EP3538789A1 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung

Info

Publication number
EP3538789A1
EP3538789A1 EP17800379.4A EP17800379A EP3538789A1 EP 3538789 A1 EP3538789 A1 EP 3538789A1 EP 17800379 A EP17800379 A EP 17800379A EP 3538789 A1 EP3538789 A1 EP 3538789A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
locking
joint
belt
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17800379.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christof Faria
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP3538789A1 publication Critical patent/EP3538789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1281Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/081Torsion springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0846Means for varying tension of belts, ropes, or chains comprising a mechanical stopper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0865Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0874Two or more finally actuated members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0893Circular path

Definitions

  • the invention relates to a clamping device for mounting on a base and in particular a belt tensioner for pretensioning the belt of a secondary engine belt drive of an internal combustion engine.
  • the tensioning device comprises:
  • first clamping part and a second clamping part which are mutually movable and relative to the base
  • a first locking part which releasably locks the clamping parts together when the spring is tensioned
  • Each is a belt tensioner, often referred to as a two-arm or pendulum tensioner, and typically biases the belt of a starter-generator belt drive of an internal combustion engine.
  • the alternator pulley of the starter generator which alternately receives torque during generator operation and gives off torque in the starting operation of the internal combustion engine, causes a corresponding change in tension and backlash of the revolving belt. Therefore, the tensioning of the slack side requires a belt tensioner with two tension rollers, which bias the belt in front of and behind the pulley.
  • a belt tensioner is a conventional accessory belt drive, ie a belt drive without starting operation of the generator.
  • the decoupling effect of the belt tensioner may ggfls. in conjunction with a pulley decoupler equipped with a decoupler spring and / or a freewheel, favorably affect the dynamics of the belt drive.
  • the inner locking locks the first tensioning arm relative to the second tensioning arm under strongly prestressed spring
  • the outer locking locks the second tensioning arm relative to the belt drive.
  • the outer detent is supported on the starter generator according to DE 10 2013 002 993 A1 or on the engine block of the internal combustion engine according to EP 2 154 394 B1.
  • the Doppelarret ist facilitates work when placing a new belt, especially when the belt tensioner is maximally relaxed as a result of a broken belt and must be put back in its mounting position in which the two tension rollers are so far away from each other twisted that laying the new belt can be done largely unhindered. Because in this state, the clamping arms, if they are not locked, can not be supported against the (missing) belt to return the belt tensioner in the assembled position. Rather, they would only be rotated together without mutual emphasis. The double lock allows in a few steps, the tensioning and back dividing the belt tensioner in the mounting position.
  • the second clamping arm is locked relative to the belt drive, so typically against the starter generator or against the engine block by setting the second locking part.
  • the belt tensioner is ggfls. to twist to bring the outer lock in its aligned locking position.
  • the first clamping arm is rotated so that the two tension rollers rotate away from each other. This can be done with one hand and preferably with a tool with which the force of the more exciting spring can be applied well. If the inner catch in their cursory tender locking position is located, the mechanic can set with the other free hand, the first locking part and lock the first clamping arm relative to the second clamping arm.
  • the belt tensioner is now in its double-locked mounting position.
  • the present invention seeks to provide generally a clamping device of the type mentioned with improved Doppelarret mich.
  • the solution for this arises from the features of claim 1.
  • the locking members to engage forming a joint with limited movement into each other, wherein the first locking member moves along the movement limit of the joint, the second locking member, whereby the locking of the second clamping member dissolves with the base.
  • known Doppelarretierungen causes the articulated connection of the two locking parts a much easier handling, since the joint is at least when loosening and preferably also when setting the outer locking at the limit of movement, so that the second locking member is necessarily moved by the first locking part and the outer Lock releases. Consequently, an immediate actuation of the second locking part, at least when releasing the outer locking is not required.
  • connection of the locking parts to a single locking tool reduces the number of individual components that are unused after assembly of the clamping device on the base and after releasing the detents and must be returned or disposed of.
  • FIGS. 2a-e show a schematic diagram of the invention with reference to a first rotationally movable clamping device
  • FIG. 3 shows the schematic diagram according to the figures 2 with a second rotatable clamping device
  • FIG. 4 shows the schematic diagram according to FIGS. 2 with a third rotatable clamping device
  • FIG. 5 shows the basic illustration according to FIGS. 2 with a fourth rotatable clamping device
  • FIGS. 6a-c show a schematic representation of the assembly sequence of a belt tensioner according to the invention in the accessory belt drive of an internal combustion engine;
  • Figure 7 shows the first embodiment of the belt tensioner according to the
  • FIGS. 1 a and 1 b show, in a plan view or as a section 11, a clamping device 101 which, in the (non-locked) operating state, clamps a component 2 encompassing the clamping device 101.
  • the tensioning device 101 comprises a first tensioning part 3 and a second tensioning part 4, which guides the first tensioning part 3 longitudinally and which is mounted longitudinally movably on a base 5.
  • the direction of the longitudinal mobility relative to the base 5 is predetermined by bearings 6, which surround the second clamping part 4 on its longitudinal sides.
  • the two clamping parts 3, 4 are inserted by an intermediate piece in the longitudinal direction thereof. tensioned spring 7 subjected to force.
  • the spring 7 is a helical compression spring whose clamping force acts on the tensioning device 101 in the sense of an extension.
  • the two clamping parts 3, 4 are locked together in the illustrated position, in which the spring 7 is highly tensioned, so that the clamping device 101 to the outside, ie against the operationally exciting component 2 is force-free.
  • This inner locking is releasable and takes place by means of a first locking part 8, which is designed as a multi-angled locking pin. This is braced with a first end portion 10 between the first clamping surfaces 1 1 and 12 of the clamping parts 3, 4 and closes the force flow of the spring 7 running inside via the clamping device 101.
  • the second clamping part 4 is locked by means of a second locking part 13 with the base 5, wherein this outer lock is also releasable.
  • the second locking part 13 is a sleeve which surrounds the second end portion 15 of the locking pin 8 and is clamped by external force acting on the clamping device 101 between second clamping surfaces 16 and 17, which are formed by bores 18 and 19 in the second clamping part 4 and in the base 5 are.
  • the longitudinally movably received on the second end portion 15 sleeve 13 forms with the locking pin 8 a joint and in this case a rotary and sliding joint whose joint displacement in both Verschieberept by radial steps 20 and 21 on the locking pin 8, against the respective end faces 22 and 23 of the sleeve 13 is limited.
  • the second end portion 15 of the locking pin 8 can also extend completely within a then correspondingly elongated sleeve 13 and strike its interior.
  • the inner locking is braced, and the outer locking is free of force.
  • the operational activation of the tensioning device 101 takes place by releasing the two detents.
  • the inner locking is made power-free, that the first clamping part 3 is acted upon by an external force which shortens the tensioning device 101 against the spring 7, which continues to spring. This external force is supported on the base 5 by way of the externally arrested locking.
  • the sliding joint is located at a first limit of movement, and the lower step 21 of the locking pin 8 moves with it the fitting with the lower end face 23 sleeve 13 with.
  • the tensioning device 101 is subsequently in the non-locked operating state.
  • This principle according to the invention according to which the first arresting part 8 forcibly moves the second arresting part 13 at the movement limit of the joint, so that the outer arresting device is released, also applies to all embodiments of the invention explained below.
  • the locking of the tensioning device 101 starting from the non-locked operating state into the illustrated, double-locked state takes place in the reverse direction in the following steps: - Longitudinal displacement of the clamping device 101 for the purpose of alignment of the bores 18, 19 with each other.
  • the upper step 20 of the locking pin 8 not only forms a captive connection of the sleeve 13 with the locking pin 8, but also supports, as a second limit of movement of the sliding joint, the insertion of the sleeve 13 into the two bores 18, 19.
  • clamping device 201 comprises the two clamping parts 3 and 4, which are mutually rotatable and relative to the base, not shown here, and not visible here, as arranged in the interior of the clamping device 201 spring, the first Clamping part 3 with respect to the second clamping part 4 is acted upon by torque in the indicated in Figure 2a arrow direction.
  • the steps 20, 21 are so slightly spaced in this case that the sleeve 13 and the locking pin 8 are mutually hardly displaceable, but essentially only pivotally engage one another. Consequently, the limits of movement of the joint are predetermined only in the direction of displacement and by the small axial clearance of the sleeve 13 on the second end portion 15 of the locking pin 8.
  • the formation of the joint as a quasi-pure rotary joint has the advantage that the side of the base 13 relative to the axially projecting end portion 15 of the locking pin 8 and thus a figure 1 b corresponding hole 19 in the base 5 can be made very short.
  • the end portion 15 can also extend completely within the sleeve 13 and strike inside the sleeve 13.
  • the steps 20 and / or 21 of the locking pin 8 may also be formed as deformations with non-circular cross-section, whose outer circle is larger than the inner diameter of the sleeve 13.
  • the inner lock is formed by the locking pin 8 and the two of projections 24 and 25 of the clamping parts 3, 4 extending first clamping surfaces 1 1 and 12, between which the locking pin 8 is clamped with its central portion 26 and the inside of the clamping device 201 extending power flow of the spring 7 closes.
  • the outer locking is in turn formed by the second clamping face 16 in the bore 18 in the second clamping part 4, a bore 19 corresponding to the FIGS. 1 a and 1 b with a second clamping face 17 of the base 5 and the sleeve 13 clamped therebetween.
  • FIG. 2a / initial state The tensioning device 201 is in the doubly locked state.
  • Figure 2c / release the inner lock In the first step, the locking pin 8 is rotated in force-free inner locking and strained outer locking in the indicated arrow direction so far in the joint relative to the projection 24 that the first clamping member 3 relative to the central portion 26 of the locking pin. 8 is freely rotatable.
  • the tensioning devices 301, 401 and 501 shown in FIGS. 3 to 5 differ with respect to the detents previously explained for the tensioning device 201, with only the essential distinguishing features being mentioned below.
  • Figure 3 The inner lock is compared to the embodiment of Figures 2 by a radial bore 28 in the first clamping part 3 and inserted therein first end portion 10 of the locking pin 8 on the one hand and through the second end portion 15 with the rotatable sleeve 13 in the bore 18th the second clamping part 4 on the other hand formed. Consequently, the first clamping surfaces 1 1 and 12 extend in the bores 28 and 18, respectively.
  • Figure 4 Compared with the embodiment of Figure 3 is the inner locking formed by the radial bore 28 in the first clamping part 3, a radial bore 29 through the projection 25 on the second clamping part 4 and the first end portion 10 of the locking pin 8, which is inserted into the bores 28, 29. Since the holes 28 and 29 form the first clamping surfaces 1 1 and 12, the central portion 26 of the locking pin 8 is free of force.
  • Figure 5 The outer locking is formed with respect to the embodiment according to the figures 2 by a further locking pin 30 which passes through the bore 18 on the second clamping part 4.
  • the joint is a rotary joint without appreciable longitudinal mobility, wherein the joint rotation in this case is made possible by orthogonally interlocking eyelets 31 and 32 of the locking pins 8 and 30, respectively.
  • the low joint displacement is limited by the mutual play of the eyelets 31, 32.
  • Figures 6a to 6c show a preferred application of the tensioning device according to the invention, namely as a belt tensioner 601 for biasing the belt 33 of an accessory belt drive of an internal combustion engine.
  • the belt 33 wraps around each of the crankshaft pulleys 34, 35 and 36, the water pump and the generator and a pulley 37.
  • the first tensioning part 3 of the belt tensioner 601 is a first tensioning arm 38 having a first tensioning pulley 39 and the second tensioning part 4 is a second tensioning arm 40 with a second tensioning roller 41st
  • the clamping arms 38, 40 are mutually and rotatably mounted relative to the engine block 42.
  • the tensioning rollers 39, 41 are arranged in the direction of rotation of the belt 33 indicated by the arrows in FIG. 6a immediately before or immediately behind the pulley 36 of the generator.
  • the generator is an operable as a motor starter generator, the clamping arms 38, 40 pivot in changing operating condition of the generator and the idlers 39, 41 alternately act on the operational momentary slack side of the belt 33 with biasing force.
  • This is generated by the spring 7, which is clamped in the interior of the belt tensioner 601 between the clamping arms 38, 40, that the spring force, the clamping arms 38, 40 with the tension rollers 39, 41 to the generator and rotated towards each other.
  • the operation of the belt tensioner 601, ie the exciting pivoting of the respective clamping arm 38 or 40 in the current slack side of the belt 33 also causes a so-called decoupling of the rotating generator mass from the crankshaft of the internal combustion engine.
  • This decoupling usually takes a decoupler on the generator (eg a generator freewheel with or without spring decoupling) or on the crankshaft, which is arranged in conventional generator machines without starter operation on the generator or on the crankshaft and decouples the comparatively sluggishly rotating generator mass from the crankshaft, if their speed gradient is negative.
  • the belt tensioner 601 according to the invention can also be used with conventional generator belt drives (without starter operation) as an alternative or as a support to the decoupler.
  • the belt tensioner 601 is in the double-locked state, so that the belt 33 is without pretension.
  • the two locks are symbolized by the marked crosses, wherein the outer lock the second clamp arm 40 with the engine block 42 - corresponding to the base 5 in Figure 1 b - locked.
  • the belt tensioner 601 may be mounted generally on a part fixed to the engine block 42 and, in a modified form, on a generator with or without a start function.
  • Figure 6b shows the belt tensioner 601 with dissolved inner and not yet dissolved outer locking, wherein the belt 33 is already biased.
  • Figure 6c shows the belt tensioner 601 with dissolved inner and outer locking, wherein the belt tensioner 601 is rotated into a position which is located approximately in the middle between the two operating positions in generator mode and in engine operation of the generator.
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment of the belt tensioner 601 shown schematically in FIGS. 6a to 6c.
  • the two clamping arms 38, 40 of the belt tensioner 701 are each rotatably mounted on a tensioner housing. superimposed, which is composed of a hollow pin 43 and two stop plates attached thereto end, of which only the engine block remote, upper thrust washer 44 is visible, is composed.
  • the attachment of the tensioner housing on the engine block 42 by means of a screw, not shown, which passes through the hollow pin 43.
  • the two tension rollers 39 and 41 to each other to be twisted spring (spring 7 in Figure 6a) is a clamped between the clamping arms 38, 40 helical torsion spring - not visible in the figure - in a cylindrical annular space in the interior of the clamping arms 38, 40 concentric with Hollow pin 43 is arranged.
  • the belt tensioner 701 is in its mounting position, in which the inner locking the two clamping arms 38, 40 holds spread apart and the two tension rollers 39, 41 are so far away from each other twisted that in the case of the assembled belt drive according to Figure 6a, the belt 33 free preload or only slightly biased.
  • the belt 33 can be placed without force or low-force during assembly of the belt drive.
  • the inner locking device comprises as a first locking part 8 the multi-angled locking pin 8, whose first end portion 10 passes through the bore 24 parallel to the axis of rotation 45 of the belt tensioner 701 through the projection 24 on the first clamping arm 38 and the torque of the highly tensioned spring at the through the Projection 25 formed first clamping surface 12 on the second clamping arm 40 is supported.
  • the formed as a sleeve 13 second locking member 13 passes through the axis of rotation 45 also parallel bore 18 in the second clamping arm 40, wherein the sleeve 13 passing through the second end portion 15 of the locking pin 8 forms the combined rotary sliding joint whose joint displacement by the at the end faces 22, 23 of the sleeve 13 abutting and formed by the bends of the locking pin 8 stages 20 and 21 is limited.
  • a mechanic is required, which also accomplishes the release of the two locks alone.
  • Figure 8 shows a comparison with Figure 7 modified belt tensioner 801, the clamping arms 38, 40 in a position in which the spring for releasing the inner lock is stretched more than in the mounting position, as in the clamping devices 201 and 501 abut against each other.
  • the further projection 27, which is structurally formed by circumferential extension of the projection 24 on the first clamping arm 38, is slightly opposite the projection 25 on the second clamping arm 40 on the opposite side of the locking pin 8. In order to prevent overloading of the spring due to over-rotation when releasing the inner locking, this distance is dimensioned so that the two projections 27 and 25 abut against each other with just force-free inner locking.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist eine Spannvorrichtung (101, 201, 301, 401, 501) zur Montage auf einer Basis (5), umfassend: - ein erstes Spannteil (3) und ein zweites Spannteil (4), die gegenseitig und gegenüber der Basis beweglich sind, - eine zwischen den Spannteilen eingespannte Feder (7), die die Spannteile in deren gegenseitiger Bewegungsrichtung kraftbeaufschlagt, - ein erstes Arretierteil (8), das die Spannteile bei gespannter Feder lösbar miteinander arretiert, - und ein zweites Arretierteil (13) zum lösbaren Arretieren des zweiten Spannteils mit der Basis. Die Arretierteile greifen unter Bildung eines Gelenks mit begrenzter Bewegung ineinander, wobei das erste Arretierteil an der Bewegungsgrenze des Gelenks das zweite Arretierteil mitbewegt, wodurch sich die Arretierung des zweiten Spannteils mit der Basis löst.

Description

Spannvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung zur Montage auf einer Basis und insbesondere einen Riemenspanner zum Vorspannen des Riemens eines Ne- benaggregate-Riementriebs eines Verbrennungsmotors. Die Spannvorrichtung umfasst:
- ein erstes Spannteil und ein zweites Spannteil, die gegenseitig und gegenüber der Basis beweglich sind,
- eine zwischen den Spannteilen eingespannte Feder, die die Spannteile in de- ren gegenseitiger Bewegungsrichtung kraftbeaufschlagt,
- ein erstes Arretierteil, das die Spannteile bei gespannter Feder lösbar miteinander arretiert,
- und ein zweites Arretierteil zum lösbaren Arretieren des zweiten Spannteils mit der Basis.
Gattungsgemäße Spannvorrichtungen gehen aus der EP 2 154 394 B1 und der DE 10 2013 002 993 A1 hervor. Es handelt sich jeweils um einen Riemenspanner, der häufig auch als Zweiarm- oder Pendelspanner bezeichnet wird und typischerweise den Riemen eines Startergenerator-Riementriebs eines Verbrennungsmo- tors vorspannt. Bei derartigen Riementrieben bewirkt die wechselweise im Generatorbetrieb Drehmoment aufnehmende und im Startbetrieb des Verbrennungsmotors Drehmoment abgebende Riemenscheibe des Startergenerators einen dem- entsprechenden Wechsel von Zugtrum und Leertrum des umlaufenden Riemens. Daher erfordert das Spannen des Leertrums einen Riemenspanner mit zwei Spannrollen, die den Riemen vor und hinter der Riemenscheibe vorspannen.
Eine weitere Anwendung eines solchen Riemenspanners ist ein konventioneller Nebenaggregate-Riementrieb, d.h. ein Riementrieb ohne Startbetrieb des Generators. In diesem Fall kann sich die entkoppelnde Wirkung des Riemenspanners ggfls. in Verbindung mit einem Riemenscheibenentkoppler, der mit einer Entkopplerfeder und/oder einem Freilauf ausgestattet ist, günstig auf die Dynamik des Riementriebs auswirken. Im Neuzustand und im Servicefall werden die Montage des Riemenspanners in den Riementrieb, die Montage und Demontage des Riemens und ggfls. die Demontage des Riemenspanners aus dem Riementrieb durch eine Doppelarretierung mit einer inneren und einer äußeren Arretierung erleichtert. Die innere Arre- tierung arretiert unter stark vorgespannter Feder den ersten Spannarm relativ zum zweiten Spannarm, und die äußere Arretierung arretiert den zweiten Spannarm relativ zum Riementrieb. Je nach Positionierung des Riemenspanners im Riementrieb stützt sich die äußere Arretierung am Startergenerator gemäß der DE 10 2013 002 993 A1 oder am Motorblock des Verbrennungsmotors gemäß der EP 2 154 394 B1 ab.
Die Doppelarretierung erleichtert die Arbeit beim Auflegen eines neuen Riemens insbesondere dann, wenn der Riemenspanner infolge eines gerissenen Riemens maximal entspannt ist und in dessen Montagestellung zurück gestellt werden muss, in der die beiden Spannrollen so weit voneinander weg verdreht sind, dass das Auflegen des neuen Riemens weitgehend ungehindert erfolgen kann. Denn in diesem Zustand können die Spannarme, falls sie nicht arretiert sind, nicht gegen den (fehlenden) Riemen abgestützt werden, um den Riemenspanner in die Montagestellung zurückzustellen. Sie würden vielmehr ohne gegenseitiges Aufsprei- zen nur gemeinsam im Kreis gedreht werden. Die Doppelarretierung ermöglicht in wenigen Schritten das Spannen und Rücksteilen des Riemenspanners in die Montagestellung. Hierzu wird nur ein Mechaniker benötigt, der dies folgendermaßen erledigt: Zunächst wird der zweite Spannarm relativ zum Riementrieb, also typischerweise gegenüber dem Startergenerator bzw. gegenüber dem Motorblock durch Setzen des zweiten Arretierteils arretiert. Hierzu ist der Riemenspanner ggfls. zu verdrehen, um die äußere Arretierung in ihre fluchtende Arretierposition zu bringen. Anschließend wird der erste Spannarm so verdreht, dass sich die beiden Spannrollen voneinander weg verdrehen. Dies kann einhändig und bevorzugt mit einem Werkzeug erfolgen, mit dem die Kraft der sich dabei stärker spannenden Feder gut aufgebracht werden kann. Wenn sich die innere Arretierung in deren fluch- tender Arretierposition befindet, kann der Mechaniker mit der freien anderen Hand das erste Arretierteil setzen und den ersten Spannarm relativ zum zweiten Spannarm arretieren. Der Riemenspanner befindet sich nun in dessen doppelt arretierter Montagestellung.
Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, allgemein eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art mit verbesserter Doppelarretierung anzugeben. Die Lösung hierfür ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1 . Demnach sollen die Arretierteile unter Bildung eines Gelenks mit begrenzter Bewegung ineinander greifen, wobei das erste Arretierteil an der Bewegungsgrenze des Gelenks das zweite Arretierteil mitbewegt, wodurch sich die Arretierung des zweiten Spannteils mit der Basis löst. Gegenüber bekannten Doppelarretierungen bewirkt die gelenkige Verbindung der beiden Arretierteile ein erheblich vereinfachtes Handling, da sich das Gelenk zumindest beim Lösen und bevorzugt auch beim Setzen der äußeren Arretierung an der Bewegungsgrenze befindet, so dass das zweite Arretierteil zwingend vom ersten Arretierteil mitbewegt wird und sich die äußere Arretierung löst. Folglich ist eine unmittelbare Betätigung des zweiten Arretierteils zumindest beim Lösen der äußeren Arretierung nicht erforderlich.
Außerdem reduziert die Verbindung der Arretierteile zu einem einzigen Arretierwerkzeug die Anzahl einzelner Bauteile, die nach der Montage der Spannvorrichtung auf die Basis und nach dem Lösen der Arretierungen ungenutzt vorliegen und rückgeführt oder entsorgt werden müssen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung im Allgemeinen und eines Riemenspanners für einen Nebenaggre- gate-Riementrieb eines Verbrennungsmotors im Besonderen dargestellt sind. Sofern nicht anders erwähnt, sind dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale oder Bauteile mit gleichen Bezugszahlen versehen. Es zeigen: Figur 1 a-b eine Prinzipdarstellung der Erfindung anhand einer längsbeweglichen Spannvorrichtung;
Figuren 2a-e eine Prinzipdarstellung der Erfindung anhand einer ersten drehbe- weglichen Spannvorrichtung;
Figur 3 die Prinzipdarstellung gemäß den Figuren 2 mit einer zweiten drehbeweglichen Spannvorrichtung; Figur 4 die Prinzipdarstellung gemäß den Figuren 2 mit einer dritten drehbeweglichen Spannvorrichtung;
Figur 5 die Prinzipdarstellung gemäß den Figuren 2 mit einer vierten drehbeweglichen Spannvorrichtung;
Figuren 6a-c eine Prinzipdarstellung der Montagesequenz eines erfindungsgemäßen Riemenspanners in den Nebenaggregate-Riementrieb eines Verbrennungsmotors; Figur 7 das erste Ausführungsbeispiel des Riemenspanners gemäß den
Figuren 6 in perspektivischer Darstellung;
Figur 8 das zweite Ausführungsbeispiel des Riemenspanners gemäß den
Figuren 6 in perspektivischer Darstellung.
Die Figuren 1 a und 1 b zeigen in der Draufsicht bzw. als Schnitt l-l eine Spannvorrichtung 101 , die im (nicht arretierten) Betriebszustand ein die Spannvorrichtung 101 umgreifendes Bauteil 2 spannt. Die Spannvorrichtung 101 umfasst ein erstes Spannteil 3 und ein zweites Spannteil 4, das das erste Spannteil 3 längsbeweg- lieh führt und das auf einer Basis 5 längsbeweglich geführt montiert ist. Die Richtung der Längsbeweglichkeit gegenüber der Basis 5 ist durch Lagerstellen 6 vorgegeben, die das zweite Spannteil 4 an dessen Längsseiten einfassen. Die beiden Spannteile 3, 4 werden von einer dazwischen in deren Längsrichtung einge- spannten Feder 7 kraftbeaufschlagt. Die Feder 7 ist vorliegend eine Schraubendruckfeder, deren Spannkraft die Spannvorrichtung 101 im Sinne einer Verlängerung beaufschlagt. Die beiden Spannteile 3, 4 sind in der dargestellten Position, in der die Feder 7 stark gespannt ist, miteinander arretiert, so dass die Spannvorrichtung 101 nach außen, d.h. gegenüber dem betrieblich zu spannenden Bauteil 2 kraftfrei ist. Diese innere Arretierung ist lösbar und erfolgt mittels eines ersten Arretierteils 8, das als mehrfach abgewinkelter Arretierstift ausgebildet ist. Dieser ist mit einem ers- ten Endabschnitt 10 zwischen ersten Klemmflächen 1 1 und 12 der Spannteile 3, 4 verspannt und schließt den innen über die Spannvorrichtung 101 verlaufenden Kraftfluss der Feder 7.
Das zweite Spannteil 4 ist mittels eines zweiten Arretierteils 13 mit der Basis 5 arretiert, wobei diese äußere Arretierung ebenfalls lösbar ist. Das zweite Arretierteil 13 ist eine Hülse, die den zweiten Endabschnitt 15 des Arretierstifts 8 umschließt und bei äußerer Krafteinwirkung auf die Spannvorrichtung 101 zwischen zweiten Klemmflächen 16 und 17 verspannt ist, die durch Bohrungen 18 und 19 im zweiten Spannteil 4 und in der Basis 5 gebildet sind. Die längsbeweglich auf dem zweiten Endabschnitt 15 aufgenommene Hülse 13 bildet mit dem Arretierstift 8 ein Gelenk und vorliegend ein Dreh- und Schiebegelenk, dessen Gelenkverschiebung in beide Verschieberichtungen durch radiale Stufen 20 und 21 am Arretierstift 8, die gegen die jeweiligen Stirnseiten 22 und 23 der Hülse 13 anschlagen, begrenzt ist.
In einer nicht dargestellten Alternative kann der zweite Endabschnitt 15 des Arretierstifts 8 auch vollständig innerhalb einer dann entsprechend verlängerten Hülse 13 verlaufen und deren Inneren anschlagen. In dem dargestellten, doppelt arretierten Zustand der Spannvorrichtung 101 ist die innere Arretierung verspannt, und die äußere Arretierung ist kraftfrei. Die betriebliche Aktivierung der Spannvorrichtung 101 erfolgt durch Lösen der beiden Arretierungen. Zunächst wird die innere Arretierung dadurch kraftfrei gemacht, dass das erste Spannteil 3 mit einer äußeren Kraft beaufschlagt wird, die die Spannvorrichtung 101 gegen die sich dabei weiter spannende Feder 7 verkürzt. Diese äußere Kraft wird über die dabei verspannte äußere Arretierung an der Basis 5 abgestützt. Im kraftfreien Zustand der inneren Arretierung wird der erste Endabschnitt 10 des Arretierstifts 8 durch Herausziehen von den ersten Klemmflächen 1 1 , 12 entfernt, so dass die innere Arretierung gelöst ist. Daraufhin wird die äußere Kraft weggenommen, so dass das erste Spannteil 3 unter Einwirkung der Spannkraft der Feder 7 ausfährt und die beiden Spannteile 3, 4 das Bauteil 2 spannen. In diesem Zustand ist die äußere Arretierung erneut kraftfrei.
Das Lösen der inneren Arretierung, d.h. das nur teilweise Herausziehen des Arretierstifts 8 erfolgt im wesentlichen kraftfrei, da der Kraftfluss der dabei verspannten äußeren Arretierung über die Hülse 13 und nicht über den darin längsbewegten zweiten Endabschnitt 15 des Arretierstifts 8 verläuft. Dennoch ist das Heraus- ziehen des Arretierstifts 8 - ohne Gewalteinwirkung - nur teilweise, d.h. bis zur Bewegungsgrenze des Schiebegelenks möglich, die durch die untere Stirnseite 23 der gegen die zweiten Klemmflächen 16, 17 verspannten Hülse 13 und die daran anschlagende untere Stufe 21 des Arretierstifts 8 vorgegeben ist. Anschließend wird die äußere Arretierung dadurch gelöst, dass der Arretierstift 8 im zweiten Schritt vollständig herausgezogen wird. Dabei befindet sich das Schiebegelenk an einer ersten Bewegungsgrenze, und die untere Stufe 21 des Arretierstifts 8 bewegt die daran mit der unteren Stirnseite 23 anliegende Hülse 13 mit. Die Spannvorrichtung 101 befindet sich im Anschluss daran im nicht arre- tierten Betriebszustand. Dieses erfindungsgemäße Prinzip, wonach an der Bewegungsgrenze des Gelenks das erste Arretierteil 8 das zweite Arretierteil 13 zwangsweise mitbewegt, so dass sich die äußere Arretierung löst, gilt auch für alle nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiele der Erfindung. Das vom nicht arretierten Betriebszustand ausgehende Arretieren der Spannvorrichtung 101 in den dargestellten, doppelt arretierten Zustand erfolgt umgekehrt in folgenden Schritten: - Längsverschieben der Spannvorrichtung 101 zwecks Fluchtung der Bohrungen 18, 19 miteinander.
- Setzen der äußeren Arretierung. Die obere Stufe 20 des Arretierstifts 8 bildet nicht nur eine verliersichere Verbindung der Hülse 13 mit dem Arretierstift 8, sondern unterstützt als zweite Bewegungsgrenze des Schiebegelenks auch das Einführen der Hülse 13 in die beiden Bohrungen 18, 19.
- Äußere Kraftbeaufschlagung des ersten Spannteils 3 gegen die sich spannende Feder 7 zwecks gegenseitiger Positionierung der ersten Klemmflächen 1 1 , 12.
- Setzen der inneren Arretierung durch Einführen des ersten Endabschnitts 10 des Arretierstifts 8 zwischen die ersten Klemmflächen 1 1 , 12.
- Wegnahme der äußeren Kraft.
Die in den Figuren 2a bis 2e stark vereinfacht dargestellte Spannvorrichtung 201 umfasst die beiden Spannteile 3 und 4, die gegenseitig und gegenüber der hier nicht dargestellten Basis drehbeweglich sind, und die hier nicht sichtbare, da im Inneren der Spannvorrichtung 201 angeordnete Feder, die das erste Spannteil 3 gegenüber dem zweiten Spannteil 4 mit Drehmoment in der in Figur 2a eingezeichneten Pfeilrichtung beaufschlagt. Die beweglich auf dem zweiten Endab- schnitt 15 des Arretierstifts 8 aufgenommene Hülse 13 schlägt mit ihren beiden Stirnseiten 22, 23 gegen die Stufen 20 und 21 an, die hier als radiale Abwinkelungen des (mehrfach umgebogenen) Arretierstifts 8 ausgebildet sind.
Anders als bei dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel sind die Stufen 20, 21 in diesem Fall so gering beabstandet, dass die Hülse 13 und der Arretierstift 8 gegenseitig kaum verschiebbar sind, sondern im wesentlichen nur drehgelenkig ineinander greifen. Folglich sind die Bewegungsgrenzen des Gelenks nur in Verschieberichtung und durch das geringe Axialspiel der Hülse 13 auf dem zweiten Endabschnitt 15 des Arretierstifts 8 vorgegeben. Die Ausbildung des Gelenks als quasi reines Drehgelenk hat den Vorteil, dass der seitens der Basis gegenüber der Hülse 13 axial überstehende Endabschnitt 15 des Arretierstifts 8 und mithin eine Figur 1 b entsprechende Bohrung 19 in der Basis 5 sehr kurz ausgeführt werden können. Wie bereits vorstehend für die Spannvorrichtung 101 erwähnt, kann der Endabschnitt 15 auch vollständig innerhalb der Hülse 13 verlaufen und im Inneren der Hülse 13 anschlagen.
Als nicht dargestellte Alternativen zu den Abwinkelungen können die Stufen 20 und/oder 21 des Arretierstifts 8 auch als Verformungen mit nicht kreisförmigem Querschnitt ausgebildet sein, dessen Hüllkreis größer als der Innendurchmesser der Hülse 13 ist.
Die innere Arretierung ist durch den Arretierstift 8 und die zwei an Vorsprüngen 24 und 25 der Spannteile 3, 4 verlaufenden ersten Klemmflächen 1 1 und 12 gebildet, zwischen denen der Arretierstift 8 mit dessen mittlerem Abschnitt 26 eingespannt ist und dabei den innen über die Spannvorrichtung 201 verlaufenden Kraftfluss der Feder 7 schließt. Die äußere Arretierung ist wiederum durch die zweite Klemmfläche 16 in der Bohrung 18 im zweiten Spannteil 4, eine den Figu- ren 1 a und 1 b entsprechende Bohrung 19 mit zweiter Klemmfläche 17 der Basis 5 und die dazwischen verspannte Hülse 13 gebildet.
Die Figuren 2a bis 2e zeigen das Lösen der beiden Arretierungen als Sequenz. Figur 2a / Ausgangszustand: Die Spannvorrichtung 201 befindet sich in doppelt arretiertem Zustand.
Figur 2b / Entspannen der inneren Arretierung: Das erste Spannteil 3 wird mit einem äußeren Drehmoment beaufschlagt, das dem Drehmoment der Feder ent- gegen gerichtet ist und das erste Spannteil 3 in der eingezeichneten Pfeilrichtung so weit verdreht, bis die ersten Klemmflächen 1 1 , 12 und damit die innere Arretierung kraftfrei ist. Die Abstützung des äußeren Drehmoments erfolgt über die äußere Arretierung, wie es durch den Pfeil an der Hülse 13 symbolisiert ist. Der Verdrehwinkel des ersten Spannteils 3 ist durch einen weiteren Vorsprung 27 am ersten Spannteil 3 begrenzt, der im dargestellten kraftfreien Zustand der inneren Arretierung gegen den Vorsprung 25 am zweiten Spannteil 4 anschlägt. Dieser Anschlag verhindert eine Überlastung der sich beim Entspannen der inneren Arretierung weiter spannenden Feder und ist so beschaffen, dass die beiden Vor- sprünge 27 und 25 bei gerade kraftfreier innerer Arretierung gegeneinander anschlagen.
Figur 2c / Lösen der inneren Arretierung: Im ersten Schritt wird der Arretierstift 8 bei kraftfreier innerer Arretierung und verspannter äußerer Arretierung in der eingezeichneten Pfeilrichtung so weit im Gelenk gegenüber dem Vorsprung 24 verdreht, dass das erste Spannteil 3 gegenüber dem mittleren Abschnitt 26 des Arretierstifts 8 frei verdrehbar ist. Figur 2d / Entspannen der äußeren Arretierung: Das äußere Drehmoment wird weggenommen, so dass das erste Spannteil 3 sich unter Einwirkung des Federmoments in der eingezeichneten Pfeilrichtung verdreht und gemeinsam mit dem zweiten Spannteil 4 ein (hier nicht dargestelltes) Bauteil spannt. In diesem Gleichgewichtszustand ist die äußere Arretierung kraftfrei.
Figur 2e / Lösen der äußeren Arretierung: Der Arretierstift 8 wird im zweiten Schritt zusammen mit der gelenkig und verliersicher damit verbundenen Hülse 13 durch Herausziehen aus der Basis und der Bohrung 18 vollständig entfernt. Die Spannvorrichtung 201 befindet sich nun im nicht arretierten Betriebszustand.
Die in den Figuren 3 bis 5 gezeigten Spannvorrichtungen 301 , 401 und 501 unterscheiden sich bezüglich der zuvor für die Spannvorrichtung 201 erläuterten Arretierungen, wobei nachfolgend lediglich die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale genannt sind.
Figur 3: Die innere Arretierung ist gegenüber der Ausführung gemäß den Figuren 2 durch eine radiale Bohrung 28 im ersten Spannteil 3 und den darin eingesteckten ersten Endabschnitt 10 des Arretierstifts 8 einerseits und durch dessen zweiten Endabschnitt 15 mit der darauf drehbeweglichen Hülse 13 in der Bohrung 18 des zweiten Spannteils 4 andererseits gebildet. Folglich verlaufen die ersten Klemmflächen 1 1 und 12 in den Bohrungen 28 bzw. 18.
Figur 4: Gegenüber der Ausführung gemäß Figur 3 ist die innere Arretierung durch die radiale Bohrung 28 im ersten Spannteil 3, eine radiale Bohrung 29 durch den Vorsprung 25 am zweiten Spannteil 4 und den ersten Endabschnitt 10 des Arretierstifts 8 gebildet, der in die Bohrungen 28, 29 eingesteckt ist. Da die Bohrungen 28 und 29 die ersten Klemmflächen 1 1 bzw. 12 bilden, ist der mittlere Abschnitt 26 des Arretierstifts 8 kraftfrei.
Figur 5: Die äußere Arretierung ist gegenüber der Ausführung gemäß den Figuren 2 durch einen weiteren Arretierstift 30 gebildet, der die Bohrung 18 am zweiten Spannteil 4 durchsetzt. Das Gelenk ist wie bei den Ausführungen gemäß den Fi- guren 2 bis 4 ein Drehgelenk ohne nennenswerte Längsbeweglichkeit, wobei die Gelenkverdrehung in diesem Fall durch orthogonal ineinander greifende Ösen 31 und 32 der Arretierstifte 8 bzw. 30 ermöglicht ist. Die geringe Gelenkverschiebung ist durch das gegenseitige Spiel der Ösen 31 , 32 begrenzt. Die Figuren 6a bis 6c zeigen eine bevorzugte Anwendung der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung, nämlich als Riemenspanner 601 zum Vorspannen des Riemens 33 eines Nebenaggregate-Riementriebs eines Verbrennungsmotors. Der Riemen 33 umschlingt jeweils die Riemenscheibe 34, 35 und 36 der Kurbelwelle, der Wasserpumpe und des Generators sowie eine Umlenkrolle 37. Das erste Spannteil 3 des Riemenspanners 601 ist ein erster Spannarm 38 mit einer ersten Spannrolle 39, und das zweite Spannteil 4 ist ein zweiter Spannarm 40 mit einer zweiten Spannrolle 41 . Die Spannarme 38, 40 sind gegenseitig und gegenüber dem Motorblock 42 drehbeweglich gelagert. Die Spannrollen 39, 41 sind in der durch die Pfeile in Figur 6a eingezeichneten Umlaufrichtung des Riemens 33 un- mittelbar vor bzw. unmittelbar hinter der Riemenscheibe 36 des Generators angeordnet. Der Generator ist ein auch als Motor betreibbarer Startergenerator, wobei die Spannarme 38, 40 bei wechselndem Betriebszustand des Generators verschwenken und die Spannrollen 39, 41 abwechselnd das betrieblich momentane Leertrum des Riemens 33 mit Vorspannkraft beaufschlagen. Diese wird durch die Feder 7 erzeugt, die im Inneren des Riemenspanners 601 so zwischen den Spannarmen 38, 40 eingespannt ist, dass die Federkraft die Spannarme 38, 40 mit den Spannrollen 39, 41 zum Generator hin und aufeinander zu verdreht. Die Arbeitsweise des Riemenspanners 601 , d.h. das spannende Hineinschwenken des jeweiligen Spannarms 38 oder 40 in das aktuelle Leertrum des Riemens 33 bewirkt auch eine sogenannte Entkopplung der rotierenden Generatormasse von der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors. Diese Entkopplung übernimmt üblicherweise ein Entkoppler am Generator (z.B. ein Generatorfreilauf mit oder ohne Federentkopplung) oder an der Kurbelwelle, der bei konventionellen Generatormaschinen ohne Starterbetrieb auf der Generator- bzw. auf der Kurbelwelle angeordnet ist und die vergleichsweise träge rotierende Generatormasse von der Kurbelwelle abkoppelt, wenn deren Drehzahlgradient negativ ist. Dementspre- chend ist der erfindungsgemäße Riemenspanner 601 auch bei konventionellen Generator-Riementrieben (ohne Starterbetrieb) alternativ oder unterstützend zum Entkoppler verwendbar.
In Figur 6a befindet sich der Riemenspanner 601 in doppelt arretiertem Zustand, so dass der Riemen 33 ohne Vorspannung ist. Die beiden Arretierungen sind durch die eingezeichneten Kreuze symbolisiert, wobei die äußere Arretierung den zweiten Spannarm 40 mit dem Motorblock 42 - korrespondierend mit der Basis 5 in Figur 1 b - arretiert. In alternativen Ausführungen kann der Riemenspanner 601 allgemein auf einem am Motorblock 42 befestigten Teil und - in entsprechend modifizierter Form - auf einem Generator mit oder ohne Startfunktion montiert sein.
Figur 6b zeigt den Riemenspanner 601 mit gelöster innerer und noch nicht gelöster äußerer Arretierung, wobei der Riemen 33 bereits vorgespannt ist.
Figur 6c zeigt den Riemenspanner 601 mit gelöster innerer und äußerer Arretierung, wobei der Riemenspanner 601 in eine Stellung verdreht ist, die sich etwa mittig zwischen dessen beiden Betriebsstellungen im Generatorbetrieb und im Motorbetrieb des Generators befindet.
In Figur 7 ist ein Ausführungsbeispiel des in den Figuren 6a bis 6c schematisch dargestellten Riemenspanners 601 dargestellt. Die beiden Spannarme 38, 40 des Riemenspanners 701 sind jeweils drehbeweglich auf einem Spannergehäuse ge- lagert, das aus einem Hohlbolzen 43 und zwei endseitig daran befestigten Anlaufscheiben, von denen nur die motorblockferne, obere Anlaufscheibe 44 sichtbar ist, zusammengesetzt ist. Die Befestigung des Spannergehäuses am Motorblock 42 (s. Figur 6a) erfolgt mittels einer nicht dargestellten Schraube, die den Hohlbolzen 43 durchsetzt. Die die beiden Spannrollen 39 und 41 aufeinander zu verdrehende Feder (Feder 7 in Figur 6a) ist eine zwischen den Spannarmen 38, 40 eingespannte Schraubendrehfeder, die - in der Figur nicht sichtbar - in einem zylindrischen Ringraum im Innern der Spannarme 38, 40 konzentrisch zum Hohlbolzen 43 angeordnet ist.
Der Riemenspanner 701 befindet sich in dessen Montagestellung, in der die innere Arretierung die beiden Spannarme 38, 40 gegenseitig aufgespreizt hält und die beiden Spannrollen 39, 41 so weit voneinander weg verdreht sind, dass im Falle des montierten Riementriebs gemäß Figur 6a der Riemen 33 frei von Vorspan- nung oder allenfalls nur geringfügig vorgespannt ist. Somit kann der Riemen 33 bei der Montage des Riementriebs kraftfrei bzw. kraftarm aufgelegt werden.
Die innere Arretierung umfasst als erstes Arretierteil 8 den mehrfach abgewinkelten Arretierstift 8, dessen erster Endabschnitt 10 die zur Drehachse 45 des Rie- menspanners 701 parallele Bohrung 28 durch den Vorsprung 24 am ersten Spannarm 38 durchsetzt und das Drehmoment der stark gespannten Feder an der durch den Vorsprung 25 gebildeten ersten Klemmfläche 12 am zweiten Spannarm 40 abstützt. Das als Hülse 13 ausgebildete zweite Arretierteil 13 durchsetzt die zur Drehachse 45 ebenfalls parallele Bohrung 18 im zweiten Spannarm 40, wobei der die Hülse 13 durchsetzende zweite Endabschnitt 15 des Arretierstifts 8 das kombinierte Dreh-Schiebegelenk bildet, dessen Gelenkverschiebung durch die an den Stirnseiten 22, 23 der Hülse 13 anschlagenden und durch die Abwinkelungen des Arretierstifts 8 gebildeten Stufen 20 bzw. 21 begrenzt ist. Im Falle einer nicht automatisierten Montage des Riementriebs ist lediglich ein Mechaniker erforderlich, der auch das Lösen der beiden Arretierungen alleine bewerkstelligt. Dies erfolgt grundsätzlich wie oben für die Figuren 1 und 2 erläutert, wobei der Mechaniker das zum Lösen der inneren Arretierung erforderliche Drehmoment mit einer Hand aufbringt, hält und wegnimmt und mit der anderen Hand den Arretierstift 8 mit der Hülse 13 im ersten Schritt zieht und im zweiten Schritt gemeinsam mit der Hülse 13 vollständig entfernt. Das Verdrehen und Halten der Spannarme 38, 40 kann mittels Standardwerkzeugen bewerkstelligt wer- den. Vorliegend sind die rollenseitigen Enden der Spannarme 38, 40 jeweils mit einem Zweiflach 46 für einen Maulschlüssel versehen. Im Rahmen von Servicearbeiten erfolgt die Rückstellung des Riemenspanners 701 in dessen Montagestellung in dazu umgekehrter Reihenfolge: Es wird zuerst die äußere Arretierung und anschließend die innere Arretierung gesetzt.
Figur 8 zeigt einen gegenüber Figur 7 modifizierten Riemenspanner 801 , dessen Spannarme 38, 40 in einer Stellung, in der die Feder zum Lösen der inneren Arretierung stärker als in der Montagestellung gespannt ist, wie bei den Spannvorrichtungen 201 und 501 gegeneinander anschlagen. Der weitere Vorsprung 27, der konstruktiv durch umfängliche Verlängerung des Vorsprungs 24 am ersten Spannarm 38 gebildet ist, steht dem Vorsprung 25 am zweiten Spannarm 40 auf der gegenüberliegenden Seite des Arretierstifts 8 gering beabstandet gegenüber. Um beim Lösen der inneren Arretierung eine Überlastung der Feder infolge Überdrehung zu verhindern, ist dieser Abstand so bemessen, dass die beiden Vor- sprünge 27 und 25 bei gerade kraftfreier innerer Arretierung gegeneinander anschlagen.
Liste der Bezugszahlen
101 Spannvorrichtung
201 Spannvorrichtung
301 Spannvorrichtung
401 Spannvorrichtung
501 Spannvorrichtung
601 Riemenspanner
701 Riemenspanner
801 Riemenspanner
2 Bauteil 3 erstes Spannteil / erster Spanarm
4 zweites Spannteil / zweiter Spannarm
5 Basis
6 Lagerstelle
7 Feder
8 erstes Arretierteil / Arretierstift
9
10 erster Endabschnitt des Arretierstifts
1 1 erste Klemmfläche des ersten Spannteils 12 erste Klemmfläche des zweiten Spannteils
13 zweites Arretierteil / Hülse
14 -
15 zweiter Endabschnitt des Arretierstifts
16 zweite Klemmfläche des zweiten Spannteils 17 zweite Klemmfläche der Basis
18 Bohrung im zweiten Spannteil
19 Bohrung in der Basis
20 obere radiale Stufe am Arretierstift
21 untere radiale Stufe am Arretierstift
22 obere Stirnseite der Hülse
23 untere Stirnseite der Hülse
24 Vorsprung am ersten Spannteil
25 Vorsprung am zweiten Spannteil
26 mittlerer Abschnitt des Arretierstifts
27 weiterer Vorsprung am ersten Spannteil
28 Bohrung im ersten Spannteil
29 Bohrung im zweiten Spannteil
30 weiterer Arretierstift
31 Öse am ersten Arretierstift
32 Öse am zweiten Arretierstift
33 Riemen
34 Riemenscheibe der Kurbelwelle
35 Riemenscheibe der Wasserpumpe 36 Riemenscheibe des Generators
37 Umlenkrolle
38 erster Spannarm
39 erste Spannrolle
40 zweiter Spannarm
41 zweite Spannrolle
42 Motorblock
43 Hohlbolzen
44 Anlaufscheibe
45 Drehachse
46 Fläche

Claims

Patentansprüche
1 . Spannvorrichtung (101 , 201 , 301 , 401 , 501 ) zur Montage auf einer Basis (5), umfassend:
- ein erstes Spannteil (3) und ein zweites Spannteil (4), die gegenseitig und gegenüber der Basis (5) beweglich sind,
- eine zwischen den Spannteilen (3, 4) eingespannte Feder (7), die die Spannteile (3, 4) in deren gegenseitiger Bewegungsrichtung kraftbeaufschlagt,
- ein erstes Arretierteil (8), das die Spannteile (3, 4) bei gespannter Feder (7) lösbar miteinander arretiert,
- und ein zweites Arretierteil (13) zum lösbaren Arretieren des zweiten Spannteils (4) mit der Basis (5),
dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierteile (8, 13) unter Bildung eines Gelenks mit begrenzter Bewegung ineinander greifen, wobei das erste Arretierteil (8) an der Bewegungsgrenze des Gelenks das zweite Arretierteil (13) mitbewegt, wodurch sich die Arretierung des zweiten Spannteils (4) mit der Basis (5) löst.
2. Spannvorrichtung (101 , 201 , 301 , 401 , 501 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk ein Dreh-Schiebegelenk mit begrenzter Gelenkverschiebung ist, wobei das erste Arretierteil (8) an der Grenze der Gelenkverschiebung das zweite Arretierteil (13) mitbewegt.
3. Spannvorrichtung (101 , 201 , 301 , 401 , 501 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierteile (8, 13) zur Begrenzung der Gelenkverschiebung gegeneinander anschlagen.
4. Spannvorrichtung (101 , 201 , 301 , 401 , 501 ) nach Anspruch 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Gelenkverschiebung in beide Verschieberichtungen begrenzt ist.
5. Spannvorrichtung (501 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverdrehung durch ineinander greifende Ösen (31 , 32) der Arretierteile (8, 13) ermöglicht ist.
Spannvorrichtung (101 , 201 , 301 , 401 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Arretierteil (8) ein Arretierstift ist und dass das zweite Arretierteil (13) eine Hülse ist, die den Arretierstift umschließt.
Spannvorrichtung (101 , 201 , 301 , 401 ) nach Anspruch 6 soweit auf Anspruch 4 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverschiebung durch Abwinkelungen oder Stufen (20, 21 ) des Arretierstifts (8) begrenzt ist, gegen die die Hülse (13) mit beiden Stirnseiten (22, 23) anschlägt.
Spannvorrichtung (201 , 301 , 401 , 501 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung des ersten Spannteils (3) mit dem zweiten Spannteil (4) durch Drehen des ersten Arretierteils (8) im Gelenk lösbar ist.
Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung ein Riemenspanner (601 , 701 , 801 ) zum Vorspannen des Riemens (33) eines Nebenaggregate-Riementriebs eines die Basis (5) bildenden Verbrennungsmotors ist, wobei:
- das erste Spannteil (3) ein erster Spannarm (38) mit einer ersten Spannrolle (39) ist,
- das zweite Spannteil (4) ein zweiter Spannarm (40) mit einer zweiten Spannrolle (41 ) ist,
- die zwischen den Spannarmen (38, 40) eingespannte Feder (7) die Spannrollen (39, 41 ) zwecks Erzeugung der Riemenvorspannung aufeinander zu verdreht,
- das erste Arretierteil (8) die Spannarme (38, 40) miteinander in einer Montagestellung des Riemenspanners (601 , 701 , 801 ) arretiert, in der die Spannrollen (39, 41 ) zwecks Reduzierung oder Aufhebung der Riemenvorspannung voneinander weg verdreht sind, - und das zweite Arretierteil (13) den zweiten Spannarm (40) mit dem Motorblock (42) oder einem daran befestigten Teil des Verbrennungsmotors arretiert. 10. Spannvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannarme (38, 40) in einer Stellung, in der die Feder (7) stärker als in der Montagestellung des Riemenspanners (801 ) gespannt ist, gegeneinander anschlagen.
EP17800379.4A 2016-11-08 2017-11-07 Spannvorrichtung Withdrawn EP3538789A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221797.6A DE102016221797B4 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Spannvorrichtung
PCT/DE2017/100938 WO2018086656A1 (de) 2016-11-08 2017-11-07 Spannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3538789A1 true EP3538789A1 (de) 2019-09-18

Family

ID=60381988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17800379.4A Withdrawn EP3538789A1 (de) 2016-11-08 2017-11-07 Spannvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11293530B2 (de)
EP (1) EP3538789A1 (de)
CN (1) CN109983253B (de)
DE (1) DE102016221797B4 (de)
WO (1) WO2018086656A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7227742B2 (ja) * 2018-11-14 2023-02-22 大同工業株式会社 チェーン用テンショナ

Family Cites Families (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0432519Y2 (de) * 1986-05-24 1992-08-05
US4832665A (en) * 1986-12-27 1989-05-23 Koyo Seiko Co., Ltd. Tensioner
US4923435A (en) * 1986-12-27 1990-05-08 Koyo Seiko Co., Ltd. Chain or belt tensioner with a one-way clutch
JPH0337437A (ja) * 1989-07-05 1991-02-18 Nhk Spring Co Ltd テンショナ
JPH0341244A (ja) * 1989-07-07 1991-02-21 Nhk Spring Co Ltd テンショナー
JPH0429655A (ja) * 1990-05-24 1992-01-31 Nhk Spring Co Ltd テンショナー
DE4209914A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Schaeffler Waelzlager Kg Spannvorrichtung für Riemen oder Ketten
US5370584A (en) * 1993-01-15 1994-12-06 Borg-Warner Automotive, Inc. Piston design for removing air from a hydraulic tensioner
JP3411101B2 (ja) * 1994-08-31 2003-05-26 日本精工株式会社 オートテンショナ
US5931754A (en) * 1995-06-10 1999-08-03 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Tensioner for a power transmitting member of an internal combustion engine
JP2895784B2 (ja) * 1995-10-27 1999-05-24 株式会社椿本チエイン チェーンテンショナ装置
US5643117A (en) * 1995-12-08 1997-07-01 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulic tensioner with check valve vent
US5628701A (en) * 1995-12-08 1997-05-13 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulic tensioner with sealing element
US5797817A (en) * 1995-12-15 1998-08-25 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulic tensioner with internal reservoir
US6083131A (en) * 1996-11-25 2000-07-04 Ntn Corporation Hydraulic autotensioner
DE69810836T2 (de) * 1997-05-08 2003-06-05 Borgwarner Inc., Troy Hydraulische Spannvorrichtung mit externem Klinkenwerk
EP0892193A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-20 Morse Tec Europe S.p.A. Toleranz aufhebene Vorrichtung für einen Kettenantrieb
US5911641A (en) * 1997-12-23 1999-06-15 Eaton Corporation Chain Tensioner and improved plunger retention thereof
US6244981B1 (en) * 1998-09-21 2001-06-12 Borgwarner Inc. Hydraulic tensioner with pawl-style external rack
US6312351B1 (en) * 1998-09-21 2001-11-06 Borgwarner Inc. Hydraulic tensioner with pivotal mount
FR2787540B1 (fr) * 1998-12-22 2005-10-07 Sachs Automotive France Sa Tendeur hydraulique pour chaine ou lien sans fin pour l'equipement d'un moteur a combustion interne
DE19910828A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-14 Schaeffler Waelzlager Ohg Spanneinrichtung für Zugmittel
US6375588B1 (en) * 1999-04-12 2002-04-23 Litens Automotive Partnership Tensioner with viscous coupled one way wrap spring anti-kickback clutch
DE19926615A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Schaeffler Waelzlager Ohg Spanneinrichtung für Zugmittel wie Riemen oder Ketten
US6238311B1 (en) * 1999-10-27 2001-05-29 Borgwarner Inc. Blade tensioner with retaining pin and bracket
JP2001159454A (ja) * 1999-11-30 2001-06-12 Tsubakimoto Chain Co プランジャストッパピン付きテンショナ
JP3415536B2 (ja) * 2000-01-21 2003-06-09 株式会社椿本チエイン プランジャの係止保持機構、係止解除機構等を備えたラチェット式テンショナ
JP3226037B2 (ja) * 2000-01-21 2001-11-05 株式会社椿本チエイン プランジャの係止及び係止解除機構を備えたラチェット式テンショナ
US6447416B1 (en) * 2000-09-14 2002-09-10 General Motors Corporation Cam drive system tensioner
US6932731B2 (en) * 2001-07-05 2005-08-23 Ina-Schaeffler Kg Tensioner
JP3350037B1 (ja) * 2001-07-23 2002-11-25 株式会社椿本チエイン 突出防止フック付きテンショナ
US7285065B2 (en) * 2001-07-31 2007-10-23 Litens Automotive Partnership Belt tensioner with installation pin
US7163478B2 (en) * 2001-12-12 2007-01-16 Dayco Products, Llc Belt tensioner having an automatically adjustable travel stop
US6689001B2 (en) * 2001-12-12 2004-02-10 Dayco Products, Llc Adaptive belt tensioner system for control of reversible torque load pulley
JP3897334B2 (ja) * 2001-12-28 2007-03-22 株式会社椿本チエイン プランジャの突出防止機能を有するテンショナ
JP3883191B2 (ja) * 2002-07-12 2007-02-21 株式会社椿本チエイン ラチェット式テンショナのプランジャ制止具
JP2004138152A (ja) * 2002-10-17 2004-05-13 Ntn Corp チェーンテンショナ
JP3462873B1 (ja) * 2002-11-12 2003-11-05 株式会社椿本チエイン テンショナ
JP3462875B1 (ja) * 2002-12-27 2003-11-05 株式会社椿本チエイン チェーン張力付与装置
ITTO20021133A1 (it) * 2002-12-30 2004-06-30 Dayco Europe Srl Tenditore bi-braccio per una trasmissione a cinghia.
EP1464871B1 (de) * 2003-04-02 2008-05-28 DAYCO EUROPE S.r.l. Zweiarmiger Riemenspanner
JP4282424B2 (ja) * 2003-08-29 2009-06-24 Ntn株式会社 チェーンテンショナ
DE10358315A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-21 Bayerische Motoren Werke Ag Riemen-Spannvorrichtung
US20050130776A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Borgwarner Inc. Cassette for securing shipping and assembly of a camshaft drive and timing system
ES2322054T3 (es) * 2004-05-14 2009-06-16 Dayco Europe S.R.L. Con Unico Socio Tensor de barra de torsion de una transmision por correa de un vehiculo con un dispositivo de amortiguacion mejorado.
DE102004041975A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-02 Ina-Schaeffler Kg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
JP3967351B2 (ja) * 2004-10-20 2007-08-29 株式会社椿本チエイン 屈曲ストッパピンを備えたテンショナ
DE602005010648D1 (de) * 2004-10-28 2008-12-11 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Kettenspannvorrichtung
BRPI0609663B1 (pt) * 2005-03-21 2018-12-18 Litens Automotive Inc tensor
US8439780B2 (en) * 2005-07-14 2013-05-14 Dayco Europe S.R.L. Tensioner for a drive belt of a motor vehicle
DE602005024256D1 (de) * 2005-07-25 2010-12-02 Morse Tec Europe Srl Spanner für eine Steuerkette
DE102006026847A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Schaeffler Kg Spanneinrichtung für ein Zugmittel, insbesondere einen Riemen oder eine Kette
DE102006031518A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Schaeffler Kg Spannvorrichtung für einen Riementrieb
JP5309028B2 (ja) * 2006-08-11 2013-10-09 ボーグワーナー インコーポレーテッド 緊張されたチェーン駆動システム用のアセンブリシステムおよび方法
DE102006039743A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Schaeffler Kg Spanneinrichtung für ein Zugmittel, insbesondere einen Riemen oder eine Kette
DE102007031298A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Schaeffler Kg Dämpfungsvorrichtung eines mechanischen Spannsystems für einen Zugmitteltrieb
KR101407458B1 (ko) * 2007-07-23 2014-06-16 보르그워너 인코퍼레이티드 래칫을 가지는 모듈식 유압 텐셔너
DE102008020741A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Schaeffler Kg Modul für ein Zugmittel-Antriebskonzept
JP4473301B2 (ja) * 2007-10-29 2010-06-02 株式会社椿本チエイン チェーン伝動用テンショナレバー
WO2009060479A1 (en) * 2007-11-06 2009-05-14 Dayco Europe S.R.L. Asymmetric damping tensioner for a belt drive
EP2217831B1 (de) * 2007-12-10 2011-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mechanisches federelement für zugmitteltriebe
DE102008011074A1 (de) * 2008-02-26 2009-08-27 Schaeffler Kg Spanner für Zugmittel wie Riemen oder dergleichen
DE102008011369A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 Schaeffler Kg Befestigungsvorrichtung für eine Zugmittel-Spannvorrichtung
DE102008011368A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 Schaeffler Kg Spanner für ein Zugmittel
IT1391199B1 (it) * 2008-08-12 2011-11-18 Dayco Europe Srl Metodo di controllo della tensione di installazione di una cinghia in una trasmissione a cinghia di un motore a combustione interna per un autoveicolo, trasmissione a cinghia relativa, e tenditore bi-braccio per tale trasmissione
DE102008059191A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Schaeffler Kg Spanneinheit für eine Zugmittelspannvorrichtung
DE102009035923B4 (de) * 2009-08-03 2020-03-12 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung mit Rückhaltesystem
EP2395259B1 (de) * 2010-06-11 2012-11-07 iwis motorsysteme GmbH & Co. KG Spannvorrichtung mit Rastspange
US8617013B2 (en) * 2010-09-02 2013-12-31 Dayco Ip Holdings, Llc Tensioner with expanding spring for radial frictional asymmetric damping
EP3323658B1 (de) * 2011-05-13 2021-11-24 Litens Automotive Partnership Intelligentes bandantriebssystem und verfahren
DE102011053869B4 (de) * 2011-09-22 2020-03-26 Muhr Und Bender Kg Riemenspannvorrichtung für einen Riementrieb und Aggregatanordnung mit Riemenspannvorrichtung
DE102012001074B4 (de) * 2012-01-20 2021-09-23 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung mit einem einen Rampenbereich aufweisenden Entriegelungselement
US9341243B2 (en) * 2012-03-29 2016-05-17 Litens Automotive Partnership Tensioner and endless drive arrangement
DE102012212730B3 (de) * 2012-07-19 2013-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenspanner für einen Riementrieb einer Brennkraftmaschine
WO2014048286A1 (en) * 2012-09-25 2014-04-03 Litens Automotive (Suzhou) Co., Ltd Vent structure for tensioner
US9267579B2 (en) * 2012-12-21 2016-02-23 Borgwarner Inc. Chain or belt tensioner with a ratchet that deactivates
US9618096B2 (en) * 2012-12-21 2017-04-11 Borgwarner Inc. Chain or belt tensioner with a ratchet that deactivates
EP3611401A1 (de) * 2012-12-26 2020-02-19 Litens Automotive Partnership Obritalspannvorrichtung
DE102013002993A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Startergenerator - Riemenspanner
DE102013102562B4 (de) * 2013-03-13 2021-05-27 Muhr Und Bender Kg Verwendung einer Feder in einer Riemenspannvorrichtung, Riemenspannvorrichtung und Aggregatanordnung
JP5952225B2 (ja) * 2013-06-26 2016-07-13 株式会社椿本チエイン チェーンテンショナ
FR3008156B1 (fr) * 2013-07-02 2015-08-07 Skf Ab Dispositif tendeur d'un organe de traction, moteur equipe d'un tel dispositif tendeur et procede de mise en oeuvre
DE102014206716A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Muhr Und Bender Kg Riemenspannvorrichtung
DE102014007252A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung für ein Endlostreibmittel
DE102014008019B4 (de) * 2014-05-27 2021-06-10 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung für einen Nockenwellen-Nockenwellen-Kettentrieb
US20150369346A1 (en) * 2014-06-24 2015-12-24 The Gates Corporation Tensioner With Overmolded Pivot Arm
DE102014117094A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 Muhr Und Bender Kg Riemenspannvorrichtung
ES2903427T3 (es) * 2015-02-06 2022-04-01 Litens Automotive Inc Disposición de accionamiento sin fin para vehículos híbridos que utiliza un tensor de dos brazos con brazos que no orbitan
DE102015002567A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannschieneneinheit mit Bajonettverschluss
JP6294845B2 (ja) * 2015-02-27 2018-03-14 株式会社椿本チエイン テンショナレバー
US20160273623A1 (en) * 2015-03-16 2016-09-22 Litens Automotive Partnership Tensioner with closed-cell foam biasing member
KR101664672B1 (ko) * 2015-03-20 2016-10-10 현대자동차주식회사 엔진용 벨트 오토 텐셔너
JP6263150B2 (ja) * 2015-05-29 2018-01-17 株式会社椿本チエイン テンショナ

Also Published As

Publication number Publication date
CN109983253A (zh) 2019-07-05
DE102016221797A1 (de) 2018-05-09
US11293530B2 (en) 2022-04-05
CN109983253B (zh) 2022-05-13
DE102016221797B4 (de) 2020-03-26
US20210285526A1 (en) 2021-09-16
WO2018086656A1 (de) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1266797B1 (de) Ratschenzurrgurt
EP2385272B1 (de) Spanner und Endlostriebanordnung
DE3200612A1 (de) Riemenspannvorrichtung fuer einen von einem motor direkt angetriebenen treibriemen fuer hilfsaggregate vonkraftfahrzeugen
EP2064465B1 (de) Getriebevorrichtung
DE102006024794A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102016213748B3 (de) Riemenspanner
EP3476990A1 (de) Legebarrenantrieb einer kettenwirkmaschine und legebarrenanordnung
DE10118398A1 (de) Freilaufkupplung
EP3538789A1 (de) Spannvorrichtung
DE69806570T2 (de) Spannvorrichtung, Motor mit einer derartigen Vorrichtung und Verfahren zum Einbau einer solchen Vorrichtung
DE102008046166B4 (de) Werkzeug für Zahnflankenspiel
DE4317429A1 (de) Vorrichtung zur drehfesten Verbindung eines Maschinenelements mit einem um seine Längsachse beweglichen Bauteil
DE102007023268A1 (de) Einrichtung zum Spannen eines Zugmittels sowie Einrichtung zum Antrieb von Nebenaggregaten einer Brennkraftmaschine
DE102005037647A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und/oder Behandlung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn
DE202006014999U1 (de) Federspanner für Schraubenfedern
DE69106973T2 (de) Sicherheitsgurtstrammer.
DE102016103197A1 (de) Riemengetriebe und lenksystem
EP0807702A1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Körpers und Schafttrieb mit einer derartigen Einrichtung
WO2017129512A1 (de) Aufspulmaschine
DE202021002983U1 (de) Selbstspannende Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Fügeteilen
DE102017118233A1 (de) Ringspanner mit spannrollenpositionierendem Justiermittel
EP3805054A1 (de) Elektromotoreinheit für einen reversiblen gurtstraffer und verfahren zum betreiben eines gurtstraffers
EP2669050B1 (de) Werkzeug, System und Verfahren zum Verschrauben von Schraubendruckfedern zu einer Schraubentellerfeder
DE202005014938U1 (de) Biegewerkzeug für Hydraulik-Bogenarmaturen
DE3202730A1 (de) Anlasser fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200723

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201203

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522