is up to 20
  • n-butene units can be prepared by hydroformylation and reductive amination with ammonia, monoamines or polyamines such as dimethylaminopropylamine, ethylene diamine, diethylene triamine, triethylene tetramine or tetraethylene pentamine
  • additives containing monoamino groups (a) are the compounds obtained from polyisobutene epoxides by reaction with amines and subsequent dehydration and reduction of the amino alcohols, as are described in particular in DE-A-196 20 262.
  • pure nitropolyisobutanes e.g. ⁇ , ß-dinitropolyisobutane
  • mixed hydroxynitropolyisobutanes e.g. ⁇ -nitro-ß-hydroxypolyisobutane
  • Carboxyl groups or their alkali metal or alkaline earth metal salts are preferably copolymers of C 2 - C 40 _ olefins with maleic anhydride having a total molar mass of from 500 to 20,000, the carboxyl groups remain completely or partially to the alkali metal or alkaline earth metal salts and a - The rest of the carboxyl groups are reacted with alcohols or amines.
  • Such additives are known in particular from EP-A-307 815.
  • Such additives mainly serve to prevent valve seat wear and, as described in WO-A-87/01126, can advantageously be used in combination with conventional fuel detergents such as poly (iso) butenamines or polyetheramines.
  • Additives containing sulfonic acid groups or their alkali metal or alkaline earth metal salts (s) are preferably alkali metal or alkaline earth metal salts of an alkyl sulfosuccinic acid ester, as described in particular in EP-A-639 632.
  • Such additives mainly serve to prevent valve seat wear and can advantageously be used in combination with conventional fuel detergents such as poly (iso) butenamines or polyetheramines.
  • Additives containing polyoxy-C 2 -C 4 -alkylene groups (f) are preferably polyethers or polyetheramines which are obtained by reacting C 2 -C 60 -alkanols, C ⁇ -C 30 -alkanediols, mono- or di- C 2 -c 30 _ lkylamines, C !
  • Alkylcyclohexanols or C] —C 30 Alkylphenols with 1 to 30 mol ethylene oxide and / or propylene oxide and / or butylene oxide per hydroxyl group or amino group and, in the case of the polyetheramines, by subsequent reductive amination with ammonia, monoamines or polyamines are available.
  • Such products are described in particular in EP-A-310 875, EP-A-356 725, EP-A-700 985 and US-A-4 877 416.
  • polyethers such products also meet the properties of carrier oils. Typical examples are tride anol or isotridecanol butoxylates, isononylphenol butoxylates and polyisobutenol butoxylates and tropoxylates as well as the corresponding reaction products with ammonia.
  • Additives containing carboxylic acid ester groups (g) are preferably esters of mono-, di- or tricarboxylic acids with long-chain alkanols or polyols, in particular those with a minimum viscosity of 2 mm 2 / s at 100 ° C., as described in particular in DE-A-38 38 918 are described.
  • Aliphatic or aromatic acids can be used as mono-, di- or tricarboxylic acids, and long-chain representatives with, for example, 6 to 24 carbon atoms are particularly suitable as ester alcohols or polyols.
  • esters are adipates, phthalates, isc-phthalates, terephthalates and trimellitates of iso-octanol, iso-nonanol, iso-decanol and iso-ridecanol. Such products also have carrier oil properties.
  • derivatives with aliphatic polyamines such as ethylene diamine, diethylene triamine, triethylene tetramine or tetraethylene pentamine.
  • Such gasoline fuel additives are described in particular in US-A-4,849,572.
  • Additives containing groups (i) produced by Mannich reaction of substituted phenols with aldehydes and mono- or polyamines are preferably reaction products of polyisobutene-substituted phenols with formaldehyde and mono- or polyamines such as ethylenediamine, diethylenetriamine, triethylenetetramine, tetrahedral pentamine or dimethylaminopropylamine.
  • Such "polyisobutene Mannich bases” are described in particular in EP-A-831 141.
  • the carrier oil component (B) according to the invention consists of at least one compound of the following general formula I.
  • R represents a straight-chain or branched C ⁇ -Cig-, in particular a C 8 -Ci 5 -alkyl group
  • A represents a C 3 or C 4 alkylene group
  • x for an integer value from 5 to 35, such as B. 16 to 25 or 20 to 24.
  • radicals R are n-hexyl, n-heptyl, n-octyl, n-nonyl, n-decyl, n-undecyl, n-tridecyl, n-tetradecyl, n-pentad- ⁇ yl and n-hexadecyl and n- Octadecyl and the one or more branched analogues thereof, such as.
  • radicals A examples are propylene and 1- or 2-butylene and isobutylene.
  • suitable polyethers (B) are preferably compounds containing polyoxy-C 2 -C alkylene groups, which are obtained by reacting C ß- C ⁇ -alkanols with 5 to 35 mol of C 3 -C 4 alkylene oxide are available per hydroxyl group.
  • Such products are described in particular in EP-A-0 310 875, EP-A-0 356 725, EP-A-0 700 985 and US-A-4,877,416.
  • Typical examples of this are tridecanol or isotridecanol butoxylates and corresponding isomer mixtures thereof
  • corrosion inhibitors for example based on ammonium salts of organic carboxylic acids which tend to form films, or hetero-cyclic aromatics in the case of non-ferrous metal corrosion protection
  • Antioxidants or stabilizers for example based on amines such as p-phenylenediamine, di ⁇ yclohexylamine or derivatives thereof or of phenols such as 2,4-di-tert-butylphenol or 3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionic acid
  • Demulsifiers Demulsifiers
  • Antistatic agents Metalloenes such as ferrocene; Methylcyclopentadienylmangantri ⁇ arbonyl
  • Lubricity improvers Lubri- ⁇ ity additives
  • certain fatty acids alkenyl succinic esters, bis (hydroxyalkyl) fatty amines, hydroxyacetamides or castor oil
  • dyes dyes
  • the components or additives can be added to the petrol individually or as a previously prepared concentrate (additive package) together with the high molecular weight polyalkene according to the invention.
  • the detergent additives mentioned other than (A) with the polar groups (a) to (i) are usually added to the petrol in an amount of 10 to 5000 ppm by weight, in particular 50 to 1000 ppm by weight.
  • the other components and additives mentioned are added, if desired, in amounts customary for this.
  • additive compositions according to the invention can be used in all conventional gasoline fuels, as are described, for example, in Ulimann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th edition, 1990, volume A16, p. 719 ff.
  • the petrol can be used in a petrol with a maximum aromatic content of 42% by volume and a maximum sulfur content of 150 ppm by weight.
  • the aromatic content of the petrol is, for example, 30 to 42% by volume, in particular 32 to 40% by volume.
  • the sulfur content of the petrol is, for example, 5 to 150 ppm by weight, in particular 10 to 100 ppm by weight.
  • the petrol for example, has an olefin content of 6 to 21% by volume, in particular 7 to 18% by volume.
  • the petrol may have a benzene content of 0.5 to 1.0% by volume, in particular 0.6 to 0.9% by volume.
  • the petrol has, for example, an oxygen content of 1.0 to 2.7% by weight, in particular 1.2 to 2.0% by weight.
  • those petrol fuels can be mentioned as examples which at the same time have an aromatic content of at most 38 vol.%, An olefin content of at most 21 vol.%, A sulfur content of at most 50 wt. Ppm, a benzene content of at most 1.0 vol.% and have an oxygen content of 1.0 to 2.7% by weight.
  • the alcohol and ether content in petrol is usually relatively low. Typical maximum contents are 3% by volume for methanol, 5% by volume for ethanol, 10% by volume for isopropanol, 7% by volume for tert-butanol, 10% by volume for isobutanol and for Ethers with 5 or more carbon atoms in the molecule 15% by volume.
  • the summer vapor pressure of petrol is usually a maximum of 70 kPa, especially 60 kPa (each at 37 ° C).
  • the RON of petrol is usually 90 to 100.
  • a typical range for the corresponding MOZ is 80 to 90.
  • iso-tridecanol, etherified with 22 moles of butylene oxide is prepared and a conventional base fuel according to DIN EN 228 is different amounts.
  • the same fuel is only added with PIBA.
  • CEC F-05-A-93 A Mercedes Benz M 102 E engine test (CEC F-05-A-93) is carried out with these fuels and with unadditized fuel to determine the intake system deposits. The results are summarized in the following table.
  • test results show that the additive mixtures according to the invention, despite the lower detergent additive content, have a significantly better cleaning effect on the inlet system.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neuartige Kraftstoffe für Ottomotoren, enthaltend eine synergistisch wirkende Mischung aus einer Detergensadditivkomponente (A) und einer synthetischen Trägerölkomponente (B), wobei : i) die Detergensadditivkomponente (A) wenigstens eine Verbindung mit einem basischen Stickstoffatom umfasst, das mit einem Hydrocarbylrest mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von etwa 500 bis 1300 substituiert ist, und wobei die Detertergensadditivkomponente (A) in dem Kraftstoff in einem Mengenanteil von etwa 30 bis 180 Gew.-ppm enthalten ist; und ii) die Trägerölkomponente (B) aus wenigstens einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel I besteht R-O-(A-O)X-H (I) worin R für eine geradkettige oder verzweigte C6-C18-Alkylgruppe steht; A für eine C3- oder C4-Alkylengruppe steht; und X für einen ganzzahligen Wert von 5 bis 35 steht; wobei die Trägerölkomponente (B) in dem Kraftstoff in einem Mengenanteil von etwa 10 bis 180 Gew.-ppm enthalten ist.

Description

Kraftstoffadditivgemische für Ottokraftstoffe mit synergistischer IVD-Performanσe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft synergistisch wirkende Ottokraftstoffadditiv-Zusammensetzungen mit synergistischer Performance bei der Einlaßsystemreinhaltung und mit diesen additivierte Kraftstoffe für Ottomotoren.
Vergaser und Einlaßsysteme von Ottomotoren, aber auch Einspritzsysteme für die Kraftstoffdosierung werden in zunehmendem Maße durch Verunreinigungen belastet, die durch Staubteilchen aus der Luft, unverbrannte Kohlenwasserstoffreste aus dem Brennraum und die in den Vergaser geleiteten Kurbelwellengehäuse-Entlüftungsgase verursacht werden.
Diese Rückstände verschieben das Luft-Kraftstoffverhältnis im Leerlauf und im unteren Teillastbereich, so daß das Gemisch magerer, die Verbrennung unvollständiger und wiederum die Anteile unverbrannter oder teilverbrannter Kohlenwasserstoffe im Abgas größer werden und der Benzinverbrauch steigt.
Es ist bekannt, daß zur Vermeidung dieser Nachteile Kraftstoffadditive zur Reinhaltung von Ventilen und Vergaser bzw. Einspritzsystemen von Ottomotoren verwendet werden (vgl. z.B.: M. Rossen- beck in Katalysatoren, Tenside, Mineralöladditive, Hrsg. J. Falbe, U. Hasserodt, S. 223, G. Thie e Verlag, Stuttgart 1978).
Je nach Wirkungsweise aber auch dem bevorzugten Wirkort solcher Detergensadditive unterscheidet man heute zwei Generationen.
Die erste Additiv-Generation konnte nur die Bildung von Ablage- rungen im Ansaugsystem verhindern, nicht aber bereits vorhandene Ablagerungen wieder entfernen, wohingegen die modernen Additive der zweiten Generation beides bewirken können (keep-clean- und clean-up-Effekt ) und zwar insbesondere auch aufgrund ihrer hervorragenden Thermostabilität an Zonen höherer Temperatur, nämlich an den Einlaßventilen. Derartige Detergentien, die einer Vielzahl chemischer Substanzklassen entstammen können, wie zum Beispiel Polyalkenamine, Polyetheramine, Polybuten-Mannichbasen oder Polybutensucσinimide, gelangen im allgemeinen in Kombination mit Trägerölen und teilweise weiteren Additivkomponenten, wie z.B. Korrosionsinhibitoren und Demulgatoren, zur Anwendung. Die Trägeröle üben eine Lösungsmittel- bzw. Waschfunktion in Kombination mit den Detergentien aus. Trägeröle sind in der Regel hochsiedende, viskose, thermostabile Flüssigkeiten, welche die heiße Metalloberfläche überziehen und dadurch die Bildung bzw. Ablagerung von Verunreinigungen an der Metalloberflache verhindern.
Derartige Formulierungen von Detergentien mit Trägerölen können prinzipiell folgendermaßen klassifiziert werden (je nach Art der (des) Trägeröle (Trägeröls):
a) mineralölbasierend (d.h. es werden nur mineralölbasierende
(mineralische) Tragerole verwendet), b) vollsynthetisch (d.h. es werden nur synthetische Trägeröle verwendet) oder in untergeordnetem eingesetzten Maße σ) semisynthetisch (d.h. es werden Mischungen aus mineralölbasierenden und synthetischen Trägerölen verwendet).
Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, daß die beschriebenen Additivformulierungen in Ottokraftstoffen zum Einsatz kommen. Dabei gilt allgemein, daß vollsynthetische Additivpakete etwas bessere reinhaltende Eigenschaften als mineralölbasierende besitzen.
Die EP-A-0 704 519 beschreibt Additivmischungen für Kraftstoffe, enthaltend mindestens ein Amin mit einem Kohlenwasserstoffrest mit einem mittleren Molekulargewicht von 500 bis 10 000, mindestens ein Kohlenwasserstoffpolymer mit einem mittleren Molekulargewicht von 300 bis 10 000 in hydrierter oder niσht-hydrierter Form und als Trägerölkomponente ein Gemisch aus Polyethern auf Basis von Propylenoxid und/oder Butylenoxid und Estern aus Mono- oder Polycarbonsäuren und Alkanolen oder Polyolen. In einem darin offenbarten Vergleichsbeispiel wird Ottokraftstoff mit Polyisobu- tenamin (Molekulargewicht etwa 1000) und einem Isotrideσanol, umgesetzt mit 22 mol Butylenoxid, in Mengen von jeweils 300 ppm ad- ditiviert. Auf ein mögliches synergistisches Zusammenwirken von Trägeröl und Detergens-Additiv wird in diesem Dokument nicht verwiesen.
Die EP-A-0 548 617 beschreibt Ottokraftstoffe, welche mit einer Additivkombination aus 10 bis 5000 ppm eines stickstoffhaltigen Detergens-Additivs und 10 bis 5000 ppm eines Phenol-gestarteten Propoxylats additiviert sind. In einem einzelnen Vergleichsbei- spiel wird eine Mischung aus Polyisobutyla in und einem nicht näher bezeichneten Alkohol-Butoxylat beschrieben. Ein Kraftstoff wird mit jeweils 200 ppm dieser beiden Komponenten additiviert. Auf ein möglicherweise synergistisches Zusammenwirken dieser bei- den Komponenten in den angegeben Mengen findet sich kein Hinweis.
Die EP-A-0 374 461, entsprechend der US-A-5, 004, 478, beschreibt Ottokraftstoffe, additiviert mit einem Gemisch aus 50 bis 1000 ppm stickstoffhaltigem Detergens-Additiv und 50 bis 5000 ppm ei- ner Trägeröl-Mischung aus a) einem Polyalkylenoxid auf Basis von Propylenoxid und/oder Butylenoxid mit einer Molmasse von mindestens 500, die mit aliphatischen oder aromatischen Mono-, Dioder Polyalkoholen, Aminen oder Amiden oder mit Alkylphenolen als Startermolekül hergestellt wurden und b) Estern aus Monocarbon- säuren oder Polycarbonsäuren und Alkanolen oder Polyolen, wobei diese Ester eine Mindestviskosität von 2 σm2/s bei 100 °C aufweisen. Auf ein synergistisches Zusammenwirken von Detergens-Additiv und Polyether-Komponente wird in dieser Druckschrift ebenfalls nicht verwiesen.
Die EP-A-0 706 553 beschreibt Kraftstoffadditivzusammensetzungen, umfassend ein Kohlenwasserstoff-substituiertes Amin mit einem Molekulargewicht von etwa 700 bis 2000, ein Polyolefinpolymer eines C2-C6-Monoolefins mit einem Molekulargewicht von etwa 350 bis 2000 und ein Poly(oxyalkylen)monool mit endständiger Kohlenwasserstoffgruppe und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 500 bis 5000, wobei die endständige Kohlenwasserstoffgruppe eine Cι-C3o-Hydrocarbylgruppe ist. Konkrete Beispiele für derartige Polyether-Komponenten sind Dodecylphenyl-gestartete Poly(oxy)butylene mit einem Molekulargewicht von etwa 1500, welche bevorzugt in Kombination mit einem Polyisobutenamin mit einem Molekulargewicht von 1300 verwendet werden. Alkanol-gestartete Polyether-Verbindungen und deren kombinierte Verwendung mit De- tergens-Additiven werden in dieser Druckschrift nicht beschrie- ben.
Die EP-A-0 887 400 beschreibt Ottokraftstoffgemische, additiviert mit 50 bis 70 ppm N-haltigem Detergenz mit einem Molekulargewicht im Bereich von 700 bis 3000 und 35 bis 75 ppm Hydroσarbyl-termi- niertem Poly(oxyalkylen)-monool mit einem Molekulargewicht von 500 bis 5000. Bevorzugte Hydrocarbylendgruppen sind dabei C7-C3o-Alkylphenylgruppen, wie insbesondere Dodecylphenyl .
Die bisher bekannten Additivpakete bedürfen jedoch einer weiteren Optimierung. Es bestand daher die Aufgabe, Kraftstoffadditivpakete für Ottokraftstoffe bereitzustellen, welche sich durch sehr gute Reinhaltungseffekte im Einlaßsystem auszeichnen.
Es wurde nun erfindungsgemäß festgestellt, daß durch die Auswahl definierter Mischungen aus synthetischen Trägerölen und Detergen- sadditiven Formulierungen für. Ottokraftstoffe bereitgestellt werden können, die in besonders vorteilhafter Weise synergistisch zusammenwirken und eine besonders wirksame Einlasssystem-reini- gende Wirkung zeigen.
Ein erster Gegenstand der Erfindung betrifft Kraftstoffe für Ottomotoren, enthaltend eine synergistisch wirkende Mischung aus einer Detergensadditivkomponente (A) und einer synthetischen Trä- gerölkomponente (B), wobei:
i) die Detergensadditivkomponente (A) wenigstens eine Verbindung mit einem basischen Stickstoffatom umfasst, das mit einem Hy- drocarbylrest mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von etwa 500 bis 1300 substituiert ist, und wobei die Detergensadditivkomponente (A) in dem Kraftstoff in einem Mengenanteil von etwa 30 bis 180 Gew. -ppm enthalten ist; und
ii) die Trägerölkomponente (B) aus wenigstens einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel I besteht
R_0-(A-0)x-H (I)
worin
R für eine geradkettige oder verzweigte C6-C18-Alkylgruppe steht;
A für eine C3- oder C4-Alkylengruppe steht; und
x für einen ganzzahligen Wert von 5 bis 35 steht;
wobei die Trägerölkomponente (B) in dem Kraftstoff in einem Mengenanteil von etwa 10 bis 180 Gew.-ppm enthalten ist. Vorzugsweise werden Kraftstoffe bereitgestellt, enthaltend Komponente (A) in einem Anteil von 50 bis 150 Gew. -ppm, insbesondere in einem Anteil von 70 bis 130 Gew. -ppm; sowie Kraftstoffe enthaltend Komponente (B) in einem Anteil von 20 bis 150 Gew. -ppm, 5 insbesondere in einem Anteil von 60 bis 130 Gew.-ppm.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Variante enthalten die erfindungsgemäßen Kraftstoffe als Komponente (A) ein Polyisobutenamin. Vorzugsweise ist Komponente (B) eine Verbindung der Formel I, wo-
10 rin R für eine geradkettige oder verzweigte C8-Cι5-Alkylgruppe steht; worin A für Butylen steht; und/oder worin x für einen ganzzahligen Wert von 16 bis 25, insbesondere für einen ganzzahligen Wert von 20 bis 24 steht. Besonders bevorzugt verwendet man als Komponente (B) ein iso-Tridecanol-Butoxylat .
15
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung einer synergistisσhen Additivkombination gemäß obiger Definition als Ottokraftstoffzusatz zur Reinigung des Motor-Einlasssystems.
20 Es folgt nun eine detaillierte Beschreibung der Erfindung.
1. Detergensadditivkomponente (A)
Er indungsgemäß bevorzugte Kraftstoffadditivzusammensetzungen um-
25 fassen als Detergensadditivkomponente (Komponente A) eine Deter- gensadditiv ausgewählt unter Polyalkenmono- und -polyaminen und Mischungen davon. Beispiele für brauchbare Polyalkenamine sind Poly-C2-C6-alkenamine und funktionelle Derivate davon, die jeweils einen Hydrocarbylrest mit einem bevorzugten Mn von etwa 500 bis
30 1500, vorzugsweise etwa 600 bis 1200, insbesondere etwa 700 bis 1100 g enthalten. Geeignete Amine umfassen neben Ammoniak Mono- und Di-Cι-C6-alkylamine, wie Mono- und Dimethylamin, Mono- und Diethylamin, Mono- und Di-n-propylamin, Mono- und Di-n-butylamin, Mono- und Di-sek-butylamin, Mono- und Di-n-pentylamin, Mono- und
35 Di-2-pentylamin, Mono- und Di-n-hexylamin etc. Als Amine kommen weiterhin Diamine, wie Ethylendiamin, Propylen-l,2-diamin, Propy- len-1, 3-diamin, Butylendiamine sowie die Mono-, Di- und Trialkyl- derivate dieser Amine in Frage. Ebenso können als Polyamine Poly- alkylenpolyamine mit bis zu 6 N-Atomen verwendet werden, deren
40 Alkylenreste 2 bis 6 C-Atome aufweisen, wie Diethylentriamin, Triethylentetramin und Tetraethylenpentamin. Ebenfalls geeignet sind Mono- oder Dialkylamine, in denen die Alkylreste gegebenenfalls durch ein oder mehrere, nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochen sind und die gegebenenfalls auch Hydroxygruppen auf-
45 weisen können. Hierzu zählen z.B. Ethanolamin, 3-Aminopropanol , 2-(2-Aminoethoxy)ethanol und N-( 2-Aminoethyl) ethanolamin. Erfindungsgemäß besonders brauchbare Polyalkenmono- oder Polyal- kenpolyamine oder funktioneile Derivate davon sind insbesondere Poly-C2-C6-alkenamine, wie Poly-C3-C4-alkenamine, oder funktioneile Derivate davon, wie z.B. Verbindungen mit einem Hydrocar- bylrest, hergestellt durch Polymerisation von Ethylen, Propen, 1- oder 2-Buten, i-Buten, oder Mischungen davon.
Beispiele für funktioneile Derivate obiger Additive sind Verbindungen, welche, beispielsweise im Aminteil, einen oder mehrere polare Substituenten, insbesondere Hydroxylgruppen, tragen.
Bevorzugte erfindungsgemäß einsetzbare Additive sind Polyalkenmono- oder Polyalkenpolyamine auf Basis von Polypropen oder von hochreaktivem (d.h. mit überwiegend endständigen Doppelbindungen) oder konventionellem (d.h. mit überwiegend mittenständigen Doppelbindungen) Polybuten oder Polyisobuten.
Besonders geeignete Polyisobutene sind sogenannte "hochreaktive" Polyisobutene, die sich durch einen hohen Gehalt an terminal an- geordneten ethylenischen Doppelbindungen auszeichnen. Geeignete hoσhreaktive Polyisobutene sind beispielsweise Polyisobutene, die einen Anteil an Vinyliden-Doppelbindungen von größer 70 Mol-%, insbesondere größer 80 Mol-% und insbesondere größer 85 Mol-% aufweisen. Bevorzugt sind insbesondere Polyisobutene, die ein- heitliσhe Polymergerüste aufweisen. Einheitliche Polymergerüste weisen insbesondere solche Polyisobutene auf, die zu wenigstens 85 Gew.-%, vorzugsweise zu wenigstens 90 Gew.-% und besonders bevorzugt zu wenigstens 95 Gew.-% aus Isobuteneinheiten aufgebaut sind. Vorzugsweise weisen solche hoσhreaktiven Polyisobutene ein zahlenmittleres Molekulargewicht MR in dem oben genannten Bereich auf. Darüber hinaus können die hochreaktiven Polyisobutene eine Polydispersität von kleiner 1,9, wie z.B. kleiner 1,5, aufweisen. Unter Polydispersität versteht man den Quotienten aus gewichtsmittlerem Molekulargewicht M geteilt durch das zahlenmittlere Mo- lekulargewicht MN.
Derartige Additive auf Basis von hoσhreaktivem Polyisobuten, welches aus Polyisobuten, das bis zu 20 Gew.-% n-Buten-Einheiten enthalten kann, durch Hydroformylierung und reduktive Aminierung mit Ammoniak, Monoaminen oder Polyaminen, wie Dimethylaminopropy- lamin, Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin oder Tetraethylenpentamin, hergestellt werden können, sind insbesondere aus der EP-A-0 244 616 oder EP-A-0 578 323 bekannt.
Geht man bei der Herstellung der Additive von Polybuten oder Polyisobuten mit überwiegend mittenständigen Doppelbindungen (meist in der beta- und gamma-Position) aus, bietet sich der Herstellweg durch Chlorierung und anschließende Aminierung oder durch Oxida- tion der Doppelbindung mit Luft oder Ozon zur Carbonyl- oder Car- boxylverbindung und anschließende Aminierung unter reduktiven (hydrierenden) Bedingungen an. Zur Aminierung können hier die gleichen Amine wie oben für die reduktive Aminierung des hydro- formylierten hochreaktiven Polyisobutens eingesetzt werden. Entsprechende Additive auf Basis von Polypropen sind insbesondere in der WO-A-94/24231 beschrieben.
Weitere bevorzugte Monoaminogruppen enthaltende Additive sind die aus Polyisobutenepoxiden durch Umsetzung mit Aminen und nachfolgende Dehydratisierung und Reduktion der Aminoalkohole erhältlichen Verbindungen, wie sie insbesondere in der DE-A 196 20 262 beschrieben sind.
Besonders brauchbare Detergensadditive des Polyalkenamin-Typs werden von der BASF AG, Ludwigshafen unter der Handelsbezeichnung Kerocom PIBA vertrieben. Diese enthalten Polyisobutenamine gelöst in aliphatischen C10-C14-Kohlenwasserstoffen und sind als solche in den erfindungsgemäßen Additivpaketen einsetzbar.
Die erfindungsgemäß verwendeten Kraftstoffadditivgemische können gegebenenfalls weitere, von (A) verschiedene Ottokraftstoffadditive mit Detergenswirkung oder mit Ventilsitzverschleiß-hemmender Wirkung (im folgenden bezeichnet als Detergensadditive) enthalten. Diese Detergensadditive besitzt mindestens einen hydrophoben Kohlenwasserstoffrest mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht (MN) von 85 bis 20 000 und mindestens eine polare Gruppierung ausgewählt aus:
(a) Mono— oder Polyaminogruppen mit bis zu 6 Stickstoffato- men, wobei mindestens ein Stickstoffatom basische Eigenschaften hat;
(b) Nitrogruppen, ggf. in Kombination mit Hydroxylgruppen;
(c) Hydroxylgruppen in Kombination mit Mono— oder Polyaminogruppen, wobei mindestens ein Stickstoffatom basische Eigenschaften hat;
(d) Carboxylgruppen oder deren Alkalimetall— oder Erdalkalimetallsalzen;
(e) Sulfonsäuregruppen oder deren Alkalimetall— oder Erdalka- limetallsalzen; (f) Polyoxy—C2— bis C4—alkylengruppierungen, die durch Hydroxylgruppen, Mono— oder Polyaminogruppen, wobei mindestens ein Stickstoffatom basische Eigenschaften hat, oder durch Carbamatgruppen terminiert sind;
5
( g) Carbonsäureestergruppen;
(h) aus Bernsteinsäureanhydrid abgeleitete Gruppierungen mit Hydroxy— und/oder Amino— und/oder Amido— und/oder Imido- 10 gruppen; und
(i) durch Mannich—Umsetzung von substituierten Phenolen mit Aldehyden und Mono— oder Polyaminen erzeugte Gruppierungen;
15
Der hydrophobe Kohlenwasserstoffrest in den obigen Detergensaddi- tiven, welcher für die ausreichende Löslichkeit im Kraftstoff sorgt, hat ein zahlengemitteltes Molekulargewicht (MN) von 85 bis 20,000, insbesondere von 113 bis 10,000, vor allem von 300 bis
20 5000. Als typischer hydrophober Kohlenwasserstoffrest, insbesondere in Verbindung mit den polaren Gruppierungen (a), (c), (h) und (i), kommen der Polypropenyl—, Polybutenyl— und Polyisobute- nylrest mit jeweils MN = 300 bis 5000, insbesondere 500 bis 2500, vor allem 700 bis 2300, in Betracht.
25
Als Beispiele für obige Gruppen von Detergensadditiven seien die folgenden genannt:
Mono— oder Polyaminogruppen (a) enthaltende Additive sind vor-
30 zugsweise Polyalkenmono— oder Polyalkenpolyamine auf Basis von Polypropen oder von hochreaktivem (d.h. mit überwiegend endständigen Doppelbindungen) oder konventionellem (d.h. mit überwiegend mittenständigen Doppelbindungen) Polybuten oder Polyisobuten mit MN = 300 bis 5000. Derartige Additive auf Basis von hochreaktivem
35 Polyisobuten, welche aus dem Polyisobuten, welches bis zu 20
Gew.—% n—Buten—Einheiten enthalten kann, durch Hydroformylierung und reduktive Aminierung mit Ammoniak, Monoaminen oder Polyaminen wie Dimethylaminopropylamin, Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin oder Tetraethylenpentamin hergestellt werden
40 können, sind insbesondere aus der EP-A-244 616 bekannt. Geht man bei der Herstellung der Additive von Polybuten oder Polyisobuten mit überwiegend mittenständigen Doppelbindungen (meist in der beta-und gam a-Position) aus, bietet sich der Herstellweg durch Chlorierung und anschließende Aminierung oder durch Oxidation der
45 Doppelbindung mit Luft oder Ozon zur Carbonyl— oder Carboxylver- bindung und anschließende Aminierung unter reduktiven (hydrierenden) Bedingungen an. Zur Aminierung können hier die gleichen Amine wie oben für die reduktive Aminierung des hydroformylierten hochreaktiven Polyisobutens eingesetzt werden. Entsprechende Additive auf Basis von Polypropen sind insbesondere in der WO-A-94/24231 beschrieben.
Weitere bevorzugte Monoaminogruppen (a) enthaltende Additive sind die Hydrierungsprodukte der Umsetzungsprodukte aus Polyisobutenen mit einem mittleren Polymerisationsgrad P = 5 bis 100 mit Stiσko- xiden oder Gemischen aus Stiσkoxiden und Sauerstoff, wie sie ins- besondere in WO-A-97/03946 beschrieben sind.
Weitere bevorzugte Monoaminogruppen (a) enthaltende Additive sind die aus Polyisobutenepoxiden durch Umsetzung mit Aminen und nachfolgende Dehydratisierung und Reduktion der Aminoalkohole erhält- liehen Verbindungen, wie sie insbesondere in DE-A-196 20 262 beschrieben sind.
Nitrogruppen, ggf. in Kombination mit Hydroxylgruppen, (b) enthaltende Additive sind vorzugsweise Umsetzungsprodukte aus Poly- isobutenen des mittleren Polymerisationsgrades P = 5 bis 100 oder 10 bis 100 mit Stickoxiden oder Gemischen aus Stiσkoxiden und Sauerstoff, wie sie insbesondere in WO-A-96/03367 und WO-A-96/03479 beschrieben sind. Diese Umsetzungsprodukte stellen in der Regel Mischungen aus reinen Nitropolyisobutanen (z.B. α,ß- Dinitropolyisobutan) und gemischten Hydroxynitropolyisobutanen (z.B. α-Nitro-ß-hydroxypolyisobutan) dar.
Hydroxylgruppen in Kombination mit Mono— oder Polyaminogruppen (c) enthaltende Additive sind insbesondere Umsetzungsprodukte von Polyisobutenepoxiden, erhältlich aus vorzugsweise überwiegend endständige Doppelbindungen aufweisendem Polyisobuten mit MN = 300 bis 5000, mit Ammoniak, Mono— oder Polyaminen, wie sie insbesondere in EP—A-476 485 beschrieben sind.
Carboxylgruppen oder deren Alkalimetall— oder Erdalkalimetallsalze (d) enthaltende Additive sind vorzugsweise Copolymere von c 2c 40 _Olefinen mit Maleinsäureanhydrid mit einer Gesamt—Molmasse von 500 bis 20 000, deren Carboxylgruppen ganz oder teilweise zu den Alkalimetall— oder Erdalkalimetallsalzen und ein verbleiben- der Rest der Carboxylgruppen mit Alkoholen oder Aminen umgesetzt sind. Solche Additive sind insbesondere aus der EP-A-307 815 bekannt. Derartige Additive dienen hauptsächlich zur Verhinderung von Ventilsitzverschleiß und können, wie in der WO-A-87/01126 beschrieben, mit Vorteil in Kombination mit üblichen Kraftstoffde- tergenzien wie Poly(iso)butenaminen oder Polyetheraminen eingesetzt werden. Sulfonsäuregruppen oder deren Alkalimetall— oder Erdalkalimetallsalze (e) enthaltende Additive sind vorzugsweise Alkalimetall— oder Erdalkalimetallsalze eines Sulfobernsteinsäurealkylesters, wie er insbesondere in der EP-A-639 632 beschrieben ist. Derar- tige Additive dienen hauptsächlich zur Verhinderung von Ventilsitzverschleiß und können mit Vorteil in Kombination mit üblichen Kraftstoffdetergenzien wie Poly(iso)butenaminen oder Polyethera- minen eingesetzt werden.
Polyoxy—C2—C4—alkylengruppierungen (f) enthaltende Additive sind vorzugsweise Polyether oder Polyetheramine, welche durch Umsetzung von C2-C60—Alkanolen, Cβ—C30—Alkandiolen, Mono— oder Di— C2c 30 _lkylaminen, C!-C30—Alkylcyclohexanolen oder C]—C30—Alkyl- phenolen mit 1 bis 30 mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und/ oder Butylenoxid pro Hydroxylgruppe oder Aminogruppe und, im Falle der Polyetheramine, durch anschließende reduktive Aminierung mit Ammoniak, Monoaminen oder Polyaminen erhältlich sind. Derartige Produkte werden insbesondere in EP—A-310 875, EP— A-356 725, EP-A-700 985 und US-A-4 877 416 beschrieben. Im Falle von Polyethern erfüllen solche Produkte auch Trägeröleigensσhaf- ten. Typische Beispiele hierfür sind Trideσanol— oder Isotrideca- nolbutoxylate, Isononylphenolbutoxylate sowie Polyisobutenolbuto- xylate und —ropoxylate sowie die entsprechenden Umsetzungsprodukte mit Ammoniak.
Carbonsäureestergruppen (g) enthaltende Additive sind vorzugsweise Ester aus Mono—, Di— oder Tricarbonsäuren mit langkettigen Alkanolen oder Polyolen, insbesondere solche mit einer Mindestviskosität von 2 mm2/s bei 100°C, wie sie insbesondere in DE-A-38 38 918 beschrieben sind. Als Mono—, Di— oder Tricarbonsäuren können aliphatische oder aromatische Säuren eingesetzt werden, als Esteralkohole bzw.— polyole eignen sich vor allem langkettige Vertreter mit beispielsweise 6 bis 24 C—Atomen. Typische Vertreter der Ester sind Adipate, Phthalate, isc—Phthalate, Terephthalate und Trimellitate des iso—Octanols , iso-Nonanols, iso—Decanols und des iso— ridecanols. Derartige Produkte erfüllen auch Trageröleigenschaften.
Aus Bernsteinsäureanhydrid abgeleitete Gruppierungen mit Hydroxy— und/oder Amino— und/oder Amido— und/oder Imidogruppen (h) enthaltende Additive sind vorzugsweise entsprechende Derivate von Poly- isobutenylbernsteinsäureanhydrid, welche durch Umsetzung von konventionellem oder hoσhreaktivem Polyisobuten mit MN = 300 bis 5000 mit Maleinsäureanhydrid auf thermischen Wege oder über das chlo- rierte Polyisobuten erhältlich sind. Von besonderem Interesse sind hierbei Derivate mit aliphatischen Polyaminen wie Ethylen- diamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin oder Tetraethylen- pentamin. Derartige Ottokraftstoffadditive sind insbesondere in US-A-4 849 572 beschrieben.
Durch Mannich—Umsetzung von substituierten Phenolen mit Aldehyden und Mono— oder Polyaminen erzeugte Gruppierungen (i) enthaltende Additive sind vorzugsweise Umsetzungsprodukte von polyisobuten- substituierten Phenolen mit Formaldehyd und Mono— oder Polyaminen wie Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetrae- thylenpentamin oder Dimethylaminopropylamin. Die polyisobutenyl- substituierten Phenole können aus konventionellem oder hochreaktivem Polyisobuten mit MN = 300 bis 5000 stammen. Derartige "Polyisobuten—Mannichbasen" sind insbesondere in der EP-A-831 141 beschrieben.
Zur genaueren Definition der einzelnen aufgeführten Ottokraftstoffadditive wird hier auf die Offenbarungen der obengenannten Schriften des Standes der Technik ausdrücklich Bezug genommen.
2. Trägerölkomponente (B)
Die erfindungsgemäße Trägerölkomponente (B) besteht aus wenigstens einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel I
R_0-(A-0)x-H (I)
worin
R für eine geradkettige oder verzweigte Cβ-Cig-, insbesondere eine C8-Ci5-Alkylgruppe steht;
A für eine C3- oder C4-Alkylengruppe steht; und
x für einen ganzzahligen Wert von 5 bis 35, wie z. B. 16 bis 25 oder 20 bis 24 steht.
Beispiele für geeignete Reste R sind n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Pentade- σyl und n-Hexadecyl und n-Octadecyl sowie die ein- oder mehrfach verzweigten Analoga davon, wie z. B. iso-Trideσyl, und Gemische solcher Isomere.
Beispiele für geeignete Reste A sind Propylen sowie 1- oder 2-Bu- tylen und iso-Butylen.
Beispiele für geeignete Polyether (B) sind vorzugsweise Polyoxy- C2-C -alkylengruppierungen enthaltende Verbindungen, welche durch Umsetzung von Cß-Ciβ-Alkanolen mit 5 bis 35 mol C3-C4-Alkylenoxid pro Hydroxylgruppe erhältlich sind. Derartige Produkte werden insbesondere in EP-A-0 310 875, EP-A-0 356 725, EP-A-0 700 985 und US-A-4,877,416 beschrieben. Typische Beispiele hierfür sind Tridecanol- oder Isotridecanolbutoxylate sowie entsprechende Iso- merengemische davon
3. Weitere Zusätze
Weitere übliche Additive für die erfindungsgemäßen Kraftstoffe sind Korrosionsinhibitoren, beispielsweise auf Basis von zur Filmbildung neigenden Ammoniumsalzen organischer Carbonsäuren oder von heteroσyclisσhen Aromaten bei Buntmetallkorrosionsschutz; Antioxidantien oder Stabilisatoren, beispielsweise auf Basis von Aminen wie p—Phenylendiamin, Diσyclohexylamin oder De- rivaten hiervon oder von Phenolen wie 2,4—Di—tert.—butylphenol oder 3,5—Di—tert.—butyl—4—hydroxyphenylpropionsäure; Demulgato- ren; Antistatikmittel; Metalloσene wie Ferrocen; Methylcyclopen- tadienylmangantriσarbonyl ; Schmierfähigkeitsverbesserer (Lubri- σity—Additive) wie bestimmte Fettsäuren, Alkenylbernsteinsäuree- ster, Bis(hydroxyalkyl)fettamine, Hydroxyacetamide oder Ricinu- söl; sowie Farbstoffe (Marker). Gegebenenfalls werden auch Amine zur Absenkung des pH—Wertes des Kraftstoffes zugesetzt.
Die Komponenten bzw. Additive können dem Ottokraftstoff einzeln oder als vorher zubereitetes Konzentrat (Additivpaket) zusammen mit dem erfindungsgemäßen hochmolekularen Polyalken zugegeben werden.
Die genannten von (A) verschiedenen Detergensadditive mit den po- laren Gruppierungen (a) bis (i) werden dem Ottokraftstoff üblicherweise in einer Menge von 10 bis 5000 Gew.—ppm, insbesondere 50 bis 1000 Gew.—ppm, zugegeben. Die sonstigen erwähnten Komponenten und Additive werden, wenn gewünscht, in hierfür üblichen Mengen zugesetzt.
4. Ottokraftstoffe
Die erfindungsgemäßen Additivzusammensetzungen sind in allen herkömmlichen Ottokraftstoffen, wie sie beispielsweise in Ulimann 's Encyclopedia of Industrial Chemistry , 5. Aufl. 1990, Band A16, S. 719 ff. beschrieben sind, verwendbar.
Zum Beispiel ist die Verwendung in einem Ottokraftstoff mit einem Aromatengehalt von maximal 42 Vol.—% und einem Schwefelgehalt von maximal 150 Gew.—ppm möglich. Der Aromatengehalt des Ottokraftstoffes beträgt beispielsweise 30 bis 42 Vol.-%, insbesondere 32 bis 40 Vol.-%.
Der Schwefelgehalt des Ottokraftstoffes beträgt beispielsweise 5 bis 150 Gew.—ppm, insbesondere bei 10 bis 100 Gew.—ppm.
Der Ottokraftstoff weist beispielsweise einen Olefingehalt von 6 bis 21 Vol.—%, insbesondere bei 7 bis 18 Vol.—% auf.
Der Ottokraftstoff kann beispielsweise einen Benzolgehalt von 0,5 bis 1,0 Vol.—%, insbesondere bei 0,6 bis 0,9 Vol.—% aufweisen.
Der Ottokraftstoff weist beispielsweise einen Sauerstof gehalt von 1,0 bis 2,7 Gew.—%, insbesondere von 1,2 bis 2,0 Gew.—%, auf.
Insbesondere können solche Ottokraftstoffe beispielhaft genannt werden, welche gleichzeitig einen Aromatengehalt von maximal 38 Vol.%, einen Olefingehalt von maximal 21 Vol.—%, einen Schwefelgehalt von maximal 50 Gew.—ppm, eine Benzolgehalt von maximal 1,0 Vol.—% und eine Sauersto fgehalt von 1,0 bis 2,7 Gew.—% aufweisen.
Der Gehalt an Alkoholen und Ethern im Ottokraftstoff ist normalerweise relativ niedrig. Typische maximale Gehalte sind für Me- thanol 3 Vol.-%, für Ethanol 5 Vol.—%, für Isopropanol 10 Vol.-%, für tert.-Butanol 7 Vol.—%, für Isobutanol 10 Vol.-% und für Ether mit 5 oder mehr C—Atomen im Molekül 15 Vol.—%.
Der Sommer—Dampfdruck des Ottokraftstoffes beträgt üblicherweise maximal 70 kPa, insbesondere 60 kPa (jeweils bei 37°C).
Die ROZ des Ottokraftstoffes beträgt in der Regel 90 bis 100. Ein üblicher Bereich für die entsprechende MOZ liegt bei 80 bis 90.
Die genannten Spezifikationen werden nach üblichen Methoden bestimmt (DIN EN 228).
Die Erfindung wird nun anhand des folgenden Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Beispiel
Man stellt eine Mischung aus gleichen Teilen des Detergensaddi- tivs (PIBA = Polyisobutenmonoamin (Mw = 1000)) und iso-Trideca- nol, verethert mit 22 Mol Butylenoxid, her und additiviert damit einen handelsüblichen Grundkraftstoff nach DIN EN 228 in unter- schiedlichen Mengen. Zum Vergleich additiviert man denselben Kraftstoff nur mit PIBA.
Mit diesen Kraftstoffen sowie mit unadditiviertem Kraftstoff führt man zur Bestimmung der Einlasssystemablagerungen einen Mercedes Benz M 102 E-Motortest durch (CEC F-05-A-93). Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusa mengefasst.
Die Versuσhsergebnisse zeigen, dass die erfindungsgemäßen Addi- tivmischungen trotz geringerem Detergensadditivgehalt eine deutlich bessere Einlasssystem-reinigende Wirkung aufweisen.
Tabelle 1
Figure imgf000016_0001
m
1 ) PIBA = Polyisobutenamin (Mw = 1000)
2) Polyether = iso-Tridecanol, verethert mit 22 1-Butylenoxid-Einheiten
3) Dosierung jeweils bezogen auf Reinsubstanz

Claims

Patentansprüche
1. Kraftstoff für Ottomotoren, enthaltend eine synergistisσh wirkende Mischung aus einer Detergensadditivkomponente (A) und einer synthetischen Trägerölkomponente (B), wobei:
i) die Detergensadditivkomponente (A) wenigstens eine Verbindung mit einem basischen Stickstoffatom umfasst, das mit einem Hydrocarbylrest mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von etwa 500 bis 1300 substituiert ist; wobei die Detergensadditivkomponente (A) in dem Kraftstoff in einem Mengenanteil von etwa 30 bis 180 Gew. -ppm enthalten ist; und
ii) die Trägerölkomponente (B) aus wenigstens einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel I besteht
R_0-(A-0)X-H (I)
worin
R für eine geradkettige oder verzweigte C6-C18-Alkyl- gruppe steht;
A für eine C3- oder C4-Alkylengruppe steht; und
x für einen ganzzahligen Wert von 5 bis 35 steht;
wobei die Trägerölkomponente (B) in dem Kraftstoff in einem Mengenanteil von etwa 10 bis 180 Gew. -ppm enthalten ist.
2. Kraftstoff nach Anspruch 1, enthaltend Komponente (A) in einem Anteil von 50 bis 150 Gew. -ppm.
3. Kraftstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend Komponente (A) in einem Anteil von 70 bis 130 Gew. -ppm.
4. Kraftstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthal- tend Komponente (B) in einem Anteil von 20 bis 150 Gew. -ppm.
5. Kraftstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend Komponente (B) in einem Anteil von 60 bis 130 Gew. -ppm.
NAE 863/2001/AB 05.03.2002 58/cb Kraftstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Komponente (A) ein Polyisobutenamin ist.
Kraftstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Komponente (B) eine Verbindung der Formel I ist, worin R für eine geradkettige oder verzweigte C8-C!5-Alkylgruppe steht.
Kraftstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Komponente (B) eine Verbindung der Formel I ist, worin A für Butylen steht.
Kraftstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Komponente (B) eine Verbindung der Formel I ist, worin x für einen ganzzahligen Wert von 16 bis 25 steht.
Kraftstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Komponente (B) eine Verbindung der Formel I ist, worin x für einen ganzzahligen Wert von 20 bis 24 steht.
Kraftstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Komponente (B) ein Tridecanol-Butoxylat ist.
Synergistisches Kraftstoffadditivgemisch gemäß der Definition in einem der vorhergehenden Ansprüche.
Verwendung einer synergistischen Additivkombination nach Anspruch 12 als Ottokraftstoffzusatz zur Reinigung des Motor- Einlasssystems .
PCT/EP2003/002253 2002-03-06 2003-03-05 Kraftstoffadditivgemisch für ottokraftstoffe mit synergistischer ivd-performance WO2003074637A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003573091A JP2005527655A (ja) 2002-03-06 2003-03-05 相互協力ivd性能を有するガソリン用燃料添加物混合物
IL16381103A IL163811A0 (en) 2002-03-06 2003-03-05 Fuel additive mixtures for gasolines with synergistic ivd performance
MXPA04008390A MXPA04008390A (es) 2002-03-06 2003-03-05 Mezclas aditivas para sustancias combustibles, para gasolinas, con desempeno ivd sinergico.
AU2003219018A AU2003219018B2 (en) 2002-03-06 2003-03-05 Fuel additive mixtures for gasolines with synergistic IVD performance
KR10-2004-7013857A KR20040096660A (ko) 2002-03-06 2003-03-05 상승작용성 ivd 성능을 갖는 가솔린용 연료 첨가제혼합물
DE50310247T DE50310247D1 (de) 2002-03-06 2003-03-05 Kraftstoffadditivgemisch für ottokraftstoffe mit synergistischer ivd-performance
BRPI0308149-4A BR0308149B1 (pt) 2002-03-06 2003-03-05 uso de uma combinaÇço sinÉrgica de aditivos.
NZ534860A NZ534860A (en) 2002-03-06 2003-03-05 Fuel additive mixtures for gasoline fuels having synergistic intake valve deposits (IVD) performance
CA2478643A CA2478643C (en) 2002-03-06 2003-03-05 Fuel additive mixtures for gasoline fuels with synergistic ivd performance
EP03714778A EP1495096B1 (de) 2002-03-06 2003-03-05 Kraftstoffadditivgemisch für ottokraftstoffe mit synergistischer ivd-performance
US10/505,767 US7601185B2 (en) 2002-03-06 2003-03-05 Fuel additive mixtures for gasolines with synergistic IVD performance
NO20043916A NO20043916L (no) 2002-03-06 2004-09-20 Drivstofftilsetningsblandinger for bensin med synergistisk IVD ytelse
ZA2004/08006A ZA200408006B (en) 2002-03-06 2004-10-05 Fuel additive mixtures for gasolines with synergistic ivd performance
HRP20040921 HRP20040921A2 (en) 2002-03-06 2004-10-05 Fuel additive mixtures for gasolines with synergistic ivd performance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209830.1 2002-03-06
DE10209830A DE10209830A1 (de) 2002-03-06 2002-03-06 Kraftstoffadditivgemische für Ottokraftstoffe mit synergistischer IVD-Performance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003074637A1 true WO2003074637A1 (de) 2003-09-12

Family

ID=27762735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/002253 WO2003074637A1 (de) 2002-03-06 2003-03-05 Kraftstoffadditivgemisch für ottokraftstoffe mit synergistischer ivd-performance

Country Status (19)

Country Link
US (1) US7601185B2 (de)
EP (1) EP1495096B1 (de)
JP (1) JP2005527655A (de)
KR (1) KR20040096660A (de)
CN (1) CN100523147C (de)
AT (1) ATE402989T1 (de)
AU (1) AU2003219018B2 (de)
BR (1) BR0308149B1 (de)
CA (1) CA2478643C (de)
DE (2) DE10209830A1 (de)
ES (1) ES2307917T3 (de)
HR (1) HRP20040921A2 (de)
IL (1) IL163811A0 (de)
MX (1) MXPA04008390A (de)
NO (1) NO20043916L (de)
NZ (1) NZ534860A (de)
PL (1) PL203764B1 (de)
WO (1) WO2003074637A1 (de)
ZA (1) ZA200408006B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004090079A1 (de) 2003-04-11 2004-10-21 Basf Aktiengesellschaft Kraftstoffzusammensetzung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1591466A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-02 Basf Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren für Polyetherzusammensetzungen
EP1705234A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-27 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von Detergens-Additiven zur Verhinderung oder Verringerung der Bildung von Ablagerungen in den Einspritzsystemen von direkteinspritzenden Dieselmotoren
US7699900B2 (en) * 2007-09-26 2010-04-20 Simple Energy Solutions, Inc. Fuel additive
WO2009074606A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-18 Basf Se Hydrocarbylphenols as intake valve clean-up boosters
WO2009074608A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-18 Basf Se Amines as intake valve clean-up boosters
US20120000118A1 (en) * 2010-06-01 2012-01-05 Basf Se Low-molecular weight polyisobutyl-substituted amines as dispersant boosters
US8641788B2 (en) 2011-12-07 2014-02-04 Igp Energy, Inc. Fuels and fuel additives comprising butanol and pentanol
WO2013101256A2 (en) 2011-12-30 2013-07-04 Butamax (Tm) Advanced Biofuels Llc Corrosion inhibitor compositions for oxygenated gasolines
CN104593105B (zh) * 2015-01-22 2015-08-05 杨长江 一种高清洁汽油添加剂及其制备方法
US10273425B2 (en) * 2017-03-13 2019-04-30 Afton Chemical Corporation Polyol carrier fluids and fuel compositions including polyol carrier fluids

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374461A1 (de) * 1988-11-17 1990-06-27 BASF Aktiengesellschaft Kraftstoffe für Verbrennungsmaschinen
US5006130A (en) * 1989-06-28 1991-04-09 Shell Oil Company Gasoline composition for reducing intake valve deposits in port fuel injected engines
WO1993020170A1 (en) * 1992-04-03 1993-10-14 The Associated Octel Company Limited Multi-functional gasoline detergent compositions
EP0878532A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-18 The Lubrizol Corporation Polyäther Alkohol und Hydrocarbylphenol enthaltende Brennstoffzusatzzusammensetzungen
WO2000002978A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-20 Basf Aktiengesellschaft Propoxilat enthaltende kraftstoffzusammensetzungen
WO2001085874A2 (de) * 2000-05-05 2001-11-15 Basf Aktiengesellschaft Kraftstoffadditivpakete für ottokraftstoffe mit verbesserten viskositätseigenschaften und guter ivd performance

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4690687A (en) 1985-08-16 1987-09-01 The Lubrizol Corporation Fuel products comprising a lead scavenger
DE3611230A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Basf Ag Polybutyl- und polyisobutylamine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende kraft- und schmierstoffzusammensetzungen
DE3732908A1 (de) 1987-09-30 1989-04-13 Basf Ag Polyetheramine enthaltende kraftstoffe fuer ottomotoren
US4877416A (en) * 1987-11-18 1989-10-31 Chevron Research Company Synergistic fuel compositions
US4849572A (en) * 1987-12-22 1989-07-18 Exxon Chemical Patents Inc. Process for preparing polybutenes having enhanced reactivity using boron trifluoride catalysts (PT-647)
DE3826608A1 (de) 1988-08-05 1990-02-08 Basf Ag Polyetheramine oder polyetheraminderivate enthaltende kraftstoffe fuer ottomotoren
DE4030164A1 (de) 1990-09-24 1992-03-26 Basf Ag Kraftstoffe fuer verbrennungsmotoren und schmierstoffe enthaltende hochmolekulare aminoalkohole
DE4142241A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Basf Ag Kraftstoffe fuer ottomotoren
ES2113997T3 (es) 1992-07-08 1998-05-16 Shell Int Research Procedimiento para la preparacion de aminas secundarias y composiciones cataliticas para utilizacion en tal procedimiento.
DE4313088A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-27 Basf Ag Poly-1-n-alkenamine und diese enthaltende Kraft- und Schmierstoffzusammensetzungen
AT400149B (de) 1993-08-17 1995-10-25 Oemv Ag Additiv für unverbleite ottokraftstoffe sowie dieses enthaltender kraftstoff
US5405419A (en) 1994-05-02 1995-04-11 Chevron Chemical Company Fuel additive compositions containing an aliphatic amine, a polyolefin and a poly(oxyalkylene) monool
DE4425835A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Basf Ag Verwendung von Umsetzungsprodukten aus Polyolefinen und Stickoxiden oder Gemischen aus Stickoxiden und Sauerstoff als Additive für Kraftstoffe
DE4425834A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Basf Ag Umsetzungsprodukte aus Polyisobutenen und Stickoxiden oder Gemischen aus Stickoxiden und Sauerstoff und ihre Verwendung als Kraft- und Schmierstoffadditive
DE4432038A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Basf Ag Polyetheramine enthaltende Kraftstoffe für Ottomotoren
DE4434603A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Basf Ag Als Kraft- und Schmierstoffadditiv geeignete Mischung aus Aminen, Kohlenwasserstoffpolymeren und Trägerölen
DE19525938A1 (de) 1995-07-17 1997-01-23 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von organischen Stickstoffverbindungen, spezielle organische Stickstoffverbindungen und Mischungen aus solchen Verbindungen sowie deren Verwendung als Kraft- und Schmierstoffadditive
DE19620262A1 (de) 1996-05-20 1997-11-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyalkenaminen
GB9618546D0 (en) 1996-09-05 1996-10-16 Bp Chemicals Additives Dispersants/detergents for hydrocarbons fuels
US5993499A (en) * 1997-06-27 1999-11-30 Chevron Chemical Company Fuel composition containing an aliphatic amine and a poly (oxyalkylene) monool

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374461A1 (de) * 1988-11-17 1990-06-27 BASF Aktiengesellschaft Kraftstoffe für Verbrennungsmaschinen
US5006130A (en) * 1989-06-28 1991-04-09 Shell Oil Company Gasoline composition for reducing intake valve deposits in port fuel injected engines
WO1993020170A1 (en) * 1992-04-03 1993-10-14 The Associated Octel Company Limited Multi-functional gasoline detergent compositions
EP0878532A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-18 The Lubrizol Corporation Polyäther Alkohol und Hydrocarbylphenol enthaltende Brennstoffzusatzzusammensetzungen
WO2000002978A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-20 Basf Aktiengesellschaft Propoxilat enthaltende kraftstoffzusammensetzungen
WO2001085874A2 (de) * 2000-05-05 2001-11-15 Basf Aktiengesellschaft Kraftstoffadditivpakete für ottokraftstoffe mit verbesserten viskositätseigenschaften und guter ivd performance

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004090079A1 (de) 2003-04-11 2004-10-21 Basf Aktiengesellschaft Kraftstoffzusammensetzung
AU2004227095B2 (en) * 2003-04-11 2010-07-15 Basf Aktiengesellschaft Fuel composition
EP2270119A1 (de) * 2003-04-11 2011-01-05 Basf Se Kraftstoffzusammensetzung
EP2270119B1 (de) 2003-04-11 2020-07-15 Basf Se Kraftstoffzusammensetzung
EP3736317A1 (de) * 2003-04-11 2020-11-11 Basf Se Kraftstoffzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1495096A1 (de) 2005-01-12
CA2478643C (en) 2010-09-21
HRP20040921A2 (en) 2004-12-31
CA2478643A1 (en) 2003-09-12
NZ534860A (en) 2006-10-27
PL372618A1 (en) 2005-07-25
CN1639308A (zh) 2005-07-13
US7601185B2 (en) 2009-10-13
BR0308149B1 (pt) 2013-02-05
CN100523147C (zh) 2009-08-05
EP1495096B1 (de) 2008-07-30
AU2003219018B2 (en) 2008-11-06
JP2005527655A (ja) 2005-09-15
BR0308149A (pt) 2005-01-11
IL163811A0 (en) 2005-12-18
PL203764B1 (pl) 2009-11-30
DE10209830A1 (de) 2003-09-18
ES2307917T3 (es) 2008-12-01
DE50310247D1 (de) 2008-09-11
ZA200408006B (en) 2005-12-28
ATE402989T1 (de) 2008-08-15
AU2003219018A1 (en) 2003-09-16
MXPA04008390A (es) 2004-11-26
KR20040096660A (ko) 2004-11-16
US20050155280A1 (en) 2005-07-21
NO20043916L (no) 2004-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1615985B1 (de) Kraftstoffzusammensetzung
EP1277828A2 (de) Kraftstoffzusammensetzung
EP1613694B1 (de) Polyalkenamine mit verbesserten anwendungseigenschaften
EP1098953B1 (de) Propoxilat enthaltende kraftstoffzusammensetzungen
EP2240519B1 (de) Spezielle polyisobutenamine und ihre verwendung als detergentien in kraftstoffen
EP1278814B1 (de) Kraftstoffadditivpakete für ottokraftstoffe mit verbesserten viskositätseigenschaften und guter ivd performance
DE102004038113A1 (de) Stickstoffhaltige heterocyclische Verbindungen als Reibverschleißvermindernder Zusatz zu Kraftstoffen
EP1157086B1 (de) Polyalkenalkohol-polyalkoxylate und deren verwendung in kraft- und schmierstoffen
EP1495096B1 (de) Kraftstoffadditivgemisch für ottokraftstoffe mit synergistischer ivd-performance
EP0704519B1 (de) Als Kraft- und Schmierstoffadditiv geeignete Mischung aus Aminen, Kohlenwasserstoffpolymeren und Trägerölen
EP1230328B1 (de) Schmierfähigkeitsverbesserer und diese enthaltende kraftstoff- und schmierstoffzusammensetzungen
EP1177270B1 (de) Polyalkenalkohol-polyetheramine und deren verwendung in kraft- und schmierstoffen
DE102008037662A1 (de) Öllösliches Detergens und Verfahren zur Herstellung funktionalisierter Polyalkene

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 534860

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10505767

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2004/008390

Country of ref document: MX

Ref document number: 163811

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003714778

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2478643

Country of ref document: CA

Ref document number: 2003219018

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020047013857

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 372618

Country of ref document: PL

Ref document number: 2003573091

Country of ref document: JP

Ref document number: 20038053543

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P20040921A

Country of ref document: HR

Ref document number: 2004/08006

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200408006

Country of ref document: ZA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020047013857

Country of ref document: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003714778

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003714778

Country of ref document: EP