EP3580411A1 - Beschlagsystem - Google Patents

Beschlagsystem

Info

Publication number
EP3580411A1
EP3580411A1 EP18710802.2A EP18710802A EP3580411A1 EP 3580411 A1 EP3580411 A1 EP 3580411A1 EP 18710802 A EP18710802 A EP 18710802A EP 3580411 A1 EP3580411 A1 EP 3580411A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
unit
frame
fitting system
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18710802.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3580411B1 (de
Inventor
Georg Brunauer
Robin DUCHAC
Wolfgang Rieger
Christian Steindl
Hans Hager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Publication of EP3580411A1 publication Critical patent/EP3580411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3580411B1 publication Critical patent/EP3580411B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0029Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing motor-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets the magnets acting directly on the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • E05B63/143Arrangement of several locks, e.g. in parallel or series, on one or more wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/16Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end and having an elongated slot
    • E05C17/166Security devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/60Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith holding sliding wings open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/50Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening at either of two opposite edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/50Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening at either of two opposite edges
    • E05D15/507Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening at either of two opposite edges by detachment of the hinge from the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B2015/023Keeper shape
    • E05B2015/0235Stud-like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B2063/0026Elongated, e.g. stud-like, striker entering into an opening in which movable detent means engage the elongated striker

Definitions

  • the present invention relates to a fitting system for a component, in particular for a window or a door, wherein the component has a frame and a relative to the frame movable wings and the fitting system is designed for adjusting the wing between at least two different functional states.
  • the component can be formed one or more wings.
  • Fittings for windows, doors, flaps and the like are often designed as espagnolette fittings and provided with a central closure.
  • a control element such as a handle
  • a user can move a drive rod assembly with attached closure elements, so as to move the wing z. B. between a closed position, a tilted position and an open position to adjust.
  • espagnolette fittings The production of espagnolette fittings is complicated in that the drive rods must be cut to length according to the respective door or window format and equipped with closure elements according to the desired closure system. Furthermore, components with espagnolette fittings require careful assembly and possibly periodic maintenance. Customers also want extended functionality, which is only possible to a very limited extent with the standardized espagnolette fittings. It is an object of the invention to provide a hardware system for components that is inexpensive to manufacture, easy to install and low maintenance and has a versatility. The object is achieved by a fitting system having the features of claim 1.
  • An inventive hardware system comprises a set of modular functional units comprising:
  • Bearings of the wing are formed on the frame, wherein the bearing units each comprise a trained for attachment to the frame first bearing part and a trained for attachment to the second wing bearing part, and wherein in the assembled state each second bearing part by means of a drive relative to the first bearing part transverse to the frame level is displaceable, and
  • closure unit which is formed in the assembled state for releasably fixing the wing on the frame, wherein the closure unit has a closure element which is movable by means of a drive between a fixing position and a release position.
  • the functional units Due to the modular design of the functional units, these can be assembled in a modular manner in a variety of arrangements and combinations to a hardware system. In particular, one and the same fitting system can be used with windows and doors of different sizes and configurations, without complex manufacturing adjustments such. B. a cutting of drive rods is required. Since the modular functional units have respective drives, the adjustment of the wing between the various functional states can be partially automatic or even fully automatic. An operating handle is not required, so one with a window according to the invention provided window can be designed particularly appealing.
  • the second bearing part by means of the drive relative to the first bearing part along a longitudinal guide transversely to the frame frame plane be displaced.
  • a longitudinal guide and other configurations are conceivable, with which the second bearing part is displaceable relative to the first bearing part transversely to the window frame plane.
  • Such embodiments may e.g. a linear drive or a corresponding lever kinematics include.
  • the set of modular functional units may comprise at least one opener / closer unit, which in the assembled state is designed for the automatic opening and closing of the sash at least during an automatic phase, wherein the opener / closer unit is for engaging the sash or provided on the frame actuating element which is movable by means of a drive between a retracted position and an extended position.
  • the opener / closer unit it is also conceivable to replace the opener / closer unit by a mechanical catch or instead of or in addition to the opener / closer unit an actuating unit, e.g. in the form of a handle, for example a shell handle.
  • the wing By displacing the bearing parts of the bearing units with simultaneous movement of the closure element in the release position, the wing can be pushed away from the frame and so adjusted to a ventilation state.
  • the actuator of the opener / closer unit can be extended as far as it corresponds to the offset of the bearing elements, so as to keep the wing at three locations in a position parallel to the frame frame position spaced, which also referred to as "off" state
  • the bearing units can make an oblique shutoff of the sash to the frame frame plane.
  • ing side of the wing, after unlocking the closure units either be freely movable relative to the frame or, for example, be held by the said snapper as long as the frame until the snapper is released. Subsequently, the wing can be opened by manually gripping and pivoting for turning.
  • the sash can be opened by further extension of the actuator of the opener / closer unit or by manually gripping and pivoting the sash to rotate. Since the band-side edge of the wing can be turned off by means of the bearing units, the wing can be opened even if the fitting system is concealed. For concealed fittings, the axis of rotation is with the wing closed within the frame profiles, so that it would come to an abutment of the profile elements without prior stopping. In the parked state, however, such a wing can be rotated by up to 180 ° or more. By displacing only one of the second bearing parts, the wing can be adjusted to a tilted state.
  • the wing can be tilted about a lower horizontal pivot axis ("normal tilting") or about an upper horizontal pivot axis (“inverted tilting”).
  • the lower or upper closure unit assumes the function of a tilting bearing.
  • the wing can basically an actuator such.
  • a handle can be used. It is preferred that the second bearing part of each of the bearing units is displaceable relative to the first bearing part by an offset of at least 30 mm, preferably of at least 60 mm. As a result, a sufficient exchange of air is ensured in the parked or tilted state of the wing.
  • a storage unit with relatively far displaceable bearing parts can be used on the one hand for parking and on the other hand for tilting the wing.
  • at least one of the bearing units and / or the closure units may be provided a corresponding range of motion for the tilting movement.
  • the actuator of the opener / closer unit can be releasably coupled in the mounted state with the wing or the frame. It is then not necessary to move the wing by means of the drive of the opener / closer unit to the fully open state. Rather, it can be provided to open the wing during an automatic phase by means of the opener / closer unit lent only a gap and then release the coupling of the control element with the wing or the frame, so that the user the further opening per Hand can perform.
  • a handle is not mandatory because the user can easily grasp the opening edge of the slightly opened wing.
  • a release of the coupling of the actuating element can also be done to allow the movement of the wing in a tilted position.
  • the opener / closer unit could also be designed as a completely opening and closing door drive and be mounted for this purpose, for example, on the upper edge of the component in the band side.
  • the coupling of the control element with the wing or the frame can also be done automatically, for example by a directly or indirectly generated by the user control signal.
  • the control signal can be generated for example by an electronic control unit, such as a keypad, a corresponding software application or a sensor such as a fingerprint sensor.
  • the software application can be implemented, for example, in a remote control or a mobile phone.
  • the fingerprint sensor may preferably be mounted so that it is automatically actuated during manual pivoting of the wing.
  • the fingerprint sensor can be arranged in or on a wing grip, in particular in a shell grip. If no opener / closer unit is present, then the actuator can be realized, for example, as a mechanical or electrically operable snapper. This one can through unlock the user by hand or in an analogous manner by a control signal generated by the user.
  • the actuating element of the opener / closer unit can have a snapper that can be releasably latched to an engagement section of the wing or the frame. This allows automatic decoupling when tilting or when fully opening the wing and a corresponding automatic coupling when closing the wing.
  • the drive of the opener / closer unit can take over the further closing, as soon as the locking of the actuating element has taken place with the engaging portion.
  • the opener / closer unit can thus provide for a smooth closing regardless of the existing swing of the grand piano, similar to a drawer pull-in. It can be provided for this purpose with an additional damping device.
  • the actuating element of the opener / closer unit comprises a pin receptacle for a locking pin arranged on the wing.
  • the lock pin can be locked or latched in the pin receptacle.
  • the locking pin is mounted with play on a base body, which is designed for attachment to the wing or on the frame. The play of movement ensures that the wing can be tilted even when it is coupled to the actuator.
  • the actuator of the opener / closer unit may further comprise a triggering device which is adapted to activate the drive for moving the actuating element in the direction of the retracted position when the locking pin has entered the pin receiving means. This easily allows a controlled closing of the wing after a user "drops".
  • the triggering device can, for example, work magnetically.
  • the triggering device may also be configured to cause a motorized locking of the locking pin in the pin receiving, when the
  • Locking pin has entered the pin receptacle.
  • the triggering device can easily bring about an automatic coupling of the actuating element with the wing.
  • the motorized locking of the locking pin in the pin receptacle may comprise a motorized displacement of a locking element into a recess of the locking pin. A corresponding positive engagement allows a secure locking effect, so that the associated opener / closer unit as an additional closure increases security against burglary.
  • the closure unit comprises a securing arm for limiting an opening movement of the wing, which can be releasably coupled to the closure element.
  • a safety arm contributes to the stabilization of the tilted, parked or partially opened wing and improves burglary protection.
  • the securing arm can be pivotally mounted on the wing or on the frame in the mounted state. In the pivoted-in position, it preferably runs parallel to the edge of the sash or frame edge and is barely perceptible. In the swung-out position, it holds the associated section of the wing at a predetermined distance to the frame. Depending on the desired security level, several closure units can be provided with respective securing arms.
  • the closure element is a parallel to the frame frame plane displaceable pin which engages in the mounted state of the closure unit in the fixing position in a holding receptacle, in the release position neither engages in the holding receptacle nor is coupled to the securing arm, and in a between the fixing position and the release position.
  • ment position is coupled to the safety arm, but not yet engaged in the holding receptacle.
  • the coupling of the pin with the safety arm can be done by retracting into a recess of the securing arm.
  • the recess may be tapered, so that the edges engage behind a, for example mushroom-like, projection of the pin when the safety arm swings.
  • each or a part of the modular functional units can produce a continuous sealing pressure between the sash and the frame, ie, the sash is pushed towards the frame by the modular functional units, so that a reliable sealing of the component is produced.
  • all or part of the modular functional units are 1 -, 2- or 3-dimensionally adjustable, ie that they are adjustable in space in one, two or three different, in particular mutually perpendicular directions. In this way, an individual adaptation of the modular functional units to the respective sash and / or frame geometry is possible.
  • a further embodiment of the invention provides that the set of modular functional units has at least two and preferably at least three closure units for releasably fixing the wing to the frame, each having a closure element which is movable by means of a drive between a fixing position and a release position.
  • the closure units are designed as modules, the security level of a window or a door can be adapted in a flexible manner to a respective specification, without significant modifications of the manufacturing process are necessary.
  • the closure units can be arranged on different sides of the associated component in order to provide a particularly effective burglary protection.
  • the drives of the bearing units, the closure unit and the opener / closer unit can be designed as electromotive, magnetic, pneumatic or hydraulic drives.
  • a special embodiment provides that the drives of the bearing units, the drive of the locking unit and / or the drive of the opener / closer unit include respective servomotors, preferably with absolute encoders. Such electric motors are able to deliver a high torque at relatively low speed. In addition, they have a high positioning accuracy. Preferably, said servomotors are adapted to store the current position in the event of a power failure. Furthermore, an integrated condition monitoring for the drives can be provided.
  • a suitable conversion device For converting the rotational movement of the servomotors into a linear movement of the bearing parts of the bearing units to be displaced, the closure element of the closure unit to be moved and / or the actuating element of the opener / closer unit to be moved, a suitable conversion device may be provided, which in particular has a spindle drive and / or may include a gate control. Said spindle drive may comprise a ball screw.
  • the drives of the bearing units, the closure unit and the opener / closer unit can be arranged on respective base bodies, which are designed for attachment to the frame.
  • a frame-side attachment of the drives is advantageous in that the laying of the control and supply simplified. Furthermore, the casement can be made comparatively narrow, which is visually appealing.
  • the drives of the bearing units, the closure unit and the NC / NO unit can be controlled independently of each other. This allows a particularly high degree of flexibility with regard to the provision of different functional states.
  • a fitting system can comprise an electronic control device which is designed to activate and / or deactivate the drives of the bearing units, the closure unit and the opener / closer unit in dependence on a desired functional state of the wing.
  • the wing can be adjusted automatically in many ways.
  • the control unit can be designed as a central control unit. But it is also possible that the control unit is implemented in one or more of the modular functional units. Thus, desired functions can be both pre-programmed and the range of functions can be extended or reduced as needed.
  • the electronic control device is designed to offset the second bearing part of a storage unit to cause a tilting of the wing and leave the second bearing part of the other storage unit in a non-initial state and / or for causing a laterally parked state of the Wing to move the second bearing parts of both storage units and additionally extend the actuator of the NC / NO unit and, where appropriate, to induce an opening state of the wing after reaching the laterally parked state of the wing to decouple the actuator of the NC / NO unit from the wing ,
  • each of the different functional states can be “tilted”, “laterally parked” and
  • the functional states “secured tilted”, “secured parallel shutdown” and “inverted tilting” can also be easily realized in this way
  • the electronic control device can be operated via at least one operating element arranged on the frame or on the wing or via a remote control It is also possible to operate in the context of a "smart home control center".
  • the set of modular functional units at least one sensor, in particular a temperature, pressure, humidity, acoustic or acceleration sensor and / or a timer is assigned and the electronic control device is designed to drive the storage units to activate and / or deactivate the closure unit and possibly the opener / closer unit as a function of an output signal of the at least one sensor and / or of the timer.
  • the controller can respond to external influences with a wing adjustment, ie z. B. at the onset of rain or loud external noise for closing the parked wing.
  • the various functional states are adjustable by acoustic signals, in particular by voice signals. For this, e.g.
  • a corresponding speech recognition system can be integrated in one of said control units or a control unit can communicate with a speech recognition system. It can also be provided that one or each of the modular functional units recognizes its own installation position by means of an acceleration sensor and, based thereon, adapts the response or that the setting of specific functional states is time-controlled, e.g. in given cycles.
  • the storage units, the closure unit and the opener / closer unit may have respective communication devices by means of which they can communicate with one another and / or with a central control unit.
  • the Modular functional units can therefore be networked with each other, so that the higher-level control effort is reduced or even no higher-level control device is required.
  • the modular functional units output respective feedback messages to a central control unit by means of the communication devices.
  • the invention also relates to a component for closing an opening, in particular a window or a door, with a frame, a wing movable relative to the frame and a fitting system as described above.
  • An embodiment of the invention provides that the component is polygonal, in particular rectangular and the bearing units are arranged on adjacent corner regions of the component.
  • the storage units can act here as a corner bearing as well as a shear bearing due to the storage option. This usability is independent of whether the stackable storage units are mounted on the left or right side of the belt. Also, mounting on the upper or lower horizontal side of the component to provide an upper or lower tilt axis is possible. Of particular advantage here is that regardless of the hinge side, the same storage units can be used.
  • the component can assume any desired shape, for example also being oval or round.
  • the opener / closer unit is arranged on a side opposite the bearing units, in particular on the longitudinal side of the component, preferably in a central region of this longitudinal side.
  • the actuator can thus attack on the remote edge of the blade, so that the force is minimal.
  • FIG. 1 is a front view of a window provided with a fitting system according to the invention.
  • FIG. 2 is a plan view of a lower bearing unit of the fitting system shown in FIG. 1.
  • FIG. 1 is a front view of a window provided with a fitting system according to the invention.
  • FIG. 2 is a plan view of a lower bearing unit of the fitting system shown in FIG. 1.
  • FIG. 1 is a front view of a window provided with a fitting system according to the invention.
  • FIG. 2 is a plan view of a lower bearing unit of the fitting system shown in FIG. 1.
  • FIG. 3 is a plan view of an upper bearing unit of the fitting system shown in FIG. 1.
  • FIG. 3 is a plan view of an upper bearing unit of the fitting system shown in FIG. 1.
  • FIG. 4 is an exploded view of a closure unit of the fitting system shown in FIG. 1.
  • FIG. 4 is an exploded view of a closure unit of the fitting system shown in FIG. 1.
  • Fig. 5 is a plan view of the closure unit of FIG. 4, a
  • Locking arm in a swung-out position shows.
  • FIG. 6 is a side view of an opener / closer unit of the fitting system shown in FIG. 1.
  • FIG. Fig. 7 shows the window of FIG. 1 with a closed wing.
  • Fig. 8 shows the window of FIG. 1 with tilted wing.
  • FIG. 9 shows the window according to FIG. 1 with tilted and secured wing.
  • FIG. 10 shows the window according to FIG. 1 with the wing turned off to the side.
  • FIG. 11 shows the window according to FIG. 1 with the wing turned off to the side and secured.
  • Fig. 12 shows the window of FIG. 1 with the wing open.
  • FIG. 13 shows an alternatively designed opener / closer unit of a fitting system according to the invention.
  • FIG. 14 shows a counter-element to be attached to the wing, which is connected to the in FIG.
  • Fig. 13 shown NC / NO unit cooperates.
  • Fig. 15 shows the interaction of the counter element of FIG. 14 with the opener / closer unit of FIG. 13 when closing the wing.
  • the window shown in Fig. 1 1 1 has a fixed frame 13 and a movable wing 15.
  • a fitting system 17 is provided, which is formed by a set of modular functional units 19.
  • two modular bearing units 21 a, 21 b serve to support the wing 15 on a hinge side 22 of the window 11 rotatably about a rotation axis D on the frame 13.
  • an opener / closer unit 25 for automatically opening and closing the wing 15 during an automatic phase.
  • the set of modular functional units 19 in the illustrated embodiment comprises three closure units 27 for releasably fixing the wing 15 to the frame 13.
  • closure units 27 are on different sides of the window 11 arranged. It is understood that further closure units 27 can be provided to improve the burglary protection and that in certain applications a single closure unit 27 may be sufficient. All modular functional units 19 are concealed and are not visible when the wing 15 is closed.
  • the lower bearing unit 21 a is shown individually.
  • the bearing unit 21 a has a trained for direct or indirect attachment to the frame 13 first bearing member 31 and a trained for direct or indirect attachment to the wing 15 second bearing member 32.
  • the second bearing part 32 is rotatably mounted on a sliding body 42 by means of a rotary bearing 44.
  • the sliding body 42 is fixed to a guide rail 35 which is slidably mounted on the first bearing part 31.
  • the displacement body 42 and with this the second bearing part 32 starting from a basic state in which the first bearing part 31 and the sliding body 42 adjacent to each other, relative to the first bearing member 31 offset by an offset of about 60 mm , In the assembled state of the storage unit 21 a, the transfer is transverse to the frame frame plane.
  • a drive not shown, connected to the spindle drive 41, the second bearing part 32 can be set to a parked state and back to the ground state.
  • Fig. 3 shows the upper bearing unit 21 b in a single representation. It is designed symmetrically to the lower bearing unit 21 a. If, in the window 1 shown in FIG. 1, the band side is to lie on the left side in the picture, the pair of upper bearing unit 21 a and lower bearing unit 21 b shown in FIGS. 2 and 3 can likewise be used.
  • the storage units 21 a, 21 b need only be installed swapped, so the lower bearing unit 21 a above and the upper bearing unit 21 b below.
  • the closure unit 27 shown individually in FIG. 4 has a housing 45 in which a non-visible drive, comprising an electric motor and a transmission, is accommodated.
  • a closure pin 47 can be displaced between a fixing position and a release position according to an arrow 48.
  • the housing 45 is designed for attachment to the frame 13. In the assembled state of the closure unit 27, the displacement direction is parallel to the frame plane.
  • the closure pin 47 has a circumferential groove 49 at its free end.
  • the closure unit 27 is assigned to a wing 15 arranged, for example, sleeve-like holding receptacle 55 and a pivotally mounted on the wing 15 securing arm 57. In the securing arm 57, an elongated recess 59 is formed, which has an extension 60 at one end.
  • the locking pin 47 When the locking pin 47 is in a retracted release position, it engages neither in the holding receptacle 55 nor in the recess 59 of the securing arm 57 and the closure unit 27 is inactive. When the locking pin 47 is in a fully extended fixing position, it engages in the retaining seat 55 and thus fixes the wing 15 on the frame 13. In a locking position located between the release position and the fixing position, the locking pin 47 engages in the extension 60 of FIG Recess 59, but not yet in the holding receptacle 55. In this state, the wing 15 is moved away from the frame 13, the locking pin 47 takes the securing arm 57 and pivots it, wherein the groove 49 in a form-locking engagement with the tapered portion of Recess 59 passes.
  • the opener / closer unit 25, shown individually in FIG. 6, comprises a housing 65, which is designed for attachment to the frame 13.
  • a housing 65 In the housing 65 is a non-visible drive, by means of which an actuating element 67 from the housing 65 extendable and retractable into this.
  • a snapper 71 At the free end of the actuating element 67, a snapper 71 is movably mounted. The snapper 71 can engage in a manner known in principle a counter element of the blade 15, not shown, and thus releasably engage the blade 15.
  • the wing 15 By extending and retracting the control element 67, the wing 15 can be automatically opened and closed during an automatic phase.
  • the snapper 71 permits automatic decoupling and coupling in of the actuating element 67 in a manner similar to a drawer pull-in.
  • Fig. 7 shows the wing 15 in a closed position.
  • the second bearing parts 32 of the bearing units 21 a, 21 b are in an unresolved Volunteerzu- state, the locking pin 47 of all closure units 27 are in a fully extended fixing position and the actuator 67 of the opener / closer unit 25 is fully retracted.
  • Fig. 8 shows the wing 15 in a simply tilted state.
  • the second bearing part 32 of the upper bearing unit 21 b is maximally offset, while the second bearing part 32 of the lower bearing unit 21 a is in the unstruck initial state.
  • the locking pin 47 of the lower locking unit 27 is in the fully extended fixing position and thereby serves a tilting bearing, while the locking pins 47 of the other two locking units 27 are in the retracted release position.
  • the actuator 67 of the opener / closer unit 25 is decoupled from the wing 15.
  • an "inverted tilting" is possible in which the second bearing part 32 of the lower bearing unit 21 a is maximally offset, while the second bearing part 32 of the upper bearing unit 21 b is in the un-set initial state.
  • Fig. 9 shows the wing 15 in a tilted and secured state. This condition corresponds largely to the condition shown in Fig. 8, except that the locking pins 47 of the upper and the lateral locking unit 27 are in the half-extended securing position and therefore have taken the securing arms 57 when tilted. A violent opening of the wing 15 is made difficult. Here, too, a secured "inverted tilted position" is possible again.
  • Fig. 10 shows the wing 15 in a simply parked state. This condition can be brought about alternatively to the tilted state for the purpose of ventilation.
  • the wing plane is spaced from the frame plane and runs parallel to this.
  • the second bearing parts 32 of both bearing units 21 a, 21 b are maximally offset.
  • the actuator 67 of the opener / closer unit 25 is extended as far as it corresponds to the offset of the bearing units 21 a, 21 b.
  • the locking pins 47 of all closure units 27 are retracted.
  • Fig. 1 1 shows the wing 15 in a parked and secured state. This state largely corresponds to the state shown in Fig. 10, except that the locking pin 47 of all closure units 27 are in the half-extended securing position and therefore have taken the locking arms 57 when tilting. A violent opening of the wing 15 is thereby impeded.
  • Fig. 12 shows the wing 15 in an opened state.
  • the second bearing parts 32 of both bearing units 21 a, 21 b are maximally offset.
  • the actuator 67 of the opener / closer unit 25 is extended and decoupled from the wing 15.
  • the locking pins 47 of all closure units 27 are retracted.
  • the actuator 67 coupled in good time before hitting the wing 15 on the frame 13 with the wing edge and takes over the other, muted closing.
  • the actuator 87 of this opener / closer unit 85 is a block-shaped carriage, which is movably mounted on a base body 90 by means of a linear guide 95.
  • the base body 90 is designed for attachment to the frame 13.
  • a pin receptacle 88 is formed at a front side of the adjusting element 87.
  • the rear side of the adjusting element 87 is damped by means of a spring 97 on the base body 90.
  • the opener / closer unit 85 cooperates with a counter element 98 shown in FIG. 14, which can be fastened to the wing 15 and has a locking pin 89 with a circumferential groove 99.
  • the opener / closer unit 85 and the counterpart element 98 are to be attached to the frame 13 and to the wing 15 in such a way that the closure pin 89 reaches the pin receptacle 88 when the wing 15 is closed, as shown in FIG.
  • a magnetic release device ensures that a movable locking element (not visible in FIGS. 13-15) reaches a locking position in which it is positively locked in the groove 99 of the locking mechanism. pin 89 engages.
  • the wing 15 is then secured to the frame 13 with a high holding force, but it can still be located in a position spaced from the frame 13, as shown in the right-hand part of FIG. 15.
  • the triggering device can activate the drive of the opener / closer unit 85 and thus ensure a displacement of the actuating element 87 relative to the base body 90 in the sense that the wing 15 is fully engaged with the frame 13.
  • a "throwing" of the wing 15 by a user is damped by the spring 97.
  • the opener / closer unit 85 is further preferably designed such that opening of the wing 15 in the "tip-on" mode is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Ein Beschlagsystem für ein Bauelement, das einen Blendrahmen und einen beweglichen Flügel aufweist, ist zum Verstellen des Flügels zwischen wenigstens zwei verschiedenen Funktionszustanden ausgebildet und umfasst einen Satz von modularen Funktionseinheiten. Der Satz umfasst zwei Lagereinheiten zum drehbaren Lagern des Flügels am Blendrahmen, die jeweils ein zur Befestigung am Blendrahmen ausgebildetes erstes Lagerteil und ein zur Befestigung am Flügel ausgebildetes zweites Lagerteil umfassen, wobei im montierten Zustand jeweils das zweite Lagerteil mittels eines Antriebs relativ zu dem ersten Lagerteil quer zur Blendrahmenebene versetzbar ist, wenigstens eine Verschlusseinheit zum lösbaren Fixieren des Flügels am Blendrahmen, die ein Verschlusselement aufweist, das mittels eines Antriebs zwischen einer Fixierstellung und einer Lösestellung bewegbar ist, und gegebenenfalls wenigstens eine Öffner-/Schließer-Einheit zum selbsttätigen Öffnen und Schließen des Flügels, die ein zum Angreifen am Flügel oder am Blendrahmen vorgesehenes Stellelement aufweist, das mittels eines Antriebs zwischen einer eingefahrenen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung bewegbar ist.

Description

Beschlagsvstem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beschlagsystem für ein Bauelement, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür, wobei das Bauelement einen Blendrahmen und einen gegenüber dem Blendrahmen beweglichen Flügel aufweist und das Beschlagsystem zum Verstellen des Flügels zwischen wenigstens zwei verschiedenen Funktionszuständen ausgebildet ist. Das Bauelement kann dabei ein- oder mehrflügelig ausgebildet sein.
Beschläge für Fenster, Türen, Klappen und dergleichen sind häufig als Treibstangenbeschläge ausgeführt und mit einem Zentralverschluss versehen. Durch Betätigung eines Bedienelements wie z. B. eines Griffs kann ein Benutzer eine Treib- stangen-Anordnung mit daran angebrachten Verschlusselementen verschieben, um so den Flügel z. B. zwischen einer Schließstellung, einer Kippstellung und einer Öffnungsstellung zu verstellen.
Die Herstellung von Treibstangenbeschlägen ist insofern aufwändig, als die Treibstangen entsprechend des jeweiligen Tür- oder Fensterformats abgelängt und entsprechend des gewünschten Verschlusssystems mit Verschlusselementen bestückt werden müssen. Ferner erfordern Bauelemente mit Treibstangenbeschlägen eine sorgfältige Montage und unter Umständen eine regelmäßige Wartung. Kunden wünschen sich außerdem eine erweiterte Funktionalität, was mit den standardisierten Treibstangenbeschlägen nur in sehr begrenztem Umfang möglich ist. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Beschlagsystem für Bauelemente anzugeben, das kostengünstig herstellbar, montagefreundlich und wartungsarm ist und eine vielseitige Verwendbarkeit aufweist. Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Beschlagsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 .
Ein erfindungsgemäßes Beschlagsystem weist einen Satz von modularen Funktionseinheiten auf, umfassend:
wenigstens zwei Lagereinheiten, die im montierten Zustand zum drehbaren
Lagern des Flügels am Blendrahmen ausgebildet sind, wobei die Lagereinheiten jeweils ein zur Befestigung am Blendrahmen ausgebildetes erstes Lagerteil und ein zur Befestigung am Flügel ausgebildetes zweites Lagerteil umfassen, und wobei im montierten Zustand jeweils das zweite Lagerteil mittels eines Antriebs rela- tiv zu dem ersten Lagerteil quer zur Blendrahmenebene versetzbar ist, und
wenigstens eine Verschlusseinheit, die im montierten Zustand zum lösbaren Fixieren des Flügels am Blendrahmen ausgebildet ist, wobei die Verschlusseinheit ein Verschlusselement aufweist, das mittels eines Antriebs zwischen einer Fixierstellung und einer Lösestellung bewegbar ist.
Aufgrund der modularen Ausgestaltung der Funktionseinheiten können diese baukastenartig in vielfältigen Anordnungen und Kombinationen zu einem Beschlagsystem zusammengestellt werden. Insbesondere kann ein und dasselbe Beschlagsystem mit Fenstern und Türen unterschiedlicher Größe und Ausgestaltung verwendet werden, ohne dass aufwändige herstellungstechnische Anpassungen wie z. B. ein Ablängen von Treibstangen erforderlich ist. Da die modularen Funktionseinheiten jeweilige Antriebe aufweisen, kann das Verstellen des Flügels zwischen den verschiedenen Funktionszuständen teilweise automatisch oder sogar vollautomatisch erfolgen. Ein Betätigungsgriff ist nicht erforderlich, so dass ein mit einem erfindungsgemäßen Beschlagsystem versehenes Fenster besonders ansprechend gestaltet werden kann.
Vorteilhaft kann das zweite Lagerteil mittels des Antriebs relativ zu dem ersten Lagerteil entlang einer Längsführung quer zur Blendrahmenebene versetzbar sein. Anstelle einer Längsführung sind auch sonstige Ausgestaltungen denkbar, mit denen das zweite Lagerteil relativ zu dem ersten Lagerteil quer zur Blendrahmenebene versetzbar ist. Solche Ausgestaltungen können z.B. einen Linearantrieb oder eine entsprechende Hebelkinematik umfassen.
Vorteilhaft kann der Satz von modularen Funktionseinheiten wenigstens eine Öff- ner-/Schließer-Einheit umfassen, die im montierten Zustand zum selbsttätigen Öffnen und Schließen des Flügels zumindest während einer Automatikphase ausgebildet ist, wobei die Öffner-/Schließer-Einheit ein zum Angreifen am Flügel oder am Blendrahmen vorgesehenes Stellelement aufweist, das mittels eines Antriebs zwischen einer eingefahrenen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung bewegbar ist. Grundsätzlich ist es auch denkbar, die Öffner-/Schließer-Einheit durch einen mechanischen Schnapper zu ersetzen oder anstelle oder zusätzlich zu der Öffner-/Schließer-Einheit eine Betätigungseinheit, z.B. in Form eines Griffs, bei- spielsweise einer Muschelgriffs, vorzusehen.
Durch Versetzen der Lagerteile der Lagereinheiten bei gleichzeitigem Bewegen des Verschlusselements in die Lösestellung kann der Flügel vom Blendrahmen weggedrückt und so in einen Lüftungszustand verstellt werden. Gegebenenfalls kann das Stellelement der Öffner-/Schließer-Einheit so weit ausgefahren werden, wie es dem Versatz der Lagerelemente entspricht, um so den Flügel an drei Stellen in einer parallel zu der Blendrahmenebene beabstandeten Stellung zu halten, was auch als„abgestellter" Zustand bezeichnet wird. Ohne Öffner-/Schließer- Einheit kann durch die Lagereinheiten beispielsweise ein schräges Abstellen des Flügels zur Blendrahmenebene erfolgen. Die den Lagereinheiten gegenüberlie- gende Seite des Flügels kann, nach Entriegeln der Verschlusseinheiten, entweder frei gegenüber dem Blendrahmen bewegbar sein oder beispielsweise durch den genannten Schnapper solange am Blendrahmen gehalten werden, bis der Schnapper gelöst wird. Anschließend kann der Flügel durch manuelles Ergreifen und Verschwenken zum Drehen geöffnet werden.
Ist eine Öffner-/Schließer-Einheit vorgesehen, so kann der Flügel durch weiteres Ausfahren des Stellelements der Öffner-/Schließer-Einheit oder durch manuelles Ergreifen und Verschwenken des Flügels zum Drehen geöffnet werden. Da die bandseitige Flügelkante mittels der Lagereinheiten abstellbar ist, kann der Flügel auch bei verdeckter Anordnung des Beschlagsystems geöffnet werden. Bei verdeckt liegenden Beschlägen befindet sich die Drehachse bei geschlossenem Flügel innerhalb der Rahmenprofile, so dass es ohne vorheriges Abstellen zu einem Anschlagen der Profilelemente aneinander kommen würde. Im abgestellten Zu- stand kann ein solcher Flügel hingegen um bis zu 180° oder mehr gedreht werden. Durch Versetzen lediglich eines der zweiten Lagerteile kann der Flügel in einen Kippzustand verstellt werden. Dabei kann je nach Ansteuerung der Lagereinheiten ein Verkippen des Flügels um eine untere horizontale Schwenkachse ("normales Kippen") oder um eine obere horizontale Schwenkachse ("invertiertes Kippen") erfolgen. Je nachdem übernimmt dann die untere oder die obere Verschlusseinheit die Funktion eines Kipplagers. Zum Abstellen, Drehen und Kippen des Flügels kann grundsätzlich ein Betätigungselement wie z. B. ein Griff verwendet werden. Es ist bevorzugt, dass das zweite Lagerteil jeder der Lagereinheiten relativ zu dem ersten Lagerteil um einen Versatz von wenigstens 30 mm, vorzugsweise von wenigstens 60 mm, versetzbar ist. Dadurch ist im abgestellten oder gekippten Zustand des Flügels ein ausreichender Luftaustausch gewährleistet. Eine Lagereinheit mit relativ weit versetzbaren Lagerteilen kann einerseits zum Abstellen und andererseits zum Kippen des Flügels eingesetzt werden. Um das Kippen zu er- möglichen, kann bei wenigstens einer der Lagereinheiten und/oder der Verschlusseinheiten ein entsprechender Bewegungsspielraum für die Kippbewegung vorgesehen sein. Das Stellelement der Öffner-/Schließer-Einheit kann im montierten Zustand lösbar mit dem Flügel oder dem Blendrahmen koppelbar sein. Es ist dann nicht notwendig, den Flügel mittels des Antriebs der Öffner-/Schließer-Einheit bis in den vollständig geöffneten Zustand zu bewegen. Es kann vielmehr vorgesehen sein, den Flügel während einer Automatikphase mittels der Öffner-/Schließer-Einheit ledig- lieh einen Spalt weit zu öffnen und die Kopplung des Stellelements mit dem Flügel oder dem Blendrahmen dann zu lösen, so dass der Benutzer die weitere Öffnung per Hand durchführen kann. Ein Griff ist nicht zwingend erforderlich, weil der Benutzer die Öffnungskante des geringfügig geöffneten Flügels leicht ergreifen kann. Ein Lösen der Kopplung des Stellelements kann auch erfolgen, um das Bewegen des Flügels in eine Kippstellung zu ermöglichen. Grundsätzlich könnte die Öffner- /Schließer-Einheit auch als vollständig öffnender und schließender Türantrieb ausgeführt sein und zu diesem Zweck beispielsweise an der Oberkante des Bauelements im Bereich der Bandseite montiert sein. Die Kopplung des Stellelements mit dem Flügel oder dem Blendrahmen kann auch automatisch, z.B. durch ein vom Benutzer direkt oder indirekt erzeugtes Steuersignal erfolgen. Das Steuersignal kann dabei z.B. durch eine elektronische Bedieneinheit, z.B. ein Tastenfeld, eine entsprechende Software-Applikation oder einen Sensor wie z.B. einem Fingerprintsensor erzeugt werden. Die Software-Applikation kann z.B. in einer Fernbedienung oder einem Mobiltelephon realisiert sein. Der Fingerprintsensor kann bevorzugt so angebracht sein, dass er beim manuellen Verschwenken des Flügels automatisch betätigt wird. Beispielsweise kann der Fingerprintsensor in oder an einem Flügelgriff, insbesondere in einem Muschelgriff angeordnet sein. Ist keine Öffner-/Schließer-Einheit vorhanden, so kann das Stellelement z.B. als mechanischer oder elektrisch betätigbarer Schnapper realisiert sein. Dieser kann durch den Benutzer per Hand oder in analoger Weise durch ein vom Benutzer erzeugtes Steuersignal entriegelt werden.
Das Stellelement der Öffner-/Schließer-Einheit kann einen Schnapper aufweisen, der lösbar mit einem Eingriffsabschnitt des Flügels oder des Blendrahmens ver- rastbar ist. Dies ermöglicht eine automatische Entkopplung beim Kippen oder beim vollständigen Öffnen des Flügels sowie ein entsprechendes automatisches Koppeln beim Schließen des Flügels. Der Antrieb der Öffner-/Schließer-Einheit kann das weitere Schließen übernehmen, sobald die Verrastung des Stellele- ments mit dem Eingriffsabschnitt stattgefunden hat. Die Öffner-/Schließer-Einheit kann also in ähnlicher Weise wie bei einem Schubladeneinzug für ein sanftes Schließen unabhängig vom vorhandenen Schwung des Flügels sorgen. Sie kann zu diesem Zweck mit einer zusätzlichen Dämpfungseinrichtung versehen sein. Eine spezielle Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Stellelement der Öffner-/Schließer-Einheit eine Zapfenaufnahme für einen am Flügel angeordneten Schließzapfen umfasst. Der Schließzapfen kann in der Zapfenaufnahme verriegelbar oder verrastbar sein. Vorzugsweise ist der Schließzapfen mit Bewegungsspiel an einem Basiskörper angebracht, der zur Befestigung am Flügel oder am Blendrahmen ausgebildet ist. Das Bewegungsspiel stellt sicher, dass der Flügel auch dann gekippt werden kann, wenn er mit dem Stellelement gekoppelt ist.
Das Stellelement der Öffner-/Schließer-Einheit kann ferner eine Auslösevorrichtung aufweisen, die dazu ausgebildet ist, den Antrieb für ein Bewegen des Stell- elements in Richtung der eingefahrenen Stellung zu aktivieren, wenn der Schließzapfen in die Zapfenaufnahme gelangt ist. Dies ermöglicht auf einfache Weise ein kontrolliertes Schließen des Flügels nach dem "Zuwerfen" durch einen Benutzer. Die Auslösevorrichtung kann beispielsweise magnetisch arbeiten. Die Auslösevorrichtung kann auch dazu ausgebildet sein, eine motorische Verriegelung des Schließzapfens in der Zapfenaufnahme zu bewirken, wenn der
Schließzapfen in die Zapfenaufnahme gelangt ist. Die Auslösevorrichtung kann auf einfache Weise eine automatische Kopplung des Stellelements mit dem Flügel herbeiführen. Beispielsweise kann die motorische Verriegelung des Schließzapfens in der Zapfenaufnahme ein motorisches Verschieben eines Riegelelements in eine Aussparung des Schließzapfens umfassen. Ein entsprechender formschlüssiger Eingriff ermöglicht eine sichere Verriegelungswirkung, sodass die zugehörige Öffner-/Schließer-Einheit wie ein zusätzlicher Verschluss die Sicherheit gegen Einbruch erhöht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die Verschlusseinheit einen Sicherungsarm zum Begrenzen einer Öffnungsbewegung des Flügels, der lösbar mit dem Verschlusselement koppelbar ist. Ein solcher Sicherungsarm trägt zur Stabilisierung des gekippten, abgestellten oder teilweise geöffneten Flügels bei und verbessert den Einbruchschutz.
Der Sicherungsarm kann im montierten Zustand schwenkbar am Flügel oder am Blendrahmen gelagert sein. In der eingeschwenkten Stellung verläuft er vorzugs- weise parallel zur Flügel- oder Blendrahmenkante und ist kaum wahrnehmbar. In der ausgeschwenkten Stellung hält er den zugehörigen Abschnitt des Flügels in einem vorgegebenen Abstand zum Blendrahmen. Je nach gewünschter Sicherheitsstufe können mehrere Verschlusseinheiten mit jeweiligen Sicherungsarmen vorgesehen sein.
Es kann vorgesehen sein, dass das Verschlusselement ein parallel zur Blendrahmenebene verschiebbarer Zapfen ist, der, im montierten Zustand der Verschlusseinheit, in der Fixierstellung in eine Halteaufnahme eingreift, in der Lösestellung weder in die Halteaufnahme eingreift noch mit dem Sicherungsarm gekoppelt ist, und in einer zwischen der Fixierstellung und der Lösestellung befindlichen Siehe- rungsstellung mit dem Sicherungsarm gekoppelt ist, aber noch nicht in die Halteaufnahme eingreift. Das Koppeln des Zapfens mit dem Sicherungsarm kann durch Einfahren in eine Aussparung des Sicherungsarms erfolgen. Die Aussparung kann verjüngt ausgeführt sein, so dass die Ränder einen, beispielsweise pilzkopfartigen, Vorsprung des Zapfens hintergreifen, wenn der Sicherungsarm ausschwenkt. Durch Vorsehen der zusätzlichen Sicherungsstellung des Verschlusselements sind alle Kippstellungen sowie der abgestellte Zustand des Flügels in gesicherter Ausführung realisierbar. Vorteilhaft kann jedes oder ein Teil der modularen Funktionseinheiten einen kontinuierlichen Dichtungsdruck zwischen Flügel und Blendrahmen erzeugen, d.h., dass der Flügel durch die modularen Funktionseinheiten zum Blendrahmen hin gedrückt wird, so dass eine zuverlässige Abdichtung des Bauelements erzeugt wird. Bevorzugt sind alle oder ein Teil der modularen Funktionseinheiten 1 -, 2- oder 3-dimensional einstellbar ausgebildet, d.h. dass sie im Raum in einer, zwei oder drei verschiedenen, insbesondere senkrecht aufeinander stehenden Richtungen verstellbar sind. Auf diese Weise ist eine individuelle Anpassung der modularen Funktionseinheiten auf die jeweilige Flügel- und/oder Blendrahmengeometrie möglich.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Satz modularer Funktionseinheiten wenigstens zwei und vorzugsweise wenigstens drei Verschlusseinheiten zum lösbaren Fixieren des Flügels am Blendrahmen aufweist, die jeweils ein Verschlusselement aufweisen, das mittels eines Antriebs zwischen einer Fixierstellung und einer Lösestellung bewegbar ist. Dadurch kann der Schutz gegen unbefugtes Öffnen verbessert werden. Dadurch dass die Verschlusseinheiten als Module ausgeführt sind, kann das Sicherheitsniveau eines Fensters oder einer Tür in flexibler Weise an eine jeweilige Vorgabe angepasst werden, ohne dass nennenswerte Modifikationen des Herstellungsprozesses notwendig sind. Die Verschlusseinheiten können an verschiedenen Seiten des zugehörigen Bauelements angeordnet sein, um einen besonders wirksamen Einbruchschutz zu schaffen. Die Antriebe der Lagereinheiten, der Verschlusseinheit und der Öffner-/Schließer- Einheit können als elektromotorische, magnetische, pneumatische oder hydraulische Antriebe ausgeführt sein.
Eine spezielle Ausgestaltung sieht vor, dass die Antriebe der Lagereinheiten, der Antrieb der Verschlusseinheit und/oder der Antrieb der Öffner-/Schließer-Einheit jeweilige Servomotoren, vorzugsweise mit Absolut-Encodern, umfassen. Solche Elektromotoren sind in der Lage, bei relativ geringer Drehzahl ein hohes Drehmoment abzugeben. Zudem weisen sie eine hohe Positioniergenauigkeit auf. Vorzugsweise sind die genannten Servomotoren dazu ausgebildet, bei einem Ausfall der Energieversorgung die aktuelle Position zu speichern. Weiterhin kann eine integrierte Zustandsüberwachung für die Antriebe vorgesehen sein.
Zum Umsetzen der Drehbewegung der Servomotoren in eine Linearbewegung der zu versetzenden Lagerteile der Lagereinheiten, des zu bewegenden Verschluss- elements der Verschlusseinheit und/oder des zu bewegenden Stellelements der Öffner-/Schließer-Einheit kann jeweils eine geeignete Umsetzeinrichtung vorgesehen sein, welche insbesondere einen Spindeltrieb und/oder eine Kulissensteuerung umfassen kann. Der genannte Spindeltrieb kann eine Kugelumlaufspindel umfassen.
Ferner können die Antriebe der Lagereinheiten, der Verschlusseinheit und der Öffner-/Schließer-Einheit an jeweiligen Basiskörpern angeordnet sein, die zur Befestigung am Blendrahmen ausgebildet sind. Eine rahmenseitige Anbringung der Antriebe ist insofern vorteilhaft, als die Verlegung der Steuer- und Versorgungslei- tungen vereinfacht ist. Weiterhin kann der Flügelrahmen vergleichsweise schmal gestaltet sein, was optisch ansprechend ist.
Bevorzugt sind die Antriebe der Lagereinheiten, der Verschlusseinheit und der Öffner-/Schließer-Einheit voneinander unabhängig ansteuerbar. Dies ermöglicht eine besonders hohe Flexibilität hinsichtlich der Bereitstellung unterschiedlicher Funktionszustände.
Ein erfindungsgemäßes Beschlagsystem kann eine elektronische Steuereinrich- tung umfassen, die dazu ausgebildet ist, die Antriebe der Lagereinheiten, der Verschlusseinheit und der Öffner-/Schließer-Einheit in Abhängigkeit von einem gewünschten Funktionszustand des Flügels zu aktivieren und/oder zu deaktivieren. Mittels der Steuereinrichtung kann der Flügel in vielfältiger Weise automatisch verstellt werden. Die Steuereinheit kann dabei als zentrale Steuereinheit ausgebil- det sein. Es ist aber auch möglich, dass die Steuereinheit in einem oder mehreren der modularen Funktionseinheiten realisiert ist. Somit können gewünschte Funktionen sowohl vorprogrammiert sein als auch der Funktionsumfang je nach Bedarf erweitert oder verringert werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die elektronische Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, zum Herbeiführen eines Kippzustands des Flügels das zweite Lagerteil der einen Lagereinheit zu versetzen und das zweite Lagerteil der anderen Lagereinheit in einem unversetzten Ausgangszustand zu belassen und/oder zum Herbeiführen eines seitlich abgestellten Zustands des Flügels die zweiten Lagerteile beider Lagereinheiten zu versetzen und zusätzlich das Stellelement der Öffner-/Schließer-Einheit auszufahren und gegebenenfalls zum Herbeiführen eines Öffnungszustands des Flügels nach dem Erreichen des seitlich abgestellten Zustands des Flügels das Stellelement der Öffner-/Schließer-Einheit vom Flügel zu entkoppeln. Durch Ansteuern der modularen Funktionseinheiten kann also je- der der unterschiedlichen Funktionszustände„gekippt",„seitlich abgestellt" und „geöffnet" herbeigeführt werden. Auch die Funktionszustände "gesichert gekippt", "gesicherte Parallelabstellung" und "invertiertes Kippen" können auf diese Weise einfach realisiert werden. Die elektronische Steuereinrichtung kann über wenigstens ein am Blendrahmen oder am Flügel angeordnetes Bedienelement oder über eine Fernsteuerung bedienbar sein. Auch ist eine Bedienung im Rahmen einer "Smart Home Zentrale" möglich.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass dem Satz modularer Funktionseinheiten wenigstens ein Sensor, insbesondere ein Temperatur-, Druck-, Feuchtigkeits-, Akustik- oder Beschleunigungssensor und/oder ein Zeitgeber zugeordnet ist und die elektronische Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, die Antriebe der Lagereinheiten, der Verschlusseinheit und ggf. der Öffner-/Schließer- Einheit in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal des wenigstens einen Sensors und/oder des Zeitgebers zu aktivieren und/oder zu deaktivieren. Dies ermöglicht eine intelligente Interaktion des zugehörigen Bauelements mit dem Umfeld. Die Steuereinrichtung kann auf äußere Einflüsse mit einer Flügelverstellung reagieren, also z. B. bei beginnendem Regen oder zu lauten Außengeräuschen für ein Schließen des abgestellten Flügels sorgen. Auch ist denkbar, dass die verschiedenen Funktionszustände durch akustische Signale, insbesondere durch Sprach- Signale einstellbar sind. Dazu kann z.B. ein entsprechendes Spracherkennungs- system in einer der genannten Steuereinheiten integriert sein oder eine Steuereinheit mit einem Spracherkennungssystem kommunizieren. Es kann auch vorgesehen sein, dass eine oder jede der modularen Funktionseinheiten mittels eines Beschleunigungssensors die eigene Einbaulage erkennt und darauf beruhend das Ansprechverhalten anpasst oder dass die Einstellung bestimmter Funktionszustände zeitgesteuert, z.B. in vorgegebenen Zyklen, erfolgt.
Die Lagereinheiten, die Verschlusseinheit und die Öffner-/Schließer-Einheit können jeweilige Kommunikationseinrichtungen aufweisen, mittels derer sie unterei- nander und/oder mit einer zentralen Steuereinheit kommunizieren können. Die modularen Funktionseinheiten können also untereinander vernetzt sein, so dass der übergeordnete Steueraufwand verringert ist oder sogar überhaupt keine übergeordnete Steuereinrichtung erforderlich ist. Ebenso kann vorgesehen sein, dass die modularen Funktionseinheiten mittels der Kommunikationseinrichtungen jewei- lige Rückmeldungen an eine zentrale Steuereinheit ausgeben.
Die Erfindung betrifft auch ein Bauelement zum Verschließen einer Öffnung, insbesondere ein Fenster oder eine Tür, mit einem Blendrahmen, einem gegenüber dem Blendrahmen beweglichen Flügel und einem wie vorstehend beschriebenen Beschlagsystem.
Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Bauelement mehreckig, insbesondere rechteckförmig ist und die Lagereinheiten an benachbarten Eckbereichen des Bauelements angeordnet sind. Die Lagereinheiten können hierbei aufgrund der Abstellmöglichkeit sowohl als Ecklager als auch als Scherenlager fungieren. Diese Verwendbarkeit ist unabhängig davon, ob die abstellbaren Lagereinheiten an der linken oder an der rechten Bandseite montiert sind. Auch eine Montage an der oberen oder an der unteren Horizontalseite des Bauelements zur Bereitstellung einer oberen oder unteren Kippachse ist möglich. Von besonderem Vorteil ist hierbei, dass unabhängig von der Bandseite die gleichen Lagereinheiten einsetzbar sind. Grundsätzlich kann das Bauelement jede beliebige Form annehmen, beispielsweise auch oval oder rund sein.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Öffner-/Schließer- Einheit an einer den Lagereinheiten gegenüberliegenden Seite, insbesondere Längsseite des Bauelements angeordnet, vorzugsweise in einem Zentralbereich dieser Längsseite. Das Stellelement kann somit an der bandfernen Kante des Flügels angreifen, so dass der Kraftaufwand minimal ist. Weiterbildungen der Erfindung sind auch den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen entnehmbar.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnun- gen beschrieben.
Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines Fensters, das mit einem erfindungsgemäßen Beschlagsystem versehen ist. Fig. 2 ist eine Draufsicht auf eine untere Lagereinheit des in Fig. 1 gezeigten Beschlagsystems.
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf eine obere Lagereinheit des in Fig. 1 gezeigten Beschlagsystems.
Fig. 4 ist eine Explosionsdarstellung einer Verschlusseinheit des in Fig. 1 gezeigten Beschlagsystems.
Fig. 5 ist eine Draufsicht auf die Verschlusseinheit gemäß Fig. 4, die einen
Sicherungsarm in einer ausgeschwenkten Stellung zeigt.
Fig. 6 ist eine Seitenansicht einer Öffner-/Schließer-Einheit des in Fig. 1 gezeigten Beschlagsystems. Fig. 7 zeigt das Fenster gemäß Fig. 1 mit geschlossenem Flügel.
Fig. 8 zeigt das Fenster gemäß Fig. 1 mit gekipptem Flügel.
Fig. 9 zeigt das Fenster gemäß Fig. 1 mit gekipptem und gesichertem Flü- gel. Fig. 10 zeigt das Fenster gemäß Fig. 1 mit seitlich abgestelltem Flügel.
Fig. 1 1 zeigt das Fenster gemäß Fig. 1 mit seitlich abgestelltem und gesi- chertem Flügel.
Fig. 12 zeigt das Fenster gemäß Fig. 1 mit geöffnetem Flügel.
Fig. 13 zeigt eine alternativ gestaltete Öffner-/Schließer-Einheit eines erfin- dungsgemäßen Beschlagsystems.
Fig. 14 zeigt ein am Flügel anzubringendes Gegenelement, das mit der in
Fig. 13 gezeigten Öffner-/Schließer-Einheit zusammenwirkt. Fig. 15 zeigt das Zusammenwirken des Gegenelements gemäß Fig. 14 mit der Öffner-/Schließer-Einheit gemäß Fig. 13 beim Schließen des Flügels.
Das in Fig. 1 gezeigte Fenster 1 1 weist einen festen Blendrahmen 13 und einen beweglichen Flügel 15 auf. Zum Verstellen des Flügels 15 zwischen verschiedenen Funktionszuständen ist ein erfindungsgemäßes Beschlagsystem 17 vorgesehen, das durch einen Satz von modularen Funktionseinheiten 19 gebildet ist. Insbesondere dienen zwei modulare Lagereinheiten 21 a, 21 b dazu, den Flügel 15 an einer Bandseite 22 des Fensters 1 1 um eine Drehachse D drehbar am Blendrah- men 13 zu lagern. An der Bandgegenseite 23 des Fensters 1 1 befindet sich eine Öffner-/Schließer-Einheit 25 zum selbsttätigen Öffnen und Schließen des Flügels 15 während einer Automatikphase. Weiterhin umfasst der Satz von modularen Funktionseinheiten 19 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei Verschlusseinheiten 27 zum lösbaren Fixieren des Flügels 15 am Blendrahmen 13. Wie dar- gestellt sind die Verschlusseinheiten 27 an verschiedenen Seiten des Fensters 1 1 angeordnet. Es versteht sich, dass zur Verbesserung des Einbruchschutzes weitere Verschlusseinheiten 27 vorgesehen sein können und dass bei bestimmten Anwendungen eine einzige Verschlusseinheit 27 ausreichend sein kann. Alle modu- laren Funktionseinheiten 19 sind verdeckt angeordnet und bei geschlossenem Flügel 15 nicht sichtbar.
In Fig. 2 ist die untere Lagereinheit 21 a einzeln dargestellt. Die Lagereinheit 21 a weist ein zur direkten oder indirekten Befestigung am Blendrahmen 13 ausgebildetes erstes Lagerteil 31 und ein zur direkten oder indirekten Befestigung am Flügel 15 ausgebildetes zweites Lagerteil 32 auf. Das zweite Lagerteil 32 ist mittels eines Drehlagers 44 drehbar an einem Verschiebekörper 42 gelagert. Der Verschiebekörper 42 ist an einer Führungsschiene 35 befestigt, die an dem ersten Lagerteil 31 verschiebbar gelagert ist. Mittels eines Spindeltriebs 41 kann der Verschiebekörper 42 und mit diesem das zweite Lagerteil 32 ausgehend von einem Grundzu- stand, in welchem das erste Lagerteil 31 und der Verschiebekörper 42 aneinander angrenzen, relativ zu dem ersten Lagerteil 31 um einen Versatz von etwa 60 mm versetzt werden. Im montierten Zustand der Lagereinheit 21 a erfolgt das Versetzen quer zur Blendrahmenebene. Durch entsprechende Ansteuerung eines nicht dargestellten, mit dem Spindeltrieb 41 verbundenen Antriebs kann das zweite La- gerteil 32 in einen abgestellten Zustand und wieder in den Grundzustand zurück versetzt werden.
Fig. 3 zeigt die obere Lagereinheit 21 b in Einzeldarstellung. Sie ist symmetrisch zur unteren Lagereinheit 21 a gestaltet. Falls bei dem in Fig. 1 gezeigten Fenster 1 1 die Bandseite an der im Bild linken Seite liegen soll, kann ebenfalls das in Fig. 2 und 3 gezeigte Paar aus oberer Lagereinheit 21 a und unterer Lagereinheit 21 b verwendet werden. Die Lagereinheiten 21 a, 21 b müssen lediglich vertauscht eingebaut werden, also die untere Lagereinheit 21 a oben und die obere Lagereinheit 21 b unten. Die in Fig. 4 einzeln dargestellte Verschlusseinheit 27 weist ein Gehäuse 45 auf, in dem ein nicht sichtbarer Antrieb, umfassend einen Elektromotor und ein Getriebe, untergebracht ist. Mittels des Antriebs kann ein Verschlusszapfen 47 zwischen einer Fixierstellung und einer Lösestellung gemäß einem Pfeil 48 verschoben werden. Das Gehäuse 45 ist zur Befestigung am Blendrahmen 13 ausgebildet. Im montierten Zustand der Verschlusseinheit 27 weist die Verschieberichtung parallel zur Blendrahmenebene. Der Verschlusszapfen 47 weist an seinem freien Ende eine umlaufende Nut 49 auf. Der Verschlusseinheit 27 ist eine am Flügel 15 angeordnete, beispielsweise buchsenartige Halteaufnahme 55 sowie ein schwenkbar am Flügel 15 gelagerter Sicherungsarm 57 zugeordnet. In dem Sicherungsarm 57 ist eine längliche Aussparung 59 ausgebildet, die an einem Ende eine Erweiterung 60 aufweist.
Wenn sich der Verschlusszapfen 47 in einer eingefahrenen Lösestellung befindet, greift er weder in die Halteaufnahme 55 noch in die Aussparung 59 des Sicherungsarms 57 ein und die Verschlusseinheit 27 ist inaktiv. Wenn sich der Verschlusszapfen 47 in einer voll ausgefahrenen Fixierstellung befindet, greift er in die Halteaufnahme 55 ein und fixiert so den Flügel 15 am Blendrahmen 13. In einer zwischen der Lösestellung und der Fixierstellung befindlichen Sicherungsstel- lung greift der Verschlusszapfen 47 in die Erweiterung 60 der Aussparung 59 ein, aber noch nicht in die Halteaufnahme 55. Wenn in diesem Zustand der Flügel 15 vom Blendrahmen 13 wegbewegt wird, nimmt der Verschlusszapfen 47 den Sicherungsarm 57 mit und verschwenkt diesen, wobei die Nut 49 in einen formschlüssigen Eingriff mit dem verjüngten Abschnitt der Aussparung 59 gelangt. Sobald der Verschlusszapfen 47 das Ende der Aussparung 59 erreicht hat, ist ein weiteres Wegbewegen des Flügels 15 vom Blendrahmen 13 blockiert und der Flügel 15 ist gesichert. Dieser Zustand ist in Fig. 5 dargestellt. Der Verschlusszapfen 47 kann erst bei geschlossenem Flügel 15 wieder eingefahren werden. Die in Fig. 6 einzeln gezeigte Öffner-/Schließer-Einheit 25 umfasst ein Gehäuse 65, das zur Befestigung am Blendrahmen 13 ausgebildet ist. In dem Gehäuse 65 befindet sich ein nicht sichtbarer Antrieb, mittels dessen ein Stellelement 67 aus dem Gehäuse 65 ausfahrbar und in dieses einfahrbar ist. Am freien Ende des Stellelements 67 ist ein Schnapper 71 beweglich gelagert. Der Schnapper 71 kann in grundsätzlich bekannter Weise ein nicht gezeigtes Gegenelement des Flügels 15 hintergreifen und so lösbar an den Flügel 15 ankoppeln. Durch Ausfahren und Einfahren des Stellelements 67 kann der Flügel 15 während einer Automatikphase selbsttätig geöffnet und geschlossen werden. Der Schnapper 71 ermöglicht hierbei in ähnlicher Weise wie bei einem Schubladeneinzug ein automatisches Aus- und Einkoppeln des Stellelements 67.
Fig. 7 zeigt den Flügel 15 in einer geschlossenen Stellung. Die zweiten Lagerteile 32 der Lagereinheiten 21 a, 21 b befinden sich in einem unversetzten Ausgangszu- stand, die Verschlusszapfen 47 aller Verschlusseinheiten 27 befinden sich in einer voll ausgefahrenen Fixierstellung und das Stellelement 67 der Öffner-/Schließer- Einheit 25 ist vollständig eingefahren.
Fig. 8 zeigt den Flügel 15 in einem einfach gekippten Zustand. Das zweite Lager- teil 32 der oberen Lagereinheit 21 b ist maximal versetzt, während sich das zweite Lagerteil 32 der unteren Lagereinheit 21 a im unversetzten Ausgangszustand befindet. Der Verschlusszapfen 47 der unteren Verschlusseinheit 27 ist in der vollständig ausgefahrenen Fixierstellung und dient dabei ein Kipplager, während sich die Verschlusszapfen 47 der übrigen beiden Verschlusseinheiten 27 in der einge- fahrenen Lösestellung befinden. Das Stellelement 67 der Öffner-/Schließer-Einheit 25 ist vom Flügel 15 entkoppelt. Grundsätzlich ist auch ein "invertiertes Kippen" möglich, bei dem das zweite Lagerteil 32 der unteren Lagereinheit 21 a maximal versetzt ist, während sich das zweite Lagerteil 32 der oberen Lagereinheit 21 b im unversetzten Ausgangszustand befindet. Dabei ist dann der Verschlusszapfen 47 der oberen Verschlusseinheit 27 in der vollständig ausgefahrenen Stellung und dient als oberes Kipplager, während sich die Verschlusszapfen 47 der übrigen beiden Verschlusseinheiten 27 in der eingefahrenen Lösestellung befinden.
Fig. 9 zeigt den Flügel 15 in einem gekippten und gesicherten Zustand. Dieser Zustand entspricht weitgehend dem in Fig. 8 gezeigten Zustand, abgesehen davon, dass die Verschlusszapfen 47 der oberen und der seitlichen Verschlusseinheit 27 in der halb ausgefahrenen Sicherungsstellung sind und daher beim Kippen die Sicherungsarme 57 mitgenommen haben. Ein gewaltsames Öffnen des Flügels 15 ist dadurch erschwert. Auch hier ist analog wieder eine gesicherte "inver- tierte Kippstellung" möglich.
Fig. 10 zeigt den Flügel 15 in einem einfach abgestellten Zustand. Dieser Zustand kann alternativ zum gekippten Zustand zwecks Lüftung herbeigeführt werden. Die Flügelebene ist von der Blendrahmenebene beabstandet und verläuft parallel zu dieser. Die zweiten Lagerteile 32 beider Lagereinheiten 21 a, 21 b sind maximal versetzt. Das Stellelement 67 der Öffner-/Schließer-Einheit 25 ist so weit ausgefahren, wie es dem Versatz der Lagereinheiten 21 a, 21 b entspricht. Die Verschlusszapfen 47 aller Verschlusseinheiten 27 sind eingefahren. Fig. 1 1 zeigt den Flügel 15 in einem abgestellten und gesicherten Zustand. Dieser Zustand entspricht weitgehend dem in Fig. 10 gezeigten Zustand, abgesehen davon, dass die Verschlusszapfen 47 aller Verschlusseinheiten 27 in der halb ausgefahrenen Sicherungsstellung sind und daher beim Kippen die Sicherungsarme 57 mitgenommen haben. Ein gewaltsames Öffnen des Flügels 15 ist dadurch er- schwert.
Fig. 12 zeigt den Flügel 15 in einem geöffneten Zustand. Die zweiten Lagerteile 32 beider Lagereinheiten 21 a, 21 b sind maximal versetzt. Das Stellelement 67 der Öffner-/Schließer-Einheit 25 ist ausgefahren und vom Flügel 15 entkoppelt. Die Verschlusszapfen 47 aller Verschlusseinheiten 27 sind eingefahren. Beim Schlie- ßen des Flügels 15 koppelt das Stellelement 67 rechtzeitig vor dem Anschlagen des Flügels 15 am Blendrahmen 13 mit der Flügelkante und übernimmt das weitere, gedämpfte Schließen. Es versteht sich, dass unter Verwendung von einer oder mehreren Lagereinheiten 21 a, 21 b, einer oder mehreren Öffner-/Schließer-Einheiten 25 sowie einer oder mehrerer Verschlusseinheiten 27 eine Vielzahl an unterschiedlichen Fenstern mit jeweils verschiedenen Verstellfunktionen bereitstellbar ist. Für den Hersteller des Beschlagsystems 17 ist hierbei von besonderem Vorteil, dass keine Anpassung von Beschlagteilen an die jeweilige Fenstergröße erforderlich ist, weil die modula- ren Funktionseinheiten 19 praktisch universell verwendbar sind. Die Erfindung eignet sich in besonderer Weise für dezentrale Anwendungen.
In den Fig. 13 bis 15 ist eine alternative Ausgestaltung einer Öffner-/Schließer- Einheit 85 gezeigt. Das Stellelement 87 dieser Öffner-/Schließer-Einheit 85 ist ein blockförmiger Schlitten, der mittels einer Linearführung 95 verfahrbar an einem Basiskörper 90 gelagert ist. Der Basiskörper 90 ist zur Befestigung am Blendrahmen 13 ausgebildet. An einer Vorderseite des Stellelements 87 ist eine Zapfenaufnahme 88 ausgebildet. Die Rückseite des Stellelements 87 ist mittels einer Fe- der 97 gedämpft am Basiskörper 90 abgestützt.
Die Öffner-/Schließer-Einheit 85 wirkt mit einem in Fig. 14 gezeigten Gegenelement 98 zusammen, das am Flügel 15 befestigbar ist und einen Schließzapfen 89 mit umlaufender Nut 99 aufweist. Die Öffner-/Schließer-Einheit 85 und das Ge- genelement 98 sind derart am Blendrahmen 13 und am Flügel 15 anzubringen, dass der Schließzapfen 89 beim Schließen des Flügels 15 in die Zapfenaufnahme 88 gelangt, wie dies in Fig. 15 dargestellt ist. Eine magnetische Auslösevorrichtung sorgt beim Einfahren des Schließzapfens 89 in die Zapfenaufnahme 88 dafür, dass ein bewegliches Riegelelement (in Fig. 13-15 nicht erkennbar) in eine Verrie- gelungsposition gelangt, in welcher es formschlüssig in die Nut 99 des Schließ- zapfens 89 eingreift. Der Flügel 15 ist dann mit einer hohen Haltekraft am Blendrahmen 13 gesichert, wobei er sich aber noch in einer vom Blendrahmen 13 beab- standeten Stellung, wie im rechten Teil von Fig. 15 gezeigt, befinden kann. Die Auslösevorrichtung kann auf Wunsch den Antrieb der Öffner-/Schließer-Einheit 85 aktivieren und so für eine Verschiebung des Stellelements 87 relativ zu dem Basiskörper 90 in dem Sinne sorgen, dass der Flügel 15 vollständig an den Blendrahmen 13 herangezogen wird.
Ein "Zuwerfen" des Flügels 15 durch einen Benutzer wird durch die Feder 97 gedämpft. Die Öffner-/Schließer-Einheit 85 ist ferner vorzugsweise derart gestaltet, dass ein Öffnen des Flügels 15 im "Tip-On"-Modus möglich ist.
Bezuqszeichenliste:
1 1 Fenster
13 Blendrahmen
15 Flügel
17 Beschlagsystem
19 modulare Funktionseinheit
21 a untere Lagereinheit
21 b obere Lagereinheit
22 Bandseite
23 Bandgegenseite
25 Öffner-/Schließer-Einheit
27 Verschlusseinheit
31 erstes Lagerteil
32 zweites Lagerteil
35 Führungsschiene
41 Spindeltrieb
42 Verschiebekörper
44 Drehlager
45 Gehäuse
47 Verschlusszapfen
48 Pfeil
49 Nut
55 Halteaufnahme
57 Sicherungsarm
59 Aussparung
60 Erweiterung
65 Gehäuse
67 Stellelement
71 Schnapper
85 Öffner-/Schließer-Einheit
87 Stellelement
88 Zapfenaufnahme
89 Schließzapfen
90 Grundkörper
95 Linearführung
97 Feder
98 Gegenelement

Claims

Patentansprüche
Beschlagsystenn (17) für ein Bauelement (11 ), insbesondere für ein Fenster oder eine Tür, wobei das Bauelement (11 ) einen Blendrahmen (13) und einen gegenüber dem Blendrahmen (13) beweglichen Flügel (15) aufweist und das Beschlagsystem (17) zum Verstellen des Flügels (15) zwischen wenigstens zwei verschiedenen Funktionszuständen ausgebildet ist, g e k e n n z e i c h n e t durch
einen Satz von modularen Funktionseinheiten (19), umfassend:
wenigstens zwei Lagereinheiten (21a, 21b), die im montierten Zustand zum drehbaren Lagern des Flügels (15) am Blendrahmen (13) ausgebildet sind, wobei die Lagereinheiten (21a, 21b) jeweils ein zur Befestigung am Blendrahmen ausgebildetes erstes Lagerteil (31) und ein zur Befestigung am Flügel ausgebildetes zweites Lagerteil (32) umfassen, und wobei im montierten Zustand jeweils das zweite Lagerteil (32) mittels eines Antriebs relativ zu dem ersten Lagerteil (31) quer zur Blendrahmenebene versetzbar ist, und
wenigstens eine Verschlusseinheit (27), die im montierten Zustand zum lösbaren Fixieren des Flügels (15) am Blendrahmen (13) ausgebildet ist, wobei die Verschlusseinheit (27) ein Verschlusselement (47) aufweist, das mittels eines Antriebs zwischen einer Fixierstellung und einer Lösestellung bewegbar ist.
Beschlagsystem nach Anspruch 1 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das zweite Lagerteil (32) jeder der Lagereinheiten (21a, 21b) relativ zu dem ersten Lagerteil (31) um einen Versatz von wenigstens 30 mm, vorzugsweise von wenigstens 60 mm, versetzbar ist.
Beschlagsystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Satz von modularen Funktionseinheiten (19) wenigstens eine Öffner- /Schließer-Einheit (25, 85) umfasst, die im montierten Zustand zum selbsttätigen Öffnen und Schließen des Flügels (15) zumindest während einer Automatikphase ausgebildet ist, wobei die Öffner-/Schließer-Einheit (25, 85) ein zum Angreifen am Flügel (15) oder am Blendrahmen (13) vorgesehenes Stellelement (67, 87) aufweist, das mittels eines Antriebs zwischen einer eingefahrenen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung bewegbar ist.
Beschlagsystem nach Anspruch 3,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
im montierten Zustand das Stellelement (67, 87) der Öffner-/Schließer-
Einheit (25, 85) lösbar mit dem Flügel (15) oder dem Blendrahmen (13) koppelbar ist.
Beschlagsystem nach Anspruch 4,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Stellelement (67) der Öffner-/Schließer-Einheit (25) einen Schnapper
(71) aufweist, der lösbar mit einem Eingriffsabschnitt des Flügels (15) ver- rastbar ist.
6. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Stellelement (87) der Öffner-/Schließer-Einheit (85) eine Zapfenauf- nahme (88) für einen am Flügel (15) angeordneten Schließzapfen (89) um- fasst.
7. Beschlagsystem nach Anspruch 6,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Stellelement (87) der Öffner-/Schließer-Einheit (85) eine Auslösevorrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, den Antrieb für ein Bewegen des Stellelements (87) in Richtung der eingefahrenen Stellung zu aktivieren, wenn der Schließzapfen (89) in die Zapfenaufnahme (88) gelangt ist.
8. Beschlagsystem nach Anspruch 7,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Auslösevorrichtung dazu ausgebildet ist, eine motorische Verriegelung des Schließzapfens (89) in der Zapfenaufnahme (88) zu bewirken, wenn der Schließzapfen (89) in die Zapfenaufnahme (88) gelangt ist.
9. Beschlagsystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Verschlusseinheit (27) einen Sicherungsarm (57) zum Begrenzen einer Öffnungsbewegung des Flügels (15) umfasst, der lösbar mit dem Verschlusselement (47) koppelbar ist.
10. Beschlagsystem nach Anspruch 9,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Sicherungsarm (57) im montierten Zustand schwenkbar am Flügel (15) oder am Blendrahmen (13) gelagert ist.
11. Beschlagsystem nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Verschlusselement (47) ein parallel zur Blendrahmenebene verschiebbarer Zapfen ist, der, im montierten Zustand der Verschlusseinheit (27), in der Fixierstellung in eine Halteaufnahme (55) eingreift, in der Lösestellung weder in die Halteaufnahme (55) eingreift noch mit dem Sicherungsarm (57) gekoppelt ist, und in einer zwischen der Fixierstellung und der Lösestellung befindlichen Sicherungsstellung mit dem Sicherungsarm (57) gekoppelt ist, aber noch nicht in die Halteaufnahme (55) eingreift.
Beschlagsystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Satz modularer Funktionseinheiten (19) wenigstens zwei und vorzugsweise wenigstens drei Verschlusseinheiten (27) zum lösbaren Fixieren des Flügels (15) am Blendrahmen (13) aufweist, die jeweils ein Verschlusselement (47) aufweisen, das mittels eines Antriebs zwischen einer Fixierstellung und einer Lösestellung bewegbar ist.
Beschlagsystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Antriebe der Lagereinheiten (21a, 21 b), der Verschlusseinheit (27) und/oder ggf. der Öffner-/Schließer-Einheit (25, 85) als elektromotorische, magnetische, pneumatische oder hydraulische Antriebe ausgeführt sind.
Beschlagsystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Antriebe der Lagereinheiten (21a, 21 b), der Verschlusseinheit (27) und/oder ggf. der Öffner-/Schließer-Einheit (25, 85) an jeweiligen Basiskörpern (90) angeordnet sind, die zur Befestigung am Blendrahmen (13) ausgebildet sind. Besch lag System nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Antriebe der Lagereinheiten (21a, 21 b), der Verschlusseinheit (27) und/oder ggf. der Öffner-/Schließer-Einheit (25, 85) voneinander unabhängig ansteuerbar sind.
Beschlagsystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t durch
eine elektronische Steuereinrichtung, die dazu ausgebildet ist, die Antriebe der Lagereinheiten (21a, 21b), der Verschlusseinheit (27) und/oder ggf. der Öffner-/Schließer-Einheit (25, 85) in Abhängigkeit von einem gewünschten Funktionszustand des Flügels (15) zu aktivieren und/oder zu deaktivieren.
Beschlagsystem nach Anspruch 16,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die elektronische Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, zum Herbeiführen eines Kippzustands des Flügels (15) das zweite Lagerteil (32) der einen Lagereinheit (21b) zu versetzen und das zweite Lagerteil (32) der anderen Lagereinheit (21a) in einem unversetzten Ausgangszustand zu belassen und/oder
zum Herbeiführen eines seitlich abgestellten Zustands des Flügels (15) die zweiten Lagerteile (32) beider Lagereinheiten (21a, 21b) zu versetzen und zusätzlich das Stellelement (67, 87) der Öffner-/Schließer-Einheit (25, 85) auszufahren und gegebenenfalls
zum Herbeiführen eines Öffnungszustands des Flügels (15) nach dem Erreichen des abgestellten Zustands des Flügels (15) das Stellelement (67, 87) der Öffner-/Schließer-Einheit (25, 85) vom Flügel (15) zu lösen.
18. Beschlagsystem nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass dem Satz modularer Funktionseinheiten (19) wenigstens ein Sensor, insbesondere ein Temperatur-, Druck-, Feuchtigkeits-, Akustik- oder Beschleunigungssensor und/oder ein Zeitgeber zugeordnet ist und die elektronische Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, die Antriebe der Lagereinheiten (21a, 21b), der Verschlusseinheit (27) und der Öffner-/Schließer-Einheit (25, 85) in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal des wenigstens einen Sensors und/oder des Zeitgebers zu aktivieren und/oder zu deaktivieren.
19. Beschlagsystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Lagereinheiten (21a, 21b), die Verschlusseinheit (27) und ggf. die Öff- ner-/Schließer-Einheit (25, 85) jeweilige Kommunikationseinrichtungen aufweisen, mittels derer sie untereinander und/oder mit einer zentralen Steuereinheit kommunizieren können.
20. Bauelement (11 ) zum Verschließen einer Öffnung, insbesondere Fenster oder Tür, mit einem Blendrahmen (13), einem gegenüber dem Blendrahmen (13) beweglichen Flügel (15) und einem Beschlagsystem (17) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
21. Beschlagsystem nach Anspruch 20,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Bauelement (11) mehreckig, insbesondere rechteckförmig ist und die Lagereinheiten (21a, 21b) an benachbarten Eckbereichen des Bauelements (11) angeordnet sind.
22. Beschlagsystem nach Anspruch 21 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Öffner-/Schließer-Einheit (25, 85) an einer den Lagereinheiten (21a,
21 b) gegenüberliegenden Seite des Bauelements (11 ) angeordnet ist.
EP18710802.2A 2017-03-02 2018-03-01 Beschlagsystem Active EP3580411B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104405.1A DE102017104405A1 (de) 2017-03-02 2017-03-02 Beschlagsystem
PCT/EP2018/055062 WO2018158376A1 (de) 2017-03-02 2018-03-01 Beschlagsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3580411A1 true EP3580411A1 (de) 2019-12-18
EP3580411B1 EP3580411B1 (de) 2024-01-24

Family

ID=61627068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18710802.2A Active EP3580411B1 (de) 2017-03-02 2018-03-01 Beschlagsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3580411B1 (de)
DE (1) DE102017104405A1 (de)
WO (1) WO2018158376A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217171A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters
CN110541621A (zh) * 2019-08-28 2019-12-06 合肥四周建筑装饰有限公司 一种多重锁定的防盗型平开窗
DE102019126117A1 (de) 2019-09-27 2021-04-01 Maco Technologie Gmbh Beschlagsystem und Bauelement
DE102020210166A1 (de) 2020-08-11 2022-02-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur Überwachung eines Objekts, insbesondere eines Fensters oder einer Tür eines Gebäudes oder eines Solarmoduls, sowie ein Objekt mit einer solchen Vorrichtung
DE102020122859A1 (de) 2020-09-01 2022-03-03 Maco Technologie Gmbh Fenster
DE102020122854A1 (de) 2020-09-01 2022-03-03 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung
CN114293880B (zh) * 2021-12-30 2023-04-07 极景门窗有限公司 一种单元化隐藏式五金及型材

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844101A1 (de) 1988-12-28 1990-07-05 Ludwig Kessler Elektromechanische vorrichtung zum schliessen und oeffnen von fenstern
US5016931A (en) * 1989-06-20 1991-05-21 The Hartwell Corporation Latching mechanism having a pre-adjusted load
US5896763A (en) * 1995-06-22 1999-04-27 Winkhaus Gmbh & Co. Kg Locking device with a leaf-restraining device
DE19603768A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Winkhaus Fa August Fenster, Tür oder dergleichen, gegebenenfalls mit Schwenkantrieb
DE19741728C2 (de) 1997-09-22 2001-05-03 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Ausstellmechanismus
GB9930304D0 (en) * 1999-12-22 2000-02-09 Mila Hardware Ltd Lock mechanism
DK174562B1 (da) 2000-11-15 2003-06-10 Vkr Holding As Vindueskonstruktion med flere åbningsmåder
DE10226325C1 (de) 2002-06-11 2003-07-17 Ingo Bruchhold Fenster für Lüftungssystem
DE102009035737A1 (de) * 2009-08-01 2011-02-03 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Zuziehvorrichtung für eine Tür
DE102012203602A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Baugruppe eines Fensters oder einer Tür für ein Gebäude
DE102014202362B4 (de) * 2014-02-10 2018-12-13 Kendrion Kuhnke Automation Gmbh Motorisch angetriebene Verschlusseinrichtung, Heißgerät und Verfahren zum Betrieb einer motorischen Verschlusseinrichtung
CN107532436B (zh) * 2015-04-16 2020-01-24 索斯科公司 机电压紧闩锁及闩锁系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP3580411B1 (de) 2024-01-24
WO2018158376A1 (de) 2018-09-07
DE102017104405A1 (de) 2018-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3580411A1 (de) Beschlagsystem
EP1580369B1 (de) Antriebseinrichtung
EP2475834B1 (de) Durchgangssperre
EP2430273B1 (de) Aufschwenkbarer möbelklappenantrieb
EP1837470B1 (de) Fenster- oder Türelement mit einem automatischen Antrieb
EP3622139B1 (de) Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung
EP2594713B1 (de) Türöffner
EP1921233B1 (de) Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl.
WO1997028339A1 (de) Fenster, tür oder dergleichen, gegebenenfalls mit schwenkantrieb
DE102004018066A1 (de) Drehkippfenster
EP1865130A1 (de) Entriegelungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE4422798A1 (de) Fehlbedienungssicherung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP3963158B1 (de) Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP3211165A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür zum motorischen kippen und manuellen drehen und kippen
EP2107194A1 (de) Öffnungsbegrenzung für ein Fenster oder eine Tür
EP3237708A1 (de) Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag
EP3219887B1 (de) Universelle anti-panikdruckstange
EP3740638B1 (de) Funktionseinheit
EP3620600B1 (de) Beschlaganordnung für ein doppelrahmen - system
EP1218613B1 (de) Einrichtung zum verschliessen oder freigeben einer öffnung
DE112010000461B4 (de) Einrichtung zum automatischen Öffnen und Schließen sowie Verriegeln und Entriegeln von Toren
DE19723174C2 (de) Elektrisch betriebener Sicherheitsverschluß mit zusätzlichem Betätigungsantrieb für Türen und Fenster
EP2963211A1 (de) Schliessvorrichtung eines gebäudes zum verschliessen einer gebäudeöffnung
EP2881531A1 (de) Falttüre
EP2468996B1 (de) Treibstangenbeschlag für ein Dreh-/Kippfenster mit einer Ausstellschere

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRUNAUER, GEORG

Inventor name: STEINDL, CHRISTIAN

Inventor name: DUCHAC, ROBIN

Inventor name: HAGER, HANS

Inventor name: RIEGER, WOLFGANG

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230927

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231106

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018014027

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D