EP3572673B1 - Kochsystem - Google Patents
Kochsystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP3572673B1 EP3572673B1 EP19174072.9A EP19174072A EP3572673B1 EP 3572673 B1 EP3572673 B1 EP 3572673B1 EP 19174072 A EP19174072 A EP 19174072A EP 3572673 B1 EP3572673 B1 EP 3572673B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- unit
- hob
- main extension
- cooking system
- extension plane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title claims description 110
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 57
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 25
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 20
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 13
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000004579 marble Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/16—Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
- F04D25/166—Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D17/00—Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
- F04D17/08—Centrifugal pumps
- F04D17/16—Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/60—Mounting; Assembling; Disassembling
- F04D29/601—Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/602—Mounting in cavities
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/20—Removing cooking fumes
- F24C15/2042—Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/06—Control, e.g. of temperature, of power
- H05B6/062—Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/10—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
- H05B6/12—Cooking devices
- H05B6/1209—Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2250/00—Geometry
- F05D2250/30—Arrangement of components
- F05D2250/31—Arrangement of components according to the direction of their main axis or their axis of rotation
- F05D2250/314—Arrangement of components according to the direction of their main axis or their axis of rotation the axes being inclined in relation to each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2250/00—Geometry
- F05D2250/30—Arrangement of components
- F05D2250/38—Arrangement of components angled, e.g. sweep angle
Definitions
- the invention relates to a cooking system according to the preamble of claim 1.
- a cooking system is already known from the prior art, which has a set-up plate designed as a hob plate and a extractor unit, which is arranged in an installed position below the set-up plate.
- the extractor unit has a fan wheel and, in an operating state, partially extracts vapors arising from a cooking area through a extractor recess in the mounting plate.
- the fan wheel is mounted so that it can rotate about an axis of rotation.
- the axis of rotation is aligned perpendicular to a main plane of extension of the mounting plate and parallel to a normal vector to the main plane of extension of the mounting plate.
- Such a cooking system is in the DE 20 2013 005303 U1 shown.
- the object of the invention is, in particular, to provide a generic system with improved properties in terms of efficiency.
- the object is achieved according to the invention by the features of claim 1, while advantageous refinements and developments of the invention can be found in the subclaims.
- the invention is based on a cooking system, in particular an induction cooking system, with at least one set-up plate and with at least one extractor unit, which has at least one fan wheel and which, by means of the fan wheel, in at least one operating state, vapors from at least one cooking area pass through at least one extractor recess in the set-up plate at least partially sucked out.
- the impeller is rotatably mounted about at least one axis of rotation, which is aligned obliquely relative to a main extension plane of the mounting plate.
- the design according to the invention allows a high level of efficiency to be achieved in particular, since in particular vacuumed from the cooking area in which The vapors produced in the operating state have to travel a short distance, which is in particular straight and/or not very curvy and thus offers little resistance to the vapors.
- a fan wheel with a lower power and/or with a smaller extension and/or dimension can be used, which in particular results in low costs can be achieved.
- a small extension of the extractor unit in a horizontal direction, in particular in a width direction can be made possible, whereby the extractor unit can be used in a particularly simple and/or uncomplicated manner, even on hobs which have a small extent in the horizontal direction, in particular in the width direction, such as a maximum of 60 cm.
- an alternative to an embodiment with a fan wheel that can be rotated about an axis of rotation aligned vertically to the main extension plane of the mounting plate can be provided.
- a “cooking system” is to be understood in particular as a system which has at least one hob object and/or at least one hob, and which in particular could additionally have at least one further structural unit, which in particular is designed differently from a hob object and/or from a hob, such as in particular a cleaning device and/or a refrigeration device and/or a mobile device and/or at least one contact module and/or at least one set-up plate designed as a worktop.
- a “hob object” is intended to mean in particular at least a part, in particular a sub-assembly, of a hob, in particular an induction hob, whereby in particular accessory units for the hob can also be included, such as a sensor unit for externally measuring a temperature of a cooking utensil and/or or a food to be cooked.
- the cooking system could have at least one hob object, which could in particular be a subassembly of a hob.
- the hob object could, for example, have at least one control unit and/or at least one operator interface and/or at least one housing unit and/or at least one heating unit and/or at least one inverter and/or at least one as It can be a set-up plate designed as a hob plate and/or at least one extractor unit and/or at least one hob electronics unit.
- the cooking system could, for example, have at least one hob and in particular in addition to the hob at least one further structural unit, such as in particular at least one set-up plate designed as a worktop.
- a “vertical direction” is intended to mean, in particular, a direction which, in an installed position, is aligned at least substantially perpendicular to the main extension plane of the mounting plate and/or at least substantially parallel to a direction of gravity.
- a “horizontal direction” is to be understood in particular as a direction which, in an installed position, is aligned at least substantially parallel to the main extension plane of the mounting plate and/or at least substantially perpendicular to a direction of gravity.
- a “depth direction” is intended to mean, in particular, a horizontal direction which, in an installed position, is aligned from an area facing an operator to an area facing away from an operator.
- a “width direction” is intended to mean, in particular, a direction which is oriented perpendicular to the depth direction.
- Extension of an object is intended to mean, in particular, a maximum distance between two points of a vertical projection of the object onto a plane. “Substantially parallel” is to be understood here in particular as an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, with the direction having a deviation from the reference direction, in particular less than 8°, advantageously less than 5° and particularly advantageously less than 2°.
- substantially perpendicular is intended here to define, in particular, an orientation of a direction relative to a reference direction, whereby the direction and the reference direction, particularly viewed in a plane, enclose an angle of 90° and the angle has a maximum deviation of, in particular, less than 8 °, advantageously smaller than 5° and particularly advantageously smaller than 2°.
- the mounting plate is in particular intended for setting up at least one setting unit and/or for placing at least one item to be cooked.
- a “set-up plate” should include at least one, in particular, plate-like unit be understood, which is intended to set up at least one set-up unit and / or to set up at least one cooking utensil and / or to place at least one item to be cooked for the purpose of heating.
- the mounting plate could, for example, be designed as a partial area of at least one worktop, in particular at least one kitchen worktop, in particular of the cooking system. Alternatively or additionally, the mounting plate could be designed as a hob plate.
- the stand-up plate designed as a hob plate could in particular form at least part of a hob outer housing and, in particular, together with at least one housing unit, in particular designed as an outer housing unit, with which the stand-up plate designed as a hob plate could be connected in particular in at least one assembled state, at least to a large extent form at least one hob outer housing .
- the support plate could, for example, be made at least largely of glass and/or of glass ceramic and/or of Neolith and/or of Dekton and/or of wood and/or of marble and/or of stone, in particular of natural stone, and/or of laminate and/or made of metal and/or made of plastic and/or made of ceramic.
- “At least to a large extent” should be understood to mean in particular a proportion, in particular a mass proportion and/or volume proportion, of at least 70%, in particular of at least 80%, advantageously of at least 90% and preferably of at least 95%.
- a “exhaust unit” is to be understood in particular as a unit which is intended to extract and/or filter vapors arising in at least one operating state, and which is intended in particular to at least transport these vapors away from a cooking area.
- the extraction unit in particular has at least one grease filter, which is intended to at least substantially absorb grease particles dissolved in the vapors arising in at least one operating state and/or at least substantially remove them from the vapors.
- the extraction unit has at least one fan wheel, which is intended to provide at least one suction flow for vapors arising in the operating state in at least one operating state and in particular to at least transport the extracted vapors away from the cooking area.
- the extraction unit could be intended to divert the vapors arising in the operating state from the cooking area and additionally from a cooking space and, for example at least one exhaust air line.
- the extractor unit could be provided in particular to transport the vapors arising in the operating state from the cooking area into at least one further subarea of the cooking space.
- a “cooking area” is intended to be understood in particular as a partial area of a cooking space in which a cooking process takes place in at least one operating state and in which vapors arising in particular during the cooking process escape from a heated cooking utensil and which is advantageously located in an installation position at least to a large extent above the Installation plate extends.
- a “cooking area” should be understood to mean in particular a space, in particular a room, in which a cooking system and/or a hob is arranged.
- the extraction unit is arranged below the mounting plate.
- the cooking system has at least one hob housing unit, which is designed in particular as a hob outer housing unit and advantageously at least essentially defines a hob outer housing together with the mounting plate.
- the extractor unit could be arranged in an installation position below the hob housing unit and in particular be attached to an underside and/or to a bottom of the hob housing unit.
- the extraction unit could in particular be arranged at least to a large extent within the hob housing unit.
- a “hob housing unit” is to be understood in particular as a unit which, in at least one assembled state, at least partially delimits and/or defines at least one receiving space, in particular designed as a cavity, for receiving and/or storing at least one hob component.
- the hob component could, for example, be at least a heating unit and/or a control unit and/or a supply unit and/or an operator interface and/or hob electronics.
- the phrase that a hob housing unit “at least partially” limits and/or defines a receiving space is intended to mean in particular that the housing unit limits and/or defines the receiving space alone or together with at least one further unit, such as the stand. In particular, the hob housing unit and the mounting plate together at least essentially limit the receiving space.
- the hob housing unit absorbs and/or transmits at least a large part of the weight of the hob components the weight force on at least one other unit, such as the support plate.
- the hob housing unit is advantageously designed as a one-piece and/or one-piece housing tray.
- “In one piece” should in particular be understood to be at least materially connected, for example by a welding process, an adhesive process, a molding process and/or another process that appears sensible to the person skilled in the art, and/or advantageously be understood to be formed in one piece, such as for example by a Manufacture from a single casting and/or by production in a single or multi-component injection molding process and advantageously from a single blank.
- the mounting plate has the trigger recess.
- the mounting plate limits and/or defines the withdrawal recess, in particular at least to a large extent.
- a “exhaust recess” is to be understood in particular as a recess through which, in at least one operating state, vapors which arise in the operating state in particular due to heating of at least one set-up unit and/or at least one cooking utensil and/or at least one item to be cooked pass through, in particular by means of the extraction unit .
- a “recess” is intended to mean, in particular, a hole and/or an opening and/or a recess.
- the phrase that the extractor unit uses the fan wheel to suck out vapors arising in at least one operating state from at least one cooking area through at least one extractor recess in the mounting plate "at least partially" is intended to mean in particular that the extractor unit uses the fan wheel to extract vapors generated in the operating state the cooking area through the extraction recess to a volume fraction and/or mass fraction, total of the total vapors produced, of at least 20%.
- at least 40% advantageously at least 60%, particularly advantageously at least 70%, preferably at least 80% and particularly preferably at least 90%.
- a “main extension plane” of an object is to be understood in particular as a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest imaginary geometric cuboid, which just completely encloses the object, and in particular runs through the center of the cuboid.
- Provided is intended to mean, in particular, specifically designed and/or equipped.
- the fact that an object is intended for a specific function should be understood in particular to mean that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
- the axis of rotation with the main extension plane of the mounting plate includes a minimum cutting angle of a maximum of 85°, in particular of a maximum of 83°, advantageously of a maximum of 80°, particularly advantageously of a maximum of 78° and preferably of a maximum of 75°.
- An “intersection angle” between a straight line and a plane is intended to mean, in particular, a minimum angle which includes any straight line running in the plane, which runs through an intersection of the straight line with the plane, with the straight line. This allows, in particular, a small extension of the take-off unit parallel to a horizontal direction, in particular to a width direction, whereby in particular a compact design can be achieved.
- the axis of rotation with the main extension plane of the mounting plate has a minimum intersection angle of at least 10°, in particular of at least 20°, advantageously of at least 30°, particularly advantageously of at least 40°, preferably of at least 50° and particularly preferably of at least Includes 60°.
- the axis of rotation with the main extension plane of the mounting plate includes a minimum intersection angle in a range of 60° to 75°. This allows, in particular, a small extension of the trigger unit parallel to one Vertical direction can be made possible, which means in particular a small thickness of the Extractor unit and thus in particular a simple integration of the extractor unit within a hob housing unit can be achieved.
- the cooking system could in particular have exactly one, in particular only, extraction unit.
- the cooking system preferably has at least one further extractor unit with at least one further fan wheel, which is rotatably mounted about at least one further axis of rotation, which is aligned obliquely relative to the main extension plane of the mounting plate.
- the fan wheel and the further fan wheel are arranged on opposite sides of the extraction recess when viewed vertically on the main extension plane of the mounting plate.
- the extraction recess is arranged, in particular at least partially, between the fan wheel and the further fan wheel.
- the axis of rotation and the further axis of rotation could, for example, be aligned at least substantially parallel to one another.
- the mounting plate could define at least one further extraction recess, which, when viewed vertically on the main extension plane of the mounting plate, could be arranged in particular on a side of at least one of the fan wheels opposite the extraction recess.
- the axis of rotation and the further axis of rotation could, especially in an installed position, when viewing a projection onto a plane which is perpendicular to is aligned with the main extension plane of the mounting plate, in particular cutting below the mounting plate.
- the axis of rotation and the further axis of rotation intersect, in particular in an installed position, when viewing a projection onto a plane which is aligned perpendicular to the main extension plane of the set-up plate, above the set-up plate.
- the blower wheel and the further blower wheel suck out vapors generated in the operating state through the same extraction recess, which means that in particular there is no need for a further extraction recess. This makes it possible in particular to extract vapors arising in the operating state through a single extraction recess in the mounting plate, whereby a particularly simple and/or compact design can be achieved.
- the axis of rotation and the further axis of rotation could, for example, intersect only when viewing a projection onto a plane that is aligned perpendicular to the main extension plane of the mounting plate.
- the axis of rotation and the further axis of rotation could be aligned skewed relative to one another.
- the axis of rotation and the further axis of rotation intersect above the set-up plate, in particular even while avoiding viewing a projection onto a plane which is aligned perpendicular to the main extension plane of the set-up plate. In this way, a particularly high level of efficiency and/or a particularly high level of performance can be achieved, since vapors extracted from the cooking area in particular have to cover a minimum distance and/or overcome a minimum resistance, regardless of the position of an installation unit.
- the extraction unit has at least one housing unit, within which the fan wheel is at least largely arranged and which has at least one blow-out opening which is open in the direction of a rear hob area.
- a “housing unit” is to be understood in particular as a unit which, in the operating state, at least partially and advantageously delimits and/or defines at least one extractor receiving space, in particular designed as a cavity, for accommodating and/or storing at least the impeller.
- the housing unit has at least one suction opening, which in particular in the operating state Direction of the extraction recess is opened and which in the operating state is arranged in particular in an area of the housing unit assigned to the suction recess.
- a “suction opening” is to be understood in particular as an opening through which the blower wheel sucks out vapors generated in the operating state from the cooking area, in particular into the housing unit, and/or through which vapors sucked out of the cooking area in the operating state enter the housing unit.
- a “blow-out opening” is to be understood in particular as an opening through which the blower wheel transports vapors sucked out of the cooking area from the housing unit in the operating state and/or through which vapors sucked out of the cooking area in the operating state exit the housing unit.
- a “rear” hob area is intended to mean, in particular, an area which, in an installed position, faces away from an operator and/or is arranged on a side facing away from an operator in the depth direction.
- the extraction unit has at least one further housing unit, within which the further fan wheel is at least largely arranged and which has at least one blow-out opening which is open in the direction of the rear hob area.
- the further fan wheel is at least largely arranged and which has at least one blow-out opening which is open in the direction of the rear hob area.
- a high level of safety for an operator can be achieved, since in particular contact with vapors sucked out of the cooking area, which could have an elevated temperature, for example, can be avoided, whereby in particular burns can be avoided and/or a low risk of injury can be achieved.
- the fan wheel when viewed vertically on the main extension plane of the mounting plate, the fan wheel could be arranged in an area of the housing unit facing the extraction recess.
- the impeller when viewed vertically on the main extension plane of the mounting plate, the impeller is arranged in a region of the housing unit facing away from the extraction recess.
- the fan wheel arranged within the housing unit and the Further impeller arranged within the further housing unit is arranged in areas of the respective housing unit facing away from one another.
- the further impeller when viewed vertically on the main extension plane of the mounting plate, the further impeller is arranged in a region of the further housing unit facing away from the extraction recess.
- the housing unit in particular a main extension plane of the housing unit, could, for example, be aligned at least essentially parallel or at least essentially perpendicular to the main extension plane of the mounting plate.
- the housing unit in particular a main extension plane of the housing unit, is aligned obliquely relative to the main extension plane of the mounting plate.
- a normal vector on the main extension plane of the housing unit is aligned at least substantially parallel to the axis of rotation.
- the further housing unit in particular a main extension plane of the further housing unit, is aligned obliquely relative to the main extension plane of the mounting plate.
- a normal vector on the main extension plane of the further housing unit is aligned at least substantially parallel to the further axis of rotation.
- the cooking system has at least one hob housing unit, which, together with the mounting plate, defines at least one hob outer housing at least to a large extent and within which the extractor unit is arranged at least to a large extent.
- the cooking system could, for example, have the extractor unit and in particular the set-up plate designed as a worktop.
- the cooking system could be free of a hob plate.
- the cooking system preferably has, in particular in addition to the extractor unit, the set-up plate designed as a hob plate and is in particular part of a hob. A particularly high efficiency can be achieved in particular by a hob, in particular by an induction hob, with the cooking system according to the invention.
- the cooking system has at least one hob.
- the cooking system has the extractor unit and the set-up plate designed as a hob plate, which are in particular part of the hob.
- the cooking system could, for example, in particular in addition to the hob, have at least one worktop, which could in particular limit and/or define a mounting recess, within which the hob could be arranged in the operating state, in particular at least to a large extent.
- the cooking system should not be limited to the application and embodiment described above.
- the cooking system can have a number of individual elements, components and units that deviate from the number mentioned herein.
- Figure 1 shows a hob 42a, which is designed as an induction hob, with a cooking system 10a, which is designed as an induction cooking system.
- the cooking system 10a has a mounting plate 12a.
- the mounting plate 12a forms a visible surface, which in a mounted state is arranged, in particular, facing an operator.
- the set-up plate 12a is intended for setting up a set-up unit (not shown) for heating.
- the stand plate 12a is designed as a hob plate.
- the cooking system 10a has at least one heating unit (not shown).
- the cooking system 10a has a large number of heating units.
- the cooking system 10a could, for example, have a smaller number of heating units, such as exactly one heating unit and/or at least two, in particular at least four, advantageously at least eight, particularly advantageously at least twelve and preferably several heating units.
- the heating units could, for example, be arranged in the form of a matrix. Only one of the heating units is described below.
- the heating unit is arranged in an installation position below the mounting plate 12a.
- the heating unit is intended to be at least one on the mounting plate 12a above the Heating unit installed installation unit to heat.
- the heating unit is designed as an induction heating unit.
- the cooking system 10a has an operator interface 44a for inputting and/or selecting operating parameters, for example a heating power and/or a heating power density and/or a heating zone.
- the operator interface 44a is intended to output a value of an operating parameter to an operator.
- the cooking system 10a has a control unit 46a.
- the control unit 46a controls and/or regulates a main hob function.
- the control unit 46a is intended to carry out actions and/or change settings depending on operating parameters entered via the operator interface 44a.
- the control unit 46a regulates an energy supply to the heating unit in an operating state.
- vapors arise in a cooking area 18a, which occur in particular due to heating of the installation unit, in particular of the food to be cooked in the installation unit (cf. Figure 1 ).
- the cooking area 18a is arranged in an installed position above the mounting plate 12a.
- the cooking system 10a has a extraction unit 14a (cf. Figures 2 and 3 ). In an installed position, the extraction unit 14a is arranged below the mounting plate 12a.
- the extraction unit 14a has a fan wheel 16a, which is rotatably mounted about an axis of rotation 22a.
- the extraction unit 14a is intended to extract vapors arising in the operating state from the cooking area 18a.
- the mounting plate 12a has a extraction recess 20a.
- the withdrawal recess 20a is arranged essentially centrally in the mounting plate 12a with respect to a width direction 48a. With respect to a depth direction 50a, the withdrawal recess 20a extends over a large part of a cooking surface 52a.
- the stand plate 12a defines the cooking surface 52a.
- the cooking surface 52a is defined and/or formed by a surface of the mounting plate 12a that faces an operator.
- a “cooking surface” is to be understood in particular as a surface of the mounting plate, which is intended for setting up at least one mounting unit, in particular for the purpose of heating, and below which the heating unit is arranged, in particular in an installed position.
- the extractor unit 14a In the operating state, the extractor unit 14a partially sucks away vapors arising in the operating state from the cooking area 18a through the extractor recess 20a of the mounting plate 12a by means of the fan wheel 16a.
- the axis of rotation 22a is aligned obliquely relative to a main extension plane 24a of the mounting plate 12a (cf. Figure 2 ).
- the axis of rotation 22a encloses a minimum intersection angle 26a of essentially 30° with the main extension plane 24a of the mounting plate 12a.
- the axis of rotation 22a could enclose a minimum intersection angle 26a of essentially 15° with the main extension plane 24a of the mounting plate 12a.
- the axis of rotation 22a advantageously includes a minimum intersection angle 26a in a range of 15° to 30° with the main extension plane 24a of the mounting plate 12a.
- the extractor unit 14a sucks out vapors arising in the operating state from the cooking area 18a into a housing unit 34a of the extractor unit 14a by means of the fan wheel 16a.
- the trigger unit 14a has the housing unit 34a (cf. Figure 2 and 3 ).
- the impeller 16a is largely arranged within the housing unit 34a.
- the housing unit 34a has a suction opening 54a.
- the suction opening 54a is arranged in an area of the housing unit 34a facing the extraction recess 20a.
- the blower wheel 16a sucks out vapors arising in the operating state from the cooking area 18a through the extraction recess 20a and through the suction opening 54a into the housing unit 34a.
- the suction opening 54a has a substantially oval, in particular circular, shape when viewed on a main extension plane 56a of the housing unit 34a (cf. Figure 3 ).
- the housing unit 34a has a blow-out opening 36a.
- the blow-out opening 36a is open towards a rear hob area 38a.
- the blower wheel 16a blows vapors sucked out of the cooking area 18a out of the housing unit 34a through the blow-out opening 36a, in particular in the direction of the rear hob area 38a.
- the housing unit 34a is aligned obliquely relative to the main extension plane 24a of the mounting plate 14a.
- the axis of rotation 22a, about which the impeller 16a is rotatably mounted is aligned essentially perpendicular to the main extension plane 56a of the housing unit 34a.
- the axis of rotation 22a, about which the impeller 16a is rotatably mounted is aligned essentially parallel to a normal vector to the main extension plane 56a of the housing unit 34a.
- the impeller 16a When viewed vertically on the main extension plane 24a of the mounting plate 12a, the impeller 16a is arranged in a region of the housing unit 34a facing away from the extraction recess 20a.
- the extraction unit 14a has a grease filter 68a.
- the grease filter 68a In the operating state, the grease filter 68a essentially absorbs fat particles dissolved in the vapors generated in the operating state. In the operating state, the grease filter 68a essentially removes fat particles dissolved in the vapors generated in the operating state from the vapors.
- the grease filter 68a In the present exemplary embodiment, the grease filter 68a is arranged outside the housing unit 34a.
- the grease filter 68a is fluidly arranged between the extraction recess 20a and the suction opening 54a.
- the cooking system 10a has a further extraction unit 28a (cf. Figures 2 and 3 ). In an installed position, the further extraction unit 28a is arranged below the mounting plate 12a.
- the further extraction unit 28a has a further impeller 30a, which is rotatably mounted about a further axis of rotation 32a.
- the Another extraction unit 28a is provided for extracting vapors arising in the operating state from the cooking area 18a.
- the further extraction unit 28a partially sucks away vapors arising in the operating state from the cooking area 18a through the extraction recess 20a of the mounting plate 14a by means of the further fan wheel 30a.
- the further axis of rotation 32a is aligned obliquely relative to the main extension plane 24a of the mounting plate 12a (cf. Figure 2 ).
- the further axis of rotation 32a includes a minimum further cutting angle 58a of essentially 30° with the main extension plane 24a of the mounting plate 14a.
- the further axis of rotation 32a could include a minimum further cutting angle 58a of essentially 15° with the main extension plane 24a of the mounting plate 12a.
- the further axis of rotation 32a advantageously includes a minimum further cutting angle 58a in a range of 15° to 30° with the main extension plane 24a of the mounting plate 12a.
- the further extraction unit 28a has a further housing unit 60a (cf. Figure 2 ).
- the further extractor unit 28a sucks out vapors arising in the operating state from the cooking area 18a into the further housing unit 60a by means of the further blower wheel 30a.
- the further impeller 30a is largely arranged within the further housing unit 60a.
- the further housing unit 60a has a further suction opening 62a.
- the further suction opening 62a is arranged in an area of the further housing unit 60a facing the extraction recess 20a.
- the further blower wheel 30a sucks out vapors arising in the operating state from the cooking area 18a through the extraction recess 20a and through the further suction opening 62a into the further housing unit 60a.
- the further suction opening 62a has a substantially oval, in particular circular, shape when viewed on a main extension plane 64a of the further housing unit 60a.
- the further housing unit 60a has a further blow-out opening 66a.
- the further blow-out opening 66a is open towards the rear hob area 38a.
- the further blower wheel 30a blows vapors sucked out of the cooking area 18a out of the further housing unit 60a through the further blow-out opening 66a, in particular in the direction of the rear hob area 38a.
- the further housing unit 60a is aligned obliquely relative to the main extension plane 24a of the mounting plate 14a.
- the further axis of rotation 32a about which the further impeller 30a is rotatably mounted, is aligned essentially perpendicular to the main extension plane 64a of the further housing unit 60a.
- the further impeller 30a When viewed vertically on the main extension plane 24a of the mounting plate 12a, the further impeller 30a is arranged in a region of the further housing unit 60a facing away from the extraction recess 20a.
- the further extraction unit 28a has a further grease filter 70a.
- the further fat filter 70a essentially absorbs fat particles dissolved in the vapors generated in the operating state.
- the further grease filter 70a essentially removes fat particles dissolved in the vapors arising in the operating state from the vapors.
- the further grease filter 70a is arranged outside the further housing unit 60a.
- the further grease filter 70a is fluidly arranged between the extraction recess 20a and the further suction opening 62a.
- the impeller 16a and the further impeller 30a are on top of each other opposite sides of the trigger recess 20a.
- the housing unit 34a and the further housing unit 60a are largely arranged on opposite sides of the withdrawal recess 20a and in particular partially overlapping with the withdrawal recess 20a.
- the axis of rotation 22a and the further axis of rotation 32a intersect above the set-up plate 12a.
- the axis of rotation 22a and the further axis of rotation 32a differ, in particular even avoiding consideration of a projection onto a plane which is aligned perpendicular to the main extension plane 24a of the mounting plate 12a, above the mounting plate 12a.
- the cooking system 10a has a hob housing unit 40a.
- the hob housing unit 40a In the operating state, the hob housing unit 40a, together with the mounting plate 12a, largely defines a hob outer housing.
- the hob housing unit 40a is attached to the mounting plate 12a in the operating state.
- the extractor unit 14a In the operating state, the extractor unit 14a is largely arranged within the hob housing unit 40a.
- the further extractor unit 28a is largely arranged within the hob housing unit 40a.
- the cooking system 10a has a closure unit 72a.
- the closure unit 72a is provided for reversibly closing the trigger recess 20a.
- the closure unit 72a is partially and in particular largely arranged within the trigger recess 20a.
- the closure unit 72a has at least one closure element 74a.
- the closure unit 72a has exactly one closure element 74a.
- the closure element 74a In a closed state of the closure element 74a, the closure element 74a essentially closes the trigger recess 20a.
- the closure element 74a In an open state of the closure element 74a, the closure element 74a partially and advantageously exposes the trigger recess to a large extent.
- the shutter unit 72a has a shutter housing unit 76a.
- the shutter housing unit 76a is attached to the mounting plate 12a in the operating state.
- the closure element 74a is movably mounted relative to the closure housing unit 76a.
- Figure 4 shows the suction opening 54a of the extraction unit 14a in two different angular positions relative to the main extension plane 24a of the mounting plate 12a.
- a main extension plane 78a of the suction opening 54a includes a corresponding intersection angle 80a with the main extension plane 24a of the mounting plate 12a.
- a sum of the cutting angle 26a and the corresponding cutting angle 80a is essentially 90°.
- the suction opening 54a has different extensions 82a parallel to a vertical direction 84a.
- the suction opening 54a has a first extension 82a1 parallel to the vertical direction 84a.
- the suction opening 54a has a second extension 82a2 parallel to the vertical direction 84a.
- the first corresponding cutting angle 80a1 is smaller than the second corresponding cutting angle 80a2.
- the first extension 82a1 parallel to the vertical direction 84a is smaller than the second extension 82a2 parallel to the vertical direction 84a.
- the extension 82a of the suction opening 54a can be increased in particular parallel to the vertical direction 84a, whereby in particular a lower resistance for vapors arising in the operating state and sucked out of the cooking chamber 18a can be made possible.
- an axis of rotation 22a is aligned perpendicular to the main extension plane 24a of the set-up plate 12a and the main extension plane 56a of the housing unit 34a is aligned in particular parallel to the main extension plane 24a of the set-up plate 12a, in particular a substantially straight-line suction can be made possible and / or a route with many changes of direction can be avoided.
- the suction opening 54a has different extensions 86a parallel to the width direction 48a.
- the suction opening 54a has a first extension 86a1 parallel to the width direction 48a.
- the suction opening 54a has a second extension 86a2 parallel to the width direction 48a.
- the first corresponding cutting angle 80a1 is smaller than the second corresponding cutting angle 80a2.
- the first extension 86a1 parallel to the width direction 48a is larger than the second extension 86a2 parallel to the width direction 48a.
- the extension 86a of the suction opening 54a can be reduced in particular parallel to the width direction 48a, whereby in particular a particularly compact design can be achieved.
- Figure 5 Another embodiment of the invention is shown. The following descriptions are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, with regard to the same components, features and functions being referred to the description of the exemplary embodiment Figures 1 to 4 can be referred.
- the letter a is in the reference numerals of the exemplary embodiment in the Figures 1 to 4 by the letter b in the reference numbers of the exemplary embodiment Figure 5 replaced.
- components with the same designation in particular with regard to components with the same reference numbers, can in principle also refer to the drawings and/or the description of the exemplary embodiment Figures 1 to 4 to get expelled.
- FIG 5 shows an alternative cooking system 10b.
- the hob 42a has the cooking system 10a
- the cooking system 10b has the hob 42b.
- the cooking system 10b has a extraction unit 14b and a set-up plate 12b designed as a hob plate.
- the extractor unit 14b and the support plate 12b are part of the hob 42b.
- the cooking system 10b has, in particular in addition to the hob 42b, a worktop 88b.
- the worktop 88b delimits and/or defines a mounting recess 90b. In an operating state, the hob 42b is largely arranged within the mounting recess 90b.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kochsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus dem Stand der Technik ist bereits ein Kochsystem bekannt, welches eine als Kochfeldplatte ausgebildete Aufstellplatte und eine Abzugseinheit aufweist, welche in einer Einbaulage unterhalb der Aufstellplatte angeordnet ist. Die Abzugseinheit weist ein Gebläserad auf und saugt in einem Betriebszustand entstehende Dämpfe aus einem Kochbereich durch eine Abzugsausnehmung der Aufstellplatte hindurch teilweise ab. Das Gebläserad ist um eine Drehachse drehbar gelagert. Die Drehachse ist senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte und parallel zu einem Normalenvektor auf die Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte ausgerichtet. Ein solches Kochsystem ist in der
DE 20 2013 005303 U1 gezeigt. - Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, ein gattungsgemäßes System mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Effizienz bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
- Die Erfindung geht aus von einem Kochsystem, insbesondere von einem Induktionskochsystem, mit zumindest einer Aufstellplatte und mit zumindest einer Abzugseinheit, welche zumindest ein Gebläserad aufweist und welche mittels des Gebläserads in wenigstens einem Betriebszustand entstehende Dämpfe aus zumindest einem Kochbereich durch zumindest eine Abzugsausnehmung der Aufstellplatte hindurch wenigstens teilweise absaugt.
- Es wird vorgeschlagen, dass das Gebläserad um zumindest eine Drehachse drehbar gelagert ist, welche schräg relativ zu einer Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte ausgerichtet ist.
- Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann insbesondere eine hohe Effizienz erreicht werden, da insbesondere aus dem Kochbereich abgesaugte, in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe eine geringe Wegstrecke zurückzulegen haben, welche insbesondere geradlinig und/oder wenig kurvenreich ist und damit den Dämpfen geringen Widerstand bietet. Hierdurch kann, insbesondere in einem Vergleich zu einem Gebläserad, das um eine vertikal zu der Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte ausgerichtete Drehachse drehbar ist, insbesondere ein Gebläserad mit einer geringeren Leistung und/oder mit einer geringeren Ausdehnung und/oder Abmessung verwendet werden, wodurch insbesondere geringe Kosten erzielt werden können. Insbesondere kann eine geringe Erstreckung der Abzugseinheit in einer Horizontalrichtung, insbesondere in einer Breitenrichtung, ermöglicht werden, wodurch die Abzugseinheit insbesondere einfach und/oder unkompliziert selbst bei Kochfeldern verwendet werden kann, welche in der Horizontalrichtung, insbesondere in der Breitenrichtung, eine geringe Ausdehnung haben, wie beispielsweise maximal 60 cm. Insbesondere kann eine Alternative zu einer Ausgestaltung mit einem Gebläserad, das um eine vertikal zu der Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte ausgerichtete Drehachse drehbar ist, bereitgestellt werden.
- Unter einem "Kochsystem" soll insbesondere ein System verstanden werden, welches zumindest ein Kochfeldobjekt und/oder zumindest ein Kochfeld aufweist, und welches insbesondere zusätzlich zumindest eine weitere Baueinheit aufweisen könnte, die insbesondere von einem Kochfeldobjekt und/oder von einem Kochfeld verschieden ausgebildet ist, wie insbesondere ein Reinigungsgerät und/oder ein Kältegerät und/oder ein Mobilgerät und/oder zumindest ein Kontaktmodul und/oder zumindest eine als Arbeitsplatte ausgebildete Aufstellplatte. Unter einem "Kochfeldobjekt" soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Kochfelds, insbesondere eines Induktionskochfelds, verstanden werden, wobei insbesondere zusätzlich auch Zubehöreinheiten für das Kochfeld umfasst sein können, wie beispielsweise eine Sensoreinheit zur externen Messung einer Temperatur eines Gargeschirrs und/oder eines Garguts.
- Beispielsweise könnte das Kochsystem zumindest ein Kochfeldobjekt aufweisen, welches insbesondere eine Unterbaugruppe eines Kochfelds sein könnte. Das Kochfeldobjekt könnte beispielsweise zumindest eine Steuereinheit und/oder zumindest eine Bedienerschnittstelle und/oder zumindest eine Gehäuseeinheit und/oder zumindest eine Heizeinheit und/oder zumindest ein Wechselrichter und/oder zumindest eine als Kochfeldplatte ausgebildete Aufstellplatte und/oder zumindest eine Abzugseinheit und/oder zumindest eine Kochfeldelektronik sein. Alternativ oder zusätzlich, insbesondere zu dem Kochfeldobjekt, könnte das Kochsystem beispielsweise zumindest ein Kochfeld und insbesondere zusätzlich zu dem Kochfeld zumindest eine weitere Baueinheit aufweisen, wie insbesondere zumindest eine als Arbeitsplatte ausgebildete Aufstellplatte.
- Unter einer "Vertikalrichtung" soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche in einer Einbaulage wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte und/oder wenigstens im Wesentlichen parallel zu einer Schwerkraftrichtung ausgerichtet ist. Unter einer "Horizontalrichtung" soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche in einer Einbaulage wenigstens im Wesentlichen parallel zu der Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte und/oder wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu einer Schwerkraftrichtung ausgerichtet ist. Unter einer "Tiefenrichtung" soll insbesondere eine Horizontalrichtung verstanden werden, welche in einer Einbaulage von einem einem Bediener zugewandten Bereich in einen einem Bediener abgewandten Bereich ausgerichtet ist. Unter einer "Breitenrichtung" soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche senkrecht zu der Tiefenrichtung ausgerichtet ist.
- Unter einer "Erstreckung" eines Objekts soll insbesondere ein maximaler Abstand zweier Punkte einer senkrechten Projektion des Objekts auf eine Ebene verstanden werden. Unter "im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Der Ausdruck "im Wesentlichen senkrecht" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist.
- Die Aufstellplatte ist insbesondere zu einem Aufstellen zumindest einer Aufstelleinheit und/oder zu einem Auflegen zumindest eines Garguts vorgesehen. Unter einer "Aufstellplatte" soll insbesondere zumindest eine insbesondere plattenartige Einheit verstanden werden, welche zu einem Aufstellen zumindest einer Aufstelleinheit und/oder zu einem Aufstellen zumindest eines Gargeschirrs und/oder zu einem Auflegen zumindest eines Garguts zum Zweck der Beheizung vorgesehen ist. Die Aufstellplatte könnte beispielsweise als ein Teilbereich zumindest einer Arbeitsplatte, insbesondere zumindest einer Küchenarbeitsplatte, insbesondere des Garsystems, ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich könnte die Aufstellplatte als eine Kochfeldplatte ausgebildet sein. Die als Kochfeldplatte ausgebildete Aufstellplatte könnte insbesondere zumindest einen Teil eines Kochfeldaußengehäuses ausbilden und insbesondere gemeinsam mit zumindest einer insbesondere als Außengehäuseeinheit ausgebildeten Gehäuseeinheit, mit welcher die als Kochfeldplatte ausgebildete Aufstellplatte in wenigstens einem montierten Zustand insbesondere verbunden sein könnte, zumindest ein Kochfeldaußengehäuse wenigstens zu einem Großteil ausbilden. Die Aufstellplatte könnte beispielsweise wenigstens zu einem Großteil aus Glas und/oder aus Glaskeramik und/oder aus Neolith und/oder aus Dekton und/oder aus Holz und/oder aus Marmor und/oder aus Stein, insbesondere aus Naturstein, und/oder aus Schichtstoff und/oder aus Metall und/oder aus Kunststoff und/oder aus Keramik gebildet sein. Unter "wenigstens zu einem Großteil" soll insbesondere zu einem Anteil, insbesondere einem Massenanteil und/oder Volumenanteil, von mindestens 70 %, insbesondere von mindestens 80 %, vorteilhaft von mindestens 90 % und vorzugsweise von mindestens 95 % verstanden werden.
- Unter einer "Abzugseinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand entstehende Dämpfe abzusaugen und/oder zu filtern, und welche insbesondere dazu vorgesehen ist, diese Dämpfe aus einem Kochbereich zumindest wegzutransportieren. Die Abzugseinheit weist insbesondere zumindest einen Fettfilter auf, welcher dazu vorgesehen ist, in den in wenigstens einem Betriebszustand entstehenden Dämpfen gelöste Fettpartikel wenigstens im Wesentlichen aufzunehmen und/oder aus den Dämpfen wenigstens im Wesentlichen zu entfernen. Insbesondere weist die Abzugseinheit zumindest ein Gebläserad auf, das dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand zumindest einen Ansaugstrom für in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe bereitzustellen und insbesondere die abgesaugten Dämpfe aus dem Kochbereich zumindest wegzutransportieren. Beispielsweise könnte die Abzugseinheit dazu vorgesehen sein, die in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe aus dem Kochbereich und zusätzlich aus einem Kochraum abzuleiten und beispielsweise zumindest einer Abluftleitung zuzuführen. Alternativ könnte die Abzugseinheit insbesondere dazu vorgesehen sein, die in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfe aus dem Kochbereich in zumindest einen weiteren Teilbereich des Kochraum zu transportieren. Unter einem "Kochbereich" soll insbesondere ein Teilbereich eines Kochraum verstanden werden, in welchem in wenigstens einem Betriebszustand ein Garvorgang erfolgt und in welchen insbesondere bei dem Garvorgang entstehende Dämpfe aus einem beheizten Gargeschirr entweichen und welcher sich vorteilhaft in einer Einbaulage wenigstens zu einem Großteil oberhalb der Aufstellplatte erstreckt. Unter einem "Kochbereich" soll insbesondere ein Raum, insbesondere ein Zimmer, verstanden werden, in welchem ein Kochsystem und/oder ein Kochfeld angeordnet ist.
- In einer Einbaulage ist die Abzugseinheit unterhalb der Aufstellplatte angeordnet. Insbesondere weist das Kochsystem zumindest eine Kochfeldgehäuseeinheit auf, welche insbesondere als eine Kochfeldaußengehäuseeinheit ausgebildet ist und vorteilhaft gemeinsam mit der Aufstellplatte ein Kochfeldaußengehäuse wenigstens im Wesentlichen definiert. Beispielsweise könnte die Abzugseinheit in einer Einbaulage unterhalb der Kochfeldgehäuseeinheit angeordnet und insbesondere an einer Unterseite und/oder an einem Boden der Kochfeldgehäuseeinheit befestigt sein. Die Abzugseinheit könnte in einer Einbaulage insbesondere wenigstens zu einem Großteil innerhalb der Kochfeldgehäuseeinheit angeordnet sein. Unter einer "Kochfeldgehäuseeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche in wenigstens einem montierten Zustand zumindest einen, insbesondere als Hohlraum ausgebildeten Aufnahmeraum zu einer Aufnahme und/oder zu einer Lagerung wenigstens eines Kochfeldbauteils wenigstens teilweise begrenzt und/oder definiert. Das Kochfeldbauteil könnte beispielsweise zumindest eine Heizeinheit und/oder eine Steuereinheit und/oder eine Versorgungseinheit und/oder eine Bedienerschnittstelle und/oder eine Kochfeldelektronik sein. Unter der Wendung, dass eine Kochfeldgehäuseeinheit einen Aufnahmeraum "wenigstens teilweise" begrenzt und/oder definiert, soll insbesondere verstanden werden, dass die Gehäuseeinheit den Aufnahmeraum alleine oder gemeinsam mit zumindest einer weiteren Einheit, wie beispielsweise mit der Aufstellplatte, begrenzt und/oder definiert. Insbesondere begrenzen die Kochfeldgehäuseeinheit und die Aufstellplatte insbesondere gemeinsam den Aufnahmeraum wenigstens im Wesentlichen. Die Kochfeldgehäuseeinheit nimmt in dem montierten Zustand insbesondere eine Gewichtskraft von Kochfeldbauteilen wenigstens zu einem Großteil auf und/oder überträgt die Gewichtskraft an zumindest eine weitere Einheit, wie beispielsweise an die Aufstellplatte. Vorteilhaft ist die Kochfeldgehäuseeinheit als eine einteilige und/oder einstückige Gehäusewanne ausgebildet.
- Unter "einstückig" soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling.
- Die Aufstellplatte weist die Abzugsausnehmung auf. Insbesondere begrenzt und/oder definiert die Aufstellplatte die Abzugsausnehmung insbesondere wenigstens zu einem Großteil. Unter einer "Abzugsausnehmung" soll insbesondere eine Ausnehmung verstanden werden, durch welche in wenigstens einem Betriebszustand Dämpfe, welche in dem Betriebszustand insbesondere aufgrund einer Beheizung zumindest einer Aufstelleinheit und/oder zumindest eines Gargeschirrs und/oder zumindest eines Garguts entstehen, insbesondere mittels der Abzugseinheit hindurchtreten. Unter einer "Ausnehmung" soll insbesondere ein Loch und/oder eine Öffnung und/oder eine Aussparung verstanden werden.
- Unter der Wendung, dass die Abzugseinheit mittels des Gebläserads in wenigstens einem Betriebszustand entstehende Dämpfe aus zumindest einem Kochbereich durch zumindest eine Abzugsausnehmung der Aufstellplatte hindurch "wenigstens teilweise" absaugt, soll insbesondere verstanden werden, dass die Abzugseinheit mittels des Gebläserads in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe aus dem Kochbereich durch die Abzugsausnehmung hindurch zu einem Volumenanteil und/oder Massenanteil, insgesamt der gesamt entstehenden Dämpfe, von mindestens 20 %. Insbesondere von mindestens 40 %, vorteilhaft von mindestens 60 %, besonders vorteilhaft von mindestens 70 %, vorzugsweise von mindestens 80 % und besonders bevorzugt von mindestens 90 % absaugt.
- Unter einer "Haupterstreckungsebene" eines Objekts soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten geometrischen Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft.
- Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
- Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Drehachse mit der Haupterstreckungsebene de Aufstellplatte einen minimalen Schnittwinkel von maximal 85°, insbesondere von maximal 83°, vorteilhaft von maximal 80°, besonders vorteilhaft von maximal 78° und vorzugsweise von maximal 75° einschließt. Unter einem "Schnittwinkel" zwischen einer Gerade und einer Ebene soll insbesondere ein minimaler Winkel verstanden werden, welcher eine in der Ebene verlaufende, beliebige Ebenengerade, die durch einen Schnittpunkt der Gerade mit der Ebene verläuft, mit der Geraden einschließt. Dadurch kann insbesondere eine geringe Erstreckung der Abzugseinheit parallel zu einer Horizontalrichtung, insbesondere zu einer Breitenrichtung, ermöglicht werden, wodurch insbesondere eine kompakte Ausgestaltung erzielt werden kann.
- Zudem wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Drehachse mit der Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte einen minimalen Schnittwinkel von mindestens 10°, insbesondere von mindestens 20°, vorteilhaft von mindestens 30°, besonders vorteilhaft von mindestens 40°, vorzugsweise von mindestens 50° und besonders bevorzugt von mindestens 60° einschließt. Insbesondere schließt die Drehachse mit der Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte einen minimalen Schnittwinkel in einem Bereich von 60° bis 75° ein. Dadurch kann insbesondere eine geringe Erstreckung der Abzugseinheit parallel zu einer Vertikalrichtung ermöglicht werden, wodurch insbesondere eine geringe Dicke der Abzugseinheit und damit insbesondere eine einfache Integration der Abzugseinheit innerhalb einer Kochfeldgehäuseeinheit erzielt werden kann.
- Beispielsweise könnte das Kochsystem insbesondere genau eine, insbesondere einzige, Abzugseinheit aufweisen. Vorzugsweise weist das Kochsystem zumindest eine weitere Abzugseinheit mit zumindest einem weiteren Gebläserad auf, welches um zumindest eine weitere Drehachse drehbar gelagert ist, welche schräg relativ zu der Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte ausgerichtet ist. Dadurch kann insbesondere eine hohe Leistungsfähigkeit ermöglicht und/oder ein großes Volumen an Dämpfen aus dem Kochbereich abgesaugt werden, wodurch insbesondere eine hohe Zufriedenheit bei einem Bediener erreicht werden kann.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass das Gebläserad und das weitere Gebläserad bei einer senkrechten Betrachtung auf die Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte auf einander gegenüberliegenden Seiten der Abzugsausnehmung angeordnet sind. Insbesondere ist die Abzugsausnehmung bei einer senkrechten Betrachtung auf die Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte, insbesondere wenigstens teilweise, zwischen dem Gebläserad und dem weiteren Gebläserad angeordnet. Bei einer senkrechten Betrachtung auf die Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte existiert insbesondere zumindest eine Gerade, welche das Gebläserad und das weitere Gebläserad miteinander verbindet und welche durch die Abzugsausnehmung verläuft. Dadurch kann insbesondere eine gleichmäßige Absaugung von Dämpfen aus dem Kochbereich und/oder eine geringe zurückzulegende Wegstrecke für abgesaugte Dämpfe erzielt werden, und zwar insbesondere unabhängig von einer Position von beheizten Aufstelleinheiten.
- Die Drehachse und die weitere Drehachse könnten beispielsweise wenigstens im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sein. Insbesondere könnte die Aufstellplatte zumindest eine weitere Abzugsausnehmung definieren, welche bei einer senkrechten Betrachtung auf die Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte insbesondere auf einer der Abzugsausnehmung gegenüberliegenden Seite zumindest einer der Gebläseräder angeordnet sein könnte.
- Die Drehachse und die weitere Drehachse könnten sich, insbesondere in einer Einbaulage, bei einer Betrachtung einer Projektion auf eine Ebene, welche senkrecht zu der Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte ausgerichtet ist, insbesondere unterhalb der Aufstellplatte schneiden. Vorzugsweise schneiden sich die Drehachse und die weitere Drehachse, insbesondere in einer Einbaulage, bei einer Betrachtung einer Projektion auf eine Ebene, welche senkrecht zu der Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte ausgerichtet ist, oberhalb der Aufstellplatte. In dem Betriebszustand saugen insbesondere das Gebläserad und das weitere Gebläserad in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe durch dieselbe Abzugsausnehmung ab, wodurch insbesondere auf eine weitere Abzugsausnehmung verzichtet werden kann. Dadurch kann insbesondere eine Absaugung von in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfen durch eine einzige Abzugsausnehmung der Aufstellplatte ermöglicht werden, wodurch insbesondere einfache und/oder kompakte Konstruktion erzielt werden kann.
- Die Drehachse und die weitere Drehachse könnten sich beispielsweise ausschließlich bei einer Betrachtung einer Projektion auf eine Ebene, welche senkrecht zu der Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte ausgerichtet ist, schneiden. Insbesondere könnten die Drehachse und die weitere Drehachse windschief relativ zueinander ausgerichtet sein. Vorzugsweise schneiden sich die Drehachse und die weitere Drehachse oberhalb der Aufstellplatte, und zwar insbesondere selbst unter Vermeidung einer Betrachtung einer Projektion auf eine Ebene, welche senkrecht zu der Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte ausgerichtet ist. Dadurch kann insbesondere eine besonders hohe Effizienz und/oder eine besonders hohe Leistungsfähigkeit erzielt werden, da insbesondere aus dem Kochbereich abgesaugte Dämpfe unabhängig von einer Position einer Aufstelleinheit eine minimale Wegstrecke zurückzulegen und/oder einen minimalen Widerstand zu überwinden haben.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass die Abzugseinheit zumindest eine Gehäuseeinheit aufweist, innerhalb welcher das Gebläserad wenigstens zu einem Großteil angeordnet ist und welche zumindest eine Ausblasöffnung aufweist, die in Richtung eines rückwärtigen Kochfeldbereichs geöffnet ist. Unter einer "Gehäuseeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche in dem Betriebszustand zumindest einen, insbesondere als Hohlraum ausgebildeten Abzugsaufnahmeraum zu einer Aufnahme und/oder zu einer Lagerung zumindest des Gebläserads wenigstens teilweise und vorteilhaft wenigstens zu einem Großteil begrenzt und/oder definiert. Insbesondere weist die Gehäuseeinheit zumindest eine Ansaugöffnung auf, welche in dem Betriebszustand insbesondere in Richtung der Abzugsausnehmung geöffnet ist und welche in dem Betriebszustand insbesondere in einem der Ansaugausnehmung zugeordneten Bereich der Gehäuseeinheit angeordnet ist. Unter einer "Ansaugöffnung" soll insbesondere eine Öffnung verstanden werden, durch welche das Gebläserad in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe in dem Betriebszustand aus dem Kochbereich absaugt, und zwar insbesondere in die Gehäuseeinheit hinein, und/oder durch welche in dem Betriebszustand aus dem Kochbereich abgesaugte Dämpfe in die Gehäuseeinheit eintreten. Unter einer "Ausblasöffnung" soll insbesondere eine Öffnung verstanden werden, durch welche das Gebläserad in dem Betriebszustand aus dem Kochbereich abgesaugte Dämpfe aus der Gehäuseeinheit wegtransportiert und/oder durch welche in dem Betriebszustand aus dem Kochbereich abgesaugte Dämpfe aus der Gehäuseeinheit austreten. Unter einem "rückwärtigen" Kochfeldbereich soll insbesondere ein Bereich verstanden werden, welcher in einer Einbaulage einem Bediener abgewandt und/oder auf einer einem Bediener in der Tiefenrichtung abgewandten Seiten angeordnet ist. Insbesondere weist die Abzugseinheit zumindest eine weitere Gehäuseeinheit auf, innerhalb welcher das weitere Gebläserad wenigstens zu einem Großteil angeordnet ist und welche zumindest eine Ausblasöffnung aufweist, die in Richtung des rückwärtigen Kochfeldbereichs geöffnet ist. Dadurch kann insbesondere ein hoher Bedienkomfort erreicht und/oder ein Ausblasen von abgesaugten Dämpfen in Richtung eines frontwärtigen und/oder frontseitigen Kochfeldbereichs vermieden werden, wodurch abgesaugte Dämpfe insbesondere einfach und/oder hygienisch aus dem Kochbereich wegtransportiert werden können. Insbesondere kann eine hohe Sicherheit für einen Bediener erreicht werden, da insbesondere ein Kontakt mit aus dem Kochbereich abgesaugten Dämpfen, welche beispielsweise eine erhöhte Temperatur aufweisen könnten, vermieden werden kann, wodurch insbesondere Verbrennungen vermieden und/oder eine geringe Verletzungsgefahr erzielt werden kann.
- Beispielsweise könnte das Gebläserad bei einer senkrechten Betrachtung auf die Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte in einem der Abzugsausnehmung zugewandten Bereich der Gehäuseeinheit angeordnet sein. Vorzugsweise ist das Gebläserad bei einer senkrechten Betrachtung auf die Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte in einem der Abzugsausnehmung abgewandten Bereich der Gehäuseeinheit angeordnet. Bei einer senkrechten Betrachtung auf die Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte sind das innerhalb der Gehäuseeinheit angeordnete Gebläserad und das innerhalb der weiteren Gehäuseeinheit angeordnete weitere Gebläserad in einander abgewandten Bereichen der jeweiligen Gehäuseeinheit angeordnet. Insbesondere ist das weitere Gebläserad bei einer senkrechten Betrachtung auf die Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte in einem der Abzugsausnehmung abgewandten Bereich der weiteren Gehäuseeinheit angeordnet. Dadurch kann insbesondere ein geringer Widerstand und/oder eine geringe zurückzulegende Wegstrecke für aus dem Kochbereich abgesaugte Dämpfe erzielt werden, wodurch insbesondere eine hohe Leistungsfähigkeit und/oder eine hohe Effizienz erreicht werden kann.
- Die Gehäuseeinheit, insbesondere eine Haupterstreckungsebene der Gehäuseeinheit, könnte beispielsweise wenigstens im Wesentlichen parallel oder wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte ausgerichtet sein. Vorzugsweise ist die Gehäuseeinheit, insbesondere eine Haupterstreckungsebene der Gehäuseeinheit, schräg relativ zu der Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte ausgerichtet. Insbesondere ist ein Normalenvektor auf die Haupterstreckungsebene der Gehäuseeinheit wenigstens im Wesentlichen parallel zu der Drehachse ausgerichtet. Vorzugsweise ist die weitere Gehäuseeinheit, insbesondere eine Haupterstreckungsebene der weiteren Gehäuseeinheit, schräg relativ zu der Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte ausgerichtet. Insbesondere ist ein Normalenvektor auf die Haupterstreckungsebene der weiteren Gehäuseeinheit wenigstens im Wesentlichen parallel zu der weiteren Drehachse ausgerichtet. Dadurch kann insbesondere eine besonders kompakte Abzugseinheit erreicht werden, da das Gebläserad insbesondere optimal und insbesondere bei möglichst geringem Raumbedarf in die Gehäuseeinheit integriert werden kann.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass das Kochsystem zumindest eine Kochfeldgehäuseeinheit aufweist, welche gemeinsam mit der Aufstellplatte zumindest ein Kochfeldaußengehäuse wenigstens zu einem Großteil definiert und innerhalb welcher die Abzugseinheit wenigstens zu einem Großteil angeordnet ist. Dadurch kann insbesondere auf eine separate Gehäuseeinheit für die Abzugseinheit verzichtet werden, wodurch insbesondere eine geringe Lagerhaltung und/oder geringe Kosten und/oder eine einfache Montage ermöglicht werden kann.
- Das Kochsystem könnte beispielsweise die Abzugseinheit und insbesondere die als Arbeitsplatte ausgebildete Aufstellplatte aufweisen. Insbesondere könnte das Kochsystem frei von einer Kochfeldplatte sein. Vorzugsweise weist das Kochsystem, insbesondere neben der Abzugseinheit, die als Kochfeldplatte ausgebildete Aufstellplatte auf und ist insbesondere Teil eines Kochfelds. Eine besonders hohe Effizienz kann insbesondere erreicht werden durch ein Kochfeld, insbesondere durch ein Induktionskochfeld, mit dem erfindungsgemäßen Kochsystem.
- Alternativ wird vorgeschlagen, dass das Kochsystem zumindest ein Kochfeld aufweist. Insbesondere weist das Kochsystem die Abzugseinheit und die als Kochfeldplatte ausgebildete Aufstellplatte auf, welche insbesondere Teil des Kochfelds sind. Das Kochsystem könnte beispielsweise, insbesondere zusätzlich zu dem Kochfeld, zumindest eine Arbeitsplatte aufweisen, welche insbesondere eine Montageausnehmung begrenzen und/oder definieren könnte, innerhalb welcher das Kochfeld in dem Betriebszustand insbesondere wenigstens zu einem Großteil angeordnet sein könnte.
- Das Kochsystem soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann das Kochsystem zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Der Schutzbereich ist ausschließlich durch die Ansprüche bestimmt.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- ein Kochfeld mit einem Kochsystem in einer schematischen Draufsicht,
- Fig. 2
- das Kochfeld aus
Figur 1 in einer schematischen Schnittdarstellung, in welcher der Übersichtlichkeit halber auf eine Darstellung von Kochfeldobjekten, wie beispielsweise einer Heizeinheit und/oder einem Abschirmelement und/oder einer Kochfeldelektronik, verzichtet wurde, - Fig. 3
- eine Gehäuseeinheit und ein Gebläserad einer Abzugseinheit des Kochsystems in einer schematischen Draufsicht,
- Fig. 4
- eine Ansaugöffnung der Abzugseinheit in zwei verschiedenen Winkelstellungen relativ zu einer Haupterstreckungsebene einer Aufstellplatte des Kochsystems in einer schematischen, stark vereinfachten Darstellung und
- Fig. 5
- ein alternatives Kochsystem mit einem alternativen Kochfeld in einer schematischen Draufsicht.
-
Figur 1 zeigt ein Kochfeld 42a, welches als ein Induktionskochfeld ausgebildet ist, mit einem Kochsystem 10a, welches als ein Induktionskochsystem ausgebildet ist. - Das Kochsystem 10a weist eine Aufstellplatte 12a auf. In einem montierten Zustand bildet die Aufstellplatte 12a eine Sichtfläche aus, welche in einem montierten Zustand insbesondere einem Bediener zugewandt angeordnet ist. Die Aufstellplatte 12a ist zu einem Aufstellen einer Aufstelleinheit (nicht dargestellt) zu einer Beheizung vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Aufstellplatte 12a als eine Kochfeldplatte ausgebildet.
- Das Kochsystem 10a weist zumindest eine Heizeinheit auf (nicht dargestellt). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Kochsystem 10a eine Vielzahl an Heizeinheiten auf. Alternativ könnte das Kochsystem 10a beispielsweise eine kleinere Anzahl an Heizeinheiten aufweisen, wie beispielsweise genau eine Heizeinheit und/oder zumindest zwei, insbesondere zumindest vier, vorteilhaft zumindest acht, besonders vorteilhaft zumindest zwölf und vorzugsweise mehrere Heizeinheiten. Die Heizeinheiten könnten beispielsweise in Form einer Matrix angeordnet sein. Im Folgenden wird lediglich eine der Heizeinheiten beschrieben.
- Die Heizeinheit ist in einer Einbaulage unterhalb der Aufstellplatte 12a angeordnet. Die Heizeinheit ist dazu vorgesehen, zumindest eine auf der Aufstellplatte 12a oberhalb der Heizeinheit aufgestellte Aufstelleinheit zu erhitzen. Die Heizeinheit ist als Induktionsheizeinheit ausgebildet.
- Das Kochsystem 10a weist eine Bedienerschnittstelle 44a zu einer Eingabe und/oder Auswahl von Betriebsparametern auf, beispielsweise einer Heizleistung und/oder einer Heizleistungsdichte und/oder einer Heizzone. Die Bedienerschnittstelle 44a ist zu einer Ausgabe eines Werts eines Betriebsparameters an einen Bediener vorgesehen.
- Das Kochsystem 10a weist eine Steuereinheit 46a auf. In einem Betriebszustand steuert und/oder regelt die Steuereinheit 46a eine Kochfeldhauptfunktion. Die Steuereinheit 46a ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von mittels der Bedienerschnittstelle 44a eingegebener Betriebsparameter, Aktionen auszuführen und/oder Einstellungen zu verändern. Die Steuereinheit 46a regelt in einem Betriebszustand eine Energiezufuhr zu der Heizeinheit.
- In dem Betriebszustand entstehen in einem Kochbereich 18a Dämpfe, welche insbesondere durch eine Erhitzung der Aufstelleinheit, insbesondere von in der Aufstelleinheit befindlichem Gargut, auftreten (vgl.
Figur 1 ). Der Kochbereich 18a ist in einer Einbaulage oberhalb der Aufstellplatte 12a angeordnet. - Das Kochsystem 10a weist eine Abzugseinheit 14a auf (vgl.
Figuren 2 und3 ). In einer Einbaulage ist die Abzugseinheit 14a unterhalb der Aufstellplatte 12a angeordnet. Die Abzugseinheit 14a weist ein Gebläserad 16a auf, welches um eine Drehachse 22a drehbar gelagert ist. Die Abzugseinheit 14a ist zu einem Absaugen von in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfen aus dem Kochbereich 18a vorgesehen. - Zu einer Absaugung von in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfen aus dem Kochbereich 18a weist die Aufstellplatte 12a eine Abzugsausnehmung 20a auf. Die Abzugsausnehmung 20a ist bezüglich einer Breitenrichtung 48a im Wesentlichen mittig in der Aufstellplatte 12a angeordnet. Bezüglich einer Tiefenrichtung 50a erstreckt sich die Abzugsausnehmung 20a über einen Großteil einer Kochfläche 52a.
- Die Aufstellplatte 12a definiert die Kochfläche 52a. Die Kochfläche 52a ist durch eine einem Bediener zugewandte Oberfläche der Aufstellplatte 12a definiert und/oder gebildet.
- Unter einer "Kochfläche" soll insbesondere eine Oberfläche der Aufstellplatte verstanden werden, welche zu einem Aufstellen zumindest einer Aufstelleinheit insbesondere zum Zweck einer Beheizung vorgesehen ist und unterhalb welcher insbesondere in einer Einbaulage die Heizeinheit angeordnet ist.
- In dem Betriebszustand saugt die Abzugseinheit 14a mittels des Gebläserads 16a in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe aus dem Kochbereich 18a durch die Abzugsausnehmung 20a der Aufstellplatte 12a hindurch teilweise ab. Insbesondere um einen geringen Widerstand und/oder eine geringe zurückzulegende Wegstrecke für aus dem Kochbereich 18a abzusaugende Dämpfe zu erreichen, ist die Drehachse 22a schräg relativ zu einer Haupterstreckungsebene 24a der Aufstellplatte 12a ausgerichtet (vgl.
Figur 2 ). - Im vorliegenden Ausführungsbeispiel schließt die Drehachse 22a mit der Haupterstreckungsebene 24a der Aufstellplatte 12a einen minimalen Schnittwinkel 26a von im Wesentlichen 30° ein. In einem alternativen Ausführungsbeispiel könnte die Drehachse 22a mit der Haupterstreckungsebene 24a der Aufstellplatte 12a einen minimalen Schnittwinkel 26a von im Wesentlichen 15° einschließen. Vorteilhaft schließt die Drehachse 22a mit der Haupterstreckungsebene 24a der Aufstellplatte 12a einen minimalen Schnittwinkel 26a in einem Bereich 15° bis 30° ein.
- Die Abzugseinheit 14a saugt in dem Betriebszustand mittels des Gebläserads 16a in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe aus dem Kochbereich 18a in eine Gehäuseeinheit 34a der Abzugseinheit 14a ab. Die Abzugseinheit 14a weist die Gehäuseeinheit 34a auf (vgl.
Figur 2 und3 ). In dem Betriebszustand ist das Gebläserad 16a zu einem Großteil innerhalb der Gehäuseeinheit 34a angeordnet. - Die Gehäuseeinheit 34a weist eine Ansaugöffnung 54a auf. In dem Betriebszustand ist die Ansaugöffnung 54a in einem der Abzugsausnehmung 20a zugewandten Bereich der Gehäuseeinheit 34a angeordnet. Das Gebläserad 16a saugt in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe in dem Betriebszustand aus dem Kochbereich 18a durch die Abzugsausnehmung 20a und durch die Ansaugöffnung 54a in die Gehäuseeinheit 34a hinein ab.
- Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Ansaugöffnung 54a bei einer Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene 56a der Gehäuseeinheit 34a eine im Wesentlichen ovale, insbesondere kreisförmige, Gestalt auf (vgl.
Figur 3 ). - Die Gehäuseeinheit 34a weist eine Ausblasöffnung 36a auf. Die Ausblasöffnung 36a ist in Richtung eines rückwärtigen Kochfeldbereichs 38a geöffnet. In dem Betriebszustand bläst das Gebläserad 16a in dem Betriebszustand aus dem Kochbereich 18a abgesaugte Dämpfe durch die Ausblasöffnung 36a aus der Gehäuseeinheit 34a heraus, und zwar insbesondere in Richtung des rückwärtigen Kochfeldbereichs 38a.
- Die Gehäuseeinheit 34a ist in dem Betriebszustand schräg relativ zu der Haupterstreckungsebene 24a der Aufstellplatte 14a ausgerichtet. Die Drehachse 22a, um welche das Gebläserad 16a drehbar gelagert ist, ist im Wesentlichen senkrecht zu der Haupterstreckungsebene 56a der Gehäuseeinheit 34a ausgerichtet. Die Drehachse 22a, um welche das Gebläserad 16a drehbar gelagert ist, ist im Wesentlichen parallel zu einem Normalenvektor auf die Haupterstreckungsebene 56a der Gehäuseeinheit 34a ausgerichtet.
- Das Gebläserad 16a ist bei einer senkrechten Betrachtung auf die Haupterstreckungsebene 24a der Aufstellplatte 12a in einem der Abzugsausnehmung 20a abgewandten Bereich der Gehäuseeinheit 34a angeordnet.
- Die Abzugseinheit 14a weist einen Fettfilter 68a auf. Der Fettfilter 68a nimmt in dem Betriebszustand in den in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfen gelöste Fettpartikel im Wesentlichen auf. In dem Betriebszustand entfernt der Fettfilter 68a in den in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfen gelöste Fettpartikel aus den Dämpfen im Wesentlichen. Der Fettfilter 68a ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel außerhalb der Gehäuseeinheit 34a angeordnet. Der Fettfilter 68a ist fluidtechnisch zwischen der Abzugsausnehmung 20a und der Ansaugöffnung 54a angeordnet.
- Neben der Abzugseinheit 14a weist das Kochsystem 10a eine weitere Abzugseinheit 28a auf (vgl.
Figuren 2 und3 ). In einer Einbaulage ist die weitere Abzugseinheit 28a unterhalb der Aufstellplatte 12a angeordnet. Die weitere Abzugseinheit 28a weist ein weiteres Gebläserad 30a auf, welches um eine weitere Drehachse 32a drehbar gelagert ist. Die weitere Abzugseinheit 28a ist zu einem Absaugen von in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfen aus dem Kochbereich 18a vorgesehen. - In dem Betriebszustand saugt die weitere Abzugseinheit 28a mittels des weiteren Gebläserads 30a in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe aus dem Kochbereich 18a durch die Abzugsausnehmung 20a der Aufstellplatte 14a hindurch teilweise ab. Insbesondere um einen geringen Widerstand und/oder eine geringe zurückzulegende Wegstrecke für aus dem Kochbereich 18a abzusaugende Dämpfe zu erreichen, ist die weitere Drehachse 32a schräg relativ zu der Haupterstreckungsebene 24a der Aufstellplatte 12a ausgerichtet (vgl.
Figur 2 ). - Im vorliegenden Ausführungsbeispiel schließt die weitere Drehachse 32a mit der Haupterstreckungsebene 24a der Aufstellplatte 14a einen minimalen weiteren Schnittwinkel 58a von im Wesentlichen 30° ein. In einem alternativen Ausführungsbeispiel könnte die weitere Drehachse 32a mit der Haupterstreckungsebene 24a der Aufstellplatte 12a einen minimalen weiteren Schnittwinkel 58a von im Wesentlichen 15° einschließen. Vorteilhaft schließt die weitere Drehachse 32a mit der Haupterstreckungsebene 24a der Aufstellplatte 12a einen minimalen weiteren Schnittwinkel 58a in einem Bereich 15° bis 30° ein.
- Die weitere Abzugseinheit 28a weist eine weitere Gehäuseeinheit 60a auf (vgl.
Figur 2 ). Die weitere Abzugseinheit 28a saugt in dem Betriebszustand mittels des weiteren Gebläserads 30a in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe aus dem Kochbereich 18a in die weitere Gehäuseeinheit 60a ab. In dem Betriebszustand ist das weitere Gebläserad 30a zu einem Großteil innerhalb der weiteren Gehäuseeinheit 60a angeordnet. - Die weitere Gehäuseeinheit 60a weist eine weitere Ansaugöffnung 62a auf. In dem Betriebszustand ist die weitere Ansaugöffnung 62a in einem der Abzugsusnehmung 20a zugewandten Bereich der weiteren Gehäuseeinheit 60a angeordnet. Das weitere Gebläserad 30a saugt in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe in dem Betriebszustand aus dem Kochbereich 18a durch die Abzugsausnehmung 20a und durch die weitere Ansaugöffnung 62a in die weitere Gehäuseeinheit 60a hinein ab.
- Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die weitere Ansaugöffnung 62a bei einer Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene 64a der weiteren Gehäuseeinheit 60a eine im Wesentlichen ovale, insbesondere kreisförmige, Gestalt auf.
- Die weitere Gehäuseeinheit 60a weist eine weitere Ausblasöffnung 66a auf. Die weitere Ausblasöffnung 66a ist in Richtung des rückwärtigen Kochfeldbereichs 38a geöffnet. In dem Betriebszustand bläst das weitere Gebläserad 30a in dem Betriebszustand aus dem Kochbereich 18a abgesaugte Dämpfe durch die weitere Ausblasöffnung 66a aus der weiteren Gehäuseeinheit 60a heraus, und zwar insbesondere in Richtung des rückwärtigen Kochfeldbereichs 38a.
- Die weitere Gehäuseeinheit 60a ist in dem Betriebszustand schräg relativ zu der Haupterstreckungsebene 24a der Aufstellplatte 14a ausgerichtet. Die weitere Drehachse 32a, um welche das weitere Gebläserad 30a drehbar gelagert ist, ist im Wesentlichen senkrecht zu der Haupterstreckungsebene 64a der weiteren Gehäuseeinheit 60a ausgerichtet. Die weitere Drehachse 32a, um welche das weitere Gebläserad 30a drehbar gelagert ist, ist im Wesentlichen parallel zu einem Normalenvektor auf die Haupterstreckungsebene 64a der weiteren Gehäuseeinheit 60a ausgerichtet.
- Das weitere Gebläserad 30a ist bei einer senkrechten Betrachtung auf die Haupterstreckungsebene 24a der Aufstellplatte 12a in einem der Abzugsausnehmung 20a abgewandten Bereich der weiteren Gehäuseeinheit 60a angeordnet.
- Die weitere Abzugseinheit 28a weist einen weiteren Fettfilter 70a auf. Der weitere Fettfilter 70a nimmt in dem Betriebszustand in den in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfen gelöste Fettpartikel im Wesentlichen auf. In dem Betriebszustand entfernt der weitere Fettfilter 70a in den in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfen gelöste Fettpartikel aus den Dämpfen im Wesentlichen. Der weitere Fettfilter 70a ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel außerhalb der weiteren Gehäuseeinheit 60a angeordnet. Der weitere Fettfilter 70a ist fluidtechnisch zwischen der Abzugsausnehmung 20a und der weiteren Ansaugöffnung 62a angeordnet.
- Bei einer senkrechten Betrachtung auf die Haupterstreckungsebene 24a der Aufstellplatte 12a sind das Gebläserad 16a und das weitere Gebläserad 30a auf einander gegenüberliegenden Seiten der Abzugsausnehmung 20a angeordnet. Die Gehäuseeinheit 34a und die weitere Gehäuseeinheit 60a sind bei einer senkrechten Betrachtung auf die Haupterstreckungsebene 24a der Aufstellplatte 14a zu einem Großteil auf einander gegenüberliegenden Seiten der Abzugsausnehmung 20a und insbesondere teilweise überlappend mit der Abzugsausnehmung 20a angeordnet.
- Die Drehachse 22a und die weitere Drehachse 32a schneiden sich bei einer Betrachtung einer Projektion auf eine Ebene, welche senkrecht zu der Haupterstreckungsebene 24a der Aufstellplatte 14a ausgerichtet ist, oberhalb der Aufstellplatte 12a. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel scheiden sich die Drehachse 22a und die weitere Drehachse 32a, insbesondere selbst unter Vermeidung einer Betrachtung einer Projektion auf eine Ebene, welche senkrecht zu der Haupterstreckungsebene 24a der Aufstellplatte 12a ausgerichtet ist, oberhalb der Aufstellplatte 12a.
- Das Kochsystem 10a weist eine Kochfeldgehäuseeinheit 40a auf. In dem Betriebszustand definiert die Kochfeldgehäuseeinheit 40a gemeinsam mit der Aufstellplatte 12a ein Kochfeldaußengehäuse zu einem Großteil. Die Kochfeldgehäuseeinheit 40a ist in dem Betriebszustand an der Aufstellplatte 12a befestigt. In dem Betriebszustand ist die Abzugseinheit 14a zu einem Großteil innerhalb der Kochfeldgehäuseeinheit 40a angeordnet. In dem Betriebszustand ist die weitere Abzugseinheit 28a zu einem Großteil innerhalb der Kochfeldgehäuseeinheit 40a angeordnet.
- Das Kochsystem 10a weist eine Verschlusseinheit 72a auf. Die Verschlusseinheit 72a ist zu einem reversiblen Verschließen der Abzugsausnehmung 20a vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Verschlusseinheit 72a teilweise und insbesondere zu einem Großteil innerhalb der Abzugsausnehmung 20a angeordnet.
- Die Verschlusseinheit 72a weist zumindest ein Verschlusselement 74a auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Verschlusseinheit 72a genau ein Verschlusselement 74a auf. In einem geschlossenen Zustand des Verschlusselements 74a verschließt das Verschlusselement 74a die Abzugsausnehmung 20a im Wesentlichen. In einem geöffneten Zustand des Verschlusselements 74a legt das Verschlusselement 74a die Abzugsausnehmung teilweise und vorteilhaft zu einem Großteil frei.
- Die Verschlusseinheit 72a weist eine Verschlussgehäuseeinheit 76a auf. Die Verschlussgehäuseeinheit 76a ist in dem Betriebszustand an der Aufstellplatte 12a befestigt. Das Verschlusselement 74a ist relativ zu der Verschlussgehäuseeinheit 76a beweglich gelagert.
-
Figur 4 zeigt die Ansaugöffnung 54a der Abzugseinheit 14a in zwei verschiedenen Winkelstellungen relativ zu der Haupterstreckungsebene 24a der Aufstellplatte 12a. Eine Haupterstreckungsebene 78a der Ansaugöffnung 54a schließt mit der Haupterstreckungsebene 24a der Aufstellplatte 12a einen korrespondierenden Schnittwinkel 80a ein. Eine Summe aus dem Schnittwinkel 26a und dem korrespondierenden Schnittwinkel 80a beträgt im Wesentlichen 90°. - In Abhängigkeit einer Winkelstellung der Ansaugöffnung 54a und insbesondere der Haupterstreckungsebene 78a der Ansaugöffnung 54a relativ zu der Haupterstreckungsebene 24a der Aufstellplatte 12a weist die Ansaugöffnung 54a verschiedene Erstreckungen 82a parallel zu einer Vertikalrichtung 84a auf. Die Ansaugöffnung 54a weist im Fall eines ersten korrespondierenden Schnittwinkels 80a1 eine erste Erstreckung 82a1 parallel zu der Vertikalrichtung 84a auf. Die Ansaugöffnung 54a weist im Fall eines zweiten korrespondierenden Schnittwinkels 80a2 eine zweite Erstreckung 82a2 parallel zu der Vertikalrichtung 84a auf. Der erste korrespondierende Schnittwinkel 80a1 ist kleiner als der zweite korrespondierende Schnittwinkel 80a2. Die erste Erstreckung 82a1 parallel zu der Vertikalrichtung 84a ist kleiner als die zweite Erstreckung 82a2 parallel zu der Vertikalrichtung 84a.
- Durch Vergrößerung des korrespondierenden Schnittwinkels 80a kann die Erstreckung 82a der Ansaugöffnung 54a parallel zu der Vertikalrichtung 84a insbesondere vergrößert werden, wodurch insbesondere ein geringerer Widerstand für in dem Betriebszustand entstehende und aus dem Kochraum 18a abgesaugte Dämpfe ermöglicht werden kann. Insbesondere in einem Vergleich mit einer Ausgestaltung, bei welcher eine Drehachse 22a senkrecht zu der Haupterstreckungsebene 24a der Aufstellplatte 12a und die Haupterstreckungsebene 56a der Gehäuseeinheit 34a insbesondere parallel zu der Haupterstreckungsebene 24a der Aufstellplatte 12a ausgerichtet ist, kann insbesondere eine im Wesentlichen geradlinige Absaugung ermöglicht und/oder eine Wegstrecke mit vielen Richtungsänderungen vermieden werden. Insbesondere in einem Vergleich mit einer Ausgestaltung, bei welcher eine Drehachse 22a parallel zu der Haupterstreckungsebene 24a der Aufstellplatte 12a und die Haupterstreckungsebene 56a der Gehäuseeinheit 34a insbesondere senkrecht zu der Haupterstreckungsebene 24a der Aufstellplatte 12a ausgerichtet ist, kann insbesondere eine kompakte Ausgestaltung und/oder eine geringe Erstreckung der Kochfeldgehäuseeinheit 40a parallel zu der Vertikalrichtung 84a erzielt werden.
- In Abhängigkeit einer Winkelstellung der Ansaugöffnung 54a und insbesondere der Haupterstreckungsebene 78a der Ansaugöffnung 54a relativ zu der Haupterstreckungsebene 24a der Aufstellplatte 12a weist die Ansaugöffnung 54a verschiedene Erstreckungen 86a parallel zu der Breitenrichtung 48a auf. Die Ansaugöffnung 54a weist im Fall eines ersten korrespondierenden Schnittwinkels 80a1 eine erste Erstreckung 86a1 parallel zu der Breitenrichtung 48a auf. Die Ansaugöffnung 54a weist im Fall eines zweiten korrespondierenden Schnittwinkels 80a2 eine zweite Erstreckung 86a2 parallel zu der Breitenrichtung 48a auf. Der erste korrespondierende Schnittwinkel 80a1 ist kleiner als der zweite korrespondierende Schnittwinkel 80a2. Die erste Erstreckung 86a1 parallel zu der Breitenrichtung 48a ist größer als die zweite Erstreckung 86a2 parallel zu der Breitenrichtung 48a.
- Durch Vergrößerung des korrespondierenden Schnittwinkels 80a kann die Erstreckung 86a der Ansaugöffnung 54a parallel zu der Breitenrichtung 48a insbesondere verkleinert werden, wodurch insbesondere eine besonders kompakte Ausgestaltung erzielt werden kann.
- In
Figur 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels derFiguren 1 bis 4 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in denFiguren 1 bis 4 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels derFigur 5 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels derFiguren 1 bis 4 verwiesen werden. -
Figur 5 zeigt ein alternatives Kochsystem 10b. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel derFiguren 1 bis 4 , bei welchen das Kochfeld 42a das Kochsystem 10a aufweist, weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Kochsystem 10b das Kochfeld 42b auf. - Das Kochsystem 10b weist eine Abzugseinheit 14b und eine als Kochfeldplatte ausgebildete Aufstellplatte 12b auf. Die Abzugseinheit 14b und die Aufstellplatte 12b sind Teil des Kochfelds 42b. Das Kochsystem 10b weist, insbesondere zusätzlich zu dem Kochfeld 42b, eine Arbeitsplatte 88b auf. Die Arbeitsplatte 88b begrenzt und/oder definiert eine Montageausnehmung 90b. In einem Betriebszustand ist das Kochfeld 42b zu einem Großteil innerhalb der Montageausnehmung 90b angeordnet.
-
- 10
- Kochsystem
- 12
- Aufstellplatte
- 14
- Abzugseinheit
- 16
- Gebläserad
- 18
- Kochbereich
- 20
- Abzugsausnehmung
- 22
- Drehachse
- 24
- Haupterstreckungsebene
- 26
- Schnittwinkel
- 28
- Weitere Abzugseinheit
- 30
- Weiteres Gebläserad
- 32
- Weitere Drehachse
- 34
- Gehäuseeinheit
- 36
- Ausblasöffnung
- 38
- Kochfeldbereich
- 40
- Kochfeldgehäuseeinheit
- 42
- Kochfeld
- 44
- Bedienerschnittstelle
- 46
- Steuereinheit
- 48
- Breitenrichtung
- 50
- Tiefenrichtung
- 52
- Kochfläche
- 54
- Ansaugöffnung
- 56
- Haupterstreckungsebene
- 58
- Weiterer Schnittwinkel
- 60
- Weitere Gehäuseeinheit
- 62
- Weitere Ansaugöffnung
- 64
- Haupterstreckungsebene
- 66
- Weitere Ausblasöffnung
- 68
- Fettfilter
- 70
- Weiterer Fettfilter
- 72
- Verschlusseinheit
- 74
- Verschlusselement
- 76
- Verschlussgehäuseeinheit
- 78
- Haupterstreckungsebene
- 80
- Korrespondierender Schnittwinkel
- 82
- Erstreckung
- 84
- Vertikalrichtung
- 86
- Erstreckung
- 88
- Arbeitsplatte
- 90
- Montageausnehmung
Claims (10)
- Kochsystem, insbesondere Induktionskochsystem, mit zumindest einer Aufstellplatte (12a-b) und mit zumindest einer Abzugseinheit (14a-b), welche in einer Einbaulage unterhalb der Aufstellplatte (12a-b) angeordnet ist, welche zumindest ein Gebläserad (16a-b) aufweist und welche mittels des Gebläserads (16a-b) in wenigstens einem Betriebszustand entstehende Dämpfe aus zumindest einem Kochbereich (18a-b) durch zumindest eine Abzugsausnehmung (20a-b) der Aufstellplatte (12a-b) hindurch wenigstens teilweise absaugt, wobei das Gebläserad (16a-b) um zumindest eine Drehachse (22a-b) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (22a-b) schräg relativ zu einer Haupterstreckungsebene (24a-b) der Aufstellplatte (12a-b) ausgerichtet ist, wobei die Drehachse (22a-b) mit der Haupterstreckungsebene (24a-b) der Aufstellplatte (12a-b) einen minimalen Schnittwinkel (26a-b) von mindestens 10° und von maximal 85° einschließt.
- Kochsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest eine weitere Abzugseinheit (28a-b) mit zumindest einem weiteren Gebläserad (30a-b), welches um zumindest eine weitere Drehachse (32a-b) drehbar gelagert ist, welche schräg relativ zu der Haupterstreckungsebene (24a-b) der Aufstellplatte (12a-b) ausgerichtet ist.
- Kochsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläserad (16a-b) und das weitere Gebläserad (30a-b) bei einer senkrechten Betrachtung auf die Haupterstreckungsebene (24a-b) der Aufstellplatte (12a-b) auf einander gegenüberliegenden Seiten der Abzugsausnehmung (20a-b) angeordnet sind.
- Kochsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (22a-b) und die weitere Drehachse (32a-b) sich bei einer Betrachtung einer Projektion auf eine Ebene, welche senkrecht zu der Haupterstreckungsebene (24a-b) der Aufstellplatte (12a-b) ausgerichtet ist, oberhalb der Aufstellplatte (12ab) schneiden.
- Kochsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (22a-b) und die weitere Drehachse (32a-b) sich oberhalb der Aufstellplatte (12a-b) schneiden.
- Kochsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugseinheit (14a-b) zumindest eine Gehäuseeinheit (34a-b) aufweist, innerhalb welcher das Gebläserad (16a-b) wenigstens zu einem Großteil angeordnet ist und welche zumindest eine Ausblasöffnung (36a-b) aufweist, die in Richtung eines rückwärtigen Kochfeldbereichs (38a-b) geöffnet ist.
- Kochsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläserad (16a-b) bei einer senkrechten Betrachtung auf die Haupterstreckungsebene (24ab) der Aufstellplatte (12a-b) in einem der Abzugsausnehmung (20a-b) abgewandten Bereich der Gehäuseeinheit (34a-b) angeordnet ist.
- Kochsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseeinheit (34a-b) schräg relativ zu der Haupterstreckungsebene (24a-b) der Aufstellplatte (12a-b) ausgerichtet ist.
- Kochsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Kochfeldgehäuseeinheit (40a-b), welche gemeinsam mit der Aufstellplatte (12a-b) zumindest ein Kochfeldaußengehäuse wenigstens zu einem Großteil definiert und innerhalb welcher die Abzugseinheit (14a-b) wenigstens zu einem Großteil angeordnet ist.
- Kochfeld, insbesondere Induktionskochfeld, mit zumindest einem Kochsystem (10a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES201830483A ES2732299A1 (es) | 2018-05-21 | 2018-05-21 | Sistema de cocción. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3572673A1 EP3572673A1 (de) | 2019-11-27 |
EP3572673B1 true EP3572673B1 (de) | 2024-01-03 |
Family
ID=66529860
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19174072.9A Active EP3572673B1 (de) | 2018-05-21 | 2019-05-13 | Kochsystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3572673B1 (de) |
ES (1) | ES2732299A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20210036942A (ko) | 2018-07-24 | 2021-04-05 | 빌렘 브루크바우어 | 연기 추출 디바이스 |
DE102019202088A1 (de) * | 2019-02-15 | 2020-08-20 | Wilhelm Bruckbauer | Kochfeldsystem |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN201715603U (zh) * | 2010-06-17 | 2011-01-19 | 美的集团有限公司 | 一种集成灶 |
CN107940533A (zh) * | 2018-01-10 | 2018-04-20 | 王伟森 | 一种嵌入式集成灶 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0711982B2 (ja) * | 1987-10-05 | 1995-02-08 | 松下電器産業株式会社 | 誘導加熱調理器 |
JP2890415B2 (ja) * | 1988-08-16 | 1999-05-17 | 松下電器産業株式会社 | 誘導加熱調理器 |
JP3565154B2 (ja) * | 2000-09-29 | 2004-09-15 | 松下電器産業株式会社 | 誘導加熱調理器 |
JP3860109B2 (ja) * | 2002-11-28 | 2006-12-20 | 株式会社東芝 | 加熱調理器 |
US20160014849A1 (en) * | 2013-01-14 | 2016-01-14 | Breville Pty Limited | Multi Cooker |
DE202013005303U1 (de) * | 2013-06-12 | 2013-06-24 | Wilhelm Bruckbauer | Kochfeld |
US20170257913A1 (en) * | 2016-03-01 | 2017-09-07 | Meyer Intellectual Properties Limited | Induction burner cooling systems and methods |
-
2018
- 2018-05-21 ES ES201830483A patent/ES2732299A1/es not_active Withdrawn
-
2019
- 2019-05-13 EP EP19174072.9A patent/EP3572673B1/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN201715603U (zh) * | 2010-06-17 | 2011-01-19 | 美的集团有限公司 | 一种集成灶 |
CN107940533A (zh) * | 2018-01-10 | 2018-04-20 | 王伟森 | 一种嵌入式集成灶 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3572673A1 (de) | 2019-11-27 |
ES2732299A1 (es) | 2019-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3338028B1 (de) | Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung | |
EP3338031B1 (de) | Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung | |
WO2020020954A2 (de) | Dunstabzugsvorrichtung | |
EP3572673B1 (de) | Kochsystem | |
DE202013005303U1 (de) | Kochfeld | |
EP3911895A1 (de) | Kochfeldsystem | |
EP3136004B1 (de) | Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung | |
DE102018130828A1 (de) | Dunstabzug | |
EP3453974B1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
EP3223585A1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
EP3267116B1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
WO2021043626A1 (de) | Gargerätesystem | |
EP3667178B1 (de) | Dunstabzugsvorrichtung und küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung | |
EP3670925B1 (de) | Kochsystem | |
EP3710756A1 (de) | Dunstabzugsvorrichtung für ein kochfeld und küchenmöbel mit dunstabzugsvorrichtung | |
DE102017131168A1 (de) | Dunstabzugshaube mit rundem Einströmungsbereich in schräger Führungsfläche | |
EP3273751A1 (de) | Kochfeldplatte | |
DE202020100040U1 (de) | Ansaugvorrichtung für eine Dunstabzugshaube für Privathaushalte | |
EP3679304B1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
EP3671046B1 (de) | Kochsystem | |
DE102018208148A1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
WO2005017414A1 (de) | Filtersystem | |
EP4083518A1 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE10008011B4 (de) | Backofengerät | |
EP1128133A2 (de) | Backofengerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200527 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20211213 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230829 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019010259 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20240118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240103 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240522 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240503 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240522 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240103 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240531 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240404 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240103 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240403 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240103 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240517 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240403 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240403 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240103 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240503 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240103 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240404 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240103 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240103 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240523 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240103 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240103 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240503 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240103 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240103 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240531 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240103 |