EP3453974B1 - Kochfeldvorrichtung - Google Patents

Kochfeldvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3453974B1
EP3453974B1 EP18188933.8A EP18188933A EP3453974B1 EP 3453974 B1 EP3453974 B1 EP 3453974B1 EP 18188933 A EP18188933 A EP 18188933A EP 3453974 B1 EP3453974 B1 EP 3453974B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hob
unit
hob plate
recess
extraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18188933.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3453974A1 (de
Inventor
Jose Eduardo Galve Villa
Damaso Martin Gomez
Carmelo Pina Gadea
Demetrio Torrubia Marco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3453974A1 publication Critical patent/EP3453974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3453974B1 publication Critical patent/EP3453974B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them

Definitions

  • the invention relates to a hob according to the preamble of claim 1.
  • a hob device with a hob plate and with an extractor unit is already known from the prior art.
  • a fan wheel of the extractor unit is arranged below the hob plate in an operating state. In the operating state, the extractor unit sucks vapors produced in the operating state out of a cooking area through an extractor recess of the hob plate by means of the impeller.
  • the hob plate has a length of 80 cm. Configurations are also known in which the length of the hob plate is greater than 80 cm. A large amount of space is required for such a hob, which is why in cramped conditions, particularly in a cooking area, a hob in which an extractor unit is arranged in an installation position below a hob plate must be dispensed with.
  • a hob device with a hob plate and an impeller which is arranged such that an air inlet opening of the impeller is located on a side of the impeller facing away from the hob plate.
  • the document discloses WO 2017/029134 A1 a hob device according to the preamble of claim 1 with an arrangement of an impeller directly below an extraction recess, namely an overlap-free arrangement of the impeller with heating units of the hob device, to ensure an air flow optimally without additional turbulence and friction effects, with the heating element in a direct and shortened manner way to be able to suck off with the impeller.
  • an alternative arrangement of the impeller is known from this document, wherein the impeller is positioned completely below one of the heating units and an air duct is provided for guiding the air flow from the extraction recess to the impeller.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of construction.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claim 1, while advantageous refinements and developments of the invention can be found in the dependent claims.
  • the invention is based on a cooktop with a cooktop device, in particular an induction cooktop device, with at least one cooktop plate and with at least one extractor unit, which has at least one impeller and which, by means of the impeller, in at least at least partially extracts vapors arising from an operating state from at least one cooking area through at least one extraction recess of the hob plate.
  • a longitudinal extent of the hob plate is at most 75 cm, in particular at most 70 cm, advantageously at most 65 cm and preferably at most 60 cm.
  • an optimized and/or improved construction can be achieved by such a configuration.
  • a compact configuration and/or a smaller space requirement can be achieved, in particular with unchanged and advantageously improved performance.
  • an extractor unit can be integrated in one installation position below a hob plate, which means that an extractor hood arranged above the hob plate can be dispensed with, which in particular contributes to increased comfort for an operator.
  • an entire area of the vent recess can be used to extract the vapors produced in the operating state, in which case it is possible in particular to dispense with reducing the vent recess by means of structural units arranged in the region of the vent recess.
  • a “cooktop device”, in particular an “induction cooktop device”, should be understood to mean in particular at least a part, in particular a subassembly, of a cooktop, in particular an induction cooktop.
  • a "hob plate” is to be understood in particular as a unit which is provided in at least one operating state for setting up cookware and which is intended in particular to form part of an outer housing for the hob, in particular the hob device and/or a hob having the hob device. In particular, in an installed position, the hob plate forms a part of the hob outer housing that faces an operator. In particular, the hob plate has all the objects which delimit a hob having the hob device in an installed position at the top, in particular on a side facing an operator.
  • the hob plate consists in particular at least to a large extent of glass and/or glass ceramic. “At least for the most part” should be understood to mean in particular a proportion of at least 70%, in particular at least 80%, advantageously at least 90% and preferably at least 95%.
  • An “extraction unit” is to be understood in particular as a unit which, in at least one operating state, sucks off and/or filters vapors produced in the operating state by means of the impeller, and which, in particular in the operating state, at least transports these vapors away from a cooking area by means of the impeller.
  • the extraction unit has in particular at least one grease filter unit which, in at least one operating state, at least essentially absorbs grease particles dissolved in the vapors produced in the operating state and/or at least essentially removes them from the vapors.
  • the extraction unit has at least one air guiding unit, which in particular defines at least one extraction duct and which in particular in at least one operating state connects the cooking area to the impeller by means of the extraction duct.
  • the discharge duct is provided for ducting the vapors produced in the operating state. In at least one operating state, the extraction duct conducts at least a large part of the vapors produced in the operating state, in particular from the cooking area to the impeller.
  • a “fan wheel” is to be understood in particular as a unit which, in at least one operating state, provides at least one suction flow for vapors produced in the operating state and in particular at least transports the extracted vapors away from the cooking area.
  • the extractor unit could draw off the vapors produced in the operating state by means of the impeller from the cooking area and also from a cooking space, in particular a kitchen, and feed them to at least one exhaust air line, for example.
  • the extractor unit could, particularly in the operating state, transport the vapors produced in the operating state by means of the impeller out of the cooking area into at least one further partial area of the cooking space.
  • a “cooking area” is to be understood in particular as a sub-area of a cooking chamber in which a cooking process takes place in the operating state and in which the vapors produced during the cooking process in particular escape from at least one heated cooking utensil and which is advantageously located at least to a large extent above the Hob plate extends.
  • a “cooking room” is to be understood in particular as a room, in particular a room, in which a hob comprising the hob device is set up and/or arranged.
  • an “extraction recess” is to be understood in particular as an opening and/or a hole and/or a cutout in the hob plate through which the impeller sucks the vapors out of the cooking chamber in at least one operating state.
  • the air guiding unit defines and/or delimits at least one extraction duct which, in particular in at least one assembled state, connects the extraction recess and the impeller to one another.
  • the air guiding unit is intended in particular to connect the cooking chamber to the impeller by means of the extraction duct.
  • the discharge duct is provided for ducting the vapors produced in the operating state.
  • the extractor recess could be an edge recess of the hob plate which, viewed in particular in a main extension plane of the hob plate, extends over an angular range of a maximum of 330°, in particular of a maximum of 300°, advantageously of a maximum of 270° and preferably with respect to a center point and/or mathematical focus of the extractor recess could be surrounded by a maximum of 240 ° of at least one main body of the hob plate.
  • the extractor recess is an internal recess of the hob plate which, viewed in particular in a main extension plane of the hob plate, extends over an angular range of at least 270°, in particular at least 300°, advantageously at least 330° and preferably from a center point and/or mathematical focus of the extractor recess is surrounded at least 350° by at least one base body of the hob plate.
  • a “main extension plane” of an object is to be understood in particular as a plane which is parallel to a largest side face of the smallest imaginary geometric cuboid which just completely encloses the object and in particular runs through the center point of the cuboid.
  • a “longitudinal extension” of an object is to be understood in particular as a length of a longest side of the smallest imaginary geometric cuboid that just about completely encloses the object.
  • Provided should be understood to mean, in particular, specially programmed, designed and/or equipped.
  • the fact that an object is provided for a specific function is to be understood in particular to mean that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
  • the hob plate could be made in several parts and in particular have at least two plate elements, which in at least one installed state and in one installation position could form a surface facing an operator, with the extraction recess being able to be formed in particular between the plate elements.
  • the hob plate preferably has at least one base body with the extractor recess.
  • the base body of the hob plate is particularly advantageously designed in one piece.
  • the hob plate could, in particular in addition to the base body, have at least one frame element, which could be arranged on the base body in particular, and/or at least one coating, which could be arranged on the base body in particular, and/or at least one serigraph, which could be arranged on the base body in particular could be arranged the base body have. In this way, in particular, a high degree of stability can be achieved.
  • the extractor recess extends along the length of the hob plate by a maximum of 120 mm, in particular a maximum of 110 mm, advantageously a maximum of 100 mm and preferably a maximum of 90 mm.
  • the extractor recess extends along the length of the hob plate by at least 20 mm, in particular at least 30 mm, advantageously at least 40 mm and preferably at least 50 mm.
  • the trigger recess is free of further structural units, which could be arranged in particular in a region of the trigger recess. In the operating state, the extraction unit extracts in particular all the vapors produced in the operating state through the extraction recess. In this way, in particular, a compact configuration can be achieved.
  • the trigger unit could have at least two trigger openings in a region of the trigger recess, which could in particular be separated from one another by at least one structural unit arranged in the region of the trigger recess.
  • the structural unit arranged in the area of the extraction recess could limit a volume of the extraction recess that is available for suction.
  • the extraction unit preferably has exactly one extraction opening in a region of the extraction recess, through which vapors pass in the operating state.
  • exhaust opening is to be understood in particular as an opening and/or recess and/or recess arranged in the region of the exhaust recess, through which the impeller in the operating state draws off the vapors produced in particular in the operating state and through which vapors effectively pass in the operating state .
  • the discharge opening is free of further structural units that could limit the discharge opening.
  • the vent opening is smaller than the vent recess. If the vent recess is free of other structural units that are arranged in the region of the vent recess and could in particular limit the vent opening, the vent opening corresponds to the vent recess.
  • an “area” of the trigger recess is to be understood in particular as a three-dimensional space which, in at least one assembled state, is arranged within a plate-like body spanned by the hob plate, which in particular comprises the extractor recess.
  • an entire area of the trigger recess can be used for extracting the vapors produced in the operating state, it being possible in particular to dispense with reducing the trigger recess by means of structural units arranged in the area of the trigger recess.
  • the extractor unit has at least one duct unit which connects the cooking area and the fan wheel to one another at least in sections and in particular completely.
  • the channel unit has a longitudinal extension which is aligned at least essentially perpendicularly to a main extension plane of the hob plate, which in particular enables essentially perpendicular extraction of the vapors produced in the operating state and/or a short extraction path.
  • the impeller sucks the vapors produced in the operating state out of the cooking area through the duct unit.
  • the vapors produced in the operating state pass through the duct unit in particular.
  • the duct unit defines a guide route for the vapors produced in the operating state.
  • the duct unit is at least partially formed in one piece with the hob plate, specifically in particular in an area of the extractor recess.
  • the vapors produced in the operating state can be prevented from entering a storage space, as a result of which a durable design can be achieved in particular.
  • the duct unit extends along the longitudinal extent of the hob plate by a maximum of 120 mm, in particular a maximum of 110 mm, advantageously a maximum of 100 mm and preferably a maximum of 90 mm.
  • the duct unit extends along the longitudinal extension of the hob plate by at least 20 mm, in particular at least 30 mm, advantageously at least 40 mm and preferably at least 50 mm. In this way, in particular, a compact configuration and/or an optimized construction can be achieved.
  • the extractor unit has at least one grease filter unit, which extends along the length of the hob plate by a maximum of 120 mm, in particular a maximum of 110 mm, advantageously a maximum of 100 mm and preferably a maximum of 90 mm.
  • the grease filter unit extends along the length of the hob plate by at least 20 mm, in particular at least 30 mm, advantageously at least 40 mm and preferably at least 50mm up.
  • An extent of the grease filter unit along the longitudinal extent of the hob plate is in particular smaller than an extent of the extraction recess along the longitudinal extent of the hob plate.
  • the grease filter unit When viewed perpendicularly on a main extension plane of the hob plate, the grease filter unit is arranged in particular at least partially and advantageously completely overlapping with the extractor recess.
  • the grease filter unit is arranged within the extraction recess when viewed perpendicularly to a main extension plane of the hob plate.
  • the vapors produced in the operating state can be cleaned, in particular of dirt particles.
  • a high-performance grease filter unit can be provided in a confined space, as a result of which, in particular, a high level of operating convenience can be made possible.
  • the grease filter unit could be arranged, for example, above the duct unit and/or above the extraction recess.
  • the grease filter unit is preferably arranged inside the channel unit.
  • the grease filter unit has an at least essentially horseshoe-shaped form when viewed in at least one cross-sectional plane. In this way, in particular, the vapors produced in the operating state can be cleaned before they reach the impeller, as a result of which contamination of the impeller can be avoided in particular. In particular, a protected arrangement of the channel unit can be achieved.
  • the hob device has at least one heating element which, viewed along the longitudinal extent of the hob plate, makes up at least 10%, in particular at least 15%, advantageously at least 20% and preferably at least 25% of a maximum extent of the impeller along the longitudinal extent of the hob plate is arranged overlapping with the impeller.
  • a “heating element” is to be understood in particular as an element which, in the operating state, converts energy, preferably electrical energy, into heat and in particular supplies it to at least one cooking utensil.
  • the heating element is advantageously designed in particular as an induction heating element and preferably generates an alternating electromagnetic field, in particular with a frequency between 20 kHz and 100 kHz, which is generated in particular in an upright, in particular metallic, preferably ferromagnetic cooking utensil base by eddy current induction and/or magnetic reversal effects is converted into heat. In this way, a particularly compact and/or space-saving design can be achieved.
  • the hob device has at least one additional heating element which, viewed along the longitudinal extent of the hob plate, is arranged on the opposite side of the extractor recess from the heating element and which, viewed from the heating element along the longitudinal extent of the hob plate, is at a maximum distance of 150 mm, in particular a maximum of 140 mm. advantageously of a maximum of 130 mm and preferably of a maximum of 120 mm.
  • the further heating element is at a distance of at least 30 mm, in particular at least 40 mm, advantageously at least 50 mm and preferably at least 60 mm from the heating element viewed along the longitudinal extent of the hob plate.
  • the further heating element is arranged so that it overlaps with the blower wheel over a length proportion of at least 10%, in particular at least 15%, advantageously at least 20% and preferably at least 25% of a maximum extent of the impeller along the longitudinal extent of the hob plate .
  • a particularly optimized construction can be made possible.
  • the hob device has at least one electronic unit, which in the operating state supplies the heating element and in particular the additional heating element, and which has at least two sub-units which, viewed along the longitudinal extent of the hob plate, are at a maximum distance of 150 mm, in particular a maximum of 140 mm , advantageously have a maximum of 130 mm and preferably a maximum of 120 mm.
  • the sub-units are at a distance of at least 30 mm, in particular at least 40 mm, advantageously at least 50 mm and preferably at least 60 mm, viewed along the longitudinal extent of the hob plate.
  • an “electronics unit” is to be understood in particular as an electrical and/or electronic unit which has at least one electrical and/or electronic component, which is preferably designed as a power component.
  • the electronics unit has at least one printed circuit board and in particular additionally at least one structural unit which is arranged on the printed circuit board in particular at least in an assembled state.
  • the structural unit could be at least one inverter and/or at least one control unit and/or at least one cooling unit, for example.
  • the electronics unit is provided at least for supplying the heating element, in particular with electrical energy.
  • the hob could be free of a cover unit.
  • the trigger recess could be arranged in an inaccessible area in which, in particular, a cover unit could be dispensed with.
  • the extractor recess is advantageously arranged in an area of the hob plate that faces and/or is accessible to an operator.
  • the hob device preferably has at least one cover unit, which covers the extractor recess when viewed perpendicularly to a main extension plane of the hob plate.
  • the cover unit could be arranged in an installed position, in particular within the vent recess and/or in a region of the vent recess.
  • the cover unit is arranged in particular above the extractor recess and in particular has an extent along the longitudinal extent of the hob plate which is greater than an extent of the extractor recess along the longitudinal extent of the hob plate.
  • the cover unit could be designed to be removable, in particular to enable cleaning of components of the extraction unit, which could be arranged in particular in an installed position below the cover unit, such as in particular the grease filter unit.
  • the grease filter unit could be connected to the cover unit and in particular be detachable together with the cover unit. In this way, in particular, contamination can be prevented from penetrating into the extraction recess and/or into the duct unit. In particular, a high level of operating convenience and/or an aesthetic appearance can be provided.
  • a particularly advantageous design can be achieved in particular by a method for operating a hob device with a hob plate whose longitudinal extent is a maximum of 75 cm, in particular a maximum of 70 cm, advantageously a maximum of 65 cm and preferably a maximum of 60 cm, with vapors being emitted in at least one operating state at least one cooking area can be sucked off through an extraction recess in the hob plate into an area below the hob plate.
  • the hob device should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the hob device can have a number of individual elements, components and units that differs from the number specified here in order to fulfill a function described herein.
  • 1 12 shows a hob 56a, which is designed as an induction hob, with a hob device 10a, which is designed as an induction hob device.
  • the hob device 10a has a hob plate 12a.
  • the hob plate 12a forms part of an outer hob housing, specifically in particular an outer hob housing, in particular of the hob 56a.
  • the hob plate 12a is provided for setting up cookware (not shown).
  • the hob device 10a has four heating elements 38a. Of the objects that are present several times, only one is provided with a reference number in each of the figures.
  • the heating elements 38a are arranged in a matrix. In the present exemplary embodiment, the heating elements 38a are arranged in a row. In the present exemplary embodiment, the hob device 10a has four further heating elements 40a. The other heating elements 40a are arranged in a matrix. In the present exemplary embodiment, the additional heating elements 40a are arranged in a row.
  • the hob device 10a could have a different number of heating elements 38a and/or further heating elements 40a.
  • the hob device 10a could have at least ten, in particular at least twelve and advantageously at least fifteen and preferably a large number of heating elements 38a and/or further heating elements 40a.
  • the hob device 10a could have a smaller number of heating elements 38a and/or other heating elements 40a, such as, for example two and/or three and/or four heating elements 38a and/or further heating elements 40a. Only one of the heating elements 38a and one of the further heating elements 40a is described below.
  • the heating element 38a is arranged below the hob plate 12a.
  • the heating element 38a is intended to heat cookware placed on the hob plate 12a above the heating element 38a.
  • the heating element 38a is designed as an induction heating element.
  • the further heating element 40a is arranged in an installed position below the hob plate 12a.
  • the additional heating element 40a is intended to heat cookware placed on the hob plate 12a above the additional heating element 40a.
  • the further heating element 40a is designed as an induction heating element.
  • the hob device 10a has an operator interface 58a for inputting and/or selecting operating parameters, for example a heating power and/or a heating power density and/or a heating zone.
  • the operator interface 58a is provided for outputting a value of an operating parameter to an operator.
  • the hob device 10a has a control unit 60a.
  • the control unit 60a is provided to carry out actions and/or to change settings as a function of operating parameters entered by means of the user interface 58a. In a heating operating state, the control unit 60a regulates an energy supply to the heating element 38a and to the further heating element 40a.
  • the hob device 10a has an outer housing unit 62a (cf. 2 ).
  • the outer housing unit 62a forms part of the hob outer housing.
  • the outer housing unit 62a and the hob plate 12a are connected to one another, in particular fastened to one another.
  • the outer housing unit 62a and the hob plate 12a define a storage space 64a.
  • the hob device 10a has a space dividing element 66a (cf. 2 ).
  • the partition element 66a In an assembled state, the partition element 66a is partially attached to the outer housing unit 62a.
  • the space dividing element 66a rests partially on the outer housing unit 62a, in particular on a formation of the outer housing unit 62a and/or on a step of the outer housing unit 62a.
  • the space dividing element 66a divides the storage space 64a into two partial spaces.
  • a first partial space is arranged in an installed position above the space dividing element 66a. In an assembled state, the first partial space is arranged on a side of the space dividing element 66a that faces the hob plate 12a. In the first compartment are the heating element 38a and the further heating element 40a are arranged. In one installation position, the space dividing element 66a carries the heating element 38a and the further heating element 40a to a large extent.
  • a second partial space is arranged in an installed position below the space dividing element 66a. In an assembled state, the second partial space is arranged on a side of the space dividing element 66a facing away from the hob plate 12a.
  • the control unit 60a is arranged in the second partial space.
  • the space dividing element 66a is designed as a shielding element. In one operating state, the space dividing element 66a shields objects arranged in the second partial space from electromagnetic radiation, which in particular emanates from the heating element 38a and/or from the further heating element 40a.
  • the hob device 10a has an extraction unit 14a (cf. 2 ).
  • the extraction unit 14a has an impeller 16a.
  • the extraction unit 14a partially sucks off vapors produced in an operating state from a cooking area 18a through an extraction recess 20a of the hob plate 12a by means of the impeller 16a.
  • the cooking area 18a is an area which is located in an installed position above the hob plate 12a.
  • the impeller 16a is arranged in an installed position below the hob plate 12a. In one installation position, the impeller 16a is arranged below the outer housing unit 62a. The impeller 16a is arranged in an installed position below the trigger recess 20a. In an assembled state, an air guiding unit 76a of the extraction unit 14a is attached to the outer housing unit 62a.
  • the hob plate 12a has the extractor recess 20a.
  • the trigger recess 20 is designed as an internal recess.
  • a base body 24a of the hob plate 12 surrounds the extractor recess 20 with respect to a center point and/or mathematical focus of the extractor recess 20a over an angular range of essentially 360°.
  • the hob plate 12a has the base body 24a with the extraction recess 20a.
  • the base body 24a is formed in one piece.
  • the main body 24a consists largely of glass ceramic.
  • the hob plate 12a has a longitudinal extent 22a of essentially 60 cm.
  • the base body 24a of the hob plate 12a extends along the longitudinal extent 22a of the hob plate 12a by essentially 60 cm.
  • the extraction recess 20a has an extension 26a of essentially 68 mm along the longitudinal extent 22a of the hob plate 12a.
  • the extraction recess 20a is arranged essentially centrally along the longitudinal extent 22a of the hob plate 12a, in particular in the base body 24a.
  • the trigger unit 14a has exactly one trigger opening 28a.
  • the vapors generated in the operating condition pass through the vent opening 28a.
  • the withdrawal opening 28a corresponds to the withdrawal recess 20a.
  • the extraction unit 14a has a channel unit 30a (cf. 2 ).
  • the vapors generated in the operating condition flow from the cooking area 18a through the duct unit 30a to the impeller 16a.
  • the duct unit 30a connects the cooking area 18a and the impeller 16a with one another in sections.
  • the duct unit 30a In a partial area of the duct unit 30a facing the hob plate 12a, the duct unit 30a has an extent 32a of essentially 68 mm along the longitudinal extent 22a of the hob plate 12a in the present exemplary embodiment.
  • the extraction unit 14a has a grease filter unit 34a (cf. 2 ).
  • the grease filter unit 34a has an extent 36a of essentially 52 mm along the longitudinal extent 22a of the hob plate 12a.
  • the grease filter unit 34a is arranged inside the duct unit 30a, specifically in particular in the partial area of the duct unit 30a that faces the hob plate 12a.
  • the fat filter unit 34a is arranged essentially between the heating element 38a and the further heating element 40a.
  • the heating element 38a and the further heating element 40a are arranged on opposite sides of the channel unit 30a, viewed along the longitudinal extension 22a of the hob plate 12a.
  • the further heating element 40a is arranged on a side of the extraction recess 20a opposite the heating element 38a, viewed along the longitudinal extent 22a of the hob plate 12a.
  • the further heating element 40a is at a distance 44a of essentially 105 mm from the heating element 38a, viewed along the longitudinal extension 22a of the hob plate 12a.
  • the impeller 16a has a maximum extent 42a of essentially 305 mm along the longitudinal extent 22a of the hob plate 12a.
  • the heating element 38a viewed along the longitudinal extent 22a of the hob plate 12a, is arranged so that it overlaps with the blower wheel 16a over a portion of the length of essentially 33% of the maximum extent 42a of the impeller 16a along the longitudinal extent 22a of the hob plate 12a.
  • the further heating element 40a viewed along the longitudinal extension 22a of the hob plate 12a, is arranged so that it overlaps with the fan wheel 16a at a length proportion of essentially 33% of the maximum extent 42a of the fan wheel 16a along the longitudinal extension 22a of the hob plate 12a.
  • the hob device 10a has an electronics unit 46a (cf. 2 ). In one installation position, the electronics unit 46a is arranged in the storage space 64a. The electronics unit 46a has two sub-units 48a, 50a. In one installation position, the sub-units 48a, 50a are arranged on opposite sides of the extractor recess 20a and/or the duct unit 30a, viewed along the longitudinal extension 22a of the hob plate 12a.
  • the partial units 48a, 50a have a spacing 52a of essentially 105 mm, viewed along the longitudinal extension 22a of the hob plate 12a.
  • the electronics unit 46a is arranged below the heating element 38a and below the further heating element 40a.
  • the electronics unit 46a is in the form of supply electronics.
  • a first sub-unit 48a of the electronics unit 46a is provided to supply the heating element 38a.
  • the first subunit 48a of the electronics unit 46a is connected, in particular electrically, to the heating element 38a (not shown).
  • the first partial unit 48a of the electronics unit 46a is arranged below the heating element 38a.
  • a second sub-unit 50a of the electronics unit 46a is provided to supply the further heating element 40a.
  • the second subunit 50a of the electronics unit 46a is connected, in particular electrically, to the further heating element 40a (not shown).
  • the second subunit 50a of the electronics unit 46a is arranged below the further heating element 40a.
  • the hob device 10a has a cover unit 54a (cf. 1 and 2 ). In one installed position, the cover unit 54a is arranged above the trigger recess 20a. When viewed perpendicularly onto a main extension plane of the hob plate 12a, the cover unit 54a covers the extractor recess 20a. The cover unit 54a extends along the longitudinal extension 22a of the hob plate 12a on which is greater than the extent 26a of the extraction recess 20a along the longitudinal extent 22a of the hob plate 12a.
  • vapors are sucked out of the cooking area 18a through the extraction recess 20a of the hob plate 12a into an area below the hob plate 12a.
  • the vapors are conveyed out of the air guiding unit 76a through an exhaust air recess 74a by means of the impeller 16a.
  • the exhaust air recess 74a is arranged in a rear area, in particular of the outer housing unit 62a.
  • FIG. 3 shows a hob 56b with a hob device 10b, which has two heating elements 38b and two further heating elements 40b. Only one of the heating elements 38b and the additional heating elements 40b is described below.
  • the further heating element 40b is arranged on a side of a vent recess 20b of the hob plate 12b that is opposite the heating element 38b, viewed along a longitudinal extension 22b of a hob plate 12b.
  • the extraction recess 20b is arranged in a one-piece base body 24b of the hob plate 12b. In one operating state, an impeller 16b of an extraction unit 14b is arranged below the hob plate 12b.
  • the extractor unit 14b partially sucks off vapors produced in the operating state from a cooking area 18b through the extractor recess 20b of the hob plate 12b.
  • a duct unit 30b connects the cooking area 18b and the impeller 16b to one another in the operating state.
  • the hob device 10b has an electronics unit 46b with two sub-units 48b, 50b.
  • the partial units 48b, 50b are in an installed position along the longitudinal extent 22b viewed from the hob plate 12b on opposite sides of the extractor recess 20b and/or the duct unit 30b.
  • Electronics unit 46b has at least one blower unit 68b.
  • the electronics unit 46b has two blower units 68b, specifically one blower unit 68b for each sub-unit 48b, 50b.
  • a first fan unit 68b is arranged on a first sub-unit 48b.
  • a second fan unit 68b is arranged on a second sub-unit 50b.
  • Electronics unit 46b has at least one cooling unit 72b.
  • the electronics unit 46b has two cooling units 72b, specifically one cooling unit 72b for each sub-unit 48b, 50b.
  • a first cooling unit 72b is arranged on a first sub-unit 48b.
  • a second cooling unit 72b is arranged on a second sub-unit 50b.
  • a first fan unit 68b is arranged on a first sub-unit 48b.
  • first fan unit 68b cools electrical and/or electronic components 70b arranged on first partial unit 48b, in particular on first cooling unit 72b, by means of first cooling unit 72b.
  • the first fan unit 68b partially delimits the duct unit 30b.
  • the first cooling unit 72b partially delimits the channel unit 30b.
  • a second fan unit 68b is arranged on a second sub-unit 50b.
  • the second fan unit 68b cools electrical and/or electronic components 70b arranged on the second partial unit 50b, in particular on the second cooling unit 72b, by means of the second cooling unit 72b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kochfeld nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist bereits eine Kochfeldvorrichtung mit einer Kochfeldplatte und mit einer Abzugseinheit bekannt. Ein Gebläserad der Abzugseinheit ist in einem Betriebszustand unterhalb der Kochfeldplatte angeordnet. Die Abzugseinheit saugt in dem Betriebszustand mittels des Gebläserads in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe aus einem Kochbereich durch eine Abzugsausnehmung der Kochfeldplatte hindurch ab. Die Kochfeldplatte weist eine Längserstreckung von 80 cm auf. Es sind auch Ausgestaltungen bekannt, in welchen eine Längserstreckung der Kochfeldplatte größer ist als 80 cm. Für ein derartiges Kochfeld ist ein großer Platzbedarf notwendig, weshalb bei beengten Verhältnissen, insbesondere in einem Kochraum, auf ein Kochfeld, bei welchem eine Abzugseinheit in einer Einbaulage unterhalb einer Kochfeldplatte angeordnet ist, verzichtet werden muss.
  • Ferner ist aus der Druckschrift DE 20 2013 005303 U1 eine Kochfeldvorrichtung mit einer Kochfeldplatte und einem Gebläserad bekannt, welches derart angeordnet ist, dass sich eine Lufteintrittsöffnung des Gebläserads auf einer der Kochfeldplatte abgewandten Seite des Gebläserads befindet.
  • Zudem offenbart die Druckschrift WO 2017/029134 A1 eine Kochfeldvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einer Anordnung eines Gebläserads direkt unterhalb einer Abzugsausnehmung, und zwar eine überlappungsfreie Anordnung des Gebläserads mit Heizeinheiten der Kochfeldvorrichtung, um einen Luftstrom optimalerweise ohne zusätzliche Verwirbelungen und Reibungseffekte, und zwar mit dem Heizelement in einem direkten und verkürzten Weg mit dem Gebläserad absaugen zu können. Darüber hinaus ist aus dieser Druckschrift eine alternative Anordnung des Gebläserads bekannt, wobei das Gebläserad vollständig unterhalb einer der Heizeinheiten positioniert und ein Luftführungskanal zum Führen des Luftstroms von der Abzugsausnehmung zu dem Gebläserad vorgesehen ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Konstruktion bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einem Kochfeld mit einer Kochfeldvorrichtung, insbesondere von einer Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest einer Kochfeldplatte und mit zumindest einer Abzugseinheit, welche zumindest ein Gebläserad aufweist und welche mittels des Gebläserads in wenigstens einem Betriebszustand entstehende Dämpfe aus zumindest einem Kochbereich durch zumindest eine Abzugsausnehmung der Kochfeldplatte hindurch wenigstens teilweise absaugt.
  • Es wird vorgeschlagen, dass eine Längserstreckung der Kochfeldplatte maximal 75 cm, insbesondere maximal 70 cm, vorteilhaft maximal 65 cm und vorzugsweise maximal 60 cm beträgt. Durch eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere eine optimierte und/oder verbesserte Konstruktion erreicht werden. Insbesondere kann eine kompakte Ausgestaltung und/oder ein geringerer Platzbedarf erzielt werden, und zwar insbesondere bei unveränderter und vorteilhaft verbesserter Leistungsfähigkeit. Es kann insbesondere auch bei kleineren Kochfeldern in einer Einbaulage eine Abzugseinheit unterhalb einer Kochfeldplatte integriert werden, wodurch insbesondere auf eine oberhalb der Kochfeldplatte angeordnete Dunstabzugshaube verzichtet werden kann, was insbesondere zu einem erhöhten Komfort für einen Bediener beiträgt. Insbesondere kann ein gesamter Bereich der Abzugsausnehmung zu einer Absaugung der in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe verwendet werden, wobei insbesondere auf eine Verkleinerung der Abzugsausnehmung durch in dem Bereich der Abzugsausnehmung angeordnete Baueinheiten verzichtet werden kann.
  • Unter einer "Kochfeldvorrichtung", insbesondere unter einer "Induktionskochfeldvorrichtung", soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Kochfelds, insbesondere eines Induktionskochfelds, verstanden werden. Unter einer "Kochfeldplatte" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die in wenigstens einem Betriebszustand zu einem Aufstellen von Gargeschirr vorgesehen ist und die insbesondere dazu vorgesehen ist, einen Teil eines Kochfeldaußengehäuses, insbesondere der Kochfeldvorrichtung und/oder eines die Kochfeldvorrichtung aufweisenden Kochfelds, auszubilden. Insbesondere bildet die Kochfeldplatte in einer Einbaulage einen einem Bediener zugewandten Teil des Kochfeldaußengehäuses aus. Insbesondere weist die Kochfeldplatte sämtliche Objekte auf, welche ein die Kochfeldvorrichtung aufweisendes Kochfeld in einer Einbaulage nach oben, insbesondere auf einer einem Bediener zugewandten Seite, begrenzt. Die Kochfeldplatte besteht insbesondere wenigstens zu einem Großteil aus Glas und/oder Glaskeramik. Unter "wenigstens zu einem Großteil" soll insbesondere zu einem Anteil von mindestens 70 %, insbesondere zu mindestens 80 %, vorteilhaft zu mindestens 90 % und vorzugsweise zu mindestens 95 % verstanden werden.
  • Unter einer "Abzugseinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche in wenigstens einem Betriebszustand mittels des Gebläserads in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe absaugt und/oder filtert, und welche insbesondere in dem Betriebszustand mittels des Gebläserads diese Dämpfe aus einem Kochbereich zumindest wegtransportiert.
  • Die Abzugseinheit weist insbesondere zumindest eine Fettfiltereinheit auf, welche in wenigstens einem Betriebszustand in den in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfen gelöste Fettpartikel wenigstens im Wesentlichen aufnimmt und/oder aus den Dämpfen wenigstens im Wesentlichen entfernt. Insbesondere weist die Abzugseinheit zumindest eine Luftleiteinheit auf, welche insbesondere zumindest einen Abzugskanal definiert und welche insbesondere in wenigstens einem Betriebszustand mittels des Abzugskanals den Kochbereich mit dem Gebläserad verbindet. Insbesondere ist der Abzugskanal zu einer Leitung der in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe vorgesehen. In wenigstens einem Betriebszustand leitet der Abzugskanal die in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe wenigstens zu einem Großteil insbesondere von dem Kochbereich zu dem Gebläserad.
  • Unter einem "Gebläserad" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche in wenigstens einem Betriebszustand zumindest einen Ansaugstrom für in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe bereitstellt und insbesondere die abgesaugten Dämpfe aus dem Kochbereich zumindest abtransportiert. Beispielsweise könnte die Abzugseinheit in dem Betriebszustand die in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe mittels des Gebläserads aus dem Kochbereich und zusätzlich aus einem Kochraum, insbesondere einer Küche, ableiten und beispielsweise zumindest einer Abluftleitung zuführen. Alternativ könnte die Abzugseinheit insbesondere in dem Betriebszustand die in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe mittels des Gebläserads aus dem Kochbereich in zumindest einen weiteren Teilbereich des Kochraums transportieren. Unter einem "Kochbereich" soll insbesondere ein Teilbereich eines Kochraums verstanden werden, in welchem in dem Betriebszustand ein Garvorgang erfolgt und in welchen insbesondere bei dem Garvorgang entstehende Dämpfe aus zumindest einem beheizten Gargeschirr entweichen und welcher sich vorteilhaft in einer Einbaulage wenigstens zu einem Großteil oberhalb der Kochfeldplatte erstreckt. Unter einem "Kochraum" soll insbesondere ein Raum, insbesondere ein Zimmer, verstanden werden, in welchem ein die Kochfeldvorrichtung umfassendes Kochfeld aufgestellt und/oder angeordnet ist.
  • Unter einer "Abzugsausnehmung" soll insbesondere eine Öffnung und/oder ein Loch und/oder eine Aussparung in der Kochfeldplatte verstanden werden, durch welche/welches in wenigstens einem Betriebszustand das Gebläserad die Dämpfe aus dem Kochraum absaugt. Insbesondere definiert und/oder begrenzt die Luftleiteinheit zumindest einen Abzugskanal, welcher insbesondere in wenigstens einem montierten Zustand die Abzugsausnehmung und das Gebläserad miteinander verbindet. Die Luftleiteinheit ist insbesondere dazu vorgesehen, mittels des Abzugskanals den Kochraum mit dem Gebläserad zu verbinden. Insbesondere ist der Abzugskanal zu einer Leitung der in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe vorgesehen.
  • Beispielsweise könnte die Abzugsausnehmung eine randseitige Ausnehmung der Kochfeldplatte sein, welche insbesondere in einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte betrachtet bezüglich eines Mittelpunkts und/oder mathematischen Schwerpunkts der Abzugsausnehmung über einen Winkelbereich von maximal 330°, insbesondere von maximal 300°, vorteilhaft von maximal 270° und vorzugsweise von maximal 240° von zumindest einem Grundkörper der Kochfeldpatte umgeben sein könnte. Vorteilhaft ist die Abzugsausnehmung eine innenliegenden Ausnehmung der Kochfeldplatte, welche insbesondere in einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte betrachtet bezüglich eines Mittelpunkts und/oder mathematischen Schwerpunkts der Abzugsausnehmung über einen Winkelbereich von mindestens 270°, insbesondere von mindestens 300°, vorteilhaft von mindestens 330° und vorzugsweise von mindestens 350° von zumindest einem Grundkörper der Kochfeldpatte umgeben ist.
  • Unter einer "Haupterstreckungsebene" eines Objekts soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten geometrischen Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Unter einer "Längserstreckung" eines Objekts soll insbesondere eine Länge einer längsten Seite eines kleinsten gedachten geometrischen Quaders verstanden werden, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt.
  • Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Beispielsweise könnte die Kochfeldplatte mehrteilig ausgebildet sein und insbesondere zumindest zwei Plattenelemente aufweisen, welche insbesondere in wenigstens einem montierten Zustand und in einer Einbaulage eine einem Bediener zugewandte Oberfläche ausbilden könnten, wobei insbesondere zwischen den Plattenelementen die Abzugsausnehmung gebildet sein kann. Vorzugsweise weist die Kochfeldplatte zumindest einen Grundkörper mit der Abzugsausnehmung auf. Besonders vorteilhaft ist der Grundkörper der Kochfeldplatte einstückig ausgebildet. Unter "einstückig" soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Insbesondere könnte die Kochfeldplatte, insbesondere zusätzlich zu dem Grundkörper, zumindest ein Rahmenelement, welches insbesondere an dem Grundkörper angeordnet sein könnte, und/oder zumindest eine Beschichtung, welche insbesondere an dem Grundkörper angeordnet sein könnte, und/oder zumindest eine Serigraphie, welche insbesondere an dem Grundkörper angeordnet sein könnte, aufweisen. Dadurch kann insbesondere eine hohe Stabilität erzielt werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Abzugsausnehmung eine Erstreckung entlang der Längserstreckung der Kochfeldplatte von maximal 120 mm, insbesondere von maximal 110 mm, vorteilhaft von maximal 100 mm und vorzugsweise von maximal 90 mm aufweist. Insbesondere weist die Abzugsausnehmung eine Erstreckung entlang der Längserstreckung der Kochfeldplatte von mindestens 20 mm, insbesondere von mindestens 30 mm, vorteilhaft von mindestens 40 mm und vorzugsweise von mindestens 50 mm auf. Die Abzugsausnehmung ist insbesondere frei von weiteren Baueinheiten, welche insbesondere in einem Bereich der Abzugsausnehmung angeordnet sein könnten. Die Abzugseinheit saugt in dem Betriebszustand insbesondere sämtliche in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe durch die Abzugsausnehmung ab. Dadurch kann insbesondere eine kompakte Ausgestaltung erreicht werden.
  • Beispielsweise könnte die Abzugseinheit in einem Bereich der Abzugsausnehmung zumindest zwei Abzugsöffnungen aufweisen, welche insbesondere durch zumindest eine in dem Bereich der Abzugsausnehmung angeordnete Baueinheit voneinander getrennt sein könnten. Insbesondere könnte die in dem Bereich der Abzugsausnehmung angeordnete Baueinheit ein zu einer Absaugung zur Verfügung stehendes Volumen der Abzugsausnehmung begrenzen. Vorzugsweise weist die Abzugseinheit in einem Bereich der Abzugsausnehmung genau eine Abzugsöffnung auf, durch welche in dem Betriebszustand Dämpfe hindurchtreten. Unter eine "Abzugsöffnung" soll insbesondere eine in dem Bereich der Abzugsausnehmung angeordnete Öffnung und/oder Aussparung und/oder Ausnehmung verstanden werden, durch welche das Gebläserad in dem Betriebszustand insbesondere die in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe absaugt und durch welche in dem Betriebszustand effektiv Dämpfe hindurchtreten. Die Abzugsöffnung ist insbesondere frei von weiteren Baueinheiten, welche die Abzugsöffnung begrenzen könnten. Im Fall von in dem Bereich der Abzugsausnehmung angeordneten weiteren Baueinheiten, welche die Abzugsöffnung insbesondere begrenzen könnten, ist die Abzugsöffnung kleiner als die Abzugsausnehmung. Ist die Abzugsausnehmung frei von in dem Bereich der Abzugsausnehmung angeordneten weiteren Baueinheiten, welche die Abzugsöffnung insbesondere begrenzen könnten, entspricht die Abzugsöffnung der Abzugsausnehmung. Unter einem "Bereich" der Abzugsausnehmung soll insbesondere ein dreidimensionaler Raum verstanden werden, welcher in wenigstens einem montierten Zustand innerhalb eines von der Kochfeldplatte aufgespannten plattenartigen Körpers angeordnet ist, welcher insbesondere die Abzugsausnehmung umfasst. Dadurch kann insbesondere ein gesamter Bereich der Abzugsausnehmung zu einer Absaugung der in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe verwendet werden, wobei insbesondere auf eine Verkleinerung der Abzugsausnehmung durch in dem Bereich der Abzugsausnehmung angeordnete Baueinheiten verzichtet werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Abzugseinheit zumindest eine Kanaleinheit aufweist, welche den Kochbereich und das Gebläserad wenigstens abschnittsweise und insbesondere vollständig miteinander verbindet. Insbesondere weist die Kanaleinheit eine Längserstreckung auf, welche insbesondere wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte ausgerichtet ist, wodurch insbesondere eine im Wesentlichen senkrechte Absaugung der in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe und/oder ein kurzer Absaugungsweg ermöglicht werden kann. Insbesondere saugt das Gebläserad die in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe durch die Kanaleinheit aus dem Kochbereich ab. Die in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe passieren insbesondere die Kanaleinheit. Die Kanaleinheit definiert insbesondere eine Führungsstrecke für die in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe. Insbesondere ist die Kanaleinheit wenigstens teilweise einstückig mit der Kochfeldplatte ausgebildet, und zwar insbesondere in einem Bereich der Abzugsausnehmung. Dadurch kann insbesondere ein Eintreten der in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe in einen Lagerraum verhindert werden, wodurch insbesondere eine langlebige Ausgestaltung erzielt werden kann.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Kanaleinheit eine Erstreckung entlang der Längserstreckung der Kochfeldplatte von maximal 120 mm, insbesondere von maximal 110 mm, vorteilhaft von maximal 100 mm und vorzugsweise von maximal 90 mm aufweist. Insbesondere weist die Kanaleinheit eine Erstreckung entlang der Längserstreckung der Kochfeldplatte von mindestens 20 mm, insbesondere von mindestens 30 mm, vorteilhaft von mindestens 40 mm und vorzugsweise von mindestens 50 mm auf. Dadurch kann insbesondere eine kompakte Ausgestaltung und/oder eine optimierte Konstruktion erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Abzugseinheit zumindest eine Fettfiltereinheit aufweist, welche eine Erstreckung entlang der Längserstreckung der Kochfeldplatte von maximal 120 mm, insbesondere von maximal 110 mm, vorteilhaft von maximal 100 mm und vorzugsweise von maximal 90 mm aufweist. Insbesondere weist die Fettfiltereinheit eine Erstreckung entlang der Längserstreckung der Kochfeldplatte von mindestens 20 mm, insbesondere von mindestens 30 mm, vorteilhaft von mindestens 40 mm und vorzugsweise von mindestens 50 mm auf. Eine Erstreckung der Fettfiltereinheit entlang der Längserstreckung der Kochfeldplatte ist insbesondere kleiner als eine Erstreckung der Abzugsausnehmung entlang der Längserstreckung der Kochfeldplatte. Bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte ist die Fettfiltereinheit insbesondere wenigstens teilweise und vorteilhaft vollständig überlappend mit der Abzugsausnehmung angeordnet. Insbesondere ist die Fettfiltereinheit bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte innerhalb der Abzugsausnehmung angeordnet. Dadurch können die in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe insbesondere von Schmutzpartikeln gesäubert werden. Insbesondere kann auf beengtem Raum eine hochleistungsfähige Fettfiltereinheit bereitgestellt werden, wodurch insbesondere ein hoher Bedienkomfort ermöglicht werden kann.
  • In einer Einbaulage könnte die Fettfiltereinheit beispielsweise oberhalb der Kanaleinheit und/oder oberhalb der Abzugsausnehmung angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Fettfiltereinheit innerhalb der Kanaleinheit angeordnet. Insbesondere existiert zumindest eine Ebene, in welcher die Fettfiltereinheit bezüglich eines Mittelpunkts und/oder mathematischen Schwerpunkts der Fettfiltereinheit über einen Winkelbereich von mindestens 270°, insbesondere von mindestens 300°, vorteilhaft von mindestens 330° und vorzugsweise von mindestens 350° von der Kanaleinheit umgeben ist. Insbesondere weist die Fettfiltereinheit bei einer Betrachtung in zumindest einer Querschnittsebene eine wenigstens im Wesentlichen hufeisenförmige Gestalt auf. Dadurch kann insbesondere eine Reinigung der in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe vor einem Erreichen des Gebläserads ermöglicht werden, wodurch insbesondere eine Verschmutzung des Gebläserads vermieden werden kann. Insbesondere kann eine geschützte Anordnung der Kanaleinheit erreicht werden.
  • Die Kochfeldvorrichtung weist zumindest ein Heizelement auf, welches entlang der Längserstreckung der Kochfeldplatte betrachtet zu einem Längenanteil von mindestens 10 %, insbesondere von mindestens 15 %, vorteilhaft von mindestens 20 % und vorzugsweise von mindestens 25 % einer maximalen Erstreckung des Gebläserads entlang der Längserstreckung der Kochfeldplatte überlappend mit dem Gebläserad angeordnet ist. Unter einem "Heizelement" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element verstanden werden, welches in dem Betriebszustand Energie, vorzugsweise elektrische Energie, in Wärme umwandelt und insbesondere zumindest einem Gargeschirr zuführt. Vorteilhaft ist das Heizelement insbesondere als Induktionsheizelement ausgebildet und erzeugt dabei vorzugsweise ein elektromagnetisches Wechselfeld, insbesondere mit einer Frequenz zwischen 20 kHz und 100 kHz, das insbesondere in einem aufgestellten, insbesondere metallischen, vorzugsweise ferromagnetischen Gargeschirrboden durch Wirbelstrominduktion und/oder Ummagnetisierungseffekte in Wärme umgewandelt wird. Dadurch kann insbesondere eine besonders kompakte und/oder platzsparende Ausgestaltung erzielt werden.
  • Die Kochfeldvorrichtung weist zumindest ein weiteres Heizelement auf, welches entlang der Längserstreckung der Kochfeldplatte betrachtet auf einer dem Heizelement gegenüberliegenden Seite der Abzugsausnehmung angeordnet ist und welches zu dem Heizelement entlang der Längserstreckung der Kochfeldplatte betrachtet einen Abstand von maximal 150 mm, insbesondere von maximal 140 mm, vorteilhaft von maximal 130 mm und vorzugsweise von maximal 120 mm aufweist. Insbesondere weist das weitere Heizelement zu dem Heizelement entlang der Längserstreckung der Kochfeldplatte betrachtet einen Abstand von mindestens 30 mm, insbesondere von mindestens 40 mm, vorteilhaft von mindestens 50 mm und vorzugsweise von mindestens 60 mm auf. Das weitere Heizelement ist entlang der Längserstreckung der Kochfeldplatte betrachtet zu einem Längenanteil von mindestens 10 %, insbesondere von mindestens 15 %, vorteilhaft von mindestens 20 % und vorzugsweise von mindestens 25 % einer maximalen Erstreckung des Gebläserads entlang der Längserstreckung der Kochfeldplatte überlappend mit dem Gebläserad angeordnet. Dadurch kann insbesondere eine besonders optimierte Konstruktion ermöglicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung zumindest eine Elektronikeinheit aufweist, welche in dem Betriebszustand das Heizelement und insbesondere das weitere Heizelement versorgt und welche zumindest zwei Teileinheiten aufweist, die entlang der Längserstreckung der Kochfeldplatte betrachtet einen Abstand von maximal 150 mm, insbesondere von maximal 140 mm, vorteilhaft von maximal 130 mm und vorzugsweise von maximal 120 mm aufweisen. Insbesondere weisen die Teileinheiten entlang der Längserstreckung der Kochfeldplatte betrachtet einen Abstand von mindestens 30 mm, insbesondere von mindestens 40 mm, vorteilhaft von mindestens 50 mm und vorzugsweise von mindestens 60 mm auf. Unter einer "Elektronikeinheit" soll insbesondere eine elektrische und/oder elektronische Einheit verstanden werden, welche zumindest eine elektrische und/oder elektronische Baueinheit aufweist, die vorzugsweise als ein Leistungsbauelement ausgebildet ist. Insbesondere weist die Elektronikeinheit zumindest eine Leiterplatte und insbesondere zusätzlich zumindest eine Baueinheit auf, die insbesondere wenigstens in einem montierten Zustand an der Leiterplatte angeordnet ist. Die Baueinheit könnte beispielsweise zumindest einen Wechselrichter und/oder zumindest eine Steuereinheit und/oder zumindest eine Kühlungseinheit sein. Insbesondere ist die Elektronikeinheit zumindest zu einer Versorgung des Heizelements, insbesondere mit elektrischer Energie, vorgesehen. Dadurch kann insbesondere Raum für die Kanaleinheit geschaffen werden, welche insbesondere bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte zwischen den Teileinheiten verläuft.
  • Das Kochfeld könnten beispielsweise frei von einer Abdeckungseinheit sein. Insbesondere könnte die Abzugsausnehmung in einem unzugänglichen Bereich angeordnet sein, in welchem insbesondere auf eine Abdeckungseinheit verzichtet werden könnte. Vorteilhaft ist die Abzugsausnehmung an einer einem Bediener zugewandten und/oder zugänglichen Bereich der Kochfeldplatte angeordnet. Vorzugsweise weist die Kochfeldvorrichtung zumindest eine Abdeckungseinheit auf, welche bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte die Abzugsausnehmung verdeckt. Beispielsweise könnte die Abdeckungseinheit in einer Einbaulage insbesondere innerhalb der Abzugsausnehmung und/oder in einem Bereich der Abzugsausnehmung angeordnet sein. In einer Einbaulage ist die Abdeckungseinheit insbesondere oberhalb der Abzugsausnehmung angeordnet und weist insbesondere eine Erstreckung entlang der Längserstreckung der Kochfeldplatte auf, welche größer ist als eine Erstreckung der Abzugsausnehmung entlang der Längserstreckung der Kochfeldplatte. Beispielsweise könnte die Abdeckungseinheit abnehmbar ausgebildet sein, um insbesondere eine Reinigung von Komponenten der Abzugseinheit zu ermöglichen, welche insbesondere in einer Einbaulage unterhalb der Abdeckungseinheit angeordnet sein könnten, wie insbesondere die Fettfiltereinheit. Insbesondere könnte die Fettfiltereinheit mit der Abdeckungseinheit verbunden und insbesondere gemeinsam mit der Abdeckungseinheit abnehmbar ausgebildet sein. Dadurch kann insbesondere ein Eindringen von Verunreinigungen in die Abzugsausnehmung und/oder in die Kanaleinheit vermieden werden. Insbesondere kann ein hoher Bedienkomfort und/oder ein ästhetisches Erscheinungsbild bereitgestellt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Konstruktion kann insbesondere erreicht werden durch ein Verfahren zu einem Betrieb einer Kochfeldvorrichtung, mit einer Kochfeldplatte, dessen Längserstreckung maximal 75 cm, insbesondere maximal 70 cm, vorteilhaft maximal 65 cm und vorzugsweise maximal 60 cm beträgt, wobei in zumindest einem Betriebszustand Dämpfe aus zumindest einem Kochbereich durch eine Abzugsausnehmung der Kochfeldplatte in einen Bereich unterhalb der Kochfeldplatte abgesaugt werden.
  • Die Kochfeldvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Kochfeldvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Kochfeld mit einer Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Draufsicht,
    Fig. 2
    das Kochfeld mit der Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung entlang der Linie II-II aus Figur 1,
    Fig. 3
    ein alternatives Kochfeld mit einer alternativen Kochfeldvorrichtung in einer schematischen perspektivischen Darstellung, wobei eine Kochfeldplatte nicht dargestellt ist, und
    Fig. 4
    eine Elektronikeinheit und eine Außengehäuseeinheit der Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Draufsicht.
  • Fig. 1 zeigt ein Kochfeld 56a, das als ein Induktionskochfeld ausgebildet ist, mit einer Kochfeldvorrichtung 10a, die als eine Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildet ist.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Kochfeldplatte 12a auf. In einem montierten Zustand bildet die Kochfeldplatte 12a einen Teil eines Kochfeldaußengehäuses aus, und zwar insbesondere eines Kochfeldaußengehäuses insbesondere des Kochfelds 56a. Die Kochfeldplatte 12a ist zu einem Aufstellen von Gargeschirr vorgesehen (nicht dargestellt).
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier Heizelemente 38a auf. Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen. Die Heizelemente 38a sind matrixförmig angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Heizelemente 38a in einer Reihe angeordnet. Die Kochfeldvorrichtung 10a weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier weitere Heizelemente 40a auf. Die weiteren Heizelemente 40a sind matrixförmig angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die weiteren Heizelemente 40a in einer Reihe angeordnet. Alternativ könnte die Kochfeldvorrichtung 10a eine andere Anzahl an Heizelementen 38a und/oder an weiteren Heizelementen 40a aufweisen. Beispielsweise könnte die Kochfeldvorrichtung 10a zumindest zehn, insbesondere zumindest zwölf und vorteilhaft zumindest fünfzehn und vorzugsweise eine Vielzahl an Heizelementen 38a und/oder an weiteren Heizelementen 40a aufweisen. Die Kochfeldvorrichtung 10a könnte alternativ eine geringere Anzahl an Heizelementen 38a und/oder an weiteren Heizelementen 40a aufweisen, wie beispielsweise zwei und/oder drei und/oder vier Heizelemente 38a und/oder weitere Heizelemente 40a. Im Folgenden wird lediglich eines der Heizelemente 38a und eines der weiteren Heizelemente 40a beschrieben.
  • Das Heizelement 38a ist in einer Einbaulage unterhalb der Kochfeldplatte 12a angeordnet. Das Heizelement 38a ist dazu vorgesehen, auf der Kochfeldplatte 12a oberhalb des Heizelements 38a aufgestelltes Gargeschirr zu erhitzen. Das Heizelement 38a ist als Induktionsheizelement ausgebildet.
  • Das weitere Heizelement 40a ist in einer Einbaulage unterhalb der Kochfeldplatte 12a angeordnet. Das weitere Heizelement 40a ist dazu vorgesehen, auf der Kochfeldplatte 12a oberhalb des weiteren Heizelements 40a aufgestelltes Gargeschirr zu erhitzen. Das weitere Heizelement 40a ist als Induktionsheizelement ausgebildet.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Bedienerschnittstelle 58a zu einer Eingabe und/oder Auswahl von Betriebsparametern auf, beispielsweise einer Heizleistung und/oder einer Heizleistungsdichte und/oder einer Heizzone. Die Bedienerschnittstelle 58a ist zu einer Ausgabe eines Werts eines Betriebsparameters an einen Bediener vorgesehen.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Steuereinheit 60a auf. Die Steuereinheit 60a ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von mittels der Bedienerschnittstelle 58a eingegebenen Betriebsparametern Aktionen auszuführen und/oder Einstellungen zu verändern. Die Steuereinheit 60a regelt in einem Heizbetriebszustand eine Energiezufuhr zu dem Heizelement 38a und zu dem weiteren Heizelement 40a.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Außengehäuseeinheit 62a auf (vgl. Fig. 2). Die Außengehäuseeinheit 62a bildet einen Teil des Kochfeldaußengehäuses aus. In einem montierten Zustand sind die Außengehäuseeinheit 62a und die Kochfeldplatte 12a miteinander verbunden, insbesondere aneinander befestigt. Die Außengehäuseeinheit 62a und die Kochfeldplatte 12a definieren einen Lagerraum 64a.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a weist ein Raumteilerelement 66a auf (vgl. Fig. 2). In einem montierten Zustand ist das Raumteilerelement 66a teilweise an der Außengehäuseeinheit 62a befestigt. In einer Einbaulage liegt das Raumteilerelement 66a teilweise auf der Außengehäuseeinheit 62a, insbesondere auf einer Ausformung der Außengehäuseeinheit 62a und/oder auf einer Stufe der Außengehäuseeinheit 62a, auf.
  • Das Raumteilerelement 66a unterteilt den Lagerraum 64a in zwei Teilräume. Ein erster Teilraum ist in einer Einbaulage oberhalb des Raumteilerelements 66a angeordnet. Der erste Teilraum ist in einem montierten Zustand auf einer der Kochfeldplatte 12a zugewandten Seite des Raumteilerelements 66a angeordnet. In dem ersten Teilraum sind das Heizelement 38a und das weitere Heizelement 40a angeordnet. Das Raumteilerelement 66a trägt in einer Einbaulage das Heizelement 38a und das weitere Heizelement 40a zu einem Großteil.
  • Ein zweiter Teilraum ist in einer Einbaulage unterhalb des Raumteilerelements 66a angeordnet. Der zweite Teilraum ist in einem montierten Zustand auf einer der Kochfeldplatte 12a abgewandten Seite des Raumteilerelements 66a angeordnet. In dem zweiten Teilraum ist die Steuereinheit 60a angeordnet.
  • Das Raumteilerelement 66a ist als ein Abschirmelement ausgebildet. In einem Betriebszustand schirmt das Raumteilerelement 66a in dem zweiten Teilraum angeordnete Objekte gegenüber elektromagnetischer Strahlung, welche insbesondere von dem Heizelement 38a und/oder von dem weiteren Heizelement 40a ausgeht, im Wesentlichen ab.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Abzugseinheit 14a auf (vgl. Fig. 2). Die Abzugseinheit 14a weist ein Gebläserad 16a auf. In einem Betriebszustand saugt die Abzugseinheit 14a mittels des Gebläserads 16a in einem Betriebszustand entstehende Dämpfe aus einem Kochbereich 18a durch eine Abzugsausnehmung 20a der Kochfeldplatte 12a teilweise ab. Der Kochbereich 18a ist ein Bereich, welcher sich in einer Einbaulage oberhalb der Kochfeldplatte 12a befindet.
  • Das Gebläserad 16a ist in einer Einbaulage unterhalb der Kochfeldplatte 12a angeordnet. In einer Einbaulage ist das Gebläserad 16a unterhalb der Außengehäuseeinheit 62a angeordnet. Das Gebläserad 16a ist in einer Einbaulage unterhalb der Abzugsausnehmung 20a angeordnet. In einem montierten Zustand ist eine Luftleiteinheit 76a der Abzugseinheit 14a an der Außengehäuseeinheit 62a befestigt.
  • Die Kochfeldplatte 12a weist die Abzugsausnehmung 20a auf. Die Abzugsausnehmung 20 ist als eine innenliegende Ausnehmung ausgebildet. Bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte 12a umgibt ein Grundkörper 24a der Kochfeldplatte 12 die Abzugsausnehmung 20 bezüglich eines Mittelpunkts und/oder mathematischen Schwerpunkts der Abzugsausnehmung 20a über einen Winkelbereich von im Wesentlichen 360°.
  • Die Kochfeldplatte 12a weist den Grundkörper 24a mit der Abzugsausnehmung 20a auf. Der Grundkörper 24a ist einstückig ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht der Grundkörper 24a zu einem Großteil aus Glaskeramik.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Kochfeldplatte 12a eine Längserstreckung 22a von im Wesentlichen 60 cm auf. Der Grundkörper 24a der Kochfeldplatte 12a weist eine Erstreckung entlang der Längserstreckung 22a der Kochfeldplatte 12a von im Wesentlichen 60 cm auf.
  • Entlang der Längserstreckung 22a der Kochfeldplatte 12a weist die Abzugsausnehmung 20a im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Erstreckung 26a von im Wesentlichen 68 mm auf. Die Abzugsausnehmung 20a ist entlang der Längserstreckung 22a der Kochfeldplatte 12a im Wesentlichen mittig, insbesondere in dem Grundkörper 24a, angeordnet.
  • In einem Bereich der Abzugsausnehmung 20a weist die Abzugseinheit 14a genau eine Abzugsöffnung 28a auf. In dem Betriebszustand treten die in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe durch die Abzugsöffnung 28a hindurch. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht die Abzugsöffnung 28a der Abzugsausnehmung 20a.
  • Die Abzugseinheit 14a weist eine Kanaleinheit 30a auf (vgl. Fig. 2). In dem Betriebszustand strömen die in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe aus dem Kochbereich 18a durch die Kanaleinheit 30a zu dem Gebläserad 16a. Die Kanaleinheit 30a verbindet den Kochbereich 18a und das Gebläserad 16a abschnittsweise miteinander. In einem der Kochfeldplatte 12a zugewandten Teilbereich der Kanaleinheit 30a weist die Kanaleinheit 30a entlang der Längserstreckung 22a der Kochfeldplatte 12a im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Erstreckung 32a von im Wesentlichen 68 mm auf.
  • Die Abzugseinheit 14a weist eine Fettfiltereinheit 34a auf (vgl. Fig. 2). Entlang der Längserstreckung 22a der Kochfeldplatte 12a weist die Fettfiltereinheit 34a im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Erstreckung 36a von im Wesentlichen 52 mm auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Fettfiltereinheit 34a innerhalb der Kanaleinheit 30a angeordnet, und zwar insbesondere in dem der Kochfeldplatte 12a zugewandten Teilbereich der Kanaleinheit 30a.
  • Entlang der Längserstreckung 22a der Kochfeldplatte 12a betrachtet ist die Fettfilereinheit 34a im Wesentlichen zwischen dem Heizelement 38a und dem weiteren Heizelement 40a angeordnet. Das Heizelement 38a und das weitere Heizelement 40a sind entlang der Längserstreckung 22a der Kochfeldplatte 12a betrachtet auf einander gegenüberliegenden Seiten der Kanaleinheit 30a angeordnet.
  • Das weitere Heizelement 40a ist entlang der Längserstreckung 22a der Kochfeldplatte 12a betrachtet auf einer dem Heizelement 38a gegenüberliegenden Seite der Abzugsausnehmung 20a angeordnet. Das weitere Heizelement 40a weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zu dem Heizelement 38a entlang der Längserstreckung 22a der Kochfeldplatte 12a betrachtet einen Abstand 44a von im Wesentlichen 105 mm auf.
  • Entlang der Längserstreckung 22a der Kochfeldplatte 12a weist das Gebläserad 16a im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine maximale Erstreckung 42a von im Wesentlichen 305 mm auf.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Heizelement 38a entlang der Längserstreckung 22a der Kochfeldplatte 12a betrachtet zu einem Längenanteil von im Wesentlichen 33 % der maximalen Erstreckung 42a des Gebläserads 16a entlang der Längserstreckung 22a der Kochfeldplatte 12a überlappend mit dem Gebläserad 16a angeordnet. Das weitere Heizelement 40a ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel entlang der Längserstreckung 22a der Kochfeldplatte 12a betrachtet zu einem Längenanteil von im Wesentlichen 33 % der maximalen Erstreckung 42a des Gebläserads 16a entlang der Längserstreckung 22a der Kochfeldplatte 12a überlappend mit dem Gebläserad 16a angeordnet.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Elektronikeinheit 46a auf (vgl. Fig. 2). In einer Einbaulage ist die Elektronikeinheit 46a in dem Lagerraum 64a angeordnet. Die Elektronikeinheit 46a weist zwei Teileinheiten 48a, 50a auf. In einer Einbaulage sind die Teileinheiten 48a, 50a entlang der Längserstreckung 22a der Kochfeldplatte 12a betrachtet auf einander gegenüberliegenden Seiten der Abzugsausnehmung 20a und/oder der Kanaleinheit 30a angeordnet.
  • Die Teileinheiten 48a, 50a weisen im vorliegenden Ausführungsbeispiel entlang der Längserstreckung 22a der Kochfeldplatte 12a betrachtet einen Abstand 52a von im Wesentlichen 105 mm auf. In einer Einbaulage ist die Elektronikeinheit 46a unterhalb des Heizelements 38a und unterhalb des weiteren Heizelements 40a angeordnet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Elektronikeinheit 46a als eine Versorgungselektronik ausgebildet. Eine erste Teileinheit 48a der Elektronikeinheit 46a ist zu einer Versorgung des Heizelements 38a vorgesehen. Zu diesem Zweck ist die erste Teileinheit 48a der Elektronikeinheit 46a mit dem Heizelement 38a insbesondere elektrisch verbunden (nicht dargestellt). In einer Einbaulage ist die erste Teileinheit 48a der Elektronikeinheit 46a unterhalb des Heizelements 38a angeordnet.
  • Eine zweite Teileinheit 50a der Elektronikeinheit 46a ist zu einer Versorgung des weiteren Heizelements 40a vorgesehen. Zu diesem Zweck ist die zweite Teileinheit 50a der Elektronikeinheit 46a mit dem weiteren Heizelement 40a insbesondere elektrisch verbunden (nicht dargestellt). In einer Einbaulage ist die zweite Teileinheit 50a der Elektronikeinheit 46a unterhalb des weiteren Heizelements 40a angeordnet.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Abdeckungseinheit 54a auf (vgl. Fig. 1 und 2). In einer Einbaulage ist die Abdeckungseinheit 54a oberhalb der Abzugsausnehmung 20a angeordnet. Bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte 12a verdeckt die Abdeckungseinheit 54a die Abzugsausnehmung 20a. Entlang der Längserstreckung 22a der Kochfeldplatte 12a weist die Abdeckungseinheit 54a eine Erstreckung auf, welche größer ist als die Erstreckung 26a der Abzugsausnehmung 20a entlang der Längserstreckung 22a der Kochfeldplatte 12a.
  • In einem Verfahren zu einem Betrieb der Kochfeldvorrichtung 10a werden in dem Betriebszustand Dämpfe aus dem Kochbereich 18a durch die Abzugsausnehmung 20a der Kochfeldplatte 12a in einen Bereich unterhalb der Kochfeldplatte 12a abgesaugt. In dem Betriebszustand werden die Dämpfe mittels des Gebläserads 16a durch eine Abluftausnehmung 74a aus der Luftleiteinheit 76a herausbefördert. Die Abluftausnehmung 74a ist in einem rückwärtigen Bereich, insbesondere der Außengehäuseeinheit 62a, angeordnet.
  • In Fig. 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 2 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Fig. 1 bis 2 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Fig. 3 und 4 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 2 verwiesen werden.
  • Fig. 3 zeigt ein Kochfeld 56b mit einer Kochfeldvorrichtung 10b, welche zwei Heizelemente 38b und zwei weitere Heizelemente 40b aufweist. Von den Heizelementen 38b und den weiteren Heizelementen 40b wird im Folgenden jeweils lediglich eines beschrieben.
  • Das weitere Heizelement 40b ist entlang einer Längserstreckung 22b einer Kochfeldplatte 12b betrachtet auf einer dem Heizelement 38b gegenüberliegenden Seite einer Abzugsausnehmung 20b der Kochfeldplatte 12b angeordnet. Die Abzugsausnehmung 20b ist in einem einstückigen Grundkörper 24b der Kochfeldplatte 12b angeordnet. Unterhalb der Kochfeldplatte 12b ist in einem Betriebszustand ein Gebläserad 16b einer Abzugseinheit 14b angeordnet.
  • Die Abzugseinheit 14b saugt mittels des Gebläserads 16b in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe aus einem Kochbereich 18b durch die Abzugsausnehmung 20b der Kochfeldplatte 12b hindurch teilweise ab. Eine Kanaleinheit 30b verbindet in dem Betriebszustand den Kochbereich 18b und das Gebläserad 16b miteinander.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10b weist eine Elektronikeinheit 46b mit zwei Teileinheiten 48b, 50b auf. In einer Einbaulage sind die Teileinheiten 48b, 50b entlang der Längserstreckung 22b der Kochfeldplatte 12b betrachtet auf einander gegenüberliegenden Seiten der Abzugsausnehmung 20b und/oder der Kanaleinheit 30b angeordnet.
  • Die Elektronikeinheit 46b weist zumindest eine Gebläseeinheit 68b auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Elektronikeinheit 46b zwei Gebläseeinheiten 68b auf, und zwar insbesondere für jede Teileinheit 48b, 50b eine Gebläseeinheit 68b. Eine erste Gebläseeinheit 68b ist an einer ersten Teileinheit 48b angeordnet. Eine zweite Gebläseeinheit 68b ist an einer zweiten Teileinheit 50b angeordnet.
  • Die Elektronikeinheit 46b weist zumindest eine Kühlungseinheit 72b auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Elektronikeinheit 46b zwei Kühlungseinheiten 72b auf, und zwar insbesondere für jede Teileinheit 48b, 50b eine Kühlungseinheit 72b. Eine erste Kühlungseinheit 72b ist an einer ersten Teileinheit 48b angeordnet. Eine zweite Kühlungseinheit 72b ist an einer zweiten Teileinheit 50b angeordnet.
  • Eine erste Gebläseeinheit 68b ist an einer ersten Teileinheit 48b angeordnet. In dem Betriebszustand kühlt die erste Gebläseeinheit 68b mittels der ersten Kühlungseinheit 72b an der ersten Teileinheit 48b, insbesondere an der ersten Kühlungseinheit 72b, angeordnete elektrische und/oder elektronische Baueinheiten 70b. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel begrenzt die erste Gebläseeinheit 68b teilweise die Kanaleinheit 30b. Die erste Kühlungseinheit 72b begrenzt im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Kanaleinheit 30b teilweise.
  • Eine zweite Gebläseeinheit 68b ist an einer zweiten Teileinheit 50b angeordnet. In dem Betriebszustand kühlt die zweite Gebläseeinheit 68b mittels der zweiten Kühlungseinheit 72b an der zweiten Teileinheit 50b, insbesondere an der zweiten Kühlungseinheit 72b, angeordnete elektrische und/oder elektronische Baueinheiten 70b.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Kochfeldvorrichtung
    12
    Kochfeldplatte
    14
    Abzugseinheit
    16
    Gebläserad
    18
    Kochbereich
    20
    Abzugsausnehmung
    22
    Längserstreckung
    24
    Grundkörper
    26
    Erstreckung
    28
    Abzugsöffnung
    30
    Kanaleinheit
    32
    Erstreckung
    34
    Fettfiltereinheit
    36
    Erstreckung
    38
    Heizelement
    40
    Weiteres Heizelement
    42
    Erstreckung
    44
    Abstand
    46
    Elektronikeinheit
    48
    Teileinheit
    50
    Teileinheit
    52
    Abstand
    54
    Abdeckungseinheit
    56
    Kochfeld
    58
    Bedienerschnittstelle
    60
    Steuereinheit
    62
    Außengehäuseeinheit
    64
    Lagerraum
    66
    Raumteilerelement
    68
    Gebläseeinheit
    70
    Baueinheit
    72
    Kühlungseinheit
    74
    Abluftausnehmung
    76
    Luftleiteinheit

Claims (10)

  1. Kochfeld mit einer Kochfeldvorrichtung, insbesondere Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest einer Kochfeldplatte (12a-b) und mit zumindest einer Abzugseinheit (14a-b), welche ein Gebläserad (16a-b) aufweist und welche mittels des Gebläserads (16a-b) in wenigstens einem Betriebszustand entstehende Dämpfe aus zumindest einem Kochbereich (18a-b) durch zumindest eine Abzugsausnehmung (20a-b) der Kochfeldplatte (12a-b) hindurch wenigstens teilweise absaugt, wobei das Gebläserad (16a-b) in einer Einbaulage unterhalb der Abzugsausnehmung (20a-b) angeordnet ist, gekennzeichnet durch zumindest ein Heizelement (38a-b), welches entlang einer Längserstreckung (22a-b) der Kochfeldplatte (12a-b) betrachtet zu einem Längenanteil von mindestens 10 % einer maximalen Erstreckung (42a-b) des Gebläserads (16a-b) entlang der Längserstreckung (22a-b) der Kochfeldplatte (12a-b) überlappend mit dem Gebläserad (16a-b) angeordnet ist, wobei zumindest ein weiteres Heizelement (40a-b), welches entlang der Längserstreckung (22a-b) der Kochfeldplatte (12a-b) betrachtet auf einer dem Heizelement (38a-b) gegenüberliegenden Seite der Abzugsausnehmung (20a-b) angeordnet ist und welches zu dem Heizelement (38a-b) entlang der Längserstreckung (22a-b) der Kochfeldplatte (12a-b) betrachtet einen Abstand (44a-b) von maximal 150 mm aufweist und welches entlang einer Längserstreckung (22a-b) der Kochfeldplatte (12a-b) betrachtet zu einem Längenanteil von mindestens 10 % einer maximalen Erstreckung (42a-b) des Gebläserads (16a-b) entlang der Längserstreckung (22a-b) der Kochfeldplatte (12a-b) überlappend mit dem Gebläserad (16a-b) angeordnet ist, wobei die Längserstreckung (22a-b) der Kochfeldplatte (12a-b) maximal 75 cm beträgt.
  2. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochfeldplatte (12a-b) zumindest einen Grundkörper (24a-b) mit der Abzugsausnehmung (20a-b) aufweist.
  3. Kochfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsausnehmung (20a-b) eine Erstreckung (26a-b) entlang der Längserstreckung (22a-b) der Kochfeldplatte (12a-b) von maximal 120 mm aufweist.
  4. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugseinheit (14a-b) in einem Bereich der Abzugsausnehmung (20a-b) genau eine Abzugsöffnung (28a-b) aufweist, durch welche in dem Betriebszustand Dämpfe hindurchtreten.
  5. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugseinheit (14a-b) zumindest eine Kanaleinheit (30a-b) aufweist, welche den Kochbereich (18a-b) und das Gebläserad (16a-b) wenigstens abschnittsweise miteinander verbindet.
  6. Kochfeld nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanaleinheit (30a-b) eine Erstreckung (32a-b) entlang der Längserstreckung (22a-b) der Kochfeldplatte (12a-b) von maximal 120 mm aufweist.
  7. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugseinheit (14a-b) zumindest eine Fettfiltereinheit (34ab) aufweist, welche eine Erstreckung (36a-b) entlang der Längserstreckung (22a-b) der Kochfeldplatte (12a-b) von maximal 120 mm aufweist.
  8. Kochfeld zumindest nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettfiltereinheit (34a-b) innerhalb der Kanaleinheit (30a-b) angeordnet ist.
  9. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Elektronikeinheit (46a-b), welche in dem Betriebszustand das Heizelement (38a-b) versorgt und welche zumindest zwei Teileinheiten (48a-b, 50ab) aufweist, die entlang der Längserstreckung (22a-b) der Kochfeldplatte (12a-b) betrachtet einen Abstand (52a-b) von maximal 150 mm aufweisen.
  10. Kochfeld zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Abdeckungseinheit (54a-b), welche bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte (12ab) die Abzugsausnehmung (20a-b) verdeckt.
EP18188933.8A 2017-09-07 2018-08-14 Kochfeldvorrichtung Active EP3453974B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201731087A ES2703219A1 (es) 2017-09-07 2017-09-07 Dispositivo de campo de coccion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3453974A1 EP3453974A1 (de) 2019-03-13
EP3453974B1 true EP3453974B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=63259448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18188933.8A Active EP3453974B1 (de) 2017-09-07 2018-08-14 Kochfeldvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3453974B1 (de)
ES (2) ES2703219A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019202088A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Wilhelm Bruckbauer Kochfeldsystem
CN112648654B (zh) * 2020-12-07 2023-08-18 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 进风组件及组合电器
EP4246046A1 (de) * 2022-03-15 2023-09-20 Electrolux Appliances Aktiebolag Kombinationsgerät und verfahren zum zusammenbau eines kombinationsgerätes

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674991A (en) 1951-02-08 1954-04-13 Philco Corp Ventilating means for cooking ranges
US4562827A (en) 1984-11-21 1986-01-07 Roper Corporation Downdraft countertop cooking range
JPH10179413A (ja) 1996-12-26 1998-07-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd ホットプレート
US20070023420A1 (en) 2005-08-01 2007-02-01 Gagas John M Induction cook top system with integrated ventilator
WO2012146237A1 (de) 2011-04-28 2012-11-01 Wilhelm Bruckbauer Kochfeld mit zentraler absaugung von kochdünsten nach unten
DE102015213470A1 (de) 2015-07-17 2017-01-19 Wilhelm Bruckbauer Lüfterbaustein
WO2017029134A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 BSH Hausgeräte GmbH Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
WO2017220707A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Bruckbauer, Wilhelm Vorrichtung zum abzug von kochdünsten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4431892A (en) * 1981-07-17 1984-02-14 Jenn-Air Corporation Ventilated modular cooktop cartridge
JPS63148595A (ja) * 1986-12-11 1988-06-21 松下電器産業株式会社 加熱調理装置
IT222715Z2 (it) * 1991-09-12 1995-04-24 Faber Spa Dispositivo di aspirazione e depurazione estraibile e variabile in un piano di cottura
US9297540B2 (en) * 2012-05-03 2016-03-29 Broan-Nutone Llc Downdraft system
DE202013005303U1 (de) * 2013-06-12 2013-06-24 Wilhelm Bruckbauer Kochfeld
CN204494520U (zh) * 2015-01-21 2015-07-22 九阳股份有限公司 一种吸油烟电磁炉

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674991A (en) 1951-02-08 1954-04-13 Philco Corp Ventilating means for cooking ranges
US4562827A (en) 1984-11-21 1986-01-07 Roper Corporation Downdraft countertop cooking range
JPH10179413A (ja) 1996-12-26 1998-07-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd ホットプレート
US20070023420A1 (en) 2005-08-01 2007-02-01 Gagas John M Induction cook top system with integrated ventilator
WO2012146237A1 (de) 2011-04-28 2012-11-01 Wilhelm Bruckbauer Kochfeld mit zentraler absaugung von kochdünsten nach unten
DE102015213470A1 (de) 2015-07-17 2017-01-19 Wilhelm Bruckbauer Lüfterbaustein
WO2017029134A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 BSH Hausgeräte GmbH Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
WO2017220707A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Bruckbauer, Wilhelm Vorrichtung zum abzug von kochdünsten

Also Published As

Publication number Publication date
ES2703219A1 (es) 2019-03-07
ES2953634T3 (es) 2023-11-14
EP3453974A1 (de) 2019-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3453974B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3338028B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP3338031B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE102015104470B4 (de) Kochfeld sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Kochfeldes
EP3136004B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP3133350B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung mit filtereinheit
EP3827204B1 (de) Kochfeldsystem
EP3911895A1 (de) Kochfeldsystem
WO2017029138A1 (de) Filtereinheit für dunstabzugsvorrichtung und kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung mit filtereinheit
EP3223585B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3338029A1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP3267116B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102012219264A1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP2156706B1 (de) Kochfeld
WO2021043626A1 (de) Gargerätesystem
EP2147571B1 (de) Kocheinheitsschutzvorrichtung
EP3679304B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102019109401B4 (de) Lüftereinrichtung zum Ansaugen und Ableiten von Wrasen nach unterhalb eines Kochfeldes und Kochfeld
EP3572673B1 (de) Kochsystem
EP3671046B1 (de) Kochsystem
EP4134552A1 (de) Kochsystem
DE102013207787A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE202013105077U1 (de) Dunstabzugshaube
DE102022115304A1 (de) Lüfter, Dunstabzug, und Kombinationsgerät
DE202020100040U1 (de) Ansaugvorrichtung für eine Dunstabzugshaube für Privathaushalte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190913

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200420

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230124

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1576137

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012271

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2953634

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502018012271

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

26 Opposition filed

Opponent name: BORA - VERTRIEBS GMBH & CO KG

Effective date: 20240306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230814

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230814

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831