EP3679304B1 - Kochfeldvorrichtung - Google Patents

Kochfeldvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3679304B1
EP3679304B1 EP18772896.9A EP18772896A EP3679304B1 EP 3679304 B1 EP3679304 B1 EP 3679304B1 EP 18772896 A EP18772896 A EP 18772896A EP 3679304 B1 EP3679304 B1 EP 3679304B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
hob
fan wheel
electronics unit
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18772896.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3679304A1 (de
Inventor
Laura FANLO EGEA
Jose Eduardo Galve Villa
Damaso Martin Gomez
Carmelo Pina Gadea
Demetrio Torrubia Marco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=63638181&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3679304(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3679304A1 publication Critical patent/EP3679304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3679304B1 publication Critical patent/EP3679304B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them

Definitions

  • the invention relates to a hob device according to the preamble of claim 1.
  • a hob device is already known from the prior art, in which a plurality of heating elements are arranged in an installation position below a hob plate.
  • an electronics unit is arranged below the heating elements, which is arranged to supply the heating elements in their vicinity.
  • the heating elements and the electronics unit are arranged within a storage space that is partially enclosed by an outer housing unit.
  • An extractor unit has a fan wheel and, by means of the fan wheel, sucks vapors that arise in an operating state from a cooking space above the hob plate.
  • the fan wheel is arranged in an installation position below a bottom housing part of the outer housing unit and thus in the vertical direction below both the heating elements and the electronics unit.
  • the vapors that arise in the operating state and are sucked out of the cooking space by means of the fan wheel first pass the outer housing unit in the vertical direction and are then deflected by the fan wheel.
  • the electronics unit is located in a temperature-critical area due to its proximity to the heating elements, as a result of which there is a risk of overheating.
  • use of the extractor unit is limited only to large cooktops, which have a dimension of at least 90 cm, especially when viewed perpendicularly onto a main extension plane of the cooktop panel.
  • the document WO 2017/029128 A1 discloses an apparatus according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is in particular to provide a device of the generic type with improved properties in terms of construction.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claim 1, while advantageous configurations and developments of the invention can be found in the subclaims.
  • the invention is based on a hob device, in particular an induction hob device, with at least one heating element, with at least one extraction unit, which has at least one fan wheel and which is provided to at least partially suck off vapors from at least one cooking area by means of the fan wheel in at least one operating state , and with at least one electronic unit.
  • the fan wheel is arranged in an installation position in a vertical direction between the electronics unit and the heating element.
  • the electronics unit can in particular be arranged at a sufficiently large distance from the heating element and thus in an area in which reaching critical temperatures can be avoided.
  • a hitherto new type of construction can be created, in particular in a comparison with products from competitors and / or competitors.
  • the extractor unit can be used in particular for smaller hobs, which have a dimension of essentially 60 cm, especially when viewed perpendicularly on a main extension plane of a hob plate, in particular while maintaining a extraction power in comparison to configurations known from the prior art.
  • an interruption of the electronics unit and / or of a storage space defined by an outer housing unit can be avoided, whereby a large-area electronics unit in particular can be made possible.
  • the electronics unit can advantageously be arranged outside of an exhaust duct through which the vapors that arise in the operating state flow, which in particular enables a secure arrangement of the electronics unit.
  • a “hob device”, in particular an “induction hob device”, should be understood to mean in particular at least a part, in particular a subassembly, of a hob, in particular an induction hob.
  • the hob device has in particular at least one hob plate.
  • a "hob plate” is to be understood in particular as a unit which is provided in at least one operating state for setting up cooking utensils and which is provided in particular to form part of a hob outer housing, in particular the hob device and / or a hob having the hob device. In particular, in an installation position, the hob plate forms a part of the hob outer housing facing an operator.
  • the hob plate consists in particular at least to a large extent of glass and / or glass ceramic. “At least to a large extent” should be understood to mean, in particular, a proportion of at least 70%, in particular at least 80%, advantageously at least 90% and preferably at least 95%.
  • a “heating element” is to be understood in particular as an element which is provided to convert energy, preferably electrical energy, into heat and, in particular, to supply it to at least one cookware.
  • the heating element is advantageously designed in particular as an induction heating element and is preferably provided to generate an electromagnetic alternating field, in particular with a frequency between 20 kHz and 100 kHz, which is in particular provided in an erected, in particular metallic, preferably ferromagnetic To be converted into heat by eddy current induction and / or magnetic reversal effects.
  • the heating element In one installation position, the heating element is arranged in particular below the hob plate.
  • the heating element is advantageously arranged in an installation position in the vicinity of the hob plate.
  • extraction unit is to be understood as meaning, in particular, a unit which is provided to extract and / or filter vapors that arise in at least one operating state by means of the fan wheel, and which is in particular provided to at least transport these vapors away from a cooking area by means of the fan wheel .
  • the extraction unit has at least one fat filter unit which is provided to at least substantially take up fat particles dissolved in the vapors produced in at least one operating state and / or at least substantially remove them from the vapors.
  • the extraction unit has at least one air guiding unit which in particular defines at least one extraction duct and which is provided in particular to connect the cooking space to the fan wheel by means of the extraction duct.
  • the exhaust duct is provided to a conduit for the vapors that arise in the operating state.
  • a "fan wheel” is to be understood in particular as a unit which is provided in at least one operating state to provide at least one suction flow for vapors generated in the operating state and in particular to at least transport the extracted vapors from the cooking area.
  • the extraction unit could be provided to divert the vapors produced in the operating state by means of the fan wheel from the cooking area and additionally from a cooking space and, for example, to supply at least one exhaust air line.
  • the extraction unit could be provided, in particular, to transport the vapors produced in the operating state by means of the fan wheel from the cooking area into at least one further sub-area of the cooking space.
  • a “cooking area” is to be understood as meaning, in particular, a sub-area of a cooking space in which a cooking process takes place in the operating state and in which, in particular, vapors that arise during the cooking process escape from at least one heated cookware and which is advantageously at least for the most part above the Hob plate extends.
  • a “cooking space” is to be understood in particular as a space in which a hob comprising the hob device is set up and / or arranged.
  • an “electronic unit” is to be understood in particular as an electrical and / or electronic unit which has at least one electrical and / or electronic component, which is preferably designed as a power component.
  • the electronics unit has at least one printed circuit board and in particular additionally at least one structural unit which is arranged in particular at least in an assembled state on the printed circuit board.
  • the structural unit could, for example, be at least one inverter and / or at least one control unit and / or at least one cooling unit.
  • the electronics unit is provided at least to supply the heating element, in particular with electrical energy.
  • the vertical direction is aligned, in particular, perpendicular to a main plane of extension of the electronics unit and / or to a main plane of extension of the hob plate.
  • a "main plane of extent" of an object is to be understood in particular as a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest imaginary geometric cuboid, which just completely surrounds the object, and in particular runs through the center of the cuboid.
  • the heating element and the electronic unit are arranged in particular on opposite sides of the fan wheel.
  • the fan wheel is at a distance from the hob plate which is in particular greater than a distance between the heating element and the hob plate and which is in particular smaller than a distance between the electronics unit and the hob plate.
  • Provided is to be understood in particular as specifically programmed, designed and / or equipped.
  • the fact that an object is provided for a specific function should be understood in particular to mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • the heating element and / or the fan wheel and / or the electronics unit could be arranged next to one another and in particular without overlapping when viewed perpendicularly onto a main plane of extent of the electronics unit.
  • the heating element and / or the fan wheel and / or the electronics unit could be arranged next to one another in a horizontal direction.
  • the horizontal direction could in particular be oriented perpendicular to the vertical direction and in particular parallel to a main plane of extension of the electronics unit and / or to a main plane of extension of the hob plate.
  • the fan wheel is preferably arranged at least partially and in particular completely overlapping with the electronics unit.
  • a first object when viewed perpendicular to a main extension plane of the electronics unit is arranged at least "partially" overlapping with a second object
  • the first object when viewed perpendicularly onto a main plane of extent of the electronics unit, has an area proportion of at least 20%, in particular at least 40%, advantageously at least 60 %, particularly advantageously of at least 80% and preferably of at least 90% of an area of the first object is arranged so as to overlap with an area of the second object.
  • the heating element is arranged at least partially and in particular completely overlapping with the electronics unit, in particular when viewed perpendicularly onto a main plane of extent of the electronics unit.
  • the fan wheel When viewed perpendicularly onto a main plane of extent of the electronics unit, the fan wheel could be arranged at least partially overlapping and in particular at least partially without overlapping with the heating element. Alternatively or additionally, the fan wheel could be arranged at least partially and in particular completely overlapping with the electronics unit when viewed perpendicularly onto a main plane of extent of the electronics unit. In this way, in particular, optimal use of space and / or a compact design can be achieved.
  • the extraction unit have at least one air guide unit which is provided to keep at least the vapors away from the electronics unit.
  • the air guiding unit has in particular at least a partial area which is arranged in an installation position between the fan wheel and the electronics unit.
  • the air guide unit could be designed at least essentially in the form of a plate and, in particular, be arranged in an installation position below the fan wheel.
  • the air guiding unit advantageously surrounds the fan wheel in at least one assembled state with respect to a center point and / or center of gravity of the fan wheel over an angular range of at least 90 °, in particular of at least 180 °, advantageously of at least 270 °, particularly advantageously of at least 300 ° and preferably 330 °.
  • the air guide unit is provided to shield the electronics unit from the fan wheel in at least one operating state.
  • the air guiding unit is provided, in particular, to shield at least substantially from fluids coming from the fan wheel in at least one operating state and, in particular, to keep these fluids away from the electronics unit.
  • the fluids coming from the fan wheel could in particular be liquids dripping from the fan wheel, such as oil and / or water and / or vapors. In this way, in particular, a premature defect and / or damage to the electronics unit can be avoided, as a result of which, in particular, a long-lasting design can be achieved.
  • the air guide unit is provided to divert the vapors into at least one outside area.
  • An “outer area” is to be understood in particular as an area which is arranged outside the outer housing unit in at least one assembled state.
  • the air guiding unit defines and / or delimits at least one exhaust air duct, which in particular connects the fan wheel with the outside area and which is provided in at least one operating state to guide the vapors from the fan wheel into the outside area, in particular due to one of the fan wheel Damping applied kinetic energy.
  • the vapors can in particular be transported away in a targeted manner, whereby a high level of operator comfort can be achieved in particular.
  • the outer area could in particular be a lateral area of the outer housing unit.
  • the outer area in an installation position could in particular be a front-side area which could in particular be arranged facing an operator.
  • the outer area is preferably a rear-side area in an installed position, which is arranged in particular facing away from an operator. As a result, the vapors can in particular be kept away from an operator, which in particular enables convenient operation and / or cooking.
  • the hob device have at least one outer housing unit which at least largely surrounds the air guiding unit.
  • An "outer housing unit” is to be understood in particular as a unit which, in at least one installed state, faces an operator and / or is accessible and which, in particular, in the installed state is connected to the hob plate and in particular to the hob plate a storage room, which in particular has a Can define device interior, at least to a large extent limited and / or defined.
  • the outer housing unit surrounds the air guiding unit at least "to a large extent” should be understood in particular to mean that the outer housing unit has the air guiding unit in at least one plane with respect to a center point and / or center of gravity of the air guiding unit, which can in particular be selected as desired and advantageously in particular is aligned at least substantially parallel to a main plane of extension of the electronics unit and / or to a main plane of extension of the hob plate, over an angular range of at least 270 °, in particular of at least 300 °, advantageously of at least 320 °, particularly advantageously of at least 340 ° and preferably of 350 ° surrounds.
  • the air guiding unit is arranged, in particular, within the storage room.
  • a Protected arrangement of the air guide unit and / or the fan wheel can be achieved, whereby in particular a long-lasting design can be achieved.
  • the hob device has at least one outer housing unit which has at least one bottom housing part from which the electronics unit is supported.
  • a "bottom housing part” is to be understood in particular as an element which, in an installation position, forms a lowermost boundary of at least one storage space at least partially bounded by the outer housing unit and / or which, when viewed perpendicularly, extends onto at least one main extension plane of the outer housing unit and / or onto at least one Main plane of extent of the electronics unit extends over an area proportion of at least 50%, in particular of at least 60%, advantageously of at least 70%, particularly advantageously of at least 80% and preferably of at least 90% of a total area of the outer housing unit.
  • the electronics unit rests, in particular, at least partially on the base housing part.
  • the base housing part in particular absorbs a weight force of the electronics unit at least to a large extent and transmits the weight force received in particular to at least one further unit, such as in particular the hob plate.
  • the electronics unit extends in particular over an area of at least 50%, in particular at least 60%, advantageously at least 70%, particularly advantageously at least 80% and preferably at least 90% of a total area of the base housing part and / or over an area of at least 1800 cm 2 , in particular of at least 2150 cm 2 , advantageously of at least 2500 cm 2 , particularly advantageously of at least 2750 cm 2 and preferably of at least 3000 cm 2 .
  • a large-area design and / or secure arrangement of the electronics unit can in particular be made possible.
  • an in particular smallest distance between the fan wheel and the heating element in the vertical direction is a maximum of 70 mm, in particular a maximum of 60 mm, advantageously a maximum of 50 mm, particularly advantageously a maximum of 45 mm and preferably a maximum of 40 mm.
  • a particularly small distance between the fan wheel and the heating element in the vertical direction is at least 5 mm, in particular at least 10 mm, advantageously at least 15 mm, particularly advantageously at least 20 mm and preferably at least 25 mm. In this way, in particular, a compact design can be achieved.
  • an especially smallest distance between the electronics unit and the heating element in the vertical direction should be at least 70 mm, in particular at least 85 mm, advantageously at least 100 mm, particularly advantageously at least 120 mm and preferably at least 130 mm.
  • a particularly small distance between the electronics unit and the heating element in the vertical direction is a maximum of 180 mm, in particular a maximum of 200 mm, advantageously a maximum of 210 mm, particularly advantageously a maximum of 220 mm and preferably a maximum of 230 mm.
  • the hob device has at least one hob plate which has at least one extraction recess which is provided for the vapors to pass through.
  • An "extraction recess” is to be understood in particular as an opening and / or a hole in the hob plate through which the fan wheel sucks the vapors out of the cooking space in at least one operating state.
  • the air guiding unit defines and / or delimits at least one exhaust duct which, in particular in at least one assembled state, connects the exhaust recess and the fan wheel to one another.
  • the air guide unit is provided in particular to connect the cooking space to the fan wheel by means of the exhaust duct.
  • the exhaust duct is provided to a conduit for the vapors that arise in the operating state. In this way, in particular, a compact design can be achieved.
  • the fan wheel is arranged at least partially overlapping with the extraction recess when viewed perpendicularly onto a main plane of extent of the hob plate.
  • the expression that the fan wheel is arranged at least "partially" overlapping with the extraction recess when viewed perpendicularly onto a main extension plane of the hob plate is to be understood in particular as meaning that the fan wheel, when viewed perpendicularly onto a main extension plane of the hob plate, has an area proportion of at least 50 %, in particular of at least 60%, advantageously of at least 70%, particularly advantageously of at least 80% and preferably of at least 90% of a total area of the fan wheel and / or the exhaust recess is arranged overlapping with the exhaust recess.
  • the fan wheel is arranged at least partially below the extraction recess, in particular in the vertical direction.
  • a simple suction of the vapors can be achieved, since in particular a short path is provided between the extraction recess and the fan wheel and thus in particular a short path to be covered by the vapors can be made possible.
  • the extraction unit could only have the fan wheel.
  • the extraction unit preferably has at least one further fan wheel, which is provided to at least partially suck off vapors from the cooking area in at least one operating state and which is arranged in an installation position in the vertical direction between the electronics unit and the heating element.
  • the vapors can in particular be sucked out of the cooking area particularly quickly, since in particular a high driving force for an extraction can be provided.
  • a further one of the fan wheels in particular, can particularly advantageously maintain a cooking mode, as a result of which, in particular, a low probability of a complete failure of the trigger unit can be achieved.
  • two fan wheels instead of a single, very expensive and high-quality fan wheel, two fan wheels, which are cheaper in comparison, can be used, which in particular makes it possible to achieve low costs.
  • the fan wheel and the further fan wheel could, for example, be arranged at least partially overlapping with the extraction recess when viewed perpendicularly onto a main plane of extent of the hob plate.
  • the fan wheel and the further fan wheel could be arranged on, in particular, a single side of the extraction recess when viewed perpendicularly onto a main plane of extent of the hob plate.
  • the fan wheel and the further fan wheel are preferably arranged on opposite sides of the extraction recess when viewed perpendicularly onto a main plane of extent of the hob plate.
  • an arrangement of a fan wheel directly below the extraction recess can be dispensed with, as a result of which, in at least one operating state, low noise and a comfortable work can be made possible for an operator, in particular while avoiding noise nuisance.
  • the extractor unit have at least one grease filter unit which, in particular in an installation position, has a minimum distance from an upper edge of the hob plate of a maximum of 70 mm, in particular of a maximum of 50 mm, advantageously of a maximum of 40 mm, particularly advantageously of a maximum of 30 mm, preferably of a maximum of 20 mm and particularly preferably of a maximum of 10 mm.
  • a particularly compact design can be achieved.
  • the hob device is not intended to be restricted to the application and embodiment described above.
  • the hob device can have a number of individual elements, components and units that differs from a number of individual elements, components and units mentioned herein in order to fulfill a mode of operation described herein.
  • Fig. 1 shows a hob 46a, which is designed as an induction hob, with a hob device 10a, which is designed as an induction hob device.
  • the hob device 10a has a hob plate 36a.
  • the hob plate 36a forms part of a hob outer housing, specifically in particular a hob outer housing, in particular of the hob 46a.
  • the hob plate 36a is provided for setting up cooking utensils (not shown).
  • the hob device 10a has eight heating elements 12a. In the figures, only one object of multiple existing objects is provided with a reference symbol.
  • the heating elements 12a are arranged in the form of a matrix. Four of the heating elements 12a are arranged in a row.
  • the hob device 10a could have a different number of heating elements 12a.
  • the hob device 10a could have at least ten, in particular at least twelve and advantageously at least fifteen and preferably a plurality of heating elements 12a.
  • the hob device 10a could alternatively have a smaller number of heating elements 12a, such as two and / or three and / or four heating elements 12a. Only one of the heating elements 12a is described below.
  • the heating element 12a is arranged in an installation position below the hob plate 36a.
  • the heating element 12a is provided on the hob plate 36a above the heating elements 12a to heat the cookware that has been set up.
  • the heating element 12a is designed as an induction heating element.
  • the hob device 10a has a user interface 48a for inputting and / or selecting operating parameters, for example a heating power and / or a heating power density and / or a heating zone.
  • the operator interface 48a is provided for outputting a value of an operating parameter to an operator.
  • the hob device 10a has a control unit 50a.
  • the control unit 50a is provided to carry out actions and / or to change settings as a function of operating parameters entered by means of the operator interface 48a.
  • the control unit 50a regulates an energy supply to the heating element 12a in a heating operating state.
  • the hob device 10a has an outer housing unit 28a (cf. Fig. 2 ).
  • the outer housing unit 28a forms part of the hob outer housing.
  • the outer housing unit 28a and the hob plate 36a are connected to one another, in particular fastened to one another.
  • the outer housing unit 28a and the hob plate 36a define a storage space 52a.
  • the hob device 10a has a room divider element 54a (cf. Fig. 2 ).
  • the space divider element 54a In an assembled state, the space divider element 54a is partially attached to the outer housing unit 28a. In one installation position, the space divider element 54a rests partially on the outer housing unit 28a, in particular on a recess of the outer housing unit 28a and / or on a step of the outer housing unit 28a.
  • the room divider element 54a divides the storage space 52a into two sub-spaces.
  • a first partial space is arranged in an installation position above the space divider element 54a. In an assembled state, the first partial space is arranged on a side of the space divider element 54a facing the hob plate 36a.
  • the heating element 12a is arranged in the first sub-space.
  • the room divider element 54a carries the heating element 12a to a large extent in one installation position.
  • a second partial space is arranged in an installation position below the space divider element 54a.
  • the second sub-space is arranged on a side of the space divider element 54a facing away from the hob plate 36a.
  • the control unit 50a is arranged in the second subspace.
  • the hob device 10a has an electronics unit 20a (cf. Fig. 2 ). In one installation position, the electronics unit 20a is arranged in the storage space 52a, specifically in particular in the second sub-space. In one installation position, the electronics unit 20a is arranged below the heating element 12a.
  • the outer housing unit 28a has a bottom housing part 30a. In an installation position, the electronics unit 20a is carried by the base housing part 30a. The electronics unit 20a rests partially on the base housing part 30a in an installation position.
  • the electronics unit 20a is designed as supply electronics.
  • the electronics unit 20a is provided for supplying the heating element 12a.
  • the electronics unit 20a is in particular electrically connected to the heating element 12a (not shown).
  • the room divider element 54a is designed as a shielding element. In an operating state, the room divider element 54a essentially shields objects arranged in the second subspace from electromagnetic radiation, which in particular emanates from the heating element 12a.
  • the hob device 10a has an extraction unit 14a (cf. Figs. 1 and 2 ). In one installation position, the extraction unit 14a is partially arranged in the storage space 52a.
  • the take-off unit 14a has an impeller 16a. In an operating state, the extraction unit 14a sucks in some of the vapors that arise in an operating state from a cooking area 18a by means of the fan wheel 16a.
  • the cooking area 18a is an area which, in an installed position, is located above the hob plate 36a.
  • the fan wheel 16a is arranged in an installation position in the storage space 52a. In one installation position, the fan wheel 16a is arranged in a vertical direction 22a between the electronics unit 20a and the heating element 12a.
  • the vertical direction 22a is oriented essentially perpendicular to the base housing part 30a.
  • a distance 32a between the fan wheel 16a and the heating element 12a in the vertical direction 22a is essentially 10 mm.
  • a distance 34a between the electronics unit 20a and the heating element 12a in the vertical direction 22a is essentially 60 mm.
  • a horizontal direction 56a the fan wheel 16a is arranged essentially centrally in an installation position.
  • the horizontal direction 56a is oriented essentially perpendicular to the vertical direction 22a.
  • the horizontal direction 56a is aligned essentially parallel to a front edge of the hob plate 36a.
  • the fan wheel 16a is arranged essentially centrally in a depth direction 58a in an installation position.
  • the depth direction 58a is oriented essentially perpendicular to the vertical direction 22a.
  • the depth direction 58a is oriented essentially perpendicular to a front edge of the hob plate 36a.
  • the fan wheel 16a When viewed perpendicularly onto a main plane of extent of the electronics unit 20a, the fan wheel 16a is arranged so as to overlap with the electronics unit 20a. In one installation position, the fan wheel 16a is arranged in the vertical direction 22a above the electronics unit 20a. An air guide unit 24a is arranged between the electronics unit 20a and the fan wheel 16a in an installation position in the vertical direction 22a.
  • the extraction unit 14a has the air guiding unit 24a.
  • the air guiding unit 24a keeps the vapors that arise in the operating state away from the electronics unit 20a.
  • the air guiding unit 24a In an assembled state, the air guiding unit 24a essentially completely surrounds the fan wheel 16a with respect to a center point and / or center of gravity of the fan wheel 16a, viewed in a plane which is in particular aligned parallel to a main plane of extent of the hob plate 36a.
  • the air guiding unit 24a discharges the vapors that arise in the operating state into an outer area 26a (cf. Fig. 1 ).
  • the outer area 26a is an area at the rear in an installed position.
  • the air guiding unit 24a has an exhaust air recess 60a.
  • the exhaust air recess 60a of the air guiding unit 24a is arranged in a rear region of the air guiding unit 24a.
  • the exhaust air recess 60a of the air guiding unit 24a is arranged in the horizontal direction 56a in a lateral region of the air guiding unit 24a.
  • the air guiding unit 24a is arranged in the storage space 52a.
  • the outer housing unit 28a surrounds the air guiding unit 24a in an installation position.
  • the outer housing unit 28a has an exhaust air recess 62a.
  • the exhaust air recess 60a of the outer housing unit 28a is arranged in a rear region of the outer housing unit 28a.
  • the exhaust air recess 60a of the air guiding unit 24a and the exhaust air recess 62a of the outer housing unit 28a are partially overlapping with one another.
  • the air guiding unit 24a discharges the vapors that arise in the operating state via the exhaust air recess 60a of the air guiding unit 24a and via the exhaust air recess 62a of the outer housing unit 28a into the outer region 26a.
  • the fan wheel 16a is partially arranged in the vertical direction 22a below an extraction recess 38a of the hob plate 36a.
  • the hob plate 36a has the extraction recess 38a.
  • the vent recess 38a is provided for the vapors produced in the operating state to pass through.
  • the impeller 16a is arranged partially overlapping with the take-off recess 38a.
  • the extraction recess 38a extends essentially parallel to the depth direction 58a.
  • a grease filter unit 42a is arranged in an area of the extraction recess 38.
  • the extraction unit 14a has the grease filter unit 42a.
  • the fan wheel 16a sucks the vapors that arise in the operating state through the grease filter unit 42a from the cooking area 18a.
  • the grease filter unit 42a has a minimum distance 44a from an upper edge of the hob plate 36a of essentially 5 mm in an installation position.
  • FIGs. 3 and 4 a further embodiment of the invention is shown.
  • the following descriptions are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, with reference to the description of the exemplary embodiment in terms of components, features and functions that remain the same Figs. 1 to 2 can be referenced.
  • the letter a is in the reference numerals of the exemplary embodiment in FIG Figs. 1 to 2 by the letter b in the reference numerals of the embodiment of Figs. 3 and 4 replaced.
  • the drawings and / or the description of the exemplary embodiment of FIG Figs. 1 to 2 to get expelled.
  • Fig. 3 shows an alternative hob 46b with an alternative hob device 10b, which has eight heating elements 12b, but only one of which is described below, and an extraction unit 14b.
  • the take-off unit 14b has an impeller 16b and a further impeller 40b. In one operating state, the fan wheel 16b and the further fan wheel 40b partially suck off vapors that arise in the operating state from a cooking area 18b.
  • the impeller 16b and the further impeller 40b are arranged in a vertical direction 22b between an electronic unit 20b and the heating element 12b.
  • the fan wheel 16b and the further fan wheel 40b are arranged on opposite sides of an extraction recess 38b of the hob plate 36b when viewed perpendicularly onto a main plane of extension of a hob plate 36b.
  • the take-off unit 14b has an air guiding unit 24b.
  • the air guiding unit 24b surrounds the fan wheel 16b and the further fan wheel 40b with respect to a center point and / or center of gravity of the fan wheel 16b and / or the further fan wheel 40b viewed in a plane which, in particular, is aligned parallel to a main plane of extent of the hob plate 36b, essentially completely.
  • An exhaust air recess 60b of the air guiding unit 24b is arranged essentially centrally in a horizontal direction 56b, in particular with respect to an extension of the hob plate 36b in the horizontal direction 56b.
  • the exhaust air recess 60b of the air guiding unit 24b and an exhaust air recess 62b of the outer housing unit 28b are partially overlapping with one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kochfeldvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist bereits eine Kochfeldvorrichtung bekannt, bei welcher in einer Einbaulage unterhalb einer Kochfeldplatte mehrere Heizelemente angeordnet sind. In einer Vertikalrichtung ist unterhalb der Heizelemente eine Elektronikeinheit angeordnet, welche zu einer Versorgung der Heizelemente in deren Nahbereich angeordnet ist. Die Heizelemente und die Elektronikeinheit sind innerhalb eines von einer Außengehäuseeinheit teilweise umschlossenen Lagerraums angeordnet. Eine Abzugseinheit weist ein Gebläserad auf und saugt mittels des Gebläserads in einem Betriebszustand entstehende Dämpfe aus einem Kochraum oberhalb der Kochfeldplatte ab. Das Gebläserad ist in einer Einbaulage unterhalb eines Bodengehäuseteils der Außengehäuseeinheit angeordnet und damit in der Vertikalrichtung unterhalb von sowohl den Heizelementen als auch von der Elektronikeinheit. Die in dem Betriebszustand entstehenden und aus dem Kochraum mittels des Gebläserads abgesaugten Dämpfe passieren zunächst in der Vertikalrichtung die Außengehäuseeinheit und werden anschließend von dem Gebläserad umgelenkt. Bei dieser Ausgestaltung befindet sich die Elektronikeinheit durch die Nähe zu den Heizelementen in einem temperaturkritischen Bereich, wodurch die Gefahr einer Überhitzung besteht. Bei dieser Anordnung ist eine Anwendung der Abzugseinheit lediglich auf große Kochfelder beschränkt, welche insbesondere bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte eine Abmessung von mindestens 90 cm aufweisen. Das Dokument WO 2017/029128 A1 offenbart eine Vorrichtung gemäß des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Konstruktion bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Kochfeldvorrichtung, insbesondere von einer Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest einem Heizelement, mit zumindest einer Abzugseinheit, welche zumindest ein Gebläserad aufweist und welche dazu vorgesehen ist, mittels des Gebläserads in wenigstens einem Betriebszustand entstehende Dämpfe aus zumindest einem Kochbereich wenigstens teilweise abzusaugen, und mit zumindest einer Elektronikeinheit. Es wird vorgeschlagen, dass das Gebläserad in einer Einbaulage in einer Vertikalrichtung zwischen der Elektronikeinheit und dem Heizelement angeordnet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere eine verbesserte und/oder optimierte Konstruktion erreicht werden. Die Elektronikeinheit kann insbesondere in einem ausreichend großen Abstand zu dem Heizelement und damit in einem Bereich angeordnet werden, in welchem ein Erreichen von kritischen Temperaturen vermieden werden kann. Insbesondere kann eine bis dato neuartige Konstruktion geschaffen werden, insbesondere in einem Vergleich mit Produkten von Wettbewerbern und/oder Konkurrenten. Die Abzugseinheit kann insbesondere bei kleineren Kochfeldern, welche insbesondere bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene einer Kochfeldplatte eine Abmessung von im Wesentlichen 60 cm aufweisen, angewendet werden, und zwar insbesondere unter Aufrechterhaltung einer Abzugsleistung in einem Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Ausgestaltungen. Insbesondere kann eine Unterbrechung der Elektronikeinheit und/oder eines von einer Außengehäuseeinheit definierten Lagerraums vermieden werden, wodurch insbesondere eine großflächige Elektronikeinheit ermöglicht werden kann. Die Elektronikeinheit kann vorteilhaft außerhalb eines Abzugskanals, durch welchen die in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe strömen, angeordnet werden, wodurch insbesondere eine sichere Anordnung der Elektronikeinheit ermöglicht werden kann.
  • Unter einer "Kochfeldvorrichtung", insbesondere unter einer "Induktionskochfeldvorrichtung", soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Kochfelds, insbesondere eines Induktionskochfelds, verstanden werden. Die Kochfeldvorrichtung weist insbesondere zumindest eine Kochfeldplatte auf. Unter einer "Kochfeldplatte" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die in wenigstens einem Betriebszustand zu einem Aufstellen von Gargeschirr vorgesehen ist und die insbesondere dazu vorgesehen ist, einen Teil eines Kochfeldaußengehäuses, insbesondere der Kochfeldvorrichtung und/oder eines die Kochfeldvorrichtung aufweisenden Kochfelds, auszubilden. Insbesondere bildet die Kochfeldplatte in einer Einbaulage einen einem Bediener zugewandten Teil des Kochfeldaußengehäuses aus. Die Kochfeldplatte besteht insbesondere wenigstens zu einem Großteil aus Glas und/oder Glaskeramik. Unter "wenigstens zu einem Großteil" soll insbesondere zu einem Anteil von mindestens 70 %, insbesondere zu mindestens 80 %, vorteilhaft zu mindestens 90 % und vorzugsweise zu mindestens 95 % verstanden werden.
  • Unter einem "Heizelement" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, Energie, vorzugsweise elektrische Energie, in Wärme umzuwandeln und insbesondere zumindest einem Gargeschirr zuzuführen. Vorteilhaft ist das Heizelement insbesondere als Induktionsheizelement ausgebildet und dabei vorzugsweise dazu vorgesehen, ein elektromagnetisches Wechselfeld insbesondere mit einer Frequenz zwischen 20 kHz und 100 kHz zu erzeugen, das insbesondere dazu vorgesehen ist, in einem aufgestellten, insbesondere metallischen, vorzugsweise ferromagnetischen Gargeschirrboden durch Wirbelstrominduktion und/oder Ummagnetisierungseffekte in Wärme umgewandelt zu werden. In einer Einbaulage ist das Heizelement insbesondere unterhalb der Kochfeldplatte angeordnet. Vorteilhaft ist das Heizelement in einer Einbaulage in einem Nahbereich der Kochfeldplatte angeordnet.
  • Unter einer "Abzugseinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, mittels des Gebläserads in wenigstens einem Betriebszustand entstehende Dämpfe abzusaugen und/oder zu filtern, und welche insbesondere dazu vorgesehen ist, mittels des Gebläserads diese Dämpfe aus einem Kochbereich zumindest wegzutransportieren. Die Abzugseinheit weist insbesondere zumindest eine Fettfiltereinheit auf, welche dazu vorgesehen ist, in den in wenigstens einem Betriebszustand entstehenden Dämpfen gelöste Fettpartikel wenigstens im Wesentlichen aufzunehmen und/oder aus den Dämpfen wenigstens im Wesentlichen zu entfernen. Insbesondere weist die Abzugseinheit zumindest eine Luftleiteinheit auf, welche insbesondere zumindest einen Abzugskanal definiert und welche insbesondere dazu vorgesehen ist, mittels des Abzugskanals den Kochraum mit dem Gebläserad zu verbinden. Insbesondere ist der Abzugskanal zu einer Leitung der in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe vorgesehen.
  • Unter einem "Gebläserad" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand zumindest einen Ansaugstrom für in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe bereitzustellen und insbesondere die abgesaugten Dämpfe aus dem Kochbereich zumindest abzutransportieren. Beispielsweise könnte die Abzugseinheit dazu vorgesehen sein, die in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe mittels des Gebläserads aus dem Kochbereich und zusätzlich aus einem Kochraum abzuleiten und beispielsweise zumindest einer Abluftleitung zuzuführen. Alternativ könnte die Abzugseinheit insbesondere dazu vorgesehen sein, die in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe mittels des Gebläserads aus dem Kochbereich in zumindest einen weiteren Teilbereich des Kochraums zu transportieren. Unter einem "Kochbereich" soll insbesondere ein Teilbereich eines Kochraums verstanden werden, in welchem in dem Betriebszustand ein Garvorgang erfolgt und in welchen insbesondere bei dem Garvorgang entstehende Dämpfe aus zumindest einem beheizten Gargeschirr entweichen und welcher sich vorteilhaft in einer Einbaulage wenigstens zu einem Großteil oberhalb der Kochfeldplatte erstreckt. Unter einem "Kochraum" soll insbesondere ein Raum verstanden werden, in welchem ein die Kochfeldvorrichtung umfassendes Kochfeld aufgestellt und/oder angeordnet ist.
  • Unter einer "Elektronikeinheit" soll insbesondere eine elektrische und/oder elektronische Einheit verstanden werden, welche zumindest eine elektrische und/oder elektronische Baueinheit aufweist, die vorzugsweise als ein Leistungsbauelement ausgebildet ist. Insbesondere weist die Elektronikeinheit zumindest eine Leiterplatte und insbesondere zusätzlich zumindest eine Baueinheit auf, die insbesondere wenigstens in einem montierten Zustand an der Leiterplatte angeordnet ist. Die Baueinheit könnte beispielsweise zumindest einen Wechselrichter und/oder zumindest eine Steuereinheit und/oder zumindest eine Kühlungseinheit sein. Insbesondere ist die Elektronikeinheit zumindest zu einer Versorgung des Heizelements, insbesondere mit elektrischer Energie, vorgesehen.
  • Die Vertikalrichtung ist in einer Einbaulage insbesondere senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Elektronikeinheit und/oder zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte ausgerichtet. Unter einer "Haupterstreckungsebene" eines Objekts soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten geometrischen Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft.
  • Bei einer Betrachtung in einer parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Elektronikeinheit und/oder zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte ausgerichteten Richtung sind das Heizelement und die Elektronikeinheit insbesondere auf einander gegenüberliegenden Seiten des Gebläserads angeordnet. Insbesondere weist das Gebläserad in wenigstens einem montierten Zustand einen Abstand zu der Kochfeldplatte auf, welcher insbesondere größer ist als ein Abstand des Heizelements zu der Kochfeldplatte und welcher insbesondere kleiner ist als ein Abstand der Elektronikeinheit zu der Kochfeldplatte.
  • Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Beispielsweise könnten das Heizelement und/oder das Gebläserad und/oder die Elektronikeinheit bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Elektronikeinheit nebeneinander und insbesondere überlappungsfrei angeordnet sein. Insbesondere könnten das Heizelement und/oder das Gebläserad und/oder die Elektronikeinheit in einer Horizontalrichtung nebeneinander angeordnet sein. Die Horizontalrichtung könnte insbesondere senkrecht zu der Vertikalrichtung und insbesondere parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Elektronikeinheit und/oder zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte ausgerichtet sein. Vorzugsweise ist das Gebläserad bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Elektronikeinheit wenigstens teilweise und insbesondere vollständig überlappend mit der Elektronikeinheit angeordnet. Unter der Wendung, dass ein erstes Objekt bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Elektronikeinheit wenigstens "teilweise" überlappend mit einem zweiten Objekt angeordnet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das erste Objekt bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Elektronikeinheit zu einem Flächenanteil von mindestens 20 %, insbesondere von mindestens 40 %, vorteilhaft von mindestens 60 %, besonders vorteilhaft von mindestens 80 % und vorzugsweise von mindestens 90 % einer Fläche des ersten Objekts mit einer Fläche des zweiten Objekts überlappend angeordnet ist. Das Heizelement ist insbesondere bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Elektronikeinheit wenigstens teilweise und insbesondere vollständig überlappend mit der Elektronikeinheit angeordnet. Das Gebläserad könnte bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Elektronikeinheit wenigstens teilweise überlappend und insbesondere wenigstens teilweise überlappungsfrei mit dem Heizelement angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich könnte das Gebläserad bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Elektronikeinheit wenigstens teilweise und insbesondere vollständig überlappend mit der Elektronikeinheit angeordnet sein. Dadurch kann insbesondere eine optimale Raumausnutzung und/oder eine kompakte Ausgestaltung erzielt werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Abzugseinheit zumindest eine Luftleiteinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, zumindest die Dämpfe von der Elektronikeinheit fernzuhalten. Die Luftleiteinheit weist insbesondere zumindest einen Teilbereich auf, welcher in einer Einbaulage zwischen dem Gebläserad und der Elektronikeinheit angeordnet ist. Beispielsweise könnte die Luftleiteinheit wenigstens im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet sein und insbesondere in einer Einbaulage unterhalb des Gebläserads angeordnet sein. Vorteilhaft umgibt die Luftleiteinheit das Gebläserad in wenigstens einem montierten Zustand bezüglich eines Mittelpunkts und/oder Schwerpunkts des Gebläserads über einen Winkelbereich von mindestens 90°, insbesondere von mindestens 180°, vorteilhaft von mindestens 270°, besonders vorteilhaft von mindestens 300° und vorzugsweise von 330°. Insbesondere ist die Luftleiteinheit dazu vorgesehen, in wenigstens einem Betriebszustand die Elektronikeinheit gegenüber dem Gebläserad abzuschirmen. Die Luftleiteinheit ist insbesondere dazu vorgesehen, in wenigstens einem Betriebszustand gegenüber von dem Gebläserad kommenden Fluiden wenigstens im Wesentlichen abzuschirmen und insbesondere diese Fluide von der Elektronikeinheit fernzuhalten. Die von dem Gebläserad kommenden Fluide könnten insbesondere von dem Gebläserad tropfende Flüssigkeiten, wie beispielsweise Öl und/oder Wasser und/der Wrasen sein. Dadurch kann insbesondere ein vorzeitiger Defekt und/oder eine Beschädigung der Elektronikeinheit vermieden werden, wodurch insbesondere eine langlebige Ausgestaltung erzielt werden kann.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Luftleiteinheit dazu vorgesehen ist, die Dämpfe in zumindest einen Außenbereich abzuleiten. Unter einem "Außenbereich" soll insbesondere ein Bereich verstanden werden, welcher in wenigstens einem montierten Zustand außerhalb der Außengehäuseeinheit angeordnet ist. Insbesondere definiert und/oder begrenzt die Luftleiteinheit zumindest einen Abluftkanal, welcher insbesondere das Gebläserad mit dem Außenbereich verbindet und welcher insbesondere in wenigstens einem Betriebszustand zu einem Führen der Dämpfe von dem Gebläserad in den Außenbereich vorgesehen ist, und zwar insbesondere aufgrund einer von dem Gebläserad den Dämpfen zugeführten Bewegungsenergie. Dadurch können die Dämpfe insbesondere gezielt abtransportiert werden, wodurch insbesondere ein hoher Bedienerkomfort erreicht werden kann.
  • Der Außenbereich könnte in einer Einbaulage insbesondere ein seitlicher Bereich der Außengehäuseeinheit sein. Alternativ oder zusätzlich könnte der Außenbereich in einer Einbaulage insbesondere ein frontseitiger Bereich sein, welcher insbesondere einem Bediener zugewandt angeordnet sein könnte. Vorzugsweise ist der Außenbereich ein in einer Einbaulage rückseitiger Bereich, welcher insbesondere einem Bediener abgewandt angeordnet ist. Dadurch können die Dämpfe insbesondere von einem Bediener ferngehalten werden, wodurch insbesondere ein angenehmes Bedienen und/oder Garen ermöglicht werden kann.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung zumindest eine Außengehäuseeinheit aufweist, welche die Luftleiteinheit wenigstens zu einem Großteil umgibt. Unter einer "Außengehäuseeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche in wenigstens einem montierten Zustand einem Bediener zugewandt und/oder zugänglich angeordnet ist und welche insbesondere in dem montierten Zustand mit der Kochfeldplatte verbunden ist und insbesondere mit der Kochfeldplatte einen Lagerraum, welcher insbesondere einen Geräteinnenraum definieren könnte, wenigstens zu einem Großteil begrenzt und/oder definiert. Unter der Wendung, dass die Außengehäuseeinheit die Luftleiteinheit wenigstens "zu einem Großteil" umgibt, soll insbesondere verstanden werden, dass die Außengehäuseeinheit die Luftleiteinheit bezüglich eines Mittelpunkts und/oder Schwerpunkts der Luftleiteinheit in wenigstens einer Ebene, welche insbesondere beliebig gewählt werden kann und vorteilhaft insbesondere wenigstens im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Elektronikeinheit und/oder zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte ausgerichtet ist, über einen Winkelbereich von mindestens 270°, insbesondere von mindestens 300°, vorteilhaft von mindestens 320°, besonders vorteilhaft von mindestens 340° und vorzugsweise von 350° umgibt. Die Luftleiteinheit ist in wenigstens einem montierten Zustand insbesondere innerhalb des Lagerraums angeordnet. Dadurch kann insbesondere eine geschützte Anordnung der Luftleiteinheit und/oder des Gebläserads erzielt werden, wodurch insbesondere eine langlebige Ausgestaltung erreicht werden kann.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung zumindest eine Außengehäuseeinheit aufweist, welche zumindest ein Bodengehäuseteil aufweist, von dem die Elektronikeinheit getragen ist. Unter einem "Bodengehäuseteil" soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches in einer Einbaulage eine unterste Begrenzung wenigstens eines von der Außengehäuseeinheit wenigstens teilweise begrenzten Lagerraums bildet und/oder welches sich bei einer senkrechten Betrachtung auf zumindest eine Haupterstreckungsebene der Außengehäuseeinheit und/oder auf zumindest eine Haupterstreckungsebene der Elektronikeinheit über einen Flächenanteil von mindestens 50 %, insbesondere von mindestens 60 %, vorteilhaft von mindestens 70 %, besonders vorteilhaft von mindestens 80 % und vorzugsweise von mindestens 90 % einer Gesamtfläche der Außengehäuseeinheit erstreckt. Die Elektronikeinheit liegt in einer Einbaulage insbesondere wenigstens teilweise auf dem Bodengehäuseteil auf. In einer Einbaulage nimmt das Bodengehäuseteil insbesondere eine Gewichtskraft der Elektronikeinheit wenigstens zu einem Großteil auf und leitet die aufgenommene Gewichtskraft insbesondere an zumindest eine weitere Einheit weiter, wie insbesondere die Kochfeldplatte. In wenigstens einem montierten Zustand erstreckt sich die Elektronikeinheit insbesondere über einen Flächenanteil von mindestens 50 %, insbesondere von mindestens 60 %, vorteilhaft von mindestens 70 %, besonders vorteilhaft von mindestens 80 % und vorzugsweise von mindestens 90 % einer Gesamtfläche des Bodengehäuseteils und/oder über eine Fläche von mindestens 1800 cm2, insbesondere von mindestens 2150 cm2, vorteilhaft von mindestens 2500 cm2, besonders vorteilhaft von mindestens 2750 cm2 und vorzugsweise von mindestens 3000 cm2. Dadurch kann insbesondere eine großflächige Ausgestaltung und/oder sichere Anordnung der Elektronikeinheit ermöglicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass in einer Einbaulage ein insbesondere kleinster Abstand zwischen dem Gebläserad und dem Heizelement in der Vertikalrichtung maximal 70 mm, insbesondere maximal 60 mm, vorteilhaft maximal 50 mm, besonders vorteilhaft maximal 45 mm und vorzugsweise maximal 40 mm beträgt. Insbesondere beträgt ein insbesondere kleinster Abstand zwischen dem Gebläserad und dem Heizelement in der Vertikalrichtung mindestens 5 mm, insbesondere mindestens 10 mm, vorteilhaft mindestens 15 mm, besonders vorteilhaft mindestens 20 mm und vorzugsweise mindestens 25 mm. Dadurch kann insbesondere eine kompakte Ausgestaltung erreicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass in einer Einbaulage ein insbesondere kleinster Abstand zwischen der Elektronikeinheit und dem Heizelement in der Vertikalrichtung mindestens 70 mm, insbesondere mindestens 85 mm, vorteilhaft mindestens 100 mm, besonders vorteilhaft mindestens 120 mm und vorzugsweise mindestens 130 mm beträgt. Insbesondere beträgt ein insbesondere kleinster Abstand zwischen der Elektronikeinheit und dem Heizelement in der Vertikalrichtung maximal 180 mm, insbesondere maximal 200 mm, vorteilhaft maximal 210 mm, besonders vorteilhaft maximal 220 mm und vorzugsweise maximal 230 mm. Dadurch kann insbesondere eine räumliche Trennung zwischen der Elektronikeinheit und dem Heizelement ermöglicht werden, wodurch die Elektronikeinheit insbesondere in einem Bereich angeordnet werden kann, in welchem ein Erreichen von kritischen Temperaturen vermieden werden kann.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung zumindest eine Kochfeldplatte aufweist, welche zumindest eine Abzugsausnehmung aufweist, die zu einem Durchtritt der Dämpfe vorgesehen ist. Unter einer "Abzugsausnehmung" soll insbesondere eine Öffnung und/oder ein Loch in der Kochfeldplatte verstanden werden, durch welche/welches in wenigstens einem Betriebszustand das Gebläserad die Dämpfe aus dem Kochraum absaugt. Insbesondere definiert und/oder begrenzt die Luftleiteinheit zumindest einen Abzugskanal, welcher insbesondere in wenigstens einem montierten Zustand die Abzugsausnehmung und das Gebläserad miteinander verbindet. Die Luftleiteinheit ist insbesondere dazu vorgesehen, mittels des Abzugskanals den Kochraum mit dem Gebläserad zu verbinden. Insbesondere ist der Abzugskanal zu einer Leitung der in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe vorgesehen. Dadurch kann insbesondere eine kompakte Ausgestaltung erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Gebläserad bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte wenigstens teilweise überlappend mit der Abzugsausnehmung angeordnet ist. Unter der Wendung, dass das Gebläserad bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte wenigstens "teilweise" überlappend mit der Abzugsausnehmung angeordnet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Gebläserad bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte zu einem Flächenanteil von mindestens 50 %, insbesondere von mindestens 60 %, vorteilhaft von mindestens 70 %, besonders vorteilhaft von mindestens 80 % und vorzugsweise von mindestens 90 % einer Gesamtfläche des Gebläserads und/oder der Abzugsausnehmung überlappend mit der Abzugsausnehmung angeordnet ist. Das Gebläserad ist in einer Einbaulage insbesondere in der Vertikalrichtung wenigstens teilweise unterhalb der Abzugsausnehmung angeordnet. Dadurch kann insbesondere eine einfache Absaugung der Dämpfe erzielt werden, da insbesondere eine kurze Wegstrecke zwischen der Abzugsausnehmung und dem Gebläserad bereitgestellt und damit insbesondere eine kurze zurückzulegende Wegstrecke der Dämpfe ermöglicht werden kann.
  • Beispielsweise könnte die Abzugseinheit ausschließlich das Gebläserad aufweisen. Vorzugsweise weist die Abzugseinheit zumindest ein weiteres Gebläserad auf, welches dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand entstehende Dämpfe aus dem Kochbereich wenigstens teilweise abzusaugen und welches in einer Einbaulage in der Vertikalrichtung zwischen der Elektronikeinheit und dem Heizelement angeordnet ist. Dadurch können die Dämpfe insbesondere besonders schnell aus dem Kochbereich abgesaugt werden, da insbesondere eine hohe Triebkraft zu einer Absaugung bereitgestellt werden kann. Besonders vorteilhaft kann bei Ausfall eines der Gebläseräder insbesondere ein weiteres der Gebläseräder einen Garbetrieb aufrechterhalten, wodurch insbesondere eine geringe Wahrscheinlichkeit eines kompletten Ausfalls der Abzugseinheit erzielt werden kann. Insbesondere kann anstatt eines einzigen, sehr teuren und hochwertigen Gebläserads zwei im Vergleich billigere Gebläseräder verwendet werden, wodurch insbesondere geringe Kosten erreicht werden können.
  • Das Gebläserad und das weitere Gebläserad könnten beispielsweise bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte wenigstens teilweise überlappend mit der Abzugsausnehmung angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich könnten das Gebläserad und das weitere Gebläserad bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte auf einer insbesondere einzigen Seite der Abzugsausnehmung angeordnet sein. Vorzugsweise sind das Gebläserad und das weitere Gebläserad bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte auf einander gegenüberliegenden Seiten der Abzugsausnehmung angeordnet. Dadurch kann insbesondere auf eine Anordnung eines Gebläserads direkt unterhalb der Abzugsausnehmung verzichtet werden, wodurch insbesondere in wenigstens einem Betriebszustand geringe Geräusche und einem Bediener ein komfortables Arbeiten insbesondere unter Vermeidung einer Geräuschbelästigung ermöglicht werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Abzugseinheit zumindest eine Fettfiltereinheit aufweist, welche insbesondere in einer Einbaulage einen minimalen Abstand von einer Oberkante der Kochfeldplatte von maximal 70 mm, insbesondere von maximal 50 mm, vorteilhaft von maximal 40 mm, besonders vorteilhaft von maximal 30 mm, vorzugsweise von maximal 20 mm und besonders bevorzugt von maximal 10 mm aufweist. Dadurch kann insbesondere eine besonders kompakte Ausgestaltung erzielt werden.
  • Die Kochfeldvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Kochfeldvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Kochfeld mit einer Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Draufsicht,
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie II-II aus Figur 1 in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 3
    ein alternatives Kochfeld mit einer alternativen Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Draufsicht und
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang der Linie IV-IV aus Figur 3 in einer schematischen Darstellung.
  • Fig. 1 zeigt ein Kochfeld 46a, das als ein Induktionskochfeld ausgebildet ist, mit einer Kochfeldvorrichtung 10a, die als eine Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildet ist.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Kochfeldplatte 36a auf. In einem montierten Zustand bildet die Kochfeldplatte 36a einen Teil eines Kochfeldaußengehäuses aus, und zwar insbesondere eines Kochfeldaußengehäuses insbesondere des Kochfelds 46a. Die Kochfeldplatte 36a ist zu einem Aufstellen von Gargeschirr vorgesehen (nicht dargestellt).
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel acht Heizelemente 12a auf. Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen. Die Heizelemente 12a sind matrixförmig angeordnet. Jeweils vier der Heizelemente 12a sind in einer Reihe angeordnet.
  • Alternativ könnte die Kochfeldvorrichtung 10a eine andere Anzahl an Heizelementen 12a aufweisen. Beispielsweise könnte die Kochfeldvorrichtung 10a zumindest zehn, insbesondere zumindest zwölf und vorteilhaft zumindest fünfzehn und vorzugsweise eine Vielzahl an Heizelementen 12a aufweisen. Die Kochfeldvorrichtung 10a könnte alternativ eine geringere Anzahl an Heizelementen 12a aufweisen, wie beispielsweise zwei und/oder drei und/oder vier Heizelemente 12a. Im Folgenden wird lediglich eines der Heizelemente 12a beschrieben.
  • Das Heizelement 12a ist in einer Einbaulage unterhalb der Kochfeldplatte 36a angeordnet.
  • Das Heizelement 12a ist dazu vorgesehen, auf der Kochfeldplatte 36a oberhalb der Heizelemente 12a aufgestelltes Gargeschirr zu erhitzen. Das Heizelement 12a ist als Induktionsheizelement ausgebildet.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Bedienerschnittstelle 48a zu einer Eingabe und/oder Auswahl von Betriebsparametern auf, beispielsweise einer Heizleistung und/oder einer Heizleistungsdichte und/oder einer Heizzone. Die Bedienerschnittstelle 48a ist zu einer Ausgabe eines Werts eines Betriebsparameters an einen Bediener vorgesehen.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Steuereinheit 50a auf. Die Steuereinheit 50a ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von mittels der Bedienerschnittstelle 48a eingegebener Betriebsparameter Aktionen auszuführen und/oder Einstellungen zu verändern. Die Steuereinheit 50a regelt in einem Heizbetriebszustand eine Energiezufuhr zu dem Heizelement 12a.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Außengehäuseeinheit 28a auf (vgl. Fig. 2). Die Außengehäuseeinheit 28a bildet einen Teil des Kochfeldaußengehäuses aus. In einem montierten Zustand sind die Außengehäuseeinheit 28a und die Kochfeldplatte 36a miteinander verbunden, insbesondere aneinander befestigt. Die Außengehäuseeinheit 28a und die Kochfeldplatte 36a definieren einen Lagerraum 52a.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a weist ein Raumteilerelement 54a auf (vgl. Fig. 2). In einem montierten Zustand ist das Raumteilerelement 54a teilweise an der Außengehäuseeinheit 28a befestigt. In einer Einbaulage liegt das Raumteilerelement 54a teilweise auf der Außengehäuseeinheit 28a, insbesondere auf einer Ausformung der Außengehäuseeinheit 28a und/oder auf einer Stufe der Außengehäuseeinheit 28a, auf.
  • Das Raumteilerelement 54a unterteilt den Lagerraum 52a in zwei Teilräume. Ein erster Teilraum ist in einer Einbaulage oberhalb des Raumteilerelements 54a angeordnet. Der erste Teilraum ist in einem montierten Zustand auf einer der Kochfeldplatte 36a zugewandten Seite des Raumteilerelements 54a angeordnet. In dem ersten Teilraum ist das Heizelement 12a angeordnet. Das Raumteilerelement 54a trägt in einer Einbaulage das Heizelement 12a zu einem Großteil.
  • Ein zweiter Teilraum ist in einer Einbaulage unterhalb des Raumteilerelements 54a angeordnet. Der zweite Teilraum ist in einem montierten Zustand auf einer der Kochfeldplatte 36a abgewandten Seite des Raumteilerelements 54a angeordnet. In dem zweiten Teilraum ist die Steuereinheit 50a angeordnet.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Elektronikeinheit 20a auf (vgl. Fig. 2). In einer Einbaulage ist die Elektronikeinheit 20a in dem Lagerraum 52a, und zwar insbesondere in dem zweiten Teilraum, angeordnet. In einer Einbaulage ist die Elektronikeinheit 20a unterhalb des Heizelements 12a angeordnet.
  • Die Außengehäuseeinheit 28a weist ein Bodengehäuseteil 30a auf. In einer Einbaulage ist die Elektronikeinheit 20a von dem Bodengehäuseteil 30a getragen. Die Elektronikeinheit 20a liegt in einer Einbaulage auf dem Bodengehäuseteil 30a teilweise auf.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Elektronikeinheit 20a als eine Versorgungselektronik ausgebildet. Die Elektronikeinheit 20a ist zu einer Versorgung des Heizelements 12a vorgesehen. Zu diesem Zweck ist die Elektronikeinheit 20a mit dem Heizelement 12a insbesondere elektrisch verbunden (nicht dargestellt).
  • Das Raumteilerelement 54a ist als ein Abschirmelement ausgebildet. In einem Betriebszustand schirmt das Raumteilerelement 54a in dem zweiten Teilraum angeordnete Objekte gegenüber elektromagnetischer Strahlung, welche insbesondere von dem Heizelement 12a ausgeht, im Wesentlichen ab.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Abzugseinheit 14a auf (vgl. Fig. 1 und 2). In einer Einbaulage ist die Abzugseinheit 14a teilweise in dem Lagerraum 52a angeordnet. Die Abzugseinheit 14a weist ein Gebläserad 16a auf. In einem Betriebszustand saugt die Abzugseinheit 14a mittels des Gebläserads 16a in einem Betriebszustand entstehende Dämpfe aus einem Kochbereich 18a teilweise ab. Der Kochbereich 18a ist ein Bereich, welcher sich in einer Einbaulage oberhalb der Kochfeldplatte 36a befindet.
  • Das Gebläserad 16a ist in einer Einbaulage in dem Lagerraum 52a angeordnet. In einer Einbaulage ist das Gebläserad 16a in einer Vertikalrichtung 22a zwischen der Elektronikeinheit 20a und dem Heizelement 12a angeordnet. Die Vertikalrichtung 22a ist im Wesentlichen senkrecht zu dem Bodengehäuseteil 30a ausgerichtet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt in einer Einbaulage ein Abstand 32a zwischen dem Gebläserad 16a und dem Heizelement 12a in der Vertikalrichtung 22a im Wesentlichen 10 mm. In einer Einbaulage beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Abstand 34a zwischen der Elektronikeinheit 20a und dem Heizelement 12a in der Vertikalrichtung 22a im Wesentlichen 60 mm.
  • In einer Horizontalrichtung 56a ist das Gebläserad 16a in einer Einbaulage im Wesentlichen mittig angeordnet. Die Horizontalrichtung 56a ist im Wesentlichen senkrecht zu der Vertikalrichtung 22a ausgerichtet. Die Horizontalrichtung 56a ist im Wesentlichen parallel zu einer Frontkante der Kochfeldplatte 36a ausgerichtet.
  • Das Gebläserad 16a ist in einer Tiefenrichtung 58a in einer Einbaulage im Wesentlichen mittig angeordnet. Die Tiefenrichtung 58a ist im Wesentlichen senkrecht zu der Vertikalrichtung 22a ausgerichtet. Die Tiefenrichtung 58a ist im Wesentlichen senkrecht zu einer Frontkante der Kochfeldplatte 36a ausgerichtet.
  • Bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Elektronikeinheit 20a ist das Gebläserad 16a überlappend mit der Elektronikeinheit 20a angeordnet. In einer Einbaulage ist das Gebläserad 16a in der Vertikalrichtung 22a oberhalb der Elektronikeinheit 20a angeordnet. Zwischen der Elektronikeinheit 20a und dem Gebläserad 16a ist in einer Einbaulage in der Vertikalrichtung 22a eine Luftleiteinheit 24a angeordnet.
  • Die Abzugseinheit 14a weist die Luftleiteinheit 24a auf. Die Luftleiteinheit 24a hält in einem Betriebszustand die Dämpfe, welche in dem Betriebszustand entstehen, von der Elektronikeinheit 20a fern. In einem montierten Zustand umgibt die Luftleiteinheit 24a das Gebläserad 16a bezüglich eines Mittelpunkts und/oder Schwerpunkts des Gebläserads 16a in einer Ebene betrachtet, welche insbesondere parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte 36a ausgerichtet ist, im Wesentlichen vollständig.
  • In einem Betriebszustand leitet die Luftleiteinheit 24a die in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe in einen Außenbereich 26a ab (vgl. Fig. 1). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Außenbereich 26a ein in einer Einbaulage rückseitiger Bereich.
  • Die Luftleiteinheit 24a weist eine Abluftausnehmung 60a auf. Die Abluftausnehmung 60a der Luftleiteinheit 24a ist in einem rückseitigen Bereich der Luftleiteinheit 24a angeordnet. Die Abluftausnehmung 60a der Luftleiteinheit 24a ist in der Horizontalrichtung 56a in einem seitlichen Bereich der Luftleiteinheit 24a angeordnet.
  • In einer Einbaulage ist die Luftleiteinheit 24a in dem Lagerraum 52a angeordnet. Die Außengehäuseeinheit 28a umgibt die Luftleiteinheit 24a in einer Einbaulage.
  • Die Außengehäuseeinheit 28a weist eine Abluftausnehmung 62a auf. Die Abluftausnehmung 60a der Außengehäuseeinheit 28a ist in einem rückseitigen Bereich der Außengehäuseeinheit 28a angeordnet. Bei einer Betrachtung in einer parallel zu der Tiefenrichtung 58a ausgerichteten Blickrichtung sind die Abluftausnehmung 60a der Luftleiteinheit 24a und die Abluftausnehmung 62a der Außengehäuseeinheit 28a teilweise überlappend miteinander angeordnet.
  • In einem Betriebszustand leitet die Luftleiteinheit 24a die in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe über die Abluftausnehmung 60a der Luftleiteinheit 24a und über die Abluftausnehmung 62a der Außengehäuseeinheit 28a in den Außenbereich 26a ab.
  • Das Gebläserad 16a ist in einer Einbaulage im vorliegenden Ausführungsbeispiel in der Vertikalrichtung 22a teilweise unterhalb einer Abzugsausnehmung 38a der Kochfeldplatte 36a angeordnet. Die Kochfeldplatte 36a weist die Abzugsausnehmung 38a auf. Die Abzugsausnehmung 38a ist zu einem Durchtritt der in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe vorgesehen. Bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte 36a ist das Gebläserad 16a teilweise überlappend mit der Abzugsausnehmung 38a angeordnet. Die Abzugsausnehmung 38a erstreckt sich in einer Einbaulage im Wesentlichen parallel zu der Tiefenrichtung 58a.
  • In einem Bereich der Abzugsausnehmung 38 ist eine Fettfiltereinheit 42a angeordnet. Die Abzugseinheit 14a weist die Fettfiltereinheit 42a auf. Das Gebläserad 16a saugt in einem Betriebszustand die in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe durch die Fettfiltereinheit 42a aus dem Kochbereich 18a ab. Die Fettfiltereinheit 42a weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in einer Einbaulage einen minimalen Abstand 44a von einer Oberkante der Kochfeldplatte 36a von im Wesentlichen 5 mm auf.
  • In Fig. 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 2 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Fig. 1 bis 2 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Fig. 3 und 4 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 2 verwiesen werden.
  • Fig. 3 zeigt ein alternatives Kochfeld 46b mit einer alternativen Kochfeldvorrichtung 10b, welche acht Heizelemente 12b, von welchen jedoch im Folgenden lediglich eines beschrieben wird, und eine Abzugseinheit 14b aufweist. Die Abzugseinheit 14b weist ein Gebläserad 16b und ein weiteres Gebläserad 40b auf. In einem Betriebszustand saugen das Gebläserad 16b und das weitere Gebläserad 40b in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe aus einem Kochbereich 18b teilweise ab.
  • In einer Einbaulage sind das Gebläserad 16b und das weitere Gebläserad 40b in einer Vertikalrichtung 22b zwischen einer Elektronikeinheit 20b und dem Heizelement 12b angeordnet. In einer Horizontalrichtung 56b sind das Gebläserad 16b und das weitere Gebläserad 40b bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene einer Kochfeldplatte 36b auf einander gegenüberliegenden Seiten einer Abzugsausnehmung 38b der Kochfeldplatte 36b angeordnet.
  • Die Abzugseinheit 14b weist eine Luftleiteinheit 24b auf. In einem montierten Zustand umgibt die Luftleiteinheit 24b das Gebläserad 16b und das weitere Gebläserad 40b bezüglich eines Mittelpunkts und/oder Schwerpunkts des Gebläserads 16b und/oder des weiteren Gebläserads 40b in einer Ebene betrachtet, welche insbesondere parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte 36b ausgerichtet ist, im Wesentlichen vollständig.
  • Eine Abluftausnehmung 60b der Luftleiteinheit 24b ist in einer Horizontalrichtung 56b im Wesentlichen mittig, insbesondere bezüglich einer Erstreckung der Kochfeldplatte 36b in der Horizontalrichtung 56b, angeordnet. Bei einer Betrachtung in einer parallel zu einer Tiefenrichtung 58b ausgerichteten Blickrichtung sind die Abluftausnehmung 60b der Luftleiteinheit 24b und eine Abluftausnehmung 62b der Außengehäuseeinheit 28b teilweise überlappend miteinander angeordnet.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Kochfeldvorrichtung
    12
    Heizelement
    14
    Abzugseinheit
    16
    Gebläserad
    18
    Kochbereich
    20
    Elektronikeinheit
    22
    Vertikalrichtung
    24
    Luftleiteinheit
    26
    Außenbereich
    28
    Außengehäuseeinheit
    30
    Bodengehäuseteil
    32
    Abstand
    34
    Abstand
    36
    Kochfeldplatte
    38
    Abzugsausnehmung
    40
    Weiteres Gebläserad
    42
    Fettfiltereinheit
    44
    Abstand
    46
    Kochfeld
    48
    Bedienerschnittstelle
    50
    Steuereinheit
    52
    Lagerraum
    54
    Raumteilerelement
    56
    Horizontalrichtung
    58
    Tiefenrichtung
    60
    Abluftausnehmung
    62
    Abluftausnehmung

Claims (15)

  1. Kochfeldvorrichtung, insbesondere Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest einem Heizelement (12a-b), mit zumindest einer Abzugseinheit (14a-b), welche zumindest ein Gebläserad (16a-b) aufweist und welche dazu vorgesehen ist, mittels des Gebläserads (16a-b) in wenigstens einem Betriebszustand entstehende Dämpfe aus zumindest einem Kochbereich (18a-b) wenigstens teilweise abzusaugen, und mit zumindest einer Elektronikeinheit (20a-b), dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläserad (16a-b) in einer Einbaulage in einer Vertikalrichtung (22a-b) zwischen der Elektronikeinheit (20a-b) und dem Heizelement (12a-b) angeordnet ist.
  2. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläserad (16a-b) bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Elektronikeinheit (20a-b) wenigstens teilweise überlappend mit der Elektronikeinheit (20a-b) angeordnet ist.
  3. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugseinheit (14a-b) zumindest eine Luftleiteinheit (24a-b) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, zumindest die Dämpfe von der Elektronikeinheit (20a-b) fernzuhalten.
  4. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinheit (24a-b) dazu vorgesehen ist, die Dämpfe in zumindest einen Außenbereich (26a-b) abzuleiten.
  5. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenbereich (26a-b) ein in einer Einbaulage rückseitiger Bereich ist.
  6. Kochfeldvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch zumindest eine Außengehäuseeinheit (28a-b), welche die Luftleiteinheit (24a-b) wenigstens zu einem Großteil umgibt.
  7. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Außengehäuseeinheit (28a-b), welche zumindest ein Bodengehäuseteil (30a-b) aufweist, von dem die Elektronikeinheit (20a-b) getragen ist.
  8. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Einbaulage ein Abstand (32a-b) zwischen dem Gebläserad (16a-b) und dem Heizelement (12a-b) in der Vertikalrichtung (22a-b) maximal 70 mm beträgt.
  9. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Einbaulage ein Abstand (34a-b) zwischen der Elektronikeinheit (20a-b) und dem Heizelement (12a-b) in der Vertikalrichtung (22a-b) mindestens 70 mm beträgt.
  10. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Kochfeldplatte (36a-b), welche zumindest eine Abzugsausnehmung (38a-b) aufweist, die zu einem Durchtritt der Dämpfe vorgesehen ist.
  11. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläserad (16a) bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte (36a) wenigstens teilweise überlappend mit der Abzugsausnehmung (38a) angeordnet ist.
  12. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugseinheit (14b) zumindest ein weiteres Gebläserad (40b) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand entstehende Dämpfe aus dem Kochbereich (18b) wenigstens teilweise abzusaugen und welches in einer Einbaulage in der Vertikalrichtung (22b) zwischen der Elektronikeinheit (20b) und dem Heizelement (12b) angeordnet ist.
  13. Kochfeldvorrichtung zumindest nach den Ansprüchen 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläserad (16b) und das weitere Gebläserad (40b) bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte (36b) auf einander gegenüberliegenden Seiten der Abzugsausnehmung (38b) angeordnet sind.
  14. Kochfeldvorrichtung zumindest nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugseinheit (14a-b) zumindest eine Fettfiltereinheit (42a-b) aufweist, welche einen minimalen Abstand (44a-b) von einer Oberkante der Kochfeldplatte (36a-b) von maximal 70 mm aufweist.
  15. Kochfeld, insbesondere Induktionskochfeld, mit zumindest einer Kochfeldvorrichtung (10a-b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP18772896.9A 2017-09-07 2018-08-24 Kochfeldvorrichtung Active EP3679304B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201731088A ES2703242A1 (es) 2017-09-07 2017-09-07 Dispositivo de campo de coccion
PCT/IB2018/056439 WO2019048976A1 (de) 2017-09-07 2018-08-24 Kochfeldvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3679304A1 EP3679304A1 (de) 2020-07-15
EP3679304B1 true EP3679304B1 (de) 2021-08-11

Family

ID=63638181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18772896.9A Active EP3679304B1 (de) 2017-09-07 2018-08-24 Kochfeldvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3679304B1 (de)
ES (2) ES2703242A1 (de)
WO (1) WO2019048976A1 (de)

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260189A (en) 1963-10-29 1966-07-12 Donald D Jensen Ventilation system
GB2097526A (en) 1981-04-24 1982-11-03 Jenn Air Corp Countertop range with proximity ventilation and electronic air cleaner
US4562827A (en) 1984-11-21 1986-01-07 Roper Corporation Downdraft countertop cooking range
JPH1142169A (ja) 1997-07-29 1999-02-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気調理器
JP2004179056A (ja) 2002-11-28 2004-06-24 Toshiba Corp 加熱調理器
JP2005228585A (ja) 2004-02-13 2005-08-25 Hitachi Home & Life Solutions Inc 誘導加熱調理器
US20070062513A1 (en) 2005-09-21 2007-03-22 Gagas John M Cooking system with ventilator and blower
JP2007207538A (ja) 2006-02-01 2007-08-16 Hitachi Appliances Inc 誘導加熱調理器
JP2008036471A (ja) 2006-08-01 2008-02-21 Mitsubishi Electric Corp 電気集塵装置及び空気処理装置
US20110132900A1 (en) 2008-08-08 2011-06-09 Mitsubishi Electric Corporation Heat cooking device
WO2012146237A1 (de) 2011-04-28 2012-11-01 Wilhelm Bruckbauer Kochfeld mit zentraler absaugung von kochdünsten nach unten
EP2607795A1 (de) 2011-12-22 2013-06-26 Indesit Company S.p.A. Kochvorrichtung
WO2017029128A1 (de) 2015-08-19 2017-02-23 BSH Hausgeräte GmbH Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
WO2019081264A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld
WO2019081262A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld
WO2019081265A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU448292B2 (en) * 1968-05-14 1974-04-29 Jenn-Air Corporation Self ventilating cooking range
US4431892A (en) * 1981-07-17 1984-02-14 Jenn-Air Corporation Ventilated modular cooktop cartridge
US7687748B2 (en) * 2005-08-01 2010-03-30 Western Industries, Inc. Induction cook top system with integrated ventilator
US8872077B2 (en) * 2005-08-01 2014-10-28 Western Industries, Inc. Low profile induction cook top with heat management system
DE102015103030A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 Miele & Cie. Kg Absaugvorrichtung und Verfahren zur Installation
ITUB20159323A1 (it) * 2015-12-18 2017-06-18 Elica Spa Cappa di aspirazione per ambienti domestici.
JP6143901B2 (ja) * 2016-02-18 2017-06-07 三菱電機株式会社 加熱調理器

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260189A (en) 1963-10-29 1966-07-12 Donald D Jensen Ventilation system
GB2097526A (en) 1981-04-24 1982-11-03 Jenn Air Corp Countertop range with proximity ventilation and electronic air cleaner
US4562827A (en) 1984-11-21 1986-01-07 Roper Corporation Downdraft countertop cooking range
JPH1142169A (ja) 1997-07-29 1999-02-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気調理器
JP2004179056A (ja) 2002-11-28 2004-06-24 Toshiba Corp 加熱調理器
JP2005228585A (ja) 2004-02-13 2005-08-25 Hitachi Home & Life Solutions Inc 誘導加熱調理器
US20070062513A1 (en) 2005-09-21 2007-03-22 Gagas John M Cooking system with ventilator and blower
JP2007207538A (ja) 2006-02-01 2007-08-16 Hitachi Appliances Inc 誘導加熱調理器
JP2008036471A (ja) 2006-08-01 2008-02-21 Mitsubishi Electric Corp 電気集塵装置及び空気処理装置
US20110132900A1 (en) 2008-08-08 2011-06-09 Mitsubishi Electric Corporation Heat cooking device
WO2012146237A1 (de) 2011-04-28 2012-11-01 Wilhelm Bruckbauer Kochfeld mit zentraler absaugung von kochdünsten nach unten
EP2607795A1 (de) 2011-12-22 2013-06-26 Indesit Company S.p.A. Kochvorrichtung
WO2017029128A1 (de) 2015-08-19 2017-02-23 BSH Hausgeräte GmbH Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
WO2019081264A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld
WO2019081262A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld
WO2019081265A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld

Also Published As

Publication number Publication date
ES2895475T3 (es) 2022-02-21
EP3679304A1 (de) 2020-07-15
WO2019048976A1 (de) 2019-03-14
ES2703242A1 (es) 2019-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3338028B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP3338031B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP0118570B1 (de) Umluft-Dunstabzugshaube
EP3133350B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung mit filtereinheit
EP3453974B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3136004B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP2975289A2 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102015104470A1 (de) Kochfeld sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Kochfeldes
EP3827204A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP3223585B2 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3560283B1 (de) Gargerätevorrichtung
DE102017216456A1 (de) Lüftungsvorrichtung für Kochfeld und Kochfeld mit Lüftungsvorrichtung
EP3267116B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3628932A1 (de) Kochfeld
EP3679304B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3223586B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3560280A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3572673B1 (de) Kochsystem
DE102019109401B4 (de) Lüftereinrichtung zum Ansaugen und Ableiten von Wrasen nach unterhalb eines Kochfeldes und Kochfeld
EP3671046B1 (de) Kochsystem
EP4134552A1 (de) Kochsystem
EP3679303B1 (de) Kochfeldvorrichtung
WO2019243919A1 (de) Induktionsofenvorrichtung
DE102018205556A1 (de) Küchenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Küchenanordnung
DE102013207787A1 (de) Kochfeldvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200407

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210329

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006572

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1419762

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2895475

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502018006572

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

26 Opposition filed

Opponent name: BORA - VERTRIEBS GMBH & CO KG

Effective date: 20220510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180824

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 6

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240821

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240831

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240822

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240823

Year of fee payment: 7