EP3670800A1 - Schloss mit treibriegelanordnung, montagekappe und verfahren zum justieren einer treibriegelstange - Google Patents

Schloss mit treibriegelanordnung, montagekappe und verfahren zum justieren einer treibriegelstange Download PDF

Info

Publication number
EP3670800A1
EP3670800A1 EP19173621.4A EP19173621A EP3670800A1 EP 3670800 A1 EP3670800 A1 EP 3670800A1 EP 19173621 A EP19173621 A EP 19173621A EP 3670800 A1 EP3670800 A1 EP 3670800A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
drive
rod
mounting cap
bolt rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19173621.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3670800B1 (de
Inventor
Kai Gröne
Rene Gomes-Schievelbusch
Saskia Ehrenthal
Stephan Gosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Priority to PL19173621T priority Critical patent/PL3670800T3/pl
Priority to PCT/EP2019/074404 priority patent/WO2020126130A1/de
Publication of EP3670800A1 publication Critical patent/EP3670800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3670800B1 publication Critical patent/EP3670800B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0004Lock assembling or manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/06Templates for marking the position of apertures in fittings of wings or frames; Apparatus for installation of a lockset
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C21/00Arrangements or combinations of wing fastening, securing, or holding devices, not covered by a single preceding main group; Locking kits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • E05C7/045Sliding bolts mounted on or in the edge of a normally closed wing of a double-door or -window

Definitions

  • the invention relates to a lock with a drive bolt arrangement.
  • the lock is designed as a lock counter case for the passive leaf of a two-leaf door system.
  • the invention further relates to a mounting cap for adjusting a drive bar on a lock.
  • the invention also relates to a method for adjusting a drive bar on a lock.
  • mortise locks are considered here, which are inserted into the interior of a door leaf and fastened to the door leaf with a faceplate.
  • the driving bolt rods run essentially in the vertical direction inside the door leaf from the lock upwards and downwards and can be moved in the vertical direction by the lock.
  • the upper locking bar engages in the door frame.
  • the lower drive bar engages the ground.
  • the door in particular the passive leaf of a double-leaf door system, is fixed by the extended locking bolts.
  • the drive bar rods in particular the upper drive bar rod, must be adjusted very precisely in length; this is particularly important if it is an escape route and the door must be opened reliably.
  • the assembly of the lock with the drive bar rods should be as simple and reliable as possible.
  • the lock is designed in particular as a mortise lock.
  • the lock is intended to be inserted into a door leaf of a door.
  • the lock is designed in particular as a lock counterbox that is inserted into the passive leaf of a two-leaf door system.
  • the lock comprises at least one component for moving the at least one drive bolt rod.
  • the lock counterbox preferably comprises a locking element actuator.
  • the locking element actuator serves to actuate a locking element of the lock of the active leaf of a two-leaf door system.
  • the locking element actuator pushes the locking element out of the lock counter case.
  • the locking element can be designed as a latch and / or as a bolt.
  • the lock in particular the lock counter case, comprises a lock case with a faceplate.
  • the lock case is designed to be inserted into a door leaf.
  • the lock case is attached to the door leaf via the faceplate.
  • the lock comprises at least one drive bolt arrangement.
  • the "latch bolt arrangement" of the lock includes essential components for moving a latch bolt rod.
  • the driving bolt arrangement according to the invention is preferably provided at least for the upper driving bolt rod. It however, it is also conceivable to lock two of these drive bolt arrangements; one for the upper drive bar and one for the lower drive bar. For the sake of simplicity, the design of only one drive bolt arrangement is mostly described here.
  • the driving bolt arrangement comprises a fastening element.
  • the fastening element is at least partially arranged in the lock case.
  • the fastener is movably guided in the lock case.
  • the fastener is used to fasten a locking bar.
  • the fastening element comprises at least one connecting section.
  • the connecting section can in particular be designed as a hole.
  • a longitudinal direction is defined on the connecting section. The longitudinal direction corresponds in particular to the direction of movement of the drive bar.
  • the connecting section serves for connection to the drive bar. If the connecting section is designed as a hole, the hole serves to receive the drive bolt rod.
  • the drive bolt arrangement comprises at least one lead-through opening in the lock case.
  • the lead-through opening serves to enable the connection of the fastening element to the drive bolt rod.
  • the lead-through opening serves to lead the fastening element and / or the driving bolt rod through one side of the lock case, which includes the lead-through opening.
  • the fastening element protrudes through the through opening from the lock case and / or the drive bolt rod projects through the through opening into the lock case.
  • the drive bolt arrangement comprises a fastening means in order to lock the drive bolt rod on or in the connecting section, in particular in the hole.
  • the lock is particularly in the longitudinal direction.
  • the Fastening means is in particular formed separately from the fastening element.
  • the connecting section comprises in particular a length that enables the drive bar to overlap to different degrees with the connecting section. This makes it possible to adjust the length of the drive bar, measured from the fastening element. In particular, the drive bar can be received in the hole to different degrees.
  • the fact that a separate fastening means is provided makes it particularly reliably possible to lock the drive bolt rod and to hold it in the adjusted position.
  • the lock can in particular be reversibly released.
  • the locking can be a positive and / or non-positive fastening of the drive bar on or in the connecting section.
  • the drive bar can assume an extended position and a retracted position. In the extended position, the drive bar is designed to engage in a door frame or floor. In the retracted position, the drive bar is designed to be out of engagement with the door frame or the floor.
  • a door frame can also be understood to mean an upper wall, a separate driving bolt receptacle in the wall or in the door frame or the like.
  • the fastener moves with the drive bar.
  • the fastening element can assume a first position in which the drive bar is in the extended position and a second position in which the drive bar is in the retracted position.
  • the driving bolt rod which is connected to the fastening element by means of the fastening means, is firmly, in particular positively and / or non-positively, connected.
  • the first and the second position are referred to collectively as end positions.
  • the fastener preferably moves with the fastener.
  • the fastener can engage the fastener.
  • the fastening means is accessible from the outside when the lock is installed.
  • the fastener is accessible from the faceplate. It is thus possible to first insert the lock into the door leaf and to insert the drive bolt rod into the door leaf and then to lock the drive bolt rod to the fastening element by means of the fastening means.
  • the fastener can be accessible through the faceplate.
  • the at least one drive bolt arrangement in the lock case, in particular in the faceplate preferably comprises a tool opening, the tool opening being designed for inserting a tool for actuating the fastening means.
  • the actuation of the fastening means serves to lock the drive bolt rod on or in the connecting section.
  • the actuation of the fastening means can also serve to release the drive bolt rod on or in the connecting section.
  • the tool opening can be aligned with the actuating means.
  • the tool opening is in particular in the faceplate so that it is accessible even after the lock has been installed in the door leaf.
  • the fastening means can be actuated through the tool opening in an end position of the fastening element.
  • the end position can be the first or the second position of the fastening element.
  • the operability of the fastener can be limited to the end position. This makes it easy to locate the fastening means, in particular through the tool opening, and / or the tool opening can be kept as small as possible.
  • the fastening element can be arranged in the lock case at least in one end position.
  • the fastener can do this be completely accommodated in the lock case.
  • the feed-through opening can be used to feed the drive bolt rod through. This is advantageous because an insertion opening of the door leaf for the lock can be kept small.
  • the connecting section, in particular the hole, of the fastening element can be aligned with the through opening in the lock case.
  • the alignment can be at least one of an end position.
  • the fastening element is particularly preferably arranged completely in the lock case in the first and in the second position. In the first position, the fastening element is particularly preferably in alignment with the lead-through opening.
  • the fastening means can be arranged in the lock case. It is thus possible to lock the drive bolt rod in the lock case on or in the connecting section. If a tool opening is provided, the tool opening in this case leads into the interior of the lock case.
  • the lock can comprise a built-in element.
  • the installation element is preferably arranged in the lock case.
  • the installation element is particularly fastened in the lock case.
  • the installation element can particularly preferably be screwed into the lock case.
  • the installation element is preferably arranged at a distance from the fastening element.
  • the installation element can be arranged at a distance from the faceplate.
  • the installation element can serve to guide the tool. This ensures that the tool reaches the fastening means when the tool is introduced into the tool opening.
  • the installation element can in particular comprise an opening. The opening is used to pass the tool. A first side of the opening can be opposite the tool opening. A second side of the opening is preferably opposite the fastening means in one of the end positions of the fastening element. The end position can be the first or the second end position of the fastening element.
  • the installation element can comprise a chamfer.
  • the chamfer can in particular be provided to facilitate the introduction of the tool.
  • the built-in element can serve to secure the fastening means from being lost.
  • the installation element is arranged in relation to the fastening element in such a way that the installation element prevents the fastening means from being completely detached from the fastening element.
  • the built-in element is in particular designed geometrically such that the built-in element prevents the fastening means from being completely detached from the fastening element in at least one of the end positions of the fastening element.
  • the end position can be the end position in which the second end of the opening lies opposite the fastening element.
  • the built-in element can z. B. include an end face opposite the fastener.
  • the face can face the fastener.
  • the distance from the end face to the fastening means can be less than the depth with which the fastening means engages in the fastening element.
  • the distance from the end face to the fastening means can in particular be less than the length of the fastening means.
  • the built-in element is preferably configured geometrically such that the built-in element releases the fastener completely from the fastener in both end positions of the fastener prevented.
  • the built-in element is in particular geometrically designed such that the built-in element prevents the fastening means from being completely detached from the fastening element when the fastening element moves from one end position of the fastening element to the other end position.
  • the end face can extend in such a way that loosening of the fastening element in the end positions and in the positions of the fastening element between the end positions is prevented.
  • the end face can thus extend at least over a length which corresponds to the movement path of the fastening means when the fastening element moves between the end positions.
  • the fastening element comprises a slot adjoining the hole.
  • the fastening means can be designed as a tensioning device in order to clamp the drive bar in the hole. A particularly secure locking is achieved in this way.
  • An internal thread can be provided in the hole of the fastening element for screwing in the drive bar.
  • the drive bar can preferably have an external thread.
  • the drive bar can be adjusted or pre-adjusted at a height in the longitudinal direction in the hole.
  • the driving bolt rod does not have to be held at the top of the door leaf and at the same time the fastening means, in particular by the faceplate, must be actuated.
  • the fastener is used to permanently set the exact length of the drive bar.
  • the slot can cut the internal thread lengthways. In particular, it is provided that the slot extends over the entire length of the internal thread, in particular the hole.
  • the internal thread for receiving the drive bolt rod can only extend over part of the length of the hole.
  • the fastening means can be designed as a screw screwed into the fastening element.
  • the distance of the screw to the installation element, in particular to the end face, is less than the length of the screw.
  • the screw can correspond to the clamping device.
  • the screw can extend outside the hole through the slot to clamp the drive bar in the hole.
  • the screw can in particular extend transversely to the longitudinal direction through the slot.
  • the screw can be screwed into the fastening element.
  • the screw extends in particular outside the hole and transversely to the longitudinal direction through the slot.
  • the screw can be loosely inserted in the fastening element and supported with its screw head. If the internal thread for receiving the drive bar only extends over part of the length of the hole, the screw can preferably be arranged at the level of the internal thread.
  • the hole in particular in the area of the internal thread, undergoes a change in cross-section and / or a reduction in the diameter, as a result of which the screwed-in locking bar rod is clamped in the internal thread.
  • This clamping of the drive bolt rod in the internal thread is reversible, since the internal thread as well as the external thread on the drive bolt rod are not damaged by the method of clamping used here.
  • pinching the locking bar prevents the locking bar from twisting when the lock is used and thus adjusting its length.
  • the tool that can be inserted into the tool opening can be used to turn the screw in the fastening element and thus to clamp the drive bolt rod.
  • the lock can be designed for two or more different mounting positions of the drive bolt rod.
  • the fastening element can have a plurality of connecting sections extending in parallel in the longitudinal direction for optional connection to the drive bolt rod comprise one of the connecting sections.
  • the same fastening means is used to lock the drive bar on or in one of the connecting sections.
  • the fastening element can comprise a plurality of holes, which extend in parallel in the longitudinal direction, for optionally receiving the drive bar in one of the holes.
  • the same fastening means can be used to lock the drive bar in one of the holes.
  • the fastening means that serves to lock the drive bolt rod in the case of a plurality of connecting sections, in particular holes, is preferably designed as a tensioning device, in particular as a screw.
  • each hole can comprise a slot adjoining the hole.
  • Each hole can have a slot that cuts through the hole and the internal thread in the longitudinal direction.
  • the fastening means which is designed as a tensioning device, in particular as a screw, serves in particular to optionally lock the drive bolt rod in one of the holes.
  • the fastener designed as a screw can extend outside all holes transversely to the longitudinal direction through all slots. With one screw all slots or holes can be clamped.
  • Each of the plurality of holes may have an internal thread.
  • the drive bar can only be arranged in one of the several holes in the fastening element, it is advantageous if a blind body is inserted in the remaining holes.
  • one of the holes for receiving the drive bolt rod is free and a blind body for stabilizing the hole is inserted, in particular screwed, in the other hole or in the remaining holes. This makes it easier for the drive rod to find the hole provided after insertion into the door leaf.
  • the fastening element also remains well-shaped in the area of the unused hole when the common tensioning device locks the drive bolt rod.
  • the dummy body is particularly in the unused holes screwed in.
  • the blind body is a grub screw.
  • the dummy body serves to stabilize the unused holes, so that when the driving bolt rod is clamped, in particular when the screw is screwed in, the unused holes are only minimally deformed and a clamping effect on the received, in particular screwed in, driving bolt rod is established in the one hole.
  • a common lead-through opening can be provided in the lock case for the several connecting sections.
  • a plurality of through openings can be provided for the plurality of connecting sections. It may be that in the first position, aligned with the one or more through openings, the fastening element located in the lock case preferably comprises a plurality of connecting sections, in particular holes, extending parallel to one another, each in the longitudinal direction.
  • the fastener is preferably linearly guided in the lock case. Due to this linearly movable guiding of the fastening element, the drive bolt rod can be drawn in and extended.
  • the fastening element comprises at least one extension.
  • At least one extension is preferably formed on two opposite sides of the fastening element.
  • the respective extension is guided in a linearly movable manner in an elongated hole in the lock case.
  • the fastener is linearly movable between the first and second positions.
  • the lock comprises two of the drive bolt arrangements; namely an upper drive bolt arrangement for an upper drive bolt rod and a lower drive bolt arrangement for a lower drive bolt rod.
  • the driving bolt arrangement according to the invention can be provided for the upper and the lower driving bolt rod.
  • the two drive bolt arrangements can be configured identically.
  • the drive bolt arrangement for the upper drive bolt rod is designed according to the invention.
  • the drive bolt arrangement for the lower drive bolt rod can differ.
  • the lock preferably comprises an actuating device in the interior of the lock case.
  • the actuating device is drive-connected to move the fastening element with the fastening element.
  • a common actuating device can be provided, which is drive-connected to both fastening elements. To release the door, the two fasteners are moved towards each other so that both drive bar rods are retracted.
  • the actuating device can be designed as an electrically controllable actuating actuator.
  • the actuation actuator can function, for example, electromagnetically or electromotively, but also pneumatically or hydraulically.
  • the actuation actuator can be controlled via a central control unit or directly via an operating unit on the lock or on the door. The linear movement of the fastening element in the lock case is carried out by means of the actuation actuator.
  • the actuation device can also be designed as an actuation mechanism.
  • This actuation mechanism is characterized by the fact that it is actuated mechanically, in particular by muscle strength.
  • the actuating mechanism can be operatively connected to a door handle or to a panic bar.
  • the actuating mechanism can comprise a nut.
  • the fastening element preferably comprises a transmission element.
  • the transmission element serves to transmit force and / or torque between the fastening element and the actuating device.
  • the Transmission element is designed in particular for non-positive and / or positive connection.
  • the transmission element has a rack.
  • the fastener is preferably made in one piece.
  • the fastening element is injection molded from plastic, generatively printed from plastic or metal, milled from metal or cast from metal.
  • the faceplate preferably comprises a marking.
  • the marking is arranged on the faceplate in such a way that the length of the drive bar can be determined by an edge of the door leaf and the marking.
  • the edge is in particular the upper edge. This makes it possible to deal with different lengths of the door leaf above the lock.
  • the marking is also arranged on the faceplate in such a way that the locking bar can engage in the door frame in the extended position. For this purpose, the marking is arranged below the fastening element, in particular in the longitudinal direction. Different gap dimensions between the door leaf and the door frame are compensated for by the different overlap of the drive bar with the connecting section, in particular with a different insertion depth into the hole.
  • the invention further comprises a lock arrangement.
  • the lock arrangement comprises a lock, as has just been described, and at least one drive bolt rod for connecting to the connecting section of the fastening element, in particular for receiving into the hole of the fastening element.
  • the lock can be designed according to one of claims 1 to 10.
  • the lock arrangement comprises the lock described with two drive bolt arrangements and corresponding to an upper and a lower drive bolt rod for connecting to an upper connecting section and to a lower connecting section, in particular for receiving into the hole of the upper fastening element and into the hole of the lower fastening element.
  • the lock and the driving bolt rod (s) are designed so that the lock in a door leaf can be plugged in and the driving bolt rod (s) run inside the door leaf.
  • the task is solved by a mounting cap.
  • the mounting cap is independently protected.
  • the mounting cap according to the invention is used to adjust a locking bar on a lock.
  • the mounting cap according to the invention comprises a rod receptacle for arranging the mounting cap on the end of a drive bolt rod.
  • the mounting cap according to the invention further comprises a door frame stop on the outside of the mounting cap for attaching to a door frame when adjusting the drive bar.
  • the mounting cap comprises a rod stop for the drive bolt rod for a defined position of the front end of the drive bolt rod relative to the door frame stop.
  • the rod stop can be arranged in or on the rod holder.
  • the rod stop is particularly preferably arranged in the rod holder.
  • the rod receptacle can be used to attach the mounting cap to the end of the drive bar.
  • the rod holder can be used to attach the mounting cap to the end of the drive bar.
  • the arrangement of the mounting cap on the drive bar is limited to assembly. Then the mounting cap is removed from the drive bar.
  • the lock can preferably be the lock described above, in particular a lock according to one of claims 1 to 10.
  • the drive bolt rod is, in particular, the upper drive bolt rod on which the mounting cap can be arranged.
  • a defined position of the end of the drive bolt rod and the door frame can be set.
  • the predefined position can be given by the desired height distance between the end of the drive bar, in particular in the retracted position and the door frame.
  • the height distance from the end of the drive bar and the door frame can correspond to the height distance from the rod stop to the door frame stop.
  • the mounting cap can serve as a teaching.
  • the height distance of the rod stop to the door frame stop can be predetermined by the spatial configuration of the mounting cap.
  • the mounting cap can include a grip area for adjusting the mounting cap.
  • the door frame stop is preferably arranged between the handle area and the rod holder.
  • the grip area can have knurling or other surface roughness. The grip area is used to move the mounting cap by hand.
  • the mounting cap is preferably designed for rotating adjustment of the drive bar.
  • the rod receptacle can be designed for the rotationally fixed connection of the mounting cap to the end of the drive bolt rod.
  • the grip area can be designed to turn the mounting cap by hand.
  • the locking bar rod is screwed into the inserted lock.
  • the drive bolt rod is screwed into the fastening element.
  • the drive bar can be screwed further into the lock or unscrewed further from the lock. This enables a particularly precise fixation.
  • the driving bolt rod remains at least briefly essentially in the position into which the driving bolt rod has been screwed. This makes it possible to adjust or pre-adjust the drive bar by rotating the mounting cap without having to additionally fix the drive bar in the set position at the same time. As a result, the adjustment can be carried out by only one technician.
  • the door frame stop preferably projects laterally from the rod stop. This makes it possible for the door frame stop to bear against the door frame when the door is open, while the rod stop is resting against the drive bar rod. This makes adjustment particularly easy.
  • the Fitter grasp the handle area with the door open. It is conceivable that the door frame stop is at least 5 mm, preferably at least 8 mm, particularly preferably at least 10 mm laterally from the rod stop. It is conceivable that the door frame stop is at least 4 mm, preferably at least 6 mm, particularly preferably at least 8 mm from the handle area. This makes gripping easier.
  • the door frame stop is plate-shaped or essentially plate-shaped. This makes it possible to rest against the door frame independently or essentially independently of the orientation of the mounting cap. This is particularly useful if the drive bar is adjusted by a rotary movement, especially if the drive bar is screwed into the lock.
  • the rod holder preferably has several fingers.
  • the fingers serve to clamp the drive bar.
  • the driving bolt rod is inserted between these fingers of the rod holder.
  • the individual fingers preferably have finger projections directed radially inwards. Both the fingers and the extensions of the fingers deform slightly when the locking bar is pushed in, so that the locking bar in the locking bar transmits torque.
  • the mounting cap in particular the door frame stop and / or the rod holder, can comprise a viewing window through which the rod stop is visible.
  • the viewing window can be designed as a recess.
  • the mounting cap is made in particular of plastic.
  • the mounting cap is preferably made in one piece.
  • the mounting cap is in particular made of the same material.
  • the mounting cap is particularly preferably monolithic.
  • the mounting cap can be an injection molded part.
  • the drive bar is first inserted into the door leaf and inserted into the lock, which is also already inserted into the door leaf.
  • the fitter sees the protrusion of the locking bar over the door leaf and thus the length of the locking bar relative to the door frame. Movement of the locking bar rod moves the locking bar rod further into or out of the lock, so that the protruding length of the locking bar rod changes. This is set precisely using the mounting cap.
  • the mounting cap with the rod receptacle is placed on the upper end of the drive bolt rod protruding from the door leaf.
  • the mounting cap has the rod holder. The mounting cap is pushed onto the locking bar until the front end of the locking bar is in contact with the bar stop. This rod stop serves for a defined position of the front end of the drive bar relative to the door frame stop.
  • the fitter can move the mounting cap including the locking bolt rod until the door frame stop of the mounting cap strikes the downward-facing side of the door frame.
  • the distance is set by the fact that the drive bolt rod bears against the rod stop at the same time.
  • the driving bolt rod can be or be fixed in this position. The installer can then open the door again and remove the mounting cap.
  • the drive bar is set to the correct length. In this way, the drive bar can be set to a very precise position with respect to the door frame.
  • the length of the drive bar is preferably locked in the fastening element of the lock by the fastening means. This permanently secures the length of the locking bar.
  • the length of the locking bar rod can be adjusted by rotating the mounting cap.
  • the drive bolt rod can be temporarily held and thus adjusted by the engagement in the internal thread of the fastening element.
  • the fastener rod can then be permanently secured in length by the fastening means. When the door is in operation, the locking bolt rod could twist and thus change its length without the securing means being secured.
  • the lock can be designed without the fastener.
  • the mounting cap can be used in a lock that is not designed according to claim 1, although the mounting cap is particularly preferably used in the assembly of a lock according to one of claims 1 to 10. For example, screwing the drive bar into an internal thread of the fastener may be considered sufficient for permanent length adjustment.
  • the fastener When adjusting the drive bar, the fastener is in particular in the second position. During the adjustment, the installer presses the drive bar so that the fastening element moves into the second position and remains there. This at the same time ensures that the end of the drive bolt rod lies against the rod stop. It may be that the fitter has to move the fastening element against the force of a lock spring.
  • the lock spring can move the fastener to the first position.
  • the invention further comprises an arrangement with a mounting cap, as has just been described, and at least one drive bolt rod, which can be connected to the rod holder of the mounting cap.
  • this arrangement also includes a lock into which the drive bolt rod can be inserted, in particular screwed in.
  • the lock is preferably a lock according to the invention, in particular a lock according to one of claims 1 to 10.
  • the lock according to the invention can in particular be a lock according to one of claims 1 to 10.
  • the mounting cap according to the invention can in particular be a mounting cap according to one of claims 12 to 15. With regard to performing step a. reference is made to the design in relation to the mounting cap according to the invention.
  • the drive bolt rod can be locked from the faceplate.
  • the face plate can include a tool opening.
  • the fitter can actuate the fastening means with a tool through the tool opening.
  • the drive bar can be locked, in particular clamped.
  • step a. or after steps a. and b. the mounting cap can be removed.
  • Cutting to length means shortening.
  • the lock 2 is an insertable counter lock case for the passive leaf of a two-leaf door system.
  • Fig. 1 shows a lock arrangement 1 purely schematically.
  • This lock arrangement 1 comprises the lock 2 and a drive bolt rod 3.
  • the lock arrangement 1 preferably comprises a lower drive bolt rod (not shown) in addition to the upper drive bolt rod 3 shown.
  • the lock 2 is inside a door leaf 5.
  • the driving bolt rod 3 runs inside the door leaf 5 and engages in a door frame 4 in an extended position. In a retracted position, the drive bar 3 is out of engagement with the door frame. In the retracted position, the driving bolt rod 3 should not be less than a predetermined distance from the door frame.
  • the door is not part of the lock 2 according to the invention.
  • the lock 2 comprises a lock case 6 with a faceplate 7.
  • the lock case 6 is inserted into the door leaf 5 and over the faceplate 7 with the Door leaf 5 connected.
  • the right representation in Fig. 1 shows a plan view of the faceplate 7. This illustration serves to clarify that the faceplate 7 has a tool opening 16 which is accessible from the outside.
  • the faceplate 7 can comprise at least one further opening (not shown) for receiving a locking element of a moving leaf lock.
  • the lock 2 can comprise a locking element actuator, not shown, for pushing the locking element out of the lock case 6.
  • the faceplate can include a marker (not shown). The mark is used to determine the length of the drive bar together with an upper edge of the door leaf 5.
  • FIG. 1 shows that the lock 2 comprises a drive bolt arrangement 8.
  • the drive bolt arrangement comprises a lead-through opening 9 in the lock case 6 for passing the drive bolt rod 3. Furthermore, the drive bolt arrangement 8 comprises a fastening element 10 inside the lock case 6 and, in a preferred embodiment, also the tool opening 16 in the faceplate 7.
  • the fastener 10 includes a hole 11 as a connecting portion.
  • the hole 11 extends in a longitudinal direction 12.
  • the drive bolt rod 3 can be screwed into this internal thread 13.
  • the fastening element 10 has a slot 14 which cuts through the internal thread 13 and the hole 11 in the longitudinal direction 12.
  • a screw 15 is also provided as the fastening means.
  • the screw 15 is screwed into the fastening element 10.
  • the screw 15 extends through the slot 14 transversely to the longitudinal direction 12 and outside of the hole 11.
  • the tool opening 16 is aligned with the screw 15, so that the screw 15 can also be operated after the lock 2 has been installed in the door leaf 5.
  • the slot 14 has a slot width 21 transverse to the longitudinal direction 12.
  • the internal thread 13 has a nominal diameter 22. It is preferably provided that the slot width in the unclamped state has 20 to 80%, in particular 30 to 70%, of the nominal diameter 22.
  • the fastening element 10 has a plurality of extensions 17. These projections 17 slide in corresponding elongated holes in the lock case 6 and serve to guide the fastening element 10 in a linearly movable manner. The fastening element 10 is moved in particular parallel to the longitudinal direction 12.
  • Actuating device 18 shown purely schematically is provided, which can execute the movement of the fastening element 10 via an actuating actuator and / or an actuating mechanism.
  • the fastening element 10 has a transmission element 19.
  • the transmission element 19 is designed in the first embodiment as a rack. Force and / or torque is transmitted from the actuating device 18 to the fastening element 10 via the transmission element 19.
  • Fig. 5 shows just like Fig. 1 the arrangements of the lock 2 in a lock arrangement 1 are purely schematic Fig. 5 only one drive bolt arrangement 8 is shown for the upper drive bolt rod 3.
  • the two exemplary embodiments differ primarily in the design of the fastening element 10.
  • the fastening element 10 of the second exemplary embodiment is shown in FIGS 6 to 10 shown in more detail.
  • Fig. 10 shows the in Fig. 9 marked cut.
  • the fastening element 10 has two parallel holes 11 as connecting sections.
  • the two holes 11 each extend in the longitudinal direction 12.
  • Each hole 11 has an internal thread 13.
  • the driving bolt rod 3 can optionally be screwed into one or the other hole 11.
  • the lock case 6 has a common through opening 9.
  • the slot 14 described is provided in each case at both holes 11 of the fastening element 10.
  • the slot 14 extends in the longitudinal direction 12 and cuts through the respective internal thread 13 in the longitudinal direction.
  • the 6 to 10 show a dummy body 20 which is screwed into the unused hole 11.
  • the screw 15 as a fastening means extends through both slots 14, so that both slots 14 or both holes 11 can be clamped with the one screw 15.
  • the fastening element 10 in the second exemplary embodiment also comprises a plurality of extensions 17 for the linearly movable guidance of the fastening element 10 in the lock case 6.
  • the transmission element 19 of the fastening element 10 in the second exemplary embodiment is not designed as a toothed rack, but rather as another shaped element for positive force transmission with the actuating device 18.
  • FIG. 11 to 13 show a mounting cap 30 according to the invention.
  • Fig. 13 shows the in Fig. 12 marked cut.
  • the mounting cap 30 comprises a rod holder 31.
  • the rod holder 31 in turn has several, for example three, fingers 35.
  • Each finger 35 has several, for example two, radially inwardly pointing finger extensions 36.
  • the mounting cap 30 is placed on one end of the drive bar 3 so that the drive bar 3 is inserted between the fingers 35.
  • the finger extensions 36 can easily deform.
  • the fingers 35 and the finger extensions 36 create a rotationally fixed connection between the mounting cap 30 and the drive bar rod 3.
  • the mounting cap 30 is placed on the drive bar 3 so far that the front end of the drive bar 3 abuts a rod stop 33 of the mounting cap 30.
  • the mounting cap 30 further comprises a plate-shaped door frame stop 32.
  • This door frame stop 32 can be slotted to create a viewing window through which the rod stop (33) is visible at the contact area with the drive bar rod (3) and / or for sufficient elastic mobility of the fingers 35 to ensure.
  • the mounting cap 30 comprises a handle area 34.
  • the plate-shaped door frame stop 32 is located between the handle area 34 and the rod receptacle 31.
  • the attached mounting cap 30 together with the inserted locking bolt rod 3 is rotated via the grip area 34 until the top of the door frame stop 32 strikes a downwardly facing surface of the door frame 4.
  • the locking bar 3 is set to the correct length and the mounting cap 30 can be removed again.
  • a first step 101 the lock of the Figure 1 inserted into a door leaf and fastened by means of the faceplate 7.
  • a second step 102 one end of a drive bar 3 is held against the marking and the height of the upper edge of the door leaf 5 is marked on the drive bar 3.
  • the driving bar 3 can be cut to the marked length, e.g. B. sawn off.
  • the driving bolt rod 3 is inserted into the door leaf 5 and at least partially screwed into the hole 11.
  • a fourth step 104 the door leaf 5 is hung on the door frame 4.
  • the mounting cap 30 according to the Figures 11 to 13 attached to the end of the locking bar 3.
  • the door leaf 5 is approximated to the door frame 4. Now the handle area 34 of the mounting cap 30 is rotated in this way and the drive bolt rod 3 is thus screwed further into or out of the hole 11 until the door frame stop 32 bears against the door frame 4 from below.
  • the driving bar rod 3 is kept pressed in the retracted position.
  • a seventh step 107 the mounting cap 30 is removed.
  • the screw 15 is rotated through the tool opening 16 and the drive bolt rod is thus permanently locked in the length adjusted by the mounting cap 30. Steps 107 and 108 can also be interchanged.
  • the dummy body 20 is inserted into the hole 11 not required before the first step 101.
  • FIG. 15 and 16 sections of a lock 2 are shown according to a third embodiment.
  • the lock 2 additionally comprises a built-in element 37. Otherwise, the lock 2 is designed like the lock 2 of the second exemplary embodiment, so that reference is made here.
  • the installation element 37 is fastened in the lock case 6 by means of screws 41.
  • the installation element 37 is arranged at a distance from the faceplate 7.
  • the installation element 37 comprises an opening 38.
  • the opening 38 comprises a chamfer 40.
  • the chamfer 40 is located on a first side 42 of the opening 38, which faces the faceplate 7.
  • the chamfer 40 serves to facilitate the insertion of a tool through the tool opening 16 into the opening 38.
  • the tool can be passed through the opening 38 and emerge on a second side 43 of the opening 38, which is opposite the chamfer 40.
  • the fastening means 15 connects at the same height.
  • the fastening element 10 is in the first position.
  • the drive bar 3 is thus in the extended position.
  • the tool is thus guided to the fastening means 15 through the installation element 37 with the opening 38.
  • the fastener 15 can be easily operated by means of the tool.
  • the opening 38 is axially open on one side. This facilitates the manufacture of the installation element 37.
  • the installation element 37 serves to secure the fastening means 15 from being lost.
  • the installation element 37 comprises an end face 39. A distance d between the end face 39 of the installation element 37 and the Fastening means 15 is less than the depth t of the fastening means 15 with which the fastening means 15 engages in the fastening element 10. It is therefore not possible to remove the fastening means 15 from the fastening element 10 by means of the tool in the built-in lock 2. When the fastener 15 moves out of the fastener 10, the fastener 15 will come to rest on the end face 37, while the fastener 15 is also held in the fastener 10. This prevents the fastening means 15 from being completely detached from the fastening element 10. Therefore, the fastener 15 cannot fall down in the lap case 6.
  • the end face 39 is elongated and extends over the length of the path of movement of the fastening means 15 when the fastening element 10 moves between the end positions.
  • the fastening means 15 lie opposite the end face 39 both in the first position of the fastening element 10 and in the second position of the fastening element 10. This prevents the fastening means 15 from becoming detached from the fastening element 10 when the lock 2 is in operation.
  • the fastener 15 may become loose due to constant movement and threaten to detach from the fastener 10.
  • the end face 39 prevents this in any position that the fastening means 15 can assume.
  • FIG. 17 a section of a lock 2 is shown according to a further embodiment. Elements that are technically equivalent have the same reference numerals.
  • the fastening element 10 in this exemplary embodiment has a different geometric shape.
  • the castle 2 in Figure 17 comprises an installation element 37.
  • the installation element 37 is identical to the installation element 37 of the lock of FIG Figures 15 and 16 educated.
  • the installation element 37 comprises the same functions as previously for the installation element 37 of FIG Figures 15 and 16 have been described so that reference is made to them.
  • the installation element 37 of the Figure 17 is in contrast to the built-in element 37 Figures 15 and 16 however, arranged in the lock 2 such that the second side 43 of the opening 38 is opposite the fastening means 15 in the second position of the fastening element 10.
  • the fastener 15 is opposite the opening 38 in the retracted position of the drive bar.
  • the fastener 10 is in Figure 17 in the first position.
  • the end face 39 of the installation element 37 extends along the path of movement of the fastening means 15.
  • the end face 39 is therefore also opposite the fastening means 15 in the first position of the fastening element 10. In this way, the installation element 37 prevents the fastening element 10 from being released in any position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss (1) umfassend• einen Schlosskasten (6) mit Stulp (7) zum Einstecken in ein Türblatt (5), und• zumindest eine Treibriegelanordnung (8) mit∘ einem Befestigungselement (10), das zumindest teilweise im Schlosskasten (6) angeordnet ist, umfassend zumindest ein sich in Längsrichtung (12) erstreckenden Verbindungsabschnitt (11) zum Verbinden mit einer Treibriegelstange (3)∘ zumindest einer Durchführungsöffnung (9) im Schlosskasten (6) um die Verbindung des Befestigungselements (15) mit der Treibriegelstange (3) zu ermöglichen,∘ ein Befestigungsmittel (15), um die Treibriegelstange (3) an oder in dem Verbindungsabschnitt zu arretieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss mit einer Treibriegelanordnung. Insbesondere ist das Schloss als Schlossgegenkasten für den Standflügel einer zweiflügeligen Türanlage ausgebildet. Ferner betrifft die Erfindung eine Montagekappe zum Justieren einer Treibriegelstange an einem Schloss. Ebenfalls betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Justieren einer Treibriegelstange an einem Schloss.
  • Der Stand der Technik kennt Schlösser, mit denen Treibriegelstangen ein- und ausgefahren werden können. Insbesondere werden hier Einsteckschlösser betrachtet, die in das Innere eines Türblatts eingesteckt werden und mit einem Stulp am Türblatt befestigt werden. Die Treibriegelstangen verlaufen dabei im Wesentlichen in vertikaler Richtung im Inneren des Türblatts vom Schloss aus nach oben und nach unten und können durch das Schloss in vertikaler Richtung bewegt werden. In der ausgefahrenen Position greift die obere Treibriegelstange in den Türrahmen ein. Die untere Treibriegelstange greift in den Boden ein. Durch die ausgefahrenen Treibriegelstangen ist die Tür, insbesondere der Standflügel einer zweiflügeligen Türanlage, festgesetzt. Bei der Montage der Tür bzw. des Schlosses müssen die Treibriegelstangen, insbesondere die obere Treibriegelstange, in ihrer Länge sehr genau justiert werden; dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn es sich um einen Fluchtweg handelt und die Türe zuverlässig geöffnet werden muss.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, zumindest eine Vorrichtung, insbesondere ein Schoss und/oder eine Montagekappe, und/oder ein Verfahren anzugeben, das eine sichere und zuverlässige Justierung von einer Treibriegelstange ermöglicht. Insbesondere soll die Montage des Schlosses mit den Treibriegelstangen möglichst einfach und zuverlässig erfolgen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand. Merkmale und Details, die in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Schloss, der erfindungsgemäßen Schlossanordnung, der erfindungsgemäßen Montagekappe und/oder der erfindungsgemäßen Anordnung beschrieben sind, gelten dabei auch in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und umgekehrt. Dabei können die in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Somit wird die Aufgabe gelöst durch ein Schloss. Das Schloss ist insbesondere als Einsteckschloss ausgebildet. Das Schloss ist dazu vorgesehen, in ein Türblatt einer Tür eingesteckt zu werden.
  • Das Schloss ist insbesondere als Schlossgegenkasten ausgebildet, der in den Standflügel einer zweiflügeligen Türanlage eingesteckt wird. In seiner Ausbildung als Schlossgegenkasten umfasst das Schloss zumindest eine Komponente zum Bewegen der zumindest einen Treibriegelstange.
  • Der Schlossgegenkasten umfasst bevorzugt einen Sperrelementbetätiger. Der Sperrelementbetätiger dient dazu, ein Sperrelement des Schlosses des Gangflügels einer zweiflügeligen Türanlage zu betätigen. Hierbei drückt der Sperrelementbetätiger das Sperrelement aus dem Schlossgegenkasten. Das Sperrelement kann als Falle und/oder als Riegel ausgebildet sein.
  • Das Schloss, insbesondere der Schlossgegenkasten, umfasst einen Schlosskasten mit Stulp. Der Schlosskasten ist zum Einstecken in ein Türblatt ausgebildet. Über den Stulp wird der Schlosskasten am Türblatt befestigt.
  • Des Weiteren umfasst das Schloss zumindest eine Treibriegelanordnung. Die "Treibriegelanordnung" des Schlosses umfasst wesentliche Komponenten zum Bewegen einer Treibriegelstange. Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Treibriegelanordnung zumindest für die obere Treibriegelstange vorgesehen. Es ist jedoch auch denkbar, das Schloss zwei dieser Treibriegelanordnungen; eine für die obere Treibriegelstange und eine für die untere Treibriegelstange, umfasst. Der Einfachheit halber wird hier meist die Ausbildung nur einer Treibriegelanordnung beschrieben.
  • Die Treibriegelanordnung umfasst ein Befestigungselement. Das Befestigungselement ist zumindest teilweise im Schlosskasten angeordnet. Insbesondere ist das Befestigungselement beweglich in dem Schlosskasten geführt. Das Befestigungselement dient zur Befestigung einer Treibriegelstange.
  • Das Befestigungselement umfasst zumindest einen Verbindungsabschnitt. Der Verbindungsabschnitt kann insbesondere als ein Loch ausgebildet sein. An dem Verbindungsabschnitt ist eine Längsrichtung definiert. Die Längsrichtung entspricht insbesondere der Bewegungsrichtung der Treibriegelstange. Der Verbindungsabschnitt dient zur Verbindung mit der Treibriegelstange. Ist der Verbindungsabschnitt als Loch ausgebildet, so dient das Loch zur Aufnahme der Treibriegelstange.
  • Die Treibriegelanordnung umfasst zumindest eine Durchführungsöffnung im Schlosskasten. Die Durchführungsöffnung dient dazu, die Verbindung des Befestigungselements mit der Treibriegelstange zu ermöglichen. Die Durchführungsöffnung dient hierbei zur Durchführung des Befestigungselements und/oder der Treibriegelstange durch eine Seite des Schlosskastens, die die Durchführungsöffnung umfasst. Um die Verbindung des Befestigungselements mit der Treibriegelstange zu ermöglichen, ragt das Befestigungselement durch die Durchführungsöffnung aus dem Schlosskasten heraus und/oder die Treibriegelstange ragt durch die Durchführungsöffnung in den Schlosskasten hinein.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Treibriegelanordnung ein Befestigungsmittel, um die Treibriegelstange an oder in dem Verbindungsabschnitt, insbesondere in dem Loch, zu arretieren. Die Arretierung erfolgt insbesondere in Längsrichtung. Das Befestigungsmittel ist insbesondere separat zu dem Befestigungselement ausgebildet.
  • Der Verbindungsabschnitt umfasst insbesondere eine Länge, die es ermöglicht, dass die Treibriegelstange im unterschiedlichen Maße mit dem Verbindungsabschnitt überlappt. Hierdurch ist eine Justage der Länge der Treibriegelstange, gemessen von dem Befestigungselement aus, möglich. Insbesondere kann die Treibriegelstange unterschiedlich weit in dem Loch aufgenommen werden.
  • Dadurch, dass ein separates Befestigungsmittel vorgesehen ist, ist es besonders zuverlässig möglich, die Treibriegelstange zu arretieren und in der justierten Position zu halten. Die Arretierung ist insbesondere reversibel lösbar. Insbesondere kann es sich bei der Arretierung um eine form- und/oder kraftschlüssige Befestigung der Treibriegelstange an oder in dem Verbindungsabschnitt handeln.
  • Die Treibriegelstange kann eine ausgefahrene Position und eine eingefahrene Position einnehmen. In der ausgefahrenen Position ist die Treibriegelstange dazu ausgelegt, in einen Türrahmen oder einen Boden einzugreifen. In der eingefahrenen Position ist die Treibriegelstange dazu ausgelegt, außer Eingriff mit dem Türrahmen oder dem Boden zu sein. Unter einem Türrahmen kann auch eine obere Wand, eine eigene Treibriegelaufnahme in der Wand oder in dem Türrahmen oder ähnliches verstanden werden.
  • Das Befestigungselement bewegt sich mit der Treibriegelstange. Hierbei kann das Befestigungselement eine erste Position, in der die Treibriegelstange sich in der ausgefahrenen Position befindet, und eine zweite Position, in der sich die Treibriegelstange in der eingefahrenen Position befindet, einnehmen. Die Treibriegelstange, die mittels des Befestigungsmittels mit dem Befestigungselement verbunden ist, ist fest, insbesondere form- und/oder kraftschlüssig, verbunden. Die erste und die zweite Position werden insbesondere zusammenfassend als Endpositionen bezeichnet.
  • Bevorzugt bewegt sich das Befestigungsmittel mit dem Befestigungselement. Das Befestigungsmittel kann in das Befestigungselement eingreifen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Befestigungsmittel im eingebauten Zustand des Schlosses von außen zugänglich ist. Insbesondere ist das Befestigungsmittel von dem Stulp aus zugänglich. Somit ist möglich, zunächst das Schloss in das Türblatt einzusetzen und die Treibriegelstange in das Türblatt einzuführen und anschließend mittels des Befestigungsmittels die Treibriegelstange an dem Befestigungselement zu arretieren.
  • Das Befestigungsmittel kann durch den Stulp zugänglich sein. Bevorzugt umfasst die zumindest eine Treibriegelanordnung im Schlosskasten, insbesondere im Stulp, eine Werkzeugöffnung, wobei die Werkzeugöffnung zum Einführen eines Werkzeugs zum Betätigen des Befestigungsmittels ausgebildet ist. Die Betätigung des Befestigungsmittels dient zum Arretieren der Triebriegelstange an oder in dem Verbindungsabschnitt. Die Betätigung des Befestigungsmittels kann auch zum Lösen der Triebriegelstange an oder in dem Verbindungsabschnitt dienen. Insbesondere kann die Werkzeugöffnung mit dem Betätigungsmittel fluchten. Die Werkzeugöffnung befindet sich insbesondere im Stulp, sodass sie auch nach dem Einbau des Schlosses in das Türblatt zugänglich ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Befestigungsmittel durch die Werkzeugöffnung in einer Endposition des Befestigungselements betätigbar ist. Insbesondere kann es sich bei der Endposition um die erste oder die zweite Position des Befestigungselements handeln. Die Betätigbarkeit des Befestigungsmittels kann sich auf die Endposition beschränken. Hierdurch ist ein leichtes Auffinden des Befestigungsmittels, insbesondere durch die Werkzeugöffnung, möglich und/oder die Werkzeugöffnung kann möglichst klein gehalten sein.
  • Das Befestigungselement kann zumindest in einer Endposition in dem Schlosskasten angeordnet sein. Das Befestigungselement kann hierbei vollständig in dem Schlosskasten aufgenommen sein. In diesem Fall kann die Durchführungsöffnung zum Durchführen der Treibriegelstange dienen. Dieses ist vorteilhaft, da eine Einsetzöffnung des Türblatts für das Schloss gering gehalten werden kann. Der Verbindungsabschnitt, insbesondere das Loch, des Befestigungselementes kann mit der Durchführungsöffnung im Schlosskasten fluchten. Das Fluchten kann zumindest ein einer Endposition vorliegen. Besonders bevorzugt ist das Befestigungselement in der ersten und in der zweiten Position vollständig in dem Schlosskasten angeordnet. Besonders bevorzugt ist das Befestigungselement in der ersten Position fluchtend zu der Durchführungsöffnung ausgebildet.
  • Das Befestigungsmittel kann in dem Schlosskasten angeordnet sein. Somit ist es möglich die Treibriegelstange in dem Schlosskasten an oder in dem Verbindungsabschnitt zu arretieren. Ist eine Werkzeugöffnung vorgesehen, so führt die Werkzeugöffnung in diesem Fall in das Innere des Schlosskasten.
  • Das Schloss kann ein Einbauelement umfassen. Das Einbauelement ist bevorzugt in dem Schlosskasten angeordnet. Das Einbauelement ist insbesondere in dem Schlosskasten befestigt. Besonders bevorzugt kann das Einbauelement in dem Schlosskasten verschraubt sein. Das Einbauelement ist bevorzugt beabstandet von dem Befestigungselement angeordnet.
  • Das Einbauelement kann beabstandet von dem Stulp angeordnet sein.
  • Das Einbauelement kann zur Führung des Werkzeuges dienen. Hierdurch wird besonders gut erreicht, dass das Werkzeug bei der Einführung des Werkzeugs in die Werkzeugöffnung zu dem Befestigungsmittel gelangt. Das Einbauelement kann insbesondere eine Öffnung umfassen. Die Öffnung dient zum Durchführen des Werkzeugs. Eine erste Seite der Öffnung kann der Werkzeugöffnung gegenüberliegen. Bevorzugt liegt eine zweite Seite der Öffnung dem Befestigungsmittel in einer der Endpositionen des Befestigungselements gegenüber. Bei der Endposition kann es sich um die erste oder um die zweite Endposition des Befestigungselements handeln. Somit kann mittels des Werkzeugs in einer Endposition des Befestigungselement an dem Befestigungsmittel hantiert werden, während das Werkzeug durch die Öffnung geführt ist.
  • Das Einbauelement kann eine Fase umfassen. Die Fase kann insbesondere vorgesehen sein, die Einführung des Werkzeugs zu erleichtern.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Einbauelement als Verliersicherung des Befestigungsmittels dienen. So ist das Einbauelement derart zu dem Befestigungselement angeordnet, dass das Einbauelement ein vollständiges Lösen des Befestigungsmittels von dem Befestigungselement verhindert. Das Einbauelement ist insbesondere derart geometrisch ausgestaltet, dass das Einbauelement ein vollständiges Lösen des Befestigungsmittels von dem Befestigungselement in zumindest einer der Endpositionen des Befestigungselements verhindert. Bei der Endposition kann es sich um die Endposition handeln, in der das zweite Ende der Öffnung dem Befestigungselement gegenüberliegt. So kann bei einem Hantieren des Werkzeuges mit dem Befestigungsmittel das Befestigungsmittel sich nicht von dem Befestigungselement lösen und in dem Schlosskasten lose hinabfallen. Vielmehr würde das Befestigungsmittel vor dem Lösen an das Einbauelement stoßen.
  • Das Einbauelement kann hierzu z. B. eine Stirnseite umfassen, die dem Befestigungsmittel gegenüberliegt. Die Stirnseite kann dem Befestigungsmittel gegenüberliegen. Der Abstand der Stirnseite zu dem Befestigungsmittel kann geringer sein als die Tiefe, mit der das Befestigungsmittel in das Befestigungselement eingreift. Der Abstand der Stirnseite zu dem Befestigungsmittel kann insbesondere geringer sein als die Länge des Befestigungsmittels.
  • Bevorzugt ist das Einbauelement derart geometrisch ausgestaltet, dass das Einbauelement ein vollständiges Lösen des Befestigungsmittels von dem Befestigungselement in beiden Endpositionen des Befestigungselements verhindert. Das Einbauelement ist insbesondere derart geometrisch ausgestaltet, dass das Einbauelement ein vollständiges Lösen des Befestigungsmittels von dem Befestigungselement bei der Bewegung des Befestigungselements von einer Endposition des Befestigungselements in die andere Endposition verhindert. Z. B. kann sich die Stirnseite derart erstrecken, dass ein Lösen des Befestigungselements in den Endpositionen und in den Positionen des Befestigungselements zwischen den Endpositionen verhindert ist. Die Stirnseite kann sich somit zumindest über eine Länge erstrecken, die dem Bewegungsweg des Befestigungsmittel bei einer Bewegung des Befestigungselements zwischen den Endpositionen entspricht.
  • Ist der Verbindungsabschnitt als Loch ausgebildet, so kann vorgesehen sein, dass das Befestigungselement einen sich an das Loch anschließenden Schlitz umfasst. Das Befestigungsmittel kann als eine Spannvorrichtung ausgebildet sein, um die Treibriegelstange in dem Loch zu klemmen. Hierdurch wird eine besonders sichere Arretierung erreicht.
  • In dem Loch des Befestigungselementes kann ein Innengewinde zum Einschrauben der Treibriegelstange vorgesehen sein. Dementsprechend kann die Treibriegelstange vorzugsweise ein Außengewinde aufweisen. Hierdurch kann die Treibriegelstange auf einer Höhe in Längsrichtung in dem Loch justiert oder vorjustiert werden. Somit muss nicht zugleich oben am Türblatt die Treibriegelstange gehalten werden und zugleich das Befestigungsmittel, insbesondere durch den Stulp, betätigt werden. Das Befestigungsmittel dient jedoch dazu, um die genaue Länge der Treibriegelstange dauerhaft festzulegen.
  • Der Schlitz kann das Innengewinde in Längsrichtung durchtrennen. Insbesondere ist vorgesehen, dass sich der Schlitz über die gesamte Länge des Innengewindes, insbesondere des Loches, erstreckt. Das Innengewinde zur Aufnahme der Treibriegelstange kann sich nur über einen Teil der Länge des Loches erstrecken.
  • Das Befestigungsmittel kann als in das Befestigungselement eingeschraubte Schraube ausgebildet sein.
  • Es kann sein, dass der Abstand der Schraube zu dem Einbauelement, insbesondere zu der Stirnseite, geringer ist als die Länge der Schraube.
  • Die Schraube kann der Spannvorrichtung entsprechen. Insbesondere kann sich die Schraube außerhalb des Lochs durch den Schlitz erstrecken, um die Treibriegelstange im Loch zu klemmen. Die Schraube kann sich insbesondere quer zur Längsrichtung durch den Schlitz erstrecken.
  • Die Schraube kann im Befestigungselement eingeschraubt sein. Die Schraube erstreckt sich insbesondere außerhalb des Loches und quer zur Längsrichtung durch den Schlitz hindurch. Insbesondere befindet sich auf einer Seite des Schlitzes ein Innengewinde im Befestigungselement, in dem die Schraube eingeschraubt ist. Auf der anderen Seite des Schlitzes kann die Schraube lose im Befestigungselement stecken und sich mit ihrem Schraubenkopf abstützen. Erstreckt sich das Innengewinde zur Aufnahme der Treibriegelstange nur über einen Teil der Länge des Loches, so kann vorzugsweise die Schraube auf Höhe des Innengewindes angeordnet ist.
  • Durch das Einschrauben der Schraube erfährt das Loch, insbesondere im Bereich des Innengewindes, eine Querschnittsveränderung und/oder Reduzierung des Durchmessers, wodurch die eingeschraubte Treibriegelstange im Innengewinde geklemmt wird. Dieses Klemmen der Treibriegelstange im Innengewinde ist reversibel, da das Innengewinde als auch das Außengewinde auf der Treibriegelstange durch die hier verwendete Methode der Klemmung nicht beschädigt werden. Gleichzeitig verhindert das Einklemmen der Treibriegelstange, dass sich die Treibriegelstange bei Benutzung des Schlosses verdreht und sich somit in ihrer Länge verstellt. Das in die Werkzeugöffnung einführbare Werkzeug kann zum Drehen der Schraube im Befestigungselement und somit zum Festklemmen der Treibriegelstange dienen.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung kann das Schloss für zwei oder mehr unterschiedliche Montagepositionen der Treibriegelstange ausgebildet sein. Das Befestigungselement kann mehrere sich parallel in Längsrichtung erstreckende Verbindungsabschnitte zum wahlweisen Verbinden mit der Treibriegelstange mit einem der Verbindungsabschnitte umfassen. Hierbei dient insbesondere dasselbe Befestigungsmittel dazu, die Treibriegelstange an oder in einem der Verbindungsabschnitte zu arretieren. Insbesondere kann das Befestigungselement mehrere sich parallel in Längsrichtung erstreckende Löcher zur wahlweisen Aufnahme der Treibriegelstange in eines der Löcher umfassen. Hierbei kann dasselbe Befestigungsmittel dazu dienen, die Treibriegelstange in einem der Löcher zu arretieren.
  • Das Befestigungsmittel, dass bei mehreren Verbindungsabschnitten, insbesondere Löchern, dazu dient, die Treibriegelstange zu arretieren, ist bevorzugt als Spannvorrichtung, insbesondere als Schraube ausgebildet.
  • Sind die mehreren Verbindungsabschnitte jeweils als ein Loch ausgebildet, so kann jedes Loch einen sich an das Loch anschließenden Schlitz umfassen. Jedes Loch kann einen Schlitz aufweisen, der das Loch und das Innengewinde in Längsrichtung durchtrennt. Das als Spannvorrichtung, insbesondere als Schraube, ausgebildete Befestigungsmittel dient insbesondere dazu, wahlweise die Treibriegelstange in einem der Löcher zu arretieren. Das als Schraube ausgebildete Befestigungsmittel kann sich außerhalb aller Löcher quer zur Längsrichtung durch alle Schlitze erstrecken. Mit der einen Schraube können somit alle Schlitze bzw. alle Löcher geklemmt werden.
  • Jedes der mehreren Löcher kann ein Innengewinde umfassen.
  • Da die Treibriegelstange lediglich in eines der mehreren Löcher des Befestigungselementes anordbar ist, ist es von Vorteil, wenn in den restlichen Löchern ein Blindkörper steckt. So ist vorzugsweise vorgesehen, dass eines der Löcher zur Aufnahme der Treibriegelstange frei ist und in dem anderen Loch bzw. in den restlichen Löchern ein Blindkörper zur Stabilisierung des Lochs steckt, insbesondere eingeschraubt ist. Hierdurch ist es erleichtert, dass die Treibstange nach der Einführung in das Türblatt das vorgesehene Loch findet. Ebenfalls bleibt das Befestigungselement im Bereich des nicht genutzten Lochs wohlgeformt, wenn die gemeinsame Spannvorrichtung die Treibriegelstange arretiert. Der Blindkörper wird insbesondere in die nicht verwendeten Löcher eingeschraubt. Insbesondere handelt es sich bei dem Blindkörper um eine Madenschraube. Der Blindkörper dient dazu, die nicht verwendeten Löcher zu stabilisieren, sodass beim Klemmen der Treibriegelstange, insbesondere beim Einschrauben der Schraube, die nicht verwendeten Löcher nur minimal verformt werden und sich eine Klemmwirkung auf die aufgenommene, insbesondere eingeschraubte, Treibriegelstange in dem einen Loch einstellt.
  • Es kann eine gemeinsame Durchführungsöffnung im Schlosskasten für die mehreren Verbindungsabschnitte vorgesehen sein. Alternativ können mehrere Durchführungsöffnungen für die mehreren Verbindungsabschnitte vorgesehen sein. Es kann sein, dass in der ersten Position fluchtend zu der einen oder zu den mehreren Durchführungsöffnungen das im Schlosskasten innenliegende Befestigungselement vorzugsweise mehrere sich parallel zueinander, jeweils in Längsrichtung erstreckende Verbindungsabschnitte, insbesondere Löcher, umfasst.
  • Das Befestigungselement ist im Schlosskasten vorzugsweise linearbeweglich geführt. Durch dieses linearbewegliche Führen des Befestigungselementes kann die Treibriegelstange eingezogen und ausgefahren werden.
  • Insbesondere umfasst das Befestigungselement zumindest einen Fortsatz. Vorzugsweise ist auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Befestigungselementes jeweils zumindest ein Fortsatz ausgebildet. Der jeweilige Fortsatz ist in einem Langloch im Schlosskasten linear beweglich geführt. Das Befestigungselement ist linearbeweglich zwischen der ersten und der zweiten Position bewegbar.
  • Wie eingangs beschrieben, kann vorgesehen sein, dass das Schloss zwei der Treibriegelanordnungen umfasst; nämlich eine obere Treibriegelanordnung für eine obere Treibriegelstange und eine untere Treibriegelanordnung für eine untere Treibriegelstange. Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Treibriegelanordnung für die obere und die untere Treibriegelstange vorgesehen sein. Hierbei können die beiden Treibriegelanordnungen gleich ausgestaltet sein. Alternativ ist es denkbar, dass die Treibriegelanordnung für die obere Treibriegelstange erfindungsgemäß ausgebildet ist. Die Treibriegelanordnung für die untere Treibriegelstange kann davon abweichen.
  • Das Schloss umfasst vorzugsweise eine Betätigungsvorrichtung im Inneren des Schlosskastens. Die Betätigungsvorrichtung ist zum Bewegen des Befestigungselements mit dem Befestigungselement antriebsverbunden. Bei Verwendung von zwei Treibriegelanordnungen kann eine gemeinsame Betätigungsvorrichtung vorgesehen sein, die mit beiden Befestigungselementen antriebsverbunden ist. Zum Freigeben der Türe werden die beiden Befestigungselemente aufeinander zu bewegt, sodass beide Treibriegelstangen eingezogen werden.
  • Die Betätigungsvorrichtung kann als elektrisch ansteuerbarer Betätigungsaktuator ausgebildet sein. Der Betätigungsaktuator kann beispielsweise elektromagnetisch oder elektromotorisch, jedoch auch pneumatisch oder hydraulisch funktionieren. Die Ansteuerung des Betätigungsaktuators kann über eine zentrale Steuereinheit oder unmittelbar über eine Bedieneinheit am Schloss bzw. an der Tür erfolgen. Mittels des Betätigungsaktuators wird die lineare Bewegung des Befestigungselementes im Schlosskasten ausgeführt.
  • Zusätzlich oder alternativ zur Ausbildung der Betätigungsvorrichtung als Betätigungsaktuator kann die Betätigungsvorrichtung auch als Betätigungsmechanik ausgebildet sein. Diese Betätigungsmechanik zeichnet sich dadurch aus, dass sie mechanisch, insbesondere über Muskelkraft, betätigt wird. Beispielsweise kann die Betätigungsmechanik mit einem Türdrücker oder mit einer Panikstange wirkverbindbar sein. Die Betätigungsmechanik kann eine Nuss umfassen.
  • Das Befestigungselement umfasst vorzugsweise ein Übertragungselement. Das Übertragungselement dient zur Kraft- und/oder Momentübertragung zwischen dem Befestigungselement und der Betätigungsvorrichtung. Das Übertragungselement ist insbesondere zur kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbindung ausgebildet. Beispielsweise weist das Übertragungselement eine Zahnstange auf.
  • Das Befestigungselement ist vorzugsweise einteilig gefertigt. Beispielsweise ist das Befestigungselement aus Kunststoff spritzgegossen, generativ aus Kunststoff oder Metall gedruckt, aus Metall gefräst oder aus Metall gegossen.
  • Bevorzugt umfasst der Stulp eine Markierung. Die Markierung ist derart an dem Stulp angeordnet ist, dass durch eine Kante des Türblatts und die Markierung die Länge der Treibriegelstange festlegbar ist. Bei der Kante handelt es sich insbesondere um die obere Kante. Hierdurch ist es möglich, auf unterschiedliche Längen des Türblatts oberhalb des Schlosses einzugehen. Die Markierung ist zudem derart an dem Stulp angeordnet, dass Treibriegelstange in der ausgefahrenen Position in den Türrahmen eingreifen kann. Hierzu ist die Markierung insbesondere in Längsrichtung unterhalb des Befestigungselements angeordnet. Unterschiedliche Spaltmaße zwischen dem Türblatt und dem Türrahmen werden durch die unterschiedliche Überlappung der Treibriegelstange mit dem Verbindungsabschnitt, insbesondere mit einer unterschiedlichen Einstecktiefe in das Loch, ausgeglichen.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Schlossanordnung. Die Schlossanordnung umfasst ein Schloss, wie es soeben beschrieben wurde, und zumindest eine Treibriegelstange zum Verbinden mit dem Verbindungsabschnitt des Befestigungselements, insbesondere zur Aufnahme in das Loch des Befestigungselementes. Das Schloss kann nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet sein. Insbesondere umfasst die Schlossanordnung das beschriebene Schloss mit zwei Treibriegelanordnungen und entsprechend einer oberen und einer unteren Treibriegelstange zum Verbinden mit einem oberen Verbindungsabschnitt und mit einem unteren Verbindungsabschnitt, insbesondere zur Aufnahme in das Loch des oberen Befestigungselements und in das Loch des unteren Befestigungselements. Das Schloss und die Treibriegelstange(n) sind dabei so ausgebildet, dass das Schloss in ein Türblatt eingesteckt werden kann und die Treibriegelstange(n) im Inneren des Türblatts verlaufen.
  • Die Aufgabenstellung wird durch eine Montagekappe gelöst. Hierbei ist die Montagekappe eigenständig unter Schutz gestellt.
  • Die erfindungsgemäße Montagekappe dient zum Justieren einer Treibriegelstange an einem Schloss. Die erfindungsgemäße Montagekappe umfasst eine Stangenaufnahme zum Anordnen der Montagekappe an dem Ende einer Treibriegelstange. Die erfindungsgemäße Montagekappe umfasst des Weiteren einen Türrahmenanschlag an der Außenseite der Montagekappe zum Anschlagen an einem Türrahmen beim Justieren der Treibriegelstange. Die Montagekappe umfasst einen Stangenanschlag für die Treibriegelstange für eine definierte Position des stirnseitigen Endes der Treibriegelstange relativ zum Türrahmenanschlag.
  • Insbesondere kann der Stangenanschlag in oder an der Stangenaufnahme angeordnet sein. Besonders bevorzugt ist der Stangenanschlag in der Stangenaufnahme angeordnet. Die Stangenaufnahme kann zum Befestigen der Montagekappe an dem Ende der Treibriegelstange dienen. Die Stangenaufnahme kann zum Aufstecken der Montagekappe auf das Ende der Treibriegelstange dienen. Die Anordnung der Montagekappe an der Treibriegelstange beschränkt sich auf die Montage. Danach wird die Montagekappe wieder von der Treibriegelstange entfernt.
  • Bei dem Schloss kann es sich vorzugsweise um das vorab beschriebene Schloss handeln, insbesondere um ein Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 10. Bei der Treibriegelstange handelt es sich insbesondere um die obere Treibriegelstange, an der die Montagekappe anordbar ist.
  • Dadurch, dass der Stangenanschlag und der Türrahmenanschlag vorgesehen ist, ist eine definierte Position von dem Ende der Treibriegelstange und dem Türrahmen einstellbar. Die vordefinierte Position kann durch den gewünschten Höhenabstand zwischen dem Ende der Treibriegelstange insbesondere in der eingefahrenen Position und dem Türrahmen gegeben sein. Der Höhenabstand von dem Ende der Treibriegelstange und dem Türrahmen kann dabei dem Höhenabstand von dem Stangenanschlag zu dem Türrahmenanschlag entsprechen. Somit kann die Montagekappe als Lehre dienen. Der Höhenabstand des Stangenanschlags zu dem Türrahmenanschlag kann hierbei durch die räumliche Ausgestaltung der Montagekappe fest vorgegeben sein.
  • Die Montagekappe kann einen Griffbereich zum Justieren der Montagekappe umfassen. Bevorzugt ist der Türrahmenanschlag zwischen dem Griffbereich und der Stangenaufnahme angeordnet. Der Griffbereich kann eine Rändelung oder sonstige Oberflächenrauigkeit aufweisen. Der Griffbereich dient zum händischen Bewegen der Montagekappe.
  • Bevorzugt ist die Montagekappe zum drehenden Justieren der Treibriegelstange ausgebildet. Die Stangenaufnahme kann hierbei zur drehfesten Verbindung der Montagekappe mit dem Ende der Treibriegelstange ausgebildet sein. Der Griffbereich kann zum händischen Drehen der Montagekappe ausgebildet sein.
  • Es kann sein, dass die Treibriegelstange in das eingesteckte Schloss eingeschraubt wird. Insbesondere wird die Treibriegelstange in das Befestigungselement eingeschraubt. Durch Drehen der Treibriegelstange kann die Treibriegelstange weiter in das Schloss eingeschraubt oder weiter aus dem Schloss herausgeschraubt werden. Hierdurch ist eine besonders genaue Fixierung möglich. Des Weiteren verharrt die Treibriegelstange zumindest kurzfristig im Wesentlichen in der Position, in die die Treibriegelstange geschraubt worden ist. Hierdurch ist eine Justierung oder Vorjustierung der Treibriegelstange durch das Drehen der Montagekappe möglich, ohne zur gleichen Zeit die Treibriegelstange in der eingestellten Position zusätzlich fixieren zu müssen. Hierdurch kann die Justage durch nur einen Monteur vorgenommen werden.
  • Bevorzugt ragt der Türrahmenanschlag von dem Stangenanschlag seitlich ab. Hierdurch ist es möglich, dass bei geöffneter Tür der Türrahmenanschlag an dem Türrahmen anliegt, während der Stangenanschlag an der Treibriegelstange anliegt. Hierdurch ist eine Justage besonders einfach. Insbesondere kann der Monteur bei geöffneter Tür den Griffbereich umgreifen. Es ist denkbar, dass der Türrahmenanschlag zumindest 5 mm, bevorzugt zumindest 8 mm, besonders bevorzugt zumindest 10 mm seitlich von dem Stangenanschlag entfernt ist. Es ist denkbar, dass der Türrahmenanschlag zumindest 4 mm, bevorzugt zumindest 6 mm, besonders bevorzugt zumindest 8 mm von dem Griffbereich entfernt ist. Hierdurch wird ein Umgreifen erleichtert.
  • Es ist denkbar, dass der Türrahmenanschlag tellerförmig oder im Wesentlichen tellerförmig ausgebildet ist. Hierdurch ist ein Anliegen an dem Türrahmen unabhängig oder im Wesentlichen unabhängig von der Orientierung der Montagekappe möglich. Dieses ist insbesondere sinnvoll, wenn die Treibriegelstange durch eine Drehbewegung justiert wird, insbesondere wenn die Treibriegelstange in das Schloss eingeschraubt wird.
  • Die Stangenaufnahme weist vorzugsweise mehrere Finger auf. Die Finger dienen dazu die Treibriegelstange zu klemmen. Zwischen diese Finger der Stangenaufnahme wird die Treibriegelstange eingeschoben. Die einzelnen Finger weisen vorzugsweise radial nach innen gerichtete Fingerfortsätze auf. Sowohl die Finger als auch die Fingerfortsätze deformieren sich beim Einschieben der Treibriegelstange leicht, sodass es zu einer drehmomentübertragenden Klemmung der Treibriegelstange in der Stangenaufnahme kommt.
  • Die Montagekappe, insbesondere der Türrahmenanschlag und/oder die Stangenaufnahme, kann ein Sichtfenster umfassen, durch das der Stangenanschlag sichtbar ist. Das Sichtfenster kann als eine Ausnehmung ausgebildet sein.
  • Die Montagekappe ist insbesondere aus Kunststoff gefertigt. Vorzugsweise ist die Montagekappe einteilig gefertigt. Die Montagekappe ist insbesondere materialeinheitlich ausgebildet. Die Montagekappe ist besonders bevorzugt monolithisch ausgebildet. Z. B. kann es sich bei der Montagekappe um ein Spritzgussteil handeln.
  • Bei der einer Ausführungsform der Montage wird die Treibriegelstange zunächst in das Türblatt eingeschoben und in das Schloss, das ebenfalls bereits in das Türblatt eingesteckt ist, eingesteckt. Bei annäherndem Schließen der Tür sieht der Monteur den Überstand der Treibriegelstange über das Türblatt und somit die Länge der Treibriegelstange relativ zum Türrahmen. Durch eine Bewegung der Treibriegelstange wird die Treibriegelstange weiter in das Schloss hinein- oder weiter aus dem Schloss herausbewegt, sodass sich die überstehende Länge der Treibriegelstange verändert. Diese wird mit Hilfe der Montagekappe genau eingestellt.
  • Dazu wird die Montagekappe mit der Stangenaufnahme auf das obere, aus dem Türblatt hervorstehende Ende der Treibriegelstange aufgesteckt. Hierzu weist die Montagekappe die Stangenaufnahme auf. Die Montagekappe wird soweit auf die Treibriegelstange aufgesteckt, bis das stirnseitige Ende der Treibriegelstange am Stangenanschlag ansteht. Dieser Stangenanschlag dient für eine definierte Position des stirnseitigen Endes der Treibriegelstange relativ zum Türrahmenanschlag.
  • Daraufhin wird die Türe annähernd geschlossen, sodass sich zwar nicht die Treibriegelstange unmittelbar unter dem Türrahmen befindet, jedoch der Türrahmenanschlag. In dieser annähernd geschlossenen Position der Türe kann der Monteur die Montagekappe samt Treibriegelstange bewegen, bis der Türrahmenanschlag der Montagekappe an der nach unten gewandten Seite des Türrahmens anschlägt. Dadurch dass zugleich die Treibriegelstange an dem Stangenanschlag anliegt, ist der Abstand eingestellt. Die Treibriegelstange kann in dieser Stellung fixiert sein oder werden. Daraufhin kann der Monteur die Tür wieder öffnen und die Montagekappe abziehen. Die Treibriegelstange ist in der richtigen Länge eingestellt. Hierdurch kann die Treibriegelstange auf eine sehr genaue Lage zu dem Türrahmen eingestellt werden.
  • Bevorzugt wird die Länge der Treibriegelstange durch das Befestigungsmittel in dem Befestigungselement des Schlosses arretiert. Hierdurch wird die Länge der Treibriegelstange dauerhaft gesichert.
  • Wird die Treibriegelstange in das Befestigungselement eingeschraubt, so kann durch eine drehende Bewegung der Montagekappe eine Justage der Länge der Treibriegelstange kommen. Insbesondere kann die Treibriegelstange durch den Eingriff in das Innengewinde des Befestigungselements vorübergehend gehalten und damit justiert sein. Durch das Befestigungsmittel kann die Treibriegelstange dann in der Länge dauerhaft gesichert sein. Bei einem Betrieb der Tür könnte ohne die Sicherung durch das Befestigungsmittel die Treibriegelstange sich verdrehen und damit ihre Länge ändern.
  • Alternativ erfolgt keine Sicherung über ein Befestigungsmittel. Das Schloss kann ohne das Befestigungsmittel ausgebildet sein. Die Montagekappe ist bei einem Schloss, das nicht nach Anspruch 1 ausgebildet ist, einsetzbar, wenn auch die Montagekappe besonders bevorzugt bei der Montage eines Schlosses nach einem der Ansprüche 1 bis 10 eingesetzt wird. Z. B. kann es sein, dass das Eindrehen der Treibriegelstange in ein Innengewinde des Befestigungsmittel als ausreichend zur dauerhaften Längeneinstellung angesehen wird.
  • Bei der Justage der Treibriegelstange befindet sich das Befestigungselement insbesondere in der zweiten Position. Der Monteur drückt die Treibriegelstange während der Justage so, dass sich das Befestigungselement in die zweite Position bewegt und dort verbleibt. Hierdurch wird zugleich sichergestellt, dass das Ende der Treibriegelstange an dem Stangenanschlag anliegt. Hierbei kann es sein, dass der Monteur das Befestigungselement gegen die Kraft einer Schlossfeder bewegen muss. Die Schlossfeder kann das Befestigungselement in die erste Position bewegen.
  • Die Erfindung umfasst ferner eine Anordnung mit einer Montagekappe, wie sie soeben beschrieben wurde und zumindest einer Treibriegelstange, die mit der Stangenaufnahme der Montagekappe verbindbar ist. Vorzugsweise umfasst diese Anordnung auch ein Schloss, in das die Treibriegelstange einsteckbar, insbesondere einschraubbar ist. Bevorzugt handelt es sich bei dem Schloss um ein erfindungsgemäßes Schloss, insbesondere ein Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  • Die Erfindung wird auch durch ein Verfahren zum Justieren einer Treibriegelstange an einem Schloss, insbesondere einem erfindungsgemäßen Schloss, gelöst. Das Verfahren umfasst erfindungsgemäß zumindest einen der folgenden Schritte:
    1. a. Justieren der Treibriegelstange in Bezug auf den Türrahmen, insbesondere mittels der erfindungsgemäßen Montagekappe,
    2. b. Arretieren der Treibriegelstange, insbesondere mittels des Befestigungsmittels.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schloss kann es sich insbesondere um ein Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 10 handeln. Bei der erfindungsgemäßen Montagekappe kann es sich insbesondere um eine Montagekappe nach einem der Ansprüche 12 bis 15 handeln. In Bezug auf die Durchführung des Schrittes a. wird auf die Ausführung in Bezug auf die erfindungsgemäße Montagekappe verwiesen.
  • In Bezug auf Schritt b. wird auf die Ausführungen in Bezug auf das erfindungsgemäße Schloss verwiesen. Insbesondere kann die Treibriegelstange von dem Stulp her arretierbar sein. Hierzu kann der Stulp eine Werkzeugöffnung umfassen. Durch die Werkzeugöffnung kann der Monteur mit einem Werkzeug das Befestigungsmittel betätigen. Hierdurch kann die Treibriegelstange arretiert, insbesondere festgeklemmt werden.
  • Vor dem Schritt a. können optional noch zumindest einer, bevorzugt mehrere, insbesondere alle der folgenden Schritte erfolgen:
    1. 1) Befestigen des Blindkörpers in einem der Löcher
    2. 2) Einstecken des Schlosses in das Türblatt, wobei das Schloss mittels des Stulps am Türblatt befestigt wird,
    3. 3) Ablängen der Treibriegelstange, insbesondere unter zu Hilfenahme der Markierung
    4. 4) Einstecken der Treibriegelstange in das Türblatt
    5. 5) Verbindungsaufbau der Treibriegelstange mit dem Befestigungselement, insbesondere Einführen der Treibriegelstange in das Loch bzw. in das freie Loch.
  • Nach dem Schritt a. oder nach den Schritten a. und b. kann die Montagekappe wieder entfernt werden. Unter Ablängen wird Verkürzen verstanden.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Schlossanordnung mit einem erfindungsgemäßen Schloss gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2 bis 4
    ein Befestigungselement des erfindungsgemäßen Schlosses gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 5
    die erfindungsgemäße Schlossanordnung mit dem erfindungsgemäßen Schloss gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 6 bis 10
    ein Befestigungselement des erfindungsgemäßen Schlosses gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 11 bis 13
    mehrere Ansichten einer erfindungsgemäßen Montagekappe,
    Fig. 14
    ein erfindungsgemäßes Verfahren,
    Fig. 15
    einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Schloss mit einem Einbauelement gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 16
    ein Ausschnitt aus dem Schloss der Fig. 15 in einer anderen Perspektive,
    Fig. 17
    einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Schloss mit einem Einbauelement gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • Funktional ähnliche oder identische Elemente werden mit denselben Bezugszeichen in den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen bezeichnet.
  • Im Folgenden wird anhand der Fig. 1 bis 4 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlosses 2 beschrieben. Bei dem Schloss 2 handelt es sich um einen einsteckbaren Gegenschlosskasten für den Standflügel einer zweiflügeligen Türanlage.
  • Fig. 1 zeigt rein schematisch eine Schlossanordnung 1. Diese Schlossanordnung 1 umfasst das Schloss 2 sowie eine Treibriegelstange 3. Bevorzugt umfasst die Schlossanordnung 1 neben der dargestellten oberen Treibriegelstange 3 eine untere Treibriegelstange (nicht dargestellt). Des Weiteren zeigt Fig. 1, dass sich das Schloss 2 im Inneren eines Türblatts 5 befindet. Die Treibriegelstange 3 verläuft im Inneren des Türblatts 5 und greift in einer ausgefahrenen Position in einen Türrahmen 4 ein. In einer eingefahrenen Position ist die Treibriegelstange 3 außer Eingriff mit dem Türrahmen. In der eingefahrenen Position soll die Treibriegelstange 3 einen festgelegten Abstand zum Türrahmen nicht unterschreiten. Die Tür ist dabei nicht Teil des erfindungsgemäßen Schlosses 2.
  • Das Schloss 2 umfasst einen Schlosskasten 6 mit einem Stulp 7. Der Schlosskasten 6 ist in das Türblatt 5 eingeschoben und über den Stulp 7 mit dem Türblatt 5 verbunden. Die rechte Darstellung in Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf den Stulp 7. Diese Darstellung dient zur Verdeutlichung, dass der Stulp 7 eine von außen zugängliche Werkzeugöffnung 16 aufweist. Ferner kann der Stulp 7 zumindest eine weitere nicht dargestellte Öffnung zur Aufnahme eines Sperrelements eines Gangflügelschlosses umfassen. Das Schloss 2 kann einen nicht dargestellten Sperrelementbetätiger zum Herausdrücken des Sperrelements aus dem Schlosskasten 6 umfassen.
  • Der Stulp kann eine Markierung umfassen (nicht dargestellt). Die Markierung dient dazu, zusammen mit einer oberen Kante des Türblatts 5 die Länge der Treibriegelstange festzulegen.
  • Die schematische Darstellung in Fig. 1 zeigt, dass das Schloss 2 eine Treibriegelanordnung 8 umfasst.
  • Die Treibriegelanordnung umfasst eine Durchführungsöffnung 9 im Schlosskasten 6 zum Durchführen der Treibriegelstange 3. Des Weiteren umfasst die Treibriegelanordnung 8 ein Befestigungselement 10 im Inneren des Schlosskastens 6 und in bevorzugter Ausführung auch die Werkzeugöffnung 16 im Stulp 7.
  • Die genaue Ausgestaltung des Befestigungselementes 10 zeigen die Fig. 2 bis 4. Demgemäß umfasst das Befestigungselement 10 ein Loch 11 als Verbindungsabschnitt. Das Loch 11 erstreckt sich in einer Längsrichtung 12. In dem Loch 11 befindet sich ein Innengewinde 13. In dieses Innengewinde 13 kann die Treibriegelstange 3 eingeschraubt werden.
  • Das Befestigungselement 10 weist einen Schlitz 14 auf, der das Innengewinde 13 und das Loch 11 in Längsrichtung 12 durchtrennt.
  • Ferner ist als Befestigungsmittel eine Schraube 15 vorgesehen. Die Schraube 15 ist in das Befestigungselement 10 eingeschraubt. Die Schraube 15 erstreckt sich durch den Schlitz 14 quer zur Längsrichtung 12 und außerhalb des Lochs 11. Wie die schematische Darstellung in Fig. 1 verdeutlicht, fluchtet die Werkzeugöffnung 16 mit der Schraube 15, sodass die Schraube 15 auch nach dem Einbau des Schlosses 2 in das Türblatt 5 betätigt werden kann.
  • Der Schlitz 14 weist quer zur Längsrichtung 12 eine Schlitzbreite 21 auf. Das Innengewinde 13 weist einen Nenndurchmesser 22 auf. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Schlitzbreite im nicht geklemmten Zustand 20 bis 80 %, insbesondere 30 bis 70 % des Nenndurchmessers 22 aufweist.
  • Ferner zeigen die Fig. 2 bis 4, dass das Befestigungselement 10 mehrere Fortsätze 17 aufweist. Diese Fortsätze 17 gleiten in entsprechenden Langlöchern des Schlosskastens 6 und dienen zur linearbeweglichen Führung des Befestigungselementes 10. Das Befestigungselement 10 wird insbesondere parallel zur Längsrichtung 12 bewegt.
  • Für die Bewegung des Befestigungselementes 10 ist die in Fig. 1 rein schematisch dargestellte Betätigungsvorrichtung 18 vorgesehen, die über einen Betätigungsaktuator und/oder eine Betätigungsmechanik die Bewegung des Befestigungselements 10 ausführen kann.
  • Das Befestigungselement 10 weist ein Übertragungselement 19 auf. Das Übertragungselement 19 ist im ersten Ausführungsbeispiel als Zahnstange ausgebildet. Über das Übertragungselement 19 wird Kraft- und/oder Drehmoment von der Betätigungsvorrichtung 18 auf das Befestigungselement 10 übertragen.
  • Fig. 5 bis 10 zeigen das Schloss 2 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Die im Rahmen des ersten Ausführungsbeispiels beschriebenen Ausgestaltungen gelten auch für das zweite Ausführungsbeispiel, soweit hier nichts Anderes beschrieben wird.
  • Fig. 5 zeigt genauso wie Fig. 1 rein schematisch die Anordnungen des Schlosses 2 in einer Schlossanordnung 1. Auch in der Darstellung nach Fig. 5 ist lediglich eine Treibriegelanordnung 8 für die obere Treibriegelstange 3 gezeigt.
  • Die beiden Ausführungsbeispiele unterscheiden sich in erster Linie durch die Ausgestaltung des Befestigungselementes 10. Das Befestigungselement 10 des zweiten Ausführungsbeispiels ist in den Fig. 6 bis 10 genauer dargestellt. Fig. 10 zeigt dabei den in Fig. 9 gekennzeichneten Schnitt.
  • Gemäß den Fig. 6 bis 10 weist das Befestigungselement 10 zwei parallele Löcher 11 als Verbindungsabschnitte auf. Die beiden Löcher 11 erstrecken sich jeweils in Längsrichtung 12. Jedes Loch 11 weist ein Innengewinde 13 auf. Die Treibriegelstange 3 kann wahlweise in das eine oder das andere Loch 11 eingeschraubt werden. Hierzu weist der Schlosskasten 6 eine gemeinsame Durchführungsöffnung 9 auf.
  • An beiden Löchern 11 des Befestigungselementes 10 ist jeweils der beschriebene Schlitz 14 vorgesehen. Der Schlitz 14 erstreckt sich in Längsrichtung 12 und durchtrennt in Längsrichtung das jeweilige Innengewinde 13.
  • Die Fig. 6 bis 10 zeigen einen Blindkörper 20, der in das nicht genutzte Loch 11 eingeschraubt ist.
  • Die Schraube 15 als Befestigungsmittel erstreckt sich durch beide Schlitze 14, sodass mit der einen Schraube 15 beide Schlitze 14 bzw. beide Löcher 11 geklemmt werden können.
  • Auch das Befestigungselement 10 im zweiten Ausführungsbeispiel umfasst mehrere Fortsätze 17 zur linearbeweglichen Führung des Befestigungselementes 10 im Schlosskasten 6.
  • Wie Fig. 8 zeigt, ist das Übertragungselement 19 des Befestigungselementes 10 im zweiten Ausführungsbeispiel nicht als Zahnstange, sondern als anderweitiges Formelement zur formschlüssigen Kraftübertragung mit der Betätigungsvorrichtung 18 ausgebildet.
  • Fig. 11 bis 13 zeigen eine erfindungsgemäße Montagekappe 30. Fig. 13 zeigt dabei den in Fig. 12 gekennzeichneten Schnitt.
  • Die Montagekappe 30 umfasst eine Stangenaufnahme 31. Die Stangenaufnahme 31 wiederum weist mehrere, beispielsweise drei, Finger 35 auf. Jeder Finger 35 weist mehrere, beispielsweise zwei, radial nach innen weisende Fingerfortsätze 36 auf. Die Montagekappe 30 wird auf ein Ende der Treibriegelstange 3 so aufgesetzt, dass die Treibriegelstange 3 zwischen den Fingern 35 steckt. Insbesondere die Fingerfortsätze 36 können sich dabei leicht verformen. Durch die Finger 35 und die Fingerfortsätze 36 entsteht eine drehfeste Verbindung zwischen der Montagekappe 30 und der Treibriegelstange 3.
  • Die Montagekappe 30 wird dabei soweit auf die Treibriegelstange 3 aufgesetzt, sodass das stirnseitige Ende der Treibriegelstange 3 an einem Stangenanschlag 33 der Montagekappe 30 ansteht.
  • Die Montagekappe 30 umfasst ferner einen tellerförmigen Türrahmenanschlag 32. Dieser Türrahmenanschlag 32 kann geschlitzt sein, um ein Sichtfenster zu erzeugen, durch das der Stangenanschlag (33) am Kontaktbereich mit der Treibriegelstange (3) sichtbar ist und/oder um eine ausreichende elastische Beweglichkeit der Finger 35 zu gewährleisten.
  • Des Weiteren umfasst die Montagekappe 30 einen Griffbereich 34. Der tellerförmige Türrahmenanschlag 32 befindet sich zwischen dem Griffbereich 34 und der Stangenaufnahme 31.
  • Über den Griffbereich 34 wird die aufgesteckte Montagekappe 30 samt eingesteckter Treibriegelstange 3 soweit gedreht, bis die Oberseite des Türrahmenanschlags 32 an eine nach unten weisende Fläche des Türrahmens 4 anschlägt. Dadurch ist die Treibriegelstange 3 in der richtigen Länge eingestellt und die Montagekappe 30 kann wieder entfernt werden.
  • In Figur 14 wird ein erfindungsgemäßes Verfahren 100 dargestellt.
  • In einem ersten Schritt 101 wird das Schloss der Figur 1 in ein Türblatt eingesteckt und mittels des Stulps 7 befestigt. In einem zweiten Schritt 102 wird ein Ende einer Treibriegelstange 3 an die Markierung gehalten und die Höhe der oberen Kante des Türblatts 5 an der Treibriegelstange 3 markiert. Die Treibriegelstange 3 kann auf die markierte Länge abgelängt, z. B. abgesägt, werden. In einem dritten Schritt 103 wird die Treibriegelstange 3 in das Türblatt 5 eingeführt und in das Loch 11 zumindest teilweise eingeschraubt.
  • In einem vierten Schritt 104 wird das Türblatt 5 an dem Türrahmen 4 eingehängt. In einem fünften Schritt 105 wird die Montagekappe 30 gemäß den Figuren 11 bis 13 auf das Ende der Treibriegelstange 3 aufgesteckt. In einem sechsten Schritt wird das Türblatt 5 an den Türrahmen 4 angenähert. Nun wird an dem Griffbereich 34 der Montagekappe 30 derart gedreht und damit die Treibriegelstange 3 weiter in das Loch 11 hinein- oder herausgeschraubt, bis der Türrahmenanschlag 32 von unten an dem Türrahmen 4 anliegt. Hierbei wird die Treibriegelstange 3 in der eingefahrene Position gedrückt gehalten.
  • In einem siebten Schritt 107 wird die Montagekappe 30 abgezogen. In einem achten Schritt 108 wird die Schraube 15 durch die Werkzeugöffnung 16 gedreht und damit die Treibriegelstange in der durch die Montagekappe 30 justierten Länge dauerhaft arretiert. Die Schritte 107 und 108 können auch vertauscht werden.
  • Wird anstelle des Schlosses aus Figur 1 das Schloss aus Figur 5 verwendet, so wird vor dem ersten Schritt 101 der Blindkörper 20 in das nicht benötigte Loch 11 eingeführt.
  • In den Figuren 15 und 16 sind Ausschnitte eines Schloss 2 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel dargestellt. Das Schloss 2 umfasst zusätzlich ein Einbauelement 37. Im Übrigen ist das Schloss 2 wie das Schloss 2 des zweiten Ausführungsbeispiels ausgebildet, so dass hierauf Bezug genommen wird.
  • Das Einbauelement 37 ist mittels Schrauben 41 in dem Schlosskasten 6 befestigt. Das Einbauelement 37 ist beabstandet vom Stulp 7 angeordnet.
  • Das Einbauelement 37 umfasst eine Öffnung 38. Die Öffnung 38 umfasst eine Fase 40. Die Fase 40 befindet sich auf einer ersten Seite 42 der Öffnung 38, die dem Stulp 7 zugewandt ist. Die Fase 40 dient dazu, das Einführen eines Werkzeugs durch die Werkzeugöffnung 16 in die Öffnung 38 zu erleichtern. Das Werkzeug kann durch die Öffnung 38 hindurchgeführt werden und auf einer zweiten Seite 43 der Öffnung 38, die der Fase 40 gegenüberliegt, austreten. Auf derselben Höhe schließt sich das Befestigungsmittel 15 an. Hierbei befindet sich das Befestigungselement 10 in der ersten Position. Die Treibriegelstange 3 befindet sich somit in der ausgefahrenen Position.
  • Durch das Einbauelement 37 mit der Öffnung 38 wird somit das Werkzeug zu dem Befestigungsmittel 15 geführt. Somit kann mittels des Werkzeugs das Befestigungsmittel 15 leicht betätigt werden.
  • Die Öffnung 38 ist axial einseitig offen ausgeführt. Dieses erleichtert die Herstellung des Einbauelements 37.
  • Zusätzlich dient das Einbauelement 37 als Verliersicherung des Befestigungsmittels 15. Hierzu umfasst das Einbauelement 37 eine Stirnseite 39. Ein Abstand d zwischen der Stirnseite 39 des Einbauelements 37 und des Befestigungsmittels 15 ist geringer als die Tiefe t des Befestigungsmittels 15, mit der das Befestigungsmittel 15 in das Befestigungselement 10 eingreift. Es ist somit nicht möglich, mittels des Werkzeugs im eingebauten Schloss 2 das Befestigungsmittel 15 aus dem Befestigungselement 10 zu entfernen. Bei einer Bewegung des Befestigungsmittels 15 aus dem Befestigungselement 10 wird das Befestigungsmittel 15 an der Stirnseite 37 zur Anlage kommen, während das Befestigungsmittel 15 zugleich im Befestigungselement 10 gehalten ist. Hierdurch wird ein vollständiges Lösen des Befestigungsmittels 15 von dem Befestigungselement 10 verhindert. Daher kann das Befestigungsmittel 15 nicht in dem Schosskasten 6 hinabfallen.
  • Die Stirnseite 39 ist langestreckt ausgebildet und erstreckt sich über die Länge des Bewegungswegs des Befestigungsmittels 15 bei einer Bewegung des Befestigungselements 10 zwischen den Endpositionen. Hierdurch liegt das Befestigungsmittel 15 sowohl in der ersten Position des Befestigungselements 10 als auch in der zweiten Position des Befestigungselements 10 der Stirnseite 39 gegenüber. Hierdurch wird verhindert, dass sich das Befestigungsmittel 15 von dem Befestigungselement 10 im Betrieb des Schlosses 2 löst. Beispielsweise kann sich durch stete Bewegung das Befestigungsmittel 15 locker werden und drohen, sich von dem Befestigungselement 10 zu lösen. Die Stirnseite 39 verhindert dieses in jeder Position, die das Befestigungsmittel 15 einnehmen kann.
  • In der Figur 17 ist ein Ausschnitt aus einem Schloss 2 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel dargestellt. Technisch wirkungsgleiche Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Das Befestigungselement 10 in diesem Ausführungsbeispiel ist anders geometrisch ausgeformt.
  • Das Schloss 2 in Figur 17 umfasst ein Einbauelement 37. Das Einbauelement 37 ist identisch zu dem Einbauelement 37 des Schlosses der Figuren 15 und 16 ausgebildet. Das Einbauelement 37 umfasst dieselben Funktionen, die zuvor zu dem Einbauelement 37 der Figuren 15 und 16 beschrieben worden sind, so dass darauf Bezug genommen wird.
  • Das Einbauelement 37 der Figur 17 ist im Gegensatz zu dem Einbauelement 37 der Figuren 15 und 16 jedoch derart in dem Schloss 2 angeordnet, dass die zweite Seite 43 der Öffnung 38 dem Befestigungsmittel 15 in der zweiten Position des Befestigungselements 10 gegenüberliegt. Somit liegt das Befestigungsmittel 15 der Öffnung 38 in der eingefahrenen Position der Treibriegelstange gegenüber. Dieses ist in der Figur 17 nicht dargestellt. Vielmehr befindet sich das Befestigungselement 10 in Figur 17 in der ersten Position. Wie in Figur 17 gut sichtbar ist, erstreckt sich die Stirnseite 39 des Einbauelements 37 entlang des Bewegungswegs des Befestigungsmittels 15. Die Stirnseite 39 liegt somit dem Befestigungsmittel 15 auch in der ersten Position des Befestigungselements 10 gegenüber. Hierdurch verhindert das Einbauelement 37 in jeder Position des Befestigungsmittels 15 ein Lösen von dem Befestigungselement 10.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlossanordnung
    2
    Schloss
    3
    Treibriegelstange
    4
    Türrahmen
    5
    Türblatt
    6
    Schlosskasten
    7
    Stulp
    8
    Treibriegelanordnung
    9
    Durchführungsöffnung
    10
    Befestigungselement
    11
    Loch
    12
    Längsrichtung
    13
    Innengewinde
    14
    Schlitz
    15
    Schraube
    16
    Werkzeugöffnung
    17
    Fortsätze
    18
    Betätigungsvorrichtung
    19
    Übertragungselement
    20
    Blindkörper
    21
    Schlitzbreite
    22
    Nenndurchmesser
    30
    Montagekappe
    31
    Stangenaufnahme
    32
    Türrahmenanschlag
    33
    Stangenanschlag
    34
    Griffbereich
    35
    Finger
    36
    Fingerfortsätze
    37
    Einbauelement
    38
    Öffnung
    39
    Stirnseite
    40
    Fase
    41
    Schraube
    42
    erste Seite von 38
    43
    zweite Seite von 38
    d
    Abstand 15 zu 39
    t
    Tiefe des Befestigungsmittels 15 im Eingriff mit 10
    100
    Verfahren
    101 bis 108
    Verfahrensschritte

Claims (17)

  1. Schloss (2), insbesondere ausgebildet als Schlossgegenkasten für den Standflügel einer zweiflügeligen Türanlage, umfassend
    • einen Schlosskasten (6) mit Stulp (7) zum Einstecken in ein Türblatt (5), und
    • zumindest eine Treibriegelanordnung (8) mit
    ∘ einem Befestigungselement (10), das zumindest teilweise im Schlosskasten (6) angeordnet ist, umfassend zumindest ein sich in Längsrichtung (12) erstreckenden Verbindungsabschnitt (11) zum Verbinden mit einer Treibriegelstange (3)
    ∘ zumindest einer Durchführungsöffnung (9) im Schlosskasten (6) um die Verbindung des Befestigungselements (15) mit der Treibriegelstange (3) zu ermöglichen,
    ∘ ein Befestigungsmittel (15), um die Treibriegelstange (3) an oder in dem Verbindungsabschnitt zu arretieren.
  2. Schloss (2) nach Anspruch 1, wobei das Befestigungsmittel (15) im eingebauten Zustand des Schlosses (2) von außen von dem Stulp (7) aus zugänglich ist.
  3. Schloss (2) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die zumindest eine Treibriegelanordnung (8) im Schlosskasten (6), insbesondere im Stulp (7), eine Werkzeugöffnung (16) umfasst, wobei die Werkzeugöffnung (16) zum Einführen eines Werkzeugs zum Betätigen des Befestigungsmittels (15) ausgebildet ist und insbesondere mit dem Betätigungsmittel (15) fluchtet.
  4. Schloss (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schloss (2) ein Einbauelement (37), das in dem Schlosskasten (6) angeordnet ist, umfasst, wobei das Einbauelement (37) zur Führung des Werkzeuges und/oder zur Verliersicherung des Befestigungsmittels (15) dient.
  5. Schloss (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbindungsabschnitt (11) als ein Loch (11) zur Aufnahme der Treibriegelstange (3) ausgebildet ist, wobei das Befestigungselement (10) einen sich an das Loch (11) anschließenden Schlitz (14) umfasst und/oder das Befestigungsmittel (15) als eine Spannvorrichtung ausgebildet ist, um die Treibriegelstange (3) in dem Loch (11) zu klemmen.
  6. Schloss (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Befestigungsmittel (15) als in das Befestigungselement (10) eingeschraubte Schraube (15) ausgebildet ist, insbesondere dass sich die Schraube (15) außerhalb des Lochs (11) quer zur Längsrichtung durch den Schlitz (14) erstreckt, um die Treibriegelstange (3) im Loch (11) zu klemmen.
  7. Schloss (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) in dem Schlosskasten (6) angeordnet ist und die Durchführungsöffnung (9) zum Durchführen der Treibriegelstange (3) dient, insbesondere dass das Befestigungsmittel (15) in dem Schlosskasten (6) angeordnet ist.
  8. Schloss (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Befestigungselement (10) mehrere sich parallel in Längsrichtung (12) erstreckende Verbindungsabschnitte (11) zum wahlweisen Verbinden der Treibriegelstange (3) mit einem der Verbindungsabschnitte (11) umfasst, wobei dasselbe Befestigungsmittel (15) dazu dient, die Treibriegelstange (3) an einem der Verbindungsabschnitte (11) zu arretieren.
  9. Schloss (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Verbindungsabschnitte (11) jeweils als ein Loch (11) ausgebildet sind, wobei jedes Loch (11) einen sich an das Loch (11) anschließenden Schlitz (14) umfasst, wobei dasselbe als Spannvorrichtung (15) ausgebildete Befestigungsmittel dazu ausgebildet ist, wahlweise die Treibriegelstange (3) in einem der Löcher (11) zu arretieren, insbesondere wobei eines der Löcher (11) zur Aufnahme der Treibriegelstange (3) frei ist und in den restlichen Löchern (11) ein Blindkörper (20) zur Stabilisierung des Lochs (11) steckt.
  10. Schloss (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stulp eine Markierung umfasst, wobei die Markierung derart an dem Stulp angeordnet ist, dass durch die obere Kante des Türblatts und die Markierung die Länge der Treibriegelstange festlegbar ist.
  11. Schlossanordnung (1), umfassend ein Schloss (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und zumindest eine Treibriegelstange (3) zum Verbinden mit dem Verbindungsabschnitt (11) des Befestigungselementes (10).
  12. Montagekappe (30) zum Justieren einer Treibriegelstange an einem Schloss, umfassend
    • eine Stangenaufnahme (31) zum Anordnen der Montagekappe (30) an dem Ende einer Treibriegelstange (3),
    • einen Türrahmenanschlag (32) an der Außenseite der Montagekappe (30) zum Anschlagen an einem Türrahmen (4) beim Justieren der Treibriegelstange (3), und
    • einen Stangenanschlag (33) für die Treibriegelstange (3) für eine definierte Position des stirnseitigen Endes der Treibriegelstange (3) relativ zum Türrahmenanschlag (32).
  13. Montagekappe (30) nach Anspruch 12, umfassend einen Griffbereich (34) zum Justieren der Montagekappe (30), wobei der Türrahmenanschlag (32) vorzugsweise zwischen dem Griffbereich (34) und der Stangenaufnahme (31) angeordnet ist.
  14. Montagekappe (30) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagekappe (30) zum drehenden Justieren der Treibriegelstange (3) ausgebildet ist, wobei die Stangenaufnahme (31) zur drehfesten Verbindung der Montagekappe (30) mit dem Ende der Treibriegelstange (3) ausgebildet ist und/oder der Griffbereich (34) zum händischen Drehen der Montagekappe (30) ausgebildet ist.
  15. Montagekappe (30) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Türrahmenanschlag (32) vom dem Stangenanschlag (33) seitlich abragt, insbesondere dass der Türrahmenanschlag (32) tellerförmig ausgebildet ist.
  16. Anordnung umfassend eine Montagekappe (30) nach einem der Ansprüche 12 bis 15 und zumindest eine mit der Stangenaufnahme (31) verbindbare Treibriegelstange (3), und vorzugsweise ein Schloss (2), in das die Treibriegelstange (3) einsteckbar ist.
  17. Verfahren (100) zum Justieren einer Treibriegelstange (3) an einem Schloss (2), insbesondere einem Schloss (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Verfahren (100) zumindest einen der folgenden Schritte umfasst:
    a. Justieren der Treibriegelstange (3) in Bezug auf den Türrahmen (4), insbesondere mittels der Montagekappe (30) nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
    b. Arretieren der Treibriegelstange (3), insbesondere mit dem Befestigungsmittel (15).
EP19173621.4A 2018-12-21 2019-05-09 Schloss mit treibriegelanordnung und verfahren zum justieren einer treibriegelstange Active EP3670800B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19173621T PL3670800T3 (pl) 2018-12-21 2019-05-09 Zamek z układem rygla napędowego i sposób kalibracji drążka rygla napędowego
PCT/EP2019/074404 WO2020126130A1 (de) 2018-12-21 2019-09-12 Schloss mit treibriegelanordnung, montagekappe und verfahren zum justieren einer treibriegelstange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18215307 2018-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3670800A1 true EP3670800A1 (de) 2020-06-24
EP3670800B1 EP3670800B1 (de) 2022-03-23

Family

ID=64900775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19173621.4A Active EP3670800B1 (de) 2018-12-21 2019-05-09 Schloss mit treibriegelanordnung und verfahren zum justieren einer treibriegelstange

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3670800B1 (de)
ES (1) ES2911214T3 (de)
PL (1) PL3670800T3 (de)
WO (1) WO2020126130A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654591A1 (de) * 1976-12-02 1978-06-08 Karl Hehl Auf das tuerblatt aufsetzbares schloss
JPS58100957U (ja) * 1981-12-28 1983-07-09 株式会社中西エンジニアリング 錠装置
JPH01148478U (de) * 1988-03-18 1989-10-13
JPH0299174U (de) * 1989-01-26 1990-08-07
US5688000A (en) * 1993-07-26 1997-11-18 Feneseal Limited Shoot bolt mechanism
JPH1150720A (ja) * 1997-08-01 1999-02-23 Takigen Mfg Co Ltd ロック棒用ガイドブッシュ
DE19835510A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Winkhaus Fa August Montagehilfe
US20050166647A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-04 Walls Christopher G. Multi-point door lock and offset extension bolt assembly
US20060080912A1 (en) * 2004-10-15 2006-04-20 Shedd Nathaniel S Single-action egress lock for a sliding door
EP3088639A1 (de) * 2015-04-16 2016-11-02 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Vorrichtung zum ausrichten von einander gegenüberstehend anzuordnenden beschlagteilen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654591A1 (de) * 1976-12-02 1978-06-08 Karl Hehl Auf das tuerblatt aufsetzbares schloss
JPS58100957U (ja) * 1981-12-28 1983-07-09 株式会社中西エンジニアリング 錠装置
JPH01148478U (de) * 1988-03-18 1989-10-13
JPH0299174U (de) * 1989-01-26 1990-08-07
US5688000A (en) * 1993-07-26 1997-11-18 Feneseal Limited Shoot bolt mechanism
JPH1150720A (ja) * 1997-08-01 1999-02-23 Takigen Mfg Co Ltd ロック棒用ガイドブッシュ
DE19835510A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Winkhaus Fa August Montagehilfe
US20050166647A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-04 Walls Christopher G. Multi-point door lock and offset extension bolt assembly
US20060080912A1 (en) * 2004-10-15 2006-04-20 Shedd Nathaniel S Single-action egress lock for a sliding door
EP3088639A1 (de) * 2015-04-16 2016-11-02 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Vorrichtung zum ausrichten von einander gegenüberstehend anzuordnenden beschlagteilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3670800B1 (de) 2022-03-23
ES2911214T3 (es) 2022-05-18
WO2020126130A1 (de) 2020-06-25
PL3670800T3 (pl) 2022-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008101531A1 (de) Verbindungselement sowie verbindungsanordnung
DE102011054725B4 (de) Befestigungselement und Verfahren zur Befestigung einer Tragschiene an einer Montagebasis
EP4269816A2 (de) Verbindungsmittel und verfahren zum verbinden zweier bauteile
EP2211004A1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2742199B1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen
EP2055867A1 (de) Griff mit Verschlusseinsatz
EP1486176B1 (de) Kombination aus intramedullärem Nagel und Ziel- und/oder Einschlaginstrument
EP3085859B1 (de) Veränderbarer schliesszylinder
EP2754790B1 (de) Element mit selbstzentrierendem Beschlag für Fenster oder Türen
DE102005037194B4 (de) Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schließvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
EP1132560B1 (de) Scharnier, sowie Verfahren zur Höhenverstellung eines Scharniers
EP0635612B1 (de) Vorrichtung zur Türverriegelung
EP3670800B1 (de) Schloss mit treibriegelanordnung und verfahren zum justieren einer treibriegelstange
DE102018133371A1 (de) Montagehilfen für ein Schloss und Montageverfahren für ein Schloss
DE102009026093A1 (de) Einsteckschloss mit variablem Dornmaß und variabler Entfernung
DE3010115A1 (de) Arretierungsvorrichtung fuer vorreiberverschluesse, stangenverschluesse u.dgl.
EP0507289B1 (de) Möbelverbindungsbeschlag
EP3535824B1 (de) Sammelschienenhalter und eine entsprechende anordnung
DE10015095C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
DE102008010465A1 (de) Verriegelungsbolzen mit Schlüssel
EP3106579A1 (de) Verfahren zum befestigen einer isolierung an einer wand
EP1116838A1 (de) Schutzbeschlag
DE102020102798B4 (de) Werkzeug zur Rosettenmontage an einem Fenster- oder Türblatt, Fenster- oder Türbaumontagesystem mit dem Werkzeug und Verfahren zur Montage von Rosetten
EP0255886B1 (de) Bodenkasten mit einer Vorrichtung zum Festhalten eines darin eingesetzten Bodentürschliessers
EP1627702B1 (de) Bearbeitungsset für Profilsysteme mit Schablone

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201217

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/20 20060101AFI20210503BHEP

Ipc: E05C 7/04 20060101ALI20210503BHEP

Ipc: E05B 63/00 20060101ALI20210503BHEP

Ipc: E05B 9/08 20060101ALI20210503BHEP

Ipc: E05C 21/00 20060101ALI20210503BHEP

Ipc: E05B 17/00 20060101ALI20210503BHEP

Ipc: E05B 17/06 20060101ALI20210503BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210618

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003761

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1477537

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2911214

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220518

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220725

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220723

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003761

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220509

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

26N No opposition filed

Effective date: 20230102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220509

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190509