WO2012048837A1 - Packmaschine und verfahren zum füllen von säcken - Google Patents

Packmaschine und verfahren zum füllen von säcken Download PDF

Info

Publication number
WO2012048837A1
WO2012048837A1 PCT/EP2011/005045 EP2011005045W WO2012048837A1 WO 2012048837 A1 WO2012048837 A1 WO 2012048837A1 EP 2011005045 W EP2011005045 W EP 2011005045W WO 2012048837 A1 WO2012048837 A1 WO 2012048837A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bag
closure
packing machine
closing
seam
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/005045
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Schütte
Willi Vollenkemper
Original Assignee
Haver & Boecker Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102010047887A external-priority patent/DE102010047887A1/de
Application filed by Haver & Boecker Ohg filed Critical Haver & Boecker Ohg
Priority to PCT/EP2011/005045 priority Critical patent/WO2012048837A1/de
Publication of WO2012048837A1 publication Critical patent/WO2012048837A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/222Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip comprising at least a single heated wire
    • B29C65/223Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip comprising at least a single heated wire comprising several heated wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/745Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool
    • B29C65/7451Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool the severing tool and the welding tool being movable with respect to one-another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/22Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns
    • B29C66/221Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns being in the form of a sinusoidal wave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/22Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns
    • B29C66/223Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns being in the form of a triangle wave or of a sawtooth wave, e.g. zigzagged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/23Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
    • B29C66/232Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being multiple and parallel, i.e. the joint being formed by several parallel joint lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/345Progressively making the joint, e.g. starting from the middle
    • B29C66/3452Making complete joints by combining partial joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/347General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined using particular temperature distributions or gradients; using particular heat distributions or gradients
    • B29C66/3472General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined using particular temperature distributions or gradients; using particular heat distributions or gradients in the plane of the joint, e.g. along the joint line in the plane of the joint or perpendicular to the joint line in the plane of the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • B29C66/7292Textile or other fibrous material made from plastics coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81261Thermal properties, e.g. thermal conductivity, thermal expansion coefficient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8324Joining or pressing tools pivoting around one axis
    • B29C66/83241Joining or pressing tools pivoting around one axis cooperating pivoting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91421Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools
    • B29C66/91423Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools using joining tools having different temperature zones or using several joining tools with different temperatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • B65B51/303Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes reciprocating along only one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/18End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps
    • B65D33/22End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps using heat-activatable adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/76Making non-permanent or releasable joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/03After-treatments in the joint area
    • B29C66/034Thermal after-treatments
    • B29C66/0342Cooling, e.g. transporting through welding and cooling zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/924Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9241Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force or the mechanical power
    • B29C66/92451Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force or the mechanical power using joining tools having different pressure zones or using several joining tools with different pressures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
    • B29C66/944Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time by controlling or regulating the time

Definitions

  • the present invention relates to a packing machine and a method for filling bags and a bag.
  • Such sacks are either prefabricated or the sacks are produced in the packing machine itself or in a device upstream of the packing machine.
  • tubular film is unrolled from a roll of film to produce the bags and it is separated a portion of the tubular film with a predetermined length and provided with a bottom seam before the bag is filled by the still open upper filler. After filling, the filling end is sealed.
  • Packing machines that form, fill and then close the sack in the machine itself are also called form-fill-seal machines (FFS machines).
  • a plastic material is used as a tubular film, which has the advantage of a high waterproofness. This is particularly advantageous for moisture-sensitive products.
  • a disadvantage of known bags is that it can happen when falling from a certain height that the bags either burst open or that the weld at the head and / or bottom seam tear at the bottom and there is product leakage. In addition to the loss of the bottled product, there may be a considerable amount of dust in the environment, which
  • bags which have a higher tensile strength to prevent the tearing of the bag wall.
  • Such sacks consist for example of a fabric material of interwoven foil strips.
  • tissue sacs are also referred to as ribbon tissue bags.
  • the film strips can consist of a material such as polypropylene, which have a relatively high strength.
  • the fabric may be coated with coatings on the inside and / or outside prior to making the tubular film
  • the packing machine according to the invention serves for filling sacks.
  • the bags have a bag wall, which is in
  • the bags are filled with a product to be filled through a filling opening at the second end of the bag wall.
  • a closing device for closing the filling opening, with which at least at a second end of the bag wall at least one bag closure with at least one sealing seam can be introduced into the bag wall.
  • the closing device is designed such that the closing strength of the bag closure increases toward the second end.
  • the packing machine according to the invention has many advantages, since it allows the filling of bags with a high quality standard. It is a higher density and a higher load capacity of the bags allows.
  • the filling opening is arranged at the second end and sealed after filling.
  • a bag produced and filled in this way has many advantages, since it can be produced with high load capacity and with little effort.
  • the closure strength increases toward the end, a significantly higher load capacity of the bag can be achieved.
  • the load capacity of the inner part of the bag closure can be exceeded. Then it can happen that the inner part of the bag closure yields and the two interconnected layers of the bag wall there locally loosen from each other. As a result, however, no product emerges from the interior of the bag, since the outer part of the bag closure is still tightly closed. As a result of that the inner part of the bag closure has yielded and opened, but the bag interior is now a total of a larger volume available. The increase in volume leads to a considerable reduction in pressure inside the bag.
  • the increase in volume through the opening of the inner part of the bag closure leads in many cases to a significant reduction in the maximum occurring pressure inside the bag, that the outer part of the bag seal withstand the pressure occurring, so that the bag remains tight to the outside.
  • An open bag is understood to be a bag which is filled from one end over a substantial part of its cross section. After filling the bag through the filling end, the bag opening is closed, so that the open bag can then be sealed tight.
  • the term open bag indicates the type of filling and says nothing about the tightness of the filled with a product offensive bag.
  • the bag is filled from the second end.
  • the bag is filled with a product, which may be, for example, a bulk material. But it is also the filling of pasty or liquid or other products possible.
  • the closing device is designed to introduce at least two closure seams with different closure strength as a bag closure into the bag wall.
  • the individual closure seams may be spaced apart from one another or else merge into one another or be arranged close to one another.
  • the closing device is preferably designed and configured to introduce at least one closing seam into the bag wall, the closing strength of which rises outwardly in the longitudinal direction of the bag within the closing seam. If the closing device is set up and designed to introduce two or more closing seams, these can be introduced into the bag wall at a distance from one another.
  • the packaging machine is also provided to close the first end of the bags, in particular before the filling process with a bag closure, wherein the closure strength of the bag closure increases towards the first end.
  • the bag closure at the first end can be analogous to the
  • Sack closure may be formed at the second end.
  • the bag closure is at the first end
  • the packing machine may be provided for processing tubular film.
  • the closing device is adapted and configured to introduce at least one end at least three sealing seams, which may each be at least partially spaced from each other.
  • the closing means comprise a closing unit for the introduction of the bag closure at the second end and a separate closing unit for the introduction of the bag closure at the first end. It is also possible that the closing device with a common closing unit introduces the bag closures at the first and second ends.
  • the closing device can be designed and set up to introduce more than one closing seam over the entire transverse side of the bag.
  • closing device is designed and arranged to carry at least one closing device.
  • seam is wider than another and / or the other
  • At least one sealing seam is designed as a welded seam.
  • the closing device may for this purpose comprise at least one welding device.
  • the welding device preferably comprises at least one welding jaw. At least one welding jaw may have at least two different coatings and / or temperature zones in the longitudinal direction of the bag. There may also other influencing the welding strength precautions to influence z. As temperature or pressure can be provided. As a result, different perspiration intensities can be generated during a welding operation, whereby a sack closure with variable closure strength can be generated in the longitudinal direction with one welding operation.
  • the welding device comprises three or more welding jaws or the like, wherein a longitudinal spacing of at least two adjacent welding jaws decreases towards the end of the bag.
  • the closing device is set up and designed to introduce a plurality of welds simultaneously in the bag wall.
  • the individual weld seams can partially overlap, so that a total weld seam is created whose closure strength increases towards the outer end.
  • the course of the closure strength can be wavy, stepped or stepped.
  • the welding jaws can be in the form of z. B. welding wires, which may have only a small diameter.
  • the welding device comprises a plurality of welding jaws, wherein a contact surface neighboring welding jaws increases toward the end of the bag. This will change the width of each seal
  • the welding jaws in the form of z. B. welding wires whose diameter increases toward the outside.
  • the bag wall consists at least partially of a fabric of film strips and in particular at least partially of a ribbon fabric.
  • Such a bag can have a high load capacity.
  • the bag filled with the packing machine has a bag wall with a bag bottom at a first end of the bag wall and a filling opening closed after the filling operation at the second end of the bag wall.
  • the bag wall may at least partially consist of a strip fabric of film strips.
  • the bag wall is closed by at least two at least partially spaced-apart closure seams or a sealing seam that becomes stronger beyond its width.
  • the bag at the first end with the bag bottom by at least two at least partially from each other
  • Filling the bag can be closed at the filling opening with a top seam, which consists of at least two at least partially spaced sealing seams.
  • both ends are closed to each other with at least two at least partially spaced apart ⁇ seams each other, the closure strength increases from the inside to the outside in each case.
  • the bag wall at least on the inside at least one coating, for example, to provide the sack seal or to facilitate the production of the closure seam.
  • the bag may have gussets.
  • Side gussets in conjunction with corner welds, allow squares of cuboid bags to be filled, which are characterized by their light and visually attractive stackability.
  • the closing device at least one end of the bag at least three at least partially spaced closure seams can be introduced.
  • the closing device is set up and designed such that at least two of the three closing seams have a closing strength which increases from the inside outward.
  • the closing device is set up and designed to increase the closing strength over three and preferably all the closing seams at one end towards the outside. But it is also possible that a plurality of closure seams are provided at one end, which have an equal closure strength. It is possible z. Example, that four closure seams are introduced at one end, of which two each have the same closure strength.
  • At least one sealing seam extends, for example in wavy or zigzag fashion, from one side of the sack to the other side of the sack.
  • a longer sealing seam, as achieved by a wavy or zigzag shape, allows an even greater load capacity of the closure seam.
  • At least one sealing seam is designed as a welded seam.
  • two or more, or in particular substantially all closure seams are designed as welds.
  • at least one seal or all seams are designed as, for example, adhesive seam or the like.
  • next closure seam can be realized with different adhesives.
  • preferably more than one closing seam extends over the complete transverse side of the bag.
  • At least one closure seam is wider than another.
  • Various degrees of closure can be used to achieve a variation in the closure thickness.
  • Wider lock seams can be loaded higher than narrower ones with otherwise identical design.
  • a particularly wide closure seam at the outer end and smaller widths closer to the product an advantageous embodiment can be realized, in which considerable impact energies are trappable.
  • Intensity of the closure varies.
  • the intensity of the closure seam can be achieved for example by a different temperature during welding. This means that with the same width of the closing seam a different strong adhesion can be achieved.
  • different adhesives can be used which likewise cause different degrees of adhesion. It is also possible that within a closure seam different areas are provided, which are connected with different intensity. Also, the
  • Welding parameters across the width of the weld can be varied so that the strength increases in the bag longitudinal direction from the inside out.
  • the bag wall is at least partially made of polypropylene. Other materials are also possible.
  • the method according to the invention serves to fill bags which have a first end and a second end and are filled with a product through a filling opening at the second end in the bag wall.
  • the filling opening is closed after the filling process with a bag closure with at least one sealing seam.
  • the closing strength of the bag closure increases toward the second end.
  • the method of the invention has many advantages, as it allows the production of high quality bags.
  • the manufactured and filled bags are more durable.
  • the production is easy.
  • the bags are formed from a tubular film. In this case, the bag bottom is first closed at a first end before the filling process is started.
  • the bag is closed at both ends of the bag wall by at least two closing seams which are at least partially spaced apart from one another and / or overlapping one another.
  • the bag wall of the bags at least partially consists of a fabric of film strips and in particular of a ribbon fabric.
  • Fig. 1 is a schematic side view of an inventive
  • FIG. 2 shows the welding device of the packing machine according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a first bag produced with the packing machine according to FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a second bag produced with a packing machine according to FIG. 1;
  • FIG. 6 shows a third bag produced with the packing machine according to FIG. 1;
  • FIG. 7 shows a fourth bag produced with the packing machine according to FIG. 1;
  • FIG. 6 shows a third bag produced with the packing machine according to FIG. 1;
  • FIG. 7 shows a fourth bag produced with the packing machine according to FIG. 1;
  • FIG. 6 shows a third bag produced with the packing machine according to FIG. 1;
  • FIG. 7 shows a fourth bag produced with the packing machine according to FIG. 1;
  • FIG. 8 shows a closing device of the packing machine according to FIG.
  • FIGS. 9 shows another closing device for the packing machine according to FIGS. 1, and
  • FIG. 10 shows a further closing device for the packing machine according to FIG. 1.
  • the packing machine 30 shown in a schematic cross-section in FIG. 1 serves to fill bags 1 with products 8.
  • a product may be, for example, the bulk material 18 with particles 44 shown schematically above in the product feed 54. It is also possible, other products 8 such.
  • the packaging machine 30 is designed as an FFS packaging machine and has a film supply 31 with at least one film roll. In the film supply 31 is wound up
  • Tubular film 32 which is used to produce the bags 1.
  • sacks 1 can be produced as required.
  • the length of the respective bags is flexibly variable and can be easily adapted to the particular desired filling quantity.
  • corner welds can be made as needed, which as
  • Corner welds 29 shown for example in Fig. 3 are. About such corner welds or corner welds 29 a cuboid shape of the filled bag is achieved, so that the bag is easy and stackable in a visually appealing manner.
  • the tubular film 32 runs with the corner welds 29 made in the side folds 20 to the bag length compensation 36, which serves to compensate for the clocked operation of the packing machine 30. Due to the sack length compensation 36, the film roll of the film supply 31 can be unrolled uniformly continuously, while in the interior of the packaging machine a clocked operation for making the bags and for filling the bags and then closing is present.
  • the film drive 37 serves to transport the tubular film 32 and can simultaneously serve for distance detection, so that the control device 57 of the packaging machine 30 at any time has information about the position of a or each piece of hose relative to the film roll.
  • tubular film 32 is fed to the welding device 42, where first the tubular film is clamped with the clamping device 35, before (see FIG.
  • Welding jaws 38 a bag closure 9 is introduced as a bottom closure in the tubular film 32. It is possible that the welding jaws 38 at the same time make two, three or more spaced-apart closure seams 5, 6 and optionally 7. Or, however, the welding jaws 38 first produce a closing seam and, after a slight further transport, a second welding seam, so that the closure seams 5 and 6 shown in FIG. 3 are formed on the bottom of the bag 15. In this case, the closure seams 5 and 6, which are designed in particular as welds, extend over the entire transverse side 24 of the bag 1. The closing strength of the closing seams (7 and) 6 and 5 increases from the inside to the outside.
  • a cutting blade 39 is provided, which after the production of the closure seams 5 and 6 on the bag bottom 15 and a further clocking of
  • the sack 1 designed as an open sack 10 now already has a sack bottom 15 and is provided at the upper end with a filling opening 11 at the sack opening.
  • the filling opening 11 may extend over the entire width of the bag. But it is also possible that the filling opening 11 practically extends substantially only over the area between the side folds 20, when there the side fold areas are welded with corner welds.
  • closure seams 5 and 6 can be cooled at the bottom of the bag 15 via a cooling device 43 in order to achieve sufficient stability at a high throughput.
  • the bag 1 is further transported by means of the pivotable pendulum arms 46 and opened by a bag opener 40.
  • the bag 1 with the filling opening 11 is attached to the filler neck 53 and filled with the product 8 from the product supply 54.
  • the filling can be done via a net method in which a certain amount of product is weighed prior to feeding and then fed to the bag. Other filling methods are conceivable.
  • the bag 1 is fed via the shuttle transport 45 of the closing device 55, which in turn has a clamping device 35 and welding jaws 38.
  • the closing device 55 the second end 4 of the bag 1 is closed with a bag closure 9.
  • at least two partially spaced closure seams 5, 6 and optionally a third sealing seam 7 are introduced into the bag wall.
  • the closure seams 5, 6 and, if appropriate, 7 which are in each case embodied as weld seams 21, in turn, preferably extend over the entire width of the bag 1 and allow a tight seal of the bag interior.
  • the closing seam 5 is designed to be weaker than the closing seam 6 and, in particular, may also be weaker than the closing seam 7.
  • closure seams 5 to 7 overlap at least partially and thus lead to a continuous common closure seam whose closure strength increases from the inside to the outside.
  • the different closure strengths of the welds by varying the welding temperature, the welding time, the welding pressure or the
  • the welding device 42 can in all cases also consist of two or more separate pairs of welding jaws, which can be controlled simultaneously or in succession.
  • separate pairs of welding jaws can be independent work with each other in terms of welding temperature, welding time and welding pressure.
  • a bag closure 9 may consist of several sealing seams.
  • the individual closure seams may overlap into a single (or more) common closure seam in which the closure strength increases from the inside to the outside in a continuous, stepped, wavy or the like.
  • an open bag 10 is shown as a bag 1, which has at the first end 3 and the second end 4 each have a double seal with increasing outward closure strength.
  • Schematically illustrated on the surface of the bag 1 is a view into the interior of the bag 1, with the
  • Product 8 is filled, which is designed as a bulk material 18 and comprises particles 44.
  • FIG. 4 shows, in a highly schematic view, a section of the bag wall 2 of a bag 1, which consists essentially of a fabric 12, which is designed as a ribbon fabric 14, which was produced by the weaving of film strips 13.
  • a coating 19 on the interior. nenseite 16 or on the outside 17 of the fabric 12 are sealed.
  • a dense sack 1 of ribbon fabric 14 can be produced.
  • Such a bag 1 made of ribbon fabric 14 has a particularly high load capacity.
  • FIG. 5 shows a further bag 1, which is closed at the first end 3 and the second end 4 in each case via three closing seams 5 to 7.
  • first sealing seam 5 and the third sealing seam 7 extend parallel and transversely to the longitudinal side 28 of the bag, while the second sealing seam 6 extends undulating between the two other sealing seams 5 and 7.
  • closure seam 7 opens at individual points and thus a larger volume in the bag interior is available, which can be effectively reduced energy.
  • the closing seams 6 and 5 hold on one or both sides, so that no product can escape from the inside of the bag to the outside.
  • a bag 1 is shown, which in turn is closed at both ends 3 and 4 via three sealing seams 5, 6 and 7 respectively.
  • the closing seams 5 and 7 run parallel to the transverse side 24 and thus transversely to the longitudinal side 28.
  • the sealing seam 6 runs sawtooth-shaped between the two sealing seams 5 and 7, so that in each case triangular separated regions arise between the sealing seams 5 and 7.
  • the closure seam 7 is weaker than the closure seam 5 executed.
  • Fig. 7 shows a bag 1 which is closed at one end with three sealing seams 5, 6 and 7 and at the other end with two sealing seams.
  • the gussets 20 are welded by corner welds 29.
  • the closure seams 5, 6 and 7 have different closure strengths here.
  • a different closure strength is achieved by a different width of the respective closure seam 5, 6 and 7.
  • the width 63 of the closure seam is considerably smaller than the width 62 of the closure seam 6, which in turn is smaller than the width 61 of the closure seam 5.
  • the width varies in each case by about thirty to fifty percent, so that the width 61 of the closure seam 5 is about twice as large as the width 63 of the sealing seam 7.
  • closure seams 5 - 7 are not designed as weld seams 21 but, for example, as adhesive seams, the width 61 to 63 can likewise be varied. It is also possible that in addition to or instead of the width of the adhesive material used is varied. A variation of the welding time is also preferred in order to vary the closing strength.
  • the closure seam 6 can consist of two subregions 66 and 67 with closure strengths 22 and 23 prevailing there, wherein the inwardly directed subregion has a closure thickness 23 which is smaller than the subarea 22 lying further outside It is also possible to provide only one closure seam as a blind closure 9, which has an outwardly increasing closure thickness., Three or more subregions may also be provided a closure seam or at a plurality of seams may be provided.
  • closure seam is sealed with an adhesive, while another seal is performed as a weld. It is also conceivable to close at least one closure seam by means of a knurling method, in which two knurled discs connect the corresponding foil layers to one another.
  • a welding device 42 is shown schematically, in which a plurality of welding jaws 38 are provided.
  • the welding jaws 38 may be formed as welding wires and produce a total joint seam or a plurality of spaced apart seams, wherein the welds of individual welding jaws may overlap at the end.
  • a closure strength which increases towards the end can be generated, since the distance 73 of the
  • FIG. 9 Another embodiment is shown in FIG. 9, where the welding device 42 also includes a plurality of welding jaws 38, which are designed as a welding body 69 and have a rather rectangular cross-section.
  • a variation and increase in the closure strength is achieved via an outwardly rising contact surface 69.
  • different width welding bands can be provided.
  • FIG. 10 shows a welding device 42 as a closing device 55, in which the welding jaws are provided with two different coatings 71 and 72 transversely to the longitudinal direction 64 of the bag. These different coatings 71 and 72 generate two different temperature zones here.
  • the front in the transport direction 75 of the bag coating 70 provides for a lower closure strength at this part of the seal, while the coating 71 provides a higher closure strength at the other part of the seal.
  • another welding device can be used or else the welding device is rotated in order to make the respective outer part of the bag closure stronger.
  • the temperature zones can be generated by different coatings or by different activation of the welding jaws.

Abstract

Packmaschine (30) und Verfahren zum Füllen von Säcken (1), wobei der Sack (1) mit einer Sackwandung (2) versehen ist, welche sich in Längsrichtung von einem ersten Ende (3) zu einem zweiten Ende (4) erstreckt. Die Säcke werden mit einem Produkt durch eine Einfüllöffnung (11) an dem zweiten Ende der Sackwandung gefüllt. Es ist eine Verschließeinrichtung (55) zum Verschließen der Einfüllöffnung vorgesehen, mit welcher an dem zweiten Ende der Sackwandung ein Sackverschluss (9) mit wenigstens einer Verschlussnaht (5-7) in die Sackwandung einbringbar ist. Dabei nimmt die Verschlussstärke (22-23) des Sackverschlusses zu dem zweiten Ende hin zu.

Description

Packmaschine und Verfahren zum Füllen von Säcken
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Packmaschine und ein Verfahren zum Füllen von Säcken sowie einen Sack. Einer solchen Packmaschine werden die Säcke entweder vorgefertigt zugeführt oder aber die Herstellung der Säcke erfolgt in der Packmaschine selbst oder aber in einer der Packmaschine vorgelagerten Einrichtung. Dabei wird zur Herstellung der Säcke insbesondere Schlauchfolie von einer Folienrolle abgerollt und es wird ein Abschnitt der Schlauchfolie mit vorbestimmter Länge abgetrennt und mit einer Bodennaht versehen, bevor der Sack durch das noch offene obere Einfüllende gefüllt wird. Nach dem Füllvorgang wird das Einfüllende dicht verschlossen. Packmaschinen, die in der Maschine selbst den Sack bilden, füllen und anschließend verschließen, werden auch Form-Fill-Seal-Ma- schinen ( FFS-Maschinen) genannt.
Meist wird als Schlauchfolie ein Kunststoffmaterial eingesetzt, welches den Vorteil einer hohen Wasserdichtheit hat. Das ist insbesondere bei feuchtigkeitsempfindlichen Produkten von Vorteil.
Nachteilig bei bekannten Säcken ist es, dass es bei Stürzen ab einer gewissen Höhe dazu kommen kann, dass die Säcke entweder aufplatzen oder dass die Schweißnaht am Kopfende und/oder die Bodennaht am Bodenende aufreißen und es zu Produktaustritt kommt. Neben dem Verlust des abgefüllten Produktes kann es zu einer erheblichen Staubbelastung der Umwelt kommen, die ge-
BESTÄTIGUNGSKOPIE gebenenfalls sogar zu einer Gesundheitsgefährdung von Personen führt.
Deshalb sind Säcke bekannt geworden, die eine höhere Reißfestigkeit aufweisen, um das Aufreißen der Sackwandung zu verhindern. Solche Säcke bestehen beispielsweise aus einem Gewebematerial aus miteinander verwebten Folienstreifen. Solche Gewebesäcke werden auch als Bändchengewebesäcke bezeichnet. Die Folienstreifen können dabei aus einem Material wie Polypropylen bestehen, die eine relativ hohe Festigkeit aufweisen. Um das Gewebe staubdicht und gegebenenfalls wasser- und sogar luftdicht auszuführen, kann das Gewebe vor der Herstellung der Schlauchfolie mit Beschichtungen auf der Innen- und/oder
Außenseite versehen werden, da an den einzelnen Gewebemaschen ein staub- oder luftdichter Abschluss ohne Beschichtung nicht gewährleistet werden kann.
Aber auch bei solchen Säcken aus Bändchengewebe kann es zum Aufreißen der Sackwandung oder der Sackenden an den Schweißnähten kommen.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Packmaschine und ein Verfahren zum Füllen eines Sacks zur Verfügung zu stellen, womit im Bereich der Schweißnähte höher belastbare Säcke hergestellt bzw. abgefüllt werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Packmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 18. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel .
Die erfindungsgemäße Packmaschine dient zum Füllen von Säcken. Dabei weisen die Säcke eine Sackwandung auf, die sich in
Längsrichtung von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende des Sacks erstreckt. Die Säcke werden mit einem abzufüllenden Produkt durch eine Einfüllöffnung an dem zweiten Ende der Sackwandung gefüllt. Es ist eine Verschließeinrichtung zum Verschließen der Einfüllöffnung vorgesehen, mit welcher wenigstens an einem zweiten Ende der Sackwandung wenigstens ein Sackverschluss mit wenigstens einer Verschlussnaht in die Sackwandung einbringbar ist. Dabei ist die Verschließeinrichtung so beschaffen, dass die Verschlussstärke des Sackverschlusses zu dem zweiten Ende hin zunimmt.
Die erfindungsgemäße Packmaschine hat viele Vorteile, da sie das Füllen von Säcken mit einem hohen Qualitätsstandard ermöglicht. Es wird eine höhere Dichtheit und eine höhere Belastbarkeit der Säcke ermöglicht.
Während an dem ersten Ende der Säcke der jeweilige Sackboden vorgesehen sein kann, wird an dem zweiten Ende die Einfüllöffnung angeordnet und nach dem Füllen dicht verschlossen.
Ein so hergestellter und abgefüllter Sack hat viele Vorteile, da er hoch belastbar und mit geringem Aufwand herstellbar ist.
Dadurch, dass die Einfüllöffnung an dem zweiten Ende des Sacks mit wenigstens einem Sackverschluss verschlossen ist, dessen Verschlussstärke zum Ende hin zunimmt, kann eine erheblich höhere Belastbarkeit des Sacks erzielt werden.
Wenn der gefüllte und verschlossene Sack aus einer bestimmten Höhe auf den Boden fällt oder einer gewissen Belastung ausgesetzt wird, so kann die Belastbarkeit des inneren Teils des Sackverschlusses überschritten werden. Dann kann es dazu kommen, dass der innere Teil des Sackverschlusses nachgibt und sich die beiden miteinander verbundenen Lagen der Sackwandung dort lokal voneinander lösen. Dadurch tritt aber noch kein Produkt aus dem Inneren des Sacks aus, da der äußere Teil des Sackverschlusses noch dicht verschlossen ist. Dadurch, dass der innere Teil des Sackverschlusses nachgegeben und sich geöffnet hat, steht dem Sackinneren nun aber insgesamt ein größeres Volumen zur Verfügung. Die Volumenvergrößerung führt zu einer erheblichen Druckreduzierung im Inneren des Sacks. Die Volumenvergrößerung durch die Öffnung des inneren Teils des Sackverschlusses führt in vielen Fällen zu einer so deutlichen Herabsetzung des maximal auftretenden Drucks im Sackinneren, dass der äußere Teil des Sackverschlusses dem auftretenden Druck standhält, sodass der Sack weiterhin nach außen hin dicht bleibt. Dadurch, dass der äußere Teil des Sackverschlusses eine größere Verschlussstärke aufweist, wird ein deutlich belastbarer Sack zur Verfügung gestellt, der auch bei hohen und höchsten Belastungen dicht hält.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass eine hohe Belastbarkeit erzielbar ist, die beispielsweise mit einem breiteren Verschließbereich einer einzigen und homogenen Verschlussnaht eines Sackverschlusses nicht so erzielbar ist. Auch eine doppelte Verschlussnaht mit zwei voneinander
beabstandeten gleich stark ausgeführten Nähten bringt keine solche Stabilität mit sich. Eine deutlich erhöhte Stabilität wird erst durch eine Verschlussstärke des Sackverschlusses erreicht, die nach außen hin ansteigt. Das liegt vermutlich daran, dass durch den Druckabbau beim Nachgeben des inneren Teils des Sackverschlusses die zulässige Belastung des
nächsten oder schließlich des äußeren Teils des Sackverschlusses nicht mehr erreicht oder überschritten wird. Dadurch wird ein kontrollierter Energieabbau erzielt. Gerade ein innerster Teil des Sackverschlusses mit geringerer Verschlussstärke ermöglicht eine höhere Belastbarkeit.
Dadurch, dass die Verschlussstärke der zum Inneren des gefüllten Sacks hin liegenden Teils des Sackverschlusses
geringer ist, als die Verschlussstärke des außen liegenden Teils des Sackverschlusses an dem gleichen Sackende, kann sich bei auftretenden Stößen ein innerer Teil des Sackverschlusses relativ leicht lösen, wodurch ein insgesamt größeres Volumen dem Sack zur Verfügung gestellt wird. Dadurch kann schon ein erheblicher Druck abgebaut werden, sodass ein Aufreißen der Sackwandung oder einer Boden- oder Kopfnaht insgesamt weitgehend verhindert wird.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass unter dem Sack im Sinne dieser Anmeldung ein Offensack zu verstehen ist. Unter einem Offensack wird ein Sack verstanden, der von einem Ende aus über einen wesentlichen Teil seines Querschnitts gefüllt wird. Nach dem Füllen des Sacks durch das Einfüllende wird die Sacköffnung verschlossen, sodass der Offensack anschließend dicht verschlossen sein kann. Der Begriff Offensack deutet auf die Art der Befüllung hin und sagt nichts über die Dichtheit des mit einem Produkt gefüllten Offensacks aus.
Üblicherweise wird der Sack hier von dem zweiten Ende aus gefüllt. Vorzugsweise wird der Sack mit einem Produkt gefüllt, welches beispielsweise ein Schüttgut sein kann. Es ist aber auch die Abfüllung von pastösen oder flüssigen oder sonstigen Produkten möglich.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Verschließeinrichtung dazu ausgebildet, wenigstens zwei Verschlussnähte mit unterschiedlicher Verschlussstärke als Sackverschluss in die Sackwandung einzubringen. Die einzelnen Verschlussnähte können voneinander beabstandet sein oder aber ineinander übergehen oder dicht aneinander angeordnet werden.
Vorzugsweise ist die Verschließeinrichtung dazu eingerichtet und ausgebildet, wenigstens eine Verschlussnaht in die Sackwandung einzubringen, deren Verschlussstärke innerhalb der Verschlussnaht in Längsrichtung des Sacks nach außen hin ansteigt . Wenn die Verschließeinrichtung dazu eingerichtet und ausgebildet ist, zwei oder mehr Verschlussnähte einzubringen, können diese voneinander beabstandet in die Sackwandung eingebracht werden.
Vorzugsweise ist die Packmaschine auch dafür vorgesehen, das erste Ende der Säcke insbesondere vor dem Füllvorgang mit einem Sackverschluss zu verschließen, wobei die Verschlussstärke des Sackverschlusses zu dem ersten Ende hin zunimmt. Der Sackverschluss an dem ersten Ende kann analog zu dem
Sackverschluss an dem zweiten Ende ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist der Sackverschluss an dem ersten Ende
spiegelverkehrt zu dem Sackverschluss an dem zweiten Ende ausgeführt. In einer solchen Ausgestaltung kann die Packmaschine zur Verarbeitung von Schlauchfolie vorgesehen sein.
In allen Ausgestaltungen ist es möglich und bevorzugt, dass die Verschließeinrichtung dazu eingerichtet und ausgebildet ist, an wenigstens einem Ende wenigstens drei Verschlussnähte einzubringen, die jeweils wenigstens teilweise voneinander beabstandet sein können.
Es ist möglich und bevorzugt, dass die Verschließeinrichtung eine Verschließeinheit für das Einbringen des Sackverschlusses an dem zweiten Ende und eine separate Verschließeinheit für das Einbringen des Sackverschlusses an dem ersten Ende aufweist. Möglich ist es auch, dass die Verschließeinrichtung mit einer gemeinsamen Verschließeinheit die Sackverschlüsse an dem ersten und dem zweiten Ende einbringt.
In allen Ausgestaltungen kann die Verschließeinrichtung dazu ausgebildet und eingerichtet sein, mehr als eine Verschlussnaht über die vollständige Querseite des Sacks einzubringen.
Es ist bevorzugt, dass die die Verschließeinrichtung dazu ausgebildet und eingerichtet ist, wenigstens eine Verschluss- naht breiter als eine andere einzubringen und/oder die
Intensität der Verschlussnaht zu variieren.
Es ist bevorzugt, dass wenigstens eine Verschlussnaht als Schweißnaht ausgeführt wird. Die Verschließeinrichtung kann dazu wenigstens eine Schweißeinrichtung umfassen.
Die Schweißeinrichtung umfasst vorzugsweise wenigstens eine Schweißbacke. Wenigstens eine Schweißbacke kann in Längsrichtung des Sacks wenigstens zwei unterschiedliche Be- schichtungen und/oder Temperaturzonen aufweisen. Es können auch andere die Schweißfestigkeit beeinflussende Vorkehrungen zur Beeinflussung von z. B. Temperatur oder Druck vorgesehen sein. Dadurch können unterschiedliche Schweißintensitäten während eines Schweißvorgangs erzeugt werden, wodurch mit einem Schweißvorgang ein Sackverschluss mit variabler Verschlussstärke in Längsrichtung erzeugbar ist.
Möglich und bevorzugt ist es auch, dass die Schweißeinrichtung drei oder mehr Schweißbacken oder dergleichen umfasst, wobei ein Längsabstand wenigstens zweier benachbarter Schweißbacken zu dem Ende des Sacks hin abnimmt. Vorzugsweise ist bei einer solchen Ausgestaltung die Verschließeinrichtung dazu eingerichtet und ausgebildet, mehrere Schweißnähte gleichzeitig in die Sackwandung einzubringen. Da der Abstand der Schweißbacken zum Ende hin abnimmt, wird die Verschlussstärke des Sackverschlusses zum Ende hin größer. Die einzelnen Schweißnähte können sich zum Teil überlagern, sodass insgesamt eine Schweißnaht entsteht, deren Verschlussstärke zum äußeren Ende hin zunimmt. Der Verlauf der Verschlussstärke kann dabei wellenförmig, treppenartig oder gestuft sein. Die Schweißbacken können in Form von z. B. Schweißdrähten ausgeführt sein, die nur einen geringen Durchmesser haben können.
Es ist auch möglich und bevorzugt, dass die Schweißeinrichtung mehrere Schweißbacken umfasst, wobei eine Kontaktfläche be- nachbarter Schweißbacken zu dem Ende des Sacks hin zunimmt. Dadurch wird die Breite der einzelnen Verschlussnähte
variiert. Auch hier können die Schweißbacken in Form von z. B. Schweißdrähten ausgeführt sein, deren Durchmesser nach außen hin zunimmt .
Möglich sind auch Kombinationen der vorstehenden Ausgestaltungen, bei denen unterschiedliche Kontaktflächen und Abstände der Schweißbacken zu einer nach außen hin ansteigenden Verschlussstärke führt. Zusätzlich oder stattdessen kann auch die Schweißtemperatur und/oder die Schweißzeit und/oder der einwirkende Druck variiert werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung besteht die Sackwandung wenigstens teilweise aus einem Gewebe aus Folienstreifen und insbesondere wenigstens teilweise aus einem Bändchengewebe.
Ein solcher Sack kann eine hohe Belastbarkeit aufweisen.
Dadurch können derartige Säcke hohen Belastungen standhalten und aus erheblichen Höhen beispielsweise auf den Boden fallen, ohne dass Produkt nach außen austritt. Durch die Volumenvergrößerung nach dem Lösen eines ersten inneren Teils des Sackverschlusses wird der auftretende maximale Druck erheblich verringert .
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der mit der Packmaschine gefüllte Sack eine Sackwandung mit einem Sackboden an einem ersten Ende der Sackwandung und einer nach dem Füllvorgang verschlossenen Einfüllöffnung an dem zweiten Ende der Sackwandung auf. Dabei kann die Sackwandung wenigstens teilweise aus einem Bändchengewebe aus Folienstreifen bestehen.
Wenigstens an dem ersten und/oder zweiten Ende ist die Sackwandung durch wenigstens zwei wenigstens teilweise voneinander beabstandete Verschlussnähte oder einer über Ihre Breite nach außen stärker werdenden Verschlussnaht verschlossen. Vor dem Füllvorgang kann der Sack an dem ersten Ende mit dem Sackboden durch wenigstens zwei wenigstens teilweise voneinander
beabstandete Verschlussnähte verschlossen sein. Nach dem
Füllvorgang kann der Sack an der Einfüllöffnung mit einer Kopfnaht verschlossen werden, die aus wenigstens zwei wenigstens teilweise voneinander beabstandeten Verschlussnähten besteht .
In besonders bevorzugten Ausgestaltungen sind beide Enden mit jeweils wenigstens zwei wenigstens teilweise voneinander beab¬ standeten Verschlussnähten miteinander verschlossen, deren Verschlussstärke von innen nach außen jeweils zunimmt.
Vorzugsweise weist die Sackwandung wenigstens auf der Innenseite wenigstens eine Beschichtung auf, um beispielsweise für die Sackdichtigkeit zu sorgen oder um das Herstellen der Verschlussnaht zu erleichtern.
Vorteilhafterweise kann der Sack Seitenfalten aufweisen. Seitenfalten ermöglichen in Verbindung mit Eckenabschweißungen weitgehend quaderförmig gestaltete Säcke nach der Füllung, die sich durch eine leichte und optisch ansprechende Stapelbarkeit auszeichnen .
In vorteilhaften Ausgestaltungen ist es möglich, dass mit der Verschließeinrichtung an wenigstens einem Ende des Sacks wenigstens drei wenigstens teilweise voneinander beabstandete Verschlussnähte einbringbar sind. Dabei ist die Verschließeinrichtung dazu eingerichtet und ausgebildet, dass wenigstens zwei der drei Verschlussnähte eine Verschlussstärke haben, die von innen nach außen zunimmt.
Durch eine dreifache Verschlussnaht kann bei einem Stoß oder Fall noch ein größeres Maß an Druck abgebaut werden, bevor die das Ende verschließende Verschlussnaht sich endgültig öffnet oder aber eine Seitenwand aufreißt. Insbesondere ist es bevorzugt, dass die Verschließeinrichtung dazu eingerichtet und ausgebildet ist, die Verschlussstärke über drei und vorzugsweise alle Verschlussnähte an einem Ende nach außen hin zunehmen zu lassen. Es ist aber auch möglich, dass mehrere Verschlussnähte an einem Ende vorgesehen sind, die eine gleiche Verschlussstärke aufweisen. Möglich ist es z. B., dass vier Verschlussnähte an einem Ende eingebracht werden, von denen jeweils zwei die gleiche Verschlussstärke aufweisen .
In allen Fällen ist es möglich und bevorzugt, dass wenigstens eine Verschlussnaht sich beispielsweise in Wellenlinienform oder im Zickzack von der einen Seite des Sacks bis zur anderen Seite des Sacks erstreckt. Eine längere Verschlussnaht, wie sie durch eine Wellenlinien- oder Zickzackform erzielt wird, ermöglicht eine noch größere Belastbarkeit der Verschlussnaht.
In allen Ausgestaltungen ist es besonders bevorzugt, dass wenigstens eine Verschlussnaht als Schweißnaht ausgeführt ist. Besonders bevorzugt sind zwei oder mehr oder insbesondere im Wesentlichen alle Verschlussnähte als Schweißnähte ausgeführt. Möglich ist es aber auch, dass wenigstens eine Verschlussnaht oder alle Verschlussnähte als beispielsweise Klebenaht oder dergleichen ausgeführt sind. Eine Variation der Verschlussstärke innerhalb der Verschlussnaht oder von einer zur
nächsten Verschlussnaht kann über unterschiedliche Kleber realisiert werden.
In allen Ausgestaltungen erstreckt sich vorzugsweise mehr als eine Verschlussnaht über die vollständige Querseite des Sacks.
Vorzugsweise ist wenigstens eine Verschlussnaht breiter als eine andere. Über unterschiedlich breite Verschlussnähte kann eine Variation der Verschlussstärke realisiert werden.
Breitere Verschlussnähte können bei sonst gleicher Ausführung höher belastet werden als schmalere. Durch eine besonders breite Verschlussnaht am äußeren Ende und durch geringere Breiten näher zum Produkt hin kann eine vorteilhafte Ausgestaltung realisiert werden, bei der erhebliche Stoßenergien auffangbar sind.
Möglich und besonders bevorzugt ist es auch, dass die
Intensität der Verschlussnaht variiert. Die Intensität der Verschlussnaht kann beispielsweise durch eine unterschiedlich Temperatur beim Verschweißen erzielt werden. Das bedeutet, dass bei gleicher Breite der Verschlussnaht eine unterschiedliche starke Haftung erzielbar ist. Beim Einsatz von Klebenähten können unterschiedliche Kleber zum Einsatz kommen, die ebenfalls eine unterschiedlich starke Haftung verursachen. Möglich ist es auch, dass innerhalb einer Verschlussnaht unterschiedliche Bereiche vorgesehen sind, die mit unterschiedlicher Intensität verbunden sind. Auch können die
Schweißparameter über die Breite der Schweißnaht variiert werden, sodass die Festigkeit in Sacklängsrichtung von innen nach außen zunimmt.
In allen Ausgestaltungen ist es möglich, dass die Sackwandung wenigstens teilweise aus Polypropylen besteht. Andere Materia lien sind auch möglich.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Füllen von Säcken, die ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweisen und durch eine Einfüllöffnung an dem zweiten Ende in der Sackwandung mit einem Produkt gefüllt werden. Dabei wird die Einfüllöffnung nach dem Füllvorgang mit einem Sackverschluss mit wenigstens einer Verschlussnaht verschlossen. Die Verschlussstärke des Sackverschlusses nimmt zu dem zweiten Ende hin zu.
Auch das erfindungsgemäße Verfahren hat viele Vorteile, da es die Herstellung hochqualitativer Säcke ermöglicht. Die hergestellten und abgefüllten Säcke sind höher belastbar. Dabei is die Herstellung einfach. Vorzugsweise werden die Säcke aus einer Schlauchfolie gebildet. Dabei wird zunächst der Sackboden an einem ersten Ende verschlossen, bevor der Füllvorgang gestartet wird.
Insbesondere wird der Sack an beiden Enden der Sackwandung durch wenigstens zwei wenigstens teilweise voneinander beab- standete und/oder einander überlappende Verschlussnähte verschlossen .
Vorzugsweise besteht die Sackwandung der Säcke wenigstens teilweise aus einem Gewebe aus Folienstreifen und insbesondere aus einem Bändchengewebe.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, welche nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
In den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Packmaschine;
Fig. 2 die Schweißeinrichtung der Packmaschine nach Fig. 1;
Fig. 3 einen ersten mit der Packmaschine nach Fig. 1 hergestellten Sack;
Fig. 4 die Struktur der Schlauchfolie;
Fig. 5 einen zweiten mit einer Packmaschine nach Fig. 1 hergestellten Sack;
Fig. 6 einen dritten mit der Packmaschine nach Fig. 1 hergestellten Sack; Fig. 7 einen vierten mit der Packmaschine nach Fig. 1 hergestellten Sack;
Fig. 8 eine Verschließeinrichtung der Packmaschine nach
Fig. 1;
Fig. 9 eine andere Verschließeinrichtung für die Packmaschine nach Fig. 1, und
Fig. 10 eine weitere Verschließeinrichtung für die Packmaschine nach Fig. 1.
Die in Fig. 1 in einem schematischen Querschnitt dargestellte Packmaschine 30 dient zum Füllen von Säcken 1 mit Produkten 8. Ein solches Produkt kann beispielsweise das oben in der Produktzufuhr 54 schematisch dargestellte Schüttgut 18 mit Partikeln 44 sein. Möglich ist es aber auch, andere Produkte 8 wie z. B. flüssige oder pastöse Produkte in die Säcke 1 einzufüllen .
Die Packmaschine 30 ist als FFS-Packmaschine ausgeführt und weist einen Folienvorrat 31 mit wenigstens einer Folienrolle auf. In dem Folienvorrat 31 befindet sich aufgewickelte
Schlauchfolie 32, die zur Herstellung der Säcke 1 dient. Durch die Bereitstellung eines Folienvorrates 31 mit einer oder mehreren Folienrollen können je nach Bedarf Säcke 1 hergestellt werden. Dabei ist insbesondere die Länge der jeweiligen Säcke flexibel variierbar und kann an die jeweils gewünschte Abfüllmenge einfach angepasst werden.
Die von der Folienrolle des Folienvorrates 31 abgewickelte Schlauchfolie 32 gelangt über den Folienspeicher 33 in das Innere der Packmaschine 30 hinein und wird zur Eckenschweißeinrichtung 34 geleitet. In der Eckenschweißeinrichtung 34 können bei Bedarf Eckenschweißungen vorgenommen werden, die als
Eckenschweißnähte 29 beispielsweise in Fig. 3 eingezeichnet sind. Über solche Eckenschweißnähte bzw. Eckenschweißungen 29 wird eine quaderförmige Gestalt des gefüllten Sacks erzielt, sodass der Sack einfach und in optisch ansprechender Weise stapelbar ist.
Nach dem möglichen Anfertigen der Eckenschweißnähte 29 läuft die Schlauchfolie 32 mit den in den Seitenfalten 20 vorgenommenen Eckenschweißnähten 29 dem Sacklängenausgleich 36 zu, der zum Ausgleich des getakteten Betriebes der Packmaschine 30 dient. Durch den Sacklängenausgleich 36 kann die Folienrolle des Folienvorrats 31 gleichmäßig kontinuierlich abgewickelt werden, während im Inneren der Packmaschine ein getakteter Betrieb zum Anfertigen der Säcke und zum Füllen der Säcke und anschließendem Verschließen vorliegt.
Der Folienantrieb 37 dient zum Transport der Schlauchfolie 32 und kann gleichzeitig zur Streckenerfassung dienen, sodass die Steuereinrichtung 57 der Packmaschine 30 jederzeit Informationen über die Position eines bzw. jedes Schlauchstücks relativ zur Folienrolle hat.
Im Weiteren wird die Schlauchfolie 32 der Schweißeinrichtung 42 zugeführt, wo zunächst die Schlauchfolie mit der Klemmeinrichtung 35 geklemmt wird, bevor (vgl. Fig. 2) mit den
Schweißbacken 38 ein Sackverschluss 9 als Bodenverschluss in die Schlauchfolie 32 eingebracht wird. Dabei ist es möglich, dass die Schweißbacken 38 gleichzeitig zwei, drei oder mehr voneinander beabstandete Verschlussnähte 5, 6 und gegebenenfalls 7 anfertigen. Oder aber die Schweißbacken 38 fertigen zunächst eine Verschlussnaht und nach einem geringfügigen Weitertransport eine zweite Schweißnaht an, sodass die in Fig. 3 dargestellten voneinander beabstandeten Verschlussnähte 5 und 6 an dem Sackboden 15 entstehen. Dabei erstrecken sich die Verschlussnähte 5 und 6, die insbesondere als Schweißnähte ausgeführt sind, über die gesamte Querseite 24 des Sacks 1. Die Verschlussstärke der Verschlussnähte (7 und) 6 und 5 nimmt von innen nach außen zu.
Wie in Fig. 2 vergrößert abgebildet ist, ist ein Schneidmesser 39 vorgesehen, welches nach dem Erzeugen der Verschlussnähte 5 und 6 an dem Sackboden 15 und einer Weitertaktung des
Schlauchmaterials die Schlauchfolie im Bereich des zweiten Endes 4 des entstehenden Sacks durchtrennt. Der als Offensack 10 ausgebildete Sack 1 weist nun schon einen Sackboden 15 auf und ist am oberen Ende mit einer Einfüllöffnung 11 an der Sacköffnung versehen. Die Einfüllöffnung 11 kann sich über die gesamte Breite des Sacks erstrecken. Möglich ist es aber auch, dass sich die Einfüllöffnung 11 praktisch im Wesentlichen nur über den Bereich zwischen den Seitenfalten 20 erstreckt, wenn dort die Seitenfaltenbereiche mit Eckenschweißnähten abgeschweißt sind.
Anschließend können die Verschlussnähte 5 und 6 am Sackboden 15 über eine Kühleinrichtung 43 gekühlt werden, um eine ausreichende Stabilität bei einem hohen Durchsatz zu erzielen.
Über einen Pendeltransport 45 wird der Sack 1 mittels der schwenkbaren Pendelarme 46 weiter transportiert und durch einen Sacköffner 40 geöffnet. Beim nächsten Takt wird der Sack 1 mit der Einfüllöffnung 11 an den Füllstutzen 53 angehängt und mit dem Produkt 8 aus der Produktzufuhr 54 gefüllt. Dabei kann die Füllung über ein Nettoverfahren erfolgen, bei dem vor der Zufuhr eine bestimmte Menge an Produkt abgewogen und anschließend dem Sack zugeführt wird. Auch andere Füllverfahren sind denkbar.
Nach dem Füllvorgang wird der Sack 1 über den Pendeltransport 45 der Verschließeinrichtung 55 zugeführt, die wiederum über eine Klemmeinrichtung 35 und Schweißbacken 38 verfügt. An der Verschließeinrichtung 55 wird das zweite Ende 4 des Sacks 1 mit einem Sackverschluss 9 verschlossen. Hier werden wiederum wenigstens zwei teilweise voneinander beabstandete Verschlussnähte 5, 6 und gegebenenfalls eine dritte Verschlussnaht 7 in die Sackwandung eingebracht. Die jeweils als Schweißnähte 21 ausgeführten Verschlussnähte 5, 6 und gegebenenfalls 7 erstrecken sich wiederum vorzugsweise über die gesamte Breite des Sacks 1 und ermöglichen einen dichten Ab- schluss des Sackinneren. Die Verschlussnaht 5 ist schwächer ausgeführt als die Verschlussnaht 6 und diese kann insbesondere auch schwächer sein als die Verschlussnaht 7.
Dadurch ergibt sich eine von innen nach außen zum Ende 4 hin ansteigende Verschlussstärke. Bei starken Belastungen öffnet die Verschlussnaht 5 und entlastet dadurch die Verschlussnaht 6, die stärker ausgeführt ist und somit den auftretenden Belastungen standhalten kann. Möglich ist es auch, dass sich die Verschlussnähte 5 bis 7 wenigstens teilweise überlappen und so zu einer durchgehenden gemeinsamen Verschlussnaht führen, deren Verschlussstärke von innen nach außen zunimmt.
In allen Ausgestaltungen können die unterschiedlichen Verschlussstärken der Schweißnähte durch Variation der Schweißtemperatur, der Schweißzeit, des Schweißdruckes oder der
Schweißnahtbreite, bzw. einer beliebigen Kombination der
Parameter beeinflusst werden. Hierbei ist die innere,
schwächere Schweißnaht bzw. der innere Teil des Sackverschlusses 9 so zu bemessen, dass die Schweißnaht als solches zwar aufgeht, jedoch die Sackwandung nicht nach außen beschädigt wird. Dadurch bleibt bei einer Beschädigung der innersten Schweißnaht der Sack nach außen dicht.
Die Schweißeinrichtung 42 kann in allen Fällen auch aus zwei oder mehr separaten Schweißbackenpaaren bestehen, die gleichzeitig oder nacheinander angesteuert werden können.
Insbesondere können separate Schweißbackenpaare unabhängig voneinander in Bezug auf Schweißtemperatur, Schweißzeit und Schweißdruck arbeiten.
Ein Sackverschluss 9 kann aus mehreren Verschlussnähten bestehen. Die einzelnen Verschlussnähte können sich zu einer einzigen (oder mehreren) gemeinsamen Verschlussnaht überlappen, bei der die Verschlussstärke von innen nach außen kontinuierlich, stufenförmig, wellenförmig oder dergleichen zunimmt .
Durch einen Sackverschluss 9 mit mehrfachen und voneinander beabstandeten oder einander überlappenden Verschlussnähte wird eine hohe Belastbarkeit des Sacks 1 ermöglicht. Bei einer starken Belastung öffnet sich die hier innerste und schwächste Schweißnaht 6 zunächst, während die äußerste und stärkste Schweißnaht das Sackinnere noch sicher verschließt. Durch das sich vergrößernde Volumen im Inneren des Sacks wird eine erhebliche Druckminderung erzielt, sodass die äußere Verschlussnaht 5 die auftretenden Belastungen auch bei starken Stößen noch sicher verkraftet.
In Fig. 3 ist ein Offensack 10 als Sack 1 abgebildet, der an dem ersten Ende 3 und dem zweiten Ende 4 jeweils eine doppelte Verschlussnaht mit nach außen zunehmender Verschlussstärke aufweist. Schematisch dargestellt ist auf der Oberfläche des Sacks 1 ein Blick in das Innere des Sacks 1, der mit dem
Produkt 8 gefüllt ist, welches als Schüttgut 18 ausgeführt ist und Partikel 44 umfasst.
Die Fig. 4 zeigt in einer stark schematischen Ansicht einen Abschnitt der Sackwandung 2 eines Sacks 1, der im Wesentlichen aus einem Gewebe 12 besteht, das als Bändchengewebe 14 ausgeführt ist, welches durch das Weben von Folienstreifen 13 erzeugt wurde. Zur Verdeutlichung vergrößert dargestellt sind zwischen den einzelnen Folienstreifen freie Bereiche. Diese können beispielsweise durch eine Beschichtung 19 auf der In- nenseite 16 oder auf der Außenseite 17 des Gewebes 12 abgedichtet werden. Dadurch wird ein dichter Sack 1 aus Bändchengewebe 14 herstellbar. Ein solcher Sack 1 aus Bändchengewebe 14 weist eine besonders hohe Belastbarkeit auf.
Fig. 5 zeigt einen weiteren Sack 1, der an dem ersten Ende 3 und dem zweiten Ende 4 jeweils über drei Verschlussnähte 5 bis 7 verschlossen ist. Dabei verlaufen die erste Verschlussnaht 5 und die dritte Verschlussnaht 7 parallel und quer zur Längsseite 28 des Sacks, während die zweite Verschlussnaht 6 wellenförmig zwischen den beiden anderen Verschlussnähten 5 und 7 verläuft .
Wird ein solcher Sack 1 einer besonders hohen Belastung ausgesetzt, so ist es möglich, dass die Verschlussnaht 7 sich an einzelnen Stellen öffnet und somit ein größeres Volumen im Sackinneren zur Verfügung steht, wodurch effektiv Energie abgebaut werden kann. Gleichzeitig halten die Verschlussnähte 6 und 5 auf einer oder beiden Seiten, sodass kein Produkt aus dem Inneren des Sacks nach außen austreten kann.
In Fig. 6 ist ein Sack 1 dargestellt, der wiederum an beiden Enden 3 und 4 über jeweils drei Verschlussnähte 5, 6 und 7 verschlossen ist. Dabei verlaufen die Verschlussnähte 5 und 7 parallel zur Querseite 24 und somit quer zur Längsseite 28. Die Verschlussnaht 6 verläuft sägezahnförmig zwischen den beiden Verschlussnähten 5 und 7, sodass jeweils dreieckig abgetrennte Bereiche zwischen den Verschlussnähten 5 und 7 entstehen. Auch hier ist die Verschlussnaht 7 schwächer als die Verschlussnaht 5 ausgeführt.
Fig. 7 zeigt einen Sack 1, der an einem Ende mit drei Verschlussnähten 5, 6 und 7 und an dem anderen Ende mit zwei Verschlussnähten verschlossen ist. Die Seitenfalten 20 sind durch Eckenschweißnähte 29 abgeschweißt. Die Verschlussnähte 5, 6 und 7 weisen hier unterschiedliche Verschlussstärken auf. Hier in Fig. 7 wird eine unterschiedliche Verschlussstärke durch eine unterschiedliche Breite der jeweiligen Verschlussnaht 5, 6 und 7 erzielt.
Dabei ist die Breite 63 der Verschlussnaht erheblich geringer als die Breite 62 der Verschlussnaht 6, die wiederum geringer ist als die Breite 61 der Verschlussnaht 5. Hier variiert die Breite jeweils um etwa dreißig bis fünfzig Prozent, sodass die Breite 61 der Verschlussnaht 5 etwa doppelt so groß, wie die Breite 63 der Verschlussnaht 7 ist. Dadurch werden unterschiedliche Verschlussstärken 22 und 23 der Verschlussnähte 5 und 6 erzielt.
Möglich ist es hingegen auch, eine unterschiedliche Verschlussstärke 22, 23 etc. zu erzielen, indem unterschiedliche Schweißtemperaturen beim Verschweißen der Verschlussnähte 5, 6 und 7 ausgeübt werden. Falls die Verschlussnähte 5 - 7 nicht als Schweißnähte 21, sondern beispielsweise als Klebenähte ausgeführt sind, kann ebenfalls die Breite 61 bis 63 variiert werden. Möglich ist es auch, dass neben oder anstelle der Breite das verwendete Klebematerial variiert wird. Bevorzugt ist auch eine Variation der Schweißzeit, um die Verschlussstärke zu variieren.
Zusätzlich ist in Fig. 7 schematisch das Detail „A" der Verschlussnaht 6 vergrößert dargestellt. Auch die Verschlussnähte 5 und 7 können in dieser und anderen Ausgestaltungen so aufgebaut sein, wie die Verschlussnaht 6 in dem Detail „A" . Hier kann die Verschlussnaht 6 nach Detail „A" aus zwei Teilbereichen 66 und 67 mit dort vorherrschenden Verschlussstärken 22 und 23 bestehen. Dabei weist der nach innen gerichtete Teilbereich eine Verschlussstärke 23 auf, die geringer ist als der weiter außen liegende Teilbereich 22. Auf diese Art ist es auch möglich, nur eine Verschlussnaht als Sackverschluss 9 vorzusehen, die eine nach außen hin ansteigende Verschlussstärke aufweist. Es können auch drei oder mehr Teilbereiche an einer Verschlussnaht oder an mehreren Verschlussnähten vorgesehen sein.
Möglich ist es auch, dass eine Verschlussnaht mit einem Klebstoff verschlossen wird, während eine andere Verschlussnaht als Schweißnaht ausgeführt wird. Denkbar ist es auch, wenigstens eine Verschlussnaht über ein Rändelverfahren zu verschließen, bei dem zwei Rändelscheiben die entsprechenden Folienlagen miteinander verbinden.
Es ist über unterschiedliche Fügeverfahren und Fügebedingungen möglich, unterschiedliche Verschlussstärken 22, 23 etc. zur Verfügung zu stellen.
In Fig. 8 ist schematisch eine Schweißeinrichtung 42 abgebildet, bei der mehrere Schweißbacken 38 vorgesehen sind. Die Schweißbacken 38 können als Schweißdrähte ausgebildet sein und insgesamt eine gemeinsame Verschlussnaht erzeugen oder aber mehrere voneinander beabstandete Verschlussnähte, wobei sich die Schweißnähte einzelner Schweißbacken am Ende hin überlappen können. Dadurch kann eine zum Ende hin ansteigende Verschlussstärke erzeugt werden, da der Abstand 73 der
einzelnen Schweißbacken 38 zum Ende hin abnimmt.
Eine andere Ausgestaltung zeigt Fig. 9, wo die Schweißeinrichtung 42 auch mehrere Schweißbacken 38 umfasst, die als Schweißkörper 69 ausgeführt sind und einen eher quaderförmigen Querschnitt aufweisen. Hier wird eine Variation und Vergrößerung der Verschlussstärke über eine nach außen hin ansteigende Kontaktfläche 69 erreicht. Beispielsweise können unterschiedlich breite Schweißbänder vorgesehen sein.
Fig. 10 zeigt eine Schweißeinrichtung 42 als Verschließeinrichtung 55, bei der die Schweißbacken quer zur Längsrichtung 64 des Sacks mit zwei unterschiedlichen Beschichtungen 71 und 72 versehen sind. Diese unterschiedlichen Beschichtungen 71 und 72 erzeugen hier zwei unterschiedliche Temperaturzonen. Die in Transportrichtung 75 des Sacks vordere Beschichtung 70 sorgt für eine geringere Verschlussstärke an diesem Teil der Verschlussnaht, während die Beschichtung 71 für eine höhere Verschlussstärke an dem anderen Teil der Verschlussnaht sorgt Bei dieser Anordnung wird bei dem Herstellen der Kopfnaht der weiter außen liegende Teil der Verschlussnaht höher belastbar erzeugt. Für die Erzeugung einer Bodennaht kann eine andere Schweißeinrichtung verwendet werden oder aber die Schweißeinrichtung wird gedreht, um den jeweils äußeren Teil des Sackverschlusses stärker auszubilden.
Möglich ist es auch, drei oder mehr unterschiedliche
Temperaturzonen vorzusehen. Die Temperaturzonen können durch unterschiedliche Beschichtungen oder durch unterschiedliche Ansteuerung der Schweißbacken erzeugt werden.
Andere Ausführungen sind auch möglich. So können z. B. keilförmige Schweißbänder oder Schweißbacken eingesetzt werden. Diese erzeugen eine Varianz der Verschlussstärke über unterschiedliche Anpressdrücke.
Bezugszeichenliste :
1 Sack 40 Sacköffner
2 Sackwandung 41 Kopfnaht
3 erstes Ende 42 Schweißeinrichtung
4 zweites Ende 43 Kühleinrichtung
5-7 Verschlussnaht 44 Partikel
8 Produkt 45 Pendeltransport
9 Sackverschluss 46 Pendelarm
10 Offensack 47 Schweißbacke
11 Einfüllöffnung 48 Klemmeinrichtung
12 Gewebe 49 Foliengreifer
13 Folienstreifen 50 Pendelstange
14 Bändchengewebe 51 Austrageband
15 Sackboden 52 Scherentisch
16 Innenseite 53 Füllstutzen
17 Außenseite 54 Produktzufuhr
18 Schüttgut 55 Verschließeinrichtung
19 Beschichtung 56 Sackbildungseinrichtung
20 Seitenfalte 57 Steuereinrichtung
21 Schweißnaht 61 Breite
22 Verschlussstärke 62 Breite
23 Verschlussstärke 63 Breite
24 Querseite 64 Längsrichtung
28 Längsseite 65 Transportriehtung
29 Eckenschweißnaht 66 Bereich
30 Packmaschine 67 Bereich
31 Folienvorrat/Folienrolle 68 Schweißdraht
32 Schlauchfolie 69 Kontaktfläche
33 Folienspeicher 70 Beschichtung
34 Eckenschweißeinrichtung 71 Beschichtung
35 Klemmeinrichtung 72 Breite
36 Sacklängenausgleich 73 Abstand
37 Folienantrieb 74 Temperaturzone
38 Schweißbacke 75 Temperaturzone
39 Schneidmesser

Claims

Ansprüche :
1. Packmaschine (30) zum Füllen von Säcken (1), wobei die
Säcke (1) eine Sackwandung (2) aufweisen, die sich von einem ersten Ende (3) zu einem zweiten Ende (4) in
Längsrichtung (64) erstreckt, wobei die Säcke (1) mit einem Produkt (8) durch eine Einfüllöffnung (11) an dem zweiten Ende (4) der Sackwandung (2) gefüllt werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens eine Verschließeinrichtung (55) wenigstens zum Verschließen der Einfüllöffnung (11) vorgesehen ist, mit welcher wenigstens an dem zweiten Ende (4) der
Sackwandung (2) wenigstens ein Sackverschluss (9) mit wenigstens einer Verschlussnaht (5-7) in die Sackwandung (2) einbringbar ist, derart, dass die Verschlussstärke (22, 23) des Sackverschlusses (9) zu dem zweiten Ende (4) hin zunimmt .
2. Packmaschine (30) nach Anspruch 1, wobei die
Verschließeinrichtung (55) dazu ausgebildet ist, wenigstens zwei Verschlussnähte (5-7) mit unterschiedlicher
Verschlussstärke (22, 23) als Sackverschluss (9) in die Sackwandung einzubringen.
3. Packmaschine (30) nach Anspruch 1 oder 2, welche dazu
eingerichtet und ausgebildet ist, wenigstens eine
Verschlussnaht (5-7) einzubringen, deren Verschlussstärke (22, 23) in Längsrichtung des Sacks (1) zu dem zweiten Ende (4) hin ansteigt.
4. Packmaschine (30) nach Anspruch 1, 2 oder 3, welche dazu eingerichtet und ausgebildet ist, wenigstens zwei
Verschlussnähte (5-7) wenigstens teilweise voneinander beabstandet in die Sackwandung einzubringen.
5. Packmaschine (30) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, welche geeignet und dazu ausgebildet ist, das erste Ende (3) der Säcke (1) mit einem Sackverschluss (9) zu verschließen, dessen Verschlussstärke (22, 23) zu dem ersten Ende (3) hin zunimmt.
6. Packmaschine (30) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an wenigstens einem Ende (3, 4) wenigstens drei wenigstens teilweise voneinander beabstandete
Verschlussnähte (5-7) vorgesehen sind.
7. Packmaschine (30) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verschließeinrichtung (55) dazu ausgebildet und eingerichtet ist, mehr als eine
Verschlussnaht (5-7) über die vollständige Querseite (24) des Sacks (1) einzubringen.
8. Packmaschine (30) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verschließeinrichtung (55) dazu ausgebildet und eingerichtet ist, wenigstens eine
Verschlussnaht (5-7) breiter als eine andere einzubringen und/oder die Intensität der Verschlussnaht (5-7) zu variieren .
9. Packmaschine (30) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Verschlussnaht (5-7) als Schweißnaht (21) ausgeführt ist.
10. Packmaschine (30) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verschließeinrichtung (55) wenigstens eine Schweißeinrichtung (42) umfasst.
11. Packmaschine (30) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Schweißeinrichtung (42) wenigstens eine Schweißbacke (38) umfasst, die in Längsrichtung (64) des Sacks (1) wenigstens zwei unterschiedliche Temperaturzonen (74, 75) und/oder Beschichtungen (70, 71) aufweist.
12. Packmaschine (30) nach einem der beiden vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Schweißeinrichtung (42) mehrere
Schweißbacken (38, 68) umfasst, wobei ein Längsabstand (73) benachbarter Schweißbacken (38, 68) zu dem Ende (4) des Sacks (1) hin abnimmt.
13. Packmaschine (30) nach einem der drei vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Schweißeinrichtung (42) mehrere
Schweißdrähte (68) umfasst, wobei eine Kontaktfläche (69) benachbarter Schweißdrähte (68) zu dem Ende (4) des Sacks (1) hin zunimmt.
14. Packmaschine (30) nach einem der vier vorhergehenden
Ansprüche, welche dazu eingerichtet und ausgebildet ist, dass die Schweißeinrichtung (42) mehrere Schweißnähte (5-7) nacheinander in die Sackwandung einzubringen.
15. Packmaschine (30) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schweißeinrichtung dazu ausgebildet und eingerichtet ist, Säcke (1) mit Seitenfalten (20) und/oder wenigstens teilweise aus Polypropylen bestehende Säcke (1) zu verarbeiten, wobei die Sackwandung (2)
wenigstens auf der Innenseite (16) wenigstens eine
Beschichtung (19) aufweisen kann.
16. Packmaschine (30) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, welche geeignet ist, Säcke (1) zu verarbeiten, die wenigstens teilweise aus einem Gewebe (12) aus
Folienstreifen (13) und insbesondere aus einem
Bändchengewebe (14) besteht.
17. Packmaschine (30) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei ein Folienvorrat (31) und eine Sackbildungseinrichtung (56) vorgesehen sind, um aus einer Schlauchfolie (32) einzelne Säcke (1) herzustellen.
18. Verfahren zum Füllen von Säcken (1), wobei die Säcke (1) ein erstes Ende (3) aufweisen und durch eine Einfüllöffnung (11) an dem zweiten Ende (4) in der Sackwandung (2) mit einem Produkt (8) gefüllt werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einfüllöffnung (11) nach dem Füllvorgang mit einem Sackverschluss (9) mit wenigstens einer Verschlussnaht (5- 7) verschlossen wird, wobei die Verschlussstärke (22, 23) des Sackverschlusses () zu dem zweiten Ende (3, 4) hin zunimmt .
19. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der
Sackverschluss (9) mit mehreren Verschlussnähten erzeugt wird, die nacheinander oder gleichzeitig in die Sackwandung eingebracht werden.
20. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Säcke (1) aus einer Schlauchfolie (32) gebildet werden und zunächst der Sackboden (16) an einem ersten Ende (3) verschlossen wird, bevor der Füllvorgang gestartet wird.
PCT/EP2011/005045 2010-10-11 2011-10-10 Packmaschine und verfahren zum füllen von säcken WO2012048837A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/005045 WO2012048837A1 (de) 2010-10-11 2011-10-10 Packmaschine und verfahren zum füllen von säcken

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047887.3 2010-10-11
DE102010047887A DE102010047887A1 (de) 2010-10-11 2010-10-11 Packmaschine und Verfahren zum Füllen von Säcken
PCT/EP2011/005045 WO2012048837A1 (de) 2010-10-11 2011-10-10 Packmaschine und verfahren zum füllen von säcken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012048837A1 true WO2012048837A1 (de) 2012-04-19

Family

ID=47149000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/005045 WO2012048837A1 (de) 2010-10-11 2011-10-10 Packmaschine und verfahren zum füllen von säcken

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012048837A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014131811A1 (de) * 2013-02-27 2014-09-04 Haver & Boecker Ohg Packmaschine und verfahren zum füllen von offensäcken
CN115649566A (zh) * 2022-12-14 2023-01-31 山西辰润交通科技有限公司 一种可降尘的水泥粉料灌装设备
EP4303135A1 (de) * 2022-07-06 2024-01-10 Universal Pack S.R.L. Maschine und verfahren zum verpacken eines produkts in flexible verpackungen in einer sterilen umgebung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH491003A (de) * 1968-06-04 1970-05-31 Schickedanz Ver Papierwerk Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von unter Spannung stehenden Plastikfolien
US4911938A (en) * 1988-08-22 1990-03-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Conformable wrap susceptor with releasable seal for microwave cooking
EP0917946A2 (de) * 1997-11-20 1999-05-26 Orihiro Engineering Co., Ltd. Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Standbeuteln
US20040118710A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Bourque Raymond Anthony Multiple compartment pouch and beverage container with frangible seal
US20080187256A1 (en) * 2007-02-06 2008-08-07 Kazuo Hishinuma Method of forming composite seal structure of peel seal and tear seal

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH491003A (de) * 1968-06-04 1970-05-31 Schickedanz Ver Papierwerk Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von unter Spannung stehenden Plastikfolien
US4911938A (en) * 1988-08-22 1990-03-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Conformable wrap susceptor with releasable seal for microwave cooking
EP0917946A2 (de) * 1997-11-20 1999-05-26 Orihiro Engineering Co., Ltd. Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Standbeuteln
US20040118710A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Bourque Raymond Anthony Multiple compartment pouch and beverage container with frangible seal
US20080187256A1 (en) * 2007-02-06 2008-08-07 Kazuo Hishinuma Method of forming composite seal structure of peel seal and tear seal

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014131811A1 (de) * 2013-02-27 2014-09-04 Haver & Boecker Ohg Packmaschine und verfahren zum füllen von offensäcken
CN105143053A (zh) * 2013-02-27 2015-12-09 海福和博克公司 用于灌装敞口袋的包装机以及方法
EP4303135A1 (de) * 2022-07-06 2024-01-10 Universal Pack S.R.L. Maschine und verfahren zum verpacken eines produkts in flexible verpackungen in einer sterilen umgebung
CN115649566A (zh) * 2022-12-14 2023-01-31 山西辰润交通科技有限公司 一种可降尘的水泥粉料灌装设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2961660B1 (de) Packmaschine und verfahren zum füllen von offensäcken
DE3629563C2 (de)
EP0627355B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchbeuteln
DE2925440A1 (de) Mehrwandiger beutel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrwandigen beutels
DE7926961U1 (de) Beutel mit zwei Taschen
EP2845820B1 (de) Seitenfaltenbeutel aus einem Kunststoffgewebeverbund
EP0189092B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Säcken aus thermoplastischem Kunststoff
EP2763906A1 (de) Entlüftbarer verpackungsbehälter
EP2511187B1 (de) Behälter zum Verpacken von Füllgütern
WO2012048837A1 (de) Packmaschine und verfahren zum füllen von säcken
DE3020043A1 (de) Kreuzbodensack
EP3643635B1 (de) Unbefüllter, unverschlossener seitenfaltenverpackungsbeutel
EP2687456B1 (de) Verpackungsbehälter mit Entlüftungsfunktion
DE102010047887A1 (de) Packmaschine und Verfahren zum Füllen von Säcken
EP3170765A2 (de) Verpackungsbeutel aus kunststofffolie mit einem tragegriff
DE202004007862U1 (de) Verpackung für loses Schüttgut, insbesondere für Torf-, Erden- und Düngerprodukte o.dgl. Bodenverbesserungsmittel
WO2017191190A1 (de) Transporteinrichtung und verfahren zum transport von säcken oder beuteln sowie vorrichtung zur herstellung von säcken oder beuteln
DE1227772B (de) Verfahren zum Herstellen von mehrlagigen Papiertueten oder -saecken sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE3420622C2 (de)
DE1654411C (de) Sack oder Beutel aus thermoplastischem Material mit einem damit verbundenen flachen, schlauchförmigen Füllventil
DE10140425C2 (de) Folienbeutel
DE2746126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von beuteln bzw. saecken
DE1511004A1 (de) Aus schlauchfoermigem Material hergestellter Kunststoffsack mit Kreuzbodenfaltung
DE1411571A1 (de) Sack -oder beutelartiger Behaelter fuer Fuellgueter aller Art sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2940596A1 (de) Verpackungsbehaeltnis in form eines seitenfaltensackes oder -beutels sowie verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11782036

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11782036

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1