EP3564145B1 - Palette mit aufnahme für elektronisches einbauteil - Google Patents

Palette mit aufnahme für elektronisches einbauteil Download PDF

Info

Publication number
EP3564145B1
EP3564145B1 EP18170844.7A EP18170844A EP3564145B1 EP 3564145 B1 EP3564145 B1 EP 3564145B1 EP 18170844 A EP18170844 A EP 18170844A EP 3564145 B1 EP3564145 B1 EP 3564145B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receptacle
pallet
upper deck
feet
skids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18170844.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3564145A1 (de
EP3564145B8 (de
Inventor
Jan Vinke
Torsten Podhajecky
Malcolm Cant
Daniel LOPEZ URAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chep Technology Pty Ltd
Original Assignee
Chep Technology Pty Ltd
Schoeller Allibert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chep Technology Pty Ltd, Schoeller Allibert GmbH filed Critical Chep Technology Pty Ltd
Priority to EP18170844.7A priority Critical patent/EP3564145B8/de
Priority to ES18170844T priority patent/ES2891650T3/es
Publication of EP3564145A1 publication Critical patent/EP3564145A1/de
Publication of EP3564145B1 publication Critical patent/EP3564145B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3564145B8 publication Critical patent/EP3564145B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0024Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0026Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/10Transponders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means
    • B65D2205/02Venting holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00308Overall construction of the load supporting surface grid type, e.g. perforated plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00407Integral, e.g. ribs on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00776Accessories for manipulating the pallet
    • B65D2519/00796Guiding means for fork-lift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/008Drainage means

Definitions

  • the present invention relates to a pallet with an upper deck, which forms a loading area, a number of runners or feet, which are arranged on the underside of the upper deck, and at least one receptacle for an electronic component, such as an RFID chip, a transponder chip or a Sensor unit, on the upper deck.
  • an electronic component such as an RFID chip, a transponder chip or a Sensor unit
  • pallets for the transport and storage of goods are known, which are equipped with electronic components.
  • built-in parts are RFID chips or transponder units for the electronic identification of pallets and their contents.
  • sensor units are also becoming more widespread. For example, temperature sensors are attached to containers, which then allow conclusions to be drawn about the environmental conditions to which the container and its contents were exposed.
  • Such electronic components are sensitive to moisture and are also operated with batteries, the function of which should not be impaired by the formation of condensation.
  • transponders are used in pallets.
  • Some known solutions use the transponders freely accessible in gaps or pockets of a pallet, for example between structurally determined stiffening ribs.
  • Such freely accessible receptacles do not offer any protection against moisture penetrating from the outside, which can occur, for example, due to the weather conditions or when cleaning the pallets.
  • the transponders are often glued or clipped into these open receptacles.
  • JP 2011 057260 A , JP 2009 018829 A and JP 2009 018856 A Pallets with an upper deck, which forms a loading area for goods, a number of feet or runners arranged on the underside of the upper deck and at least one receptacle for an electronic installation part, the respective disclosed receptacles all being able to be equipped with the installation part from the upper deck.
  • these receptacles on the lower deck have openings for drainage or the like, in particular JP 2011 057260 A and JP 2009 018829 A have at least one essentially completely open side wall and therefore offer no protection against moisture penetrating from the outside.
  • the present invention is based on the object of providing a pallet which offers improved protection against moisture for an electrical / electronic component incorporated / embedded therein.
  • a pallet according to the invention has an upper deck which forms a loading area of the pallet, a number of feet or runners which are arranged on the underside of the upper deck, and at least one receptacle for an electronic component.
  • the at least one receptacle is designed like a blind hole or as a pocket (it does not penetrate the pallet, but has a Bottom) and can be closed with a lid at its opening.
  • the receptacle is arranged in the area of one of the feet or one of the runners. In this way, more installation space is available in the vertical direction for the recording.
  • At least one opening for ventilation is formed in at least one side wall of the receptacle.
  • side walls are those walls which connect the opening of the receptacle and the base of the receptacle.
  • a ventilation opening is provided, which is at least indirectly connected to the receptacle and thereby enables gas exchange between the receptacle and the environment.
  • a pallet is provided which has a receptacle or recess / pocket for accommodating an electronic / electrical component, which is closed on one side and can be closed with a lid on the other side.
  • At least one ventilation opening for example a hole or a slot, is provided, preferably running horizontally (parallel to the loading area).
  • the side walls of the receptacle preferably extend in principle vertically, that is to say perpendicular to the loading area in which the opening of the receptacle, which can be closed with a cover, is arranged. Accordingly, the receptacle is closed towards the bottom (towards the feet / runners) and closed or closable towards the top (towards the loading area). Such an orientation of the recording facilitates the accessibility of the same.
  • the at least one opening in the side wall of the receptacle can be connected to a pallet interior.
  • a vertical chamber (a cavity) can preferably be formed within the pallet and adjacent to the at least one receptacle, which is connected to the receptacle via the at least one opening or the ventilation hole.
  • the adjacent chamber is connected to the environment via a further opening so that an exchange between the air in the receptacle and the ambient air can take place over comparatively short distances.
  • the adjacent chamber can extend as far as a lower outer wall of the pallet (in particular a foot of the pallet) and the opening in the adjacent chamber can be designed as a drain in said lower outer wall. In this way, any condensation moisture that may develop in the interior of the chamber can run off from it.
  • the receptacle and the adjacent chamber can advantageously be designed in such a way that water condensed in the receptacle can also flow off through the drain in the adjacent chamber. This can be achieved, for example, by means of suitable inclines in the bases of the receptacle and the chamber.
  • the receptacle can preferably be arranged in the area of a metatarsus arranged centrally in the upper deck.
  • At least one projection which functions as a spacer can be provided on the side walls of the receptacle.
  • it can be a vertically running rib, particularly preferably a plurality of ribs on the vertical side walls and / or the bottom side wall of the receptacle.
  • the upper deck and the runners or feet can initially be manufactured as separate parts and then joined together.
  • at least one of the feet or runners and the upper deck each have a corresponding receptacle in the assembled state forming recesses.
  • corresponding corresponding recesses can be provided which, in the assembled state of the pallet, form the adjacent chamber for receiving.
  • fasteners such as screws or bolts can be used, but the pallet parts can also be welded or glued, for example.
  • the upper deck and feet / runners can each have complementary support structures, such as ribs, in their joining areas, which come into contact when they are joined together and enable force to be transmitted.
  • the feet of the pallet can therefore be made essentially hollow and stiffened by ribs. It is advantageous if, in such a configuration, the stiffening ribs define the side walls of the receptacle and the chamber adjacent to it. Particularly preferably, a gas exchange can be made possible between all the chambers defined by the said rib structure via suitable openings in the ribs.
  • the opening which serves as a ventilation hole / slot for the receptacle, can be formed in the border area / joining area between the upper deck and runners or feet, that is, a single recess or two complementary recesses in the joining zone / interface be arranged between the upper deck and the feet / runners.
  • At least one ventilation hole is formed in the outer vertical side walls or the outer walls of the foot of the pallet that houses the receptacle.
  • This can preferably open into a cavity separate from the receptacle and in fluid communication with it.
  • Said cavity can particularly preferably be a further chamber separate from the receptacle and the chamber adjacent to the receptacle described in the understanding and designed for the exchange of air with the receptacle and the chamber adjacent to the receptacle.
  • the pallet can be manufactured as an injection-molded part, preferably the upper deck and the feet / runners can each be injection-molded separately.
  • the receptacle and / or the opening for ventilation and / or the chamber adjacent to the receptacle is preferably incorporated integrally into the upper deck and into the feet / runners during injection molding.
  • the cover can be clipped onto the upper deck.
  • the lid can preferably have latching tongues or lugs or Have latching hooks which can be snapped into complementary recesses in the pallet.
  • a circumferential seal can be provided between the cover and the receptacle in order to reliably prevent the ingress of water.
  • the cover can be welded to the upper deck (after the electronic component has been inserted).
  • the cover can be embedded flat in the upper deck in a state that closes the receptacle. As a result, it does not represent an obstacle when loading.
  • two receptacles for electronic components can be arranged in the area of the midfoot of the pallet.
  • a transponder or RFID chip for identification and an additional sensor can be integrated into the pallet.
  • the receptacle can have a rectangular cross section.
  • at least two of the side walls of the receptacle and / or of the chamber adjacent to the receptacle can be formed by reinforcing ribs aligned perpendicular to one another.
  • Another aspect of the invention relates to a pallet unit with a pallet according to one of the aspects described above and an electronic component arranged in the receptacle.
  • the electronic component can preferably be an RFID chip, a transponder chip or a sensor unit, in particular a temperature sensor.
  • a pallet 10 according to a preferred embodiment of the invention is shown in a perspective top view.
  • the pallet 10 is made of plastic, more precisely from a thermoplastic in an injection molding process.
  • comparable pallets could just as easily be produced using other primary forming processes, for example using the rotomoulding process.
  • the pallet 10 basically has an upper deck 12 which forms the loading area 14 of the pallet 10 and on the underside of which a number (here nine) of feet 16 are arranged.
  • the feet 16 form engagement openings on all sides through which the pallet 10 shown can be easily handled with the known stacking and transport devices (industrial trucks).
  • the feet 16 are connected in the example shown by runners, what gives the pallet 10 additional stability and makes it suitable for roller conveyors, automatic conveyor systems and high-bay warehouses.
  • the pallet 10 has how Fig. 1 shows a flat surface on the upper deck 12, on the side surfaces and on the undersides of the runners 16. It is therefore easy to load and clean. Instead of corners, rounded curves that are advantageous in terms of transport are preferably provided.
  • a rib structure / ribbing 44 see Fig. 2
  • a few ribs are provided with the identifier 44.
  • the in Fig. 1 Pallet 10 shown in two parts.
  • the upper deck 12 is injection molded as a type of pallet base body and the runners / feet 16 are injection molded as a separate part or several separate parts and then connected to the upper deck 12.
  • the rib structure 44 can be introduced on the inner sides of the upper deck 12 and the runners 16 in the assembled state of the pallet 10, while the outwardly facing surfaces are kept smooth / level. In terms of manufacturing technology, this has the advantage that the rib structure 44 can be produced without creating undercuts that are a hindrance for demolding from the tool.
  • rib structure 44 is shown on the (inwardly facing) underside of the upper deck 12.
  • the upper deck 12 and feet 16 of the pallet 10 expediently have similar / complementary ribs which, when connecting the upper deck 12 and the feet 16, come together in a close-fitting manner, enable force to be transmitted and ensure high strength and flexural rigidity of the pallet.
  • the ribbing runs in the in Fig. 2
  • the illustrated underside of the upper deck 12 is largely cross-shaped, but could also be, for example, honeycomb-shaped. In the area of the feet 16, however, a cross-shaped (orthogonal) arrangement of the ribs is preferred in order to define a receptacle for an electronic component, as described in detail below.
  • each of the feet 16 of the pallet has a bolt receptacle 28.
  • the bolt receptacle 28 extends, as well, in the Figures 3 and 4 can be seen, perpendicular to the upper deck 12 through the foot area of the upper deck and the foot 16 arranged thereon on the underside.
  • the upper deck 12 and the foot 16 are braced against one another by a bolt 34 via a thread 30 and a support shoulder 32.
  • the bolt receptacle 28 is closed on the top with a bolt receptacle cover 36, which prevents dirt or liquid from collecting in the bolt receptacle 28.
  • a bolt receptacle cover 36 which prevents dirt or liquid from collecting in the bolt receptacle 28.
  • centering aids / centering aid structures 38 are formed in the joining areas between the upper deck 12 and feet 16.
  • the structural design of the centering aids / centering aid structures 38 is such that the rib structure 44 of one joining part protrudes slightly, while that of the other joining part is indented somewhat, so that the rib structure 44 of one joining part (here the foot 16) dips into the other joining part and thus the relative positioning of the two parts to be joined in the direction of extent of the loading area 14 fixes positively.
  • the pallet 10 has a receptacle 18 for an electrical / electronic built-in part (not shown), such as, for example, a transponder or a sensor unit. More precisely, two such receptacles 18 are formed, which are each molded in the area of the midfoot of the pallet 10.
  • the receptacles 18 are pocket-shaped embedded in the upper deck 12, that is to say closed towards the underside of the pallet 10, and form an essentially cuboidal cavity, the exact shape of the receptacle 18 naturally being able to be varied depending on the built-in part.
  • the opening of the receptacles 18 on the loading surface side are, for example, in Fig. 1 shown, can be closed with a cover 20.
  • the cover 20 can be clipped or welded. In the example shown, it is clipped and the upper deck shows in Fig. 3 locking receptacles 40 shown. An indentation 42 running around the edge of the opening of the receptacle 18 allows the cover 20 to be flush with the loading area of the upper deck 12 in the installed state.
  • openings 22 are made in the vertical side walls of the receptacle 18, which act as ventilation holes.
  • the openings 22 also have the advantage that temperature differences from the outside are transmitted more quickly when a temperature sensor is inserted into the receptacle 18.
  • the openings / ventilation holes 22 run in a horizontal direction (parallel to the loading surface) to a chamber 24 adjacent to the receptacle 18 inside the pallet 10, more precisely inside the foot 16.
  • the embodiment shown in the figures has two such adjacent chambers 24 (one each Recording 18).
  • the adjacent chambers 24 can advantageously be produced by the construction of the rib structure 44.
  • the adjacent chambers 24 each have two drainage holes 26 on the bottom side of the foot 16 in which they are arranged, for example in Fig. 6 or Fig. 8 are easy to see.
  • the Figures 7 and 8 show the upper deck-side and the foot-side half of the metatarsus 16, in which the two receptacles 18 are integrated.
  • the inner workings of the metatarsus 16 can consequently be well described on the basis of these representations. It can be seen that many of the ribs 44 meeting one another during joining have recesses 43 towards the joining zone / interface, so that all of the cavities formed by the rib structure 44 can exchange gas with one another.
  • Additional ventilation holes 48 shown are provided in order to provide further improved air circulation within the foot 16. In the example shown, the ventilation holes 48 are arranged in corner regions of the foot and open into corner chambers 45 which are connected via recesses 43 to the chambers 24 adjacent to the receptacle 18.
  • spacers 27 are provided on the side walls and on the bottom of the receptacle 18, which prevent a built-in part inserted therein from resting against one of the walls.
  • the spacers 27 are, as for example Figures 7 and 8 can be seen, as ribs 27 running along the walls delimiting the receptacle 18.
  • the spacers 27 can, as in Fig. 8 shown, in turn have indentations 50 towards the electronic component so that the spacers 27 do not form a chamber.
  • the breakthroughs / ventilation holes 22 are formed at the interface between the upper deck 12 and the feet 16 fixed thereon. This enables the ventilation holes 22 to be produced integrally during injection molding without additional undercuts being produced, although the ventilation holes 22 run transversely to the direction of removal from the mold.
  • the ventilation holes 22 in the illustrated embodiment of the invention are designed as complementary semicircular recesses on the mutually meeting rib edges of the upper deck 12 and the feet 16. With a comparatively large passage area, a circular shape offers little impairment of the mechanical stability, for example due to the notch effect.
  • the above-described design of the foot 16 accommodating the receptacle 18 ensures that water that collects in the pallet foot 16 can run out and no condensation water forms due to the air circulation. Since the receptacle 18 has no direct access to the surroundings but is only indirectly connected to it via the inside of the foot 16, there is also good protection against water penetrating from the outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Palette mit einem Oberdeck, die eine Ladefläche bildet, einer Anzahl an Kufen oder Füßen, die unterseitig an dem Oberdeck angeordnet sind, und zumindest einer Aufnahme für ein elektronisches Einbauteil, wie z.B. einen RFID-Chip, einen Transponderchip oder eine Sensoreinheit, im Oberdeck.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Paletten zum Transport und zur Lagerung von Gütern bekannt, die mit elektronischen Einbauteilen ausgestattet sind. Beispiele für solche Einbauteile sind RFID-Chips oder Transpondereinheiten zur elektronischen Identifikation von Paletten und deren Inhalt. Mit der zunehmenden Vernetzung von Behältern und Gütern in der Logistik finden auch diverse Sensoreinheiten eine größere Verbreitung. Bspw. werden Temperatursensoren an Behältern angebracht, die dann einen Rückschluss über die Umweltbedingungen, denen der Behälter und dessen Inhalt ausgesetzt waren, zulassen. Derartige elektronische Komponenten reagieren feuchtigkeitsempfindlich und werden zudem mit Batterien betrieben, deren Funktion nicht durch Kondensationsbildung beeinträchtigt werden sollte.
  • Es gibt im Stand der Technik bereits verschiedene Anwendungen, bei denen Transponder in Paletten eingesetzt werden. Einige bekannte Lösungen setzen die Transponder frei zugänglich in Spalten oder Taschen einer Palette ein, bspw. zwischen strukturell bedingten Versteifungsrippen. Solche frei zugänglichen Aufnahmen bieten keinerlei Schutz gegen von außen eindringende Nässe, die bspw. aufgrund der Witterungsbedingungen oder bei der Reinigung der Paletten auftreten kann. Oftmals werden die Transponder in diese offenen Aufnahmen geklebt oder geclipst.
  • Beispielsweise offenbaren die Druckschriften JP 2011 057260 A , JP 2009 018829 A und JP 2009 018856 A Paletten mit einem Oberdeck, welches eine Ladefläche für Güter ausbildet, einer Anzahl an unterseitig des Oberdecks angeordneten Füßen oder Kufen und zumindest einer Aufnahme für ein elektronisches Einbauteil, wobei die jeweiligen offenbarten Aufnahmen allesamt vom Oberdeck aus mit dem Einbauteil bestückbar sind. Ferner haben diese Aufnahmen am Unterdeck Öffnungen zur Drainage oder Ähnlichem, insbesondere JP 2011 057260 A und JP 2009 018829 A haben zumindest eine im Wesentlichen vollständig offene Seitenwand, und bieten also keinen Schutz vor von außen eindringender Nässe.
  • Weiter sind im Stand der Technik Lösungen bekannt, bei denen die Transponderchips in Taschen eingesetzt werden, welche verschlossen werden. Diese Taschen werden zumeist verschweißt. In solchen abgeschlossenen Taschen kann sich bei einem entsprechenden Abfall der Temperatur der darin eingeschlossenen Luft Kondensationswasser bilden, was sich wiederum nachteilig auf darin befindliche elektronische Komponenten auswirkt. Ein Beispiel, welches eine geschlossene oder verschließbare Aufnahme betrifft, findet sich in JP 2005 280784 A .
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt aufgrund der vorstehend beschriebenen Nachteile bekannter Paletten die Aufgabe zugrunde, eine Palette bereitzustellen, die einen verbesserten Schutz gegen Feuchtigkeit für ein darin eingebautes/eingebettetes elektrisches/elektronisches Einbauteil bietet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Palette mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Grundsätzlich weist eine erfindungsgemäße Palette ein Oberdeck, welches eine Ladefläche der Palette ausbildet, eine Anzahl an Füßen oder Kufen, die unterseitig am Oberdeck angeordnet sind, sowie zumindest eine Aufnahme für ein elektronisches Einbauteil auf. Die zumindest eine Aufnahme ist sacklochartig bzw. als Tasche ausgebildet (sie durchdringt die Palette nicht, sondern weist an einem Ende einen Boden auf) und ist an ihrer Öffnung mit einem Deckel verschließbar. Zudem ist die Aufnahme im Bereich eines der Füße oder einer der Kufen angeordnet. Auf diese Weise steht mehr Bauraum in vertikaler Richtung für die Aufnahme zur Verfügung. In zumindest einer Seitenwand der Aufnahme ist zumindest ein Durchbruch zur Be- und Entlüftung ausgebildet. Mit Seitenwänden sind in diesem Fall diejenigen Wände gemeint, die die Öffnung der Aufnahme und den Boden der Aufnahme verbinden. In zumindest einer der äußeren (vertikalen) Seitenwände des die Aufnahme beherbergenden Fußes ist eine Belüftungsöffnung vorgesehen, die zumindest mittelbar mit der Aufnahme verbunden ist und hierdurch einen Gasaustausch zwischen Aufnahme und Umgebung ermöglicht. In anderen Worten ist eine Palette vorgesehen, die eine Aufnahme bzw. Ausnehmung/Tasche zur Unterbringung eines elektronischen/elektrischen Einbauteils aufweist, welche zu ihrer einen Seite geschlossen und zu ihrer anderen Seite mit einem Deckel verschließbar ist. In den im Zwischenbereich zwischen Boden und Deckel verlaufenden Seitenwänden der Aufnahme ist zumindest ein, vorzugsweise horizontal (parallel zu Ladefläche) verlaufender, Lüftungs-Durchbruch, z.B. ein Loch oder ein Schlitz vorgesehen. Die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Anordnung hat den Vorteil, dass die Aufnahme einen guten Schutz gegen von außen eindringendes Wasser bietet, zugleich aber eine gute Durchlüftung zur Vermeidung von Kondensation bereitstellt.
  • Bevorzugt erstrecken sich die Seitenwände der Aufnahme grundsätzlich vertikal, also senkrecht zur Ladefläche, in welcher die mit einem Deckel verschließbare Öffnung der Aufnahme angeordnet ist. Demnach ist die Aufnahme nach unten (zu den Füßen/Kufen) hin verschlossen und nach oben (zur Ladefläche) hin verschlossen bzw. verschließbar. Eine solche Orientierung der Aufnahme erleichtert die Zugänglichkeit derselben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der zumindest eine Durchbruch in der Seitenwand der Aufnahme mit einem Paletteninnenraum verbunden sein. Vorzugsweise kann hierzu innerhalb der Palette und benachbart zu der zumindest einen Aufnahme eine vertikale Kammer (ein Hohlraum) ausgebildet sein, welche über den zumindest einen Durchbruch bzw. das Lüftungsloch mit der Aufnahme verbunden ist. Ein Gasaustauch findet bei einer derartigen Auslegung zunächst nur zwischen der Aufnahme und einer intern gelegenen Kammer statt, wodurch das Eindringen von Flüssigkeiten oder Staub von außen vermieden wird.
  • Es ist von Vorteil, wenn besagte benachbarte Kammer über einen weiteren Durchbruch mit der Umgebung verbunden ist, sodass ein Austausch zwischen der Luft in der Aufnahme und der Umgebungsluft über vergleichbar kurze Wege stattfinden kann. Besonders bevorzugt kann die benachbarte Kammer sich bis zu einer unteren Außenwand der Palette (insbesondere eines Fußes der Palette) erstrecken und der Durchbruch der benachbarten Kammer kann als Ablauf in besagte unterer Außenwand ausgebildet sein. Auf diese Weise kann eventuell im Inneren der Kammer entstehende Kondensationsfeuchtigkeit aus dieser ablaufen. Vorteilhafter Weise können die Aufnahme und die benachbarte Kammer so ausgelegt sein, dass in der Aufnahme kondensiertes Wasser ebenfalls durch den Ablauf in der benachbarten Kammer abfließen kann. Dies kann z.B. über geeignete Schrägen in den Böden der Aufnahme und der Kammer erreicht werden.
  • Bevorzugt kann die Aufnahme im Bereich eines zentral im Oberdeck angeordneten Mittelfußes, angeordnet sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann an den Seitenwänden der Aufnahme zumindest ein Vorsprung vorgesehen sein, der als Abstandshalter fungiert. Insbesondere kann es sich um eine vertikal verlaufende Rippe, besonders bevorzugt um eine Mehrzahl von Rippen an den vertikalen Seitenwänden und/oder der bodenseitigen Seitenwand der Aufnahme handeln. Auf diese Weise wird die Luftdurchlässigkeit zwischen einem eingesetzten elektronischen Einbauteil und der Seitenwand bzw. dem Boden der Aufnahme gewährleistet und Kondensationswasser kann an den Seitenwänden der Aufnahme ablaufen, ohne mit dem elektrischen Einbauteil in Kontakt zu kommen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können das Oberdeck und die Kufen oder Füße zunächst als separate Teile gefertigt und anschließend zusammengefügt werden. Zumindest einer der Füße oder Kufen und das Oberdeck weisen in einem solchen Fall jeweils korrespondierende, im zusammengesetzten Zustand die Aufnahme bildende Ausnehmungen auf. Gegebenenfalls können entsprechende korrespondierende Ausnehmungen vorgesehen sein, die im zusammengefügten Zustand der Palette die zur Aufnahme benachbarte Kammer bilden. Zum Zusammenfügen der Palette können z.B. Verbindungsmittel wie Schrauben oder Bolzen eingesetzt werden, man kann die Palettenteile aber auch bspw. verschweißen oder verkleben.
  • Bevorzugt können Oberdeck und Füße/Kufen an ihren Fügebereichen jeweils komplementäre Stützstrukturen, wie z.B. Rippen aufweisen, die beim Zusammenfügen in Kontakt treten und eine Kraftübertragung ermöglichen. Die Füße der Palette können also im Wesentlichen hohl ausgebildet und von Versteifungsrippen durchzogen sein. Es ist von Vorteil, wenn bei einer solchen Ausgestaltung die Versteifungsrippen die Seitenwände der Aufnahme und der dazu benachbarten Kammer definieren. Besonders bevorzugt kann zwischen allen durch die besagte Rippenstruktur definierten Kammern über geeignete Durchbrüche in den Rippen ein Gasaustausch ermöglicht sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann der Durchbruch, der als Lüftungsloch/ -schlitz der Aufnahme dient, im Grenzbereich/Fügebereich zwischen Oberdeck und Kufen oder Füßen ausgebildet sein, d.h. es kann eine einzige Aussparung oder es können zwei komplementäre Aussparungen in der Fügezone/Schnittstelle zwischen dem Oberdeck und den Füßen/Kufen angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß ist in den äußeren vertikalen Seitenwänden bzw. den Außenwänden des die Aufnahme beherbergenden Fußes der Palette zumindest ein Lüftungsloch ausgebildet. Dieses kann bevorzugt in einen von der Aufnahme separaten und mit dieser in Fluidkommunikation stehenden Hohlraum münden. Besonders bevorzugt kann besagter Hohlraum eine zur Aufnahme und der verstehend beschriebenen zur Aufnahme benachbarten Kammer separate weitere Kammer sein und zum Luftaustausch mit der Aufnahme und der zur Aufnahme benachbarten Kammer ausgebildet sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Palette als Spritzgussteil gefertigt sein, bevorzugt können das Oberdeck und die Füße/Kufen jeweils separat spritzgegossen werden. Bevorzugt wird die Aufnahme und oder der Durchbruch zur Belüftung und / oder die zur Aufnahme benachbarte Kammer beim Spritzgießen integral in das Oberdeck und in die Füße/Kufen eingebracht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Deckel im Oberdeck festgeclipst werden. Hierzu kann bevorzugt der Deckel Rastzungen- oder nasen bzw. Rasthaken aufweisen, die in komplementäre Ausnehmungen der Palette einschnappbar sind. Zwischen dem Deckel und der Aufnahme kann eine umlaufende Dichtung vorgesehen sein, um zuverlässig ein Eindringen von Wasser zu verhindern.
  • Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann der Deckel (nach Einsetzen des elektronischen Einbauteils) am Oberdeck festgeschweißt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann der Deckel in einem die Aufnahme verschließenden Zustand plan in das Oberdeck eingelassen sein. Hierdurch stellt dieser kein Hindernis beim Beladen dar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können im Bereich des Mittelfußes der Palette zwei Aufnahmen für elektronische Einbauteile angeordnet sein. Auf diese Weise können bspw. ein Transponder oder RFID-Chip zur Identifizierung und ein zusätzlicher Sensor in die Palette integriert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann die Aufnahme einen rechteckigen Querschnitt haben. Besonders bevorzugt können zumindest zwei der Seitenwände der Aufnahme und/oder der zur Aufnahme benachbarten Kammer durch senkrecht zueinander ausgerichtete Verstärkungsrippen gebildet werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Paletteneinheit mit einer Palette gemäß einem der vorstehend beschriebenen Aspekte und einem in der Aufnahme angeordneten elektronischen Einbauteil. Das elektronische Einbauteil kann bevorzugt ein RFID-Chip, ein Transponderchip oder eine Sensoreinheit, insbesondere ein Temperatursensor, sein.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
    • Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Palette gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
    • Fig. 2 ist eine Darstellung eines oberen Palettenabschnitts von unten;
    • Fig. 3 ist ein perspektivischer Teilschnitt durch einen Mittelfuß der Palette gemäß der bevorzugten Ausführungsform;
    • Fig. 4 ist eine Schnittansicht durch den Mittelfuß der Palette gemäß der bevorzugten Ausführungsform;
    • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht einer freigeschnittenen Seitenwand einer Aufnahme für ein elektronisches Einbauteil gemäß der bevorzugten Ausführungsform;
    • Fig. 6 ist eine Detailansicht der Unterseite eines Palettenfußes gemäß der bevorzugten Ausführungsform;
    • Fig. 7 ist eine Detailansicht der Innenseite eines oberen, dem Oberdeck zugehörigen Palettenfußabschnittes gemäß der bevorzugten Ausführungsform; und
    • Fig. 8 ist eine Detailansicht der Innenseite eines unteren Palettenfußabschnittes gemäß der bevorzugten Ausführungsform.
  • Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung auf der Basis der zugehörigen Figuren beschrieben.
  • In Fig. 1 ist eine Palette 10 gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung in einer perspektivischen Draufsicht dargestellt. Die Palette 10 ist aus Kunststoff, genauer gesagt aus einem Thermoplast im Spritzgussverfahren hergestellt worden. Man könnte vergleichbare Paletten jedoch genauso gut mit anderen urformenden Verfahren herstellen, bspw. im Rotomouldingverfahren. Die Palette 10 weist grundsätzlich ein Oberdeck 12 auf, welches die Ladefläche 14 der Palette 10 bildet und an dessen Unterseite eine Anzahl (hier neun) an Füßen 16 angeordnet ist. Die Füße 16 bilden zu allen Seiten hin Eingriffsöffnungen aus, durch welche die dargestellte Palette 10 mit den bekannten Stapel- und Transportgeräten (Flurförderzeugen) mühelos handhabbar ist. Die Füße 16 sind im dargestellten Beispiel durch Kufen verbunden, was der Palette 10 zusätzliche Stabilität verleiht und sie für Rollenbahnen, automatische Förderanlagen und Hochregallager geeignet macht.
  • Die Palette 10 weist, wie Fig. 1 zeigt, am Oberdeck 12, an den Seitenflächen und an den Unterseiten der Kufen 16 eine ebene Oberfläche auf. Sie ist somit leicht zu beladen und zu reinigen. Statt Ecken sind vorzugsweise transporttechnisch vorteilhafte Rundungen vorgesehen. Trotz dieser nach außen hin glatten Oberfläche der Palette 10 ist es erwünscht, eine Rippenstruktur/Verrippung 44 (siehe Fig. 2) in die Palette 10 einbringen zu können, da dies zur Erhöhung der mechanischen Stabilität bei gleichzeitiger Gewichtsersparnis führt. Der besseren Übersicht halber sind nur vereinzelte Rippen mit dem Kennzeichen 44 versehen. Zu diesem Zweck ist die in Fig. 1 dargestellte Palette 10 zweiteilig ausgeführt. Genauer gesagt wird das Oberdeck 12 als eine Art Palettengrundkörper spritzgegossen und die Kufen/Füße 16 werden als ein separates Teil bzw. mehrere separate Teile spritzgegossen und anschließend mit dem Oberdeck 12 verbunden. Auf diese Weise kann auf den jeweils im zusammengebauten Zustand der Palette 10 innenliegenden Seiten des Oberdecks 12 und der Kufen 16 die Rippenstruktur 44 eingebracht werden, während die nach außen weisenden Flächen glatt/eben gehalten werden. Fertigungstechnisch hat dies den Vorteil, dass die Rippenstruktur 44 erzeugt werden kann, ohne dass für ein Entformen aus dem Werkzeug hinderliche Hinterschnitte entstehen.
  • In Fig. 2 wird die Rippenstruktur 44 an der (nach innen weisenden) Unterseite des Oberdecks 12 dargestellt. Zweckmäßigerweise weisen Oberdeck 12 und Füße 16 der Palette 10 gleichartige/komplementäre Verrippungen auf, die beim Verbinden von Oberdeck 12 und Füßen 16 anliegend aufeinandertreffen, eine Kraftübertragung ermöglichen und für eine hohe Festigkeit und Biegesteifigkeit der Palette sorgen. Die Verrippung verläuft in der in Fig. 2 dargestellten Unterseite des Oberdecks 12 weitestgehend kreuzförmig, könnte jedoch auch bspw. wabenförmig ausgebildet sein. Im Bereich der Füße 16 ist jedoch eine kreuzförmige (orthogonale) Anordnung der Rippen zu bevorzugen, um wie nachstehend im Detail beschrieben eine Aufnahme für ein elektronische Einbauteil zu definieren.
  • Zum Verbinden des Oberdecks 12 mit den Füßen/Kufen 16 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Bolzenverbindung vorgesehen. Hierzu weist jeder der Füße 16 der Palette eine Bolzenaufnahme 28 auf. Die Bolzenaufnahme 28 erstreckt sich, wie gut in den Figuren 3 und 4 zu erkennen ist, senkrecht zum Oberdeck 12 durch den Fußbereich des Oberdecks und den daran unterseitig angeordneten Fuß 16 hindurch. Über ein Gewinde 30 und eine Stützschulter 32 werden das Oberdeck 12 und der Fuß 16 durch einen Bolzen 34 gegeneinander verspannt. Die Bolzenaufnahme 28 ist oberseitig mit einem Bolzenaufnahmedeckel 36 verschlossen, der verhindert, dass sich Verschmutzung oder Flüssigkeit in der Bolzenaufnahme 28 ansammelt. Wie in Fig. 4 gut zu sehen ist, sind in den Fügebereichen zwischen Oberdeck 12 und Füßen 16 Zentrierhilfen/Zentrierhilfestrukturen 38 ausgebildet. Die konstruktive Auslegung der Zentrierhilfen/Zentrierhilfestrukturen 38 ist dergestalt, dass die Rippenstruktur 44 des einen Fügeteils etwas vorsteht, während die des anderen Fügeteils etwas eingerückt ist, sodass die Rippenstruktur 44 des einen Fügeteils (hier des Fußes 16) in das andere Fügeteil eintaucht und somit die Relativpositionierung der beiden Fügeteile in Erstreckungsrichtung der Ladefläche 14 formschlüssig festlegt.
  • Die erfindungsgemäße Palette 10 hat eine Aufnahme 18 für ein (nicht dargestelltes) elektrisches/elekronisches Einbauteil, wie bspw. einen Transponder oder eine Sensoreinheiten. Genauer gesagt sind zwei derartige Aufnahmen 18 ausgebildet, welche jeweils im Bereich des Mittelfußes der Palette 10 eingeformt sind. Die Aufnahmen 18 sind taschenförmig in das Oberdeck 12 eingelassen, also zur Unterseite der Palette 10 hin geschlossen, und bilden einen im Wesentlichen quaderförmigen Hohlraum, wobei die genaue Form der Aufnahme 18 selbstverständlich -je nach Einbauteil- variiert werden kann. Die ladeflächenseitige Öffnung der Aufnahmen 18 sind, wie bspw. in Fig. 1 gezeigt, mit einem Deckel 20 verschließbar. Der Deckel 20 kann dabei geclipst oder verschweißt sein. Im dargestellten Beispiel ist er geclipst und das Oberdeck weist hierzu in Fig. 3 dargestellte Rastaufnahmen 40 auf. Eine um den Rand der Öffnung der Aufnahme 18 umlaufende Einrückung 42 erlaubt es, dass der Deckel 20 im eingebauten Zustand plan mit der Ladefläche des Oberdecks 12 abschließt.
  • Da die Aufnahme 18 bodenseitig geschlossen und ladeflächenseitig durch den Deckel 20 verschlossen ist, wird wirksam verhindert, dass spritzendes Wasser oder andere Flüssigkeiten von außen her in die Aufnahme 18 eindringen und die Funktion eventuell eingebauter Einbauteile kompromittieren. Um eine Kondensation der in der Aufnahme 18 eingeschlossenen Luft zu vermeiden, sind Durchbrüche 22 in den vertikalen Seitenwänden der Aufnahme 18 eingebracht, die als Lüftungslöcher fungieren. Die Durchbrüche 22 haben zudem den Vorteil, dass Temperaturunterschiede von außen schneller übertragen werden, wenn in die Aufnahme 18 ein Temperatursensor eingesetzt ist. Die Durchbrüche/Durchlüftungslöcher 22 verlaufen in horizontaler (ladeflächenparalleler) Richtung zu einer zur Aufnahme 18 benachbarten Kammer 24 im Inneren der Palette 10, genauer gesagt im Inneren des Fußes 16. Entsprechend weist die in den Figuren dargestellte Ausführungsform zwei solcher benachbarten Kammern 24 (eine je Aufnahme 18) auf. Die benachbarten Kammern 24, können vorteilhafter Weise durch die Konstruktion der Rippenstruktur 44 erzeugt werden. Die benachbarten Kammern 24 haben bodenseitig des Fußes 16, in dem sie angeordnet sind, je zwei Ablauflöcher 26, die bspw. in Fig. 6 oder Fig. 8 gut zu erkennen sind.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen die oberdeckseitige und die fußseitige Hälfte des Mittelfußes 16, in welchen die beiden Aufnahmen 18 integriert sind. Anhand dieser Darstellungen lässt sich folglich das Innenleben des Mittelfußes 16 gut beschreiben. Es ist zu erkennen, dass viele der beim Zusammenfügen aufeinandertreffenden Rippen 44 zur Fügezone/Schnittstelle hin Ausnehmungen 43 aufweisen, sodass alle durch die Rippenstruktur 44 gebildeten Hohlräume miteinander in Gasaustausch treten können. In der Außenwandung 46 des Mittelfußes sind in Fig. 7 dargestellte zusätzliche Belüftungslöcher 48 vorgesehen, um eine weiter verbesserte Luftzirkulation innerhalb des Fußes 16 bereitzustellen. Im dargestellten Beispiel sind die Belüftungslöcher 48 in Eckbereichen des Fußes angeordnet und münden in Eckkammern 45, die über Ausnehmungen 43 mit den zur Aufnahme 18 benachbarten Kammern 24 verbunden sind.
  • Die vorstehend beschriebene Konstruktion vermeidet ein Eindringen von Spritzwasser durch die Durchbrüche/Durchlüftungslöcher 22, da die Aufnahmen 18 nicht direkt mit der Umgebung verbunden sind. Gleichzeitig wird jedoch eine effektive Belüftung der Aufnahme 18 über die Ablauföffnungen 26 und die Belüftungslöcher 48 bereitgestellt. Zur weiteren Verbesserung der Luftzirkulation innerhalb der Aufnahme 18 sind an den Seitenwänden sowie am Boden der Aufnahme 18 Abstandshalter 27 vorgesehen, die verhindern, dass ein darin eingesetztes Einbauteil an einer der Wände anliegt. Die Abstandshalter 27 sind, wie bspw. in den Figuren 7 und 8 erkennbar ist, als entlang den die Aufnahme 18 begrenzenden Wänden verlaufende Rippen 27 ausgebildet. Die Abstandshalter 27 können, wie in Fig. 8 gezeigt, ihrerseits zum elektronischen Einbauteil hin Einrückungen 50 aufweisen, damit keine Kammerbildung durch die Abstandshalter 27 entsteht.
  • Die Durchbrüche/Lüftungslöcher 22 sind in der dargestellten bevorzugten Ausgestaltung an der Schnittstelle zwischen dem Oberdeck 12 und den daran fixierten Füßen 16 ausgebildet. Dies ermöglicht eine intergrale Fertigung der Lüftungslöcher 22 beim Spritzgießen, ohne dass zusätzliche Hinterschnitte erzeugt werdem, obwohl die Lüftungslöcher 22 quer zur Entformungsrichtung laufen. Wie z.B. in den Figuren 3 und 4 zu erkennen ist, sind die Lüftungslöcher 22 in der dargestellten Ausgestaltung der Erfindung als jeweils komplementäre halbkreisförmige Ausnehmungen an den aufeinandertreffenden Rippenkanten des Oberdecks 12 und der Füße 16 ausgebildet. Eine Kreisform bietet bei vergleichsweise großer Durchlassfläche eine geringe Beeinträchtigung der mechanischen Stabilität, bspw. durch Kerbwirkung.
  • Durch die vorstehend beschriebene Auslegung des die Aufnahme 18 beherbergenden Fußes 16 wird erreicht, dass sich im Palettenfuß 16 ansammelndes Wasser auslaufen kann und aufgrund der Luftzirkulation sich kein Kondenswasser bildet. Da die Aufnahme 18 keinen direkten Zugang zur Umgebung aufweist sondern nur mittelbar über das Innere des Fußes 16 mit dieser verbunden ist, ist zudem ein guter Schutz gegen von außen eindringendes Wasser gegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Palette;
    12
    Oberdeck;
    14
    Ladefläche;
    16
    Füße / Kufen;
    18
    Aufnahme;
    20
    Deckel;
    22
    Durchbruch / Lüftungsloch;
    24
    Kammer;
    26
    Ablauf;
    27
    Abstandshalter / Rippen;
    28
    Bolzenaufnahme;
    30
    Gewinde;
    32
    Stützschulter;
    34
    Bolzen;
    36
    Bolzenaufnahmedeckel;
    38
    Zentrierhilfen;
    40
    Rastaufnahme;
    42
    Einrückung;
    43
    Ausnehmung;
    44
    Rippenstruktur / Verrippung;
    45
    Eckkammer;
    46
    Außenwandung;
    48
    Belüftungslöcher; und
    50
    Einrückung.

Claims (14)

  1. Palette (10) mit
    - einem Oberdeck (12), welches eine Ladefläche (14) für Güter ausbildet;
    - einer Anzahl an unterseitig des Oberdecks (12) angeordneten Füßen oder Kufen (16), die vorzugsweise für den Transport mit Flurförderzeugen angepasst sind; und
    - zumindest einer Aufnahme (18) für ein elektronisches Einbauteil, die im Bereich eines der Füße oder einer der Kufen (16) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine Aufnahme (18) sackloch- oder taschenartig im Oberdeck (12) ausgebildet ist, an ihrer Öffnung mit einem Deckel (20) verschlossen oder verschließbar ist und in zumindest einer ihrer Seitenwände zumindest einen Durchbruch (22) aufweist, der zur Be- und Entlüftung zumindest mittelbar in Fluidkommunikation mit der Umgebungsluft steht,
    wobei in zumindest einer der äußeren, vertikalen Seitenwände (46) des Fußes oder der Kufe (16), der bzw. die die Aufnahme (18) beherbergt, eine Belüftungsöffnung (48) vorgesehen ist, die zumindest mittelbar mit der Aufnahme (18) verbunden ist und hierdurch einen Gasaustausch zwischen Aufnahme (18) und Umgebung ermöglicht.
  2. Palette (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Palette (10) und benachbart zur zumindest einen Aufnahme (18) eine Kammer (24) ausgebildet ist, welche über den Durchbruch (22) mit der Aufnahme (18) verbunden ist und welche zu deren Unterseite hin zumindest einen Ablauf (26) aufweist.
  3. Palette (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Seitenwand der Aufnahme (18) zumindest ein Abstandshalter (27), insbesondere als vertikal verlaufende Rippe, ausgebildet ist, um die Luftdurchlässigkeit zwischen einem in der Aufnahme (18) eingesetzten elektronischen Einbauteil und der zumindest einen Seitenwand zu gewährleisten.
  4. Palette (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberdeck (12) und die Kufen oder Füße (16) als separate Teile gefertigt und anschließend zusammengefügt sind und dass zumindest einer der Füße oder Kufen (16) und das Oberdeck (12) jeweils korrespondierende, im zusammengesetzten Zustand die Aufnahme (18) bildende Ausnehmungen aufweisen.
  5. Palette (10) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Durchbruch (22) im Grenz- bzw. Fügebereich zwischen Oberdeck (12) und Kufen oder Füßen (16) angeordnet ist.
  6. Palette (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (10) als Kunststoff-Spritzgussteil gefertigt ist und die Aufnahme (18) beim Spritzgießen integral in das Oberdeck (12) und /oder die Füße oder Kufen (16) eingebracht wird.
  7. Palette (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) im Oberdeck (12) festgeclipst ist oder werden kann und insbesondere eine umlaufende Dichtung zwischen dem Deckel (20) und der Aufnahme (18) vorgesehen ist.
  8. Palette (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) am Oberdeck (12) festgeschweißt wird.
  9. Palette (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) in einem die Aufnahme (18) verschließenden Zustand plan in das Oberdeck (12) eingelassen ist.
  10. Palette (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich eines Mittelfußes (16) der Palette (10) zwei Aufnahmen (18) für elektronische Einbauteile angeordnet sind.
  11. Palette (10) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in der zumindest einen vertikalen Außenwand (46) des die Aufnahme (18) beherbergenden Fußes (16) der Palette (10) ausgebildete Lüftungsloch (48) in einen von der Aufnahme (18) und der Kammer (24) separaten und mit diesen in Fluidkommunikation stehenden Hohlraum mündet.
  12. Palette (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (18) einen rechteckigen Querschnitt hat.
  13. Paletteneinheit mit einer Palette (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 und einem in der Aufnahme (18) angeordneten elektronischen Einbauteil.
  14. Paletteneinheit gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Einbauteil ein RFID-Chip, ein Transponderchip oder eine Sensoreinheit, insbesondere ein Temperatursensor, ist.
EP18170844.7A 2018-05-04 2018-05-04 Palette mit aufnahme für elektronisches einbauteil Active EP3564145B8 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18170844.7A EP3564145B8 (de) 2018-05-04 2018-05-04 Palette mit aufnahme für elektronisches einbauteil
ES18170844T ES2891650T3 (es) 2018-05-04 2018-05-04 Palé con soporte para componente electrónico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18170844.7A EP3564145B8 (de) 2018-05-04 2018-05-04 Palette mit aufnahme für elektronisches einbauteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3564145A1 EP3564145A1 (de) 2019-11-06
EP3564145B1 true EP3564145B1 (de) 2021-08-18
EP3564145B8 EP3564145B8 (de) 2021-09-22

Family

ID=62134079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18170844.7A Active EP3564145B8 (de) 2018-05-04 2018-05-04 Palette mit aufnahme für elektronisches einbauteil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3564145B8 (de)
ES (1) ES2891650T3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4130640B2 (ja) * 2004-03-30 2008-08-06 三甲株式会社 合成樹脂製パレット
NZ534456A (en) * 2005-01-29 2007-09-28 Pallenz Plastics Ltd Protective housing for wireless identification tag with coupling means releasably coupled and at least partially surrounded by portable storage device (typically a pallet)
JP4901615B2 (ja) * 2007-07-11 2012-03-21 三甲株式会社 Icタグホルダー付きパレット
JP4906163B2 (ja) * 2007-07-13 2012-03-28 三甲株式会社 合成樹脂パレット
DE102008022366A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-19 Cabka Gmbh Ladungsträger
JP2011057260A (ja) * 2009-09-10 2011-03-24 Sanko Co Ltd Idタグホルダー及びidタグホルダー付きパレット

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3564145A1 (de) 2019-11-06
EP3564145B8 (de) 2021-09-22
ES2891650T3 (es) 2022-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0619796B1 (de) Aus kunststoff gefertigte transportpalette
WO2017129377A1 (de) Transportbehältersystem und transportbehälter
DE20009545U1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
EP2251184A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transport- und Lagermittels sowie ein zur Durchführung des Verfahrens ausgebildetes Transport- und Lagermittel
EP1923317B1 (de) Kunststoffpalette mit gleithemmend beschichteter Beladefläche
EP3564145B1 (de) Palette mit aufnahme für elektronisches einbauteil
DE10393523B4 (de) Behälter zum Lagern einer Vielzahl von Präzision erfordernden Substratscheiben
DE102010060810B4 (de) Modular aufgebauter Flaschenkasten aus Kunststoff
EP2179935B1 (de) Transport- und Lagerbehältnis mit Transponderchip
DE102007020277A1 (de) Mehrteilige Palette
DE202019101370U1 (de) Ladungsträger mit Wandelementen
EP2918508A1 (de) Behälter, insbesondere Palettenbehälter
EP0698558A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP3543158B1 (de) Transportbehälter
CH686360A5 (de) Lager- und Transportbehaelter aus Kunststoff.
CH683087A5 (de) Lager- und Transportbehälter aus Kunststoff.
EP3170762A1 (de) Transportbehälter
DE19512823C5 (de) Faltbare Verpackungskiste
EP3521190A1 (de) Transportsystem mit palette und plattenelement
DE202008003909U1 (de) Verpackung
DE3139420A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE19964255C2 (de) Transportbehälter
DE202007005270U1 (de) Transportdolly mit Kiste
DE4410945A1 (de) Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren, und dazugehöriger Verbindungskörper
DE102015120065A1 (de) Transportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200505

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LOPEZ URAN, DANIEL

Inventor name: PODHAJECKY, TORSTEN

Inventor name: VINKE, JAN

Inventor name: CANT, MALCOM

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CHEP TECHNOLOGY PTY LTD.

Owner name: SCHOELLER ALLIBERT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200807

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 19/38 20060101ALN20210129BHEP

Ipc: B65D 19/32 20060101AFI20210129BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210302

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CANT, MALCOLM

Inventor name: LOPEZ URAN, DANIEL

Inventor name: VINKE, JAN

Inventor name: PODHAJECKY, TORSTEN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018006606

Country of ref document: DE

Owner name: CHEP TECHNOLOGY PTY LIMITED, SYDNEY, AU

Free format text: FORMER OWNERS: CHEP TECHNOLOGY PTY LTD., SYDNEY, NEW SOUTH WALES, AU; SCHOELLER ALLIBERT GMBH, 19057 SCHWERIN, DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CHEP TECHNOLOGY PTY LIMITED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006606

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1421451

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2891650

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006606

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220504

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818