EP0255886B1 - Bodenkasten mit einer Vorrichtung zum Festhalten eines darin eingesetzten Bodentürschliessers - Google Patents

Bodenkasten mit einer Vorrichtung zum Festhalten eines darin eingesetzten Bodentürschliessers Download PDF

Info

Publication number
EP0255886B1
EP0255886B1 EP87110340A EP87110340A EP0255886B1 EP 0255886 B1 EP0255886 B1 EP 0255886B1 EP 87110340 A EP87110340 A EP 87110340A EP 87110340 A EP87110340 A EP 87110340A EP 0255886 B1 EP0255886 B1 EP 0255886B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
floor
case
base part
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87110340A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0255886A3 (en
EP0255886A2 (de
Inventor
Julius Maus Von Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19868621301 external-priority patent/DE8621301U1/de
Priority claimed from DE8706019U external-priority patent/DE8706019U1/de
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to AT87110340T priority Critical patent/ATE64172T1/de
Publication of EP0255886A2 publication Critical patent/EP0255886A2/de
Publication of EP0255886A3 publication Critical patent/EP0255886A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0255886B1 publication Critical patent/EP0255886B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/225Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the bottom of wings, e.g. details related to seals, covers, connections to the wings, embedding in the floor
    • E05F3/226Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the bottom of wings, e.g. details related to seals, covers, connections to the wings, embedding in the floor with means to adjust the closed position of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/452Mounting location; Visibility of the elements in or on the floor or wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a floor box with a device for holding a floor door closer inserted therein, the device being a base part which is fixedly connected or connectable to one end of the floor box, extends essentially parallel to the floor box floor and to the short floor box wall, and a base part is fixed to the floor door closer connected or connectable holding device which can be aligned transversely with respect to the base part parallel to the floor and which has at least one elongated hole, and at least one aligned holding part which connects the base part so as to be non-displaceable.
  • OB-A-1 132 464 Such a testicle bast with adjustable door closers has become known from OB-A-1 132 464.
  • the floor box is specially designed, that is to say provided with longitudinal side walls arranged at an inclination to one another, because these have to interact with parts of the holding device. This leads to a difficult assembly of the device for holding the floor door closer and sometimes also to a complicated and thus time-consuming alignment of the floor door closer in the floor box.
  • the object of the invention is therefore to develop a floor box with a device for holding a floor closer used therein of the type described above that simple manufacture and assembly is possible and the occurring, sometimes large forces can be safely absorbed.
  • the device is designed according to the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of this claim.
  • the floor box is already embedded in the floor, in particular concreted, during the manufacture of the shell.
  • a device for holding on is connected in a known manner between the floor box and the floor door closer.
  • the floor closer can be quickly and easily adjusted in relation to the floor box as required.
  • the fixing is carried out with the aid of the holding device. It is able to safely absorb large forces.
  • Alignment can be carried out quickly and safely and under constant observation in the longitudinal direction, in the transverse direction or in the oblique direction of the longitudinal axis of the floor box.
  • the holding part can be attached to the former before inserting the floor door closer into the floor box.
  • the attachment of the base part to the floor box, especially the screwing is also possible without any problems.
  • After inserting and aligning the floor door closer only a securing of the relative position using the holding device of the holding device is required.
  • Such a device can be provided at both ends of the floor closer.
  • the adjustment range is essentially determined by the play between the side walls of the floor box and the floor door closer or its housing. Otherwise, the base part can be attached to the floor box before it is concreted in, or even molded in one piece. However, in order not to be exposed to the risk of damage in the harsh conditions of a construction site, preference is given to separate manufacture of the base part and later secure fastening in the floor box.
  • the device for holding also allows the use of parts that can be operated with the tools that are usually present.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the base part has a substantially U-shaped shape, the two U-legs on the lifting of the floor box preferably stand up or at least point against it, and that between the U-legs of the base part is the U-center piece of a bracket of the holding device, the U-legs penetrate from below the two respectively assigned elongated holes of the base and holding part, with each U-leg of the bracket, a fastener of the holding device is attachable.
  • the base part and the bracket are first attached to the floor box.
  • the two U-legs of the retaining bracket then extend upwards, that is to say in the direction of an imaginary plane through the edge of the floor box.
  • the holding bracket can be moved in the longitudinal direction of the base part, the displacement movement being determined by the length of the two elongated holes in the base part and the cross section of the U-legs of the holding bracket.
  • the bottom door closer with or with the two holding parts is then inserted from above, an elongated hole of the holding part then being assigned to each U-leg of the holding bracket.
  • the free bracket ends penetrate the intersecting elongated holes upwards. How far they survive depends on the design of the fastener.
  • the actuating element of the holding device is a nut and the U-legs of the holding bracket are each provided with a corresponding thread.
  • the mother can use a slotted, cross recess and / or provided with an external hexagon and preferably in the form of a screw cap. In order to facilitate access, it is preferable to make it so high that it extends close to the free edge of the floor box. Its lower end lies on a preferably machined surface around the elongated hole of the holding part and by tightening the nuts, the holding part is pressed down against the base part.
  • the holding part does not have to come into contact with the base part, rather both can have a vertical distance from one another in the final assembly position, which is due to the fact that the floor closer is pressed firmly onto the inner surface of the floor box floor before each holding part reaches its assigned base part.
  • the elongated holes of the holding part are advantageously edge-open at their end remote from the floor closer, i.e. in this case, it is a fork-shaped receptacle for the associated U-leg of the bracket. This design creates an enlarged adjustment path in the longitudinal direction of the floor closer.
  • a particularly preferred embodiment of the invention results from claim 5.
  • the nut When each nut of the holding device is tightened, the nut first comes into contact with the "higher" longitudinal edge closest to it. Because in the case of a nut with a right-hand thread, the longitudinal edge on the right, seen from the outside, is closer to it than the left one, tightening the nut initially only creates a frictional torque between the underside of the flat screw head and the surface of the right longitudinal edge that is visible in the top view. This frictional torque acts in the sense of pulling the relevant bracket U-leg against the inner slot end or in other words, due to this frictional torque the mother tries to pull the bracket towards the door closer.
  • a further preferred embodiment of the invention is characterized by at least one clamping device which is connected between the holding part and the base part and is effective in an approximately vertical direction. It secures the screw connection between the fastening element and the bracket leg.
  • two such clamping devices are used per holding device and they can be located in the space between the two U-legs of the holding bracket.
  • a further embodiment of the invention provides that the tensioning device consists of a threaded bolt or the like which can be screwed into an approximately vertical thread of the holding part and which is supported on the upper side of the base part. There is therefore a tension between the holding part and the base part. It is particularly advantageous that the free end of the or each threaded bolt or the like is designed as a so-called ring cutter. As its name suggests, it can burrow into the surface of the base part, thereby securing its own adjustment in addition to the tension in the thread.
  • the holding part is aligned by means of a centering projection or the like on the housing of the floor closer and is releasably connected to it by means of at least one screw or the like.
  • the centering lug preferably engages in an end opening of the bottom door closer housing.
  • a floor box 1 which is usually walled or concreted into the floor of a building and which is therefore often also called "concrete box", the floor door closer 2 is used from above after completion of the structural work.
  • the floor box generally has an approximately cuboid shape and it consists at least essentially of a floor 3, two longitudinal side walls 4 and 5 and two transverse side walls 6, of which only the right one is shown in the drawing.
  • the clear width and length of the floor box is larger than the outer dimensions of the floor door closer, so that alignment both in the sense of the double arrow 7 and the double arrow 8 within the floor box 1 is possible.
  • This longitudinal and transverse alignment is required in order to be able to bring the door to be connected to the floor closer into a correct position relative to its fixed frame or the like. It must not be overlooked here that the floor box 1, for example when it is concreted in, cannot necessarily assume an exact position with respect to the wall opening or the like for the door.
  • the device according to the invention for holding the floor door closer 2 in the floor box 1 not only enables the floor door closer to be securely locked in the floor box and thus also on the floor, but also permits the correct longitudinal and transverse alignment within the predetermined limits.
  • Essential elements of this device which brings about the holding and enables alignment, are a base part 9 which is fixedly connected or connectable to the floor box 1 and a holding part 10 which is fixedly connectable or connected to the floor door closer 2, and a holding device 11 which firmly connects both after the alignment.
  • the base part 9 becomes , provided that it is not molded onto the floor box or is already attached before it is installed, is firmly connected to the floor box 1 in a suitable manner when mounting the floor door closer. 1, it is assigned to the short floor box transverse wall 6 and, when using a second device of this type, also to the opposite, other floor box transverse wall, not shown.
  • Each has the smallest possible distance and is preferably on Box bottom 3 attached. It has a substantially U-shaped shape, the two U-legs standing on the floor 3 of the floor box 1.
  • it is equipped with two elongated holes 12 and 13 which, due to this assembly, extend parallel to the floor and to the transverse side wall 6.
  • the elongated holes 20 and 21 are open towards the outside, that is to say in the longitudinal direction of the bottom door closer 2.
  • the elongated holes 20 and 21 enable the floor door closer to be aligned in the longitudinal direction, while the transverse alignment is possible on account of the elongated holes 12 and 13 of the base part 9 running perpendicularly to it. Both together therefore allow two-dimensional alignment within the plane defined by the floor 3.
  • the U-shaped retaining bracket 17, in particular its two U-legs 18 and 19, together with a nut 22 or 23 each form the retaining device 11 mentioned.
  • the nuts are preferably designed as screw caps and they carry on their top for example a slot 24 or a cross slot for actuation by means of a corresponding screwdriver.
  • at least the free ends of the U-legs 18 and 19 of the bracket 17 are provided with a corresponding thread.
  • the holding part 10 is manufactured separately and is firmly connected to the floor door closer 2, for example by two screws 25.
  • An exact position fixation is achieved by a centering projection 26, which engages in a corresponding receptacle 27 at the front end of the bottom door closer housing 28.
  • clamping device 29 Between the base part 9 and the holding part 10 is connected at least one clamping device 29 effective in the vertical direction.
  • two such clamping devices are provided and each consist of a threaded bolt which is screwed into a corresponding thread of the holding part 10. It can be pressed against the holding part, in particular by means of a screwdriver, its end resting there advantageously being designed as a ring cutting edge. This digs somewhat into the upper surface of the base part 9 and this improves the clamping and holding effect of this clamping device 29, which also supports the holding device 11.
  • a safe device for holding the floor door closer in the floor box 1 after the previous longitudinal and cross align.
  • the screw 30 (FIG. 1) holds the plug-like cover 31 against shifting inwards.
  • the two longitudinal edges 32 and 33 of each oblong hole 21 and 22 open towards the narrow side of the floor box 1 are not in the same plane.
  • a transition region 34 is formed between these two parallel longitudinal edges 32 and 33.
  • the two longitudinal edges 32 and 33 run parallel to the image plane and thus also parallel to the bottom of the door closer or the floor box 1.
  • the right longitudinal edge 32 of the nut is higher than the left longitudinal edge 33 when the viewing direction 35 extends towards the inner closed end of the elongated hole 20 or 21. As a result, the nut hits first on the right longitudinal edge 32.
  • the height difference is preferably about 0.3 to 0.5 mm.

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Bodenkasten mit einer Vorrichtung zum Festhalten eines darin eingesetzten Bodentürschliessers, wobei die Vorrichtung ein fest mit dem einen Ende des Bodenkastens verbundenes oder verbindbares, sich im wesentlichen parallel zum Bodenkastenboden sowie zur kurzen Bodenkastenwand erstreckendes Grundteil und ein fest mit dem Bodentürschließer verbundenes oder verbindbares, gegenüber dem Grundteil parallel zum Boden quer ausrichtbares, mit wenigstens einem Langloch versechenes Halteteil sowie mindestens eine ausgerichtete Halteteil mit dem Grundteil verschiebefest verbindende Halteeinrichtung aufweist. Ein solcher Hodenbasten mit ausrichtbaren Bodentürschließer ist durch die OB-A-1 132 464 bekannt geworden. Der Bodenkasten ist speziell ausgebildet, d.h. mit geneigt zueinander angeordneten Längsseitenwänden versehen, weil diese mit Teilen der Festhaltevorrichtung zusammenwirken müssen. Dies führt zu einer schwieriger Montage der Vorrichtung zum Festhalten des Bodentürschließers und teilweise auch zu einem umständlichen und damit zeitaufwendigen Ausrichten des Bodentürschließers in Bodenkasten.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht infolge dessen darin, einen Bodenkasten mit einer Vorrichtung zum Festhalten eines darin eingesetzten Bodentürschließers der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß eine einfache Herstellung und Montage möglich ist und die auftretenden, mitunter großen Kräfte sicher aufgenommen werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Der Bodenkasten wird wie üblich bereits bei der Herstellung des Rohbaus in den Boden eingelassen, insbesondere einbetoniert. Letzteres erfolgt aber erfahrungsgemäß relativ ungenau und aus diesem Grunde ist zwischen dem Bodenkasten und dem Bodentürschließer in bekannter Weise eine Vorrichtung zum Festhalten geschaltet. Mit ihrer Hilfe kann der Bodentürschließer forderungsgemäß rasch und einfach gegenüber dem Bodenkasten justiert werden. Bei richtiger Relativlage, welche die korrekte Lage der Tür gegenüber der vorbestimmten Türebene ergibt, erfolgt das Feststellen mit Hilfe der Halteinrichtung. Sie ist in der Lage, große Kräfte sicher aufzunehmen. Das Ausrichten kann rasch und sicher und unter ständiger Beobachtung in Längsrichtung, in Querrichtung oder in Schrägrichtung der Bodenkastenlängsachse vorgenommen werden. Das Halteteil kann man vor dem Einsetzen des Bodentürschließers in den Bodenkasten an ersteren annontieren. Die Befestigung des Grundteils am Bodenkasten, insbesondere das Anschrauben ist ebenfalls problemlos möglich. Nach dem Einsetzen und Ausrichten des Bodentürschließers ist nur eine Sicherung der Relativlage mit Hilfe der Halteeinrichtung der Haltevorrichtung erforderlich. Man kann an beiden Enden des Bodentürschließers je eine solche Vorrichtung vorsehen.
  • Der Verstellbereich ist im wesentlichen durch das Spiel zwischen den Seitenwänden des Bodenkastens und dem Bodentürschließer bzw. dessen Gehäuse bestimmt. Im übrigen kann man das Grundteil bereits vor dem Einbetonieren des Bodenkastens an letzterem anbringen oder gar einstückig anformen. Um aber bei den rauhen Bedingungen einer Baustelle keiner Beschädigungsgefahr ausgesetzt zu sein, wird einer separaten Fertigung des Grundteils und späteren sicheren Befestigung im Bodenkasten der Vorzug gegeben.
  • Die Vorrichtung zum Festhalten ermöglicht im übrigen die Verwendung von Teilen, welche mit den üblicherweise vorhandenen Werkzeugen betätigbar sind.
  • Um bei vorgegebener Bodenkastengröße und Dimensionierung des Bodentürschließers einen möglichst großen Verstellweg zu bekommen, ist es zweckmäßig, sowohl das Halteteil als auch das Grundteil so klein wie möglich zu dimensionieren aber trotzdem äußerst stabil auszubilden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Grundteil im wesentlichen eine U-förmige Gestalt aufweist, wobei die beiden U-Schenkel auf dem Roden des Bodenkastens vorzugsweise aufstehen oder zumindest gegen diesen weisen, und daß sich zwischen den U-Schenkeln des Grundteils das U-Mittelstück eines Haltebügels der Halteeinrichtung befindet, dessen U-Schenkel von unten her die beiden jeweils zugeordneten Langlöcher des Grund- und Halteteils durchsetzen, wobei an jedem U-Schenkel des Haltebügels ein Befestigungselement der Halteeinrichtung anbringbar ist. Das Grundteil und der Haltebügel werden zunächst am Bodenkasten befestigt. Dabei erstrecken sich dann die beiden U-Schenkel des Haltebügels nach oben hin, also in Richtung einer durch den Bodenkastenrand gelegten gedachten Ebene. Der Haltebügel kann in Längsrichtung des Grundteils verschoben werden, wobei die Verschiebebewegung durch die Länge der beiden Langlöcher des Grundteils und den Querschnitt der U-Schenkel des haltebügels bestimmt ist.
  • Nachfolgend setzt man dann von oben her den Bodentürschließer mit dem bzw. mit den beiden Halteteilen ein, wobei dann jedem U-Schenkel des Haltebügels ein Langloch des Halteteils zugeordnet wird. Die freien Haltebügelenden durchsetzen die sich kreuzenden Langlöcher nach oben hin. Wie weit sie überstehen, richtet sich nach der Ausbildung des Befestigungselements.
  • Eine andere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß das Betätigungselement der Halteeinrichtung eine Mutter ist und die U-Schenkel des Haltebügels jeweils mit einem entsprechenden Gewinde versehen sind. Die Mutter kann mit einem schlitz, Kreuzschlitz und/oder Außensechskant versehen und in bevorzugter Weise in der Art einer Schraubkappe ausgebildet sein. Um die Zugänglichkeit zu erleichtern, bildet man sie vorzugsweise so hoch aus, daß sie bis nahe an den freien Rand des Bodenkastens reicht. Ihr unteres Ende liegt auf einer vorzugsweise entsprechend bearbeiteten Fläche um das Langloch des Halteteils auf und durch das Festziehen der Muttern wird das Halteteil nach unten gegen das Grundteil hin gedrückt. Dabei muß aber das Halteteil am Grundteil nicht zur Anlage kommen, vielmehr können beide in der Montageendlage einen Höhenabstand voneinander haben, der dadurch bedingt ist, daß der Bodentürschließer fest an der Innenfläche des Bodenkastenbodens angedrückt ist bevor jedes Halteteil sein zugeordnetes Grundteil erreicht.
  • Die Langlöcher des Halteteils sind in vorteilhafter Weise an ihrem vom Bodentürschließer entfernten Ende randoffen, d.h. es handelt sich in diesem Falle um gabelförmige Aufnahmen für den zugeordneten U-Schenkel des Haltebügels. Diese Ausbildung schafft einen vergrößerten Verstellweg in Längsrichtung des Bodentürschließers.
  • Eine besonders bevorzugte Ausbildung der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 5. Beim Festziehen jeder Mutter der Halteeinrichtung kommt die Mutter zunächst mit dem ihr nächstliegenden, "höheren" Längsrand in Kontakt. Weil bei einer Mutter mit Rechtsgewinde ihr der von außen her in der Draufsicht rechte Längsrand näher ist als der linke, bewirkt das Festziehen der Mutter zunächst nur ein Reibmoment zwischen der Unterseite des ebenen schraubenkopfes und der daran anliegenden, in der Draufsicht sichtbaren Fläche des rechten Längsrandes. Dieses Reibmoment wirkt im Sinne eines Hineinziehens des betreffenden Haltebügel-U-Schenkels gegen das innere Langlochende hin oder anders ausgedrückt, aufgrund dieses Reibmoments versucht die Mutter, den Haltebügel zum Türschließer hin zu ziehen. Die Höhenunterschiede sind nun in Abhängigkeit von den jeweiligen Materialien der Längsränder einerseits und der Mutter andererseits so gewählt, daß die Mutter erst dann auch am anderen, von ihr zunächst weiter entfernten Längsrand des Langloches auftrifft, wenn eine ausreichende Vorspannkraft dieser Schraubverbindung eine Seitenverschiebung des U-Schenkels im Langloch verhindert. Man erreicht auf diese Weise in sehr vorteilhafter Art, daß man auch ein randoffenes Langloch bis zu seinem freien Ende hin ausnutzen kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß beim Festziehen der Mutter der U-schenkel mit der Mutter aus dem randoffenen Langloch herausdrängt. Trotzdem sollte die Mittelachse jedes U-Schenkels des U-förmigen Haltebügels vor dem Festziehen der Mutter gegenüber der randoffenen Mündung des Langloches möglichst ins Langlochinnere hin noch etwas versetzt sein.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindung ist durch mindestens eine zwischen Halteteil und Grundteil geschaltete, in etwa vertikaler Richtung wirksame Spannvorrichtung gekennzeichnet. Sie sichert die schraubverbindung zwischen dem Befestigungselement und dem Haltbügelschenkel. Vorzugsweise verwendet man zwei derartige Spannvorrichtungen pro Festhaltevorrichtung und sie können sich im zwischenraum zwischen den beiden U-Schenkeln des Haltebügels befinden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Spannvorrichtung aus einer in einem etwa vertikalen Gewinde des Halteteils verschraubbaren Gewindebolzen od. dgl. besteht, der sich an der Oberseite des Grundteils abstützt. Es findet somit eine Verspannung zwischen Halteteil und Grundteil statt. Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß das freie Ende des bzw. jedes Gewindebolzens od. dgl. als sogenannte Ringschneide ausgebildet ist. Sie kann sich, wie ihre Bezeichnung sagt, in die Oberfläche des Grundteils eingraben und dadurch ist dann ihre eigene Verstellung zusätzlich zur Verspannung im Gewinde gesichert.
  • Eine weitere Variante der Erfindung besteht darin, daß das Halteteil mittels eines Zentrieransatzes od. dgl. am Gehäuse des Bodentürschließers ausgerichtet und mit Hilfe mindestens einer schraube od. dgl. damit lösbar verbunden ist. Dabei greift der Zentrieransatz in bevorzugter Weise in eine stirnseitige Öffnung des Bodentürschließergehäuses ein.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung. Hierbei stellen dar:
    • Fig. 1 einen abgebrochenen Längsmittelschnitt durch den Bodenkasten mit eingesetztem Bodentürschließer sowie einer zwischengeschalteten Vorrichtung zum Festhalten,
    • Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II der Fig. 1,
    • Fig. 3 einen ebenfalls abgebrochenen Schnitt gemäß der Linie III-III der Fig. 2.
    • Fig. 4 in vergrößerter Darstellung eine abgebrochene Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform,
    • Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V der Fig. 4.
  • In einen Bodenkasten 1, der üblicherweise in den Boden eines Gebäudes eingemauert oder einbetoniert wird und den man deshalb vielfach auch "Betonkasten" nennt, wird der Bodentürschließer 2 nach Beendigung der Rohbauarbeiten von oben her eingesetzt. Der Bodenkasten hat in der Regel eine etwa quaderförmige Gestalt und er besteht zumindest im wesentlichen aus einem Boden 3, zwei Längsseitenwänden 4 und 5 sowie zwei Querseitenwänden 6, von denen in der Zeichnung allerdings nur die rechte dargestellt ist. Die lichte Breite und Länge des Bodenkastens ist größer als die Außenabmessungen des Bodentürschließers, so daß ein Ausrichten sowohl im Sinne des Doppelpfeils 7 als auch des Doppelpfeils 8 innerhalb des Bodenkastens 1 möglich ist. Dieses Längs- und Querausrichten ist erforderlich, um die mit dem Bodentürschließer zu verbindende Tür in eine korrekte Lage zu ihrem festen Rahmen od. dgl. bringen zu können. Hierbei darf nicht übersehen werden, daß der Bodenkasten 1, beispielsweise wenn er einbetoniert wird, gegenüber dem Mauerdurchbruch od. dgl. für die Tür zwangsläufig keine genaue Lage einnehmen kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Festhalten des Bodentürschließers 2 im Bodenkasten 1 ermöglicht nicht nur eine sichere Arretierung des Bodentürschließers im Bodenkasten und damit auch am Boden, vielmehr gestattet sie auch das korrekte Längs- und Querausrichten innerhalb der vorgegebenen Grenzen.
  • Wesentliche Elemente dieser das Festhalten bewirkenden und das Ausrichten ermöglichenden Vorrichtung sind ein fest mit dem Bodenkasten 1 verbundendes oder verbindbares Grundteil 9 und ein fest mit dem Bodentürschließer 2 verbindbares oder verbundenes Halteteil 10 sowie eine beide nach dem Ausrichten fest verbindende Halteeinrichtung 11. Das Grundteil 9 wird, sofern man es am Bodenkasten nicht anformt oder vor dessen Montage bereits anbringt, beim Montieren des Bodentürschließers in geeigneter Weise mit dem Bodenkasten 1 fest verbunden. Gemäß Fig. 1 ist es der kurzen Bodenkasten-Querwand 6 und bei Verwendung einer zweiten derartigen Vorrichtung auch der gegenüberliegenden, nicht gezeichneten anderen Bodenkasten-Querwand zugeordnet. Jedes hat davon einen möglichst geringen Abstand und wird vorzugsweise am Kastenboden 3 befestigt. Es hat im wesentlichen eine U-förmige Gestalt, wobei die beiden U-Schenkel auf dem Boden 3 des Bodenkastens 1 aufstehen. Außerdem ist es mit zwei Langlöchern 12 und 13 ausgestattet, die sich aufgrund dieser Montage parallel zum Boden und zur Querseitenwand 6 erstrecken.
  • Zwischen den beiden U-Schenkeln 14 und 15 des Grundteils 9 befindet sich das U-Mittelstück 16 eines U-förmigen Haltebügels 17. Dessen beide in vertikaler Richtung verlaufende, jeweils eines der Langlöcher 12 und 13 von unten nach oben durchsetzende U-Schenkel 18 und 19 erstrecken sich darüber hinaus auch noch durch Langlöcher 20 und 21 des Halteteils 10. Diese verlaufen rechtwinklig zu den Langlöchern 12 bzw. 13 und kreuzen sie. Beim Ausführungsbeispiel sind die Langlöcher 20 und 21 nach außen hin, also in Längsrichtung des Bodentürschließers 2 randoffen. Die Langlöcher 20 und 21 ermöglichen ein Ausrichten des Bodentürschließers in Längsrichtung, während das Querausrichten aufgrund der hierzu senkrecht verlaufenden Langlöcher 12 und 13 des Grundteils 9 möglich ist. Beide zusammen gestatten daher ein zweidimensionales Ausrichten innerhalb der durch den Boden 3 vorgegebenen Ebene.
  • Der U-förmige Haltebügel 17, insbesondere dessen beide U-Schenkel 18 und 19, bilden zusammen mit jeweils einer Mutter 22 bzw. 23 die erwähnte Halteeinrichtung 11. Die Muttern sind vorzugsweise als Schraubkappen ausgebildet und sie tragen an ihrer Oberseite beispielsweise einen Schlitz 24 oder einen Kreuzschlitz zur Betätigung mittels eines entsprechenden schraubendrehers. Selbstverständlich sind zumindest die freien Enden der U-Schenkel 18 und 19 des Haltebügels 17 mit einem entsprechenden Gewinde versehen.
  • Insbesondere aus Fig. 1 ersieht man, daß das Halteteil 10 separat gefertigt und über beispielsweise zwei Schrauben 25 mit dem Bodentürschließer 2 fest verbunden ist. Eine genaue Lagefixierung erreicht man durch einen Zentrieransatz 26, der in eine entsprechende Aufnahme 27 am stirnseitigen Ende des Bodentürschließer-Gehaüses 28 eingreift.
  • Zwischen das Grundteil 9 und das Halteteil 10 ist mindestens eine in vertikaler Richtung wirksame Spannvorrichtung 29 geschaltet. Beim Ausführungsbeispiel sind zwei derartige Spannvorrichtungen vorgesehen und sie bestehen jeweils aus einem Gewindebolzen, der in ein entsprechendes Gewinde des Halteteils 10 eingedreht ist. Er kann, insbesondere mittels eines Schraubendrehers, gegen das Halteteil gepreßt werden, wobei sein dort aufliegendes Ende vorteilhafterweise als Ringschneide ausgebildet ist. Diese gräbt sich etwas in die obere Fläche des Grundteils 9 ein und dies verbessert die Spann- und Haltewirkung dieser Spannvorrichtung 29, welche im übrigen die Halteeinrichtung 11 unterstützt. Insgesamt erhält man also eine sichere, den maximal auftretenden Kräften und Belastungen gut standhaltende Vorrichtung zum Festhalten des Bodentürschließers im Bodenkasten 1 nach vorangegangenem Längs- und Querausrichten. Die Schraube 30 (Fig. 1) hält den stopfenartigen Deckel 31 gegen ein Verschieben nach innen.
  • Bei dem in den Fign. 4 und 5 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel liegen die beiden Längsränder 32 und 33 jedes gegen die Schmalseite des Bodenkastens 1 hin randoffenen Langloches 21 bzw. 22 nicht in derselben Ebene. Infolgedessen entsteht zwischen diesen beiden zueinander parallelen Längsrändern 32 und 33 ein Übergangsbereich 34. Er kann, wie beim Ausführungsbeispiel vorgesehen, vergleichsweise schmal sein. Die beiden Längsränder 32 und 33 verlaufen parallel zur Bildebene und damit auch parallel zum Boden des Türschließers bzw. des Bodenkastens 1.
  • Wenn die Mutter 22 und 23 wie üblich mit Rechtsgewinde versehen sind, so ist bei einer gegen das innere geschlossene Ende des randoffenen Langlochs 20 bzw. 21 verlaufender Blickrichtung 35 der rechte Längsrand 32 der Mutter höher als der linke Längsrand 33. Infolgedessen trifft die Mutter zunächst am rechten Längsrand 32 auf. Die Höhendifferenz beträgt vorzugsweise etwa 0,3 bis 0,5 mm. Beim Festziehen der Mutter 23 bzw. 24 entsteht beim genannten Ausführungsbeispiel ein Reibmoment in Pfeilrichtung 36. Es bewirkt ein Hineinziehen des betreffenden U-Schenkels 18 bzw. 19 im Sinne des Pfeils 35 in sein Langloch 20 bzw. 21. Erst wenn eine Relativbewegung zwischen dem Längsrand 32 und der daran angepreßten Mutter 22 bzw. 23 nicht mehr möglich ist, kommt die Unterseite der Mutter auch mit dem jeweils anderen Längsrand, beim Ausführungsbeispiel dem linken Längsrand in kontakt. Unter "Draufsicht" versteht man eine senkrecht gegen die Zeichenebene verlaufende Blickrichtung. Bei einer Mutter mit Linksgewinde gilt das Vorstehende sinngemäß.

Claims (9)

1. Bodenkasten mit einer Vorrichtung zum Festhalten eines darin eingesetzten Bodentürschließers (2), wobei die Vorrichtung ein fest mit dem einen Ende des Bodenkastens (1) verbundenes oder verbindbares sich im wesentlichen parallel zum Bodenkastenboden (3) sowie zur kurzen Bodenkastenwand (6) erstreckendes Grundteil (9) und ein fest mit dem Podentürschließer (2) verbundenes oder verbindbares, gegenüber dem Grundteil (9) parallel zum Boden querausrichtbares, mit wenigstens einem Langloch (20, 21) versehenes Halteteil (10) sowie mindestens eine das ausgerichtete Halteteil (10) mit dem Grundteil (9) verschiebefest verbindende Halteeinrichtung (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundteil (9) mindestens ein vorzugsweise aber seinen beiden Enden je ein sich in dessen Längsrichtung erstreckendes Langloch (12, 13) aufweist, wobei sich jeweils ein Langloch des Grundteils (9) und ein dazu um 90° versetztes (20, 21) des parallel zum Boden auch längs ausrichtbaren Halteteils (10) kreuzen und die als Klemmvorrichtung ausgebildete Halteeinrichtung (11) jeweils beide sich kreuzende Langlöcher durchsetzt.
2. Bodenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundteil (9) in wesentlichen eine U-förmige Gestalt aufweist, wobei die U-Schenkel (14, 15) auf dem Boden (3) des Bodenkastens (1) vorzugsweise aufstehen, und daß sich zwischen den U-Schenkeln (14, 15) des Grundteils (9) das U-Mittelstück (16) eines Haltebügels (17) der Halteeinrichtung (11) befindet, dessen U-Schenkel (18, 19) von unten her die beiden jeweils zugeordneten Langlöcher (12, 13; 20, 21) des Grund- und Halteteils (9, 10) durchsetzen, wobei an jedem U-Schenkel des Haltebügels (17) ein Befestigungselement (22, 23) der Halteeinrichtung (11) anbringbar ist.
3. Rodenkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement der Halteeinrichtung (11) eine Mutter (22, 23) ist und die U-Schenkel (18, 19) des Haltebügels (17) jeweils mit einem entsprechenden Gewinde versehen sind.
4. Bodenkasten nach wenigstens einem Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlöcher (20, 21) des Halteteils (10) an ihrem vom Bodentürschließer (2) entfernten Ende randoffen sind.
5. Bodenkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längsränder jedes Langloches (20, 21) in Achsrichtung des zugeordneten U-Schenkels (18, 19) des U-förmigen Haltebügels (17) bzw. der zugeordneten Mutter (22, 23) der Halteeinrichtung (11) um einen geringen Betrag von vorzugsweise etwa 0,3 bis 0,5 mm gegeneinander versetzt sind, wobei jeweils bei gegen das innere, geschlossene Ende des randoffenen Langlochs gerichtetem Blick bei einer Mutter mit Rechtsgewinde der rechte Längsrand (32) der Mutter höher ist als der linke Längsrand (33), während bei einer Mutter mit Linksgewinde der linke Längsrand (33) der Mutter näher ist als der rechte Längsrand (32).
6. Bodenkasten nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine zwischen Halteteil (10) und Grundteil (9) geschaltete, in etwa vertikaler Richtung wirksame Spannvorrichtung (29).
7. Bodenkasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (29) aus einem in einem etwa vertikalen Gewinde des Halteteils (10) verschraubbaren Gewindebolzen od. dgl. besteht, der sich an der Oberseite des Grundteils (9) abstützt.
8. Bodenkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des bzw. jedes Gewindebolzens (29) od. dgl. Ringschneide ausgebildet ist.
9. Bodenkasten nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (10) mittels eines Zentrieransatzes (26) od. dgl. am Gehäuse (28) des Bodentürschließers (2) ausgerichtet und mit Hilfe mindestens einer Schraube (25) od. dgl. damit lösbar verbunden ist.
EP87110340A 1986-08-08 1987-07-17 Bodenkasten mit einer Vorrichtung zum Festhalten eines darin eingesetzten Bodentürschliessers Expired - Lifetime EP0255886B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87110340T ATE64172T1 (de) 1986-08-08 1987-07-17 Bodenkasten mit einer vorrichtung zum festhalten eines darin eingesetzten bodentuerschliessers.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8621301U 1986-08-08
DE19868621301 DE8621301U1 (de) 1986-08-08 1986-08-08 Bodenkasten mit einer Vorrichtung zum Festhalten eines in ihm eingesetzten Bodentürschließers
DE8706019U 1987-04-25
DE8706019U DE8706019U1 (de) 1987-04-25 1987-04-25 Bodenkasten mit einer Vorrichtung zum Festhalten eines darin eingesetzten Bodentürschließers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0255886A2 EP0255886A2 (de) 1988-02-17
EP0255886A3 EP0255886A3 (en) 1988-09-14
EP0255886B1 true EP0255886B1 (de) 1991-06-05

Family

ID=25951011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87110340A Expired - Lifetime EP0255886B1 (de) 1986-08-08 1987-07-17 Bodenkasten mit einer Vorrichtung zum Festhalten eines darin eingesetzten Bodentürschliessers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0255886B1 (de)
DE (1) DE3770539D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228386A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-11 Dorma Gmbh & Co Kg Einbaugehaeuse fuer einen bodentuerschliesser
CN107780748B (zh) 2016-08-25 2019-10-18 朕豪工业股份有限公司 关门装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1132464A (en) * 1965-04-21 1968-11-06 G D Peters & Co Engineering Lt Mounting means
DE2806466C2 (de) * 1978-02-15 1983-11-10 Casma di V. Marinoni & Figli, 20013 Magenta Bodentürschließer
DE8621301U1 (de) * 1986-08-08 1986-11-20 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Bodenkasten mit einer Vorrichtung zum Festhalten eines in ihm eingesetzten Bodentürschließers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0255886A3 (en) 1988-09-14
DE3770539D1 (de) 1991-07-11
EP0255886A2 (de) 1988-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705662T2 (de) Rollvorrichtung für Schiebetüren, Fenster oder ähnliches
DE3605987A1 (de) Einschnappbare befestigungseinrichtung
DE2526890C2 (de) Elektrische Hohlwanddose
EP3593953B1 (de) Tragegestell mit klapperfrei verriegelbaren tragelementen
DE20002567U1 (de) Montagegerät zum Setzen von Befestigern beim Verbinden von einander an ihren Enden überlappenden Holzbalken
AT398516B (de) Schubkastenauszug
DE2750307C2 (de) Eck- oder T-Verbindung zweier Profile
EP0439716A1 (de) Anker für die Befestigung von Fassadenplatten an einer Wand
EP0255886B1 (de) Bodenkasten mit einer Vorrichtung zum Festhalten eines darin eingesetzten Bodentürschliessers
DE4403927C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Bretter oder Regalbretter
DE9216499U1 (de) Rohrschelle
DE102019122106B3 (de) Zaunerweiterungsvorrichtung
EP1004743A2 (de) Senkrechtmarkise
EP3029241A1 (de) Eckbeschlag mit erhöhter Klemmkraft
EP3260713B1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung des typs schraube-mutter, insbesondere für die befestigung von einem rahmen an einer unterflur-versorgungseinheit
DE4336881C2 (de) Längeneinstellbare Riegeleinrichtung
WO2015074933A1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
DE8706019U1 (de) Bodenkasten mit einer Vorrichtung zum Festhalten eines darin eingesetzten Bodentürschließers
DE4039421C2 (de)
DE4326322C2 (de) Ankerschiene für die Bautechnik
DE3838509C1 (en) Connecting bolt for shuttering panels
EP1116838A1 (de) Schutzbeschlag
DE8621301U1 (de) Bodenkasten mit einer Vorrichtung zum Festhalten eines in ihm eingesetzten Bodentürschließers
DE3220052C2 (de) Dachgepäckträger für ein Kraftfahrzeug
DE1659442B1 (de) Vorrichtung zur Eckverbindung zweier Profilstaebe eines Rahmens fuer Fenster,Tueren od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880805

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900503

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 64172

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3770539

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910711

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
K2C3 Correction of patent specification (complete document) published

Effective date: 19910605

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920611

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 19920611

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920616

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920624

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920714

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920731

Year of fee payment: 6

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930717

Ref country code: AT

Effective date: 19930717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930731

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

Ref country code: BE

Effective date: 19930731

BERE Be: lapsed

Owner name: GRETSCH UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 19930731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930717

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940622

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020711

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050717