EP3708716B1 - Verbindungsvorrichtung - Google Patents

Verbindungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3708716B1
EP3708716B1 EP20154243.8A EP20154243A EP3708716B1 EP 3708716 B1 EP3708716 B1 EP 3708716B1 EP 20154243 A EP20154243 A EP 20154243A EP 3708716 B1 EP3708716 B1 EP 3708716B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
axial
bolt
quick
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20154243.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3708716C0 (de
EP3708716A1 (de
Inventor
Markus Riedlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3708716A1 publication Critical patent/EP3708716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3708716C0 publication Critical patent/EP3708716C0/de
Publication of EP3708716B1 publication Critical patent/EP3708716B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/364Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat using wedges

Definitions

  • the invention relates to a connecting device for the detachable connection of two components, in particular a tool holder and a quick-change device of a quick-change device on a construction machine, wherein at least one bolt is mounted on a first component, which is adjustable between a retracted position and a locking position, in which the at least one Latch engages in an opening of a latch receptacle on the other component, according to the preamble of claim 1.
  • Quick couplers also known as quick-change devices
  • quick-change devices have been used for a long time, particularly in construction machinery, in order to efficiently change a tool on an excavator arm, for example.
  • a special tool holder of the quick coupler is arranged on a tool.
  • a corresponding quick-change device is attached to the excavator arm, which can be coupled to the tool holder in a connection position. In this connection position, at least one bolt can then be extended from a retracted position into a locking position, as a result of which the tool holder is firmly connected to the quick-change device.
  • Such quick-change devices go from the DE 10 2005 056 505 B3 or the EP 3 354 800 A1 out.
  • the problem can arise that if the tool holder and quick-change device are not properly coupled or if the bolt is dirty, it cannot be fully retracted into the locking position and thus not fully into a bolt receptacle. If the tool is actuated again, there is a risk that it will unexpectedly detach itself from the quick-change device. Depending on the location and the time of loosening, the tool with the tool holder can fall to the ground and cause property damage and personal injury.
  • a bolt is disclosed which tapers forwardly.
  • a conical tip is arranged at the front end, with which the locking bolt is pushed into a holder with two spaced-apart cheeks.
  • a latch bolt which has two chamfered surfaces and an intermediate surface parallel to the latch axis.
  • the locking bolt can be inserted into a component with two legs and a central cavity in between. Recesses are arranged in each of the legs, with an inclined surface coming to rest in each of the two recesses.
  • the invention is based on the object of specifying a connecting device with which an increased connection reliability between two components can be achieved.
  • the at least one bolt has a stepped contour with at least three steps, with the stepped contour of the bolt tapering towards the free end of the bolt and that a corresponding stepped contour is formed on the bolt receptacle, with the stepped contour of the bolt receptacle expanded towards the opening side.
  • the connecting device With the connecting device according to the invention, improved insertion of the bolt into a bolt receptacle is achieved even if the two components to be connected are not exactly aligned. Due to the stepped design of the bolt and bolt receptacle, good contact between the bolt and bolt receptacle is already achieved in a first stage, even if it is only partially retracted. This leads to an increase in the security of the connection and thus reduces the risk of unintentional loosening of the components. With increasing retraction of the stepped bolt into the correspondingly stepped bolt receptacle, the positional accuracy between components is increased and the contact surface and security against unintentional release are also increased.
  • the opening may have a simple one-sided stop surface or a hole for fully receiving the latch.
  • a preferred embodiment of the invention is that a front axial locking step with a smaller cross-sectional area and a rear axial locking step with a larger cross-sectional area are formed in the stepped contour of the bolt, that a front receiving step and a rear receiving step are formed in the corresponding stepped contour of the bolt receptacle, and that when adjusting the at least one bolt in the locking position first the front axial Locking stage comes into engagement with the front axial receiving stage for a pre-positioning of the components, and then to achieve a final locking position the front axial locking stage on the rear axial receiving stage and the rear axial locking stage on the front axial receiving stage comes to rest.
  • Corresponding intermediate stages can also be provided corresponding to the number of stages provided on the bolt and bolt receptacle.
  • the connecting device provides that three stages are provided, with an axial intermediate latch stage being arranged on the bolt between the front axial latch stage and the rear axial latch stage and an axial intermediate latch stage being arranged on the bolt receptacle between the front axial latch stage and the rear axial latch stage. This results in a three-stage locking and a three-stage latching when making the connection.
  • the locking steps are arranged in an offset manner and are connected to one another via inclined surfaces that are inclined thereto.
  • the steps can be formed with flat or curved surfaces.
  • the bolts are in particular cuboid in shape.
  • the bolts are preferably of cylindrical design, with the individual bolt steps being coaxial with one another.
  • the step contour is preferably formed circumferentially. Inclined bevel surfaces are provided between the individual locking steps and also between the individual receiving steps, which preferably have an angle of inclination to the step surfaces of 20° to 70°, preferably between 30° and 60°. This is advantageous for a particularly gentle production of the connection.
  • the stepped contour of the bar can have a certain sweep towards the free end.
  • the receiving steps are offset from one another and are connected to one another via inclined surfaces that are inclined thereto are.
  • these sloping surfaces on the receiving steps are designed to correspond to the sloping surfaces on the locking steps.
  • the preferred angle ranges mentioned above apply.
  • connection device can be used on a wide variety of devices, devices and machines.
  • the connecting device is formed on a quick-change device with a tool holder and a quick-change device, with the at least one latch being arranged on the quick-change device.
  • the at least one bolt is actuated by an actuating cylinder, in particular a hydraulically operated actuating cylinder.
  • the hydraulic supply device is advantageously spaced apart from the tool holder and arranged on the side of the quick-change device.
  • the quick-change device is arranged with the at least one latch on an excavator arm.
  • the excavator arm is articulated in a fundamentally known manner on an upper carriage of a construction machine.
  • the construction machine can preferably have a crawler chassis or a wheeled chassis, on which the superstructure is preferably rotatably mounted.
  • the tool holder is attached to a construction tool.
  • the construction tool can be an excavator shovel, for example, which itself does not require any additional energy supply.
  • the construction tool may be a power-operated device or machine, such as a jar or vibrator for soil compaction.
  • at least one plug connection for power or data lines can be provided on the connection arrangement.
  • FIG. 1 shows a bolt receptacle 40, which is attached to a component, not shown, such as a tool holder.
  • the bolt receptacle 40 has an opening 42 with a step contour 50 .
  • the step contour 50 tapers inwards from the opening 42, with an opening diameter being reduced, so to speak.
  • the step contour 50 has a front axial receiving step 52 which merges into an outside of the bolt receptacle 40 by means of a chamfer 51 .
  • an intermediate axial receiving step 54 is provided following the front axial receiving step 52, with a first receiving inclined surface 53 being formed between the two.
  • the intermediate axial receiving stage 54 merges into a rear axial receiving stage 56 by means of a second inclined receiving surface 55 .
  • the corresponding step contour 50 is formed with three steps.
  • the opening 42 is closed off by a transverse stop surface 58 .
  • a bolt-shaped bolt 20 with a base body 22 is inserted into this bolt receptacle 40, the bolt 20 having a stepped contour 30 at its free end and being arranged on a component, not shown, such as a quick-change device.
  • the step contour 30 of the bolt 20 is adapted to the corresponding step contour 50 of Bolt receptacle 40 formed.
  • a chamfer 31 is formed on an axial end face at the free end of the bolt 20 , which transitions into a front axial bolt step 32 .
  • An axial intermediate locking step 34 and a rear axial locking step 36 are formed approximately parallel to the front axial locking step 32 , the front axial locking step 32 merging into the central axial intermediate locking step 34 via a first locking inclined surface 33 . This, in turn, merges into the rear axial locking step 36 via a second inclined locking surface 35 .
  • the axial locking steps 32, 34, 36 have a certain axial extent and a flat surface, which are aligned parallel to one another and have a certain inclination with respect to a longitudinal axis of the locking bar 20.
  • the front axial locking step 32 rests against the front axial receiving step 52 of the locking receiver 40 . Because of the surface contact between the bolt receptacle 40 and the bolt 20, there is a certain adhesive connection. Furthermore, the stepped contour on the bolt 20 and the bolt receptacle 40 allows the bolt 20 to be pushed in for the first time, even if there is not yet an exact alignment between the components.
  • end positioning is achieved according to FIG 4 reached.
  • the front axial locking step 32 rests against the rear axial receiving step 56 .
  • the intermediate axial latch step 34 of latch 20 and the intermediate axial receiving step 54 of latch receiver 40 are in contact.
  • the rear axial latch step 36 of latch 20 and the front axial receiving step 52 of latch receiver 40 are in contact.
  • the bevel surfaces in between can also make contact. In this end positioning are the Bolt 20 and the bolt receptacle 40 and thus the corresponding components to which the bolt 20 or the bolt receptacle 40 are attached, positioned exactly to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere eines Werkzeughalters und einer Schnellwechselvorrichtung eines Schnellwechslers an einer Baumaschine, wobei an einem ersten Bauteil mindestens ein Riegel gelagert ist, welcher zwischen einer Rückzugsposition und einer Verriegelungsposition verstellbar ist, in welcher der mindestens eine Riegel in eine Öffnung einer Riegelaufnahme an dem anderen Bauteil eingreift, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Schnellwechsler, auch Schnellwechselvorrichtungen genannt, werden seit langem insbesondere bei Baumaschinen eingesetzt, um etwa an einem Baggerarm ein Werkzeug effizient zu wechseln. Hierzu ist an einem Werkzeug ein spezieller Werkzeughalter des Schnellwechslers angeordnet. An dem Baggerarm ist eine korrespondierende Schnellwechseleinrichtung angebracht, welche mit dem Werkzeughalter in einer Verbindungsposition gekoppelt werden kann. In dieser Verbindungsposition kann dann mindestens ein Riegel von einer Rückzugsposition in eine Verriegelungsposition ausgefahren werden, wodurch der Werkzeughalter fest mit der Schnellwechseleinrichtung verbunden wird. Derartige Schnellwechselvorrichtungen gehen aus der DE 10 2005 056 505 B3 oder der EP 3 354 800 A1 hervor.
  • Aus der EP 2 990 538 A1 geht eine gattungsgemäße Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Bauteilen hervor, wobei zwei Riegel in passende Ausnehmungen an einem anderen Bauteil einfahrbar sind. Diese bekannten Riegel weisen einen Bolzenkopf mit einer einzelnen Schrägungsfläche auf. Die Riegelaufnahme in dem gegenüberliegenden Bauteil ist entsprechend ausgebildet. Diese Dokument weist die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 auf.
  • Insbesondere bei Baumaschinen kann das Problem auftreten, dass bei einer nicht sauberen Kopplung von Werkzeughalter und Schnellwechseleinrichtung oder bei Vorliegen einer Verschmutzung der Riegel nicht vollständig in die Verriegelungsposition und damit nicht vollständig in eine Riegelaufnahme eingefahren werden kann. Bei einer weiteren Betätigung des Werkzeugs besteht dann die Gefahr, dass dieses sich unerwartet aus der Schnellwechseleinrichtung löst. Abhängig von der Lage und dem Zeitpunkt des Lösens kann das Werkzeug mit dem Werkzeughalter zu Boden fallen und Sach- und Personenschäden verursachen.
  • Eine weitere Verriegelungsanordnung geht auch aus der EP 2 107 166 A1 hervor. Ein Bolzen wird offenbart, welcher sich nach vorne konisch verjüngt. Am vorderen Ende ist eine Konusspitze angeordnet, mit welcher der Riegelbolzen in eine Halterung mit zwei beabstandeten Wangen eingeschoben wird.
  • Aus der DE 34 45 827 A1 geht eine Einrichtung zur Verriegelung zweier Lagerteile hervor. Ein Riegelbolzen wird offenbart, welcher zwei abgeschrägte Flächen und eine dazwischenliegende Zwischenfläche parallel zur Riegelachse aufweist. Der Riegelbolzen kann dabei in ein Bauteil mit zwei Schenkeln und einem dazwischenliegenden Mittenhohlraum eingefahren werden. In den Schenkeln sind jeweils Ausnehmungen angeordnet, wobei in jede der beiden Ausnehmungen jeweils eine Schrägungsfläche zur Anlage kommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsvorrichtung anzugeben, mit welcher eine erhöhte Verbindungssicherheit zwischen zwei Bauteilen erreichbar ist.
  • Die Aufgabe wird nach der Erfindung durch die Verbindungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung ist vorgesehen, dass der mindestens eine Riegel eine Stufenkontur mit mindestens drei Stufen aufweist, wobei sich die Stufenkontur des Riegels zum freien Ende des Riegels hin verjüngt und dass eine korrespondierende Stufenkontur an der Riegelaufnahme ausgebildet ist, wobei sich die Stufenkontur der Riegelaufnahme zur Öffnungsseite hin erweitert.
  • Mit der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung wird auch bei einem nicht exakten Ausrichten der beiden zu verbindenden Bauteile ein verbessertes Einfahren des Riegels in eine Riegelaufnahme erreicht. Durch die gestufte Ausbildung von Riegel und Riegelaufnahme wird auch bei einem nur teilweisen Einfahren schon in einer ersten Stufe ein guter Kontakt zwischen Riegel und Riegelaufnahme erreicht. Dieser führt zu einer Erhöhung der Verbindungssicherheit und reduziert somit die Gefahr eines unbeabsichtigten Lösens der Bauteile. Mit zunehmendem Einfahren des gestuften Riegels in die korrespondierend hierzu gestufte Riegelaufnahme wird die Positionsgenauigkeit zwischen Bauteilen erhöht und es werden weiterhin die Kontaktfläche sowie die Sicherheit gegenüber einem unbeabsichtigten Lösen vergrößert. Die Öffnung kann eine einfache, einseitige Anschlagfläche oder ein Loch zur vollständigen Aufnahme des Riegels aufweisen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass bei der Stufenkontur des Riegels eine vordere axiale Riegelstufe mit kleinerer Querschnittsfläche und eine hintere axiale Riegelstufe mit größerer Querschnittsfläche gebildet sind, dass bei der korrespondierenden Stufenkontur der Riegelaufnahme eine vordere Aufnahmestufe und eine hintere Aufnahmestufe gebildet sind, und dass beim Verstellen des mindestens einen Riegels in die Verriegelungsposition zunächst die vordere axiale Riegelstufe mit der vorderen axialen Aufnahmestufe für eine Vorpositionierung der Bauteile in Eingriff kommt, und anschließend zum Erreichen einer endgültigen Verriegelungsposition die vordere axiale Riegelstufe an der hinteren axialen Aufnahmestufe und die hintere axiale Riegelstufe an der vorderen axialen Aufnahmestufe zur Anlage kommt.
  • Bei dieser Ausführungsform ergibt sich eine rastartige, mindestens zweifache Verrieglung mit einer Vorpositionierung der Bauteile und einer endgültigen Verriegelungsposition, bei welcher der Riegel vollständig in die Riegelaufnahme eingefahren ist. Entsprechend der Anzahl der vorgesehenen Stufen an Riegel und Riegelaufnahme können auch entsprechende Zwischenstufen vorgesehen sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung ist vorgesehen, dass drei Stufen vorgesehen sind, wobei an dem Riegel zwischen der vorderen axialen Riegelstufe und der hinteren axialen Riegelstufe eine axiale Zwischenriegelstufe und an der Riegelaufnahme zwischen der vorderen axialen Aufnahmestufe und der hinteren axialen Aufnahmestufe eine axiale Zwischenaufnahmestufe angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich eine dreistufige Verriegelung und eine dreistufige Verrastung beim Herstellen der Verbindung.
  • Erfindungsgemäß ist es weiterhin, dass die Riegelstufen versetzt angeordnet und über hierzu geneigte Schrägungsflächen miteinander verbunden sind. Die Stufen können mit ebenen oder gebogenen Flächen ausgebildet sein. Bei ebenen Flächen sind die Riegel insbesondere quaderförmig gestaltet. Bevorzugt sind die Riegel zylindrisch ausgebildet, wobei die einzelnen Riegelstufen koaxial zueinander sind. Bei diesen bolzenförmigen Riegeln ist die Stufenkontur vorzugsweise umlaufend ausgebildet. Zwischen den einzelnen Riegelstufen und auch zwischen den einzelnen Aufnahmestufen sind geneigte Schrägungsflächen vorgesehen, welche vorzugsweise einen Neigungswinkel zu den Stufenflächen von 20° bis 70°, vorzugsweise zwischen 30° bis 60° aufweisen. Dies ist für eine besonders schonende Herstellung der Verbindung vorteilhaft. Die Stufenkontur des Riegels kann insgesamt eine gewisse Pfeilung zum freien Ende hin aufweisen.
  • In entsprechender Weise ist es bevorzugt, dass die Aufnahmestufen versetzt zueinander angeordnet und über hierzu geneigte Schrägungsflächen miteinander verbunden sind. Insbesondere sind diese Schrägungsflächen an den Aufnahmestufen korrespondierend zu den Schrägungsflächen an den Riegelstufen ausgebildet. Es gelten die zuvor genannten bevorzugten Winkelbereiche.
  • Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, dass in der Vorpositionierung zwischen der vorderen axialen Riegelstufe und der vorderen axialen Aufnahmestufe ein flächiger Sperrkontakt gegeben ist. Aufgrund der Reibungs- und Haftkräfte bei einem flächigen Sperrkontakt kann so schon in einer Vorpositionierung eine erhöhte Sicherheit gegen ein Lösen des Riegels aus der Aufnahme erzielt werden, wenn die Verbindung mit einer Querkraft quer zur Längsrichtung des Riegels beaufschlagt wird.
  • Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung an den unterschiedlichsten Geräten, Einrichtungen und Maschinen eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung, dass die Verbindungsvorrichtung an einem Schnellwechsler mit einem Werkzeughalter und einer Schnellwechseleinrichtung ausgebildet ist, wobei der mindestens eine Riegel an der Schnellwechseleinrichtung angeordnet ist. Der mindestens eine Riegel wird durch einen Stellzylinder, insbesondere einen hydraulisch betriebenen Stellzylinder betätigt. Die hydraulische Versorgungseinrichtung ist dabei vorteilhafterweise von dem Werkzeughalter beabstandet und an der Seite der Schnellwechseleinrichtung angeordnet.
  • Besonders zweckmäßig ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung, dass die Schnellwechseleinrichtung mit dem mindestens einen Riegel an einem Baggerarm angeordnet ist. Der Baggerarm ist dabei in grundsätzlich bekannter Weise gelenkig an einem Oberwagen einer Baumaschine gelagert. Die Baumaschine kann vorzugsweise ein Raupenfahrwerk oder ein Radfahrwerk aufweisen, auf welchem der Oberwagen vorzugsweise drehbar gelagert ist.
  • Besonders bevorzugt ist es dabei, dass der Werkzeughalter an einem Bauwerkzeug angebracht ist. Das Bauwerkzeug kann in einem einfachen Fall etwa eine Baggerschaufel sein, welche selbst keine zusätzliche Energieversorgung benötigt. Alternativ kann da Bauwerkzeug auch ein energiebetätigtes Gerät oder eine Maschine sein, beispielsweise ein Rüttel- oder Vibrationsgerät zur Bodenverdichtung. Neben einer rein mechanischen Verriegelung kann an der Verbindungsanordnung mindestens eine Steckverbindung für Energie- oder Datenleitungen vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels weiter erläutert, welches schematisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Querschnittsansicht einer Riegelaufnahme für eine erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung;
    Fig. 2
    eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung mit Riegelaufnahme und Riegel in einer Vorpositionierung;
    Fig. 3
    eine Querschnittsansicht der Verbindungsvorrichtung von Fig. 2 in einer Zwischenpositionierung; und
    Fig. 4
    eine Querschnittsansicht der Verbindungsvorrichtung von Fig. 2 und Fig. 3 bei Erreichen einer Endpositionierung.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist eine erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung 10 in verschiedenen Stadien der Verriegelung dargestellt. Fig. 1 zeigt dabei eine Riegelaufnahme 40, welche an einem nicht näher dargestellten Bauteil, etwa einem Werkzeughalter, angebracht ist. Die Riegelaufnahme 40 weist eine Öffnung 42 mit einer Stufenkontur 50 auf. Von der Öffnung 42 nach innen hin verjüngt sich die Stufenkontur 50, wobei sozusagen ein Öffnungsdurchmesser verringert wird. Die Stufenkontur 50 weist eine vordere axiale Aufnahmestufe 52 auf, welche mittels einer Fase 51 in eine Außenseite der Riegelaufnahme 40 übergeht. Weiterhin ist eine axiale Zwischenaufnahmestufe 54 im Anschluss an die vordere axiale Aufnahmestufe 52 vorgesehen, wobei zwischen beiden eine erste Aufnahmeschrägungsfläche 53 ausgebildet ist. In entsprechender Weise geht die axiale Zwischenaufnahmestufe 54 mittels einer zweiten Aufnahmeschrägungsfläche 55 in eine hintere axiale Aufnahmestufe 56 über. Auf diese Weise ist die korrespondierende Stufenkontur 50 mit drei Stufen ausgebildet. Die Öffnung 42 wird durch eine quer verlaufende Anschlagfläche 58 abgeschlossen.
  • Zum Herstellen einer Verriegelung wird gemäß Fig. 2 in diese Riegelaufnahme 40 ein bolzenförmiger Riegel 20 mit einem Grundkörper 22 eingeschoben, wobei der Riegel 20 an seinem freien Ende eine Stufenkontur 30 aufweist und an einem nicht dargestellten Bauteil, etwa einer Schnellwechselvorrichtung, angeordnet ist. Die Stufenkontur 30 des Riegels 20 ist angepasst zu der korrespondierenden Stufenkontur 50 der Riegelaufnahme 40 ausgebildet. Eine axiale Stirnfläche am freien Ende des Riegels 20 ist eine Fase 31 ausgebildet, welche in eine vordere axiale Riegelstufe 32 übergeht. Etwa parallel zu der vorderen axialen Riegelstufe 32 sind eine axiale Zwischenriegelstufe 34 und eine hintere axiale Riegelstufe 36 ausgebildet, wobei die vordere axiale Riegelstufe 32 über eine erste Riegelschrägungsfläche 33 in die mittlere axiale Zwischenriegelstufe 34 übergeht. Diese wiederum geht über eine zweite Riegelschrägungsfläche 35 in die hintere axiale Riegelstufe 36 über. Die axialen Riegelstufen 32, 34, 36 weisen eine gewisse axiale Erstreckung und eine ebene Fläche auf, welche zueinander parallel ausgerichtet sind und eine gewisse Neigung gegenüber einer Längsachse des Riegels 20 aufweisen.
  • Gemäß Fig. 2 liegt in einer Vorpositionierung die vordere axiale Riegelstufe 32 an der vorderen axialen Aufnahmestufe 52 der Riegelaufnahme 40 an. Aufgrund des flächigen Kontaktes zwischen Riegelaufnahme 40 und Riegel 20 ist eine gewisse Haftverbindung gegeben. Des Weiteren erlaubt die Stufenkontur an dem Riegel 20 und der Riegelaufnahme 40 ein erstes Einschieben des Riegels 20, auch wenn noch keine exakte Ausrichtung zwischen den Bauteilen gegeben ist.
  • Durch ein weiteres axiales Einschieben des Riegels 20 in die Riegelaufnahme 40 gemäß Fig. 3 wird eine Zwischenpositionierung erreicht. Dabei gelangt die vordere axiale Riegelstufe 32 des Riegels 20 in einen Anlagekontakt an die korrespondierend ausgebildete axiale Zwischenaufnahmestufe 54. Weiterhin gelangt die axiale Zwischenriegelstufe 34 des Riegels 20 mit der vorderen axialen Aufnahmestufe 52 der Riegelaufnahme 54 in einen Sperrkontakt. Auch die entsprechenden Schrägungsflächen können sich kontaktieren, so dass sich die für eine Verbindung gewünschte Haft- und/oder Reibungskraft erhöht.
  • Durch weiteres axiales Einschieben des Riegels 20 in die Riegelaufnahme 40 wird eine Endpositionierung gemäß Fig. 4 erreicht. Bei dieser Endpositionierung der Verbindungsvorrichtung 10 liegt die vordere axiale Riegelstufe 32 an der hinteren axialen Aufnahmestufe 56 an. Ebenso berühren sich die axiale Zwischenriegelstufe 34 des Riegels 20 und die axiale Zwischenaufnahmestufe 54 der Riegelaufnahme 40. Ebenso befinden sich die hintere axiale Riegelstufe 36 des Riegels 20 und die vordere axiale Aufnahmestufe 52 der Riegelaufnahme 40 in Kontakt. Auch die dazwischenliegenden Schrägungsflächen können sich kontaktieren. In dieser Endpositionierung werden der Riegel 20 und die Riegelaufnahme 40 und damit die entsprechenden Bauteile, an welchen der Riegel 20 beziehungsweise die Riegelaufnahme 40 angebracht sind, exakt zueinander positioniert.
  • Bereits bei der Vorpositionierung gemäß Fig. 2 wird eine erhöhte Sicherheit bei der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung 10 gegen ein unbeabsichtigtes Lösen des Riegels 20 aus der Riegelaufnahme 40 erreicht. Mit zunehmender Positionierung und Erhöhung der Kontaktfläche erhöhen sich die Reibungs- und Haftkräfte, so dass sich die Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Lösen entsprechend erhöht.

Claims (7)

  1. Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere eines Werkzeughalters und einer Schnellwechseleinrichtung eines Schnellwechslers an einer Baumaschine, wobei
    - an einem ersten Bauteil mindestens ein Riegel (20) mit einer Stufenkontur (30) gelagert ist, welcher zwischen einer Rückzugsposition und einer Verriegelungsposition verstellbar ist, in welcher der mindestens eine Riegel (20) in eine Öffnung (42) einer Riegelaufnahme (40) an dem anderen Bauteil eingreift, und
    - eine korrespondierende Stufenkontur (50) an der Riegelaufnahme (40) ausgebildet ist, wobei sich die Stufenkontur (50) der Riegelaufnahme (40) zur Öffnungsseite hin erweitert,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der mindestens eine Riegel (20) eine Stufenkontur (30) mit mindestens drei Stufen aufweist, wobei sich die Stufenkontur (50) des Riegels (20) zum freien Ende des Riegels (20) hin verjüngt,
    - dass bei der Stufenkontur (30) des Riegels (20) eine vordere axiale Riegelstufe (32) mit kleiner Querschnittsfläche und eine hintere axiale Riegelstufe (36) mit größerer Querschnittsfläche gebildet sind,
    - dass an dem Riegel (20) zwischen der vorderen axialen Riegelstufe (32) und der hinteren axialen Riegelstufe (36) eine axiale Zwischenriegelstufe (34) angeordnet ist,
    - - dass bei der korrespondierenden Stufenkontur (50) der Riegelaufnahme (40) eine vordere axiale Aufnahmestufe (52) und eine hintere Aufnahmestufe (56) gebildet sind,
    - dass an der Riegelaufnahme (40) zwischen der vorderen axialen Aufnahmestufe (52) und der hinteren axialen Aufnahmestufe (56) eine axiale Zwischenaufnahmestufe (54) angeordnet ist, und
    - die Riegelstufen (32, 34, 36) versetzt angeordnet und über hierzu geneigte Riegelschrägungsflächen (33, 35) miteinander verbunden sind.
  2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass beim Verstellen des mindestens einen Riegels (20) in die Verriegelungsposition zunächst die vordere axiale Riegelstufe (32) mit der vorderen axialen Aufnahmestufe (50) für eine Vorpositionierung der Bauteile in Eingriff kommt, und anschließend zum Erreichen einer endgültigen Verriegelungsposition die vordere axiale Riegelstufe (32) an der hinteren axialen Aufnahmestufe (56) und die hintere axiale Riegelstufe (36) an der vorderen axialen Aufnahmestufe (52) zur Anlage kommt.
  3. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahmestufen (52, 54, 56) versetzt zueinander angeordnet und über hierzu geneigte Aufnahmeschrägungsflächen (53, 55) miteinander verbunden sind.
  4. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Vorpositionierung zwischen der vorderen axialen Riegelstufe (32) und der vorderen axialen Aufnahmestufe (52) ein flächiger Sperrkontakt gegeben ist.
  5. Schnellwechsler mit einer Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass diese an einem Schnellwechsler mit einem Werkzeughalter und einer Schnellwechseleinrichtung ausgebildet ist, wobei der mindestens eine Riegel (20) an der Schnellwechseleinrichtung angeordnet ist.
  6. Schnellwechsler nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schnellwechseleinrichtung mit dem mindestens einen Riegel (20) an einem Baggerarm angeordnet ist.
  7. Schnellwechsler nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Werkzeughalter an einem Bauwerkzeug angebracht ist.
EP20154243.8A 2019-03-15 2020-01-29 Verbindungsvorrichtung Active EP3708716B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106613.1A DE102019106613B4 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Verbindungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3708716A1 EP3708716A1 (de) 2020-09-16
EP3708716C0 EP3708716C0 (de) 2023-09-06
EP3708716B1 true EP3708716B1 (de) 2023-09-06

Family

ID=69400365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20154243.8A Active EP3708716B1 (de) 2019-03-15 2020-01-29 Verbindungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3708716B1 (de)
DE (1) DE102019106613B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE545709C2 (en) * 2022-04-13 2023-12-12 Steelwrist Ab Lock indicator arrangement and method for a quick coupler and quick coupler comprising the same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119225A (en) * 1977-04-18 1978-10-10 Owatonna Manufacturing Company, Inc. Mounting means for attaching an implement to a vehicle
AT380289B (de) * 1984-10-19 1986-05-12 Hauer Franz Einrichtung zur verriegelung zweier lagerteile miteinander
DE102005056505B3 (de) 2005-11-28 2007-02-08 Robert Riedlberger Zentriervorrichtung für Schnellwechselvorrichtungen
AT9344U1 (de) 2006-03-27 2007-08-15 Baumaschinentechnik Ges M B H Anbauplatte für eine schnellwechselvorrichtung
GB2466017B (en) * 2008-12-08 2012-10-17 Jcb Compact Products Ltd Mounting assembly
EP2990538B1 (de) * 2014-08-25 2018-09-19 Cangini Benne S.R.L. Schnellkupplung für eine erdbewegungsmaschine
DE102017000852B4 (de) 2017-01-31 2020-11-05 Markus Riedlberger Sicherheitsvorrichtung gegen unbeabsichtigtes Herausfallen von Werkzeugen aus einer Schnellwechselvorrichtung
DE102017110586B4 (de) * 2017-05-16 2023-03-23 OilQuick Deutschland KG Schnellwechsler und Schnellwechselsystem mit einem derartigen Schnellwechsler

Also Published As

Publication number Publication date
EP3708716C0 (de) 2023-09-06
EP3708716A1 (de) 2020-09-16
DE102019106613B4 (de) 2023-01-12
DE102019106613A1 (de) 2020-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215809T2 (de) Längenverstellbares stanzwerkzeug
EP0122547A1 (de) Schnellwechselvorrichtung
EP0043000A1 (de) Hinterschnitt-Bohrwerkzeug
EP1860275B1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP1709931A2 (de) Motorelement, insbesondere dentalmedizinisches Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter
EP0458170A2 (de) Spannfutter
EP3708716B1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP3191245B1 (de) Spannfutter
DE2607609C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
EP2902582B1 (de) Mastanordnung und Verfahren zum Verbinden einer Werkzeugeinheit mit einem Mastschlitten einer Mastanordnung
EP2285510B1 (de) Presse mit einer transfereinrichtung zum schrittweisen verschieben der werkstücke und mit einer greiferschienenkupplung
EP1709930A1 (de) Motorelement, insbesondere medizinisches Handstück mit einer Spannzange
DE10259959B4 (de) Kraftspannfutter und Keilstange dafür
DE102012002122B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Teleskopausleger
DE2346323A1 (de) Handstueck, insbesondere fuer zahnaerztliche zwecke
EP1431003A1 (de) Kraftspannfutter und Ausklinkschlüssel dafür
DE102019114564A1 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zum Montieren von Bauteilen
DE102004001511B4 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
DE102011009722A1 (de) Adapterelement für einen Schraubenschlüssel
DE10159460A1 (de) Handhabe
DE202016005535U1 (de) Abstützelement, insbesondere zum Abstützen eines Werkstücks
DE1202583B (de) Schliessbolzen fuer einen Blindniet
DE2405527B2 (de) Vorschubzange
DE1752698B2 (de) Vorrichtung fuer den laengsvorschub eines schlanken, gegen ausknicken zu sichernden druckerzeugungsstempels fuer das hydrostatische strangpressen o.dgl. maschinenelementes bzw. werkstueckes
EP4073341A1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines bohrrohres an den bohrantrieb eines bohrgerätes sowie bohranordnung für erdbohrungen mit einer solchen vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02F 3/36 20060101AFI20230315BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230403

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005049

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230927

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231207

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20240130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906