EP3560301B1 - Düsenanordnung und vorrichtung zur erzeugung eines atmosphärischen plasmastrahls - Google Patents
Düsenanordnung und vorrichtung zur erzeugung eines atmosphärischen plasmastrahls Download PDFInfo
- Publication number
- EP3560301B1 EP3560301B1 EP17835848.7A EP17835848A EP3560301B1 EP 3560301 B1 EP3560301 B1 EP 3560301B1 EP 17835848 A EP17835848 A EP 17835848A EP 3560301 B1 EP3560301 B1 EP 3560301B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- channel
- cross
- nozzle
- plasma jet
- plasma
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 75
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims description 53
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 49
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 47
- 238000009832 plasma treatment Methods 0.000 claims description 43
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 26
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 26
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 24
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 24
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 21
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 17
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 34
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 28
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 22
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 17
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 description 12
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 8
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 5
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 4
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004833 X-ray photoelectron spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 229920000247 superabsorbent polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004583 superabsorbent polymers (SAPs) Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000005495 cold plasma Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H1/00—Generating plasma; Handling plasma
- H05H1/24—Generating plasma
- H05H1/26—Plasma torches
- H05H1/32—Plasma torches using an arc
- H05H1/34—Details, e.g. electrodes, nozzles
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H1/00—Generating plasma; Handling plasma
- H05H1/24—Generating plasma
- H05H1/26—Plasma torches
- H05H1/32—Plasma torches using an arc
- H05H1/34—Details, e.g. electrodes, nozzles
- H05H1/3478—Geometrical details
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H2240/00—Testing
- H05H2240/10—Testing at atmospheric pressure
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H2240/00—Testing
- H05H2240/20—Non-thermal plasma
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H2245/00—Applications of plasma devices
- H05H2245/40—Surface treatments
Definitions
- the invention relates to a nozzle arrangement for a device for generating an atmospheric plasma jet with an inlet through which an atmospheric plasma jet can be introduced into the nozzle arrangement, and with a channel which is connected to the inlet so that a through the inlet into the nozzle arrangement introduced plasma jet is passed through the channel.
- the invention also relates to a device for generating an atmospheric plasma jet.
- the invention also relates to a method for plasma treatment of a material or a plastic film and a plasma-treated nonwoven material.
- AQL Acquisition Layer
- ADL Acquisition Distribution Layer
- nonwoven layers especially ADLs / AQLs
- the quality of the nonwoven layer results from the so-called liquid strike-through time, determined in accordance with ISO 9073-13: 2006, which is a measure of the speed with which the liquid is absorbed and passed on by the nonwoven layer becomes. The lower the The penetration time, the better the function of the nonwoven layer in the diaper, sanitary napkin or pad.
- nonwoven layers especially the ADLs / AQLs, make up a significant proportion of the material costs of the diaper, bandage or pad
- low-quality nonwoven layers with long penetration times are often used for inexpensive products, which impairs the function of the diaper, bandage or pad.
- nonwoven layers of higher quality are used.
- these are more expensive and on the other hand they have a higher weight per unit area, which also results in a higher material consumption and a higher weight of the diaper, sanitary napkin or pad.
- the object of the present invention is therefore to provide a device and a method with which, in particular, the penetration time of nonwoven layers, in particular of ADLs / AQLs, can be improved.
- this object is achieved in a nozzle arrangement for a device for generating an atmospheric plasma jet with an inlet through which an atmospheric plasma jet can be introduced into the nozzle arrangement, and with a channel which is connected to the inlet so that a through the inlet plasma jet introduced into the nozzle arrangement is passed through the channel, solved according to the invention in that several nozzle openings are provided in the channel wall along the channel through which a plasma jet directed through the channel can exit the nozzle arrangement.
- the object is given to a device for generating an atmospheric plasma jet with a discharge space, the device is set up to generate an atmospheric plasma jet in the discharge space, achieved according to the invention in that a nozzle arrangement of the type described above is connected to the discharge space in such a way that a plasma jet generated in the discharge space is introduced into the inlet of the nozzle arrangement.
- a plasma jet can be generated whose intensity is sufficient on the one hand to treat the nonwovens in such a way that their penetration time is reduced, and on the other hand is not too strong so that the nonwovens are not damaged.
- the nozzle arrangement and device described have also proven to be well suited for treating other sensitive substances, thin plastic films or thin metal foils with plasma, which would be damaged by a plasma jet from a conventional plasma nozzle.
- the nozzle arrangement or the device is preferably used for the plasma treatment of substances or foils, in particular plastic foils or metal foils.
- the nozzle arrangement is provided for a device for generating an atmospheric plasma jet.
- the nozzle arrangement can, for example, be formed integrally with such a device.
- the nozzle arrangement can also be designed as a separate component, which can, for example, be detachably connected to the rest of the device, for example in a device for generating an atmospheric plasma jet with an exchangeable nozzle head or an exchangeable nozzle arrangement.
- the nozzle assembly has an inlet. If the nozzle arrangement is designed, for example, as an integral part of a device for generating an atmospheric plasma jet, the inlet can also be an imaginary transition from the rest of the device to the nozzle arrangement, without there having to be a physical interruption between the rest of the device and the nozzle arrangement.
- An atmospheric plasma jet can be introduced into the nozzle arrangement through the inlet.
- the nozzle arrangement is preferably connected or can be connected to a device for generating an atmospheric plasma jet in such a way that the plasma jet passes through the inlet into the nozzle arrangement during operation.
- the nozzle arrangement preferably has corresponding coupling means in the region of the inlet, for example a thread, in order to connect the nozzle arrangement to a device for generating an atmospheric plasma jet.
- the nozzle arrangement has a channel which is connected to the inlet in such a way that a plasma jet introduced into the nozzle arrangement through the inlet is guided through the channel.
- the channel can have a circular or semicircular cross-section, for example.
- the channel preferably has an essentially straight channel section in which the nozzle openings are arranged one behind the other.
- the number of nozzle openings can be selected as required, whereby the intensity of the individual partial jets can be reduced by increasing the number of nozzle openings.
- at least five, more preferably at least ten nozzle openings are provided in the channel in order to achieve a weakening of the partial jet intensities suitable for the treatment of sensitive materials, preferably sensitive substances and foils, in particular plastic foils or metal foils.
- the nozzle openings can, for example, be circular, oval, slot-like or have a different geometry.
- a plasma jet guided through the channel can exit the nozzle arrangement through the nozzle opening.
- the nozzle openings lead out of the channel to the outside.
- the plasma jet guided through the channel then penetrates outward through the nozzle openings so that it emerges from the nozzle arrangement in the form of several partial jets.
- This division of the plasma beam into several partial beams achieves on the one hand that the plasma beam can act over a greater width.
- the intensity of the individual partial beams can be reduced in such a way that sensitive substances, in particular nonwovens, or thin plastic or metal foils are not damaged by the partial beams, but can nevertheless be effectively plasma-treated.
- the device for generating an atmospheric plasma jet has a discharge space and is designed to generate an atmospheric plasma jet in the discharge space.
- Such devices are known in principle from the prior art, for example from DE 195 32 412 C2 .
- WO2016 / 083539 A1 discloses another apparatus for generating multiple cold plasma jets at atmospheric pressure.
- the device has a housing, for example a tubular housing, in which the discharge space is provided.
- the atmospheric plasma jet is generated in the discharge space preferably by means of an electrical discharge in a working gas flow.
- the electrical discharge excites and partially ionizes the working gas, so that a plasma is formed that emerges from the discharge space as a plasma jet as a result of the working gas flow.
- the discharge space has, in particular, a gas inlet through which the working gas flow can pass into the discharge space.
- an internal electrode is preferably arranged in the discharge space.
- an outer electrode is preferably provided which can be formed, for example, by the housing itself, for example by a metal tube used as the housing.
- the nozzle arrangement described above is connected to the discharge space.
- the housing and the nozzle arrangement can have corresponding connecting means, for example threads, with which the nozzle arrangement can be connected to the discharge space in such a way that a plasma jet generated in the discharge space is guided through the inlet of the nozzle arrangement.
- the above-mentioned object is further achieved according to the invention by using the device described above for plasma treatment of a material, in particular a substance or a film, in particular a plastic film or a metal film.
- the fabric can in particular be a nonwoven fabric.
- the above-mentioned object is achieved according to the invention by a method for plasma treatment of a substance or a film, in particular a plastic film or metal film, using the device described above, in which an atmospheric plasma jet is generated with the device so that the plasma jet emerges in the form of several partial jets from the nozzle openings in the duct wall, and in which a surface of a substance or a film, in particular a plastic film or metal foil, is exposed to the partial jets of the plasma jet.
- a wider area of the substance or the film, in particular the plastic film or the metal film can be treated at the same time, so that higher throughputs can be achieved in the plasma treatment.
- an intensity of the individual partial beams can be achieved so that the substance or the film, in particular the plastic film or the metal film, can be effectively plasma-treated without damaging it.
- the temperature of the substance or the film is consistently below 100 ° C or even below 50 ° C during the plasma treatment.
- nitrogen or noble gases can be used as the working gas to generate the plasma jet.
- Nitrogen (N 2 ) or noble gases, in particular argon, are preferably used as the working gas, possibly also in combination, since in this way the service life of the plasma species in the plasma jet is extended so that the plasma still has a sufficiently high activity even after passing through the channel having.
- the nitrogen concentration in the working gas is preferably at least 98% by weight, in particular at least 99.5% by weight.
- the material to be treated in particular the substance or the film to be treated, is preferably provided in the form of a web, for example from a roll or in a production line, and guided past the nozzle arrangement so that the partial jets exiting the nozzle openings onto the material, in particular onto the substance or the foil.
- the fabric is preferably a nonwoven fabric, which can in particular consist essentially of synthetic fibers, for example polypropylene or polyethylene fibers, of natural fibers, for example cotton or viscose fibers, and / or of inorganic fibers, for example glass fibers. It has been found that the plasma treatment of a nonwoven fabric with the method described above causes functional groups to form on the individual fibers of the nonwoven fabric, which increase the hydrophilicity of the fibers so that the fabric can absorb liquid better.
- the plasma treatment with the described method leads to the thickness of the nonwoven fabric increasing with a corresponding reduction in density.
- increases in thickness by a factor of five were observed. It has been found that this leads to a shorter penetration time of the nonwoven fabric. This can be explained by the fact that with the increase in thickness and decrease in density, capillaries are increasingly formed essentially perpendicular to the direction of the fabric, so that liquid can be transported through the nonwoven fabric more quickly. These effects result in a shorter penetration time of the nonwoven fabric.
- the plasma treatment with a thin, inexpensive nonwoven fabric with a weight per unit area of 30 g / m 2 achieved penetration times that correspond to those of a high quality nonwoven fabric with a weight of 90 g / m 2 . This means that the process can be used to produce light, inexpensive nonwovens with a good penetration time.
- the weight per unit area of the nonwoven is preferably less than 90 g / m 2 , in particular less than 50 g / m 2 .
- the described plasma treatment of thin nonwovens increases the thickness of the nonwovens and improves their penetration time, in particular to values that were previously only could be achieved by nonwovens with a higher basis weight.
- the thickness of the nonwoven fabric is preferably less than 5 mm before the plasma treatment.
- Tests have also shown that the increase in thickness of the nonwoven fabric caused by the plasma treatment is very stable and is maintained over time and under high pressure.
- the thicknesses of the plasma-treated nonwovens were retained even under pressures of 50,000 to 300,000 Pa, which corresponds to the typical pressures in a diaper packaging, since the diapers are strongly compressed during packaging. After the pressure was released, the nonwovens essentially returned to their previous thickness after the plasma treatment.
- the above-mentioned object is also achieved according to the invention by a plasma-treated nonwoven fabric, in particular ADL or AQL, produced by a method with the following steps: providing a nonwoven fabric and plasma treating the nonwoven fabric with the method described above.
- a hygiene article for absorbing liquids in particular a bandage, diaper or pad, having a layer made of the plasma-treated nonwoven fabric described above. Due to the improved penetration time, such hygiene articles are of higher quality and at the same time have low production costs.
- a nonwoven fabric plasma-treated with the described method can be separated from untreated nonwovens of the same type, in particular due to the lower density caused by the plasma treatment and the hydrophilization caused by the plasma treatment by the functional Distinguish groups on the fibers.
- the density of the plasma-treated material is in particular less than 45 kg / m 3 .
- the hydrophilization can be proven by measuring the contact angle of water on the fibers. In the case of plasma-treated nonwovens, this is in particular less than 40 ° (measured directly on the fibers of the nonwoven), while it is higher in the case of untreated nonwovens.
- the functional groups on the fibers can also be detected directly, for example by means of X-ray photoelectron spectroscopy (XPS).
- the method is also suitable for the plasma treatment of foils, in particular plastic foils or metal foils.
- foils By plasma treatment of foils, they can be prepared for a subsequent printing process or for gluing the foils.
- the method achieves good hydrophilization of the film surface without damaging the film.
- earlier attempts to treat foils with dielectrically impeded discharges only led to minor improvements in hydrophilization (to a maximum of 40 to 55 mN / m).
- the use of conventional plasma nozzles often resulted in damage to the foils due to the high thermal load.
- the method is particularly suitable for thin foils with a thickness of preferably less than 0.1 mm, more preferably less than 0.05 mm, in particular less than 0.02 mm.
- the channel has a straight section and the nozzle openings are arranged in the channel wall in the direction of extent of the channel. In this way, a curtain can be produced from partial beams arranged next to one another, so that a nonwoven fabric or a film can be treated simultaneously over a large width.
- the nozzle openings are preferably arranged over a length of the channel of at least 50 mm, preferably at least 80 mm, in order to generate a wide plasma curtain and to distribute the intensity of the plasma jet over a larger area, so that the thermal load on the treated material is reduced.
- the channel is connected to the inlet on both sides, so that a plasma jet introduced through the inlet into the nozzle arrangement is guided into the channel from both sides.
- the channel has a first and a second end which are each connected to the inlet.
- a distribution channel is preferably provided between the inlet and the channel, through which the plasma jet is directed to both ends of the channel. The introduction of the plasma jet into the channel on both sides results in a more even distribution of the plasma jet intensity among the individual partial jets. In particular, the intensity is prevented from decreasing continuously from one end to the other end of the channel. This enables a more uniform plasma treatment to be achieved.
- a gas feed is provided in order to conduct a gas, preferably nitrogen, separately from the plasma jet into the channel.
- the channel preferably has an additional gas inlet to which a gas supply can be connected.
- a gas, preferably nitrogen is introduced separately into the channel in addition to the plasma jet. In this way, an additional cooling of the plasma jet is achieved, so that with the out of the nozzle openings of the nozzle arrangement exiting partial beams an even gentler treatment, especially of sensitive nonwovens, is possible.
- the diameter of the nozzle openings in the duct wall corresponds at most to a quarter of the duct diameter. In this way, an excessive pressure drop in the channel is prevented, so that the partial beams have a more uniform intensity.
- the cross-section of the channel widens with increasing distance from the inlet. It was recognized that this measure can counteract a pressure drop in the duct, so that partial beams of more uniform intensity are achieved.
- the nozzle arrangement is constructed in several parts with a nozzle element that includes the channel with the nozzle openings, and with a distributor element that includes a distributor channel through which a plasma jet introduced through the inlet is guided to the channel on one or both sides.
- the nozzle arrangement can be manufactured more easily.
- the nozzle element can have a groove made in a surface which, in the assembled state, forms the channel with the other parts of the nozzle arrangement.
- the distributor element can, for example, have two parts, each of which has a groove on the surface, with the distributor channel resulting from the grooves in the assembled state. The nozzle arrangement can also be produced more easily in this way.
- the distributor channel of the distributor element preferably has an inlet and two outlets connected to the inlet in order to guide the plasma jet from the one inlet to both ends of the channel.
- the nozzle arrangement has a heat sink, in particular a heat sink with cooling fins for air cooling.
- a heat sink in particular a heat sink with cooling fins for air cooling.
- the cross section of the channel in the area of a nozzle opening is shaped in such a way that a fictitious central plane, which is located in the middle between a fictitious first tangent plane of the cross section through the nozzle opening and a fictitious second tangent plane of the cross section opposite and parallel to the first tangent plane runs, divides the cross-section into a first cross-sectional area at the nozzle opening and a second cross-sectional area opposite the nozzle opening, the cross-sectional area of the first cross-sectional area differing from the cross-sectional area of the second cross-sectional area, preferably by at least 5%, in particular by at least 10%.
- the channel cross-section has a different cross-sectional area in the area from a nozzle opening up to half its height above the nozzle opening than in the remaining area of the channel cross-section.
- the embodiment defines the cross section of the channel in the area of a nozzle opening.
- the channel preferably has a corresponding cross-section in the area of several nozzle openings, preferably along its course from the first to the last nozzle opening.
- the duct cross-section is divided by a fictitious central plane.
- This fictitious central plane does not actually exist but only serves to define the first and second cross-sectional areas, the cross-sectional areas of which are compared with one another.
- the fictitious central plane runs in the middle between a fictitious first tangent plane of the cross section through the nozzle opening and a fictitious second tangent plane of the cross section that is opposite this and parallel to the first tangent plane.
- the middle between two planes is understood to mean that the middle plane is at the same distance from the first and the fictitious second tangent plane.
- a tangent plane of the cross section is understood to mean a plane which touches the cross section of the channel, but does not intersect.
- the first tangent plane of the cross section runs through the nozzle opening, i.e. through the point where the nozzle opening meets the channel.
- the second tangent plane is opposite the first tangent plane.
- the cross section of the channel is accordingly located between the first and the second tangent plane.
- the first and second tangent plane are also fictitious and serve to define the fictitious middle plane.
- the cross section of the channel has two opposite circular segments with different radii.
- Such a cross section can be easily produced, for example, by means of two offset, parallel bores with different boring diameters. As a result, the manufacturing costs can be kept low.
- the cross-sectional area of the second cross-sectional area is larger than the cross-sectional area of the first cross-sectional area. In this way it was possible to achieve a particularly even distribution of the plasma beam intensity among the individual partial beams.
- the cross-section of the channel has, for example, two opposite circular segments with different radii, the nozzle opening is preferably in the area of the Circle segment arranged with the smaller radius, in particular in its apex.
- the nozzle arrangement is designed in several parts with a first part, in the surface of which a first recess is made, and with a second part, in the surface of which a second recess is made, wherein the first and the second part abut one another in such a way that the first and second indentations face each other and form the channel.
- the first recess forms a first part of the channel cross section
- the second recess forms a second part of the channel cross section. If the two depressions are arranged opposite one another, the entire cross-section of the channel results.
- This embodiment allows a particularly simple production of the channel. This is particularly advantageous if the channel has an asymmetrical cross-section, for example in accordance with one of the previously described embodiments with a first and second cross-sectional area having different cross-sectional areas, or if the channel has a cross-section that changes, for example, tapering along its direction of extension.
- the nozzle arrangement can also have further parts.
- the first part of the nozzle arrangement can be, for example, a nozzle element which comprises the nozzle openings.
- the nozzle openings then preferably emanate from the first recess.
- the second part of the nozzle arrangement can be, for example, a distributor element which comprises a distributor channel through which a plasma jet introduced through the inlet is guided to the channel on one or both sides.
- the first part of the nozzle arrangement has a recess with a circular segment-shaped cross section with a first radius and the second Part of the nozzle arrangement has a recess with a circular segment-shaped cross section with a second radius which differs from the first radius.
- the first and second depressions placed next to one another then result in a cross section made up of two opposing circular segments of different radii.
- the second radius is preferably smaller than the first radius.
- the device is set up to generate an atmospheric plasma jet by means of an arc-like discharge in a working gas, the arc-like discharge being able to be generated by applying a high-frequency high voltage between electrodes.
- the atmospheric plasma jet is generated by means of an arc-like discharge in a working gas, the arc-like discharge being produced by applying a high-frequency high voltage between electrodes.
- the working gas used is preferably nitrogen (N 2 ) or a noble gas such as argon (Ar) or helium (He) or a nitrogen-noble gas mixture.
- a high-frequency high voltage is typically a voltage of 1 to 100 kV, in particular 1 to 50 kV, preferably 2 to 20 kV, at a frequency of 1 to 300 kHz, in particular 1 to 100 kHz, preferably 10 to 100 kHz, more preferably 10 - 50 kHz understood.
- a reactive plasma jet can be generated which enables effective plasma treatment, in particular of nonwovens, so that their penetration time is reduced.
- a plasma jet generated in this way has a relatively low temperature. Due to the additional division of the plasma beam into several partial beams, an intensity of the partial beams is achieved that avoids damage to sensitive materials such as fabrics and plastic films.
- the device has an internal electrode arranged within the discharge space. Between the inner electrode and In particular, a high-frequency high voltage can be applied to the housing in order to generate an arc-like discharge in a working gas flowing through the discharge space, so that a plasma jet is formed. Devices with such an internal electrode enable the generation of a stable discharge and therefore a stable plasma jet.
- the device is used for the plasma treatment of a nonwoven fabric, in particular for or during the production of diapers, sanitary towels or covers. It has been shown that the device is particularly suitable for the plasma treatment of thin nonwovens, such as those used in the production of diapers, sanitary towels or covers, in particular ADL or AQL, since these sensitive materials can be effectively plasma treated in this way without to damage or destroy them.
- the material in particular the substance or the film, in particular the plastic film or metal film, is in the form of a web and is transported past the nozzle openings of the device.
- the device or the method can be easily integrated into a process line, for example into a process line for the production of nonwovens for hygiene articles or in a process line for the production of hygiene articles themselves.
- the juxtaposed nozzle openings are preferably at right angles to the transport direction, so that the fabric or the plastic film can be treated over a corresponding width. In this way, the substance or the plastic film can be plasma-treated with a high throughput.
- the material, in particular the substance or the film, in particular the plastic film or metal film can be plasma-treated over the entire width.
- the material, in particular the substance or the film, in particular plastic film or metal film can also be plasma-treated only over a partial area of the width. This is particularly advantageous in the case of nonwovens for the production of hygiene articles for absorbing liquids. If, for example, only an area in the middle of the nonwoven is plasma-treated, while strips remain untreated on the side, this nonwoven can be used to produce an absorption and distribution layer for a diaper or sanitary napkin, which is highly hydrophilic in the middle so that it absorbs liquids quickly can, but is less hydrophilic on the sides, so that no liquid can escape from the edge of the diaper or sanitary napkin.
- the method described accordingly also allows a targeted plasma treatment of individual areas of a nonwoven or, in general, of a material or a plastic film.
- a region of the fabric, in particular nonwoven fabric is preferably plasma-treated, which in the case of the hygiene article to be manufactured with fabric for receiving and / or distributing liquid, in particular for guiding a liquid to a layer arranged below the region of the fabric, in particular a Superabsorbent layer, is provided.
- the layer of plasma-treated nonwoven fabric is plasma-treated in an area which is provided for receiving and / or distributing liquid, in particular for guiding a liquid to a layer arranged below this area, in particular a superabsorbent layer, for example a Area in the middle a diaper or a napkin, which is arranged, for example, between hydrophobic or liquid-impermeable areas.
- the material or the film, in particular plastic film or metal film is transported over two rollers at the same rotational speed, the device being arranged between the two rollers. Additionally or alternatively, the substance or the film, in particular the plastic film or metal film, is guided over a treatment table, such as an aluminum plate, in the area of the plasma treatment.
- a treatment table such as an aluminum plate
- the aforementioned measures can minimize tensile forces on the fabric or the foil, in particular the plastic foil or metal foil, during the treatment, thereby avoiding damage to the fabric or the foil, in particular the plastic foil or metal foil, during the plasma treatment.
- an extraction system can be provided in order to extract nitrogen oxides or ozone that arise during the generation of the plasma jet.
- the suction can be integrated into the treatment table.
- the device comprises a rotary drive which is designed to rotate the nozzle arrangement about an axis of rotation during operation.
- a rotary drive which is designed to rotate the nozzle arrangement about an axis of rotation during operation.
- the axis of rotation can for example be oriented essentially perpendicular to the direction of extent of the channel or parallel to the partial jets emerging from the nozzle openings, so that the partial jets sweep over an essentially circular area when the nozzle arrangement rotates.
- the axis of rotation can also be oriented essentially parallel to the direction of extent of the channel. This also enables, for example, an internal treatment of a pipe surface.
- the material in particular the substance or the film, is exposed to the partial jets of the plasma jet in the atmospheric pressure range.
- the partial jets emerging from the nozzle arrangement can also be used to treat sensitive materials such as, for example, fabrics, in particular nonwovens, or foils, in particular plastic or metal foils, without damage in the atmospheric pressure range.
- sensitive materials such as, for example, fabrics, in particular nonwovens, or foils, in particular plastic or metal foils.
- a negative pressure or vacuum chamber for the material to be treated can be dispensed with, so that the method can be carried out simply and inexpensively.
- the process can be carried out inline, i.e. within a continuously operated process section, since no entry and exit processes into a negative pressure or vacuum chamber that interrupt continuous operation are required.
- the device 2 has a tubular housing 4 in the form of a nozzle tube made of metal.
- the nozzle tube 4 has at one end a conical taper 6 on which an exchangeable nozzle head 8 is mounted, the outlet of which forms a nozzle opening 10 from which the plasma jet 12 emerges during operation.
- the nozzle tube 4 is connected to a working gas feed line 14.
- the working gas supply line 14 is connected to a pressurized working gas source (not shown) with a variable throughput.
- a working gas 16 is introduced from the working gas source through the working gas feed line 14 into the nozzle tube 4.
- a swirl device 18 with a ring of bores 20 inclined in the circumferential direction is also provided, through which the working gas 16 introduced into the nozzle tube 4 during operation is swirled.
- the downstream part of the nozzle pipe 4 is therefore traversed by the working gas 16 in the form of a vortex 22, the core of which runs on the longitudinal axis of the nozzle pipe 4.
- an inner electrode 24 is also arranged in the center, which extends in the nozzle tube 4 coaxially in the direction of the nozzle opening 10.
- the inner electrode 24 is electrically connected to the swirl device 18.
- the swirl device 18 is electrically insulated from the nozzle tube 4 by a ceramic tube 26.
- a high-frequency high voltage, which is generated by a transformer 30, is applied to the inner electrode 24 via a high-frequency line 28.
- the nozzle pipe 4 is grounded via a grounding line 32. The applied voltage causes a high-frequency discharge in the form of an arc 34 between the Inner electrode 24 and the nozzle tube 4 generated. This area in the nozzle tube 4 thus represents a discharge space 36 of the device 2.
- arc arc discharge
- arc-like discharge phenomenological descriptions of the discharge, since the discharge occurs in the form of an arc.
- arc is also used elsewhere as a form of discharge in the case of direct voltage discharges with essentially constant voltage values. In the present case, however, it is a high-frequency discharge in the form of an arc, that is to say a high-frequency arc-like discharge.
- this arc 34 is channeled in the vortex core in the area of the axis of the nozzle tube 4, so that it only branches in the area of the taper 6 to the wall of the nozzle tube 4.
- the working gas 16 which rotates in the area of the vortex core and thus in the immediate vicinity of the arc 34 at high flow speed, comes into intimate contact with the arc 34 and is thereby partially converted into the plasma state, so that an atmospheric plasma jet 12 passes through the nozzle opening 10 exits from device 2.
- Fig. 2 now shows an embodiment of the nozzle arrangement according to the invention and an embodiment of the device according to the invention for generating an atmospheric plasma jet in an exploded view.
- Fig. 3 shows the nozzle head and the device in sectional view.
- the device 40 comprises the nozzle arrangement 42 and the device 2 Fig. 1 , whereby instead of the exchangeable nozzle head 8, a connection piece 44 of the nozzle arrangement 42 is connected to the nozzle tube 4.
- the connection piece 44 has a conically tapering inner channel 46 which forms the lower part of the discharge space 36 of the device 2. In operation comes from the lower Opening 48 of the connection piece 44, the plasma jet 12 from and into the other components of the nozzle arrangement 42.
- the lower opening 48 can accordingly be viewed as the inlet of the nozzle arrangement 42.
- the nozzle arrangement 42 furthermore comprises a distributor element 50 composed of two parts 50a-b and a nozzle element 52.
- a groove 54 is made in the nozzle element 52, which when the nozzle arrangement 42 is assembled, as in FIG Fig. 3 shown forms a channel 56 having a first end 58 and a second end 60.
- a plurality of nozzle openings 62 are introduced next to one another along the channel in the channel wall of the channel 56.
- the parts 50a-b of the distributor element 50 have respective grooves 64a-b which, in the assembled state, form a distributor channel 66.
- the distribution channel has a branch 68 and connects the inlet 48 to both the first end 58 and the second end 60 of the channel 56.
- a plasma jet 12 If a plasma jet 12 is generated during operation with the device 2, it passes through the inlet 48 on the connection piece 44 into the distribution channel 66 and is in this way guided to both ends 58, 60 of the channel 56 and through the channel 56, so that it emerges in the form of several partial jets 70 from the nozzle openings 62 from the nozzle arrangement 42. In this way, a curtain is created from several juxtaposed partial beams 70, the individual partial beams 70 having a reduced intensity compared to the plasma beam 12, with which, for example, a nonwoven material 72 guided past the nozzle openings 62 can be plasma treated without damaging it.
- the individual partial jets 70 have a relatively similar intensity.
- the intensity of the individual partial beams 70 can additionally be evened out further in that the channel has a cross section that widens slightly from both ends 58, 60 towards the center of the channel is formed, whereby an excessive pressure drop at greater distances from the inlet 48 is counteracted.
- the nozzle arrangement 42 also has a cooling body 74 made of aluminum with cooling ribs 76 surrounding the remaining components, through which the heat load introduced into the nozzle arrangement 42 by the plasma jet 12 can be dissipated.
- Fig. 4 shows an alternative embodiment of the nozzle arrangement and the device in a sectional illustration.
- the device 40 'and the nozzle arrangement 42' are essentially identical in construction to the device 40 and the nozzle arrangement 42. Identical parts are each provided with the same reference numerals.
- the nozzle arrangement 42 ′ differs from the nozzle arrangement 42 only in that the channel 56 is connected to the inlet 48 in such a way that the plasma jet is guided into the channel 56 from one side.
- the manifold element 50 'and the nozzle element 52' are as in FIG Fig. 4 shown trained.
- the cross-section of the channel 56 can increase with increasing distance from the inlet 48 (ie in Fig. 4 from left to right) optionally widen slightly.
- Fig. 5 shows an alternative embodiment of the nozzle arrangement and the device in a sectional illustration.
- the device 40 "and the nozzle arrangement 42" are essentially identical in construction to the device 40 'and the nozzle arrangement 42'. The same parts are provided with the same reference numerals.
- the nozzle arrangement 42 ′′ differs from the nozzle arrangement 42 ′ only in that an additional gas feed 57 is provided through which a gas 59 can be introduced into the channel 56 separately from the plasma jet.
- the groove 54 ′′ runs as in FIG Fig. 5 shown up to the edge of the nozzle element 52 ′′ and in the heat sink 74 ′′ an opening for introducing the gas 59 into the channel 56 is provided.
- the gas 59 in particular nitrogen
- the plasma jet in the channel 56 can be additionally cooled, so that the partial jets 70 emerging from the nozzle openings 62 allow a very gentle treatment of nonwovens.
- Fig. 6 shows an embodiment of the use according to the invention and the method according to the invention.
- the device 40 can in particular be used to treat sensitive nonwovens with plasma.
- the web-shaped non-woven fabric 72 can be used as in FIG Fig. 3 - 5 shown past the nozzle openings of the device 40 (or alternatively also 40 'or 40 ") in order to treat the nonwoven fabric 72 over its entire length.
- the nozzle openings are as in FIG Fig. 4 illustrated is preferably arranged transversely to the transport direction of the nonwoven web 72, so that the nonwoven 72 can be treated with the device 40 over a certain width, optionally over the entire width or part of the width of the nonwoven web 72.
- the nonwoven web 72 is guided in front of and behind the treatment area 77 with the device 40 in each case over a roller 78a-b, which rotate at the same speed. In this way, tensile forces on the nonwoven web 72 in the treatment area 77 are reduced.
- a treatment table 79 in the form of an aluminum plate is provided, over which the nonwoven web 72 is guided in the treatment area 77.
- suction openings 80 are provided in the treatment table 79, through which ozone or nitrogen oxides can be sucked off, which arise when nitrogen is preferably used as the working gas for the device 2 or 40.
- the device 40 Since the device 40 enables sensitive fabrics such as the nonwoven web 72 to be treated without damage even under atmospheric pressure, the device can be used as in FIG Fig. 6 shown to be operated without a vacuum chamber. In particular, inline operation, in particular within a continuous process section, is possible, since no inward and outward transfer processes are required.
- Fig. 7 shows a photograph of an untreated nonwoven from the side.
- the nonwoven fabric consists of individual fibers intertwined with one another, in particular plastic fibers, which result in a relatively compact fabric.
- the nonwoven fabric shown has a thickness of approx. 1 mm.
- Fig. 8 shows a photograph of the nonwoven from FIG Fig. 7 after dealing with the in Fig. 3 device 40 shown was plasma treated.
- Fig. 8 shows an embodiment of the plasma-treated nonwoven fabric according to the invention. After the plasma treatment, the nonwoven has a greatly increased thickness of approx. 5 mm and a correspondingly less compact structure with a lower density. It has been shown that this leads to an improvement in the capillarity of the nonwoven fabric, so that liquids are better guided through the fabric. Furthermore, the plasma treatment made the fibers hydrophilic so that the material can absorb liquids more quickly.
- FIGs 9a-b now show an embodiment of a hygiene article according to the invention for holding liquids in plan view ( Figure 9a ) and on average ( Figure 9b ) along the in Figure 9a with "IXb" designated cutting plane.
- the hygiene article 82 is a sanitary napkin, but a corresponding structure is also possible in the case of a diaper or pad.
- the hygiene article 82 has a shaping outer layer 83, a superabsorbent layer 84 (so-called absorbent core), a distribution layer (ADL / AQL) 86 made of plasma-treated non-woven fabric, for example made of non-woven fabric 72 Fig. 4 , a receiving layer 88 made of nonwoven fabric which has been plasma-treated in sections and a Cotton layer 90 as a cover layer.
- the superabsorbent layer 84 can comprise, for example, liquid-absorbing powder, in particular made of superabsorbent polymers.
- the cotton layer When used as intended, the cotton layer is in contact with the surface of the skin and makes the skin feel pleasant.
- the receiving fleece 88 arranged underneath is only plasma-treated in the middle 92, while the edges 94 are untreated. In this way, the receiving fleece 88 has hydrophilic properties in the middle 92, so that liquid is well guided into the distribution layer 86 located below.
- the absorbent fleece 88 has hydrophobic properties at the edges 94, which prevents liquid from escaping at the edges of the hygiene article 82.
- the targeted plasma treatment in the center 92 of the receiving fleece 88 can in particular replace the hydrophilization by applying surfactants used in the prior art and which is more complex in terms of process technology.
- the distribution layer 86 arranged under the receiving fleece 88 distributes the liquid in the area, so that the liquid then reaches the absorbent core 84, which is distributed over a larger area. As a result of the plasma treatment of the absorbent fleece 88, the liquid can be taken up by the distributor layer 86 more quickly.
- the manufacturing costs of the hygiene article 82 can be reduced, since receiving or distribution layers with a short penetration time can also be achieved with cheaper nonwovens 72.
- the device 100 shown has a structure similar to that of the device 40 Fig. 2 wherein the device 2 and the connection piece 44 are, however, positioned in the center of the nozzle arrangement 42 and the distributor element 50 of the nozzle arrangement 42 has a correspondingly adapted course of the distributor channel 66.
- the device 100 can also be similar to the device 40 ' Fig. 4 or like device 40 ′′ Fig. 5 be trained.
- the nozzle arrangement 42 can be rotated by means of a rotary drive 102 about an axis perpendicular to the direction of extension of the channel 56. In this way, the partial jets 70 emerging from the nozzle openings 62 can be swept over a larger surface area, so that the device 100 can be used for large-area plasma treatment 100.
- the device 100 can be used for the plasma treatment of a material, in particular a nonwoven material, or a plastic film.
- FIG. 11 shows an alternative device 110, which again has a similar structure to device 40 from FIG Fig. 2
- the device 2 and the connection piece 44 are positioned laterally on the nozzle arrangement 42 and the distributor element 50 of the nozzle arrangement 42 has a correspondingly adapted course of the distributor channel 66.
- the device 110 can also be similar to the device 40 ′ Fig. 4 or like device 40 ′′ Fig. 5 be trained.
- the nozzle arrangement 42 can be rotated by means of a rotary drive 112 about an axis parallel to the direction of extent of the channel 56.
- the device 110 can also be used for the plasma treatment of a material, in particular a nonwoven material, or a plastic film.
- the device 110 can also be used for other purposes.
- the partial jets 70 exiting from the nozzle openings 62 a tubular component can be exposed to plasma from the inside, for example in order to treat an inner wall of the tube with plasma.
- Fig. 12 shows a further embodiment of the nozzle arrangement according to the invention and the device according to the invention.
- the device 40 ′ ′′ and the nozzle arrangement 42 ′ ′′ are essentially identical in construction to the device 40 ′ and the nozzle arrangement 42 ′ Fig. 4 .
- the same parts are provided with the same reference numerals.
- the nozzle arrangement 42 '" differs from the nozzle arrangement 42' in that the nozzle element 52 '" has a first channel-shaped recess 120 and the distributor element 50' "has a second channel-shaped recess 122, the distributor element 50 '" and the nozzle element 52' " abut one another in such a way that the first and the second channel-shaped recesses 120 and 122 lie opposite one another and form the channel 56 '' '.
- This construction allows various cross-sectional shapes of the channel 56 ′ ′′ to be produced in a simple manner by correspondingly shaping the depressions 120 and 122.
- the nozzle openings 62 extend from the first depression 120.
- the first and second channel-shaped recesses 120, 122 can each have a semicircular cross-section with the same radius, for example, so that the channel 56 '' 'has a circular cross-section.
- the radius of the two semicircular cross-sections of the first and second recesses 120, 122 can, for example, decrease continuously in the direction of extent of the channel 56 '", so that a channel 56'" with a decreasing cross-section results.
- Such a cross-section of the channel 56 "' can be produced much more cheaply and easily than with the two recesses 120, 122 a channel in the solid material.
- FIGS 13a-c show three further possible cross-sections 124 ', 124 "and 124'" of the channel 56 '"for further exemplary embodiments of the nozzle arrangement according to the invention.
- the figures each show only the Section plane with no representation of the edges behind it.
- the nozzle arrangements each correspond to the nozzle arrangement 42 '"from Fig. 12 , wherein the first recess and the second recess and the channel 56 '"formed thereby each have one of the in the Figures 13a-c illustrated cross-sections 124 ', 124 "and 124'".
- the schematic cross-sectional representations in Figures 13a-c correspond to the in Fig. 12 with "XIII" designated section plane.
- Figure 13a shows a first recess 120 'in the nozzle element 52'"and a second recess 122 'in the distributor element 50'" each with a semicircular cross section, the semicircle diameter of the second recess 122 'being greater than the semicircle diameter of the first recess 120'. This results in a cross section 124 'of the channel from two opposing semicircular disks.
- Figure 13a also shows the fictitious first tangent plane 130 of the cross section 124 'through the nozzle opening 62 and the fictitious second tangent plane 132 opposite this and running parallel to it.
- the first tangent plane 132 runs through the mouth of the nozzle opening 62 into the channel and tangential to the recess 124 and to the Cross section 124 '. Tangential here means that the first tangent plane 124 touches the channel cross section 124 ', but does not intersect it.
- the fictitious center plane 134 is drawn, which divides the cross section 124 'into a first cross-sectional area 126' at the nozzle opening 62 and into a second cross-sectional area 128 'opposite the nozzle opening 62. Due to the different semicircular radii of the two depressions 120 'and 122', the cross-sectional area in the second cross-sectional area 128 'is larger than the cross-sectional area in the first cross-sectional area 126'.
- Figure 13b also shows a first recess 120 ′′ in the nozzle element 52 ′ ′′ and a second recess 122 ′′ in the distributor element 50 ′′ ′, each with a semicircular cross-section, although in this exemplary embodiment the semicircle diameter of the first recess 120 "is larger than the semicircular diameter of the second recess 122".
- the fictitious first and second tangent planes 130 and 132 as well as the fictitious central plane 134, which divides the cross-section 124 "into a first cross-sectional area 126" at the nozzle opening 62 and into a second cross-sectional area 128 "opposite the nozzle opening 62, are also drawn in.
- the different semicircular radii of the In both depressions 120 "and 122”, the cross-sectional area in the second cross-sectional area 128 is smaller than the cross-sectional area in the first cross-sectional area 128".
- Figure 13c shows a first recess 120 '"in the nozzle element 52"' with a triangular cross-section and a second recess 122 '"in the distributor element 50'" with a semicircular cross-section, so that the in Figure 13c shown cross section 124 '"results.
- the fictitious first and second tangent plane 130 and 123 as well as the fictitious central plane 134 are also drawn in, which divides the cross-section 124 '"into a first cross-sectional area 126'" at the nozzle opening 62 and into a second cross-sectional area 128 '"opposite the nozzle opening 62
- Cross-section 124 ' the cross-sectional area of the second cross-sectional area 126'" is greater than the cross-sectional area in the first cross-sectional area 128 "'.
- the position of the fictitious central plane 134 is fundamentally independent of the contact surface between nozzle element 52 '"and distributor element 50"'.
- the center plane 134 can thus coincide with the contact surface (cf. Figure 13c ), but does not have to be (cf. Figures 13a-b ).
- FIG. 12 operated with different cross-sections of the channel 56 '"
- Figures 14a-c show photographs of the partial jets emerging from the nozzle openings 62 of the respective nozzle arrangement.
- Figures 15a-c shows the associated channel cross-sections 140, 142, 144 of the nozzle arrangements used in each case for the tests.
- the nozzle arrangements are in the Figures 14a-c each arranged at the top; the direction of flow of the partial jets therefore runs from top to bottom.
- the position of the plasma nozzle is as in Fig. 12 on the left.
- the photographs have been inverted for better visibility.
- Figures 14a-c actually show the photographic negatives, so that the actually glowing partial rays are shown dark and the dark surroundings are shown light.
- Figure 14a shows the photograph of the partial jets from a nozzle arrangement with a round channel cross section 140 accordingly Figure 15a .
- the first and the second recess each have a semicircular shape with a semicircle radius r 1 , r 2 of 2 mm each.
- Figure 14b shows the photograph of the partial jets from a nozzle arrangement with an asymmetrical channel cross-section 142, accordingly Figure 15b .
- Figure 14c shows the photograph of the partial jets from a nozzle arrangement with an asymmetrical channel cross section 144 accordingly Figure 15c .
- a particularly even distribution of the plasma jet among the partial jets was achieved with the channel cross section 142 (cf. Figure 14b ) achieved in which the second cross-sectional area has a larger cross-sectional area than the first cross-sectional area.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Plasma Technology (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Düsenanordnung für eine Vorrichtung zur Erzeugung eines atmosphärischen Plasmastrahls mit einem Einlass, durch den ein atmosphärischer Plasmastrahl in die Düsenanordnung eingeleitet werden kann, und mit einem Kanal, der so mit dem Einlass verbunden ist, dass ein durch den Einlass in die Düsenanordnung eingeleiteter Plasmastrahl durch den Kanal geleitet wird. Die Erfindung betrifft zudem eine Vorrichtung zur Erzeugung eines atmosphärischen Plasmastrahls.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Plasmabehandlung eines Stoffs oder einer Kunststofffolie sowie einen plasmabehandelten Vliesstoff.
- Bei der Herstellung von Windeln, Binden oder Auflagen (sogenannten Krankenauflagen) werden Lagen aus Vliesstoff, insbesondere sogenannte Aufnahmeschichten und Verteilerschichten eingesetzt, mit denen Flüssigkeit schnell von der Hautoberfläche in ein Absorbermaterial, typischerweise in eine Lage mit sogenannten Superabsorbern (superabsorbierenden Polymeren) geleitet werden soll. Die Verteilerschichten werden in der Praxis häufig auch als AQL (Acquisition Layer) oder ADL (Acquisition Distribution Layer) bezeichnet.
- Diese Vliesstofflagen, insbesondere ADLs/AQLs, gibt es in unterschiedlichen Qualitäten. Die Qualität der Vliesstofflage ergibt sich aus der sogenannten Durchdringzeit von Flüssigkeiten (engl. (liquid) strike-through time), bestimmt nach ISO 9073-13:2006, die ein Maß für die Geschwindigkeit darstellt, mit der Flüssigkeit von der Vliesstofflage aufgenommen und weitergegeben wird. Je geringer die Durchdringzeit ist, desto besser ist die Funktion der Vliesstofflage in der Windel, Binde oder Auflage.
- Da die Vliesstofflagen, insbesondere die ADLs/AQLs, einen erheblichen Anteil der Materialkosten der Windel, Binde oder Auflage ausmachen, werden für preisgünstige Produkte häufig Vliesstofflagen minderer Qualität mit hohen Durchdringzeiten verwendet, wodurch sich die Funktion der Windel, Binde oder Auflage verschlechtert. Für höherwertige Produkte werden Vliesstofflagen höherer Qualität verwendet. Diese sind jedoch zum einen teurer und weisen zum anderen ein höheres Flächengewicht auf, wodurch sich auch ein höherer Materialverbrauch und ein höheres Gewicht der Windel, Binde bzw. Auflage ergeben.
- Es besteht ein Bedürfnis, die Durchdringzeiten von dünnen bzw. preisgünstigen Vliesstofflagen bzw. ADLs/AQLs zu verbessern, um auf diese Weise Windeln, Binden oder Auflagen guter Qualität preisgünstiger herstellen zu können.
- Der vorliegenden Erfindung liegt damit die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit denen insbesondere die Durchdringzeit von Vliesstofflagen, insbesondere von ADLs/AQLs, verbessert werden kann.
- Gemäß einer ersten Lehre wird diese Aufgabe bei einer Düsenanordnung für eine Vorrichtung zur Erzeugung eines atmosphärischen Plasmastrahls mit einem Einlass, durch den ein atmosphärischer Plasmastrahl in die Düsenanordnung eingeleitet werden kann, und mit einem Kanal, der so mit dem Einlass verbunden ist, dass ein durch den Einlass in die Düsenanordnung eingeleiteter Plasmastrahl durch den Kanal geleitet wird, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass entlang des Kanals mehrere Düsenöffnungen in der Kanalwand vorgesehen sind, durch die ein durch den Kanal geleiteter Plasmastrahl aus der Düsenanordnung austreten kann.
- Weiterhin wird die Aufgabe bei einer Vorrichtung zur Erzeugung eines atmosphärischen Plasmastrahls mit einem Entladungsraum, wobei die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, in dem Entladungsraum einen atmosphärischen Plasmastrahl zu erzeugen, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Düsenanordnung der zuvor beschriebenen Art derart an den Entladungsraum angeschlossen ist, dass ein im Entladungsraum erzeugter Plasmastrahl in den Einlass der Düsenanordnung eingeleitet wird.
- Es wurde erkannt, dass sich die Durchdringzeit von Vliesstoffen verbessern lässt, indem der Vliesstoff mit einem atmosphärischen Plasmastrahl behandelt wird. Es stellte sich jedoch heraus, dass aus dem Stand der Technik bekannte Plasmadüsen zur Erzeugung eines atmosphärischen Plasmastrahls für diesen Zweck schlecht geeignet sind, da die für Windeln, Binden und Auflagen verwendeten, dünnen Vliesstoffe sehr temperaturempfindlich sind und bei Einwirkung durch einen atmosphärischen Plasmastrahl schnell beschädigt werden, insbesondere reißen oder schmelzen. Auch eine Koronabehandlung bzw. eine Behandlung mit dielektrisch behinderter Entladung stellt keine sinnvolle Alternative dar, da diese durch die damit verbundenen Streamer und Entladungsfilamente zu Löchern in den Vliesstoffen führt, im Gegensatz zu einem Plasmastrahl nur sehr oberflächlich wirkt und nur eine geringe Reduzierung der Durchdringzeit bewirkt. Eine schonendere Behandlung wäre zwar mit Niederdruckplasma möglich, jedoch sind derartige Systeme teuer und lassen sich schlecht in Produktionsstraßen integrieren, insbesondere nicht mit dem typischerweise geforderten Produktionsdurchsatz.
- Mit der zuvor beschriebenen Düsenanordnung und der zuvor beschriebenen Vorrichtung kann demgegenüber ein Plasmastrahl erzeugt werden, dessen Intensität einerseits ausreicht, um die Vliesstoffe derart zu behandeln, dass deren Durchdringzeit reduziert wird, und andererseits nicht zu stark ist, so dass die Vliesstoffe nicht beschädigt werden. In ähnlicher Weise haben sich die beschriebene Düsenanordnung und die beschriebene Vorrichtung auch als gut geeignet herausgestellt, um andere empfindliche Stoffe, dünne Kunststofffolien oder dünne Metallfolien mit Plasma zu behandeln, die durch einen Plasmastrahl aus einer konventionellen Plasmadüse beschädigt würden. Entsprechend wird die Düsenanordnung oder die Vorrichtung vorzugsweise zur Plasmabehandlung von Stoffen oder Folien, insbesondere Kunststofffolien oder Metallfolien, verwendet. Die Düsenanordnung ist für eine Vorrichtung zur Erzeugung eines atmosphärischen Plasmastrahls vorgesehen. Die Düsenanordnung kann beispielsweise integral mit einer solchen Vorrichtung ausgebildet sein. Alternativ kann die Düsenanordnung auch als separates Bauteil ausgebildet sein, das zum Beispiel lösbar mit der übrigen Vorrichtung verbunden werden kann, zum Beispiel bei einer Vorrichtung zur Erzeugung eines atmosphärischen Plasmastrahls mit austauschbarem Düsenkopf bzw. austauschbarer Düsenanordnung.
- Die Düsenanordnung weist einen Einlass auf. Ist die Düsenanordnung beispielsweise als integraler Teil einer Vorrichtung zur Erzeugung eines atmosphärischen Plasmastrahls ausgebildet, so kann es sich bei dem Einlass auch um einen lediglich gedachten Übergang von der übrigen Vorrichtung zur Düsenanordnung handeln, ohne dass eine körperliche Unterbrechung zwischen übriger Vorrichtung und Düsenanordnung vorliegen muss.
- Durch den Einlass kann ein atmosphärischer Plasmastrahl in die Düsenanordnung eingeleitet werden. Zu diesem Zweck ist die Düsenanordnung vorzugsweise derart mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines atmosphärischen Plasmastrahls verbunden bzw. damit verbindbar, dass der Plasmastrahl im Betrieb durch den Einlass in die Düsenanordnung gelangt. Vorzugsweise weist die Düsenanordnung im Bereich des Einlasses entsprechende Kopplungsmittel auf wie zum Beispiel ein Gewinde, um die Düsenanordnung mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines atmosphärischen Plasmastrahls zu verbinden.
- Die Düsenanordnung weist einen Kanal auf, der so mit dem Einlass verbunden ist, dass ein durch den Einlass in die Düsenanordnung eingeleiteter Plasmastrahl durch den Kanal geleitet wird. Der Kanal kann zum Beispiel einen kreis- oder halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen.
- Entlang des Kanals sind mehrere Düsenöffnungen in der Kanalwand vorgesehen. Zu diesem Zweck weist der Kanal vorzugsweise einen im Wesentlichen geraden Kanalabschnitt auf, in dem die Düsenöffnungen hintereinander angeordnet sind. Die Anzahl der Düsenöffnungen kann bedarfsgemäß gewählt werden, wobei durch Erhöhung der Anzahl der Düsenöffnungen die Intensität der einzelnen Teilstrahlen reduziert werden kann. Vorzugsweise sind im Kanal jedoch mindestens fünf, weiter bevorzugt mindestens zehn Düsenöffnungen vorgesehen, um eine für die Behandlung empfindlicher Materialien, vorzugsweise empfindlicher Stoffe und Folien, insbesondere Kunststofffolien oder Metallfolien, geeignete Abschwächung der Teilstrahlintensitäten zu erreichen. Die Düsenöffnungen können beispielsweise kreisförmig, oval, schlitzartig ausgebildet sein oder auch eine andere Geometrie aufweisen.
- Durch die Düsenöffnung kann ein durch den Kanal geleiteter Plasmastrahl aus der Düsenanordnung austreten. Die Düsenöffnungen führen demnach aus dem Kanal nach außen. Der durch den Kanal geleitete Plasmastrahl dringt dann durch die Düsenöffnungen nach außen, so dass er in Form mehrerer Teilstrahlen aus der Düsenanordnung austritt. Durch diese Aufteilung des Plasmastrahls in mehrere Teilstrahlen wird einerseits erreicht, dass der Plasmastrahl über eine größere Breite wirken kann. Andererseits wird erreicht, dass die Intensität der einzelnen Teilstrahlen derart reduziert werden kann, dass empfindliche Stoffe, insbesondere Vliesstoffe, oder dünne Kunststoff- oder Metallfolien durch die Teilstrahlen nicht beschädigt, aber gleichwohl effektiv plasmabehandelt werden können.
- Die Vorrichtung zur Erzeugung eines atmosphärischen Plasmastrahls weist einen Entladungsraum auf und ist dazu eingerichtet, in dem Entladungsraum einen atmosphärischen Plasmastrahl zu erzeugen. Derartige Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt, beispielsweise aus der
DE 195 32 412 C2 . -
WO2016/083539 A1 offenbart eine andere Vorrichtung zur Erzeugung mehrerer Kaltplasmastrahlen bei Atmosphärendruck. - Die Vorrichtung weist insbesondere ein Gehäuse, beispielsweise ein rohrförmiges Gehäuse auf, in dem der Entladungsraum vorgesehen ist.
- Der atmosphärische Plasmastrahl wird in dem Entladungsraum vorzugsweise mittels einer elektrischen Entladung in einem Arbeitsgasstrom erzeugt. Durch die elektrische Entladung kommt es zur Anregung und partiellen Ionisierung des Arbeitsgases, so dass sich ein Plasma bildet, das durch den Arbeitsgasstrom als Plasmastrahl aus dem Entladungsraum austritt.
- Zu diesem Zweck weist der Entladungsraum insbesondere einen Gaseinlass auf, durch den der Arbeitsgasstrom in den Entladungsraum gelangen kann. Für die elektrische Entladung ist im Entladungsraum vorzugsweise eine Innenelektrode angeordnet. Weiterhin ist vorzugsweise eine Außenelektrode vorgesehen, die zum Beispiel durch das Gehäuse selbst gebildet werden kann, beispielsweise durch ein als Gehäuse verwendetes Metallrohr.
- An den Entladungsraum ist die zuvor beschriebene Düsenanordnung angeschlossen. Zu diesem Zweck können das Gehäuse und die Düsenanordnung korrespondierende Verbindungsmittel, beispielsweise Gewinde, aufweisen, mit der die Düsenanordnung derart an den Entladungsraum angeschlossen werden kann, dass ein im Entladungsraum erzeugter Plasmastrahl durch den Einlass der Düsenanordnung geleitet wird.
- Gemäß einer zweiten Lehre wird die oben genannte Aufgabe erfindungsgemäß weiterhin gelöst durch die Verwendung der zuvor beschriebenen Vorrichtung zur Plasmabehandlung eines Materials, insbesondere eines Stoffs oder einer Folie, insbesondere einer Kunststofffolie oder einer Metallfolie. Bei dem Stoff kann es sich insbesondere um einen Vliesstoff handeln.
- Weiterhin wird die oben genannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Plasmabehandlung eines Stoffs oder einer Folie, insbesondere einer Kunststofffolie oder Metallfolie, unter Verwendung der zuvor beschriebenen Vorrichtung, bei dem mit der Vorrichtung ein atmosphärischer Plasmastrahl erzeugt wird, so dass der Plasmastrahl in Form mehrerer Teilstrahlen aus den Düsenöffnungen in der Kanalwandung austritt, und bei dem eine Oberfläche eines Stoffs oder einer Folie, insbesondere einer Kunststofffolie oder Metallfolie, mit den Teilstrahlen des Plasmastrahls beaufschlagt wird.
- Durch die Aufteilung des Plasmastrahls in einzelne Teilstrahlen kann zum einen ein breiterer Bereich des Stoffs oder der Folie, insbesondere der Kunststofffolie oder der Metallfolie, gleichzeitig behandelt werden, so dass höhere Durchsätze bei der Plasmabehandlung erzielt werden können. Zum anderen ist eine Intensität der einzelnen Teilstrahlen erreichbar, so dass der Stoff bzw. die Folie, insbesondere die Kunststofffolie oder die Metallfolie, wirkungsvoll plasmabehandelt werden können, ohne sie zu beschädigen. Insbesondere kann erreicht werden, dass die Temperatur des Stoffs bzw. der Folie während der Plasmabehandlung durchgängig unter 100 °C oder sogar unter 50 °C liegt.
- Zur Erzeugung des Plasmastrahls können als Arbeitsgas beispielsweise Luft, Wasserstoff-Stickstoff-Mischungen, Stickstoff oder Edelgase eingesetzt werden. Vorzugsweise werden Stickstoff (N2) oder Edelgase, insbesondere Argon, als Arbeitsgas eingesetzt, ggf. auch in Kombination, da auf diese Weise die Lebensdauer der Plasmaspezies im Plasmastrahl verlängert wird, so dass das Plasma auch nach Durchlaufen des Kanals noch eine ausreichend hohe Aktivität aufweist. Bei der Verwendung von Stickstoff als Arbeitsgas beträgt die Stickstoff-Konzentration im Arbeitsgas vorzugsweise mindestens 98 Gew.-%, insbesondere mindestens 99,5 Gew.-%.
- Das zu behandelnde Material, insbesondere der zu behandelnde Stoff bzw. die Folie wird vorzugsweise bahnförmig bereitgestellt, beispielsweise von einer Rolle oder in einer Produktionsstraße, und an der Düsenanordnung vorbeigeführt, so dass die aus den Düsenöffnungen austretenden Teilstrahlen auf das Material, insbesondere auf den Stoff bzw. die Folie gelangen.
- Bei dem Stoff handelt es sich vorzugsweise um einen Vliesstoff, der insbesondere im Wesentlichen aus Kunstfasern, beispielsweise Polypropylen- oder Polyethylen-Fasern, aus Naturfasern, beispielsweise Baumwoll- oder Viskosefasern, und/oder aus anorganischen Fasern, beispielsweise Glasfasern, bestehen kann. Es hat sich herausgestellt, dass die Plasmabehandlung eines Vliesstoffs mit dem zuvor beschriebenen Verfahren bewirkt, dass sich an den einzelnen Fasern des Vliesstoffes funktionale Gruppen bilden, die die Hydrophilie der Fasern erhöht, so dass der Stoff Flüssigkeit besser aufnehmen kann.
- Weiterhin hat sich gezeigt, dass die Plasmabehandlung mit dem beschriebenen Verfahren dazu führt, dass die Dicke des Vliesstoffes zunimmt bei entsprechender Reduzierung der Dichte. In Versuchen wurden Dickenzunahmen um den Faktor fünf beobachtet. Es hat sich herausgestellt, dass dies zu einer kürzeren Durchdringzeit des Vliesstoffs führt. Dies lässt sich dadurch erklären, dass bei der Dickenzunahme und Dichtenabnahme sich Kapillare vermehrt im Wesentlichen senkrecht zur Stoffrichtung ausbilden, so dass Flüssigkeit schneller durch den Vliesstoff transportiert werden kann. Durch diese Effekte ergibt sich im Ergebnis eine kürzere Durchdringzeit des Vliesstoffes.
- In Versuchen konnte mit der Plasmabehandlung eine Reduktion auf die Hälfte oder sogar auf ein Drittel der ursprünglichen Durchdringzeit des unbehandelten Vliesstoffes erreicht werden. Beispielsweise konnten durch die Plasmabehandlung mit einem dünnen preisgünstigen Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 30 g/m2 Durchdringzeiten erreicht werden, die denen eines hochwertigen Vliesstoffs mit 90 g/m2 Flächengewicht entsprechen. Damit können mit dem Verfahren also leichte, preisgünstige Vliesstoffe mit guter Durchdringzeit hergestellt werden.
- Entsprechend beträgt das Flächengewicht des Vliesstoffs, insbesondere des ADLs bzw. AQLs, vorzugsweise weniger als 90 g/m2, insbesondere weniger als 50 g/m2. Durch die beschriebene Plasmabehandlung dünner Vliesstoffe wird die Dicke der Vliesstoffe erhöht und deren Durchdringzeit verbessert, insbesondere auf Werte, die bisher nur von Vliesstoffen mit höherem Flächengewicht erreicht werden konnten. Die Dicke des Vliesstoffs beträgt vor der Plasmabehandlung vorzugsweise weniger als 5 mm.
- In Versuchen hat sich zudem gezeigt, dass die durch die Plasmabehandlung hervorgerufene Dickenerhöhung des Vliesstoffes sehr stabil ist und sowohl über die Zeit als auch unter hohem Druck erhalten bleibt. In Versuchen blieben die Dicken der plasmabehandelten Vliesstoffe auch unter Drücken von 50.000 bis 300.000 Pa erhalten, was den typischen Drücken in einer Windelverpackung entspricht, da die Windeln beim Verpacken stark komprimiert werden. Nach Aufheben des Drucks nahmen die Vliesstoffe also wieder im Wesentlichen ihre vorherige Dicke nach der Plasmabehandlung an.
- Weiterhin zeigte sich, dass die Eigenschaften der mit dem beschriebenen Verfahren plasmabehandelten Vliesstoffe über einen langen Zeitraum erhalten bleiben, insbesondere weil der Plasmastrahl tief in den Vliesstoff eindringt, während eine oberflächliche Koronabehandlung nur zu kurzzeitigen Effekten führt.
- Entsprechend wird die oben genannte Aufgabe erfindungsgemäß auch gelöst durch einen plasmabehandelten Vliesstoff, insbesondere ADL bzw. AQL, hergestellt durch ein Verfahren mit folgenden Schritten: Bereitstellen eines Vliesstoffs und Plasmabehandeln des Vliesstoffs mit dem zuvor beschriebenen Verfahren. Weiterhin wird die oben genannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch einen Hygieneartikel zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere eine Binde, Windel oder Auflage, aufweisend eine Lage aus dem zuvor beschriebenen plasmabehandelten Vliesstoff. Derartige Hygieneartikel weisen aufgrund der verbesserten Durchdringzeit eine höhere Qualität bei gleichzeitig geringen Produktionskosten auf.
- Ein mit dem beschriebenen Verfahren plasmabehandelter Vliesstoff lässt sich von unbehandelten Vliesstoffen gleicher Art insbesondere durch die durch die Plasmabehandlung hervorgerufene geringere Dichte und die durch die Plasmabehandlung hervorgerufene Hydrophilisierung durch die funktionalen Gruppen an den Fasern unterscheiden. Weist zum Beispiel ein ADL/AQL-Material normalerweise eine Dichte von 90 kg/m3 auf, so beträgt die Dichte des plasmabehandelten Materials insbesondere weniger als 45 kg/m3. Die Hydrophilisierung lässt sich durch die Messung des Kontaktwinkels von Wasser an den Fasern nachweisen. Dieser beträgt bei plasmabehandelten Vliesstoffen insbesondere weniger als 40° (gemessen direkt auf den Fasern des Vliesstoffs), während er bei unbehandelten Vliesstoffen darüber liegt. Die funktionalen Gruppen an den Fasern lassen sich auch direkt nachweisen, beispielsweise mittels Röntgenphotoelektronenspektroskopie (XPS).
- Weiterhin ist das Verfahren zur Plasmabehandlung von Folien, insbesondere Kunststofffolien oder Metallfolien, geeignet. Durch die Plasmabehandlung von Folien können diese für einen nachfolgenden Bedruckungsvorgang oder ein Verkleben der Folien vorbereitet werden. Mit dem Verfahren wird eine gute Hydrophilisierung der Folienoberfläche erreicht, ohne dass die Folie beschädigt wird. Demgegenüber führten frühere Behandlungsversuche von Folien mit dielektrisch behinderten Entladungen nur zu geringeren Verbesserungen der Hydrophilisierung (auf max. 40 bis 55 mN/m). Die Verwendung konventioneller Plasmadüsen führte wegen der hohen thermischen Last häufig zur Beschädigung der Folien. Das Verfahren ist insbesondere für dünne Folien geeignet mit einer Dicke von vorzugsweise weniger als 0,1 mm, weiter bevorzugt weniger als 0,05 mm, insbesondere weniger als 0,02 mm.
- Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen der Düsenanordnung, der Vorrichtung, der Verwendung, des Verfahrens, des plasmabehandelten Vliesstoffes und des Hygieneartikels zur Aufnahme von Flüssigkeiten beschrieben, wobei die einzelnen Ausführungsformen jeweils in entsprechender Weise für die Düsenanordnung, die Vorrichtung, die Verwendung, das Verfahrens, den plasmabehandelten Vliesstoff und den Hygieneartikel zur Aufnahme von Flüssigkeiten anwendbar sind. Weiterhin können die einzelnen Ausführungsformen auch untereinander kombiniert werden.
- Bei einer Ausführungsform weist der Kanal einen geraden Abschnitt auf und die Düsenöffnungen sind in Erstreckungsrichtung des Kanals in der Kanalwand angeordnet. Auf diese Weise kann ein Vorhang aus nebeneinander angeordneten Teilstrahlen erzeugt werden, so dass ein Vliesstoff oder eine Folie gleichzeitig über eine große Breite behandelt werden kann.
- Die Düsenöffnungen sind vorzugsweise über eine Länge des Kanals von mindestens 50 mm, vorzugsweise mindestens 80 mm angeordnet, um einen breiten Plasmavorhang zu erzeugen und die Intensität des Plasmastrahls auf einen größeren Bereich zu verteilen, so dass die thermische Belastung des behandelten Materials reduziert wird.
- Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Kanal beidseitig mit dem Einlass verbunden, so dass ein durch den Einlass in die Düsenanordnung eingeleiteter Plasmastrahl von beiden Seiten in den Kanal geleitet wird. Insbesondere weist der Kanal ein erstes und ein zweites Ende auf, die jeweils mit dem Einlass verbunden sind. Vorzugsweise ist zu diesem Zweck ein Verteilerkanal zwischen dem Einlass und dem Kanal vorgesehen, durch den der Plasmastrahl zu beiden Enden des Kanals geleitet wird. Die beidseitige Einleitung des Plasmastrahls in den Kanal bewirkt eine gleichmäßigere Aufteilung der Plasmastrahlintensität auf die einzelnen Teilstrahlen. Insbesondere wird verhindert, dass die Intensität von einem Ende zum anderen Ende des Kanals kontinuierlich abnimmt. Dadurch lässt sich eine gleichmäßigere Plasmabehandlung erreichen.
- Bei einer weiteren Ausführungsform ist eine Gaszuführung vorgesehen, um ein Gas, vorzugsweise Stickstoff, separat vom Plasmastrahl in den Kanal zu leiten. Zu diesem Zweck weist der Kanal vorzugsweise einen zusätzlichen Gaseinlass auf, an die eine Gasversorgung anschließbar ist. Bei einer entsprechenden Ausführungsform des Verfahrens wird zusätzlich zum Plasmastrahl ein Gas, vorzugsweise Stickstoff, gesondert in den Kanal eingeleitet. Auf diese Weise wird eine zusätzliche Kühlung des Plasmastrahls erreicht, so dass mit den aus den Düsenöffnungen der Düsenanordnung austretenden Teilstrahlen eine noch schonendere Behandlung, insbesondere von empfindlichen Vliesstoffen, möglich ist.
- Bei einer weiteren Ausführungsform entspricht der Durchmesser der Düsenöffnungen in der Kanalwandung höchsten einem Viertel des Kanaldurchmessers. Auf diese Weise wird ein übermäßiger Druckabfall im Kanal verhindert, so dass die Teilstrahlen eine gleichmäßigere Intensität aufweisen.
- Bei einer weiteren Ausführungsform weitet sich der Querschnitt des Kanals mit zunehmendem Abstand vom Einlass auf. Es wurde erkannt, dass durch diese Maßnahme einem Druckabfall im Kanal entgegengewirkt werden kann, so dass Teilstrahlen gleichmäßigerer Intensität erreicht werden.
- Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Düsenanordnung mehrteilig ausgebildet mit einem Düsenelement, das den Kanal mit den Düsenöffnungen umfasst, und mit einem Verteilerelement, das einen Verteilerkanal umfasst, durch den ein durch den Einlass eingeleiteter Plasmastrahl ein- oder beidseitig zum Kanal geleitet wird. Auf diese Weise lässt sich die Düsenanordnung leichter fertigen. Beispielsweise kann das Düsenelement eine in eine Oberfläche eingebrachte Nut aufweisen, die im zusammengebauten Zustand mit den übrigen Teilen der Düsenanordnung den Kanal bildet. Dadurch lässt sich der im Inneren der Düsenanordnung verlaufende Kanal einfacher herstellen. Das Verteilerelement kann beispielsweise zwei Teile aufweisen, die an der Oberfläche jeweils eine Nut aufweisen, wobei sich aus den Nuten im zusammengebauten Zustand der Verteilerkanal ergibt. Auch auf diese Weise lässt sich die Düsenanordnung leichter herstellen.
- Der Verteilerkanal des Verteilerelements weist vorzugsweise einen Einlass und zwei mit dem Einlass verbundenen Auslässe auf, um den Plasmastrahl von dem einen Einlass zu beiden Enden des Kanals zu leiten.
- Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Düsenanordnung einen Kühlkörper auf, insbesondere einen Kühlkörper mit Kühlrippen zur Luftkühlung. Auf diese Weise kann die mit dem Plasmastrahl in die Düsenanordnung eingetragene Wärme besser nach außen abgegeben werden, so dass sich die Düsenanordnung nicht zu stark erwärmt. Weiterhin kann auf diese Weise auch die Temperatur der Teilstrahlen des Plasmastrahls reduziert werden.
- Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Querschnitt des Kanals im Bereich einer Düsenöffnung derart geformt, dass eine fiktive Mittelebene, die in der Mitte zwischen einer fiktiven ersten Tangentenebene des Querschnitts durch die Düsenöffnung und einer dieser gegenüberliegenden und zu der ersten Tangentenebene parallelen fiktiven zweiten Tangentenebene des Querschnitts verläuft, den Querschnitt in einen ersten Querschnittsbereich an der Düsenöffnung und einen zweiten Querschnittsbereich gegenüber der Düsenöffnung teilt, wobei sich die Querschnittsfläche des ersten Querschnittsbereichs von der Querschnittsfläche des zweiten Querschnittsbereichs unterscheidet, vorzugsweise um mindestens 5%, insbesondere um mindestens 10 %.
- Es wurde festgestellt, dass sich durch eine solche Asymmetrie des Kanalquerschnitts eine gleichmäßigere Aufteilung der Plasmastrahlintensität auf die einzelnen Teilstrahlen erreichen lässt. Bei der beschriebenen Asymmetrie weist der Kanalquerschnitt im Bereich von einer Düsenöffnung bis zu seiner halben Höhe über der Düsenöffnung eine andere Querschnittsfläche auf als im übrigen Bereich des Kanalquerschnitts.
- Die Ausführungsform definiert den Querschnitt des Kanals im Bereich einer Düsenöffnung. Der Kanal weist jedoch vorzugsweise im Bereich mehrerer Düsenöffnungen einen entsprechenden Querschnitt auf, vorzugsweise entlang seines Verlaufs von der ersten bis zur letzten Düsenöffnung.
- Der Kanalquerschnitt wird durch eine fiktive Mittelebene geteilt. Diese fiktive Mittelebene ist nicht real vorhanden sondern dient lediglich der Definition des ersten und zweiten Querschnittsbereichs, deren Querschnittsflächen miteinander verglichen werden.
- Die fiktive Mittelebene verläuft in der Mitte zwischen einer fiktiven ersten Tangentenebene des Querschnitts durch die Düsenöffnung und einer dieser gegenüberliegenden und zu der ersten Tangentenebene parallelen fiktiven zweiten Tangentenebene des Querschnitts. Unter der Mitte zwischen zwei Ebenen wird verstanden, dass die Mittelebene zur ersten und zur fiktiven zweiten Tangentenebene den gleichen Abstand aufweist. Unter einer Tangentenebene des Querschnitts wird eine Ebene verstanden, die den Querschnitt des Kanals berührt, jedoch nicht schneidet. Die erste Tangentenebene des Querschnitts verläuft durch die Düsenöffnung, d.h. durch die Stelle, an der die Düsenöffnung auf den Kanal trifft. Die zweite Tangentenebene liegt der ersten Tangentenebene gegenüber. Der Querschnitt des Kanals befindet sich demnach zwischen der ersten und der zweiten Tangentenebene. Wie die Mittelebene sind auch die erste und die zweite Tangentenebene fiktiv und dienen der Definition der ebenfalls fiktiven Mittelebene.
- Bei einer Ausführungsform weist der Querschnitt des Kanals zwei gegenüberliegende Kreissegmente mit verschiedenen Radien auf. Ein solcher Querschnitt lässt sich zum Beispiel einfach durch zwei zueinander versetzte, parallele Bohrungen mit verschiedenen Bohrdurchmessern herstellen. Dadurch können die Herstellungskosten gering gehalten werden.
- Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Querschnittsfläche des zweiten Querschnittbereichs größer als die Querschnittsfläche des ersten Querschnittbereichs. Auf diese Weise konnte eine besonders gleichmäßige Aufteilung der Plasmastrahlintensität auf die einzelnen Teilstrahlen erreichen werden. Weist der Querschnitt des Kanals beispielsweise zwei gegenüberliegende Kreissegmente mit verschiedenen Radien auf, so ist die Düsenöffnung vorzugsweise im Bereich des Kreissegments mit dem geringeren Radius angeordnet, insbesondere in dessen Scheitelpunkt.
- Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Düsenanordnung mehrteilig ausgebildet mit einem ersten Teil, in dessen Oberfläche eine erste Vertiefung eingebracht ist, und mit einem zweiten Teil, in dessen Oberfläche eine zweite Vertiefung eingebracht ist, wobei das erste und das zweite Teil derart aneinander anliegen, dass die erste und die zweite Vertiefung einander gegenüberliegen und den Kanal bilden. Auf diese Weise bildet die erste Vertiefung einen ersten Teil des Kanalquerschnitts und die zweite Vertiefung einen zweiten Teil des Kanalquerschnitts. Sind die beiden Vertiefungen einander gegenüber angeordnet, so ergibt sich der gesamte Querschnitt des Kanals.
- Diese Ausführungsform erlaubt eine besonders einfache Herstellung des Kanals. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Kanal einen asymmetrischen Querschnitt aufweist, beispielsweise entsprechend einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen mit einem ersten und zweiten Querschnittsbereich, die verschiedene Querschnittsflächen aufweisen, oder wenn der Kanal einen sich entlang seiner Erstreckungsrichtung verändernden, beispielsweise verjüngenden Querschnitt aufweist. Neben dem ersten und zweiten Teil kann die Düsenanordnung auch noch weitere Teile aufweisen.
- Bei dem ersten Teil der Düsenanordnung kann es sich beispielsweise um ein Düsenelement handeln, das die Düsenöffnungen umfasst. Die Düsenöffnungen gehen dann vorzugsweise von der ersten Vertiefung ab.
- Bei dem zweiten Teil der Düsenanordnung kann es sich beispielsweise um ein Verteilerelement handeln, das einen Verteilerkanal umfasst, durch den ein durch den Einlass eingeleiteter Plasmastrahl ein- oder beidseitig zum Kanal geleitet wird.
- Bei einer Ausführungsform weist das erste Teil der Düsenanordnung eine Vertiefung mit Kreissegment-förmigem Querschnitt mit einem ersten Radius auf und das zweite Teil der Düsenanordnung weist eine Vertiefung mit Kreissegment-förmigem Querschnitt mit einem zweiten Radius auf, der sich vom ersten Radius unterscheidet. Die aneinander gelegten ersten und zweiten Vertiefungen ergeben dann einen Querschnitt aus zwei gegenüberliegenden Kreissegmenten unterschiedlicher Radien. Vorzugsweise ist der zweite Radius kleiner als der erste Radius.
- Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung dazu eingerichtet, einen atmosphärischen Plasmastrahl mittels einer bogenartigen Entladung in einem Arbeitsgas zu erzeugen, wobei die bogenartige Entladung durch Anlegen einer hochfrequenten Hochspannung zwischen Elektroden erzeugbar ist. Bei einer entsprechenden Ausführungsform des Verfahrens wird der atmosphärische Plasmastrahl mittels einer bogenartigen Entladung in einem Arbeitsgas erzeugt, wobei die bogenartige Entladung durch Anlegen einer hochfrequenten Hochspannung zwischen Elektroden erzeugt wird.
- Als Arbeitsgas wird vorzugsweise Stickstoff (N2) oder ein Edelgas wie Argon (Ar) oder Helium (He) bzw. eine Stickstoff-Edelgas-Mischung verwendet.
- Unter einer hochfrequenten Hochspannung wird typischerweise eine Spannung von 1 - 100 kV, insbesondere 1 - 50 kV, vorzugsweise 2 - 20 kV, bei einer Frequenz von 1 - 300 kHz, insbesondere 1 - 100 kHz, vorzugsweise 10 - 100 kHz, weiter bevorzugt 10 - 50 kHz verstanden. Auf diese Weise kann ein reaktiver Plasmastrahl erzeugt werden, der eine effektive Plasmabehandlung insbesondere von Vliesstoffen ermöglicht, so dass sich deren Durchdringzeit reduziert. Gleichzeitig weist ein derart erzeugter Plasmastrahl eine verhältnismäßig geringe Temperatur auf. Durch die zusätzliche Aufteilung des Plasmastrahls in mehrere Teilstrahlen wird dadurch eine Intensität der Teilstrahlen erreicht, die eine Beschädigung empfindlicher Materialien wie Stoffe und Kunststofffolien vermeidet.
- Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung eine innerhalb des Entladungsraums angeordnete Innenelektrode auf. Zwischen der Innenelektrode und dem Gehäuse ist insbesondere eine hochfrequente Hochspannung anlegbar, um eine bogenartige Entladung in einem durch den Entladungsraum strömenden Arbeitsgas zu erzeugen, so dass sich ein Plasmastrahl ausbildet. Vorrichtungen mit einer solchen Innenelektrode ermöglichen die Erzeugung einer stabilen Entladung und demnach eines stabilen Plasmastrahls.
- Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Vorrichtung zur Plasmabehandlung eines Vliesstoffs verwendet, insbesondere für die oder bei der Herstellung von Windeln, Binden oder Auflagen. Es hat sich gezeigt, dass die Vorrichtung insbesondere zur Plasmabehandlung von dünnen Vliesstoffen geeignet ist, wie sie bei der Herstellung von Windeln, Binden oder Auflagen verwendet werden, insbesondere vonADL bzw. AQL, da diese empfindlichen Materialien auf diese Weise effektiv plasmabehandelt werden können, ohne sie zu beschädigen oder zu zerstören.
- Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Material, insbesondere der Stoff oder die Folie, insbesondere die Kunststofffolie oder Metallfolie, bahnförmig und wird an den Düsenöffnungen der Vorrichtung vorbei transportiert. Auf diese Weise lässt sich die Vorrichtung bzw. das Verfahren einfach in eine Prozessstrecke integrieren, beispielsweise in eine Prozessstrecke zur Herstellung von Vliesstoffen für Hygieneartikel bzw. in eine Prozessstrecke zur Herstellung von Hygieneartikeln selbst. Die nebeneinander liegenden Düsenöffnungen liegen vorzugsweise quer zur Transportrichtung, so dass der Stoff bzw. die Kunststofffolie über eine entsprechende Breite behandelt werden können. Auf diese Weise kann der Stoff bzw. die Kunststofffolie mit hohem Durchsatz plasmabehandelt werden. In Laborversuchen wurde bereits bei Einsatz einer einzigen Vorrichtung und einem Durchsatz von 60 m Vliesstoffbahn pro Minute eine Reduzierung der Durchdringzeit des Vliesstoffs um mehr als 25% erzielt. Durch den Einsatz mehrerer Vorrichtungen, beispielsweise von vier Vorrichtungen mit entsprechend vier Düsenanordnungen, lässt sich der Durchsatz zum Beispiel auf 240 m/min. steigern, so dass sich die typischen Produktionsdurchsätze bei der Herstellung von Vliesstoffen für Hygieneartikel erreichen lassen.
- Es ist auch denkbar mit der Vorrichtung bzw. mit dem Verfahren im Prinzip fertig hergestellte Hygieneartikel wie Binden, Windeln oder Auflagen nachzubehandeln, um die gewünschte Qualitätsverbesserung der Hygieneartikel zu erreichen.
- Das Material, insbesondere der Stoff bzw. die Folie, insbesondere die Kunststofffolie oder Metallfolie, können über die gesamte Breite plasmabehandelt werden. Alternativ kann das Material, insbesondere der Stoff bzw. die Folie, insbesondere Kunststofffolie oder Metallfolie, auch nur über einen Teilbereich der Breite plasmabehandelt werden. Dies ist insbesondere bei Vliesstoffen für die Herstellung von Hygieneartikeln zur Aufnahme von Flüssigkeiten vorteilhaft. Wird beispielsweise nur ein Bereich in der Mitte des Vliesstoffs plasmabehandelt, während seitlich unbehandelte Streifen verbleiben, so kann aus diesem Vliesstoff eine Aufnahme- und Verteilungsschicht für eine Windel oder Binde hergestellt werden, die in der Mitte stark hydrophil ist, so dass sie Flüssigkeiten schnell aufnehmen kann, an den Seiten jedoch weniger hydrophil ist, so dass am Rand der Windel bzw. Binde keine Flüssigkeit nach außen treten kann. Das beschriebene Verfahren erlaubt demnach auch eine gezielte Plasmabehandlung einzelner Bereiche eines Vliesstoffs bzw. allgemein eines Stoffs oder einer Kunststofffolie.
- Vorzugsweise wird bei dem Verfahren entsprechend ein Bereich des Stoffs, insbesondere Vliesstoffs, plasmabehandelt, der bei dem mit Stoff herzustellenden Hygieneartikel zur Aufnahme und/oder zur Verteilung von Flüssigkeit, insbesondere zum Hindurchleiten einer Flüssigkeit zu einer unterhalb des Bereichs des Stoffs angeordneten Schicht, insbesondere einer Superabsorberschicht, vorgesehen ist. Bei einer entsprechenden Ausführungsform des Hygieneartikels ist die Lage aus plasmabehandeltem Vliesstoff in einem Bereich plasmabehandelt, der zur Aufnahme und/oder zur Verteilung von Flüssigkeit, insbesondere zum Hindurchleiten einer Flüssigkeit zu einer unterhalb dieses Bereichs angeordneten Schicht, insbesondere einer Superabsorberschicht, vorgesehen ist, beispielsweise ein Bereich in der Mitte einer Windel oder einer Binde, der zum Beispiel zwischen hydrophoben bzw. flüssigkeitsundurchlässigen Bereichen angeordnet ist.
- Bei einer weiteren Ausführungsform wird der Stoff bzw. die Folie, insbesondere Kunststofffolie oder Metallfolie, über zwei Walzen mit gleicher Drehgeschwindigkeit transportiert, wobei die Vorrichtung zwischen den beiden Walzen angeordnet ist. Zusätzlich oder alternativ wird der Stoff bzw. die Folie, insbesondere die Kunststofffolie oder Metallfolie, im Bereich der Plasmabehandlung über einen Behandlungstisch, wie zum Beispiel eine Aluminiumplatte, geführt. Durch die zuvor genannten Maßnahmen können Zugkräfte auf den Stoff bzw. die Folie, insbesondere die Kunststofffolie oder Metallfolie, während der Behandlung minimiert werden, wodurch sich eine Beschädigung des Stoffs bzw. der Folie, insbesondere der Kunststofffolie oder Metallfolie, während der Plasmabehandlung vermeiden lässt. In Transportrichtung hinter dem Bereich der Plasmabehandlung kann eine Absaugung vorgesehen sein, um bei der Plasmastrahlerzeugung entstehende Stickoxide oder Ozon abzusaugen. Beispielsweise kann die Absaugung in den Behandlungstisch integriert sein.
- Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung einen Drehantrieb, der dazu eingerichtet ist, die Düsenanordnung im Betrieb um eine Drehachse zu rotieren. Auf diese Weise kann der Einwirkungsbereich der aus den Düsenöffnungen austretenden Teilstrahlen des Plasmastrahls vergrößert werden. Die Drehachse kann beispielsweise im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Kanals bzw. parallel zu den aus den Düsenöffnungen austretenden Teilstrahlen ausgerichtet sein, so dass die Teilstrahlen bei der Rotation der Düsenanordnung eine im wesentlichen kreisförmige Fläche überstreichen.
- Alternativ kann die Drehachse auch im Wesentlichen parallel zur Erstreckungsrichtung des Kanals ausgerichtet sein. Dies ermöglicht zum Beispiel auch eine Innenbehandlung einer Rohroberfläche.
- Bei einer weiteren Ausführungsform wird das Material, insbesondere der Stoff oder die Folie, im Atmosphärendruckbereich mit den Teilstrahlen des Plasmastrahls beaufschlagt wird. Es wurde erkannt, dass sich mit den aus der Düsenanordnung austretenden Teilstrahlen auch empfindliche Materialien wie zum Beispiel Stoffe, insbesondere Vliesstoffe, oder Folie, insbesondere Kunststoff- oder Metallfolie, im Atmosphärendruckbereich beschädigungsfrei behandeln lassen. Dadurch kann insbesondere auf eine Anordnung des zu beaufschlagenden Materials und/oder der Düsenanordnung in einer Unterdruckkammer verzichtet werden.
- Bei anderen Plasmabehandlungsverfahren aus dem Stand der Technik wurden empfindliche Materialien demgegenüber in einer Vakuumkammer angeordnet, um eine ausreichende Abschwächung des Plasmas zur beschädigungsfreien Behandlung empfindlicher Materialien zu erreichen. Dies erhöht neben den zusätzlichen Kosten für die Vakuumkammer aufgrund der erforderlichen Ein- und Ausschleusevorgänge des zu behandelnden Materials in die Unterdruckkammer auch den Aufwand für die Durchführung der Plasmabehandlung.
- Da mit der zuvor beschriebenen Vorrichtung bzw. mit der beschriebenen Düsenanordnung eine Behandlung auch empfindlicher Materialien im Atmosphärendruck ermöglicht wird, kann auf eine Unterdruck- bzw. Vakuumkammer für das zu behandelnde Material verzichtet werden, so dass das Verfahren einfach und kostengünstig durchgeführt werden kann. Insbesondere kann das Verfahren inline durchgeführt werden, d.h. innerhalb einer kontinuierlich betriebenen Prozessstrecke, da keine den kontinuierlichen Betrieb unterbrechenden Ein- und Ausschleusevorgänge in eine Unterdruck- bzw. Vakuumkammer erforderlich sind.
- Im Folgenden werden weitere Ausführungsformen 1 bis 9 der Düsenanordnung, Ausführungsformen 10 und 11 der Vorrichtung, Ausführungsformen 12 und 13 der Verwendung, Ausführungsformen 14 bis 16 des Verfahrens, Ausführungsform 17 des plasmabehandelten Vliesstoffs und Ausführungsform 18 des Hygieneartikels beschrieben.
- 1. Düsenanordnung für eine Vorrichtung zur Erzeugung eines atmosphärischen Plasmastrahls mit einem Einlass, durch den ein atmosphärischer Plasmastrahl in die Düsenanordnung eingeleitet werden kann, und mit einem Kanal, der so mit dem Einlass verbunden ist, dass ein durch den Einlass in die Düsenanordnung eingeleiteter Plasmastrahl durch den Kanal geleitet wird, wobei entlang des Kanals mehrere Düsenöffnungen in der Kanalwand vorgesehen sind, durch die ein durch den Kanal geleiteter Plasmastrahl aus der Düsenanordnung austreten kann.
- 2. Düsenanordnung nach Ausführungsform 1, wobei der Kanal einen geraden Abschnitt aufweist, und die Düsenöffnungen in Erstreckungsrichtung des Kanals in der Kanalwand angeordnet sind.
- 3. Düsenanordnung nach Ausführungsform 1 oder 2, wobei der Kanal beidseitig mit dem Einlass verbunden ist, so dass ein durch den Einlass in die Düsenanordnung eingeleiteter Plasmastrahl von beiden Seiten in den Kanal geleitet wird.
- 4. Düsenanordnung nach einer der Ausführungsformen 1 bis 3, wobei der Durchmesser der Düsenöffnungen in der Kanalwandung höchsten einem Viertel des Kanaldurchmessers entspricht.
- 5. Düsenanordnung nach einer der Ausführungsformen 1 bis 4, wobei der Querschnitt des Kanals sich mit zunehmendem Abstand vom Einlass aufweitet.
- 6. Düsenanordnung nach einer der Ausführungsformen 1 bis 5, wobei die Düsenanordnung mehrteilig ausgebildet ist mit einem Düsenelement, das den Kanal mit den Düsenöffnungen umfasst, und mit einem Verteilerelement, das einen Verteilerkanal umfasst, durch den ein durch den Einlass eingeleiteter Plasmastrahl ein- oder beidseitig zum Kanal geleitet wird.
- 7. Düsenanordnung nach einer der Ausführungsformen 1 bis 6, wobei der Querschnitt des Kanals im Bereich einer Düsenöffnung derart geformt ist, dass eine fiktive Mittelebene, die in der Mitte zwischen einer fiktiven ersten Tangentenebene des Querschnitts durch die Düsenöffnung und einer dieser gegenüberliegenden und zu der ersten Tangentenebene parallelen fiktiven zweiten Tangentenebene des Querschnitts verläuft, den Querschnitt in einen ersten Querschnittsbereich an der Düsenöffnung und einen zweiten Querschnittsbereich gegenüber der Düsenöffnung teilt, und wobei sich die Querschnittsfläche des ersten Querschnittsbereichs von der Querschnittsfläche des zweiten Querschnittsbereichs unterscheidet, vorzugsweise um mindestens 5%, insbesondere um mindestens 10 %.
- 8. Düsenanordnung nach Ausführungsform 7, wobei die Querschnittsfläche des zweiten Querschnittbereichs größer ist als die Querschnittsfläche des ersten Querschnittbereichs.
- 9. Düsenanordnung nach einer der Ausführungsformen 1 bis 8, wobei die Düsenanordnung mehrteilig ausgebildet ist mit einem ersten Teil, in dessen Oberfläche eine erste Vertiefung eingebracht ist, und mit einem zweiten Teil, in dessen Oberfläche eine zweite Vertiefung eingebracht ist, wobei der erste und der zweite Teil derart aneinander anliegen, dass die erste und die zweite Vertiefung einander gegenüberliegen und den Kanal bilden.
- 10. Vorrichtung zur Erzeugung eines atmosphärischen Plasmastrahls mit einem Entladungsraum, wobei die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, in dem Entladungsraum einen atmosphärischen Plasmastrahl zu erzeugen, und wobei eine Düsenanordnung nach einer der Ausführungsformen 1 bis 9 derart an den Entladungsraum angeschlossen ist, dass ein im Entladungsraum erzeugter Plasmastrahl in den Einlass der Düsenanordnung eingeleitet wird.
- 11. Vorrichtung nach Ausführungsform 10, wobei die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, einen atmosphärischen Plasmastrahl mittels einer bogenartigen Entladung in einem Arbeitsgas zu erzeugen, wobei die bogenartige Entladung durch Anlegen einer hochfrequenten Hochspannung zwischen Elektroden erzeugbar ist.
- 12. Verwendung einer Vorrichtung nach Ausführungsform 10 oder 11 zur Plasmabehandlung eines Materials, vorzugsweise eines Stoffs oder einer Folie, insbesondere einer Kunststofffolie oder einer Metallfolie.
- 13. Verwendung nach Ausführungsform 12, wobei die Vorrichtung zur Plasmabehandlung eines Vliesstoffs verwendet wird, insbesondere für die oder bei der Herstellung von Windeln, Binden oder Auflagen.
- 14. Verfahren zur Plasmabehandlung eines Materials, vorzugsweise eines Stoffs, insbesondere eines Vliesstoffs, oder einer Folie, insbesondere einer Kunststofffolie oder einer Metallfolie, unter Verwendung einer Vorrichtung nach Ausführungsform 10 oder 11, bei dem mit der Vorrichtung ein atmosphärischer Plasmastrahl erzeugt wird, so dass der Plasmastrahl in Form mehrerer Teilstrahlen aus den Düsenöffnungen in der Kanalwandung austritt, und bei dem eine Oberfläche eines Materials, vorzugsweise eines Stoffs oder einer Folie, insbesondere einer Kunststofffolie oder einer Metallfolie, mit den Teilstrahlen des Plasmastrahls beaufschlagt wird.
- 15. Verfahren nach Ausführungsform 14, wobei das Material, insbesondere der Stoff oder die Folie, bahnförmig ist und an den Düsenöffnungen der Vorrichtung vorbei transportiert wird.
- 16. Verfahren nach Ausführungsform 14 oder 15, wobei das Material, insbesondere der Stoff oder die Folie, im Atmosphärendruckbereich mit den Teilstrahlen des Plasmastrahls beaufschlagt wird.
- 17. Plasmabehandelter Vliesstoff, insbesondere ADL, hergestellt durch ein Verfahren mit folgenden Schritten:
- Bereitstellen eines Vliesstoffs,
- Plasmabehandeln des Vliesstoffs mit einem Verfahren nach einer der Ausführungsformen 14 bis 16.
- 18. Hygieneartikel zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Binde oder Windel, aufweisend eine Lage aus plasmabehandeltem Vliesstoff nach Ausführungsform 17.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Düsenanordnung, der Vorrichtung, der Verwendung, des Verfahrens, des Vliesstoffes und des Hygieneartikels ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird.
- In der Zeichnung zeigen
- Fig. 1
- eine Vorrichtung zur Erzeugung eines atmosphärischen Plasmastrahls,
- Fig. 2
- ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Düsenanordnung sowie ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung eines atmosphärischen Plasmastrahls in Explosionsdarstellung,
- Fig. 3
- das Ausführungsbeispiel der Düsenanordnung und das Ausführungsbeispiel der Vorrichtung aus
Fig. 2 in Schnittdarstellung, - Fig. 4
- ein alternatives Ausführungsbeispiel der Düsenanordnung und der Vorrichtung in Schnittdarstellung,
- Fig. 5
- ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel der Düsenanordnung und der Vorrichtung in Schnittdarstellung,
- Fig. 6
- ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verwendung und des erfindungsgemäßen Verfahrens,
- Fig. 7
- eine Fotografie eines unbehandelten Vliesstoffes,
- Fig. 8
- eine Fotografie eines plasmabehandelten Vliesstoffes als Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen plasmabehandelten Vliesstoffs,
- Fig. 9a-b
- ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hygieneartikels,
- Fig. 10
- ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Düsenanordnung und der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
- Fig. 11
- ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Düsenanordnung und der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
- Fig. 12
- ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Düsenanordnung und der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
- Fig. 13a-c
- Kanalquerschnitte weiterer Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Düsenanordnung,
- Fig. 14a-c
- Fotografien von Versuchen an verschiedenen Düsenanordnungen und
- Fig. 15a-c
- Kanalquerschnitte der Düsenanordnungen aus den Versuchen.
- Im Folgenden werden zunächst der Aufbau und die Betriebsweise einer Vorrichtung zur Erzeugung eines atmosphärischen Plasmastrahls beschrieben.
- Die Vorrichtung 2 weist ein rohrförmiges Gehäuse 4 in Form eines Düsenrohrs aus Metall auf. Das Düsenrohr 4 weist an seinem einen Ende eine konische Verjüngung 6 auf, an dem ein auswechselbarer Düsenkopf 8 montiert ist, dessen Auslass eine Düsenöffnung 10 bildet, aus der im Betrieb der Plasmastrahl 12 austritt.
- An dem der Düsenöffnung 10 entgegen gesetzten Ende ist das Düsenrohr 4 an eine Arbeitsgaszuleitung 14 angeschlossen. Die Arbeitsgaszuleitung 14 ist mit einer unter Druck stehenden Arbeitsgasquelle (nicht gezeigt) mit variablem Durchsatz verbunden. Im Betrieb wird ein Arbeitsgas 16 von der Arbeitsgasquelle durch die Arbeitsgaszuleitung 14 in das Düsenrohr 4 eingeleitet.
- Im Düsenrohr 4 ist weiterhin eine Dralleinrichtung 18 mit einem Kranz von schräg in Umfangsrichtung angestellten Bohrungen 20 vorgesehen, durch die das im Betrieb in das Düsenrohr 4 eingeleitete Arbeitsgas 16 verdrallt wird.
- Der stromabwärtige Teil des Düsenrohres 4 wird deshalb von dem Arbeitsgas 16 in Form eines Wirbels 22 durchströmt, dessen Kern auf der Längsachse des Düsenrohrs 4 verläuft.
- Im Düsenrohr 4 ist weiterhin mittig eine Innenelektrode 24 angeordnet, die sich im Düsenrohr 4 koaxial in Richtung der Düsenöffnung 10 erstreckt. Die Innenelektrode 24 ist elektrisch mit der Dralleinrichtung 18 verbunden. Die Dralleinrichtung 18 ist durch ein Keramikrohr 26 elektrisch gegen das Düsenrohr 4 isoliert. Über eine Hochfrequenzleitung 28 wird an die Innenelektrode 24 eine hochfrequente Hochspannung angelegt, die von einem Transformator 30 erzeugt wird. Das Düsenrohr 4 ist über eine Erdungsleitung 32 geerdet. Durch die angelegte Spannung wird eine Hochfrequenzentladung in Form eines Lichtbogens 34 zwischen der Innenelektrode 24 und dem Düsenrohr 4 erzeugt. Dieser Bereich im Düsenrohr 4 stellt damit einen Entladungsraum 36 der Vorrichtung 2 dar.
- Die Begriffe "Lichtbogen", "Bogenentladung" bzw. "bogenartige Entladung" werden vorliegend als phänomenologische Beschreibungen der Entladung verwendet, da die Entladung in Form eines Lichtbogens auftritt. Der Begriff "Lichtbogen" wird anderweitig auch als Entladungsform bei Gleichspannungsentladungen mit im Wesentlichen konstanten Spannungswerten verwendet. Vorliegend handelt es sich jedoch um eine Hochfrequenzentladung in Form eines Lichtbogens, also um eine hochfrequente bogenartige Entladung.
- Aufgrund der drallförmigen Strömung des Arbeitsgases wird dieser Lichtbogen 34 im Wirbelkern im Bereich der Achse des Düsenrohrs 4 kanalisiert, so dass er sich erst im Bereich der Verjüngung 6 zur Wand des Düsenrohrs 4 verzweigt.
- Das Arbeitsgas 16, das im Bereich des Wirbelkerns und damit in unmittelbarer Nähe des Lichtbogens 34 mit hoher Strömungsgeschwindigkeit rotiert, kommt mit dem Lichtbogen 34 in innige Berührung und wird dadurch zum Teil in den Plasmazustand überführt, so dass ein atmosphärischer Plasmastrahl 12 durch die Düsenöffnung 10 aus der Vorrichtung 2 austritt.
-
Fig. 2 zeigt nun ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Düsenanordnung sowie ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung eines atmosphärischen Plasmastrahls in Explosionsdarstellung.Fig. 3 zeigt den Düsenkopf und die Vorrichtung in Schnittdarstellung. - Die Vorrichtung 40 umfasst die Düsenanordnung 42 und die Vorrichtung 2 aus
Fig. 1 , wobei anstelle des auswechselbaren Düsenkopfs 8 ein Anschlussstück 44 der Düsenanordnung 42 an das Düsenrohr 4 angeschlossen ist. Das Anschlussstück 44 weist einen konisch zulaufenden Innenkanal 46 auf, der den unteren Teil des Entladungsraums 36 der Vorrichtung 2 bildet. Im Betrieb tritt aus der unteren Öffnung 48 des Anschlussstücks 44 der Plasmastrahl 12 aus und in die weiteren Komponenten der Düsenanordnung 42 ein. Die untere Öffnung 48 kann demnach als Einlass der Düsenanordnung 42 angesehen werden. - Die Düsenanordnung 42 umfasst weiterhin ein aus zwei Teilen 50a-b zusammengesetztes Verteilerelement 50 sowie ein Düsenelement 52. In das Düsenelement 52 ist eine Nut 54 eingebracht, die im zusammengebauten Zustand der Düsenanordnung 42 wie in
Fig. 3 dargestellt einen Kanal 56 mit einem ersten Ende 58 und einem zweiten Ende 60 bildet. In die Kanalwandung des Kanals 56 sind entlang des Kanals nebeneinander mehrere Düsenöffnungen 62 eingebracht. - Die Teile 50a-b des Verteilerelements 50 weisen jeweilige Nuten 64a-b auf, die im zusammengesetzten Zustand einen Verteilerkanal 66 bilden. Der Verteilerkanal weist eine Verzweigung 68 auf und verbindet den Einlass 48 sowohl mit dem ersten Ende 58 als auch mit dem zweiten Ende 60 des Kanals 56.
- Wird im Betrieb mit der Vorrichtung 2 ein Plasmastrahl 12 erzeugt, so gelangt dieser durch den Einlass 48 am Anschlussstück 44 in den Verteilerkanal 66 und wird auf diese Weise zu beiden Enden 58, 60 des Kanals 56 und durch den Kanal 56 hindurch geleitet, so dass er in Form mehrerer Teilstrahlen 70 aus den Düsenöffnungen 62 aus der Düsenanordnung 42 heraustritt. Auf diese Weise wird ein Vorhang aus mehreren nebeneinander angeordneten Teilstrahlen 70 erzeugt, wobei die einzelnen Teilstrahlen 70 eine gegenüber dem Plasmastrahl 12 reduzierte Intensität aufweisen, mit der zum Beispiel ein an den Düsenöffnungen 62 vorbei geführter Vliesstoff 72 plasmabehandelt werden kann, ohne diesen zu beschädigen.
- Dadurch dass der Plasmastrahl 12 über den Verteilerkanal 66 beidseitig in den Kanal 56 eingeleitet wird, wird erreicht, dass die einzelnen Teilstrahlen 70 eine relativ ähnliche Intensität aufweisen. Optional kann die Intensität der einzelnen Teilstrahlen 70 zusätzlich dadurch weiter vergleichmäßigt werden, dass der Kanal mit einem sich von beiden Enden 58, 60 zur Mitte des Kanals leicht aufweitenden Querschnitt ausgebildet wird, wodurch einem übermäßigen Druckabfall bei größeren Abständen zum Einlass 48 entgegenwirkt wird.
- Die Düsenanordnung 42 weist weiterhin noch einen die übrigen Komponenten umgebenden Kühlkörper 74 aus Aluminium mit Kühlrippen 76 auf, durch den die durch den Plasmastrahl 12 in die Düsenanordnung 42 eingebrachte Wärmelast abgeführt werden kann.
-
Fig. 4 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der Düsenanordnung und der Vorrichtung in Schnittdarstellung. Die Vorrichtung 40' und die Düsenanordnung 42' sind im Wesentlichen baugleich zu der Vorrichtung 40 bzw. der Düsenanordnung 42. Gleiche Teile sind jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen. - Die Düsenanordnung 42' unterscheidet sich von der Düsenanordnung 42 lediglich dadurch, dass der Kanal 56 so mit dem Einlass 48 verbunden ist, dass der Plasmastrahl von einer Seite in den Kanal 56 geleitet wird. Zu diesem Zweck sind das Verteilerelement 50' und das Düsenelement 52' wie in
Fig. 4 dargestellt ausgebildet. - Um einem übermäßigem Druckabfall im Kanal 56 entgegenzuwirken und die Intensitäten der Teilstrahlen 70 zu vergleichmäßigen kann sich der Querschnitt des Kanals 56 mit zunehmendem Abstand vom Einlass 48 (d.h. in
Fig. 4 von links nach rechts) optional leicht aufweiten. -
Fig. 5 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der Düsenanordnung und der Vorrichtung in Schnittdarstellung. Die Vorrichtung 40" und die Düsenanordnung 42" sind im Wesentlichen baugleich zu der Vorrichtung 40' bzw. der Düsenanordnung 42'. Gleiche Teile sind jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen. - Die Düsenanordnung 42" unterscheidet sich von der Düsenanordnung 42' lediglich dadurch, dass eine zusätzliche Gaszuführung 57 vorgesehen ist, durch die ein Gas 59 separat vom Plasmastrahl in den Kanal 56 eingeleitet werden kann. Zu diesem Zweck verläuft die Nut 54" wie in
Fig. 5 dargestellt bis zum Rand des Düsenelements 52" und im Kühlkörper 74" ist eine Öffnung zur Einleitung des Gases 59 in den Kanal 56 vorgesehen. Durch das Einleiten des Gases 59, insbesondere Stickstoff, kann der Plasmastrahl im Kanal 56 zusätzlich gekühlt werden, so dass die aus den Düsenöffnungen 62 austretenden Teilstrahlen 70 eine sehr schonendere Behandlung von Vliesstoffen ermöglichen. -
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verwendung und des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Vorrichtung 40 kann insbesondere dazu verwendet werden, um empfindliche Vliesstoffe mit Plasma zu behandeln. - Zu diesem Zweck kann der bahnförmige Vliesstoff 72 wie in
Fig. 3 - 5 dargestellt an den Düsenöffnungen der Vorrichtung 40 (bzw. alternativ auch 40' oder 40") vorbeigeführt werden, um den Vliesstoff 72 über seine gesamte Länge zu behandeln. Die Düsenöffnungen sind wie inFig. 4 illustriert vorzugsweise quer zur Transportrichtung der Vliesstoffbahn 72 angeordnet, so dass der Vliesstoff 72 mit der Vorrichtung 40 über eine bestimmte Breite, wahlweise über die gesamte Breite oder eine Teilbreite der Vliesstoffbahn 72, behandelt werden kann. - Um die Belastung der Vliesstoffbahn 72 während der Plasmabehandlung weiter zu reduzieren, wird die Vliesstoffbahn 72 vor und hinter dem Behandlungsbereich 77 mit der Vorrichtung 40 jeweils über eine Rolle 78a-b geführt, die mit derselben Geschwindigkeit rotieren. Auf diese Weise werden Zugkräfte auf die Vliesstoffbahn 72 im Behandlungsbereich 77 reduziert. Zur weiteren Reduzierung der Zugkräfte ist ein Behandlungstisch 79 in Form einer Aluminiumplatte vorgesehen, über den die Vliesstoffbahn 72 im Behandlungsbereich 77 geführt wird. In Transportrichtung hinter der Behandlungsbereich 77 sind Absaugöffnungen 80 im Behandlungstisch 79 vorgesehen, durch die Ozon oder Stickoxide abgesaugt werden können, die bei der bevorzugten Verwendung von Stickstoff als Arbeitsgas für die Vorrichtung 2 bzw. 40 entstehen.
- Da die Vorrichtung 40 eine beschädigungsfreie Behandlung empfindlicher Stoffe wie der Vliesstoffbahn 72 auch unter Atmosphärendruck ermöglicht, kann die Vorrichtung wie in
Fig. 6 dargestellt ohne eine Vakuumkammer betrieben werden. Insbesondere ist ein inline-Betrieb, insbesondere innerhalb einer kontinuierlichen Prozessstrecke, möglich, da keine Ein- und Ausschleusevorgänge erforderlich sind. -
Fig. 7 zeigt eine Fotografie eines unbehandelten Vliesstoffes von der Seite. Der Vliesstoff besteht aus einzelnen miteinander verschlungenen Fasern, insbesondere Kunststofffasern, die einen relativ kompakten Stoff ergeben. Der dargestellte Vliesstoff weist eine Dicke von ca. 1 mm auf. -
Fig. 8 zeigt eine Fotografie des Vliesstoffes ausFig. 7 , nachdem er mit der inFig. 3 dargestellten Vorrichtung 40 plasmabehandelt wurde.Fig. 8 zeigt damit ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen plasmabehandelten Vliesstoffs. Der Vliesstoff weist nach der Plasmabehandlung eine stark vergrößerte Dicke von ca. 5 mm und entsprechend eine weniger kompakte Struktur geringerer Dichte auf. Es hat sich gezeigt, dass dies zu einer Verbesserung der Kapillarität des Vliesstoffs führt, so dass Flüssigkeiten besser durch den Stoff hindurch geleitet werden. Weiterhin wurde durch die Plasmabehandlung eine Hydrophilisierung der Fasern erreicht, so dass der Stoff Flüssigkeiten schneller aufnehmen kann. - Die
Fig. 9a-b zeigen nun ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hygieneartikels zur Aufnahme von Flüssigkeiten in Aufsicht (Fig. 9a ) und im Schnitt (Fig. 9b ) entlang der inFig. 9a mit "IXb" bezeichneten Schnittebene. Bei dem Hygieneartikel 82 handelt es sich vorliegend um eine Binde, ein entsprechender Aufbau ist jedoch auch bei einer Windel oder Auflage möglich. - Das Hygieneartikel 82 weist eine formgebende Außenschicht 83, eine Superabsorberschicht 84 (sog. Saugkern), eine Verteilerschicht (ADL/AQL) 86 aus plasmabehandeltem Vliesstoff, beispielsweise aus dem Vliesstoff 72 aus
Fig. 4 , eine Aufnahmeschicht 88 aus abschnittsweise plasmabehandeltem Vliesstoff und eine Baumwollschicht 90 als Abdeckschicht auf. Die Superabsorberschicht 84 kann beispielsweise Flüssigkeit absorbierendes Pulver aufweisen, insbesondere aus superabsorbierenden Polymeren. - Bei der bestimmungsgemäßen Verwendung ist die Baumwollschicht mit der Hautoberfläche in Kontakt und sorgt für ein angenehmes Hautgefühl. Das darunter angeordnete Aufnahmevlies 88 ist nur in der Mitte 92 plasmabehandelt, während die Ränder 94 unbehandelt sind. Auf diese Weise weist das Aufnahmevlies 88 in der Mitte 92 hydrophile Eigenschaften auf, so dass Flüssigkeit gut in die darunter liegende Verteilerschicht 86 geleitet wird. An den Rändern 94 weist das Aufnahmevlies 88 hingegen hydrophobe Eigenschaften auf, wodurch verhindert wird, dass Flüssigkeit an den Rändern des Hygieneartikels 82 austritt. Die gezielte Plasmabehandlung in der Mitte 92 des Aufnahmevlieses 88 kann insbesondere die im Stand der Technik verwendete und prozesstechnisch aufwändigere Hydrophilisierung durch Aufbringen von Tensiden ersetzen.
- Die unter dem Aufnahmevlies 88 angeordnete Verteilerschicht 86 verteilt die Flüssigkeit in der Fläche, so dass die Flüssigkeit dann über eine größere Fläche verteilt in den darunter liegenden Saugkern 84 gelangt. Durch die Plasmabehandlung des Aufnahmevlieses 88 kann die Flüssigkeit schneller von der Verteilerschicht 86 aufgenommen werden.
- Durch die Verwendung des plasmabehandelten Vliesstoffs 72 für das Aufnahmevlies 88 und/oder die Verteilerschicht 86 können die Herstellungskosten des Hygieneartikels 82 gesenkt werden, da sich auch mit kostengünstigeren Vliesstoffen 72 Aufnahme- bzw. Verteilerschichten mit kurzer Durchdringzeit erreichen lassen.
- Die
Fig. 10 und 11 zeigen weitere Ausführungsbeispiele und mögliche Verwendungen der zuvor beschriebenen Vorrichtung. - Die in
Fig. 10 dargestellte Vorrichtung 100 weist einen ähnlichen Aufbau auf wie die Vorrichtung 40 ausFig. 2 , wobei die Vorrichtung 2 und das Anschlussstück 44 jedoch mittig der Düsenanordnung 42 positioniert sind und das Verteilerelement 50 der Düsenanordnung 42 einen entsprechend angepassten Verlauf des Verteilerkanals 66 aufweist. Alternativ kann die Vorrichtung 100 auch ähnlich wie die Vorrichtung 40' ausFig. 4 oder wie die Vorrichtung 40" ausFig. 5 ausgebildet sein. - Die Düsenanordnung 42 ist mittels eines Drehantriebs 102 um eine Achse senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Kanals 56 drehbar. Auf diese Weise kann mit den aus den Düsenöffnungen 62 austretenden Teilstrahlen 70 ein größerer Flächenbereich überstrichen werden, so dass die Vorrichtung 100 zur großflächigen Plasmabehandlung 100 eingesetzt werden kann. Insbesondere kann die Vorrichtung 100 zur Plasmabehandlung eines Stoffs, insbesondere Vliesstoffs, oder einer Kunststofffolie eingesetzt werden.
-
Fig. 11 zeigt eine alternative Vorrichtung 110, die wiederum einen ähnlichen Aufbau aufweist wie die Vorrichtung 40 ausFig. 2 , wobei die Vorrichtung 2 und das Anschlussstück 44 jedoch seitlich an der Düsenanordnung 42 positioniert sind und das Verteilerelement 50 der Düsenanordnung 42 einen entsprechend angepassten Verlauf des Verteilerkanals 66 aufweist. Alternativ kann die Vorrichtung 110 auch ähnlich wie die Vorrichtung 40' ausFig. 4 oder wie die Vorrichtung 40" ausFig. 5 ausgebildet sein. - Die Düsenanordnung 42 ist mittels eines Drehantriebs 112 um eine Achse parallel zur Erstreckungsrichtung des Kanals 56 drehbar. Die Vorrichtung 110 kann ebenfalls zur Plasmabehandlung eines Stoffs, insbesondere Vliesstoffs, oder einer Kunststofffolie eingesetzt werden.
- Weiterhin kann die Vorrichtung 110 auch zu anderen Zwecken verwendet werden. Insbesondere kann mit den aus den Düsenöffnungen 62 austretenden Teilstrahlen 70 ein rohrförmiges Bauteil von Innen mit Plasma beaufschlagt werden, beispielsweise um eine Rohrinnenwand mit Plasma zu behandeln.
-
Fig. 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Düsenanordnung und der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Vorrichtung 40'" und die Düsenanordnung 42'" sind im Wesentlichen baugleich zu der Vorrichtung 40' bzw. der Düsenanordnung 42' ausFig. 4 . Gleiche Teile sind jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen. - Die Düsenanordnung 42'" unterscheidet sich von der Düsenanordnung 42' dadurch, dass das Düsenelement 52'" eine erste kanalförmige Vertiefung 120 und das Verteilerelement 50'" eine zweite kanalförmige Vertiefung 122 aufweisen, wobei das Verteilerelement 50'" und das Düsenelement 52'" derart aneinander anliegen, dass die erste und die zweite kanalförmige Vertiefung 120 und 122 einander gegenüber liegen und den Kanal 56"' bilden. Durch diese Bauweise lassen sich verschiedene Querschnittsformen des Kanals 56'" in einfacher Weise herstellen, indem die Vertiefungen 120 und 122 entsprechend geformt werden. Die Düsenöffnungen 62 gehen von der ersten Vertiefung 120 ab.
- Die erste und die zweite kanalförmige Vertiefung 120, 122 können beispielsweise jeweils einen Halbkreis-förmigen Querschnitt mit gleichem Radius aufweisen, so dass der Kanal 56"' einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Der Radius der beiden Halbkreis-förmigen Querschnitte der ersten und zweiten Vertiefung 120, 122 kann beispielsweise in Erstreckungsrichtung des Kanals 56'" kontinuierlich abnehmen, so dass sich ein Kanal 56'" mit abnehmendem Querschnitt ergibt. Ein solcher Querschnitt des Kanals 56"' lässt sich durch die beiden Vertiefungen 120, 122 viel kostengünstiger und einfacher herstellen als bei einem Kanal im Vollmaterial.
- Die
Fig. 13a-c zeigen drei weitere mögliche Querschnitte 124', 124" und 124'" des Kanals 56'" für weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Düsenanordnung. Die Figuren zeigen der Übersicht halber jeweils nur die Schnittebene ohne Darstellung dahinter liegender Kanten. Die Düsenanordnungen entsprechen jeweils der Düsenanordnung 42'" ausFig. 12 , wobei die erste Vertiefung und die zweite Vertiefung sowie der dadurch gebildete Kanal 56'" jeweils einen der in denFig. 13a-c dargestellten Querschnitte 124', 124" bzw. 124'" aufweist. Die schematischen Querschnittsdarstellungen inFig. 13a-c entsprechen jeweils der inFig. 12 mit "XIII" bezeichneten Schnittebene. -
Fig. 13a zeigt eine erste Vertiefung 120' im Düsenelement 52'" sowie eine zweite Vertiefung 122' im Verteilerelement 50'" mit jeweils halbkreisförmigem Querschnitt, wobei der Halbkreisdurchmesser der zweiten Vertiefung 122' größer ist als der Halbkreisdurchmesser der ersten Vertiefung 120'. Dadurch ergibt sich ein Querschnitt 124' des Kanals aus zwei sich gegenüberliegenden Halbkreisscheiben. -
Fig. 13a zeigt weiterhin die fiktive erste Tangentenebene 130 des Querschnitts 124' durch die Düsenöffnung 62 sowie die dieser gegenüberliegende und parallel dazu verlaufende fiktive zweite Tangentenebene 132. Die erste Tangentenebene 132 läuft durch die Mündung der Düsenöffnung 62 in den Kanal und tangential zur Vertiefung 124 bzw. zum Querschnitt 124'. Tangential bedeutet hier, dass die erste Tangentenebene 124 den Kanalquerschnitt 124' berührt, diesen aber nicht schneidet. - In der Mitte zwischen der fiktiven ersten und zweiten Tangentenebene 130 und 132 ist die fiktive Mittelebene 134 eingezeichnet, die den Querschnitt 124' in einen ersten Querschnittsbereich 126' an der Düsenöffnung 62 und in einen zweiten Querschnittsbereich 128' gegenüber der Düsenöffnung 62 teilt. Durch die unterschiedlichen Halbkreisradien der beiden Vertiefungen 120' und 122' ist die Querschnittsfläche im zweiten Querschnittsbereich 128' größer als die Querschnittsfläche im ersten Querschnittsbereich 126'.
-
Fig. 13b zeigt ebenfalls eine erste Vertiefung 120" im Düsenelement 52'" sowie eine zweite Vertiefung 122" im Verteilerelement 50"' mit jeweils halbkreisförmigem Querschnitt, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel jedoch der Halbkreisdurchmesser der ersten Vertiefung 120" größer ist als der Halbkreisdurchmesser der zweiten Vertiefung 122". Weiterhin sind inFig. 13b auch die fiktive erste und zweite Tangentenebene 130 und 132 sowie die fiktive Mittelebene 134 eingezeichnet, die den Querschnitt 124" in einen ersten Querschnittsbereich 126" an der Düsenöffnung 62 und in einen zweiten Querschnittsbereich 128" gegenüber der Düsenöffnung 62 teilt. Durch die unterschiedlichen Halbkreisradien der beiden Vertiefungen 120" und 122" ist die Querschnittsfläche im zweiten Querschnittsbereich 128" kleiner als die Querschnittsfläche im ersten Querschnittsbereich 128". -
Fig. 13c zeigt eine erste Vertiefung 120'" im Düsenelement 52"' mit dreieckigem Querschnitt sowie eine zweite Vertiefung 122'" im Verteilerelement 50'" mit halbkreisförmigem Querschnitt, so dass sich der inFig. 13c gezeigte Querschnitt 124'" ergibt. Weiterhin sind inFig. 13c auch die fiktive erste und zweite Tangentenebene 130 und 123 sowie die fiktive Mittelebene 134 eingezeichnet, die den Querschnitt 124'" in einen ersten Querschnittsbereich 126'" an der Düsenöffnung 62 und in einen zweiten Querschnittsbereich 128'" gegenüber der Düsenöffnung 62 teilt. Bei dem Querschnitt 124'" ist die Querschnittsfläche des zweiten Querschnittsbereich 126'" größer als die Querschnittsfläche im ersten Querschnittsbereich 128"'. - Die Lage der fiktiven Mittelebene 134 ist grundsätzlich unabhängig von der Berührungsfläche zwischen Düsenelement 52'" und Verteilerelement 50"'. So kann die Mittelebene 134 mit der Berührungsfläche zusammenfallen (vgl.
Fig. 13c ), muss es aber nicht (vgl.Fig. 13a-b ). - Versuche haben gezeigt, dass sich durch einen asymmetrischen Querschnitt des Kanals 56"', wie zum Beispiel in den
Fig. 13a-c gezeigt, eine gleichmäßigere Aufteilung der Plasmaleistung auf die aus den einzelnen Düsenöffnungen 62 austretenden Teilstrahlen erreichen lässt. Besonders gute Ergebnisse wurden erzielt, wenn die Querschnittsfläche des zweiten Querschnittsbereichs gegenüber der Düsenöffnung 62 größer war als die Querschnittsfläche des ersten Querschnittsbereichs. Damit sind die in denFig. 13a und 13c gezeigten Ausführungsbeispiele besonders bevorzugt. - Es wurden Versuche durchgeführt, die die Vorteile eines asymmetrischen Kanalquerschnitts zeigen. Zu diesem Zweck wurde jeweils eine Vorrichtung entsprechend der Vorrichtung 40'" aus
Fig. 12 mit unterschiedlichen Querschnitten des Kanals 56'" betrieben. DieFig. 14a-c zeigen Fotografien der aus den Düsenöffnungen 62 der jeweiligen Düsenanordnung austretenden Teilstrahlen.Fig. 15a-c zeigt die zugehörigen Kanalquerschnitte 140, 142, 144 der für die Versuche jeweils verwendeten Düsenanordnungen. - Die Düsenanordnungen sind in den
Fig. 14a-c jeweils oben angeordnet; die Strömungsrichtung der Teilstrahlen verläuft also von oben nach unten. Die Position der Plasmadüse ist wie inFig. 12 auf der linken Seite. Zur besseren Sichtbarkeit wurden die Fotografien invertiert.Fig. 14a-c zeigen also tatsächlich die fotografischen Negative, so dass die eigentlich leuchtenden Teilstrahlen dunkel und die dunkle Umgebung hell dargestellt sind. -
Fig. 14a zeigt die Fotografie der Teilstrahlen von einer Düsenanordnung mit einem runden Kanalquerschnitt 140 entsprechendFig. 15a . Die erste und die zweite Vertiefung weisen entsprechend jeweils eine Halbkreisform mit einem Halbkreisradius r1, r2 von jeweils 2 mm auf. -
Fig. 14b zeigt die Fotografie der Teilstrahlen von einer Düsenanordnung mit einem asymmetrischen Kanalquerschnitt 142 entsprechendFig. 15b . Die erste und die zweite Vertiefung weisen jeweils Halbkreisformen, jedoch mit unterschiedlichem Halbkreisradius auf, wobei r1 = 1,5 mm und r2 = 2,55 mm ist. -
Fig. 14c zeigt die Fotografie der Teilstrahlen von einer Düsenanordnung mit einem asymmetrischen Kanalquerschnitt 144 entsprechendFig. 15c . Die erste und die zweite Vertiefung weisen jeweils Halbkreisformen auf, wobei r1 = 2,55 mm und r2 = 2 mm ist. - Ein Vergleich der Fotografien in
Fig. 14a-c zeigt, dass die Intensität des Plasmastrahls bei den asymmetrischen Kanalquerschnitten 142 und 144 (vgl.Fig. 14b-c ) besser auf die aus den Düsenöffnungen 62 austretenden Teilstrahlen verteilt ist als bei dem symmetrischen Kanalquerschnitt 140 (vgl.Fig. 14a ). Dies zeigt sich insbesondere in den Längen der sichtbar leuchtenden Bereiche der Teilstrahlen (inFig. 14a-c dunkel), die inFig. 14a recht unterschiedlich ist. So sind die sichtbaren Bereiche der Teilstrahlen inFig. 14a auf der linken Seite (d.h. nahe der Düse) deutlich kürzer als auf der rechten Seite. - Eine besonders gleichmäßige Aufteilung des Plasmastrahls auf die Teilstrahlen wurde mit dem Kanalquerschnitt 142 (vgl.
Fig. 14b ) erreicht, bei dem der zweite Querschnittsbereich eine größere Querschnittsfläche aufweist als der erste Querschnittsbereich.
Claims (17)
- Düsenanordnung (42, 42', 42", 42"') für eine Vorrichtung (40, 40', 40", 40'", 100, 110) zur Erzeugung eines atmosphärischen Plasmastrahls (12),- mit einem Einlass (48), durch den ein atmosphärischer Plasmastrahl (12) in die Düsenanordnung (42, 42', 42", 42'") eingeleitet werden kann, und- mit einem Kanal (56, 56'"), der so mit dem Einlass (48) verbunden ist, dass ein durch den Einlass (48) in die Düsenanordnung (42, 42', 42", 42'") eingeleiteter Plasmastrahl (12) durch den Kanal (56, 56'") geleitet wird,- wobei entlang des Kanals (56, 56"') mehrere Düsenöffnungen (62) in der Kanalwand vorgesehen sind, durch die ein durch den Kanal (56, 56'") geleiteter Plasmastrahl (12) aus der Düsenanordnung (42, 42', 42", 42'") austreten kann, dadurch gekennzeichnet,- dass der Querschnitt (124', 124", 124"', 140, 142, 144) des Kanals (56, 56'") im Bereich einer Düsenöffnung (62) derart geformt ist, dass eine fiktive Mittelebene (134), die in der Mitte zwischen einer fiktiven ersten Tangentenebene (130) des Querschnitts durch die Düsenöffnung (62) und einer dieser gegenüberliegenden und zu der ersten Tangentenebene (130) parallelen fiktiven zweiten Tangentenebene (132) des Querschnitts verläuft, den Querschnitt in einen ersten Querschnittsbereich (126', 126", 126'") an der Düsenöffnung (62) und einen zweiten Querschnittsbereich (128', 128", 128"') gegenüber der Düsenöffnung (62) teilt, und- dass sich die Querschnittsfläche des ersten Querschnittsbereichs (126', 126", 126'") von der Querschnittsfläche des zweiten Querschnittsbereichs (128', 128", 128"') unterscheidet, vorzugsweise um mindestens 5%, insbesondere um mindestens 10 %.
- Düsenanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (56, 56"') einen geraden Abschnitt aufweist, und die Düsenöffnungen (62) in Erstreckungsrichtung des Kanals (56, 56"') in der Kanalwand angeordnet sind. - Düsenanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (56, 56'") beidseitig mit dem Einlass (48) verbunden ist, so dass ein durch den Einlass (48) in die Düsenanordnung (42) eingeleiteter Plasmastrahl (12) von beiden Seiten in den Kanal (56, 56'") geleitet wird. - Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Düsenöffnungen (62) in der Kanalwandung höchsten einem Viertel des Kanaldurchmessers entspricht. - Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Kanals (56, 56'") sich mit zunehmendem Abstand vom Einlass (48) aufweitet. - Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (42, 42', 42", 42'") mehrteilig ausgebildet ist mit einem Düsenelement (52, 52', 52", 52'"), das den Kanal (56, 56'") mit den Düsenöffnungen (62) umfasst, und mit einem Verteilerelement (50, 50', 50'"), das einen Verteilerkanal (66) umfasst, durch den ein durch den Einlass (48) eingeleiteter Plasmastrahl (12) ein- oder beidseitig zum Kanal (56, 56'") geleitet wird. - Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des zweiten Querschnittbereichs (128', 128", 128'") größer ist als die Querschnittsfläche des ersten Querschnittbereichs (126', 126", 126'"). - Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (42, 42', 42", 42"') mehrteilig ausgebildet ist mit einem ersten Teil (52, 52', 52", 52'"), in dessen Oberfläche eine erste Vertiefung (120', 120", 120'") eingebracht ist, und mit einem zweiten Teil (50, 50', 50'"), in dessen Oberfläche eine zweite Vertiefung (122', 122", 122'") eingebracht ist, wobei der erste und der zweite Teil derart aneinander anliegen, dass die erste und die zweite Vertiefung einander gegenüberliegen und den Kanal (56, 56', 56", 56'") bilden. - Vorrichtung (40, 40', 40", 40'", 100,110) zur Erzeugung eines atmosphärischen Plasmastrahls (12),- mit einem Entladungsraum (36),- wobei die Vorrichtung (40, 40', 40", 40'", 100, 110) dazu eingerichtet ist, in dem Entladungsraum (36) einen atmosphärischen Plasmastrahl (12) zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass- eine Düsenanordnung (42, 42', 42", 42'") nach einem der Ansprüche 1 bis 8 derart an den Entladungsraum (36) angeschlossen ist, dass ein im Entladungsraum (36) erzeugter Plasmastrahl (12) in den Einlass (48) der Düsenanordnung (42, 42', 42", 42'") eingeleitet wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (40, 40', 40", 40'", 100, 110) dazu eingerichtet ist, einen atmosphärischen Plasmastrahl (12) mittels einer bogenartigen Entladung (34) in einem Arbeitsgas (16) zu erzeugen, wobei die bogenartige Entladung (34) durch Anlegen einer hochfrequenten Hochspannung zwischen Elektroden (24, 4) erzeugbar ist. - Verwendung einer Vorrichtung (40, 40', 40", 40'", 100, 110) nach Anspruch 9 oder 10 zur Plasmabehandlung eines Materials, insbesondere eines Stoffs (72) oder einer Folie, insbesondere einer Kunststofffolie oder einer Metallfolie.
- Verwendung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (40, 40', 40", 40"', 100, 110) zur Plasmabehandlung eines Vliesstoffs (72) verwendet wird, insbesondere für die oder bei der Herstellung von Windeln, Binden oder Auflagen. - Verfahren zur Plasmabehandlung eines Materials, vorzugsweise eines Stoffs, insbesondere eines Vliesstoffs (72), oder einer Folie, insbesondere einer Kunststofffolie oder einer Metallfolie, unter Verwendung einer Vorrichtung (40, 40', 40", 40'", 100, 110) nach Anspruch 9 oder 10,- bei dem mit der Vorrichtung (40, 40', 40", 40"', 100, 110) ein atmosphärischer Plasmastrahl (12) erzeugt wird, so dass der Plasmastrahl (12) in Form mehrerer Teilstrahlen (70) aus den Düsenöffnungen (62) in der Kanalwandung austritt, und- bei dem eine Oberfläche eines Materials, vorzugsweise eines Stoffs (72) oder einer Folie, insbesondere einer Kunststofffolie oder einer Metallfolie, mit den Teilstrahlen (70) des Plasmastrahls (12) beaufschlagt wird.
- Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass das Material, insbesondere der Stoff (72) oder die Folie, bahnförmig ist und an den Düsenöffnungen (62) der Vorrichtung (40, 40', 40", 40'", 100, 110) vorbei transportiert wird. - Verfahren nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, dass das Material, insbesondere der Stoff (72) oder die Folie, im Atmosphärendruckbereich mit den Teilstrahlen (70) des Plasmastrahls (12) beaufschlagt wird. - Plasmabehandelter Vliesstoff (72), insbesondere ADL, hergestellt durch ein Verfahren mit folgenden Schritten:- Bereitstellen eines Vliesstoffs (72),- Plasmabehandeln des Vliesstoffs (72) mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15.
- Hygieneartikel (82) zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Binde oder Windel, aufweisend eine Lage (86, 88) aus plasmabehandeltem Vliesstoff (72) nach Anspruch 16.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016125699.4A DE102016125699A1 (de) | 2016-12-23 | 2016-12-23 | Düsenanordnung, Vorrichtung zur Erzeugung eines atmosphärischen Plasmastrahls, Verwendung derselben, Verfahren zur Plasmabehandlung eines Stoffs oder einer Kunststofffolie, plasmabehandelter Vliesstoff und Verwendung desselben |
DE102017118572 | 2017-08-15 | ||
PCT/EP2017/084189 WO2018115335A1 (de) | 2016-12-23 | 2017-12-21 | Düsenanordnung und vorrichtung zur erzeugung eines atmosphärischen plasmastrahls |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3560301A1 EP3560301A1 (de) | 2019-10-30 |
EP3560301B1 true EP3560301B1 (de) | 2021-01-20 |
Family
ID=61054330
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17835848.7A Active EP3560301B1 (de) | 2016-12-23 | 2017-12-21 | Düsenanordnung und vorrichtung zur erzeugung eines atmosphärischen plasmastrahls |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11357093B2 (de) |
EP (1) | EP3560301B1 (de) |
CN (1) | CN110178449B (de) |
WO (1) | WO2018115335A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113731945A (zh) * | 2020-05-29 | 2021-12-03 | 罗伯特·博世有限公司 | 常压等离子体清洗装置 |
KR102492662B1 (ko) * | 2021-03-08 | 2023-01-27 | (주)에이피아이 | 분사 노즐 장치 |
Family Cites Families (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4025396A1 (de) * | 1990-08-10 | 1992-02-13 | Leybold Ag | Einrichtung fuer die herstellung eines plasmas |
JPH05326452A (ja) * | 1991-06-10 | 1993-12-10 | Kawasaki Steel Corp | プラズマ処理装置及び方法 |
US5865896A (en) * | 1993-08-27 | 1999-02-02 | Applied Materials, Inc. | High density plasma CVD reactor with combined inductive and capacitive coupling |
DE19532412C2 (de) * | 1995-09-01 | 1999-09-30 | Agrodyn Hochspannungstechnik G | Vorrichtung zur Oberflächen-Vorbehandlung von Werkstücken |
KR970064327A (ko) * | 1996-02-27 | 1997-09-12 | 모리시다 요이치 | 고주파 전력 인가장치, 플라즈마 발생장치, 플라즈마 처리장치, 고주파 전력 인가방법, 플라즈마 발생방법 및 플라즈마 처리방법 |
US6616767B2 (en) * | 1997-02-12 | 2003-09-09 | Applied Materials, Inc. | High temperature ceramic heater assembly with RF capability |
JP3317209B2 (ja) * | 1997-08-12 | 2002-08-26 | 東京エレクトロンエイ・ティー株式会社 | プラズマ処理装置及びプラズマ処理方法 |
US6098568A (en) * | 1997-12-01 | 2000-08-08 | Applied Materials, Inc. | Mixed frequency CVD apparatus |
JP2000100790A (ja) * | 1998-09-22 | 2000-04-07 | Canon Inc | プラズマ処理装置及びそれを用いた処理方法 |
DE19847774C2 (de) * | 1998-10-16 | 2002-10-17 | Peter Foernsel | Vorrichtung zur Plasmabehandlung von stab- oder fadenförmigem Material |
US20020092616A1 (en) * | 1999-06-23 | 2002-07-18 | Seong I. Kim | Apparatus for plasma treatment using capillary electrode discharge plasma shower |
US6408755B1 (en) * | 1999-08-31 | 2002-06-25 | Agfa-Gavaert | Method for erasing a lithographic printing master |
DE29919142U1 (de) * | 1999-10-30 | 2001-03-08 | Agrodyn Hochspannungstechnik GmbH, 33803 Steinhagen | Plasmadüse |
JP3366301B2 (ja) * | 1999-11-10 | 2003-01-14 | 日本電気株式会社 | プラズマcvd装置 |
DE29921694U1 (de) * | 1999-12-09 | 2001-04-19 | Agrodyn Hochspannungstechnik GmbH, 33803 Steinhagen | Plasmadüse |
DE10011275A1 (de) * | 2000-03-08 | 2001-09-13 | Wolff Walsrode Ag | Verfahren zur Oberflächenaktivierung bahnförmiger Werkstoffe |
DE10011276A1 (de) * | 2000-03-08 | 2001-09-13 | Wolff Walsrode Ag | Verwendung eines indirrekten atomosphärischen Plasmatrons zur Oberflächenbehandlung oder Beschichtung bahnförmiger Werkstoffe sowie ein Verfahren zur Behandlung oder Beschichtung bahnförmiger Werkstoffe |
EP1170066A1 (de) * | 2000-07-05 | 2002-01-09 | Förnsel, Peter | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Walzen oder Bänder |
ATE309692T1 (de) * | 2002-03-28 | 2005-11-15 | Plasma Treat Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum schliessen von glasampullen |
JP2005528737A (ja) * | 2002-03-28 | 2005-09-22 | アピト コープ.エス.アー. | 雰囲気プラズマ表面処理方法およびそれを実行するための装置 |
JP2004281232A (ja) * | 2003-03-14 | 2004-10-07 | Ebara Corp | ビーム源及びビーム処理装置 |
US6942753B2 (en) * | 2003-04-16 | 2005-09-13 | Applied Materials, Inc. | Gas distribution plate assembly for large area plasma enhanced chemical vapor deposition |
DE20308202U1 (de) | 2003-05-22 | 2003-11-27 | Dietz, Roland | Düsenaufsatz für Atmosphärenplasmaerzeuger |
JP2005019606A (ja) * | 2003-06-25 | 2005-01-20 | Anelva Corp | プラズマ処理装置におけるガスシャワーヘッドまたはターゲットプレートを電極に固定する装置 |
WO2005117507A2 (de) | 2004-05-28 | 2005-12-08 | Plasmatreat Gmbh | Verfahren zum entfernen mindestens einer anorganischen schicht von einem bauteil |
US20050284568A1 (en) * | 2004-06-28 | 2005-12-29 | International Business Machines Corporation | Removing unwanted film from wafer edge region with reactive gas jet |
DE102004033728B4 (de) * | 2004-07-13 | 2009-07-23 | Plasmatreat Gmbh | Verfahren zum Bearbeiten und Verkleben von Werkstücken aus einem Metall oder einer Metalllegierung mit einer hydratisierten Oxid- und/oder Hydroxidschicht |
EP1808056B1 (de) * | 2004-11-05 | 2015-08-26 | Dow Corning Ireland Limited | Plasmaprozess |
DE102005004280A1 (de) * | 2005-01-28 | 2006-08-03 | Degussa Ag | Verfahren zur Herstellung eines Verbundes |
DE102005020510A1 (de) * | 2005-04-29 | 2006-11-09 | Basf Ag | Verbundelement, insbesondere Fensterscheibe |
DE102005020511A1 (de) * | 2005-04-29 | 2006-11-09 | Basf Ag | Verbundelement, insbeondere Fensterscheibe |
GB0509648D0 (en) * | 2005-05-12 | 2005-06-15 | Dow Corning Ireland Ltd | Plasma system to deposit adhesion primer layers |
US7608839B2 (en) * | 2005-08-05 | 2009-10-27 | Mcgill University | Plasma source and applications thereof |
US8267884B1 (en) * | 2005-10-07 | 2012-09-18 | Surfx Technologies Llc | Wound treatment apparatus and method |
JP2009519799A (ja) * | 2005-12-20 | 2009-05-21 | プラズマトリート ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 物品の消毒方法および装置 |
KR100752622B1 (ko) * | 2006-02-17 | 2007-08-30 | 한양대학교 산학협력단 | 원거리 플라즈마 발생장치 |
TW200740306A (en) * | 2006-04-03 | 2007-10-16 | Yueh-Yun Kuo | Low temperature normal pressure non-equilibrium plasma jet electrode component |
MX2008015161A (es) * | 2006-06-07 | 2008-12-12 | Procter & Gamble | Articulo que tiene un elemento de contencion multifuncional. |
US7981219B2 (en) * | 2006-12-12 | 2011-07-19 | Ford Global Technologies, Llc | System for plasma treating a plastic component |
US8329593B2 (en) * | 2007-12-12 | 2012-12-11 | Applied Materials, Inc. | Method and apparatus for removing polymer from the wafer backside and edge |
DE102009006016A1 (de) * | 2009-01-23 | 2010-07-29 | Plasma Treat Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von ionisierbaren Gasen, insbesondere organischen Molekülen, vorzugsweise Kohlenwasserstoffen |
US8124953B2 (en) * | 2009-03-12 | 2012-02-28 | Infineon Technologies Ag | Sensor device having a porous structure element |
DE102009048397A1 (de) * | 2009-10-06 | 2011-04-07 | Plasmatreat Gmbh | Atmosphärendruckplasmaverfahren zur Herstellung oberflächenmodifizierter Partikel und von Beschichtungen |
JP5328685B2 (ja) * | 2010-01-28 | 2013-10-30 | 三菱電機株式会社 | プラズマ処理装置及びプラズマ処理方法 |
DE102010011643B4 (de) * | 2010-03-16 | 2024-05-29 | Christian Buske | Vorrichtung und Verfahren zur Plasmabehandlung von lebendem Gewebe |
CN101831798B (zh) | 2010-05-06 | 2013-03-13 | 上海工程技术大学 | 一种电磁屏蔽织物的前处理粗化方法 |
JP2013538288A (ja) * | 2010-07-21 | 2013-10-10 | ダウ コーニング フランス | 基板のプラズマ処理 |
JP5888342B2 (ja) * | 2011-03-16 | 2016-03-22 | マシーンファブリック ラインハウゼン ゲーエムベーハー | コーティングのための方法及び装置、並びにコーティング |
KR20140037097A (ko) * | 2011-04-27 | 2014-03-26 | 다우 코닝 프랑스 | 기판의 플라즈마 처리 |
US9309619B2 (en) * | 2011-06-28 | 2016-04-12 | Mtix Ltd. | Method and apparatus for surface treatment of materials utilizing multiple combined energy sources |
DE102011052118A1 (de) * | 2011-07-25 | 2013-01-31 | Eckart Gmbh | Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf einem Substrat, Beschichtung und Verwendung von Partikeln |
CN104025719A (zh) | 2011-11-09 | 2014-09-03 | 道康宁法国公司 | 基材的等离子体处理 |
KR101880622B1 (ko) * | 2011-12-16 | 2018-07-24 | 한국전자통신연구원 | 플라즈마 젯 어셈블리 및 그를 구비하는 플라즈마 브러시 |
DE102012107282A1 (de) | 2012-01-17 | 2013-07-18 | Reinhausen Plasma Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur plasmabehandlung von oberflächen |
BR112014024696B1 (pt) | 2012-04-04 | 2021-12-14 | General Fusion Inc | Sistema e método para proteger um gerador de plasma com um dispositivo de controle de jato |
US20150105716A1 (en) * | 2013-01-16 | 2015-04-16 | Orteron (T.O) Ltd. | Physical means and methods for inducing regenerative effects on living tissues and fluids |
AT514555B1 (de) * | 2013-08-27 | 2015-02-15 | Fronius Int Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmastrahls |
FR3029061B1 (fr) | 2014-11-26 | 2018-04-06 | Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) | Procede de generation d'une pluralite de jets de plasma froid a pression atmospherique |
CN205961555U (zh) | 2016-08-05 | 2017-02-15 | 哈尔滨工业大学深圳研究生院 | 一种大气压等离子体诱变育种装置 |
CN106488639B (zh) | 2016-12-28 | 2019-07-30 | 大连理工大学 | 大尺度脉冲冷等离子体射流产生装置 |
-
2017
- 2017-12-21 WO PCT/EP2017/084189 patent/WO2018115335A1/de active Search and Examination
- 2017-12-21 US US16/468,218 patent/US11357093B2/en active Active
- 2017-12-21 CN CN201780080158.6A patent/CN110178449B/zh active Active
- 2017-12-21 EP EP17835848.7A patent/EP3560301B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN110178449A (zh) | 2019-08-27 |
US20190394867A1 (en) | 2019-12-26 |
EP3560301A1 (de) | 2019-10-30 |
WO2018115335A1 (de) | 2018-06-28 |
US11357093B2 (en) | 2022-06-07 |
CN110178449B (zh) | 2021-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0767732B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer gewellten bahn sowie absorbierendes produkt enthaltend eine gewellte bahn | |
DE69622411T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer gelochten folie, so hergestellte gelochte folie und diese folie enthaltendes absorbierendes produkt | |
DE69316358T2 (de) | Verfahren zum herstellen eines als oberste lage eines absorbierenden einmalartikels geeigneten materials sowie entsprechendes material | |
DE102016125699A1 (de) | Düsenanordnung, Vorrichtung zur Erzeugung eines atmosphärischen Plasmastrahls, Verwendung derselben, Verfahren zur Plasmabehandlung eines Stoffs oder einer Kunststofffolie, plasmabehandelter Vliesstoff und Verwendung desselben | |
DE69211708T3 (de) | Absorbierender artikel mit schellverteilungsstreifen | |
EP3560301B1 (de) | Düsenanordnung und vorrichtung zur erzeugung eines atmosphärischen plasmastrahls | |
DE3039951A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln der oberflaeche von gegenstaenden durch elektrische spruehentladung | |
DE69620643T2 (de) | Gelochte flüssigkeitsverteilende folie, verfahren zu seiner herstellung und absorbierende produkte diese beinhaltend | |
EP3373787B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trocknung und plasmagestützten desinfektion von händen | |
DE1785302A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Wirrfadenvlieses und Wirrfadenvlies | |
DE3245196A1 (de) | Verfahren zum herstellen von poroesen, mit einer kunststofflage versehenen duennen materialbahnen, insbesondere kunststoffbeschichteten papieren oder vliesen und dadurch hergestellte materialbahn | |
DE69427300T2 (de) | Absorptionselement | |
DE1660352B1 (de) | Kuehlvorrichtung in einer Einrichtung zum Texturieren von mindestens teilweise aus thermoplastischem Material bestehenden Garnen | |
DE102021118909B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes aus Fasern | |
EP0708203A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten einer vorbeilaufenden Materialbahn | |
DE19842956C2 (de) | Perforierter Film mit schräg-winkeligen Kapillaren | |
DE69230246T2 (de) | Absorbierende Struktur zum Abdecken und Verteilen einer Flüssigkeit | |
EP1744835B1 (de) | Verfahren zum auftragen eines films auf ein flächiges substrat, umlenkelement und vorrichtung zum auftragen eines films auf ein flächiges substrat | |
DE1510427B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faserstoff-Formkoerpern,insbesondere Saugkoerpern fuer Damenbinden | |
DE112017007901T5 (de) | Verfahren zur herstellung eines absorptionskörpers und vorrichtung zur herstellung eines absorptionskörpers | |
DE69424639T2 (de) | Flüssigkeitsabsorbierender Vliesstoff, Verfahren zur Herstellung von dem Flüssigkeitsabsorbierenden Vliesstoff, Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffs und so hergestellte hygienische Artikel | |
EP1336680B1 (de) | Breitstreckwalze zur Führung von bahnenförmigem Material | |
DE69206381T2 (de) | Gerät zur Oberflächenbehandlung mittels Coronaentladung. | |
EP2497451B1 (de) | Bindenprodukt, Verfahren zum Herstellen eines Hygieneproduktes und Vorrichtung zum Herstellen eines Hygieneproduktes | |
DE1932706C3 (de) | Texturiervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190612 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: LIEBERT, ANDREAS Inventor name: BUSKE, CHRISTIAN Inventor name: ASAD, SYED SALMAN |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20191209 |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017009181 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1357475 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210120 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210420 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210421 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210420 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210520 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210520 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017009181 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20211021 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210520 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211221 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210120 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20171221 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231220 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231220 Year of fee payment: 7 Ref country code: AT Payment date: 20231222 Year of fee payment: 7 Ref country code: FR Payment date: 20231220 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20231220 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 |