DE102005056505B3 - Zentriervorrichtung für Schnellwechselvorrichtungen - Google Patents

Zentriervorrichtung für Schnellwechselvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102005056505B3
DE102005056505B3 DE102005056505A DE102005056505A DE102005056505B3 DE 102005056505 B3 DE102005056505 B3 DE 102005056505B3 DE 102005056505 A DE102005056505 A DE 102005056505A DE 102005056505 A DE102005056505 A DE 102005056505A DE 102005056505 B3 DE102005056505 B3 DE 102005056505B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quick
change device
centering
catch
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005056505A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Riedlberger
Markus Riedlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102005056505A priority Critical patent/DE102005056505B3/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP06805402A priority patent/EP1954886B1/de
Priority to PCT/DE2006/001784 priority patent/WO2007059721A1/de
Priority to US12/095,043 priority patent/US7752781B2/en
Priority to DE112006003723T priority patent/DE112006003723A5/de
Priority to JP2008541576A priority patent/JP2009517565A/ja
Priority to RU2008120772/03A priority patent/RU2379427C1/ru
Priority to AT06805402T priority patent/ATE480672T1/de
Priority to DE502006007863T priority patent/DE502006007863D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005056505B3 publication Critical patent/DE102005056505B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3618Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with two separating hooks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Schnellwechselvorrichtng, bei der durch die Anordnung von Zentrierscheiben und von Steuerblechen ein Verkanten während des Einfädelvorgangs vermieden wird.

Description

  • Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung zum Zentrieren, Führen oder Zwangsführen des anzuschließenden Werkzeugs beim Kupplungsvorgang mit dem Trägergerät.
  • Für sowohl stationäre als auch instationäre Aufgaben müssen an Geräten Werkzeuge gewechselt werden, um mit dem gleichen Gerät unterschiedliche Aufgaben ausführen zu können. Dies können z.B. landwirtschaftliche Geräte, wie Traktoren oder Maschinen sein, an welche unterschiedliche Werkzeuge zur Bodenbearbeitung oder für Erntezwecke befestigt werden müssen.
  • Ähnliches gilt für Baumaschinen, an denen je nach Beschaffenheit des Baugrundes oder der Art der Aufgabe unterschiedliche Grab- oder Aushubwerkzeuge an ein und demselben Trägergerät oder Bagger befestigt werden müssen, um die Arbeiten schnell und wirtschaftlich ausführen zu können.
  • Für diese Aufgabe wurden Schnellwechselvorrichtungen entwickelt, mit denen Werkzeuge und Anbaugeräte ohne Einsatz von menschlicher Kraft und ohne daß der Geräteführer seine Maschine verlassen muß, schnell und einfach gegeneinander ausgetauscht werden können.
  • Bei Baumaschinen können solche zu tauschenden Werkzeuge z.B. unterschiedliche Schaufeln, Greifer, Vibratoren zur Bodenverdichtung, Rüttelplatten, Kranvorrichtungen und sonstige unterschiedliche Bodenbearbeitungsgeräte sein.
  • In der DE 195 07 896 und der DE 103 35 667 sind Schnellwechselvorrichtungen beschrieben, bei denen am Trägergerät oder Bagerstiel ein Befestigungsteil befestigt ist, welches mit einem dazu passenden Gegenstück, das sich am anzuschließenden Werkzeug befindet, verbunden wird.
  • Diese Geräte haben gemeinsam, daß an einem Teil unterschiedliche Fangebolzen angebracht sind und am Gegenstück entsprechende Fangehaken.
  • Das Wechseln der Werkzeuge geschieht so, daß das eine Werkzeug durch Lösen der Fangebolzen aus dem Fangehaken abgelegt wird und dann mit dem beweglichen Baggerstiel, an dessen Ende sich die Fangebolzen befinden, das neue Werkzeug in die zum Einfädeln geeignete Stellung gebracht wird. Dazu werden die Fangebolzen in die Fangehaken der Werkzeuge eingeführt und das Werkzeug an das Gerät herangezogen, weggeschoben oder eventuell verdreht. Wenn beide Fangebolzen in der richtigen Endstellung, d.h. vollständig im tiefsten Punkt der Fangehaken angekommen sind, können um diesen Drehpunkt die beiden Teile der Schnellwechselkupplung vollständig zusammengeführt werden. Erst jetzt kann durch weitere Teile wie Bolzen oder Klinken die kraftschlüssige Verbindung der beiden Teile erfolgen, damit die beiden Teile zusammen bleiben.
  • Durch die Schnellwechselvorrichtung werden zum einen nur kraftschlüssige Verbindungen hergestellt, wie z.B. bei der Befestigung eines Tieflöffels an einem Bagger. Wenn es sich bei den angebauten Werkzeugen um bewegliche Vorrichtungen oder durch Motoren angetriebene Geräte handelt, müssen auch noch Schlauchleitungen oder Kabel miteinander verbunden werden, um den Antrieb mit Energie zu versorgen oder die Vorrichtung zu steuern. Aus Bequemlichkeitsgründen sollte auch dies vollautomatisch erfolgen.
  • In diesem Fall ist es von besonderer Bedeutung, daß sich beim Einhaken des Werkzeugs die Fangebolzen nicht in den Fangehaken durch Schrägstellung verkanten oder verhaken. Leider besteht bei den Schnellwechselvorrichtungen nach dem Stand der Technik diese Gefahr des Verkantens in erheblichem Maße, und dies kann zu starkem Verschleiß oder zu Beschädigungen an der Schnellwechselvorrichtung führen.
  • Insbesondere dann besteht ein hohes Schadensrisiko, wenn am Werkzeug neben der kraftschlüssigen Verbindung auch noch Kabel oder Schläuche miteinander verbunden werden müssen. Dazu sind im Inneren oder Äußeren des Befestigungselements für die Werkzeuge am Trägergerät oder Baggerstiel und auch am Werkzeughalter mit dem anzuschließenden Werkzeug mehrere Leitungskupplungen befestigt.
  • Werden die Fangebolzen nicht bei beiden Fangehaken vollständig und gleichmäßig eingeführt und die beiden Befestigungselemente zum Schließvorgang aufeinander zu bewegt, so kann es passieren, daß sich die entsprechenden Kupplungselemente nicht genau genug gegenüberstehen und deshalb beim Aufeinanderfahren die Leitungskupplungen beschädigt oder zerstört werden.
  • Dies ist von großer Bedeutung, wenn nicht nur einfache, ungeschützte Kupplungen miteinander verbunden werden, sondern besonders schmutz- und staubgeschützte Kupplungen, wie sie in der EP 0918186 beschrieben sind. Da sich hier die Schutzabdeckungen bereits während der Annäherung der Kupplungselemente der Leitungen öffnen, kann ein Verkanten der Fangebolzen und somit eine schräge Stellung der Teile des Schnellwechslers zur Beschädigungen der Kupplungen führen.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe zu verhindern, daß sich die Fangebolzen in den Fangehaken verkanten oder schrägstellen, und somit sollen Beschädigungen beim Kupplungsvorgang vermieden werden.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt entsprechend den Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Die Erfindung wird anhand der 1 bis 7 näher erläutert.
  • 1 zeigt beispielhaft die Seitenansicht des Befestigungselements 3 einer Schnellwechselvorrichtung, die am Baggerstiel 2 oder am Trägergerät befestigt ist;
  • 2 zeigt die um 90° verschwenkte Ansicht von 1;
  • 3 zeigt den Werkzeughalter 8 bzw. das Gegenstück zum Befestigungselement 3. welches am auszuwechselnden Werkzeug 9 angeordnet ist;
  • 4 zeigt die um 90° verschwenkte Ansicht von 3;
  • 5 zeigt die Stellung der erfindungsgemäßen Zentrierscheibe 1 und das zugehörige Steuerblech 10 zu Beginn des Einfädelvorgangs der Fangebolzen 4 in die Fangehaken 6;
  • 6 zeigt die Stellung während des Einfädelns, wobei durch die erfindungsgemäße Zentrierscheibe 1 ein vorzeitiges Verdrehen verhindert wird.
  • 7 zeigt die Stellung der erfindungsgemäßen Zentrierscheibe 1 am Ende des Einfädelvorgangs und den vollständig zusammengeklappten Zustand der Schnellwechselvorrichtung.
  • Das Verkanten der Fangebolzen 6 während des Einfädelns in die Fangehaken 6 wird durch Anordnung von erfindungsgemäßen Zentrierscheiben 1 an den Fangenbolzen 4 verhindert. Deren Abstand 11 von den Seitenteilen 3' des Befestigungsgelements 3 ist dabei mindestens so groß wie die größte Blechdicke des Fangehakens 6 am Werkzeug.
  • Die Zentrierscheiben 1 sind vorzugsweise wenigstens teilweise im Kontaktbereich zu den Fangehaken 6 eben oder leicht abgerundet oder sogar konkav ausgebildet, damit die Fangehaken 6 leicht zwischen die Zentrierscheiben 1 gelangen können.
  • Die Form der Zentrierscheibe 1 ist so gewählt, daß die äußere Begrenzungslinie 16 unterschiedlich weit vom Zentrum des Fangebolzens 4 entfernt ist. Bevorzugterweise ist die Begrenzungslinie 16 gekrümmt, sie kann aber auch eckig oder gerade sein. Wichtig ist, daß sie unterschiedlich weit von der Achse der Fangebolzen 4 entfernt verläuft.
  • Bevorzugte Formen für die Zentrierscheibe 1 sind kreisförmig, elliptisch oder eiförmig oder mit diesen Formen vergleichbare Polygone.
  • Verwendet man die Kreisform, so wird die Zentrierscheibe 1 exzentrisch am Fangebolzen 4 befestigt.
  • Um die Funktion der Zentrierscheibe 1 zu gewährleisten, reicht jedoch prinzipiell auch nur eine Teilfläche, die den Teilbereich der Begrenzungslinie 16 der Zentrierscheibe 1 aufweist..
  • Zusätzlich zur Zentrierscheibe 1 wird am Gegenstück zum Befestigungselement 3, d.h. am Werkzeughalter 8 mit den Fangehaken 6 ein Steuerblech 10 kraftschlüssig befestigt, entlang dessen sich beim Einfädeln die Zentrierscheibe 1 bewegt. Dabei wird der Umfangslinienbereich 16 der Zentrierscheibe 1 entlang der dem Fanghaken 6 zugewandten Oberfläche des Steuerblechs 10 teils drehend, abrollend oder teils rutschend bewegt.
  • Die Abmessungen und die Anordnung der Zentrierscheibe 1 am Fangebalzen 4 werden so gewählt, daß das Befestigungselement 3 um den Fangebolzen 4 erst dann vollständig um die Achse des Fangehakens 6 des Werkzeughalters 8 verdreht werden kann, wenn der Fangebolzen 4 in der tiefsten Stellung 12 des Fangehakens 6 liegt.
  • Der Fangebolzen 4 ist so exzentrisch in der Zentrierscheibe 1 angeordnet, wobei das Maß 13 größer/gleich dem Hakenabstand 15 zum Steuerblech 10 ist und das Maß 14 zum Fangebolzen 4 kleiner als das Maß 13 und insbesondere als das Maß 15 ist.
  • Hat der Fangebolzen 4 die tiefste Stellung 12 nicht erreicht, so steht die Umfangslinie 16 der Zentrierscheibe 1 am Steuerblech 10 an und dies verhindert, daß das Befestigungsteil 3 durch Drehen um die Achse des Fangebolzens 4 weiter dem Werkzeughalter 8 angenähert werden kann. Diese Situation ist in 6 dargestellt. Somit ist auch verhindert, daß sich Hydraulikkupplungen, welche z.B. im Inneren des Befestigungselements 3 liegen, in schiefem Zustand aufeinander zubewegen können. Die Beschädigung der zusammengehörigen Kupplungsstücke wird so vermieden.
  • Das Steuerblech 10 besteht bevorzugt aus einem vorstehenden Stahlelement, z.B. mit rechteckigen Stahlquerschnitt, welches über die seitliche Wandfläche des Werkzeughalters 8 herausragt.
  • Die Höhe ist so gewählt, daß die Zentrierscheiben 1 zumindest mit einem Teil ihrer Blechdicke auf dem Steuerblech 10 zu liegen kommen.
  • Bevorzugt ist die Berührfläche des Stahlblechs 10 gerade und eben. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, die Berührfläche konkav oder konvex zu krümmen. Die Steuerbleche können dann auch Brennschneidteile sein.
  • Die Befestigung der Steuerbleche 10 erfolgt durch Schweißen oder Anschrauben. Zur leichten Führung beim Einfädeln empfiehlt sich die Anordnung von Steuerblechen 10 und Zentrierscheiben 1 zu beiden Seiten der Schnellwechselvorrichtungen.
  • Die Zentrierung während des Einfädelns erfolgt einmal dadurch, daß die Zentrierhaken 6 im Zwischenraum 11 parallel geführt werden und zum weiteren dadurch, daß durch die symmetrische Anordnung von zwei Zentrierscheiben 1 und zwei Steuerblechen 10 eine Art von „Abrollen" oder „Rutschen" der Zentrierscheiben 1 entlang der Steuerbleche 10 erfolgt.
  • Bezüglich des Werkzeughalters 8 macht die Zentrierscheibe 1 bis zum vollständigen Verschließen der Schnellwechselvorrichtung etwa eine Vierteldrehung entlang der Begrenzungslinie 16 der Zentrierscheibe 1.
  • Die Fangehaken 6 können sowohl am Trägergerät oder Bagger als auch am Werkzeug befestigt werden. Die Fangebolzen 4 müssen dann jeweils am Gegenstück angebracht werden.

Claims (8)

  1. Schnellwechselvorrichtung zum Fixieren und Zwangsführen beim automatischen kraftschlüssigen Anschluß von Werkzeugen an Trägergeräte und Bagger, dadurch gekennzeichnet, – daß an einem Teil der Schnellwechselvorrichtung, dem Befestigungselement (3), an den Fangebolzen (4) oder einem vergleichbaren Drehpunkt, quer zu deren Achse Zentrierscheiben (1) befestigt sind und – daß die Zentrierscheiben (1) zumindest teilweise eine gekrümmte oder polygonartig begrenzte oder gerade Umfangslinie (16) besitzen, die von der Achse des Fangebolzens (4) unterschiedlich weit entfernt ist und – daß am Gegenstück der Schnellwechselvorrichtung, dem Werkzeughalter (8) mindestens ein Steuerblech (10) befestigt ist, welches in den Bewegungsraum der Zentrierscheibe (1) eingreift und entlang dessen Oberfläche sich die gekrümmte Umfangslinie (16) der Zentrierscheibe (1) beim Einfädelvorgang bewegt und – daß die Form und Anordnung der Zentrierscheibe (1) bezüglich des Steuerblechs (10) so gewählt ist, daß der vollständige Kraftschluß oder Formschluß der Schnellwechselvorrichtung durch Drehung um die Fangebolzen (4) erst möglich wird, wenn die Fangebolzen (4) in der tiefsten Stellung (12) im Fangehaken (6) angekommen sind.
  2. Schnellwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierscheiben (1) im Bereich der gekrümmten Umfangslinien (16) ein Maß (13) zum Fangebolzen (4) haben, das größer oder etwa gleich dem Maß (15) ist, welches der Fangebolzen (4) im tiefsten Punkt (12) des Fangehakens (6) zum Steuerblech (10) einnimmt und daß das kleinste Abstandmaß (14) der Umfangslinie (16) vom Fangebolzen (4) kleiner als das Maß (15) ist.
  3. Schnellwechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierscheiben (1) die Form von Ellypsen, Eiern, Polygonzügen oder exzentrisch befestigten Kreisscheiben besitzen oder aus Teilen dieser Formen bestehen.
  4. Schnellwechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Zentrierscheiben (1) in einem Abstand (11) vom Seitenblech (3') des Befestigungselements (3) erfolgt, der etwa der stärksten Blechdicke des Fangehakens (6) entspricht.
  5. Schnellwechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierscheiben (1) durch Schweißen, Aufpressen, Aufschrumpfen oder Schrauben kraftschlüssig mit den Fangbolzen (4) oder einem vergleichbaren Drehpunkt verbunden werden.
  6. Schnellwechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerbleche (10) gerade oder gekrümmte Blechstreifen oder Brennschneidteile sind, welche durch Schweißen, Schrauben, Stecken, am Werkzeugträger (8) befestigt sind oder die Steuerbleche (10) angeformt sind.
  7. Schnellwechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Fangebolzen (4) mit den Zentrierscheiben (1) entweder am Baggerstiel (2) und dessen Anbauteil (3) befinden oder am Werkzeughalter (8) und die Fangehaken (6) mit dem Steuerblech (10) jeweils am entsprechenden Gegenstück.
  8. Schnellwechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierscheiben (1) zumindest auf der Fläche, auf de sie beim Einfädeln mit den Fangehaken (6) in Berührung kommen, teilweise abgerundet oder konkav-flächig ausgebildet sind.
DE102005056505A 2005-11-28 2005-11-28 Zentriervorrichtung für Schnellwechselvorrichtungen Expired - Fee Related DE102005056505B3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056505A DE102005056505B3 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Zentriervorrichtung für Schnellwechselvorrichtungen
PCT/DE2006/001784 WO2007059721A1 (de) 2005-11-28 2006-10-12 Zentriervorrichtung für schnellwechselvorrichtungen
US12/095,043 US7752781B2 (en) 2005-11-28 2006-10-12 Centring device for quick-change devices
DE112006003723T DE112006003723A5 (de) 2005-11-28 2006-10-12 Zentriervorrichtung für Schnellwechselvorrichtungen
EP06805402A EP1954886B1 (de) 2005-11-28 2006-10-12 Zentriervorrichtung für schnellwechselvorrichtungen
JP2008541576A JP2009517565A (ja) 2005-11-28 2006-10-12 高速交換デバイスのセンタリング装置
RU2008120772/03A RU2379427C1 (ru) 2005-11-28 2006-10-12 Центрирующее приспособление для быстросменных устройств
AT06805402T ATE480672T1 (de) 2005-11-28 2006-10-12 Zentriervorrichtung für schnellwechselvorrichtungen
DE502006007863T DE502006007863D1 (de) 2005-11-28 2006-10-12 Zentriervorrichtung für schnellwechselvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056505A DE102005056505B3 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Zentriervorrichtung für Schnellwechselvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005056505B3 true DE102005056505B3 (de) 2007-02-08

Family

ID=37546611

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005056505A Expired - Fee Related DE102005056505B3 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Zentriervorrichtung für Schnellwechselvorrichtungen
DE112006003723T Withdrawn DE112006003723A5 (de) 2005-11-28 2006-10-12 Zentriervorrichtung für Schnellwechselvorrichtungen
DE502006007863T Active DE502006007863D1 (de) 2005-11-28 2006-10-12 Zentriervorrichtung für schnellwechselvorrichtungen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003723T Withdrawn DE112006003723A5 (de) 2005-11-28 2006-10-12 Zentriervorrichtung für Schnellwechselvorrichtungen
DE502006007863T Active DE502006007863D1 (de) 2005-11-28 2006-10-12 Zentriervorrichtung für schnellwechselvorrichtungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7752781B2 (de)
EP (1) EP1954886B1 (de)
JP (1) JP2009517565A (de)
AT (1) ATE480672T1 (de)
DE (3) DE102005056505B3 (de)
RU (1) RU2379427C1 (de)
WO (1) WO2007059721A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020871B4 (de) * 2005-07-23 2009-02-26 Zeppelin Baumaschinen Gmbh Nachrüstbare Schnellkupplung für fernbetätigte Werkzeuge
EP3354800A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-01 Markus Riedlberger Sicherheitsvorrichtung gegen unbeabsichtigtes herausfallen von werkzeugen aus einer schnellwechselvorrichtung
EP3708716A1 (de) 2019-03-15 2020-09-16 Markus Riedlberger Verbindungsvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056505B3 (de) 2005-11-28 2007-02-08 Robert Riedlberger Zentriervorrichtung für Schnellwechselvorrichtungen
EP2159334B1 (de) 2008-08-29 2016-11-23 Riedlberger GmbH Kupplungsvorrichtung
IT1399521B1 (it) * 2010-03-30 2013-04-19 C M C S R L Societa Unipersonale Attacco rapido di sicurezza per il fissaggio di un utensile ad una macchina operatrice

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9218306U1 (de) * 1992-05-08 1993-11-18 Lehnhoff Hartstahl Gmbh & Co Schnellwechselvorrichtung
DE19507896A1 (de) * 1995-03-07 1995-10-26 Frank Von Wolff Schnellwechselvorrichtung
DE19717897A1 (de) * 1997-04-28 1998-10-29 Alfons Stock Schnellwechselvorrichtung für Arbeitswerkzeuge, insbesondere für Baggerlöffel, an Baumaschinen
EP0918186A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-26 Robert Riedlberger Vorrichtung zum Schutz von Verbindungselementen an Baugeräten vor Schmutz und Spritzwasser
DE10335667B3 (de) * 2003-08-04 2004-05-27 Josef Martin Gmbh & Co. Kg Anordnung zum auswechselbaren Befestigen eines Anbauteiles, z. B. einer Baggerschaufel, an einem Baggerausleger oder einem Fahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2725224B1 (fr) * 1994-09-29 1997-04-18 Morin Freres Perfectionnements aux dispositifs pour fixer un outil a l'extremite du bras d'une pelle hydraulique ou analogue
US5890871A (en) * 1997-12-10 1999-04-06 Caterpillar Inc. Latching mechanism for a quick coupler
US6233852B1 (en) * 1998-01-12 2001-05-22 Pemberton, Inc. Universal coupler for excavator buckets
US6123501A (en) 1998-03-18 2000-09-26 Pacific Services & Manufacturing Corp. Wear-compensating universal quick coupling device for heavy equipment attachment
FR2808542B1 (fr) * 2000-05-03 2003-03-07 Alain Husson Attache rapide pour fixer un outil a l'extremite du bras d'un chargeur ou analogue
US6487800B1 (en) * 2000-07-26 2002-12-03 Caterpillar Inc. Manually operated coupler for work tools
DE102005056505B3 (de) 2005-11-28 2007-02-08 Robert Riedlberger Zentriervorrichtung für Schnellwechselvorrichtungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9218306U1 (de) * 1992-05-08 1993-11-18 Lehnhoff Hartstahl Gmbh & Co Schnellwechselvorrichtung
DE19507896A1 (de) * 1995-03-07 1995-10-26 Frank Von Wolff Schnellwechselvorrichtung
DE19717897A1 (de) * 1997-04-28 1998-10-29 Alfons Stock Schnellwechselvorrichtung für Arbeitswerkzeuge, insbesondere für Baggerlöffel, an Baumaschinen
EP0918186A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-26 Robert Riedlberger Vorrichtung zum Schutz von Verbindungselementen an Baugeräten vor Schmutz und Spritzwasser
DE10335667B3 (de) * 2003-08-04 2004-05-27 Josef Martin Gmbh & Co. Kg Anordnung zum auswechselbaren Befestigen eines Anbauteiles, z. B. einer Baggerschaufel, an einem Baggerausleger oder einem Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020871B4 (de) * 2005-07-23 2009-02-26 Zeppelin Baumaschinen Gmbh Nachrüstbare Schnellkupplung für fernbetätigte Werkzeuge
EP3354800A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-01 Markus Riedlberger Sicherheitsvorrichtung gegen unbeabsichtigtes herausfallen von werkzeugen aus einer schnellwechselvorrichtung
EP3708716A1 (de) 2019-03-15 2020-09-16 Markus Riedlberger Verbindungsvorrichtung
DE102019106613B4 (de) 2019-03-15 2023-01-12 Markus Riedlberger Verbindungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006007863D1 (de) 2010-10-21
US7752781B2 (en) 2010-07-13
JP2009517565A (ja) 2009-04-30
ATE480672T1 (de) 2010-09-15
EP1954886A1 (de) 2008-08-13
WO2007059721A1 (de) 2007-05-31
US20090193691A1 (en) 2009-08-06
RU2379427C1 (ru) 2010-01-20
DE112006003723A5 (de) 2008-11-06
EP1954886B1 (de) 2010-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005056505B3 (de) Zentriervorrichtung für Schnellwechselvorrichtungen
CH661305A5 (de) Bagger mit einer einrichtung zum wahlweisen befestigen des baggerloeffels am baggerausleger.
DE2500217B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen auswechselbarer unterschiedlicher Arbeitswerkzeuge eines Baggers o.dgl
DE19654235A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen oder Anbringen einer Lagerschale
DE3201328A1 (de) Schneid- und betaetigungsvorrichtung fuer einen loeffelbagger
EP2159333B1 (de) Energieträgerkupplung, sowie Kupplung mit Energieträgerkupplung
DE2256502C3 (de) Motorgetriebene Kabelverlegevorrichtung
WO2005093169A1 (de) Arbeitswerkzeug für eine erdbaumaschine
EP3800299A1 (de) Arbeitsgerät, insbesondere radlader
EP2152974B1 (de) Kupplung für arbeitsmaschinen
DE3246002C2 (de)
DE1452843B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rohrschneiden
EP1430183B1 (de) Schneepflug mit Räumschild, Verschleißleiste und Vorrichtung zur Befestigung der Verschleißleiste am Räumschild
DE1634887A1 (de) Erdbearbeitungsvorrichtung
DE19855898C2 (de) Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung und vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit für diese
EP0392972B1 (de) Kupplung für Baggerlöffel
EP1393870B1 (de) Holzspaltevorrichtung
DE3705136C2 (de)
DE2750371A1 (de) Arbeitsmaschine mit zwei arbeitsgeraeten
DE202017106581U1 (de) Fahrzeug
DE885679C (de) Schwenkantrieb fuer Schwenkbagger
DE2545538A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer anbaugeraete an erdbaumaschinen
DE102016014905B3 (de) Werkzeugadapter mit einer Vorrichtung zur Verriegelungskontrolle einer Schnellwechselvorrichtung für Baugeräte
DE888526C (de) Klemmhebel-Feststell- und Verschiebevorrichtung fuer schienenfahrbare Ladegeraete mit hin und her gehenden Massen
DE1812295A1 (de) Schlauchtransportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603