DE1752698B2 - Vorrichtung fuer den laengsvorschub eines schlanken, gegen ausknicken zu sichernden druckerzeugungsstempels fuer das hydrostatische strangpressen o.dgl. maschinenelementes bzw. werkstueckes - Google Patents

Vorrichtung fuer den laengsvorschub eines schlanken, gegen ausknicken zu sichernden druckerzeugungsstempels fuer das hydrostatische strangpressen o.dgl. maschinenelementes bzw. werkstueckes

Info

Publication number
DE1752698B2
DE1752698B2 DE19681752698 DE1752698A DE1752698B2 DE 1752698 B2 DE1752698 B2 DE 1752698B2 DE 19681752698 DE19681752698 DE 19681752698 DE 1752698 A DE1752698 A DE 1752698A DE 1752698 B2 DE1752698 B2 DE 1752698B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
pressure generating
drive pulley
disks
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681752698
Other languages
English (en)
Other versions
DE1752698C3 (de
DE1752698A1 (de
Inventor
Francis Joseph Princeton Junction N.J. Fuchs Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1752698A1 publication Critical patent/DE1752698A1/de
Publication of DE1752698B2 publication Critical patent/DE1752698B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1752698C3 publication Critical patent/DE1752698C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/007Hydrostatic extrusion
    • B21C23/008Continuous extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/20Making uncoated products by backward extrusion
    • B21C23/205Making products of generally elongated shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/21Presses specially adapted for extruding metal
    • B21C23/218Indirect extrusion presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für den Längsvorschub eines schlanken, gegen Ausknicken zu sichernden Druckerzeugungsstempels für das hydrostatische Strangpressen od. dgl. Maschinenelementes bzw. Werkstückes mit mehreren achsparallelen Führungen, in denen eine am freien Ende des Werkstückes oder Maschinenelementes angeordnete Antriebsscheibe und mehrere Stützscheiben verschiebbar gelagert sind, wobei die Slützscheiben und die Antriebsscheibe durch Verbindungsglieder, die den maximalen Absland der Scheiben zueinander begrenzen, miteinander verbunden sind.
Eine solche Vorrichtung ist aus der DT-PS 4 40 429 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung sind die Stützscheiben untereinander und mit der Antriebsscheibe durch biegsame Verbindungsglieder wie etwa Ketten verbunden, ansonsten aber in den Führungen frei verschieblich. Bei der Bewegung der Antriebsscheibe in Vorschubrichtung werden sofort sämtliche Verbindungsglieder schlaff, so daß in Vorschubrichtung weiter vorn liegende Stützscheiben, die noch nicht gegen die :6oä; nachrückende Antriebsscheibe angelegt und an dieser sicher geführt sind, durch Reibung an dem Werkstück oder Maschinenelement in Vorschubrichtung mitgenommen werden können. Da durch die schlaffen Verbindungsglieder keine Ausrichtung dieser Stützscheiben in den Führungen exakt senkrecht zum Werkstück oder zum Maschinenelement erfolgen kann, kann ein Kitten oder Verkanten dieser frei liegenden Stützscheiben auftreten. Da die wechselseit.g auf die Stützscheiben einwirkenden Reibungskräfte an den Führungen einerseits und am Maschinenelement oder Werkstück andererseits unkontrollierbar sind, führen die auftretenden Reibungskräfte unterschiedlicher Größe bereits bei geringstem Spiel der Führung zu einem solchen Verkanten der Stützscheiben, welches zu erheblichen Beschädigungen führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der ein<*arTgs bezeichneten Gattung zu schaffen, welche mit einfachen Mitteln eine genaue Führung der Stützscheiben und damit letztlich eine genaue Halterung des zu führenden Werkstückes oder Maschinenteiles gewähr-
eiDiese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Verbindungsglieder achsparallel an den Stützscheiben befestigte Bolzen mit Köpfen sind, deren Schäfte entsprechende Bohrungen der jeweils benachbarten Stützscheibe oder der Antriebsscheibe durchragen und daß jeder Stützscheibe in zurückgefahrener Stellung in der oder in den Führungen eine Kerbe zugeordnet ist, in die ein an der .Stützscheibe gelagertes. °egen Ausrasten arretierbares Rastteil eingreift, das durch hinschieben eines entgegen der Vorschubrichtung aus der Stützscheibe herausragenden Riegelteiles entriegelbarist.
Da die Stülzscheiben in zurückgefahrener Stellung gegen Verschiebungen vor dem Auftreffen der nachrückenden Antriebsscheibe gesichert sind, führen die am Maschinenelement oder dem Werkstück auftretenden Reibungskräfte nicht zu einer unkontrollierten Mitnahme der Stützscheiben, so daß diese nicht verkanten können. Im Zuge des Nachrückens der Antriebsscheibe werden die Riegelteile beim Auftreffen der Antriebsscheibe oder der entgegen der Vorschubrichtung benachbarten Stützscheibe in ihre Freigabe- oder Lösesiellung überführt, so daß die Rastteile aus den Kerben herausgedrückt und die Stützscheiben nacheinander von der Antriebsscheibe mitgenommen werden können. Im Rückhub werden die Stülzscheiben an den Köpfen der zugeordneten Bolzen nacheinander mitgenommen und in ihre zurückgefahrenen Stellungen gebracht, in der erneut eine Verriegelung mittels des Rastteiles und des Riegelteiles erfolgt. Dadurch, daß die Bolzen die jeweils benachbarten Stütz- und Antriebsscheiben durchgreifen, können die Antriebsscheibe und die Stüzscheiben in der voll vorgeschobenen Stellung spielfrei aneinanderliegen, so daß ein maximaler Miischinenhub erzielbar ist. Darüberhinaus gewährleistet die Mitnahme der einzelnen Stützscheiben durch Zug an den Köpfen der zugeordneten Bolzen eine saubere Ausrichtung auch im Rückhub, so daß auch hiei jegliches Verkanten sicher vermieden ist.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist da; Rastteil als federbelasteter Raststift und das Riegellei als Winkelhebel mit einem Riegelarm und einen Lösearm zum Anschlag an die entgegen der Vorschub· richtung benachbarte Stützscheibe oder Antriebsschei be ausgebildet. Hierdurch wird auf konstruktiv beson ders einfache Weise einerseits ein sicheres Einraster beim Erreichen der zurückgefahrenen Endstellung unc andererseits eine sichere Freigabe der einzelner Stützscheiben im Zuge des Nachrückens der Antriebs scheibe gewährleistet.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eine: Aiisführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Axial schnitt,
Fig·2 die Vorrichtung in einer Darstellung gemäß f j g. 1 während des Vorschubes,
Fig.3 die Vorrichtung in einer Darstellung gemäß ρ i g. 1 und 2 Ίη der Vorschubendstellung,
Fig.4einen Schnitt gemäß Linie4-4 in Fig. 1,
F j g. 5 einen Schnitt gemäß Linie 5-5 in F i g. 1 und
Fig.6 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt gemäß Linie 6-6 in F i g. 5.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, ist die erfindungsgemä-Be Vorrichtung, die insgesamt mit 10 bezeichnet ist, im Beispi^sfalle für den Längsvorschub eines Druckerzeugungsstempels 12 für das hydrostatische Strangpressen verwendet. Der rohrförmige, mit einer durchgehenden Zentralbohrung 42 versehene Druckerzeugungsstempel 12 ist an seinem in der Zeichnung linken Ende mit einer in einen Druckzylinder 16 eingreifenden Matrize 18 versehen. Der Druckzylinder 16 ist mit Flüssigkeit angefüllt und enthält einen koaxial angeordneten, stabförmigen Rohling 14, dessen in der Zeichnung rechte Stirnfläche durch Vorschieben des Druckerzeugungsstempels 12 in den Druckzylinder 16 in die kegelförmige Matrize 18 eingepreßt wird. Der Rohling |4 wird innerhalb des Druckzylinders 16 einer im wesentlichen allseitig wirkenden Pressung unterworfen lind dadurch in einen Zustand erhöhten plastischen Formänderungsvermögens überführt. Beim Vorschub <ies Druckerzeugungsstempels 12 wird das rechte Lnde ties Rohlings 14 durch die Matrize 18 fortschreitend zu einem dünnen Draht 20 ausgepreßt, welcher die Zentralbohrung 42 des Druckerzeugungsiempels 12 gegensinnig zu dessen Vorschubrichtung durchläuft. Für den Antrieb des Druckerzeugungsstempels 12 in Vorschubrichtung, also in der Darstellung nach links, sowie nach Beendigung des I.ängsvorschubes auch fur die Rückfahrbewegung in die vorgegebene Ausgangs-Stellung sind aus den Fig. 1 bis 3 ersichtliche hydraulische Antriebszylinder 22 vorgesehen.
Der Druckerzeugungsstempel 12 unterliegt während des Strangpressen äußerst hohen axialen Drücken und ist hinsichtlich seiner Festigkeit als schlanker Stab zu betrachten, da das Verhältnis der Länge zum kleinsten Durchmesser derartiger Maschinenelemente in der Praxis oberhalb von 40 :1 liegt. Für den Druckerzeugungsstempel 12 ist daher über seine axiale Länge eine radiale Abstützung erforderlich, welche ihn gegen Ausknicken sichert.
Wie die Fig. 1 bis 3 veranschaulichen, umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 für den Längsvorschub des Druckerzeugungsstempels 12 eine durch einen Führungskäfig 11 gebildete ortsfeste Stützeinrichtung, die im wesentlichen aus einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung verteilt angeordneten, schienenförmigen Führungen 28 besteht, die auf einem zum Druckerzeugungsstempel 12 koaxialen gedachten Zylindermantel angeordnet sind. Die Führungen 28 sind an mit gegenseitigem Abstand angeordneten, zum Druckerzeugungsstempel 12 ebenfalls koaxialen Ringen 26 befestigt, weiche in Ausnehmungen 27 der Führungen 28 eingreifen (vgl. auch F i g. 4 und 5).
Innerhalb des Führungskäfigs 11 sind an den Innenkanten 29 der schienenförmigen Führungen 28 mehrere Scheiben axial verschieblich gelagert, und zwar im Beispielsfalle drei Stützscheiben 30,31 und 32 sowie eine Antriebsscheibe 33. Die Stützscheiben 30,31 und 32 sitzen mit entsprechenden Zentralbohrungen 34 verschiebbar auf dem Druckerzeugungsstempel 12. Die Antriebsscheibe 33, die am freien Ende des Druckerzeugüngsstempels 12 befestigt ist, ist mit einer Zentralboh-
30
35
40
45 rung 38 geringeren Durchmessers versehen, die lediglich zum Durchlaß des stranggepreßten Drahtes 20 dient
Im Beispielsfalle sind drei in Umfangsrichtung des Druckerzeugungsstempels 12 gleichmäßig verteilt angeordnete Antriebszylinder 22 mit Kolbenstangen 40 vorgesehen, welche entsprechende Bohrungen der Stützscheiben 30, 31 und 32 frei verschiebbar durchgreifen und mit ihren freien Enden in die Antriebsscheibe 33 eingeschraubt sind. Auf die Stützscheiben wird somit von den Kolbenstangen unmittelbar keine Kraft übertragen, während die Antriebsscheibe 33 durch entsprechende Steuerung der doppeltwirkenden Antriebszylinder 22 in beiden Richtungen innerhalb des Führungskäfigs 11 verschoben werden kann.
Die Antriebsscheibe 33 ist ferner durch Schrauben 37 fest mit einem Flansch 39 des Druckerzeugungsstempels 12 verbunden und überträgt hierdurch die Vorschubbewegung bzw. die Rückfahrbewegung auf den Druckerzeugungsstempel 12. Die Antriebsscheibe 33 wird durch die Verschraubung mit dem Flansch 59 in rechtvs inkliger Lage bezüglich der Achse des Drucker/eugungsstempels 12 gehalten.
Wie sich insbesondere aus F i g. 4 ergibt, sind mit der rechten Stut/scheibe 32 zur Achse des Drucker/eugungsstempels 12 parallele Bolzen 51 verschraubl. welche entsprechende Bohrungen 62 der Antriebsscheibe Ώ verschiebbar durchgreifen und gegenüber den Bohrungen 62 breitere Köpfe 71 aufweisen. Daher liegen die Köpfe 71 bei in die Ausgangsstellung zurückgefahrenem Druckerzeugungsstempel 12 gemäß Fig. 1 an der rechten Stirnflache der Antriebsscheibe 33. In gleicher Weise sind weitere Bol/en 52 mit der mittleren Stützscheibe 31 verschraubt und durchgreifen entsprechende Bohrungen 62 der rechten .Stützscheibe 32. Auch die Bolzen 52 weisen gegenüber den Bohrungen 62 breitere Köpfe 72 auf, die in der Ruhestellung gemäß Fig. 1 an der rechten Stirnfläche der Stützscheibe 32 anliegen. Diese Anlage wird im Falle der Bolzen 52 auch in der teilweise vorgeschobenen Stellung gemäß Fig. 2 aufrechterhalten, in der die Antriebsscheibe 33 an der rechten Stützscheibe 32 anliegt, wobei die Köpfe 72 der Bolzen 52 in entsprechend größere Bohrungen 55 der Antriebsscheibe 33 eingreifen. Der Flansch 39 des Druckerzeugungsstempels 12 wird in dieser Stellung von einer Ausnehmung 36 in der Stülzscheibe 32 aufgenommen. Entsprechende Bolzen 53, von denen in F i g. 1 nur einer gestrichelt angedeutet ist, sind auch mit der linken Stützscheibe 30 verschraubt und liegen in der entsprechenden Arbeitsstellung der Vorrichtung mit ihren Köpfen 73 an uer rechten Stirnfläche der mittleren Stützscheibe 31. Auch für die Köpfe 73 sind entsprechend größere Bohrungen 55 in der Antriebsscheibe 33 vorgesehen. In der Vorschubendstellung gemäß Fig. 3 können somit die Bolzen 52 und 53 mit ihren Köpfen 72 und 73 frei durch die Antriebsscheibe 33 treten. Für die Köpfe 73 der Bolzen 53 sind entsprechend größere, nicht näher dargestellte Bohrungen auch in der mittleren Stützscheibe 31 vorgesehen.
Die Stützscheiben 30,31 und 32 haben eine zweifache Aufgabe, nämlich einmal die genaue koaxiale Führung des Druckerzeugungsstempels 12 in bezug auf die Bohrung des Druckzylinders 16 und zum anderen die seitliche bzw. radiale Abstützung des Druckerzeugungsstempels 12 gegen Ausknicken unter der Wirkung der hohen axialen Druckbelastung beim Strangpressen. Zu diesem Zweck sind die Stützscheiben in der voll
zuiuckgefährenen Stellung gemäß Fig, 1- über die Lange des Drückerzeugungsstempels 12 gleichmäßig vci teilt angeordnet und werden während der anschließenden Vorschubbewegung zunächst auch in gleichmäßigem gegenseitigen Abstand gehalten, bis die vorriikkende Antriebsscheibe 33 nacheinander auf die 1 Stiiizscheiben auftrifft und diese in Vörschubrichlung bis in die; Vprschubendstelliinggemäß F ig: 3 verschiebt. Zur Verhinderung einer Mitnahme einer der Stützscheiben 30,31 oder 32 vor der effektiven Anlage an der Antriebsscheibe 33 oder der zur Antriebsscheibe hin benachbarten Stützscheibe durch Reibung des Druckei/cugungssteinpels 12 an der Zentralbohrung 34 ist jede Slülzscheibe mit einer insgesamt mit 80 bezeichneten Sperre versehen, deren Anordnung und Aufbau sich , aus den F i g. 5 und 6 ergibt. Die Sperren 80 sind am Umfang der zugehörigen Stützscheiben angeordnet, und zwar jeweils in Umfangsrichtung gegeneinander * vci setzt. Jede Sperre wirkt mit einer zugehörigen Kerbe '84 (vgl. Fig. 6) an der Innenkante 29 jeweils einer schienenförmigen Führung 28 zusammen.
Die in Fig.6 veranschaulichte Sperre 80 ist in einer Lageraussparung 81 der beireffenden Stülzscheibc untergebracht. Ein als Raststift ausgebildetes Rastleil 82 ist in einer Radialbohrung 83 der Stützscheibe vei schiebbar gelagert und steht unter der nach außen wirkenden Kraft einer Druckfeder 90. Das mit Schrägflächen 85 versehene äußere Ende des Raslteiles 82 ist in der Stellung gemäß F i g. 6 in der Kerbe 84 der Führung 28 eingerastet, wobei die Schrägflächen 85 an entsprechenden Seitenflächen 86 der Kerbe 84 anliegen. Ferner ist ein als Winkelhebel ausgebildetes Riegelteil 87 an einem Stift 93 im Inneren der Stülzscheibe gelagert und wird durch eine Haarnadelfeder 91 in der Darstellung gemäß Fig. 6 im Uhrzeigersinn vorgespannt. Wenn das als Winkclhebel ausgebildete Riegeheil 87 seine in F i g. 6 mit vollen Linien eingezeichnete Stellung einnimmt, so stützt ein Riegelarm 89 des Winkelhebels das Rastteil 82 in seiner Raststellung in der Kerbe 84 der Führung 28 ab. Der Raststift ist in dieser Stellung zunächst formschlüssig verriegelt. Ein Lösearm 88 des Winkelhebels steht in dieser Lage über die rechte, entgegen der Vorschubrichtung liegende Seitenfläche der betreffenden Stülzscheibe vor. Wenn nun die Antriebsscheibe 33 im Verlauf des Längsvorschubes unter Zwischenschaltung etwaiger dazwischenliegender Stützscheiben auf die betrachtete Stützscheibe auftrifft, so schlägt die linke, also in Vorschubrichtung vorneliegende Seitenfläche der Antriebsscheibe bzw. der jeweils rechts benachbarten Stützscheibe an den Lösearm 88 des Winkelhebels und überführt so das Riegelteil 87 in die in Fig. 6 strichpunktiert dargestellte Lösestellung, in der eine Radialbewegung des stiftförmigen Rastteiles 82 gegen die Kraft der Druckfeder 90 möglich ist.
Ausgehend von der voll zurückgefahrenen Stellung gemäß F i g. 1 arbeitet die erfindungsgemäße Vorrichtung somit wie folgt
Durch entsprechende Druckbeaufschlagung der Antriebszylinder 22 wird die Antriebsscheibe 33 über die Kolbenstangen 40 in der Darstellung gemäß F i g. 1 bis 3 nach links vorgeschoben, wobei die Antriebsscheibe 33 längs der schienenförmigen Führungen 28 gleitet. Gleichzeitig wird der Druckerzeugungsstempel 12 in die Bohrung des Druckzylinders 16 und gegen die benachbarte Stirnfläche des Rohlings 14 gepreßt. Der unter hohem hydrostatischem Druck stehende und somit in einen Zustand erhöhten plastischen Formänderungsvermögens überführte Rohling 14 wird hierbei fortschreitend! durch die Matrize 18 zum Draht 20 stranggepreßt, welcher die Maschine über die Zentralbohrung 42 des Druckerzeugungsstempels 12 verläßt.
Während der Arbeitsphase zwischen den Stellungen gemäß F i g. 1 und 2, d. h. bis zum Eintreffen der Antriebsscheibe 33 an der rechten Stützscheibe 32, behalten; die Stützscheiben 30; 31 und 32 ihre Stellung
. infolge der Verriegelung an den schienenförmigen
ίο Führungen 28 mittels der Sperren 80 unverändert bei. Der Druckerzeugungssiempel 12 wird somit in gleichmäßigen Abständen koaxial zum Druckzylinder 16 geführt und radial nbgcsiützi.
Wenn die Antriebsscheibe 33 im Verlauf der Vorschubbewegung auf die rechte Stützscheibe 32 auftrifft, so wird die zugehörige Sperre 80 in der vorstehend erläuterten Weise entriegeil und die Stützscheibe 32 zur Teilnahme an der Vorschubbewegung freigegeben. Anschließend wird die Slülzscheibe 32 durch unmittelbare Anlage an der Antriebsscheibe 33 in der Zeichnung n?ch links verschoben, bis die linke Seitenfläche der StiHzscheibe 32 mit dem Lösearm 88 der Sperre SO der mittleren Slülzscheibe 31 in Berührung gelangt und auch diese zur Teilnahme an der Vorschubbewegung entriegelt. Auf diese Weise setzt sich die Vorschubbewegung fort, bis auch die linke Stützscheibe 30 entriegelt und schließlich in die Vorschubendstellung gemäß F i g. 3 vorgeschoben ist. Hierbei liegen alle Stützscheiben 30,31 und 32 sowie die Antriebsscheibe 33 aneinander, während der Druckerzeugungsstempel 12 vollständig in den Druckzylinder 16 eingefahren ist.
Während dieser Vorschubbewegung ist der Druckerzeugungsstempel 12 durch die jeweils verriegelten Stützscheiben in gleichen Abständen geführt und radial abgestützt, während zwischen der jeweils am weitesten rechts liegenden, noch verriegelten Stützscheibe und der gegen diese vorrückenden Nachbarscheibe, d. h. der benachbarten Stützscheibe oder der Antriebsscheibe.
ein verminderter Stützabstand wirksam ist. Diese Abweichung liegt jedenfalls unterhalb der kritischen freien Knicklänge des Druckerzeugungsstempels 12. so daß bei entsprechender Bemessung der gegenseitigen Abstände der Verriegelungsstellungen in der voll zurückgefahrenen Stellung der Slützscheiben immer eine ausreichende axiale Führung und radiale Abstützung für den Druckerzeugungsstempel 12 gewährleistet ist.
Nach Erreichen der Vorschubendstellung gemäß Fig.3 wird durch entsprechende Umsteuerung der Antriebszylinder 22 die Rückfahrbewegung der Vorrichtung 10 in die voll zurückgefahrene Ruhestellung gemäß F i g. 1 eingeleitet. Hierbei entfernt sich zunächst die Antriebsscheibe 33 von der rechten Stützscheibe 32.
bis die Köpfe 71 der Bolzen 51 an der rechten Stirnfläche der Antriebsscheibe 32 anschlagen und die Stützscheibe 32 bei der weiteren Rückfahrbewegung mitnehmen. Sodann entfernt sic'i die StiHzscheibe 32 von der links benachbarten, mittleren Stützscheibe 31.
bis die Köpfe 72 der Bolzen 52 an der rechten Stirnfläche der Stützscheibe 32 anschlagen und nun die mittlere Stützscheibe 31 selbst an der weiteren , Rückfahrbewegung teilnehmen lassen. In entsprechender Weise wird die linke Stützscheibe 30 an ihren Bolzen 32 mitgenommen. Beim Auseinanderrücken der einzelnen Scheiben wird der Lösearm 88 des Winkelhebels der jeweils noch zurückbleibenden Stützscheibe freigegeben, so daß der das Riegelteil 87 bildende
Winkelhebel unter der Wirkung der Haarnadelfeder 91 im Uhrzeigersinn Verdreht wird und an das untere Ende des stiftförmigen Rastteiles 82 anschlägt. Das Rastteil 82 selbst ist dabei zunächst noch durch die Anlage an der Innenkante 29 der betreffenden schienenförmigen Führung 28 radial nach innen gedrückt, rastet jedoch beim Erreichen der voll zurückgefahrenen Stellung der jeweiligen Stützscheibe in die Kerbe 84 der Führung 28 ein. Bei der Rückkehr in die voll zurückgefahrene Ausgangsstellung gemäß F i g. 1 werden somit sämtliche Slützscheiben 30,31 und 32 wieder verriegelt, wobei die Rastteile 82 durch die nach Einfall der Rastsicherung weiter im Uhrzeigersinn verdrehten Riegelarme 89 der Winkelhebel formschlüssig abgestützt und ihrerseits verriegelt werden. Beim nächstfolgenden Vorschub mit schrittweiser Entriegelung der Sperren 80 werden die Rastteile durch die Hubwirkung an den Schrägflächen 85 und den entsprechend geneigten Seitenflächen 86 der Kerben 84 in den Führungen 28 bei der Relativverschiebung zwischen den Stützscheiben und den Führungen radial einwärts geschoben, worauf die Rasileile 82 wieder an den Innenkanten 29 der Führungen 28 anliegen. Nach der Freigabe durch Verschwenken der winkelhebeiförmigen Riegelteile 87 im Gegenuhrzeigersinn stellen die stiftförmigen Rastteile 82 mit den zugehörigen Kerben 84 der Führungen 28 somit durch Axialkraft lösbare Rastverbindungen dar. Die gesamte Anordnung der Bolzen 51, 52 und 53 mit ihren verbreiterten Köpfen 71, 72 und 73 und den entsprechenden Bohrungen 62 der Stützscheiben welche zwar einen Durchtritt der Schäfte der Bolzen nicht jedoch einen Durchtritt der Köpfe der Bolzer gestatten, bilden eine Spielkupplung, die bei dei Rückfahrbewcgung schrittweise wirksam wird und di< einzelnen Stützscheiben 30, 31 und 32 in ihre vol zurückgefahrenen Stellungen überführt. Nach Zug ai sämtlichen Bolzen und Anschlag der zugehörigen Köpf an den rechten Stirnflächen der benachbarten Stütz scheiben bzw. der Antriebsscheibe wirkt diese Spiel kupplung ferner als Endanschlag für die Begrenzung de Rückfahrriewegung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für den Längsvorschub eines schlanken, gegen Ausknicken zu sichernden -,Druckerzeugungsstempels für das hydrostatische Strangpressen od. dgl. Maschinenelementes bzw. Werkstückes mit mehreren achsparallelen Führungen, in denen eine am freien Ende des Werkstückes oder Maschinenelementes angeordnete Antriebsscheibe und mehrere Stützscheiben verschiebbar gelagert sind, wobei die Stützscheiben und die Antriebsscheibe durch Verbindungsglieder, die den maximalen Abstand der Scheiben zueinander begrenzen, miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder achsparallel an den Stützscheiben (30, 31, 32) befestigte Bolzen (51,52,53) mit Köpfen (71,72, 73) sind, deren Schäfte entsprechende Bohrungen (55, 62) der jeweils benachbarten Stützscheibe (30, 31, 32) oder der Antriebsscheibe (33) durchragen, und daß jeder Stützscheibe (30,31,32) in zurückgefahrener Stellung in der oder in den Führungen (28) eine Kerbe (84) zugeordnet is>t. in die ein an der Stützscheibe (30,31,32) gelagertes, gegen Ausrasten arretierbares Rastteil (82) eingreift, das durch Einschieben eines entgegen der Vorschubrichtung aus der Stützscheibe (30, 31, 32) herausragenden Riegelteiles (87) entriegelbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastieil (82) als federbelastet Raststift und das Riegelleil (87) als Winkelhebel mit einem Ricgelarm (89) und einem Lösearm (88) zum Anschlag an die entgegen der Vorschubrichtung benachbarte Stützscheibe (31 bzw. 32) oder Aniriebsscheibe (33) ausgebildet ist.
DE1752698A 1967-07-05 1968-07-03 Vorrichtung für den Längsvorschub eines schlanken, gegen Ausknicken zu sichernden Druckerzeugungsstempels für das hydrostatische Strangpressen o.dgl. Maschinenelementes bzw. Werkstückes Expired DE1752698C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65129267A 1967-07-05 1967-07-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1752698A1 DE1752698A1 (de) 1971-09-09
DE1752698B2 true DE1752698B2 (de) 1976-10-28
DE1752698C3 DE1752698C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=24612294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1752698A Expired DE1752698C3 (de) 1967-07-05 1968-07-03 Vorrichtung für den Längsvorschub eines schlanken, gegen Ausknicken zu sichernden Druckerzeugungsstempels für das hydrostatische Strangpressen o.dgl. Maschinenelementes bzw. Werkstückes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3548625A (de)
BE (1) BE717658A (de)
DE (1) DE1752698C3 (de)
FR (1) FR1582164A (de)
GB (1) GB1226986A (de)
SE (1) SE354426B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370240A2 (de) * 1988-11-21 1990-05-30 CUCCHI GIOVANNI &amp; C. S.r.l. Stangenvorschub-Vorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735623A (en) * 1970-11-16 1973-05-29 Texas Aluminum Co Indirect extrusion die assembly and method of extruding
US3852986A (en) * 1973-03-08 1974-12-10 Western Electric Co High pressure billet extruder
US4319476A (en) * 1978-07-19 1982-03-16 Western Electric Company, Incorporated Methods and apparatus for extrusion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3181328A (en) * 1962-11-09 1965-05-04 Barogenics Inc Shock aided extrusion
GB1109722A (en) * 1964-04-23 1968-04-10 Std Services Ltd Apparatus for deep drawing metal
GB1157089A (en) * 1965-10-13 1969-07-02 Vickers Ltd Improvements relating to High Pressure Intensifiers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370240A2 (de) * 1988-11-21 1990-05-30 CUCCHI GIOVANNI &amp; C. S.r.l. Stangenvorschub-Vorrichtung
EP0370240A3 (en) * 1988-11-21 1990-11-14 Cucchi Giovanni & C. S.R.L. Bar feeder

Also Published As

Publication number Publication date
GB1226986A (de) 1971-03-31
BE717658A (de) 1968-12-16
DE1752698C3 (de) 1978-06-01
FR1582164A (de) 1969-09-26
US3548625A (en) 1970-12-22
DE1752698A1 (de) 1971-09-09
SE354426B (de) 1973-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212875B2 (de) Vorrichtung zum Festspannen, Lösen und Auswechseln von Werkzeugköpfen an einer Schwerwerkzeugmaschine
DE2101894B2 (de) Spann- und Lösevorrichtung für Werkzeuge mit konischem Schaft an Werkzeugmaschinen mit umlaufender Werkzeugspindel
DE2057101C2 (de) Teleskop-Bohrgestänge
DE1477357B2 (de) Vorrichtung zum spannen und loesen von in der spindel eines bohr und fraeswerks aufgenommenen werkzeugen
DE3708070A1 (de) Hydraulische bremsbetaetigungseinrichtung mit feststellbremse
EP0260546B1 (de) Schmiedemaschine
DE2004889C2 (de) Spannfutter fuer drehmaschinen
DE2656210C3 (de) Bohrstranghalter für Gesteinsbohrgeräte
DE3436075C1 (de) Vorrichtung zur Ioesbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse
DE3710829C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von flexiblen Ringen, insbesondere Dichtungsringen
DE3105565C1 (de) &#34;Klemmvorrichtung für Bohrgestänge, Rohre oder ähnliche Gegenstände&#34;
DE2605394B2 (de) Vorrichtung zum Herausziehen mindestens einer Säule einer Spritzgießmaschine
DE1752698B2 (de) Vorrichtung fuer den laengsvorschub eines schlanken, gegen ausknicken zu sichernden druckerzeugungsstempels fuer das hydrostatische strangpressen o.dgl. maschinenelementes bzw. werkstueckes
DE3410967C2 (de)
DE2211213B2 (de) Vorrichtung an einer Presse zum schrittweisen Transport von Werkstücken in einem Stufenwerkzeug
DE1268804B (de) Teleskopausleger
DE3324334C2 (de) Öffnungsvorrichtung für eine Bohrstange einer Bohranlage mit verlängerbarer Bohrstange
DE3425603C2 (de)
DE2604064C2 (de) Bolzenschweiß- oder Setzgerät
DE2049873A1 (de) Selbstverriegelnde Stellvorrichtung
CH664617A5 (de) Hilfseinrichtung zum austragen von verbrennungsrueckstaenden bei feuerungsanlagen, insbesondere muellverbrennungsanlagen.
DE2450973B2 (de) Vorrichtung zur vollautomatischen hubverstellung bei doppelstaenderpressen mit zwei nebeneinander liegenden exzenterwellen
DE202018100101U1 (de) Spanndorn-Anordnung mit Niederzugeffekt
WO2000074869A1 (de) Anordnung zum wechseln der einen walzring haltenden mutter
DE102018200267B3 (de) Vollständig in eine Grundplatte zurückziehbare Spanndorn-Anordnung mit Niederzugeffekt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee