EP3504125A2 - VORRICHTUNG ZUM BEFÜLLEN EINES BEUTELS, BEUTELKONTURSCHWEIßWERKZEUG, SCHWEIßWERKZEUG, VERFAHREN ZUM BEFÜLLEN EINES BEUTELS, VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES BEUTELS, ANLAGE SOWIE BEUTEL - Google Patents

VORRICHTUNG ZUM BEFÜLLEN EINES BEUTELS, BEUTELKONTURSCHWEIßWERKZEUG, SCHWEIßWERKZEUG, VERFAHREN ZUM BEFÜLLEN EINES BEUTELS, VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES BEUTELS, ANLAGE SOWIE BEUTEL

Info

Publication number
EP3504125A2
EP3504125A2 EP17764754.2A EP17764754A EP3504125A2 EP 3504125 A2 EP3504125 A2 EP 3504125A2 EP 17764754 A EP17764754 A EP 17764754A EP 3504125 A2 EP3504125 A2 EP 3504125A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
filling needle
filling
welding
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17764754.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rupert Gschwendtner
Martin Klein
Johann Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiefel GmbH
Original Assignee
Kiefel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiefel GmbH filed Critical Kiefel GmbH
Priority to EP20173909.1A priority Critical patent/EP3785886A1/de
Publication of EP3504125A2 publication Critical patent/EP3504125A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • B29C66/0222Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping without removal of material, e.g. cleaning by air blowing or using brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/006Preventing damaging, e.g. of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/343Making tension-free or wrinkle-free joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5326Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53261Enclosing tubular articles between substantially flat elements
    • B29C66/53262Enclosing spouts between the walls of bags, e.g. of medical bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5326Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53261Enclosing tubular articles between substantially flat elements
    • B29C66/53262Enclosing spouts between the walls of bags, e.g. of medical bags
    • B29C66/53263Enclosing spouts between the walls of bags, e.g. of medical bags said spouts comprising wings, e.g. said spouts being of ship-like or canoe-like form to avoid leaks in the corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/851Bag or container making machines
    • B29C66/8511Bag making machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/003Filling medical containers such as ampoules, vials, syringes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/06Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers adapted to support containers or wrappers
    • B65B39/08Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers adapted to support containers or wrappers by means of clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/02Forming flat bags from individual sheets or blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/30Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by grippers engaging opposed walls, e.g. suction-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/46Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers
    • B65B43/465Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers for bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/54Means for supporting containers or receptacles during the filling operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • B65B51/146Closing bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5883Non-integral spouts connected to the package at the sealed junction of two package walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1475Inlet or outlet ports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7148Blood bags, medical bags

Definitions

  • the invention relates to a device for filling a bag, a bag contour welding tool, a welding tool, a method for filling a bag, a method for producing a bag, a system and a bag.
  • WO 2007/140 760 A2 There bags are made, which have a connection part for filling and / or emptying of the bag and which finally find particular use as medical devices.
  • a tubular connection part is welded between two films.
  • the tubular connection part is arranged on a mandrene, also called central electrode.
  • the films are placed just above and below the connector.
  • a tool approaches the foils, places them on further moving together of the upper and lower tool flat in a connecting area around the connecting part, until the foils contact each other next to the connecting area.
  • a welded joint is produced directly between the connecting part and the foils, on the other hand outside the joining region between the foils.
  • WO 2010/025699 A1 discloses a device for welding a connection region of a film with a connection part, in particular two films with a
  • Confirmation copy tubular connection part, wherein controlled in a first step, a prolongation of the film outside of the connection region, so that the film has a length reserve, which counteracts in the second step when welding an uncontrolled weakening of the film in the region of the connection part.
  • the object solves a device for filling a bag, wherein the device comprises a clamp with two jaws and a filling needle, wherein the clamp is adapted to pinch the bag between the filling needle and the jaws.
  • a “bag” is a hollow, thin-walled, easily deformable article that is suitable for receiving other objects, particularly liquids.
  • a bag may be an open or a closed bag.
  • a “clamp” secures a component against displacement and / or rotation
  • a clamp has two jaws which can be moved relative to each other by operating the clamp, whereby the clamp is adapted to be able to assume at least two positions Position is the holding position in which the component to be fixed is held, so that it can not be moved or rotated in the clamped area of the component, in a second position the opening position, the component to be fixed is not held so that it can be inserted, adjusted and executed in the terminal.
  • a “jaw” is a component of a clamp, the component to be clamped by the clamp is contacted by a jaw in the holding position and fixed in conjunction with another jaw
  • a “filling needle” is a body penetrated by a bore.
  • the filling needle is adapted to be inserted into an opening and flowed through by a material through its bore.
  • a filling needle is to be understood as meaning a body which is adapted to be located in an opening of a bag and to fill it through the bore in the interior of the filling needle.
  • WO 2007/140 760 A2 and WO 2010/025699 A1 each disclose devices and methods for welding such a filling port into a bag.
  • a filling needle can be introduced in the region of the recess between the films or boundary walls forming the bag so that the Greinsky gets access to the interior of the bag.
  • the bag is clamped by a clamp against the filling needle, so that the bag can not slip off of the filling needle. Subsequently, the bag can be filled through the filled with a hole filling needle.
  • the clamp can clamp the bag so by form and counter-form against the filling needle that the bag except for the hole inside the filling needle is sealed tight.
  • the clamp in combination with the filling needle and the bag is dimensioned and designed so that the bag itself acts as a seal between the clamp and the bag.
  • a positive connection forms between the clamp and the filling needle or between the clamp and the pouch and between the pouch and the filling needle.
  • bags no longer have to have a filling port in order to be able to be filled. This saves material, costs and processing time.
  • Another advantage may be that the empty bags have a smaller pack size, which can optimize the logistics of the bag. Even when disposing of a bag can advantageously result in a lower disposal volume, so that the environment is less affected.
  • the bag can have a higher degree of tightness during filling, so that in particular less air is trapped in the filled bag, which can optimize the pack size filled bag.
  • the clamp and the filling needle have a positive connection with one another.
  • a positive connection is formed between the clamp and the filling needle or between the clamp and the pouch and between the pouch and the filling needle.
  • this can be achieved in that the tightness of the clamping connection between the clamp and the filling needle or between the clamp and the bag and between the bag and the filling needle can be improved.
  • the positive connection has a conical contact surface.
  • a “contact surface” is a contact surface between bodies
  • a “conical contact surface” is a contact surface between bodies, the contact surface being conical, in particular frustoconical.
  • this can be achieved by the conical shape of the filling needle these can be introduced better and faster through the opening in the bag, whereby this proportion of the process time can be reduced.
  • the conical shape of the contact surface between the clamp and the filling needle or between the clamp and the bag and between the bag and the filling needle can be achieved advantageously that the tightness of the clamping connection can be improved.
  • the positive connection preferably has a plurality of contact surfaces.
  • the positive connection has a plurality of contact surfaces, which are connected to one another by a gradation.
  • the positive connection has a cone and an opposing cone by means of a plurality of contact surfaces.
  • this can be achieved that the tightness between the clamp and the filling needle or between the clamp and the bag and between the bag and the filling needle can be advantageously improved so that in particular less air is trapped in the filled bag, thereby filling the pack size Optimize the bag.
  • the positive connection has a groove.
  • the positive connection can be provided with a circumferential sealing groove.
  • sealing groove in the sense of a tongue and groove connection can further improve the shape of the shot.
  • the tightness between the clamp and the filling needle or between the clamp and the bag and between the bag and the filling needle can be advantageously improved so that in particular less air is trapped in the filled bag, thereby filling the pack size Optimize the bag.
  • the positive locking is adapted to complete airtight between jaws and filling needle.
  • the positive fit is set up to clamp the bag airtight between jaws and filling needle.
  • this can be achieved that less air is trapped in the filled bag, whereby the pack size of filled bags can be optimized, whereby the logistics of filled bags can be optimized.
  • the clamp on an elastomer.
  • An “elastomer” is a dimensionally stable but elastically deformable plastic that can deform elastically under tensile or compressive loading, but returns to the original undeformed shape after removal of the load.
  • the clamp and / or a clamping jaw and / or both clamping jaws and / or a part of a clamping jaw and / or a part of both clamping jaws consists of an elastomer.
  • the object solves a bag contour welding tool for welding a film to an open bag, wherein the bag contour welding tool has a recess between two head lines.
  • a "bag contour welding tool” is a tool for making an open or closed bag, which is adapted to weld a bag at its edges, thereby creating a seam between the two delimiting walls.
  • a “foil” refers in particular to a thin plastic sheet.
  • An "open bag” is a bag that has an opening at least at one point through which an article, in particular a liquid, can be picked up or dispensed.
  • a "head line” is a line of a weld made with a welding tool and extending at the head of a bag, the head of a bag being the upper edge of an upright or hanging pouch, especially an open pouch whose opening is at the top. If a bag is open at the top, the head line through the opening is usually divided so that there may be two head lines, in particular a head line to the right of the opening and a head line to the left of the opening.
  • an open pouch can have a recess, thereby opening the pouch to the interior of the pouch, and concretely, it is conceivable, among other things, that an open pouch with a pouch contour welding tool be made of a foil wherein the bag has an opening formed by an interruption or recess of a contour welding line. In physical terms this means that the spoiler contour welding tool has a recess when suitably designed.
  • open bags can be produced inexpensively and easily.
  • the throughput times can be advantageously reduced in a corresponding system.
  • Another advantage may be that the empty bags have a smaller pack size, which can optimize the logistics of the bag.
  • the spoofing welding tool extends directly adjacent to the recess normal to the head lines in the direction of a foot line.
  • a "foot line” is a line of a weld that has been made with a welding tool and runs at the bottom of a bag, the bottom of a bag being the bottom edge of an upright or hanging bag, especially an open bag whose opening is up ,
  • the pouch can be designed such that the weld for making an open pouch not only extends at the edge of the pouch, but extends further into the interior of the pouch in the area adjacent the mouth of the pouch.
  • the opening of the bag forming welds extend parallel in the direction of the foot line of the bag. In this way, an opening can result, which not only has an opening line in an ideally thin weld, but has an opening area.
  • the opening area can be rectangular, so that the bag can be filled with a cylindrical or elliptical filling needle when the opening is open and the welding lines in the area of the recess run parallel to the filling needle.
  • weld lines forming the opening can run at an angle to one another, resulting in a trapezoidal opening area.
  • the welds extending into the interior of the bag are so running that the bag can be filled with a conical filling needle when the opening is open and the welding lines run parallel to the filling needle in the region of the recess.
  • this can also be achieved that less air is included during filling in the thus prepared and filled bag, which can optimize the pack size filled bag, whereby the logistics of filled bags can be optimized.
  • the bag contour welding tool extends from the recess below the head lines in the form of a loop in the direction of the corners between the head lines and the side lines.
  • loop is to be understood as a welding line which forms a bay in its center. This bay can be open or closed.
  • a "corner” is a harmonic or disharmonic transition between a sideline and a head line, or between a sideline and a footer.
  • a "sidelite” is a line of a weld made with a welding tool that extends on one side of a bag, the side of a bag being the right or left edge of an upright or hanging pouch, especially an open pouch whose opening is at the top.
  • the welds extend in the region of the opening initially into the interior of the bag and then continue to an open loop in the direction of a head line or a side line or a corner.
  • the tensions in the region of the bag opening during filling or during the use of the bag can generally be influenced by the loop geometry of the upper welding line in such a way that the tension level in the material of the bag can be reduced.
  • a surface bounded by the loop of the bag contour welding tool preferably has a closed border.
  • a "border” is to be understood as a continuous weld line that forms an open bay.
  • a "closed border” is to be understood as a continuous weld line that forms a closed bay.
  • the welds extend in the region of the opening first into the interior of the bag and then form a closed loop with a head line or a side line or with a corner of the bag.
  • in the bay of a loop attachment for the bag can be provided, in particular an eyelet or a recess of the film in the bay, so that the bag can be easily attached hanging upright at this opening ,
  • the tensions in the region of the bag opening during filling or during the use of the bag can generally be influenced by the loop geometry of the upper welding line in such a way that the tension level in the material of the bag can be reduced.
  • the bag can be easily attached by an eyelet or a recess in the film in the bay mounted upright hanging.
  • the object is achieved by a device for filling a bag, in particular a bag which has been produced with a bag contour welding device according to the second aspect of the invention, the device having a filling needle.
  • a filling port is a specific insert which is connected to the bag so that it can not be removed.
  • a filling port is an initially separate component, which is welded into the bag at the edge of the bag and thus firmly connected to it.
  • WO 2007/140 760 A2 and WO 2010/025699 A1 each disclose devices and methods for welding such a filling port into a bag. Notwithstanding, it is proposed here to no longer fill a bag with a filling port, which is welded as a separate component into a bag.
  • the filling needle is designed so that it can be inserted into an opening of an open bag and then the bag can be filled through a bore in the interior of the filling needle.
  • the filling needle and a welding line at the opening of a bag are designed in such a way corresponding in shape that a seal between the filling needle, which is inserted into an opening of an open bag corresponding to the filling needle, and the bag can take place.
  • a seal between filling needle and bag can thus be done in this particular suitable embodiment only by adjusting the contour of the weld line to the shape of the filling needle and / or an adaptation of the shape of the filling needle to the course of the weld line. For example, it is possible to dispense with a clamping device or the clamping device no longer has to be specially adapted to the shape of the filling needle and / or the opening of the bag.
  • bags need no longer have a filling port in order to be able to be filled. This saves material, costs and processing time.
  • Another advantage may be that the empty bags have a smaller pack size, which can optimize the logistics of the bag.
  • the filling needle preferably has a region with a cross-section which is constant in the direction of extent of the filling needle.
  • an extension direction means a direction in which the filling needle extends, the extension direction meaning that direction in which the deformation tool has only slight changes in the contour
  • the direction of extension points to the end of the filling needle, which is introduced into the bag before the bag is filled.
  • the filling needle may have a cylindrical or an elliptical or a deviating cross section with a bore in the interior.
  • the contouring of the bag to be filled in the region of the opening of the bag can be made comparatively simple and inexpensive.
  • the filling needle has an area with a cross-section widening in the direction of extension of the filling needle.
  • the filling needle may have the conical geometry of a truncated cone with a bore in the interior.
  • this can be achieved that a seal between the bag and the filling needle can be achieved with a conical geometry, whereby less air is filled into the bag as it is being filled, thereby optimizing the pack size of filled bags, thereby optimizing the logistics of filled bags.
  • the object is achieved by a welding tool for airtight welding of an opening of a bag, in particular a bag which was produced with a bag contour welding apparatus according to the second aspect of the invention and / or a bag with a device according to the first or the third aspect the invention has been filled, wherein the welding tool has a welding electrode, wherein the welding electrode has a surface relief.
  • a “welding tool” is a device for connecting two components through a weld seam.Welding tool is to be understood as meaning a tool which has a welding electrode which is heated and pressed onto a region to be welded
  • a “welding electrode” is a component of a welding tool, which is pressed heated against the components to be connected.
  • a “surface relief” describes the surface texture, in particular the distribution of elevations and depressions in a surface and their irregularities and shapes, in particular the surface condition of a welding electrode.
  • a “closed bag” is a bag that at no point has an opening through which an article, in particular a liquid, can be picked up or dispensed.
  • a welding tool for welding a bag opening may have a concise surface relief that allows a pattern in the weld or the weld area.
  • a filled without Greet bag after filling with a welding tool can be hermetically sealed.
  • the surface relief of the welding electrode preferably has a welding grid.
  • a "welding grid” is to be understood as a geometric rule following surface relief of a welding electrode, which has such a pronounced expression that it can be perceived as a remaining pattern in the weld or the welding surface.
  • a welding grid may have a checker formed by lines with a constant elevation.
  • liquid which prevails in the bag opening in the area of the welded connection at the time of welding is enclosed between the grid lines and can remain there.
  • the welding grid of the welding electrode is closed.
  • a closed welding grid has closed cavities, if it is pressed against a flat surface.
  • An example of a closed welding grid is a Karoraster or a Waffelraster.
  • a particularly tight welding of an opening of a previously opened bag can be made with a welding grid having a welding electrode, which also provides excellent protection against failure. Should any of the welds accidentally come loose, the bag will continue to have no reopening, and still no liquid will leak from the bag.
  • the welding grid of the welding electrode is preferably open.
  • An open welding grid is to be understood as the opposite of a closed welding grid.
  • An example of an open welding grid are the inverse forms of a Karoraster or Waffelraster.
  • an open welding grid which is completed with a welding line at the level of the welding points so that the welding line closes the bag in a line and above this line is the grid structure of the spot welding grid.
  • this can be achieved by the fact that in the case in which liquid prevails in the bag opening in the region of the welded joint at the time of welding, it can penetrate through the open grid to the outside.
  • it can be achieved in such a way that a very fast passage of filling and welding can take place and it is not necessary to pay attention to liquid drops in the region of the welding of the bag opening.
  • the object solves a method for filling a bag with a device according to the first aspect of the invention, wherein the jaws hold the bag or hold and transport, the filling needle in the region of the bag opening between a first film of the bag and a second film of the bag is introduced and the bag is filled through a channel in the interior of the filling needle.
  • a “channel” is to be understood as a geometry through which a substance can flow In a particularly simple case, a channel is a bore in the interior of the filling needle.
  • a filling port is a specific insert which is connected to the bag so that it can not be removed.
  • a filling port is an initially separate component, which is welded into the bag at the edge of the bag and thus firmly connected to it.
  • WO 2007/140 760 A2 and WO 2010/025699 A1 each disclose devices and methods for welding such a filling port into a bag.
  • a filling needle can be introduced in the region of the recess between the films or boundary walls forming the bag, so that the filling needle receives access to the interior of the bag.
  • the bag is clamped by a clamp against the filling needle, so that the bag can not slip off of the filling needle. Subsequently, the bag can be filled through the filled with a hole filling needle.
  • the clamp can clamp the bag so by form and counter-form against the filling needle that the bag except for the hole inside the filling needle is sealed tight.
  • the clamp in conjunction with the filling needle and the bag, is sized and designed so that the bag itself acts as a seal between the clamp and the bag.
  • a positive connection forms between the clamp and the filling needle or between the clamp and the pouch and between the pouch and the filling needle.
  • elastic or plastic deformation of the bag in the area of the bag opening and / or in the region of the clamp can occur, whereby the properties of the clamp can be improved even further.
  • One such property is the tightness of the clamping, which can be improved by a special shaping of the sealing surfaces on the clamping jaws and / or the filling needle.
  • clamping jaws are used to transport the bags through the station or the system.
  • bags need no longer have a filling port in order to be able to be filled. This saves material, costs and processing time.
  • Another advantage may be that the empty bags have a smaller pack size, which can optimize the logistics of the bag. Even when disposing of a bag can advantageously result in a lower disposal volume, so that the environment is less affected.
  • the bag can have a higher degree of tightness during filling, so that in particular less air is trapped in the filled bag, as a result of which the packed size of filled bags can be optimized.
  • the first film of the bag and the second film of the bag are plastically stretched in the region of the bag opening prior to insertion of the filling needle with a preforming tool.
  • a "preforming tool” refers to a tool which is suitable for reshaping a film, in particular for extending a film in at least one region of the film.
  • this can be achieved that the filling needle are introduced easier and thus the process cycle time can be reduced.
  • the first foil of the pouch and the second foil of the pouch are pulled apart prior to insertion of the filling needle.
  • this can be achieved that the filling needle are introduced easier and thus the process cycle time can be reduced.
  • the first film of the bag and the second film of the bag between the jaws and / or between the jaws and the filling needle are clamped.
  • the bag can have a higher degree of tightness during filling, so that in particular less air is trapped in the filled bag, as a result of which the packed size of filled bags can be optimized.
  • the clamping effect is increased by an additional pressure on the positive connection.
  • the bag can have a higher degree of tightness during filling, so that in particular less air is enclosed in the filled bag, as a result of which the packed size of filled bags can be optimized.
  • the clamped film acts as a seal between the jaws and / or between the jaws and the filling needle.
  • the filling needle is pressed against the jaws.
  • the bag can have a higher degree of tightness during filling, so that in particular less air is trapped in the filled bag, which can optimize the pack size filled bag.
  • the object solves a method for filling a bag with a device according to the third aspect of the invention, in particular for filling a bag which has been produced with a bag contour welding tool according to the second aspect of the invention, wherein the bag with a transport system in Position is brought, the filling needle in the region of the bag opening between a first film of the bag and a second film of the bag is introduced and the bag is filled by a channel in the interior of the filling needle.
  • a "transport system” is any system which is suitable and arranged to transport and position bags.
  • a filling port is a specific insert which is connected to the bag so that it can not be removed.
  • a filling port is an initially separate component, which is welded into the bag at the edge of the bag and thus firmly connected to it.
  • WO 2007/140 760 A2 and WO 2010/025699 A1 each disclose devices and methods for welding such a filling port into a bag.
  • a filling needle can be inserted in the region of the recess between the films or boundary walls forming the bag, so that the filling needle receives access to the interior of the bag. Subsequently, the bag can be filled through the filled with a hole filling needle.
  • bags need no longer have a filling port in order to be able to be filled. This saves material, costs and processing time.
  • Another advantage may be that the empty bags have a smaller pack size, which can optimize the logistics of the bag.
  • the first film of the bag and the second film of the bag are plastically stretched in the region of the bag opening prior to insertion of the filling needle with a preforming tool.
  • this can be achieved that the filling needle are introduced easier and thus the process cycle time can be reduced.
  • the first foil of the pouch and the second foil of the pouch are pulled apart prior to insertion of the filling needle.
  • this can be achieved that the filling needle are introduced easier and thus the process cycle time can be reduced.
  • the filling needle is pressed against the weld of the bag.
  • the bag can have a higher degree of tightness during filling, so that in particular less air is trapped in the filled bag, which can optimize the pack size filled bag.
  • the filling needle is jammed with the seal of the bag.
  • this can also be achieved that the bag can have a higher degree of tightness during filling, so that in particular less air is trapped in the filled bag, which can optimize the pack size filled bag.
  • the filling needle is sealed against the weld of the bag.
  • the bag can have a higher degree of tightness during filling, so that in particular less air is trapped in the filled bag, which can optimize the pack size filled bag.
  • the filling needle is removed from the bag and the mouth of the bag is welded or welded and sealed with a welding tool according to the fourth aspect of the invention.
  • a welding tool according to the fourth aspect of the invention.
  • this can be achieved by the fact that the bag can be welded immediately after filling or welded and sealed, which can reduce the throughput times and can be ensured that no more substances from the interior of the bag leak to the outside.
  • the object solves a method for producing a bag with a bag contour welding tool according to the second aspect of the invention.
  • the object solves a system for producing and filling a bag, wherein the bag is produced with a bag contour welding device according to the second aspect of the invention and / or is filled with a device according to a first or third aspect of the invention and / / or whose opening is welded to a welding tool according to the fourth aspect of the invention and / or filled with a method according to the fifth or sixth aspect of the invention and / or produced by a method according to the seventh aspect of the invention.
  • the advantages of a bag wherein the bag is produced with a bag contour welding device according to the second aspect of the invention and / or filled with a device according to a first or third aspect of the invention and / or its opening with a welding tool after is welded to the fourth aspect of the invention and / or filled with a method according to the fifth or sixth aspect of the invention and / or produced by a method according to the seventh aspect of the invention, as described above directly to a plant for producing and filling a Bag, wherein the bag is manufactured with a bag taper welder according to the second aspect of the invention and / or filled with a device according to a first or third aspect of the invention and / or whose opening is welded to a welding tool according to the fourth aspect of the invention and / or with a method Fifth or sixth aspect of the invention is filled and / or produced by a method according to the seventh aspect of the invention.
  • the object solves a bag which is manufactured and filled with a plant according to the eighth aspect of the invention.
  • FIG. 1 shows schematically in perspective view a first embodiment of a device for filling a medical bag
  • FIG. 2 is a schematic perspective view of a second embodiment of a device for filling a bag
  • FIG. 3 is a perspective view of the device for filling a bag from FIG. 1 or 2, in the closed state, FIG.
  • FIG. 4 is a schematic perspective view of a filling needle and a bag
  • FIG. 5 shows the filling needle and the bag from FIG. 4, with a filling needle inserted into the bag
  • FIG. 6 is a schematic view of a bag with a welding grid and the welding grid in a schematic enlarged detail view.
  • the device 1 for filling the bag 2 in FIG. 1 consists essentially of a first clamping jaw 3, a second clamping jaw 4 and a filling needle 5.
  • the bag 2 is already pre-stretched in the region of an opening 6 with a preforming tool (not shown).
  • the filling needle 5 has a through hole 7, through which the bag 2 can be filled. Furthermore, the filling needle 5 has an outer cone-shaped geometry 9 in a clamping region 8.
  • the jaws 3, 4 each have inversely to the geometry 9 of the clamping region 8 of the filling needle 5 an inner cone-shaped geometry 10, 1 1, which is adapted to form a positive connection (not shown) with the outer cone-shaped geometry 9.
  • the bag 2 can serve as a seal between the clamping region 8 of the filling needle 5 and the konusformigen geometry 10, 1 1 of the jaws 3, 4.
  • the bag 2 is first clamped by the jaws 3, 4.
  • the filling needle 5 is introduced into the pre-stretched opening 6 of the bag 2 so that a positive engagement (not shown) between the geometry 9 and the geometries 10, 1 1 is formed.
  • a substance (not shown) can be filled through the bore 7 of the filling needle 5 into the bag 2.
  • the filling needle 5 is pulled out of the bag 2 and the bag 2 is then removed, so that the device 1 for filling the bag 2 for the next bag (not shown) is free.
  • the device 20 for filling a bag 22 in FIG. 2 consists essentially of a first clamping jaw 23, a second clamping jaw 24 and a filling needle 25.
  • the bag 22 is already pre-stretched in the region of its opening 26 with a preforming tool (not shown).
  • the filling needle 25 has a through hole 27 through which the bag 22 can be filled.
  • the filling needle 25 in the clamping region 28 has a cone-shaped geometry 29.
  • the clamping jaws 23, 24 each have an inverse to the geometry 29 of the clamping region 28 of the filling needle 25 has a cone-shaped geometry 30, 31, which is adapted to form a positive connection (not shown) with the geometry 29 can.
  • the filling needle 24 also has a groove 32. So that this groove can be positively inserted into the jaws 23, 24 from above into the clamping jaws 23, 24, the clamping jaws 23, 24 each have a cylindrical geometry 33, 34, which allows the filling needle 25 in the closed state (not shown). the jaws 23, 24 to introduce from the top so far that the cone-shaped clamping portion 28 can form a positive connection with the cone-shaped geometries 30, 31.
  • the groove 32 of the filling needle 25 thereby supports the tightness between the filling needle 25, the bag 22 and the clamping jaws 23, 24th
  • the bag 22 can serve as a seal between the clamping region 28 of the filling needle 25 and the conical geometry 30, 31 of the clamping jaws 23, 24.
  • the bag 22 is first clamped by the jaws 23, 24. Subsequently, the filling needle 25 is introduced into the pre-stretched opening 26 of the bag 22 so that a positive connection (not shown) between the geometry 29 and the geometries 30, 31 is formed. Subsequently, a substance (not shown) can be filled through the bore 27 of the filling needle 25 into the bag 22.
  • the filling needle 25 is pulled out of the bag 22 and the bag 22 is then removed, so that the device 20 for filling the bag 22 for the next bag (not shown) is released.
  • the device 40 for filling a bag 42 in FIG. 3 essentially has a first clamping jaw 43, a second clamping jaw 44 and a filling needle 45.
  • the device 40 essentially corresponds to the devices 1, 20 described above and is in the clamped state in which the bag 42 can be filled.
  • the bag 50 and the filling needle 51 in Figure 4 are designed so that the filling needle 51 can be used to fill the bag 50.
  • the bag 50 is pre-deformed in the region of its opening 52 with a preforming tool (not shown), so that the filling needle 51 can be easily inserted into the bag 50.
  • the bag 50 has a weld 53 consisting of a first head line 54, a first top corner 55, a first closed loop 56, a first side line 57, a first bottom corner (not shown), a bottom line (not shown), a second bottom line Corner (not shown) of a second side line 58, a second upper corner 59, a second head line 60 and a second closed loop 61 on.
  • the filling needle 51 has an area with an elliptical geometry 62 and a bore 63 through which the bag 50 can be filled.
  • the filling needle 51 is inserted into the pre-deformed opening 52 of the bag 50. Subsequently, a substance is filled through the bore 63 of the filling needle 51 into the bag 50.
  • the filling needle 51 is pulled out of the bag 50 and the bag 50 is subsequently removed, so that the filling needle 51 for filling the bag 50 for the next bag (not shown) is free.
  • the device 69 for filling a bag 71 in FIG. 5 consists essentially of a filling needle 70 and a bag 71.
  • the filling needle 70 is inserted into the bag 71 so that the bag 71 can be filled through the bore 72 in the filling needle 70.
  • the bag 80 in FIG. 6 is filled and welded to a welding tool (not shown) in the area 81 of its opening (not shown).
  • the welding tool (not shown) in this case has the closed welding grid 82, with which the bag 80 in the region 81 of its opening (not shown) was tightly welded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befüllen eines Beutels, ein Beutelkonturschweißwerkzeug zum Herstellen eines Beutels, ein Schweißwerkzeug zum Verschließen eines Beutels, ein Verfahren zum Befüllen eines Beutels, ein Verfahren zum Herstellen eines Beutels, eine Anlage zum Herstellen und Befüllen eines Beutels sowie einen Beutel, der mit einer solchen Anlage hergestellt und befüllt ist oder der mit einem Beutelkonturschweißwerkzeug hergestellt wurde. Die Erfindung ermöglicht eine Befüllung eines Beutels, insbesondere eines Beutels für medizinische Zwecke, ohne die Notwendigkeit eines Füllports am Beutel. Somit können Ressourcen und Kosten gespart und die Umwelt weniger belastet werden.

Description

VORRICHTUNG ZUM BEFÜLLEN EINES BEUTELS, BEUTELKONTURSCHWEMWERKZEUG, SCHWEIßWERKZEUG, VERFAHREN ZUM BEFÜLLEN EINES BEUTELS, VERFAHREN ZUM
HERSTELLEN EINES BEUTELS, ANLAGE SOWIE BEUTEL
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befüllen eines Beutels, ein Beutelkonturschweißwerkzeug, ein Schweißwerkzeug, ein Verfahren zum Befüllen eines Beutels, ein Verfahren zum Herstellen eines Beutels, eine Anlage sowie einen Beutel.
Der Herstellung von Beuteln, welche schließlich als Medizinprodukte Verwendung finden, kommt eine immer breitere Aufmerksamkeit zu.
Der Stand der Technik kennt unterschiedliche Herstellungsverfahren für derartige Beutel. Ein sehr gängiges Beispiel zeigt die WO 2007/140 760 A2. Dort werden Beutel hergestellt, die ein Anschlussteil zum Befüllen und/oder Entleeren des Beutels aufweisen und welche schließlich insbesondere als Medizinprodukte Verwendung finden. Zum Herstellen des benötigten Ausflussteils am Beutel wird ein schlauchförmiges Anschlussteil zwischen zwei Folien eingeschweißt. Hierzu wird das schlauchförmige Anschlussteil an ei- ner Mandrene, auch Zentralelektrode genannt, angeordnet. Die Folien werden eben oberhalb und unterhalb des Anschlussteils angeordnet. Dann fahrt ein Werkzeug an die Folien heran, legt diese bei weiterem Zusammenfahren von Ober- und Unterwerkzeug flächig in einem Verbindungsbereich um das Anschlussteil herum, bis sich die Folien neben dem Verbindungsbereich aneinander anlegen. Sodann wird einerseits eine Schweißverbin- dung zwischen dem Anschlussteil und den Folien, andererseits außerhalb des Verbindungsbereichs zwischen den Folien direkt hergestellt.
Die WO 2010/025699 AI offenbart eine Vorrichtung zum Verschweißen eines Verbindungsbereichs einer Folie mit einem Anschlussteil, insbesondere zweier Folien mit einem
|Bestätigungskopie| schlauchförmigen Anschlussteil, wobei in einem ersten Schritt kontrolliert eine Verlän- gerung der Folie außerhalb des Verbindungsbereiches hervorgerufen wird, sodass die Folie über eine Längenreserve verfügt, welche im zweiten Schritt beim Verschweißen einer unkontrollierten Schwächung der Folie im Bereich des Anschlussteils entgegenwirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Stand der Technik eine Verbesserung oder eine Alternative zur Verfügung zu stellen. Nach einem ersten Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe eine Vorrichtung zum Befüllen eines Beutels, wobei die Vorrichtung eine Klemme mit zwei Klemmbacken und eine Füllnadel aufweist, wobei die Klemme dazu eingerichtet ist den Beutel zwischen der Füllnadel und den Klemmbacken einzuklemmen.
Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert: Zunächst sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass im Rahmen der hier vorliegenden Patentanmeldung unbestimmte Artikel und Zahlenangaben wie„ein",„zwei" usw. im Regelfall als „mindestens"-Angaben zu verstehen sein sollen, also als „mindestens ein...",„mindestens zwei ..." usw., sofern sich nicht aus dem jeweiligen Kontext ausdrücklich ergibt oder es für den Fachmann offensichtlich oder technisch zwingend ist, dass dort nur„genau ein ...",„genau zwei ..." usw. gemeint sein können.
Ein„Beutel" ist ein hohler, dünnwandiger, leicht verformbarer Gegenstand, der zur Aufnahme von anderen Gegenständen, insbesondere Flüssigkeiten, geeignet ist. Ein Beutel kann ein offener oder ein geschlossener Beutel sein.
Eine„Klemme" sichert ein Bauteil gegen ein Verschieben und/oder ein Rotieren. Eine Klemme weist zwei Klemmbacken auf, die relativ zueinander durch das Betätigen der Klemme bewegt werden können. Dabei ist die Klemme dazu eingerichtet mindestens zwei Positionen einnehmen zu können. Eine erste Position ist die Halteposition, in welcher das zu fixierende Bauteil gehalten wird, sodass es in dem eingeklemmten Bereich des Bauteils weder verschoben noch rotiert werden können soll. In einer zweiten Position der Öffnungsposition wird das zu fixierende Bauteil nicht gehalten, sodass es in die Klemme eingeführt, justiert und ausgeführt werden kann.
Eine„Klemmbacke" ist ein Bauteil einer Klemme. Das von der Klemme zu fixierende Bauteil wird von einer Klemmbacke in der Halteposition berührt und im Zusammenspiel mit einer weiteren Klemmbacke fixiert. Eine„Füllnadel" ist ein von einer Bohrung durchdrungener Körper. Die Füllnadel ist dazu eingerichtet in eine Öffnung eingeführt und von einem Stoff durch ihre Bohrung durchströmt zu werden. Insbesondere soll unter einer Füllnadel ein Körper verstanden werden, der dazu eingerichtet ist in einer Öffnung eines Beutels befindlich zu sein und diesen durch die Bohrung im inneren der Füllnadel zu befüllen. Der Stand der Technik sah bislang vor, dass Beutel, insbesondere Beutel für medizinische Zwecke, mittels eines Füllports befüllt werden. Dieser Füllport ist ein spezifisches Einsetzteil, welches so mit dem Beutel verbunden ist, dass es nicht entfernt werden kann. Insbesondere handelt es sich bei einem solchen Füllport um ein zunächst separates Bauteil, welches am Rand des Beutels in den Beutel eingeschweißt und so mit ihm fest ver- bunden ist.
Die WO 2007/140 760 A2 sowie die WO 2010/025699 AI ofenbaren jeweils Vorrichtungen und Verfahren zum Einschweißen eines solchen Füllports in einen Beutel.
Abweichend wird hier vorgeschlagen, einen Beutel nicht mehr mit einem Füllport zu befüllen, welcher als separates Bauteil in einen Beutel eingeschweißt ist. So wird hier konkret vorgeschlagen einen Beutel durch eine Öffnung im Beutel zu befüllen, welche dadurch besteht, dass der Beutel nicht vollständig umlaufend verschweißt ist, sondern eine Aussparung in einer nahezu umlaufenden Verschweißung aufweist.
Bei geeigneter Gestaltung dieser Aussparung kann eine Füllnadel im Bereich der Aussparung zwischen die den Beutel bildenden Folien oder Begrenzungswände eingeführt werden, sodass die Füllnädel einen Zugang zum Inneren des Beutels erhält. In einem zweiten Schritt wird der Beutel durch eine Klemme gegen die Füllnadel gespannt, sodass der Beutel nicht mehr von der Füllnadel abrutschen kann. Anschließend kann der Beutel durch die mit einer Bohrung durchdrungene Füllnadel befüllt werden.
So kann die Klemme den Beutel durch Form und Gegenform so gegen die Füllnadel klemmen, dass der Beutel mit Ausnahme der Bohrung im Inneren der Füllnadel dicht abgeschlossen ist.
Es ist denkbar, dass die Klemme im Zusammenspiel mit der Füllnadel und dem Beutel so dimensioniert und ausgelegt ist, dass der Beutel selbst als Dichtung zwischen der Klemme und dem Beutel fungiert. Bei besonders geeigneter Gestaltung von Klemme und Füllnadel bildet sich ein Form- schluss zwischen der Klemme und der Füllnadel oder zwischen der Klemme und dem Beutel und zwischen dem Beutel und der Füllnadel aus.
In einer geeigneten Ausführungsform kann es beim Einklemmen des Beutels zwischen der Klemme und der Füllnadel zu einer elastischen/oder plastischen Verformung des Beu- tels im Bereich der Beutelöffnung und/oder im Bereich der Klemmung kommen, wodurch die Eigenschaften der Klemme noch verbessert werden können. Eine solche Eigenschaft ist die Dichtheit der Klemmung, welche durch eine spezielle Formgebung der Dichtflächen an den Klemmbacken und/oder der Füllnadel verbessert werden kann.
Vorteilhaft kann durch den hier vorgestellten Aspekt der Erfindung erreicht werden, dass Beutel keinen Füllport mehr aufweisen müssen, um befüllt werden zu können. So können Material, Kosten und Verarbeitungszeit eingespart werden.
Ein weiterer Vorteil kann darin bestehen, dass die leeren Beutel ein geringeres Packmaß aufweisen, wodurch sich die Logistik der Beutel optimieren lässt. Auch bei der Entsorgung eines Beutels kann sich vorteilhaft ein geringeres Entsorgungs- volumen ergeben, sodass die Umwelt weniger beeinträchtigt wird.
Vorteilhaft kann hierdurch ebenfalls erreicht werden, dass der Beutel beim Befüllen ein höheres Maß an Dichtheit aufweisen kann, sodass insbesondere weniger Luft in den befüllten Beutel eingeschlossen wird, wodurch sich das Packmaß befüllter Beutel optimieren lässt. Bevorzugt weisen die Klemme und die Füllnadel einen Formschluss zueinander auf.
So bildet sich bei besonders geeigneter Gestaltung von Klemme und Füllnadel ein Formschluss zwischen der Klemme und der Füllnadel oder zwischen der Klemme und dem Beutel und zwischen dem Beutel und der Füllnadel aus.
Vorteilhaft kann hierdurch erreicht werden, dass die Dichtheit der Klemmverbindung zwischen der Klemme und der Füllnadel oder zwischen der Klemme und dem Beutel und zwischen dem Beutel und der Füllnadel verbessert werden kann.
Optional weist der Formschluss eine konische Kontaktfläche auf.
Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
Eine„Kontaktfläche" ist eine Berührungsfläche zwischen Körpern. Eine„konische Kontaktfläche" ist eine Berührungsfläche zwischen Körpern, wobei die Kontaktfläche konisch gestaltet ist, insbesondere frustrokonisch.
Vorteilhaft kann hierdurch erreicht werden, dass durch die konische Form der Füllnadel diese besser und schneller durch die Öffnung im Beutel eingeführt werden kann, wodurch dieser Anteil der Prozesszeit reduziert werden kann.
Auch kann sich durch die konische Form der Kontaktfläche zwischen der Klemme und der Füllnadel oder zwischen der Klemme und dem Beutel und zwischen dem Beutel und der Füllnadel vorteilhaft erreicht werden, dass die Dichtheit der Klemmverbindung verbessert werden kann. Als Folge daraus kann sich ergeben, dass insbesondere weniger Luft in den befüllten Beutel eingeschlossen wird, wodurch sich das Packmaß befüllter Beutel optimieren lässt.
Bevorzugt weist der Formschluss eine Mehrzahl an Kontaktflächen auf.
So ist beispielsweise denkbar, dass der Formschluss mehrere Kontaktflächen aufweist, die durch eine Abstufung miteinander verbunden sind.
Weiter ist denkbar, dass der Formschluss mittels mehrerer Kontaktflächen einen Konus und einen gegenläufigen Konus aufweist.
Vorteilhaft kann hierdurch erreicht werden, dass die Dichtheit zwischen der Klemme und der Füllnadel oder zwischen der Klemme und dem Beutel und zwischen dem Beutel und der Füllnadel vorteilhaft verbessert werden kann, sodass insbesondere weniger Luft in den befüllten Beutel eingeschlossen wird, wodurch sich das Packmaß befüllter Beutel optimieren lässt.
Optional weist der Formschluss eine Rille auf.
So kann der Formschluss mit einer umlaufenden Dichtrille versehen sein.
In dieser Dichtrille kann ein zusätzliches Dichtelement eingebracht werden.
Zudem kann die Dichtrille im Sinne einer Nut und Feder Verbindung den Formschuss weiter verbessern.
Vorteilhaft kann hierdurch erreicht werden, dass die Dichtheit zwischen der Klemme und der Füllnadel oder zwischen der Klemme und dem Beutel und zwischen dem Beutel und der Füllnadel vorteilhaft verbessert werden kann, sodass insbesondere weniger Luft in den befüllten Beutel eingeschlossen wird, wodurch sich das Packmaß befüllter Beutel optimieren lässt. Bevorzugt ist der Formschluss dazu eingerichtet luftdicht zwischen Klemmbacken und Füllnadel abzuschließen.
Optional ist der Formschluss dazu eingerichtet den Beutel luftdicht zwischen Klemmbacken und Füllnadel einzuklemmen. Vorteilhaft kann hierdurch erreicht werden, dass weniger Luft in den befüllten Beutel eingeschlossen wird, wodurch sich das Packmaß befüllter Beutel optimieren lässt, wodurch die Logistik befüllter Beutel optimiert werden kann.
Bevorzugt weist die Klemme einen Elastomer auf.
Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert: Ein„Elastomer" ist ein formfester aber elastisch verformbarer Kunststoff. Er kann sich bei Zug- oder Druckbelastung elastisch verformen, findet jedoch nach der Wegnahme der Last wieder in die ursprüngliche unverformte Gestalt zurück.
So ist in einer vorteilhaften Ausführungsform beispielsweise denkbar, dass die Klemme und/oder eine Klemmbacke und/oder beide Klemmbacken und/oder ein Teil einer Klemmbacke und/oder ein Teil beider Klemmbacken aus einem Elastomer besteht.
Vorteilhaft kann hierdurch erreicht werden, dass durch die Wirkweise eines Elastomers die Abdichtung zwischen der Klemmbacke und der Folie und/oder die Abdichtung zwischen der ersten Klemmbacke und der zweiten Klemmbacke und/oder die Abdichtung zwischen der ersten Klemmbacke und der ersten Folie und/oder die Abdichtung zwischen der ersten Folie und der zweiten Folie und/oder die Abdichtung zwischen der zweiten Folie und der zweiten Klemmbacke und/oder die Abdichtung zwischen der Klemmbacke und der Folie und/oder die Abdichtung zwischen der Klemmbacke und der Füllnadel verbessert werden kann. Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe ein Beutelkonturschweiß- Werkzeug zum Verschweißen einer Folie zu einem offenen Beutel, wobei das Beutelkonturschweißwerkzeug zwischen zwei Kopflinien eine Aussparung aufweist.
Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
Ein„Beutelkonturschweißwerkzeug" ist ein Werkzeug zum Herstellen eines offenen oder geschlossenen Beutels, welches dazu eingerichtet ist einen Beutel an seinen Kanten zu verschweißen und damit eine Naht zwischen den beiden begrenzenden Wänden herzustellen.
Eine„Folie" bezeichnet insbesondere ein dünnes Kunststoffblatt.
Ein„offener Beutel" ist ein Beutel, der zumindest an einer Stelle eine Öffnung aufweist, durch die ein Gegenstand, insbesondere eine Flüssigkeit, aufgenommen oder abgegeben werden kann.
Eine„Kopflinie" ist eine Linie einer Schweißnaht, die mit einem Schweißwerkzeug hergestellt worden ist und am Kopf eines Beutels verläuft, wobei der Kopf eines Beutels die obere Kante eines aufrecht stehend oder hängend positionierten Beutels darstellt, insbesondere eines offenen Beutels dessen Öffnung oben ist. Ist ein Beutel oben offen, so ist die Kopflinie durch die Öffnung zumeist geteilt, so dass es zwei Kopflinien geben kann, insbesondere eine Kopflinie rechts der Öffnung und eine Kopflinie links der Öffnung.
Eine„Aussparung" ist eine Unterbrechung einer Schweißnaht. Insbesondere kann ein offener Beutel eine Aussparung aufweisen, wodurch die Öffnung des Beutels zum Inneren des Beutels erreicht wird. So ist konkret unter anderem denkbar, dass ein offener Beutel mit einem Beutelkonturschweißwerkzeug aus einer Folie hergestellt wird, wobei der Beutel eine Öffnung aufweist, die durch eine Unterbrechung oder Aussparung einer Konturschweißlinie entstanden ist. Körperhaft bedeutet dies, dass das Beuteikonturschweißwerkzeug bei geeigneter Gestal- tung eine Aussparung aufweist.
So kann mit einem besonders geeignet gestalteten Beutelkonturschweißgerät auf einen Füllport oder ein anderes Einsetzstück zum Befüllen des Beutels verzichtet werden.
Vorteilhaft kann durch den hier vorgestellten Aspekt der Erfindung erreicht werden, dass offene Beutel kostengünstig und einfach hergestellt werden können. So können die Durchlaufzeiten in einer entsprechenden Anlage vorteilhaft reduziert werden.
Ein weiterer Vorteil kann darin bestehen, dass die leeren Beutel ein geringeres Packmaß aufweisen, wodurch sich die Logistik der Beutel optimieren lässt.
Auch bei der Entsorgung eines Beutels kann sich vorteilhaft ein geringeres Entsorgungsvolumen ergeben, sodass die Umwelt weniger beeinträchtigt wird. Bevorzugt erstreckt sich das Beuteikonturschweißwerkzeug direkt angrenzend an die Aussparung normal zu den Kopflinien in Richtung einer Fußlinie.
Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
Eine„Fußlinie" ist eine Linie einer Schweißnaht, die mit einem Schweißwerkzeug hergestellt worden ist und am Boden eines Beutels verläuft, wobei der Boden eines Beutels die untere Kante eines aufrecht stehend oder hängend positionierten Beutels darstellt, insbesondere eines offenen Beutels, dessen Öffnung oben ist.
So kann der Beutel derart gestaltet werden, dass die Schweißnaht zum Herstellen eines offenen Beutels nicht nur am Rand des Beutels verläuft, sondern sich im an die Öffnung des Beutels angrenzenden Bereich weiter ins Innere des Beutels erstreckt. Bei einer geeigneten Gestaltung erstrecken sich die Öffnung des Beutels formierenden Schweißnähte parallel in Richtung der Fußlinie des Beutels. Auf diese Weise kann sich eine Öffnung ergeben, die bei einer ideal dünnen Schweißnaht nicht nur eine Öffnungslinie aufweist, sondern eine Öffnungsfläche aufweist. Insbesondere kann die Öffnungsfläche rechteckig sein, sodass der Beutel bei einer geöffneten Öff- nung mit einer zylindrischen oder elliptischen Füllnadel befüllt werden kann und die Schweißlinien im Bereich der Aussparung parallel zur Füllnadel verlaufen.
Zudem können diese die Öffnung formierenden Schweißlinien unter einem Winkel zueinander verlaufen, so dass sich eine trapezförmige Öffnungsfläche ergibt.
In einer besonders günstigen Ausführungsform sind die sich ins Innere des Beutels er- streckenden Schweißnähte so verlaufend, sodass der Beutel bei einer geöffneten Öffnung mit einer konischen Füllnadel befüllt werden kann und die Schweißlinien im Bereich der Aussparung parallel zur Füllnadel verlaufen.
Vorteilhaft kann hierdurch erreicht werden, dass mit dem hier beschriebenen Beutelkonturschweißwerkzeug hergestellt werden kann, der durch die Geometrie seiner Schweiß- nähte im Bereich der Öffnung des Beutels beim Befüllen des Beutels mit einer Füllnadel die Dichtheit der Verbindung zwischen Beutel und Füllnadel unterstützt.
Vorteilhaft kann hierdurch ebenfalls erreicht werden, dass weniger Luft beim Befüllen in den so hergestellten und befüllten Beutel eingeschlossen wird, wodurch sich das Packmaß befüllter Beutel optimieren lässt, wodurch die Logistik befüllter Beutel optimiert werden kann.
Optional erstreckt sich das Beutelkonturschweißwerkzeug ausgehend von der Aussparung unterhalb der Kopflinien in Form einer Schleife in Richtung der Ecken zwischen den Kopflinien und den Seitenlinien.
Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert: Eine„Schleife" ist als eine Schweißlinie zu verstehen, die in ihrer Mitte eine Bucht formt. Diese Bucht kann offen oder geschlossen sein. Eine„Ecke" ist ein harmonischer oder disharmonischer Übergang zwischen einer Seitenlinie und einer Kopflinie oder zwischen einer Seitenlinie und einer Fußlinie.
Eine„Seitenlinie" ist eine Linie einer Schweißnaht, die mit einem Schweißwerkzeug her- gestellt worden ist und an einer Seite eines Beutels verläuft, wobei die Seite eines Beutels die rechte oder linke Kante eines aufrecht stehend oder hängend positionierten Beutels darstellt, insbesondere eines offenen Beutels dessen Öffnung oben ist.
So ist beispielsweise die Herstellung eines Beutels mit einem entsprechenden Beutelkonturschweißgerät denkbar, dessen Schweißnähte sich im Bereich der Öffnung zunächst ins Innere des Beutels erstrecken und sich dann zu einer offenen Schleife in Richtung einer Kopflinie oder einer Seitenlinie oder einer Ecke fortsetzen.
Vorteilhaft kann hierdurch erreicht werden, dass die Spannungen im Bereich der Beutelöffnung beim Befüllen oder bei der Verwendung des Beutels im Allgemeinen derart durch die Schleifengeometrie der oberen Schweißlinie beeinflusst werden können, dass das Spannungsniveau im Material des Beutels reduziert werden kann.
Bevorzugt weist eine von der Schleife des Beutelkonturschweißwerkzeugs begrenzte Fläche eine geschlossene Umrandung auf.
Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
Eine„Umrandung" ist als eine fortgesetzte Schweißlinie zu verstehen, die eine offene Bucht formt.
Eine„geschlossene Umrandung" ist als eine fortgesetzte Schweißlinie zu verstehen, die eine geschlossene Bucht formt.
So ist beispielsweise die Herstellung eines Beutels mit einem entsprechenden Beutelkonturschweißgerät denkbar, dessen Schweißnähte sich im Bereich der Öffnung zunächst ins Innere des Beutels erstrecken und dann eine geschlossene Schleife mit einer Kopflinie oder einer Seitenlinie oder mit einer Ecke des Beutels bilden. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist ebenfalls denkbar, dass im Bereich der Bucht einer Schleife eine Befestigungsmöglichkeit für den Beutel vorgesehen werden kann, insbesondere eine Öse oder eine Aussparung der Folie in der Bucht, sodass der Beutel sehr einfach an dieser Öffnung aufrecht hängend befestigt werden kann.
Vorteilhaft kann hierdurch erreicht werden, dass die Spannungen im Bereich der Beutelöffnung beim Befüllen oder bei der Verwendung des Beutels im Allgemeinen derart durch die Schleifengeometrie der oberen Schweißlinie beeinflusst werden können, dass das Spannungsniveau im Material des Beutels reduziert werden kann. Zudem kann sich vorteilhaft ergeben, dass der Beutel auf einfache Weise durch eine Öse oder eine Aussparung in der Folie im Bereich der Bucht befestigt aufrecht hängend werden kann.
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Gegenstand des zweiten Aspekts mit dem Gegenstand des ersten Aspekts der Erfindung vorteilhaft kombinierbar ist. Nach einem dritten Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe eine Vorrichtung zum Befüllen eines Beutels, insbesondere eines Beutels der mit einem Beutelkonturschweißgerät nach dem zweiten Aspekt der Erfindung hergestellt wurde, wobei die Vorrichtung eine Füllnadel aufweist.
Der Stand der Technik sah bislang vor, dass Beutel, insbesondere Beutel für medizinische Zwecke, mittels eines Füllports befüllt werden. Dieser Füllport ist ein spezifisches Einsetzteil, welches so mit dem Beutel verbunden ist, dass es nicht entfernt werden kann. Insbesondere handelt es sich bei einem solchen Füllport um ein zunächst separates Bauteil, welches am Rand des Beutels in den Beutel eingeschweißt und so mit ihm fest verbunden ist.
Die WO 2007/140 760 A2 sowie die WO 2010/025699 AI ofenbaren jeweils Vorrichtungen und Verfahren zum Einschweißen eines solchen Füllports in einen Beutel. Abweichend wird hier vorgeschlagen einen Beutel nicht mehr mit einem Füllport zu be- füllen, welcher als separates Bauteil in einen Beutel eingeschweißt ist.
So wird hier konkret vorgeschlagen einen Beutel mit einer Füllnadel durch eine Öffnung im Beutel zu befüllen, welche dadurch besteht, dass der Beutel nicht vollständig umlaufend verschweißt ist, sondern eine Aussparung in einer nahezu umlaufenden Verschweißung aufweist.
In einer besonders geeigneten Ausführungsform ist die Füllnadel so gestaltet, dass sie in eine Öffnung eines offenen Beutels eingeführt und anschließend der Beutel durch eine Bohrung im Inneren der Füllnadel befüllt werden können.
In einer weiteren besonderes geeigneten Ausführungsform sind die Füllnadel und eine Schweißlinie an der Öffnung eines Beutels derart korrespondierend in ihrer Gestalt ausgeführt, dass eine Abdichtung zwischen der Füllnadel, die in eine zur Füllnadel korrespondierende Öffnung eines offenen Beutels eingeführt ist, und dem Beutel erfolgen kann. Eine Abdichtung zwischen Füllnadel und Beutel kann also in dieser besonderes geeigneten Ausführungsform nur durch eine Anpassung der Kontur der Schweißlinie an die Gestalt der Füllnadel und/oder eine Anpassung der Gestalt der Füllnadel an den Verlauf der Schweißlinie erfolgen. So ist es beispielsweise möglich auf eine Klemmvorrichtung zu verzichten oder die Klemmvorrichtung muss nicht mehr speziell auf die Gestalt der Füll- nadel und/oder der Öffnung des Beutels angepasst werden.
Vorteilhaft kann durch den hier vorgestellten Aspekt der Erfindung erreicht werden, dass Beutel keinen Füllport mehr aufweisen müssen um befüllt werden zu können. So können Material, Kosten und Verarbeitungszeit eingespart werden.
Ein weiterer Vorteil kann darin bestehen, dass die leeren Beutel ein geringeres Packmaß aufweisen, wodurch sich die Logistik der Beutel optimieren lässt.
Auch bei der Entsorgung eines Beutels kann sich vorteilhaft ein geringeres Entsorgungsvolumen ergeben, sodass die Umwelt weniger beeinträchtigt wird. Ebenfalls kann hierdurch vorteilhaft erreicht werden, dass eine Abdichtung zwischen dem Beutel und der Füllnadel auch ohne entsprechend ausgeführte Klemmvorrichtung möglich ist.
Bevorzugt weist die Füllnadel einen Bereich mit einem in Erstreckungsrichtung der Füllnadel konstanten Querschnitt auf.
Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
Eine„Erstreckungsrichtung" ist die Richtung, in der sich etwas vornehmlich erstreckt. Insbesondere meint eine Erstreckungsrichtung eine Richtung, in welcher sich die Füllnadel erstreckt, wobei die Erstreckungsrichtung diejenige Richtung meint, in der das Verformungswerkzeug nur geringförmige Änderungen in der Kontur aufweist. Insbesondere fällt die Erstreckungsrichtung mit der Achsrichtung Bohrung im Inneren der Füllnadel zusammen. Die Erstreckungsrichtung zeigt auf das Ende der Füllnadel, welches vor ei- nem Befüllen des Beutels in den Beutel eingeführt wird.
So kann die Füllnadel einen zylindrischen oder einen elliptischen oder einen abweichenden Querschnitt mit einer Bohrung im Inneren aufweisen.
Vorteilhaft kann hierdurch erreicht werden, dass die Konturierung des zu befüllenden Beutels im Bereich der Öffnung des Beutels vergleichsweise einfach und kostengünstig gestaltet werden kann.
Optional weist die Füllnadel einen Bereich mit einem sich gegen die Erstreckungsrichtung der Füllnadel aufweitenden Querschnitt auf.
So kann die Füllnadel bei einer geeigneten Gestaltung die konische Geometrie eines Kegelstumpfes mit einer Bohrung im Inneren aufweisen. Vorteilhaft kann hierdurch erreicht werden, dass sich eine Dichtung zwischen dem Beutel und der Füllnadel mit einer konischen Geometrie erreichen lässt, wodurch weniger Luft beim Befüllen in den Beutel eingeschlossen wird, wodurch sich das Packmaß befüllter Beutel optimieren lässt, wodurch die Logistik befüllter Beutel optimiert werden kann.
Es sei ausdrücklich daraufhingewiesen, dass der Gegenstand des dritten Aspekts mit dem Gegenstand der vorstehenden Aspekte der Erfindung vorteilhaft kombinierbar ist, und zwar sowohl einzeln oder in beliebiger Kombination kumulativ.
Nach einem vierten Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe ein Schweißwerkzeug zum luftdichten Verschweißen einer Öffnung eines Beutels, insbesondere eines Beutels der mit einem Beutelkonturschweißgerät nach dem zweiten Aspekt der Erfindung hergestellt wurde und/oder eines Beutels der mit einer Vorrichtung nach dem ersten oder dem dritten Aspekt der Erfindung befüllt wurde, wobei das Schweißwerkzeug eine Schweißelektrode aufweist, wobei die Schweißelektrode ein Oberflächenrelief aufweist.
Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
Ein„Schweißwerkzeug" ist eine Vorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen durch eine Schweißnaht. Unter einem Schweißwerkzeug ist ein Werkzeug zu verstehen, welches eine Schweißelektrode aufweist, welche erhitzt wird und auf einen zu verschweißenden Bereich gedrückt wird. Insbesondere kann mit einem Schweißwerkzeug auch nur ein Bereich von zwei Bauteilen verbunden werden, insbesondere die Öffnung eines Beutels. Eine„Schweißelektrode" ist ein Bauteil eines Schweißwerkzeugs, welches erhitzt gegen die zu verbindenden Bauteile gedrückt wird.
Eine „Oberflächenrelief' beschreibt die Oberflächenbeschaffenheit, insbesondere die Verteilung von Erhöhungen und Vertiefungen in einer Oberfläche sowie deren Unregelmäßigkeiten und Formen, insbesondere die Oberflächenbeschaffenheit einer Schwei- ßelektrode. Ein„geschlossener Beutel" ist ein Beutel, der an keiner Stelle eine Öffnung aufweist, durch die ein Gegenstand, insbesondere eine Flüssigkeit, aufgenommen oder abgegeben werden kann.
So ist konkret unter anderem denkbar, dass ein befüllter oder leerer offener Beutel mit einem Schweißwerkzeug derart verschweißt wird, dass der Beutel nicht länger offen, sondern geschlossen ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltungsform des Schweißwerkzeuges ist es so möglich einen offenen Beutel luftdicht zu verschließen.
Ein Schweißwerkzeug zum Verschweißen einer Beutelöffnung kann ein prägnantes Oberflächenrelief aufweisen, welches ein Muster in der Schweißnaht oder der Schweißfläche ermöglicht.
Vorteilhaft kann durch den hier vorgestellten Aspekt der Erfindung erreicht werden, dass ein ohne Füllport befüllter Beutel nach dem Befüllen mit einem Schweißwerkzeug luftdicht verschlossen werden kann. Bevorzugt weist das Oberflächenrelief der Schweißelektrode ein Schweißraster auf.
Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
Ein„Schweißraster" ist als ein geometrischen Regeln folgendes Oberflächenrelief einer Schweißelektrode zu verstehen, welches eine derart prägnante Ausprägung besitzt, dass es als ein zurückbleibendes Muster in der Schweißnaht oder der Schweißfläche wahrge- nommen werden kann.
So kann ein Schweißraster beispielsweise eine durch Linien mit einer konstanten Erhöhung gebildetes Karoraster aufweisen.
Denkbar ist auch ein Muster, welches rautiert ist oder anderweitig an das Muster einer Waffel erinnert. Vorteilhaft kann hierdurch erreicht werden, dass eine besonders dichte Verschweißung einer Öffnung eines zuvor geöffneten Beutels mit einer ein Schweißraster aufweisenden Schweißelektrode vorgenommen werden kann.
Ebenfalls kann hierdurch vorteilhaft erreicht werden, dass Flüssigkeit, welche in der Beutelöffnung im Bereich der Schweißverbindung zum Zeitpunkt der Schweißung vor- herrscht zwischen den Rasterlinien eingeschlossen wird und dort verbleiben kann.
Optional ist das Schweißraster der Schweißelektrode geschlossen.
Ein geschlossenes Schweißraster weist abgeschlossene Hohlräume auf, sofern es gegen eine ebene Oberfläche gedrückt wird.
Ein Beispiel für ein geschlossenes Schweißraster ist ein Karoraster oder ein Waffelraster. Vorteilhaft kann hierdurch erreicht werden, dass eine besonders dichte Verschweißung einer Öffnung eines zuvor geöffneten Beutels mit einer ein Schweißraster aufweisenden Schweißelektrode vorgenommen werden kann, welche auch gegen Versagen einen hervorragenden Schutz bietet. Sollte sich eine der Schweißnähte unvorhergesehen lösen, so weist der Beutel weiterhin keine erneute Öffnung auf, und es kann weiterhin noch keine Flüssigkeit aus dem Beutel austreten.
Bevorzugt ist das Schweißraster der Schweißelektrode offen.
Ein offenes Schweißraster ist als das Gegenteil eines geschlossenen Schweißrasters zu verstehen.
Ein Beispiel für ein offenes Schweißraster sind die inversen Formen eines Karorasters oder Waffelrasters.
Drückt man ein inverses Karoraster gegen eine ebene Oberfläche, so gibt es nur Punktberührungen zwischen dem offenen Schweißraster und der ebenen Oberfläche. Eine besonders vorteilhafte Gestaltung eines offenen Schweißrasters ist ein offenes Schweißraster, welches mit einer Schweißlinie auf Höhe der Schweißpunkte so abge- schlössen ist, dass die Schweißlinie den Beutel in einer Linie verschließt und oberhalb dieser Linie die Rasterstruktur des Punktschweißrasters besteht.
Vorteilhaft kann hierdurch erreicht werden, dass in dem Fall, in welchem Flüssigkeit in der Beutelöffnung im Bereich der Schweißverbindung zum Zeitpunkt der Schweißung vorherrscht, diese durch das offene Raster nach außen dringen kann. Vorteilhaft kann so erreicht werden, dass ein sehr schneller Durchlauf von Befüllen und Verschweißen stattfinden kann und nicht auf Flüssigkeitstropfen im Bereich der Verschweißung der Beutelöffnung geachtet werden muss.
Es sei ausdrücklich daraufhingewiesen, dass der Gegenstand des vierten Aspekts mit dem Gegenstand der vorstehenden Aspekte der Erfindung vorteilhaft kombinierbar ist, und zwar sowohl einzeln oder in beliebiger Kombination kumulativ.
Nach einem fünften Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe ein Verfahren zum Befüllen eines Beutels mit einer Vorrichtung nach dem ersten Aspekt der Erfindung, wobei die Klemmbacken den Beutel halten oder halten und transportieren, die Füllnadel im Bereich der Beutelöffnung zwischen eine erste Folie des Beutels und eine zweite Folie des Beutels eingeführt wird und der Beutel durch einen Kanal im Inneren der Füllnadel befüllt wird.
Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
Ein„Kanal" ist als eine Geometrie zu verstehen, durch welche ein Stoff strömen kann. In einem besonders einfachen Fall ist ein Kanal eine Bohrung im Inneren der Füllnadel.
Der Stand der Technik sah bislang vor, dass Beutel, insbesondere Beutel für medizinische Zwecke, mittels eines Füllports befüllt werden. Dieser Füllport ist ein spezifisches Einsetzteil, welches so mit dem Beutel verbunden ist, dass es nicht entfernt werden kann. Insbesondere handelt es sich bei einem solchen Füllport um ein zunächst separates Bauteil, welches am Rand des Beutels in den Beutel eingeschweißt und so mit ihm fest verbunden ist. Die WO 2007/140 760 A2 sowie die WO 2010/025699 AI ofenbaren jeweils Vorrichtungen und Verfahren zum Einschweißen eines solchen Füllports in einen Beutel.
Abweichend wird hier vorgeschlagen einen Beutel nicht mehr mit einem Füllport zu be- füllen, welcher als separates Bauteil in einen Beutel eingeschweißt ist.
So wird hier konkret vorgeschlagen einen Beutel durch eine Öffnung im Beutel zu befül- len, welche dadurch besteht, dass der Beutel nicht vollständig umlaufend verschweißt ist, sondern eine Aussparung in einer nahezu umlaufenden Verschweißung aufweist.
Bei geeigneter Gestaltung dieser Aussparung kann eine Füllnadel im Bereich der Aussparung zwischen die den Beutel bildenden Folien oder Begrenzungswände eingeführt werden, sodass die Füllnadel einen Zugang zum Inneren des Beutels erhält. In einem zweiten Schritt wird der Beutel durch eine Klemme gegen die Füllnadel gespannt, sodass der Beutel nicht mehr von der Füllnadel abrutschen kann. Anschließend kann der Beutel durch die mit einer Bohrung durchdrungene Füllnadel befüllt werden.
So kann die Klemme den Beutel durch Form und Gegenform so gegen die Füllnadel klemmen, dass der Beutel mit Ausnahme der Bohrung im Inneren der Füllnadel dicht abgeschlossen ist.
Weiterhin ist dankbar, dass die Klemme im Zusammenspiel mit der Füllnadel und dem Beutel so dimensioniert und ausgelegt ist, dass der Beutel selbst als Dichtung zwischen der Klemme und dem Beutel fungiert.
Bei besonders geeigneter Gestaltung von Klemme und Füllnadel bildet sich ein Form- schluss zwischen der Klemme und der Füllnadel oder zwischen der Klemme und dem Beutel und zwischen dem Beutel und der Füllnadel aus. In einer geeigneten Ausführungsform kann es beim Einklemmen des Beutels zwischen der Klemme und der Füllnadel zu einer elastischen/oder plastischen Verformung des Beutels im Bereich der Beutelöffnung und/oder im Bereich der Klemmung kommen, wodurch die Eigenschaften der Klemme noch verbessert werden können. Eine solche Eigenschaft ist die Dichtheit der Klemmung, welche durch eine spezielle Formgebung der Dichtflächen an den Klemmbacken und/oder der Füllnadel verbessert werden kann.
Ebenfalls ist in einer geeigneten Ausführungsform denkbar, dass die Klemmbacken dazu genutzt werden die Beutel durch die Station oder die Anlage zu transportieren. Vorteilhaft kann durch den hier vorgestellten Aspekt der Erfindung erreicht werden, dass Beutel keinen Füllport mehr aufweisen müssen um befüllt werden zu können. So können Material, Kosten und Verarbeitungszeit eingespart werden.
Ein weiterer Vorteil kann darin bestehen, dass die leeren Beutel ein geringeres Packmaß aufweisen, wodurch sich die Logistik der Beutel optimieren lässt. Auch bei der Entsorgung eines Beutels kann sich vorteilhaft ein geringeres Entsorgungsvolumen ergeben, sodass die Umwelt weniger beeinträchtigt wird.
Vorteilhaft kann hierdurch ebenfalls erreicht werden, dass der Beutel beim Befüllen ein höheres Maß an Dichtheit aufweisen kann, sodass insbesondere weniger Luft in den befüllten Beutel eingeschlossen wird, wodurch sich das Packmaß befüllter Beutel optimie- ren lässt.
Bevorzugt werden die erste Folie des Beutels und die zweite Folie des Beutels vor dem Einführen der Füllnadel mit einem Vorformwerkzeug im Bereich der Beutelöffnung plastisch gedehnt.
Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert: Ein„Vorformwerkzeug" bezeichnet ein Werkzeug, welches zum Umformen einer Folie geeignet ist, insbesondere zum Verlängern einer Folie in zumindest einem Bereich der Folie.
Vorteilhaft kann hierdurch erreicht werden, dass die Füllnadel einfacher eingeführt werden und damit die Prozessdurchlaufzeit reduziert werden kann. Optional werden die erste Folie des Beutels und die zweite Folie des Beutels vor dem Einführen der Füllnadel auseinandergezogen.
Vorteilhaft kann hierdurch erreicht werden, dass die Füllnadel einfacher eingeführt werden und damit die Prozessdurchlaufzeit reduziert werden kann.
Bevorzugt werden die erste Folie des Beutels und die zweite Folie des Beutels zwischen den Klemmbacken und/oder zwischen den Klemmbacken und der Füllnadel eingeklemmt.
Vorteilhaft kann hierdurch ebenfalls erreicht werden, dass der Beutel beim Befüllen ein höheres Maß an Dichtheit aufweisen kann, sodass insbesondere weniger Luft in den befüllten Beutel eingeschlossen wird, wodurch sich das Packmaß befüllter Beutel optimie- ren lässt.
Optional wird die Klemmwirkung durch einen zusätzlichen Druck auf den Formschluss erhöht.
Vorteilhaft kann hierdurch ebenfalls erreicht werden, dass der Beutel beim Befüllen ein höheres Maß an Dichtheit aufweisen kann, sodass insbesondere weniger Luft in den be- füllten Beutel eingeschlossen wird, wodurch sich das Packmaß befüllter Beutel optimieren lässt.
Bevorzugt wirkt die eingeklemmte Folie als Dichtung zwischen den Klemmbacken und/oder zwischen den Klemmbacken und der Füllnadel. Vorteilhaft kann hierdurch ebenfalls erreicht werden, dass die Folie als zusätzliches Dich- telement wirken kann und der Beutel beim Befüllen ein höheres Maß an Dichtheit aufweisen kann, sodass insbesondere weniger Luft in den befüllten Beutel eingeschlossen wird, wodurch sich das Packmaß befüllter Beutel optimieren lässt.
Optional wird die Füllnadel gegen die Klemmbacken gedrückt.
Vorteilhaft kann hierdurch ebenfalls erreicht werden, dass der Beutel beim Befüllen ein höheres Maß an Dichtheit aufweisen kann, sodass insbesondere weniger Luft in den befüllten Beutel eingeschlossen wird, wodurch sich das Packmaß befüllter Beutel optimieren lässt.
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Gegenstand des fünften Aspekts mit dem Gegenstand der vorstehenden Aspekte der Erfindung vorteilhaft kombinierbar ist, und zwar sowohl einzeln oder in beliebiger Kombination kumulativ.
Nach einem sechsten Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe ein Verfahren zum Befüllen eines Beutels mit einer Vorrichtung nach dem dritten Aspekt der Erfindung, insbesondere zum Befüllen eines Beutels der mit einem Beutelkonturschweißwerkzeug nach dem zweiten Aspekt der Erfindung hergestellt wurde, wobei der Beutel mit einem Transportsystem in Position gebracht wird, die Füllnadel im Bereich der Beutelöffnung zwischen eine erste Folie des Beutels und eine zweite Folie des Beutels eingeführt wird und der Beutel durch einen Kanal im Inneren der Füllnadel befüllt wird.
Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
Ein„Transportsystem" ist jegliches System welches dazu geeignet und eingerichtet ist Beutel zu transportieren und zu positionieren.
Der Stand der Technik sah bislang vor, dass Beutel, insbesondere Beutel für medizinische Zwecke, mittels eines Füllports befüllt werden. Dieser Füllport ist ein spezifisches Einsetzteil, welches so mit dem Beutel verbunden ist, dass es nicht entfernt werden kann. Insbesondere handelt es sich bei einem solchen Füllport um ein zunächst separates Bau- teil, welches am Rand des Beutels in den Beutel eingeschweißt und so mit ihm fest verbunden ist.
Die WO 2007/140 760 A2 sowie die WO 2010/025699 AI ofenbaren jeweils Vorrichtungen und Verfahren zum Einschweißen eines solchen Füllports in einen Beutel.
Abweichend wird hier vorgeschlagen einen Beutel nicht mehr mit einem Füllport zu be- füllen, welcher als separates Bauteil in einen Beutel eingeschweißt ist.
So wird hier konkret vorgeschlagen einen Beutel durch eine Öffnung im Beutel zu befül- len, welche dadurch besteht, dass der Beutel nicht vollständig umlaufend verschweißt ist, sondern eine Aussparung in einer nahezu umlaufenden Verschweißung aufweist.
Bei geeigneter Gestaltung dieser Aussparung kann eine Füllnadel im Bereich der Aus- sparung zwischen die den Beutel bildenden Folien oder Begrenzungswände eingeführt werden, sodass die Füllnadel einen Zugang zum Inneren des Beutels erhält. Anschließend kann der Beutel durch die mit einer Bohrung durchdrungene Füllnadel befüllt werden.
Vorteilhaft kann durch den hier vorgestellten Aspekt der Erfindung erreicht werden, dass Beutel keinen Füllport mehr aufweisen müssen um befüllt werden zu können. So können Material, Kosten und Verarbeitungszeit eingespart werden.
Ein weiterer Vorteil kann darin bestehen, dass die leeren Beutel ein geringeres Packmaß aufweisen, wodurch sich die Logistik der Beutel optimieren lässt.
Auch bei der Entsorgung eines Beutels kann sich vorteilhaft ein geringeres Entsorgungsvolumen ergeben, sodass die Umwelt weniger beeinträchtigt wird. Bevorzugt werden die erste Folie des Beutels und die zweite Folie des Beutels vor dem Einführen der Füllnadel mit einem Vorformwerkzeug im Bereich der Beutelöffnung plastisch gedehnt. Vorteilhaft kann hierdurch erreicht werden, dass die Füllnadel einfacher eingeführt werden und damit die Prozessdurchlaufzeit reduziert werden kann. Optional werden die erste Folie des Beutels und die zweite Folie des Beutels vor dem Einführen der Füllnadel auseinandergezogen.
Vorteilhaft kann hierdurch erreicht werden, dass die Füllnadel einfacher eingeführt werden und damit die Prozessdurchlaufzeit reduziert werden kann.
Bevorzugt wird die Füllnadel gegen die Schweißung des Beutels gedrückt. Vorteilhaft kann hierdurch ebenfalls erreicht werden, dass der Beutel beim Befüllen ein höheres Maß an Dichtheit aufweisen kann, sodass insbesondere weniger Luft in den befüllten Beutel eingeschlossen wird, wodurch sich das Packmaß befüllter Beutel optimieren lässt.
Optional wird die Füllnadel mit der Schweißung des Beutels verklemmt. Vorteilhaft kann hierdurch ebenfalls erreicht werden, dass der Beutel beim Befüllen ein höheres Maß an Dichtheit aufweisen kann, sodass insbesondere weniger Luft in den befüllten Beutel eingeschlossen wird, wodurch sich das Packmaß befüllter Beutel optimieren lässt.
Bevorzugt wird die Füllnadel gegenüber der Schweißung des Beutels abgedichtet. Vorteilhaft kann hierdurch ebenfalls erreicht werden, dass der Beutel beim Befüllen ein höheres Maß an Dichtheit aufweisen kann, sodass insbesondere weniger Luft in den befüllten Beutel eingeschlossen wird, wodurch sich das Packmaß befüllter Beutel optimieren lässt.
Optional wird die Füllnadel aus dem Beutel entfernt und die Öffnung des Beutels mit einem Schweißwerkzeug nach dem vierten Aspekt der Erfindung verschweißt oder verschweißt und verschlossen. Vorteilhaft kann hierdurch erreicht werden, dass der Beutel nach dem Befüllen sofort verschweißt oder verschweißt und verschlossen werden kann, wodurch sich die Durchlaufzeiten reduzieren lassen und sichergestellt werden kann, dass keine Stoffe mehr aus dem Inneren des Beutels nach außen dringen.
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Gegenstand des sechsten Aspekts mit dem Gegenstand der vorstehenden Aspekte der Erfindung vorteilhaft kombinierbar ist, und zwar sowohl einzeln oder in beliebiger Kombination kumulativ.
Nach einem siebten Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe ein Verfahren zum Herstellen eines Beutels mit einem Beutelkonturschweißwerkzeug nach dem zweiten Aspekt der Erfindung.
Es versteht sich, dass sich die Vorteile eines Beutelkonturschweißwerkzeugs nach dem zweiten Aspekt der Erfindung, wie vorstehend beschrieben unmittelbar auf ein Verfahren zum Herstellen eines Beutels erstrecken, der mit einem gattungsgemäßen Beutelkontur- schweißwerkzeug hergestellt wird.
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Gegenstand des siebten Aspekts mit dem Gegenstand der vorstehenden Aspekte der Erfindung vorteilhaft kombinierbar ist, und zwar sowohl einzeln oder in beliebiger Kombination kumulativ.
Nach einem achten Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe eine Anlage zum Herstellen und Befüllen eines Beutels, wobei der Beutel mit einem Beutelkonturschweißgerät nach dem zweiten Aspekt der Erfindung hergestellt wird und/oder mit einer Vorrichtung nach einem ersten oder dritten Aspekt der Erfindung befüllt wird und/oder dessen Öffnung mit einem Schweißwerkzeug nach dem vierten Aspekt der Erfindung verschweißt wird und/oder mit einem Verfahren nach dem fünften oder sechsten Aspekt der Erfindung be- füllt wird und/oder mit einem Verfahren nach dem siebten Aspekt der Erfindung hergestellt wird. Es versteht sich, dass sich die Vorteile eines Beutels, wobei der Beutel mit einem Beutelkonturschweißgerät nach dem zweiten Aspekt der Erfindung hergestellt wird und/oder mit einer Vorrichtung nach einem ersten oder dritten Aspekt der Erfindung befüllt wird und/oder dessen Öffnung mit einem Schweißwerkzeug nach dem vierten Aspekt der Erfindung verschweißt wird und/oder mit einem Verfahren nach dem fünften oder sechsten Aspekt der Erfindung befüllt wird und/oder mit einem Verfahren nach dem siebten Aspekt der Erfindung hergestellt wird, wie vorstehend beschrieben unmittelbar auf eine Anlage zum Herstellen und Befüllen eines Beutels, wobei der Beutel mit einem Beutelkon- turschweißgerät nach dem zweiten Aspekt der Erfindung hergestellt wird und/oder mit einer Vorrichtung nach einem ersten oder dritten Aspekt der Erfindung befüllt wird und/oder dessen Öffnung mit einem Schweißwerkzeug nach dem vierten Aspekt der Erfindung verschweißt wird und/oder mit einem Verfahren nach dem fünften oder sechsten Aspekt der Erfindung befüllt wird und/oder mit einem Verfahren nach dem siebten As- pekt der Erfindung hergestellt wird, erstrecken.
Es sei ausdrücklich daraufhingewiesen, dass der Gegenstand des achten Aspekts mit dem Gegenstand der vorstehenden Aspekte der Erfindung vorteilhaft kombinierbar ist, und zwar sowohl einzeln oder in beliebiger Kombination kumulativ.
Nach einem neunten Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe ein Beutel, der mit einer Anlage nach dem achten Aspekt der Erfindung hergestellt und befüllt ist.
Es versteht sich, dass sich die Vorteile einer Anlage zum Herstellen und Befüllen eines Beutels, wobei der Beutel mit einem Beutelkonturschweißgerät nach dem zweiten Aspekt der Erfindung hergestellt wird und/oder mit einer Vorrichtung nach einem ersten oder dritten Aspekt der Erfindung befüllt wird und/oder dessen Öffnung mit einem Schweiß- Werkzeug nach dem vierten Aspekt der Erfindung verschweißt wird und/oder mit einem Verfahren nach dem fünften oder sechsten Aspekt der Erfindung befüllt wird und/oder mit einem Verfahren nach dem siebten Aspekt der Erfindung hergestellt wird, wie vorstehend beschrieben unmittelbar auf einen Beutel, der mit einer Anlage nach dem achten Aspekt der Erfindung hergestellt und befüllt ist, erstrecken. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Gegenstand des neunten Aspekts mit dem Gegenstand der vorstehenden Aspekte der Erfindung vorteilhaft kombinierbar ist, und zwar sowohl einzeln oder in beliebiger Kombination kumulativ.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Dort zeigen Fig. 1 schematisch in perspektivischer Ansicht eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum Befüllen eines medizinischen Beutels,
Fig. 2 schematisch in perspektivischer Ansicht eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zum Befüllen eines Beutels,
Fig. 3 schematisch in perspektivischer Ansicht die Vorrichtung zum Befüllen eines Beu- tels aus Figur 1 oder 2, in geschlossenem Zustand,
Fig. 4 schematisch in perspektivischer Ansicht eine Füllnadel und einen Beutel,
Fig. 5 die Füllnadel und den Beutel aus Figur 4, mit in den Beutel eingeführter Füllnadel, und
Fig. 6 schematisch in einer Ansicht einen Beutel mit einem Schweißraster sowie das Schweißraster in schematischer vergrößerter Detailansicht.
Die Vorrichtung 1 zum Befüllen des Beutels 2 in Figur 1 besteht im Wesentlichen aus einer ersten Klemmbacke 3, einer zweiten Klemmbacke 4 und einer Füllnadel 5.
Der Beutel 2 ist im Bereich einer Öffnung 6 bereits mit einem Vorformwerkzeug (nicht dargestellt) vorgedehnt. Die Füllnadel 5 weist eine durchgehende Bohrung 7 auf, durch welche der Beutel 2 befüllt werden kann. Ferner weist die Füllnadel 5 in einem Klemmbereich 8 eine äußere konusförmige Geometrie 9 auf.
Die Klemmbacken 3, 4 weisen jeweils invers zur Geometrie 9 des Klemmbereich 8 der Füllnadel 5 eine innere konusförmige Geometrie 10, 1 1 auf, welche dazu eingerichtet ist einen Formschluss (nicht dargestellt) mit der äußeren konusformigen Geometrie 9 bilden zu können.
Der Beutel 2 kann als Dichtung zwischen dem Klemmbereich 8 der Füllnadel 5 und der konusformigen Geometrie 10, 1 1 der Klemmbacken 3, 4 dienen. Zum Befüllen des Beutels 2 wird der Beutel 2 zunächst von den Klemmbacken 3, 4 eingeklemmt. Anschließend wird die Füllnadel 5 in die vorgedehnte Öffnung 6 des Beutels 2 so eingeführt, dass ein Formschluss (nicht dargestellt) zwischen der Geometrie 9 und den Geometrien 10, 1 1 entsteht. Anschließend kann ein Stoff (nicht dargestellt) durch die Bohrung 7 der Füllnadel 5 in den Beutel 2 gefüllt werden. Nach dem Befüllen des Beutels 2 wird die Füllnadel 5 aus dem Beutel 2 herausgezogen und der Beutel 2 wird anschließend abtransportiert, sodass die Vorrichtung 1 zum Befüllen des Beutels 2 für den nächsten Beutel (nicht dargestellt) frei wird.
Die Vorrichtung 20 zum Befüllen eines Beutels 22 in Figur 2 besteht im Wesentlichen aus einer ersten Klemmbacke 23, einer zweiten Klemmbacke 24 und einer Füllnadel 25. Der Beutel 22 ist im Bereich seiner Öffnung 26 bereits mit einem Vorformwerkzeug (nicht dargestellt) vorgedehnt.
Die Füllnadel 25 weist eine durchgehende Bohrung 27 auf, durch welche der Beutel 22 befüllt werden kann.
Ferner weist die Füllnadel 25 im Klemmbereich 28 eine konusförmige Geometrie 29 auf. Die Klemmbacken 23, 24 weisen jeweils eine invers zur Geometrie 29 des Klemmbereich 28 der Füllnadel 25 eine konusförmige Geometrie 30, 31 auf, welche dazu eingerichtet ist einen Formschluss (nicht dargestellt) mit der Geometrie 29 bilden zu können.
Die Füllnadel 24 weist weiterhin eine Rille 32 auf. Damit diese Rille formschlüssig zu den Klemmbacken 23, 24 von oben in die Klemmbacken 23, 24 eingeführt werden kann, weisen die Klemmbacken 23, 24 jeweils eine zylindrische Geometrie 33, 34 auf, die es ermöglicht die Füllnadel 25 im geschlossenen Zustand (nicht dargestellt) der Klemmbacken 23, 24 von oben soweit einzuführen, dass der konusförmige Klemmbereich 28 einen Formschluss mit den konusförmigen Geometrien 30, 31 bilden kann.
Die Rille 32 der Füllnadel 25 unterstützt dabei die Dichtheit zwischen der Füllnadel 25, dem Beutel 22 und den Klemmbacken 23, 24.
Der Beutel 22 kann als Dichtung zwischen dem Klemmbereich 28 der Füllnadel 25 und der konusförmige Geometrie 30, 31 der Klemmbacken 23, 24 dienen.
Zum Befüllen des Beutels 22 wird der Beutel 22 zunächst von den Klemmbacken 23, 24 eingeklemmt. Anschließend wird die Füllnadel 25 in die vorgedehnte Öffnung 26 des Beutels 22 so eingeführt, dass ein Formschluss (nicht dargestellt) zwischen der Geometrie 29 und den Geometrien 30, 31 entsteht. Anschließend kann ein Stoff (nicht dargestellt) durch die Bohrung 27 der Füllnadel 25 in den Beutel 22 gefüllt werden.
Nach dem Befüllen des Beutels 22 wird die Füllnadel 25 aus dem Beutel 22 herausgezogen und der Beutel 22 wird anschließend abtransportiert, sodass die Vorrichtung 20 zum Befüllen des Beutels 22 für den nächsten Beutel (nicht dargestellt) frei wird.
Die Vorrichtung 40 zum Befüllen eines Beutels 42 in Figur 3 weist im Wesentlichen eine erste Klemmbacke 43, eine zweite Klemmbacke 44 und einer Füllnadel 45 auf. Die Vorrichtung 40 entspricht im Wesentlichen den vorstehend beschriebenen Vorrichtungen 1 , 20 und befindet sich im geklemmten Zustand, in welchem der Beutel 42 befüllt werden kann.
Der Beutel 50 und die Füllnadel 51 in Figur 4 sind so gestaltet, dass die Füllnadel 51 zum Befüllen des Beutels 50 verwendet werden kann.
Der Beutel 50 ist dazu im Bereich seiner Öffnung 52 mit einem Vorformwerkzeug (nicht dargestellt) vorverformt, sodass die Füllnadel 51 einfach in den Beutel 50 eingeführt wer- den kann.
Der Beutel 50 weist eine Schweißnaht 53 bestehend aus einer ersten Kopflinie 54, einer ersten oberen Ecke 55, einer ersten geschlossenen Schleife 56, einer ersten Seitenlinie 57, einer ersten unteren Ecke (nicht dargestellt), einer Fußlinie (nicht dargestellt), einer zweiten unteren Ecke (nicht dargestellt) einer zweiten Seitenlinie 58, einer zweiten oberen Ecke 59, einer zweiten Kopflinie 60 und einer zweiten geschlossenen Schleife 61 auf.
Die Füllnadel 51 weist einen Bereich mit einer elliptischen Geometrie 62 und eine Bohrung 63 auf, durch welche der Beutel 50 befüllt werden kann.
Zum Befüllen des Beutels 50 wird die Füllnadel 51 in die vorverformte Öffnung 52 des Beutels 50 eingeführt. Anschließend wird ein Stoff durch die Bohrung 63 der Füllnadel 51 in den Beutel 50 gefüllt.
Nach dem Befüllen des Beutels 50 wird die Füllnadel 51 aus dem Beutel 50 herausgezogen und der Beutel 50 wird anschließend abtransportiert, sodass die Füllnadel 51 zum Befüllen des Beutels 50 für den nächsten Beutel (nicht dargestellt) frei wird.
Die Vorrichtung 69 zum Befüllen eines Beutels 71 in Figur 5 besteht im Wesentlichen aus einer Füllnadel 70 und einem Beutel 71.
Die Füllnadel 70 ist in den Beutel 71 eingeführt, sodass der Beutel 71 durch die Bohrung 72 in der Füllnadel 70 befüllt werden kann. Der Beutel 80 in Figur 6 ist befüllt und im Bereich 81 seiner Öffnung (nicht dargestellt) mit einem Schweißwerkzeug (nicht dargestellt) verschweißt. Das Schweißwerkzeug (nicht dargestellt) weist dabei das geschlossene Schweißraster 82 auf, mit welchem der Beutel 80 im Bereich 81 seiner Öffnung (nicht dargestellt) dicht verschweißt wurde.
Liste der verwendeten Bezugszeichen
1 Vorrichtung
2 Beutel
3 Erste Klemmbacke
4 Zweite Klemmbacke
5 Füllnadel
6 Öffnung
7 Bohrung
8 Klemmbereich
9 Geometrie
10 Geometrie
1 1 Geometrie
20 Vorrichtung
22 Beutel
23 Klemmbacke
24 Klemmbacke
25 Füllnadel
26 Öffnung
27 Bohrung
28 Klemmbereich
29 Geometrie
30 Geometrie
31 Geometrie
32 Rille
33 Geometrie
34 Geometrie
40 Vorrichtung
42 Beutel
43 Klemmbacke
44 Klemmbacke Füllnadel Beutel Füllnadel Öffnung Schweißnaht Kopflinie Ecke
Schleife Seitenlinie Seitenlinie Ecke
Kopflinie Schleife Geometrie Bohrung Vorrichtung Füllnadel Beutel Bohrung Beutel Bereich Schweißraster

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Befüllen eines Beutels für medizinische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Klemme mit zwei Klemmbacken und eine Füllnadel aufweist, wobei die Klemme dazu eingerichtet ist den Beutel zwischen der Füllnadel und den Klemmbacken einzuklemmen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemme und die Füllnadel einen Formschluss zueinander aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss eine konische Kontaktfläche aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss eine Mehrzahl an Kontaktflächen aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss eine Rille aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss dazu eingerichtet ist luftdicht zwischen Klemmbacken und Füllnadel abzuschließen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss dazu eingerichtet ist den Beutel luftdicht zwischen Klemmbacken und Füllnadel einzuklemmen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemme einen Elastomer aufweist.
9. Beutelkonturschweißwerkzeug zum Verschweißen einer Folie zu einem offenen Beutel, dadurch gekennzeichnet, dass das Beutelkonturschweißwerkzeug zwischen zwei Kopflinien eine Aussparung aufweist.
10. Beutelkonturschweißwerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Beutelkonturschweißwerkzeug direkt angrenzend an die Aussparung normal zu den Kopflinien in Richtung einer Fußlinie erstreckt.
1 1. Beutelkonturschweißwerkzeug nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Beutelkonturschweißwerkzeug ausgehend von der Aussparung unterhalb der Kopflinien in Form einer Schleife in Richtung der Ecken zwischen den Kopflinien und den Seitenlinien erstreckt.
12. Beutelkonturschweißwerkzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Schleife des Beutelkonturschweißwerkzeugs begrenzte Fläche eine geschlossene Umrandung aufweist.
13. Vorrichtung zum Befüllen eines Beutels, insbesondere eines Beutels, der mit einem Beutelkonturschweißgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 12 hergestellt wurde, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Füllnadel aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllnadel einen Bereich mit einem in Erstreckungsrichtung der Füllnadel konstanten Querschnitt aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllnadel einen Bereich mit einem sich gegen die Erstreckungsrichtung der Füllnadel aufweitenden Querschnitt aufweist.
16. Schweißwerkzeug zum luftdichten Verschweißen einer Öffnung eines Beutels für medizinische Zwecke, insbesondere eines Beutels, der mit einem Beutelkonturschweißgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 12 hergestellt wurde, und/oder eines Beutels, der mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder 13 bis 15 befüllt wurde, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweißwerkzeug eine Schweißelektrode aufweist, wobei die Schweißelektrode ein Oberflächenrelief aufweist.
17. Schweißwerkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenrelief der Schweißelektrode ein Schweißraster aufweist.
18. Schweißwerkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweißraster der Schweißelektrode geschlossen ist.
19. Schweißwerkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweißraster der Schweißelektrode offen ist.
20. Verfahren zum Befüllen eines Beutels mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken den Beutel halten oder halten und transportieren, die Füllnadel im Bereich einer Beutelöffnung zwischen eine erste Folie des Beutels und eine zweite Folie des Beutels eingeführt wird und der Beutel durch einen Kanal im Inneren der Füllnadel befüllt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Folie des Beutels und die zweite Folie des Beutels vor dem Einführen der Füllnadel mit einem Vorformwerkzeug im Bereich der Beutelöffnung plastisch gedehnt werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Folie des Beutels und die zweite Folie des Beutels vor dem Einführen der Füllnadel auseinandergezogen werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Folie des Beutels und die zweite Folie des Beutels zwischen den Klemmbacken und/oder zwischen den Klemmbacken und der Füllnadel eingeklemmt werden.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmwirkung durch einen zusätzlichen Druck auf den Formschluss erhöht wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die eingeklemmte Folie als Dichtung zwischen den Klemmbacken und/oder zwischen den Klemmbacken und der Füllnadel wirkt.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllnadel gegen die Klemmbacken gedrückt wird.
27. Verfahren zum Befüllen eines Beutels mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, insbesondere zum Befüllen eines Beutels, der mit einem Beutelkonturschweißwerkzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 12 hergestellt wurde, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel mit einem Transportsystem in Position gebracht wird, die Füllnadel im Bereich der Beutelöffnung zwischen eine erste Folie des Beutels und eine zweite Folie des Beutels eingeführt wird und der Beutel durch einen Kanal im Inneren der Füllnadel befüllt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Folie des Beutels und die zweite Folie des Beutels vor dem Einführen der Füllnadel mit einem Vorformwerkzeug im Bereich der Beutelöffnung plastisch gedehnt werden.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Folie des Beutels und die zweite Folie des Beutels vor dem Einführen der Füllnadel auseinandergezogen werden.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllnadel gegen die Schweißung des Beutels gedrückt wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllnadel mit der Schweißung des Beutels verklemmt wird.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Füllnadel gegenüber der Schweißung des Beutels abgedichtet wird.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllnadel aus dem Beutel entfernt und die Öffnung des Beutels mit einem Schweißwerkzeug nach einem der Ansprüche 16 bis 19 verschweißt oder verschweißt und verschlossen wird.
34. Verfahren zum Herstellen eines Beutels mit einem Beutelkonturschweißwerkzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 12.
35. Anlage zum Herstellen und Befüllen eines Beutels, wobei der Beutel mit einem Beutelkonturschweißgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 12 hergestellt wird und/oder mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder 13 bis 15 befüllt wird und/oder dessen Öffnung mit einem Schweißwerkzeug nach einem der Ansprüche 16 bis 19 verschweißt wird und/oder mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 33 befüllt wird und/oder mit einem Verfahren nach Anspruch 34 hergestellt wird.
36. Beutel, der mit einer Anlage nach Anspruch 35 hergestellt und befüllt ist.
EP17764754.2A 2016-08-26 2017-07-21 VORRICHTUNG ZUM BEFÜLLEN EINES BEUTELS, BEUTELKONTURSCHWEIßWERKZEUG, SCHWEIßWERKZEUG, VERFAHREN ZUM BEFÜLLEN EINES BEUTELS, VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES BEUTELS, ANLAGE SOWIE BEUTEL Pending EP3504125A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20173909.1A EP3785886A1 (de) 2016-08-26 2017-07-21 Schweisswerkzeug, beutel, anlage zum herstellen und befüllen eines beutels sowie verfahren zum befüllen eines beutels

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010247 2016-08-26
DE102017003802 2017-04-20
DE102017006886.0A DE102017006886A1 (de) 2016-08-26 2017-07-20 VORRICHTUNG ZUM VERLÄNGERN EINER FOLIE UND ZUM VERSCHWEIßEN DER FOLIE MIT EINEM EINE ACHSRICHTUNG AUFWEISENDEN ANSCHLUSSTEIL SOWIE VERFAHREN, HERSTELLVERFAHREN, ANLAGE UND BEUTEL
PCT/DE2017/000217 WO2018036574A2 (de) 2016-08-26 2017-07-21 VORRICHTUNG ZUM BEFÜLLEN EINES BEUTELS, BEUTELKONTURSCHWEMWERKZEUG, SCHWEIßWERKZEUG, VERFAHREN ZUM BEFÜLLEN EINES BEUTELS, VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES BEUTELS, ANLAGE SOWIE BEUTEL

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20173909.1A Division EP3785886A1 (de) 2016-08-26 2017-07-21 Schweisswerkzeug, beutel, anlage zum herstellen und befüllen eines beutels sowie verfahren zum befüllen eines beutels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3504125A2 true EP3504125A2 (de) 2019-07-03

Family

ID=59799173

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17762039.0A Active EP3503863B1 (de) 2016-08-26 2017-07-21 Vorrichtung zum verlängern einer folie und zum verschweissen der folie mit einem eine achsrichtung aufweisenden anschlussteil sowie verfahren, herstellverfahren und anlage
EP17764754.2A Pending EP3504125A2 (de) 2016-08-26 2017-07-21 VORRICHTUNG ZUM BEFÜLLEN EINES BEUTELS, BEUTELKONTURSCHWEIßWERKZEUG, SCHWEIßWERKZEUG, VERFAHREN ZUM BEFÜLLEN EINES BEUTELS, VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES BEUTELS, ANLAGE SOWIE BEUTEL
EP20173909.1A Pending EP3785886A1 (de) 2016-08-26 2017-07-21 Schweisswerkzeug, beutel, anlage zum herstellen und befüllen eines beutels sowie verfahren zum befüllen eines beutels

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17762039.0A Active EP3503863B1 (de) 2016-08-26 2017-07-21 Vorrichtung zum verlängern einer folie und zum verschweissen der folie mit einem eine achsrichtung aufweisenden anschlussteil sowie verfahren, herstellverfahren und anlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20173909.1A Pending EP3785886A1 (de) 2016-08-26 2017-07-21 Schweisswerkzeug, beutel, anlage zum herstellen und befüllen eines beutels sowie verfahren zum befüllen eines beutels

Country Status (5)

Country Link
US (4) US20190184647A1 (de)
EP (3) EP3503863B1 (de)
CN (2) CN109640919A (de)
DE (3) DE102017006886A1 (de)
WO (2) WO2018036573A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111498157B (zh) * 2019-01-30 2023-05-02 百特国际有限公司 医用流体容器成型、灌装与密封系统及方法
CN110171164A (zh) * 2019-06-21 2019-08-27 山东新华医疗器械股份有限公司 一种软袋制袋灌封机及其膜材预拉伸装置
CN114025951B (zh) * 2019-07-05 2023-09-12 株式会社细川洋行 制袋机、制袋方法
DE102020106451A1 (de) * 2020-03-10 2021-09-16 on point medicals GmbH Vorrichtung zur Abfüllung von Blutprodukten
CN114715491B (zh) * 2022-04-18 2023-08-11 衡阳市建衡实业有限公司 一种水处理剂生产用基于自重的均匀灌装装置

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896101C (de) * 1951-06-10 1953-11-09 Siemens Ag Linienfoermige, insbesondere rollen- oder bandfoermige Elektrode zum Verschweissen, insbesondere dielektrischen Verschweissen von thermoplastischen Stoffen
FR1215198A (fr) * 1958-11-10 1960-04-15 Perfectionnements aux procédés et appareillage pour la fabrication des récipients en matière plastique
DE1142516B (de) * 1959-03-28 1963-01-17 Josef Peters K G Abfuellvorrichtung zur luftfreien Druckfuellung und zum Verschliessen von Behaeltern aus Kunststoff oder elastischem Werkstoff
US2990101A (en) * 1959-05-01 1961-06-27 Dairy Containers Inc Bag for milk and the like
DE1256577B (de) * 1963-09-21 1967-12-14 Ewald Schoeller & Co Vorrichtung zum OEffnen, Fuellen und Verschliessen von Kunststoffsaecken
FR2381611A1 (fr) * 1977-02-23 1978-09-22 Lesieur Cotelle Dispositif de soudage et de decoupe de plusieurs epaisseurs de feuilles de matiere synthetique
GB1571136A (en) * 1977-06-03 1980-07-09 Premier Ind Corp Consumable arc-welding electrodes
SE423879B (sv) * 1980-10-02 1982-06-14 Flodins Industri Ab Forfarande for framstellning av produkter ur en eller flera foliebanor och maskin for genomforande av forfarandet
US4736572A (en) * 1981-09-11 1988-04-12 Carnation Company Automated pouch filler
DE3218415A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-24 Karl-Heinz Dr. 4802 Halle Sengewald Beutel fuer infusionsloesungen oder dergleichen
US4631901A (en) * 1982-12-16 1986-12-30 Mpr Corporation Apparatus and method for packaging a product in individual packets
US4723956A (en) * 1984-09-14 1988-02-09 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Port free container
DK151525B (da) * 1985-01-30 1987-12-14 Svend Hansen Engangspose til brug ved frysning af formlegemer
US4686814A (en) * 1985-06-03 1987-08-18 Yanase Waitch K.K. Bag for containing flowable foodstuff
US4761197A (en) * 1986-07-28 1988-08-02 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Apparatus for sealing a web of film
GB8619492D0 (en) * 1986-08-09 1986-09-17 Smiths Industries Plc Medico-surgical bag assemblies
CN1006626B (zh) * 1987-09-30 1990-01-31 三菱重工业株式会社 液体灌装方法
US4981374A (en) * 1988-09-30 1991-01-01 Rapak, Inc. Plastic bags carried in a continuous web
US5662575A (en) * 1991-10-16 1997-09-02 Kewpie Kabushiki Kaisha Method and apparatus for continuously forming bags
FR2728456B1 (fr) * 1994-12-23 1997-03-21 Instr Medecine Veterinaire Machine de fabrication de doses pretes a l'emploi, de semence animale, et dose de semence realisee par cette machine
GB9913771D0 (en) * 1999-06-14 1999-08-11 Molins Plc Packaging
SE518406C2 (sv) * 2001-04-25 2002-10-08 Eco Lean Res & Dev As Förpackning och sätt att framställa sådan förpackning
JP4675502B2 (ja) * 2001-05-31 2011-04-27 テルモ株式会社 液体収容バッグ
US7175727B2 (en) * 2002-08-30 2007-02-13 Kimberley-Clark Worldwide, Inc. Shaped absorbent pads and associated method for making
FR2852921B1 (fr) * 2003-03-24 2006-03-03 Microondes Syst Sa Procede et installation pour chauffer et conditionner un produit dans un emballage, et emballage utilise
USD537732S1 (en) * 2003-10-02 2007-03-06 Eco Lean Research & Development A/S Container
SE528731C2 (sv) * 2005-06-08 2007-02-06 Eco Lean Res & Dev As Anordning för fyllning av en förpackning av kollapsande slag
JP2007000452A (ja) * 2005-06-24 2007-01-11 Hanshin Kasei Kogyo Kk プラスチックバッグ及びその製造方法
DE102006026697A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Kiefel Ag Werkzeug zum Verschweissen eines Einsatzteiles zwischen zwei Kunststofffolien und Verfahren zum Verschweissen dieser Teile
US9114569B2 (en) * 2006-09-12 2015-08-25 Pouch Pac Innovations, Llc Automated machine and method for mounting a fitment to a flexible pouch
US7964829B2 (en) * 2006-12-20 2011-06-21 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus and method for making bag assembly
SE0700769L (sv) * 2007-03-28 2008-09-29 Ecolean Res & Dev As Rivanvisning
US7837386B2 (en) * 2008-01-07 2010-11-23 MFC Technologies Italia S.p.A. Aseptic spoutless pouch and method for packaging food products
US20120080418A1 (en) * 2008-05-15 2012-04-05 Atsunobu Sakamoto Impulse sealer including ceramic-covered heater
DE102009007546A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-11 Kiefel Gmbh Vorrichtung zum Verschweißen eines Verbindungsbereichs einer Folie mit einem Anschlussteil sowie Verwendung, Verfahren , Anlage und Beutel
JP5537823B2 (ja) * 2009-03-24 2014-07-02 株式会社細川洋行 フィルムバッグの製造方法
EP2263860A1 (de) * 2009-06-17 2010-12-22 3L-Ludvigsen A/S Ultraschallversiegelungsklemme und Verfahren zur Ultraschallversiegelung
SE534193C2 (sv) * 2009-09-23 2011-05-31 Ecolean Res & Dev As Anordning för framställning av förpackningar samt fyllmaskin för fyllning av nämnda förpackning
JP5658471B2 (ja) * 2010-03-23 2015-01-28 澁谷工業株式会社 袋状容器充填装置
US9272802B2 (en) * 2010-10-26 2016-03-01 Rinco Ultrasonics USA, Inc. Stepped sonotrode and anvil energy director grids for narrow/complex ultrasonic welds of improved durability
RU2565272C2 (ru) * 2011-06-28 2015-10-20 Асахи Касеи Кемикалз Корпорейшн Запечатанный корпус упаковки, способ и устройство для его производства
ES2383405B1 (es) * 2012-03-09 2013-05-06 Volpak, S.A.U. Procedimiento y máquina para el envasado de productos líquidos.
TWI549869B (zh) * 2013-02-06 2016-09-21 Chan Li Machinery Co Ltd Sealing device and its seal protection structure
DE112014001609A5 (de) * 2013-03-24 2016-07-28 Kiefel Gmbh Anlage zum Herstellen eines Beutels für medizinische Zwecke, Verfahren zum Herstellen eines solchen Beutels, Injektionsstopfen sowie Beutel für medizinische Zwecke
SE1350842A1 (sv) * 2013-07-05 2014-06-13 Ecolean Ab Anordning och metod för fyllning av förpackningar
WO2015114086A1 (en) * 2014-02-03 2015-08-06 Cellpack Ag Method for producing a flexible container having a closure device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018036574A8 (de) 2018-05-31
EP3785886A1 (de) 2021-03-03
US20220355961A1 (en) 2022-11-10
CN109640919A (zh) 2019-04-16
US20190184647A1 (en) 2019-06-20
WO2018036574A3 (de) 2018-04-19
DE112017004262A5 (de) 2019-06-13
EP3503863A1 (de) 2019-07-03
US20220089307A1 (en) 2022-03-24
CN109219560A (zh) 2019-01-15
WO2018036574A2 (de) 2018-03-01
US20190276174A1 (en) 2019-09-12
DE102017006886A1 (de) 2018-03-01
WO2018036573A1 (de) 2018-03-01
EP3503863B1 (de) 2021-04-21
DE112017004279A5 (de) 2019-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504125A2 (de) VORRICHTUNG ZUM BEFÜLLEN EINES BEUTELS, BEUTELKONTURSCHWEIßWERKZEUG, SCHWEIßWERKZEUG, VERFAHREN ZUM BEFÜLLEN EINES BEUTELS, VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES BEUTELS, ANLAGE SOWIE BEUTEL
EP2495173B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Ventilsäcken mit schüttfähigen Gütern
EP1722965B1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung wiederverschliessbarer beutel
EP1268160A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einer druckausgleichsöffnung versehenen behälters und nach diesem verfahren hergestellter behälter
DE2720907A1 (de) Tubenartiger behaelter und verfahren zum fuellen und zum herstellen eines tubenartigen behaelters
DE69635381T2 (de) Abgedichteter Montageteller für Aerosolbehälter
DE102013103743B4 (de) Tiefzieh-Verpackung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19855753A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen Umformen von Werkstücken
WO2012048837A1 (de) Packmaschine und verfahren zum füllen von säcken
DE10346842B4 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von rohrförmigen Behältern, insbesondere in der pharmazeutischen Industrie
DE102017124418A1 (de) Verfahren zum Verschließen einer oben offenen Tüte sowie Maschine zum Durchführen des Verfahrens
EP1232850B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden und/oder Verschliessen einer Verpackungseinheit
DE3526682C2 (de)
EP0806345A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Unterteils eines Verpackungsbehälters mit einem Verschlusselement
DE719761C (de) Mehreckiger Behaelter aus Papier, Karton o. dgl., sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE10317375B4 (de) Verfahren zum Einformen von mindestens zwei Schläuchen oder Ports in eine Schlauchfolienbahn
DE10360305A1 (de) Verpackung aus Flachmaterial sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verpackung
WO2020020651A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung wenigstens eines leeren offenen sackes
WO2017191190A1 (de) Transporteinrichtung und verfahren zum transport von säcken oder beuteln sowie vorrichtung zur herstellung von säcken oder beuteln
EP1554177B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handling von zwei aufeinanderliegenden folien, und mit dem vorgenannten verfahren hergestellter beutel
EP1204494A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlkörpers
EP3181464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befüllung und zum verschliessen einer flexiblen verpackung
DE10309467B3 (de) Preßvorrichtung, insbesondere zur Kochschinkenproduktion, und Verfahren
DE102004055007B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Stückgut
EP2272764B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Siegeln einer Aufreissfolie auf ein Verpackungselement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200407

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230712