WO1997001489A1 - Verpackungsmittel für längliche gegenstände und verfahren zum füllen einer schachtel mit einem derartigen verpackungsmittel - Google Patents
Verpackungsmittel für längliche gegenstände und verfahren zum füllen einer schachtel mit einem derartigen verpackungsmittel Download PDFInfo
- Publication number
- WO1997001489A1 WO1997001489A1 PCT/CH1996/000123 CH9600123W WO9701489A1 WO 1997001489 A1 WO1997001489 A1 WO 1997001489A1 CH 9600123 W CH9600123 W CH 9600123W WO 9701489 A1 WO9701489 A1 WO 9701489A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- compartments
- box
- objects
- packaging means
- section
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/04—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
- B65D77/0413—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton
- B65D77/0426—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton the inner container being a bottle, canister or like hollow container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/44—Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
- B65D5/50—Internal supporting or protecting elements for contents
- B65D5/5028—Elements formed separately from the container body
- B65D5/5035—Paper elements
- B65D5/5076—U-shaped elements supporting the articles along substantially their whole length, e.g. a cradle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/30—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
- B65D85/42—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for ampoules; for lamp bulbs; for electronic valves or tubes
Definitions
- the invention relates to a packaging means for elongated objects such as e.g. Ampoules, vials or the like. Because of their fragility, such items must be packaged in a shockproof manner, whereby they must not touch one another. This is guaranteed by the wave-like folded material strips.
- JP-A 54/44019 has disclosed a type of packaging that is comparable in terms of type, in which two wave-like strips of material initially lie side by side on a common carrier section. After the receiving compartments have been filled, the carrier section is folded so that the two shaft parts lie side by side in mirror image and back to back, two parallel layers of objects being formed.
- This packaging not only requires a relatively large amount of mechanical effort for filling, it also requires a relatively large amount of material in order to securely store the two layers of elongated objects.
- the packaging means should also require as little equipment as possible in a packaging line, and it should be easy Ensure te adaptation to different dimensions.
- this object is achieved with a packaging means which has the features in claim 1.
- the separating section cut out and folded out of the plane of a wall section divides a receiving compartment into two different compartments, which enables two objects to be accommodated in the same compartment without the objects touching one another.
- the cost of materials can be kept very low because the separating section is not a separate part, but rather is cut out of a wall section. No additional work step is required in the production of the packaging means, because cutting out the material strip and applying folded edges is necessary anyway.
- the separating section is particularly advantageously cut out of the side wall of a receiving compartment and folded out. Sufficient material is usually available in this side wall without impairing the stability. Unfolding from the side wall is also particularly easy to implement by machine. Of course, it is also conceivable that the separating section is cut out of the bottom of a receiving compartment or from the ceiling of an intermediate compartment, or that the separating section extends over several wall sections of the material strip before it is folded out.
- a mechanically stable subdivision of a receiving compartment can be achieved if the separating section lies in a recess in the adjacent side wall of the receiving compartment. This ensures that an object lying on the separating section cannot deflect this separating section downward. This also significantly increases the lateral stability of the entire packaging. This stabilizing effect can be further improved if the recess is provided with lateral latching lugs and if the separating section is latched under the latching lugs. Since the separating sections have a certain amount of back-bending tension after unfolding, the latching lugs also prevent back-bending immediately after unfolding. In certain cases, however, it would also be conceivable to insert the unfolded separating sections into a slot in an adjacent wall section or even to glue them to an adjacent wall section.
- the two layers of objects can be held in a particularly simple manner at a certain distance from one another without the two layers having excessive play.
- the storage compartments are advantageously wider than the intermediate compartments, because even a small lateral distance between the objects is sufficient for shockproof storage.
- the intermediate compartments can also be made larger and it is particularly conceivable that the intermediate compartments also still perform certain functions, e.g. to hold aids, leaflets etc.
- receiving compartments and the intermediate compartments are rectangular in cross section, particularly good lateral stability is achieved.
- the material strip could also be sinusoidally corrugated in cross-section, the planes of the side walls of a receiving compartment not necessarily having to be plane-parallel.
- the packaging part can be used in different ways. It can be inserted as a separate unit in a box or in a can, or it can be wrapped with a shrink film, for example, after filling.
- the packaging means is used particularly advantageously together with a box in which it is connected to a wall section of the box at the bottom sections of the receiving compartments.
- the box can be formed from a single flat blank before Filling is erected around the packaging.
- Such a box can have a plug-in lid or a slip lid.
- the invention also relates to a method for filling a box provided with such packaging means, which is characterized by the features in claim 11. Filling can be automated particularly easily with the packaging means according to the invention, since no displacement of the relative position is required in the filling station. Both layers of the elongated objects are filled into the compartments from above. Only two passes are required, and after the first pass the separating sections are unfolded simultaneously or sequentially with a tool over the first layer of objects. This can be done with a finger, comb or the like. In certain cases it would even be conceivable that the unfolding can be done solely by blowing with a bundled stream of compressed air.
- Embodiments of the invention are shown in the drawings and are described in more detail below. Show it:
- FIG. 1 shows a plan view of a strip of material before the wave-like deformation
- FIG. 2 shows a perspective illustration of the strip of material according to FIG. 1 after the wave-like deformation
- FIG. 3 shows the packaging according to FIG. 2 in a box
- FIG. 4 shows a schematic representation of the arrangement of the objects in the box according to FIG. 3 and
- Figure 5 is a side view of an alternative box with slip lid.
- Figures 1 and 2 show the structure of a packaging insert 1, which is formed from an elongated strip of material 3 made of cardboard, plastic or a laminate.
- the packaging insert has a total of five receiving compartments 4 of rectangular cross section. These compartments are separated from one another by intermediate compartments 5.
- the outermost receiving compartment in each case also has an intermediate compartment on the side, which is closed off by an end wall 12 or 12 '.
- Each storage compartment has a bottom 10 and each intermediate compartment has a ceiling 11.
- the storage compartments 4 are delimited by side walls 7 and 7 ', which are plane-parallel in the present exemplary embodiment.
- the fold edges 13 are indicated by dash-dotted lines.
- the cut edges 14 are the lines on which the material strip is completely severed. The material is completely removed in the recesses 8.
- the cut edges 14 laterally delimit the separating sections 6, which each extend into a ceiling 11.
- the separating sections When the material strip 3 is folded into the configuration according to FIG. 2, the separating sections initially remain in the plane of the side walls 7 '. However, they protrude slightly beyond the blankets 11, which makes it easier to touch to carry out the fold-out movement.
- the cutouts 8 are laterally provided with inwardly projecting latching noses 9, 9 ', the latching noses widening like a ramp up to the highest point.
- the cutouts 8 are each arranged in an adjacent side wall 7 of a receiving compartment 4 opposite the separating sections 6.
- the clear width between two locking lugs 9 and 9 ' is smaller than the width of a separating section 6.
- Figure 3 shows a box 15, which can be made from a single blank, for example, and the one Box bottom 16, longitudinal side walls 17, 17 'and transverse side walls 18, 18'.
- a lid 20 is articulated on the longitudinal side wall 17 'and is designed with a tongue 21 as a lid. Dust flaps 19, 19 'protect the contents of the packaging on the narrow sides of the inserted cover 20.
- the packaging insert 1 is glued to the bottom sections 10 directly of the box bottom 16, this operation being able to take place before the box is erected. Of course, it would also be conceivable to glue the material strip 3 onto a separate carrier section and then to loosely insert the entire packaging insert into a box.
- the receiving compartments 4 are already filled with a first layer of objects, such as ampoules 2.
- the three separating sections 6 on the left side are still in the upright position, while the three separating sections on the right side have already been folded out and engaged under the latching lugs 9, 9 '.
- the separating sections are unfolded using a tool, not shown here, for example a comb. All separating sections can be unfolded simultaneously or the unfolding process can be carried out individually and one behind the other.
- a second layer of objects 2 is inserted into the receiving compartments 4 and the cover 20 is then closed and, if necessary, glued.
- FIG. 4 schematically shows the arrangement of the first layer 22 and the second layer 23 of objects.
- the separating sections run obliquely to the side walls 7, 7 'of the receiving compartments 4, wherein they are articulated at a height h and rest at a height H.
- This inclined position means that the individual objects 2 are firmly clamped in their compartment or have only a little play, but are nevertheless kept at a distance from one another.
- the width b of an intermediate compartment 5 is significantly smaller than the width B of a receiving compartment 4. However, this dimensioning also largely depends on the type of objects to be packaged. With less sensitive objects such as ammunition, pencils etc., the width b of an intermediate compartment can be reduced to almost zero.
- FIG. 5 shows the side view of an alternative box 24, in which two layers of ampoules are likewise held with a packaging insert 1 according to FIG.
- the box is tailored in such a way that a slip lid 25 is formed with a perforation 26 extending over three sides, which can be opened in the direction of arrow a after the perforation has been broken open.
- the ampoules are removed from the front of the receiving compartments 4.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
Abstract
Das Verpackungsmittel besteht aus einem Materialstreifen, welcher derart wellenartig gefaltet ist, dass jeweils parallele Aufnahmefächer (4) für die Gegenstände (2) gebildet werden, welche durch Zwischenfächer (5) voneinander getrennt sind. Die Aufnahmefächer sind durch wenigstens einen Trennabschnitt (6) unterteilt, der einstückig mit dem Materialstreifen (3) ausgebildet ist und der aus der Ebene eines Wandabschnitts, vorzugsweise einer Seitenwand (7') ausgeschnitten und ausgeklappt ist. Die Trennabschnitte unterteilen jedes Aufnahmefach (4) in zwei separate Abteile, so dass zwei Lagen von länglichen Gegenständen übereinander verpackt werden können, ohne dass sich die einzelnen Gegenstände berühren.
Description
Verpackunqsmittel für längliche Gegenstände und Verfahren zum Füllen einer Schachtel mit einem derartigen Verpackunqsmittel
Die Erfindung betrifft ein Verpackungsmittel für längliche Gegenstände wie z.B. Ampullen, Fläschchen oder dergleichen. Derartige Gegenstände müssen wegen ihrer Zerbrechlichkeit stossicher verpackt werden, wobei sie sich gegenseitig nicht berühren dürfen. Dies wird durch den wellenartig gefalteten Materialstreifen gewährleistet.
Diese sogenannten Wellenteile sind seit vielen Jahren bekannt und gebräuchlich. Sie werden entweder als separate Verpak- kungseinlagen in eine Schachtel eingelegt oder sie sind fest mit dem eigentlichen Schachtelkörper verbunden. Um die Dimen¬ sion der Verpackung in vernünftigen Grossen zu halten, ist es oft erforderlich, eine doppelte Lage von länglichen Gegen¬ ständen in der gleichen Verpackung unterzubringen. Dies bereitet insofern Probleme, als dass im gleichen Aufnahmefach nicht zwei Gegenstände unmittelbar aufeinanderliegen dürfen. Durch die JP-A 54/44019 ist ein gattungsmässig vergleichbares Verpackungsmittel bekannt geworden, bei dem zwei wellenartig gefaltete Materialstreifen zunächst auf einem gemeinsamen Trägerabschnitt nebeneinander liegen. Nach dem Füllen der Aufnahmefächer wird der Trägerabschnitt gefaltet, so dass die beiden Wellenteile spiegelbildlich und Rücken an Rücken nebeneinander liegen, wobei zwei parallele Lagen von Gegen¬ ständen gebildet werden. Diese Verpackung erfordert nicht nur einen relativ grossen maschinellen Aufwand zum Füllen, sie benötigt auch relativ viel Material um die beiden Lagen von länglichen Gegenständen sicher zu lagern.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verpackungs¬ mittel der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dessen Hilfe mit geringem Materialaufwand zwei Lagen von länglichen Gegenständen verpackt werden können. Das Verpackungsmittel soll ausserdem in einer Verpackungslinie einen möglichst kleinen apparativen Aufwand erfordern und es soll eine leich-
te Anpassung an unterschiedliche Dimensionen gewährleisten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem Verpackungs¬ mittel gelöst, das die Merkmale im Anspruch 1 aufweist. Der aus der Ebene eines Wandabschnitts ausgeschnittene und aus¬ geklappte Trennabschnitt unterteilt jeweils ein Aufnahmefach in zwei verschiedene Abteile, was die Unterbringung von zwei Gegenständen im gleichen Fach ermöglicht, ohne dass sich die Gegenstände dabei berühren. Der Materialaufwand kann dabei sehr klein gehalten werden, weil der Trennabschnitt kein separates Teil ist, sondern aus einem Wandabschnitt ausge¬ schnitten wird. Bei der Herstellung des Verpackungsmittels ist dabei kein zusätzlicher Arbeitsgang erforderlich, weil ohnehin ein Ausschneiden des Materialstreifens und ein An¬ bringen von Falzkanten erforderlich ist.
Besonders vorteilhaft wird der Trennabschnitt aus der Seiten¬ wand eines Aufnahmefaches ausgeschnitten und ausgeklappt. In dieser Seitenwand steht normalerweise genügend Material zur Verfügung, ohne dass eine Beeinträchtigung der Stabilität eintritt. Das Ausklappen aus der Seitenwand lässt sich auch besonders einfach maschinell realisieren. Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, dass der Trennabschnitt aus dem Boden eines Aufnahmefachs oder aus der Decke eines Zwischen¬ fachs ausgeschnitten wird, oder dass sich der Trennabschnitt vor dem Ausklappen über mehrere Wandabschnitte des Material¬ streifens erstreckt.
Eine auch mechanisch stabile Unterteilung eines Aufnahmefachs kann erreicht werden, wenn der Trennabschnitt in einer Aus¬ sparung in der benachbarten Seitenwand des Aufnahmefachs aufliegt. Damit wird erreicht, dass ein auf dem Trennab¬ schnitt aufliegender Gegenstand diesen Trennabschnitt nicht nach unten durchbiegen kann. Auch die Seitenstabilität des ganzen Verpackungsmittels wird dadurch wesentlich erhöht. Diese Stabilisierungswirkung kann noch verbessert werden, wenn die Aussparung mit seitlichen Rastnasen versehen ist und wenn der Trennabschnitt unter den Rastnasen eingerastet ist.
Da die Trennabschnitte nach dem Ausklappen eine gewisse Rückbiegespannung aufweisen, verhindern die Rastnasen auch ein Rückbiegen unmittelbar nach dem Ausklappen. Es wäre allerdings in bestimmten Fällen auch denkbar, die ausgeklapp¬ ten Trennabschnitte in einen Schlitz in einem benachbarten Wandabschnitt einzustecken oder gar mit einem benachbarten Wandabschnitt zu verkleben.
Wenn sich der Trennabschnitt schräg zu den Seitenwänden der Aufnahmefächer erstreckt, können die beiden Lagen von Gegen¬ ständen besonders einfach auf eine bestimmte Distanz zuein¬ ander gehalten werden und zwar ohne dass die beiden Lagen übermässig Spiel aufweisen. Die Aufnahmefächer sind vorteil¬ haft breiter ausgebildet als die Zwischenfächer, weil bereits ein geringer seitlicher Abstand zwischen den Gegenständen für eine stossichere Lagerung genügt. Die Zwischenfächer können aber auch grösser ausgebildet sein und es ist insbesondere denkbar, dass die Zwischenfächer ebenfalls noch bestimmte Funktionen erfüllen, z.B. zur Aufnahme von Hilfsmitteln, Beipackzetteln usw..
Wenn die Aufnahmefächer und die Zwischenfächer im Querschnitt rechteckig ausgebildet sind, wird eine besonders gute seitli¬ che Stabilität erreicht. Der Materialstreifen könnte im Querschnitt aber auch sinusförmig gewellt sein, wobei die Ebenen der Seitenwände eines Aufnahmefachs nicht unbedingt planparallel verlaufen müssen.
Das Verpackungsteil kann auf unterschiedliche Weise einge¬ setzt werden. Es kann alε separate Einheit in eine Schachtel oder in eine Dose eingelegt werden oder es kann beispiels¬ weise nach dem Füllen mit einer Schrumpffolie umhüllt werden. Besonders vorteilhaft wird das Verpackungsmittel aber zu¬ sammen mit einer Schachtel verwendet, in der es an den Boden¬ abschnitten der Aufnahmefächer mit einem Wandabschnitt der Schachtel verbunden ist. Die Schachtel kann dabei aus einem einzigen flachen Zuschnitt gebildet werden, der vor dem
Füllen um das Verpackungsmittel herum aufgerichtet wird. Eine derartige Schachtel kann einen Einsteckdeckel oder einen Stülpdeckel aufweisen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Füllen einer mit einem derartigen Verpackungsmittel versehenen Schachtel, das durch die Merkmale im Anspruch 11 gekennzeichnet ist. Das Füllen lässt sich mit dem erfindungsgemässen Verpackungs¬ mittel besonders einfach automatisieren, da in der Füllsta¬ tion keine Verschiebung der Relativlage erforderlich ist. Beide Lagen der länglichen Gegenstände werden von oben her in die Aufnahmefächer eingefüllt. Es sind lediglich zwei Durch¬ gänge erforderlich, wobei nach dem ersten Durchgang die Trennabschnitte mit einem Werkzeug über der ersten Lage von Gegenständen gleichzeitig oder sequentiell ausgeklappt wer¬ den. Dies kann mit einem Finger, Kamm oder dergleichen erfol¬ gen. In bestimmten Fällen wäre es sogar denkbar, dass das Ausklappen allein durch Anblasen mit einem gebündelten Druck- luftstrom erfolgen kann. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend genauer beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf einen Materialstreifen vor der wellenartigen Deformation,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung des Materialstrei¬ fens gemäss Figur 1 nach der wellenartigen Deforma¬ tion,
Figur 3 das Verpackungsmittel gemäss Figur 2 in einer Schachtel,
Figur 4 eine schematische Darstellung der Anordnung der Gegenstände in der Schachtel gemäss Figur 3 und,
Figur 5 eine Seitenansicht einer alternativen Schachtel mit Stülpdeckel.
Die Figuren 1 und 2 zeigen den Aufbau einer Verpackungsein¬ lage 1, die aus einem länglichen Materialstreifen 3 aus Karton, Kunststoff oder aus einem Laminat gebildet wird. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel verfügt die Verpackungsein¬ lage über insgesamt fünf Aufnahmefächer 4 von rechteckigem Querschnitt. Diese Aufnahmefächer sind jeweils durch Zwi¬ schenfächer 5 voneinander getrennt. Das jeweils äusserste Aufnahmefach weist seitlich ebenfalls noch ein Zwischenfach auf, das durch je eine Abschlusswand 12 bzw. 12' abgeschlos¬ sen wird. Jedes Aufnahmefach verfügt über einen Boden 10 und jedes Zwischenfach verfügt über eine Decke 11. Die Aufnahme- fächer 4 werden durch Seitenwände 7 und 7' begrenzt, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel planparallel verlaufen.
Im Materialstreifen gemäss Figur 1 sind die Falzkanten 13 durch strichpunktierte Linien angedeutet. Die Schnittkanten 14 sind diejenigen Linien, an denen der Materialstreifen vollständig durchgetrennt ist. In den Aussparungen 8 ist das Material völlig entfernt. Die Schnittkanten 14 begrenzen seitlich die Trennabschnitte 6, welche sich jeweils bis in eine Decke 11 hinein erstrecken.
Beim Zusammenfalten des Materialstreifens 3 in die Konfigura¬ tion gemäss Figur 2 verbleiben die Trennabschnitte zunächst in der Ebene der Seitenwände 7'. Sie ragen jedoch leicht über die Decken 11 hinaus, was ein Anfassen zum Ausführen der Ausklappbewegung erleichtert. Die Aussparungen 8 sind seit¬ lich mit nach innen ragenden Rastnasen 9, 9' versehen, wobei sich die Rastnasen bis zum höchsten Punkt rampenartig erwei¬ tern. Die Aussparungen 8 sind jeweils in einer benachbarten Seitenwand 7 eines Aufnahmefachs 4 gegenüber den Trennab¬ schnitten 6 angeordnet. Die lichte Weite zwischen zwei Rast¬ nasen 9 und 9' ist kleiner als die Breite eines Trennab¬ schnitts 6.
Figur 3 zeigt eine Schachtel 15, die beispielsweise aus einem einzigen Zuschnitt gefertigt werden kann und die einen
Schachtelboden 16, Längsseitenwände 17, 17' und Querseiten- wände 18, 18' aufweist. An der Längsseitenwand 17' ist ein Deckel 20 angelenkt, der mit einer Einsteckzunge 21 als Einsteckdeckel ausgebildet ist. Staublappen 19, 19' schützen den Verpackungsinhalt an den Schmalseiten des eingesteckten Deckels 20. Die Verpackungseinlage 1 ist an den Bodenab¬ schnitten 10 unmittelbar mit dem Schachtelboden 16 verklebt, wobei dieser Arbeitsgang vor dem Aufrichten der Schachtel erfolgen kann. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, den Materialstreifen 3 auf einen separaten Trägerabschnitt auf¬ zukleben und dann die ganze Verpackungseinlage lose in eine Schachtel einzulegen.
In Figur 3 sind die Aufnahmefächer 4 bereits mit einer ersten Lage von Gegenständen, beispielsweise Ampullen 2 gefüllt. Die drei Trennabschnitte 6 auf der linken Seite stehen immer noch in der aufgerichteten Lage, während die drei Trennabschnitte auf der rechten Seite bereits ausgeklappt und unter die Rastnasen 9, 9' eingerastet sind. Das Ausklappen der Trenn¬ abschnitte erfolgt dabei mit einem hier nicht näher darge¬ stellten Werkzeug, beispielsweise mit einem Kamm. Es können sämtliche Trennabschnitte gleichzeitig simultan ausgeklappt werden oder der Ausklappvorgang kann einzeln und hinterein¬ ander durchgeführt werden. Nach dem Ausklappen der Trenn¬ abschnitte wird eine zweite Lage von Gegenständen 2 in die Aufnahmefächer 4 eingelegt und anschliessend wird der Deckel 20 verschlossen und ggf. verklebt.
Figur 4 zeigt schematisch die Anordnung der ersten Lage 22 und der zweiten Lage 23 von Gegenständen. Die Trennabschnitte verlaufen schräg zu den Seitenwänden 7, 7' der Aufnahmefächer 4, wobei sie auf einer Höhe h angelenkt sind und auf einer Höhe H aufliegen. Diese Schräglage bewirkt, dass die einzel¬ nen Gegenstände 2 in ihrem Fach fest eingespannt sind bzw. nur wenig Spiel aufweisen, aber trotzdem auf Distanz zuein¬ ander gehalten sind. Die Breite b eines Zwischenfachs 5 ist wesentlich geringer als die Breite B eines Aufnahmefachs 4.
Diese Dimensionierung hängt jedoch auch weitgehend von der Art der zu verpackenden Gegenstände ab. Bei weniger sensiblen Gegenständen wie z.B. Munition, Bleistifte usw., kann die Breite b eines Zwischenfachs auf annähernd null reduziert werden.
Figur 5 zeigt die Seitenansicht einer alternativen Schachtel 24, in der mit einer Verpackungseinlage 1 gemäss Figur 2 ebenfalls zwei Lagen von Ampullen gehalten sind. Die Schach¬ tel ist jedoch derart zugeschnitten, dass mit einer sich über drei Seiten erstreckenden Perforation 26 ein Stülpdeckel 25 gebildet wird, der nach dem Aufbrechen der Perforation in Pfeilrichtung a aufgeklappt werden kann. Die Ampullen werden bei einer derartigen Schachtel an der Stirnseite der Auf¬ nahmefächer 4 entnommen.
Claims
1. Verpackungsmittel für längliche Gegenstände (2), beste¬ hend aus einem Materialstreifen (3), welcher derart wellenartig gefaltet ist, dass jeweils parallele Auf¬ nahmefächer (4) für die Gegenstände gebildet werden, welche durch Zwischenfächer (5) voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmefächer (4) wenigstens teilweise durch wenigstens einen Trenn¬ abschnitt (6) unterteilt sind, der einstückig mit dem Materialstreifen (3) ausgebildet ist und der aus der Ebene eines Wandabschnitts (7') ausgeschnitten und aus¬ geklappt ist.
2. Verpackungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Trennabschnitt (6) aus der Seitenwand (7') eines Aufnahmefaches (4) ausgeschnitten und ausgeklappt ist.
3. Verpackungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Trennabschnitt (6) in einer Aussparung (8) in der benachbarten Seitenwand (7) des Aufnahmefaches (4) aufliegt.
4. Verpackungsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Aussparung (8) mit seitlichen Rastnasen (9, 9') versehen ist und dass der Trennabschnitt (6) unter den Rastnasen eingerastet ist.
5. Verpackungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Trennabschnitt (6) schräg zu den Seitenwänden (7, 7') der Aufnahmefächer (4) erstreckt.
6. Verpackungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmefächer (4) breiter ausgebildet sind als die Zwischenfächer (5).
7. Verpackungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Aufnahmefächer (4) und Zwischenfächer (5) im Querschnitt rechteckig ausgebildet sind.
8. Schachtel mit einem Verpackungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpackungsmittel (1) an den Bodenabschnitten (10) der Aufnahmefächer (4) mit einem Wandabschnitt (16) der Schachtel (15) verbunden ist.
9. Schachtel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Einsteckdeckel (20) aufweist, der parallel zur Ebene der Bodenabschnitte (10) verläuft.
10. Schachtel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Stülpdeckel (25) aufweist, der parallel zu einer Stirnseite der Aufnahmefächer (4) verläuft.
11. Verfahren zum Füllen einer Schachtel (15) nach einem der Ansprüche 8 bis 10 mit länglichen Gegenständen (2), dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine erste Lage (22) von Gegenständen (2) in die Aufnahmefächer (4) eingelegt wird, wobei die Trennabschnitte (6) in der Ebene der Seitenwände (7') der Aufnahmefächer (4) aufge¬ richtet sind, dass die Trennabschnitte (6) mit einem Werkzeug über der ersten Lage (22) von Gegenständen gleichzeitig oder sequentiell ausgeklappt werden, und dass sodann auf die ausgeklappten Trennabschnitte eine zweite Lage (23) von Gegenständen (2) eingelegt wird und dass anschliessend die Schachtel verschlossen wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH188095 | 1995-06-27 | ||
CH1880/95-4 | 1995-06-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1997001489A1 true WO1997001489A1 (de) | 1997-01-16 |
Family
ID=4220745
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/CH1996/000123 WO1997001489A1 (de) | 1995-06-27 | 1996-04-04 | Verpackungsmittel für längliche gegenstände und verfahren zum füllen einer schachtel mit einem derartigen verpackungsmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO1997001489A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1733973A1 (de) * | 2005-06-17 | 2006-12-20 | Dividella AG | Faltschachtel |
DE102006048681A1 (de) * | 2006-10-14 | 2008-04-17 | Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co. Kg | Faltschachtel |
US7956623B2 (en) | 2007-02-16 | 2011-06-07 | Countlab, Inc | Container filling machine |
US10577186B2 (en) | 2011-08-18 | 2020-03-03 | Countlab, Inc. | Container filling machine |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2842263A (en) * | 1953-11-09 | 1958-07-08 | Satem S A Sa Soc D Applicantio | Supporting box for articles, method and means for its manufacture |
DE1536321A1 (de) * | 1966-03-10 | 1970-01-15 | Telefunken Patent | Anordnung zum Verpacken laenglicher Koerper |
-
1996
- 1996-04-04 WO PCT/CH1996/000123 patent/WO1997001489A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2842263A (en) * | 1953-11-09 | 1958-07-08 | Satem S A Sa Soc D Applicantio | Supporting box for articles, method and means for its manufacture |
DE1536321A1 (de) * | 1966-03-10 | 1970-01-15 | Telefunken Patent | Anordnung zum Verpacken laenglicher Koerper |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1733973A1 (de) * | 2005-06-17 | 2006-12-20 | Dividella AG | Faltschachtel |
DE102006048681A1 (de) * | 2006-10-14 | 2008-04-17 | Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co. Kg | Faltschachtel |
US7956623B2 (en) | 2007-02-16 | 2011-06-07 | Countlab, Inc | Container filling machine |
US10577186B2 (en) | 2011-08-18 | 2020-03-03 | Countlab, Inc. | Container filling machine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0260345B1 (de) | Verpackungseinheit mit mehreren Faltschachteln | |
DE69215232T2 (de) | Steige mit stülpdeckel | |
EP0616950A1 (de) | Faltschachtel zum Verpacken länglicher Gegenstände | |
WO1997003886A1 (de) | Einteiliger zuschnitt für eine faltschachtel mit einsatz und aus diesem hergestellte faltschachtel | |
DE60300073T2 (de) | Verpackung mit einer Faltseitenwand zum Herausziehen eines Beipackzettels | |
EP1971526B1 (de) | Vorrichtung aus faltbarem flachmaterial zum bilden von gefachen für die aufnahme von behaltern, zuschnitt dazu und verpackung | |
EP0508077A2 (de) | Eine Vorder- und eine Rückseite aufweisende Faltschachtel | |
EP0519257B1 (de) | Verpackung für eine Mehrzahl von Packungen | |
WO1997001489A1 (de) | Verpackungsmittel für längliche gegenstände und verfahren zum füllen einer schachtel mit einem derartigen verpackungsmittel | |
EP0901971A1 (de) | Verpackung für Zigarettenpapierblättchen sowie Zuschnitt dafür | |
EP0784013B1 (de) | Verpackungsbehälter aus Karton | |
DE3037109A1 (de) | Packung mit klappdeckelverschluss | |
EP0542158A1 (de) | Gebinde für Zigaretten-Packungen, sowie Zuschnitt hierfür und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Verpackung | |
DE69501338T2 (de) | Schachtel mit Aussenwänden und Innenträgerkörper | |
DE4123697C2 (de) | Eckstück zum Schutz von kastenförmigen Gegenständen beim Verpacken und Transportieren | |
DE3616632C2 (de) | ||
DE4218322A1 (de) | Wellpappebogen zur herstellung von verpackungen | |
EP0770554A1 (de) | Verpackungsmittel für längliche Gegenstände und Verfahren zu dessen Füllung | |
EP3597553B1 (de) | Verpackungseinlage und verfahren zur bildung einer verpackungseinlage | |
DE4204075C2 (de) | Transportverpackung | |
DE69307626T2 (de) | Verpackung mit elektrischen Lampen | |
DE29622339U1 (de) | Faltschachtelzuschnitt aus Karton und Faltschachtel daraus | |
DE69304580T2 (de) | Trennwand für Waren | |
DE2113549A1 (de) | Zuschnitt zur Herstellung von Gefachteilungen | |
WO2001040061A1 (de) | Stegeinsatz und unter verwendung dessen hergestellte verpackungseinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |