EP3267116B1 - Kochfeldvorrichtung - Google Patents

Kochfeldvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3267116B1
EP3267116B1 EP17175698.4A EP17175698A EP3267116B1 EP 3267116 B1 EP3267116 B1 EP 3267116B1 EP 17175698 A EP17175698 A EP 17175698A EP 3267116 B1 EP3267116 B1 EP 3267116B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
hob
air flow
air
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17175698.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3267116A1 (de
Inventor
Jose Andres Garcia Martinez
Sergio Llorente Gil
Carmelo Pina Gadea
Julio Rivera Peman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3267116A1 publication Critical patent/EP3267116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3267116B1 publication Critical patent/EP3267116B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/101Tops, e.g. hot plates; Rings provisions for circulation of air
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1245Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements
    • H05B6/1263Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements using coil cooling arrangements

Definitions

  • the invention relates to a hob device according to the preamble of patent claim 1 and a method according to the preamble of patent claim 7.
  • a hob device with an integrated extraction unit is already known from the prior art, which has a blower unit which is arranged below a hob plate of the hob device. In an operating state, the blower unit generates an air flow and transports vapors generated in the operating state by means of the first air flow.
  • a hob unit, such as hob electronics is cooled by means of a further air flow, which is different from the air flow. The further air flow is generated by an additional cooling fan, which is different from the extraction unit and the fan unit in the prior art in the documents US 4431892 , FR 2229929 and US 2013/340742 to find.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties with respect to low complexity.
  • the object is achieved by the features of claims 1 and 7, while advantageous refinements and developments of the invention can be found in the subclaims.
  • the invention is based on a cooktop device, in particular an induction cooktop device, with at least one cooktop plate and with at least one integrated extraction unit, which has at least one blower unit, which generates at least one first air flow in at least one operating state and vapors generated in the operating state by means of the first air flow transported away.
  • the blower unit generate at least one second air flow in the operating state and be provided for at least partially cooling at least one cooktop unit by means of the second air flow.
  • a “hob device”, in particular an “induction hob device”, is to be understood in particular to mean at least a part, in particular a sub-assembly, of a hob, in particular an induction hob.
  • a “hob plate” is to be understood in particular to mean a unit which is provided in at least one operating state for setting up cooking utensils and which is in particular provided for part of an outer hob housing, in particular the hob device and / or a hob having the hob device.
  • the cooktop plate in particular consists at least to a large extent of glass and / or glass ceramic. "At least for the most part” is to be understood in particular to mean at least 70%, in particular at least 80%, advantageously at least 90% and preferably at least 95%.
  • a “extraction unit” is to be understood in particular to mean a unit which is intended to suck off and / or filter vapors which arise in at least one operating state and which is in particular intended to at least transport these vapors away from a cooking area.
  • the extraction unit has, in particular, at least one fat filter, which is provided to at least substantially absorb fat particles dissolved in the vapors produced in at least one operating state and / or at least substantially remove them from the vapors.
  • the fan unit of the fume cupboard provides at least one intake flow for vapors generated in the operating state and in particular at least transports the extracted vapors from the cooking area.
  • the blower unit generates the first air flow and / or the second air flow, in particular by means of at least one intake flow.
  • a “cooking area” is to be understood in particular to mean a spatial area in which a cooking process takes place in the operating state and in which vapors, in particular during the cooking process, escape from a heated cookware and which advantageously extends at least to a large extent above the hob plate in an installed position .
  • An “integrated” extractor unit is to be understood in particular as an extractor unit which is attached and / or arranged in at least one assembled state in and / or on a cooktop, in particular in an outer cooktop housing and / or on an outer cooktop housing.
  • at least the fan unit of the fume cupboard unit could be arranged and / or fastened laterally on the outer hob housing when viewed in a plane aligned parallel to a main extension plane of the hob plate.
  • At least the blower unit of the extraction unit is advantageously at least to a large extent and particularly advantageously arranged completely below the cooktop plate in an installed position.
  • a "main plane of extent" of an object is to be understood in particular as a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest imaginary geometric cuboid, which still just completely surrounds the object, and in particular runs through the center of the cuboid.
  • the blower unit is intended to "at least partially" by means of the To cool at least one cooktop unit in the second air flow, it should in particular be understood that the blower unit could be provided, in particular exclusively by means of the second air flow, advantageously while avoiding the first air flow to cool the cooktop unit and / or that the blower unit be provided for this purpose could cool the hob unit by means of the second air flow with the participation of the first air flow.
  • the cooktop device has the cooktop unit.
  • the cooktop unit is designed differently in particular from the extraction unit and advantageously also from the blower unit.
  • “Provided” is to be understood in particular to be specially programmed, designed and / or equipped.
  • the fact that an object is provided for a specific function should in particular be understood to mean that the object fulfills and / or carries out this specific function in at least one application and / or operating state.
  • a low level of complexity can be achieved by the configuration according to the invention. In particular, costs can be reduced.
  • an additional cooling fan which differs in particular from the extraction unit and the fan unit, can be dispensed with, as a result of which, in particular, a low volume level can also be achieved.
  • the trigger unit can be used in particular for several functions, which in particular enables a component-saving configuration.
  • the extraction unit has at least one air duct unit, which in an installed position connects the blower unit and an upper side of the cooktop at least essentially to one another and through which at least the first air flow flows in the operating state.
  • the air duct unit defines in particular at least one air duct.
  • the air duct unit has at least one duct wall, which at least essentially delimits the air duct.
  • the extraction unit has, in particular, at least one extraction recess, to which the air duct unit is connected in at least one assembled state and through which the blower unit transports the vapors produced in the operating state from at least one cooking area.
  • the extraction recess is designed in particular as a recess in the hob plate.
  • the cooktop and the extraction unit are in particular at least partially formed in one piece. As a result, the vapors generated in the operating state can in particular be optimally removed.
  • the cooktop unit could have a cooling unit, which in particular has at least one cooling fin and which in particular could be provided to cool the cooktop unit by means of the cooling fin.
  • the second air flow could in particular flow through the cooling unit.
  • the air duct unit has at least one cooling fin, which is provided to cool the hob unit.
  • the cooling fin could, for example, be oriented at least substantially perpendicular to a lateral surface of the air duct unit, in particular the duct wall, and / or at least substantially parallel to a main plane of extent of the hob plate.
  • the cooling fin could be oriented at least substantially parallel to an air flow direction of the first air flow and / or at least substantially perpendicular to a main plane of extent of the hob plate.
  • the lateral surface of the air duct unit, in particular the duct wall, could in particular be oriented at least substantially parallel to an air flow direction of the first air flow.
  • the cooling fin is arranged on a lateral surface of the air duct unit, in particular the duct wall.
  • the cooling fin could, for example, be arranged at least substantially outside the air duct.
  • the cooling fin is preferably arranged at least substantially within the air duct. In particular, a particularly effective cooling effect can thereby be provided.
  • a flow direction of the first air flow and a flow direction of the second air flow are oriented obliquely relative to one another.
  • a flow direction of the first air flow and a flow direction of the second air flow advantageously include an angle in a range from 60 ° to 120 °, in particular from 70 ° to 110 °, advantageously from 80 ° to 100 ° and preferably from 85 ° to 95 °. This enables a high degree of flexibility.
  • any hob units arranged in particular could be arranged at a distance from the air duct unit, can be cooled efficiently.
  • the air duct unit preferably has at least one flow recess through which the second air flow flows in the operating state.
  • the flow recess is designed in particular as a recess and / or as an opening in the duct wall of the air duct unit.
  • the blower unit is provided to suck ambient air through the flow opening into the air duct unit and in particular thereby to generate the second air flow.
  • the flow recess is in particular different from the discharge recess. This allows particularly high flexibility.
  • the cooktop device have at least one lower housing unit, which has at least one air inlet recess through which, in the operating state, the second air flow flows into a cavity which is at least partially delimited by the lower housing unit.
  • a “lower housing unit” is to be understood in particular to mean a unit which is arranged in an installed position below the hob and which is in particular intended to at least partially delimit and / or define at least one cavity in at least one assembled state.
  • the cavity could in particular be designed as a receiving space and in particular be provided for receiving and / or storing at least one component.
  • the component could, for example, be at least one heating element and / or a control unit and / or a supply unit and / or an operator interface.
  • the lower housing unit and the hob plate at least essentially limit the cavity in at least one assembled state, in particular together.
  • the lower housing unit absorbs at least a large part of the weight of components and / or transmits the weight to at least one other unit, such as the hob plate.
  • the lower housing unit is advantageously designed as an outer housing unit and, in particular together with the hob plate, at least essentially defines an outer hob housing.
  • the air inlet recess is arranged in particular in a side wall of the lower housing unit.
  • the side wall of the lower housing unit has in particular one Main extension plane, which in at least one assembled state is oriented at least substantially perpendicular to a main extension plane of the hob plate.
  • an optimized and / or inexpensive cooling of hob units arranged within the cavity and / or adjacent to the cavity can be achieved.
  • an additional cooling fan for generating the second air stream can be dispensed with.
  • the lower housing unit could, for example, have exactly one air inlet recess, which could be arranged in a side wall, for example.
  • the lower housing unit preferably has a plurality of air inlet recesses.
  • the air inlet recesses could be arranged on an in particular single side wall of the lower housing unit, wherein in particular further side walls of the lower housing unit could be free of air inlet recesses.
  • the air inlet recesses are preferably distributed over a circumference of the lower housing unit, in particular over a lateral edge of the lower housing unit in the plane.
  • the air inlet recesses are arranged in the plane at least substantially uniformly distributed over the circumference of the lower housing unit.
  • the air inlet recesses are arranged in particular in the side walls of the lower housing unit.
  • the cooktop device have at least one cooling unit, which in the assembled state is in particular arranged at least to a large extent within the cavity and which in the assembled state at least essentially connects the air inlet recess and the flow recess to one another and which is provided for this purpose To cool the hob unit.
  • the cooling unit has at least one cooling fin, which is provided to cool the hob unit.
  • the cooling unit has at least one heat sink, on which the cooling fin is arranged in particular and which, in the assembled state, extends in particular between the air inlet recess and the flow recess.
  • the second air flow flows in particular through the Air inlet recess, then through the cooling unit and from the cooling unit through the flow recess into the air duct unit.
  • sensitive cooktop units such as cooktop electronics, for example, which are arranged inside the lower housing unit, can be cooled inexpensively and / or efficiently.
  • an additional cooling fan for generating the second air stream can be dispensed with.
  • the hob unit could, for example, include at least one heating element.
  • the cooktop unit advantageously comprises cooktop electronics.
  • the hob device has in particular the hob electronics.
  • the hob electronics could comprise at least one control unit and / or at least one operator interface and / or at least one inverter. This allows particularly critical hob units to be cooled. In particular, inexpensive cooling of the hob electronics can be made possible.
  • the cooktop unit comprises the cooktop plate, whereby in particular overheating of the cooktop plate can be avoided.
  • a particularly favorable embodiment can be achieved by a hob, in particular by an induction hob, with at least one hob device according to the invention, in particular with at least one induction hob device according to the invention.
  • Resulting costs can be further reduced by a method for operating a cooktop device according to the invention, in particular an induction cooktop device according to the invention, with at least one cooktop plate and with at least one integrated extraction unit, which has at least one blower unit that generates at least one first air stream in at least one operating state, by means of vapors arising in the operating state of the first air stream are removed. It is proposed that the blower unit generate at least one second air flow in the operating state, wherein at least one cooktop unit is cooled in the operating state by means of the second air flow.
  • the hob device should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the hob device can be a Fulfillment of a mode of operation described herein have a number that differs from a number of individual elements, components and units specified here. Further advantages result from the following description of the drawing. In the drawing, three embodiments of the invention are shown. The drawing, the description and the claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will expediently also consider the features individually and combine them into useful further combinations.
  • Fig. 1 shows a hob 40a, which is designed as an induction hob, with a hob device 10a, which is designed as an induction hob device.
  • the cooktop device 10a has an operator interface 42a for inputting and / or selecting operating parameters, for example a heating power and / or a heating power density and / or a heating zone.
  • the operator interface 42a is provided for outputting a value of an operating parameter to an operator.
  • the cooktop device 10a has a control unit 44a.
  • the control unit 44a is provided to carry out actions and / or to change settings as a function of operating parameters entered by means of the user interface 42a. In a heating operating state, the control unit 44a regulates an energy supply to heating elements 46a (cf. Fig. 3 ).
  • the cooktop device 10a has a plurality of heating elements 46a.
  • the heating elements could be arranged in the form of a matrix.
  • the heating elements could in particular be part of a variable cooking area.
  • the heating elements could in particular be part of a classic hob, in which there could exist, in particular, predetermined heating zones which are defined by a position of the heating elements and which could in particular be marked on a hob plate.
  • the heating elements 46a are provided for heating cookware set up on a hob 12a above the heating elements 46a.
  • the heating elements 46a are designed as induction heating units. In an installed position, the heating elements 46a are arranged in a vertical direction below the hob plate 12a.
  • the hob device 10a has the hob plate 12a.
  • the hob plate 12a is provided for setting up cooking utensils for heating.
  • the hob plate 12a forms part of an outer hob housing.
  • the cooktop plate 12a essentially forms the cooktop outer housing together with a lower housing unit 30a.
  • the cooktop device 10a has the lower housing unit 30a.
  • the cooktop device 10a has an integrated extraction unit 14a (cf. Fig. 3 ).
  • the extraction unit 14a has a blower unit 16a.
  • the fan unit 16a In an assembled state, the fan unit 16a is arranged below the hob plate 12a.
  • the fan unit 16a generates a first air flow 18a in an operating state.
  • the blower unit 16a draws ambient air from a cooking area, in particular to generate the first airflow 18a.
  • the first Airflow 18a transports the blower unit 16a away from the operating vapors, in particular from the cooking area.
  • the blower unit 16a In the operating state, the blower unit 16a generates a second air flow 20a. In the operating state, the blower unit 16a partially cools at least one cooktop unit 22a by means of the second air stream 20a.
  • the hob device 10a has the hob unit 22a.
  • the cooktop unit 22a comprises cooktop electronics 38a of the cooktop device 10a.
  • the extraction unit 14a has an air duct unit 24a (cf. Fig. 2 and 3rd ). In an assembled state, the air duct unit 24a is largely arranged between the hob plate 12a and the blower unit 16a. In an installed position, the air duct unit 24a essentially connects the blower unit 16a and an upper side of the hob plate 12a to one another. In the operating state, the first air flow 18a flows through the air duct unit 24a.
  • the trigger unit 14a has a trigger recess 48a.
  • the first air flow 18a enters the air duct unit 24a through the withdrawal recess 48a.
  • the second air flow 20a which does not belong to the scope of protection, enters the extraction recess 48a in the air duct unit 24a.
  • the first air flow 18a and the second air flow 20a are identical to one another.
  • the air duct unit 24a has a plurality of cooling fins 26a. Only one of the cooling fins 26a is described below.
  • the cooling fin 26a is arranged essentially within an air duct of the air duct unit 24a.
  • the cooling fin 26a cools the hob unit 22a in the operating state.
  • the hob device 10a has a cooling unit 36a (cf. Fig. 2 and 3rd ).
  • the cooling unit 36a is arranged essentially within a cavity 34a which is partially delimited by the lower housing unit 30a.
  • the cooling unit 36a is arranged in the vicinity of the air duct unit 24a.
  • the air duct unit 24a cuts the cooling unit 36a.
  • the air duct unit 24a runs partially through the cooling unit 36a.
  • the hob unit 22a is arranged in an assembled state in the vicinity of the cooling unit 36a.
  • the hob unit 22a is arranged in an assembled state in the vicinity of the air duct unit 24a.
  • the cooktop device 10a has an additional cooling fan 50a.
  • the additional cooling fan 50a generates a third air flow for the cooling unit 36a in the operating state.
  • the first airflow 18a and the third airflow are different airflows.
  • the second air flow 20a and the third air flow are different air flows.
  • the third air flow flows through the cooling unit 36a.
  • the additional cooling fan 50a cools the hob unit 22a by means of the third air flow. In the operating state, the additional cooling fan 50a is operated with reduced power.
  • a configuration that avoids the additional cooling fan 50a and the cooling unit 36a is conceivable.
  • an embodiment is alternatively conceivable in which the cooktop device 10a has no additional cooling fan 50a and no cooling unit 36a.
  • the hob unit 22a is cooled, in particular, exclusively by means of the second air stream 20a, in particular while avoiding an air stream through the cooling unit 36a.
  • vapors generated in the operating state are removed by means of the first air stream 18a.
  • the hob unit 22a is cooled by means of the second air flow 20a.
  • Fig. 4 shows a fume cupboard unit 14b, a lower housing unit 30b, a cooling unit 36b and a hob unit 22b of an alternative hob device 10b.
  • an air duct unit 24b of the extraction unit 14b essentially connects a blower unit 16b of the extraction unit 14b and an upper side of a hob plate 12b of the hob device 10b.
  • the blower unit 16b In an operating state, the blower unit 16b generates a first air flow 18b.
  • the blower unit 16b removes vapors that arise in the operating state by means of the first air stream 18b.
  • the first air flow 18b enters the air duct unit 24b through a withdrawal recess 48b and flows through it.
  • the blower unit 16b In the operating state, the blower unit 16b generates a second air flow 20b.
  • the first air flow 18b and the second air flow 20b are different air flows.
  • the second air flow 20b enters the air duct unit 24b through flow recesses 28b that differ from the extraction recess 48b.
  • the air duct unit 24b has a plurality of flow recesses 28b. Only one of the flow recesses 28b is described below. In the operating state, the second air flow 20b flows through the flow recess 28b.
  • the flow recess 28b is arranged laterally on the air duct unit 24b in an installed position.
  • the lower housing unit 30b has a plurality of air inlet recesses 32b. Only one of the air inlet recesses 32b is described below.
  • the second air flow 20b flows through the air inlet recess 32b into a cavity 34b which is partially delimited by the lower housing unit 30b.
  • the air inlet recess 32b is arranged on a side wall of the lower housing unit 30b.
  • the air inlet recess 32b and the flow recess 28b are arranged to correspond to one another, in particular on the same sides.
  • the cooling unit 36b In an assembled state, the cooling unit 36b is essentially arranged between the air inlet recess 32b and the flow recess 28b. The In the assembled state, cooling unit 36b essentially extends between the air inlet recess 32b and the flow recess 28b. In an assembled state, the cooling unit 36b essentially connects the air inlet recess 32b and the flow recess 28b to one another.
  • the second air flow 20b flows through the air inlet recess 32b into the cooling unit 36b.
  • the fan unit 16b cools the hob unit 22b by means of the second airflow 20b via the cooling unit 36b.
  • the cooktop unit 22b comprises cooktop electronics 38b.
  • Fig. 6 shows an alternative cooktop device 10c, which has a cooktop plate 12c and an extraction unit 14c.
  • the extraction unit 14c has an air duct unit 24c, which in an installed position essentially connects a blower unit 16c of the extraction unit 14c and an upper side of the cooktop plate 12c (cf. Fig. 7 ).
  • the blower unit 16c In an operating state, the blower unit 16c generates a first air flow 18c. In the operating state, the blower unit 16c removes vapors generated in the operating state by means of the first air stream 18c. The first air flow 18c enters the air duct unit 24c through a withdrawal recess 48c and flows through this air duct unit 24c.
  • the blower unit 16c In the operating state, the blower unit 16c generates a second air flow 20c. In the operating state, the blower unit 16c cools a hob unit 22c by means of the second air stream 20c. The first air flow 18c and the second air flow 20c are different air flows.
  • the air duct unit 24c has a plurality of flow recesses 28c.
  • the second air stream 20c flows through the flow recesses 28c.
  • the flow recesses 28c are arranged in a mounted state with respect to a vertical direction in a vicinity of the hob plate 12c.
  • the flow recesses 28c are arranged laterally on the air duct unit 24c in an installed position. When viewed in a plane aligned parallel to a main extension plane of the hob plate 12c, the flow recesses 28c are relative to a center of gravity of the air duct unit 24c arranged in the plane, in particular essentially uniformly, distributed over a circumference of the air duct unit 24c.
  • the lower housing unit 30c has a plurality of air inlet recesses 32c.
  • the air inlet recesses 32c are arranged in a mounted state with respect to a vertical direction in a vicinity of the hob plate 12c.
  • the air inlet recesses 32c are arranged distributed over a circumference of the lower housing unit 30c.
  • the air inlet recesses 32c and the flow recesses 28c are arranged corresponding to one another.
  • the second air flow 20c flows through the air inlet recesses 32c into a cavity 34c which is partially delimited by the lower housing unit 30c.
  • the second air flow 20c flows from the air inlet recesses 32c with respect to a vertical direction in a vicinity of the hob plate 12c to the flow recesses 28c.
  • the blower unit 16c cools the hob plate 12c by means of the second air stream 20c.
  • the hob unit 22c comprises the hob plate 12c.
  • the blower unit 16c cools heating elements 46c of the hob device 10c by means of the second air flow 20c.
  • the heating elements 46c are arranged below the hob plate 12c with respect to a vertical direction in the vicinity of the hob plate 12c.
  • the second air flow 20c flows between the heating elements 46c in the operating state.
  • the hob unit 22c comprises the heating elements 46c.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kochfeldvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
  • Aus dem Stand der Technik ist bereits eine Kochfeldvorrichtung mit einer integrierten Abzugseinheit bekannt, welche eine Gebläseeinheit aufweist, die unterhalb einer Kochfeldplatte der Kochfeldvorrichtung angeordnet ist. In einem Betriebszustand erzeugt die Gebläseeinheit einen Luftstrom und transportiert mittels des ersten Luftstroms in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe ab. Eine Kochfeldeinheit, wie beispielsweise eine Kochfeldelektronik, wird mittels eines weiteren Luftstroms gekühlt, welcher von dem Luftstrom verschieden ist. Der weitere Luftstrom wird von einem zusätzlichen Kühlgebläse erzeugt, das von der Abzugseinheit und der Gebläseeinheit verschieden Stand der Technik ist in den Dokumenten US 4431892 , FR 2229929 und US 2013/340742 zu finden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer geringen Komplexität bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 7 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Kochfeldvorrichtung, insbesondere von einer Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest einer Kochfeldplatte und mit zumindest einer integrierten Abzugseinheit, welche zumindest eine Gebläseeinheit aufweist, die in wenigstens einem Betriebszustand zumindest einen ersten Luftstrom erzeugt und mittels des ersten Luftstroms in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe abtransportiert.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Gebläseeinheit in dem Betriebszustand zumindest einen zweiten Luftstrom erzeugt und dazu vorgesehen ist, wenigstens teilweise mittels des zweiten Luftstroms zumindest eine Kochfeldeinheit zu kühlen. Unter einer "Kochfeldvorrichtung", insbesondere unter einer "Induktionskochfeldvorrichtung", soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Kochfelds, insbesondere eines Induktionskochfelds, verstanden werden. Unter einer "Kochfeldplatte" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die in wenigstens einem Betriebszustand zu einem Aufstellen von Gargeschirr vorgesehen ist und die insbesondere dazu vorgesehen ist, einen Teil eines Kochfeldaußengehäuses, insbesondere der Kochfeldvorrichtung und/oder eines die Kochfeldvorrichtung aufweisenden Kochfelds, auszubilden. Die Kochfeldplatte besteht insbesondere wenigstens zu einem Großteil aus Glas und/oder Glaskeramik. Unter "wenigstens zu einem Großteil" soll insbesondere zu einem Anteil von mindestens 70 %, insbesondere zu mindestens 80 %, vorteilhaft zu mindestens 90 % und vorzugsweise zu mindestens 95 % verstanden werden. Unter einer "Abzugseinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand entstehende Dämpfe abzusaugen und/oder zu filtern, und welche insbesondere dazu vorgesehen ist, diese Dämpfe aus einem Kochbereich zumindest wegzutransportieren. Die Abzugseinheit weist insbesondere zumindest einen Fettfilter auf, welcher dazu vorgesehen ist, in den in wenigstens einem Betriebszustand entstehenden Dämpfen gelöste Fettpartikel wenigstens im Wesentlichen aufzunehmen und/oder aus den Dämpfen wenigstens im Wesentlichen zu entfernen. Insbesondere stellt die Gebläseeinheit der Abzugseinheit in wenigstens einem Betriebszustand zumindest einen Ansaugstrom für in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe bereit und transportiert insbesondere die abgesaugten Dämpfe aus dem Kochbereich zumindest ab. In wenigstens einem Betriebszustand erzeugt die Gebläseeinheit den ersten Luftstrom und/oder den zweiten Luftstrom insbesondere mittels zumindest eines Ansaugstroms. Unter einem "Kochbereich" soll insbesondere ein räumlicher Bereich verstanden werden, in welchem in dem Betriebszustand ein Garvorgang erfolgt und in welchen insbesondere bei dem Garvorgang entstehende Dämpfe aus einem beheizten Gargeschirr entweichen und welcher sich vorteilhaft in einer Einbaulage wenigstens zu einem Großteil oberhalb der Kochfeldplatte erstreckt. Unter einer "integrierten" Abzugseinheit soll insbesondere eine Abzugseinheit verstanden werden, welche in wenigstens einem montierten Zustand in und/oder an einem Kochfeld, insbesondere in einem Kochfeldaußengehäuse und/oder an einem Kochfeldaußengehäuse, befestigt und/oder angeordnet ist. Beispielsweise könnte zumindest die Gebläseeinheit der Abzugseinheit bei einer Betrachtung in einer parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte ausgerichteten Ebene seitlich an dem Kochfeldaußengehäuse angeordnet und/oder befestigt sein. Vorteilhaft ist zumindest die Gebläseeinheit der Abzugseinheit in einer Einbaulage wenigstens zu einem Großteil und besonders vorteilhaft vollständig unterhalb der Kochfeldplatte angeordnet. Unter einer "Haupterstreckungsebene" eines Objekts soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten geometrischen Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Unter der Wendung, dass die Gebläseeinheit dazu vorgesehen ist, "wenigstens teilweise" mittels des zweiten Luftstroms zumindest eine Kochfeldeinheit zu kühlen, soll insbesondere verstanden werden, dass die Gebläseeinheit dazu vorgesehen sein könnte, insbesondere ausschließlich mittels des zweiten Luftstroms, vorteilhaft unter Vermeidung einer Mitwirkung des ersten Luftstroms, die Kochfeldeinheit zu kühlen und/oder dass die Gebläseeinheit dazu vorgesehen sein könnte, mittels des zweiten Luftstroms unter Mitwirkung des ersten Luftstroms die Kochfeldeinheit zu kühlen. Insbesondere weist die Kochfeldvorrichtung die Kochfeldeinheit auf. Die Kochfeldeinheit ist insbesondere von der Abzugseinheit und vorteilhaft zusätzlich von der Gebläseeinheit verschieden ausgebildet. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine geringe Komplexität erreicht werden. Insbesondere können Kosten reduziert werden. Insbesondere kann auf ein zusätzliches Kühlgebläse, welches insbesondere von der Abzugseinheit und von der Gebläseeinheit verschieden ist, verzichtet werden, wodurch insbesondere zusätzlich ein geringer Lautstärkepegel erzielt werden kann. Die Abzugseinheit kann insbesondere für mehrere Funktionen verwendet werden, wodurch insbesondere eine bauteilesparende Ausgestaltung ermöglicht werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Abzugseinheit zumindest eine Luftkanaleinheit aufweist, welche in einer Einbaulage die Gebläseeinheit und eine Oberseite der Kochfeldplatte wenigstens im Wesentlichen miteinander verbindet und durch welche in dem Betriebszustand zumindest der erste Luftstrom fließt. Die Luftkanaleinheit definiert insbesondere zumindest einen Luftkanal. Insbesondere weist die Luftkanaleinheit zumindest eine Kanalwandung auf, welche den Luftkanal wenigstens im Wesentlichen begrenzt. Die Abzugseinheit weist insbesondere zumindest eine Abzugsausnehmung auf, an welche in wenigstens einem montierten Zustand die Luftkanaleinheit anschließt und durch welche die Gebläseeinheit die in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe von zumindest einem Kochbereich abtransportiert. Die Abzugsausnehmung ist insbesondere als eine Ausnehmung in der Kochfeldplatte ausgebildet. Die Kochfeldplatte und die Abzugseinheit sind insbesondere wenigstens teilweise einstückig ausgebildet. Dadurch können die in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe insbesondere optimal abtransportiert werden.
  • Insbesondere könnte die Kochfeldeinheit eine Kühlungseinheit aufweisen, welche insbesondere zumindest eine Kühlrippe aufweist und welche insbesondere dazu vorgesehen sein könnte, die Kochfeldeinheit mittels der Kühlrippe zu kühlen. Der zweite Luftstrom könnte insbesondere durch die Kühlungseinheit fließen. Erfindungsgemäß weist die Luftkanaleinheit zumindest eine Kühlrippe auf, welche dazu vorgesehen ist, die Kochfeldeinheit zu kühlen. Die Kühlrippe könnte beispielsweise wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu einer seitlichen Oberfläche der Luftkanaleinheit, insbesondere der Kanalwandung, und/oder wenigstens im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte ausgerichtet sein. Alternativ oder zusätzlich könnte die Kühlrippe wenigstens im Wesentlichen parallel zu einer Luftströmungsrichtung des ersten Luftstroms und/oder wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte ausgerichtet sein. Die seitliche Oberfläche der Luftkanaleinheit, insbesondere der Kanalwandung, könnte insbesondere wenigstens im Wesentlichen parallel zu einer Luftströmungsrichtung des ersten Luftstroms ausgerichtet sein. Insbesondere ist die Kühlrippe an einer seitlichen Oberfläche der Luftkanaleinheit, insbesondere der Kanalwandung, angeordnet. Die Kühlrippe könnte beispielsweise wenigstens im Wesentlichen außerhalb des Luftkanals angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Kühlrippe wenigstens im Wesentlichen innerhalb des Luftkanals angeordnet. Dadurch kann insbesondere eine besonders effektive Kühlwirkung bereitgestellt werden.
  • Insbesondere sind eine Strömungsrichtung des ersten Luftstroms und eine Strömungsrichtung des zweiten Luftstroms schräg relativ zueinander ausgerichtet. Vorteilhaft schließen eine Strömungsrichtung des ersten Luftstroms und eine Strömungsrichtung des zweiten Luftstroms einen Winkel in einem Bereich von 60° bis 120°, insbesondere von 70° bis 110°, vorteilhaft von 80° bis 100° und vorzugsweise von 85° bis 95° ein. Dadurch kann insbesondere eine hohe Flexibilität ermöglicht werden. Insbesondere können beliebig angeordnete Kochfeldeinheiten, welche insbesondere von der Luftkanaleinheit beabstandet angeordnet sein könnten, effizient gekühlt werden.
  • Beispielsweise könnte der zweite Luftstrom, insbesondere zusätzlich zu dem ersten Luftstrom, durch die Abzugsausnehmung fließen. Vorzugsweise weist die Luftkanaleinheit zumindest eine Strömungsausnehmung auf, durch welche in dem Betriebszustand der zweite Luftstrom fließt. Die Strömungsausnehmung ist insbesondere als eine Ausnehmung und/oder als eine Öffnung in der Kanalwandung der Luftkanaleinheit ausgebildet. Insbesondere ist die Gebläseeinheit dazu vorgesehen, Umgebungsluft durch die Strömungsöffnung in die Luftkanaleinheit zu saugen und insbesondere dadurch den zweiten Luftstrom zu erzeugen. Die Strömungsausnehmung ist insbesondere von der Abzugsausnehmung verschieden ausgebildet. Dadurch kann insbesondere eine besonders hohe Flexibilität ermöglicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung zumindest eine Untergehäuseeinheit aufweist, welche zumindest eine Lufteinlassausnehmung aufweist, durch die in dem Betriebszustand der zweite Luftstrom in einen von der Untergehäuseeinheit wenigstens teilweise begrenzten Hohlraum fließt. Unter einer "Untergehäuseeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die in einer Einbaulage unterhalb der Kochfeldplatte angeordnet ist und die insbesondere dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem montierten Zustand zumindest einen Hohlraum wenigstens teilweise zu begrenzen und/oder zu definieren. Der Hohlraum könnte insbesondere als ein Aufnahmeraum ausgebildet und insbesondere zu einer Aufnahme und/oder zu einer Lagerung wenigstens eines Bauteils vorgesehen sein. Das Bauteil könnte beispielsweise zumindest ein Heizelement und/oder eine Steuereinheit und/oder eine Versorgungseinheit und/oder eine Bedienerschnittstelle sein. Insbesondere begrenzen die Untergehäuseeinheit und die Kochfeldplatte in wenigstens einem montierten Zustand insbesondere gemeinsam den Hohlraum wenigstens im Wesentlichen. Die Untergehäuseeinheit nimmt in dem montierten Zustand insbesondere eine Gewichtskraft von Bauteilen wenigstens zu einem Großteil auf und/oder überträgt die Gewichtskraft an zumindest eine weitere Einheit, wie beispielsweise an die Kochfeldplatte. Vorteilhaft ist die Untergehäuseeinheit als eine Außengehäuseeinheit ausgebildet und definiert insbesondere gemeinsam mit der Kochfeldplatte ein Kochfeldaußengehäuse wenigstens im Wesentlichen. Die Lufteinlassausnehmung ist insbesondere in einer Seitenwand der Untergehäuseeinheit angeordnet. Die Seitenwand der Untergehäuseeinheit weist insbesondere eine Haupterstreckungsebene auf, welche in wenigstens einem montierten Zustand wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte ausgerichtet ist. Dadurch kann insbesondere eine optimierte und/oder preisgünstige Kühlung von innerhalb des Hohlraums angeordneten und/oder an den Hohlraum angrenzenden Kochfeldeinheiten erzielt werden. Insbesondere kann auf ein zusätzliches Kühlgebläse zu einer Erzeugung des zweiten Luftstroms verzichtet werden.
  • Die Untergehäuseeinheit könnte beispielsweise genau eine Lufteinlassausnehmung aufweisen, welche beispielsweise in einer Seitenwand angeordnet sein könnte. Vorzugsweise weist die Untergehäuseeinheit mehrere Lufteinlassausnehmungen auf. Beispielsweise könnten die Lufteinlassausnehmungen auf einer insbesondere einzigen Seitenwand der Untergehäuseeinheit angeordnet sein, wobei insbesondere weitere Seitenwände der Untergehäuseeinheit frei von Lufteinlassausnehmungen sein könnten. Vorzugsweise sind die Lufteinlassausnehmungen bei einer Betrachtung in einer parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte ausgerichteten Ebene über einen Umfang der Untergehäuseeinheit, insbesondere über eine seitliche Berandung der Untergehäuseeinheit in der Ebene, verteilt angeordnet. Insbesondere sind die Lufteinlassausnehmungen in der Ebene wenigstens im Wesentlichen gleichmäßig über den Umfang der Untergehäuseeinheit verteilt angeordnet. Die Lufteinlassausnehmungen sind insbesondere in Seitenwänden der Untergehäuseeinheit angeordnet. Dadurch kann Umgebungsluft insbesondere von allen Seiten her in die Untergehäuseeinheit strömen, wodurch insbesondere eine Vielzahl von zweiten Luftströmen erzeugt und dadurch vorteilhaft größere Kochfeldeinheiten, wie beispielsweise die Kochfeldplatte, gekühlt werden können.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung zumindest eine Kühlungseinheit aufweist, welche in dem montierten Zustand insbesondere wenigstens zu einem Großteil innerhalb des Hohlraums angeordnet ist und welche in dem montierten Zustand die Lufteinlassausnehmung und die Strömungsausnehmung wenigstens im Wesentlichen miteinander verbindet und welche dazu vorgesehen ist, die Kochfeldeinheit zu kühlen. Insbesondere weist die Kühlungseinheit zumindest eine Kühlrippe auf, welche dazu vorgesehen ist, die Kochfeldeinheit zu kühlen. Insbesondere weist die Kühlungseinheit zumindest einen Kühlkörper auf, an welchem die Kühlrippe insbesondere angeordnet ist und welcher sich in dem montierten Zustand insbesondere zwischen der Lufteinlassausnehmung und der Strömungsausnehmung erstreckt. In dem Betriebszustand fließt der zweite Luftstrom insbesondere durch die Lufteinlassausnehmung, anschließend durch die Kühlungseinheit und von der Kühlungseinheit durch die Strömungsausnehmung in die Luftkanaleinheit. Dadurch können insbesondere innerhalb der Untergehäuseeinheit angeordnete, empfindliche Kochfeldeinheiten, wie beispielsweise eine Kochfeldelektronik, kostengünstig und/oder effizient gekühlt werden. Insbesondere kann auf ein zusätzliches Kühlgebläse zu einer Erzeugung des zweiten Luftstroms verzichtet werden.
  • Die Kochfeldeinheit könnte beispielsweise zumindest ein Heizelement umfassen. Vorteilhaft umfasst die Kochfeldeinheit eine Kochfeldelektronik. Die Kochfeldvorrichtung weist insbesondere die Kochfeldelektronik auf. Beispielsweise könnte die Kochfeldelektronik zumindest eine Steuereinheit und/oder zumindest eine Bedienerschnittstelle und/oder zumindest einen Wechselrichter umfassen. Dadurch können insbesondere besonders kritische Kochfeldeinheiten gekühlt werden. Insbesondere kann eine preisgünstige Kühlung der Kochfeldelektronik ermöglicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldeinheit die Kochfeldplatte umfasst, wodurch insbesondere eine Überhitzung der Kochfeldplatte vermieden werden kann.
  • Eine besonders günstige Ausgestaltung kann erreicht werden durch ein Kochfeld, insbesondere durch ein Induktionskochfeld, mit zumindest einer erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung, insbesondere mit zumindest einer erfindungsgemäßen Induktionskochfeldvorrichtung.
  • Entstehende Kosten können weiter gesenkt werden durch ein Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung, insbesondere einer erfindungsgemäßen Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest einer Kochfeldplatte und mit zumindest einer integrierten Abzugseinheit, welche zumindest eine Gebläseeinheit aufweist, die in wenigstens einem Betriebszustand zumindest einen ersten Luftstrom erzeugt, wobei mittels des ersten Luftstroms in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe abtransportiert werden. Es wird vorgeschlagen, dass die Gebläseeinheit in dem Betriebszustand zumindest einen zweiten Luftstrom erzeugt, wobei in dem Betriebszustand mittels des zweiten Luftstroms zumindest eine Kochfeldeinheit gekühlt wird.
  • Die Kochfeldvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Kochfeldvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
    Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Kochfeld mit einer Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Draufsicht,
    Fig. 2
    eine Abzugseinheit, eine Untergehäuseeinheit, eine Kühlungseinheit, eine Kochfeldeinheit und ein zusätzliches Kühlgebläse der Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Draufsicht,
    Fig. 3
    die Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung,
    Fig. 4
    eine Abzugseinheit, eine Untergehäuseeinheit, eine Kühlungseinheit und eine Kochfeldeinheit einer alternativen Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Draufsicht,
    Fig. 5
    die Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung,
    Fig. 6
    ein Kochfeld mit einer alternativen Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Draufsicht und
    Fig. 7
    die Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung.
  • Fig. 1 zeigt ein Kochfeld 40a, das als ein Induktionskochfeld ausgebildet ist, mit einer Kochfeldvorrichtung 10a, die als eine Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildet ist.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Bedienerschnittstelle 42a zu einer Eingabe und/oder Auswahl von Betriebsparametern auf, beispielsweise einer Heizleistung und/oder einer Heizleistungsdichte und/oder einer Heizzone. Die Bedienerschnittstelle 42a ist zu einer Ausgabe eines Werts eines Betriebsparameters an einen Bediener vorgesehen.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Steuereinheit 44a auf. Die Steuereinheit 44a ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von mittels der Bedienerschnittstelle 42a eingegebener Betriebsparameter Aktionen auszuführen und/oder Einstellungen zu verändern. Die Steuereinheit 44a regelt in einem Heizbetriebszustand eine Energiezufuhr zu Heizelementen 46a (vgl. Fig. 3).
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a weist mehrere Heizelemente 46a auf. Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen. Beispielsweise könnten die Heizelemente in Form einer Matrix angeordnet sein. Die Heizelemente könnten insbesondere Teil eines variablen Kochflächenbereichs sein. Alternativ könnten die Heizelemente insbesondere Teil eines klassischen Kochfelds sein, bei welchem insbesondere durch eine Position der Heizelemente definierte, fest vorgegebene Heizzonen existieren könnten, welche insbesondere auf einer Kochfeldplatte markiert sein könnten.
  • Die Heizelemente 46a sind dazu vorgesehen, auf einer Kochfeldplatte 12a oberhalb der Heizelemente 46a aufgestelltes Gargeschirr zu erhitzen. Die Heizelemente 46a sind als Induktionsheizeinheiten ausgebildet. In einer Einbaulage sind die Heizelemente 46a in einer Vertikalrichtung unterhalb der Kochfeldplatte 12a angeordnet.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a weist die Kochfeldplatte 12a auf. Die Kochfeldplatte 12a ist zu einem Aufstellen von Gargeschirr zu einer Beheizung vorgesehen. In einem montierten Zustand bildet die Kochfeldplatte 12a einen Teil eines Kochfeldaußengehäuses aus. Die Kochfeldplatte 12a bildet in dem montierten Zustand gemeinsam mit einer Untergehäuseeinheit 30a das Kochfeldaußengehäuse im Wesentlichen aus. Die Kochfeldvorrichtung 10a weist die Untergehäuseeinheit 30a auf.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine integrierte Abzugseinheit 14a auf (vgl. Fig. 3). Die Abzugseinheit 14a weist eine Gebläseeinheit 16a auf. In einem montierten Zustand ist die Gebläseeinheit 16a unterhalb der Kochfeldplatte 12a angeordnet. Die Gebläseeinheit 16a erzeugt in einem Betriebszustand einen ersten Luftstrom 18a. In einer Einbaulage saugt die Gebläseeinheit 16a Umgebungsluft aus einem Kochbereich ab, um insbesondere den ersten Luftstrom 18a zu erzeugen. Mittels des ersten Luftstroms 18a transportiert die Gebläseeinheit 16a in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe, insbesondere aus dem Kochbereich, ab.
  • In dem Betriebszustand erzeugt die Gebläseeinheit 16a einen zweiten Luftstrom 20a. Die Gebläseeinheit 16a kühlt in dem Betriebszustand teilweise mittels des zweiten Luftstroms 20a zumindest eine Kochfeldeinheit 22a. Die Kochfeldvorrichtung 10a weist die Kochfeldeinheit 22a auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Kochfeldeinheit 22a eine Kochfeldelektronik 38a der Kochfeldvorrichtung 10a.
  • Die Abzugseinheit 14a weist eine Luftkanaleinheit 24a auf (vgl. Fig. 2 und 3). In einem montierten Zustand ist die Luftkanaleinheit 24a größtenteils zwischen der Kochfeldplatte 12a und der Gebläseeinheit 16a angeordnet. Die Luftkanaleinheit 24a verbindet in einer Einbaulage die Gebläseeinheit 16a und eine Oberseite der Kochfeldplatte 12a im Wesentlichen miteinander. In dem Betriebszustand fließt der erste Luftstrom 18a durch die Luftkanaleinheit 24a.
  • Die Abzugseinheit 14a weist eine Abzugsausnehmung 48a auf. In dem Betriebszustand tritt der erste Luftstrom 18a durch die Abzugsausnehmung 48a in die Luftkanaleinheit 24a ein. Der zweite Luftstrom 20a tritt im vorliegenden Ausführungsbeispiel, was nicht zum Schutzumfang gehört, die Abzugsausnehmung 48a in die Luftkanaleinheit 24a ein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der erste Luftstrom 18a und der zweite Luftstrom 20a miteinander identisch.
  • Die Luftkanaleinheit 24a weist eine Vielzahl von Kühlrippen 26a auf. Im Folgenden wird lediglich eine der Kühlrippen 26a beschrieben. In einem montierten Zustand ist die Kühlrippe 26a im Wesentlichen innerhalb eines Luftkanals der Luftkanaleinheit 24a angeordnet. Die Kühlrippe 26a kühlt in dem Betriebszustand die Kochfeldeinheit 22a. Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Kühlungseinheit 36a auf (vgl. Fig. 2 und 3). In einem montierten Zustand ist die Kühlungseinheit 36a im Wesentlichen innerhalb eines von der Untergehäuseeinheit 30a teilweise begrenzten Hohlraums 34a angeordnet. Die Kühlungseinheit 36a ist in einem Nahbereich der Luftkanaleinheit 24a angeordnet. In einem montierten Zustand schneidet die Luftkanaleinheit 24a die Kühlungseinheit 36a. Die Luftkanaleinheit 24a verläuft teilweise durch die Kühlungseinheit 36a hindurch.
  • Die Kochfeldeinheit 22a ist in einem montierten Zustand in einem Nahbereich der Kühlungseinheit 36a angeordnet. Die Kochfeldeinheit 22a ist in einem montierten Zustand in einem Nahbereich der Luftkanaleinheit 24a angeordnet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Kochfeldvorrichtung 10a ein zusätzliches Kühlgebläse 50a auf. Das zusätzliche Kühlgebläse 50a erzeugt in dem Betriebszustand einen dritten Luftstrom für die Kühlungseinheit 36a. Der erste Luftstrom 18a und der dritte Luftstrom sind verschiedene Luftströme. Der zweite Luftstrom 20a und der dritte Luftstrom sind verschiedene Luftströme. In dem Betriebszustand fließt der dritte Luftstrom durch die Kühlungseinheit 36a. Das zusätzliche Kühlgebläse 50a kühlt mittels des dritten Luftstroms die Kochfeldeinheit 22a. In dem Betriebszustand wird das zusätzliche Kühlgebläse 50a mit reduzierter Leistung betrieben.
  • Alternativ ist insbesondere eine Ausgestaltung unter Vermeidung des zusätzlichen Kühlgebläses 50a und der Kühlungseinheit 36a denkbar. Insbesondere ist alternativ eine Ausgestaltung denkbar, in welcher die Kochfeldvorrichtung 10a kein zusätzliches Kühlgebläse 50a und keine Kühlungseinheit 36a aufweist. Insbesondere erfolgt eine Kühlung der Kochfeldeinheit 22a insbesondere ausschließlich mittels des zweiten Luftstroms 20a, insbesondere unter Vermeidung eines Luftstroms durch die Kühlungseinheit 36a.
  • In einem Verfahren zum Betrieb einer Kochfeldvorrichtung 10a werden mittels des ersten Luftstroms 18a in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe abtransportiert. In dem Betriebszustand wird mittels des zweiten Luftstroms 20a die Kochfeldeinheit 22a gekühlt.
  • In Fig. 4 bis 7 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 3 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Fig. 1 bis 3 durch die Buchstaben b und c in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Fig. 4 bis 7 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 3 verwiesen werden.
  • Fig. 4 zeigt eine Abzugseinheit 14b, eine Untergehäuseeinheit 30b, eine Kühlungseinheit 36b und eine Kochfeldeinheit 22b einer alternativen Kochfeldvorrichtung 10b. Eine Luftkanaleinheit 24b der Abzugseinheit 14b verbindet in einer Einbaulage eine Gebläseeinheit 16b der Abzugseinheit 14b und eine Oberseite einer Kochfeldplatte 12b der Kochfeldvorrichtung 10b im Wesentlichen miteinander. In einem Betriebszustand erzeugt die Gebläseeinheit 16b einen ersten Luftstrom 18b. Die Gebläseeinheit 16b transportiert in dem Betriebszustand mittels des ersten Luftstroms 18b in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe ab. Der erste Luftstrom 18b tritt durch eine Abzugsausnehmung 48b in die Luftkanaleinheit 24b ein und fließt durch diese hindurch.
  • In dem Betriebszustand erzeugt die Gebläseeinheit 16b einen zweiten Luftstrom 20b. Der erste Luftstrom 18b und der zweite Luftstrom 20b sind voneinander verschiedene Luftströme. In dem Betriebszustand tritt der zweite Luftstrom 20b durch von der Abzugsausnehmung 48b verschiedene Strömungsausnehmungen 28b in die Luftkanaleinheit 24b ein.
  • Die Luftkanaleinheit 24b weist mehrere Strömungsausnehmungen 28b auf. Im Folgenden wird lediglich eine der Strömungsausnehmungen 28b beschrieben. Der zweite Luftstrom 20b fließt in dem Betriebszustand durch die Strömungsausnehmung 28b. Die Strömungsausnehmung 28b ist in einer Einbaulage seitlich an der Luftkanaleinheit 24b angeordnet.
  • Die Untergehäuseeinheit 30b weist mehrere Lufteinlassausnehmungen 32b auf. Im Folgenden wird lediglich eine der Lufteinlassausnehmungen 32b beschrieben. In dem Betriebszustand fließt der zweite Luftstrom 20b durch die Lufteinlassausnehmung 32b in einen von der Untergehäuseeinheit 30b teilweise begrenzten Hohlraum 34b. Die Lufteinlassausnehmung 32b ist an einer Seitenwand der Untergehäuseeinheit 30b angeordnet. In einem montierten Zustand sind die Lufteinlassausnehmung 32b und die Strömungsausnehmung 28b zueinander korrespondierend, insbesondere an den gleichen Seiten, angeordnet.
  • In einem montierten Zustand ist die Kühlungseinheit 36b im Wesentlichen zwischen der Lufteinlassausnehmung 32b und der Strömungsausnehmung 28b angeordnet. Die Kühlungseinheit 36b erstreckt sich in dem montierten Zustand im Wesentlichen zwischen der Lufteinlassausnehmung 32b und der Strömungsausnehmung 28b. In einem montierten Zustand verbindet die Kühlungseinheit 36b die Lufteinlassausnehmung 32b und die Strömungsausnehmung 28b im Wesentlichen miteinander.
  • In dem Betriebszustand fließt der zweite Luftstrom 20b durch die Lufteinlassausnehmung 32b in die Kühlungseinheit 36b. Die Gebläseeinheit 16b kühlt in dem Betriebszustand mittels des zweiten Luftstroms 20b über die Kühlungseinheit 36b die Kochfeldeinheit 22b. Die Kochfeldeinheit 22b umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Kochfeldelektronik 38b.
    Fig. 6 zeigt eine alternative Kochfeldvorrichtung 10c, welche eine Kochfeldplatte 12c und eine Abzugseinheit 14c aufweist. Die Abzugseinheit 14c weist eine Luftkanaleinheit 24c auf, welche in einer Einbaulage eine Gebläseeinheit 16c der Abzugseinheit 14c und eine Oberseite der Kochfeldplatte 12c im Wesentlichen miteinander verbindet (vgl. Fig. 7).
  • In einem Betriebszustand erzeugt die Gebläseeinheit 16c einen ersten Luftstrom 18c. Die Gebläseeinheit 16c transportiert in dem Betriebszustand mittels des ersten Luftstroms 18c in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe ab. Der erste Luftstrom 18c tritt durch eine Abzugsausnehmung 48c in die Luftkanaleinheit 24c ein und fließt durch diese Luftkanaleinheit 24c hindurch.
  • In dem Betriebszustand erzeugt die Gebläseeinheit 16c einen zweiten Luftstrom 20c. Die Gebläseeinheit 16c kühlt in dem Betriebszustand mittels des zweiten Luftstroms 20c eine Kochfeldeinheit 22c. Der erste Luftstrom 18c und der zweite Luftstrom 20c sind voneinander verschiedene Luftströme.
  • Die Luftkanaleinheit 24c weist mehrere Strömungsausnehmungen 28c auf. Der zweite Luftstrom 20c fließt in dem Betriebszustand durch die Strömungsausnehmungen 28c. Die Strömungsausnehmungen 28c sind in einem montierten Zustand bezüglich einer Vertikalrichtung in einem Nahbereich der Kochfeldplatte 12c angeordnet.
  • Die Strömungsausnehmungen 28c sind in einer Einbaulage seitlich an der Luftkanaleinheit 24c angeordnet. Bei Betrachtung in einer parallel zu einer Hauptstreckungsebene der Kochfeldplatte 12c ausgerichteten Ebene sind die Strömungsausnehmungen 28c bezüglich eines Schwerpunkts der Luftkanaleinheit 24c in der Ebene, insbesondere im Wesentlichen gleichmäßig, über einen Umfang der Luftkanaleinheit 24c verteilt angeordnet.
  • Die Untergehäuseeinheit 30c weist mehrere Lufteinlassausnehmungen 32c auf. Die Lufteinlassausnehmungen 32c sind in einem montierten Zustand bezüglich einer Vertikalrichtung in einem Nahbereich der Kochfeldplatte 12c angeordnet. Bei einer Betrachtung in einer, insbesondere in der, parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte 12c ausgerichteten Ebene sind die Lufteinlassausnehmungen 32c über einen Umfang der Untergehäuseeinheit 30c verteilt angeordnet. In einem montierten Zustand sind die Lufteinlassausnehmungen 32c und die Strömungsausnehmungen 28c zueinander korrespondierend angeordnet.
  • In dem Betriebszustand fließt der zweite Luftstrom 20c durch die Lufteinlassausnehmungen 32c in einen von der Untergehäuseeinheit 30c teilweise begrenzten Hohlraum 34c. Der zweite Luftstrom 20c fließt in dem Betriebszustand von den Lufteinlassausnehmungen 32c bezüglich einer Vertikalrichtung in einem Nahbereich der Kochfeldplatte 12c zu den Strömungsausnehmungen 28c.
  • Die Gebläseeinheit 16c kühlt in dem Betriebszustand mittels des zweiten Luftstroms 20c die Kochfeldplatte 12c. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Kochfeldeinheit 22c die Kochfeldplatte 12c.
  • In dem Betriebszustand kühlt die Gebläseeinheit 16c mittels des zweiten Luftstroms 20c Heizelemente 46c der Kochfeldvorrichtung 10c. In einer Einbaulage sind die Heizelemente 46c bezüglich einer Vertikalrichtung in dem Nahbereich der Kochfeldplatte 12c unterhalb der Kochfeldplatte 12c angeordnet. Der zweite Luftstrom 20c fließt in dem Betriebszustand zwischen den Heizelementen 46c hindurch. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Kochfeldeinheit 22c die Heizelemente 46c.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Kochfeldvorrichtung
    12
    Kochfeldplatte
    14
    Abzugseinheit
    16
    Gebläseeinheit
    18
    Erster Luftstrom
    20
    Zweiter Luftstrom
    22
    Kochfeldeinheit
    24
    Luftkanaleinheit
    26
    Kühlrippe
    28
    Strömungsausnehmung
    30
    Untergehäuseeinheit
    32
    Lufteinlassausnehmung
    34
    Hohlraum
    36
    Kühlungseinheit
    38
    Kochfeldelektronik
    40
    Kochfeld
    42
    Bedienerschnittstelle
    44
    Steuereinheit
    46
    Heizelement
    48
    Abzugsausnehmung
    50
    Zusätzliches Kühlgebläse

Claims (7)

  1. Kochfeldvorrichtung mit zumindest einer Kochfeldplatte (12a-c), mit einer Kochfeldeinheit (22a-b), welche eine Kochfeldelektronik (38a-b) und die Kochfeldplatte (12a-c) umfasst, und mit zumindest einer integrierten Abzugseinheit (14a-c), welche zumindest eine Gebläseeinheit (16a-c) aufweist, die in wenigstens einem Betriebszustand zumindest einen ersten Luftstrom (18a-c) erzeugt und mittels des ersten Luftstroms (18a-c) in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe abtransportiert, wobei die Gebläseeinheit (16a-c) in dem Betriebszustand zumindest einen zweiten Luftstrom (20a-c) erzeugt und dazu vorgesehen ist, wenigstens teilweise mittels des zweiten Luftstroms (20a-c) zumindest die Kochfeldeinheit (22a-c) zu kühlen, wobei die Abzugseinheit (14a-c) zumindest eine Luftkanaleinheit (24a-c) aufweist, welche in einer Einbaulage die Gebläseeinheit (16a-c) und eine Oberseite der Kochfeldplatte (12a-c) wenigstens im Wesentlichen miteinander verbindet und durch welche in dem Betriebszustand zumindest der erste Luftstrom (18a-c) fließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkanaleinheit (24a-c) zumindest eine Kühlrippe (26a-c) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, die Kochfeldeinheit (22a-c) zu kühlen.
  2. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkanaleinheit (24b-c) zumindest eine Strömungsausnehmung (28b-c) aufweist, durch welche in dem Betriebszustand der zweite Luftstrom (20b-c) fließt.
  3. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Untergehäuseeinheit (30b-c), welche zumindest eine Lufteinlassausnehmung (32b-c) aufweist, durch die in dem Betriebszustand der zweite Luftstrom (20b-c) in einen von der Untergehäuseeinheit (30b-c) wenigstens teilweise begrenzten Hohlraum (34b-c) fließt.
  4. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Untergehäuseeinheit (30c) mehrere Lufteinlassausnehmungen (32c) aufweist, welche bei einer Betrachtung in einer parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte (12c) ausgerichteten Ebene über einen Umfang der Untergehäuseeinheit (30c) verteilt angeordnet sind.
  5. Kochfeldvorrichtung zumindest nach den Ansprüchen 2 und 3, gekennzeichnet durch zumindest eine Kühlungseinheit (36b), welche in dem montierten Zustand die Lufteinlassausnehmung (32b) und die Strömungsausnehmung (28b) wenigstens im Wesentlichen miteinander verbindet und welche dazu vorgesehen ist, die Kochfeldeinheit (22b) zu kühlen.
  6. Kochfeld mit zumindest einer Kochfeldvorrichtung (10a-c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Verfahren zum Betrieb einer Kochfeldvorrichtung (10a-c), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit zumindest einer Kochfeldplatte (12a-c), mit einer Kochfeldeinheit (22a-b), welche eine Kochfeldelektronik (38a-b) und die Kochfeldplatte (12a-c) umfasst, und mit zumindest einer integrierten Abzugseinheit (14a-c), welche zumindest eine Gebläseeinheit (16a-c) aufweist, die in wenigstens einem Betriebszustand zumindest einen ersten Luftstrom (18a-c) erzeugt, wobei mittels des ersten Luftstroms (18a-c) in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe abtransportiert werden, wobei die Gebläseeinheit (16a-c) in dem Betriebszustand zumindest einen zweiten Luftstrom (20a-c) erzeugt, wobei in dem Betriebszustand mittels des zweiten Luftstroms (20a-c) zumindest die Kochfeldeinheit (22a-c) gekühlt wird, wobei die Abzugseinheit (14a-c) zumindest eine Luftkanaleinheit (24a-c) aufweist, welche in einer Einbaulage die Gebläseeinheit (16a-c) und eine Oberseite der Kochfeldplatte (12a-c) wenigstens im Wesentlichen miteinander verbindet und durch welche in dem Betriebszustand zumindest der erste Luftstrom (18a-c) fließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkanaleinheit (24a-c) zumindest eine Kühlrippe (26a-c) aufweist, welche die Kochfeldeinheit (22a-c) kühlt.
EP17175698.4A 2016-07-04 2017-06-13 Kochfeldvorrichtung Active EP3267116B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201630910A ES2648673B1 (es) 2016-07-04 2016-07-04 Dispositivo de campo de cocción

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3267116A1 EP3267116A1 (de) 2018-01-10
EP3267116B1 true EP3267116B1 (de) 2020-08-05

Family

ID=59055085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17175698.4A Active EP3267116B1 (de) 2016-07-04 2017-06-13 Kochfeldvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3267116B1 (de)
ES (1) ES2648673B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2768074A1 (es) * 2018-12-19 2020-06-19 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Sistema de cocción
DE102019202088A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Wilhelm Bruckbauer Kochfeldsystem
EP4198401A1 (de) * 2021-12-20 2023-06-21 Electrolux Appliances Aktiebolag Kochfeld und kombinationsgerät mit einem kochfeld

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2229929B1 (de) * 1973-05-18 1976-11-12 Jenn Air Corp
US4431892A (en) * 1981-07-17 1984-02-14 Jenn-Air Corporation Ventilated modular cooktop cartridge
KR101291428B1 (ko) * 2006-12-14 2013-07-30 엘지전자 주식회사 조리기기
US9175861B2 (en) * 2012-06-25 2015-11-03 Western Industries, Inc. Cook top with a ventilation system and a blower mount therefor
EP2679913B1 (de) * 2012-06-28 2019-08-07 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerät
US9841196B2 (en) * 2012-07-11 2017-12-12 Whirlpool Corporation Ventilation system for a cooktop
US20140150771A1 (en) * 2012-12-05 2014-06-05 Bsh Home Appliances Corporation Cooktop ventilation and cooling system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2648673A1 (es) 2018-01-05
EP3267116A1 (de) 2018-01-10
ES2648673B1 (es) 2018-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3267116B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3338028B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE60308134T2 (de) Wandmontierter Mikrowellenherd
EP3338031B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE102019205337A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gargut
EP3453974B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3223585B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102017216456A1 (de) Lüftungsvorrichtung für Kochfeld und Kochfeld mit Lüftungsvorrichtung
WO2019081271A1 (de) Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld
EP3560283B1 (de) Gargerätevorrichtung
DE102020114719B4 (de) Kochwrasenabzug
EP3679304B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102020104387B4 (de) Kochfeld mit Kochstelle und Absaugvorrichtung für Kochdünste
WO2021008935A1 (de) Gargerätevorrichtung
DE10230244B9 (de) Gebläseeinrichtung für ein Gargerät
EP3671046B1 (de) Kochsystem
DE4142474A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102019215950A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102018216465A1 (de) Kochfeld mit spezifischer Luftabsaugvorrichtung
EP3670925B1 (de) Kochsystem
DE10230473B4 (de) Tor für Ballspiele
EP4296518A1 (de) Lüfter, dunstabzug und kombinationsgerät
EP4106494A1 (de) Kochfeldsystem und verfahren zum betrieb eines kochfeldsystems
DE202020100040U1 (de) Ansaugvorrichtung für eine Dunstabzugshaube für Privathaushalte
DE102018208148A1 (de) Kochfeldvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180710

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/20 20060101AFI20200114BHEP

Ipc: F24C 15/10 20060101ALI20200114BHEP

Ipc: H05B 6/12 20060101ALI20200114BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1299238

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006511

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201207

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006511

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

26N No opposition filed

Effective date: 20210507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210613

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805