EP3597553A1 - Verpackungseinlage und einlegezuschnitt zur ausbildung eines gitterstegs, verpackung mit einer solchen verpackungseinlage sowie verfahren zur bildung einer verpackungseinlage - Google Patents

Verpackungseinlage und einlegezuschnitt zur ausbildung eines gitterstegs, verpackung mit einer solchen verpackungseinlage sowie verfahren zur bildung einer verpackungseinlage Download PDF

Info

Publication number
EP3597553A1
EP3597553A1 EP18184102.4A EP18184102A EP3597553A1 EP 3597553 A1 EP3597553 A1 EP 3597553A1 EP 18184102 A EP18184102 A EP 18184102A EP 3597553 A1 EP3597553 A1 EP 3597553A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blank
insert
erected
walls
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18184102.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3597553C0 (de
EP3597553B1 (de
Inventor
Erich Specker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Pharma Packaging AG
Original Assignee
Dividella AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dividella AG filed Critical Dividella AG
Priority to EP18184102.4A priority Critical patent/EP3597553B1/de
Publication of EP3597553A1 publication Critical patent/EP3597553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3597553C0 publication Critical patent/EP3597553C0/de
Publication of EP3597553B1 publication Critical patent/EP3597553B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48024Partitions inserted
    • B65D5/48026Squaring or like elements, e.g. honeycomb element, i.e. at least four not aligned compartments
    • B65D5/48032Squaring or like elements, e.g. honeycomb element, i.e. at least four not aligned compartments made of paper, provided with an at least partial bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48024Partitions inserted
    • B65D5/48026Squaring or like elements, e.g. honeycomb element, i.e. at least four not aligned compartments
    • B65D5/48038Strips crossing each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/32Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for eggs
    • B65D85/327Containers with compartments formed by folding and inter-connecting of two or more blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/42Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for ampoules; for lamp bulbs; for electronic valves or tubes

Definitions

  • the invention relates to a packaging insert for forming a grid web according to the preamble of independent claim 1.
  • Lattice bars are used to separate individual objects such as Bottles, vials etc. are used in packaging and are used for safe and motionless reception and in particular to protect them from damage or breakage of the objects.
  • Known grid webs are made from individual strips of a suitable material such as Cardboard assembled, which have slots and are connected to each other by plugging. Such a grid web is then inserted into the packaging, either before or after the individual objects have been loaded onto the packaging. However, it has been shown that such bars are unsatisfactory in terms of handling.
  • the crossbar is usually delivered in a flat state and must first be opened, whereby depending on the design of the crossbar, the crossbar must be opened by hand.
  • the known grid webs tend to be incorrectly aligned, which makes it difficult or even impossible to load the packaging.
  • a possible course provides that the grid web is first opened and pushed into the packaging, with the individual objects then being inserted into the respective receptacles on the grid web be introduced. It may not be possible to mechanically load the packaging if the individual strips of the crossbar are not correctly aligned.
  • the packaging is first loaded with the individual items and then the opened grid web is pushed into the packaging.
  • the crossbar must be inserted by hand.
  • the packaging insert according to the invention for forming a lattice web comprises a carrier blank, which is designed to form parallel partition walls erected with respect to a base surface of the carrier blank by folding and / or folding.
  • Such carrier blanks are already known from the prior art, for example from EP 1733973 A1 by the applicant, and have parallel partition walls which are prism-shaped and are connected to one another by flat regions.
  • the flat areas define a base area of the carrier blank.
  • the base surface is often used to improve the stability and handling of the carrier blank flat surface connected, e.g. by gluing.
  • the base can be designed, for example, as a carrier plate or as the bottom of a box-shaped package.
  • the packaging insert according to the invention further comprises at least one insert blank which is designed to form walls erected with respect to a base area of the insert blank by folding and / or folding.
  • the carrier blank has incisions which, when the dividing walls are erected, form slots which extend from an apex of the dividing wall, i.e. extend from the highest point of the partition in the direction of the base of the carrier blank essentially perpendicular to the base. That that a wall, the thickness of which corresponds to the slot width and is inserted into the slot, is essentially perpendicular to the base area.
  • the insert blank has openings which are designed and arranged in such a way that, when the walls of the insert blank are erected, the openings of the insert blank form receiving areas for the partitions.
  • the insert blank can be plugged onto the partition walls such that the receiving areas enclose the partition walls on both sides and the slots in the partition walls accommodate the wall.
  • the slots are thus designed to receive walls of the insert blank. Their orientation essentially perpendicular to the base ensures that the walls of the insert blank are also arranged essentially perpendicular to the base of the separating blank when the walls be picked up by the slots. This also ensures that the grid web formed with it is stable.
  • the openings of the insert blank enable the insert blank to be plugged onto the partition walls of the carrier blank and preferably also serve as an insertion and centering aid so that the insert blank can be correctly positioned on the partition walls.
  • the encircling on both sides in the sense of the present invention merely means that a receiving area can be plugged onto a partition in such a way that the insert blank is arranged on both sides of the partition. However, it is not necessary that the insert blank completely touches the partition in the receiving area.
  • the erected partitions preferably have an essentially triangular cross section.
  • An essentially triangular cross-section is particularly preferred since the distances between two adjacent receiving troughs, which are delimited by the partition walls, can be reduced, while the cavity created between the two layers forming a partition wall achieves a cushioning effect for the contents.
  • partitions are also possible, such as, for example, embodiments with a polygonal cross section, which can additionally have cutouts for partially accommodating objects.
  • the carrier blank is preferably provided at the transition between the base and the partition with two parallel fold and / or fold lines in such a way that a bevel is formed when the partition is erected and preferably when the insert is plugged in at the transition between the base and the partition.
  • the chamfer permits a space-saving design of the packaging insert, since the distances between two adjacent receiving troughs, which are delimited by the partition walls, can be reduced if the cavity which is formed between the two layers forming a partition wall is reduced to a minimum.
  • the carrier blank and the insert blank are preferably matched to one another in such a way that the chamfer is formed only after the insert blank has been put on.
  • the partitions of the carrier blank are only erected by folding them only on the fold or fold line adjacent to the bottom section.
  • the partition erected from it proves to be particularly stable.
  • the carrier blank is preferably provided with cutouts which, when the partition walls are erected, form an opening in the partition wall.
  • Such cutouts allow troughs to be formed in the partition, which are designed to hold objects.
  • the cutouts particularly preferably have a parabolic shape Course on, with the apex of the parabola facing away from the fold or fold line between the base and the partition.
  • the neckline also runs straight along the fold or fold line.
  • a receiving trough can be provided, which is suitable for receiving objects and supports the objects, for example bottles, vials, vials and the like.
  • objects can be accommodated in a space-saving manner, since the entire thickness of the partition does not separate objects arranged adjacent to one another.
  • the incisions of the carrier blank are preferably shaped such that when the partition walls are erected, the slot is tapered from the apex of the partition wall in the direction of the base area.
  • the tapering of the slots simplifies and supports the insertion of the wall of the insert blank into the slot.
  • the taper can be formed by a straight or a curved line.
  • the insert blank When the walls are erected, the insert blank preferably has an essentially U-shaped cross section with a flat section, which corresponds to a base area, and two walls articulated thereon. It goes without saying that this cross section is only visible in a plane which does not intersect the receiving areas.
  • Such a cross section is particularly preferred because it facilitates the handling of the insert blank.
  • the insert blank can, in particular, be set up mechanically and then placed mechanically on the carrier blank by holding the insert blank on the base surface, for example by suction heads.
  • a repetition of a plurality of u-shaped cross sections, which are arranged next to one another, is also referred to with a u-shaped cross section.
  • Such a repetition occurs, for example, when the insert blanks are articulated to one another at the end of a wall facing away from the base.
  • the openings of the insert blank preferably have tapered areas which, when the walls are erected, form essentially prism-shaped receiving areas, preferably with a substantially triangular cross section.
  • Prism-shaped receiving areas in particular with an essentially triangular cross section, are particularly suitable for attaching to the carrier blank.
  • the tapered area enables easy, if necessary mechanical, handling of the erected insert blank.
  • a clamping effect can be generated, so that the partitions of the carrier blank are at least partially held in a force-locking manner by the tapering region.
  • the grid web thus formed proves to be particularly stable.
  • the insert blank is preferably provided at the transition between the base and the wall with two parallel fold and / or fold lines such that a bevel is formed at the transition between the base and the wall when the walls are erected.
  • the carrier blank and the insert blank are preferably matched to one another such that when the insert blank is attached the base of the insert blank is laid on the base of the carrier blank.
  • a wall of an insert blank plugged onto the partition walls forms a side wall of the packaging insert.
  • the dividing walls each have four slots, so that two or three insert blanks can be inserted therein.
  • the walls of the insert blanks are inserted into the slots and the ends of the partition walls remain free.
  • three insert blanks are used, one insert blank is inserted in the middle slots. The remaining two insert blanks are then inserted, each with one wall, into the still free slot of the dividing walls, the other wall remaining free, resting against the end of the dividing wall and thus being able to form a side wall of the packaging insert.
  • the carrier cutout is preferably provided with at least one recess which forms a latching opening in the partition when the dividing walls are erected, at least one opening of the insert blank being provided with a protruding latching nose which can be latched into the latching opening when the insert blank is plugged onto the partition walls.
  • the insert blank can only be separated from the carrier blank by lifting the latching connection and / or by damaging the latching opening and / or the latching lug.
  • the carrier blank and / or the insert blank are preferably made of cardboard, cardboard, plastic or a laminate of cardboard and / or cardboard and / or plastic.
  • the invention further relates to a grid web for packaging, which is formed from a packaging insert as described above.
  • the invention further relates to an insert blank for forming a crossbar, in particular a crossbar as described above.
  • the insert blank is designed to form walls erected with respect to a base surface of the insert blank by folding and / or folding, and can be plugged onto a carrier blank which is designed to form parallel partition walls erected with respect to a base surface of the carrier blank by folding and / or folding.
  • the carrier blank has incisions which, when the partition walls are erected, form slots which extend from a vertex of the partition wall in the direction of the base surface of the carrier blank, substantially perpendicular to the base surface.
  • the insert blank has openings which are designed and arranged such that, when the walls of the insert blank are erected, the openings of the insert blank form receiving areas for the partition walls, the insert blank being attachable to the partition walls with the walls erected and oriented perpendicular to the partition walls the receiving areas enclose the partition walls on both sides and the slots in the partition walls accommodate the wall.
  • the invention further relates to a method for forming a grid web from a packaging insert, in particular a packaging insert as described above.
  • the invention further relates to a packaging insert for forming an alternative embodiment of a grid web.
  • the packaging insert in this case comprises a carrier blank, which is designed to form parallel partition walls erected with respect to a base area of the carrier blank by folding and / or folding.
  • the carrier blank is preferably a carrier blank as described above, so that all the training and further developments described with regard to the carrier blank according to the invention can also be applied to the alternative packaging insert according to the invention.
  • the carrier blank has incisions which, when the partition walls are erected, form slots which extend from an apex of the partition wall in the direction of the base surface of the carrier blank substantially perpendicular to the base surface and is provided with at least one recess which forms a latching opening in the partition wall when the partition walls are erected ,
  • the packaging insert further comprises a flat wall element, the wall element having openings which form receiving areas for the partitions, at least one opening of the wall element being provided with a protruding latching lug.
  • the wall element can be plugged onto the partition walls perpendicular to the partition walls in such a way that the receiving areas enclose the partition walls on both sides and the slots of the partition walls accommodate the wall element, the latching lug of the wall element being latchable into the latching opening when the wall element is plugged onto the partition walls.
  • the wall element is preferably double-walled. This is preferably done by folding and / or folding along a line which faces the base surface of the carrier blank when the wall element is attached.
  • the partition 4 is made by folding and / or folding a flat blank on the lines 13 (which can be designed as a fold line or fold line) and on the line defined by the apex 10 of the partition 4 and by erecting the partition 4 with respect to a base 3 of the Carrier blank 2 formed.
  • the in the Figure 1 The partition 4 shown has an essentially rectangular, triangular cross section.
  • the partition 4 of the Figure 2 however, has the cross section of an isosceles triangle.
  • the cross section is also substantially triangular, two fold and / or fold lines 13 and 14 are formed at the transition between the base 3 and the partition 4, which cause the formation of a chamfer 15.
  • the dividing wall 4 is erected, it is initially only folded at the fold or fold line 13, so that the dividing wall 4 has an essentially triangular cross section, as in FIG Figure 2 shown.
  • the partition 4 can be erected stably.
  • both layers of the partition wall 4 are then pressed together by the insert blank 5, after which the partition wall 4 is also folded along the fold or fold line 14. This is shown schematically in the Figure 3B shown.
  • the partition 4 can thus be erected in a stable manner and the space required for the packaging insert can then be reduced to a minimum by moving the two layers together.
  • a carrier blank 2 is shown in the flat state.
  • the areas which then form the base area or the partition are provided with the reference numerals 3 and 4.
  • the Indian Figure 4 shown carrier blank 2 is formed to form four partitions 4, 4 ', 4 "and 4'” and is in the Figure 5 shown with the partitions erected.
  • the carrier blank 2 is folded and / or folded to form the partitions 4, 4 ', 4 "and 4'” on lines 10 and 13.
  • the cross section of a partition 4 essentially corresponds to that in FIG Figure 3A schematically shown cross section.
  • the in the Figure 3B The chamfer 15 shown at the transition between the base 3 and the dividing wall 4 is formed only when the insert blank 5 (described later) is attached.
  • incisions 8 are provided, of which only one is provided with a reference symbol for the sake of clarity, which shows an opening of the carrier blank 2 and slots 10 on the line when folding and / or folding 9 train.
  • the offset of the two end regions of the incisions 8 also means that when the partition 4 is erected, the slot 9 is formed only by one position of the carrier blank. This enables the edge of the slot 9 to remain flexible and to have a “sealing lip effect”. Accordingly, a wall 7 of an insert blank 5 inserted therein can be non-positively received, which increases the stability of the packaging insert formed therefrom.
  • Lenticular gripping openings 27 are provided along the line 10, which on the one hand interrupt the line 10 and simplify the erection of the partition 4, and on the other hand facilitate the removal of objects, since the objects are easier to grasp with the fingers.
  • FIG. 7 an alternative embodiment of a carrier blank 2 is shown in the flat state.
  • the areas which then form the base area or the partition are provided with the reference numerals 3 and 4.
  • the Indian Figure 7 shown carrier blank 2 is formed to form four partitions 4, 4 ', 4 "and 4'” and is in the Figure 6 shown with the partitions erected.
  • the carrier blank 2 is folded and / or folded to form the partitions 4, 4 ', 4 "and 4'" on lines 10 and 13.
  • the cross section of a partition 4 essentially corresponds to that in FIG Figure 1 schematically shown cross section.
  • incisions 8 are provided, of which only one is provided with a reference symbol for the sake of clarity, which shows an opening of the carrier blank 2 and slots 10 on the line when folding and / or folding 9 train.
  • the offset generated essentially by the S-shaped course of the incision 8 ensures that when the partition 4 is erected, the two end regions of the opening formed by the incision 8 only partially overlap and one vertically Form slot 9 extending to line 10.
  • rhomboid-shaped gripping openings 27 are provided, which on the one hand interrupt the line 10 and simplify the erection of the partition 4, and on the other hand facilitate the removal of objects, since the objects are easier to grasp with the fingers.
  • cutouts 16 are provided in the area which is designed to form a respective partition 4, which form an opening 17 of the partition 4 when the partition 4 is erected.
  • the cutouts 16 have a rectilinear area that runs parallel to the fold and / or fold line 13 and a parabolic area.
  • the opening 17 formed therefrom serves for the partial reception of objects such as e.g. Bottles, vials, vials and the like, so that the objects in the grid web can be packed closer together.
  • the areas which are designed to form the base area and the walls are each provided with the reference numerals 6 or 7 and 7 '.
  • the insert blank 5 has openings 11 which are designed to form receiving areas 12 for the partitions 4 of the carrier blank 2.
  • openings 11 are designed to form receiving areas 12 for the partitions 4 of the carrier blank 2.
  • Embodiments shown are each formed four openings 11 per insert blank, so that the insert blanks on the partitions 4, 4 ', 4 "and 4'" of the in the Figures 4 to 7 shown carrier blanks 2 can be plugged to form a 5x5 grid web.
  • the insert blank 5 To form the erected insert blank 5, the walls 7 and 7 'are folded at the fold and / or fold lines 20.
  • the insert blank 5 thus erected has an essentially U-shaped cross section, which is shown schematically in FIG Figure 10 is shown.
  • each wall 7 or 7 'of the insert blank 5 can be folded on two parallel folding and folding lines 20 and 21.
  • the trained and in the Figure 11 The insert blank 5 shown then has an essentially U-shaped profile, a chamfer 22 being formed at the transition between the base surface 6 and the wall 7 or 7 '.
  • FIG. 12 Another possibility of forming an insert blank 5 is shown.
  • the insert blank 5 is erected analogously to the carrier blank 2, a wall 7 and an adjacent wall 7 'being folded on a fold and / or fold line 29 which corresponds to the apex of the double wall formed by the walls 7 and 7'.
  • the insert blank 5 formed therefrom thus has a series of u-shaped cross sections, which in the sense of the present invention are further subsumed under the term "u-shaped cross section".
  • the erected insert blank 5 is then plugged onto the erected carrier blank such that the receiving areas 12 enclose a respective partition 4, 4 ', 4 "and 4'" on both sides.
  • the wall 7 or 7 ' is then received and clamped by the slots 9 of the carrier blank in the area 28, which is shown schematically by the dashed ellipse.
  • Packaging inserts 1 are shown, which have been assembled from the carrier blanks 2 and insert blanks 5 described above to form a 5 ⁇ 5 grid web.
  • the in the Figure 13 shown packaging insert 1 is from the in Figures 4 and 5 shown carrier blank as well as two in the Figure 8 insert blanks 5 shown have been assembled.
  • the design of the openings 11 of the insert blank 5, which delimit a very narrow receiving section 12, ensures that when the insert blank 5 is plugged in, both layers of the respective partition 4, 4 '4 "or 4'" are moved together, after which the chamfer 15 on Transition to base area 3 is formed.
  • Packaging insert 1 shown is from the in the Figures 6 and 7 shown carrier blank as well as two in the Figure 9 insert blanks 5 shown have been assembled.
  • the carrier blank 2 and the insert blanks 5 are matched to one another such that the base 6 of an insert blank 5 bears against the base 3 of the carrier blank.
  • the insert cut of the Figure 15 is designed as described above, only one wall 7, which is articulated on the fold or fold line 20 on the base surface 6, being visible.
  • the opening 11, which defines the receiving portion 12, is according to the Figure 9 trained, but not limited to.
  • the opening 11 can thus have any shape, such as that of Figure 8 ,
  • the opening 11 of the insert blank 5 also has a protruding latching lug 25 which is arranged in the region of the opening which, when the insert blank 5 is plugged onto a partition 4 of a carrier blank 2, surrounds the partition 4.
  • the beam cut of the Figure 15 is also designed as above and is in the Figure 15 shown in a sectional view, the sectional plane of which lies in the wall 7 when the insert blank 5 is attached.
  • the partition 4 has been erected by folding and / or folding the carrier blank 2 on the lines 13 and 10 and has a recess 23 which opens a latching opening 24.
  • the position and dimensions of the latch opening 24 and the latch 25 are selected such that when the insert blank 5 is fitted onto the carrier blank 2, the latch 25 snaps into the latch opening 24 and engages behind a wall of the latch opening 24.
  • the connection between the carrier blank 2 and the insert blank 5 is secured and is difficult to remove, e.g. only by damaging the catch 25 and / or the catch opening 24 or by bending the partition 4 in such a way that the catch is canceled.
  • a wall 70 is shown schematically, which can be plugged onto a carrier blank 2 to form an alternative grid web.
  • the wall 70 is formed in two layers, a blank being folded on a fold or fold line 73 to form the layers 71 and 72. Due to the two-layer design of the wall 70 and a restoring force resulting therefrom, the wall 70 tends to assume a substantially V-shaped cross section.
  • the wall 70 has, analogously to the insert blanks 5 described above, an opening 1 which defines a receiving area 12 for a partition wall 4.
  • the opening 11 has four locking lugs 25, of which only three are visible, wherein two locking lugs 25 overlap due to the two-layer design.
  • the partition 4, on which the wall 70 is attached, must be analogous to the partition 4 Figure 15 be formed, wherein on both sides of the partition 4, a locking opening 24 is formed so that the locking lugs 25 can snap into the locking opening 24.
  • the wall 70 Due to the restoring force created by the two-layer design of the wall 70 and the configuration of the slots 9 of the partition wall 4 described above, the wall 70 is securely and firmly received when it is plugged onto the partition wall 4.
  • the locking lugs 25 also ensure that a connection between the wall 70 and the carrier blank 2 is difficult to remove.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackungseinlage (1) zur Ausbildung eines Gitterstegs umfassend einen Trägerzuschnitt (2), welcher zur Bildung von aufgerichteten, parallelen Trennwänden (4, 4') ausgebildet ist, und wenigstens einen Einlegezuschnitt (5), welcher zur Bildung von aufgerichteten Wänden (7, 7')ausgebildet ist, wobei der Trägerzuschnitt Einschnitte (8) aufweist, welche bei aufgerichteten Trennwänden (4, 4') Schlitze (9) ausbilden, und wobei der Einlegezuschnitt (5) Öffnungen (11) aufweist, welche derart ausgebildet und angeordnet sind, dass diese Aufnahmebereiche (12) für die Trennwände (4, 4') ausbilden, wobei der Einlegezuschnitt (5) derart auf die Trennwände (4, 4') aufsteckbar ist, dass die Aufnahmebereiche (12) die Trennwände (4, 4') beidseitig umschliessen und die Schlitze (9) die Wand (7, 7') aufnehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackungseinlage zur Ausbildung eines Gitterstegs nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Gitterstege werden zum Trennen von einzelnen Gegenständen wie z.B. Flaschen, Vials usw. in Verpackungen verwendet und dienen der sicheren und bewegungslosen Aufnahme und insbesondere dem Schutz vor Beschädigungen oder Bruch der Gegenstände.
  • Bekannte Gitterstege werden aus einzelnen Streifen eines geeigneten Materials wie z.B. Karton zusammengesetzt, welche Schlitze aufweisen und miteinander durch Aufstecken verbunden sind. Ein solcher Gittersteg wird dann in die Verpackung, entweder vor oder nach dem Bestücken der Verpackung mit den einzelnen Gegenständen, eingeschoben. Es hat sich jedoch gezeigt, dass solche Gitterstege hinsichtlich der Handhabung nicht zufriedenstellend sind.
  • Der Gittersteg wird meist im flachen Zustand geliefert und muss zunächst aufgeklappt werden, wobei das Aufklappen je nach Ausführungsform des Gitterstegs per Hand erfolgen muss. Zudem neigen die bekannten Gitterstege, je nach Grösse und Beschaffenheit der einzelnen Streifen, dazu, nicht korrekt ausgerichtet zu sein, was das Bestücken der Verpackung erschwert oder sogar verunmöglicht.
  • Ein möglicher Verlauf sieht vor, dass zunächst der Gittersteg aufgeklappt und in die Verpackung eingeschoben wird, wobei dann die einzelnen Gegenstände in die jeweiligen Aufnahmen des Gitterstegs eingeführt werden. Eine maschinelle Bestückung der Verpackung ist unter Umständen nicht möglich, falls die einzelnen Streifen des Gitterstegs nicht korrekt ausgerichtet sind.
  • Um dem entgegenzuwirken wird oft umgekehrt verfahren. Die Verpackung wird zunächst mit den einzelnen Gegenständen bestückt und im Anschluss daran wird der aufgeklappte Gittersteg in die Verpackung eingeschoben. Auch hier treten, je nach Form der einzelnen Gegenstände, Schwierigkeiten beim Einschieben des Gitterstegs auf, so dass der Gittersteg per Hand eingeführt werden muss.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Verpackungseinlage zur Ausbildung eines Gitterstegs anzugeben, welche die Nachteile des Bekannten nicht aufweist und insbesondere eine maschinelle Ausbildung des Gitterstegs sowie eine maschinelle Bestückung des ausgebildeten Gittersteges erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Verpackungseinlage nach dem Kennzeichen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemässe Verpackungseinlage zur Ausbildung eines Gitterstegs umfasst einen Trägerzuschnitt, welcher zur Bildung von bezüglich einer Grundfläche des Trägerzuschnittes aufgerichteten, parallelen Trennwänden durch Falten und/oder Falzen ausgebildet ist.
  • Solche Trägerzuschnitte sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der EP 1733973 A1 der Anmelderin, und weisen parallele Trennwände auf, welche prismenförmig ausgebildet sind und durch flache Bereiche miteinander verbunden werden. Die flachen Bereiche definieren dabei eine Grundfläche des Trägerzuschnittes. Die Grundfläche wird oft zur Verbesserung der Stabilität und der Handhabung des Trägerzuschnittes mit einem flachen Untergrund verbunden, z.B. durch Kleben. Der Untergrund kann beispielsweise eine Trägerplatte oder als Boden einer schachtelförmigen Verpackung ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemässe Verpackungseinlage umfasst ferner wenigstens einen Einlegezuschnitt, welcher zur Bildung von bezüglich einer Grundfläche des Einlegezuschnittes aufgerichteten Wänden durch Falten und/oder Falzen ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäss weist der Trägerzuschnitt Einschnitte auf, welche bei aufgerichteten Trennwänden Schlitze ausbilden, die sich von einem Scheitel der Trennwand, d.h. vom höchsten Punkt der Trennwand, in Richtung der Grundfläche des Trägerzuschnittes im Wesentlichen senkrecht zur Grundfläche erstrecken. D.h. dass eine Wand, deren Dicke die Schlitzbreite entspricht und in den Schlitz eingesteckt wird, im Wesentlichen senkrecht zur Grundfläche steht.
  • Erfindungsgemäss weist der Einlegezuschnitt Öffnungen auf, welche derart ausgebildet und angeordnet sind, dass bei aufgerichteten Wänden des Einlegezuschnittes die Öffnungen des Einlegezuschnittes Aufnahmebereiche für die Trennwände ausbilden.
  • Der Einlegezuschnitt ist bei aufgerichteten und senkrecht zu den Trennwänden ausgerichteten Wänden derart auf die Trennwände aufsteckbar, dass die Aufnahmebereiche die Trennwände beidseitig umschliessen und die Schlitze der Trennwände die Wand aufnehmen.
  • Die Schlitze sind somit zur Aufnahme von Wänden des Einlegezuschnittes ausgebildet. Durch deren Orientierung im Wesentlichen senkrecht zur Grundfläche wird sichergestellt, dass die Wände des Einlegezuschnittes ebenfalls im Wesentlichen senkrecht zur Grundfläche des Trennzuschnittes angeordnet sind, wenn die Wände von den Schlitzen aufgenommen werden. Zudem wird somit sichergestellt, dass der damit gebildete Gittersteg stabil ist.
  • Die Öffnungen des Einlegezuschnittes ermöglichen dabei, dass der Einlegezuschnitt auf die Trennwände des Trägerzuschnittes aufsteckbar ist und dienen bevorzugt zugleich als Einfuhr- und Zentrierhilfe, damit der Einlegezuschnitt korrekt auf die Trennwände positioniert werden kann.
  • Es ist an dieser Stelle anzumerken, dass das beidseitige Umschliessen im Sinne der vorliegenden Erfindung lediglich bedeutet, dass ein Aufnahmebereich derart auf eine Trennwand aufsteckbar ist, dass der Einlegezuschnitt an beiden Seiten der Trennwand angeordnet ist. Es ist jedoch nicht notwendig, dass im Aufnahmebereich der Einlegezuschnitt die Trennwand vollständig berührt.
  • Bevorzugt weisen die aufgerichteten Trennwände einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt auf.
  • Ein im Wesentlichen dreieckiger Querschnitt ist besonders bevorzugt, da damit die Abstände zwischen zwei benachbarten Aufnahmemulden, die von den Trennwänden begrenzt werden, reduziert werden können, während durch den zwischen den beiden eine Trennwand bildenden Lagen entstehenden Hohlraum eine Polsterwirkung für den Inhalt erreicht wird.
  • Selbstverständlich sind auch andere Gestaltungen für die Trennwände möglich, wie z.B. Ausführungsformen mit polygonalem Querschnitt, welche zusätzlich noch Ausschnitte zur teilweisen Aufnahme von Gegenständen aufweisen können.
  • Bevorzugt ist der Trägerzuschnitt am Übergang zwischen der Grundfläche und der Trennwand mit zwei parallelen Falt- und/oder Falzlinien derart versehen, dass bei aufgerichteten Trennwänden und vorzugsweise bei aufgestecktem Einlegezuschnitt am Übergang zwischen der Grundfläche und der Trennwand eine Fase gebildet wird.
  • Die Fase erlaubt eine platzsparende Ausgestaltung der Verpackungseinlage, da damit die Abstände zwischen zwei benachbarten Aufnahmemulden, die von den Trennwänden begrenzt werden, reduziert werden können, wenn der zwischen den beiden eine Trennwand bildenden Lagen entstehende Hohlraum auf ein Minimum reduziert wird.
  • Bevorzugt sind der Trägerzuschnitt und der Einlegezuschnitt derart aufeinander abgestimmt, dass die Fase erst nach dem Aufstecken des Einlegezuschnittes gebildet wird. Die Trennwände des Trägerzuschnittes werden dabei erst aufgerichtet, indem diese nur an der dem Bodenabschnitt angrenzenden Falt- oder Falzlinie geknickt werden. Die daraus aufgerichtete Trennwand erweist sich dabei als besonders stabil. Durch die geeignete Dimensionierung der Öffnungen, welche die Aufnahmebereiche des Einlegezuschnittes ausbilden, können dann beide Lagen der Trennwand zusammengerückt werden, wonach die zweite Falt- oder Falzlinie ebenfalls geknickt und die Fase gebildet wird.
  • Bevorzugt ist der Trägerzuschnitt mit Ausschnitten versehen, welche bei aufgerichteten Trennwänden eine Öffnung der Trennwand ausbilden.
  • Solche Ausschnitte erlauben die Ausbildung von Mulden in der Trennwand, welche zur Aufnahme von Gegenständen ausgebildet sind. Besonders bevorzugt weisen die Ausschnitte einen parabelförmigen Verlauf auf, wobei der Scheitel der Parabel der Falt- oder Falzlinie zwischen Grundfläche und Trennwand abgewandt ist. Der Ausschnitt verläuft zudem an der Falt- oder Falzlinie gerade. Somit kann eine Aufnahmemulde bereitgestellt werden, welche zur Aufnahme von Gegenständen geeignet ist und die Gegenstände, z.B. Flaschen, Fläschchen, Vials und dgl. seitlich abstützt. Zudem können damit Gegenstände platzsparend aufgenommen werden, da nicht die gesamte Dicke der Trennwand benachbart angeordnete Gegenstände trennt.
  • Die Einschnitte des Trägerzuschnittes sind bevorzugt derart geformt, dass bei aufgerichteten Trennwänden eine Verjüngung des Schlitzes vom Scheitel der Trennwand her in Richtung der Grundfläche gebildet wird.
  • Durch die Verjüngung der Schlitze wird das Einschieben der Wand des Einlegezuschnittes in den Schlitz vereinfacht und unterstütz. Die Verjüngung kann dabei durch eine gerade oder eine gekrümmte Linie gebildet werden.
  • Der Einlegezuschnitt weist bevorzugt bei aufgerichteten Wänden einen im Wesentlichen u-förmigen Querschnitt auf mit einem flachen Abschnitt, welcher einer Grundfläche entspricht, und zwei daran angelenkten Wänden. Es versteht sich, dass dieser Querschnitt nur in einer Ebene sichtbar ist, welche die Aufnahmebereiche nicht schneidet.
  • Ein solcher Querschnitt ist besonders bevorzugt, weil dieser die Handhabung des Einlegezuschnittes erleichtert. Der Einlegezuschnitt kann insbesondere maschinell aufgerichtet und dann maschinell auf den Trägerzuschnitt aufgesteckt werden, indem der Einlegezuschnitt, z.B. durch Saugköpfe, an der Grundfläche gehalten wird.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird mit einem u-förmigen Querschnitt auch eine Wiederholung von mehreren u-förmigen Querschnitten, welche nebeneinander angeordnet sind, bezeichnet. Eine solche Wiederholung entsteht beispielsweise wenn die Einlegezuschnitte an dem der Grundfläche abgewandten Ende einer Wand aneinander angelenkt werden.
  • Die Öffnungen des Einlegezuschnittes weisen bevorzugt spitz zulaufende Bereiche auf, welche bei aufgerichteten Wänden im Wesentlichen prismenförmige Aufnahmebereiche, vorzugsweise mit einem im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt, bilden.
  • Prismenförmige Aufnahmebereiche, insbesondere mit einem im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt, eignen sich besonders zum Aufstecken auf den Trägerzuschnitt. Dabei ermöglicht der spitz zulaufende Bereich die einfache, ggf. maschinelle, Handhabung des aufgerichteten Einlegezuschnittes. Zudem kann durch geeignete Auswahl der Bemassung der Öffnung eine Klemmwirkung erzeugt werden, so dass die Trennwände des Trägerzuschnittes zumindest teilweise vom spitz zulaufenden Bereich kraftschlüssig gehalten werden. Der damit ausgebildete Gittersteg erweist sich damit als besonders stabil.
  • Der Einlegezuschnitt ist bevorzugt am Übergang zwischen der Grundfläche und der Wand mit zwei parallelen Falt- und/oder Falzlinien derart versehen, dass bei aufgerichteten Wänden am Übergang zwischen der Grundfläche und der Wand eine Fase gebildet wird.
  • Bevorzugt sind der Trägerzuschnitt und der Einlegezuschnitt derart aufeinander abgestimmt, dass bei aufgestecktem Einlegezuschnitt die Grundfläche des Einlegezuschnittes an der Grundfläche des Trägerzuschnittes angelegt ist.
  • Damit wird sichergestellt, dass die vom Gittersteg definierten Aufnahmen für Gegenstände im Wesentlichen die gleichen Abmessungen, mit Ausnahme des durch die Dicke der Grundfläche des Einlegezuschnittes verursachten Versatzes, aufweisen. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass zwischen Grundfläche des Trägerzuschnittes und Grundfläche des Einlegezuschnittes ein Hohlraum gebildet wird, beispielsweise um Gegenstände mit unterschiedlichen Höhen aufzunehmen und um deren Entnahme zu erleichtern, da eine Oberseite der Gegenstände durch geeignete Auswahl des Abstandes zwischen Grundfläche des Trägerzuschnittes und Grundfläche des Einlegezuschnittes auf gleiche Höhe angeordnet werden.
  • Bevorzugt bildet eine Wand eines auf die Trennwände aufgesteckten Einlegezuschnittes eine Seitenwand der Verpackungseinlage aus.
  • Je nach Gestaltung des Gitterstegs kann es notwendig sein, eine solche Ausführungsform auszuwählen. Wenn z.B. ein 5x5 Gittersteg durch die Verpackungseinlage ausgebildet wird, weisen die Trennwände jeweils vier Schlitze auf, so dass zwei oder drei Einlegezuschnitte darin einsteckbar sind. Bei der Ausführungsform mit zwei Einlegezuschnitten werden die Wände der Einlegezuschnitte in die Schlitze eingesteckt und die Enden der Trennwände bleiben somit frei. Falls aber drei Einlegezuschnitte verwendet werden, wird ein Einlegezuschnitt in den mittleren Schlitzen eingesteckt. Die übrigen zwei Einlegezuschnitte werden dann mit jeweils einer Wand in den noch freien Schlitz der Trennwände eingesteckt, wobei die andere Wand frei bleibt, an dem Ende der Trennwand anlegen und somit eine Seitenwand der Verpackungseinlage ausbilden kann.
  • Der Trägerausschnitt ist bevorzugt mit wenigstens einer Aussparung versehen, welche bei aufgerichteten Trennwänden eine Rastöffnung in der Trennwand ausbildet, wobei wenigstens eine Öffnung des Einlegezuschnittes mit einer hervorstehenden Rastnase versehen ist, welche beim Aufstecken des Einlegezuschnittes auf die Trennwände in die Rastöffnung einrastbar ist.
  • Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Einlegezuschnitt, wenn dieser auf die Trennwand aufgesteckt worden ist, sicher mit dem Trägerzuschnitt verbunden wird. Der Einlegezuschnitt kann nur durch Aufhebung der Rastverbindung und/oder durch Beschädigung der Rastöffnung und/oder der Rastnase vom Trägerzuschnitt getrennt werden.
  • Bevorzugt sind der Trägerzuschnitt und/oder der Einlegezuschnitt aus Karton, Pappe, Kunststoff oder aus einem Laminat aus Karton und/oder Pappe und/oder Kunststoff gefertigt.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Gittersteg für eine Verpackung, welcher aus einer Verpackungseinlage wie obenstehend beschrieben ausgebildet wird.
  • Sämtliche bezüglich der erfindungsgemässen Verpackungseinlage beschriebene Aus- und Weiterbildungen sind somit auch auf den erfindungsgemässen Gittersteg anwendbar.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Einlegezuschnitt zur Ausbildung eines Gittersteges, insbesondere eines Gittersteges wie obenstehend beschrieben.
  • Sämtliche bezüglich der erfindungsgemässen Verpackungseinlage bzw. des erfindungsgemässen Gittersteges beschriebene Aus- und Weiterbildungen sind somit auch auf den erfindungsgemässen Einlegezuschnitt anwendbar.
  • Der Einlegezuschnitt ist zur Bildung von bezüglich einer Grundfläche des Einlegezuschnittes aufgerichteten Wänden durch Falten und/oder Falzen ausgebildet und auf einen Trägerzuschnitt, welcher zur Bildung von bezüglich einer Grundfläche des Trägerzuschnittes aufgerichteten, parallelen Trennwänden durch Falten und/oder Falzen ausgebildet ist aufsteckbar.
  • Der Trägerzuschnitt weist dabei Einschnitte auf, welche bei aufgerichteten Trennwänden Schlitze ausbilden, die sich von einem Scheitel der Trennwand in Richtung der Grundfläche des Trägerzuschnittes im Wesentlichen senkrecht zur Grundfläche erstrecken.
  • Erfindungsgemäss weist der Einlegezuschnitt Öffnungen auf, welche derart ausgebildet und angeordnet sind, dass bei aufgerichteten Wänden des Einlegezuschnittes die Öffnungen des Einlegezuschnittes Aufnahmebereiche für die Trennwände ausbilden, wobei der Einlegezuschnitt bei aufgerichteten und senkrecht zu den Trennwänden ausgerichteten Wänden derart auf die Trennwände aufsteckbar ist, dass die Aufnahmebereiche die Trennwände beidseitig umschliessen und die Schlitze der Trennwände die Wand aufnehmen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Bildung eines Gitterstegs aus einer Verpackungseinlage, insbesondere einer Verpackungseinlage wie obenstehend beschrieben.
  • Sämtliche bezüglich der erfindungsgemässen Verpackungseinlage beschriebene Aus- und Weiterbildungen sind somit auch auf das erfindungsgemässe Verfahren entsprechend anwendbar.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren umfasst folgende Schritte:
    • Bereitstellen eines Trägerzuschnittes und eines Einlegezuschnittes;
    • Falten und/oder Falzen des Trägerzuschnittes zur Bildung von bezüglich einer Grundfläche des Trägerzuschnittes aufgerichteten, parallelen Trennwänden, wobei der Trägerzuschnitt Einschnitte aufweist, welche bei aufgerichteten Trennwänden Schlitze ausbilden, die sich von einem Scheitel der Trennwand in Richtung der Grundfläche des Trägerzuschnittes im Wesentlichen senkrecht zur Grundfläche erstrecken;
    • Falten und/oder Falzen des Einlegezuschnittes zur Bildung von bezüglich einer Grundfläche des Einlegezuschnittes aufgerichteten Wänden, wobei der Einlegezuschnitt Öffnungen aufweist, welche derart ausgebildet und angeordnet sind, dass bei aufgerichteten Wänden des Einlegezuschnittes die Öffnungen des Einlegezuschnittes Aufnahmebereiche für die Trennwände ausbilden; und
    • Aufstecken des Einlegezuschnittes auf den Trägerzuschnitt derart, dass die Aufnahmebereiche die Trennwände beidseitig umschliessen und die Schlitze der Trennwände die Wand aufnehmen.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Verpackungseinlage zur Ausbildung einer alternativen Ausführungsform eines Gitterstegs.
  • Die Verpackungseinlage umfasst dabei einen Trägerzuschnitt, welcher zur Bildung von bezüglich einer Grundfläche des Trägerzuschnittes aufgerichteten, parallelen Trennwänden durch Falten und/oder Falzen ausgebildet ist.
  • Bei dem Trägerzuschnitt handelt es sich vorzugsweise um einen Trägerzuschnitt wie obenstehend beschrieben, so dass sämtliche bezüglich des erfindungsgemässen Trägerzuschnittes beschriebene Aus- und Weiterbildungen auch auf die alternative, erfindungsgemässe Verpackungseinlage anwendbar sind.
  • Der Trägerzuschnitt weist Einschnitte auf, welche bei aufgerichteten Trennwänden Schlitze ausbilden, die sich von einem Scheitel der Trennwand in Richtung der Grundfläche des Trägerzuschnittes im Wesentlichen senkrecht zur Grundfläche erstrecken und ist mit wenigstens einer Aussparung versehen, welche bei aufgerichteten Trennwänden eine Rastöffnung in der Trennwand ausbildet.
  • Die Verpackungseinlage umfasst ferner ein flächiges Wandelement, wobei das Wandelement Öffnungen aufweist, welche Aufnahmebereiche für die Trennwände ausbilden, wobei wenigstens eine Öffnung des Wandelementes mit einer hervorstehenden Rastnase versehen ist.
  • Das Wandelement ist dabei senkrecht zu den Trennwänden derart auf die Trennwände aufsteckbar, dass die Aufnahmebereiche die Trennwände beidseitig umschliessen und die Schlitze der Trennwände das Wandelement aufnehmen, wobei die Rastnase des Wandelementes beim Aufstecken des Wandelementes auf die Trennwände in die Rastöffnung einrastbar ist.
  • Das Wandelement ist bevorzugt doppelwandig ausgebildet. Dies geschieht bevorzugt durch Falten und/oder Falzen entlang einer Linie, welche bei aufgestecktem Wandelement der Grundfläche des Trägerzuschnittes zugewandt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung besser beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines aufgerichteten Trägerzuschnittes;
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform eines aufgerichteten Trägerzuschnittes;
    Fig. 3A
    eine schematische Seitenansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform eines aufgerichteten Trägerzuschnittes;
    Fig. 3B
    der Trägerzuschnitt der Figur 3A mit ausgebildeten Fasen;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Trägerzuschnitt im flachen Zustand;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines Trägerzuschnittes, gebildet aus dem Zuschnitt der Figur 4;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht eines Trägerzuschnittes, gebildet aus dem Zuschnitt der Figur 7;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemässen Trägerzuschnittes im flachen Zustand;
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Einlegezuschnittes im flachen Zustand;
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemässen Einlegezuschnittes im flachen Zustand;
    Fig. 10
    eine schematische Seitenansicht eines aufgerichteten Einlegezuschnittes;
    Fig. 11
    eine schematische Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform eines aufgerichteten Einlegezuschnittes;
    Fig. 12
    eine schematische Seitenansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform eines aufgerichteten Einlegezuschnittes;
    Fig. 13
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Gittersteges, gebildet aus dem Trägerzuschnitt der Figuren 4 und 5 und dem Einlegezuschnitt der Figur 8;
    Fig. 14
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Gittersteges, gebildet aus dem Trägerzuschnitt der Figuren 6 und 7 und dem Einlegezuschnitt der Figur 9;
    Fig. 15
    eine schematische Seitenansicht eines Trägerzuschnittes mit einer Rastöffnung und eines Einlegezuschnittes mit einer Rastnase; und
    Fig. 16
    eine schematische, perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer Wand zur Ausbildung eines Gitterstegs.
  • In den Figuren 1 bis 3 sind schematisch Seitenansichten von unterschiedlichen Ausführungsformen eines Trägerzuschnittes 2 gezeigt, wobei nur eine Trennwand 4 dargestellt ist.
  • Die Trennwand 4 wird durch Falten und/oder Falzen eines flächigen Zuschnittes an den Linien 13 (welche als Faltlinie oder Falzlinie ausgebildet sein können) und an der durch den Scheitel 10 der Trennwand 4 definierten Linie und durch Aufrichten der Trennwand 4 bezüglich einer Grundfläche 3 des Trägerzuschnittes 2 ausgebildet.
  • Die in der Figur 1 dargestellten Trennwand 4 weist einen im Wesentlichen rechtwinkligen, dreieckigen Querschnitt auf. Die Trennwand 4 der Figur 2 weist hingegen den Querschnitt eines gleichschenkligen Dreiecks auf.
  • Bei der in den Figuren 3A und 3B dargestellten Trennwand 4 ist der Querschnitt ebenfalls im Wesentlichen dreieckig, wobei am Übergang zwischen der Grundfläche 3 und der Trennwand 4 zwei Falz- und/oder Faltlinien 13 und 14 ausgebildet sind, welche die Ausbildung einer Fase 15 verursachen. Beim Aufrichten der Trennwand 4 wird diese zunächst nur an der Falt- oder Falzlinie 13 geknickt, so dass die Trennwand 4 einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt, wie in der Figur 2 gezeigt, aufweist. Somit kann die Trennwand 4 stabil aufgerichtet werden.
  • Beim Aufstecken eines Einlegezuschnittes 5, welches später genauer beschrieben wird, werden dann beide Lagen der Trennwand 4 durch den Einlegezuschnitt 5 zusammengedrückt, wonach die Trennwand 4 entlang der Falt- oder Falzlinie 14 ebenfalls geknickt wird. Dies ist schematisch in der Figur 3B gezeigt. Somit kann die Trennwand 4 stabil aufgerichtet und anschliessend durch zusammenrücken der beiden Lagen der Platzbedarf der Verpackungseinlage auf ein Minimum reduziert werden.
  • In der Figur 4 ist ein Trägerzuschnitt 2 im flachen Zustand dargestellt. Die Bereiche, welche dann die Grundfläche bzw. die Trennwand ausbilden sind mit den Bezugszeichen 3 bzw. 4 versehen. Der in der Figur 4 dargestellte Trägerzuschnitt 2 ist zur Bildung von vier Trennwänden 4, 4', 4" und 4'" ausgebildet und ist in der Figur 5 mit den aufgerichteten Trennwänden gezeigt. Der Trägerzuschnitt 2 wird zur Bildung der Trennwände 4, 4', 4" und 4'" an den Linien 10 und 13 gefaltet und/oder gefalzt. Der Querschnitt einer Trennwand 4 entspricht im Wesentlichen dem in der Figur 3A schematisch dargestellten Querschnitt. Die in der Figur 3B gezeigte Fase 15 am Übergang zwischen der Grundfläche 3 und der Trennwand 4 entsteht erst beim (später beschriebenen) Aufstecken des Einlegezuschnittes 5.
  • In dem Bereich, welcher zur Bildung einer jeweiligen Trennwand 4 ausgebildet ist, sind Einschnitte 8 vorgesehen, von denen lediglich eine der Übersicht halber mit einem Bezugszeichen versehen ist, welche eine Öffnung des Trägerzuschnittes 2 und beim Falten und/oder Falzen an der Linie 10 Schlitze 9 ausbilden. Durch den im Wesentlichen durch den s-förmigen Verlauf des Einschnittes 8 erzeugten Versatz wird erreicht, dass bei aufgerichteter Trennwand 4 die beiden Endbereiche der durch den Einschnitt 8 gebildeten Öffnung sich nur teilweise überlappen und einen senkrecht zur Linie 10 verlaufenden Schlitz 9 ausbilden.
  • Durch den Versatz beider Endbereiche der Einschnitte 8 wird zudem erreicht, dass bei aufgerichteter Trennwand 4 der Schlitz 9 nur durch eine Lage des Trägerzuschnittes gebildet wird. Dies ermöglicht, dass der Rand des Schlitzes 9 flexibel bleibt und eine "Dichtlippenwirkung" entfalten kann. Demzufolge kann eine darin eingesteckte Wand 7 eines Einlegezuschnittes 5 kraftschlüssig aufgenommen werden, was die Stabilität der daraus ausgebildeten Verpackungseinlage steigert.
  • Die schräg zur Linie 10 ausgebildeten Schnittbereiche 26 des Einschnittes 8 erzeugen bei aufgerichteter Trennwand 4 eine Verjüngung 18 des Schlitzes, welche das Aufstecken einer weiteren Wand vereinfacht.
  • Entlang der Linie 10 sind linsenförmige Greiföffnungen 27 vorgesehen, welche zum einen die Linie 10 unterbrechen und das Aufrichten der Trennwand 4 vereinfachen, zum anderen die Entnahme von Gegenständen erleichtern, da die Gegenstände mit den Fingern besser greifbar sind.
  • In der Figur 7 ist eine alternative Ausführungsform eines Trägerzuschnittes 2 im flachen Zustand dargestellt. Die Bereiche, welche dann die Grundfläche bzw. die Trennwand ausbilden sind mit den Bezugszeichen 3 bzw. 4 versehen. Der in der Figur 7 dargestellte Trägerzuschnitt 2 ist zur Bildung von vier Trennwänden 4, 4', 4" und 4'" ausgebildet und ist in der Figur 6 mit den aufgerichteten Trennwänden gezeigt. Der Trägerzuschnitt 2 wird zur Bildung der Trennwände 4, 4', 4" und 4'" an den Linien 10 und 13 gefaltet und/oder gefalzt. Der Querschnitt einer Trennwand 4 entspricht im Wesentlichen dem in der Figur 1 schematisch dargestellten Querschnitt.
  • In dem Bereich, welcher zur Bildung einer jeweiligen Trennwand 4 ausgebildet ist, sind Einschnitte 8 vorgesehen, von denen lediglich eine der Übersicht halber mit einem Bezugszeichen versehen ist, welche eine Öffnung des Trägerzuschnittes 2 und beim Falten und/oder Falzen an der Linie 10 Schlitze 9 ausbilden. Durch den im Wesentlichen durch den s-förmigen Verlauf des Einschnittes 8 erzeugten Versatz wird erreicht, dass bei aufgerichteter Trennwand 4 die beiden Endbereiche der durch den Einschnitt 8 gebildeten Öffnung sich nur teilweise überlappen und einen senkrecht zur Linie 10 verlaufenden Schlitz 9 ausbilden. Die schräg zur Linie 10 ausgebildeten Schnittbereiche 26 des Einschnittes 8 erzeugen bei aufgerichteter Trennwand 4 eine Verjüngung 18 des Schlitzes, welche das Aufstecken einer weiteren Wand vereinfacht.
  • Entlang der Linie 10 sind rhomboidförmige Greiföffnungen 27 vorgesehen, welche zum einen die Linie 10 unterbrechen und das Aufrichten der Trennwand 4 vereinfachen, zum anderen die Entnahme von Gegenständen erleichtern, da die Gegenstände mit den Fingern besser greifbar sind.
  • Ferner sind in dem Bereich, welcher zur Bildung einer jeweiligen Trennwand 4 ausgebildet ist, Ausschnitte 16 vorhanden, welche bei aufgerichteter Trennwand 4 eine Öffnung 17 der Trennwand 4 ausbilden. Die Ausschnitte 16 weisen einen geradlinigen, parallel zur Falt- und oder Falzlinie 13 verlaufenden und einen parabelförmigen Bereich auf. Die daraus gebildete Öffnung 17 dient der teilweisen Aufnahme von Gegenständen wie z.B. Flaschen, Fläschchen, Vials und dgl., so dass die Gegenstände im Gittersteg dichter aneinander gepackt werden können.
  • In den Figuren 8 und 9 sind zwei mögliche Ausführungsformen eines erfindungsgemässen Einlegezuschnittes 5 im flachen Zustand gezeigt.
  • Die Bereiche, welche zur Ausbildung der Grundfläche und der Wände ausgebildet sind, sind jeweils mit dem Bezugszeichen 6 bzw. 7 und 7' versehen.
  • Der Einlegezuschnitt 5 weist Öffnungen 11 auf, welche zur Ausbildung von Aufnahmebereichen 12 für die Trennwände 4 des Trägerzuschnittes 2 ausgebildet sind. In den in den Figuren 8 und 9 gezeigten Ausführungsformen sind jeweils pro Einlegezuschnitt vier Öffnungen 11 ausgebildet, so dass die Einlegezuschnitte auf die Trennwände 4, 4', 4" und 4'" der in den Figuren 4 bis 7 gezeigten Trägerzuschnitte 2 zur Ausbildung eines 5x5 Gitterstegs aufsteckbar sind.
  • Zur Ausbildung des aufgerichteten Einlegezuschnittes 5 werden die Wände 7 und 7' an den Falt- und/oder Falzlinien 20 geknickt. Der somit aufgerichtete Einlegezuschnitt 5 weist einen im Wesentlichen u-förmigen Querschnitt auf, welcher schematisch in der Figur 10 gezeigt ist.
  • Alternativ kann jede Wand 7 bzw. 7' des Einlegezuschnittes 5 an zwei parallelen Falt- und Oder Falzlinien 20 und 21 geknickt werden. Der daraus ausgebildete und in der Figur 11 gezeigte Einlegezuschnitt 5 weist dann einen im Wesentlichen u-förmigen Profil auf, wobei am Übergang zwischen der Grundfläche 6 und der Wand 7 bzw. 7' eine Fase 22 gebildet wird.
  • In der Figur 12 ist eine weitere Möglichkeit der Ausbildung eines Einlegezuschnittes 5 gezeigt. Der Einlegezuschnitt 5 wird analog zum Trägerzuschnitt 2 aufgerichtet, wobei eine Wand 7 und eine benachbarte Wand 7' an einer Falt- und/oder Falzlinie 29, welche dem Scheitel der durch die Wände 7 und 7' gebildeten Doppelwand entspricht, geknickt werden. Der daraus ausgebildete Einlegezuschnitt 5 weist somit eine Aneinanderreihung von mehreren u-förmigen Querschnitten auf, welche im Sinne der vorliegenden Erfindung weiterhin unter dem Begriff "u-förmiges Querschnitt" subsumiert werden.
  • Bei dem in der Figur 9 dargestellten Einlegezuschnitt 5 weisen die Öffnungen 11 einen spitz zulaufenden Bereich 19 auf, welcher durch die gestrichelte Ellipse schematisch gezeigt wird. Die mit aufgerichteten Wänden 7 und 7' gebildeten, prismenförmigen Aufnahmebereiche 12 weisen somit einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt auf.
  • Der aufgerichtete Einlegezuschnitt 5 wird dann auf den aufgerichteten Trägerzuschnitt derart aufgesteckt, dass die Aufnahmebereiche 12 eine jeweilige Trennwand 4, 4', 4" und 4'" beidseitig umschliessen. Die Wand 7 bzw. 7' wird dann von den Schlitzen 9 des Trägerzuschnittes in dem Bereich 28, welcher durch die gestrichelte Ellipse schematisch gezeigt wird, aufgenommen und eingeklemmt.
  • In den Figuren 13 und 14 sind Verpackungseinlagen 1 gezeigt, welche aus den oben beschriebenen Trägerzuschnitten 2 und Einlegezuschnitten 5 zur Bildung eines 5x5 Gitterstegs zusammengesetzt worden sind.
  • Die in der Figur 13 gezeigte Verpackungseinlage 1 ist aus dem in den Figuren 4 und 5 gezeigten Trägerzuschnitt sowie zwei in der Figur 8 gezeigten Einlegezuschnitte 5 zusammengebaut worden. Durch die Gestaltung der Öffnungen 11 des Einlegezuschnittes 5, welche einen sehr schmalen Aufnahmeabschnitt 12 begrenzen, wird erreicht, dass beim Aufstecken des Einlegezuschnittes 5 beide Lagen der jeweiligen Trennwand 4, 4' 4" oder 4'" zusammengerückt werden, wonach die Fase 15 am Übergang zur Grundfläche 3 gebildet wird.
  • Die in der Figur 14 gezeigte Verpackungseinlage 1 ist hingegen aus dem in den Figuren 6 und 7 gezeigten Trägerzuschnitt sowie zwei in der Figur 9 gezeigten Einlegezuschnitte 5 zusammengebaut worden.
  • Es ist aus den Figuren 13 und 14 somit ersichtlich, wie erfindungsgemäss ein Einlegezuschnitt 5 auf den Trägerzuschnitt 2 aufgesteckt wird, und insbesondere wie die Aufnahmeabschnitte 12, gebildet durch die Öffnungen 11, eine jeweilige Trennwand 4, 4', 4" bzw. 4'" beidseitig umschliessen und die Schlitze 9 den Bereich 28 aufnehmen und einklemmen.
  • In den in den Figuren 13 und 14 gezeigten Verpackungseinlagen sind der Trägerzuschnitt 2 und die Einlegezuschnitte 5 derart aufeinander abgestimmt, dass die Grundfläche 6 eines Einlegezuschnittes 5 an der Grundfläche 3 des Trägerzuschnittes anliegt.
  • In der Figur 15 ist schematisch in Seitenansicht eine erfindungsgemässe Weiterbildung der vorliegenden Erfindung gezeigt.
  • Der Einlegezuschnitt der Figur 15 ist wie obenstehend beschrieben Ausgebildet, wobei lediglich eine Wand 7, welche an der Falt- oder Falzlinie 20 an der Grundfläche 6 angelenkt ist, sichtbar ist. Die Öffnung 11, welche den Aufnahmeabschnitt 12 definiert, ist gemäss der Figur 9 ausgebildet, ohne darauf beschränkt zu sein. Die Öffnung 11 kann folglich eine beliebige Form aufweisen, wie z.B. die der Figur 8.
  • Die Öffnung 11 des Einlegezuschnittes 5 weist ferner eine hervorstehende Rastnase 25 auf, welche in dem Bereich der Öffnung angeordnet ist, der beim Aufstecken des Einlegezuschnittes 5 auf eine Trennwand 4 eines Trägerzuschnittes 2 die Trennwand 4 umschliesst.
  • Der Trägerzuschnitt der Figur 15 ist ebenfalls wie obenstehend ausgebildet und ist in der Figur 15 in einer Schnittansicht dargestellt, deren Schnittebene bei aufgestecktem Einlegezuschnitt 5 in der Wand 7 liegt. Auch in diesem Fall ist die Gestaltung des Trägerzuschnittes 5 nicht auf die in der Figur 15 gezeigte Variante beschränkt. Die Trennwand 4 ist durch Falten und/oder Falzen des Trägerzuschnittes 2 an den Linien 13 und 10 aufgerichtet worden und weist eine Aussparung 23 auf, welche eine Rastöffnung 24 freigibt.
  • Die Position und Abmessung der Rastöffnung 24 und der Rastnase 25 sind so ausgewählt, dass beim Aufstecken des Einlegezuschnittes 5 auf den Trägerzuschnitt 2 die Rastnase 25 in die Rastöffnung 24 einrastet und eine Wand der Rastöffnung 24 hintergreift. Somit wird die Verbindung zwischen dem Trägerzuschnitt 2 und dem Einlegezuschnitt 5 gesichert und ist nur schwer aufhebbar, z.B. nur durch Beschädigung der Rastnase 25 und/oder der Rastöffnung 24 oder durch biegen der Trennwand 4 derart, dass die Rastung aufgehoben wird.
  • In der Figur 16 ist schematisch eine Wand 70 gezeigt, welche zur Ausbildung eines alternativen Gitterstegs auf einen Trägerzuschnitt 2 aufsteckbar ist.
  • Die Wand 70 ist zweilagig ausgebildet, wobei zur Bildung der Lagen 71 und 72 ein Zuschnitt an einer Falt- oder Falzlinie 73 geknickt wird. Durch die zweilagige Ausführung der Wand 70 und eine daraus entstehende Rückstellkraft neigt die Wand 70 zur Einnahme eines im Wesentlichen v-förmigen Querschnittes dazu.
  • Die Wand 70 weist, analog zu den oben beschriebenen Einlegezuschnitten 5, eine Öffnung 1 auf, welche einen Aufnahmebereich 12 für eine Trennwand 4 definiert. In der in der Figur 16 gezeigten Ausführungsform weist die Öffnung 11 jedoch vier Rastnasen 25 auf, von denen lediglich drei sichtbar sind, wobei je zwei Rastnasen 25 durch die zweilagige Ausführung sich überlappen.
  • Die Trennwand 4, auf welche die Wand 70 aufgesteckt wird, muss analog zur Trennwand 4 der Figur 15 ausgebildet sein, wobei an beiden Seiten der Trennwand 4 je eine Rastöffnung 24 ausgebildet ist, so dass die Rastnasen 25 in die Rastöffnung 24 einrasten kann.
  • Durch die durch die zweilagige Ausführung der Wand 70 entstehende Rückstellkraft sowie durch die oben beschriebene Ausgestaltung der Schlitze 9 der Trennwand 4 wird die Wand 70 beim Aufstecken auf die Trennwand 4 sicher und fest aufgenommen. Die Rastnasen 25 sorgen zudem dafür, dass eine Verbindung zwischen Wand 70 und Trägerzuschnitt 2 schwer aufhebbar ist.

Claims (15)

  1. Verpackungseinlage (1) zur Ausbildung eines Gitterstegs umfassend:
    - einen Trägerzuschnitt (2), welcher zur Bildung von bezüglich einer Grundfläche (3) des Trägerzuschnittes (2) aufgerichteten, parallelen Trennwänden (4, 4') durch Falten und/oder Falzen ausgebildet ist, und
    - wenigstens einen Einlegezuschnitt (5), welcher zur Bildung von bezüglich einer Grundfläche (6) des Einlegezuschnittes aufgerichteten Wänden (7, 7') durch Falten und/oder Falzen ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Trägerzuschnitt Einschnitte (8) aufweist, welche bei aufgerichteten Trennwänden (4, 4') Schlitze (9) ausbilden, die sich von einem Scheitel (10) der Trennwand (4) in Richtung der Grundfläche (3) des Trägerzuschnittes (2) im Wesentlichen senkrecht zur Grundfläche (3) erstrecken, und, dass
    der Einlegezuschnitt (5) Öffnungen (11) aufweist, welche derart ausgebildet und angeordnet sind, dass bei aufgerichteten Wänden (7, 7') des Einlegezuschnittes (5) die Öffnungen (11) des Einlegezuschnittes Aufnahmebereiche (12) für die Trennwände (4, 4') ausbilden, wobei der Einlegezuschnitt (5) bei aufgerichteten und senkrecht zu den Trennwänden (4, 4') ausgerichteten Wänden (7, 7') derart auf die Trennwände (4, 4') aufsteckbar ist, dass die Aufnahmebereiche (12) die Trennwände (4, 4') beidseitig umschliessen und die Schlitze (9) der Trennwände (4, 4') die Wand (7, 7') aufnehmen.
  2. Verpackungseinlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgerichteten Trennwände (4, 4') einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweisen.
  3. Verpackungseinlage (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerzuschnitt am Übergang zwischen der Grundfläche (3) und der Trennwand (4, 4') mit zwei parallelen Falt- und/oder Falzlinien (13, 14) derart versehen ist, dass bei aufgerichteten Trennwänden (4, 4') und vorzugsweise bei aufgestecktem Einlegezuschnitt (5) am Übergang zwischen der Grundfläche (3) und der Trennwand (4, 4') eine Fase (15) gebildet wird.
  4. Verpackungseinlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerzuschnitt (2) mit Ausschnitten (16) versehen ist, welche bei aufgerichteten Trennwänden (4, 4') eine Öffnung (17) der Trennwand (4, 4') ausbilden.
  5. Verpackungseinlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (8) des Trägerzuschnittes (2) derart geformt sind, dass bei aufgerichteten Trennwänden (4, 4') eine Verjüngung (18) des Schlitzes (9) vom Scheitel (10) der Trennwand (4, 4') her in Richtung der Grundfläche (3) gebildet wird.
  6. Verpackungseinlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlegezuschnitt (5) bei aufgerichteten Wänden (7, 7') einen im Wesentlichen u-förmigen Querschnitt aufweist.
  7. Verpackungseinlage (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (11) des Einlegezuschnittes (5) spitz zulaufende Bereiche (19) aufweisen, welche bei aufgerichteten Wänden (7, 7') im Wesentlichen prismenförmige Aufnahmebereiche (12), vorzugsweise mit einem im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt, bilden.
  8. Verpackungseinlage (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlegezuschnitt (5) am Übergang zwischen der Grundfläche (6) und der Wand (7, 7') mit zwei parallelen Falt- und/oder Falzlinien (20, 21) derart versehen ist, dass bei aufgerichteten Wänden (7, 7') am Übergang zwischen der Grundfläche (6) und der Wand (7, 7') eine Fase (22) gebildet wird.
  9. Verpackungseinlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerzuschnitt (2) und der Einlegezuschnitt (5) derart aufeinander abgestimmt sind, dass bei aufgestecktem Einlegezuschnitt (5) die Grundfläche (6) des Einlegezuschnittes (5) an der Grundfläche (3) des Trägerzuschnittes (2) angelegt ist.
  10. Verpackungseinlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wand (7, 7') eines auf die Trennwände (4, 4') aufgesteckten Einlegezuschnittes (5) eine Seitenwand der Verpackungseinlage (1) ausbildet.
  11. Verpackungseinlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerausschnitt (2) mit wenigstens einer Aussparung (23) versehen ist, welche bei aufgerichteten Trennwänden (4, 4') eine Rastöffnung (24) in der Trennwand (4, 4') ausbildet, und, dass wenigstens eine Öffnung (11) des Einlegezuschnittes (5) mit einer hervorstehenden Rastnase (25) versehen ist, welche beim Aufstecken des Einlegezuschnittes (5) auf die Trennwände (4, 4') in die Rastöffnung (24) einrastbar ist.
  12. Verpackungseinlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerzuschnitt (2) und/oder der Einlegezuschnitt (5) aus Karton, Pappe, Kunststoff oder aus einem Laminat aus Karton und/oder Pappe und/oder Kunststoff gefertigt sind.
  13. Gittersteg für eine Verpackung, gebildet aus einer Verpackungseinlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Einlegezuschnitt (5) zur Ausbildung eines Gitterstegs, wobei der Einlegezuschnitt (5) zur Bildung von bezüglich einer Grundfläche (6) des Einlegezuschnittes (5) aufgerichteten Wänden (7, 7') durch Falten und/oder Falzen ausgebildet ist und auf einen Trägerzuschnitt (2), welcher zur Bildung von bezüglich einer Grundfläche (3) des Trägerzuschnittes (2) aufgerichteten, parallelen Trennwänden (4, 4') durch Falten und/oder Falzen ausgebildet ist, aufsteckbar ist, wobei der Trägerzuschnitt (2) Einschnitte (8) aufweist, welche bei aufgerichteten Trennwänden (4, 4') Schlitze (9) ausbilden, die sich von einem Scheitel (10) der Trennwand (4, 4') in Richtung der Grundfläche (3) des Trägerzuschnittes (2) im Wesentlichen senkrecht zur Grundfläche (3) erstrecken dadurch gekennzeichnet, dass
    der Einlegezuschnitt (5) Öffnungen (11) aufweist, welche derart ausgebildet und angeordnet sind, dass bei aufgerichteten Wänden (7, 7') des Einlegezuschnittes (5) die Öffnungen (11) des Einlegezuschnittes (5) Aufnahmebereiche (12) für die Trennwände (4, 4') ausbilden, wobei der Einlegezuschnitt (5) bei aufgerichteten und senkrecht zu den Trennwänden (4, 4') ausgerichteten Wänden (7, 7') derart auf die Trennwände (4, 4') aufsteckbar ist, dass die Aufnahmebereiche (12) die Trennwände (4, 4') beidseitig umschliessen und die Schlitze (9) der Trennwände (4, 4') die Wand (7, 7') aufnehmen.
  15. Verfahren zur Bildung eines Gitterstegs aus einer Verpackungseinlage (1), insbesondere einer Verpackungseinlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch die Schritte:
    - Bereitstellen eines Trägerzuschnittes (2) und eines Einlegezuschnittes (5);
    - Falten und/oder Falzen des Trägerzuschnittes (2) zur Bildung von bezüglich einer Grundfläche (3) des Trägerzuschnittes (2) aufgerichteten, parallelen Trennwänden (4, 4'), wobei der Trägerzuschnitt (2) Einschnitte (8) aufweist, welche bei aufgerichteten Trennwänden (4, 4') Schlitze (9) ausbilden, die sich von einem Scheitel (10) der Trennwand (4, 4') in Richtung der Grundfläche (3) des Trägerzuschnittes (2) im Wesentlichen senkrecht zur Grundfläche (3) erstrecken;
    - Falten und/oder Falzen des Einlegezuschnittes (5) zur Bildung von bezüglich einer Grundfläche (6) des Einlegezuschnittes (5) aufgerichteten Wänden (7, 7'), wobei der Einlegezuschnitt (5) Öffnungen (11) aufweist, welche derart ausgebildet und angeordnet sind, dass bei aufgerichteten Wänden (7, 7') des Einlegezuschnittes (5) die Öffnungen (11) des Einlegezuschnittes (5) Aufnahmebereiche (12) für die Trennwände (7, 7') ausbilden;
    - Aufstecken des Einlegezuschnittes (5) auf den Trägerzuschnitt (2) derart, dass die Aufnahmebereiche (12) die Trennwände (7, 7') beidseitig umschliessen und die Schlitze (9) der Trennwände (7, 7') die Wand (4, 4') aufnehmen.
EP18184102.4A 2018-07-18 2018-07-18 Verpackungseinlage und verfahren zur bildung einer verpackungseinlage Active EP3597553B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18184102.4A EP3597553B1 (de) 2018-07-18 2018-07-18 Verpackungseinlage und verfahren zur bildung einer verpackungseinlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18184102.4A EP3597553B1 (de) 2018-07-18 2018-07-18 Verpackungseinlage und verfahren zur bildung einer verpackungseinlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3597553A1 true EP3597553A1 (de) 2020-01-22
EP3597553C0 EP3597553C0 (de) 2023-10-11
EP3597553B1 EP3597553B1 (de) 2023-10-11

Family

ID=62985912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18184102.4A Active EP3597553B1 (de) 2018-07-18 2018-07-18 Verpackungseinlage und verfahren zur bildung einer verpackungseinlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3597553B1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB650226A (en) * 1948-09-29 1951-02-21 John Laird & Son Ltd Improvements in or relating to cardboard and like partitions for boxes, trays and the like
US4067492A (en) * 1976-03-01 1978-01-10 Continental Paper Co. Slotted dividers for shipping cartons
US4703855A (en) * 1986-04-14 1987-11-03 Moe Lael A System for storing and shipping containers
DE8813115U1 (de) * 1988-10-19 1988-12-22 Graphia Hans Gundlach Gmbh & Co., 4800 Bielefeld, De
EP0446601A1 (de) * 1990-02-13 1991-09-18 Lucas Verpackungs-GmbH Formkörper
EP1733973A1 (de) 2005-06-17 2006-12-20 Dividella AG Faltschachtel
DE202013001319U1 (de) * 2013-02-09 2013-02-22 Saskia Pfeifer Konditorformteiler

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB650226A (en) * 1948-09-29 1951-02-21 John Laird & Son Ltd Improvements in or relating to cardboard and like partitions for boxes, trays and the like
US4067492A (en) * 1976-03-01 1978-01-10 Continental Paper Co. Slotted dividers for shipping cartons
US4703855A (en) * 1986-04-14 1987-11-03 Moe Lael A System for storing and shipping containers
DE8813115U1 (de) * 1988-10-19 1988-12-22 Graphia Hans Gundlach Gmbh & Co., 4800 Bielefeld, De
EP0446601A1 (de) * 1990-02-13 1991-09-18 Lucas Verpackungs-GmbH Formkörper
EP1733973A1 (de) 2005-06-17 2006-12-20 Dividella AG Faltschachtel
DE202013001319U1 (de) * 2013-02-09 2013-02-22 Saskia Pfeifer Konditorformteiler

Also Published As

Publication number Publication date
EP3597553C0 (de) 2023-10-11
EP3597553B1 (de) 2023-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1971526B1 (de) Vorrichtung aus faltbarem flachmaterial zum bilden von gefachen für die aufnahme von behaltern, zuschnitt dazu und verpackung
EP0392451A1 (de) Verpackungsbehälter für längliche Gegenstände
DE1586791B2 (de) Geformter karton, insbesondere eierkarton
DE102006012557A1 (de) Gitterfacheinsatz
EP3597553B1 (de) Verpackungseinlage und verfahren zur bildung einer verpackungseinlage
DE8103922U1 (de) Eckverbinder zum Verbinden von rechtwinklig aneinanderstossenden Platten
DE3041567A1 (de) Verpackung fuer eine vielzahl von gegenstaenden mit konischer gestalt
EP3248899B1 (de) Behälterträger zum transport von einzelnen behältern sowie ein flacher kartonzuschnitt zum herstellen eines solchen behälterträgers
DE2116895A1 (de) Transportkasten für Probenfläschchen
DE202005009774U1 (de) Faltkiste
DE10251650B4 (de) Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von empfindlichen plättchenförmigen Gegenständen und Verwendung eines Solchen
DE102014117146B4 (de) Automatenfaltschachtel mit eingeklebtem Gefach und Verfahren zum Herstellen einer solchen Automatenfaltschachtel
CH668404A5 (de) Satz von stapelbaren steigen aus kunststoff fuer flaschen, insbesondere weinflaschen.
EP0770554A1 (de) Verpackungsmittel für längliche Gegenstände und Verfahren zu dessen Füllung
EP1713696B1 (de) Lagerbox
EP3816061A1 (de) Behälter mit aufnahmen für stückwaren in einer seitenwand und zugehöriges bestückungsverfahren
EP0857656B1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum Transport und Präsentation einer Ware
EP1777171A2 (de) Verpackung für elektronische Bauteile, insbesondere für Notebooks
DE202007007191U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen
AT522769B1 (de) Faltkiste
WO1997001489A1 (de) Verpackungsmittel für längliche gegenstände und verfahren zum füllen einer schachtel mit einem derartigen verpackungsmittel
DE102017004556B4 (de) Stapelbarer Behälter, ohne Kavitäten an der Basis der senkrechten Wände
DE2518265C3 (de) Flaschenträger aus nicht dehnbarem Material
EP3858752A1 (de) Verpackung
DE202014005810U1 (de) Falteinsatz für einen Karton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200504

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200724

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOERBER PHARMA PACKAGING AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230421

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230620

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SPECKER, ERICH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013417

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231102

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240211