EP3628932A1 - Kochfeld - Google Patents

Kochfeld Download PDF

Info

Publication number
EP3628932A1
EP3628932A1 EP19194557.5A EP19194557A EP3628932A1 EP 3628932 A1 EP3628932 A1 EP 3628932A1 EP 19194557 A EP19194557 A EP 19194557A EP 3628932 A1 EP3628932 A1 EP 3628932A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
air duct
carrier
blower
hob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19194557.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3628932B1 (de
Inventor
Laura FANLO EGEA
Jose Eduardo Galve Villa
Demetrio Torrubia Marco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3628932A1 publication Critical patent/EP3628932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3628932B1 publication Critical patent/EP3628932B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/101Tops, e.g. hot plates; Rings provisions for circulation of air
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1245Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements
    • H05B6/1263Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements using coil cooling arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/03Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate

Definitions

  • the invention relates to a hob according to claim 1.
  • a hob with a blower unit which has a suction opening for sucking in ambient air.
  • the blower unit is arranged within a housing unit of the hob and sucks in ambient air through two inlet openings in the housing unit.
  • An air duct unit which defines an air duct unit, is arranged outside the cooktop.
  • the air duct unit fluidically connects an inlet opening of a piece of furniture, in which the hob is arranged, to the inlet openings of the housing unit, as a result of which ambient air reaches the inlet openings from outside the piece of furniture.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties with regard to a construction.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claim 1, while advantageous refinements and developments of the invention can be found in the subclaims.
  • a hob in particular an induction hob, is proposed with at least one blower unit which in particular has at least one blow-out opening for supplying at least one cooling unit with cooling air and at least one suction opening for sucking in ambient air, and with at least one air guiding unit which has at least one air guiding duct unit partially defined, and which is provided by means of the air duct unit for supplying the ambient air to the suction opening of the blower unit, the air duct unit having at least one inlet opening for an inlet of ambient air.
  • a particularly advantageous construction in particular with regard to a compact configuration, can be achieved by the configuration according to the invention.
  • ambient air can be guided to the suction opening from any areas surrounding the hob, which in particular allows a high degree of flexibility to be achieved.
  • a supply of ambient air can be made possible which is free of contaminants for example, can emerge from a blow-out opening of an extraction unit integrated in the hob and / or arranged in an installed position below the hob.
  • the suction opening can be connected in terms of fluid technology to an area surrounding the cooktop, which is spaced apart from an area in which the extraction unit blows out dirt and / or extracted cooking fumes, as a result of which in particular a high degree of purity of the ambient air and / or a high hygiene standard and / or high ease of use can be guaranteed.
  • a “blower unit” is to be understood in particular to mean a unit which has at least one blower wheel and which is in particular intended to provide at least one gaseous medium, in particular air, by means of the blower wheel, in particular by means of at least one rotational movement of the blower wheel. to promote and / or condense.
  • the cooling air is in particular an air flow with a flow velocity greater than zero.
  • the blower unit has at least one blower housing unit, which in particular at least largely defines an outer housing of the blower unit and / or an external shape and / or shape of the blower unit.
  • the blower unit has at least one blow-out opening through which the blower unit in particular supplies at least one cooling unit with cooling air in at least one operating state.
  • the blow-out opening of the blower unit is designed in particular as a recess in the blower housing unit and is defined and / or limited in particular by the blower housing unit.
  • the blower unit is particularly advantageously designed as a cooling blower unit and differs in particular from a fume cupboard.
  • the blower unit in particular in the form of a cooling blower unit, provides, in at least one operating state, in particular cooling air for at least one cooling unit, which is provided in particular for cooling at least one structural unit to be cooled.
  • the hob has in particular the cooling unit.
  • a “cooling unit” is to be understood in particular to mean a unit which is intended to protect at least one structural unit to be cooled from overheating in at least one operating state and / or, in particular, to remove heat from the structural unit to be cooled.
  • the cooling unit has in particular at least one cooling fin and / or at least one cooling fin, advantageously a plurality of cooling fins and / or a plurality of cooling fins, which are / are intended to be flowed through by the cooling air in at least one operating state.
  • the cooling unit advantageously by means of the cooling fin and / or the cooling fins, particularly advantageously by means of the cooling fins and / or the cooling fins, provides an enlarged surface in at least one operating state, in particular in order to improve the cooling capacity of the cooling unit and / or to increase heat dissipation to enable the unit to be cooled.
  • the cooling unit in particular keeps at least one temperature of the structural unit to be cooled at least substantially constant.
  • the cooling unit has at least one cooling surface which at least partially touches the structural unit to be cooled in at least one operating state and in particular absorbs energy, in particular in the form of heat, from the structural unit to be cooled and / or extracts energy from the structural unit to be cooled.
  • the unit to be cooled could, for example, be at least one inverter and / or at least one rectifier and / or at least one cooktop electronics.
  • the cooktop has in particular at least one cooling duct unit which, in at least one operating state, fluidly connects the blow-out opening of the blower unit and the cooling unit.
  • a “duct unit” is to be understood in particular as a unit which has an at least substantially closed shape perpendicular to a longitudinal direction of the unit and which is in particular intended to transport at least gaseous fluid, in particular cooling air and / or ambient air, in the longitudinal direction.
  • the channel unit could, for example, be formed in one piece.
  • the channel unit has at least two channel elements, which together define and / or form an external shape and / or shape of the channel unit.
  • At least one duct element, in particular the cooling duct unit could be defined and / or formed by at least one printed circuit board of at least one electronics unit.
  • the hob has the electronics unit.
  • At least one duct element, in particular the air duct unit could be defined and / or formed, for example, by at least one limiting unit.
  • the hob could have the limiting unit.
  • at least one duct element, in particular the cooling duct unit and / or the air duct unit could have a U-shaped shape in at least one cross-sectional plane, which in at least one assembled state is opened in a direction facing the channel element, which is defined and / or formed by the printed circuit board and / or by the limiting unit.
  • the blower housing unit defines and / or limits in particular the suction opening of the blower unit.
  • the suction opening of the blower unit is designed in particular as a recess in the blower housing unit.
  • the blower unit sucks in ambient air through the suction opening and blows out the sucked-in ambient air, in particular in the form of cooling air, through the outlet opening of the blower unit, in particular through the cooling duct unit and advantageously in the direction of the cooling unit.
  • An “opening” is to be understood in particular as a recess and / or a hole and / or a recess.
  • “Ambient air” is to be understood in particular to mean a gaseous medium which is in at least one operating state in at least one cooking space, in which in particular the cooktop is arranged, and which is arranged in particular around the cooktop.
  • a “cooking space” is to be understood in particular as a space, in particular a room, in which the hob is set up and / or arranged.
  • the air duct unit has at least one outlet opening, which is connected, in particular in terms of fluid technology, to the suction opening of the blower unit and, in particular, is arranged in a vicinity of the suction opening of the blower unit.
  • the air duct unit in particular transports ambient air from the inlet opening of the air duct unit to the outlet opening of the air duct unit.
  • a “near area” of an opening is to be understood in particular to mean an area which is aligned with the opening in at least one direction, which is in particular at least substantially perpendicular to a plane which is in particular spanned by a boundary delimiting and / or defining the opening, has a distance of at most 20 mm, in particular of at most 10 mm, advantageously of at most 5 mm, particularly advantageously of at most 3 mm, preferably of at most 1 mm and particularly preferably of at most 0.5 mm.
  • the outlet opening of the air duct unit and the suction opening of the blower unit are advantageously arranged in sealing contact with one another.
  • substantially perpendicular is intended here to define, in particular, an orientation of a direction relative to a reference direction, the direction and the reference direction, viewed in particular in one plane, enclosing an angle of 90 ° and the angle a maximum deviation of in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • “At least a large part” is to be understood in particular to mean a proportion, in particular a mass fraction and / or volume fraction, of at least 70%, in particular at least 80%, advantageously at least 90% and preferably at least 95%.
  • An “inlet opening” of an object is to be understood in particular as an opening through which at least one gaseous fluid, in particular ambient air and / or cooling air, enters the object in at least one operating state.
  • An “exit opening” of an object is to be understood in particular as an opening through which at least one gaseous fluid, in particular ambient air and / or cooling air, exits the object and / or leaves the object in at least one operating state.
  • An “operating state” is to be understood in particular to mean a state in an installed position, in which the hob in particular is in an installed position and in which the hob is provided, in particular, for heating cookware and in which cookware to be heated is in particular on at least one stand-up plate, especially the hob, can be set up.
  • the hob has in particular at least one stand-up plate, which is provided in particular for setting up cooking utensils.
  • Provided is to be understood in particular to be specially programmed, designed and / or equipped.
  • the fact that an object is provided for a specific function should in particular be understood to mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • the cooktop has at least one support unit which has at least one support section for supporting the blower unit and which at least partially defines the air duct unit.
  • a “carrier unit” is to be understood in particular as a unit which carries and / or holds at least one unit, in particular the blower unit, in at least one operating state and which in particular in at least one operating state Absorbs the weight of the unit and in particular forwards it to at least one further unit, such as a housing unit and / or a mounting plate.
  • a “support section” is to be understood in particular as a partial area of the support unit on and / or on which the unit is arranged in at least one operating state.
  • a unit defines an object “at least partially” is to be understood in particular to mean that the unit defines at least a partial area of the object, in particular at least one further partial area of the object could be defined by at least one further unit that is different from the unit .
  • the unit could at least largely and advantageously completely define the object.
  • the unit could in particular only define a partial area of the object, at least one further partial area different from the partial area being able to be defined in particular by at least one further unit different from the unit. In this way, in particular a small variety of components and / or a low level of storage can be achieved. In particular, a compact design and / or high functionality of the structural units used can be made possible.
  • the support unit which is adjacent to the support section and which, in particular, could span at least one plane together with the support section, could at least largely and advantageously completely limit the air guide duct unit to at least one underside.
  • the suction opening of the blower unit could be arranged in a side wall of the blower housing unit and the air guide unit could be arranged laterally next to the blower unit.
  • the carrier section preferably delimits at least a large part of the air duct unit to a side facing the blower unit and / or to an upper side.
  • An “upper side” of an object is to be understood in particular to mean a side of the object which is arranged in an installed position in a region of the object facing away from a base.
  • a “bottom side” of an object is to be understood in particular to mean a side of the object which is arranged in an installed position in a region of the object facing a surface.
  • the surface could be, for example, a footprint and / or a floor and / or a floor.
  • the air guide unit is arranged at least in sections below the blower unit in an installed position and is in particular at a smaller distance from the ground than the blower unit.
  • the fact that the air guide unit is arranged "at least in sections" below the blower unit should in particular be understood to mean that at least a partial area of the air guide unit is arranged below the blower unit and in particular at least a further partial area of the air guide unit could be arranged differently from an arrangement below the blower unit.
  • a compact design can be achieved in particular.
  • the carrier unit have a U-shaped shape in at least one cross-sectional plane, which is open in a direction facing away from the blower unit and / or in an installation position downwards and / or in an installation position in the direction of the subsurface.
  • the cross-sectional plane in which the carrier unit has a U-shaped shape is oriented at least substantially perpendicularly and advantageously completely perpendicularly to a main plane of extension of the carrier section.
  • a "main plane of extent" of an object is to be understood in particular as a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest imaginary geometric cuboid, which still just completely surrounds the object, and in particular runs through the center of the cuboid.
  • the carrier unit could, for example, exclusively have the carrier section and in particular, in addition to the carrier section, could only have walls delimiting the air duct unit.
  • the carrier unit preferably has at least a further carrier section, in particular different from the carrier section, which is provided for carrying at least one electronic unit.
  • An “electronics unit” is to be understood in particular to mean an electrical and / or electronic unit which is provided in particular for controlling and / or regulating and / or executing at least one main hob function.
  • the electronics unit could have at least one printed circuit board and / or at least one inverter and / or at least one control unit and / or at least one capacitor and / or at least one rectifier.
  • a stable and / or secure arrangement of the electronic unit and / or a small number of components and / or a low level of storage can be achieved in this way.
  • the further carrier section spans a plane which is arranged on a side facing away from the blower unit and / or in an installed position below and / or in an installed position on a side facing the substrate of a plane spanned by the carrier section.
  • the plane spanned by the further carrier section and the plane spanned by the carrier section are oriented at least substantially parallel and advantageously completely parallel to one another.
  • "Essentially parallel” is to be understood here to mean in particular an orientation of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, the direction relative to the reference direction being a deviation in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • an optimal arrangement of the electronics unit relative to the blower unit can be achieved, whereby in particular an optimal cooling of at least a partial area of the electronics unit and / or an optimal supply of the cooling unit with cooling air can be ensured.
  • the air duct unit has at least one contacting recess, which is provided for receiving a contacting cable for contacting the electronic unit and which is fluid-tightly sealed in at least one operating state.
  • the contacting recess is sealed in at least one operating state with at least one sealing means.
  • the hob has the sealant, which in particular could consist at least in large part of silicone.
  • a "contacting recess" in particular a recess be understood, through which at least one contacting cable is guided in at least one operating state, in particular from an area inside the air duct unit to an area outside the air duct unit.
  • the contacting cable is provided in particular for electrical and / or electronic contacting of the electronics unit and / or for supplying the electronics unit with energy.
  • the contacting recess could be arranged at least partially and in particular at least in large part in the carrier section and / or in a wall of the carrier unit, which in particular delimits the air duct unit in particular to an upper side and / or upwards and / or on a side facing the blower unit.
  • the contacting recess is at least largely arranged in a wall of the carrier unit, which in particular laterally delimits the air guiding duct unit in particular and which in particular defines and / or forms at least one leg of the U-shaped shape of the carrier unit.
  • a particularly compact design can thereby be achieved in particular.
  • a separate cable routing unit can be dispensed with, as a result of which, in particular, a small number of components and / or a low level of storage can be made possible.
  • the cooktop has at least one housing unit within which the blower unit is arranged at least in large part and which has at least one inlet opening which is fluidly connected to the suction opening of the blower unit by means of the air duct unit.
  • ambient air and / or cooling air enters the housing unit through the inlet opening of the housing unit and in particular at least substantially simultaneously into the air duct unit.
  • "At least essentially at the same time” should in particular at a time interval of at most 1 s, in particular of at most 0.7 s, advantageously of at most 0.5 s, particularly advantageously of at most 0.3 s, preferably of at most 0.1 s and particularly preferably be understood to be at most 0.01 s.
  • the inlet opening of the air duct unit is fluidly connected to the inlet opening of the housing unit in at least one operating state and, in particular, is arranged in at least one operating state in a vicinity of the inlet opening of the housing unit.
  • the air duct unit connects, in particular, the inlet opening of the housing unit with the suction opening of the Blower unit.
  • a “housing unit” is to be understood in particular as a unit which, in at least one assembled state, at least partially delimits and / or defines at least one receiving space, in particular in the form of a cavity, for receiving and / or storing at least one component.
  • the component could be, for example, at least one heating unit and / or a control unit and / or a supply unit and / or an operator interface and / or a cooling unit and / or an electronics unit.
  • a housing unit "at least partially" defines and / or defines a receiving space should in particular be understood to mean that the housing unit limits and / or defines the receiving space alone or together with at least one further unit, such as, for example, a stand plate.
  • the housing unit and the mounting plate in particular together, at least substantially limit the receiving space.
  • the housing unit absorbs, in particular, a weight of components at least to a large extent and / or transmits the weight to at least one further unit, for example to a mounting plate.
  • the housing unit is advantageously designed as an outer housing unit and, in particular together with the mounting plate, at least essentially defines an outer hob housing. This allows, in particular, a safe arrangement of the blower unit and / or a compact design. In particular, an additional air guide unit, which is arranged outside the housing unit, can be dispensed with, as a result of which, in particular, an operator can be able to easily install the hob.
  • the inlet opening of the housing unit could be arranged at least for the most part in a bottom wall of the housing unit, which, in an installed position, could in particular form and / or define a wall of the housing unit facing the substrate.
  • the inlet opening of the housing unit is preferably arranged at least for the most part in a side wall of the housing unit.
  • a "side wall” of an object is to be understood in particular to mean a wall of the object which, when viewed in at least one cross-sectional plane, in particular at least substantially perpendicular to a main extension plane of the support section and / or in an installed position with respect to the substrate and / or to one Main extension level one Bottom wall of the object and / or is aligned with a main plane of extent of the base plate, limits the object in at least one direction, which is perpendicular to the cross-sectional plane and parallel to a main plane of extension of the support section and / or in an installed position to the ground and / or to a main plane of extension Bottom wall of the object and / or is aligned with a main extension plane of the base plate.
  • the side wall of the object has a main extension plane, which is oriented at least substantially perpendicular to the substrate and / or to a bottom wall of the object.
  • the side wall could define and / or form an outer boundary of the housing unit with respect to a depth direction.
  • the depth direction could in particular be oriented from an area facing an operator into an area facing away from an operator.
  • the side wall advantageously defines an outer boundary of the housing unit with respect to a width direction and in particular forms a side wall with respect to a width direction an outer boundary of the housing unit.
  • the width direction is in particular perpendicular to the depth direction and in particular parallel to a main extension plane of the support section and / or the base plate.
  • ambient air in particular from any areas surrounding the hob, can be guided to the suction opening, whereby in particular a high degree of flexibility can be achieved.
  • a supply of ambient air can be made possible which is free of contaminants, which can escape, for example, from a blow-out opening of an extractor unit integrated in the hob and / or arranged in an installed position below the hob.
  • the suction opening can be connected in terms of fluid technology to an area surrounding the cooktop, which is spaced apart from an area in which the extraction unit blows out dirt and / or extracted cooking fumes, as a result of which in particular a high degree of purity of the ambient air and / or a high hygiene standard and / or high ease of use can be guaranteed.
  • the air duct unit could, for example, have exactly one inlet opening.
  • the air guide unit could be provided for assembly at a, in particular single, predetermined position and / or on a, in particular single, predetermined side of the housing unit.
  • the air duct unit preferably has at least one further inlet opening, which is arranged on an end region of the air duct unit opposite the inlet duct of the air duct unit.
  • the air guide unit is provided for assembly at at least one predetermined position from at least two predetermined positions and / or on any predetermined side from at least two sides of the housing unit.
  • the inlet opening and the further inlet opening are arranged, in particular with respect to a longitudinal direction of extension of the air duct unit and / or the air duct unit, at mutually opposite end regions of the air duct unit and / or the air duct unit.
  • a “longitudinal direction of extension” of an object is to be understood in particular as a direction which is aligned parallel to a longest side of a smallest imaginary cuboid which just just completely surrounds the object.
  • the cooktop has at least one delimitation unit, which at least to a large extent supports the carrier unit in at least one operating state and which, together with the carrier unit, at least largely defines the air duct unit.
  • a “delimitation unit” is to be understood in particular as a unit which at least partially provides and / or defines and / or forms a delimitation of the air duct unit and / or the air duct unit.
  • the limiting unit delimits the air duct unit on a side facing away from the housing unit and / or in an installed position on an underside.
  • the delimitation unit in particular defines at least partially, in particular at least in large part and advantageously completely, at least one bottom wall delimiting the air duct unit.
  • the carrier unit In an installed position, the carrier unit is arranged in particular above the delimitation unit and advantageously in contact with the delimitation unit.
  • the limiting unit is designed in particular as a carrier unit, in particular for the carrier unit, and in particular carries the carrier unit in an installed position.
  • the limiting unit absorbs at least a large part of the weight of the carrier unit in an installed position and in particular forwards at least a large part of the weighted force to at least one further unit, such as, for example, the housing unit and / or the base plate.
  • the limiting unit In at least one In the operating state, the limiting unit is particularly attached to the housing unit.
  • the limiting unit and / or the housing unit consists at least to a large extent of at least one metal and / or at least one metal alloy.
  • the hob could have at least one closure unit, which in at least one operating state could in particular at least largely close the further inlet opening of the air duct unit. It is preferably proposed that the limiting unit at least largely closes and / or seals the further inlet opening. In this way, in particular a compact design and / or a low variety of components and / or a low stock level can be achieved. In particular, a separate closure unit can be dispensed with, as a result of which, in particular, low costs can be achieved.
  • the carrier unit be provided for electrical insulation of objects arranged on the carrier unit, in particular of the electronics unit, with respect to the limiting unit.
  • the carrier unit consists at least in large part of at least one insulating material and advantageously of at least one plastic. In this way, separate insulation can in particular be dispensed with and / or an electrical short circuit can be avoided.
  • the hob is not intended to be limited to the application and embodiment described above.
  • the hob can have a number that differs from a number of individual elements, components and units mentioned here in order to fulfill a function described here.
  • FIG 1 shows a hob 10a, which is designed as an induction hob.
  • the hob 10a has a base plate 44a.
  • the mounting plate 44a forms a visible surface, which in an assembled state is arranged, in particular, facing an operator.
  • the stand plate 44a is designed as a hob plate.
  • the mounting plate 44a forms part of an outer hob housing, in particular an outer hob housing, in particular the hob 10a.
  • the set-up plate 44a is provided for setting up cookware (not shown).
  • the hob 10a has at least one heating unit (not shown).
  • the cooktop 10a has a multiplicity of heating units.
  • the hob 10a could have, for example, a smaller number of heating units, such as exactly one heating unit and / or at least two, in particular at least four, advantageously at least eight, particularly advantageously at least twelve and preferably several heating units.
  • the heating units could, for example, be arranged in the form of a matrix. Only one of the heating units is described below.
  • the heating unit is arranged in an installed position below the mounting plate 44a.
  • the heating unit is intended to heat at least one cookware set up on the base plate 44a above the heating unit.
  • the heating unit is designed as an induction heating unit.
  • the cooktop 10a has an operator interface 48a for entering and / or selecting operating parameters (cf. Figure 1 ), for example a heating power and / or a heating power density and / or a heating zone.
  • the operator interface 48a is provided for outputting a value of an operating parameter to an operator.
  • the hob 10a has a control unit 50a.
  • the control unit 50a controls and / or regulates a main hob function.
  • the control unit 50a is provided to perform actions and / or to change settings as a function of operating parameters entered by means of the user interface 48a.
  • the control unit 50a regulates an energy supply to the heating unit in an operating state.
  • vapors are generated in a cooking area 54a, which occur in particular as a result of the cooking utensils being heated, in particular of the items to be cooked in the cooking utensils (cf. Figure 1 ).
  • the cooking area 54a is arranged in an installed position above the base plate 44a.
  • the cooktop 10a has an extraction unit 56a (cf. Figure 2 ). In an installed position, the extraction unit 56a is arranged below the mounting plate 44a. The extraction unit 56a is provided for extracting vapors generated in the operating state from the cooking area 54a.
  • the mounting plate 44a has a withdrawal recess 58a (cf. Figure 1 ).
  • the trigger recess 58a is arranged substantially centrally in the mounting plate 44a with respect to a width direction 60a. With regard to a depth direction 62a, the extraction recess 58a extends over a large part of a cooking surface 52a.
  • the placement plate 44a defines the cooking surface 52a.
  • the cooking surface 52a is defined and / or formed by a surface of the base plate 44a facing an operator.
  • a “cooking surface” is to be understood in particular to mean a surface of the base plate 44a, which is provided for placing at least one cookware, in particular for the purpose of heating, and below which the heating unit is arranged, in particular in an installed position.
  • the extraction unit 56a In the operating state, the extraction unit 56a partially sucks vapors which arise in the operating state from the cooking area 54a through the extraction recess 58a of the mounting plate 44a.
  • the hob 10a has a cover unit 46a (cf. Figure 1 ). In an installed position, the cover unit 46a is arranged above the trigger recess 58a. When viewed vertically on a main plane of extension of the mounting plate 44a, the cover unit 46a hides the trigger recess 58a.
  • the hob 10a has a housing unit 34a (cf. Figures 2 and 3rd ).
  • the housing unit 34a has a trough-like shape and / or shape. In an operating state, the housing unit 34a defines and / or delimits a receiving space 64a for receiving and / or for storing at least one component.
  • the housing unit 34a and the mounting plate 44a together substantially limit the receiving space 64a.
  • the housing unit 34a is designed as an outer housing unit and, in particular together with the base plate 44a, essentially defines an outer hob housing.
  • the heating unit and in particular the control unit 50a and in particular the operator interface 48a are largely and advantageously completely arranged within the housing unit 34a in an operating state.
  • the extraction unit 56a is arranged to a large extent and advantageously completely within the housing unit 34a.
  • the cooktop 10a has two blower units 12a (cf. Figures 2 to 6 ). In the figures, only one of multiple objects is provided with a reference symbol.
  • the blower units 12a are on opposite sides of each other with respect to the width direction 60a Housing unit 34a arranged. Only one of the blower units 12a is described below.
  • the blower unit 12a In an operating state, the blower unit 12a is largely and advantageously completely arranged within the housing unit 34a.
  • the blower unit 12a is designed as a cooling blower unit.
  • the blower unit 12a differs from the extraction unit 56a.
  • the blower unit 12a draws in ambient air from an environment.
  • the blower unit 12a has a suction opening 14a for sucking in ambient air (cf. Figure 7 ).
  • the suction opening 14a is arranged on an underside of the blower unit 12a.
  • the suction opening 14a is arranged on a side of the blower unit 12a facing away from the mounting plate 44a and / or on a side facing a surface.
  • the blower unit 12a has a blow-out opening 70a (cf. Figure 6 ). In an operating state, the blower unit 12a blows out cooling air through the blow-out opening 70a in the direction of a cooling unit 66a.
  • the cooktop 10a has the cooling unit 66a. In an operating state, the blower unit 12a supplies the cooling unit 66a with cooling air through the blow-out opening 70a.
  • the hob 10a has a cooling duct unit 68a.
  • the cooling duct unit 68a fluidically connects the blow-out opening 70a of the blower unit 12a and the cooling unit 66a.
  • the hob 10a has an air guiding unit 16a for each blower unit 12a (cf. Figures 2 to 7 ). Only one of the air guiding units 16a is described below.
  • the air duct unit 16a partially defines an air duct unit 18a.
  • the air duct unit 16a and in particular the air duct unit 18a have a U-shaped shape.
  • the U-shaped shape of the air guiding unit 16a and in particular the air guiding duct unit 18a is open in an operating state in a direction 26a facing away from the blower unit 12a.
  • the air duct unit 16a partially defines the air duct unit 18a by means of the U-shaped shape.
  • the air duct unit 16a defines and / or limits the air duct unit 18a laterally to a large extent in an operating state. In an operating state, the air guiding unit 16a largely defines and / or limits the air guiding duct unit 18a to a side facing the blower unit 12a.
  • the air guiding unit 16a supplies ambient air by means of the air guiding duct unit 18a to the suction opening 14a of the blower unit 12a.
  • the air duct unit 18a has an inlet opening 20a for an inlet of ambient air (cf. Figures 3 , 4th and 7 ).
  • the air duct unit 18a guides ambient air from the inlet opening 20a of the air duct unit 18a to the suction opening 14a of the blower unit 12a.
  • the blower unit 12a In an operating state, the blower unit 12a is arranged above a carrier unit 22a and in particular is largely carried by the carrier unit 22a.
  • the hob 10a has the carrier unit 22a.
  • the carrier unit 22a has a carrier section 24a for carrying the blower unit 12a.
  • the carrier unit 22a In an operating state, the carrier unit 22a largely supports the blower unit 12a.
  • the blower unit 12a is arranged above and in particular on the carrier section 24a of the carrier unit 22a.
  • the carrier unit 22a has a U-shaped configuration in a cross-sectional plane, which is oriented particularly perpendicular to a longitudinal direction 72a of the air duct unit 18a.
  • the U-shaped shape of the carrier unit 22a is open in an operating state in a direction 26a facing away from the blower unit 12a.
  • the support unit 22a partially delimits the air duct unit 18a by means of the U-shaped shape.
  • the carrier unit 22a limits the air duct unit 18a laterally to a large extent in an operating state. In an operating state, the carrier unit 22a largely limits the air duct unit 18a to a side facing the blower unit 12a. In an operating state, the carrier section 24a of the carrier unit 22a largely limits the air duct unit 18a to a side facing the blower unit 12a.
  • the carrier unit 22a partially defines the air duct unit 18a.
  • the carrier unit 22a and the air guide unit 16a are formed in one piece.
  • the carrier unit 22a and in particular the air guide unit 16a are largely made of a plastic.
  • the carrier unit 22a has a further carrier section 28a.
  • the further carrier section 28a is provided for carrying an electronics unit 30a (cf. Figures 2 to 6 ).
  • the hob 10a has the electronics unit 30a.
  • the further carrier section 28a In an operating state, the further carrier section 28a largely carries the electronics unit 30a. In an operating state, the electronics unit 30a is arranged above and in particular on the further carrier section 28a.
  • the further carrier section 28a largely supports the cooling unit 66a.
  • the cooling unit 66a is arranged above and in particular on the further carrier section 28a.
  • the cooling duct unit 68a is arranged above and in particular on the further carrier section 28a.
  • the further carrier section 28a spans a plane.
  • the plane spanned by the further carrier section 28a is arranged on a side facing away from the blower unit 12a of a plane spanned by the carrier section 24a. In an operating state, the plane spanned by the further carrier section 28a is arranged below the plane spanned by the carrier section 24a.
  • the air duct unit 18a For contacting the electronics unit 30a, the air duct unit 18a has a contacting recess 32a (cf. Figures 6 and 7 ).
  • the contacting recess 32a is provided for receiving a contacting cable (not shown) for contacting the electronics unit 30a.
  • the electronics unit 30a In an operating state, the electronics unit 30a is electrically contacted by means of the contacting cable and can in particular be supplied with energy and / or data.
  • the contacting recess 32a is fluidically sealed in an operating state.
  • the contacting recess 32a is arranged on a side of the air duct unit 18a facing the electronics unit 30a in an operating state.
  • the contact-making recess 32a is arranged on a wall delimiting the air duct unit 18a parallel to a longitudinal direction 72a of the air duct unit 18a.
  • the inlet opening 20a of the air duct unit 18a is arranged in an end region of the air duct unit 18a with respect to a longitudinal direction 72a of the air duct unit 18a. In an operating state, the inlet opening 20a of the air duct unit 18a is arranged in an end region of the air duct unit 18a facing the housing unit 34a.
  • the housing unit 34a has an inlet opening 36a (cf. Figure 3 ).
  • the inlet opening 36a of the housing unit 34a and the inlet opening 20a of the air duct unit 18a are arranged in a close proximity to one another and are in particular fluidically connected to one another.
  • the inlet opening 36a of the housing unit 34a is fluidly connected to the suction opening 14a of the blower unit 12a by means of the air duct unit 18a.
  • the entry opening 36a of the housing unit 34a is largely arranged in a side wall 38a of the housing unit 34a.
  • the side wall 38a of the housing unit 34a forms a lateral boundary of the receiving space 64a and / or the housing unit 34a with respect to the depth direction 62a.
  • the air duct unit 18a has a further inlet opening 40a.
  • the further inlet opening 40a is arranged at an end region of the air duct unit 18a opposite the inlet opening 20a of the air duct unit 18a with respect to a longitudinal direction 72a of the air duct unit 18a.
  • the inlet opening 20a of the air duct unit 18a and the further inlet opening 40a of the air duct unit 18a are arranged on opposite sides of the air duct unit 18a with respect to a longitudinal direction 72a of the air duct unit 18a.
  • the air duct unit 18a is partially defined by a limiting unit 42a.
  • the cooktop 10a has the delimiting unit 42a (cf. Figures 2 to 5 ).
  • the air duct unit 16a largely defines the air duct unit 18a together with a limiting unit 42a. In an operating state, the air guiding unit 16a is arranged above and in particular on the limiting unit 42a.
  • the limiting unit 42a In an operating state, the limiting unit 42a is attached to the housing unit 34a.
  • the limitation unit 42a largely carries the air guiding unit 16a in an operating state.
  • the limiting unit 42a In an operating state, the limiting unit 42a largely carries the carrier unit 22a.
  • the limitation unit 42a In an operating state, the limitation unit 42a largely closes the further inlet opening 40a of the air duct unit 18a (cf. Figure 5 ). In an operating state, the delimiting unit 42a largely seals off the further inlet opening 40a of the air duct unit 18a.
  • the limitation unit 42a consists largely of at least one metal.
  • the carrier unit 22a and / or in particular the air guide unit 16a is provided for electrical insulation of objects arranged on the carrier unit 22a and / or in particular the air guide unit 16a with respect to the delimiting unit 42a.
  • the carrier unit 22a and / or in particular the air guide unit 16a electrically insulates objects arranged on the carrier unit 22a and / or in particular the air guide unit 16a from the delimiting unit 42a.
  • the objects are structural units of the electronics unit 30a, such as, for example, at least one printed circuit board and / or at least one inverter and / or at least one control unit and / or at least one capacitor and / or at least one rectifier.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Abstract

Um eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Konstruktion bereitzustellen, wird ein Kochfeld (10a), insbesondere ein Induktionskochfeld, vorgeschlagen mit zumindest einer Gebläseeinheit (12a), welche zumindest eine Ansaugöffnung (14a) zu einem Ansaugen von Umgebungsluft aufweist, und mit zumindest einer Luftleiteinheit (16a), welche zumindest eine Luftleitkanaleinheit (18a) wenigstens teilweise definiert, und welche mittels der Luftleitkanaleinheit (18a) zu einer Zuführung der Umgebungsluft zu der Ansaugöffnung (14a) der Gebläseeinheit (12a) vorgesehen ist, wobei die Luftleitkanaleinheit (18a) zumindest eine Eintrittsöffnung (20a) zu einem Eintritt von Umgebungsluft aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kochfeld nach dem Anspruch 1.
  • Aus der japanischen Druckschrift JP H02 119082 A ist bereits ein Kochfeld mit einer Gebläseeinheit bekannt, welche eine Ansaugöffnung zu einem Ansaugen von Umgebungsluft aufweist. Die Gebläseeinheit ist innerhalb einer Gehäuseeinheit des Kochfelds angeordnet und saugt Umgebungsluft durch zwei Eintrittsöffnungen der Gehäuseeinheit ein. Eine Luftleiteinheit, welche eine Luftleitkanaleinheit definiert, ist außerhalb des Kochfelds angeordnet. Die Luftleiteinheit verbindet mittels der Luftleitkanaleinheit eine Eintrittsöffnung eines Möbelstücks, in welchem das Kochfeld angeordnet ist, fluidtechnisch mit den Eintrittsöffnungen der Gehäuseeinheit, wodurch Umgebungsluft von außerhalb des Möbelstücks zu den Eintrittsöffnungen gelangt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Konstruktion bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Es wird ein Kochfeld, insbesondere ein Induktionskochfeld, vorgeschlagen mit zumindest einer Gebläseeinheit, welche insbesondere zumindest eine Ausblasöffnung zu einer Versorgung zumindest einer Kühlungseinheit mit Kühlluft und zumindest eine Ansaugöffnung zu einem Ansaugen von Umgebungsluft aufweist, und mit zumindest einer Luftleiteinheit, welche zumindest eine Luftleitkanaleinheit wenigstens teilweise definiert, und welche mittels der Luftleitkanaleinheit zu einer Zuführung der Umgebungsluft zu der Ansaugöffnung der Gebläseeinheit vorgesehen ist, wobei die Luftleitkanaleinheit zumindest eine Eintrittsöffnung zu einem Eintritt von Umgebungsluft aufweist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann insbesondere eine besonders vorteilhafte Konstruktion, insbesondere im Hinblick auf eine kompakte Ausgestaltung, erreicht werden. Insbesondere kann Umgebungsluft aus beliebigen das Kochfeld umgebenden Bereichen zu der Ansaugöffnung geführt werden, wodurch insbesondere eine hohe Flexibilität erzielt werden kann. Es kann insbesondere eine Zufuhr von Umgebungsluft ermöglicht werden, welche frei von Verschmutzungen ist, die beispielsweise aus einer Ausblasöffnung einer in dem Kochfeld integrierten und/oder in einer Einbaulage unterhalb des Kochfelds angeordneten Abzugseinheit austreten können. Insbesondere kann die Ansaugöffnung fluidtechnisch mit einem das Kochfeld umgebenden Umgebungsbereich verbunden werden, welcher beabstandet zu einem Umgebungsbereich ist, in welchen die Abzugseinheit Verschmutzungen und/oder abgesaugte Kochdämpfe ausbläst, wodurch insbesondere ein hoher Reinheitsgrad der Umgebungsluft und/oder ein hoher Hygienestandard und/oder ein hoher Bedienkomfort gewährleistet werden kann.
  • Unter einer "Gebläseeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zumindest ein Gebläserad aufweist und welche insbesondere dazu vorgesehen ist, mittels des Gebläserads, insbesondere mittels zumindest einer rotatorischen Bewegung des Gebläserads, zu einer Bereitstellung von Kühlluft zumindest ein gasförmiges Medium, insbesondere Luft, zu fördern und/oder zu verdichten. Die Kühlluft ist insbesondere ein Luftstrom mit einer Strömungsgeschwindigkeit größer als Null.
  • Die Gebläseeinheit weist insbesondere zumindest eine Gebläsegehäuseeinheit auf, welche insbesondere ein Außengehäuse der Gebläseeinheit und/oder eine äußere Formgebung und/oder Gestalt der Gebläseeinheit wenigstens zu einem Großteil definiert. Insbesondere weist die Gebläseeinheit zumindest eine Ausblasöffnung auf, durch welche die Gebläseeinheit in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere zumindest eine Kühlungseinheit mit Kühlluft versorgt. Die Ausblasöffnung der Gebläseeinheit ist insbesondere als eine Ausnehmung der Gebläsegehäuseeinheit ausgebildet und insbesondere durch die Gebläsegehäuseeinheit definiert und/oder begrenzt. Besonders vorteilhaft ist die Gebläseeinheit als eine Kühlgebläseeinheit ausgebildet und unterscheidet sich insbesondere von einer Abzugseinheit. Die, insbesondere als Kühlgebläseeinheit ausgebildete Gebläseeinheit stellt in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere Kühlluft für zumindest eine Kühlungseinheit bereit, welche insbesondere zu einer Kühlung zumindest einer zu kühlenden Baueinheit vorgesehen ist.
  • Das Kochfeld weist insbesondere die Kühlungseinheit auf. Unter einer "Kühlungseinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand zumindest eine zu kühlende Baueinheit vor einer Überhitzung zu schützen und/oder von der zu kühlenden Baueinheit insbesondere verstärkt Wärme abzuführen. Die Kühlungseinheit weist insbesondere zumindest eine Kühlrippe und/oder zumindest eine Kühllamelle, vorteilhaft mehrere Kühlrippen und/oder mehrere Kühllamellen, auf, welche dazu vorgesehen sind/ist, in wenigstens einem Betriebszustand von der Kühlluft durchströmt zu werden. Insbesondere stellt die Kühlungseinheit, vorteilhaft mittels der Kühlrippe und/oder der Kühllamelle, besonders vorteilhaft mittels der Kühlrippen und/oder der Kühllamellen, in wenigstens einem Betriebszustand eine vergrößerte Oberfläche bereit, insbesondere um eine Kühlleistung der Kühlungseinheit zu verbessern und/oder um eine verstärkte Wärmeabfuhr der zu kühlenden Baueinheit zu ermöglichen. Die Kühlungseinheit hält in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere wenigstens eine Temperatur der zu kühlenden Baueinheit wenigstens im Wesentlichen konstant. Insbesondere weist die Kühlungseinheit zumindest eine Kühloberfläche auf, welche in wenigstens einem Betriebszustand die zu kühlende Baueinheit wenigstens teilweise berührt und insbesondere Energie, insbesondere in Form von Wärme, von der zu kühlenden Baueinheit aufnimmt und/oder der zu kühlenden Baueinheit Energie entzieht. Die zu kühlende Baueinheit könnte beispielsweise zumindest ein Wechselrichter und/oder zumindest ein Gleichrichter und/oder zumindest eine Kochfeldelektronik sein.
  • Das Kochfeld weist insbesondere zumindest eine Kühlkanaleinheit auf, welche in wenigstens einem Betriebszustand die Ausblasöffnung der Gebläseeinheit und die Kühlungseinheit fluidtechnisch miteinander verbindet. Unter einer "Kanaleinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche senkrecht zu einer Längsrichtung der Einheit eine wenigstens im Wesentlichen geschlossene Gestalt aufweist und welche insbesondere dazu vorgesehen ist, zumindest gasförmiges Fluid, insbesondere Kühlluft und/oder Umgebungsluft, in Längsrichtung zu transportieren. Die Kanaleinheit könnte beispielsweise einstückig ausgebildet sein. Insbesondere weist die Kanaleinheit zumindest zwei Kanalelemente auf, welche gemeinsam eine äußere Formgebung und/oder Gestalt der Kanaleinheit definieren und/oder ausbilden.
  • Insbesondere könnte zumindest ein Kanalelement, insbesondere der Kühlkanaleinheit, durch zumindest eine Leiterplatte zumindest einer Elektronikeinheit definiert und/oder gebildet sein. Insbesondere weist das Kochfeld die Elektronikeinheit auf. Zumindest ein Kanalelement, insbesondere der Luftleitkanaleinheit, könnte beispielsweise durch zumindest eine Begrenzungseinheit definiert und/oder gebildet sein. Insbesondere könnte das Kochfeld die Begrenzungseinheit aufweisen. Insbesondere könnte zumindest ein Kanalelement, insbesondere der Kühlkanaleinheit und/oder der Luftleitkanaleinheit, in wenigstens einer Querschnittsebene eine U-förmige Gestalt aufweisen, welche in wenigstens einem montierten Zustand in einer auf das Kanalelement, welches durch die Leiterplatte und/oder durch die Begrenzungseinheit definiert und/oder gebildet ist, zuweisenden Richtung geöffnet ist.
  • Die Gebläsegehäuseeinheit definiert und/oder begrenzt insbesondere die Ansaugöffnung der Gebläseeinheit. Die Ansaugöffnung der Gebläseeinheit ist insbesondere als eine Ausnehmung der Gebläsegehäuseeinheit ausgebildet. Die Gebläseeinheit saugt insbesondere in wenigstens einem Betriebszustand Umgebungsluft durch die Ansaugöffnung an und bläst die angesaugte Umgebungsluft insbesondere in Form von Kühlluft durch die Ausblasöffnung der Gebläseeinheit aus, und zwar insbesondere durch die Kühlkanaleinheit und vorteilhaft in Richtung der Kühlungseinheit.
  • Unter einer "Öffnung" soll insbesondere eine Ausnehmung und/oder ein Loch und/oder eine Aussparung verstanden werden. Unter "Umgebungsluft" soll insbesondere ein gasförmiges Medium verstanden werden, welches sich in wenigstens einem Betriebszustand in zumindest einem Kochraum, in welchem insbesondere das Kochfeld angeordnet ist, befindet und welches insbesondere um das Kochfeld herum angeordnet ist. Unter einem "Kochraum" soll insbesondere ein Raum, insbesondere ein Zimmer, verstanden werden, in welchem das Kochfeld aufgestellt und/oder angeordnet ist.
  • Insbesondere weist die Luftleitkanaleinheit zumindest eine Austrittsöffnung auf, welche insbesondere fluidtechnisch mit der Ansaugöffnung der Gebläseeinheit verbunden und insbesondere in einem Nahbereich der Ansaugöffnung der Gebläseeinheit angeordnet ist. Die Luftleitkanaleinheit transportiert in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere Umgebungsluft von der Eintrittsöffnung der Luftleitkanaleinheit zu der Austrittsöffnung der Luftleitkanaleinheit. Unter einem "Nahbereich" einer Öffnung soll insbesondere ein Bereich verstanden werden, welcher zu der Öffnung in zumindest einer Richtung, die insbesondere wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu einer Ebene ausgerichtet ist, die insbesondere von einer die Öffnung begrenzenden und/oder definierenden Berandung aufgespannt ist, einen Abstand von maximal 20 mm, insbesondere von maximal 10 mm, vorteilhaft von maximal 5 mm, besonders vorteilhaft von maximal 3 mm, vorzugsweise von maximal 1 mm und besonders bevorzugt von maximal 0,5 mm aufweist. Vorteilhaft sind die Austrittsöffnung der Luftleitkanaleinheit und die Ansaugöffnung der Gebläseeinheit in abdichtendem Kontakt miteinander angeordnet.
  • Der Ausdruck "im Wesentlichen senkrecht" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Unter "wenigstens zu einem Großteil" soll insbesondere zu einem Anteil, insbesondere einem Massenanteil und/oder Volumenanteil, von mindestens 70 %, insbesondere von mindestens 80 %, vorteilhaft von mindestens 90 % und vorzugsweise von mindestens 95 % verstanden werden.
  • Unter einer "Eintrittsöffnung" eines Objekts soll insbesondere eine Öffnung verstanden werden, durch welche in wenigstens einem Betriebszustand zumindest ein gasförmiges Fluid, insbesondere Umgebungsluft und/oder Kühlluft, in das Objekt eintritt. Unter einer "Austrittsöffnung" eines Objekts soll insbesondere eine Öffnung verstanden werden, durch welche in wenigstens einem Betriebszustand zumindest ein gasförmiges Fluid, insbesondere Umgebungsluft und/oder Kühlluft, aus dem Objekt austritt und/oder das Objekt verlässt. Unter einem "Betriebszustand" soll insbesondere ein Zustand in einer Einbaulage verstanden werden, in welchen sich insbesondere das Kochfeld in einer Einbaulage befindet und in welchem das Kochfeld insbesondere zu einer Beheizung von Gargeschirr vorgesehen ist und in welchem insbesondere zu beheizendes Gargeschirr auf zumindest einer Aufstellplatte, insbesondere des Kochfelds, aufstellbar ist. Das Kochfeld weist insbesondere zumindest eine Aufstellplatte auf, welche insbesondere zu einem Aufstellen von Gargeschirr vorgesehen ist.
  • Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Kochfeld zumindest eine Trägereinheit aufweist, welche zumindest einen Trägerabschnitt zu einem Tragen der Gebläseeinheit aufweist und welche die Luftleitkanaleinheit wenigstens teilweise definiert. Unter einer "Trägereinheit" soll insbesondere eine Einheit, verstanden werden, welche in wenigstens einem Betriebszustand zumindest eine Einheit, insbesondere die Gebläseeinheit, trägt und/oder hält und welche insbesondere in wenigstens einem Betriebszustand eine Gewichtskraft der Einheit aufnimmt und insbesondere an zumindest eine weitere Einheit, wie beispielsweise an eine Gehäuseeinheit und/oder eine Aufstellplatte weiterleitet. Unter einem "Trägerabschnitt" soll insbesondere ein Teilbereich der Trägereinheit verstanden werden, an und/oder auf welchem in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere die Einheit angeordnet ist. Unter der Wendung, dass eine Einheit ein Objekt "wenigstens teilweise" definiert, soll insbesondere verstanden werden, dass die Einheit zumindest einen Teilbereich des Objekts definiert, wobei insbesondere zumindest ein weiterer Teilbereich des Objekts durch zumindest eine von der Einheit verschiedene weitere Einheit definiert sein könnte. Beispielsweise könnte die Einheit das Objekt wenigstens zu einem Großteil und vorteilhaft vollständig definieren. Alternativ könnte die Einheit insbesondere ausschließlich einen Teilbereich des Objekts definieren, wobei zumindest ein von dem Teilbereich verschiedener weiterer Teilbereich insbesondere durch zumindest eine von der Einheit verschiedene weitere Einheit definiert sein könnte. Dadurch kann insbesondere eine geringe Bauteilevielfalt und/oder eine geringe Lagerhaltung erzielt werden. Insbesondere kann eine kompakte Ausgestaltung und/oder eine hohe Funktionalität von verwendeten Baueinheiten ermöglicht werden.
  • Beispielsweise könnte zumindest ein zu dem Trägerabschnitt benachbarter Abschnitt der Trägereinheit, welcher insbesondere gemeinsam mit dem Trägerabschnitt zumindest eine Ebene aufspannen könnte, die Luftleitkanaleinheit zu zumindest einer Unterseite hin wenigstens zu einem Großteil und vorteilhaft vollständig begrenzen. Insbesondere könnte die Ansaugöffnung der Gebläseeinheit in einer Seitenwandung der Gebläsegehäuseeinheit und die Luftleiteinheit seitlich neben der Gebläseeinheit angeordnet sein. Vorzugsweise begrenzt der Trägerabschnitt die Luftleitkanaleinheit zu einer der Gebläseeinheit zugewandten Seite und/oder zu einer Oberseite hin wenigstens zu einem Großteil. Unter einer "Oberseite" eines Objekts soll insbesondere eine Seite des Objekts verstanden werden, welche in einer Einbaulage in einem einem Untergrund abgewandten Bereich des Objekts angeordnet ist. Unter einer "Unterseite" eines Objekts soll insbesondere eine Seite des Objekts verstanden werden, welche in einer Einbaulage in einem einem Untergrund zugewandten Bereich des Objekts angeordnet ist. Der Untergrund könnte beispielsweise eine Aufstellfläche und/oder ein Boden und/oder ein Fußboden sein. Insbesondere ist die Luftleiteinheit in einer Einbaulage wenigstens abschnittsweise unterhalb der Gebläseeinheit angeordnet und weist insbesondere einen geringeren Abstand zu dem Untergrund auf als die Gebläseeinheit. Unter der Wendung, dass die Luftleiteinheit "wenigstens abschnittsweise" unterhalb der Gebläseeinheit angeordnet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest ein Teilbereich der Luftleiteinheit unterhalb der Gebläseeinheit angeordnet ist und insbesondere zumindest ein weiterer Teilbereich der Luftleiteinheit von einer Anordnung unterhalb der Gebläseeinheit verschieden angeordnet sein könnte. Es existiert insbesondere zumindest eine Ebene, welche insbesondere durch den Trägerabschnitt gebildet und/oder definiert und/oder aufgespannt ist und welche insbesondere zwischen der Gebläseeinheit und der Luftleitkanaleinheit angeordnet ist und unterhalb welcher in einer Einbaulage insbesondere die Luftleitkanaleinheit angeordnet ist. Dadurch kann insbesondere eine kompakte Ausgestaltung erzielt werden. Durch abschnittweise Anordnung der Luftleitkanaleinheit unterhalb der Gebläseeinheit kann insbesondere eine geringe Ausdehnung in einer parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Trägerabschnitts und/oder der Aufstellplatte ausgerichteten Richtung ermöglicht werden, wodurch die Luftleitkanaleinheit insbesondere selbst bei Kochfeldern geringer Größe eingesetzt werden kann.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Trägereinheit in wenigstens einer Querschnittsebene eine U-förmige Gestalt aufweist, welche in einer von der Gebläseeinheit abgewandten Richtung und/oder in einer Einbaulage nach unten und/oder in einer Einbaulage in Richtung des Untergrunds geöffnet ist. Insbesondere ist die Querschnittsebene, in welcher die Trägereinheit eine U-förmige Gestalt aufweist, wenigstens im Wesentlichen senkrecht und vorteilhaft vollständig senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Trägerabschnitts ausgerichtet. Unter einer "Haupterstreckungsebene" eines Objekts soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten geometrischen Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Dadurch kann insbesondere mittels einer einfachen geometrischen Ausgestaltung eine optimale Wirkung erzielt werden, wodurch insbesondere eine hohe Effizienz ermöglicht werden kann. Insbesondere kann eine einfache und/oder schnelle und/oder kostengünstige Herstellung und/oder Montage erzielt werden.
  • Die Trägereinheit könnte beispielsweise ausschließlich den Trägerabschnitt aufweisen und insbesondere zusätzlich zu dem Trägerabschnitt lediglich die Luftleitkanaleinheit begrenzende Wandungen aufweisen. Vorzugsweise weist die Trägereinheit zumindest einen insbesondere von dem Trägerabschnitt verschiedenen weiteren Trägerabschnitt auf, welcher zu einem Tragen zumindest einer Elektronikeinheit vorgesehen ist. Unter einer "Elektronikeinheit" soll insbesondere eine elektrische und/oder elektronische Einheit verstanden werden, welche insbesondere zu einer Steuerung und/oder Regelung und/oder Ausführung zumindest einer Kochfeldhauptfunktion vorgesehen ist. Insbesondere könnte die Elektronikeinheit zumindest eine Leiterplatte und/oder zumindest einen Wechselrichter und/oder zumindest eine Steuereinheit und/oder zumindest einen Kondensator und/oder zumindest einen Gleichrichter aufweisen. Dadurch kann insbesondere eine stabile und/oder sichere Anordnung der Elektronikeinheit und/oder eine geringe Bauteilevielfalt und/oder eine geringe Lagerhaltung erzielt werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass der weitere Trägerabschnitt eine Ebene aufspannt, welche auf einer der Gebläseeinheit abgewandten Seite und/oder in einer Einbaulage unterhalb und/oder in einer Einbaulage auf einer dem Untergrund zugewandten Seite einer von dem Trägerabschnitt aufgespannten Ebene angeordnet ist. Insbesondere sind die von dem weiteren Trägerabschnitt aufgespannte Ebene und die von dem Trägerabschnitt aufgespannte Ebene wenigstens im Wesentlichen parallel und vorteilhaft vollständig parallel zueinander ausgerichtet. Unter "im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Dadurch kann insbesondere eine optimale Anordnung der Elektronikeinheit relativ zu der Gebläseeinheit erreicht werden, wodurch insbesondere eine optimale Kühlung zumindest eines Teilbereichs der Elektronikeinheit und/oder eine optimale Versorgung der Kühlungseinheit mit Kühlluft gewährleistet werden kann.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Luftleitkanaleinheit zumindest eine Kontaktierungsausnehmung aufweist, welche zu einer Aufnahme eines Kontaktierungskabels zu einer Kontaktierung der Elektronikeinheit vorgesehen ist und welche in wenigstens einem Betriebszustand fluidtechnisch abgedichtet ist. Insbesondere ist die Kontaktierungsausnehmung in wenigstens einem Betriebszustand mit zumindest einem Dichtungsmittel abgedichtet. Insbesondere weist das Kochfeld das Dichtungsmittel auf, welches insbesondere wenigstens zu einem Großteil aus Silikon bestehen könnte. Unter einer "Kontaktierungsausnehmung" soll insbesondere eine Ausnehmung verstanden werden, durch welche in wenigstens einem Betriebszustand zumindest ein Kontaktierungskabel geführt ist, und zwar insbesondere von einem Bereich innerhalb der Luftleitkanaleinheit in einen Bereich außerhalb der Luftleitkanaleinheit. Das Kontaktierungskabel ist insbesondere zu einer elektrischen und/oder elektronischen Kontaktierung der Elektronikeinheit und/oder zu einer Versorgung der Elektronikeinheit mit Energie vorgesehen. Beispielsweise könnte die Kontaktierungsausnehmung wenigstens teilweise und insbesondere wenigstens zu einem Großteil in dem Trägerabschnitt und/oder in einer Wandung der Trägereinheit angeordnet sein, welche insbesondere die Luftleitkanaleinheit insbesondere zu einer Oberseite und/oder nach oben und/oder auf einer der Gebläseeinheit zugewandten Seite begrenzt. Insbesondere ist die Kontaktierungsausnehmung wenigstens zu einem Großteil in einer Wandung der Trägereinheit angeordnet, welche insbesondere die Luftleitkanaleinheit insbesondere seitlich begrenzt und welche insbesondere zumindest einen Schenkel der U-förmigen Gestalt der Trägereinheit definiert und/oder ausbildet. Dadurch kann insbesondere eine besonders kompakte Ausgestaltung erzielt werden. Insbesondere kann auf eine separate Kabelführungseinheit verzichtet werden, wodurch insbesondere eine geringe Bauteilevielfalt und/oder eine geringe Lagerhaltung ermöglicht werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Kochfeld zumindest eine Gehäuseeinheit aufweist, innerhalb welcher die Gebläseeinheit wenigstens zu einem Großteil angeordnet ist und welche zumindest eine Eintrittsöffnung aufweist, welche mittels der Luftleitkanaleinheit fluidtechnisch mit der Ansaugöffnung der Gebläseeinheit verbunden ist. Insbesondere tritt in wenigstens einem Betriebszustand Umgebungsluft und/oder Kühlluft durch die Eintrittsöffnung der Gehäuseeinheit in die Gehäuseeinheit und insbesondere wenigstens im Wesentlichen zeitgleich in die Luftleitkanaleinheit ein. Unter "wenigstens im Wesentlichen zeitgleich" soll insbesondere in einem zeitlichen Abstand von maximal 1 s, insbesondere von maximal 0,7 s, vorteilhaft von maximal 0,5 s, besonders vorteilhaft von maximal 0,3 s, vorzugsweise von maximal 0,1 s und besonders bevorzugt von maximal 0,01 s verstanden werden. Insbesondere ist die Eintrittsöffnung der Luftleitkanaleinheit in wenigstens einem Betriebszustand fluidtechnisch mit der Eintrittsöffnung der Gehäuseeinheit verbunden und insbesondere in wenigstens einem Betriebszustand in einem Nahbereich der Eintrittsöffnung der Gehäuseeinheit angeordnet. Die Luftleitkanaleinheit verbindet in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere die Eintrittsöffnung der Gehäuseeinheit fluidtechnisch mit der Ansaugöffnung der Gebläseeinheit. Unter einer "Gehäuseeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche in wenigstens einem montierten Zustand zumindest einen, insbesondere als Hohlraum ausgebildeten Aufnahmeraum zu einer Aufnahme und/oder zu einer Lagerung wenigstens eines Bauteils wenigstens teilweise begrenzt und/oder definiert. Das Bauteil könnte beispielsweise zumindest eine Heizeinheit und/oder eine Steuereinheit und/oder eine Versorgungseinheit und/oder eine Bedienerschnittstelle und/oder eine Kühlungseinheit und/oder eine Elektronikeinheit sein. Unter der Wendung, dass eine Gehäuseeinheit einen Aufnahmeraum "wenigstens teilweise" begrenzt und/oder definiert, soll insbesondere verstanden werden, dass die Gehäuseeinheit den Aufnahmeraum alleine oder gemeinsam mit zumindest einer weiteren Einheit, wie beispielsweise mit einer Aufstellplatte, begrenzt und/oder definiert. Insbesondere begrenzen die Gehäuseeinheit und die Aufstellplatte insbesondere gemeinsam den Aufnahmeraum wenigstens im Wesentlichen. Die Gehäuseeinheit nimmt in wenigstens einem montierten Zustand insbesondere eine Gewichtskraft von Bauteilen wenigstens zu einem Großteil auf und/oder überträgt die Gewichtskraft an zumindest eine weitere Einheit, wie beispielsweise an eine Aufstellplatte. Vorteilhaft ist die Gehäuseeinheit als eine Außengehäuseeinheit ausgebildet und definiert insbesondere gemeinsam mit der Aufstellplatte ein Kochfeldaußengehäuse wenigstens im Wesentlichen. Dadurch kann insbesondere eine sichere Anordnung der Gebläseeinheit und/oder eine kompakte Ausgestaltung ermöglicht werden. Insbesondere kann auf eine zusätzliche Luftleiteinheit, welche außerhalb der Gehäuseeinheit angeordnet ist, verzichtet werden, wodurch insbesondere einem Bediener ein einfacher Einbau des Kochfelds ermöglicht werden kann.
  • Beispielsweise könnte die Eintrittsöffnung der Gehäuseeinheit wenigstens zu einem Großteil in einer Bodenwandung der Gehäuseeinheit angeordnet sein, welche in einer Einbaulage insbesondere eine dem Untergrund zugewandte Wandung der Gehäuseeinheit ausbilden und/oder definieren könnte. Vorzugsweise ist die Eintrittsöffnung der Gehäuseeinheit wenigstens zu einem Großteil in einer Seitenwandung der Gehäuseeinheit angeordnet. Unter einer "Seitenwandung" eines Objekts soll insbesondere eine Wandung des Objekts verstanden werden, welche bei einer Betrachtung in zumindest einer Querschnittsebene, die insbesondere wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Trägerabschnitts und/oder in einer Einbaulage zu dem Untergrund und/oder zu einer Haupterstreckungsebene einer Bodenwandung des Objekts und/oder zu einer Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte ausgerichtet ist, das Objekt in wenigstens einer Richtung begrenzt, welche senkrecht zu der Querschnittsebene und parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Trägerabschnitts und/oder in einer Einbaulage zu dem Untergrund und/oder zu einer Haupterstreckungsebene einer Bodenwandung des Objekts und/oder zu einer Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte ausgerichtet ist. Insbesondere weist die Seitenwandung des Objekts eine Haupterstreckungsebene auf, die wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu dem Untergrund und/oder zu einer Bodenwandung des Objekts ausgerichtet ist. Beispielsweise könnte die Seitenwandung bezüglich einer Tiefenrichtung eine äußere Begrenzung der Gehäuseeinheit definieren und/oder ausbilden. Die Tiefenrichtung könnte in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere von einem einem Bediener zugewandten Bereich in einen einem Bediener abgewandten Bereich ausgerichtet sein. Vorteilhaft definiert die Seitenwandung bezüglich einer Breitenrichtung eine äußere Begrenzung der Gehäuseeinheit und bildet insbesondere eine Seitenwandung bezüglich einer Breitenrichtung eine äußere Begrenzung der Gehäuseeinheit aus. Die Breitenrichtung ist insbesondere senkrecht zu der Tiefenrichtung und insbesondere parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Trägerabschnitts und/oder der Aufstellplatte ausgerichtet. Dadurch kann Umgebungsluft insbesondere aus beliebigen das Kochfeld umgebenden Bereichen zu der Ansaugöffnung geführt werden, wodurch insbesondere eine hohe Flexibilität erzielt werden kann. Es kann insbesondere eine Zufuhr von Umgebungsluft ermöglicht werden, welche frei von Verschmutzungen ist, die beispielsweise aus einer Ausblasöffnung einer in dem Kochfeld integrierten und/oder in einer Einbaulage unterhalb des Kochfelds angeordneten Abzugseinheit austreten können. Insbesondere kann die Ansaugöffnung fluidtechnisch mit einem das Kochfeld umgebenden Umgebungsbereich verbunden werden, welcher beabstandet zu einem Umgebungsbereich ist, in welchen die Abzugseinheit Verschmutzungen und/oder abgesaugte Kochdämpfe ausbläst, wodurch insbesondere ein hoher Reinheitsgrad der Umgebungsluft und/oder ein hoher Hygienestandard und/oder ein hoher Bedienkomfort gewährleistet werden kann.
  • Die Luftleitkanaleinheit könnte beispielsweise genau eine Eintrittsöffnung aufweisen. Insbesondere könnte die Luftleiteinheit zu einer Montage an einer, insbesondere einzigen, vorgegebenen Position und/oder auf einer, insbesondere einzigen, vorgegebenen Seite der Gehäuseeinheit vorgesehen sein. Vorzugsweise weist die Luftleitkanaleinheit zumindest eine weitere Eintrittsöffnung auf, welche an einem der Eintrittsöffnung der Luftleitkanaleinheit gegenüberliegenden Endbereich der Luftleitkanaleinheit angeordnet ist. Insbesondere ist die Luftleiteinheit zu einer Montage an zumindest einer vorgegebenen Position von zumindest zwei vorgegebenen Positionen und/oder auf einer beliebigen vorgegebenen Seite von zumindest zwei Seiten der Gehäuseeinheit vorgesehen. Die Eintrittsöffnung und die weitere Eintrittsöffnung sind insbesondere bezüglich einer Längserstreckungsrichtung der Luftleiteinheit und/oder der Luftleitkanaleinheit an einander gegenüberliegenden Endbereichen der Luftleiteinheit und/oder der Luftleitkanaleinheit angeordnet. Unter einer "Längserstreckungsrichtung" eines Objekts soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Seite eines kleinsten gedachten geometrischen Quaders ausgerichtet ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Dadurch kann insbesondere eine hohe Flexibilität und/oder eine einfache und/oder schnelle und/oder kostengünstige Herstellung und/oder Montage erzielt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Kochfeld zumindest eine Begrenzungseinheit aufweist, welche die Trägereinheit in wenigstens einem Betriebszustand wenigstens zu einem Großteil trägt und welche gemeinsam mit der Trägereinheit die Luftleitkanaleinheit wenigstens zu einem Großteil definiert. Unter einer "Begrenzungseinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche wenigstens teilweise eine Begrenzung der Luftleitkanaleinheit und/oder der Luftleiteinheit bereitstellt und/oder definiert und/oder ausbildet. Insbesondere begrenzt die Begrenzungseinheit die Luftleitkanaleinheit an einer der Gehäuseeinheit abgewandten Seite und/oder in einer Einbaulage an einer Unterseite. Die Begrenzungseinheit definiert insbesondere zumindest eine die Luftleitkanaleinheit begrenzende Bodenwandung wenigstens teilweise, insbesondere wenigstens zu einem Großteil und vorteilhaft vollständig. In einer Einbaulage ist die Trägereinheit insbesondere oberhalb der Begrenzungseinheit und vorteilhaft in Kontakt mit der Begrenzungseinheit angeordnet. Die Begrenzungseinheit ist insbesondere als eine Trägereinheit, insbesondere für die Trägereinheit, ausgebildet und trägt in einer Einbaulage insbesondere die Trägereinheit. Insbesondere nimmt die Begrenzungseinheit in einer Einbaulage eine Gewichtskraft der Trägereinheit wenigstens zu einem Großteil auf und leitet die aufgenommene Gewichtskraft insbesondere wenigstens zu einem Großteil an zumindest eine weitere Einheit, wie beispielsweise an die Gehäuseeinheit und/oder an die Aufstellplatte, weiter. In wenigstens einem Betriebszustand ist die Begrenzungseinheit insbesondere an der Gehäuseeinheit befestigt. Insbesondere besteht die Begrenzungseinheit und/oder die Gehäuseeinheit wenigstens zu einem Großteil aus zumindest einem Metall und/oder zumindest einer Metalllegierung. Dadurch kann insbesondere eine hohe Stabilität und/oder eine optimale Lagerung der Trägereinheit erzielt werden.
  • Beispielsweise könnte das Kochfeld zumindest eine Verschlusseinheit aufweisen, welche in wenigstens einem Betriebszustand die weitere Eintrittsöffnung der Luftleitkanaleinheit insbesondere wenigstens zu einem Großteil verschließen könnte. Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass die Begrenzungseinheit die weitere Eintrittsöffnung wenigstens zu einem Großteil verschließt und/oder abdichtet. Dadurch kann insbesondere eine kompakte Ausgestaltung und/oder eine geringe Bauteilevielfalt und/oder eine geringe Lagerhaltung erreicht werden. Insbesondere kann auf eine separate Verschlusseinheit verzichtet werden, wodurch insbesondere geringe Kosten erreicht werden können.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Trägereinheit zu einer elektrischen Isolation von auf der Trägereinheit angeordneten Objekten, insbesondere von der Elektronikeinheit, gegenüber der Begrenzungseinheit vorgesehen ist. Insbesondere besteht die Trägereinheit wenigstens zu einem Großteil aus zumindest einem isolierenden Material und vorteilhaft aus zumindest einem Kunststoff. Dadurch kann insbesondere auf eine separate Isolierung verzichtet und/oder ein elektrischer Kurzschluss vermieden werden.
  • Das Kochfeld soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann das Kochfeld zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Kochfeld in einer schematischen Draufsicht,
    Fig. 2
    eine Gehäuseeinheit, zwei Gebläseeinheiten, zwei Luftleiteinheiten, zwei Trägereinheiten, zwei Begrenzungseinheiten, zwei Kühlkanaleinheiten, zwei Kühlungseinheiten, zwei Elektronikeinheiten und eine Abzugseinheit des Kochfelds in einer schematischen Draufsicht,
    Fig. 3
    die Gehäuseeinheit, eine der Gebläseeinheiten, eine der Luftleiteinheiten, eine der Trägereinheiten, eine der Begrenzungseinheiten, eine der Kühlungseinheiten, eine der Kühlkanaleinheiten und eine der Elektronikeinheiten in einer schematischen perspektivischen Darstellung,
    Fig. 4
    die Gebläseeinheit, die Luftleiteinheit, die Trägereinheit, die Begrenzungseinheit, die Kühlungseinheit, die Kühlkanaleinheit und die Elektronikeinheit in einer schematischen perspektivischen Darstellung,
    Fig. 5
    die Gebläseeinheit, die Luftleiteinheit, die Trägereinheit, die Begrenzungseinheit, die Kühlungseinheit, die Kühlkanaleinheit und die Elektronikeinheit in einer weiteren schematischen perspektivischen Darstellung,
    Fig. 6
    die Gebläseeinheit, die Luftleiteinheit, die Trägereinheit, die Kühlungseinheit und die Elektronikeinheit in der weiteren schematischen perspektivischen Darstellung, wobei auf eine Darstellung der Kühlkanaleinheit verzichtet wurde, und
    Fig. 7
    die Luftleiteinheit und die Trägereinheit in einer schematischen Darstellung von unten.
  • Figur 1 zeigt ein Kochfeld 10a, das als ein Induktionskochfeld ausgebildet ist.
  • Das Kochfeld 10a weist eine Aufstellplatte 44a auf. In einem montierten Zustand bildet die Aufstellplatte 44a eine Sichtfläche aus, welche in einem montierten Zustand insbesondere einem Bediener zugewandt angeordnet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Aufstellplatte 44a als eine Kochfeldplatte ausgebildet. In einem montierten Zustand bildet die Aufstellplatte 44a einen Teil eines Kochfeldaußengehäuses aus, und zwar insbesondere eines Kochfeldaußengehäuses insbesondere des Kochfelds 10a. Die Aufstellplatte 44a ist zu einem Aufstellen von Gargeschirr vorgesehen (nicht dargestellt).
  • Das Kochfeld 10a weist zumindest eine Heizeinheit auf (nicht dargestellt). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Kochfeld 10a eine Vielzahl an Heizeinheiten auf. Alternativ könnte das Kochfeld 10a beispielsweise eine kleinere Anzahl an Heizeinheiten aufweisen, wie beispielsweise genau eine Heizeinheit und/oder zumindest zwei, insbesondere zumindest vier, vorteilhaft zumindest acht, besonders vorteilhaft zumindest zwölf und vorzugsweise mehrere Heizeinheiten. Die Heizeinheiten könnten beispielsweise in Form einer Matrix angeordnet sein. Im Folgenden wird lediglich eine der Heizeinheiten beschrieben.
  • Die Heizeinheit ist in einer Einbaulage unterhalb der Aufstellplatte 44a angeordnet. Die Heizeinheit ist dazu vorgesehen, zumindest ein auf der Aufstellplatte 44a oberhalb der Heizeinheit aufgestelltes Gargeschirr zu erhitzen. Die Heizeinheit ist als Induktionsheizeinheit ausgebildet.
  • Das Kochfeld 10a weist eine Bedienerschnittstelle 48a zu einer Eingabe und/oder Auswahl von Betriebsparametern auf (vgl. Figur 1), beispielsweise einer Heizleistung und/oder einer Heizleistungsdichte und/oder einer Heizzone. Die Bedienerschnittstelle 48a ist zu einer Ausgabe eines Werts eines Betriebsparameters an einen Bediener vorgesehen.
  • Das Kochfeld 10a weist eine Steuereinheit 50a auf. In einem Betriebszustand steuert und/oder regelt die Steuereinheit 50a eine Kochfeldhauptfunktion. Die Steuereinheit 50a ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von mittels der Bedienerschnittstelle 48a eingegebener Betriebsparameter, Aktionen auszuführen und/oder Einstellungen zu verändern. Die Steuereinheit 50a regelt in einem Betriebszustand eine Energiezufuhr zu der Heizeinheit.
  • In dem Betriebszustand entstehen in einem Kochbereich 54a Dämpfe, welche insbesondere durch eine Erhitzung des Gargeschirrs, insbesondere von in dem Gargeschirr befindlichem Gargut, auftreten (vgl. Figur 1). Der Kochbereich 54a ist in einer Einbaulage oberhalb der Aufstellplatte 44a angeordnet.
  • Das Kochfeld 10a weist eine Abzugseinheit 56a auf (vgl. Figur 2). In einer Einbaulage ist die Abzugseinheit 56a unterhalb der Aufstellplatte 44a angeordnet. Die Abzugseinheit 56a ist zu einem Absaugen von in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfen aus dem Kochbereich 54a vorgesehen.
  • Zu einer Absaugung von in dem Betriebszustand entstehenden Dämpfen aus dem Kochbereich 54a weist die Aufstellplatte 44a eine Abzugsausnehmung 58a auf (vgl. Figur 1). Die Abzugsausnehmung 58a ist bezüglich einer Breitenrichtung 60a im Wesentlichen mittig in der Aufstellplatte 44a angeordnet. Bezüglich einer Tiefenrichtung 62a erstreckt sich die Abzugsausnehmung 58a über einen Großteil einer Kochfläche 52a.
  • Die Aufstellplatte 44a definiert die Kochfläche 52a. Die Kochfläche 52a ist durch eine einem Bediener zugewandte Oberfläche der Aufstellplatte 44a definiert und/oder gebildet. Unter einer "Kochfläche" soll insbesondere eine Oberfläche der Aufstellplatte 44a verstanden werden, welche zu einem Aufstellen zumindest eines Gargeschirrs insbesondere zum Zweck einer Beheizung vorgesehen ist und unterhalb welcher insbesondere in einer Einbaulage die Heizeinheit angeordnet ist.
  • In dem Betriebszustand saugt die Abzugseinheit 56a in dem Betriebszustand entstehende Dämpfe aus dem Kochbereich 54a durch die Abzugsausnehmung 58a der Aufstellplatte 44a hindurch teilweise ab.
  • Das Kochfeld 10a weist eine Abdeckungseinheit 46a auf (vgl. Figur 1). In einer Einbaulage ist die Abdeckungseinheit 46a oberhalb der Abzugsausnehmung 58a angeordnet. Bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte 44a verdeckt die Abdeckungseinheit 46a die Abzugsausnehmung 58a.
  • Das Kochfeld 10a weist eine Gehäuseeinheit 34a auf (vgl. Figuren 2 und 3). Die Gehäuseeinheit 34a weist eine wannenartige Gestalt und/oder Formgebung auf. In einem Betriebszustand definiert und/oder begrenzt die Gehäuseeinheit 34a einen Aufnahmeraum 64a zu einer Aufnahme und/oder zu einer Lagerung wenigstens eines Bauteils.
  • Die Gehäuseeinheit 34a und die Aufstellplatte 44a begrenzen gemeinsam den Aufnahmeraum 64a im Wesentlichen. Die Gehäuseeinheit 34a ist als eine Außengehäuseeinheit ausgebildet und definiert insbesondere gemeinsam mit der Aufstellplatte 44a ein Kochfeldaußengehäuse im Wesentlichen.
  • Insbesondere sind die Heizeinheit und insbesondere die Steuereinheit 50a und insbesondere die Bedienerschnittstelle 48a in einem Betriebszustand zu einem Großteil und vorteilhaft vollständig innerhalb der Gehäuseeinheit 34a angeordnet. In einem Betriebszustand ist die Abzugseinheit 56a zu einem Großteil und vorteilhaft vollständig innerhalb der Gehäuseeinheit 34a angeordnet.
  • Das Kochfeld 10a weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Gebläseeinheiten 12a auf (vgl. Figuren 2 bis 6). Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen. Die Gebläseeinheiten 12a sind bezüglich der Breitenrichtung 60a auf einander gegenüberliegenden Seiten der Gehäuseeinheit 34a angeordnet. Im Folgenden wird lediglich eine der Gebläseeinheiten 12a beschrieben.
  • In einem Betriebszustand ist die Gebläseeinheit 12a zu einem Großteil und vorteilhaft vollständig innerhalb der Gehäuseeinheit 34a angeordnet. Die Gebläseeinheit 12a ist als eine Kühlgebläseeinheit ausgebildet. Die Gebläseeinheit 12a unterscheidet sich von der Abzugseinheit 56a.
  • In einem Betriebszustand saugt die Gebläseeinheit 12a Umgebungsluft aus einer Umgebung an. Zu einem Ansaugen von Umgebungsluft weist die Gebläseeinheit 12a eine Ansaugöffnung 14a auf (vgl. Figur 7). Die Ansaugöffnung 14a ist in einem Betriebszustand auf einer Unterseite der Gebläseeinheit 12a angeordnet. In einem Betriebszustand ist die Ansaugöffnung 14a auf einer der Aufstellplatte 44a abgewandten Seite und/oder auf einer einem Untergrund zugewandten Seite der Gebläseeinheit 12a angeordnet.
  • Die Gebläseeinheit 12a weist eine Ausblasöffnung 70a auf (vgl. Figur 6). Durch die Ausblasöffnung 70a bläst die Gebläseeinheit 12a in einem Betriebszustand Kühlluft in Richtung einer Kühlungseinheit 66a aus. Das Kochfeld 10a weist die Kühlungseinheit 66a auf. In einem Betriebszustand versorgt die Gebläseeinheit 12a durch die Ausblasöffnung 70a die Kühlungseinheit 66a mit Kühlluft.
  • Das Kochfeld 10a weist eine Kühlkanaleinheit 68a auf. Die Kühlkanaleinheit 68a verbindet in einem Betriebszustand die Ausblasöffnung 70a der Gebläseeinheit 12a und die Kühlungseinheit 66a fluidtechnisch miteinander.
  • Pro Gebläseeinheit 12a weist das Kochfeld 10a eine Luftleiteinheit 16a auf (vgl. Figuren 2 bis 7). Im Folgenden wird lediglich eine der Luftleiteinheiten 16a beschrieben. Die Luftleiteinheit 16a definiert eine Luftleitkanaleinheit 18a teilweise.
  • In einer Querschnittsebene, welche insbesondere senkrecht zu einer Längserstreckungsrichtung 72a der Luftleitkanaleinheit 18a ausgerichtet ist, weist die Luftleiteinheit 16a und insbesondere die Luftleitkanaleinheit 18a eine U-förmige Gestalt auf. Die U-förmige Gestalt der Luftleiteinheit 16a und insbesondere der Luftleitkanaleinheit 18a ist in einem Betriebszustand in einer von der Gebläseeinheit 12a abgewandten Richtung 26a geöffnet. Mittels der U-förmigen Gestalt definiert die Luftleiteinheit 16a die Luftleitkanaleinheit 18a teilweise.
  • Die Luftleiteinheit 16a definiert und/oder begrenzt die Luftleitkanaleinheit 18a in einem Betriebszustand seitlich zu einem Großteil. In einem Betriebszustand definiert und/oder begrenzt die Luftleiteinheit 16a die Luftleitkanaleinheit 18a zu einer der Gebläseeinheit 12a zugewandten Seite hin zu einem Großteil.
  • In einem Betriebszustand führt die Luftleiteinheit 16a Umgebungsluft mittels der Luftleitkanaleinheit 18a zu der Ansaugöffnung 14a der Gebläseeinheit 12a zu. Die Luftleitkanaleinheit 18a weist eine Eintrittsöffnung 20a zu einem Eintritt von Umgebungsluft auf (vgl. Figuren 3, 4 und 7). In einem Betriebszustand leitet die Luftleitkanaleinheit 18a Umgebungsluft von der Eintrittsöffnung 20a der Luftleitkanaleinheit 18a zu der Ansaugöffnung 14a der Gebläseeinheit 12a.
  • Die Gebläseeinheit 12a ist in einem Betriebszustand oberhalb einer Trägereinheit 22a angeordnet und insbesondere von der Trägereinheit 22a zu einem Großteil getragen. Das Kochfeld 10a weist die Trägereinheit 22a auf. Die Trägereinheit 22a weist einen Trägerabschnitt 24a zu einem Tragen der Gebläseeinheit 12a auf. In einem Betriebszustand trägt die Trägereinheit 22a die Gebläseeinheit 12a zu einem Großteil. Die Gebläseeinheit 12a ist in einem Betriebszustand oberhalb und insbesondere auf dem Trägerabschnitt 24a der Trägereinheit 22a angeordnet.
  • In einer Querschnittsebene, welche insbesondere senkrecht zu einer Längserstreckungsrichtung 72a der Luftleitkanaleinheit 18a ausgerichtet ist, weist die Trägereinheit 22a eine U-förmige Gestalt auf. Die U-förmige Gestalt der Trägereinheit 22a ist in einem Betriebszustand in einer von der Gebläseeinheit 12a abgewandten Richtung 26a geöffnet. Mittels der U-förmigen Gestalt begrenzt die Trägereinheit 22a die Luftleitkanaleinheit 18a teilweise.
  • Die Trägereinheit 22a begrenzt die Luftleitkanaleinheit 18a in einem Betriebszustand seitlich zu einem Großteil. In einem Betriebszustand begrenzt die Trägereinheit 22a die Luftleitkanaleinheit 18a zu einer der Gebläseeinheit 12a zugewandten Seite hin zu einem Großteil. Der Trägerabschnitt 24a der Trägereinheit 22a begrenzt in einem Betriebszustand die Luftleitkanaleinheit 18a zu einer der Gebläseeinheit 12a zugewandten Seite hin zu einem Großteil.
  • Die Trägereinheit 22a definiert die Luftleitkanaleinheit 18a teilweise. Die Trägereinheit 22a und die Luftleiteinheit 16a sind einstückig ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind insbesondere die Trägereinheit 22a und insbesondere die Luftleiteinheit 16a zu einem Großteil aus einem Kunststoff ausgebildet.
  • Zusätzlich zu dem Trägerabschnitt 24a weist die Trägereinheit 22a einen weiteren Trägerabschnitt 28a auf. Der weitere Trägerabschnitt 28a ist zu einem Tragen einer Elektronikeinheit 30a vorgesehen (vgl. Figuren 2 bis 6). Das Kochfeld 10a weist die Elektronikeinheit 30a auf. In einem Betriebszustand trägt der weitere Trägerabschnitt 28a die Elektronikeinheit 30a zu einem Großteil. Die Elektronikeinheit 30a ist in einem Betriebszustand oberhalb von und insbesondere auf dem weiteren Trägerabschnitt 28a angeordnet.
  • In einem Betriebszustand trägt der weitere Trägerabschnitt 28a die Kühlungseinheit 66a zu einem Großteil. Die Kühlungseinheit 66a ist in einem Betriebszustand oberhalb von und insbesondere auf dem weiteren Trägerabschnitt 28a angeordnet. Die Kühlkanaleinheit 68a ist in einem Betriebszustand oberhalb von und insbesondere auf dem weiteren Trägerabschnitt 28a angeordnet.
  • Der weitere Trägerabschnitt 28a spannt eine Ebene auf. Die von dem weiteren Trägerabschnitt 28a aufgespannte Ebene ist auf einer der Gebläseeinheit 12a abgewandten Seite einer von dem Trägerabschnitt 24a aufgespannten Ebene angeordnet. In einem Betriebszustand ist die von dem weiteren Trägerabschnitt 28a aufgespannte Ebene unterhalb von der von dem Trägerabschnitt 24a aufgespannten Ebene angeordnet.
  • Zu einer Kontaktierung der Elektronikeinheit 30a weist die Luftleitkanaleinheit 18a eine Kontaktierungsausnehmung 32a auf (vgl. Figuren 6 und 7). Die Kontaktierungsausnehmung 32a ist zu einer Aufnahme eines Kontaktierungskabels (nicht dargestellt) zu einer Kontaktierung der Elektronikeinheit 30a vorgesehen. In einem Betriebszustand ist die Elektronikeinheit 30a mittels des Kontaktierungskabels elektrisch kontaktiert und insbesondere mit Energie und/oder Daten versorgbar. Die Kontaktierungsausnehmung 32a ist in einem Betriebszustand fluidtechnisch abgedichtet.
  • Die Kontaktierungsausnehmung 32a ist auf einer der Elektronikeinheit 30a in einem Betriebszustand zugewandten Seite der Luftleitkanaleinheit 18a angeordnet. Die Kontaktierungsausnehmung 32a ist auf einer parallel zu einer Längserstreckungsrichtung 72a der Luftleitkanaleinheit 18a ausgerichteten die Luftleitkanaleinheit 18a begrenzenden Wandung angeordnet.
  • Die Eintrittsöffnung 20a der Luftleitkanaleinheit 18a ist bezüglich einer Längserstreckungsrichtung 72a der Luftleitkanaleinheit 18a in einem Endbereich der Luftleitkanaleinheit 18a angeordnet. In einem Betriebszustand ist die Eintrittsöffnung 20a der Luftleitkanaleinheit 18a in einem der Gehäuseeinheit 34a zugewandten Endbereich der Luftleitkanaleinheit 18a angeordnet.
  • Die Gehäuseeinheit 34a weist eine Eintrittsöffnung 36a auf (vgl. Figur 3). In einem Betriebszustand sind die Eintrittsöffnung 36a der Gehäuseeinheit 34a und die Eintrittsöffnung 20a der Luftleitkanaleinheit 18a in einem Nahbereich zueinander angeordnet und insbesondere fluidtechnisch miteinander verbunden. Die Eintrittsöffnung 36a der Gehäuseeinheit 34a ist mittels der Luftleitkanaleinheit 18a fluidtechnisch mit der Ansaugöffnung 14a der Gebläseeinheit 12a verbunden.
  • Die Eintrittsöffnung 36a der Gehäuseeinheit 34a ist zu einem Großteil in einer Seitenwandung 38a der Gehäuseeinheit 34a angeordnet. In einem Betriebszustand bildet die Seitenwandung 38a der Gehäuseeinheit 34a bezüglich der Tiefenrichtung 62a eine seitliche Begrenzung des Aufnahmeraums 64a und/oder der Gehäuseeinheit 34a aus.
  • Zusätzlich zu der Eintrittsöffnung 20a der Luftleitkanaleinheit 18a weist die Luftleitkanaleinheit 18a eine weitere Eintrittsöffnung 40a auf. Die weitere Eintrittsöffnung 40a ist an einem der Eintrittsöffnung 20a der Luftleitkanaleinheit 18a bezüglich einer Längserstreckungsrichtung 72a der Luftleitkanaleinheit 18a gegenüberliegenden Endbereich der Luftleitkanaleinheit 18a angeordnet. Die Eintrittsöffnung 20a der Luftleitkanaleinheit 18a und die weitere Eintrittsöffnung 40a der Luftleitkanaleinheit 18a sind bezüglich einer Längserstreckungsrichtung 72a der Luftleitkanaleinheit 18a auf einander gegenüberliegenden Seiten der Luftleitkanaleinheit 18a angeordnet.
  • Die Luftleitkanaleinheit 18a ist teilweise durch eine Begrenzungseinheit 42a definiert. Das Kochfeld 10a weist die Begrenzungseinheit 42a auf (vgl. Figuren 2 bis 5). Die Luftleiteinheit 16a definiert die Luftleitkanaleinheit 18a gemeinsam mit einer Begrenzungseinheit 42a zu einem Großteil. In einem Betriebszustand ist die Luftleiteinheit 16a oberhalb von und insbesondere auf der Begrenzungseinheit 42a angeordnet.
  • In einem Betriebszustand ist die Begrenzungseinheit 42a an der Gehäuseeinheit 34a befestigt. Die Begrenzungseinheit 42a trägt in einem Betriebszustand die Luftleiteinheit 16a zu einem Großteil. In einem Betriebszustand trägt die Begrenzungseinheit 42a die Trägereinheit 22a zu einem Großteil.
  • In einem Betriebszustand verschließt die Begrenzungseinheit 42a die weitere Eintrittsöffnung 40a der Luftleitkanaleinheit 18a zu einem Großteil (vgl. Figur 5). Die Begrenzungseinheit 42a dichtet in einem Betriebszustand die weitere Eintrittsöffnung 40a der Luftleitkanaleinheit 18a zu einem Großteil ab.
  • Die Begrenzungseinheit 42a besteht zu einem Großteil aus zumindest einem Metall. Die Trägereinheit 22a und/oder insbesondere die Luftleiteinheit 16a ist zu einer elektrischen Isolation von auf der Trägereinheit 22a und/oder insbesondere der Luftleiteinheit 16a angeordneten Objekten gegenüber der Begrenzungseinheit 42a vorgesehen. In einem Betriebszustand isoliert die Trägereinheit 22a und/oder insbesondere die Luftleiteinheit 16a auf der Trägereinheit 22a und/oder insbesondere der Luftleiteinheit 16a angeordnete Objekte gegenüber der Begrenzungseinheit 42a elektrisch.
  • Die Objekte sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel Baueinheiten der Elektronikeinheit 30a, wie beispielsweise zumindest eine Leiterplatte und/oder zumindest ein Wechselrichter und/oder zumindest eine Steuereinheit und/oder zumindest ein Kondensator und/oder zumindest ein Gleichrichter.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Kochfeld
    12
    Gebläseeinheit
    14
    Ansaugöffnung
    16
    Luftleiteinheit
    18
    Luftleitkanaleinheit
    20
    Eintrittsöffnung
    22
    Trägereinheit
    24
    Trägerabschnitt
    26
    Richtung
    28
    Weiterer Trägerabschnitt
    30
    Elektronikeinheit
    32
    Kontaktierungsausnehmung
    34
    Gehäuseeinheit
    36
    Eintrittsöffnung
    38
    Seitenwandung
    40
    Weitere Eintrittsöffnung
    42
    Begrenzungseinheit
    44
    Aufstellplatte
    46
    Abdeckungseinheit
    48
    Bedienerschnittstelle
    50
    Steuereinheit
    52
    Kochfläche
    54
    Kochbereich
    56
    Abzugseinheit
    58
    Abzugsausnehmung
    60
    Breitenrichtung
    62
    Tiefenrichtung
    64
    Aufnahmeraum
    66
    Kühlungseinheit
    68
    Kühlkanaleinheit
    70
    Ausblasöffnung
    72
    Längserstreckungsrichtung

Claims (13)

  1. Kochfeld, insbesondere Induktionskochfeld, mit zumindest einer Gebläseeinheit (12a), welche zumindest eine Ansaugöffnung (14a) zu einem Ansaugen von Umgebungsluft aufweist, und mit zumindest einer Luftleiteinheit (16a), welche zumindest eine Luftleitkanaleinheit (18a) wenigstens teilweise definiert, und welche mittels der Luftleitkanaleinheit (18a) zu einer Zuführung der Umgebungsluft zu der Ansaugöffnung (14a) der Gebläseeinheit (12a) vorgesehen ist, wobei die Luftleitkanaleinheit (18a) zumindest eine Eintrittsöffnung (20a) zu einem Eintritt von Umgebungsluft aufweist.
  2. Kochfeld nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest eine Trägereinheit (22a), welche zumindest einen Trägerabschnitt (24a) zu einem Tragen der Gebläseeinheit (12a) aufweist und welche die Luftleitkanaleinheit (18a) wenigstens teilweise definiert.
  3. Kochfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerabschnitt (24a) die Luftleitkanaleinheit (18a) zu einer der Gebläseeinheit (12a) zugewandten Seite hin wenigstens zu einem Großteil begrenzt.
  4. Kochfeld nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (22a) in wenigstens einer Querschnittsebene eine U-förmige Gestalt aufweist, welche in einer von der Gebläseeinheit (12a) abgewandten Richtung (26a) geöffnet ist.
  5. Kochfeld nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (22a) zumindest einen weiteren Trägerabschnitt (28a) aufweist, welcher zu einem Tragen zumindest einer Elektronikeinheit (30a) vorgesehen ist.
  6. Kochfeld nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Trägerabschnitt (28a) eine Ebene aufspannt, welche auf einer der Gebläseeinheit (12a) abgewandten Seite einer von dem Trägerabschnitt (24a) aufgespannten Ebene angeordnet ist.
  7. Kochfeld nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitkanaleinheit (18a) zumindest eine Kontaktierungsausnehmung (32a) aufweist, welche zu einer Aufnahme eines Kontaktierungskabels zu einer Kontaktierung der Elektronikeinheit (30a) vorgesehen ist und welche in wenigstens einem Betriebszustand fluidtechnisch abgedichtet ist.
  8. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Gehäuseeinheit (34a), innerhalb welcher die Gebläseeinheit (12a) wenigstens zu einem Großteil angeordnet ist und welche zumindest eine Eintrittsöffnung (36a) aufweist, welche mittels der Luftleitkanaleinheit (18a) fluidtechnisch mit der Ansaugöffnung (14a) der Gebläseeinheit (12a) verbunden ist.
  9. Kochfeld nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (36a) der Gehäuseeinheit (34a) wenigstens zu einem Großteil in einer Seitenwandung (38a) der Gehäuseeinheit (34a) angeordnet ist.
  10. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitkanaleinheit (18a) zumindest eine weitere Eintrittsöffnung (40a) aufweist, welche an einem der Eintrittsöffnung (20a) der Luftleitkanaleinheit (18a) gegenüberliegenden Endbereich der Luftleitkanaleinheit (18a) angeordnet ist.
  11. Kochfeld zumindest nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zumindest eine Begrenzungseinheit (42a), welche die Trägereinheit (22a) in wenigstens einem Betriebszustand wenigstens zu einem Großteil trägt und welche gemeinsam mit der Trägereinheit (22a) die Luftleitkanaleinheit (18a) wenigstens zu einem Großteil definiert.
  12. Kochfeld nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungseinheit (42a) die weitere Eintrittsöffnung (40a) wenigstens zu einem Großteil verschließt und/oder abdichtet.
  13. Kochfeld nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (22a) zu einer elektrischen Isolation von auf der Trägereinheit (22a) angeordneten Objekten gegenüber der Begrenzungseinheit (42a) vorgesehen ist.
EP19194557.5A 2018-09-27 2019-08-30 Kochfeld Active EP3628932B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201830934A ES2750879A1 (es) 2018-09-27 2018-09-27 Campo de Coccion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3628932A1 true EP3628932A1 (de) 2020-04-01
EP3628932B1 EP3628932B1 (de) 2024-07-03

Family

ID=67734474

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19192848.0A Withdrawn EP3628931A1 (de) 2018-09-27 2019-08-21 Kochfeld
EP19194557.5A Active EP3628932B1 (de) 2018-09-27 2019-08-30 Kochfeld

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19192848.0A Withdrawn EP3628931A1 (de) 2018-09-27 2019-08-21 Kochfeld

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3628931A1 (de)
ES (1) ES2750879A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4044771A1 (de) * 2021-02-16 2022-08-17 Electrolux Appliances Aktiebolag Haushaltsgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220160922A (ko) * 2021-05-28 2022-12-06 엘지전자 주식회사 전기 레인지
DE112022004718A5 (de) * 2021-09-29 2024-08-01 BSH Hausgeräte GmbH Induktionsgargerätevorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02119082A (ja) 1988-10-27 1990-05-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 組み込み型加熱調理器
EP0654957A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 AEG Hausgeräte GmbH Einbau-Glaskeramikkochplatte mit mehreren induktionsbeheizten Kochstellen
WO2006025299A1 (ja) * 2004-09-03 2006-03-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 誘導加熱調理器とそれを設置するためのキャビネット
JP2010027401A (ja) * 2008-07-18 2010-02-04 Mitsubishi Electric Corp 誘導加熱調理器
KR20150137755A (ko) * 2014-05-30 2015-12-09 삼성전자주식회사 조리기기

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100644062B1 (ko) * 2004-08-16 2006-11-10 엘지전자 주식회사 유도 가열 조리기
KR101291428B1 (ko) * 2006-12-14 2013-07-30 엘지전자 주식회사 조리기기
JP5845473B2 (ja) * 2010-03-17 2016-01-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 誘導加熱調理器
JP5525948B2 (ja) * 2010-07-15 2014-06-18 株式会社東芝 Ihビルトインクッキングヒータ
EP3334248A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-13 Electrolux Appliances Aktiebolag Induktionskochfeld mit kühlsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02119082A (ja) 1988-10-27 1990-05-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 組み込み型加熱調理器
EP0654957A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 AEG Hausgeräte GmbH Einbau-Glaskeramikkochplatte mit mehreren induktionsbeheizten Kochstellen
WO2006025299A1 (ja) * 2004-09-03 2006-03-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 誘導加熱調理器とそれを設置するためのキャビネット
JP2010027401A (ja) * 2008-07-18 2010-02-04 Mitsubishi Electric Corp 誘導加熱調理器
KR20150137755A (ko) * 2014-05-30 2015-12-09 삼성전자주식회사 조리기기

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4044771A1 (de) * 2021-02-16 2022-08-17 Electrolux Appliances Aktiebolag Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ES2750879A1 (es) 2020-03-27
EP3628931A1 (de) 2020-04-01
EP3628932B1 (de) 2024-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3628932A1 (de) Kochfeld
EP2156100B1 (de) Dunstabzugsgehäuse und dunstabzugshaube
EP3338028A1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP2595450A2 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3223585B1 (de) Kochfeldvorrichtung
WO2020020954A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE19964489B4 (de) Induktionskochfeld mit Kühlgebläse
EP2317618B1 (de) Elektrisches Installationseinbaugerät mit zumindest einer Wärme erzeugenden elektrischen Komponente
DE102012219264A1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP3598007A2 (de) Kochfeldsystem
EP3453974A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2498574B1 (de) Trägerplatte für einen Schaltungsträger eines Haushaltsgeräts, Anordnung mit einer derartigen Trägerplatte sowie Induktionskochfeld mit einer Anordnung
EP3223586A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE9200134U1 (de) Kühlgerät für Schaltschränke
WO2008138751A1 (de) Kochfeld
EP3144596B1 (de) Kochfeld
DE102019215950A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102020215186A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3806582A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP3679304B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3671046B1 (de) Kochsystem
WO2019243919A1 (de) Induktionsofenvorrichtung
EP1643808B1 (de) Ofen zur Garbehandlung von Lebensmitteln
DE202006018202U1 (de) Vorrichtung zur gechützten Aufnahme von Messgeräten
DE102013207787A1 (de) Kochfeldvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201001

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210913

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019011556

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP