EP4106494A1 - Kochfeldsystem und verfahren zum betrieb eines kochfeldsystems - Google Patents

Kochfeldsystem und verfahren zum betrieb eines kochfeldsystems Download PDF

Info

Publication number
EP4106494A1
EP4106494A1 EP22175040.9A EP22175040A EP4106494A1 EP 4106494 A1 EP4106494 A1 EP 4106494A1 EP 22175040 A EP22175040 A EP 22175040A EP 4106494 A1 EP4106494 A1 EP 4106494A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
induction heating
hob system
mounting plate
cooling air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22175040.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Beatriz Arenas Jimenez
Noelia Borque Marquina
Diana Lascorz Pascual
Damaso Martin Gomez
Pilar Perez Cabeza
Fernando Sanz Serrano
Francisco Villuendas Lopez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4106494A1 publication Critical patent/EP4106494A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1245Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements
    • H05B6/1263Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements using coil cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/101Tops, e.g. hot plates; Rings provisions for circulation of air
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/02Induction heating
    • H05B2206/022Special supports for the induction coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Definitions

  • the invention relates to a hob system according to the preamble of claim 1 and a method for operating a hob system according to the preamble of claim 13.
  • a hob is already known from the prior art which has a fan unit which provides an air flow for cooling inductors or power electronics.
  • the object of the invention consists in particular, but not limited thereto, in providing a generic device with improved properties with regard to cooling.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claims 1 and 13, while advantageous configurations and developments of the invention can be found in the dependent claims.
  • the invention is based on a hob system with a mounting plate, with at least one induction heating unit, which is arranged at a distance from the mounting plate, with at least one blower unit for providing a cooling air flow and with an air guiding unit, which is intended to guide the cooling air flow in an operating state.
  • the air guiding unit directs the flow of cooling air between the installation plate and the induction heating unit in the operating state.
  • Such a configuration makes it possible, in particular, to provide improved properties with regard to cooling.
  • improved cooling of the mounting plate can be achieved by such a configuration.
  • mechanical and/or thermal stresses, in particular in the mounting plate can advantageously be reduced.
  • an embodiment of this type can also provide electromagnetic shielding between the induction heating unit and electronics, in particular a circuit board, of the hob system, without the electromagnetic shielding blocking the flow of cooling air.
  • one of a cooling of the electronics, especially the circuit board independent cooling can be provided.
  • the hob system is designed in particular as at least one subassembly of a hob, in particular an induction hob.
  • the hob system can also only include the entire hob, in particular the entire induction hob, specifically in particular when the mounting plate is designed as a hob plate.
  • an “induction heating unit” should be understood to mean a unit with at least one induction heating element. In particular, in an operating state in which the induction heating unit is supplied with high-frequency alternating current, all induction heating elements of the induction heating unit are supplied with high-frequency alternating current, preferably simultaneously.
  • An “induction heating element” should be understood to mean a particularly wound electrical conductor, preferably in the form of a circular disc, through which high-frequency alternating current flows in at least one operating state.
  • the induction heating element is intended to convert electrical energy into an alternating magnetic field, which is intended to cause eddy currents and/or magnetic reversal effects in a metallic, preferably at least partially ferromagnetic, heating medium, in particular a cooking utensil, which are converted into heat.
  • the hob system preferably has a plurality of induction heating units, all of which are arranged at a distance from the installation plate, with at least one induction heating unit and/or, for example, a plurality of induction heating units each form a heating zone.
  • the hob system could include at least one and in particular a plurality of heating zones, which could be arranged in a matrix and/or in at least one line, for example.
  • a “mounting plate” should be understood to mean at least one, in particular plate-like, unit which is provided for setting up at least one cooking utensil and/or for placing at least one item to be cooked on it.
  • the mounting plate could be designed, for example, as a worktop, in particular as a kitchen worktop, or as a partial area of at least one worktop, in particular at least one kitchen worktop, in particular of the hob system.
  • the mounting plate could be designed as a hob plate.
  • the mounting plate designed as a hob plate could in particular form at least part of an outer hob housing and in particular together with at least one outer housing unit, with which the mounting plate designed as a hob plate could be connected in at least one assembled state, at least to a large extent form the outer hob housing.
  • the mounting plate is preferably made of a non-metallic material.
  • the installation plate could, for example, be made at least to a large extent of glass and/or glass ceramic and/or neolith and/or dekton and/or wood and/or marble and/or stone, in particular natural stone, and/or laminate and/or made of plastic and/or ceramic.
  • the fan unit which for example has at least one rotatable fan wheel, provides the flow of cooling air.
  • the cooling air flow cools at least one unit of the hob system and/or of the hob having the hob system.
  • the flow of cooling air preferably cools at least the mounting plate and in particular the induction heating unit.
  • the air guiding unit can in particular be formed at least partially in one piece with at least one other unit of the cooktop system.
  • the fact that the air guiding unit can be formed at least partially in one piece with at least one other unit should be understood to mean that the air guiding unit can have at least one common element with at least one other unit.
  • the air guiding unit is at least partially, and in particular completely, in one piece with a carrier unit of the hob system, which is provided for this purpose to carry at least one induction heating unit is formed.
  • the air guiding unit is at least partially, and in particular completely, formed in one piece with a shielding element of the hob system.
  • the air guiding unit in particular only forms a housing element of the blower unit.
  • the air guiding unit can also, for example, only comprise the housing element, which in particular has an outlet opening for the cooling air flow at a suitable point and directs the cooling air flow through the outlet opening in the operating state.
  • the air guiding unit it would be conceivable for the air guiding unit to be formed at least partially, and in particular completely, in one piece with the housing element of the blower unit.
  • the air guide unit has a resistance to temperatures of, for example, at least 180° C., advantageously at least 200° C., particularly advantageously at least 220° C. and particularly preferably at least 250° C., specifically in relation to continuous operation of the hob system.
  • the air guiding unit it would be conceivable for the air guiding unit to be formed at least partially and in particular completely from a plastic and/or from a metallic material and/or from a ceramic material.
  • the air guide unit could be formed at least partially and preferably entirely from aluminum and/or silicone and/or PPS and/or Teflon and/or LCP and/or PEEK.
  • position designations such as “below” or “above” refer to a mounted state of the mounting plate, in particular in an installed position of the mounting plate, unless this is explicitly described otherwise.
  • the induction heating unit is arranged in particular in the installed position below the mounting plate at a distance from the mounting plate, specifically viewed perpendicularly to a main extension plane of the mounting plate.
  • an imaginary directional line runs perpendicular to the main extension plane of the mounting plate through the mounting plate, through an area, in particular a cavity, between the mounting plate and the induction heating unit and through the induction heating unit, with the induction heating unit being arranged at a distance from the mounting plate along this directional line.
  • the induction heating unit is, for example, at a distance of at least 0.5 mm, advantageously at a distance of at least 1 mm, particularly advantageously at a distance of at least 1.5 mm and preferably arranged at a distance of at least 2 mm from the mounting plate.
  • the induction heating unit is arranged at a maximum distance of 20 mm, advantageously a maximum distance of 15 mm, particularly advantageously a maximum distance of 12 mm and preferably a maximum distance of 10 mm from the mounting plate with respect to the mounting plate.
  • the air guiding unit guides the flow of cooling air into the area between the installation plate and the induction heating unit.
  • Provided is intended to mean specially designed and/or equipped.
  • the fact that an object is provided for a specific function should be understood to mean that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
  • blower unit it would be conceivable, for example, for the blower unit to have at least one axial fan and/or a fan of any other type. If the fan unit comprises a radial fan or a tangential fan, improved properties in terms of construction can be achieved in particular. In particular, the design can be further improved with regard to cooling.
  • the air guiding unit encloses the blower unit at least in sections. It would be conceivable for the air guiding unit to enclose the fan unit along an entire axial extent of the fan unit.
  • the blower unit has at least one end region, in particular an axial end region, that is not surrounded by the air guiding unit.
  • the blower unit advantageously has at least one drive unit, in particular an electric motor, on at least one axial end region of the blower unit, which is not enclosed by the air guiding unit.
  • Such a design makes it possible, in particular, to achieve improved properties with regard to cooling. This can advantageously ensure a particularly advantageous cooling effect. In particular, such a configuration can prevent at least part of the cooling air flow from escaping in an unfavorable direction. Furthermore, the supply of cooling air to the blower unit can thereby be made possible.
  • the air guiding unit and the blower unit are arranged at least partially below the induction heating unit in the installed position.
  • at least a partial area of the air guiding unit and/or the blower unit is arranged below the induction heating unit with respect to the mounting plate.
  • at least a partial area of the air guiding unit and/or the fan unit is arranged below the induction heating unit.
  • the air guiding unit and/or the blower unit to have a further partial area which is arranged above the induction heating unit in the installation position with respect to the mounting plate.
  • the air guiding unit and/or the blower unit has at least one further partial area which is arranged next to the induction heating unit.
  • improved properties with regard to a construction can be provided by such a configuration.
  • such a configuration can continue to ensure the presence of a shielding unit above the induction heating unit.
  • a configuration of this type can in particular enable a space-saving and/or cost-efficient construction.
  • the air guiding unit at least partially encloses the blower unit in the circumferential direction in the installed position below the induction heating unit.
  • the air guiding unit at least partially encloses the blower unit in the circumferential direction in relation to the blower unit, specifically below the induction heating unit in the installed position.
  • the air guiding unit encloses the fan unit in the circumferential direction by at least 180°, advantageously by at least 210°, particularly advantageously by at least 240°, preferably by at least 270° and particularly preferably by at least 320°.
  • the blower unit has at least one at least one axial end area, in particular the blower unit and/or the air guide unit, having arranged air inlet.
  • the blower unit is provided to draw in air at at least one axial end area, in particular the blower unit and/or the air guiding unit, in particular through the at least one air inlet, in order to provide the cooling air flow.
  • the blower unit it would also be conceivable for the blower unit to have two air inlets arranged on both axial end regions on both sides, in particular of the blower unit and/or the air guiding unit.
  • the air inlet to extend at least over part of a longitudinal extent and in particular over an entire longitudinal extent of the blower unit and/or the air guiding unit.
  • At least one air filter to be arranged in the area of the air inlet in the at least one axial end area.
  • the air guiding unit has at least one at least essentially tubular partial element which is open at least in sections on a lateral surface.
  • “at least essentially” is to be understood as meaning that a deviation from a specified value deviates in particular by less than 25%, preferably less than 10% and particularly preferably less than 5% of the specified value.
  • the tubular partial element has an at least essentially circular cross-section, at least in a partial area, in particular in at least one partial circular arc.
  • the at least one essentially tubular partial element could be formed at least partially in one piece with at least one further unit of the hob system.
  • “at least partially in one piece” should be understood to mean that at least one component of at least one object and/or at least one first object is formed in one piece with at least one component of at least one other object and/or in one piece with at least one other object.
  • the fact that two units are designed "in one piece” should be understood to mean that the units have at least one, in particular at least two, advantageously at least three common elements that are a component, in particular a functionally important component, of both units.
  • one-piece should also be understood to mean one-piece.
  • integral is meant molded in one piece.
  • this one piece is one Individual blank, a mass and / or a cast, particularly preferably in an injection molding process, in particular a one- and / or multi-component injection molding process.
  • improved properties with regard to a construction can be achieved by such a configuration.
  • cost-efficient manufacturability and/or assembly can be guaranteed.
  • efficiency in the provision of the cooling air flow can be increased, in particular if the fan unit comprises at least one radial fan or tangential fan.
  • the air guiding unit has an air guiding plate which is connected to the partial element and which delimits a cooling air duct for the cooling air flow at least in sections on a side facing away from the mounting plate.
  • the air guide unit could have a further air guide plate adjoining the sub-element, which also delimits the cooling air duct at least in sections on a side facing away from the mounting plate.
  • the mounting plate it would be conceivable for the mounting plate to delimit the cooling air duct at least in sections on a side facing away from the mounting plate.
  • the air baffle and/or the additional air baffle could be formed in one piece with the partial element.
  • the air baffle and/or the additional air baffle is formed in one piece with the partial element.
  • the air baffle and/or the further air baffle could be formed in one piece, in particular in one piece, with the shielding unit.
  • the air guide unit could be connected to the installation plate by means of the air guide plate and/or by means of the additional air guide plate.
  • At least one first element is “connected” to at least one further element is to be understood to mean that the first element is advantageously connected to the further element via at least one force fit and/or at least one form fit, for example via riveting and/or Snap-in connection and/or a tongue and groove connection and/or a clamp connection and/or another connection that appears sensible to a person skilled in the art and/or is connected to the other element in a materially bonded manner, for example by a welding process, an adhesive process, a molding process and /or another process that appears reasonable to the person skilled in the art.
  • improved properties with regard to the provision of the cooling air flow can be achieved by such a configuration.
  • the construction can be improved in terms of cost efficiency.
  • the blower unit is provided to cool the mounting plate after and/or during a heating process.
  • the blower unit provides the flow of cooling air during a heating process for cooling the installation plate during a heating process.
  • the blower unit also provides the flow of cooling air after a heating process, for cooling the mounting plate after a heating process.
  • the hob system advantageously has a control unit.
  • a "control unit” is to be understood as meaning an electronic unit which is preferably at least partially integrated in a control and/or regulation unit of a household appliance and which is preferably provided for controlling and/or regulating at least the blower unit.
  • control unit comprises an arithmetic unit and, in particular, in addition to the arithmetic unit, a memory unit with a control and/or regulation program stored therein, which is intended to be executed by the arithmetic unit.
  • control unit activates the blower unit, in particular after a heating process, for example at least until the mounting plate has reached a temperature that advantageously does not pose a risk of injury to a user.
  • a heating process for example at least until the mounting plate has reached a temperature that advantageously does not pose a risk of injury to a user.
  • the hob system has a sensor unit, which is provided in the operating state for detecting at least one cooking parameter, and a protection unit, which protects the sensor unit from the flow of cooling air.
  • a "sensor unit” is to be understood in this context as a unit which is intended to record at least one parameter and/or one physical property, with the recording being active, such as in particular by generating and emitting an electrical measurement signal, and/or passive, as can take place in particular by detecting changes in the properties of a sensor component.
  • the sensor unit is preferably provided for detecting a temperature, in particular of the support plate, preferably in the area of the cooking zone.
  • the sensor unit is arranged in particular in the area between the mounting plate and the induction heating unit.
  • the sensor unit is at least essentially centrally related to the induction heating unit when viewed perpendicularly to the induction heating unit arranged.
  • the protection unit is preferably formed from a non-metallic and/or non-ferromagnetic material, such as silicone, Teflon (PTFE), glass fiber, mica, or the like.
  • the protective unit has a resistance to temperatures of, for example, at least 200° C., advantageously at least 220° C., particularly advantageously at least 240° C. and particularly preferably at least 260° C., specifically in relation to continuous operation of the hob system.
  • improved properties with regard to the detection of cooking parameters can be achieved by such a configuration. In particular, the most precise possible detection of cooking parameters can be guaranteed.
  • the protective unit at least partially and preferably completely encloses the sensor unit in the circumferential direction of the sensor unit.
  • improved properties with regard to protection of the sensor unit from the flow of cooling air can be achieved by such a configuration.
  • improved properties with regard to the accuracy of the sensor unit can be guaranteed.
  • the protection unit is arranged in an area between the mounting plate and the induction heating unit and at a distance from the sensor unit.
  • the protection unit is arranged at a radial distance from the sensor unit.
  • the invention is based on a method for operating a hob system, in particular according to one of the preceding claims, with a support plate, with at least one induction heating unit, which is arranged at a distance from the support plate, with at least one blower unit, by means of which a cooling air flow is provided, and with an air guide unit, by means of which the cooling air flow is guided. It is proposed that the flow of cooling air is directed between the installation plate and the induction heating unit by means of the air guiding unit. Such a configuration makes it possible, in particular, to provide improved properties with regard to cooling.
  • the hob system and the method for operating the hob system should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the hob system and the method for operating the hob system have a number of individual elements, components, units and method steps that differs from the number specified herein in order to fulfill a function described herein.
  • FIG 1 shows schematically a part of a hob system 10a with a mounting plate 12a.
  • the mounting plate 12a is designed as a worktop.
  • the mounting plate 12a could also be designed as a hob plate, for example.
  • the hob system 10a comprises four induction heating units 14a.
  • the induction heating units 14a are arranged in a column, for example.
  • the induction heating units 14a are each arranged offset to one another, for example.
  • any other number and arrangement of induction heating units 14a would be conceivable.
  • the mode of operation is shown and described below using an induction heating unit 14a as an example.
  • the induction heating unit 14a is arranged at a distance from the mounting plate 12a (cf. figure 2 ). In the present example, the induction heating unit 14a is arranged at a distance from the mounting plate 12a in a direction perpendicular to a main extension plane of the mounting plate 12a. In the present example, the induction heating unit 14a is arranged at a distance of 2 mm from the mounting plate 12a in a direction perpendicular to the main extension plane of the mounting plate 12a.
  • the hob system 10a includes a fan unit 16a.
  • the fan unit 16a provides a flow of cooling air 18a.
  • the fan unit 16a includes a tangential fan 22a.
  • the hob system 10a includes an air conduction unit 20a.
  • the air guiding unit 20a is intended to guide the cooling air flow 18a in an operating state. In the operating state, the air guiding unit 20a directs the flow of cooling air 18a between the mounting plate 12a and the induction heating unit 14a (cf. also Figures 3 and 4 ).
  • the air guiding unit 20a encloses the blower unit 16a at least in sections.
  • the air guiding unit 20a encloses the fan unit 16a in the example shown along at least 80% of an axial extension of the fan unit 16a.
  • the air guiding unit 20a and the blower unit 16a are arranged at least partially below the induction heating unit 14a in the installed position. Specifically, the air guiding unit 20a and the blower unit 16a are arranged at least partially below the induction heating unit 14a in the installed position with respect to the mounting plate 12a
  • the air guiding unit 20a at least partially encloses the blower unit 16a in the circumferential direction in the installed position below the induction heating unit 14a. Specifically, the air guiding unit 20a at least partially encloses the fan unit 16a in the circumferential direction relative to the fan unit 16a in the installed position below the induction heating unit 14a.
  • the air guiding unit 20a encloses the blower unit 16a in the circumferential direction by at least 270° with respect to the blower unit 16a in the installed position below the induction heating unit 14a.
  • the blower unit 16a has an air inlet 26a arranged on an axial end region 24a of the blower unit 16a and/or air guiding unit 20a.
  • the air guiding unit 20a has an at least essentially tubular partial element 28a.
  • the tubular partial element 28a is open at least in sections on a lateral surface 30a.
  • the air guiding unit 20a is made at least to a large extent from a thin-walled aluminum sheet.
  • the expression "at least to a large extent” should be understood to mean at least 55%, advantageously at least 65%, preferably at least 75%, particularly preferably at least 85% and particularly advantageously at least 95%.
  • the air guiding unit 20a has an air guiding plate 34a adjoining the partial element 28a.
  • the air baffle 34a delimits a cooling air duct 36a for the cooling air flow 18a on a side facing away from the mounting plate 12a, at least in sections.
  • the blower unit 16a is also provided to cool the mounting plate 12a after a heating process. Specifically, the fan unit 16a also provides the cooling air flow 18a after a heating process, for cooling the mounting plate 12a after a heating process.
  • the hob system 10a has a control unit 44a.
  • the control unit 44a is provided in particular for controlling the blower unit 16a. To provide the cooling air flow 18a, the control unit 44a controls the blower unit 16a after a heating process, specifically, for example, at least until the mounting plate 12a has reached a temperature that does not pose a risk of injury to a user.
  • the hob system 10a has a sensor unit 38a (cf. figures 4 and 5 ).
  • the sensor unit 38a In the operating state, the sensor unit 38a is provided for detecting at least one cooking parameter.
  • the sensor unit 38a is provided for detecting a temperature.
  • the sensor unit 38a is designed as an NTC sensor.
  • the sensor unit 38a is arranged in the area between the installation plate 12a and the induction heating unit 14a. When viewing the induction heating unit 14a perpendicularly, the sensor unit 38a is arranged at least essentially centrally in relation to the induction heating unit 14a.
  • the hob system 10a has a protective unit 40a.
  • the protection unit 40a protects the sensor unit 38a from the cooling air flow 18a.
  • the protective unit 40a completely encloses the sensor unit 38a in the circumferential direction of the sensor unit 38a.
  • the protection unit 40a is arranged in an area between the mounting plate 12a and the induction heating unit 14a and at a distance from the sensor unit 38a.
  • FIG 6 shows an exemplary flowchart of a method 100a for operating a hob system 10a.
  • the method 100a includes, for example, at least one method step 102a and a further method step 104a.
  • the hob system 10a is provided with a mounting plate 12a, with at least one induction heating unit 14a, which is arranged at a distance from the mounting plate 12a, with at least one blower unit 16a, by means of which a cooling air flow 18a is provided, and with an air guide unit 20a, by means which the cooling air flow 18a is directed provided.
  • the cooling air flow 18a is directed between the installation plate 12a and the induction heating unit 14a by means of the air guiding unit 20a.
  • FIG 7 shows schematically a part of a hob system 10b of a further embodiment with a mounting plate 12b.
  • the hob system 10b includes an induction heating unit 14b.
  • the induction heating unit 14b is arranged at a distance from the set-up plate 12b.
  • the hob system 10b includes a fan unit 16b.
  • the fan unit 16b provides a flow of cooling air 18b.
  • the hob system 10b includes an air conduction unit 20b.
  • the air guiding unit 20b is intended to guide the cooling air flow 18b in an operating state. In the operating state, the air guiding unit 20b directs the flow of cooling air 18b between the installation plate 12b and the induction heating unit 14b.
  • the air guiding unit 20b has an air guiding plate 34b.
  • the air baffle 34b delimits a cooling air duct 36b at least partially. Also limited in the illustrated embodiment at least one housing element 46b of the hob system 10b the cooling air duct 36b at least partially and in particular laterally.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Kochfeldsystem (10a; 10b) mit einer Aufstellplatte (12a; 12b), mit zumindest einer Induktionsheizeinheit (14a; 14b), welche beabstandet zu der Aufstellplatte (12a; 12b) angeordnet ist, mit zumindest einer Gebläseeinheit (16a; 16b) zur Bereitstellung eines Kühlluftstroms (18a; 18b) und mit einer Luftleiteinheit (20a; 20b), welche dazu vorgesehen ist, in einem Betriebszustand den Kühlluftstrom (18a; 18b) zu leiten.Es wird vorgeschlagen, dass die Luftleiteinheit (20a; 20b) den Kühlluftstrom (18a; 18b) in dem Betriebszustand zwischen die Aufstellplatte (12a; 12b) und die Induktionsheizeinheit (14a; 14b) leitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kochfeldsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldsystems nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
  • Aus dem Stand der Technik ist bereits ein Kochfeld bekannt, welches eine Lüftereinheit aufweist, die zur Kühlung von Induktoren oder Leistungselektronik einen Luftstrom bereitstellt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere, aber nicht beschränkt darauf, darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Kühlung bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 13 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einem Kochfeldsystem mit einer Aufstellplatte, mit zumindest einer Induktionsheizeinheit, welche beabstandet zu der Aufstellplatte angeordnet ist, mit zumindest einer Gebläseeinheit zur Bereitstellung eines Kühlluftstroms und mit einer Luftleiteinheit, welche dazu vorgesehen ist, in einem Betriebszustand den Kühlluftstrom zu leiten.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Luftleiteinheit den Kühlluftstrom in dem Betriebszustand zwischen die Aufstellplatte und die Induktionsheizeinheit leitet.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung können insbesondere verbesserte Eigenschaften hinsichtlich einer Kühlung bereitgestellt werden. Insbesondere kann durch eine derartige Ausgestaltung eine verbesserte Kühlung der Aufstellplatte erzielt werden. Vorteilhaft können dadurch insbesondere mechanische und/oder thermische Spannungen, insbesondere in der Aufstellplatte, reduziert werden. Zudem kann durch eine derartige Ausgestaltung weiterhin eine elektromagnetische Abschirmung zwischen Induktionsheizeinheit und einer Elektronik, insbesondere einer Platine, des Kochfeldsystems vorgesehen sein, ohne, dass die elektromagnetische Abschirmung den Kühlluftstrom blockiert. Des Weiteren kann durch eine derartige Ausgestaltung insbesondere eine von einer Kühlung der Elektronik, insbesondere der Platine, unabhängige Kühlung bereitgestellt werden. Insbesondere kann dadurch sichergestellt werden, dass die mittels des Kühlluftstroms von der Aufstellplatte und/oder von der Induktionsheizeinheit abgeführte Wärme eine Leistungsfähigkeit der Elektronik, insbesondere eine Leistungselektronik des Kochfeldsystems, nicht beeinträchtigt. Des Weiteren kann durch eine derartige Ausgestaltung das Kochfeldsystem über einen längeren Zeitraum mit hoher Leistung, insbesondere mit Maximalleistung, betrieben werden. Ferner kann durch eine derartige Ausgestaltung eine Lebensdauer verlängert werden, da relevante Komponenten, beispielsweise die Aufstellplatte, stärker gekühlt werden können. Ferner kann durch eine derartige Ausgestaltung insbesondere eine Kundenzufriedenheit verbessert werden. Insbesondere kann eine, insbesondere durch zu hohe Temperaturen hervorgerufene, Leistungseinschränkung des Kochfeldsystems oder des das Kochfeldsystem aufweisenden Haushaltsgerät verhindert und/oder zumindest verzögert werden.
  • Das Kochfeldsystem ist insbesondere als zumindest eine Unterbaugruppe eines Kochfelds, insbesondere eines Induktionskochfelds, ausgebildet. Das Kochfeldsystem kann insbesondere auch nur das gesamte Kochfeld, insbesondere das gesamte Induktionskochfeld, umfassen, und zwar insbesondere dann, wenn die Aufstellplatte als eine Kochfeldplatte ausgebildet ist.
  • Unter einer "Induktionsheizeinheit" soll eine Einheit mit zumindest einem Induktionsheizelement verstanden werden. Insbesondere werden in einem Betriebszustand, in dem die Induktionsheizeinheit mit hochfrequentem Wechselstrom versorgt wird, alle Induktionsheizelemente der Induktionsheizeinheit, vorzugsweise gleichzeitig, mit hochfrequentem Wechselstrom versorgt. Unter einem "Induktionsheizelement" soll ein insbesondere gewickelter elektrischer Leiter verstanden werden, vorzugsweise in Form einer Kreisscheibe, der in zumindest einem Betriebszustand von hochfrequentem Wechselstrom durchflossen wird. Das Induktionsheizelement ist dazu vorgesehen, elektrische Energie in ein magnetisches Wechselfeld umzuwandeln, das dazu vorgesehen ist, in einem metallischen, vorzugsweise zumindest teilweise ferromagnetischen, Heizmittel, insbesondere einem Gargeschirr, Wirbelströme und/oder Ummagnetisierungseffekte hervorzurufen, die in Wärme umgewandelt werden. Vorzugsweise weist das Kochfeldsystem eine Mehrzahl von Induktionsheizeinheiten auf, welche allesamt beabstandet zu der Aufstellplatte angeordnet sind, wobei zumindest eine Induktionsheizeinheit, und/oder beispielsweise mehrere Induktionsheizeinheiten, jeweils eine Heizzone bilden. Das Kochfeldsystem könnte zumindest eine und insbesondere mehrere Heizzonen umfassen, welche beispielsweise in einer Matrix und/oder in zumindest einer Linie angeordnet sein könnten.
  • Unter einer "Aufstellplatte" soll zumindest eine, insbesondere plattenartige, Einheit verstanden werden, welche zu einem Aufstellen wenigstens eines Gargeschirrs und/oder zu einem Auflegen wenigstens eines Garguts vorgesehen ist. Die Aufstellplatte könnte beispielsweise als eine Arbeitsplatte, insbesondere als eine Küchenarbeitsplatte, oder als ein Teilbereich zumindest einer Arbeitsplatte, insbesondere zumindest einer Küchenarbeitsplatte, insbesondere des Kochfeldsystems, ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich könnte die Aufstellplatte als eine Kochfeldplatte ausgebildet sein. Die als Kochfeldplatte ausgebildete Aufstellplatte könnte insbesondere zumindest einen Teil eines Kochfeldau-ßengehäuses ausbilden und insbesondere gemeinsam mit zumindest einer Außengehäuseeinheit, mit welcher die als Kochfeldplatte ausgebildete Aufstellplatte in wenigstens einem montierten Zustand insbesondere verbunden sein könnte, das Kochfeldaußengehäuse wenigstens zu einem Großteil ausbilden. Vorzugsweise ist die Aufstellplatte aus einem nichtmetallischen Werkstoff hergestellt. Die Aufstellplatte könnte beispielsweise wenigstens zu einem Großteil aus Glas und/oder aus Glaskeramik und/oder aus Neolith und/oder aus Dekton und/oder aus Holz und/oder aus Marmor und/oder aus Stein, insbesondere aus Naturstein, und/oder aus Schichtstoff und/oder aus Kunststoff und/oder aus Keramik gebildet sein.
  • In dem Betriebszustand stellt die Gebläseeinheit, welche beispielsweise zumindest ein rotationsfähiges Gebläserad aufweist, den Kühlluftstrom bereit. In dem Betriebszustand kühlt der Kühlluftstrom zumindest eine Einheit des Kochfeldsystems und/oder des das Kochfeldsystem aufweisenden Kochfelds. Vorzugsweise kühlt der Kühlluftstrom in dem Betriebszustand zumindest die Aufstellplatte und insbesondere die Induktionsheizeinheit.
  • Die Luftleiteinheit kann insbesondere zumindest teilweise einstückig mit zumindest einer beliebigen weiteren Einheit des Kochfeldsystems ausgebildet sein. Darunter, dass die Luftleiteinheit zumindest teilweise einstückig mit zumindest einer beliebigen weiteren Einheit ausgebildet sein kann, soll verstanden werden, dass die Luftleiteinheit zumindest ein gemeinsames Element mit zumindest einer beliebigen weiteren Einheit aufweisen kann. Denkbar wäre, dass die Luftleiteinheit zumindest teilweise, und insbesondere vollständig, einstückig mit einer Trägereinheit des Kochfeldsystems, welche dazu vorgesehen ist, die zumindest eine Induktionsheizeinheit zu tragen, ausgebildet ist. Des Weiteren wäre denkbar, dass die Luftleiteinheit zumindest teilweise, und insbesondere vollständig, einstückig mit einem Abschirmelement des Kochfeldsystems ausgebildet ist. Denkbar wäre, dass die Luftleiteinheit insbesondere lediglich ein Gehäuseelement der Gebläseeinheit bildet. Die Luftleiteinheit kann auch beispielsweise nur das Gehäuseelement umfassen, welches insbesondere eine Austrittsöffnung für den Kühlluftstrom an geeigneter Stelle aufweist und den Kühlluftstrom im Betriebszustand durch die Austrittsöffnung leitet. Insbesondere wäre denkbar, dass die Luftleiteinheit zumindest teilweise, und insbesondere vollständig, einstückig mit dem Gehäuseelement der Gebläseeinheit ausgebildet ist.
  • Insbesondere weist die Luftleiteinheit eine Widerstandsfähigkeit für Temperaturen von beispielsweise mindestens 180°C, vorteilhaft mindestens 200°C, besonders vorteilhaft mindestens 220°C und besonders bevorzugt mindestens 250°C, und zwar insbesondere bezogen auf einen Dauerbetrieb des Kochfeldsystems, auf. Denkbar wäre, dass die Luftleiteinheit zumindest teilweise und insbesondere vollständig aus einem Kunststoff und/oder aus einem metallischen Material und/oder aus einem keramischen Material ausgebildet ist. Beispielsweise, jedoch nicht beschränkt darauf, könnte die Luftleiteinheit zumindest teilweise und vorzugsweise vollständig aus Aluminium und/oder Silikon und/oder PPS und/oder Teflon und/oder LCP und/oder PEEK ausgebildet sein.
  • In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich Lagebezeichnungen, wie beispielsweise "unterhalb" oder "oberhalb", auf einen montierten Zustand der Aufstellplatte, insbesondere in einer Einbaulage der Aufstellplatte, sofern dies nicht explizit anderweitig beschrieben ist.
  • Die Induktionsheizeinheit ist insbesondere in der Einbaulage unterhalb der Aufstellplatte beabstandet zu der Aufstellplatte angeordnet, und zwar insbesondere senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte betrachtet. Insbesondere verläuft eine gedachte Richtungslinie senkrecht zu der Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte durch die Aufstellplatte, durch einen Bereich, insbesondere einen Hohlraum, zwischen der Aufstellplatte und der Induktionsheizeinheit und durch die Induktionsheizeinheit, wobei die Induktionsheizeinheit von der Aufstellplatte entlang dieser Richtungslinie beabstandet angeordnet ist. Insbesondere ist die Induktionsheizeinheit bezüglich der Aufstellplatte beispielsweise mit einem Abstand von zumindest 0,5 mm, vorteilhaft mit einem Abstand von zumindest 1 mm, besonders vorteilhaft mit einem Abstand von zumindest 1,5 mm und vorzugsweise mit einem Abstand von zumindest 2 mm beabstandet zu der Aufstellplatte angeordnet. Insbesondere ist die Induktionsheizeinheit bezüglich der Aufstellplatte beispielsweise mit einem Abstand von maximal 20 mm, vorteilhaft mit einem Abstand von maximal 15 mm, besonders vorteilhaft mit einem Abstand von maximal 12 mm und vorzugsweise mit einem Abstand von maximal 10 mm beabstandet zu der Aufstellplatte angeordnet. Die Luftleiteinheit leitet den Kühlluftstrom in dem Betriebszustand in den Bereich zwischen der Aufstellplatte und der Induktionsheizeinheit.
  • Unter "vorgesehen" soll speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Denkbar wäre beispielsweise, dass die Gebläseeinheit zumindest einen Axiallüfter und/oder einen Lüfter beliebiger weiterer Bauart aufweist. Wenn die Gebläseeinheit ein Radialgebläse oder ein Tangentialgebläse umfasst, können insbesondere verbesserte Eigenschaften hinsichtlich einer Konstruktion erzielt werden. Insbesondere kann die Konstruktion hinsichtlich einer Kühlung weiter verbessert werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Luftleiteinheit die Gebläseeinheit zumindest abschnittsweise umschließt. Denkbar wäre, dass die Luftleiteinheit die Gebläseeinheit entlang einer gesamten axialen Erstreckung der Gebläseeinheit umschließt. Insbesondere weist die Gebläseeinheit zumindest einen nicht von der Luftleiteinheit umschlossenen Endbereich, insbesondere axialen Endbereich, auf. Vorteilhaft weist die Gebläseeinheit an zumindest einem axialen Endbereich der Gebläseeinheit zumindest eine Antriebseinheit, insbesondere einen Elektromotor, auf, welche nicht von der Luftleiteinheit umschlossen ist. Durch eine derartige Ausgestaltung können insbesondere verbesserte Eigenschaften hinsichtlich einer Kühlung erzielt werden. Vorteilhaft kann dadurch eine besonders vorteilhafte Kühlwirkung gewährleistet werden. Insbesondere kann durch eine derartige Ausgestaltung vermieden werden, dass zumindest ein Teil des Kühlluftstroms in eine unvorteilhafte Richtung entweicht. Ferner kann dadurch die Versorgung der Gebläseeinheit mit Kühlluft ermöglicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Luftleiteinheit und die Gebläseeinheit in Einbaulage zumindest teilweise unterhalb der Induktionsheizeinheit angeordnet sind. Insbesondere ist zumindest ein Teilbereich der Luftleiteinheit und/oder der Gebläseeinheit bezüglich der Aufstellplatte unterhalb der Induktionsheizeinheit angeordnet. Das heißt, in der Einbaulage, in welcher die Aufstellplatte oberhalb der Induktionsheizeinheit angeordnet ist, ist zumindest ein Teilbereich der Luftleiteinheit und/oder der Gebläseeinheit unterhalb der Induktionsheizeinheit angeordnet. Denkbar wäre, dass die Luftleiteinheit und/oder die Gebläseeinheit einen weiteren Teilbereich aufweisen, welcher in Einbaulage bezüglich der Aufstellplatte oberhalb der Induktionsheizeinheit angeordnet ist. Insbesondere weist die Luftleiteinheit und/oder die Gebläseeinheit zumindest einen weiteren Teilbereich auf, welcher neben der Induktionsheizeinheit angeordnet ist. Insbesondere bezogen auf eine in Einbaulage vertikale Erstreckung der Gebläseeinheit und/oder der Luftleiteinheit ist beispielsweise zumindest 20 %, vorteilhaft zumindest 30 %, besonders vorteilhaft zumindest 40 %, vorzugsweise zumindest 50 % und besonders bevorzugt zumindest 60 % der vertikalen Erstreckung der Gebläseeinheit und/oder der Luftleiteinheit bezüglich der Aufstellplatte unterhalb der Induktionsheizeinheit angeordnet. Durch eine derartige Ausgestaltung können insbesondere verbesserte Eigenschaften hinsichtlich einer Konstruktion bereitgestellt werden. Insbesondere kann durch eine derartige Ausgestaltung ein Vorhandensein einer Abschirmeinheit oberhalb der Induktionsheizeinheit weiterhin gewährleistet werden. Ferner kann durch eine derartige Ausgestaltung insbesondere eine platzsparende und/oder kosteneffiziente Konstruktion ermöglicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Luftleiteinheit die Gebläseeinheit in Umfangsrichtung in Einbaulage unterhalb der Induktionsheizeinheit zumindest teilweise umschließt. Insbesondere umschließt die Luftleiteinheit die Gebläseeinheit in Umfangsrichtung bezogen auf die Gebläseeinheit zumindest teilweise, und zwar in Einbaulage unterhalb der Induktionsheizeinheit. Insbesondere umschließt die Luftleiteinheit die Gebläseeinheit in Umfangsrichtung bezogen auf die Gebläseeinheit zumindest um 180°, vorteilhaft zumindest um 210°, besonders vorteilhaft zumindest um 240°, vorzugsweise zumindest um 270° und besonders bevorzugt zumindest um 320°. Durch eine derartige Ausgestaltung können insbesondere verbesserte Eigenschaften hinsichtlich einer Kühlung, insbesondere hinsichtlich einer ausgerichteten Bereitstellung des Kühlluftstroms durch die Gebläseeinheit und/oder Luftleiteinheit erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Gebläseeinheit zumindest einen zumindest an einem axialen Endbereich, insbesondere der Gebläseeinheit und/oder der Luftleiteinheit, angeordneten Lufteinlass aufweist. Insbesondere ist die Gebläseeinheit dazu vorgesehen, zur Bereitstellung des Kühlluftstroms Luft an zumindest einem axialen Endbereich, insbesondere der Gebläseeinheit und/oder der Luftleiteinheit, anzusaugen, insbesondere durch den zumindest einen Lufteinlass. Denkbar wäre zudem, dass die Gebläseeinheit zwei an beidseitigen axialen Endbereichen, insbesondere der Gebläseeinheit und/oder der Luftleiteinheit, angeordnete Lufteinlässe aufweist. Denkbar wäre ebenso, dass sich der Lufteinlass zumindest über einen Teil einer Längserstreckung und insbesondere über eine gesamte Längserstreckung der Gebläseeinheit und/oder der Luftleiteinheit erstreckt.
  • Denkbar wäre, dass zudem in dem zumindest einen axialen Endbereich zumindest ein Luftfilter im Bereich des Lufteinlasses angeordnet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung können insbesondere verbesserte Eigenschaften hinsichtlich einer Konstruktion, insbesondere bezogen auf ein Ansaugen von Kühlluft durch die Gebläseeinheit und/oder bezogen auf eine Bereitstellung des Kühlluftstroms durch die Gebläseeinheit erreicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Luftleiteinheit zumindest ein wenigstens im Wesentlichen rohrförmiges Teilelement aufweist, welches an einer Mantelfläche zumindest abschnittsweise offen ist. Unter "zumindest im Wesentlichen" soll in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass eine Abweichung von einem vorgegebenen Wert insbesondere weniger als 25 %, vorzugsweise weniger als 10 % und besonders bevorzugt weniger als 5 % des vorgegebenen Werts abweicht. Insbesondere weist das rohrförmige Teilelement zumindest in einem Teilbereich, insbesondere in zumindest einem Teilkreisbogen, einen zumindest im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf. Beispielsweise könnte das zumindest eine im Wesentlichen rohrförmige Teilelement zumindest teilweise einstückig mit zumindest einer weiteren Einheit des Kochfeldsystems ausgebildet sein. Unter "zumindest teilweise einstückig" soll in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass zumindest ein Bauteil zumindest eines Objekts und/oder zumindest ein erstes Objekt einstückig mit zumindest einem Bauteil zumindest eines weiteren Objekts und/oder einstückig mit zumindest einem weiteren Objekt ausgebildet ist. Darunter, dass zwei Einheiten "einstückig" ausgebildet sind, soll verstanden werden, dass die Einheiten zumindest ein, insbesondere zumindest zwei, vorteilhaft zumindest drei gemeinsame Elemente aufweisen, die Bestandteil, insbesondere funktionell wichtiger Bestandteil, beider Einheiten sind. Vorteilhaft soll unter einstückig auch einteilig verstanden werden. Unter "einteilig" soll in einem Stück geformt verstanden werden. Vorzugsweise wird dieses eine Stück aus einem einzelnen Rohling, einer Masse und/oder einem Guss, besonders bevorzugt in einem Spritzgussverfahren, insbesondere einem Ein- und/oder Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren, hergestellt. Durch eine derartige Ausgestaltung können insbesondere verbesserte Eigenschaften hinsichtlich einer Konstruktion erzielt werden. Insbesondere kann eine kosteneffiziente Fertigbarkeit und/oder Montierbarkeit gewährleistet werden. Ferner kann dadurch eine Effizienz bei der Bereitstellung des Kühlluftstroms gesteigert werden, insbesondere wenn die Gebläseeinheit zumindest ein Radialgebläse oder Tangentialgebläse umfasst.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Luftleiteinheit ein an das Teilelement anschließendes Luftleitblech aufweist, welches einen Kühlluftkanal für den Kühlluftstrom auf einer der Aufstellplatte abgewandten Seite zumindest abschnittsweise begrenzt. Beispielsweise könnte die Luftleiteinheit ein an das Teilelement anschließendes weiteres Luftleitblech aufweisen, welches den Kühlluftkanal zudem auf einer der Aufstellplatte abgewandten Seite zumindest abschnittsweise begrenzt. Denkbar wäre alternativ oder zusätzlich, dass die Aufstellplatte den Kühlluftkanal auf einer der Aufstellplatte abgewandten Seite zumindest abschnittsweise begrenzt. Beispielsweise könnte das Luftleitblech und/oder das weitere Luftleitblech einstückig mit dem Teilelement ausgebildet sein. Insbesondere ist das Luftleitblech und/oder das weitere Luftleitblech einteilig mit dem Teilelement ausgebildet. Denkbar wäre auch, dass das Luftleitblech und/oder das weitere Luftleitblech einstückig, insbesondere einteilig, mit der Abschirmeinheit ausgebildet sind. Insbesondere könnte die Luftleiteinheit mittels des Luftleitblechs und/oder mittels des weiteren Luftleitblechs mit der Aufstellplatte verbunden sein. Darunter, dass zumindest ein erstes Element mit zumindest einem weiteren Element "verbunden" ist, soll verstanden werden, dass das erste Element vorteilhaft über zumindest einen Kraftschluss und/oder zumindest einen Formschluss mit dem weiteren Element verbunden ist, beispielsweise über eine Vernietung und/oder Rastverbindung und/oder eine Nut-Feder-Verbindung und/oder eine Klemmverbindung und/oder eine weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verbindung, und/oder stoffschlüssig mit dem weiteren Element verbunden ist, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess. Durch eine derartige Ausgestaltung können insbesondere verbesserte Eigenschaften hinsichtlich einer Bereitstellung des Kühlluftstroms erzielt werden. Ferner kann durch eine derartige Ausgestaltung die Konstruktion hinsichtlich einer Kosteneffizienz verbessert werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Gebläseeinheit dazu vorgesehen ist, die Aufstellplatte nach und/oder während einem Heizvorgang abzukühlen. Insbesondere stellt die Gebläseeinheit den Kühlluftstrom während einem Heizvorgang bereit, zur Abkühlung der Aufstellplatte während einem Heizvorgang. Insbesondere stellt die Gebläseeinheit den Kühlluftstrom zudem nach einem Heizvorgang bereit, zur Abkühlung der Aufstellplatte nach einem Heizvorgang. Das Kochfeldsystem weist vorteilhaft eine Steuereinheit auf. Unter einer "Steuereinheit" soll eine elektronische Einheit verstanden werden, die vorzugsweise in einer Steuer- und/oder Regeleinheit eines Hausgeräts zumindest teilweise integriert ist und die vorzugsweise dazu vorgesehen ist, zumindest die Gebläseeinheit zu steuern und/oder zu regeln. Vorzugsweise umfasst die Steuereinheit eine Recheneinheit und insbesondere zusätzlich zur Recheneinheit eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Steuer- und/oder Regelprogramm, das dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden. Zur Bereitstellung des Kühlluftstroms steuert die Steuereinheit die Gebläseeinheit insbesondere nach einem Heizvorgang an, und zwar beispielsweise zumindest bis eine Temperatur der Aufstellplatte erreicht ist, die vorteilhaft keine Verletzungsgefahr für einen Nutzer darstellt. Durch eine derartige Ausgestaltung können insbesondere verbesserte Eigenschaften hinsichtlich einer Kühlung bereitgestellt werden. Insbesondere kann durch eine derartige Ausgestaltung eine Sicherheit verbessert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Kochfeldsystem eine Sensoreinheit aufweist, welche in dem Betriebszustand zu einer Detektion zumindest eines Garparameters vorgesehen ist, und eine Schutzeinheit, welche die Sensoreinheit vor dem Kühlluftstrom schützt. Unter einer "Sensoreinheit" soll in diesem Zusammenhang eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, zumindest eine Kenngröße und/oder eine physikalische Eigenschaft aufzunehmen, wobei die Aufnahme aktiv, wie insbesondere durch Erzeugen und Aussenden eines elektrischen Messsignals, und/oder passiv, wie insbesondere durch eine Erfassung von Eigenschaftsänderungen eines Sensorbauteils, stattfinden kann. Es sind verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Sensoreinheiten denkbar. Vorzugsweise ist die Sensoreinheit zu einem Erfassen einer Temperatur, insbesondere der Aufstellplatte vorzugsweise im Bereich der Kochzone, vorgesehen. Die Sensoreinheit ist insbesondere im Bereich zwischen der Aufstellplatte und der Induktionsheizeinheit angeordnet. Insbesondere ist die Sensoreinheit bei einer senkrechten Betrachtung auf die Induktionsheizeinheit zumindest im Wesentlichen mittig bezogen auf die Induktionsheizeinheit angeordnet. Die Schutzeinheit ist vorzugsweise aus einem nicht metallischen und/oder nicht ferromagnetischen Material ausgebildet, wie beispielsweise Silikon, Teflon (PTFE) Glasfaser, Mica, oder dergleichen ausgebildet. Insbesondere weist die Schutzeinheit eine Widerstandsfähigkeit für Temperaturen von beispielsweise mindestens 200°C, vorteilhaft mindestens 220°C, besonders vorteilhaft mindestens 240°C und besonders bevorzugt mindestens 260°C, und zwar insbesondere bezogen auf einen Dauerbetrieb des Kochfeldsystems, auf. Durch eine derartige Ausgestaltung können insbesondere verbesserte Eigenschaften hinsichtlich einer Detektion von Garparametern erzielt werden. Insbesondere kann eine möglichst präzise Detektion von Garparametern gewährleistet werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Schutzeinheit die Sensoreinheit in Umfangsrichtung der Sensoreinheit zumindest teilweise und vorzugsweise vollständig umschließt. Durch eine derartige Ausgestaltung können insbesondere verbesserte Eigenschaften hinsichtlich eines Schutzes der Sensoreinheit vor dem Kühlluftstrom erzielt werden. Insbesondere können insbesondere verbesserte Eigenschaften hinsichtlich einer Genauigkeit der Sensoreinheit gewährleistet werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Schutzeinheit in einem Bereich zwischen der Aufstellplatte und der Induktionsheizeinheit und beabstandet zu der Sensoreinheit angeordnet ist. Insbesondere ist die Schutzeinheit radial beabstandet zu der Sensoreinheit angeordnet. Durch eine derartige Ausgestaltung können insbesondere verbesserte Eigenschaften hinsichtlich einer Genauigkeit der Sensoreinheit gewährleistet werden.
  • Ferner geht die Erfindung aus von einem Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldsystems, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Aufstellplatte, mit zumindest einer Induktionsheizeinheit, welche beabstandet zu der Aufstellplatte angeordnet ist, mit zumindest einer Gebläseeinheit, mittels welcher ein Kühlluftstrom bereitgestellt wird, und mit einer Luftleiteinheit, mittels welcher der Kühlluftstrom geleitet wird. Es wird vorgeschlagen, dass der Kühlluftstrom mittels der Luftleiteinheit zwischen die Aufstellplatte und die Induktionsheizeinheit geleitet wird. Durch eine derartige Ausgestaltung können insbesondere verbesserte Eigenschaften hinsichtlich einer Kühlung bereitgestellt werden.
  • Das Kochfeldsystem und das Verfahren zum Betrieb des Kochfeldsystems sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann das Kochfeldsystem und das Verfahren zum Betrieb des Kochfeldsystems zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen, Einheiten und Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Kochfeldsystem mit einer Aufstellplatte in einer schematisch vereinfachten Draufsicht,
    Fig. 2
    das Kochfeldsystem mit einer beispielhaften Induktionsheizeinheit in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 3
    das Kochfeldsystem mit einer Gebläseeinheit und mit einer Luftleiteinheit in einer vereinfachten Schnittdarstellung,
    Fig. 4
    das Kochfeldsystem mit der Gebläseeinheit und mit einem durch die Gebläseeinheit bereitgestellten Kühlluftstrom in einer schematisch vereinfachten Schnittdarstellung,
    Fig. 5
    das Kochfeldsystem mit einer Sensoreinheit und mit einer Schutzeinheit in einer weiteren schematisch vereinfachten Schnittdarstellung,
    Fig. 6
    ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb des Kochfeldsystems und
    Fig. 7
    ein Kochfeldsystem eines weiteren Ausführungsbeispiels in einer schematisch vereinfachten Sicht von unten.
  • Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt schematisch ein Teil eines Kochfeldsystems 10a mit einer Aufstellplatte 12a. Die Aufstellplatte 12a ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Arbeitsplatte ausgebildet. Die Aufstellplatte 12a könnte beispielsweise auch als eine Kochfeldplatte ausgebildet sein.
  • Das Kochfeldsystem 10a umfasst im dargestellten Beispiel vier Induktionsheizeinheiten 14a. Die Induktionsheizeinheiten 14a sind beispielhaft in einer Spalte angeordnet. Die Induktionsheizeinheiten 14a sind beispielhaft jeweils versetzt zueinander angeordnet. Denkbar wären jedoch beliebige weitere Anzahlen und Anordnungen von Induktionsheizeinheiten 14a. Im Folgenden ist die Funktionsweise beispielhaft anhand einer Induktionsheizeinheit 14a dargestellt und beschrieben.
  • Die Induktionsheizeinheit 14a ist beabstandet zu der Aufstellplatte 12a angeordnet (vgl. Figur 2). Im vorliegenden Beispiel ist die Induktionsheizeinheit 14a, in einer Richtung senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte 12a, beabstandet zu der Aufstellplatte 12a angeordnet. Im vorliegenden Beispiel ist die Induktionsheizeinheit 14a, in einer Richtung senkrecht zu der Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte 12a, 2 mm beabstandet zu der Aufstellplatte 12a angeordnet.
  • Das Kochfeldsystem 10a umfasst eine Gebläseeinheit 16a. Die Gebläseeinheit 16a stellt einen Kühlluftstrom 18a bereit. Zur Bereitstellung des Kühlluftstroms 18a umfasst die Gebläseeinheit 16a ein Tangentialgebläse 22a.
  • Das Kochfeldsystem 10a umfasst eine Luftleiteinheit 20a. Die Luftleiteinheit 20a ist dazu vorgesehen, in einem Betriebszustand den Kühlluftstrom 18a zu leiten. In dem Betriebszustand leitet die Luftleiteinheit 20a den Kühlluftstrom 18a zwischen die Aufstellplatte 12a und die Induktionsheizeinheit 14a (vgl. zudem Figuren 3 und 4).
  • Die Luftleiteinheit 20a umschließt die Gebläseeinheit 16a zumindest abschnittsweise. Die Luftleiteinheit 20a umschließt die Gebläseeinheit 16a in dem dargestellten Beispiel entlang zumindest 80 % einer axialen Erstreckung der Gebläseeinheit 16a.
  • Die Luftleiteinheit 20a und die Gebläseeinheit 16a sind in Einbaulage zumindest teilweise unterhalb der Induktionsheizeinheit 14a angeordnet. Und zwar sind die Luftleiteinheit 20a und die Gebläseeinheit 16a in Einbaulage bezüglich der Aufstellplatte 12a zumindest teilweise unterhalb der Induktionsheizeinheit 14a angeordnet
  • Die Luftleiteinheit 20a umschließt die Gebläseeinheit 16a in Umfangsrichtung in Einbaulage unterhalb der Induktionsheizeinheit 14a zumindest teilweise. Und zwar umschließt die Luftleiteinheit 20a die Gebläseeinheit 16a in Umfangsrichtung bezogen auf die Gebläseeinheit 16a in Einbaulage unterhalb der Induktionsheizeinheit 14a zumindest teilweise.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung umschließt die Luftleiteinheit 20a die Gebläseeinheit 16a in Umfangsrichtung bezogen auf die Gebläseeinheit 16a in Einbaulage unterhalb der Induktionsheizeinheit 14a zumindest um 270°.
  • Die Gebläseeinheit 16a weist im dargestellten Beispiel einen an einem axialen Endbereich 24a der Gebläseeinheit 16a und/oder Luftleiteinheit 20a angeordneten Lufteinlass 26a auf.
  • Die Luftleiteinheit 20a weist ein wenigstens im Wesentlichen rohrförmiges Teilelement 28a auf. Das rohrförmige Teilelement 28a ist an einer Mantelfläche 30a zumindest abschnittsweise offen.
  • Die Luftleiteinheit 20a ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zumindest zu einem Großteil aus einem dünnwandigen Aluminiumblech gefertigt. Unter dem Ausdruck "zumindest zu einem Großteil" sollen dabei zumindest 55 %, vorteilhaft zumindest 65 %, vorzugsweise zumindest 75 %, besonders bevorzugt zumindest 85 % und besonders vorteilhaft zumindest 95 % verstanden werden.
  • Die Luftleiteinheit 20a weist ein an das Teilelement 28a anschließendes Luftleitblech 34a auf. Das Luftleitblech 34a begrenzt einen Kühlluftkanal 36a für den Kühlluftstrom 18a auf einer der Aufstellplatte 12a abgewandten Seite zumindest abschnittsweise.
  • Die Gebläseeinheit 16a ist zudem dazu vorgesehen, die Aufstellplatte 12a nach einem Heizvorgang abzukühlen. Und zwar stellt die Gebläseeinheit 16a den Kühlluftstrom 18a zudem nach einem Heizvorgang bereit, zur Abkühlung der Aufstellplatte 12a nach einem Heizvorgang. Das Kochfeldsystem 10a weist eine Steuereinheit 44a auf. Die Steuereinheit 44a ist insbesondere zur Ansteuerung der Gebläseeinheit 16a vorgesehen. Zur Bereitstellung des Kühlluftstroms 18a steuert die Steuereinheit 44a die Gebläseeinheit 16a nach einem Heizvorgang an, und zwar beispielsweise zumindest bis eine Temperatur der Aufstellplatte 12a erreicht ist, die keine Verletzungsgefahr für einen Nutzer darstellt.
  • Des Weiteren weist das Kochfeldsystem 10a eine Sensoreinheit 38a auf (vgl. Figuren 4 und 5). Die Sensoreinheit 38a ist in dem Betriebszustand zu einer Detektion zumindest eines Garparameters vorgesehen. Die Sensoreinheit 38a ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zur Erfassung einer Temperatur vorgesehen. Die Sensoreinheit 38a ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein NTC-Sensor ausgebildet.
  • Die Sensoreinheit 38a ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Bereich zwischen der Aufstellplatte 12a und der Induktionsheizeinheit 14a angeordnet. Bei einer senkrechten Betrachtung auf die Induktionsheizeinheit 14a ist die Sensoreinheit 38a zumindest im Wesentlichen mittig bezogen auf die Induktionsheizeinheit 14a angeordnet.
  • Des Weiteren weist das Kochfeldsystem 10a eine Schutzeinheit 40a auf. Die Schutzeinheit 40a schützt die Sensoreinheit 38a vor dem Kühlluftstrom 18a. Die Schutzeinheit 40a umschließt die Sensoreinheit 38a in Umfangsrichtung der Sensoreinheit 38a vollständig. Die Schutzeinheit 40a ist in einem Bereich zwischen der Aufstellplatte 12a und der Induktionsheizeinheit 14a und beabstandet zu der Sensoreinheit 38a angeordnet.
  • Figur 6 zeigt ein beispielhaftes Flussdiagramm eines Verfahrens 100a zum Betrieb eines Kochfeldsystems 10a. Das Verfahren 100a umfasst beispielhaft zumindest einen Verfahrensschritt 102a und einen weiteren Verfahrensschritt 104a. In dem Verfahrensschritt 102a wird beispielhaft das Kochfeldsystem 10a mit einer Aufstellplatte 12a, mit zumindest einer Induktionsheizeinheit 14a, welche beabstandet zu der Aufstellplatte 12a angeordnet ist, mit zumindest einer Gebläseeinheit 16a, mittels welcher ein Kühlluftstrom 18a bereitgestellt wird, und mit einer Luftleiteinheit 20a, mittels welcher der Kühlluftstrom 18a geleitet wird, bereitgestellt. In dem Verfahrensschritt 104a wird der Kühlluftstrom 18a mittels der Luftleiteinheit 20a zwischen die Aufstellplatte 12a und die Induktionsheizeinheit 14a geleitet.
  • Figur 7 zeigt schematisch ein Teil eines Kochfeldsystems 10b eines weiteren Ausführungsbeispiels mit einer Aufstellplatte 12b. Das Kochfeldsystem 10b umfasst im dargestellten Beispiel eine Induktionsheizeinheit 14b. Die Induktionsheizeinheit 14b ist beabstandet zu der Aufstellplatte 12b angeordnet.
  • Das Kochfeldsystem 10b umfasst eine Gebläseeinheit 16b. Die Gebläseeinheit 16b stellt einen Kühlluftstrom 18b bereit. Das Kochfeldsystem 10b umfasst eine Luftleiteinheit 20b. Die Luftleiteinheit 20b ist dazu vorgesehen, in einem Betriebszustand den Kühlluftstrom 18b zu leiten. In dem Betriebszustand leitet die Luftleiteinheit 20b den Kühlluftstrom 18b zwischen die Aufstellplatte 12b und die Induktionsheizeinheit 14b.
  • Die Luftleiteinheit 20b weist ein Luftleitblech 34b auf. Das Luftleitblech 34b begrenzt einen Kühlluftkanal 36b zumindest teilweise. Zudem begrenzt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zumindest ein Gehäuseelement 46b des Kochfeldsystems 10b den Kühlluftkanal 36b zumindest teilweise und insbesondere seitlich.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Kochfeldsystem
    12
    Aufstellplatte
    14
    Induktionsheizeinheit
    16
    Gebläseeinheit
    18
    Kühlluftstrom
    20
    Luftleiteinheit
    22
    Tangentialgebläse
    24
    Axialer Endbereich
    26
    Lufteinlass
    28
    Teilelement
    30
    Mantelfläche
    34
    Luftleitblech
    36
    Kühlluftkanal
    38
    Sensoreinheit
    40
    Schutzeinheit
    42
    Kochfeld
    44
    Steuereinheit
    46
    Gehäuseelement
    100
    Verfahren
    102
    Verfahrensschritt
    104
    Verfahrensschritt

Claims (13)

  1. Kochfeldsystem (10a; 10b) mit einer Aufstellplatte (12a; 12b), mit zumindest einer Induktionsheizeinheit (14a; 14b), welche beabstandet zu der Aufstellplatte (12a; 12b) angeordnet ist, mit zumindest einer Gebläseeinheit (16a; 16b) zur Bereitstellung eines Kühlluftstroms (18a; 18b) und mit einer Luftleiteinheit (20a; 20b), welche dazu vorgesehen ist, in einem Betriebszustand den Kühlluftstrom (18a; 18b) zu leiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinheit (20a; 20b) den Kühlluftstrom (18a; 18b) in dem Betriebszustand zwischen die Aufstellplatte (12a; 12b) und die Induktionsheizeinheit (14a; 14b) leitet.
  2. Kochfeldsystem (10a; 10b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseeinheit (16a) ein Radialgebläse oder ein Tangentialgebläse (22a) umfasst.
  3. Kochfeldsystem (10a; 10b) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinheit (20a; 20b) die Gebläseeinheit (16a; 16b) zumindest abschnittsweise umschließt.
  4. Kochfeldsystem (10a; 10b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinheit (20a; 20b) und die Gebläseeinheit (16a; 16b) in Einbaulage zumindest teilweise unterhalb der Induktionsheizeinheit (14a; 14b) angeordnet sind.
  5. Kochfeldsystem (10a; 10b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinheit (20a; 20b) die Gebläseeinheit (16a; 16b) in Umfangsrichtung in Einbaulage unterhalb der Induktionsheizeinheit (14a; 14b) zumindest teilweise umschließt.
  6. Kochfeldsystem (10a; 10b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseeinheit (16a; 16b) zumindest einen zumindest an einem axialen Endbereich (24a; 24b) angeordneten Lufteinlass (26a; 26b) aufweist.
  7. Kochfeldsystem (10a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinheit (20a) zumindest ein wenigstens im Wesentlichen rohrförmiges Teilelement (28a) aufweist, welches an einer Mantelfläche (30a) zumindest abschnittsweise offen ist.
  8. Kochfeldsystem (10a; 10b) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinheit (20a; 20b) ein an das Teilelement (28a) anschließendes Luftleitblech (34a; 34b) aufweist, welches einen Kühlluftkanal (36a; 36b) für den Kühlluftstrom (18a; 18b) auf einer der Aufstellplatte (12a; 12b) abgewandten Seite zumindest abschnittsweise begrenzt.
  9. Kochfeldsystem (10a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseeinheit (16a) dazu vorgesehen ist, die Aufstellplatte (12a) nach und/oder während einem Heizvorgang abzukühlen.
  10. Kochfeldsystem (10a; 10b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sensoreinheit (38a; 38b), welche in dem Betriebszustand zu einer Detektion zumindest eines Garparameters vorgesehen ist, und eine Schutzeinheit (40a; 40b), welche die Sensoreinheit (38a; 38b) vor dem Kühlluftstrom (18a; 18b) schützt.
  11. Kochfeldsystem (10a; 10b) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinheit (40a; 40b) die Sensoreinheit (38a; 38b) in Umfangsrichtung der Sensoreinheit (38a; 38b) zumindest teilweise und vorzugsweise vollständig umschließt.
  12. Kochfeldsystem (10a; 10b) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinheit (40a; 40b) in einem Bereich zwischen der Aufstellplatte (12a; 12b) und der Induktionsheizeinheit (14a; 14b) und beabstandet zu der Sensoreinheit (38a; 38b) angeordnet ist.
  13. Verfahren (100a) zum Betrieb eines Kochfeldsystems (10a), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Aufstellplatte (12a), mit zumindest einer Induktionsheizeinheit (14a), welche beabstandet zu der Aufstellplatte (12a) angeordnet ist, mit zumindest einer Gebläseeinheit (16a), mittels welcher ein Kühlluftstrom (18a) bereitgestellt wird, und mit einer Luftleiteinheit (20a), mittels welcher der Kühlluftstrom (18a) geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlluftstrom (18a) mittels der Luftleiteinheit (20a) zwischen die Aufstellplatte (12a) und die Induktionsheizeinheit (14a) geleitet wird.
EP22175040.9A 2021-06-14 2022-05-24 Kochfeldsystem und verfahren zum betrieb eines kochfeldsystems Pending EP4106494A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21382528 2021-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4106494A1 true EP4106494A1 (de) 2022-12-21

Family

ID=76708179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22175040.9A Pending EP4106494A1 (de) 2021-06-14 2022-05-24 Kochfeldsystem und verfahren zum betrieb eines kochfeldsystems

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4106494A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312975C1 (de) * 1993-04-21 1994-05-05 Herchenbach Wolfgang Induktions-Koch-System mit Kochgeschirr
EP1790911A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-30 LG Electronics, Inc. Kochfeld und Kochgerät mit Kühlsystem
JP2008192443A (ja) * 2007-02-05 2008-08-21 Tokyo Electric Power Co Inc:The 空冷装置及び空冷方法
US20100206871A1 (en) * 2007-06-22 2010-08-19 Akira Kataoka Induction heating appliance for cooking
EP3503673A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 Groupe Brandt Kochfeld und abkühlsystem des kochfelds
US10912158B2 (en) * 2015-12-02 2021-02-02 Electrolux Appliances Aktiebolag Induction cooking hob

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312975C1 (de) * 1993-04-21 1994-05-05 Herchenbach Wolfgang Induktions-Koch-System mit Kochgeschirr
EP1790911A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-30 LG Electronics, Inc. Kochfeld und Kochgerät mit Kühlsystem
JP2008192443A (ja) * 2007-02-05 2008-08-21 Tokyo Electric Power Co Inc:The 空冷装置及び空冷方法
US20100206871A1 (en) * 2007-06-22 2010-08-19 Akira Kataoka Induction heating appliance for cooking
US10912158B2 (en) * 2015-12-02 2021-02-02 Electrolux Appliances Aktiebolag Induction cooking hob
EP3503673A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 Groupe Brandt Kochfeld und abkühlsystem des kochfelds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1844630B1 (de) Induktionsheizeinrichtung und kochfeldmulde mit einer solchen induktionsheizeinrichtung
DE102008044956B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Einbau in eine Platte
EP3338028B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP1579731A1 (de) Induktionskochfeld
EP2595450A2 (de) Kochfeldvorrichtung
EP1601236A2 (de) Gargerät mit einer Kühleinheit
DE69927560T2 (de) Kühlvorrichtung für Mikrowellenherde mit Halogenlampe
DE69828570T2 (de) Luftzirkulationsstruktur für Mikrowellenofen
DE19935835C2 (de) Induktionskochfeld mit Kühlgebläse
EP3453974B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102020121633B4 (de) Induktionskochfeld
EP4106494A1 (de) Kochfeldsystem und verfahren zum betrieb eines kochfeldsystems
DE2806794C2 (de) Kochherd
EP3267116B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102008020150B4 (de) Kocheinheitsvorrichtung
EP3223586A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP0833108B1 (de) Anordnung mit einem Backofen und einer Kochmulde
EP3623705A1 (de) Gargerät
DE102013207787A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE19526093C2 (de) Kochmulde mit einem Steuersensor
DE102007021939A1 (de) Kochfeld
EP1643808B1 (de) Ofen zur Garbehandlung von Lebensmitteln
EP2424342B1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP3679304B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE202004008514U1 (de) Induktionskochfeld

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230621

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR