EP3719245A1 - Leiter - Google Patents

Leiter Download PDF

Info

Publication number
EP3719245A1
EP3719245A1 EP20163227.0A EP20163227A EP3719245A1 EP 3719245 A1 EP3719245 A1 EP 3719245A1 EP 20163227 A EP20163227 A EP 20163227A EP 3719245 A1 EP3719245 A1 EP 3719245A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ladder
rung
inner conductor
conductor
rungs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20163227.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3719245B1 (de
Inventor
Jürgen Steinbrecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krause Werk GmbH and Co KG
Original Assignee
Krause Werk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krause Werk GmbH and Co KG filed Critical Krause Werk GmbH and Co KG
Publication of EP3719245A1 publication Critical patent/EP3719245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3719245B1 publication Critical patent/EP3719245B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/14Ladders capable of standing by themselves
    • E06C1/24Non-hinged free-standing ladders
    • E06C1/28Non-hinged free-standing ladders multi-part
    • E06C1/30Non-hinged free-standing ladders multi-part extensible, e.g. telescopic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/14Ladders capable of standing by themselves
    • E06C1/16Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground
    • E06C1/18Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground with supporting struts formed as ladders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/14Ladders capable of standing by themselves
    • E06C1/16Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground
    • E06C1/20Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground with supporting struts formed as poles
    • E06C1/22Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground with supporting struts formed as poles with extensible, e.g. telescopic, ladder parts or struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads
    • E06C7/081Rungs or other treads comprising anti-slip features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads
    • E06C7/082Connections between rungs or treads and longitudinal members
    • E06C7/084Rungs comprising projecting tabs or flanges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor
    • E06C7/423Ladder stabilising struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/48Ladder heads; Supports for heads of ladders for resting against objects

Definitions

  • the invention relates to a multi-part ladder with an inner conductor which is displaceable along a further ladder, such as a central or outer ladder, the inner ladder having steps running between stiles and the further ladder having rungs running between stiles.
  • Multi-part ladders such as extension ladders can have three ladders, an inner conductor, a central conductor and an outer conductor, which can be moved relative to one another and are suitable for working heights of more than 10 m.
  • a training as a two-part conductor, which consists of an inner conductor and an outer conductor, is also known.
  • Double step ladders with an extension, which is an inner ladder, are also known.
  • Corresponding multi-part conductors have the advantage that the inner conductor can be removed from the other conductor or conductors and used isolated from them.
  • Multi-part ladders do not meet these requirements if both the inner and the middle or outer ladder have rungs with a width B with 20 ⁇ B ⁇ 80 mm.
  • suspension platform In order to enable use regardless of this, there is the possibility of using a suspension platform that is suspended from one rung and supported on another rung.
  • the disadvantage of a construction in this regard is that the suspension platform is an accessory part, that is not a fixed component of a ladder, so that the suspension platform has to be carried along separately. If you want to work at different heights, it is necessary that the suspension platform is moved so that there are clearly recognizable disadvantages in daily use.
  • a multi-part ladder can be found in which the rungs of the inner ladder can be provided with additional profiles in order to achieve a wider footprint.
  • the extended usability can also be made available through a single profile. It is not necessary that all steps of the inner ladder have a correspondingly wide standing profile.
  • the present invention is based on the object of developing a multi-part ladder of the type mentioned in such a way that the user has a sufficiently large standing area available that enables safe work, but at the same time ensures that a transition between the ladder that hinders the use of the ladder No ladders.
  • the invention essentially provides that the bottom step of the inner ladder is a rung and, apart from the rung, all other steps of the inner ladder are steps.
  • the inner ladder - apart from the lowest step - has steps that meet the legal requirements in terms of depth, ie have a step width that is at least 80 mm according to the applicable regulations. Since the step is an integral part of the ladder, a separate component is not required.
  • a rung is easier to encompass than a step, so that the inner conductor can be moved to the adjacent ladder, such as the middle or outer ladder, without difficulty.
  • a catch hook or locking lever can also be unlocked in the usual way, which is usually present in the area of the lowermost step, that is, in accordance with the teaching according to the invention in the area of the rung. Otherwise, the other steps are steps of a respective width, which offers a safe standing area.
  • the invention is therefore also characterized in that when the inner conductor and further ladder are displaced and fixed to one another, the front end areas or sections of these of the rung of the inner ladder, the immediately following step of the inner ladder and the rung of the further ladder running directly below the rung in or run roughly in a common first level.
  • each step should have a minimum width in accordance with DIN EN 131 in the current version.
  • the alignment of the steps to the rungs is carried out in such a way that the upper side of the step spans a plane which, when the inner conductor is moved and fixed to the further ladder, extends in the area of a rung of the further ladder in such a way that the upper edge or upper surface as Step area, the rung adjacent or almost adjacent in the level of the step or slightly below it.
  • the distance between the steps should correspond to that of a rung ladder, so that it is provided that the distance between successive steps is the same as the distance between successive rungs of the further ladder.
  • the distance between the rung of the inner ladder and the subsequent step should be the same distance as between successive rungs of the other ladder.
  • the inner conductor has a support device extending from at least one of the stiles at the foot end and forming an enlarged stand.
  • a corresponding support device starts from each spar.
  • the design according to the invention of the inner conductor of a corresponding ladder is explained using a double ladder or stepladder with an extension, without the teaching according to the invention being restricted as a result. Rather, this applies to all multi-part ladders in which an inner conductor can be moved and positioned along a wider ladder.
  • the further ladder can be the middle ladder of a three-part ladder or the outer ladder of a two-part ladder or - as in a trestle, double or articulated ladder - an extension.
  • the inner ladder is characterized in that the distance between its stiles is smaller than that of the adjacent ladder, so that the stiles serve as a guide for the inner conductors.
  • KRAUSE, Steig- und GerüstSysteme ⁇ 2018, Krause-Werk, D-36304 Alsfeld
  • KRAUSE, CORDA ⁇ 2018, Krause-Werk, D-36304 Alsdeld.
  • a double articulated ladder 10 is shown with a first ladder 12 and a second ladder 14, each of which has rungs running between stiles 16, 18 and 20, 22, some of which with the reference numerals 24, 26, 28 and 30, 32, 34 Marked are.
  • the ladder 14 also has a traverse 36 running at the bottom, via which the standing width is increased.
  • An inner conductor 38 is arranged displaceably along the ladder 12 and has stiles 40, 42 between which treads 44, 46, 48 run.
  • the distance between the bars 40, 42 is smaller than that of the bars 16, 18 of the ladder 12.
  • the distance between the bars 16, 18 and 38, 40 is such that the bars 38, 40 of the inner conductor 42 along the insides of the bars 16,18 are guided displaceably.
  • the ladder 12 with the inner ladder 38 thus altogether forms an extension ladder in order to be able to work at working heights that protrude beyond the height of the ladder 10.
  • the rungs 24, 26, 28 of the ladder 12 can e.g. Be square profiles or have other suitable shapes associated with the spars 16, 18 e.g. connected by welding, flanging or riveting.
  • the rungs 24, 26, 28 offer standing areas that are equal to or greater than 20 mm and less than 80 mm in the depth referred to as the width.
  • the rungs 30, 32, 34 of the ladder 14 can be designed accordingly.
  • Width B is the extent of the steps 46, 48 with respect to their depth.
  • the length L of the steps 46, 48 is the clear distance between the inner sides of the rails 38, 40.
  • Height H of the steps 46, 48 is the extent of the steps 46, 48 in the longitudinal direction of the ladder 42.
  • the lowermost step 44 of the ladder 42 is designed in the manner of a rung and consequently has a width that is equal to or approximately equal to the width of the rungs 24, 26, 28 of the ladder 12. This results in a steady transition between the following step 46 and a fixed one Inner conductor 38 of the ladder 12 running in the foot region of the rung 50, since the rung 44 of the inner conductor 38 runs between these.
  • step 44a follows the one in FIG Fig. 2 with the reference number 46 marked appearance.
  • the rung 50 of the ladder 12 which extends below the lowest step 44a, is also shown. If a user descends the ladder 10, the transition between the step 44a and the rung 50 is characterized by a large setback, as is illustrated by the straight line 52. As a result, there is the risk that when a user stands with full foot on the step 44a, when stepping down on the recessed rung 50 below, he only touches his toe, so that there is a risk of accidents.
  • the straight line 52 forms an angle ⁇ to a straight line 55 on which the rungs 50, 51, 53 of the further ladder 12 lie with their end faces or areas.
  • the angle ⁇ is approximately 15 ° to 17 ° or 16 ° or approximately 16 °.
  • the bottom step 44 of the inner ladder 38 running at the foot is designed as a rung, so that a smooth transition to the step 46 and the rung 50 of the ladder 12 is given, as illustrated by the straight line 54, which is when the ladder is up 10 is inclined to the vertical.
  • the straight line 54 which is when the ladder is up 10 is inclined to the vertical.
  • the front areas or edges of the rungs 50, 44 and the step 46 run in a plane which is symbolized by the straight line 54.
  • the straight line 54 lies in a plane which is spanned by the front end regions 44 and the subsequent step 46 of the inner conductor 38 and the rung 44 of the further ladder 12 when the inner conductor 38 is moved and fixed to the further ladder 12.
  • the corresponding straight line 54 or plane includes an angle ⁇ to the straight line 55 on which the rungs 50, 51, 53 of the further ladder 12 lie with their end faces or areas, which is in particular between 8 ° and 10 °, in particular is 9 ° or approximately 9 °.
  • the spar 44 as the bottom step of the inner ladder 38 offers further advantages.
  • the rung 44 of the inner conductor 38 can easily be grasped in order to be able to move it.
  • a step does not offer such an advantage, since its width is usually considerably greater than that of the rung 44.
  • the inner ladder 38 can easily be hooked in or locked in place via the rung 44, as is also the case with extension ladders according to the prior art.
  • the steps 46, 48 of the inner ladder 38 span a plane 47, 49 which extend in relation to the assigned rung 51, 53 of the ladder 12 in such a way that the rungs 51, 53 are adjacent or almost adjacent to the plane 47.49, but run below this.
  • the respective upper edge or surface of the rung 51, 53 of the ladder 12 run in or approximately in or slightly below the plane which is spanned by the step 46, 48 or its standing surface.
  • the steps 44, 46 are exemplified by U-shaped base elements 56, 58 attached to edges running parallel to one another folded sheet metal elements 60, 62 formed.
  • Other constructions are of course also possible.
  • the rung-like tread 44 which should have a standing surface from that of the rungs 24, 26, 28 of the ladder 12, has a corresponding U-shaped base element 62 with this covering standing plate 64, the width of which, as mentioned, is close to that of the rungs 24, 26, 28 .50 is adapted.
  • Other geometries are of course possible.
  • a so-called "D stage” 100 is shown, namely in the left illustration in plan view and in the right illustration in section.
  • the standing surface 102 has a width of at least 80 mm.
  • Profile sections 106, 108 protrude laterally from the base part 104, which is D-shaped in section, above the standing surface 102, which penetrate notches in the stiles of the ladder and are then crimped with them.
  • the level 200 according to Fig. 6 can be referred to as a V-step due to the cross-sectional geometry, the section 204 of which extends from a V-shaped profile element 206 which, for example, is riveted or welded to the spars.
  • the standing surface 202 has a width B of at least 80 mm.
  • FIG. 7 Another embodiment of a stage is Fig. 7 which is identified by the reference numeral 300.
  • the step 300 has a standing surface 302 with a width of at least 80 mm.
  • a web 306 configured as a flat profile protrudes from the underside of the corresponding section 304 having the standing surface 302.
  • the base section 302 merges in its front edge region into a profile section 308, which is made up of a section 310 with a triangular section and one of its base protruding portion 308 composed.
  • a corresponding profile can be riveted to the spars.
  • the teaching according to the invention applies to all ladders that have an inner ladder, including standing or trestle ladders with extension, multi-part leaning ladders, multi-purpose ladders.
  • the inner conductor has in particular a standing cross member.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrteilige Leiter (10) mit einer Innenleiter (38), die entlang einer weiteren Leiter (12), verschiebbar ist, wobei die Innenleiter zwischen Holmen (40, 42) verlaufende Auftritte (44, 46, 48) und die weitere Leiter zwischen Holmen (16, 18) verlaufende Sprossen (24, 26, 28, 50) aufweisen. Der unterste Auftritt (44) der Innenleiter (38) ist eine Sprosse und außer der Sprosse (44) sind sämtliche weiteren Auftritte (46, 48, 100, 200, 300) der Innenleiter (38) Stufen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrteilige Leiter mit einer Innenleiter, die entlang einer weiteren Leiter, wie Mittel- oder Außenleiter, verschiebbar ist, wobei die Innenleiter zwischen Holmen verlaufende Auftritte und die weitere Leiter zwischen Holmen verlaufende Sprossen aufweisen.
  • Mehrteilige Leitern wie Schiebeleitern, können drei Leitern, eine Innenleiter, eine Mittelleiter und eine Außenleiter, aufweisen, die zueinander verschiebbar und für Arbeitshöhen von mehr als 10 m geeignet sind. Eine Ausbildung als zweiteilige Leiter, die aus einer Innenleiter und einer Außenleiter besteht, ist gleichfalls bekannt.
  • Auch Doppelstehleitern mit Auszug, der eine Innenleiter ist, sind bekannt.
  • Entsprechende mehrteilige Leitern haben den Vorteil, dass die Innenleiter von der bzw. den anderen Leitern entfernt und isoliert von diesen benutzt werden kann.
  • Nach neuesten Bestimmungen muss dann, wenn auf einer Leiter eine Tätigkeit durchzuführen ist, einem Nutzer eine hinreichend große Standfläche zur Verfügung stehen, die in der Breite 80 mm oder größer sein muss.
  • Mehrteilige Leitern erfüllen diese Bedingungen nicht, wenn sowohl die Innen- als auch die Mittel- bzw. Außenleiter Sprossen mit einer Breite B mit 20 ≤ B < 80 mm aufweisen.
  • Um ungeachtet dessen eine Nutzung zu ermöglichen, besteht die Möglichkeit, eine Einhängeplattform zu verwenden, die an einer Sprosse aufgehängt und auf einer anderen Sprosse abgestützt ist. Nachteil einer diesbezüglichen Konstruktion ist es, dass es sich bei der Einhängeplattform um ein Zubehörteil handelt, also keinen festen Bestandteil einer Leiter, so dass die Einhängeplattform separat mitgeführt werden muss. Soll in verschiedenen Höhen gearbeitet werden, ist es erforderlich, dass die Einhängeplattform umgesetzt wird, so dass beim täglichen Gebrauch klar erkennbare Nachteile gegeben sind.
  • Wird eine Leiter als Verkehrsweg genutzt, können weiterhin Leitern mit Sprossen eingesetzt werden.
  • Der EP 1 607 570 A2 ist eine mehrteilige Leiter zu entnehmen, bei der die Sprossen der Innenleiter mit Zusatzprofilen versehen sein können, um eine breitere Standfläche zu erzielen. Die erweiterte Nutzfähigkeit kann auch durch ein einziges Profil zur Verfügung gestellt werden. Dabei ist es nicht erforderlich, dass sämtliche Auftritte der Innenleiter ein entsprechendes breites Standprofil aufweisen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mehrteilige Leiter der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass dem Nutzer eine hinreichend große Standfläche zur Verfügung steht, die ein sicheres Arbeiten ermöglicht, gleichzeitig jedoch sichergestellt ist, dass ein die Nutzung der Leiter hinderlicher Übergang zwischen den Leitern unterbleibt.
  • Nach einem weiteren Aspekt soll auch die Möglichkeit bestehen, die Innenleiter für sich nutzen zu können.
  • Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung im Wesentlichen vor, dass unterster Auftritt der Innenleiter eine Sprosse ist und außer der Sprosse sämtliche weiteren Auftritte der Innenleiter Stufen sind.
  • Erfindungsgemäß weist die Innenleiter - außer dem untersten Auftritt - Stufen auf ,die in der Tiefe den gesetzlichen Bestimmungen genügen, also eine Stufenbreite aufweisen, die nach den geltenden Bestimmungen mindestens 80 mm beträgt. Da die Stufe integraler Bestandteil der Leiter ist, ist ein separates Bauteil nicht erforderlich.
  • Dadurch, dass nur der unterste Auftritt der Innenleiter als Sprosse ausgebildet ist, die weiteren Auftritte Stufen sind, ergeben sich erhebliche Vorteile. So ist eine Sprosse problemloser als eine Stufe zu umfassen, so dass ein Verschieben der Innenleiter zu der angrenzenden Leiter, wie Mittel- oder Außenleiter, ohne Schwierigkeiten erfolgt. Auch ist in gewohnter Weise ein Fanghaken bzw. Sperrhebel entriegelbar, der üblicherweise im Bereich des untersten Auftritts, also entsprechend der erfindungsgemäßen Lehre im Bereich der Sprosse vorhanden ist. Ansonsten sind die weiteren Auftritte Stufen einer jeweiligen Breite, die eine sichere Standfläche bietet.
  • Insbesondere ist der Vorteil gegeben, dass der Rücksprung zwischen Innenleiter und angrenzender Leiter quasi stetig erfolgt, da von einer Stufe über eine Sprosse der Innenleiter auf eine Sprosse der angrenzenden Leiter übergegangen wird. Würde demgegenüber von einer Stufe der Innenleiter unmittelbar eine Sprosse der angrenzenden Leiter zu betreten sein, so ergäbe sich ein extremer Rücksprung, der die Gefahr eines Abrutschens eröffnet. Es erfolgt ein ergonomische Übergang beim Auf- und Absteigen, ohne dass die Gefahr erwächst, dass insbesondere beim Absteigen ein Abrutschen erfolgt; denn auf der Stufe steht man mit dem vollen Fuß, so dass beim Absteigen nicht unmittelbar ein Aufsetzen auf die stark zurückgesetzte Sprosse der angrenzenden Leiter erfolgt; denn bei einem starken Versatz besteht das Risiko, dass nur die Fußspitze aufsetzt.
  • Die Erfindung zeichnet sich daher auch dadurch aus, dass bei zueinander verschobener und zueinander fixierter Innenleiter und weiterer Leiter die vorderen Stirnbereiche oder Abschnitte dieser der Sprosse der Innenleiter, der unmittelbar nachfolgenden Stufe der Innenleiter und der unmittelbar unterhalb der Sprosse verlaufenden Sprosse der weiteren Leiter in oder in etwa in einer gemeinsamen erste Ebene verlaufen.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die erste Ebene zur von den Sprossen der weiteren Leiter aufgespannten zweiten Ebene einen Winkel α mit 8 ° ≤ α ≤ 10 ° einschließt, bevorzugt α = 9 °.
  • Es ist ausschließlich der unterste Auftritt der Innenleiter als Sprosse ausgebildet, wohingegen die weiteren Auftritte stets Stufen sind. Unabhängig hiervon sollte jede Stufe eine Mindestbreite gemäß DIN EN 131 in der geltenden Fassung aufweisen.
  • Die Ausrichtung der Stufen zu den Sprossen erfolgt insbesondere derart, dass die Stufe mit ihrer Oberseite eine Ebene aufspannt, die bei zu der weiteren Leiter verschobener und fixierter Innenleiter sich im Bereich einer Sprosse der weiteren Leiter derart erstreckt, dass oberer Rand oder obere Fläche, als Trittbereich, der Sprosse angrenzend oder nahezu angrenzend in der Ebene der Stufe oder geringfügig unterhalb dieser verläuft.
  • Der Abstand der Stufen sollte dem einer Sprossenleiter entsprechen, so dass vorgesehen ist, dass der Abstand aufeinanderfolgender Stufen gleich dem aufeinanderfolgender Sprossen der weiteren Leiter ist.
  • Des Weiteren sollte der Abstand zwischen der Sprosse der Innenleiter und der nachfolgenden Stufe der gleiche Abstand wie zwischen aufeinanderfolgenden Sprossen der weiteren Leiter sein.
  • Um die Innenleiter isoliert zu benutzten, die jedoch bezüglich des Abstandes der Holme kleiner als die der angrenzenden Leiter ist, ist vorgesehen, dass die Innenleiter fußendseitig eine von zumindest einem der Holme ausgehende eine Standvergrößerung bildende Abstützvorrichtung aufweist. Insbesondere geht von jedem Holm eine entsprechende Abstützvorrichtung aus.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Doppelleiter mit Auszug,
    Fig. 2
    einen ersten Ausschnitt der Doppelleiter gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    einen zweiten Ausschnitt der Doppeleiter gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    Prinzipdarstellungen von Ausschnitten von Innenleiter und Außenleiter, und
    Fig. 5 - 7
    Ausführungsformen von Stufen.
  • In den Figuren wird anhand einer Doppelleiter bzw. Bockleiter mit Auszug die erfindungsgemäße Ausbildung der Innenleiter einer entsprechenden Leiter erläutert, ohne dass hierdurch die erfindungsgemäße Lehre eingeschränkt wird. Vielmehr gilt diese für sämtliche mehrteilige Leitern, bei denen eine Innenleiter entlang einer breiteren Leiter verschiebbar und positionierbar ist. Bei der weiteren Leiter kann es sich um die Mittelleiter einer dreiteiligen Leiter oder um die Außenleiter einer zweiteiligen Leiter oder - wie bei einer Bock- bzw. Doppel- bzw. Gelenkleiter - um einen Auszug handeln.
  • Die Innenleiter ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen deren Holmen kleiner als der der angrenzenden Leiter ist, so dass deren Holme quasi als Führung für die Innenleiter dienen. Insoweit ist auf die Konstruktion üblicher mehrteiliger Leitern mit verschiebbarer Innenleiter zu verweisen, ohne dass es weitergehender Erläuterungen bedarf. Insbesondere ist z.B. auf den Prospekt "KRAUSE, Steig- und GerüstSysteme", ©2018, Krause-Werk, D-36304 Alsfeld oder den Prospekt "KRAUSE, CORDA", ©2018, Krause-Werk, D-36304 Alsdeld, zu verweisen.
  • In der Fig. 1 ist eine Doppelgelenkleiter 10 mit einer ersten Leiter 12 und einer zweiten Leiter 14 dargestellt, die jeweils zwischen Holmen 16, 18 bzw. 20, 22 verlaufende Sprossen aufweisen, von denen einige mit den Bezugszeichen 24, 26, 28 bzw. 30, 32, 34 gekennzeichnet sind.
  • Die Leiter 14 weist des Weiteren eine bodenseitig verlaufende Traverse 36 auf, über die eine Standbreitenvergrößerung erfolgt.
  • Entlang der Leiter 12 ist eine Innenleiter 38 verschiebbar angeordnet, die Holme 40, 42 aufweist, zwischen denen Auftritte 44, 46, 48 verlaufen. Der Abstand der Holme 40, 42 ist dabei kleiner als der der Holme 16, 18 der Leiter 12. Der Abstand der Holme 16, 18 bzw. 38, 40 ist derart, dass die Holme 38, 40 der Innenleiter 42 entlang der Innenseiten der Holme 16,18 verschiebbar geführt werden. Die Leiter 12 mit der Innenleiter 38 bildet somit insgesamt eine Schiebeleiter, um in Arbeitshöhen arbeiten zu können, die die Höhe der Leiter 10 überragt.
  • Die Sprossen 24, 26, 28 der Leiter 12 können z.B. Vierkantprofile sein oder andere geeignete Formen aufweisen, die mit den Holmen 16, 18 z.B. durch Schweißen, Bördeln oder Nieten verbunden sind. Dabei bieten die Sprossen 24, 26, 28 Standflächen, die in der als Breite bezeichneten Tiefe gleich oder größer als 20 mm und kleiner als 80 mm sind.
  • Entsprechend können die Sprossen 30, 32, 34 der Leiter 14 ausgebildet sein.
  • Bei der Verwendung der Leiter 38 als Arbeitsplatz reichen von Sprossen gebildete Standflächen nicht mehr aus, um Sicherheitsanforderungen zu genügen. Um dennoch in entsprechenden Höhen bei ausgezogener Innenleiter 38 arbeiten zu können, ist diese dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Auftritte mit Ausnahme des untersten Auftritts als Stufen ausgebildet sind, die eine Standfläche bieten, die Sicherheitsanforderungen genügen, insbesondere eine Breite von zumindest 80mm aufweisen.
  • Breite B ist dabei die Erstreckung der Stufen 46, 48 bezüglich deren Tiefenerstreckung. Länge L der Stufen 46, 48 ist der lichte Abstand zwischen den Innenseiten der Holme 38, 40. Höhe H der Stufen 46, 48 ist die Erstreckung der Stufen 46, 48 in Längsrichtung der Leiter 42.
  • Wie sich aus der Detaildarstellung der Fig. 2, 3 ergibt, ist erfindungsgemäß der unterste Auftritt 44 der Leiter 42 in Art einer Sprosse ausgebildet, weist folglich eine Breite auf, die gleich oder in etwa gleich der Breite der Sprossen 24, 26, 28 der Leiter 12 ist. Hierdurch ergibt sich ein stetiger Übergang zwischen der nachfolgenden Stufe 46 und bei fixierter Innenleiter 38 in deren Fußbereich verlaufender Sprosse 50 der Leiter 12, da zwischen diesen die Sprosse 44 der Innenleiter 38 verläuft.
  • Dies sei anhand der Fig. 4 erläutert. In der rechten Darstellung sind Ausschnitte der Leiter 12 und der Innenleiter 38 dargestellt. Bei dieser Darstellung sind sämtliche Auftritte als Stufen ausgebildet, also auch der unterste Auftritt, der in der linken Darstellung in Fig. 4 mit 44a gekennzeichnet ist.
  • Über dem untersten Auftritt 44a folgt der in der Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 46 gekennzeichnete Auftritt.
  • Die unterhalb des untersten Auftritts 44a verlaufende Sprosse 50 der Leiter 12 ist gleichfalls eingezeichnet. Steigt ein Nutzer die Leiter 10 hinab, so ist der Übergang zwischen der Stufe 44a und der Sprosse 50 durch einen großen Rücksprung gekennzeichnet, wie durch die Gerade 52 verdeutlicht wird. Hierdurch besteht das Risiko, dass dann, wenn ein Nutzer mit vollem Fuß auf der Stufe 44a steht, beim Absteigen auf die darunterliegende zurückgesetzte Sprosse 50 nur mit der Fußspitze aufsetzt, so dass die Gefahr von Unfällen besteht.
  • Die Gerade 52 schließt zu einer Geraden 55, auf der die Sprossen 50, 51, 53 der weiteren Leiter 12 mit ihren Stirnseiten bzw. -bereichen liegen, einen Winkel β ein. Der Winkel β beträgt in etwa 15 ° bis 17 ° bzw. 16 ° oder in etwa 16 °.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der fußseitig verlaufende unterste Auftritt 44 der Innenleiter 38 als Sprosse ausgebildet ist, so dass ein fließender Übergang zu der Stufe 46 und der Sprosse 50 der Leiter 12 gegeben ist, wie durch die Gerade 54 verdeutlicht wird, die bei aufgestellter Leiter 10 geneigt zur Vertikalen verläuft. Somit wird ein Nutzer beim Absteigen von der Leiter sich auf der Sprosse 44 nicht mit der Fußspitze abstützen und somit auf Grund der Druckeinwirkung entsprechend sich zur Sprosse 50 orientieren.
  • Die frontseitigen Bereiche oder Ränder der Sprossen 50, 44 und der Stufe 46 verlaufen in einer Ebene, die durch die Gerade 54 symbolisiert ist.
  • Die Gerade 54 liegt in einer Ebene, die durch die vorderen Stirnbereiche 44 und der nachfolgenden Stufe 46 der Innenleiter 38 sowie der Sprosse 44 der weiteren Leiter 12 aufgespannt ist, wenn die Innenleiter 38 zu der weiteren Leiter 12 verschoben und fixiert ist.
  • Die entsprechende Gerade 54 bzw. Ebene schließt zu der Geraden 55, auf der die Sprossen 50, 51, 53 der weiteren Leiter 12 mit ihren Stirnseiten bzw. -bereichen liegen, einen Winkel α ein, der insbesondere zwischen 8° und 10° liegt, insbesondere 9° oder in etwa 9° beträgt.
  • Die Geraden bzw. die Ebenen in denen die Geraden liegen, sind selbsterklärend der rechten Darstellung der Fig.4 zu entnehmen.
  • Der Holm 44 als unterster Auftritt der Innenleiter 38 bietet weitere Vorteile. So ist ein problemloses Umfassen der Sprosse 44 der Innenleiter 38 möglich, um diese verschieben zu können. Einen solchen Vorteil bietet eine Stufe nicht, da deren Breite üblicherweise erheblich größer als die der Sprosse 44 ist.
  • Des Weiteren ist ein problemloses Einhaken oder Verrasten der Innenleiter 38 über die Sprosse 44 möglich, wie dies auch nach dem Stand der Technik bei Schiebeleitern der Fall ist.
  • Aus der Fig. 4 wird auch ersichtlich, dass die Stufen 46, 48 der Innenleiter 38 eine Ebene 47, 49 aufspannen, die in Bezug auf die zugeordnete Sprosse 51, 53 der Leiter 12 sich derart erstrecken, dass die Sprossen 51, 53 angrenzend oder nahezu angrenzend an der Ebene 47,49, jedoch unterhalb dieser verlaufen.
  • Mit anderen Worten verlaufen der jeweilige obere Rand oder Fläche der Sprosse 51, 53 der Leiter 12 in oder etwa in bzw. geringfügig unterhalb der Ebene, die von der Stufe 46, 48 bzw. dessen Standfläche aufgespannt ist.
  • Wie sich aus der Fig. 3 ergibt, sind die Stufen 44, 46 beispielhaft durch U-förmige Basiselemente 56, 58 mit auf parallel zueinander verlaufenden Rändern befestigten gekanteten Blechelementen 60, 62 gebildet. Andere Konstruktionen sind selbstverständlich gleichfalls möglich.
  • Der sprossenartige Auftritt 44, der eine Standfläche von den der Sprossen 24, 26, 28 der Leiter 12 aufweisen sollte, weist ein entsprechendes U-förmiges Basiselement 62 mit diesem abdeckendem Standblech 64 auf, dessen Breite erwähntermaßen an die der Sprossen 24, 26, 28, 50 angepasst ist. Andere Geometrien sind selbstverständlich möglich.
  • In der Fig. 3 erkennt man auch deutlich, dass im Fußendbereich der Innenleiter 38 seitlich abragende Stützen 64, 66 befestigt sind, um dann, wenn die Leiter getrennt benutzt wird, eine hinreichende Standbreite zu erreichen.
  • Mögliche Stufenformen sind den Fig. 5 bis 7 rein beispielhaft zu entnehmen.
  • So ist in Fig. 5 eine sogenannte "D-Stufe" 100 dargestellt, und zwar in der linken Darstellung in Draufsicht und in der rechten Darstellung im Schnitt.
  • Die Standfläche 102 weist eine Breite von zumindest 80 mm auf.
  • Von dem im Schnitt D-förmigen Basisteil 104 ragen seitlich über der Standfläche 102 Profilabschnitte 106, 108 ab, die Ausklinkungen in den Holmen der Leiter durchsetzen und sodann mit diesen verbördelt sind.
  • Die Stufe 200 gemäß Fig. 6 kann aufgrund der Querschnittsgeomtrie als V-Stufe bezeichnet werden, deren eine Standfläche 202 bildender Abschnitt 204 von einem V-förmigen Profilelement 206 ausgeht, das mit den Holmen z.B. vernietet oder verschweißt ist. Die Standfläche 202 weist eine Breite B von zumindest 80 mm auf.
  • Eine weitere Ausgestaltung einer Stufe ist der Fig. 7 zu entnehmen, die mit dem Bezugszeichen 300 gekennzeichnet ist. Die Stufe 300 weist eine Standfläche 302 mit einer Breite von zumindest 80 mm auf. Von der Unterseite des entsprechenden die Standfläche 302 aufweisenden Abschnitts 304 ragt ein als Flachprofil ausgebildeter Steg 306 ab. Der Basisabschnitt 302 geht in seinem vorderen Kantenbereich in einen Profilabschnitt 308 über, der sich aus einem im Schnitt dreieckigen Abschnitt 310 und einen von dessen Basis abragenden Abschnitt 308 zusammensetzt. Ein entsprechendes Profil kann mit den Holmen vernietet werden.
  • Die entsprechenden Stufen sind rein beispielhaft angegeben, ohne dass hierdurch eine Einschränkung der erfindungsgemäßen Lehre erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Lehre gilt für sämtliche Leitern, die eine Innenleiter aufweisen, also u.a für Steh- oder Bockleitern mit Auszug, mehrteilige Anlegeleitern, Mehrzweckleitern.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre besteht die Möglichkeit, entsprechende Leitern als Arbeitsplatz zu nutzen. Eine entsprechende Nutzung gilt auch für die Innenleiter selbst, also losgelöst von der Leiter an sich. Hierzu weist die Innenleiter insbesondere eine Standtraverse auf.

Claims (11)

  1. Mehrteilige Leiter (10) mit einer Innenleiter (38), die entlang einer weiteren Leiter (12), wie Mittel- oder Außenleiter, verschiebbar ist, wobei die Innenleiter zwischen Holmen (40, 42) verlaufende Auftritte (44, 46, 48) und die weitere Leiter zwischen Holmen (16, 18) verlaufende Sprossen (24, 26, 28, 50) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass unterster Auftritt (44) der Innenleiter (38) eine Sprosse ist und außer der Sprosse (44) sämtliche weiteren Auftritte (46, 48, 100, 200, 300) der Innenleiter (38) Stufen sind.
  2. Mehrteilige Leiter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stufe (46, 48, 100, 200, 300) eine Mindestbreite gemäß DIN EN 131 aufweist.
  3. Mehrteilige Leiter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stufe (46, 48, 100, 200, 300) mit ihrer Oberseite eine Ebene aufspannt, die bei zu der weiteren Leiter (12) verschobener und fixierter Innenleiter sich im Bereich einer Sprosse (51, 53) der weiteren Leiter derart erstreckt, dass obere Fläche oder oberer Rand der Sprosse angrenzend oder nahezu angrenzend in der Ebene der Stufe oder unterhalb dieser verläuft.
  4. Mehrteilige Leiter nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstand aufeinanderfolgender Stufen (46, 48, 100, 200, 300) gleich dem aufeinanderfolgender Sprossen (24, 26, 28) der weiteren Leiter (12) ist.
  5. Mehrteilige Leiter nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstand zwischen der Sprosse (44) der Innenleiter (38) und der nachfolgenden Stufe (46) gleich Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Sprossen (24, 26, 28) der weiteren Leiter (12) ist.
  6. Mehrteilige Leiter nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Innenleiter (12) fußendseitig eine von zumindest einem der Holme (40, 42) ausgehende Standvergrößerung bildende Abstützvorrichtung (64, 66) aufweist.
  7. Mehrteilige Leiter nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stufe durch ein im Schnitt U-förmiges Basiselement (56, 58) mit mit diesem verbundenem oder von diesem ausgehenden Flachelement, insbesondere im Schnitt L- oder U-förmiges Flachelement, gebildet ist.
  8. Mehrteilige Leiter nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stufe (46, 48, 100, 200, 300) mit den Holmen (40, 42) verschweißt, vernietet und/oder verbördelt ist.
  9. Mehrteilige Leiter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stufe (46, 48, 100, 200, 300) ein Abschnitt eines Strangpressprofils ist.
  10. Mehrteilige Leiter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei zueinander verschobener und zueinander fixierter Innenleiter (38) und weiterer Leiter (12) die vorderen Stirnbereiche oder Abschnitte dieser der Sprosse (44) der Innenleiter (38), der unmittelbar nachfolgenden Stufe (46) der Innenleiter (38) und der unmittelbar unterhalb der Sprosse (44) verlaufenden Sprosse (50) der weiteren Leiter (12) in oder in etwa in einer gemeinsamen erste Ebene (54) verlaufen.
  11. Mehrteilige Leiter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Ebene (54) zur von den Sprossen (50, 51, 53) der weiteren Leiter (12) aufgespannten zweiten Ebene (55) einen Winkel α mit 8° ≤ α ≤ 10°, insbesondere α = 9° oder α in etwa 9° einschließt.
EP20163227.0A 2019-04-01 2020-03-16 Leiter Active EP3719245B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101834.8U DE202019101834U1 (de) 2019-04-01 2019-04-01 Leiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3719245A1 true EP3719245A1 (de) 2020-10-07
EP3719245B1 EP3719245B1 (de) 2022-05-04

Family

ID=66995835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20163227.0A Active EP3719245B1 (de) 2019-04-01 2020-03-16 Leiter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3719245B1 (de)
DE (1) DE202019101834U1 (de)
ES (1) ES2923941T3 (de)
HU (1) HUE059607T2 (de)
PL (1) PL3719245T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2957543A (en) * 1956-05-23 1960-10-25 White Metal Rolling & Stamping Extension ladders
GB941531A (en) * 1960-09-02 1963-11-13 Walther Zarges Improvements in or relating to ladders
EP1607570A2 (de) 2004-06-14 2005-12-21 Escaleras Escalibur S.L. Verbesserte Ausziehleiter
DE202015103639U1 (de) * 2015-07-10 2016-10-11 Krause-Werk Gmbh & Co. Kg Mehrteilige Leiter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2957543A (en) * 1956-05-23 1960-10-25 White Metal Rolling & Stamping Extension ladders
GB941531A (en) * 1960-09-02 1963-11-13 Walther Zarges Improvements in or relating to ladders
EP1607570A2 (de) 2004-06-14 2005-12-21 Escaleras Escalibur S.L. Verbesserte Ausziehleiter
DE202015103639U1 (de) * 2015-07-10 2016-10-11 Krause-Werk Gmbh & Co. Kg Mehrteilige Leiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019101834U1 (de) 2019-06-03
EP3719245B1 (de) 2022-05-04
PL3719245T3 (pl) 2022-09-12
ES2923941T3 (es) 2022-10-03
HUE059607T2 (hu) 2022-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0244668A2 (de) Leiteranordnung mit ausschiebbaren Leiterteilen, insbesondere Feuerwehrleiter
DE2222718A1 (de) Zusammenklappbare,tragbare Leiter
DE202015103639U1 (de) Mehrteilige Leiter
EP3719245B1 (de) Leiter
DE102012015987A1 (de) Teleskopierbares Arbeitsgerüst und Verfahren zum Betrieb eines teleskopierbaren Arbeitsgerüstes
EP2631390A2 (de) Hebe- und Sicherungseinrichtung für ein Leitergerüst und Hebe- und Sicherungsleitergerüst
DE102011001227B4 (de) Teleskopierbare Leiter
EP0451616B1 (de) Gerüstboden
DE2645438C2 (de) Längenveränderbare Leiter
DE102008050178A1 (de) Arbeitsgerüst
EP3549825B1 (de) Trittstufensystem für ein fahrzeug
DE19815662A1 (de) Podestplattenpaar zum Einhängen in eine mindestens vier-gliedrige Sprossenleiter mit Gelenken
DE102020128603A1 (de) Stufenschiebeleiter
EP1975368A2 (de) Zusammenklappbare Stufen-Anlegeleiter zum Abstieg in Aufzugschachtgruben
DE861917C (de) Mehrzweckleiter
DE202022102552U1 (de) Leiter
DE202011005420U1 (de) Stehleiter
DE3026443C2 (de) Mit einem Holm einer Gerüstleiter verbindbarer Leiterunterbau
DE202022102664U1 (de) Leiter
DE2415441C3 (de) Leiter, insbesondere Kunststoffleiter
DE1434934C (de) Dreiteilige Ausziehleiter
DE202009005944U1 (de) Leiter
DE3148257A1 (de) Metallgeruest
AT522126A1 (de) Tritt für eine Leiter
DE29507554U1 (de) Ausziehschiebeleiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201202

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210715

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211208

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1489217

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001034

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2923941

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220905

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220804

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220805

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220804

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E059607

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001034

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

26N No opposition filed

Effective date: 20230207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230316

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230316

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240429

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240410

Year of fee payment: 5