DE102016014905B3 - Werkzeugadapter mit einer Vorrichtung zur Verriegelungskontrolle einer Schnellwechselvorrichtung für Baugeräte - Google Patents

Werkzeugadapter mit einer Vorrichtung zur Verriegelungskontrolle einer Schnellwechselvorrichtung für Baugeräte Download PDF

Info

Publication number
DE102016014905B3
DE102016014905B3 DE102016014905.1A DE102016014905A DE102016014905B3 DE 102016014905 B3 DE102016014905 B3 DE 102016014905B3 DE 102016014905 A DE102016014905 A DE 102016014905A DE 102016014905 B3 DE102016014905 B3 DE 102016014905B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
locking
tool adapter
recess
side part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016014905.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Riedlberger
Robert Riedlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016014905.1A priority Critical patent/DE102016014905B3/de
Priority to EP17002002.8A priority patent/EP3336261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016014905B3 publication Critical patent/DE102016014905B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3613Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with means for absorbing any play therebetween
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3622Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with a hook and a locking element acting on a pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3627Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with a hook and a longitudinal locking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/364Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat using wedges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3663Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat hydraulically-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/24Safety devices, e.g. for preventing overload
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/26Indicating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung, mit der bei einer Schnellwechselvorrichtung für Baugeräte kontrolliert werden kann, ob das angebaute Werkzeug sachgemäß und kraftschlüssig am Baugerät befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Werkzeugadapter mit einer Vorrichtung, mit der bei einer Schnellwechselvorrichtung für Baugeräte kontrolliert werden kann, ob das angebaute Werkzeug sachgemäß und kraftschlüssig am Baugerät befestigt ist.
  • Im Tiefbau und Straßenbau ist es notwendig, dass an einem einzelnen Baugerät mehrmals am Tag unterschiedliche Werkzeuge montiert werden müssen. Damit dies funktioniert, ohne dass der Baggerfahrer beim Wechseln des Werkzeugs sein Gerät verlassen muß, werden so genannte Schnellwechselvorrichtungen eingesetzt.
  • Mit diesen Vorrichtungen ist es möglich, dass an einem Trägergerät oder Bagger innerhalb kurzer Zeit ein Tieflöffel, eine Rüttelplatte oder ein besonderer Greifer befestigt werden kann, ohne dass der Baggerfahrer sein Gerät verlassen muss und ohne dass er körperliche Tätigkeiten durchzuführen hat. Mit diesen Schnellwechselvorrichtungen wird das zu wechselnde Werkzeug kraftschlüssig am Ausleger des Baugerätes befestigt. Mit Schnellwechselvorrichtungen lassen sich auch Werkzeuge befestigen, die beweglich sind bzw. von Motoren oder Zylindern angetrieben werden. Dies sind beispielsweise Hydraulikgreifer, Abbruchzangen, drehbare Aushublöffel oder Rüttelplatten. Bei den Schnellwechselvorrichtungen für solche Werkzeuge wird neben der kraftschlüssigen Verbindung auch noch die Verbindung von Rohrleitungen, Schlauchleitungen oder Kabeln und Steuerleitungen durchgeführt.
  • Um eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Schnellwechsler, der am Auslegerarm eines Baggers oder Trägergerätes befestigt ist und einem Werkzeugadapter mit den jeweiligen Werkzeugen zu erreichen, muss nach einem Einfädelvorgang beider Teile eine kraftschlüssige Verriegelung durch besondere Elemente erfolgen.
  • Nachdem die Tragbolzen am Werkzeugadapter in Aussparungen am Schnellwechsler eingefädelt sind, werden Verriegelungselemente unterschiedlicher Art nach dem Stand der Technik betätigt bzw. verschoben, um zu verhindern, dass diese Tragbolzen aus diesen Aussparungen des Schnellwechslers am Trägergerät herausfallen können. Diese Verriegelung erfolgt meist durch Verschieben von Verriegelungsblechen oder einzelnen meist zylindrischen oder bolzenförmigen Elementen.
  • Da sich diese Verriegelungselemente in dem Innenraum des Schnellwechslers befinden, der zwischen dem Schnellwechsler und dem Werkzeugadapter ausgebildet ist, ist der Verriegelungsfortschritt von außen durch den Fahrer nicht direkt zu kontrollieren. Im einfachen Fall wird ein Anstieg des Öldrucks am Schließzylinder der Verriegelungsvorrichtung festgestellt, wenn diese in Endstellung oder Anschlagstellung ist. So besteht immer die Gefahr, dass die Verriegelung nur unvollständig erfolgt ist, was beispielsweise dadurch verursacht werden könnte, dass sich im Inneren des Schnellwechslers oder Werkzeugadapters Schmutz befindet, der ein vollständiges Ausfahren der Verriegelungsbleche oder Verriegelungszylinder verhindert.
  • Der nahe liegende Gedanke, das vollständige Ausfahren der Verriegelungselemente durch den Einbau von elektronischen Endschaltern oder Schließkontakten direkt dem Fahrer im Inneren des Führerhauses anzuzeigen, führt leider im Tiefbau und den damit verbundenen harten Umweltbedingungen selten zu dauerhaftem Erfolg.
  • Die Aushubwerkzeuge von Baggern und Aushubgeräten werden in unterschiedlichen Böden und zumeist auch unter Wasser eingesetzt, mit der Folge, dass sich Schmutz, Boden und Wasser an den elektronischen Schaltelementen bzw. an den Endschaltern und Kontakten ablagert und diese beschädigt. Dies führt des Öfteren zum Ausfall der Anzeige im Inneren der Fahrerkabine. Der Fahrer kann nicht unterscheiden, ob die Elektronik ausgefallen ist oder ob die Verriegelung nur teilweise hergestellt wurde und der Fahrer muß aus Sicherheitsgründen die Arbeiten unterbrechen, da er nicht beurteilen kann, ob die Anzeige den wirklichen Sachstand wiedergibt.
  • Durch die EP 2362024 A2 und die DE 10 2005 037 105 B3 sind Werkzeugadapter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art bekannt. Die US 5467542 A , die US 6 379 075 B1 und die AU 2007/100 292 A4 zeigen Anzeigemittel zur Kontrolle des Verriegelungszustands am Schnellwechsler einer Schnellwechselvorrichtung.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, durch eine einfache, eindeutige Anzeige dem Gerätefahrer zu signalisieren, ob der Verriegelungsvorgang vollständig erfolgt ist.
  • Die Aufgabe wird durch einen Werkzeugadapter gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Erfindung wird anhand der 1 bis 6 erläutert.
  • 1 zeigt die Ansicht von einen Schnellwechsler 2, der mit Bolzen 20 an einem Trägergerät oder Bagger befestigt ist. Dieser Schnellwechsler 2 ist in einen Werkzeugadapter 1 eingeführt. Das Angebaute Werkzeug ist nicht dargestellt. Die Verriegelung der Bolzen 14 ist noch nicht erfolgt und dies wird durch einen erfindungsgemäßen Zeiger 5 dem Fahrer optisch angezeigt, da er herausragt..
  • 2 zeigt die gleiche erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der jedoch der Verriegelungsvorgang vollständig und sachgemäß ausgeführt ist, was durch die eingeschwenkte Lage des Zeigers 5' gezeigt ist, der in der Ausnehmung 4 verschwindet.
  • 3 zeigt einen vertikalen Schnitt durch den am Trägergerät befestigten Schnellwechsler 2. In diesen Schnellwechsler 2 ist ein Verriegelungselement in Form eines Verriegelungsbleches 6 angeordnet, das durch einen Hydraulikzylinder 11 bewegt wird. Haben die Haltebolzen 14 und 15 des Werkzeugadapters 1 Kraftschlusskontakt zu den Aussparungen 17 und 18 des Schnellwechslers 2, wird der Verriegelungsbolzen oder das Verriegelungsblech 6 in die Stellung 7 ausgefahren
  • 4 zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen Werkzeugadapter 1, in dem ein erfindungsgemäßer Zeiger 5 angeordnet ist, der gerade durch das Verriegelungsblech 6 betätigt wird.
  • 5 zeigt in einem erfindungsgemäßen Anwendungsbeispiel die Stellung des Zeigers 5 nach vollständigem Verriegelungsvorgang.
  • 6 zeigt die ausgeschwenkte Stellung des Zeigers 5 vor Beginn des Verriegelungsvorgangs.
  • Die erfindungsgemäße Kontrolle der Verriegelung einer Schnellwechselvorrichtung für Baugeräte erfolgt dadurch, dass im Seitenteil 3 des Werkzeugadapters 1, das dem Gerätefahrer zugewandt ist, sich eine Ausnehmung 4 befindet und dass im Werkzeugadapter 1 ein beweglicher Zeiger 5 angeordnet ist, der entweder quer aus der Ebene des Seitenteils 3 durch die Ausnehmung 4 herausragt oder im wesentlichen in der Ausnehmung 4 verborgen ist und dass die Betätigung des Zeigers 5 im Werkzeugadapter 1 dadurch erfolgt, dass zum Zwecke der Verriegelung des am Trägergerät befestigten Schnellwechslers 2 mit dem Werkzeughalter 1 mindestens ein Verriegelungsbolzen oder Verriegelungsblech 6 in den Verriegelungsraum 7 der für die Aufnahme des Tragbolzens (14, 14') bestimmten Aussparung 17 des Schnellwechslers 2 eingeführt wird und dass der Verriegelungsbolzen oder das Verriegelungsblech 6 dabei direkt oder über einen Mitnehmer 8 auf den Körper des Zeigers 5 eine Kraft ausübt, die bewirkt, dass der zu Beginn der Verriegelung aus dem Seitenteil 3 herausragende Zeiger 5 dadurch im wesentlichen in der Ausnehmung 4 verschwindet und dass der Zeiger 5 eine Rückstellvorrichtung nach dem Stand der Technik aufweist, die dafür sorgt, dass im nicht verriegelten Zustand der Zeiger 5 quer aus dem Seitenteil 3 herausragt.
  • Schnellwechselvorrichtungen an Baggern, Aushubgeräten oder sonstigen Trägergeräten funktionieren in der Weise, dass am Ausleger oder Baggerstiel ein Schnellwechsler 2 über Bolzen 20 kraftschlüssig verbunden wird. In diesem Schnellwechsler befinden sich Aussparungen 17, die so ausgeführt sind, dass sie die Tragbolzen 14 vom anzuschließenden Werkzeug passgenau aufnehmen können. ist der Tragbolzen 14 in der richtigen Position 14', wird er dadurch verriegelt und gegen ein Herausfallen gesichert, dass ein Verriegelungsbolzen oder ein Verriegelungsblech 6 über einen oder mehrere Hydraulikzylinder 11 in den Verriegelungsraum 7 bewegt wird. Ist dieser Verriegelungsraum 7 erreicht, kann der eingeführte Tragbolzen 14' mit dem angebauten Werkzeugadapter 1 sich nicht mehr vom Schnellwechsler lösen.
  • Bevorzugter Weise ist der Verriegelungsbolzen oder das Verriegelungsblech 6 im Kontaktbereich zum Tragbolzen 14 abgeschrägt, um einen besseren Kontakt und Kraftschluss mit dem Tragbolzen 14, 14' zu erreichen.
  • An 3 und 4 wird der Einfädel- und Verriegelungsvorgang erläutert:
    Die Verbindung und der Einfädelvorgang zwischen Schnellwechsler 2 und Werkzeugadapter 1 erfolgt in der Weise, dass zunächst durch Schrägstellung des Schnellwechslers 2 der Tragbolzen 15, 15' über die Aussparung 16 des Schnellwechslers 2 eingefädelt wird. Unter einer Drehbewegung um den Tragbolzen 15 wird die Aussparung 17 über den zweiten Tragbolzen 14 des Werkzeugadapters 1 gestülpt.
  • Wenn die Tragbolzen 14 und 15 Kraftschluss erreichen (14', 15'), wird der Tragbolzen 14 dadurch gegen Herausfallen gesichert, dass ein Verriegelungsbolzen oder Verriegelungsblech 6 quer in die Aussparung 17 hinein geschoben wird.
  • Die vollständige Verriegelung ist dann erreicht, wenn der Verriegelungsbolzen oder das Verriegelungsblech 6 Kraftschluss mit der Zylinderoberfläche des Tragbolzens 14, 14' erreicht. Dazu wird der Verriegelungsbolzen oder ein Verriegelungsblech 6 um einen Betrag 7 in den Verriegelungsraum eingeschoben, bis Kraftschluss mit dem Tragbolzen 14 erfolgt und dieser im Schnellwechsler 2 fixiert ist. Die Verriegelungsendstellung 19 ist erreicht.
  • Das Besondere der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass im Werkzeugadapter 1 ein beweglicher Zeiger 5 angeordnet ist, der zumindest teilweise in den Bewegungsfreiraum 18 des Verriegelungsbolzens oder Verriegelungsblechs 6 hineinragt. Der Körper dieses Zeigers 5 ragt in diesen Bewegungsfreiraum 18 so hinein, dass der Zeiger 5 vom Verriegelungsbolzen oder Verriegelungsblech 6 auf dem Weg zur Verriegelung durch Kontakt bewegt wird.
  • Die Bewegung des Zeigers 5 kann dabei auf unterschiedliche Weise erfolgen. Entweder erfolgt die Bewegung des Zeigers über einen Mitnehmer 8 am Körper des Zeigers 5 oder die Kontaktübertragung erfolgt direkt an Teilen des Körpers des Zeigers 5, welche in den Bewegungsfreiraum 18 des Verriegelungsbolzens oder des Verriegelungsblechs 6 hineinragen. Um den Verschleiß zu minimieren, sollten zumindest die Kontaktflächen am Körper des Zeigers 5 oder dem Mitnehmer abgerundet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsart ist der Zeiger 5 im Gehäuse des Werkzeugadapters 1 über eine Drehachse 9 drehbar gelagert. Diese Drehachse 9 verläuft bevorzugterweise senkrecht oder quer zur Bewegungsrichtung des Verriegelungsbolzens oder Verriegelungsblechs 6. Durch die Drehbewegung wird der Zeiger 5 durch Ausnehmung 4 des Seitenteils 3 aus und eingeschwenkt.
  • Prinzipiell kann das Aus- und Einfahren des beweglichen Zeigers 5 auch durch eine reine Translationsbewegung quer zur Verriegelungsrichtung 18 erfolgen. Dazu müssen am Körper des Zeigers 5 und am Verriegelungsbolzen oder am Verriegelungsblech 6 im Kontaktbereich schräge Kontaktflächen vorgesehen werden, welche schräg zur Verriegelungsrichtung 18 des Verriegelungsbolzens oder des Verriegelungsblechs 6 liegen. Unter Überwindung der Reibung in den metallischen Kontaktflächen kann der Zeiger dann quer zur Verriegelungsrichtung 18 nach dem Prinzip „Krafteinwirkung auf 2 schiefe Ebenen” verschoben werden.
  • Im Seitenteil 3 des Werkzeugadapters 1 befindet sich eine Ausnehmung 4 im Bereich des Zeigers 5. Diese Form der Ausnehmung 4 ist entsprechend der Form eines Teils des Zeigers 5 ausgestaltet.
  • Zum einen kann der Zeiger 5 quer aus der Fläche des Seitenteils 3 herausstehen und zum anderen kann der Zeiger 5' im eingeklappten Zustand in der Ausnehmung 4 verschwinden. Bevorzugterweise ist ein Teil des Zeigers 5 so ausgestaltet, dass er die Ausnehmung 4 weitgehend verschließt, wenn der Zeiger 5 eingefahren ist. Dies ist zweckmäßig, damit während des Arbeitens mit dem Werkzeug kein Schmutz ins Innere des Werkzeugadapters 1 eindringt und sich keine Bodenkörner zwischen Zeiger 5' und Aussparung 4 verklemmen.
  • Weiter ist es zweckmäßig, dass im eingeklappten Zustand des Zeigers 5' möglichst wenig oder gar nicht aus der Oberfläche des Seitenteils 3 herausragt, damit der Verschleiß des Zeigers 5 während der Aushubtätigkeit minimiert wird und der Zeiger 5 nicht abgerissen wird auf Grund der großen Kräfte auf das Aushubwerkzeug.
  • Ist der Werkzeugadapter 1 noch nicht mit dem Schnellwechsler 2 kraftschlüssig verriegelt, so ragt aus dem Seitenteil 3 der Zeiger 5 schräg heraus. Damit der Zeiger 5 in dieser Lage bleibt, besitzt er eine Rückstellvorrichtung, die im Nullzustand den Zeiger 5 dazu bringt, quer aus dem Seitenteil 3 herauszuragen.
  • Diese Rückstellvorrichtung besteht aus Federelementen nach dem Stand der Technik. Dies können beispielsweise Drehfedern, Spiralfedern, Blattfedern oder Gasdruckzylinder sein, die an unterschiedlichen Stellen auf den Körper des Zeigers 5 einwirken und ihn in seiner gewünschten Grundstellung halten. Die Anordnung dieser elastischen Federelemente erfolgt im jedem Falle so, dass der Zeiger 5 ohne Kontakt zum Verriegelungsbolzen oder Verriegelungsblech 6 quer zur Oberfläche des Seitenteils 3 herausragt.
  • Da bei Baggern und Aushubgeräten die Kabinen des Fahrers seitlich vom Auslegerarm oder Baggerstiel angeordnet sind, besteht bei jedem Aushubspiel des Werkzeugs Sichtkontakt zum Zeiger 5 und das ermöglicht ein sofortiges Eingreifen des Geräteführers, wenn Verriegelungsprobleme auftreten, So lange der Gerätefahrer von seiner Kabine aus erkennt, dass der Zeiger 5 quer aus der Oberfläche des Seitenteils 3 herausragt, weiß er, dass die kraftschlüssige Verriegelung zwischen Schnellwechsler 2 und Werkzeugadapter 1 nicht vollständig erfolgt ist und die Gefahr besteht, dass sich beim Arbeiten das Werkzeug vom Schnellwechsler 2 lösen kann.
  • Die erfindungsgemäße Verriegelungskontrolle kommt zum Einsatz bei Schnellwechselvorrichtungen, bei denen die Werkzeuge starr am Werkzeugadapter 1 befestigt sind. Das sind unterschiedliche Hoch- und Tieflöffel und Sonderbehälter.
  • Beim Anbau von Werkzeugen, welche angetrieben werden, wie Hydraulikgreifer, Hydraulikzangen, Schwenklöffel oder Verdichtungsgeräte, so werden sowohl im Schnellwechsler 2 als auch im Werkzeugadapter 1 Hydraulikkupplungen oder Leitungsstecker 12, 13 angeordnet.

Claims (4)

  1. Werkzeugadapter (1) mit einer Vorrichtung zur Verriegelungskontrolle einer Schnellwechselvorrichtung für Baugeräte, umfassend ein Seitenteil (3) und einen Tragbolzen (14, 14'), wobei sich im Seitenteil (3) des Werkzeugadapters (1), das dem Gerätefahrer zugewandt ist, eine Ausnehmung (4) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass – im Werkzeugadapter (1) ein beweglicher Zeiger (5) angeordnet ist, der entweder quer aus der Ebene des Seitenteils (3) durch die Ausnehmung (4) herausragt oder im wesentlichen in der Ausnehmung (4) verborgen ist und dass – die Betätigung des Zeigers (5) im Werkzeugadapter (1) dadurch erfolgt, dass zum Zwecke der Verriegelung eines am Baugerät befestigten Schnellwechslers (2) mit dem Werkzeugadapter (1) mindestens ein Verriegelungsbolzen oder Verriegelungsblech (6) in den Verriegelungsraum (7) der für die Aufnahme des Tragbolzens (14, 14') bestimmten Aussparung (17) des Schnellwechslers (2) eingeführt wird und dass – der Verriegelungsbolzen oder das Verriegelungsblech (6) dabei direkt oder über einen Mitnehmer (8) auf den Körper des Zeigers (5) eine Kraft ausübt, die bewirkt, dass der zu Beginn der Verriegelung aus dem Seitenteil (3) herausragende Zeiger (5) dadurch im wesentlichen in der Ausnehmung (4) verschwindet und dass der Zeiger (5) eine Rückstellvorrichtung aufweist, die dafür sorgt, dass der Zeiger (5) im nicht verriegelten Zustand quer aus dem Seitenteil (3) herausragt.
  2. Werkzeugadapter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeiger (5) drehbar über eine Drehachse (9) am Werkzeugadapter (1) befestigt ist.
  3. Werkzeugadapter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die herausragenden Teile des Zeigers (5) so ausgebildet sind, dass sie im eingefahrenen Zustand die Ausnehmung (4) weitgehend ausfüllen, um den Eintritt von Boden weitgehend zu verhindern.
  4. Werkzeugadapter (1) nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die herausragende Grundstellung des Zeigers (5) aus der Ebene des Seitenteils (3) dadurch erreicht wird, dass auf den Körper des Zeigers (5) Federelemente einwirken, wie beispielsweise Drehfedern, Blattfedern, Spiralfedern oder Gasdruckzylinder.
DE102016014905.1A 2016-12-15 2016-12-15 Werkzeugadapter mit einer Vorrichtung zur Verriegelungskontrolle einer Schnellwechselvorrichtung für Baugeräte Active DE102016014905B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014905.1A DE102016014905B3 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Werkzeugadapter mit einer Vorrichtung zur Verriegelungskontrolle einer Schnellwechselvorrichtung für Baugeräte
EP17002002.8A EP3336261A1 (de) 2016-12-15 2017-12-08 Verfahren und vorrichtung zur verriegelungskontrolle einer schnellwechselvorrichtung für baugeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014905.1A DE102016014905B3 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Werkzeugadapter mit einer Vorrichtung zur Verriegelungskontrolle einer Schnellwechselvorrichtung für Baugeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016014905B3 true DE102016014905B3 (de) 2018-02-15

Family

ID=60654590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016014905.1A Active DE102016014905B3 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Werkzeugadapter mit einer Vorrichtung zur Verriegelungskontrolle einer Schnellwechselvorrichtung für Baugeräte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3336261A1 (de)
DE (1) DE102016014905B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023127568A1 (de) * 2023-10-10 2025-04-10 OilQuick Deutschland KG Schnellwechselsystem und adapter für ein derartiges schnellwechselsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5467542A (en) * 1994-08-23 1995-11-21 Hulden; Fritiof Coupling assembly and actuating mechanism therefor
US6379075B1 (en) * 2000-01-18 2002-04-30 Gh Hensley Industries, Inc. Quick coupler apparatus
DE102005037105B3 (de) * 2005-08-03 2006-11-30 Lehnhoff Hartstahl Gmbh & Co. Kg Adapter für ein Arbeitsgerät als Teil einer Schnellwechselvorrichtung und Schnellwechselvorrichtung
AU2007100292A4 (en) * 2006-04-13 2007-06-07 Barry Koster Improved Adaptor Hitch
EP2362024A2 (de) * 2010-02-26 2011-08-31 Viby Attachment Worldwide A/S Schnellkupplung für ein Grab- und Ladewerkzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2009201972A1 (en) * 2008-04-28 2009-11-19 Atlas Heavy Engineering Pty Ltd Remotely Operated Locking Means
CA2651295A1 (en) * 2009-01-27 2010-07-27 Nye Manufacturing Ltd. Coupler device to connect bucket or tool to boom arm
SE535681C2 (sv) * 2011-03-17 2012-11-06 Steelwrist Ab Snabbfäste för en entreprenadmaskin
GB2535194B (en) * 2015-02-12 2018-07-11 Caterpillar Inc Engagement indicator system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5467542A (en) * 1994-08-23 1995-11-21 Hulden; Fritiof Coupling assembly and actuating mechanism therefor
US6379075B1 (en) * 2000-01-18 2002-04-30 Gh Hensley Industries, Inc. Quick coupler apparatus
DE102005037105B3 (de) * 2005-08-03 2006-11-30 Lehnhoff Hartstahl Gmbh & Co. Kg Adapter für ein Arbeitsgerät als Teil einer Schnellwechselvorrichtung und Schnellwechselvorrichtung
AU2007100292A4 (en) * 2006-04-13 2007-06-07 Barry Koster Improved Adaptor Hitch
EP2362024A2 (de) * 2010-02-26 2011-08-31 Viby Attachment Worldwide A/S Schnellkupplung für ein Grab- und Ladewerkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023127568A1 (de) * 2023-10-10 2025-04-10 OilQuick Deutschland KG Schnellwechselsystem und adapter für ein derartiges schnellwechselsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3336261A1 (de) 2018-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69210405T2 (de) Schnellkupplungsvorrichtung für hydraulikleitungen
DE69625440T2 (de) Kupplungsanordnung für einen Bagger
DE4010224C2 (de) Schnellwechselvorrichtung
DE10297276T5 (de) Aufsatzkopplungsvorrichtung für Schwermaschinen
EP2018456A1 (de) Schnellwechselvorrichtung
EP0975840B1 (de) Schnellwechselvorrichtung für bagger
DE2549769A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen schlag-steinbrecher
DE102012012477A1 (de) Schnellwechselsystem mit Sichtfenster
EP3354801B1 (de) Vorrichtung zum befestigen von anbaugeräten an baggerauslegern
DE102016010632B3 (de) Verriegelungsbolzen mit Medienkupplung
DE102016014905B3 (de) Werkzeugadapter mit einer Vorrichtung zur Verriegelungskontrolle einer Schnellwechselvorrichtung für Baugeräte
EP2152974B1 (de) Kupplung für arbeitsmaschinen
DE19806057C2 (de) Baumaschinenadapter
EP3517690B1 (de) Adapter, schnellwechsler und schnellwechselsystem
DE102018217552A1 (de) Einschraubsystem und verfahren zum einschrauben von schraubfundamenten
DE19746702C2 (de) Schwenkadapter
WO2023025341A1 (de) Schachtbagger
DE1294898B (de) Universalbagger
DE3142377C2 (de)
DE202020105918U1 (de) Schnellwechselsystem zum Wechseln von Anbaugeräten an einer Baumaschine
AT2087U1 (de) Schnellwechselvorrichtung für bagger mit verriegelungsanzeige
EP0218899B2 (de) Abbruchschere
DE9307473U1 (de) Vorrichtung zum auswechselbaren Befestigen eines werkzeugartigen Anbauteils am vorderen Ende eines Baggerstiels eines Baggers
DE10207066C1 (de) Werkzeuganbringungsvorrichtung
EP4502278A1 (de) Schnellwechselsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final