EP4134552A1 - Kochsystem - Google Patents

Kochsystem Download PDF

Info

Publication number
EP4134552A1
EP4134552A1 EP22193813.7A EP22193813A EP4134552A1 EP 4134552 A1 EP4134552 A1 EP 4134552A1 EP 22193813 A EP22193813 A EP 22193813A EP 4134552 A1 EP4134552 A1 EP 4134552A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
impeller
cooking system
mounting plate
operating state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22193813.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norberto Fueyo Diaz
Sergio Llorente Gil
Abelardo Martinez Iturbe
Carmelo Pina Gadea
Julio Rivera Peman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4134552A1 publication Critical patent/EP4134552A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1245Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements
    • H05B6/1263Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements using coil cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/706Humidity separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them

Definitions

  • the invention relates to a cooking system according to the preamble of claim 1.
  • a cooking system with a support plate and with an exhaust fan unit which is arranged on a side of the support plate facing away from an operator is already known from the prior art.
  • the exhaust fan unit has two impellers and a drive unit for driving the impellers. In one operating state, the exhaust fan unit partially extracts vapors produced in the operating state from a cooking area through an exhaust opening of the installation plate by means of the impeller.
  • the impellers are arranged on the side next to the extraction recess when viewed perpendicularly on the mounting plate.
  • the drive unit has two drive motors, one of which is assigned to one of the fan wheels. The respective drive motor is arranged within a space that is partially enclosed by the corresponding fan wheel.
  • the object of the invention consists in particular in providing a generic system with improved properties with regard to a construction.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claim 1, while advantageous refinements and developments of the invention can be found in the dependent claims.
  • the invention is based on a cooking system, in particular an induction cooking system, gas cooking system or radiant cooking system, with at least one installation plate and with at least one extractor fan unit, which has at least one fan wheel and at least one drive unit for driving the fan wheel and which is produced in at least one operating state by means of the fan wheel At least partially extracts vapors from at least one cooking area through at least one extraction recess of the mounting plate.
  • a cooking system in particular an induction cooking system, gas cooking system or radiant cooking system, with at least one installation plate and with at least one extractor fan unit, which has at least one fan wheel and at least one drive unit for driving the fan wheel and which is produced in at least one operating state by means of the fan wheel At least partially extracts vapors from at least one cooking area through at least one extraction recess of the mounting plate.
  • the drive unit be arranged outside of a space that is at least partially enclosed by the impeller.
  • an optimized construction can be achieved by such a configuration.
  • a strong impairment of the drive unit by the extracted vapors and/or contact of the drive unit with the extracted vapors can be avoided, as a result of which a durable design can be achieved in particular.
  • an alternative and, in particular, improved configuration can be provided compared to the known prior art.
  • a "cooking system” is to be understood in particular as a system which has at least one hob object and/or at least one hob, and which in particular could additionally have at least one further structural unit which is designed in particular differently from a hob object and/or from a hob.
  • the additional structural unit could, for example, have at least one cleaning device and/or at least one refrigeration device and/or at least one mobile device and/or at least one contact module and/or at least one mounting plate designed as a worktop.
  • a “cooktop object” is to be understood in particular as at least a part, in particular a subassembly, of a cooktop, in particular an induction cooktop, gas cooktop or radiant cooktop.
  • the cooking system could have at least one hob object, which in particular could be a subassembly of a hob.
  • the hob object could, for example, have at least one control unit and/or at least one operator interface and/or at least one outer housing unit and/or at least one heating unit and/or at least one inverter and/or at least one mounting plate designed as a hob plate and/or at least one extractor fan unit.
  • the cooking system could, for example, have at least one hob and in particular in addition to the hob at least one further structural unit, such as in particular at least one mounting plate designed as a worktop.
  • the cooking system has at least one mounting plate, in particular at least the mounting plate.
  • the set-up plate is provided in particular for setting up at least one cooking utensil and/or for placing at least one item to be cooked on it.
  • a “mounting plate” is to be understood in particular as at least one, in particular plate-like, unit which is provided for setting up at least one cooking utensil and/or for laying on at least one item to be cooked for the purpose of heating.
  • the mounting plate could, for example, be part of at least one worktop, in particular at least one kitchen worktop, in particular the cooking system. Alternatively or additionally, the mounting plate could be designed as a hob plate.
  • the mounting plate designed as a hob plate could in particular form at least part of an outer hob housing and in particular together with at least one hob housing unit, with which the mounting plate designed as a hob plate could be connected in at least one assembled state, at least to a large extent form the outer hob housing.
  • the installation plate could, for example, be made at least to a large extent of glass and/or glass ceramic and/or neolith and/or dekton and/or wood and/or marble and/or stone, in particular natural stone, and/or laminate and/or made of metal and/or plastic and/or ceramic.
  • the cooking system advantageously has at least one hob.
  • the mounting plate is part of the hob.
  • the hob has the mounting plate.
  • the cooktop has in particular at least one outer housing unit, which is designed in particular as a cooktop outer housing unit and/or as a cooktop electronics housing unit and is provided for accommodating at least one cooktop electronics.
  • At least for the most part should in particular be a proportion, in particular a proportion by mass and/or a proportion by volume and/or a proportion of a number of at least 70%, in particular at least 80%, advantageously at least 90% and preferably at least 95 % are understood.
  • the mounting plate delimits and/or defines the extraction recess, in particular at least to a large extent and advantageously completely.
  • An "exhaust recess” is to be understood in particular as a recess through which vapors produced in at least one operating state, which arise in the operating state in particular due to heating of at least one cooking utensil and/or at least one item to be cooked, in particular due to suction by the extractor fan unit, in particular passes .
  • a “recess” should be understood to mean, in particular, a hole and/or an opening.
  • the fluid could, for example, contain vapors that occur in the operating state and/or be in the form of vapors that arise in the operating state.
  • the fluid could be present in a gaseous and/or dissolved state and in particular in gaseous and/or in a dissolved state, penetrate through the recess of the mounting plate.
  • the fluid could advantageously have at least one liquid exiting from at least one cooking utensil and in particular be embodied as at least one liquid exiting from at least one cooking utensil.
  • the extractor fan unit is arranged in particular below the mounting plate and/or on a side of the mounting plate facing away from an operator.
  • An "extractor fan unit” is to be understood in particular as a unit which at least partially sucks off and/or filters the vapors produced in at least one operating state from at least one cooking area, in particular through the extraction recess of the mounting plate, and which in particular removes the vapors produced in at least one operating state from the Cooking area at least transported away.
  • the extractor fan unit has in particular at least one grease filter unit, which is provided to at least essentially absorb grease particles dissolved in the vapors generated in at least one operating state and/or at least essentially remove them from the vapors generated in at least one operating state.
  • the impeller is provided to provide at least one suction flow for vapors produced in at least one operating state and in particular to at least transport the extracted vapors away from the cooking area in at least one operating state.
  • the extractor fan unit could be provided to discharge the vapors produced in the operating state from the cooking area and also from a cooking space and, for example, to feed them to at least one exhaust air line.
  • the extractor fan unit could be provided in particular to transport the vapors produced in the operating state from the cooking area into at least one other partial area of the cooking space.
  • the vapors produced in the operating state could be present in a gaseous and/or dissolved state and in particular penetrate in a gaseous and/or dissolved state through the extraction recess of the mounting plate and/or reach at least one hob interior.
  • a “cooking area” is to be understood in particular as a sub-area of a cooking space in which a cooking process takes place in at least one operating state and in which in particular the fluid and/or fluid produced during the cooking process Vapors produced during the cooking process escape from a heated cooking utensil and which, in an installed position, advantageously extends at least to a large extent above the mounting plate and/or on a side of the mounting plate facing an operator.
  • a “cooking room” is to be understood in particular as a room, in particular a room, in which a cooking system and/or a hob is arranged.
  • the impeller has in particular a diameter of at least 210 mm, in particular at least 220 mm, advantageously at least 250 mm, particularly advantageously at least 270 mm, preferably at least 290 mm and particularly preferably at least 300 mm.
  • a lower noise level generated by the impeller in the operating state can be achieved, which in particular has a maximum value of 20 dB, in particular a maximum of 18 dB, advantageously a maximum of 16 dB, particularly advantageously a maximum of 14 dB and preferably a maximum of 12 dB could.
  • a "drive unit” is to be understood in particular as a unit which in particular has at least one drive motor and in particular in at least one operating state, in particular by means of the drive motor, provides at least one driving force for a, in particular mechanical, drive of the impeller.
  • the drive unit in particular by means of the drive motor, in particular in at least one operating state, sets the impeller in at least one rotational movement.
  • the drive unit, in particular the drive motor of the drive unit are, in particular in at least one operating state, connected to one another and/or coupled to one another in a rotationally fixed manner.
  • the drive motor could advantageously be an electric motor.
  • the extractor fan unit is arranged, in particular, below the mounting plate.
  • the cooking system has at least one outer housing unit, which is designed in particular as a hob outer housing unit and/or as a hob electronics housing unit and advantageously at least substantially defines an outer hob housing together with the mounting plate.
  • the extractor fan unit could be arranged below the outer housing unit in an installation position and in particular be fastened to at least one underside and/or to at least one housing base of the outer housing unit.
  • the exhaust fan unit could in particular at least one in an installation position Large part be arranged within the outer housing unit.
  • An "outer housing unit” is to be understood in particular as a unit which, in at least one assembled state, at least partially delimits and/or defines at least one receiving space, in particular designed as a hollow space, for receiving and/or supporting at least one hob component.
  • the hob component could, for example, have at least one heating unit and/or at least one control unit and/or at least one supply unit and/or at least one user interface and/or at least one electronic supply unit.
  • a unit delimits and/or defines a receiving space "at least partially” should be understood in particular to mean that the unit delimits and/or defines the receiving space alone or together with at least one other unit, such as the mounting plate.
  • the outer housing unit and the mounting plate, in particular together delimit the receiving space, in particular at least essentially and advantageously completely.
  • the outer housing unit absorbs in particular a weight force from at least one hob component, at least to a large extent, and/or transfers the weight force to at least one further unit, such as the support plate.
  • the outer housing unit is advantageously designed as a one-piece and/or one-piece housing trough.
  • the outer housing unit is designed in particular as a cooktop outer housing unit and advantageously as a cooktop electronics housing unit.
  • In one piece is to be understood in particular as being at least cohesively connected, for example by a welding process, an adhesive process, an injection molding process and/or another process that appears sensible to the person skilled in the art, and/or advantageously formed in one piece, such as by a Production from a single casting and/or by production using a single-component or multi-component injection molding process and advantageously from a single blank.
  • the outer housing unit has in particular at least one housing base which, in at least one operating state, defines and/or forms in particular a side of the outer housing unit which is remote from an operator.
  • at least one operating state there is a distance between the housing base and the mounting plate, which is in particular perpendicular to the housing base and to the Installation plate is measured, for example, a maximum of 500 mm, in particular a maximum of 400 mm, advantageously a maximum of 350 mm, particularly advantageously a maximum of 300 mm, preferably a maximum of 250 mm and particularly preferably a maximum of 230 mm, which in particular allows a compact design to be achieved.
  • the installation plate and/or the hob having the installation plate could have a maximum extension, in particular a width extension and/or a longitudinal extension, of a maximum of 100 cm, in particular of a maximum of 90 cm, in particular when viewed perpendicularly to a main extension plane of the installation plate have a maximum of 80 cm, particularly advantageously a maximum of 70 cm, preferably a maximum of 65 cm and particularly preferably a maximum of 60 cm, as a result of which even small hobs in particular can be equipped with an extractor fan unit.
  • a "main extension plane" of an object is to be understood in particular as a plane which is parallel to a largest side surface of the smallest imaginary geometric cuboid which just completely encloses the object and in particular runs through the center point of the cuboid.
  • the extractor fan unit "at least partially" extracts vapors from at least one cooking area through the extractor recess of the mounting plate in at least one operating state is to be understood in particular as meaning that the extractor fan unit extracts vapors from the cooking area that are generated in the operating state, in particular through the extractor recess through the mounting plate, to a proportion by volume and/or mass, in particular of all the vapors produced in the operating state, of at least 20%, in particular at least 40%, advantageously at least 60%, particularly advantageously at least 70%, preferably at least 80% and more preferably educts at least 90%.
  • a space “at least partially” enclosed by the impeller is to be understood in particular to mean that the impeller encloses the space in at least one plane and in particular in at least one further plane, in particular exclusively, could partially enclose it.
  • the plane In the operating state, for example, the plane could be aligned at least essentially parallel to a main extension plane of the mounting plate.
  • the level could be in the operational state for example be aligned at least substantially perpendicular to a main plane of extension of the mounting plate.
  • the impeller encloses the space in particular in at least one plane, which is in particular aligned at least essentially parallel to a main extension plane of the mounting plate, over an angular range of at least 90°, in particular of at least 180°, advantageously of at least 270°, particularly advantageously of at least 300 °, preferably at least 330 ° and particularly preferably at least 350 °.
  • the impeller could completely enclose the space and in particular have a cylindrical shape.
  • the impeller partially encloses the space and in particular has the shape of a cylinder jacket.
  • the space is in particular unlimited on a side of the impeller facing the mounting plate and/or on a side of the impeller facing away from the mounting plate, in particular by the impeller.
  • Essentially parallel is to be understood here in particular as an orientation of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, with the direction having a deviation from the reference direction of in particular a maximum of 8°, advantageously a maximum of 5° and particularly advantageously a maximum of 2° .
  • the expression “essentially perpendicular” is intended here to define in particular an alignment of a direction relative to a reference direction, with the direction and the reference direction, viewed in particular in one plane, enclosing an angle of 90° and the angle has a maximum deviation of in particular a maximum of 8° , advantageously at most 5° and particularly advantageously at most 2°.
  • Provided is to be understood in particular as being specially designed and/or equipped.
  • the fact that an object is provided for a specific function is to be understood in particular to mean that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
  • the impeller has at least one base element, from which at least a plurality of fan blade elements of the impeller protrude, which at least partially enclose and/or delimit the space.
  • the impeller has at least a plurality of fan blade elements, advantageously at least the plurality of fan blade elements.
  • a "plurality" should in particular include a number of at least four, in particular at least five, advantageously at least six, particularly advantageously at least eight, preferably at least ten and particularly preferably at least twelve.
  • the fan wheel advantageously has a large number of fan blade elements.
  • the fan blade elements are aligned at least substantially parallel to one another.
  • the fan blade elements could be aligned at least essentially parallel to a main plane of extension of the mounting plate and in particular at least partially enclose the space in at least one direction, which could in particular be aligned at least essentially perpendicular to a main plane of extension of the mounting plate.
  • the fan blade elements could, for example, be oriented obliquely relative to a main plane of extension of the mounting plate and in particular at least partially enclose the space in at least one direction, which could in particular be oriented obliquely relative to a main plane of extension of the mounting plate.
  • the fan blade elements could be oriented at least substantially perpendicular to a main plane of extension of the mounting plate and in particular at least partially enclose the space in at least one direction, which could be oriented at least substantially parallel to a main plane of extension of the mounting plate.
  • the base element When viewing the base element in a direction which is in particular aligned perpendicularly to a main extension plane of the mounting plate, the base element could in particular have an oval shape, advantageously an elliptical shape and/or a circular shape.
  • the base member has a ring-like shape.
  • the base element serves as a basis for arranging and/or fastening the fan blade elements.
  • the base element could be arranged on a side of the fan blade elements facing the mounting plate.
  • the base element could be arranged, for example, on a side of the fan blade elements that faces away from the mounting plate. In this way, in particular, a structurally optimized base element can be provided.
  • the fan wheel be designed as a radial fan wheel and in particular be part of at least one radial fan, in particular the exhaust fan unit. This can in particular a high efficiency and / or a low noise development, especially in comparison to an axial fan, can be achieved.
  • the impeller has at least one passage opening, which allows liquid to pass from a suction side of the impeller to a pressure side of the impeller.
  • the fan blade elements at least partially surround and/or delimit the passage opening of the fan wheel.
  • the passage opening of the impeller is designed in particular as an impeller passage opening.
  • the term "passage opening of the fan wheel” could be replaced by the term "fan wheel passage opening", for example.
  • the passage opening of the impeller allows liquid to pass from a side of the impeller facing the mounting plate to a side of the impeller facing away from the mounting plate in at least one operating state. In at least one operating state, the suction side of the impeller is arranged in particular on a side of the impeller that faces the mounting plate.
  • the pressure side of the impeller is arranged in particular on a side of the impeller facing away from the installation plate.
  • the impeller has, in particular, a cylinder jacket-like shape.
  • the space is provided in particular for the passage of fluid, in particular from a side of the impeller facing the mounting plate to a side of the impeller facing away from the mounting plate.
  • a proportion, in particular a volume proportion, of at least 60%, in particular at least 70%, advantageously at least 80%, particularly advantageously at least 85% and preferably at least 90% of the space is free of components, in particular the extractor fan unit and /or the hob. In this way, in particular, an optimized construction and/or undisturbed operation of the impeller can be made possible.
  • the drive unit could, in particular in at least one operating state, be coupled to the impeller at an end region of the impeller facing the mounting plate.
  • the drive unit in particular in at least one operating state, is coupled to the impeller at an end region of the impeller facing away from the mounting plate.
  • the drive unit has at least one passage opening, which is provided for liquid to pass through.
  • the passage opening of the drive unit is designed in particular as a drive unit passage opening.
  • the term "passage opening of the drive unit” could be replaced by the term “drive unit passage opening”, for example.
  • the passage opening of the drive unit allows liquid to pass from a side of the drive unit facing the installation plate to a side of the drive unit facing away from the installation plate in at least one operating state.
  • liquid penetrating through the trigger recess can pass through the drive unit, in particular the drive unit and the impeller, advantageously the extractor fan unit, in a structurally simple manner, whereby damage to the drive unit by the liquid can be avoided and/or a durable design can be achieved.
  • the through-opening of the impeller and the through-opening of the drive unit communicate with one another.
  • the passage opening of the impeller and the passage opening of the drive unit are arranged in alignment at least in sections, in particular at least to a large extent and advantageously completely.
  • the through-opening of the impeller and the through-opening of the drive unit are arranged overlapping at least in sections, in particular at least to a large extent and advantageously completely when viewed in a direction which is in particular aligned perpendicularly to a main extension plane of the mounting plate.
  • the drive unit could have at least one drive motor and at least one traction device, which in particular could couple the drive motor and the impeller to one another and in particular could at least partially surround and/or define the passage opening of the drive unit.
  • the drive unit preferably has at least one drive motor, which has a ring-like shape and which has the passage opening of the drive unit.
  • the drive motor at least partially encloses and/or defines and/or delimits the passage opening of the drive unit. In this way, in particular, a structurally optimized and/or compact design can be achieved.
  • the drive unit in particular the drive motor of the drive unit, has at least one rotor and at least one stator, which each have a ring-like shape and are provided together to drive the impeller.
  • the stator has at least a plurality of and preferably a large number of stator elements.
  • the rotor has at least a plurality of and preferably a large number of rotor elements.
  • a number of stator elements and a number of rotor elements are advantageously different from one another.
  • the rotor elements and the stator elements are in particular arranged offset relative to one another.
  • the stator could have at least one electromagnet, in particular per stator element, and the rotor, in particular per rotor element, could have in particular at least one permanent magnet.
  • the rotor could have at least one electromagnet, in particular per rotor element, and the stator, in particular per stator element, could have in particular at least one permanent magnet.
  • the rotor and the base element are connected to one another in a fixed and/or non-rotatable manner, in particular in at least one operating state.
  • the rotor and the base element in particular in at least one operating state, are arranged in direct contact with one another at least in sections.
  • the rotor and the base element could, for example, by means of at least be connected to one another in a non-positive manner and/or by means of at least one form-fitting connection and/or by means of at least one material-to-material connection.
  • a high level of stability and/or an optimal coupling between the rotor and the base element can be provided, as a result of which, in particular, a high level of operating convenience can be made possible.
  • the drive unit has at least one drive motor and at least one traction mechanism, which is provided in particular for being driven by the drive motor and which couples the drive motor and the impeller to one another.
  • the drive unit is provided in particular to transmit at least one torque between at least two shafts, in particular between at least one shaft of the drive motor and at least one shaft of the impeller, at least by means of the traction means wrapping around the shafts.
  • the traction mechanism could couple the drive motor and the impeller to one another in a non-positive and/or positive manner.
  • the drive unit could be provided, in particular by means of the traction means, for a non-positive and/or positive transmission of the torque between the shafts.
  • the drive unit could, for example, have at least one chain drive and/or at least one toothed belt drive and/or at least one flat belt drive and/or at least one V-belt drive and/or at least one round belt drive and in particular be designed as such.
  • the drive unit drives the impeller mechanically, in particular by means of the drive motor and the traction mechanism.
  • the impeller can be driven in a structurally simple and/or simple manner, as a result of which, in particular, low costs and/or a reliable design can be achieved.
  • the room could be completely devoid of cooktop and/or extractor fan unit components.
  • the extraction fan unit preferably has at least one grease filter unit, in particular at least the grease filter unit, which is arranged at least in sections within the room.
  • the grease filter unit protrudes at least into the space, in particular starting from a suction side of the impeller, in particular starting from the suction side of the impeller, and advantageously extends through the space.
  • at least one section of the fat filter unit is on a suction side of the impeller, in particular on the suction side of the impeller, and at least one other section of the fat filter unit a pressure side of the impeller, in particular on the pressure side of the impeller.
  • the section of the impeller and the further section of the impeller are connected to one another in particular by at least one section of the grease filter unit located within the space.
  • the impeller and the extraction recess could be arranged at a distance from one another in the operating state, for example.
  • the exhaust fan unit could have, in particular in addition to the impeller, at least one further impeller which, when viewed perpendicularly to a main extension plane of the mounting plate, could be arranged in particular on a side of the exhaust recess facing away from the impeller.
  • the impeller and the extraction recess are preferably arranged at least partially overlapping with one another when viewed perpendicularly to a main extension plane of the mounting plate.
  • the exhaust fan unit has, in particular precisely, one, in particular a single, impeller.
  • the impeller is arranged at least essentially and advantageously completely in the middle below the extraction recess.
  • the expression that the impeller and the extraction recess in the operating state are arranged so that they "at least partially" overlap one another when viewed perpendicularly to a main extension plane of the mounting plate is to be understood in particular as meaning that at least a partial area of the impeller and at least a partial area of the extraction recess in the Operating state are arranged overlapping each other when viewed perpendicularly on a main extension plane of the mounting plate.
  • the impeller could have at least one further subregion, which in the operating state could be arranged at a distance from the vent recess and/or outside of a surface extension spanned by the vent recess when viewed perpendicularly to a main extension plane of the mounting plate.
  • the trigger recess could have at least one other subregion, which in the operating state when viewed perpendicularly to a main plane of extension Mounting plate could be arranged at a distance from the impeller and/or outside of a surface area spanned by the impeller.
  • the extraction recess in the operating state is in particular a proportion, in particular a surface proportion, of at least 50%, in particular at least 60%, advantageously at least 70%, particularly advantageously at least 80%, preferably of at least 90% and particularly preferably of at least 95% overlapping with the impeller and in particular within a surface area spanned by the impeller.
  • a short distance to be covered by the sucked-off vapors produced in the operating state can be made possible, as a result of which a compact configuration can be achieved in particular.
  • the extraction fan unit has at least one fluid collection unit, which is arranged on a side of the fan wheel facing away from the mounting plate.
  • the fluid collection unit and the extraction recess are arranged in particular at least partially overlapping one another.
  • a "fluid collection unit” is to be understood in particular as a unit which at least partially, in particular at least to a large extent and advantageously completely delimits and/or defines at least one fluid receiving space and which, in particular in the operating state, collects at least a large part of the fluid penetrating through the trigger recess and/or or records.
  • the fluid collection unit could have a cuboid shape.
  • the fluid collection unit has, in particular, at least one fluid inlet, through which, in the operating state, in particular the fluid penetrating, in particular through the extraction recess, into at least one hob interior and/or located in at least one hob interior, enters, in particular into the fluid receiving space.
  • the fluid collection unit has at least one fluid outlet, through which, in the operating state, in particular the fluid, in particular in the fluid receiving space, in particular from the Fluid receiving space, outlet.
  • the fluid could, for example, contain vapors that occur in the operating state and/or be in the form of vapors that arise in the operating state.
  • the fluid could be present in a gaseous and/or in a dissolved state and in particular in a gaseous and/or in a dissolved state could penetrate through the extraction recess of the mounting plate.
  • the fluid could advantageously have at least one liquid exiting from at least one cooking utensil and in particular be embodied as at least one liquid exiting from at least one cooking utensil.
  • the fluid is in particular in the form of a liquid and/or in particular has at least one liquid. In this way, in particular, a high standard of hygiene can be achieved and/or damage to components, in particular the hob, by penetrating fluid can be avoided, as a result of which a durable design can be achieved in particular.
  • the cooking system has at least one hob, in particular at least the hob, which has at least the exhaust fan unit.
  • the hob is designed in particular as an induction hob, gas hob or radiant hob.
  • the extractor fan unit in at least one operating state, is at least partially, in particular at least to a large extent and advantageously completely integrated in the hob, in particular in the outer housing unit of the hob.
  • a separate extractor hood can be dispensed with, as a result of which, in particular, a small number of components and/or a small amount of stock can be achieved.
  • the extractor fan unit can be used in particular to cool components of the cooktop, such as a control unit and/or power electronics, which means that an additional cooling unit can be dispensed with in particular. In this way, in particular, a low noise level in the operating state and/or an inexpensive design can be achieved.
  • the cooking system should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the cooking system can have a number of individual elements, components and units that differs from the number specified here in order to fulfill a function described herein.
  • figure 1 shows in particular a cooking system 10a, which is designed in particular as an induction cooking system and which has in particular a hob 52a.
  • the hob 52a is designed as an induction hob in the present exemplary embodiment.
  • the cooking system 10a has in particular at least one, and advantageously exactly one, installation plate 12a.
  • the mounting plate 12a is designed in particular as a hob plate.
  • the mounting plate 12a is in particular part of the hob 52a.
  • the hob 52a has the installation plate 12a.
  • the mounting plate 12a is provided in particular for mounting cookware (not shown).
  • the mounting plate 12a forms in particular a part of an outer housing for the hob, specifically the hob 52a in particular.
  • the mounting plate 12a in particular together with at least one outer housing unit 54a, forms the outer housing of the cooktop, in particular of the cooktop 52a, at least substantially and advantageously completely.
  • the cooking system 10a has in particular at least one and advantageously exactly one outer housing unit 54a, in particular at least the outer housing unit 54a (cf. figure 2 ).
  • the outer housing unit 54a forms in particular a part of an outer housing for the hob, specifically the hob 52a in particular.
  • the cooking system 10a has in particular at least one heating unit 60a.
  • the cooking system 10a has, in particular, a large number of heating units 60a. Only one of the heating units 60a will be described below.
  • the heating unit 60a is arranged in particular below the mounting plate 12a.
  • the heating unit 60a is integrated in particular in the hob 52a.
  • the heating unit 60a is provided in particular to heat cookware placed on the support plate 12a above the heating unit 60a.
  • the heating unit 60a is in particular part of the cooktop 52a.
  • the hob 52a has, in particular, the heating unit 60a.
  • the heating unit 60a is arranged in particular between the mounting plate 12a and at least one room-dividing element 80a (cf. figure 2 ).
  • the cooking system 10a has in particular at least one and advantageously exactly one space dividing element 80a, in particular at least the space dividing element 80a.
  • the space dividing element 80a divides in particular at least one hob interior 68a into at least two partial spaces.
  • the space dividing element 80a is advantageously embodied as a shielding element and is provided in particular for electrical shielding of at least one unit from electromagnetic radiation provided by the heating unit 60a.
  • the cooking system 10a has in particular at least one, and advantageously precisely one, operator interface 62a (cf. figure 1 ).
  • the operator interface 62a is provided in particular for inputting and/or selecting operating parameters, such as a heating power and/or a heating power density and/or a heating zone.
  • the operator interface 62a is provided in particular for an output, for example for an acoustic output and advantageously for a visual output, of at least one operating parameter and/or at least one value of an operating parameter, in particular to an operator.
  • the user interface 62a is in particular in the hob 52a integrated.
  • the user interface 62a is part of the hob 52a.
  • the hob 52a has the user interface 62a.
  • the cooking system 10a has in particular at least one and advantageously exactly one control unit 64a.
  • the control unit 64a is provided in particular to carry out actions and/or change settings as a function of operating parameters entered by means of the user interface 62a. In at least one operating state, the control unit 64a controls and/or regulates in particular an energy supply to the heating unit 60a and is designed in particular as a heating unit control unit.
  • the control unit 64a is provided, in particular by means of the heating unit 60a, in particular for heating cookware which, in the operating state, is arranged in particular on a side of the mounting plate 12a that faces away from the control unit 64a and/or faces an operator.
  • control unit 64a is integrated in particular in the hob 52a.
  • the control unit 64a is in particular part of the cooktop 52a.
  • the hob 52a has the control unit 64a.
  • the mounting plate 12a has, in particular, a trigger recess 14a (cf. figures 1 and 2 ).
  • an exhaust fan unit 16a extracts vapors generated in the operating condition from a cooking area 22a through the exhaust recess 14a of the mounting plate 12a.
  • the cooking system 10a has in particular at least one and advantageously precisely one exhaust fan unit 16a, in particular at least the exhaust fan unit 16a (cf. Figures 1 to 5 ).
  • the exhaust fan unit 16a is in particular arranged at least to a large extent and advantageously completely below the mounting plate 12a.
  • the extractor fan unit 16a is arranged in the operating state in particular at least to a large extent and advantageously completely on a side of the mounting plate 12a facing away from an operator.
  • the extractor fan unit 16a is in particular integrated at least to a large extent in the hob 52a.
  • the extractor fan unit 16a is part of the hob 52a.
  • the cooktop 52a has the extractor fan unit 16a.
  • the extraction fan unit 16a in particular has at least one, and advantageously precisely, one for extracting the vapors produced in the operating state Impeller 18a on.
  • the impeller 18a is designed as a radial impeller.
  • the extractor fan unit 16a At least partially sucks off vapors produced in particular in the operating state by means of the fan wheel 18a from at least one cooking area 22a through the extractor recess 14a of the mounting plate 12a.
  • the cooking area 22a is in particular a spatial area which extends on a side of the mounting plate 12a facing an operator.
  • the cooking system 10a has in particular at least one protective element 56a (cf. figures 1 and 2 ), which is arranged overlapping with the trigger recess 14a of the mounting plate 12a, in particular when viewed perpendicularly onto a main extension plane of the mounting plate 12a.
  • the protective element 56a at least partially prevents contaminants, such as dust, for example, from penetrating through the extraction recess 14a of the mounting plate 12a.
  • the protective element 56a is in particular part of the hob 52a.
  • the hob 52a has in particular the protective element 56a.
  • the extraction fan unit 16a has in particular at least one and advantageously exactly one drive unit 20a (cf. Figures 2 to 5 ).
  • the drive unit 20a In the operating state, the drive unit 20a in particular drives the impeller 18a. In the operating state, the drive unit 20a is coupled in particular to the fan wheel 18a.
  • the drive unit 20a is arranged in particular outside of a space 24a that is at least partially enclosed by the impeller 18a (cf. figure 2 ).
  • the space 24a is at least partially delimited in particular by at least one base element 26a of the impeller 18a and by at least a plurality of fan blade elements 28a of the impeller 18a.
  • impeller 18a has at least one base element 26a, in particular at least base element 26a (cf. figure 4 ).
  • the impeller 18a has in particular at least a plurality of fan blade elements 28a, in particular at least the plurality of fan blade elements 28a.
  • the fan wheel 18a has a multiplicity of fan blade elements 28a on. The fan blade elements 28a protrude in particular from the base element 26a.
  • the fan blade elements 28a in the present exemplary embodiment are aligned at least essentially perpendicularly to the base element 26a.
  • the fan blade elements 28a protrude from the base element 26a in a direction facing the mounting plate 12a, particularly in the operating state.
  • the impeller 18a has at least one further base element 66a.
  • the fan blade elements 28a protrude in particular from the further base element 66a.
  • the fan blade elements 28a in the present exemplary embodiment are aligned at least essentially perpendicularly to the further base element 66a.
  • the fan blade elements 28a protrude from the further base element 66a in a direction facing away from the installation plate 12a, particularly in the operating state.
  • the fan blade elements 28a are arranged in the operating state between the base element 26a and the further base element 66a and in particular connect the base element 26a and the further base element 66a to one another.
  • the fan blade elements 28a are in particular aligned at least substantially perpendicularly to a main plane of extension of the mounting plate 12a.
  • the fan blade elements 28a delimit the space 24a at least in a direction aligned at least essentially parallel to a main extension plane of the mounting plate 12a.
  • the impeller 18a and the extraction recess 14a are arranged in the operating state, in particular at least partially overlapping one another.
  • the impeller 18a is arranged at least in sections below the extraction recess 14a in the operating state.
  • the impeller 18a has in particular at least one passage opening 30a (cf. figures 2 and 4 ).
  • the passage opening 30a of the impeller 18a in particular allows liquid to pass from a suction side 32a of the impeller 18a to a pressure side 34a of the impeller 18a.
  • the through-opening 30a of the impeller 18a allows in particular a passage of liquid, which in particular through the extraction recess 14a into the hob interior 68a occurs, from a side of the impeller 18a facing away from the mounting plate 12a to a side of the impeller 18a facing away from the mounting plate 12a.
  • the passage opening 30a of the impeller 18a and the extraction recess 14a are arranged in the operating state, in particular at least partially overlapping one another.
  • the drive unit 20a and the trigger recess 14a in the operating state are arranged at least partially overlapping with one another when viewed perpendicularly onto a main extension plane of the installation plate 12a.
  • the drive unit 20a is arranged outside of a fan housing unit 58a of the extractor fan unit 16a in the operating state.
  • the extraction fan unit 16a has in particular at least one and advantageously exactly one fan housing unit 58a.
  • the fan housing unit 58a is provided for at least partially accommodating the fan wheel 18a.
  • the impeller 18a is arranged in particular at least partially and advantageously at least to a large extent within the fan housing unit 58a.
  • the drive unit 20a is arranged in particular below the fan housing unit 58a.
  • the drive unit 20a is coupled to the fan wheel 18a in particular at an end region 36a of the fan wheel 18a that faces away from the mounting plate 12a.
  • the drive unit 20a and the impeller 18a are coupled to one another by means of at least one coupling element 70a.
  • the extraction fan unit 16a has in particular at least one coupling element 70a, in particular at least the coupling element 70a. In the operating state, the coupling element 70a couples in particular the drive unit 20a and the impeller 18a to one another.
  • the coupling element 70a is in particular connected in one piece to the impeller 18a, in particular to the base element 26a of the impeller 18a.
  • the impeller 18a, in particular the base element 26a of the impeller 18a, and the coupling element 70a are formed in one piece.
  • the impeller 18a is in particular designed in one piece.
  • the extraction recess 14a of the mounting plate 12a enables, in particular, Penetration of liquid into at least one hob interior 68a.
  • the liquid could penetrate through the extraction recess 14a of the installation plate 12a into the hob interior 68a due to boiling over.
  • the hob interior 68a is in particular at least essentially and advantageously completely defined and/or delimited by the mounting plate 12a and the outer housing unit 54a.
  • the drive unit 20a has in particular at least one passage opening 38a (cf. figures 2 and 5 ).
  • the passage opening 38a of the drive unit 20a is provided for liquid to pass through.
  • the passage opening 38a of the drive unit 20a enables liquid, which enters in particular through the extraction recess 14a into at least one hob interior 68a, to pass from a side of the drive unit 20a that faces the installation plate 12a to a side of the drive unit 20a that faces away from the installation plate 12a.
  • the passage opening 30a of the impeller 18a and the passage opening 38a of the drive unit 20a in the operating state are arranged in particular at least partially, advantageously at least to a large extent and preferably completely overlapping one another.
  • the passage opening 30a of the impeller 18a and the passage opening 38a of the drive unit 20a communicate with one another.
  • the passage opening 38a of the drive unit 20a is in particular part of at least one drive motor 40a of the drive unit 20a and in particular is at least partially surrounded by the drive motor 40a.
  • the drive unit 20a has at least one drive motor 40a, in particular at least the drive motor 40a.
  • the drive motor 40a has, in particular, a ring-like shape.
  • the drive motor 40a in the present exemplary embodiment has the passage opening 38a of the drive unit 20a.
  • Drive unit 20a has in particular at least one rotor 42a and at least one stator 44a (cf. Figures 3 to 5 ).
  • the rotor 42a is part of the drive motor 40a.
  • the drive motor 40a has in particular the rotor 42a.
  • the stator 44a is part of the drive motor 40a.
  • the drive motor 40a has in particular the stator 44a.
  • the rotor 42a has in particular at least a plurality of and advantageously a large number of rotor elements 72a.
  • the rotor 42a has a ring-like shape.
  • the stator 44a has in particular at least a plurality of and advantageously a large number of stator elements 74a.
  • the stator 44a has a ring-like shape.
  • a number of rotor elements 72a and a number of stator elements 74a are different from one another.
  • a number of rotor elements 72a is greater than a number of stator elements 74a.
  • the rotor 42a and the stator 44a are arranged concentrically when viewed perpendicularly to a main extension plane of the installation plate 12a.
  • the stator 44a is arranged in particular concentrically around the rotor 42a.
  • the drive unit 20a has in particular at least one bearing unit 76a.
  • the bearing unit 76a and the drive motor 40a are arranged concentrically when viewed perpendicularly to a main extension plane of the installation plate 12a.
  • the drive motor 40a is arranged in particular concentrically around the bearing unit 76a.
  • the bearing unit 76a has in particular a ball bearing and is designed in particular as a ball bearing unit.
  • the bearing unit 76a has a ring-like shape.
  • the bearing unit 76a has in particular at least one passage opening 78a (cf. figures 2 and 5 ).
  • the passage opening 78a of the bearing unit 76a is provided for liquid to pass through.
  • the passage opening 78a of the bearing unit 76a and the passage opening 38a of the drive unit 20a are arranged in an overlapping manner.
  • the passage opening 38a of the drive unit 20a includes in particular the passage opening 78a of the bearing unit 76a.
  • the rotor 42a and the stator 44a drive the impeller 18a in particular together.
  • the rotor 42a and the stator 44a are provided together to drive the impeller 18a.
  • the rotor 42a is in particular firmly connected to the impeller 18a, in particular by means of the coupling element 70a.
  • the rotor 42a and the base element 26a of the impeller 18a are firmly connected to one another in the operating state.
  • the extraction fan unit 16a has in particular at least one and advantageously precisely one grease filter unit 48a (cf. figure 2 ).
  • the grease filter unit 48a In the operating state, the grease filter unit 48a at least substantially absorbs fat particles dissolved in the vapors generated in at least one operating state and at least substantially removes them in particular from the vapors generated in at least one operating state.
  • the grease filter unit 48a In the operating state, the grease filter unit 48a is arranged in particular at least in sections within the space 24a.
  • the cooking system 10a has in particular at least one and advantageously exactly one fluid collection unit 50a (cf. figure 2 ).
  • the fluid collection unit 50a collects fluid penetrating in particular through the discharge recess 14a of the installation plate 12a.
  • the fluid collection unit 50a is provided for receiving fluid penetrating through the withdrawal recess 14a of the mounting plate 12a.
  • the fluid collection unit 50a is arranged in particular on a side of the impeller 18a facing away from the installation plate 12a.
  • the fluid collection unit 50a is arranged at least partially overlapping with the extraction recess 14a when viewed perpendicularly onto a main extension plane of the installation plate 12a.
  • FIGS Figures 1 to 5 another embodiment of the invention is shown.
  • the following descriptions are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, with regard to components, features and functions that remain the same on the description of the exemplary embodiment of FIG Figures 1 to 5 can be referred.
  • the letter a is in the reference numerals of the exemplary embodiment in FIGS Figures 1 to 5 by the letter b in the reference numerals of the embodiment of FIG figures 6 and 7 replaced.
  • components with the same designation in particular with regard to components with the same reference numerals, can in principle also refer to the drawings and / or the description of the embodiment of Figures 1 to 5 to get expelled.
  • FIG 6 12 specifically shows an alternative cooking system 10b having an alternative cooktop 52b.
  • An exhaust fan unit 16b of the cooking system 10b of the embodiment of FIG figures 6 and 7 differs in particular from an exhaust fan unit 16a of the cooking system 10a of the embodiment of FIG Figures 1 to 5 .
  • the cooking system 10b has the extraction fan unit 16b, which in particular has at least one fan wheel 18b and at least one drive unit 20b for driving the fan wheel 18b.
  • fan wheel 18b is arranged in particular at least partially and advantageously at least to a large extent inside at least one fan housing unit 58b of extractor fan unit 16b (cf. figures 6 and 7 ).
  • the drive unit 20b has in particular at least one drive motor 40b.
  • the drive motor 40b When viewed perpendicularly onto a main extension plane of an installation plate 12b of the cooking system 10b, the drive motor 40b is arranged in particular outside of the fan housing unit 58b and in particular outside of an area spanned by the fan housing unit 58b.
  • the drive unit 20b has in particular at least one traction device 46b.
  • the traction means 46b couples in particular the drive motor 40b and the impeller 18b to one another, specifically in particular by means of at least one coupling element 70b.
  • the coupling element 70b is in particular connected in one piece to the fan wheel 18b and protrudes in particular from the fan housing unit 58b, in particular in a direction facing away from the mounting plate 12b.
  • the traction means 46b is arranged at least in sections below the impeller 18b and in particular the fan housing unit 58b in the operating state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Kochsystem (10a-b), insbesondere von einem Induktionskochsystem, Gaskochsystem oder Radiantkochsystem , mit zumindest einer Aufstellplatte (12a-b) und mit zumindest einer Abzugsgebläseeinheit (16a-b), welche zumindest ein Gebläserad (18a-b) und zumindest eine Antriebseinheit (20a-b) zu einem Antrieb des Gebläserads (18a-b) aufweist und welche mittels des Gebläserads (18a-b) in wenigstens einem Betriebszustand entstehende Dämpfe aus zumindest einem Kochbereich (22a-b) durch zumindest eine Abzugsausnehmung (14a-b) der Aufstellplatte (12a-b) hindurch wenigstens teilweise absaugt.
Um ein gattungsgemäßes System mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Konstruktion bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass die Antriebseinheit (20a-b) außerhalb eines von dem Gebläserad (18a-b) wenigstens teilweise umschlossenen Raums (24a-b) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kochsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist bereits ein Kochsystem mit einer Aufstellplatte und mit einer Abzugsgebläseeinheit bekannt, welche auf einer einem Bediener abgewandten Seite der Aufstellplatte angeordnet ist. Die Abzugsgebläseeinheit weist zwei Gebläseräder und eine Antriebseinheit zu einem Antrieb der Gebläseräder auf. In einem Betriebszustand saugt die Abzugsgebläseeinheit mittels des Gebläserads in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe aus einem Kochbereich durch eine Abzugsausnehmung der Aufstellplatte hindurch teilweise ab. Die Gebläseräder sind bei einer senkrechten Betrachtung auf die Aufstellplatte seitlich neben der Abzugsausnehmung angeordnet. Die Antriebseinheit weist zwei Antriebsmotoren auf, von welchen jeweils einer einem der Gebläseräder zugeordnet ist. Der jeweilige Antriebsmotor ist innerhalb eines von dem entsprechenden Gebläserad teilweise umschlossenen Raums angeordnet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, ein gattungsgemäßes System mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Konstruktion bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einem Kochsystem, insbesondere von einem Induktionskochsystem, Gaskochsystem oder Radiantkochsystem mit zumindest einer Aufstellplatte und mit zumindest einer Abzugsgebläseeinheit, welche zumindest ein Gebläserad und zumindest eine Antriebseinheit zu einem Antrieb des Gebläserads aufweist und welche mittels des Gebläserads in wenigstens einem Betriebszustand entstehende Dämpfe aus zumindest einem Kochbereich durch zumindest eine Abzugsausnehmung der Aufstellplatte hindurch wenigstens teilweise absaugt.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Antriebseinheit außerhalb eines von dem Gebläserad wenigstens teilweise umschlossenen Raums angeordnet ist.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere eine optimierte Konstruktion erreicht werden. Durch die Anordnung der Antriebseinheit außerhalb des Raums kann insbesondere eine starke Beeinträchtigung der Antriebseinheit durch die abgesaugten Dämpfe und/oder ein Kontakt der Antriebseinheit mit den abgesaugten Dämpfen vermieden werden, wodurch insbesondere eine langlebige Ausgestaltung erzielt werden kann. Es kann insbesondere eine alternative und insbesondere verbesserte Ausgestaltung im Vergleich zum bekannten Stand der Technik bereitgestellt werden.
  • Unter einem "Kochsystem" soll insbesondere ein System verstanden werden, welches zumindest ein Kochfeldobjekt und/oder zumindest ein Kochfeld aufweist, und welches insbesondere zusätzlich zumindest eine weitere Baueinheit aufweisen könnte, die insbesondere von einem Kochfeldobjekt und/oder von einem Kochfeld verschieden ausgebildet ist. Die weitere Baueinheit könnte beispielsweise zumindest ein Reinigungsgerät und/oder zumindest ein Kältegerät und/oder zumindest ein Mobilgerät und/oder zumindest ein Kontaktmodul und/oder zumindest eine als Arbeitsplatte ausgebildete Aufstellplatte aufweisen. Unter einem "Kochfeldobjekt" soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Kochfelds, insbesondere eines Induktionskochfelds, Gaskochfelds oder Radiantkochfelds , verstanden werden.
  • Beispielsweise könnte das Kochsystem zumindest ein Kochfeldobjekt aufweisen, welches insbesondere eine Unterbaugruppe eines Kochfelds sein könnte. Das Kochfeldobjekt könnte beispielsweise zumindest eine Steuereinheit und/oder zumindest eine Bedienerschnittstelle und/oder zumindest eine Außengehäuseeinheit und/oder zumindest eine Heizeinheit und/oder zumindest einen Wechselrichter und/oder zumindest eine als Kochfeldplatte ausgebildete Aufstellplatte und/oder zumindest eine Abzugsgebläseeinheit aufweisen. Alternativ oder zusätzlich, insbesondere zu dem Kochfeldobjekt, könnte das Kochsystem beispielsweise zumindest ein Kochfeld und insbesondere zusätzlich zu dem Kochfeld zumindest eine weitere Baueinheit aufweisen, wie insbesondere zumindest eine als Arbeitsplatte ausgebildete Aufstellplatte.
  • Insbesondere weist das Kochsystem zumindest eine Aufstellplatte, insbesondere zumindest die Aufstellplatte, auf. Die Aufstellplatte ist insbesondere zu einem Aufstellen zumindest eines Gargeschirrs und/oder zu einem Auflegen zumindest eines Garguts vorgesehen. Unter einer "Aufstellplatte" soll insbesondere zumindest eine insbesondere plattenartige Einheit verstanden werden, welche zu einem Aufstellen wenigstens eines Gargeschirrs und/oder zu einem Auflegen wenigstens eines Garguts zum Zweck der Beheizung vorgesehen ist. Die Aufstellplatte könnte beispielsweise als ein Teilbereich zumindest einer Arbeitsplatte, insbesondere zumindest einer Küchenarbeitsplatte, insbesondere des Kochsystems, ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich könnte die Aufstellplatte als eine Kochfeldplatte ausgebildet sein. Die als Kochfeldplatte ausgebildete Aufstellplatte könnte insbesondere zumindest einen Teil eines Kochfeldaußengehäuses ausbilden und insbesondere gemeinsam mit zumindest einer Kochfeldgehäuseeinheit, mit welcher die als Kochfeldplatte ausgebildete Aufstellplatte in wenigstens einem montierten Zustand insbesondere verbunden sein könnte, das Kochfeldaußengehäuse wenigstens zu einem Großteil ausbilden. Die Aufstellplatte könnte beispielsweise wenigstens zu einem Großteil aus Glas und/oder aus Glaskeramik und/oder aus Neolith und/oder aus Dekton und/oder aus Holz und/oder aus Marmor und/oder aus Stein, insbesondere aus Naturstein, und/oder aus Schichtstoff und/oder aus Metall und/oder aus Kunststoff und/oder aus Keramik gebildet sein.
  • Vorteilhaft weist das Kochsystem zumindest ein Kochfeld auf. Insbesondere ist die Aufstellplatte Teil des Kochfelds. Das Kochfeld weist insbesondere die Aufstellplatte auf. Das Kochfeld weist insbesondere zumindest eine Außengehäuseeinheit auf, welche insbesondere als eine Kochfeldaußengehäuseeinheit und/oder als eine Kochfeldelektronikgehäuseeinheit ausgebildet und zu einer Aufnahme zumindest einer Kochfeldelektronik vorgesehen ist.
  • Unter "wenigstens zu einem Großteil" soll insbesondere zu einem Anteil, insbesondere einem Massenanteil und/oder einem Volumenanteil und/oder einem Anteil einer Anzahl, von mindestens 70 %, insbesondere von mindestens 80 %, vorteilhaft von mindestens 90 % und vorzugsweise von mindestens 95 % verstanden werden.
  • Insbesondere begrenzt und/oder definiert die Aufstellplatte die Abzugsausnehmung insbesondere wenigstens zu einem Großteil und vorteilhaft vollständig. Unter einer "Abzugsausnehmung" soll insbesondere eine Ausnehmung verstanden werden, durch welche in wenigstens einem Betriebszustand entstehende Dämpfe, welche in dem Betriebszustand insbesondere aufgrund einer Beheizung zumindest eines Gargeschirrs und/oder zumindest eines Garguts entstehen, insbesondere aufgrund einer Absaugung durch die Abzugsgebläseeinheit, insbesondere hindurchtritt. Unter einer "Ausnehmung" soll insbesondere ein Loch und/oder eine Öffnung verstanden werden.
  • Das Fluid könnte beispielsweise in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe aufweisen und/oder als in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe ausgebildet sein. Insbesondere könnte das Fluid in gasförmigem und/oder in gelöstem Zustand vorliegen und insbesondere in gasförmigem und/oder in gelöstem Zustand durch die Ausnehmung der Aufstellplatte eindringen. Das Fluid könnte vorteilhaft zumindest eine aus zumindest einem Gargeschirr austretende Flüssigkeit aufweisen und insbesondere als zumindest eine aus zumindest einem Gargeschirr austretende Flüssigkeit ausgebildet sein.
  • In wenigstens einem Betriebszustand ist die Abzugsgebläseeinheit insbesondere unterhalb der Aufstellplatte und/oder auf einer einem Bediener abgewandten Seite der Aufstellplatte angeordnet. Unter einer "Abzugsgebläseeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche in wenigstens einem Betriebszustand entstehende Dämpfe aus zumindest einem Kochbereich, insbesondere durch die Abzugsausnehmung der Aufstellplatte hindurch, wenigstens teilweise absaugt und/oder filtert und welche insbesondere in wenigstens einem Betriebszustand entstehende Dämpfe aus dem Kochbereich zumindest wegtransportiert. Die Abzugsgebläseeinheit weist insbesondere zumindest eine Fettfiltereinheit auf, welche dazu vorgesehen ist, in den in wenigstens einem Betriebszustand entstehenden Dämpfen gelöste Fettpartikel wenigstens im Wesentlichen aufzunehmen und/oder aus den in wenigstens einem Betriebszustand entstehenden Dämpfen wenigstens im Wesentlichen zu entfernen. Insbesondere ist das Gebläserad dazu vorgesehen, in wenigstens einem Betriebszustand zumindest einen Ansaugstrom für in wenigstens einem Betriebszustand entstehende Dämpfe bereitzustellen und insbesondere die abgesaugten Dämpfe aus dem Kochbereich zumindest wegzutransportieren. Beispielsweise könnte die Abzugsgebläseeinheit dazu vorgesehen sein, die in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe aus dem Kochbereich und zusätzlich aus einem Kochraum abzuleiten und beispielsweise zumindest einer Abluftleitung zuzuführen. Alternativ könnte die Abzugsgebläseeinheit insbesondere dazu vorgesehen sein, die in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe aus dem Kochbereich in zumindest einen weiteren Teilbereich des Kochraums zu transportieren.
  • Insbesondere könnten die in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe in gasförmigem und/oder in gelöstem Zustand vorliegen und insbesondere in gasförmigem und/oder in gelöstem Zustand durch die Abzugsausnehmung der Aufstellplatte eindringen und/oder in zumindest einen Kochfeldinnenraum gelangen.
  • Unter einem "Kochbereich" soll insbesondere ein Teilbereich eines Kochraums verstanden werden, in welchem in wenigstens einem Betriebszustand ein Garvorgang erfolgt und in welchem insbesondere bei dem Garvorgang entstehendes Fluid und/oder bei dem Garvorgang entstehende Dämpfe aus einem beheizten Gargeschirr entweichen und welcher sich vorteilhaft in einer Einbaulage wenigstens zu einem Großteil oberhalb der Aufstellplatte und/oder auf einer einem Bediener zugewandten Seite der Aufstellplatte erstreckt. Unter einem "Kochraum" soll insbesondere ein Raum, insbesondere ein Zimmer, verstanden werden, in welchem ein Kochsystem und/oder ein Kochfeld angeordnet ist.
  • Das Gebläserad weist insbesondere einen Durchmesser von mindestens 210 mm, insbesondere von mindestens 220 mm, vorteilhaft von mindestens 250 mm, besonders vorteilhaft von mindestens 270 mm, vorzugsweise von mindestens 290 mm und besonders bevorzugt von mindestens 300 mm auf. Dadurch kann insbesondere ein geringer von dem Gebläserad in dem Betriebszustand erzeugter Geräuschpegel erreicht werden, welcher insbesondere einen Wert von maximal 20 dB, insbesondere von maximal 18 dB, vorteilhaft von maximal 16 dB, besonders vorteilhaft von maximal 14 dB und vorzugsweise von maximal 12 dB annehmen könnte.
  • Unter einer "Antriebseinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche insbesondere zumindest einen Antriebsmotor aufweist und insbesondere in wenigstens einem Betriebszustand, insbesondere mittels des Antriebsmotors, zumindest eine Antriebskraft zu einem, insbesondere mechanischen, Antrieb des Gebläserads bereitstellt. Insbesondere versetzt die Antriebseinheit, insbesondere mittels des Antriebsmotors, insbesondere in wenigstens einem Betriebszustand, das Gebläserad in zumindest eine Rotationsbewegung. Die Antriebseinheit, insbesondere der Antriebsmotor der Antriebseinheit, sind, insbesondere in wenigstens einem Betriebszustand, insbesondere drehfest miteinander verbunden und/oder drehfest aneinander gekoppelt. Der Antriebsmotor könnte vorteilhaft ein Elektromotor sein.
  • In einer Einbaulage ist die Abzugsgebläseeinheit insbesondere unterhalb der Aufstellplatte angeordnet. Insbesondere weist das Kochsystem zumindest eine Außengehäuseeinheit auf, welche insbesondere als eine Kochfeldaußengehäuseeinheit und/oder als eine Kochfeldelektronikgehäuseeinheit ausgebildet ist und vorteilhaft gemeinsam mit der Aufstellplatte ein Kochfeldaußengehäuse wenigstens im Wesentlichen definiert. Beispielsweise könnte die Abzugsgebläseeinheit in einer Einbaulage unterhalb der Außengehäuseeinheit angeordnet und insbesondere an zumindest einer Unterseite und/oder an zumindest einem Gehäuseboden der Außengehäuseeinheit befestigt sein. Die Abzugsgebläseeinheit könnte in einer Einbaulage insbesondere wenigstens zu einem Großteil innerhalb der Außengehäuseeinheit angeordnet sein. Unter einer "Außengehäuseeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche in wenigstens einem montierten Zustand zumindest einen, insbesondere als Hohlraum ausgebildeten, Aufnahmeraum zu einer Aufnahme und/oder zu einer Lagerung wenigstens eines Kochfeldbauteils wenigstens teilweise begrenzt und/oder definiert. Das Kochfeldbauteil könnte beispielsweise zumindest eine Heizeinheit und/oder zumindest eine Steuereinheit und/oder zumindest eine Versorgungseinheit und/oder zumindest eine Bedienerschnittstelle und/oder zumindest eine Versorgungselektronikeinheit aufweisen.
  • Unter der Wendung, dass eine Einheit einen Aufnahmeraum "wenigstens teilweise" begrenzt und/oder definiert, soll insbesondere verstanden werden, dass die Einheit den Aufnahmeraum alleine oder gemeinsam mit zumindest einer weiteren Einheit, wie beispielsweise mit der Aufstellplatte, begrenzt und/oder definiert. Insbesondere begrenzen die Außengehäuseeinheit und die Aufstellplatte insbesondere gemeinsam den Aufnahmeraum insbesondere wenigstens im Wesentlichen und vorteilhaft vollständig. Die Außengehäuseeinheit nimmt in dem montierten Zustand insbesondere eine Gewichtskraft von zumindest einem Kochfeldbauteil wenigstens zu einem Großteil auf und/oder überträgt die Gewichtskraft an zumindest eine weitere Einheit, wie beispielsweise an die Aufstellplatte. Vorteilhaft ist die Außengehäuseeinheit als eine einteilige und/oder einstückige Gehäusewanne ausgebildet. Die Außengehäuseeinheit ist insbesondere als eine Kochfeldaußengehäuseeinheit und vorteilhaft als eine Kochfeldelektronikgehäuseeinheit ausgebildet.
  • Unter "einstückig" soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling.
  • Die Außengehäuseeinheit weist insbesondere zumindest einen Gehäuseboden auf, welcher in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere eine einem Bediener abgewandte Seite der Außengehäuseeinheit definiert und/oder ausbildet. In wenigstens einem Betriebszustand beträgt ein Abstand zwischen dem Gehäuseboden und der Aufstellplatte, welcher insbesondere senkrecht zu dem Gehäuseboden und zu der Aufstellplatte gemessen ist, beispielsweise maximal 500 mm, insbesondere maximal 400 mm, vorteilhaft maximal 350 mm, besonders vorteilhaft maximal 300 mm, vorzugsweise maximal 250 mm und besonders bevorzugt maximal 230 mm, wodurch insbesondere eine kompakte Ausgestaltung erzielt werden kann.
  • Beispielsweise könnte die Aufstellplatte und/oder das die Aufstellplatte aufweisende Kochfeld, insbesondere bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte, eine maximale Erstreckung, insbesondere eine Breitenerstreckung und/oder eine Längserstreckung, von maximal 100 cm, insbesondere von maximal 90 cm, vorteilhaft von maximal 80 cm, besonders vorteilhaft von maximal 70 cm, vorzugsweise von maximal 65 cm und besonders bevorzugt von maximal 60 cm aufweisen, wodurch insbesondere selbst kleine Kochfelder mit einer Abzugsgebläseeinheit ausgestattet werden können. Unter einer "Haupterstreckungsebene" eines Objekts soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten geometrischen Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft.
  • Unter der Wendung, dass die Abzugsgebläseeinheit in wenigstens einem Betriebszustand entstehende Dämpfe aus zumindest einem Kochbereich durch die Abzugsausnehmung der Aufstellplatte hindurch "wenigstens teilweise" absaugt, soll insbesondere verstanden werden, dass die Abzugsgebläseeinheit in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe aus dem Kochbereich, insbesondere durch die Abzugsausnehmung der Aufstellplatte hindurch, zu einem Volumenanteil und/oder Massenanteil, insbesondere der gesamten in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe, von mindestens 20 %, insbesondere von mindestens 40 %, vorteilhaft von mindestens 60 %, besonders vorteilhaft von mindestens 70 %, vorzugsweise von mindestens 80 % und besonders bevorzugt von mindestens 90 % absaugt.
  • Unter einem von dem Gebläserad "wenigstens teilweise" umschlossenen Raum, soll insbesondere verstanden werden, dass das Gebläserad den Raum in zumindest einer Ebene umschließt und insbesondere in zumindest einer weiteren Ebene, insbesondere ausschließlich, teilweise umschließen könnte. Die Ebene könnte in dem Betriebszustand beispielsweise wenigstens im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte ausgerichtet sein. Die Ebene könnte in dem Betriebszustand beispielsweise wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte ausgerichtet sein.
  • Das Gebläserad umschließt den Raum insbesondere in zumindest einer Ebene, welche insbesondere wenigstens im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte ausgerichtet ist, über einen Winkelbereich von mindestens 90 °, insbesondere von mindestens 180 °, vorteilhaft von mindestens 270 °, besonders vorteilhaft von mindestens 300 °, vorzugsweise von mindestens 330 ° und besonders bevorzugt von mindestens 350 °. Beispielsweise könnte das Gebläserad den Raum vollständig umschließen und insbesondere eine zylinderartige Gestalt aufweisen. Vorteilhaft umschließt das Gebläserad den Raum teilweise und weist insbesondere eine zylindermantelartige Gestalt auf. Der Raum ist insbesondere an einer der Aufstellplatte zugewandten Seite des Gebläserads und/oder an einer der Aufstellplatte abgewandten Seite des Gebläserads, insbesondere durch das Gebläserad, unbegrenzt.
  • Unter "im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere maximal 8 °, vorteilhaft maximal 5 ° und besonders vorteilhaft maximal 2 ° aufweist. Der Ausdruck "im Wesentlichen senkrecht" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90 ° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere maximal 8 °, vorteilhaft maximal 5 ° und besonders vorteilhaft maximal 2° aufweist.
  • Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Gebläserad zumindest ein Basiselement aufweist, von welchem zumindest eine Mehrzahl an Gebläseflügelelementen des Gebläserads absteht, welche den Raum wenigstens teilweise umschließen und/oder begrenzen. Insbesondere weist das Gebläserad zumindest eine Mehrzahl an Gebläseflügelelementen, vorteilhaft zumindest die Mehrzahl an Gebläseflügelelementen, auf. Unter einer "Mehrzahl" soll insbesondere eine Anzahl von mindestens vier, insbesondere von mindestens fünf, vorteilhaft von mindestens sechs, besonders vorteilhaft von mindestens acht, vorzugsweise von mindestens zehn und besonders bevorzugt von mindestens zwölf verstanden werden. Das Gebläserad weist vorteilhaft eine Vielzahl an Gebläseflügelelementen auf. Die Gebläseflügelelemente sind insbesondere wenigstens im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Beispielsweise könnten die Gebläseflügelelemente wenigstens im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte ausgerichtet sein und insbesondere den Raum in zumindest einer Richtung wenigstens teilweise umschließen, welche insbesondere wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte ausgerichtet sein könnte. Die Gebläseflügelelemente könnten beispielsweise schräg relativ zu einer Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte ausgerichtet sein und insbesondere den Raum in zumindest einer Richtung wenigstens teilweise umschließen, welche insbesondere schräg relativ zu einer Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte ausgerichtet sein könnte. Vorteilhaft könnten die Gebläseflügelelemente wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte ausgerichtet sein und insbesondere den Raum in zumindest einer Richtung wenigstens teilweise umschließen, welche insbesondere wenigstens im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte ausgerichtet sein könnte. Bei einer Betrachtung des Basiselements in einer Richtung, welche insbesondere senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte ausgerichtet ist, könnte das Basiselement insbesondere eine ovalartige Gestalt, vorteilhaft eine ellipsenartige Gestalt und/oder eine kreisartige Gestalt aufweisen. Vorzugsweise weist das Basiselement eine ringartige Gestalt auf. Insbesondere dient das Basiselement als eine Basis zu einer Anordnung und/oder Befestigung der Gebläseflügelelemente. Beispielweise könnte das Basiselement auf einer der Aufstellplatte zugewandten Seite der Gebläseflügelelemente angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich könnte das Basiselement beispielsweise auf einer der Aufstellplatte abgewandten Seite der Gebläseflügelelemente angeordnet sein. Dadurch kann insbesondere ein konstruktiv optimiertes Basiselement bereitgestellt werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass das Gebläserad als ein Radiallüfterrad ausgebildet und insbesondere Teil von zumindest einem Radiallüfter, insbesondere der Abzugsgebläseeinheit, ist. Dadurch kann insbesondere ein hoher Wirkungsgrad und/oder eine geringe Geräuschentwicklung, insbesondere in einem Vergleich zu einem Axiallüfter, erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Gebläserad zumindest eine Durchtrittsöffnung aufweist, welche ein Passieren von Flüssigkeit von einer Saugseite des Gebläserads zu einer Druckseite des Gebläserads ermöglicht. Insbesondere umschießen und/oder begrenzen die Gebläseflügelelemente die Durchtrittsöffnung des Gebläserads wenigstens teilweise. Die Durchtrittsöffnung des Gebläserads ist insbesondere als eine Gebläseraddurchtrittsöffnung ausgebildet. Der Begriff "Durchtrittsöffnung des Gebläserads" könnte beispielsweise durch den Begriff "Gebläseraddurchtrittsöffnung" ersetzt werden. Insbesondere ermöglicht die Durchtrittsöffnung des Gebläserads in wenigstens einem Betriebszustand ein Passieren von Flüssigkeit von einer der Aufstellplatte zugewandten Seite des Gebläserads zu einer der Aufstellplatte abgewandten Seite des Gebläserads. Die Saugseite des Gebläserads ist in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere auf einer der Aufstellplatte zugewandten Seite des Gebläserads angeordnet. Die Druckseite des Gebläserads ist in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere auf einer der Aufstellplatte abgewandten Seite des Gebläserads angeordnet. Das Gebläserad weist insbesondere eine zylindermantelartige Gestalt auf. Dadurch kann insbesondere eine möglichst kurze von der Flüssigkeit zurückzulegende Wegstrecke bis zu einem Erreichen einer Fluidsammeleinheit erzielt werden, wodurch insbesondere eine geringe Gefahr einer Verschmutzung und/oder Beschädigung von Komponenten des Kochfelds erreicht werden kann. Es kann insbesondere auf eine zusätzliche Führungseinheit zu einer Führung der Flüssigkeit zu der Fluidsammeleinheit verzichtet werden, wodurch insbesondere eine preisgünstige Ausgestaltung erzielt werden kann.
  • Der Raum ist in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere zu einer Durchführung von Fluid, insbesondere von einer der Aufstellplatte zugewandten Seite des Gebläserads zu einer der Aufstellplatte abgewandten Seite des Gebläserads, vorgesehen. Insbesondere ist der Raum zu einem Anteil, insbesondere zu einem Volumenanteil, von mindestens 60 %, insbesondere von mindestens 70 %, vorteilhaft von mindestens 80 %, besonders vorteilhaft von mindestens 85 % und vorzugsweise von mindestens 90 % frei von Komponenten, insbesondere der Abzugsgebläseeinheit und/oder des Kochfelds. Dadurch kann insbesondere eine optimierte Konstruktion und/oder ein ungestörter Betrieb des Gebläserads ermöglicht werden.
  • Beispielsweise könnte die Antriebseinheit, insbesondere in wenigstens einem Betriebszustand, an einem der Aufstellplatte zugewandten Endbereich des Gebläserads an das Gebläserad gekoppelt sein. Vorzugsweise ist die Antriebseinheit, insbesondere in wenigstens einem Betriebszustand, an einem der Aufstellplatte abgewandten Endbereich des Gebläserads an das Gebläserad gekoppelt. Dadurch kann die Antriebseinheit insbesondere optimal positioniert werden. Es kann insbesondere eine Beeinträchtigung der Antriebseinheit, insbesondere durch von dem Gebläserad durch die Abzugsausnehmung abgesaugte Dämpfe, vermieden werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Antriebseinheit zumindest eine Durchtrittsöffnung aufweist, welche zu einem Passieren von Flüssigkeit vorgesehen ist. Die Durchtrittsöffnung der Antriebseinheit ist insbesondere als eine Antriebseinheitdurchtrittsöffnung ausgebildet. Der Begriff "Durchtrittsöffnung der Antriebseinheit" könnte beispielsweise durch den Begriff "Antriebseinheitdurchtrittsöffnung" ersetzt werden. Insbesondere ermöglicht die Durchtrittsöffnung der Antriebseinheit in wenigstens einem Betriebszustand ein Passieren von Flüssigkeit von einer der Aufstellplatte zugewandten Seite der Antriebseinheit zu einer der Aufstellplatte abgewandten Seite der Antriebseinheit. Dadurch kann insbesondere auf konstruktiv einfache Weise durch die Abzugsausnehmung eindringende Flüssigkeit die Antriebseinheit, insbesondere die Antriebseinheit und das Gebläserad, vorteilhaft die Abzugsgebläseeinheit, passieren, wodurch insbesondere eine Beschädigung der Antriebseinheit durch die Flüssigkeit vermieden und/oder eine langlebige Ausgestaltung erzielt werden kann.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Durchtrittsöffnung des Gebläserads und die Durchtrittsöffnung der Antriebseinheit miteinander kommunizieren. Insbesondere sind die Durchtrittsöffnung des Gebläserads und die Durchtrittsöffnung der Antriebseinheit wenigstens abschnittsweise, insbesondere wenigstens zu einem Großteil und vorteilhaft vollständig fluchtend angeordnet. Die Durchtrittsöffnung des Gebläserads und die Durchtrittsöffnung der Antriebseinheit sind bei einer Betrachtung in einer Richtung, welche insbesondere senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte ausgerichtet ist, wenigstens abschnittsweise, insbesondere wenigstens zu einem Großteil und vorteilhaft vollständig überlappend angeordnet. Dadurch kann insbesondere ein ungehindertes Passieren von durch die Abzugsausnehmung eindringender Flüssigkeit in einen der Aufstellplatte abgewandten Bereich des Gebläserads und/oder der Antriebseinheit ermöglicht werden, wodurch insbesondere auf eine zusätzliche Führungseinheit zu einer Führung der Flüssigkeit verzichtet und/oder geringe Kosten erzielt werden können/kann.
  • Beispielsweise könnte die Antriebseinheit zumindest einen Antriebsmotor und zumindest ein Zugmittel aufweisen, welches insbesondere den Antriebsmotor und das Gebläserad miteinander koppeln und insbesondere die Durchtrittsöffnung der Antriebseinheit wenigstens teilweise umgeben und/oder definieren könnte. Vorzugsweise weist die Antriebseinheit zumindest einen Antriebsmotor auf, welcher eine ringartige Gestalt aufweist und welcher die Durchtrittsöffnung der Antriebseinheit aufweist. Insbesondere umschließt und/oder definiert und/oder begrenzt der Antriebsmotor die Durchtrittsöffnung der Antriebseinheit wenigstens teilweise. Dadurch kann insbesondere eine konstruktiv optimierte und/oder kompakte Ausgestaltung erreicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Antriebseinheit, insbesondere der Antriebsmotor der Antriebseinheit, zumindest einen Rotor und zumindest einen Stator aufweist, welche jeweils eine ringartige Gestalt aufweisen und gemeinsam zu einem Antrieb des Gebläserads vorgesehen sind. Insbesondere weist der Stator zumindest eine Mehrzahl an und vorzugsweise eine Vielzahl an Statorelementen auf. Der Rotor weist insbesondere zumindest eine Mehrzahl an und vorzugsweise eine Vielzahl an Rotorelementen auf. Vorteilhaft sind eine Anzahl an Statorelementen und eine Anzahl an Rotorelementen voneinander verschieden. Die Rotorelemente und die Statorelemente sind insbesondere versetzt relativ zueinander angeordnet. Beispielsweise könnte der Stator, insbesondere pro Statorelement, zumindest einen Elektromagneten und der Rotor, insbesondere pro Rotorelement, insbesondere zumindest einen Permanentmagneten aufweisen. Beispielsweise könnte der Rotor, insbesondere pro Rotorelement, zumindest einen Elektromagneten und der Stator, insbesondere pro Statorelement, insbesondere zumindest einen Permanentmagneten aufweisen. Dadurch kann das Gebläserad insbesondere auf zuverlässige Art und Weise angetrieben werden, wodurch insbesondere ein reibungsloser Betrieb und/oder ein hoher Bedienkomfort ermöglicht werden kann.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Rotor und das Basiselement, insbesondere in wenigstens einem Betriebszustand, fest und/oder drehfest miteinander verbunden sind. Insbesondere sind der Rotor und das Basiselement, insbesondere in wenigstens einem Betriebszustand, wenigstens abschnittsweise in direktem Kontakt miteinander angeordnet. Der Rotor und das Basiselement könnten beispielsweise mittels zumindest einer kraftschlüssigen und/oder mittels zumindest einer formschlüssigen Verbindung und/oder mittels zumindest einer stoffschlüssigen Verbindung fest und/oder drehfest miteinander verbunden sein. Dadurch kann insbesondere eine hohe Stabilität und/oder eine optimale Kopplung zwischen dem Rotor und dem Basiselement bereitgestellt werden, wodurch insbesondere ein hoher Bedienkomfort ermöglicht werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Antriebseinheit zumindest einen Antriebsmotor und zumindest ein Zugmittel aufweist, welches insbesondere zu einem Antrieb durch den Antriebsmotor vorgesehen ist und welches den Antriebsmotor und das Gebläserad miteinander koppelt. Die Antriebseinheit ist insbesondere dazu vorgesehen, zumindest ein Drehmoment zwischen zumindest zwei Wellen, insbesondere zwischen zumindest einer Welle des Antriebsmotors und zumindest einer Welle des Gebläserads, zumindest mittels des die Wellen umschlingenden Zugmittels zu übertragen. Beispielsweise könnte das Zugmittel den Antriebsmotor und das Gebläserad kraftschlüssig und/oder formschlüssig miteinander koppeln. Die Antriebseinheit könnte, insbesondere mittels des Zugmittels, zu einer kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Übertragung des Drehmoments zwischen den Wellen vorgesehen sein. Die Antriebseinheit könnte beispielsweise zumindest einen Kettentrieb und/oder zumindest einen Zahnriementrieb und/oder zumindest einen Flachriementrieb und/oder zumindest einen Keilriementrieb und/oder zumindest einen Rundriementrieb aufweisen und insbesondere als solcher ausgebildet sein. In wenigstens einem Betriebszustand treibt die Antriebseinheit das Gebläserad, insbesondere mittels des Antriebsmotors und des Zugmittels, mechanisch an. Dadurch kann insbesondere auf konstruktiv simple und/oder einfache Weise ein Antrieb des Gebläserads ermöglicht werden, wodurch insbesondere geringe Kosten und/oder eine zuverlässige Ausgestaltung erzielt werden können/kann.
  • Der Raum könnte beispielsweise vollständig frei von Komponenten des Kochfelds und/oder der Abzugsgebläseeinheit sein. Vorzugsweise weist die Abzugsgebläseeinheit zumindest eine Fettfiltereinheit, insbesondere zumindest die Fettfiltereinheit, auf, welche wenigstens abschnittsweise innerhalb des Raums angeordnet ist. Die Fettfiltereinheit ragt insbesondere ausgehend von einer Saugseite des Gebläserads, insbesondere ausgehend von der Saugseite des Gebläserads, zumindest in den Raum hinein und erstreckt sich vorteilhaft durch den Raum hindurch. Insbesondere ist zumindest ein Abschnitt der Fettfiltereinheit auf einer Saugseite des Gebläserads, insbesondere auf der Saugseite des Gebläserads, und zumindest ein weiterer Abschnitt der Fettfiltereinheit auf einer Druckseite des Gebläserads, insbesondere auf der Druckseite des Gebläserads, angeordnet. Der Abschnitt des Gebläserads und der weitere Abschnitt des Gebläserads sind insbesondere durch zumindest einen sich innerhalb des Raums befindlichen Abschnitt der Fettfiltereinheit miteinander verbunden. Dadurch kann insbesondere in den in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfen gelöste Fettpartikel optimal ausgefiltert werden, wodurch insbesondere ein hoher Hygienestandard und/oder ein hoher Bedienkomfort erreicht werden kann.
  • Bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte könnten das Gebläserad und die Abzugsausnehmung in dem Betriebszustand beispielsweise beabstandet zueinander angeordnet sein. Beispielsweise könnte die Abzugsgebläseeinheit, insbesondere zusätzlich zu dem Gebläserad, zumindest ein weiteres Gebläserad aufweisen, welches bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte insbesondere auf einer dem Gebläserad abgewandten Seite der Abzugsausnehmung angeordnet sein könnte. Vorzugsweise sind das Gebläserad und die Abzugsausnehmung in dem Betriebszustand bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte wenigstens teilweise miteinander überlappend angeordnet. Die Abzugsgebläseeinheit weist, insbesondere genau, ein, insbesondere einziges, Gebläserad auf. Insbesondere ist das Gebläserad wenigstens im Wesentlichen und vorteilhaft vollständig mittig unterhalb der Abzugsausnehmung angeordnet. Unter der Wendung, dass das Gebläserad und die Abzugsausnehmung in dem Betriebszustand bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte "wenigstens teilweise" miteinander überlappend angeordnet sind, soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest ein Teilbereich des Gebläserads und zumindest ein Teilbereich der Abzugsausnehmung in dem Betriebszustand bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte miteinander überlappend angeordnet sind. Beispielsweise könnte das Gebläserad zumindest einen weiteren Teilbereich aufweisen, welcher in dem Betriebszustand bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte beabstandet zu der Abzugsausnehmung und/oder außerhalb einer von der Abzugsausnehmung aufgespannten Flächenerstreckung angeordnet sein könnte. Beispielsweise könnte die Abzugsausnehmung zumindest einen weiteren Teilbereich aufweisen, welcher in dem Betriebszustand bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte beabstandet zu dem Gebläserad und/oder außerhalb einer von dem Gebläserad aufgespannten Flächenerstreckung angeordnet sein könnte. Bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte ist die Abzugsausnehmung in dem Betriebszustand insbesondere zu einem Anteil, insbesondere zu einem Flächenanteil, von mindestens 50 %, insbesondere von mindestens 60 %, vorteilhaft von mindestens 70 %, besonders vorteilhaft von mindestens 80 %, vorzugsweise von mindestens 90 % und besonders bevorzugt von mindestens 95 % überlappend mit dem Gebläserad und insbesondere innerhalb einer von dem Gebläserad aufgespannten Flächenerstreckung angeordnet. Dadurch kann insbesondere eine kurze von den abgesaugten, in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfen zurückzulegende Wegstrecke ermöglicht werden, wodurch insbesondere eine kompakte Ausgestaltung erzielt werden kann. Insbesondere kann auf eine komplizierte Ausgestaltung einer zusätzlichen Führungseinheit zu einer Führung der abgesaugten, in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe verzichtet werden, wodurch insbesondere eine geringe Bauteilevielfalt und/oder eine geringe Lagerhaltung erreicht werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Abzugsgebläseeinheit zumindest eine Fluidsammeleinheit aufweist, welche auf einer der Aufstellplatte abgewandten Seite des Gebläserads angeordnet ist. Bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte sind die Fluidsammeleinheit und die Abzugsausnehmung insbesondere wenigstens teilweise miteinander überlappend angeordnet. Unter einer "Fluidsammeleinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zumindest einen Fluidaufnahmeraum wenigstens teilweise, insbesondere wenigstens zu einem Großteil und vorteilhaft vollständig begrenzt und/oder definiert und welche insbesondere in dem Betriebszustand durch die Abzugsausnehmung eindringendes Fluid wenigstens zu einem Großteil sammelt und/oder aufnimmt. Beispielsweise könnte die Fluidsammeleinheit eine quaderartige Gestalt aufweisen. Die Fluidsammeleinheit weist insbesondere zumindest einen Fluideingang auf, durch welchen hindurch in dem Betriebszustand insbesondere das, insbesondere durch die Abzugsausnehmung in zumindest einen Kochfeldinnenraum eindringende und/oder sich in zumindest einem Kochfeldinnenraum befindliche, Fluid, insbesondere in den Fluidaufnahmeraum, eintritt. Insbesondere weist die Fluidsammeleinheit zumindest einen Fluidausgang auf, durch welchen hindurch in dem Betriebszustand insbesondere das, sich insbesondere in dem Fluidaufnahmeraum befindliche, Fluid, insbesondere aus dem Fluidaufnahmeraum, austritt. Das Fluid könnte beispielsweise in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe aufweisen und/oder als in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe ausgebildet sein. Insbesondere könnte das Fluid in gasförmigem und/oder in gelöstem Zustand vorliegen und insbesondere in gasförmigem und/oder in gelöstem Zustand durch die Abzugsausnehmung der Aufstellplatte eindringen. Das Fluid könnte vorteilhaft zumindest eine aus zumindest einem Gargeschirr austretende Flüssigkeit aufweisen und insbesondere als zumindest eine aus zumindest einem Gargeschirr austretende Flüssigkeit ausgebildet sein. Das Fluid ist insbesondere als eine Flüssigkeit ausgebildet und/oder weist insbesondere zumindest eine Flüssigkeit auf. Dadurch kann insbesondere ein hoher Hygienestandard erreicht und/oder eine Beschädigung von Komponenten, insbesondere des Kochfelds, durch eindringendes Fluid vermieden werden, wodurch insbesondere eine langlebige Ausgestaltung erzielt werden kann.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass das Kochsystem zumindest ein Kochfeld, insbesondere zumindest das Kochfeld, aufweist, welches zumindest die Abzugsgebläseeinheit aufweist. Das Kochfeld ist insbesondere als ein Induktionskochfeld, Gaskochfeld oder Radiantkochfeld ausgebildet. Die Abzugsgebläseeinheit ist insbesondere in wenigstens einem Betriebszustand wenigstens teilweise, insbesondere wenigstens zu einem Großteil und vorteilhaft vollständig in dem Kochfeld, insbesondere in der Außengehäuseeinheit des Kochfelds, integriert. Dadurch kann insbesondere auf eine separate Dunstabzugshaube verzichtet werden, wodurch insbesondere eine geringe Bauteilevielfalt und/oder eine geringe Lagerhaltung erzielt werden kann. Durch die Integration der Abzugsgebläseeinheit in dem Kochfeld kann die Abzugsgebläseeinheit insbesondere zu einer Kühlung von Komponenten des Kochfelds, wie beispielsweise einer Steuereinheit und/oder einer Leistungselektronik, verwendet werden, wodurch insbesondere auf eine zusätzliche Kühlungseinheit verzichtet werden kann. Hierdurch kann insbesondere ein geringer Geräuschpegel in dem Betriebszustand und/oder eine preisgünstige Ausgestaltung erzielt werden.
  • Das Kochsystem soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann das Kochsystem zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Kochsystem mit einem Kochfeld in einer schematischen Draufsicht,
    Fig. 2
    das Kochsystem mit dem Kochfeld in einer schematischen Schnittdarstellung,
    Fig. 3
    einen Ausschnitt einer Abzugsgebläseeinheit des Kochsystems in einer schematischen Schnittdarstellung,
    Fig. 4
    einen Ausschnitt der Abzugsgebläseeinheit in einer schematischen perspektivischen Darstellung,
    Fig. 5
    einen Ausschnitt der Abzugsgebläseeinheit in einer schematischen Draufsicht,
    Fig. 6
    ein alternatives Kochsystem mit einem alternativen Kochfeld in einer schematischen Schnittdarstellung und
    Fig. 7
    einen Ausschnitt einer Abzugsgebläseeinheit des Kochsystems aus Figur 6 in einer schematischen Draufsicht.
  • Figur 1 zeigt insbesondere ein Kochsystem 10a, welches insbesondere als ein Induktionskochsystem ausgebildet ist und welches insbesondere ein Kochfeld 52a aufweist. Insbesondere ist das Kochfeld 52a im vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Induktionskochfeld ausgebildet.
  • Das Kochsystem 10a weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine Aufstellplatte 12a auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Aufstellplatte 12a insbesondere als eine Kochfeldplatte ausgebildet. Die Aufstellplatte 12a ist insbesondere Teil des Kochfelds 52a. Insbesondere weist das Kochfeld 52a die Aufstellplatte 12a auf.
  • Die Aufstellplatte 12a ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel insbesondere zu einem Aufstellen von Gargeschirr vorgesehen (nicht dargestellt). In wenigstens einem montierten Zustand bildet die Aufstellplatte 12a insbesondere einen Teil eines Kochfeldaußengehäuses, aus, und zwar insbesondere des Kochfelds 52a. Die Aufstellplatte 12a bildet in dem montierten Zustand insbesondere gemeinsam mit zumindest einer Außengehäuseeinheit 54a das Kochfeldaußengehäuse, insbesondere des Kochfelds 52a, wenigstens im Wesentlichen und vorteilhaft vollständig aus.
  • Das Kochsystem 10a weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine Außengehäuseeinheit 54a, insbesondere zumindest die Außengehäuseeinheit 54a, auf (vgl. Figur 2). In wenigstens einem montierten Zustand bildet die Außengehäuseeinheit 54a insbesondere einen Teil eines Kochfeldaußengehäuses, aus, und zwar insbesondere des Kochfelds 52a.
  • Das Kochsystem 10a weist insbesondere zumindest eine Heizeinheit 60a auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Kochsystem 10a insbesondere eine Vielzahl an Heizeinheiten 60a auf. Im Folgenden wird lediglich eine der Heizeinheiten 60a beschrieben. Die Heizeinheit 60a ist in einer Einbaulage insbesondere unterhalb der Aufstellplatte 12a angeordnet. In wenigstens einem montierten Zustand ist die Heizeinheit 60a insbesondere in dem Kochfeld 52a integriert. Die Heizeinheit 60a ist insbesondere dazu vorgesehen, auf der Aufstellplatte 12a oberhalb der Heizeinheit 60a aufgestelltes Gargeschirr zu erhitzen. Die Heizeinheit 60a ist insbesondere Teil des Kochfelds 52a. Das Kochfeld 52a weist insbesondere die Heizeinheit 60a auf.
  • Die Heizeinheit 60a ist in dem Betriebszustand insbesondere zwischen der Aufstellplatte 12a und zumindest einem Raumteilerelement 80a angeordnet (vgl. Figur 2). Das Kochsystem 10a weist insbesondere zumindest ein und vorteilhaft genau ein Raumteilerelement 80a, insbesondere zumindest das Raumteilerelement 80a, auf. Das Raumteilerelement 80a teilt in dem Betriebszustand insbesondere zumindest einen Kochfeldinnenraum 68a in zumindest zwei Teilräume auf. Vorteilhaft ist das Raumteilerelement 80a als ein Abschirmelement ausgebildet und insbesondere zu einer elektrischen Abschirmung zumindest einer Einheit gegenüber von der Heizeinheit 60a bereitgestellter elektromagnetischer Strahlung vorgesehen.
  • Das Kochsystem 10a weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine Bedienerschnittstelle 62a auf (vgl. Figur 1). Die Bedienerschnittstelle 62a ist insbesondere zu einer Eingabe und/oder Auswahl von Betriebsparametern vorgesehen, wie beispielsweise einer Heizleistung und/oder einer Heizleistungsdichte und/oder einer Heizzone. Die Bedienerschnittstelle 62a ist insbesondere zu einer Ausgabe, beispielsweise zu einer akustischen Ausgabe und vorteilhaft zu einer optischen Ausgabe, zumindest eines Betriebsparameters und/oder zumindest eines Werts eines Betriebsparameters, insbesondere an einen Bediener, vorgesehen. In wenigstens einem montierten Zustand ist die Bedienerschnittstelle 62a insbesondere in dem Kochfeld 52a integriert. Die Bedienerschnittstelle 62a ist insbesondere Teil des Kochfelds 52a. Das Kochfeld 52a weist insbesondere die Bedienerschnittstelle 62a auf.
  • Das Kochsystem 10a weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine Steuereinheit 64a auf. Die Steuereinheit 64a ist insbesondere dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von mittels der Bedienerschnittstelle 62a eingegebener Betriebsparameter Aktionen auszuführen und/oder Einstellungen zu verändern. Die Steuereinheit 64a steuert und/oder regelt in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere eine Energiezufuhr zu der Heizeinheit 60a und ist insbesondere als Heizeinheitensteuereinheit ausgebildet. Die Steuereinheit 64a ist, insbesondere mittels der Heizeinheit 60a, insbesondere zu einer Beheizung von Gargeschirr vorgesehen, welches in dem Betriebszustand insbesondere auf einer der Steuereinheit 64a abgewandten und/oder einem Bediener zugewandten Seite der Aufstellplatte 12a angeordnet ist.
  • In wenigstens einem montierten Zustand ist die Steuereinheit 64a insbesondere in dem Kochfeld 52a integriert. Die Steuereinheit 64a ist insbesondere Teil des Kochfelds 52a. Das Kochfeld 52a weist insbesondere die Steuereinheit 64a auf.
  • Die Aufstellplatte 12a weist insbesondere eine Abzugsausnehmung 14a auf (vgl. Figuren 1 und 2). In dem Betriebszustand saugt eine Abzugsgebläseeinheit 16a durch die Abzugsausnehmung 14a der Aufstellplatte 12a hindurch in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe aus einem Kochbereich 22a ab.
  • Das Kochsystem 10a weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine Abzugsgebläseeinheit 16a, insbesondere zumindest die Abzugsgebläseeinheit 16a, auf (vgl. Figuren 1 bis 5). Die Abzugsgebläseeinheit 16a ist in dem Betriebszustand insbesondere wenigstens zu einem Großteil und vorteilhaft vollständig unterhalb der Aufstellplatte 12a angeordnet. Insbesondere ist die Abzugsgebläseeinheit 16a in dem Betriebszustand insbesondere wenigstens zu einem Großteil und vorteilhaft vollständig auf einer einem Bediener abgewandten Seite der Aufstellplatte 12a angeordnet.
  • In wenigstens einem montierten Zustand ist die Abzugsgebläseeinheit 16a insbesondere wenigstens zu einem Großteil in dem Kochfeld 52a integriert. Die Abzugsgebläseeinheit 16a ist insbesondere Teil des Kochfelds 52a. Das Kochfeld 52a weist insbesondere die Abzugsgebläseeinheit 16a auf.
  • Insbesondere zu einer Absaugung der in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe, weist die Abzugsgebläseeinheit 16a insbesondere zumindest ein und vorteilhaft genau ein Gebläserad 18a auf. Das Gebläserad 18a ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Radiallüfterrad ausgebildet.
  • In dem Betriebszustand saugt die Abzugsgebläseeinheit 16a mittels des Gebläserads 18a insbesondere in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe aus zumindest einem Kochbereich 22a durch die Abzugsausnehmung 14a der Aufstellplatte 12a hindurch wenigstens teilweise ab. Der Kochbereich 22a ist insbesondere ein räumlicher Bereich, welcher sich auf einer einem Bediener zugewandten Seite der Aufstellplatte 12a erstreckt.
  • Das Kochsystem 10a weist insbesondere zumindest ein Schutzelement 56a auf (vgl. Figuren 1 und 2), welches insbesondere bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte 12a überlappend mit der Abzugsausnehmung 14a der Aufstellplatte 12a angeordnet ist. Das Schutzelement 56a verhindert insbesondere wenigstens teilweise ein Eindringen von Verunreinigungen, wie beispielsweise von Staub, durch die Abzugsausnehmung 14a der Aufstellplatte 12a. Das Schutzelement 56a ist insbesondere Teil des Kochfelds 52a. Das Kochfeld 52a weist insbesondere das Schutzelement 56a auf.
  • Insbesondere zu einem Antrieb des Gebläserads 18a, weist die Abzugsgebläseeinheit 16a insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine Antriebseinheit 20a auf (vgl. Figuren 2 bis 5). In dem Betriebszustand treibt die Antriebseinheit 20a insbesondere das Gebläserad 18a an. Die Antriebseinheit 20a ist in dem Betriebszustand insbesondere mit dem Gebläserad 18a gekoppelt.
  • In dem Betriebszustand ist die Antriebseinheit 20a insbesondere außerhalb eines von dem Gebläserad 18a wenigstens teilweise umschlossenen Raums 24a angeordnet (vgl. Figur 2). Der Raum 24a ist insbesondere durch zumindest ein Basiselement 26a des Gebläserads 18a und durch zumindest eine Mehrzahl an Gebläseflügelelementen 28a des Gebläserads 18a wenigstens teilweise begrenzt. Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen.
  • Insbesondere weist das Gebläserad 18a zumindest ein Basiselement 26a, insbesondere zumindest das Basiselement 26a, auf (vgl. Figur 4). Das Gebläserad 18a weist insbesondere zumindest eine Mehrzahl an Gebläseflügelelementen 28a, insbesondere zumindest die Mehrzahl an Gebläseflügelelementen 28a, auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Gebläserad 18a eine Vielzahl an Gebläseflügelelementen 28a auf. Die Gebläseflügelelemente 28a stehen insbesondere von dem Basiselement 26a ab.
  • Insbesondere sind die Gebläseflügelelemente 28a im vorliegenden Ausführungsbeispiel wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu dem Basiselement 26a ausgerichtet. Die Gebläseflügelelemente 28a stehen insbesondere in dem Betriebszustand in einer der Aufstellplatte 12a zugewandten Richtung von dem Basiselement 26a ab.
  • Insbesondere weist das Gebläserad 18a zumindest ein weiteres Basiselement 66a auf. Die Gebläseflügelelemente 28a stehen insbesondere von dem weiteren Basiselement 66a ab. Insbesondere sind die Gebläseflügelelemente 28a im vorliegenden Ausführungsbeispiel wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu dem weiteren Basiselement 66a ausgerichtet. Die Gebläseflügelelemente 28a stehen insbesondere in dem Betriebszustand in einer der Aufstellplatte 12a abgewandten Richtung von dem weiteren Basiselement 66a ab. Insbesondere sind die Gebläseflügelelemente 28a in dem Betriebszustand zwischen dem Basiselement 26a und dem weiteren Basiselement 66a angeordnet und verbinden insbesondere das Basiselement 26a und das weitere Basiselement 66a miteinander.
  • Die Gebläseflügelelemente 28a sind in dem Betriebszustand insbesondere wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte 12a ausgerichtet. Insbesondere begrenzen die Gebläseflügelelemente 28a den Raum 24a zumindest in einer wenigstens im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte 12a ausgerichteten Richtung.
  • Bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte 12a sind das Gebläserad 18a und die Abzugsausnehmung 14a in dem Betriebszustand insbesondere wenigstens teilweise miteinander überlappend angeordnet. Insbesondere ist das Gebläserad 18a in dem Betriebszustand wenigstens abschnittsweise unterhalb der Abzugsausnehmung 14a angeordnet.
  • Das Gebläserad 18a weist insbesondere zumindest eine Durchtrittsöffnung 30a auf (vgl. Figuren 2 und 4). Die Durchtrittsöffnung 30a des Gebläserads 18a ermöglicht insbesondere ein Passieren von Flüssigkeit von einer Saugseite 32a des Gebläserads 18a zu einer Druckseite 34a des Gebläserads 18a. Insbesondere ermöglicht die Durchtrittsöffnung 30a des Gebläserads 18a insbesondere ein Passieren von Flüssigkeit, welche insbesondere durch die Abzugsausnehmung 14a in den Kochfeldinnenraum 68a eintritt, von einer der Aufstellplatte 12a zugewandten Seite des Gebläserads 18a zu einer der Aufstellplatte 12a abgewandten Seite des Gebläserads 18a.
  • Bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte 12a sind die Durchtrittsöffnung 30a des Gebläserads 18a und die Abzugsausnehmung 14a in dem Betriebszustand insbesondere wenigstens teilweise miteinander überlappend angeordnet. Insbesondere sind die Antriebseinheit 20a und die Abzugsausnehmung 14a in dem Betriebszustand bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte 12a wenigstens teilweise miteinander überlappend angeordnet.
  • Insbesondere ist die Antriebseinheit 20a in dem Betriebszustand außerhalb einer Gebläsegehäuseeinheit 58a der Abzugsgebläseeinheit 16a angeordnet. Die Abzugsgebläseeinheit 16a weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine Gebläsegehäuseeinheit 58a auf. Insbesondere ist die Gebläsegehäuseeinheit 58a zu einer wenigstens teilweisen Aufnahme des Gebläserads 18a vorgesehen. Das Gebläserad 18a ist in dem Betriebszustand insbesondere wenigstens teilweise und vorteilhaft wenigstens zu einem Großteil innerhalb der Gebläsegehäuseeinheit 58a angeordnet. Die Antriebseinheit 20a ist in dem Betriebszustand insbesondere unterhalb der Gebläsegehäuseeinheit 58a angeordnet.
  • Die Antriebseinheit 20a ist insbesondere an einem der Aufstellplatte 12a abgewandten Endbereich 36a des Gebläserads 18a an das Gebläserad 18a gekoppelt. Insbesondere sind die Antriebseinheit 20a und das Gebläserad 18a mittels zumindest eines Kopplungselements 70a miteinander gekoppelt. Die Abzugsgebläseeinheit 16a weist insbesondere zumindest ein Kopplungselement 70a, insbesondere zumindest das Kopplungselement 70a, auf. Das Kopplungselement 70a koppelt in dem Betriebszustand insbesondere die Antriebseinheit 20a und das Gebläserad 18a miteinander.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Kopplungselement 70a insbesondere einstückig mit dem Gebläserad 18a, insbesondere mit dem Basiselement 26a des Gebläserads 18a, verbunden. Insbesondere sind das Gebläserad 18a, insbesondere das Basiselement 26a des Gebläserads 18a, und das Kopplungselement 70a einstückig ausgebildet. Das Gebläserad 18a ist insbesondere einstückig ausgebildet.
  • Insbesondere zusätzlich zu einer Absaugung von in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfen, ermöglicht die Abzugsausnehmung 14a der Aufstellplatte 12a insbesondere ein Eindringen von Flüssigkeit in zumindest einen Kochfeldinnenraum 68a. Die Flüssigkeit könnte beispielsweise aufgrund eines Überkochens durch die Abzugsausnehmung 14a der Aufstellplatte 12a in den Kochfeldinnenraum 68a eindringen. Insbesondere ist der Kochfeldinnenraum 68a durch die Aufstellplatte 12a und die Außengehäuseeinheit 54a insbesondere wenigstens im Wesentlichen und vorteilhaft vollständig definiert und/oder begrenzt.
  • Die Antriebseinheit 20a weist insbesondere zumindest eine Durchtrittsöffnung 38a auf (vgl. Figuren 2 und 5). Die Durchtrittsöffnung 38a der Antriebseinheit 20a ist zu einem Passieren von Flüssigkeit vorgesehen. Insbesondere ermöglicht die Durchtrittsöffnung 38a der Antriebseinheit 20a insbesondere ein Passieren von Flüssigkeit, welche insbesondere durch die Abzugsausnehmung 14a in zumindest einen Kochfeldinnenraum 68a eintritt, von einer der Aufstellplatte 12a zugewandten Seite der Antriebseinheit 20a zu einer der Aufstellplatte 12a abgewandten Seite der Antriebseinheit 20a.
  • Bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte 12a sind die Durchtrittsöffnung 30a des Gebläserads 18a und die Durchtrittsöffnung 38a der Antriebseinheit 20a in dem Betriebszustand insbesondere wenigstens teilweise, vorteilhaft wenigstens zu einem Großteil und vorzugsweise vollständig miteinander überlappend angeordnet. Insbesondere kommunizieren die Durchtrittsöffnung 30a des Gebläserads 18a und die Durchtrittsöffnung 38a der Antriebseinheit 20a miteinander.
  • Die Durchtrittsöffnung 38a der Antriebseinheit 20a ist insbesondere Teil zumindest eines Antriebsmotors 40a der Antriebseinheit 20a und insbesondere durch den Antriebsmotor 40a wenigstens teilweise umschlossen. Insbesondere weist die Antriebseinheit 20a zumindest einen Antriebsmotor 40a, insbesondere zumindest den Antriebsmotor 40a, auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Antriebsmotor 40a insbesondere eine ringartige Gestalt auf. Insbesondere weist der Antriebsmotor 40a im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Durchtrittsöffnung 38a der Antriebseinheit 20a auf.
  • Die Antriebseinheit 20a weist insbesondere zumindest einen Rotor 42a und zumindest einen Stator 44a auf (vgl. Figuren 3 bis 5). Insbesondere ist der Rotor 42a Teil des Antriebsmotors 40a. Der Antriebsmotor 40a weist insbesondere den Rotor 42a auf. Insbesondere ist der Stator 44a Teil des Antriebsmotors 40a. Der Antriebsmotor 40a weist insbesondere den Stator 44a auf.
  • Der Rotor 42a weist insbesondere zumindest eine Mehrzahl an und vorteilhaft eine Vielzahl an Rotorelementen 72a auf. Insbesondere weist der Rotor 42a eine ringartige Gestalt auf.
  • Der Stator 44a weist insbesondere zumindest eine Mehrzahl an und vorteilhaft eine Vielzahl an Statorelementen 74a auf. Insbesondere weist der Stator 44a eine ringartige Gestalt auf. Eine Anzahl an Rotorelementen 72a und eine Anzahl an Statorelementen 74a sind insbesondere voneinander verschieden. Insbesondere ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Anzahl an Rotorelementen 72a größer als eine Anzahl an Statorelementen 74a.
  • Insbesondere sind der Rotor 42a und der Stator 44a bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte 12a konzentrisch angeordnet. Bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte 12a ist der Stator 44a insbesondere konzentrisch um den Rotor 42a herum angeordnet.
  • Die Antriebseinheit 20a weist insbesondere zumindest eine Lagereinheit 76a auf. Insbesondere sind die Lagereinheit 76a und der Antriebsmotor 40a, insbesondere der Rotor 42a und der Stator 44a, bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte 12a konzentrisch angeordnet. Bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte 12a ist der Antriebsmotor 40a, insbesondere der Rotor 42a und der Stator 44a, insbesondere konzentrisch um die Lagereinheit 76a herum angeordnet.
  • Die Lagereinheit 76a weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel insbesondere ein Kugellager auf und ist insbesondere als Kugellagereinheit ausgebildet. Insbesondere weist die Lagereinheit 76a eine ringartige Gestalt auf. Die Lagereinheit 76a weist insbesondere zumindest eine Durchtrittsöffnung 78a auf (vgl. Figuren 2 und 5). Die Durchtrittsöffnung 78a der Lagereinheit 76a ist zu einem Passieren von Flüssigkeit vorgesehen. Insbesondere sind die Durchtrittsöffnung 78a der Lagereinheit 76a und die Durchtrittsöffnung 38a der Antriebseinheit 20a überlappend angeordnet. Die Durchtrittsöffnung 38a der Antriebseinheit 20a umfasst insbesondere die Durchtrittsöffnung 78a der Lagereinheit 76a.
  • In dem Betriebszustand treiben der Rotor 42a und der Stator 44a das Gebläserad 18a insbesondere gemeinsam an. Insbesondere sind der Rotor 42a und der Stator 44a gemeinsam zu einem Antrieb des Gebläserads 18a vorgesehen. In dem Betriebszustand ist der Rotor 42a insbesondere fest mit dem Gebläserad 18a verbunden, und zwar insbesondere mittels des Kopplungselements 70a. Insbesondere sind der Rotor 42a und das Basiselement 26a des Gebläserads 18a in dem Betriebszustand fest miteinander verbunden.
  • Die Abzugsgebläseeinheit 16a weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine Fettfiltereinheit 48a auf (vgl. Figur 2). In dem Betriebszustand nimmt die Fettfiltereinheit 48a in den in wenigstens einem Betriebszustand entstehenden Dämpfen gelöste Fettpartikel wenigstens im Wesentlichen auf und entfernt diese insbesondere aus den in wenigstens einem Betriebszustand entstehenden Dämpfen wenigstens im Wesentlichen. Die Fettfiltereinheit 48a ist in dem Betriebszustand insbesondere wenigstens abschnittsweise innerhalb des Raums 24a angeordnet.
  • Insbesondere zu einer Aufnahme von durch die Abzugsausnehmung 14a der Aufstellplatte 12a eindringendem Fluid, weist das Kochsystem 10a insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine Fluidsammeleinheit 50a auf (vgl. Figur 2). In dem Betriebszustand sammelt die Fluidsammeleinheit 50a insbesondere durch die Abzugsausnehmung 14a der Aufstellplatte 12a eindringendes Fluid. Insbesondere ist die Fluidsammeleinheit 50a zu einer Aufnahme von durch die Abzugsausnehmung 14a der Aufstellplatte 12a eindringendem Fluid vorgesehen.
  • In dem Betriebszustand ist die Fluidsammeleinheit 50a insbesondere auf einer der Aufstellplatte 12a abgewandten Seite des Gebläserads 18a angeordnet. Insbesondere ist die Fluidsammeleinheit 50a bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte 12a wenigstens teilweise mit der Abzugsausnehmung 14a überlappend angeordnet.
  • In Figuren 6 und 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 5 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 5 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Figuren 6 und 7 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 5 verwiesen werden.
  • Figur 6 zeigt insbesondere ein alternatives Kochsystem 10b mit einem alternativen Kochfeld 52b. Eine Abzugsgebläseeinheit 16b des Kochsystems 10b des Ausführungsbeispiels der Figuren 6 und 7 unterscheidet sich insbesondere von einer Abzugsgebläseeinheit 16a des Kochsystems 10a des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 5.
  • Insbesondere weist das Kochsystem 10b die Abzugsgebläseeinheit 16b auf, welche insbesondere zumindest ein Gebläserad 18b und zumindest eine Antriebseinheit 20b zu einem Antrieb des Gebläserads 18b aufweist. Das Gebläserad 18b ist in dem Betriebszustand insbesondere wenigstens teilweise und vorteilhaft wenigstens zu einem Großteil innerhalb zumindest einer Gebläsegehäuseeinheit 58b der Abzugsgebläseeinheit 16b angeordnet (vgl. Figuren 6 und 7).
  • Die Antriebseinheit 20b weist insbesondere zumindest einen Antriebsmotor 40b auf. Bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene einer Aufstellplatte 12b des Kochsystems 10b ist der Antriebsmotor 40b insbesondere außerhalb der Gebläsegehäuseeinheit 58b und insbesondere außerhalb einer von der Gebläsegehäuseeinheit 58b aufgespannten Fläche angeordnet.
  • Die Antriebseinheit 20b weist insbesondere zumindest ein Zugmittel 46b auf. In wenigstens einem Betriebszustand koppelt das Zugmittel 46b insbesondere den Antriebsmotor 40b und das Gebläserad 18b miteinander, und zwar insbesondere mittels zumindest eines Kopplungselements 70b. Das Kopplungselement 70b ist insbesondere einstückig mit dem Gebläserad 18b verbunden und ragt insbesondere aus der Gebläsegehäuseeinheit 58b heraus, und zwar insbesondere in einer der Aufstellplatte 12b abgewandten Richtung. Insbesondere ist das Zugmittel 46b in dem Betriebszustand wenigstens abschnittsweise unterhalb des Gebläserads 18b und insbesondere der Gebläsegehäuseeinheit 58b angeordnet.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Kochsystem
    12
    Aufstellplatte
    14
    Abzugsausnehmung
    16
    Abzugsgebläseeinheit
    18
    Gebläserad
    20
    Antriebseinheit
    22
    Kochbereich
    24
    Raum
    26
    Basiselement
    28
    Gebläseflügelelement
    30
    Durchtrittsöffnung
    32
    Saugseite
    34
    Druckseite
    36
    Endbereich
    38
    Durchtrittsöffnung
    40
    Antriebsmotor
    42
    Rotor
    44
    Stator
    46
    Zugmittel
    48
    Fettfiltereinheit
    50
    Fluidsammeleinheit
    52
    Kochfeld
    54
    Außengehäuseeinheit
    56
    Schutzelement
    58
    Gebläsegehäuseeinheit
    60
    Heizeinheit
    62
    Bedienerschnittstelle
    64
    Steuereinheit
    66
    Weiteres Basiselement
    68
    Kochfeldinnenraum
    70
    Kopplungselement
    72
    Rotorelement
    74
    Statorelement
    76
    Lagereinheit
    78
    Durchtrittsöffnung
    80
    Raumteilerelement

Claims (15)

  1. Kochsystem, insbesondere Induktionskochsystem, mit zumindest einer Aufstellplatte (12a-b) und mit zumindest einer Abzugsgebläseeinheit (16a-b), welche zumindest ein Gebläserad (18a-b) und zumindest eine Antriebseinheit (20a-b) zu einem Antrieb des Gebläserads (18a-b) aufweist und welche mittels des Gebläserads (18a-b) in wenigstens einem Betriebszustand entstehende Dämpfe aus zumindest einem Kochbereich (22a-b) durch zumindest eine Abzugsausnehmung (14a-b) der Aufstellplatte (12a-b) hindurch wenigstens teilweise absaugt, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (20a-b) außerhalb eines von dem Gebläserad (18a-b) wenigstens teilweise umschlossenen Raums (24a-b) angeordnet ist.
  2. Kochsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläserad (18a-b) zumindest ein Basiselement (26a-b) aufweist, von welchem zumindest eine Mehrzahl an Gebläseflügelelementen (28a-b) des Gebläserads (18a-b) absteht, welche den Raum (24a-b) wenigstens teilweise begrenzen.
  3. Kochsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläserad (18a-b) als ein Radiallüfterrad ausgebildet ist.
  4. Kochsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläserad (18a-b) zumindest eine Durchtrittsöffnung (30a-b) aufweist, welche ein Passieren von Flüssigkeit von einer Saugseite (32a-b) des Gebläserads (18a-b) zu einer Druckseite (34a-b) des Gebläserads (18a-b) ermöglicht.
  5. Kochsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (20a-b) an einem der Aufstellplatte (12a-b) abgewandten Endbereich (36a-b) des Gebläserads (18a-b) an das Gebläserad (18a-b) gekoppelt ist.
  6. Kochsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (20a-b) zumindest eine Durchtrittsöffnung (38a-b) aufweist, welche zu einem Passieren von Flüssigkeit vorgesehen ist.
  7. Kochsystem zumindest nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (30a-b) des Gebläserads (18a-b) und die Durchtrittsöffnung (38a-b) der Antriebseinheit (20a-b) miteinander kommunizieren.
  8. Kochsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (20a) zumindest einen Antriebsmotor (40a) aufweist, welcher eine ringartige Gestalt aufweist und welcher die Durchtrittsöffnung (38a) aufweist.
  9. Kochsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (20a) zumindest einen Rotor (42a) und zumindest einen Stator (44a) aufweist, welche jeweils eine ringartige Gestalt aufweisen und gemeinsam zu einem Antrieb des Gebläserads (18a) vorgesehen sind.
  10. Kochsystem zumindest nach Anspruch 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (42a) und das Basiselement (26a) fest miteinander verbunden sind.
  11. Kochsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (20b) zumindest einen Antriebsmotor (40b) und zumindest ein Zugmittel (46b) aufweist, welches den Antriebsmotor (40b) und das Gebläserad (18b) miteinander koppelt.
  12. Kochsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsgebläseeinheit (16a-b) zumindest eine Fettfiltereinheit (48a-b) aufweist, welche wenigstens abschnittsweise innerhalb des Raums (24a-b) angeordnet ist.
  13. Kochsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläserad (18a-b) und die Abzugsausnehmung (14a-b) in dem Betriebszustand bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte (12a-b) wenigstens teilweise miteinander überlappend angeordnet sind.
  14. Kochsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsgebläseeinheit (16a-b) zumindest eine Fluidsammeleinheit (50a-b) aufweist, welche auf einer der Aufstellplatte (12a-b) abgewandten Seite des Gebläserads (18a-b) angeordnet ist.
  15. Kochsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Kochfeld (52a-b), welches zumindest die Abzugsgebläseeinheit (16a-b) aufweist.
EP22193813.7A 2018-12-19 2019-12-13 Kochsystem Pending EP4134552A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201831246A ES2768074A1 (es) 2018-12-19 2018-12-19 Sistema de cocción
EP19215967.1A EP3670925B1 (de) 2018-12-19 2019-12-13 Kochsystem

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19215967.1A Division EP3670925B1 (de) 2018-12-19 2019-12-13 Kochsystem
EP19215967.1A Division-Into EP3670925B1 (de) 2018-12-19 2019-12-13 Kochsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4134552A1 true EP4134552A1 (de) 2023-02-15

Family

ID=68916365

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19215967.1A Active EP3670925B1 (de) 2018-12-19 2019-12-13 Kochsystem
EP22193813.7A Pending EP4134552A1 (de) 2018-12-19 2019-12-13 Kochsystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19215967.1A Active EP3670925B1 (de) 2018-12-19 2019-12-13 Kochsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3670925B1 (de)
ES (1) ES2768074A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004179056A (ja) * 2002-11-28 2004-06-24 Toshiba Corp 加熱調理器
US20070062513A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-22 Gagas John M Cooking system with ventilator and blower
EP2581668A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-17 Gianni Borinato Kochgerät
WO2019068421A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Bruckbauer, Wilhelm Dunstabzugsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5897291A (ja) * 1981-12-02 1983-06-09 ソニー株式会社 送風機
JP2015041505A (ja) * 2013-08-22 2015-03-02 日立アプライアンス株式会社 加熱調理器
ES2648673B1 (es) * 2016-07-04 2018-10-22 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de campo de cocción

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004179056A (ja) * 2002-11-28 2004-06-24 Toshiba Corp 加熱調理器
US20070062513A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-22 Gagas John M Cooking system with ventilator and blower
EP2581668A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-17 Gianni Borinato Kochgerät
WO2019068421A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Bruckbauer, Wilhelm Dunstabzugsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3670925A1 (de) 2020-06-24
EP3670925B1 (de) 2024-04-24
ES2768074A1 (es) 2020-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1340945B1 (de) Gerät zum Behandeln und Zubereiten von Nahrungsmitteln mit gasbefeuerter Heizung
EP2156537B1 (de) Elektromotor mit aufnahme
WO2020020954A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP3453974B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3216314B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3560283B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3223585B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3297506B1 (de) Kochsystem
EP3670925B1 (de) Kochsystem
DE2950060C2 (de)
DE10060181A1 (de) Laubbläser
EP3267116B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE4120369A1 (de) Motorisch angetriebenes arbeitsgeraet, beispielsweise motorsaege, rasenmaeher o. dgl.
CH684763A5 (de) Dunstabzugshaube.
EP3572673B1 (de) Kochsystem
EP2823740B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP0172900B1 (de) Vorrichtung zum transport und/oder zur vermischung von gasen
EP3679304B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3671046B1 (de) Kochsystem
WO2019211717A1 (de) Induktionsenergieübertragungssystem
DE102009003558B4 (de) üftungssystem und Verfahren zur Montage desselben
DE1488451B2 (de) Radialgeblaese zum foerdern heisser gase, insbesondere ansauggeblaese fuer einen aussenwandgasheizofen
EP1654500A1 (de) Filtersystem
DE10362000B4 (de) Vorrichtung zum Grillen von Speisen
WO2023213986A1 (de) Haushaltsgerät, haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer haushaltsgerätevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3670925

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230816

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR