EP3725866A1 - Reinigungsmittel und verfahren zur pflegenden reinigung eines waschgerätes - Google Patents

Reinigungsmittel und verfahren zur pflegenden reinigung eines waschgerätes Download PDF

Info

Publication number
EP3725866A1
EP3725866A1 EP20169404.9A EP20169404A EP3725866A1 EP 3725866 A1 EP3725866 A1 EP 3725866A1 EP 20169404 A EP20169404 A EP 20169404A EP 3725866 A1 EP3725866 A1 EP 3725866A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
cleaning agent
cleaning
agent according
care
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20169404.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3725866B1 (de
Inventor
Maria Carmen Artal Lahoz
Rosa Escudero Moreno
Maria Jose LACADENA MURO
Javier SANZ NAVAL
Hartmut Schaub
Silvia Vilchez Maldonado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3725866A1 publication Critical patent/EP3725866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3725866B1 publication Critical patent/EP3725866B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/10Carbonates ; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/162Organic compounds containing Si
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38609Protease or amylase in solid compositions only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38627Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing lipase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38645Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing cellulase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3945Organic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • C11D2111/20
    • C11D2111/44

Definitions

  • the invention relates to a cleaning agent for the care cleaning of washing devices, which comprises an imidoalkane percarboxylic acid and is effective even at low temperatures.
  • the invention also relates to the use of the cleaning agent and a method for the care cleaning of washing appliances.
  • washing machine cleaners are available in stores.
  • these are based on inorganic, oxygen-releasing bleaching agents, for example percarbonates, which only develop a germ-reducing effect together with an activator (TAED) and higher user temperatures ( ⁇ 60 ° C).
  • TAED activator
  • the suppliers of these commercially available washing machine cleaners recommend using their products in a normal washing program without load at temperatures as high as possible, for example 90 ° C. For use, the cleaner is put directly into the drum and the corresponding program started.
  • Some washing machines also offer so-called "DrumClean programs", which are intended for the use of washing machine cleaners.
  • the main wash cycle without a load usually takes place with at least a minimum of about six liters of water.
  • the cleaner is present in a higher concentration, but the relatively low water level in the drum prevents intensive wetting and overflow of the surfaces to be cleaned in the tub.
  • the cleaning performance is also reduced by the fact that there are only relatively low speeds of the inner drum during normal washing and rinsing, which means that there is no intensive distribution of the cleaning solution in the tub.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a cleaning agent for the care cleaning of a washing device, which can effectively remove deposits and biofilms on the inner surfaces of a washing device even at low temperatures.
  • a further object of the invention is to provide a cleaning method which is adapted to the cleaning agent and delivers an optimal cleaning and care result.
  • This cleaning agent surprisingly removes the usual deposits and biofilms in washing devices (washing machines) at temperatures of up to 30 ° C.
  • This method further optimizes the cleaning effect of the cleaning agent according to the invention, in particular through the effective distribution of the cleaning solution and the fresh water (rinsing solution) as a result of the increased drum speed and by letting water on the clockwise rotating drum.
  • the cleaning agent (cleaner) according to the invention contains an oxygen-based organic bleaching component in the form of imidoalkane percarboxylic acid, which shows a significant reduction in germs even at room temperature. In this way, biofilm formation in areas that come into contact with a solution of the cleaning agent can be avoided and already existing biofilms are removed.
  • imidoalkane percarboxylic acids have the advantage that, in the presence of the base, in a mildly alkaline aqueous environment, they break down into percarboxylic acids, which have an intensive bleaching and germ-reducing effect. 15 to 35% by weight of the imidoalkane percarboxylic acid is used, preferably 20 to 30% by weight, in particular 23 to 27% by weight and most preferably 24 to 26% by weight.
  • the percentage by weight (% by weight) as used in the present case relates to the total weight of the cleaning agent. It goes without saying that the sum of all weight percentages of the components of the cleaning agent is 100%. If an extender should be added to the cleaning agent according to the invention, an extender being a substance that does not hinder the effect but which does not develop any cleaning effect, for example the extender sodium sulfate, then the weight percent refers to the total weight of the cleaning agent without the extender (s).
  • the imidoalkane percarboxylic acids used contain an alkane radical (alkyl radical) which is bonded to the nitrogen of the imido group and which comprises the percarboxylic acid functionality.
  • alkane radical alkyl radical
  • Preference is given to imidoalkane percarboxylic acids of the formula Ar (C O) 2 NR-CO 3 H, where Ar is an aryl radical and R is an alkane group having one to five carbon atoms, so that the entire alkane radical including percarboxylic acid functionality has two to six carbon atoms.
  • Preferred imidoalkane percarboxylic acids are phthalimidoperacetic acid, phthalimidoperoxyhexanoic acid, phthalimidoperpropionic acid, 4-phthalimidoperbutyric acid, 2-phthalimidoperglutaric acid, 2-phthalimidodipersuccinic acid, 3-phthalimidoperoxyhexanoic acid, 2-phthalimidoperbutyric acid, 3-phthalimidoperbutyric acid, and 2-phthalimidoperidoperpropionic acid, 2-phthalimidoperidoperpropthalic acid, 2-phthalimido-per-propthalic acid, 2-phthalimido-per-propthalic acid, 2-phthalimido-per-propthalic acid, 2-phthalimido-per-propionic acid, 2-phthalimido-per-propionic acid, 2-phthalimido-per-propionic acid, 2-phthalimido-per-propionic acid.
  • Phthalimidoperoxyhexanoic acid is particularly preferred in the cleaning agent according to the invention (PAP) used.
  • PAP cleaning agent according to the invention
  • suitable, preferred and particularly preferred percentages by weight of the imidoalkane percarboxylic acid also apply in each case to the specific imidoalkane percarboxylic acids, such as, for example, phthalimidoperoxyhexanoic acid.
  • the citric acid used is primarily used to dissolve limescale deposits, but also forms citrates with the base present, which can then function as complexing agents. 7 to 18% by weight, particularly preferably 10 to 14% by weight, in particular 11 to 13% by weight of citric acid are preferably used.
  • Salts of organic, polybasic acids are preferred as complexing agents, for example salts of tartaric acid, malic acid, sorbic acid, citric acid, methylglycinediacetic acid or mixtures thereof.
  • Sodium salts of citric acid, sodium salts of methylglycinediacetic acid or mixtures thereof are particularly preferred.
  • the complexing agent is used in an amount of 20 to 35% by weight, preferably 25 to 30% by weight, particularly preferably 26 to 28% by weight.
  • the cleaning agent according to the invention contains 2 to 5% by weight of an anionic surfactant or a nonionic surfactant or a mixture of anionic and nonionic surfactants.
  • Sulphates and sulphonates are particularly suitable as anionic surfactants and amphoteric surfactants such as betaines or amine oxides are suitable as nonionic surfactants.
  • Preferred anionic surfactants are alkyl sulfonates, alkyl aryl sulfonates, soaps, alkyl sulfates and alkyl ether sulfates.
  • the content of anionic and / or nonionic surfactants i.e.
  • anionic and nonionic surfactants is 2 to 5% by weight, based on the total weight of the cleaning agent, preferably 2.5 to 4.5% by weight. %, in particular 3 to 4% by weight and particularly preferably 3.2 to 3.8% by weight.
  • the cleaning agent according to the invention contains an enzyme mixture comprising at least one protease, an amylase and a lipase.
  • the enzyme mixture can additionally contain hemicellulases and / or cellulases, for example mannanases, pectinases, xanthan lyases, pectin esterases, xylanases and / or ⁇ -glucanases.
  • hemicellulases and / or cellulases for example mannanases, pectinases, xanthan lyases, pectin esterases, xylanases and / or ⁇ -glucanases.
  • preferred enzyme mixtures are commercially available Medley® enzyme cocktails.
  • the cleaning agent according to the invention contains 2 to 5% by weight of an enzyme mixture comprising at least one protease, an amylase and a lipase.
  • the solid cleaning agent contains 2.5 to 4% by weight of the enzyme mixture, in particular 2.8 to 3.3% by weight of the enzyme mixture.
  • a base preferably an inorganic base, is used to set an optimal pH value and to achieve a high effectiveness of the imidoalkane percarboxylic acid.
  • Bases used with preference are alkali metal carbonates, alkali metal hydrogen carbonates, alkali metal sesquicarbonates or mixtures thereof, in particular sodium carbonates, sodium hydrogen carbonates, sodium sesquicarbonates or mixtures thereof.
  • Sodium carbonate or a mixture of sodium carbonate and sodium hydrogen carbonate are particularly preferred.
  • 10 to 25% by weight of base based on the total weight of the solid cleaning agent, for example sodium carbonate, are suitable.
  • the cleaning agent contains 12 to 23% by weight of base, in particular 15 to 20% by weight and most preferably 16 to 19% by weight of base.
  • the cleaning agent additionally contains one or more dirt carriers, one or more foam inhibitor (s), one or more corrosion inhibitor (s) and / or one or more fragrance (s).
  • the cleaning agent according to the invention preferably contains 5 to 8% by weight of dirt carrier, 1 to 3% by weight of foam inhibitor (s), 2 to 4% by weight of corrosion inhibitor (s) and / or 0.2 to 0.7% by weight.
  • % Fragrance (s) A preferred corrosion inhibitor is sodium silicate. Usual additives can be added.
  • the cleaning agent according to the invention is designed as a solid, in particular as a powder or fine-grained granules. This serves, on the one hand, to improve the storage stability of the bleach component and, on the other hand, to ensure that the detergent is readily soluble in the first few seconds of water being fed into the washing device.
  • the invention also relates to the use of the cleaning agent according to the invention for the care cleaning of a washing device, in particular the inner surfaces of a washing device.
  • a washing device in particular the inner surfaces of a washing device.
  • the inner surfaces of a washing device are cleaned extremely well even at these low temperatures, in particular deposits and biofilms on the inner surfaces, for example the tub, the The support star and the cuff are removed, the number of germs is reduced and the formation of new biofilms is suppressed or reduced.
  • An advantageous dosage of the cleaning agent according to the invention is approx. 50 to 70 g (grams) for a normal household washing device, in particular approx. 60 g, with adjustments to user habits being possible by adding suitable extenders that do not hinder the effect, for example by adding sodium sulfate.
  • This process achieves an intensive distribution of the care cleaning solution and an almost full-area flow over all surfaces to be cleaned. Furthermore, higher temperatures can be dispensed with, thus achieving high energy efficiency.
  • the design of the fresh water supply has the advantage that the clockwise rotating drum carries along the water flowing into the tub and distributes it over the tub shell. Part of the incoming water is splashed when it hits the rotating drum and can thus reach areas in the gap between the rear drum and the tub.
  • the drum speed is preferably about 200 to 600 rpm, in particular 300 to 500 rpm, in order to achieve effective spraying of the incoming water.
  • the drum speed is preferably about 50 to 200 rpm. This enables the fresh water to be effectively distributed in the rinsing step.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a program sequence of the method for the care cleaning of a washing device. The speed and direction of rotation of the drum are shown over the course of the program, as well as pump operation and the required amount of water. The procedure is described in more detail in Example 2.
  • a cleaning agent is produced with the following composition: Ingredients Weight percent PAP (bleach) 25th Citric acid (limescale) 12 Na citrate (complexing agent) 13.5 Trilon M (complexing agent) 13.5 Noverite AD 810G (dirt carrier) 6.7 Emal 10G (anionic surfactant) 2 Dehypon GRA (nonionic surfactant) 1.5 APW 4503 (foam inhibitor) 2 Sodium silicate (corrosion inhibitor) 2.8 Medley Pure 100T (enzymes) 3 Sodium carbonate (pH adjustment) 17.5 Perfume 0.5

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Es wird ein festes Reinigungsmittel zur pflegenden Reinigung von Waschgeräten bereitgestellt, enthaltend- 15 bis 35 Gew.-% Imidoalkanpercarbonsäure;- 5 bis 20 Gew.-% Zitronensäure;- 20 bis 35 Gew.-% eines oder mehrerer Komplexbildner;- 2 bis 5 Gew.-% eines anionischen oder nichtionischen Tensids oder einer Mischung daraus;- 2 bis 5 Gew.-% einer Enzymmischung, umfassend eine Protease, eine Amylase und eine Lipase und- 10 bis 25 Gew.-% Base.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungsmittel zur pflegenden Reinigung von Waschgeräten, das eine Imidoalkanpercarbonsäure umfasst und bereits bei niedrigen Temperaturen wirksam ist. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung des Reinigungsmittels und ein Verfahren zur pflegenden Reinigung von Waschgeräten.
  • In Waschgeräten, insbesondere Haushaltswaschgeräten kann es durch Nutzung von Flüssigwaschmitteln, vornehmlich in Verbindung mit Niedrigtemperaturwaschprogrammen (≤ 40° C), zu Ablagerungen und zur Bildung von Biofilmen in den Bereichen des hinteren Laugenbehälters, des Tragsterns und der Manschettenfalte kommen. Die entstehenden Ablagerungen basieren häufig auf Waschmittelresten und Schmutzresten bzw. Wachs- und Fettrückständen als Folge der Unterdosierung von Waschmitteln. Die Biofilmbildung wird wiederum durch niedrige Waschtemperaturen und flüssige Waschmittel, die prinzipiell keine Bleiche enthalten, begünstigt. Besonders im unteren Teil der Manschettenfalte, vor allem im Bereich der Ablauflöcher, kommt es zu sichtbaren Biofilmen. Diese dunklen Beläge, eventuell mit aus dem Laugenbehälter heraustretenden unangenehmen Gerüchen, lassen den Benutzer an einer hygienischen Wäschepflege zweifeln.
  • Um die Ablagerungen und Biofilme wieder zu entfernen, sind Waschmaschinenreiniger im Handel erhältlich. Diese basieren, neben Tensiden und kalklösenden Inhaltsstoffen, auf anorganischen, sauerstofffreisetzenden Bleichmitteln, zum Beispiel Percarbonaten, die erst zusammen mit einem Aktivator (TAED) und höheren Anwendertemperaturen (≥ 60° C) eine keimreduzierende Wirkung entfalten. Die Anbieter dieser handelsüblichen Waschgerätereiniger empfehlen eine Verwendung ihrer Produkte in einem üblichen Waschprogramm ohne Beladung bei möglichst hohen Temperaturen von z.B. 90° C. Zur Anwendung wird der Reiniger direkt in die Trommel gegeben und das entsprechende Programm gestartet. Einige Waschgeräte bieten auch sogenannte "DrumCleanProgramme", die für die Benutzung von Waschgerätereinigern vorgesehen sind.
  • Sowohl die üblichen Waschprogramme als auch "DrumCleanProgramme" müssen hohe Temperaturen erreichen, um neben einer Reinigungswirkung auch eine Keimreduktion zu ermöglichen.
  • Trotz eines hohen Gesamtwasserverbrauchs bei Einsatz eines herkömmlichen Waschprogramms findet der Hauptwaschgang ohne Beladung üblicherweise zumindest mit einer Mindestwassermenge von etwa sechs Litern Wasser statt. Dadurch liegt der Reiniger zwar in einer höheren Konzentration vor, der relativ geringe Wasserstand in der Trommel verhindert jedoch ein intensives Benetzen und Überströmen der zu reinigenden Flächen im Laugenbehälter.
  • Die Reinigungsleistung wird zudem dadurch gemindert, dass während des üblichen Waschens und Spülens nur relativ geringe Drehzahlen der Innentrommel vorliegen, wodurch es an einer intensiven Verteilung der Reinigerlösung im Laugenbehälter fehlt.
  • Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Verfahren zur Reinigung von Waschgeräten ist der mit der hohen Temperatur verbundene, hohe elektrische Energieverbrauch. Dies reduziert den Energiespareffekt, der durch die Empfehlungen von zum Beispiel Verbraucherinstitutionen, bei niedrigen Temperaturen zu waschen, erzielt werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungsmittel zur pflegenden Reinigung eines Waschgerätes bereitzustellen, das bereits bei niedrigen Temperaturen Ablagerungen und Biofilme auf den inneren Oberflächen eines Waschgerätes wirksam entfernen kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Reinigungsverfahren bereitzustellen, das an das Reinigungsmittel angepasst ist und ein optimales Reinigungs- und Pflegeergebnis liefert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein festes Reinigungsmittel zur pflegenden Reinigung von Waschgeräten, enthaltend
    • 15 bis 35 Gew.-% Imidoalkanpercarbonsäure;
    • 5 bis 20 Gew.-% Zitronensäure;
    • 20 bis 35 Gew.-% eines oder mehrerer Komplexbildner;
    • 2 bis 5 Gew.-% eines anionischen oder nichtionischen Tensids oder einer Mischung daraus;
    • 2 bis 5 Gew.-% einer Enzymmischung, umfassend eine Protease, eine Amylase und eine Lipase und
    • 10 bis 25 Gew.-% Base.
  • Dieses Reinigungsmittel entfernt überraschenderweise bereits bei Temperaturen bis 30°C die üblichen Ablagerungen und Biofilme in Waschgeräten (Waschmaschinen).
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe weiter gelöst durch ein Verfahren, umfassend die Schritte
    1. (a) Zugabe des erfindungsgemäßen, festen Reinigungsmittels in die Waschgerätetrommel oder die Einspülkammer eines Waschgerätes;
    2. (b) Einlassen von Wasser in das Waschgerät, wobei eine Pflegereinigungslösung entsteht;
    3. (c) Aufheizen der Pflegereinigungslösung;
    4. (d) Verteilen der Pflegereinigungslösung im Waschgerät für 20 bis 80 Minuten mit einer Trommeldrehzahl von etwa 100 bis 200 UpM und Reversieren der Drehrichtung alle 0,5 bis 5 Minuten;
    5. (e) Abpumpen der Pflegereinigungslösung;
    6. (f) Zulaufen lassen von Frischwasser über die Hauptwaschkammer in den Laugenbehälter des Waschgerätes bei sich drehender Trommel im Uhrzeigersinn;
    7. (g) Verteilen des Frischwassers im Waschgerät bei sich drehender Trommel für 1 bis 10 Minuten;
    8. (h) Abpumpen des Wassers; und
    9. (i) Wiederholen der Schritte (f) bis (h).
  • Dieses Verfahren optimiert die Reinigungswirkung des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels weiter, insbesondere durch das effektive Verteilen der Reinigungslösung und des Frischwassers (Spüllösung) infolge der erhöhten Trommeldrehzahl und durch das Einlassen von Wasser auf die sich im Uhrzeigersinn drehende Trommel.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel (Reiniger) enthält neben Tensiden und kalklösender Zitronensäure eine sauerstoffbasierte organische Bleichkomponente in Form von Imidoalkanpercarbonsäure, die bereits bei Raumtemperatur eine deutliche Keimreduktion zeigt. Dadurch kann eine Biofilmbildung in Bereichen, die mit einer Lösung des Reinigungsmittels in Kontakt kommen, vermieden werden und bereits vorhandenen Biofilme werden entfernt.
  • Imidoalkanpercarbonsäuren bringen in dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel den Vorteil mit sich, dass sie in Gegenwart der Base, in mild-alkalischer wässriger Umgebung in Percarbonsäuren zerfallen, die eine intensive Bleich- und Keimreduktionswirkung besitzen. Es werden 15 bis 35 Gew.-% der Imidoalkanpercarbonsäure eingesetzt, bevorzugt sind es 20 bis 30 Gew.-%, insbesondere 23 bis 27 Gew.-% und am meisten bevorzugt 24 bis 26 Gew.-%.
  • Die Angabe Gewichtsprozent (Gew.-%), wie sie vorliegend verwendet wird, bezieht sich auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels. Es versteht sich, dass die Summe aller Gewichtsprozente der Komponenten des Reinigungsmittels 100% ergibt. Sollten dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel Streckmittel hinzugefügt sein, wobei ein Streckmittel eine die Wirkung nicht behindernde Substanz ist, die aber keine Reinigungswirkung entfaltet, beispielsweise das Streckmittel Natriumsulfat, so bezieht sich die Angabe Gewichtsprozent auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels ohne das oder die Streckmittel.
  • Die eingesetzten Imidoalkanpercarbonsäuren enthalten einen Alkanrest (Alkylrest), der an den Stickstoff der Imidogruppe gebunden ist und die Percarbonsäurefunktionalität umfasst. Bevorzugt sind Imidoalkanpercarbonsäuren der Formel Ar(C=O)2N-R-CO3H, worin Ar ein Arylrest ist und R eine Alkangruppe mit ein bis fünf Kohlenstoffatomen ist, so dass der gesamte Alkanrest einschließlich Percarbonsäurefunktionalität zwei bis sechs Kohlenstoffatome aufweist. Bevorzugte Imidoalkanpercarbonsäuren sind Phthalimidoperessigsäure, Phthalimidoperoxyhexansäure, Phthalimidoperpropionsäure, 4-Phthalimidoperbuttersäure, 2-Phthalimidoperglutarsäure, 2-Phthalimidodiperbernsteinsäure, 3-Phthalimidoperbuttersäure, 2-Phthalimidoperpropionsäure, 3-Phthalimidodiperadipinsäure und Naphthalimidoperessigsäure. Besonders bevorzugt wird im erfindungsgemäßen Reinigungsmittel Phthalimidoperoxyhexansäure (PAP) eingesetzt. Die oben genannten, geeigneten, bevorzugten und besonders bevorzugten Gewichtsprozente der Imidoalkanpercarbonsäure gelten jeweils auch für die spezifischen Imidoalkanpercarbonsäuren, wie beispielsweise die Phthalimidoperoxyhexansäure.
  • Die eingesetzte Zitronensäure dient vornehmlich zum Lösen von Kalkablagerungen, bildet aber auch mit der anwesenden Base Citrate, die dann als Komplexbildner fungieren können. Bevorzugt werden 7 bis 18 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 14 Gew.-%, insbesondere 11 bis 13 Gew.-% Zitronensäure eingesetzt.
  • Als Komplexbildner sind Salze organischer, mehrbasiger Säuren bevorzugt, beispielsweise Salze der Weinsäure, Äpfelsäure, Sorbinsäure, Zitronensäure, Methylglycindiessigsäure oder Mischungen daraus. Besonders bevorzugt sind Natriumsalze der Zitronensäure, Natriumsalze der Methylglycindiessigsäure oder Mischungen daraus. Der Komplexbildner wird in einer Menge von 20 bis 35 Gew.-% eingesetzt, bevorzugt 25 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 26 bis 28 Gew.-%.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel enthält 2 bis 5 Gew.-% eines anionischen Tensids oder eines nichtionischen Tensids oder einer Mischung aus anionischen und nichtionischen Tensiden. Als anionische Tenside sind insbesondere Sulfate und Sulfonate geeignet und als nichtionische Tenside amphotere Tenside wie Betaine oder Aminoxide. Als bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate, Seifen, Alkylsulfate und Alkylethersulfate zu nennen. In dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel beträgt der Gehalt an anionischen und/oder nichtionischen Tensiden, das heißt der Summe aus anionischen und nichtionischen Tensiden 2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels, vorzugsweise 2,5 bis 4,5 Gew.-%, insbesondere 3 bis 4 Gew.-% und besonders bevorzugt 3,2 bis 3,8 Gew.-%.
  • Um die Reinigungsleistung zu verbessern und insbesondere Biofilme und ähnlich Beläge zu entfernen, die häufig auf Proteinen und Polysacchariden beruhen, enthält das erfindungsgemäße Reinigungsmittel eine Enzymmischung, umfassend mindestens eine Protease, eine Amylase und eine Lipase.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann die Enzymmischung zusätzlich Hemicellulasen und/oder Cellulasen enthalten, beispielsweise Mannanasen, Pektinasen, Xanthanlyasen, Pektinesterasen, Xylanasen und/oder β-Glucanasen. Beispiele bevorzugter Enzymmischungen sind im Handel befindliche Medley® Enzymcocktails. Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel enthält 2 bis 5 Gew.-% Enzymmischung, umfassend mindestens eine Protease, eine Amylase und eine Lipase. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung enthält das feste Reinigungsmittel 2,5 bis 4 Gew.-% der Enzymmischung, insbesondere 2,8 bis 3,3 Gew.-% Enzymmischung.
  • Zur Einstellung eines optimalen pH-Werts und Erzielung einer hohen Wirksamkeit der Imidoalkanpercarbonsäure wird eine Base eingesetzt, vorzugsweise eine anorganische Base. Bevorzugt verwendete Basen sind Alkalimetallcarbonate, Alkalimetallhydrogencarbonate, Alkalimetallsesquicarbonate oder Mischungen daraus, insbesondere Natriumcarbonate, Natriumhydrogencarbonate, Natriumsesquicarbonate oder Mischungen daraus. Besonders bevorzugt sind Natriumcarbonat oder eine Mischung aus Natriumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat. Geeignet sind 10 bis 25 Gew.-% Base, bezogen auf das Gesamtgewicht des festen Reinigungsmittels, beispielsweise des Natriumcarbonats. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung enthält das Reinigungsmittel 12 bis 23 Gew.-% Base, insbesondere 15 bis 20 Gew.-% und am meisten bevorzugt sind 16 bis 19 Gew.-% Base.
  • In einer Ausführungsform enthält das Reinigungsmittel zusätzlich einen oder mehrere Schmutzträger, einen oder mehrere Schauminhibitor(en), einen oder mehrere Korrosionsinhibitor(en) und/oder einen oder mehrere Duftstoff(e). Bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Reinigungsmittel 5 bis 8 Gew.-% Schmutzträger, 1 bis 3 Gew.-% Schauminhibitor(en), 2 bis 4 Gew.-% Korrosionsinhibitor(en) und/oder 0,2 bis 0,7 Gew.-% Duftstoff (e). Ein bevorzugter Korrosionsinhibitor ist Natriumsilikat. Übliche Zusatzstoffe können hinzukommen.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel ist als Feststoff, insbesondere als Pulver oder feinkörniges Granulat konzipiert. Dies dient zum einen der besseren Lagerstabilität der Bleichekomponente und zum anderen der guten Löslichkeit des Reinigers in den ersten Sekunden des Wasserzulaufs in das Waschgerät.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung enthält das erfindungsgemäße feste Reinigungsmittel
    • 20 bis 30 Gew.-% Phthalimidoperoxyhexansäure;
    • 10 bis 15 Gew.-% Zitronensäure;
    • 10 bis 15 Gew.-% Natriumcitrat als Komplexbildner;
    • 2 bis 5 Gew.-% eines anionischen oder nichtionischen Tensids oder einer Mischung aus anionischem und nichtionischem Tensid;
    • 2 bis 5 Gew.-% einer Enzymmischung, umfassend eine Protease, eine Amylase und eine Lipase, gegebenenfalls zusätzlich umfassend eine Hemicellulase;
    • 15 bis 20 Gew.-% Natriumcarbonat als Base;
    • 2 bis 4 Gew.-% Natriumsilikat als Korrosionsinhibitor und
    • 1 bis 3 Gew.-% eines Schauminhibitors.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels zur pflegenden Reinigung eines Waschgerätes, insbesondere der inneren Oberflächen eines Waschgerätes. Bei der Verwendung, die vorzugsweise bei Temperaturen ≤ 40°C, insbesondere ≤ 30°C durchgeführt wird, werden die inneren Oberflächen eines Waschgerätes selbst bei diesen niedrigen Temperaturen hervorragend gereinigt, insbesondere werden Beläge und Biofilme auf den inneren Oberflächen, beispielsweise dem Laugenbehälter, dem Tragstern und der Manschette entfernt, es wird die Keimzahl reduziert und die Neubildung von Biofilmen unterdrückt oder vermindert.
  • Eine vorteilhafte Dosiermenge des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels beträgt ca. 50 bis 70 g (Gramm) bei einem haushaltsüblichen Waschgerät, insbesondere ca. 60 g, wobei Anpassungen an Gebrauchergewohnheiten durch Zumischung von geeigneten, die Wirkung nicht behindernden Streckmitteln möglich ist, beispielsweise durch Zumischung von Natriumsulfat.
  • Die manuelle Dosierung erfolgt idealerweise direkt in die Waschgerätetrommel. Eine Dosierung über die Einspülkammer ist ebenfalls möglich. Der Reiniger kann aber in der Einspülkammer selbst aufgrund der kurzen Kontaktzeit während des Einspülens keine nennenswerte Wirkung erzeugen.
  • Um ein optimales Reinigungs- und Pflegeergebnis mit dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel zu erhalten, wurde zudem ein Verfahren zur pflegenden Reinigung eines Waschgeräts entwickelt. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • Zugabe des erfindungsgemäßen, festen Reinigungsmittels in die Waschgerätetrommel oder die Einspülkammer eines Waschgerätes;
    • Einlassen von Wasser in das Waschgerät, wobei eine Pflegereinigungslösung entsteht;
    • Aufheizen der Pflegereinigungslösung;
    • Verteilen der Pflegereinigungslösung im Waschgerät für 20 bis 80 Minuten mit einer Trommeldrehzahl von etwa 100 bis 200 UpM und Reversieren der Drehrichtung alle 0,5 bis 5 Minuten;
    • Abpumpen der Pflegereinigungslösung;
    • Zulaufen lassen von Frischwasser über die Hauptwaschkammer in den Laugenbehälter des Waschgerätes bei sich drehender Trommel im Uhrzeigersinn;
    • Verteilen des Frischwassers im Waschgerät bei sich drehender Trommel für 1 bis 10 Minuten;
    • Abpumpen des Wassers; und
    • Wiederholen der Schritte des Zulaufen Lassens, Verteilens des Frischwassers und Abpumpen des Wassers.
  • Mit diesem Verfahren wird eine intensive Verteilung der Pflegereinigungslösung und eine nahezu vollflächige Überströmung aller zu reinigenden Oberflächen erreicht. Ferner kann auf höhere Temperaturen verzichtet werden und so eine hohe Energieeffizienz erzielt werden.
  • Die Zulaufgestaltung des Frischwassers (Spülschritt) hat den Vorteil, dass die im Uhrzeigersinn sich drehende Trommel, das seitlich in den Laugenbehälter einfließende Wasser mitreißt und über den Laugenbehältermantel verteilt. Teile des zulaufenden Wassers werden beim Auftreffen auf die sich drehende Trommel verspritzt und können so Bereiche im Spalt zwischen der hinteren Trommel und dem Laugenbehälter erreichen. Beim zulaufen lassen von Frischwasser über die Hauptwaschkammer in den Laugenbehälter des Waschgerätes bei sich drehender Trommel im Uhrzeigersinn beträgt die Trommeldrehzahl vorzugsweise etwa 200 bis 600 UpM, insbesondere 300 bis 500 UpM, um ein effektives Verspritzen des zulaufenden Wassers zu erreichen. Bei dem sich anschließenden Verteilen des Frischwassers im Waschgerät beträgt die Trommeldrehzahl vorzugsweise etwa 50 bis 200 UpM. Dies ermöglicht ein wirksames Verteilen des Frischwassers im Spülschritt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Verfahren zur pflegenden Reinigung eines Waschgerätes die Schritte
    • Zugabe des erfindungsgemäßen festen Reinigungsmittels in die Waschgerätetrommel oder die Einspülkammer des Waschgerätes;
    • Einlassen von 8 bis 12 Liter Wasser in das Waschgerät, wobei eine Pflegereinigungslösung entsteht;
    • Aufheizen der Pflegereinigungslösung auf bis zu 40°C, vorzugsweise auf bis zu 30°C;
    • Verteilen der Pflegereinigungslösung im Waschgerät für 20 bis 80 Minuten mit einer Trommeldrehzahl von etwa 100 bis 200 UpM und Reversieren der Drehrichtung alle 0,5 bis 5 Minuten;
    • Abpumpen der Pflegereinigungslösung;
    • Zulaufen lassen von 5 bis 9 Litern Frischwasser über die Hauptwaschkammer in den Laugenbehälter des Waschgerätes bei einer Trommeldrehzahl von etwa 300 bis 500 UpM und einer Drehrichtung im Uhrzeigersinn;
    • Verteilen des Frischwassers im Waschgerät bei einer Trommeldrehzahl von etwa 50 bis 200 UpM für 1 bis 10 Minuten, vorzugsweise 1 bis 3 Minuten;
    • Abpumpen des Wassers; und
    • Wiederholen der Schritte zulaufen lassen von Frischasser, Verteilen des Frischwassers und Abpumpen des Wassers.
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Programmablaufs des Verfahrens zur pflegenden Reinigung eines Waschgerätes. Es sind über den zeitlichen Verlaufs des Programms Drehzahl und Drehrichtung der Trommel gezeigt sowie Pumpenbetrieb und benötigte Wassermenge. Der Ablauf ist in Beispiel 2 näher beschrieben.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Es wird ein Reinigungsmittel mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
    Inhaltstoffe Gewichtsprozente
    PAP (Bleiche) 25
    Zitronensäure (kalklösend) 12
    Na-Zitrat (Komplexbildner) 13,5
    Trilon M (Komplexbildner) 13,5
    Noverite AD 810G (Schmutzträger) 6,7
    Emal 10G (anionisches Tensid) 2
    Dehypon GRA (nichtionisches Tensid) 1,5
    APW 4503 (Schauminhibitor) 2
    Natriumsilikat (Korrosionsinhibitor) 2,8
    Medley Pure 100T (Enzyme) 3
    Natriumcarbonat (pH Einstellung) 17,5
    Parfum 0,5
  • Beispiel 2
  • Es wird mit dem Reinigungsmittel aus Beispiel 1 das nachfolgende Reinigungsprogramm durchgeführt (vgl. Fig. 1).
    1. i) Zunächst erfolgt die Auflösung des direkt in die Trommel eingebrachten Reinigungsmittels. Dafür wird die erforderliche Wassermenge von ca. 10 Liter in einem Schritt über die Vorwaschkammer eingelassen. Das führt zu einer mehr oder weniger direkten Benetzung des Reinigerpulvers, weil ein Großteil des zulaufenden Wassers über die Manschette in die Trommel fließt. Während des Wasserzulaufs (Dauer ca. 1 Minute) reversiert die Trommel mit 25 UpM (Fig. 1). Unmittelbar danach beginnt das Aufheizen des Wassers bzw. der Pflegereinigungslösung und die intensive Verteilung durch eine hohe Trommeldrehzahl von 100 UpM und Reversieren der Drehrichtung.
    2. ii) Nach 30 bis 60 Minuten endet die Reversierbewegung, die Trommel dreht nun ständig mit 100 bis 200 UpM im Uhrzeigersinn, während die Reinigerlösung abgepumpt wird. Nach ca. 1 Minute (alle Reinigerlösung ist abgepumpt, Pumpe ist ausgeschaltet) fließen, unter gesteigerter Trommeldrehung von 400 UpM (im Uhrzeigersinn), ca. 7 Liter Frischwasser über die Hauptwaschkammer in den Laugenbehälter. Die sich im Uhrzeigersinn drehende Trommel reißt das seitlich in den Laugenbehälter einfließende Wasser mit und verteilt es über den Laugenbehältermantel. Teile des zulaufenden Wassers werden beim Auftreten auf die sich schnell drehende Trommel verspritzt und können so Bereiche im Spalt zwischen der hinteren Trommel und dem Laufgenbehälter erreichen.
    3. iii) Sobald die 7 Liter Wasser eingelaufen sind wird nun für 2 Minuten mit einer reversierenden Drehzahl von 100 UpM gespült. Danach startet das Abpumpen, wobei die Trommeldrehzahl (wie unter ii beschrieben) auf 100 bis 200 UpM im Uhrzeigersinn weiterdreht. Auch diesmal wird nach ca. 1 Minute der Abpumpprozess gestoppt, die Trommeldrehzahl erhöht und der Wasserzulauf über die Hauptwaschkammer gestartet.
    4. iv) Schritt iii) wird wiederholt und es endet der Spülprozess nach 2 Minuten mit einer Trommeldrehung entgegen dem Uhrzeigersinn, die für die Zeit des Abpumpens und ca. 10 bis 20 Sekunden drüber hinaus auf 100 bis 200 gehalten wird.
  • Das Verfahren führt zu folgenden Ergebnissen:
    • Messbare Entfernung von Belägen auf Laugenbehälter, Tragstern und Manschette
    • Beseitigung von Biofilmen
    • Reduktion der Keimzahl
    • Anhaltender Frischegeruch nach dem Reinigungsprogramm
    • Energiesparende Programmdurchführung
    • Wirksamkeit bereits bei ≤ 30°C

Claims (10)

  1. Festes Reinigungsmittel zur pflegenden Reinigung von Waschgeräten, enthaltend
    - 15 bis 35 Gew.-% Imidoalkanpercarbonsäure;
    - 5 bis 20 Gew.-% Zitronensäure;
    - 20 bis 35 Gew.-% eines oder mehrerer Komplexbildner;
    - 2 bis 5 Gew.-% eines anionischen oder nichtionischen Tensids oder einer Mischung daraus;
    - 2 bis 5 Gew.-% einer Enzymmischung, umfassend eine Protease, eine Amylase und eine Lipase und
    - 10 bis 25 Gew.-% Base.
  2. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Imidoalkanpercarbonsäure Phthalimidoperoxyhexansäure ist.
  3. Reinigungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Komplexbildner Natriumcitrat ist.
  4. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Enzymmischung zusätzlich eine Mannanase umfasst.
  5. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Base Natriumcarbonat ist.
  6. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass 60 g des Reinigungsmittels in sechs Litern Wasser gelöst einen pH-Wert von 6,4 - 6,8 ergeben.
  7. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel ein Pulver oder Granulat ist.
  8. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel
    - 20 bis 30 Gew.-% Phthalimidoperoxyhexansäure;
    - 10 bis 15 Gew.-% Zitronensäure;
    - 10 bis 15 Gew.-% Natriumcitrat;
    - 2 bis 5 Gew.-% eines anionischen oder nichtionischen Tensids oder einer Mischung daraus;
    - 2 bis 5 Gew.-% einer Enzymmischung, umfassend eine Protease, eine Amylase und eine Lipase;
    - 15 bis 20 Gew.-% Natriumcarbonat;
    - 2 bis 4 Gew.-% Natriumsilikat als Korrosionsinhibitor und
    - 1 bis 3 Gew.-% eines Schauminhibitors enthält.
  9. Verwendung eines Reinigungsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur pflegenden Reinigung eines Waschgerätes.
  10. Verfahren zur pflegenden Reinigung eines Waschgerätes, umfassend die Schritte
    (a) Zugabe eines festen Reinigungsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in die Waschgerätetrommel oder die Einspülkammer des Waschgerätes;
    (b) Einlassen von Wasser in das Waschgerät, wobei eine Pflegereinigungslösung entsteht;
    (c) Aufheizen der Pflegereinigungslösung;
    (d) Verteilen der Pflegereinigungslösung im Waschgerät für 20 bis 80 Minuten mit einer Trommeldrehzahl von etwa 100 bis 200 UpM und Reversieren der Drehrichtung alle 0,5 bis 5 Minuten;
    (e) Abpumpen der Pflegereinigungslösung;
    (f) Zulaufen lassen von Frischwasser über die Hauptwaschkammer in den Laugenbehälter des Waschgerätes bei sich drehender Trommel im Uhrzeigersinn;
    (g) Verteilen des Frischwassers im Waschgerät bei sich drehender Trommel für 1 bis 10 Minuten;
    (h) Abpumpen des Wassers; und
    (i) Wiederholen der Schritte (f) bis (h).
EP20169404.9A 2019-04-16 2020-04-14 Reinigungsmittel und verfahren zur pflegenden reinigung eines waschgerätes Active EP3725866B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205476.5A DE102019205476A1 (de) 2019-04-16 2019-04-16 Reinigungsmittel und Verfahren zur pflegenden Reinigung eines Waschgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3725866A1 true EP3725866A1 (de) 2020-10-21
EP3725866B1 EP3725866B1 (de) 2024-02-28

Family

ID=70289560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20169404.9A Active EP3725866B1 (de) 2019-04-16 2020-04-14 Reinigungsmittel und verfahren zur pflegenden reinigung eines waschgerätes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3725866B1 (de)
CN (1) CN111826240A (de)
DE (1) DE102019205476A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851025A2 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 Unilever N.V. Sauerstoffbleichsystem enthaltende automatische Geschirrspülmitteltabletten
WO2018146168A1 (de) * 2017-02-10 2018-08-16 Bbt Bergedorfer Biotechnik Gmbh Verwendung eines pflegemittels auf harnstoffbasis für unbeladene innenräume maschineller einrichtungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6346217B1 (en) * 1999-06-02 2002-02-12 Water Whole International, Inc. Composition and method for cleaning drink water tanks
DE10020767B4 (de) * 2000-04-27 2008-12-04 Rudolf Weber Textilwaschmittel mit Niedrigtemperaturbleiche
FR2846665B1 (fr) * 2002-10-31 2006-09-08 Karine Marion Procede d'elimination du biofilm
JP2006036948A (ja) * 2004-07-28 2006-02-09 Asahi Denka Kogyo Kk 有機無機複合汚れ洗浄剤および人工透析機の洗浄方法
DE102007016709A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Bleichmittelhaltiges Wasch- oder Reinigungsmittel
MX342487B (es) * 2009-07-09 2016-09-29 The Procter & Gamble Company * Composicion detergente solida para tratamiento de tela con bajo contenido de aditivo. ligeramente alcalina, que comprende acido ftalimido peroxicaproico.
FR2969173B1 (fr) * 2010-12-21 2016-03-25 Agronomique Inst Nat Rech Procede d'elimination d'un biofilm de microorganismes
US9637677B2 (en) * 2014-09-04 2017-05-02 Ideal Energy Solutions IP Control, LLC Aqueous cleaning composition and method
CN107413716A (zh) * 2016-05-24 2017-12-01 密封空气印度Pvt有限公司 对食品接触表面去污、清洁和消毒的方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851025A2 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 Unilever N.V. Sauerstoffbleichsystem enthaltende automatische Geschirrspülmitteltabletten
WO2018146168A1 (de) * 2017-02-10 2018-08-16 Bbt Bergedorfer Biotechnik Gmbh Verwendung eines pflegemittels auf harnstoffbasis für unbeladene innenräume maschineller einrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN111826240A (zh) 2020-10-27
EP3725866B1 (de) 2024-02-28
DE102019205476A1 (de) 2020-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646995C2 (de)
EP1392807B1 (de) Reinigungsverfahren zur stärkeentfernung
DE2342461C3 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE102006043914A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
DE19525604C2 (de) Flüssiger Reiniger und dessen Verwendung
EP0808894B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Geschirr
EP0256148A1 (de) Flüssiges, granuliertes oder pulverförmiges Reinigungsmittel, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
DE60019595T2 (de) Eine waschmittelzusammensetzung und wäschewaschverfahren
DE60104208T2 (de) Waschmittelzusammensetzung sowie verfahren zum geschirrspuelen
EP0806472B2 (de) Verfahren und Kit zum Reinigen von Geschirr
WO2017121589A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät sowie verfahren zum betreiben eines solchen
EP3725866B1 (de) Reinigungsmittel und verfahren zur pflegenden reinigung eines waschgerätes
DE60314007T2 (de) Säurereinigungsverfahren für geschirrspülen in der maschine
WO2013144278A1 (de) Flüssigkeit auf der basis von wasser, welche in zumindest einer elektrolysezelle elektrolytisch behandelt wird, und verwendung als reinigungs- und/oder desinfektionsmittel
DE2559225A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel sowie seine anwendung
CN105950307A (zh) 一种厨房清洁湿巾及其制备方法
CN103060108B (zh) 一种用于清洗羊毛地毯的低泡清洗剂
DE2445710A1 (de) Waschmittelmischung und verfahren zur herstellung derselben
DE102022204754A1 (de) Textilwaschverfahren
DE2509381A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von textilem material
EP3746536A1 (de) Spezialwaschmittel für bettwäsche
AT372627B (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von kleingegenstaenden, wie geschirr, glaeser, bestecke u.dgl., insbesondere aus thermolabilen werkstoffen
JP2814136B2 (ja) 液体洗剤組成物
SNELL Syndets and Soaps
DE2400878A1 (de) Waschmittelmischungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210421

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231018

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007134

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN