EP3715309B1 - Tragmittel - Google Patents

Tragmittel Download PDF

Info

Publication number
EP3715309B1
EP3715309B1 EP19000149.5A EP19000149A EP3715309B1 EP 3715309 B1 EP3715309 B1 EP 3715309B1 EP 19000149 A EP19000149 A EP 19000149A EP 3715309 B1 EP3715309 B1 EP 3715309B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load
support
leg
radial segment
transporting objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19000149.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3715309C0 (de
EP3715309A1 (de
Inventor
Sören Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spanset Axzion GmbH
Original Assignee
Spanset Axzion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spanset Axzion GmbH filed Critical Spanset Axzion GmbH
Priority to EP19000149.5A priority Critical patent/EP3715309B1/de
Priority to US17/442,633 priority patent/US11834303B2/en
Priority to PCT/EP2020/000070 priority patent/WO2020192960A1/de
Publication of EP3715309A1 publication Critical patent/EP3715309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3715309C0 publication Critical patent/EP3715309C0/de
Publication of EP3715309B1 publication Critical patent/EP3715309B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/24Single members engaging the loads from one side only
    • B66C1/26Single members engaging the loads from one side only with means for releasing the loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled

Definitions

  • the invention relates to a support means for transporting objects with a support leg and a load-bearing leg.
  • suspension means such as a coil hook and a hook with a radial segment that can be rotated on both sides, stand side by side as separate solutions that have not previously been combined with one another.
  • a new suspension element always had to be used for different purposes.
  • Multifunctional use was not possible. For example, it was not possible to first transport, in particular lift, loads that required such a designed flat load holder and then with it using an essentially flat load holder that extends somewhat to the tip of a hook to carry out a transport process, in particular a lifting process, on the same suspension element, in which the same or another load picked up by the suspension element aligns itself by means of a radial segment in accordance with the force effect of the load, the force absorption of the load on the suspension element always being like a hook with a radial segment done alone.
  • a hook for transporting objects according to the preamble of claim 1 in which the load bearing surface is a radial segment which rests on the hook in the hook mouth and forms a load-bearing bearing with it.
  • the hook does not have a flat inner surface and no bearing shell is arranged on the inner surface of the load-carrying leg at its free end, which corresponds to a radial segment.
  • the invention has set itself the task of optimizing the disadvantages of the prior art and of providing a suspension element that ensures greater operational readiness and, at the same time, self-alignment when necessary.
  • the support means for transporting objects then has a support leg and a load-receiving leg, with at least one rotatably mounted load support being arranged in the area of a free end of the load-receiving leg, the load support being a radial segment which rests on the load-receiving leg at the free end and with this forms a load-bearing bearing and at least one inner surface of the load-bearing leg forms a bearing shell at the free end, has this and corresponds to the radial segment.
  • the load support arm also has a flat inner surface.
  • a shaft is therefore not used as a load-bearing bearing as a separate component, with its disadvantages.
  • a shaft or similar structural designs only smaller forces can be absorbed because the entire load support and orientation act on the relatively weak shaft in the direction of the force of the object to be picked up.
  • the shaft is an additional component that causes additional costs.
  • an enlarged area can be granted as a load support from the radial segment up to the apex of the load-bearing leg and the support leg.
  • the support leg and the load-carrying leg form an acute angle ( ⁇ ), with at least the load-carrying leg having a flat inner surface.
  • the support leg can also have a flat inner surface, but this is not necessary.
  • a sling means can in turn be arranged at another free end of the support leg, for example a hook rope of a crane or another device for functionally locking the support means.
  • the load support leg extends over an imaginary perpendicular from the further free end of the support leg and thus forms an extension area, the load support being arranged as the radial segment, the load-bearing bearing formed from the load support and the load-receiving leg, on the extension area and thus at With the corresponding position or orientation of the segment, the enlarged area can be granted in a special way as a load support from the segment up to the apex of the aforementioned legs.
  • This surface can be designed depending on the load to be carried, including flat.
  • the design of the suspension element with the extension area ensures advantageous handling of the suspension element. If the load-carrying leg is moved further forward, so to speak, through this arrangement, this allows more space when arranging the load.
  • the load support can be pivoted on several sides as a radial segment from a horizontal position of at least one load support surface of the segment.
  • the bearing shell of the load-carrying leg and the radial segment have the same or almost the same radius, so that the one or more inner surfaces of the load-carrying leg at the free end and at least one outer surface of the radial segment form sliding surfaces on one another are adapted.
  • the radial segment is rotatably mounted on the free end of the load-carrying leg.
  • the load support has at least one load support surface as a segment for supporting the load.
  • the segment has two load bearing surfaces arranged at right angles to one another. The segment can be pivoted at least from a horizontal position of one load support surface to a horizontal position of the further load support surface and in the opposite direction.
  • the load support surfaces are designed depending on the requirements of a load to be transported. They can be designed to be planar or essentially planar or even additional ones Have devices for locking a load or dividing a load, such as at least one tensioning device.
  • the design should essentially allow for an enlarged area as a load support from the segment up to the apex of the support leg and the load-bearing leg.
  • the load support can also be designed to be interchangeable as a segment and, for example, the support means is used to transport a tubular object with an oversized flange, such as to transport components of a wind turbine or pipeline segments.
  • the solution according to the invention ensures optimized self-alignment of the segment under load in the direction of the force of an object to be transported.
  • the invention provides an area as a load support from the segment to the hook mouth, so that an increased area of application of the suspension means is possible. It is now possible to transport, in particular lift, loads that require such a designed load bearing with a load support that is extended or extendable in one position of the radial segment and can extend up to approximately a hook tip, for example also with regard to a further load, to carry out a transport process in which the load aligns itself by means of the radial segment in accordance with the force effect of the object to be transported, i.e. the load, while ensuring an optimized absorption and dissipation of forces acting on the segment due to the design as a radial segment.
  • the support means (1) which is used to transport objects, in particular parts of wind turbines, has a support leg (2) and a load-carrying leg (3) , with a rotatably mounted load support in the area of a free end (7) of the load-carrying leg (3). is arranged.
  • the load support is designed as a segment (4) which rests on the load-bearing leg (3 ) at the free end (7) and forms a load-bearing bearing with it.
  • At least one inner surface of the load-bearing leg (3) which can only mean a part of the at least one inner surface, forms a bearing shell (5) at the free end (7) and thus corresponds to the segment (4).
  • the load support leg extends over an imaginary vertical line (10) from the further free end (9) of the support leg (2) and forms a Extension region (6), wherein the load support is arranged as a radial segment (4) on the extension region (6) .
  • the segment (4) can be pivoted on several sides starting from a horizontal position of at least one load bearing surface (8, 8') of the segment (4) and has two flat load bearing surfaces (8, 8') arranged at right angles to one another.
  • the load support leg (3) has a flat inner surface (11) .
  • a flat inner surface (11) is formed, which essentially extends from the free end (7) of the load-carrying leg (3) to the hook mouth and thus to the apex of the aforementioned legs.
  • the support surface (8) takes up the load and can place it on the flat inner surface (11) after pivoting into place it horizontally, or the flat inner surface (11) supports the support surface (8) when lifting the load.
  • the load support itself can be changed as a segment (4) .
  • the support leg (2) and the load-bearing leg (3) form an acute angle ( ⁇ ), the so-called Hookmouth.
  • a stop means is arranged at a further free end (9) of the support leg (2) .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tragmittel zum Transport von Gegenständen mit einem Tragschenkel und einem Lastaufnahmeschenkel.
  • Es sind verschiedene Tragmittel, vorrangig Lasthaken zum Transport von Gegenständen bekannt, welche eine veränderbare Lastauflage besitzen. Diese ist entweder verschiebbar, wie bei der DE 10 2005 924 671 A1 . Alternativ kann das Tragmittel selbst drehbar gelagert sein, so etwa wie bei der EP 195 31 11 A2 .
  • Bei bekannten,Vorrichtungen hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass bei Bauteilen mit einer definierten Geometrie, beispielsweise bei lang gestreckten röhrenförmigen Gegenständen mit einem großen oder übergroßen Flansch oder mit einem auskragenden Flansch die Selbstausrichtung eines radialen Segment, das eine Last aufnimmt, bei einem Transport entsprechend der Kraftwirkung nicht ordnungsgemäß erfolgen kann. Es kommt beispielhaft zu einem Verkanten des zu transportierenden Gegenstandes am Haken und eine Selbstausrichtung ist daher nicht gewährleistet.
  • Ferner stehen vorgenannte Ausgestaltungen des Tragmittels, so als Coilhaken und als Hakens mit beidseitig drehbarem Radialsegment als separate Lösungen nebeneinander, die bisher nicht miteinander kombiniert waren. Stets musste für unterschiedliche Einsatzzwecke ein neues Tragmittel eingesetzt werden.
  • Ein multifunktionaler Einsatz war nicht möglich. So war es beispielhaft nicht möglich, zuerst mit einer im wesentlichen planen Lastaufnahme, die in etwas bis zu einer Hakenspitze reicht, Lasten zu transportieren, insbesondere zu heben, die eine solch gestaltete plane Lastaufnahme beanspruchten und sodann mit demselben Tragmittel einen Transportvorgang, insbesondere einen Hebevorgang, auszuführen, bei dem dieselbe oder auch eine weitere vom Tragmittel aufgenommene Last mittels eines radialen Segments sich entsprechend der Kraftwirkung der Last selbst ausrichtet, wobei die Kraftaufnahme der Last am Tragmittel stets wie bei einem Haken mit einem Radialsegment allein erfolgt.
  • Ebenfalls ist bereits aus der DE 10 2011 118 498 A1 und der DE 10 2016 009 269 A1 ein Haken zum Transport von Gegenständen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei dem die Lastauflagefläche ein Radialsegment ist, das im Hakenmaul auf dem Haken aufliegt und mit diesem ein lasttragendes Lager bildet. Dort weist der Haken jedoch keine plane Innenfläche auf und an der Innenfläche des Lastaufnahmeschenkels ist an seinem freien Ende keine Lagerschale angeordnet, welche mit einem radialen Segment korrespondiert.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, die Nachteile des Standes der Technik zu optimieren und ein Tragmittel bereitzustellen, das eine größere Einsatzbereite und gleichsam bei Bedarf eine Selbstausrichtung gewährt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Tragmittel zum Transport von Gegenständen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei die Unteransprüche weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungsvarianten beinhalten.
  • Danach weist das Tragmittel zum Transport von Gegenständen einen Tragschenkel und einen Lastaufnahmeschenkel auf, wobei im Bereich eines freien Endes des Lastaufnahmeschenkels mindestens eine drehbar gelagerte Lastauflage angeordnet ist, wobei die Lastauflage ein radiales Segment ist, das an dem freien Ende auf dem Lastaufnahmeschenkel aufliegt und mit diesem ein lasttragendes Lager bildet und mindestens eine Innenfläche des Lastaufnahmeschenkels an dem freien Ende eine Lagerschale bildet, diese aufweist und mit dem radialen Segment korrespondiert. Sofern nachfolgend lediglich von Segment gesprochen wird, ist im Sinne der Erfindung das radiale Segment gemeint. Der Lastauflageschenkel weist ferner eine plane Innenfläche auf.
  • Als lasttragendes Lager kommt daher keine Welle als separates Bauteil mit ihren Nachteilen zum Einsatz. Bei Einsatz einer Welle oder ähnlichen konstruktiven Gestaltungen können nämlich nur geringere Kräfte aufgenommen werden, weil die gesamte Lastauflage und Ausrichtung in Richtung der Kraftwirkung des aufzunehmenden Gegenstandes auf die relativ schwache Welle wirken. Zudem ist die Welle ein zusätzliches Bauteil, das Mehrkosten verursacht.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführungsform ist bei entsprechender Lage beziehungsweise Ausrichtung des radialen Segments eine vergrößerte Fläche als Lastauflage vom radialen Segment an bis zum Scheitelpunkt des Lastaufnahmeschenkels und des Tragschenkels gewährbar.
  • Der Tragschenkel und der Lastaufnahmeschenkel bilden in einer Ausführungsform einen spitzen Winkel (α), wobei zumindest der Lastaufnahmeschenkel eine plane Innenfläche aufweist. Eine plane Innenfläche kann darüber hinaus auch der Tragschenkel aufweisen, was aber nicht notwendig ist.
  • An einem weiteren freien Ende des Tragschenkels ist wiederum ein Anschlagmittel anordenbar, so beispielhaft ein Hakenseil eines Krans oder eine sonstige Vorrichtung zur funktionsgemäßen Arretierung des Tragmittels.
  • In weiterer Ausgestaltung erstreckt sich der Lastauflageschenkel über eine gedachte Lotrechte von dem weiteren freien Ende des Tragschenkels ausgehend und bildet so einen Erstreckungsbereich, wobei die Lastauflage als das radiale Segment, das aus der Lastauflage und dem Lastaufnahmeschenkel gebildete lasttragende Lager, an dem Erstreckungsbereich angeordnet ist und somit bei entsprechender Lage beziehungsweise Ausrichtung des Segments die vergrößerte Fläche als Lastauflage vom Segment an bis zum Scheitelpunkt der vorgenannten Schenkel in besonderer Weise gewährbar ist. Diese Fläche kann je nach aufzunehmender Last ausgestaltet sein, so auch plan. Ferner gewährt die Ausgestaltung des Tragmittels mit dem Erstreckungsbereich eine vorteilhafte Handhabe des Tragmittels. Ist der Lastaufnahmeschenkel durch diese Anordnung sozusagen weiter vorgezogen, so gewährt dies mehr Raum bei Anordnung der Last.
  • Des Weiteren kann vorgesehen werden, dass die Lastauflage als radiales Segment von einer waagerechten Lage mindestens einer Lastauflagefläche des Segmentes ausgehend mehrseitig verschwenkbar ist.
  • Zur Gewährung einer Rotationsbewegung des radialen Segments weisen die Lagerschale des Lastaufnahmeschenkels und das radiale Segment denselben oder nahezu denselben Radius auf, sodass die eine oder die mehreren Innenflächen des Lastaufnahmeschenkels am freien Ende und mindestens eine äußere Fläche des radialen Segments aufeinander gleitende Flächen bilden, die aneinander angepasst sind. So ist das radiale Segment drehbar an dem freien Ende des Lastaufnahmeschenkels gelagert.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung weist die Lastauflage als Segment mindestens eine Lastauflagefläche zur Lastaufnahme auf. In weiterer Ausgestaltung weist das Segment zwei in einem rechten Winkel zueinander angeordnete Lastauflageflächen auf. Das Segment ist dabei zumindest von einer waagerechten Lage der einen Lastauflagefläche zu einer waagerechten Lage der weiteren Lastauflagefläche hin und in umgekehrter Richtung verschwenkbar. Die Lastauflageflächen sind je nach Anforderung an eine zu transportierende Last ausgestaltet. Sie können dabei plan oder im Wesentlichen plan ausgestaltet sein oder auch selbst weitere Vorrichtungen zur Arretierung einer Last oder Teilen einer Last besitzen, wie beispielhaft mindestens eine Spannvorrichtung.
  • Durch ihre Gestaltung soll im Wesentlichen eine.vergrößerte Fläche als Lastauflage vom Segment an bis zum Scheitelpunkt des Tragschenkels und des Lastaufnahmeschenkels gewährbar sein.
  • Die Lastauflage kann ferner als Segment wechselbar ausgebildet sein und beispielhaft dient das Tragmittel zum Transport eines röhrenförmigen Gegenstandes mit übergroßem Flansch, so zum Transport von Bauteilen einer Windkraftanlage oder Pipelinesegmenten.
  • Die erfindungsgemäße Lösung gewährt eine optimierte Selbstausrichtung des Segments unter Belastung in Richtung der Kraftwirkung eines zu transportierenden Gegenstandes. Gleichsam gewährt die Erfindung, je nach Ausrichtung des Segments, eine Fläche als Lastauflage vom Segment bis zum Hakenmaul, sodass ein vergrößerter Einsatzbereich des Tragmittels ermöglicht wird. So ist es nun möglich, mit einer in einer Stellung des radialen Segments verlängerten beziehungsweise verlängerbaren Lastauflage, die bis etwa zu einer Hakenspitze reichen kann, Lasten zu transportieren, insbesondere zu heben, die eine derart gestaltete Lastaufnahme beanspruchen und sodann mit demselben Tragmittel, zum Beispiel auch in Bezug auf eine weitere Last, einen Transportvorgang auszuführen, bei dem die Last mittels des radialen Segments sich entsprechend der Kraftwirkung des zu transportierenden Gegenstandes, also der Last, selbst ausrichtet und zwar unter Gewährung einer optimierten Aufnahme und Ableitung von auf das Segment wirkenden Kräften infolge der Ausgestaltung als radiales Segment.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Dabei ergeben sich weitere Vorteile, Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1
      eine Darstellung eines Tragmittels zum Transport von Gegenständen in einer ersten Seitenansicht,
    • Fig. 2
      eine perspektivische Darstellung eines Tragmittels zum Transport von Gegenständen,
    • Fig. 3
      eine Darstellung eines Tragmittels zum Transport von Gegenständen in einer weiteren Seitenansicht, wobei eine plane Fläche als Lastauflage vom Segment bis zum Hakenmaul gebildet ist.
  • Gemäß der Fig. 1 bis 3 weist das Tragmittel (1), das zum Transport von Gegenständen, insbesondere Teilen von Windkraftanlagen dient, einen Tragschenkel (2) und einen Lastaufnahmeschenkel (3) auf, wobei im Bereich eines freien Endes (7) des Lastaufnahmeschenkels (3) eine drehbar gelagerte Lastauflage angeordnet ist. Die Lastauflage ist als ein Segment (4) ausgestaltet, das an dem freien Ende (7) auf dem Lastaufnahmeschenkel (3) aufliegt und mit diesem ein lasttragendes Lager bildet. Dabei bildet mindestens eine Innenfläche des Lastaufnahmeschenkels (3), worunter auch nur ein Teil der mindestens einen Innenfläche gemeint sein kann, an dem freien Ende (7) eine Lagerschale (5) und korrespondiert so mit dem Segment (4).
  • Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Lastauflageschenkel über eine gedachte Lotrechte (10) von dem weiteren freien Ende (9) des Tragschenkels (2) ausgehend und bildet einen Erstreckungsbereich (6), wobei die Lastauflage als radiales Segment (4) an dem Erstreckungsbereich (6) angeordnet ist. Das Segment (4) ist von einer waagerechten Lage mindestens einer Lastauflagefläche (8, 8') des Segmentes (4) ausgehend mehrseitig verschwenkbar und weist zwei zueinander in einem rechten Winkel zueinander angeordnete plane Lastauflageflächen (8, 8') auf. Der Lastauflageschenkel (3) weist eine plane Innenfläche (11) auf.
  • Kommt es nunmehr zu einem Verschwenken des Segments (4) in Richtung des Hakenmauls, sodass die erste plane Lastauflagefläche (8) wie in Fig. 3 horizontal in Richtung planer Innenflächte (11) verschenkt ist, wird eine plane Innenfläche (11) gebildet, die im Wesentlichen vom freien Ende (7) des Lastaufnahmeschenkels (3) bis zum Hakenmaul und somit bis zum Scheitelpunkt der vorgenannten Schenkel reicht. Dies gewährt die vorbeschriebenen Vorteile einer größeren Variabilität des Einsatzes des Tragmittels im Verhältnis zu dem bereits bekannten Tragmittel gleicher oder ähnlicher Art. In diesem Fall nimmt die Auflageflächte (8) die Last auf und kann diese auf der planen Innenfläche (11) nach einem Abschwenken in die Waagerechte ablegen, beziehungsweise unterstützt die plane Innenfläche (11) die Auflagefläche (8) bei der Lastaufnahme.
  • In Fig. 1 und 2 ist dagegen die weitere plane Lastauflagefläche (8') horizontal verschwenkt, wobei dort die weitere Lastauflagefläche (8') die Last aufnimmt. In beiden Anordnungen der Lastauflageflächen (8) und (8') wird dennoch mittels des Segments und dessen Lagerung eine optimierte Selbstausrichtung des Segments unter Belastung in Richtung der Kraftwirkung eines zu transportierenden Gegenstandes während eines Transports des jeweiligen Gegenstandes gewährt.
  • Weiterhin ist die Lastauflage selbst als Segment (4) wechselbar. Im Ausführungsbeispiel bilden der Tragschenkel (2) und der Lastaufnahmeschenkel (3) einen spitzen Winkel (α), das sogenannte Hakenmaul. An einem weiteren freien Ende (9) des Tragschenkels (2) ist ein Anschlagmittel angeordnet.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1.
    Haken
    2.
    Tragschenkel
    3.
    Lastaufnahmeschenkel
    4.
    Segment
    5.
    Lagerschale
    6.
    Erstreckungsbereich
    7.
    freies Ende
    8.
    Lastauflageflächen
    9.
    weiteres freies Ende
    10.
    Lotrechte
    11.
    Innenfläche

Claims (9)

  1. Tragmittel (1) zum Transport von Gegenständen, mit einem Tragschenkel (2) und einem Lastaufnahmeschenkel (3), wobei im Bereich eines freien Endes (7) des Lastaufnahmeschenkels (3) mindestens eine drehbar gelagerte Lastauflage angeordnet ist, wobei die Lastauflage ein radiales Segment (4) ist, das an dem freien Ende (7) auf dem Lastaufnahmeschenkel (3) aufliegt und mit diesem ein lasttragendes Lager bildet, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Innenfläche des Lastaufnahmeschenkels (3) an dem freien Ende (7) eine Lagerschale (5) bildet und mit dem radialen Segment (4) korrespondiert und zumindest der Lastauflageschenkel (3) eine plane Innenfläche (11) aufweist.
  2. Tragmittel (1) zum Transport von Gegenständen nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei an einem weiteren freien Ende (9) des Tragschenkels (2) ein Anschlagmittel anordenbar ist.
  3. Tragmittel (1) zum Transport von Gegenständen nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei sich der Lastauflageschenkel über eine gedachte Lotrechte (10) von dem weiteren freien Ende (9) des Tragschenkels (2) ausgehend erstreckt und einen Erstreckungsbereich (6) bildet, wobei die Lastauflage als radiales Segment (4) an dem Erstreckungsbereich (6) angeordnet ist.
  4. Tragmittel (1) zum Transport von Gegenständen nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Lastauflage als radiales Segment (4) von einer waagerechten Lage mindestens einer Lastauflagefläche (8, 8') des radialen Segments (4) ausgehend mehrseitig verschwenkbar ist.
  5. Tragmittel (1) zum Transport von Gegenständen nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Lagerschale (5) des Lastaufnahmeschenkels (3) und das radiale Segment (4) denselben oder nahezu denselben Radius aufweisen, sodass die eine oder die mehreren Innenflächen des Lastaufnahmeschenkels (3) am freien Ende (7) und mindestens eine äußere Fläche des radialen Segments (4) aufeinander gleitende Flächen bilden, die aneinander angepasst sind.
  6. Tragmittel (1) zum Transport von Gegenständen nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Lastauflage als radiales Segment (4) mindestens eine Lastauflagefläche (8, 8') zur Lastaufnahme besitzt.
  7. Tragmittel (1) zum Transport von Gegenständen nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das radiale Segment (4) zwei in einem rechten Winkel zueinander angeordnete Lastauflageflächen (8, 8') aufweist.
  8. Tragmittel (1) zum Transport von Gegenständen nach Anspruch 7, wobei das radiale Segment (4) zumindest von einer waagerechten Lage der einen Lastauflagefläche (8) zu einer waagerechten Lage der weiteren Lastauflagefläche (8') hin verschwenkbar ist und umgekehrt.
  9. Tragmittel (1) zum Transport von Gegenständen nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Lastauflage als radiales Segment (4) wechselbar ist.
EP19000149.5A 2019-03-25 2019-03-25 Tragmittel Active EP3715309B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19000149.5A EP3715309B1 (de) 2019-03-25 2019-03-25 Tragmittel
US17/442,633 US11834303B2 (en) 2019-03-25 2020-03-17 Carrying means
PCT/EP2020/000070 WO2020192960A1 (de) 2019-03-25 2020-03-17 Tragmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19000149.5A EP3715309B1 (de) 2019-03-25 2019-03-25 Tragmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3715309A1 EP3715309A1 (de) 2020-09-30
EP3715309C0 EP3715309C0 (de) 2023-11-22
EP3715309B1 true EP3715309B1 (de) 2023-11-22

Family

ID=66000928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19000149.5A Active EP3715309B1 (de) 2019-03-25 2019-03-25 Tragmittel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11834303B2 (de)
EP (1) EP3715309B1 (de)
WO (1) WO2020192960A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3606441A (en) * 1969-11-12 1971-09-20 Leland M Ridgely Hoist hook device
GB1567079A (en) * 1977-02-19 1980-05-08 Riley K Gripping devices
NL1033275C2 (nl) 2007-01-24 2008-07-28 Mammoet Van Oord Holding B V Hijsklem en hijsinrichting voorzien daarvan.
JP4963714B2 (ja) * 2009-05-25 2012-06-27 日本輸送機株式会社 掛爪装置
DE102011118498B4 (de) * 2011-11-15 2014-01-02 Axzion Gks Stahl + Maschinenbau Gmbh Haken zum Transport von Gegenständen
DE102016009269B4 (de) * 2016-08-01 2018-05-03 Axzion Gks Stahl Und Maschinenbau Gmbh Befestigungsanordnung und Haken zum Transport von Gegenständen
US20180029844A1 (en) * 2016-08-01 2018-02-01 Gks Stahl- Und Maschinenbau Gmbh Fastening arrangement and hook for the transport of objects

Also Published As

Publication number Publication date
EP3715309C0 (de) 2023-11-22
EP3715309A1 (de) 2020-09-30
US11834303B2 (en) 2023-12-05
WO2020192960A1 (de) 2020-10-01
US20220185633A1 (en) 2022-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3372549B1 (de) Greifer und traverse mit mindestens einem greifer
DE102015013488B4 (de) Mobilkran mit Ballastaufnahmevorrichtung
DE102015008610B3 (de) Transportvorrichtung für lang gestreckte Hebegüter
EP3218296B1 (de) Verfahren zum versetzen eines turmdrehkranes
EP1597187A1 (de) Lastaufnahmeeinrichtung
DE102011118498B4 (de) Haken zum Transport von Gegenständen
EP3715309B1 (de) Tragmittel
DE102019002082A1 (de) Tragmittel
DE2018089C3 (de) Kran mit mehrteiligem Ausleger
DE102016009269B4 (de) Befestigungsanordnung und Haken zum Transport von Gegenständen
EP2805083B1 (de) Seilendverbindung und seilhülse für eine seilendverbindung
EP2080729B1 (de) Ladekran mit in Transportstellung bringbarem Lastaufnahmemittel
DE3609512A1 (de) Kran
DE3626805C2 (de) Hubeinrichtung
DE102017001128B4 (de) Abstützung für einen Kran
DE1258570B (de) Hebekran fuer schwere Lasten
DE3047273C2 (de) Hebevorrichtung, insbesondere zur Verwendung auf Schwimmkörpern und im Wasser installierten Plattformen
DE202017100283U1 (de) Neigungseinstellvorrichtung für einen Tisch
DE2101514A1 (de) Drehkran
DE1683027A1 (de) Markise
DE882141C (de) Giesskran mit um eine senkrechte Achse drehbarer Giesspfanne
DE1630694C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine kippbare Ladepritsche von Fahrzeugen
DE1918028C (de) Sicherung für Lasthaken gegen Verdrehen
AT232683B (de) Längenveränderlicher Ausleger für Auslegerkräne
DE202009009690U1 (de) Bearbeitungstisch für Steinplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210322

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230623

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009949

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231215

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231222

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 6

Effective date: 20240221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 6