DE1683027A1 - Markise - Google Patents

Markise

Info

Publication number
DE1683027A1
DE1683027A1 DE1967H0064568 DEH0064568A DE1683027A1 DE 1683027 A1 DE1683027 A1 DE 1683027A1 DE 1967H0064568 DE1967H0064568 DE 1967H0064568 DE H0064568 A DEH0064568 A DE H0064568A DE 1683027 A1 DE1683027 A1 DE 1683027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
pin
awning
bolt
articulated arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967H0064568
Other languages
English (en)
Other versions
DE1683027B2 (de
DE1683027C3 (de
Inventor
Hertel Hans Dieter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERTEL HANS DIETER
Original Assignee
HERTEL HANS DIETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERTEL HANS DIETER filed Critical HERTEL HANS DIETER
Priority to DE1967H0064568 priority Critical patent/DE1683027C3/de
Publication of DE1683027A1 publication Critical patent/DE1683027A1/de
Publication of DE1683027B2 publication Critical patent/DE1683027B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1683027C3 publication Critical patent/DE1683027C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • E04F10/0622Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller whereby the plane defined by three consecutive articulation points of an articulated arm is not parallel to the rotation axis of the roller, e.g. to create a saddle type roof construction or to prevent contact between the cloth and the arm sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind
    • E04F10/0688Covers or housings for the rolled-up blind with the housing taking up the articulated arms

Description

  • Markise
    Die "rxiridiing betrifft eine Markise, deren von einem Wandlager
    getragener Gelenkami beire Ausspant.en der liarkise aus ihrer etwa
    parallel zur Hauswand verlaufenden und etwa iraagerechten Ruhelage
    in eine senkrechte oder in einem spitzen Winkel zur Hauswand ge-
    ricliteten wirksamen Zage ve:-#schwenkbar sind, wobei die Streckung
    der zwischen Fallstange und :Jandlager angeordneten Gelenke er-
    .folgt,
    Ds ist bereits eine Markise bekannt, bei. welcher der Träger der
    aandsei G4;en Gelenkachse für den oberen Gelenkarm so bewegiich an-
    ;eordnct ist, dass die Gelenkachse aus dem das U'anOalter auf nehmen-
    deii ..`@_aititzkasten herausl@aewegtsar ist, um die-em.e? karme für die
    @@tre..:kl;weung ziem aI:ässpannen der Markise in lae@t.@.ebxger Neigungs-
    lai-e ::rei2.ugeheii. He Festlegung desexguiswr.rike.@ erfolgt dabei
    durch einutellbare Anschläge. Es fehlt jedoch ar., einer iIi@g@ich-
    ke : t, die Ausfahrbare Gelenkachse und damit die. `=r@'äarrue bei
    acisgefahrener Markise zu arretieren. Dias hat Air '@ ' r;.? dzr@s bei
    starkem Wind, insbesondere bei plötzlich auftretenden Büentdie
    Markise plötzlich nach oben angehoben wird. Dadurch können oherhalr.
    der 1farkise befindliche Einrichtungen am Gebäude oder dgl. heschü-
    digt und zerstört werden. Noch -bedeutsamer -wird aber die lJatsache,
    sein, dass die zunächst unter der Einwirkung des ;-;indes rzch oben
    verschwenkte Markise- nach kurzer Zeit Nieder in ihre Aus .ansla-e
    zurückfällt, wodurch auf Grund.-des Gewichtes der 11_arkise üas aand-
    lager und auch andere Teile zerstört oder doch zumindest.esch@:digt
    werden können. Ein .weitererNachteil der bekannten' 1.iarkise besteht
    darin, dass die Gelenkachse für den Gelenkoberarm erst in der letzten.
    Phase des Einfahrens der Markise in ihre Ruhelage wieder zurückver-
    schwenkt wird. Zu-diesem Zeitpunkt liegt die Fallstange im allge-
    meinen bereits lose am
    an. Die in diesem vorderseitig;
    befindliche Üff nung für den Durchgang der Markise wird in der Ruhe-
    lage der Teile durch die Fallstange verschlossen. Während der Rück-
    Schwenkung der Gelenkachse in ihre Ausgangslage schleift die Fall-
    Stange häufig an der Vorderseite des Gehäuses entlang wodurch dieses
    sehr bald ein unschönes Aussehen bekommt.
    Es ist weiterhin eine Markase bekannt, bei welcher-die Gelenkachse
    für den oberen Gelenkarm entsprechend der jeweils gewünschten Nei-
    gungslage der Markise ein- und dann festgestellt wird, Hier braucht
    zwar mit der Gefahr, dass die Markise durch einen Windstoss nach
    oben geworfen wird,, nicht gerechnet-, zu werden® Daftr ist es jedoch
    notwendige die Fallstange axi den jeweiligen Nea.gungswinkel anzupas-
    s-en# da. sich in Abhängigkeit von der eingestellten Neigung der Kar- .
    kies auch unterschiedliche Lind-lagen dieser Fallst-@:xe$e li: rz ::r .wzzi, e1a£e
    der Gesamtanordnung ergebein. . h,._ also& d:asoi Mir $l L° ,5. .: @cä ILn
    Frage kommenden Neigungsberei.ühe bß-onfterF.` Eit....'"@ . fy.t' l.'
    und auf@,,.;a`-.1
    Der i#rfiild=":i-- lier@t die kufüal e zu Grunde, eine Larkise 8o auszubil--
    jen, dass die varer:r@linten 1.aclite--_Le nicht auftreten kennen. Insbe-
    sondere soll erreicht ;verdeii, dass die Markise in ausgefahrenem Zu-
    --fand auch unter dew Einfluss p_1ützlich auftretender starker tiind-
    sti5e nicht nach öten geschlagen werden kann und die Fallstare unab-
    liv@ngig von der jeweils eingestehen Ileigung der Ruhelage immer eine
    j iresentlicien gleiche Stellung vor dem Gehäuse einnimmt.
    Zur Lesung dieser Aufgabe schlagt die Erfindung vor", dass die Hai-
    - terung für die die ,Schwenkung der Gelenkarne ermöglichende Gelenk-
    achse um eine etwa senkrecht zur aand_verlaufende Achse drehbar an-
    geortlne v,und der ebere Gelenkarm unter Zwischenschaltung: -eines die
    je;@unschte l.e@ung herbeiführenden, a'eststelibaren Gelenkes, dessen
    A:--ise etwa i@eeüt;,@in@azur Achse des die Schwenkung ermöglichen Ge-
    l en:tes 1°erwl.u t., @iit letzterer-. ver ' enden iaL. Dis Leiden zuleuzt er-
    ii..liziter. Achsen kennen. datei sc an:geordnet sein, das- sie in vier Ver-
    lün g;eru>#ewaander schneiden. as ist aLer auch mügli,2h, sie versetzt
    Dez eneinander .anzuordnen;
    @:jeclul.ässig ist die Anordnung se getroffen, dass an der die Markise
    trar;enden äkand ein se-1ü°.recht dazu verlaufender Falzen angebracht und
    die rialterun& mit eiiicr auf den holzen aufschiebbaren r;Ulse versehen
    ist. glas die leiuiT, der Earkiser herbei.ü'trende zwischengeschaltete
    Gelenk kann aus eine-- von die 5ciiwenkun g ermöglichenden Gelenk gen-
    tragenen üelez.l-zscheite bestehen, die eine Auflageflüche aufweist, an
    ielcher das eine zi:de des oberen @elenkaz::es zwecxi C.ssig unter
    Zi,rschensclaltun einer Reibscheite oder dgl., vorzugsweise mittels
    einer Schraube oder dgl., feststelltar ist. Vorteilhaft ist die Ge-
    lenkscheibe nt eine:, unterhaldes A-eren GelerAzaam-s angeordneten
    Fortsatz versehen. Sie dient dabei gleichzeitig zur Übertragung eines . Stützelementes, das in einem Abstand. von der'Achse des-feststellbaren Gelenkes am oberen Gelenkarm angreift.. Dieses Stützelement kann al.y Schraubenbolzen ausgebildet sein, auf degen freiem Ende eine Mutter aufschraubbar ist, gegen die sich der zweckmässig mit einer Ausnehmung für die Aufnahme der Mutter bzw. des Bolzens versehene obere Gelenkarm abstützt, Bolzen bzw. die darauf befindliche Mutter können nach oben den Arm.durchragen, wobei am oberen Ende der Mutter oder des Bolzens eine den Gelenkarm sichernde Befestigungsscheibe, ein Befestigungsstift oder dgl. angebracht ist. D. h. also, dass. der obere Gelenkarm und damit die Markise zusätzlich zu der Arretierung des einstellbaren Gelenkes in ihrer Lage gesichert "sind.
  • Zweckmässig ist der Fortsatz der Gelenkscheibe gabelartig ausgebildet und mit Augen fürdie Aufnahme eines zweckmässig ein Gewinde aufweisen-den Stiftes versehen, an-den seinerseits der mit einem Auge für den Durchgang dieses Stiftes versehene Stützbolzen befestigt sein kann. Der etwa horizontal verlaufende Gewindestift kann zur Begrenzung der Bewegung der Markise in ihre Ruhelage in letzterer gegen einen Anschlag am Wandlager, vorzugsweise gegen die Halterung für das Drehgelenk, stossen: -Gemäss einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist es zweckmässig die Hülse der .Halterung mit einem Langloch. für den Eingriff eines vor Bolzen getragenen radialen Stiftes zu versehen. Dieses, Langloch ist ao, ausgebildet und angeordnet, dass en neben der Drehbewegung der Halterung um den Bolzen eine Ldngsverschiebüng der Hülse gegenüberdesem*' ermöglicht. Dies ist besonders-dann zweckmässig, wenn die Ausfallrich-
    tung der Markise im wesentlichen nach untern verläuft. Auch hierbei ist.
    ,es häufig zweckmässig oder sogar notwendig, einen bestimmten Neigung4
    winken gegenüber der Vertikalen vorzusehen. Der besondere Vorteil der
    Markise gemäss'-der Erfindung besteht im übrigen gerade darin, dass sie
    .hinsichtlich der Ausfallrichtung praktisch keinen Beschränkungen unter-
    liegt.
    Im übrigen können die Gelenkbolzen eines oder mehrerer derzwischen I(snd-
    lagen und oberem Gelenkarm zxischeu den beiden Gelenkamen und sw14ohen
    unterem Gelenkarm und Fall ate angeordneten Gelenkt mit- wartungsfretrn
    Lagerbüchsen versehen und an ihr« .einen Ende dur¢n eilte KU4el ab4oetutat-
    sein. , .
    --
    In der Zeichnung sind zwei Ausführungpbeiopiele der Erfindung dargeetellb
    Es zeigen:
    Fig. 1 die Seitenansicht einer Markise, in-eingefahrenem Zustand, teil-
    weise im Schnitt! -
    Fg. 2 die Seitenansicht-der Markise in ausgefahrenem Zustand, teilweise
    im Schnitt. _ _
    Fig. 3 eine Draufsicht in Richtung der Linie III-III der Fig. 23
    Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig, 23
    Fig. 5 eine der Fig. 2 entaprachende@Darstellung einer Xarklse mit Aus-
    fallrichtung nach unten.: . -
    Die in der Zechnung dargestellte Markise besteht im wesentlichen aus
    einem Wandlager 10, zwei Gelenkarmen 11 und 12, einer Fallstange 13
    sowie dem Markisentuch 143 dessen eines Ende 15 mit der Fal1'tange 13
    und dessen anderes Ende mit einer Tuchwalze 16 verbunden ist. Die beiden
    ;Gelenkarme 11 und 12 bestehen ,jeweils tue einet Hohlrohr., S:Le sind durch
    ein Gelen1-. 17 miteinander verbunden. Die Gel enkachee 18 v- -rlc'iuft bot
    horizontK4er Lage der Gelenkarme 11 und 12 im wesentlichen vertikal. Weiterhin ist das eine Ende des unteren Armes 12 über ein Gelenk 19 mit der Fallstange 13 verbunden. Die beiden Arme 11 und 12 sind in vertikaler Ebene geringfügig gegeneinander verschwenkt derart, dass sie zum mittleren Gelenk 1? hin etwas durchhängen. Dadurch wird erreichte dass das Markisentuah 14 bei normalen Betriebsverhältnisseri nicht auf den Armen 11 und 12 schleift.
  • Das Wandlager 1ü ist in einem Gehäuse 20 untdrgebracht, welches als Sahutska*ten dient.«und sich in wesentlichen horizontal entlang der Vand 21 erstreckt. In diesem Gehäuse 20, das an seiner Vorderseite mit einer Öffnung 22 versehen ist, befindet sich die Tuchrolle 1b. Unterhalb derselben ist eine Halterung 23 für das den oberen Gelenkam 12 tragende Gelenk 24 angebracht. Der Bolzen 25 dieses Gelenkes wird ton der Halterung 23 getragen. Diese ist, wie insbesondere feg. 2 erkennen lässt, gabelartig ausgebildet, wobei der Bolzen 25 von diesen beiden Gabelstücken gehalten ist. Letdsre bilden Fortsätze einer Hül» 28,9 die auf einen senkrecht zur wand 21 sieh erstreckenden Bolzen 29 aufgeschoben Ist. Dieser Bolzen weist einen radialen Stift 30 auf, der in ein Langloch 31 der Hülse 28 ein- greift. Dieses Langloch verläuft schräg zur Längsachse des Bolzens 29, und zwar etwa schraubenlinienförmig. Mithin kann die Hülse 28 gegen- über dem Bolzen 29j in dessen Längsrichtung verschoben und um dessen Längsachse gedreht werden.
  • In den oberen Gelenkara 11 ist nahe dem oberen Ende desselben ein Gelenk 32 eingesetinltet, durch welches die Neigung der )Iarkise In ausgefahrenem Zustand dereehben bestimmt wird. Diasee Gelenk 32 ermögllctit aLao jene Verschwenkung des oberen Armes 11 und damit
    =,1e;ti ;Is:i untor-,-en Irmas i:: :iowi;: der ij'allatiins@e 1 t Otwa i.n , ; :_
    :ebene. Das :dandlager, insbesondere auch die Stellung des Gelenkes 24, bleiben davon unberührt. Letzteres weist eine zum Bolzen 25 konzentrisch angeordnete Öse 33 auf' die gegenüber dem Bolzen 25 drehbar .Lot. Diese i,se ist mit einem Fortsatz 34 versehen der an seiner dem Gelenk 24 abgekehrten Seite scheibenartig abgeflacht ist und einen Schraubenbolzen 35 tr.gt. Das dem Wandlager 10 zugekehrte Ende des uleren Gelenkarmes 11 ist mit einer Durchbrechung für den Durchgang .iss Schraubenbolzens 35 versehen, so dass beide Teile, also schateibenartiger Fortsatz 34 und abgeflachter Endbereich 36 des oberen Gelenkart.ies 11 mittels einer Mutter 37 unter Zwischenschaltung einer Rei-1-unE-sscheibe 38 aus geeignetem haterial gegeneinander verspannbar sind.
  • hie Öse 33 ist mit einem zweiten Fortsatz 39 versehen, der gabelartig ausgebildet ist. Die beiden Gabelatücke 40 und %.l (Fig. 3) sind mit Augen 42 versehen, die ein Innengewinde aufweisen. Darin ist ein Stift 43 eingeschraubt, dessen dem abgeschrüFften Endbereich 36 des oberen Gelenkarmes 11 angekehrtes Ende 44 gegenüber dem gabelförmigen Fortsatz 39 etwas vorsteht. Dieser Stift 43 trägt in seinem zwischen beiden Gabelstücken 4o und 41 befindlichen Bereich einen weiteren Stift 45, deran seinem unteren Ende ein luge 46 auf;veist und mit einem Aussengewinde versehen ist. Dieser nach oben gerichtete Stift 45, der in seinem oberen Bereich mit einer Mutter 47 versehen ist,-ragt durch eine Durchbrechung 4.8 in den atgekrpften Endbereich des oberen Gelenkarmes 11 hindurch. Letzterer stützt sich mit einem Absatz-49 auf der L:utter 47 ab. Letztere kann entsprechend der am Gelenk 32 eingestellten Neigung der Markise justiert werden. D. h. also$ dass das Gewicht der vom Gelenk 24 getragenen Teile nicht ausschliesslich über das--Gelenk 32 übertragen zu werden braucht. Viel'--'' i .sehr wird ein Teil des Gewichten von dem Stift 45 übernommen und unmittelbar auf das Lager 24 übertragen. . -Auf Grund der beschriebenen Anordnung und Ausbildung der Teiluist die. Markise in ausgefahrenem Zustand immer arretiert, so dass eine durch einen Wrsistoae verursachte verschwenkung'nicht möglich ist. Während des Ein- und Ausfahrens der Markise dreht sich die Halterung 23 für die Gel#nkaoh#e 25 um dein horizontalen Bolzen 29, wenn die Markise gegenüber der Horizontalen geneigt-angeordnet ist. Eine geneigte Lage der Markise ist in Fg. 2 der Zeichnung gestrichelt angedeutet. Beim Einfahren aus dieser geneigten Stellung würden die Arme 11 und 12 nicht ohne weiteres in das Gehäuse 20 zurückgeschwenkt werden können, wenn die Halterung 23-nicht in der Lage-wäre, eine Begrenzte Drehbewegung um den Bolzen 29 auszuführen: Die Schwenkbewegung den oberen Gelenkarmes 11 in die Ruhelage wird dabei durch den Stift 43 begrenzt, der in die Endstellung der Teile, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, gegen einen seitlich an der Halterung 23 wagebrachten Anschlag 50 stösst.
  • Dan Ausführungsbeispiel gemäße Fis. 5 stimmt in allen wesentlichen Einzelheiten mit dem gemäss Fig. 1-4 überein. Aus diesem Grunde sind auch gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der einzige Uritereched ist der, dass die Gesamtanordnung um 900 gedreht ist. D. h. also ji dass die Wand 21 horizontal und der die Halterung 23 tragen- de Bolzen 29 vertikal verläuft. Demzufolge befindet sich die Öffnung 22 des Gehäuses 20 an dessen Unterseite.
  • Die Markise kann ohne weiteres vertikal nach unten ausgefahren werden. Jedoch ist-aüch' hier,, analog dem #usi"ührungebeisviel gemiea Fiß. 1 bis 4, eine Neigung mögliche deren gxöseter Wert _ eure 6Q0 beträgt*-Dieser Neigungswinkel ist in der Zeichnung mit 51 beseiebn#to ." Die Versahiebbarkeit der Halterung 2j-in ' Längsrichtung des Bolsena 29 ist bei nach unten ausfallenden xarkieen besondere vorteilhaft: weil dadurch die Möglichkeit besteht# die Halterung 23 und damit da* Gelenk 24 etwas in Richtung auf die-0ffnung 22 zu=versohiebenDaduroe wird bei gleichbleibender Öffnung 22 der Neigungswinkel 51 entsprechend vergrössert, Bei allen Ausführungsbeispielen können die Gelenke in Übereinst i ng mit dar Darstellung gemäss Fig:. 4 ausgebildet sein. D. h. p dass der Gelenkbolzen 25 von einer oder mehreren wartungsfreien Lagerbuchsen 52 umgeben ist. An seinem einen Ende ist er auf einer Kugel 53 abgestützt, die in einer konischen Bohrung 54 angeordnet ist;., Die ßlenke 17 und 19 können in gleicher Weine ausgebildet nein, wobei die Luge der Kugel 53 jeweils davon abhängig ist, an welchem Ende die Abstützung des Lager. bolzens zu erfolgen hat. _ Die vorbeschriebene Ausbildung der Gelenke ist Art allen Fällßny also unabhängig von der Ausfallrichtung der Markise, möglich. Überhaupt basteht ein wesentlicher Vorteil der är$indung darin, dann bei allen Ausfallrichtungen die gleichen Teile Verwendung finden können. Es ist lediglich notwendig, an den Gelenken @4 und 32 die Teile entsprechend . des-Jeweiligen Ausfallrichtung und Neigung miteinander zu verbinden. Jedooh.sind es in allen Fällen die gleichen Teilet wodurch die Lager- haltung natürlich wesentlich vereinfacht und verbilligt wird. i

Claims (1)

  1. Aig'tah@ C )4*rklee.,deren von einem Wandlager getragene Gelenkarme beim i) Ausspannen der Marklos- aus ihrer etwa parallel zur Hauswand verlaufenden und etwa- waagerechten Ruhelage In eine senkrechte oder in einem spitzen Winkel zur Hauswand gerichteten wirksamen Lage verschw*nkbar sind' wobei-die Streckung der zwischen Fallstange und .Wandlager angeordneten Gelenks erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die. Halterung (231 für die de Schwenkung ermöglichende Gelenkachse (25) um eine etwa senkrecht zur Wand verlaufende Achse (2G1 drehbar angeordnet,, und der obere Gelenkarm (11) unter Zwischenschaltung: eines die gewünschte Neigung herbeiführenden Feststellbaren Gelenkes (32)! dessen Achse (35) etwa rechtwinklig zur Achse (25) des die Schwenkung ermöglichenden Gelenkes (24) verläuft,-mit letzterem verbunden Ist. -2. Karkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der die RIarkiae tragenden Ward (21) ein senkrecht dazu verlaufender Bolzen @(29) angebracht und die Halterung (23) mit-einerauf den Balzen (29) aufschiebbaren Hülse (28) versehen ist. 3 . Markise nach.Ansp:#uch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Neigung der hfarkiso herbeiführende, zwischengeschaltete Gelenk (32) aus einer von dem die Schwenkung ermöglichenden Gelenk (24) getragenen Fortsatz besteht, der eine Auflagefläche aufweist, an welcher das eine Ende: des oberen- Gelenkarmes (11) zweckmässig unter Zwischenschaltung einer Reibscheibe (.38) oder dgl. vorzugsweise . mittels einer Schraube oder dgl. (-359 37)--fastklemmbar ist,. 4Markise nach Anspruch 30 dadurch gekennzeichnet, dass an dem den oberen Gelenkarm (11) tragenden Teil ein weiterer Fortsatz (39 vor- gesehen ist und zur Lagerung eches Stützelementes (45) dient das in einen Abstand von der Achse'-(35) des festetelbaren Gelenkes (32) am oberen Gelenkarm (11) angreift. - 5Märkise nach Anspruch 4! dadurch gekennzeichnet, dass das Stiitz-w element (45-) als-Schraubenbolzen ausgebildet isti auf dessen`freien Ende eine Futter aufschraubbar iet# gegen die sich dar zweck- mässig mit einer Ausnehmung iUr die Aufnahme der Mutter bzw. des Stiftes (45) versehene obere Gelenkarm (11)-stutzt. 6. Earkise nach Anspruch 59 dadurch gekennzeichnet# dass der Stift
    (45) bzwe die darauf befindliche Mutter (1). nach oben den Arm (11) durchragt und am oberen Ende der I.iutte der des Bolzens 1.141 '---
    (45) eine den Gelenkarm (11) sichernde-Hefestigungsschebe, ein Be- festigunCsstift oder dgl, angebracht ist. ?. I.:arlcise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass dbr Fortsatz (39) gabelartig ausgebildet und mit Augen (42) `für die Aufnahme eines zweckmässig ein Gewinde auf@weisenden Stifte; (43) z°versel:eii ist, an dem seinerseits der mit einem Auge (@42) für aen Durchgäng dieses Stiftes (43) versehene Stützstift (45) befestigt sein kann: - B. Karkise nach Anspruch 7i dadurch gekennzeichnet, dass der etwa horl- zontal verlaufende Gewindestift (43) in der Ruhelage des oberen Gelenk- arms (11) gegen einen Anschlag (50) am Wandlager (1G), vorzugsweise
    gegen die Halterung (23) stösst. 9. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die: Hülse, (28) der Halterung (23) für den Eingriff eines vom Bolzen -(29) getragenen radialen Stiftes (30) ein Langloch (31) aufweist, welches neben der Drehbewegung eine Längsverechiebung der Halterung (23) gegenüber dem Bolzen (29) ermöglicht. 10. Markise-nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, das die beiden Gelenkarme (11 und 12) geringfügig gegeneinander geneigt verlaufen derart, dass sie gegenüber dem ausgefahrenen Markisentuch (14) etwas durchhängen. 11. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn-zeichnet, dass die Gelenkbolzen (25) eines oder mehrerer der zwischen Wandlager und oberen Gelenkarm-"(11),zwischen den beiden Gelenkarmen (1l, 12) und zwischen unteren G4lenkarx: (12) und Fallstange (113) angeordnete Gelenke (17, 19) mit wartungsfreien Lagerbuchsen (52, 531. versehen und an wenigstens einem ,Ende durch eine Kugel (53) abgestützt ..sind.
DE1967H0064568 1967-11-25 1967-11-25 Markise mit Gelenkarmen Expired DE1683027C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967H0064568 DE1683027C3 (de) 1967-11-25 1967-11-25 Markise mit Gelenkarmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967H0064568 DE1683027C3 (de) 1967-11-25 1967-11-25 Markise mit Gelenkarmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1683027A1 true DE1683027A1 (de) 1971-01-28
DE1683027B2 DE1683027B2 (de) 1978-06-08
DE1683027C3 DE1683027C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=7162773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967H0064568 Expired DE1683027C3 (de) 1967-11-25 1967-11-25 Markise mit Gelenkarmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1683027C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752872A1 (de) * 1977-11-26 1979-05-31 Weiermann Dieter Weinor Kippgelenk fuer markisen o.dgl.
US4566516A (en) * 1982-02-26 1986-01-28 Viktor Lohausen Jointed arm mechanism for an awning
FR2973055A1 (fr) * 2011-03-24 2012-09-28 Matest Sas Store a rouleau comportant un dispositif de guidage de la toile de store
DE102018104119A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Erwilo Markisen Gmbh Gelenkarmmarkise

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752872A1 (de) * 1977-11-26 1979-05-31 Weiermann Dieter Weinor Kippgelenk fuer markisen o.dgl.
US4566516A (en) * 1982-02-26 1986-01-28 Viktor Lohausen Jointed arm mechanism for an awning
FR2973055A1 (fr) * 2011-03-24 2012-09-28 Matest Sas Store a rouleau comportant un dispositif de guidage de la toile de store
DE102018104119A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Erwilo Markisen Gmbh Gelenkarmmarkise

Also Published As

Publication number Publication date
DE1683027B2 (de) 1978-06-08
DE1683027C3 (de) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0452636B1 (de) Aufhängevorrichtung für ein Gerät an einem Fahrzeug
EP2885587B1 (de) Tragkonstruktion für solarmodule
WO1986002536A1 (en) Seat support for chairs, especially for rotating work-chairs
CH642423A5 (de) Traggelenk fuer gelenkarme an markisen.
DE2350896A1 (de) Ankerbaum
DE3624095A1 (de) Schwenkvorrichtung
DE2256274A1 (de) Markise mit einer plane
DE1683027A1 (de) Markise
DE2512052A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen eines skis nach dem loesen vom skischuh (skibremse)
WO2022089964A1 (de) Flexibel ausrichtbares sonnenschutzsystem
CH618884A5 (de)
DE2706197A1 (de) Markise
DE10216478B4 (de) Gelenkarm-Markise
EP1247717B1 (de) Halterungseinrichtung für ein Signal, insbesondere für ein Eisenbahnsignal
DE19501567C2 (de) Tisch
DE102020213049B3 (de) Montagehalter zur Montage einer Markise an einem Gebäude und damit ausgerüstete Markise
WO2002006614A1 (de) Fenster oder tür mit entlastungseinrichtung
DE1434290A1 (de) Aus Wandkonsole und Gelenkarm bestehende Markisenanlage
DE3639590C1 (de) Klappvorrichtung fuer die Seitenausleger eines Duengerstreuers
EP0393210B1 (de) Justierbarer Dübelanker für eine verdeckte Anbringung von Fassadenelementen
DE4439788C1 (de) Gelenkarmmarkise
AT361387B (de) Drehbar und pendelnd aufgehaengter lastbolzen zum ankuppeln eines verladerahmens an einen container
DE4327590C2 (de) Kippgelenk für eine Kassettenmarkise
AT257408B (de) Traglager für einen Schwenkkippflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DD253935A1 (de) Klappvorrichtung fuer die aussenrahmen von bodenbearbeitungsgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee