EP3500129A1 - Vorrichtung zum auftragen eines flüssigen mediums - Google Patents

Vorrichtung zum auftragen eines flüssigen mediums

Info

Publication number
EP3500129A1
EP3500129A1 EP17754695.9A EP17754695A EP3500129A1 EP 3500129 A1 EP3500129 A1 EP 3500129A1 EP 17754695 A EP17754695 A EP 17754695A EP 3500129 A1 EP3500129 A1 EP 3500129A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
medium
applicator
media
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17754695.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3500129B1 (de
Inventor
Leon Cornelius POLLMEIER
Hanna KRUCZEK
Thomas-Maximilian BÖHM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3500129A1 publication Critical patent/EP3500129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3500129B1 publication Critical patent/EP3500129B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/041Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a roller, a disc or a ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • A45D34/045Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • A45D34/046Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like connected to the cap of the container comprising a wiper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • A45D2029/008Devices for protecting the nails, e.g. after manicuring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/10Details of applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1046Brush used for applying cosmetics

Definitions

  • the invention relates to a device for applying a liquid or powdery medium having a flexible width in the application element and at least one lateral limiting element for the exact and simplified application of this liquid or powdery medium.
  • the invention further relates to a kit containing this device and a vessel which comprises the liquid medium and a wiper member for stripping the liquid or powdery medium from the delimiting element and / or applicator element.
  • the invention also relates to a method for applying a liquid or powdery medium using the device according to the invention.
  • Numerous devices for applying a liquid medium are known from the prior art.
  • the liquid medium is currently mainly applied with applicators such as brushes or Abroll Roaden, but can also be done via a spray device.
  • the known from the prior art devices are usually used in conjunction with a vessel containing the medium to be applied.
  • Nails represent curved surfaces that are variable in their contour.
  • Optimal nail polish application should result in a smooth surface without grooves, blisters, pores, eyes or runners.
  • the coating should be uniformly thick and covering the entire surface. The biggest difficulty, however, is to paint the entire nail surface, without the nail polish is applied to the adjacent nail fold or the cuticle. This is complicated by the rapid curing of the nail polish, which leaves the user very little time to process the paint. Since a first application cures very quickly on the surface, overcoating often leads to irregularities in the paint surface.
  • the nail bed can be coated with silicone compounds or oils that repel the varnish. This means a further process step, in which an unclean application of these compounds to the nail bed immediately entails an unclean nail bag application.
  • the products used are often substances that are harmful to the organism or the environment.
  • German Offenlegungsschrift DE 3708984 A1 relates to a brush, in particular for nail polish, on whose holder at least two stems (2, 3) with two bristle bundles (4, 5) are provided (see FIG. 1). This is a broader paint job possible and it can also be several colors of nail polish in one Apply step adjacent. However, even this brush has the disadvantage that the nail polish can easily get to the adjacent nail fold.
  • European patent application EP 1 836 921 A1 relates to a nail varnishing device with a rolling roller.
  • the roller may have different surfaces. This is intended to be a controlled, i. more uniform paint can be achieved. This assumes, however, that the previous stripping of the roller also takes place in just as controlled manner.
  • a roller has the disadvantage that the inking laterally "frayed" and thus does not give a clear limit and also gives a cylindrical roller with curved surfaces no uniform order.
  • DE 199 60 51 1 A1 relates to a device and a method for the automatic application of nail varnish on a fingernail.
  • an image of the fingernail is first detected by means of a camera and converted into a processing path after image analysis, wherein an applicator then applies the paint while following the processing path.
  • This process is complex and expensive and therefore not suitable for private use. There is therefore a need for an improved application device for liquid media and in particular for the application of nail polish.
  • the invention provides an apparatus for applying a powdered or liquid medium, comprising:
  • the applicator element is positioned and configured to adapt to the flexible width of the applicator element and to laterally confine the media application.
  • the device according to the invention has numerous advantages over the vessels known from the prior art.
  • the device according to the invention initially has an applicator element which is flexibly variable in width. This allows, during the media application, controlled either by the user or the contour of the surface, to vary the width of the media order variable and thus adapt to the contour of the surface.
  • the device is ideally adapted to the spade-shaped contour of nails and the application can be done step and jerk-free adaptation to the shape of the finger or toenail.
  • This width adjustment also makes it possible to paint the nails clean with a line, which saves time on the one hand, and on the other hand minimizes the risk of paint defects.
  • the fast media application also has the advantage that even very fast-drying or hardening media (eg: paints with volatile solvents) can be applied. Even liquid media with even shorter processing time, which previously could not be used for application reasons, are hereby available for the first time for an application.
  • very fast-drying or hardening media eg: paints with volatile solvents
  • This change in width of the applicator organ is carried out by its uniform spreading, so that continues to be a homogeneous and thus optimal Media order results, which also meets the requirement of a bum-free job with good fining properties.
  • the lateral width flexibility of the applicator element also allows advantageously to use the device with the conventional media vessels, so that by narrowing the applicator device, the device can be easily inserted into the vessel opening. Especially in nail polishes with the volatile solvents, a narrow vessel opening is preferred.
  • the device has a laterally positioned limiting element. This prevents in a simple manner that the liquid or powdery medium overlaps on adjacent surfaces and thus provides a media application with an exact lateral boundary.
  • the device is widely usable for all technical purposes in which a liquid or powdery medium to be applied with an exact boundary line.
  • the device itself sets the limit, can be dispensed with external aids such as templates or tapes and it eliminates any aftertreatment. This results in an easy to perform and fast media order.
  • the lateral boundary elements also allow the use of elongated bristles, which can accommodate more medium accordingly. Such long bristles have hitherto not been usable in the prior art because they spread excessively and gave an unclean media order. Therefore, the applicator can absorb so much nail polish that frequent immersion of the applicator is avoided in a nail polish stock.
  • the limiting element of the device comprises a guide element which detects surface structures or contours and thus can variably control the boundary based on the detected structure / contour.
  • the nail fold represents a clearly detectable structure.
  • the guide element can intervene in this fold and regulate the media application in its width accordingly. This makes it possible even for inexperienced people to paint the nails exactly.
  • the device according to the invention is relatively simple and therefore not only inexpensive to manufacture, but also user-friendly in the application.
  • the device according to the invention allows a quicker and better quality application of the liquid or powdered medium with simple application.
  • the applicator element is mounted between two carrier elements in the device.
  • the width of the carrier elements relative to one another allows the intermediate applicator element to be varied accordingly in its width.
  • the support members may have a fixed distance and the applicator member mounted therebetween is independently variable in width.
  • the width of the application element refers to that side of the application element which is perpendicular to the direction of the media application and thus defines the width of the media application.
  • the width change relates at least to the part of the application element which is in contact with the surface to be processed and thus ensures a direct transfer of the liquid or powdered medium to the surface. So it does not have the entire invention according to the invention Application element be variable in its width. In the case of a bundle of bristles, it is therefore sufficient if only the front region of the bristle bundle is varied in width.
  • the applicator element is attached directly to the support element.
  • the application element can be indirectly connected to the carrier element (s) via another element (eg via a roll axis).
  • the usual rod-shaped carriers which are known in particular in the field of nail polish applicators, can be used as carrier element.
  • materials here wood, metal or plastic can be used.
  • Preferred here is the use of flexible materials, such as an elastomeric material.
  • this material is selected from the group comprising polyethylene such as high-density polyethylene (HDPE), polyurethane, polyesters, polyether block amides, polyvinyls, ter-polymers of ethylene, propylene and a diene (EPDM) and polymers of styrene-butadiene- Follow (SEBS-SIS).
  • the elastomeric material has a hardness which is in the range of 35 to 90 Shore A and preferably in the range of 50 to 70 Shore A. In an equally preferred embodiment, the elastomeric material has a hardness of Shore D80.
  • the inventive lateral positioning of the limiting element allows adaptation to the width of the applicator element.
  • this requirement is met by the fact that the at least one limiting element is connected to the applicator element, wherein the distance between applicator element and limiting element is substantially unchangeable.
  • the limiting element comprises a guide element, which detects the contour and / or the structure of the surface and is designed so that it during the media application, the width of the media order flexibly adapts to the contour of the surface.
  • the surface itself determines the width of the media job and does not have to be actively guided by the user in width.
  • the limiting element is designed tapered in the simplest embodiment, so that the pointed end engages in contours or structures of the surface and thereby gives the material order an appropriate leadership.
  • the guide element is a ball or a roller. The width B F E of the tapered guide element is chosen so that it can still correctly capture the contours / structures of the surface, but also not too pointed, as that here the surface is damaged.
  • the delimiter provides a marker for the current width of the media job. This can be done by a tip-to-tip boundary element with a marked tip, giving the user a clear indication of the width of the media job.
  • the mark can be displayed on the surface to be processed.
  • Limiting element attached directly to the side of the application element.
  • the liquid or powdery medium discharged from the applicator can be retained by the limiting element directly and continue to be available for the media order.
  • the liquid medium is selected from the fields of cosmetic product or medical product.
  • liquid medium lotion, gel, mask, mascara, eye shadow, means for the care of the tooth replacement, lacquer for the dental sector, hair fixative, Hair dye, lip care product, nail varnish, nail polish remover, nail care product, nail glue, stick gel, nail oil and medical device selected from cavity varnishes, medical care varnishes and antimicrobial coatings.
  • the liquid medium is selected from nail varnish, nail polish, nail hardener, groove filler, nail polish remover, nail care product, nail glue, adhesive gel, nail oil, lip care product such as lipstick or lip gloss, make-up or paint for the dental field.
  • the medium to be applied is a powdered medium and selected from the group consisting of body powders, face powders, powder coatings, and in particular electrically curing lacquers and lacquers which are cured by UV light, heat or chemical processes.
  • the device is designed so that it can be applied with liquid or powdery media for non-biological applications, so for example for coatings in the field of furniture, textiles, leather goods, paper, building materials, building, metal, plastic, machinery , Motor vehicles.
  • the device according to the invention is suitable for applying the liquid or powdered medium on one of the following surfaces: a wall, ceiling, or floor surface of a building, a surface of a vehicle body, a surface of a furnishing, and the surface of food.
  • this surface is a surface of the human or animal body.
  • this surface is the surface of foot or fingernails, teeth, skin or hair.
  • the teeth represent a relevant field of application for the device according to the invention.
  • the guide element can intervene here in the interdental spaces and thus allow the clean, targeted application of medically or cosmetically effective media to the teeth.
  • the applicator element can be designed in many different ways, and the person skilled in the art can refer to all application forms known from the prior art.
  • the applicator element can be configured in an exemplary manner as follows: fiber bundles, bristle bundles, tassel, roller, flocked device, swab, sponge, fleece, loop, spatula or spray head.
  • flock fibers are applied to a base body with the aid of adhesive.
  • the application element may comprise one or more of the previously listed application forms. According to the two carrier elements, it is preferred that the application element comprises exactly two of these application forms, that is, two bristle bundles or two tassels.
  • the applicator element is formed in a conventional manner from a tuft of substantially parallel bristles.
  • the bristle tufts in particular have a length (L A E) ranging from 8 to 40 mm, and preferably from 1 1 to 20 mm.
  • the applicator forms a brush.
  • the applicator element may be fixed with respect to the width B B E of the delimiting element at the rear edge, in the middle or at the front edge of the delimiting element.
  • the applicator element is preferably mounted centrally on the limiting element.
  • the depth of the applicator element is preferably narrower than the width of the associated Delimiting element (see Figure 10: B B E) - This allows the limiting element in a simple way to limit the application of paint laterally.
  • the bundles of bristles are attached to the limitation or support member that exists between the frontal edge of the bristle bundle and the inner edge of the guide member, a distance ⁇ ⁇ ⁇ - ⁇ , of preferably up to 1, 5 mm. This allows the applicator element to expand laterally by that amount before it even touches the guide element.
  • the device preferably has a tuft of about 20 to 200 and preferably about 50 to 150 bristles having a diameter ranging, for example, from 4 hundredths to 25 hundredths mm and preferably from 6 hundredths to 17 hundredths mm, generally are made of polyamide, for example of nylon ® 6,6-6,6-10,6-12 or of nylon ® 1 1, of polyester, of polyacrylate, of polyacetal or of cellulose acetate.
  • the bristles may alternatively be of natural origin.
  • the bristles may have slight corrugations throughout their length.
  • the bristles may have cross-sections whose shape is selected from the group of circular, annular, polygonal, cruciform, rectangular, multi-lobed, U, C or V-shaped shapes and / or have at least one capillary groove.
  • the free end of the bristles that form the applicator may be in the form of a needle head, which has been achieved in particular by thermal treatment, for example by flaming.
  • the free end of the bristles may also be formed in a tapered shape obtained, for example, by grinding or carding.
  • the bristle tufts can be taken both annular, for example in a circular cylindrical flexible sleeve, as well as oval, rectangular square or in another form.
  • Preferred here is an elongated rectangle or an ellipsoid that is changed over the width adjustment to a rectangle with a modified longitudinal side or to an ellipsoid with changed eccentricity.
  • the bristle bundle can also have an arcuate or C-shaped cross-section, wherein the concave underside is intended to come into contact with the convex nail surface.
  • the bristle cross section can change its shape in a controlled manner by contacting it with the surface.
  • a convexly configured bristle bundle can be "folded over" into a concave brush cross-section by being pressed onto a likewise convex nail surface
  • the surface defined by the bristle ends can be completely or at least partially, for example, the shape of a straight or oblique circular cone, a truncated cone, a pyramid , a truncated pyramid or a segment of a sphere, or rather tapered, as is known from hair brushes used in painting, or also run in the manner of a spherical segment.Combinations of these shapes are also possible.
  • the area defined by the bristle ends can also be frustoconical and rounded upper area.
  • the area defined by the bristle ends is convexly curved.
  • the guide element lies at the same height at the front or is set back by up to 2 mm (see distance A A E-FE: convex in FIG. 10).
  • the guide element lies at the same height at the front or protrudes by up to 2 mm (see distance A A E-FE: concave in FIG. 10).
  • the material which forms the bristles may contain an agent which modifies its surface condition and / or its sliding properties and / or contains its wettability with water and / or a solvent or also an antistatic agent.
  • the agent which improves the sliding property of the fiber and reduces its wettability with water and solvent is included in the material of the bristles at a level of between 0.2% by weight and 15% by weight and preferably between 0.3% by weight % and 5% by weight.
  • This lubricant is preferably selected in the group formed by polytetrafluoroethylene, boron nitride, molybdenum bisulfate, graphite, the silicones, Walker's earth and talc.
  • the attachment of the applicator element to the carrier element is ensured, for example by gluing, but it can also be effected by any other known means commonly used for the manufacture of brushes, for example by a clamping ring or a so-called anchor method.
  • the application element consists of at least one bristle bundle, which is connected at one end to the device and has a Trospann kau, which spans the individual bristles of the bristle bundle evenly spread in a plane.
  • the Aufspann kau is this, either connected to the bristles or it spans on both sides of the bristle bundle.
  • the Aufspann Anlagen is glued to the bristle bundle.
  • This Aufspann Anlagen is suitably made of an elastic material such as.
  • An elastomer which can be elastically deformed under tensile and compressive load, but then returns to its original, undeformed shape.
  • the elastomer is selected from the group consisting of polyisoprene, polyisobutylene, isoprene / isobutylene copolymer and styrene-butadiene rubber, poly (organo) siloxanes (silicone) and combinations thereof.
  • the Aufspann silk consists of a silicone composition.
  • the elastomer is selected from the group consisting of polyisoprene, polyisobutylene, isoprene / isobutylene copolymer and styrene-butadiene rubber, poly (organo) siloxanes (silicone) and combinations thereof.
  • the Aufspann silk consists of a silicone composition.
  • the elastomer is selected from the group consisting of polyisoprene, polyisobutylene, isoprene / isobutylene copolymer and styrene-butadiene rubber, poly (organo) siloxanes (silicon
  • At least one roller which is flexibly movable transversely to the roll axis.
  • the roll can also produce a concave or convex application surface, or even a more complex shaped application surface.
  • the roller will deform correspondingly concave in order to strike the convex nail surface optimally.
  • Such a roller is thus not only in width but also perpendicular to it flexibly changeable and thus particularly well suited to provide complex surfaces with liquid or powdered media.
  • the roller can consist of a total of an elastic material, or be constructed accordion-like.
  • it is a spiral-divided roller, wherein the spiral in terms of a spring element makes the roll in the width flexible and also represents a surface structure that does not affect the homogeneous application of the liquid or powdered medium.
  • the roller used as an applicator element has a unwinding aid, preferably in the form of a polygon, and more preferably in the form of a star, which facilitate rolling of the roller on the surface.
  • this Abroll Vietnamese is identical to the
  • the roller according to the invention is delimited, for example, by two adjacent circular delimiting elements which carry elevations (eg in the form of "star serrations") and thus facilitate unrolling.
  • the unwinding aid is located at a distance from the limiting elements.
  • the tips of this unwinding aid penetrate easily into the surface intended for the media application.
  • the applicator element consists of two bundles of bristles, which are fastened laterally to the inside of the two rod-shaped support elements, wherein the two rod-shaped support elements are pivotally coupled via a pivot axis and are preferably connected by at least one spring element are biased their pivotal movement.
  • the at least one delimiting element consists of a plate, a disc or it represents the distal end of the carrier element.
  • the carrier element merges into the delimiting element in the distal region, the delimiting element being that region in which the application element mounted therebetween in its media order runs the risk of expanding this liquid or powdered medium to adjacent areas.
  • the at least one limiting element is mounted rotatably as a preferably circular flat element about its own axis.
  • the necessary pivotability of the two support elements and thus also the boundary elements to each other is ensured by at least one pivot axis and / or a flexible material.
  • a voltage is built up, which counteracts the pivoting.
  • at least one of the surfaces of the guiding and / or limiting element has a coating which exerts a repellent effect on the liquid or powdered medium used.
  • hydrophobic medium this is suitably an oleophobic, hydrophobic or superhydrophobic coating.
  • a coating is suitable which leads to a lotus effect, ie forms a microstructure or nanostructure which is water-repellent.
  • the invention provides a kit comprising:
  • a vessel for immersing the device (media vessel) containing the liquid or powder medium to be applied b.
  • the media vessel can take any form here, with a
  • Stand bottle is preferred.
  • the vessel may also serve as a cap for the pen configured device.
  • the cap can simultaneously serve as a storage vessel for the liquid or powdery medium.
  • the cap is intended only as a protection or closure possibility.
  • the liquid or powdery medium can in this case be taken from a separate vessel or is integrated in the pen, so that it is supplied from above the applicator element.
  • the medium vessel has a volume of between 2 and 20 ml, preferably between 5 and 16 ml and more preferably between 8 and 13 ml.
  • the media vessel comprises a wiper member for stripping the liquid or powdery medium from the guide element and / or delimiting element and / or carrier element.
  • the wiper member consists of one of the following materials or devices or a combination of these: silicone, foam, an electrostatic acting device.
  • the wiping member for the limiting or guiding element is designed as a gap which is arranged at a distance from the media vessel and which is preferably designed in a wave shape.
  • the media vessel also has a wiper element for the application element in order to strip off excess liquid or powdery medium.
  • a wiper element for the application element is particularly important in a cylindrical applicator element, since after immersing a roller in liquid or powdery medium in a special way a uniform distribution of the medium on the roll surface with removal of excess medium is required.
  • the wiper member for the applicator element can be designed in this forma and material as the above-mentioned wiper members. In a roller, a scraper is preferred.
  • the media vessel contains a trapezoidal trough for receiving the liquid or powdery medium.
  • the liquid can be received in a controlled manner by the applicator element.
  • the trapezoidal configuration allows the device to be pulled through the trough to a controlled width of the applicator element, so that it is in this case selected width corresponds to the width of the surface to be treated.
  • selected width corresponds to the width of the surface to be treated.
  • the invention provides an apparatus for applying a powdered or liquid medium, comprising:
  • the applicator element is positioned and configured to adapt to the flexible width of the applicator element and to laterally confine the media application inwardly.
  • the invention relates to a method for applying a liquid medium, comprising the following steps:
  • FIG. 1 shows an embodiment of the device according to the invention together with the media vessel according to the invention, which can be closed with a lid.
  • FIG. 2 shows a lateral cross-section (A) and also a plan view in cross-section with an enlargement of the area of the lateral guide (B) of the media vessel, and also (C) in cross-section with a different embodiment of the absorbent body shown in dashed lines in the interior of the vessel ,
  • FIG. 3 shows a lateral cross section through the media vessel configured as a bottle in this embodiment.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the device according to the invention, embodied as a pin, together with a pen cap designed as a vessel in a side view (right) or a cross section (left) according to the cross-sectional line A-A.
  • FIG. 5 shows on the left a preferred embodiment of the device according to the invention with an application element consisting of a bristle bundle in side view and right in side view with a surface to be charged.
  • Fig. 6 shows above a further preferred embodiment of the device according to the invention with an applicator element consisting of two attached to the lateral boundary elements bristle bundles in side view, bottom right in side view together with a surface to be charged and bottom left in a perspective view.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of the device according to the invention in side view with two boundary elements over each have a joint.
  • Fig. 8 shows a further embodiment of the device according to the invention in side view, in which the rod-shaped support elements consist of a flexible material which allows the pivoting.
  • Fig. 9 shows a further embodiment of the device according to the invention in side view with a roller as applicator element and additionally a side view of this embodiment in cooperation with a surface to be charged.
  • FIG. 10 shows relevant distances and dimensions in a device according to FIG. 6.
  • Fig. 1 shows the kit according to the invention consisting of the device 10 for applying the liquid medium and a media vessel 12 with a lid 11 for closing the media vessel.
  • the device 10 is placed in the storage chamber through the opening 13 for storage.
  • the lid 11 is removed from the media vessel 12 and the device 10 is inserted into the media vessel 12 from above and immersed there in the liquid medium, which is present in the middle trapezoidal chamber.
  • the limiting elements 14 and the guide elements are guided along the V-shaped lateral guides, which leads to a two-sided stripping of excess liquid medium from the limiting elements 14.
  • the round storage chamber 23 is surrounded by a hatched absorbent material which causes excess material to be removed and / or soaked with solvent to solid-dry the liquid medium prevented.
  • the device is inserted so that the applicator element between the V-shaped lateral guide 26 dips into the liquid medium and can receive the medium there.
  • the guide element or the limiting element is thereby introduced into the gap 201 and thus does not come into contact with the liquid medium.
  • Remaining liquid medium is in this case stripped by pulling through the acting as a wiper member 25 gap 201.
  • the enlarged view illustrates the position of the wiper member, in this embodiment of a foam, in the media vessel 22.
  • the foam from the lower storage area and the upper application area forms a common foam body, which thus in contrast to the device of ( A) has no separation.
  • FIG. 32 Another embodiment of the media vessel 32 is shown in FIG. In this case, the wiper 35 is integrated in the upper part of the bottle neck.
  • FIG. 4 shows a special embodiment of the device 40 in the form of a pin with a closure cap 401, which in one embodiment can simultaneously also function as a media vessel of the pen-shaped device.
  • the cap has in the media vessel design on the opening side a wiper 45.
  • the support elements 441 are pivotable relative to each other here via a pivot axis 47 and connected via a flexible band 48 as a spring element.
  • the two applicator elements 49 are each attached to the inner sides of the limiting elements 44.
  • a Aufspann silk 501 is provided which distributes the individual bristles of the applicator element 59 evenly in this embodiment of the device 50 and spans in a plane.
  • the device 50 is imaged during the media application on the schematically indicated surface 502 of a fingernail.
  • the device 60 in FIG. 6 does not have one but two applicator elements 69, which laterally adjoin the two Limiting elements 64 are mounted and fanned during the media order on a schematically indicated surface 602 of a fingernail to form a job area.
  • a further embodiment of the device 70 is shown in which the applicator element 79 is attached as a bundle of bristles in extension of the stem 701 and limited by two limiting elements 74, each with a pivot axis 77 in its media order.
  • Another embodiment of the device 80 is shown in Fig. 8, in which the two bristle tufts are inserted as applicator elements 89 in sleeves, which in turn are attached to the inside of the support members 841.
  • These parallel support elements consist of a flexible material and terminate in the delimiting elements 84.
  • Fig. 9 the embodiment of the device 90 is shown with a roller-shaped applicator element 99 both in the initial state and in a media application to a schematically indicated surface 902 of a fingernail.
  • This is equipped as a roller 99 with spiral depressions, which allows the width variability.
  • This roller is also mounted on a flexible axis of rotation 901, which is spanned between two carrier elements 941.
  • the delimiting elements are designed at both ends of the roller as circular end plates 94, which have an outer edge 96 as a guide element, whereby they a surface structure / contour such as a groove; Can follow fold or edge.
  • Fig. 10 fiction relevant dimensions or distances are highlighted with reference to the device shown in Figure 6.
  • the device shown has two bundles of bristles as an applicator element with a length L A E-
  • the bristle bundles are mounted so that a distance ⁇ ⁇ ⁇ - ⁇ is formed between the edge of the bristle bundles and the inner edge of the guide element.
  • the guide element opens into a tip with the width B F E-
  • the guide elements are arranged at the front by a distance A F E-AE: convex or A F E-AE: concave.
  • a device is shown in perspective view with a limiting element, which is wider in its width B B E, than the depth of the bristle bundles fastened inside it as applicator elements with a depth T
  • a limitation of the media order to "outside” means the prevention of media transfer from the side facing the applicator element of the limiting element to the side facing away from the applicator element of the limiting element.
  • Tube lid 1 1
  • Wiper member 25, 35
  • Swivel axis 47, 57, 67, 77
  • Carrier element 141, 441, 541, 641, 741, 841, 941 Reference dimensions
  • AFE-AE concave Front-side distance between guide element and concave application element
  • AFE-AE convex Front-side distance between guide element and convexly executed application element

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung (10,40,50,60,70,80,90) zum Auftragen eines flüssigen oder pulverförmigen Mediums mit einem in der Breite flexiblen Auftragselement (49,59,69,79,89,99), das zwischen zwei Trägerelemente (141,441,541,641,741,841,941) befestigt ist und mindestens einem seitlichen Begrenzungselement (14,44,54,64,74,84,94) zum kontrollierten und schnellen Auftragen dieses flüssigen oder pulverförmigen Mediums. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Kit, der die erfindungsgemäße Vorrichtung (10,40,50,60,70,80,90) und ein Mediengefäß (12,22,32) umfasst und ein Verfahren für das Auftragen flüssiger oder pulverförmigen Medien unter Zuhilfenahme der erfindungsgemäßen Vorrichtung (10,40,50,60,70,80,90).

Description

Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Mediums
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pulverförmigen Mediums mit einem in der Breite flexiblen Auftragselement und mindestens einem seitlichen Begrenzungselement zum exakten und vereinfachten Auftrag dieses flüssigen oder pulverförmigen Mediums. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Kit enthaltend diese Vorrichtung und ein Gefäß, welches das flüssige Medium sowie ein Abstreiforgan zum Abstreifen des flüssigen oder pulverförmigen Mediums vom Begrenzungselement und/oder Auftragselement umfasst. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pulverförmigen Mediums unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Hintergrund der Erfindung
Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Vorrichtungen zum Auftragen eines flüssigen Mediums insbesondere aus dem Bereich der Kosmetikprodukte bekannt. Das flüssige Medium wird derzeit überwiegend mit Auftragsorganen wie Pinsel oder Abrolleinrichtungen aufgetragen, kann aber auch über eine Sprühvorrichtung erfolgen. Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen werden dabei üblicherweise in Verbindung mit einem Gefäß verwendet, welches das aufzutragende Medium enthält.
Gerade das saubere Lackieren von Finger- oder Fußnägeln stellt eine Herausforderung dar. Nägel stellen gewölbte Oberflächen dar, die in ihrer Kontur variabel sind. Ein optimaler Nagellackauftrag sollte eine glatte Oberfläche ohne Rillen, Bläschen, Poren, Augen oder Läufer ergeben. Zudem sollte die Beschichtung gleichmäßig dick und vollflächig deckend sein. Die größte Schwierigkeit besteht aber darin, die gesamte Nagelfläche zu lackieren, ohne das der Nagellack auf das benachbarte Nagelfalz oder die Nagelhaut aufgetragen wird. Erschwert wird dies durch die schnelle Aushärtung des Nagellacks, die dem Benutzer nur sehr wenig Zeit lässt, den Lack zu verarbeiten. Da ein erster Auftrag sehr schnell an der Oberfläche partiell aushärtet, führt ein Überstreichen häufig zu Unregelmäßigkeiten in der Lackoberfläche.
Aufgrund der vorab erläuterten Gegebenheiten ist es daher mit herkömmlichen Nagellackpinseln sehr schwierig, eine sauber konturierte und glatte Lackoberfläche zu erzeugen. Bei ungeübten Anwendern ist daher die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass sie sich beim Lackieren der Nägel vermalen, d.h. auch das benachbarte Nagelbett oder gar die Zehen- bzw. Fingerhaut mitlackieren oder nur eine Teilfläche der Nägel lackieren, oder gar eine unsaubere Oberfläche erzeugen. Dies erklärt, warum ein großer Anteil der Frauen (laut einer 2016 in Düsseldorf durchgeführten Umfrage sind dies 55 %) trotz positiver Einstellung zu lackierten Nägeln sich selten bis gar nicht die Fingernägel lackieren.
Daher sind auch erste automatisierte Vorrichtungen zum verbesserten Auftrag von Nagellack entwickelt worden. Für einen sauber konturierten Farbauftrag werden hierbei zur Abgrenzung Schablonen oder Klebebänder verwendet. Diese Vorgehensweise ist umständlich und fehleranfällig und bedarf häufig eine Nachbehandlung (z. B. durch Reinigen der Schablone oder Entfernung von Lackresten, die unter die Schablone oder das Klebeband„kriechen").
Alternativ kann das Nagelbett mit Silikonverbindungen oder Ölen beschichtet werden, die den Lack abweisen. Dies bedeutet einen weiteren Verfahrensschritt, bei dem ein unsauberer Auftrag dieser Verbindungen auf das Nagelbett sofort einen unsauberen Nagelackauftrag nach sich zieht. Zudem handelt es sich bei den verwendeten Produkten häufig um Substanzen, die schädlich für den Organismus oder die Umwelt sind.
Die deutsche Offenlegungsschrift DE 3708984 A1 betrifft einen Pinsel, insbesondere für Nagellack, an dessen Halter mindestens zwei Stiele (2,3) mit zwei Borstenbündeln (4,5) vorgesehen sind (siehe Fig. 1 ). Damit ist ein breiterer Lackauftrag möglich und es lassen sich auch mehrere Nagelackfarben in einem Schritt benachbart auftragen. Allerdings hat auch dieser Pinsel den Nachteil, dass der Nagellack leicht auf die benachbarte Nagelfalz gelangen kann.
Die Europäische Patentanmeldung EP 1 836 921 A1 betrifft eine Nagellackiervorrichtung mit einer Rollwalze. Die Walze kann dabei unterschiedliche Oberflächen aufweisen. Hiermit soll ein kontrollierter, d.h. gleichmäßigerer Farbauftrag erzielt werden. Dies setzt allerdings voraus, dass das vorherige Abstreifen der Walze auch in ebenso kontrollierter Weise erfolgt. Gerade eine Walze hat den Nachteil, dass der Farbauftrag seitlich„ausfranst" und damit keine klare Grenze ergibt und zudem eine zylinderförmige Walze bei gekrümmten Oberflächen keinen gleichmäßigen Auftrag ergibt.
Die DE 199 60 51 1 A1 betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum automatischen Auftragen von Nagellack auf einen Fingernagel. Hierbei wird zunächst mittels einer Kamera ein Bild des Fingernagels erfasst und nach Bildanalyse in einen Bearbeitungspfad umgewandelt, wobei ein Applikator dann den Lack unter Befolgung des Bearbeitungspfades aufträgt. Dieses Verfahren ist aufwändig und teuer und für den privaten Gebrauch somit nicht geeignet. Es besteht daher Bedarf an einer verbesserten Auftragsvorrichtung für flüssige Medien und insbesondere für den Auftrag von Nagellack.
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum
Auftragen eines pulverformigen oder flüssigen Mediums bereitzustellen, die hinsichtlich der oben genannten Nachteile eine Verbesserung darstellt, indem sie die Nachteile reduziert oder sogar gänzlich aufhebt. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß
Anspruch 1 gelöst. Spezifische Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der zusätzlichen abhängigen oder unabhängigen Ansprüche. In einem ersten Aspekt stellt die Erfindung eine Vorrichtung zum Auftrag eines pulverförmigen oder flüssigen Mediums bereit, die Folgendes umfasst:
(a) ein Auftragselement zum Auftragen eines flüssigen oder pulverförmigen Mediums, dass zwischen zwei Trägerelementen angebracht ist und flexibel in seiner Breite veränderbar ist; und
(b) mindestens ein Begrenzungselement, das seitlich an dem
(c) Auftragselement positioniert ist und so ausgestaltet ist, dass es sich der flexiblen Breite des Auftragselements anpasst und den Medienauftrag seitlich begrenzt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zahlreiche Vorteile gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Gefäßen auf.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt zunächst ein Auftragselement, das flexibel in seiner Breite veränderbar ist. Dies erlaubt es, während des Medienauftrags, entweder durch den Benutzer oder die Kontur der Oberfläche gesteuert, die Breite des Medienauftrags variabel zu verändern und damit an die Kontur der Oberfläche anzupassen. Damit ist die Vorrichtung in idealer Weise an die spateiförmige Kontur von Nägeln angepasst und das Auftragen kann stufen- und ruckfrei in Anpassung an die Form des Finger- oder Fußnagels erfolgen.
Diese Breitenanpassung ermöglicht es auch, die Nägel sauber mit einem Strich zu lackieren, was einerseits zeitsparend ist, und andererseits die Gefahr von Lackfehlern minimiert.
Der schnelle Medienauftrag hat weiterhin den Vorteil, dass auch sehr schnell trocknende oder aushärtende Medien (z. B: Farben mit leichtflüchtigen Lösungsmitteln) aufgetragen werden können. Auch flüssige Medien mit noch kürzerer Verarbeitungszeit, die bisher aus Applikationsgründen nicht verwendet werden konnten, stehen hiermit erstmals für ein Auftragen zur Verfügung.
Diese Breitenveränderung des Auftragsorgans erfolgt durch dessen gleichmäßige Spreizung, so dass weiterhin ein homogener und damit optimaler Medienauftrag resultiert, der zudem auch die Anforderung eines klecksfreien Auftrags mit guten Feinstricheigenschaften erfüllt.
Als Auftragsorgan können nahezu alle bekannten technischen Ausgestaltungen verwendet werde, wie bspw. Pinsel, Walze, Schwamm oder Sprüheinrichtung, so dass die Vorrichtung breit einsetzbar ist.
Die seitliche Breitenflexibilität des Auftragselements erlaubt es auch die in vorteilhafter Weise, die Vorrichtung mit den herkömmlichen Mediengefäßen einzusetzen, so dass durch Verengung des Auftragsorgans die Vorrichtung leicht in die Gefäßöffnung eingeführt werden kann. Gerade bei Nagellacken mit den leichtflüchtigen Lösungsmitteln ist eine enge Gefäßöffnung bevorzugt.
Zudem weist die Vorrichtung ein seitlich positioniertes Begrenzungselement auf. Dieses verhindert in einfacher Weise, dass das flüssige oder pulverförmige Medium auf benachbarte Flächen übergreift und liefert so einen Medienauftrag mit einer exakten seitlichen Begrenzung.
Damit ist die Vorrichtung in breiter Weise für alle technischen Zwecke verwendbar, bei denen ein flüssiges oder pulverformiges Medium mit exakter Begrenzungslinie aufgetragen werden soll.
Da die Vorrichtung selber die Begrenzung vorgibt, kann auf externe Hilfsmittel wie Schablonen oder Klebebänder verzichtet werden und es entfällt jegliche Nachbehandlung. Es ergibt sich somit ein einfach durchzuführender und schneller Medienauftrag.
Die seitlichen Begrenzungselemente erlauben auch die Verwendung von verlängerten Borsten, die entsprechend mehr Medium aufnehmen können. Solche lange Borsten waren im Stand der Technik bisher nicht verwendbar, da sie sich übermäßig spreizten und einen unsauberen Medienauftrag ergaben. Daher kann auch das Auftragsorgan soviel Nagellack aufnehmen, dass ein häufiges Eintauchen des Applikators in einen Nagellackvorrat vermieden wird. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Begrenzungselement der Vorrichtung ein Führungselement, das Oberflächenstrukturen bzw. -konturen erfasst und so basierend auf der erfassten Struktur/Kontur die Begrenzung variabel steuern kann. Gerade bei Fuß- oder Fingernägeln stellt der Nagelfalz eine klar erfassbare Struktur dar. Das Führungselement kann in diesen Falz eingreifen und den Medienauftrag in seiner Breite entsprechend regulieren. Damit ist es auch für ungeübte Personen möglich, die Nägel exakt zu lackieren. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist relativ einfach aufgebaut und daher nicht nur kostengünstig in der Herstellung, sondern auch benutzerfreundlich in der Anwendung.
Zusammengefasst erlaubt die erfindungsgemäße Vorrichtung bei einfacher Anwendung einen schnelleren und qualitativ besseren Auftrag des flüssigen oder pulverformigen Mediums.
Die Erfindung im Einzelnen
Erfindungsgemäß ist bei der Vorrichtung das Auftragselement zwischen zwei Trägerelemente angebracht. In bevorzugter Weise kann durch den variablen Abstand der Trägerelemente zueinander das dazwischen liegende Auftragselement in seiner Breite entsprechend verändert werden. Alternativ hierzu können die Trägerelemente einen fixen Abstand aufweisen und das dazwischen angebrachte Auftragselement ist unabhängig davon in seiner Breite variierbar.
Im Sinne der Anmeldung bezieht sich die Breite des Auftragselements auf diejenige Seite des Auftragselements, die senkrecht zur Richtung des Medienauftrags steht und somit die Breite des Medienauftrags definiert.
Weiterhin bezieht sich die Breitenveränderung zumindest auf den Teil des Auftragselements, der mit der zu bearbeitenden Oberfläche in Kontakt steht und damit für einen direkten Übertrags des flüssigen oder pulverformigen Mediums auf die Oberfläche sorgt. Es muss also erfindungsgemäß nicht das gesamte Auftragselement in seiner Breite variabel sein. Bei einem Borstenbündelt reicht es somit, wenn nur der vordere Bereich des Borstenbündels in der Breite variiert wird.
In einer Ausführungsform ist das Auftragselement direkt an dem Trägerelement angebracht. In einer alternativen Ausführungsform kann das Auftragselement mittelbar über ein weiteres Element (z. B. über eine Walzenachse) mit dem Trägerelement/den Trägerelementen verbunden sein.
Als Trägerelement können hierbei die üblichen stabförmigen Träger verwendet werden, die insbesondere im Bereich der Nagellack-Applikatoren bekannt sind. Als Materialien können hier Holz, Metall oder Kunststoff verwendet werden. Bevorzugt ist hier die Verwendung flexibler Materialien, wie beispielsweise ein Elastomermaterial. Vorteilhafterweise ist dieses Material ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Polyethylen wie High-Density-Polyethylen (HDPE), Polyurethan, Polyester, Polyether-Blockamide, Polyvinyle, Ter-Polymere von Ethylen, Propylen und einem Dien (EPDM) und Polymere von Styrol- Butadien-Folgen (SEBS-SIS). Insbesondere weist das Elastomermaterial eine Härte auf, die im Bereich von 35 bis 90 Shore A und vorzugsweise im Bereich von 50 bis 70 Shore A liegt. In einer ebenso bevorzugten Ausführungsform weist das Elastomermaterial eine Härte von Shore D80 auf.
Die erfindungsgemäße, seitliche Positionierung des Begrenzungselements erlaubt eine Anpassung an die Breite des Auftragselements. Dies bedeutet, dass das Begrenzungselement den Veränderungen des Auftragselements in der Breite folgt, d.h. bei beidseitig vorhandenen Begrenzungselementen wird ihr Abstand zueinander in gleichem Maße verändert wie die Breite des dazwischen gelegenen Auftragselement. In einfachster Weise wird dieses Erfordernis dadurch erfüllt, dass das mindestens eine Begrenzungselement mit dem Auftragselement verbunden ist, wobei der Abstand von Auftragselement und Begrenzungselement im Wesentlichen unveränderbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Begrenzungselement ein Führungselement, welches die Kontur und/oder die Struktur der Oberfläche erfasst und so ausgestaltet ist, dass es während des Medienauftrages die Breite des Medienauftrages flexibel an die Kontur der Oberfläche anpasst. Damit ist es möglich, dass die Oberfläche selbst die Breite des Medienauftrags bestimmt und nicht aktiv vom Benutzer in der Breite geführt werden muss. Hierfür ist das Begrenzungselement in der einfachsten Ausführungsform spitz zulaufend gestaltet, so dass das spitze Ende in Konturen oder Strukturen der Oberfläche eingreift und hierdurch dem Materialauftrag eine entsprechende Führung verleiht. In einer alternativen Ausgestaltung ist das Führungselement eine Kugel oder eine Rolle. Die Breite BFE des spitz zulaufenden Führungselements ist dabei so gewählt, dass sie zum einen die Konturen/Strukturen der Oberfläche noch korrekt erfassen kann, aber auch nicht zu spitz, als dass hier die Oberfläche beschädigt wird.
In einer alternativen Ausführungsform liefert das Begrenzungselement eine Markierung für die aktuelle Breite des Medienauftrags. Dies kann durch ein zum Ende hin spitz zulaufendes Begrenzungselement mit markierter Spitze geschehen, wodurch der Benutzer einen klaren Hinweis auf die Breite des Medienauftrags erhält. Alternativ kann die Markierung auf der zu bearbeitenden Oberfläche angezeigt werden. Hierzu können (bevorzugt miniaturisierte) Lichtquellen eingesetzt werden, die von der Vorrichtung ausgehend ein Lichtsignal auf die Oberfläche projizieren und damit dem Benutzer die Auftragsgrenzen anzeigen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das
Begrenzungselement direkt seitlich am Auftragselement angebracht. Damit kann direkt das von dem Auftragsorgan abgegebene flüssige oder pulverförmige Medium vom Begrenzungselement zurückgehalten werden und weiterhin für den Medienauftrag zur Verfügung stehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das flüssige Medium aus den Bereichen Kosmetikprodukt bzw. Medizinprodukt ausgewählt. Beispielhaft seien hier als flüssiges Medium genannt: Lotion, Gel, Maske, Mascara, Lidschatten, Mittel zur Pflege des Zahnersatzes, Lack für den Dentalbereich, Haarfestiger, Haarfärbemittel, Lippenpflegeprodukt, Nagellack, Nagellackentferner, Nagelpflegeprodukt, Nagelkleber, Haftgel, Nagelöl und Medizinprodukt ausgewählt aus Kavitätenlacke, medizinische Pflegelacke und antimikrobielle Beschichtungen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das flüssige Medium dabei ausgewählt aus Nagellack, Nagelpolitur, Nagelhärter, Rillenfüller, Nagellackentferner, Nagelpflegeprodukt, Nagelkleber, Haftgel, Nagelöl, Lippenpflegeprodukt wie Lippenstift oder Lipgloss, Schminke oder Lack für den Dentalbereich.
In einer alternativen Ausführungsform ist das aufzutragende Medium ein pulverförmiges Medium und ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Körperpuder, Gesichtspuder, Pulverlacke, und insbesondere elektrisch härtende Lacke und Lacke, die durch UV-Licht, Wärme oder chemische Verfahren ausgehärtet werden.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung so ausgestaltet, dass mit ihr flüssige oder pulverförmige Medien für nichtbiologische Anwendungen aufgetragen werden können, also beispielsweise für Beschichtungen im Bereich der Möbel, Textilien, Lederwaren, Papier, Baustoffe, Baukörper, Metall, Kunststoff, Maschinen, Kraftfahrzeuge.
In einer weiteren Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Auftragen des flüssigen oder pulverformigen Mediums auf einer der folgenden Oberflächen geeignet: eine Wand-, Decken-, oder Bodenfläche eines Gebäudes, eine Fläche einer Fahrzeugkarosserie, eine Fläche eines Einrichtungsgegenstandes und die Oberfläche von Lebensmitteln.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist diese Oberfläche eine Oberfläche des menschlichen oder tierischen Körpers.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist diese Oberfläche die Oberfläche von Fuß- oder Fingernägeln, Zähnen, Haut oder Haaren. Neben den Nägeln stellen gerade auch die Zähne ein relevantes Anwendungsgebiet für die erfindungsgemäße Vorrichtung dar. Das Führungselement kann hier in die Interdentalräume eingreifen und so den sauberen gezielten Auftrag von medizinisch oder kosmetisch wirksamen Medien auf die Zähne erlauben.
Das Auftragselement kann in unterschiedlichster Weise gestaltet sein und der Fachmann kann hier auf alle aus dem Stand der Technik bekannten Applikationsformen zurückgreifen. So kann das Auftragselement in beispielhafter Weise wie folgt ausgestaltet sein: Faserbündel, Borstenbündel, Quaste, Walze, beflockte Einrichtung, Tupfer, Schwamm, Vlies, Schlinge, Spachtel oder Sprühkopf.
Bei einer beflockten Einrichtung werden Flockfasern mit Hilfe von Klebstoff auf einen Grundkörper aufgebracht.
Das Auftragselement kann hierbei eines oder mehrere der vorab aufgelisteten Applikationsformen umfassen. Entsprechend der beiden Trägerelemente ist es bevorzugt, dass das Auftragselement genau zwei dieser Applikationsformen, also zwei Borstenbündel oder zwei Quasten umfasst.
Vorteilhafterweise ist gemäß einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung das Auftragselement in herkömmlicher Weise von einem Büschel aus im Wesentlichen parallelen Borsten gebildet. Das Borstenbüschel hat insbesondere eine Länge (LAE), die von 8 bis 40 mm reicht und bevorzugt von 1 1 bis 20 mm. In diesem Fall bildet der Applikator einen Pinsel.
Das Auftragselement kann bezüglich der Breite BBE des Begrenzungselements an der hinteren Kante, mittig oder an der vorderen Kante des Begrenzungselements befestigt sein.
Das Auftragselement ist bevorzugt mittig an dem Begrenzungselement angebracht. Hierbei ist die Tiefe des Auftragselement (S. Figur 10: TAE) in bevorzugter Weise schmaler als die Breite des damit verbundenen Begrenzungselements (s. Figur 10: BBE)- Hierdurch kann das Begrenzungselement in einfacher Weise den Farbauftrag seitlich begrenzen.
In einer Ausführungsform sind die Borstenbündel so an dem Begrenzungs- oder Trägerelement angebracht, dass zwischen dem frontalen Rand der Borstenbündel und der inneren Kante des Führungselements ein Abstand ΔΑΕ-ΒΕ besteht, der bevorzugt bis zu 1 ,5 mm beträgt. Hierdurch kann sich das Auftragselement seitlich um diesen Betrag ausdehnen, bevor es überhaupt das Führungselement berührt.
Gemäß dieser Variante weist die Vorrichtung bevorzugt ein Büschel von etwa 20 bis 200 und bevorzugt von etwa 50 bis 150 Borsten mit einem Durchmesser auf, der beispielsweise von 4 Hundertsteln bis 25 Hundertsteln mm und bevorzugt von 6 Hundertsteln bis 17 Hundertsteln mm reicht, die im Allgemeinen aus Polyamid gebildet sind, beispielsweise aus Nylon® 6,6-6,6-10,6- 12 oder aus Nylon® 1 1 , aus Polyester, aus Polyacrylat, aus Polyacetal oder aus Zelluloseacetat. Die Borsten können alternativ auch natürlichen Ursprungs sein.
Mindestens ein Teil der Borsten kann leichte Wellungen über ihre Länge aufweisen. Die Borsten können Querschnitte aufweisen, deren Form in der Gruppe der kreisförmigen, ringförmigen, polygonalen, kreuzartigen, rechteckigen, viellappigen, U-, C- oder V-förmigen Formen ausgewählt ist und/oder sie weisen mindestens eine Kapillarrille auf. Das freie Ende der Borsten, die den Applikator bilden, kann in Form eines Nadelkopfs ausgebildet sein, der insbesondere durch thermische Behandlung, beispielsweise durch Abflammen, erzielt wurde. Das freie Ende der Borsten kann auch in verjüngter Form ausgebildet sein, die beispielsweise durch Schleifen oder Kardieren erhalten wurde.
Prinzipiell können die Borstenbüschel sowohl ringförmig gefasst werden, beispielsweise in einer kreiszylindrischen flexiblen Hülse, als auch oval, rechteckig quadratisch oder in einer anderen Form. Bevorzugt ist hier eine langgezogenes Rechteck oder ein Ellipsoid, dass über die Breitenpassung zu einem Rechteck mit veränderter Längsseite oder zu einem Ellipsoid mit veränderter Exzentrizität verändert wird. Weiterhin kann das Borstenbündel auch einen bogenförmigen bzw. C- förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die konkave Unterseite mit der konvexen Nageloberfläche in Anlage treten soll. In einer weiteren Ausführungsform kann hierbei der Borstenquerschnitt durch Inkontaktbringen mit der Oberfläche in kontrollierter Weise seine Form ändern. So kann ein konvex ausgestaltetes Borstenbündel(paar) durch Aufdrücken auf eine ebenfalls konvexe Nageloberfläche in einen konkaven Bürstenquerschnitt„umklappen". Die von den Borstenenden definierte Fläche kann vollständig oder wenigstens teilweise beispielsweise die Form eines geraden oder schiefen Kreiskegels, eines Kegel stumpfes, einer Pyramide, eines Pyramidenstumpfes oder eines Kugelsegments aufweisen oder eher spitz zulaufend ausgebildet sein, wie es von in der Malerei verwendeten Haarpinseln bekannt ist, oder auch kugelsegmentartig verlaufen. Auch Kombinationen dieser Formen sind möglich. So kann die von den Borstenenden definierte Fläche beispielsweise auch kegelstumpfartig und im oberen Bereich abgerundet verlaufen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die von den Borstenenden definierte Fläche konvex gekrümmt.
In einer Ausführungsform liegt bei einem konvex ausgeführten Borstenende das Führungselement frontseitig auf der gleichen Höhe oder ist um bis zu 2 mm zurückversetzt (siehe Abstand AAE-FE:konvex in der Figur 10).
In einer alternativen Ausführungsform liegt bei einem konkav ausgeführten Borstenende das Führungselement frontseitig auf der gleichen Höhe oder steht um bis zu 2 mm vor (siehe Abstand AAE-FE:konkav in der Figur 10).
Das Material, das die Borsten bildet, kann ein Mittel enthalten, das seinen Oberflächenzustand und/oder seine Gleiteigenschaften modifiziert und/oder seine Benetzbarkeit mit Wasser und/oder einem Lösungsmittel oder auch ein antistatisches Mittel enthält. Vorteilhafterweise ist das Mittel, das die Gleiteigenschaft der Faser verbessert und seine Benetzbarkeit mit Wasser und Lösungsmittel verringert, in das Material der Borsten nach einem Anteil eingeschlossen, der zwischen 0,2 Gew. % und 15 Gew.% und bevorzugt zwischen 0,3 Gew.% und 5 Gew.% beträgt.
Dieses Gleitmittel ist bevorzugt in der Gruppe ausgewählt, die von Polytetrafluoräthylen, Bornitrid, Molybdänbisulfat, Graphit, den Silikonen, Walkerde und Talkum gebildet ist.
Vorteilhafterweise ist die Befestigung des Auftragselement am Trägerelement beispielsweise durch Verklebung sichergestellt, aber sie kann auch durch jedes andere bekannte Mittel bewirkt werden, das üblicherweise für die Herstellung von Pinseln verwendet wird, beispielsweise durch einen Klemmring oder ein sogenanntes Ankerverfahren.
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform besteht das Auftragselement aus mindestens einem Borstenbündel, welches an einem Ende mit der Vorrichtung verbunden ist und ein Aufspannhilfe aufweist, das die einzelnen Borsten des Borstenbündels gleichmäßig verteilt in einer Ebene aufspannt. Die Aufspannhilfe ist hierzu, entweder mit den Borsten verbunden oder es umspannt beidseitig das Borstenbündel. In bevorzugter Weise ist hierbei die Aufspannhilfe mit dem Borstenbündel verklebt.
Diese Aufspannhilfe besteht zweckmäßigerweise aus einem elastischen Material wie bspw. einem Elastomer, das bei Zug- und Druckbelastung elastisch verformt werden kann, danach aber in seine ursprüngliche, unverformte Gestalt zurückkehrt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Elastomer hierbei ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Polyisopren, Polyisobutylen, Isopren/Isobutylen- Copolymer und Styrol-Butadien-Kautschuk, Poly(organo)siloxane (Silikon) sowie Kombinationen davon. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die Aufspannhilfe aus einer Silikonmasse. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform besteht das
Auftragselement aus mindestens einer Walze, die quer zur Walzenachse flexibel beweglich ist. Dadurch kann die Walze auch eine konkave oder konvexe Auftragsfläche, oder sogar eine komplexer geformte Auftragsfläche erzeugen. Im Rahmen des Nagellackauftrags wird die Walze sich entsprechend konkav verformen um die konvexe Nageloberfläche optimal zu streichen.
Eine solche Walze ist somit nicht nur in der Breite sondern auch senkrecht dazu flexibel veränderbar und damit besonders gut geeignet komplex aufgebaute Oberflächen mit flüssigen oder pulverförmigen Medien zu versehen.
Bei einer Walze können zur erfindungsgemäßen Breitenvariabilität verschiedene technische Lösungen zum Zuge kommen. So kann die Walze insgesamt aus einem elastischen Material bestehen, oder Ziehharmonika-artig aufgebaut sein. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um eine spiralgeteilten Walze, wobei die Spirale im Sinne eines Federelements die Walze in der Breite flexibel macht und zudem eine Oberflächenstruktur darstellt, die den homogenen Auftrag des flüssigen oder pulverförmigen Mediums nicht beeinträchtigt. In einer weiteren Ausführungsform verfügt die als Auftragselement verwendete Walze über eine Abrollhilfe, bevorzugt in der Form eines Polygons und besonders bevorzugt in der Form eines Sterns, welche das Abrollen der Walze auf der Oberfläche erleichtern. In bevorzugter Weise ist diese Abrollhilfe identisch mit den
Begrenzungselementen, so dass die erfindungsgemäße Walze beispielsweise von zwei benachbarten kreisförmigen Begrenzungselementen begrenzt wird, die Erhebungen (z. B. in Form von „Sternzacken") tragen und damit das Abrollen erleichtern. In einer alternativen Ausführungsform liegt die Abrollhilfe beabstandet zu den Begrenzungselementen vor. So kann bei einer Walze als Auftragselement die Zacken-tragende Rolle als Abrollhilfe mittig auf der Rolle angebracht sein. Bei einer entsprechend dünnen Ausgestaltung dieser Zackenrolle wird der gleichmäßige Farbauftrag auch bei einer solch mittigen Anordnung nicht gestört.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform dringen die Spitzen dieser Abrollhilfe leicht in die für den Medienauftrag vorgesehene Oberfläche ein.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht das Auftragselement aus zwei Borstenbündeln, die die jeweils seitlich an der Innenseite der zwei stabformigen Trägerelemente befestigt sind, wobei die beiden stabformigen Trägerelemente schwenkbar über eine Schwenkachse gekoppelt sind und bevorzugt durch wenigstens ein Federelement so verbunden sind, dass sie in ihrer Schwenkbewegung vorspannbar sind.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht das mindestens eine Begrenzungselement aus einer Platte, einer Scheibe oder es stellt das distale Ende des Trägerelements dar. In diesem Falle geht das Trägerelement im distalen Bereich in das Begrenzungselement über, wobei als Begrenzungselement derjenige Bereich aufzufassen ist, bei dem das dazwischen angebrachte Auftragselement in seinem Medienauftrag Gefahr läuft, dieses flüssige oder pulverförmige Medium auf benachbarte Bereiche auszuweiten.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine Begrenzungselement als bevorzugt kreisrundes flächiges Element um die eigene Achse drehbar angebracht. Die nötige Verschwenkbarkeit der beiden Trägerelemente bzw. damit auch der Begrenzungselemente zueinander ist durch mindestens eine Schwenkachse und/oder ein flexibles Material gewährleistet. Hierbei wird in bevorzugter Weise bei dieser Verschwenkung beiden Trägerelemente/Begrenzungselemente eine Spannung aufgebaut wird, die der Verschwenkung entgegenwirkt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird als flexibles Material Metall, Kunststoff, Holz oder glasfaserverstärktem Kunststoff verwendet. In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung verfügt zumindest eine der Oberflächen des Führungs- und/oder Begrenzungselements über eine Beschichtung, die auf das verwendete flüssige oder pulverförmige Medium einen abweisenden Effekt ausübt. Bei einem hydrophoben Medium ist dies geeigneterweise eine oleophobe, hydrophobe oder superhydrophobe Beschichtung. Bei einem polaren Medium bietet sich eine Beschichtung an, die zu einem Lotuseffekt führt, also eine Mikro- oder Nanostruktur bildet, die wasserabweisend ist.
In einem zweiten Aspekt stellt die Erfindung einen Kit bereit, der Folgendes umfasst:
a. eine erfindungsgemäße Vorrichtung; und
b. ein Gefäß zum Eintauchen der Vorrichtung (Mediengefäß), welches das aufzutragende flüssige oder pulverförmige Medium enthält. Das Mediengefäß kann hier jede beliebige Form annehmen, wobei eine
Standflasche bevorzugt ist.
Alternativ kann das Gefäß auch als Kappe für die als Stift ausgestaltete Vorrichtung dienen. Hierbei kann in einer Ausführungsform die Kappe gleichzeitig als Vorratsgefäß für das flüssige oder pulverförmige Medium dienen.
In einer alternativen Ausführungsform ist die Kappe lediglich als Schutz bzw. Verschlußmöglichkeit gedacht. Das flüssige oder pulverförmige Medium kann hierbei einem separaten Gefäß entnommen werden oder ist im Stift integriert, so dass es von oben dem Auftragselement zugeführt wird.
In einer weiteren Ausführungsform hat das Mediengefäß ein Volumen zwischen 2 und 20 ml, bevorzugt zwischen 5 und 16 ml und besonders bevorzugt zwischen 8 und 13 ml. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Mediengefäß ein Abstreiforgan zum Abstreifen des flüssigen oder pulverförmigen Mediums vom Führungselement und/oder Begrenzungselement und/oder Trägerelement.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht das Abstreiforgan aus einem der folgenden Materialien oder Einrichtungen bzw. einer Kombination aus diesen: Silikon, Schaumstoff, eine elektrostatisch wirkende Einrichtung. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Abstreiforgan für das Begrenzungs- bzw. Führungselement als ein von dem Mediengefäß beabstandet angebrachter Spalt ausgeführt, welcher bevorzugt in einer Wellenform ausgeführt ist. Hierdurch wird das Auftragselement selektiv in das flüssige oder pulverförmige Medium eingetaucht und nimmt dort das Medium auf, während das Begrenzungs- bzw. Führungselement separat hiervon durch den Spalt geführt wird, der hierbei beidseitig eventuell vorhandenes, flüssiges oder pulverförmiges Material von dem Auftragselement entfernt.
In einer weiteren Ausführungsform weist das Mediengefäß auch ein Abstreiforgan für das Auftragselement auf, um hier überschüssiges flüssiges oder pulverförmiges Medium abzustreifen. Dies ist gerade bei einem walzenförmigen Auftragselement wichtig, da nach Eintauchen einer Walze in flüssiges oder pulverförmiges Medium in besonderer Weise eine gleichmäßige Verteilung des Mediums auf der Walzenoberfläche unter Entfernung überschüssigen Mediums erforderlich ist. Das Abstreiforgan für das Auftragselement kann hierbei in Forma und Material wie die oben geschilderten Abstreiforgane ausgestaltet sein. Bei einer Walze ist ein Abstreifgitter bevorzugt.
In einer Weiteren Ausführungsform enthält das Mediengefäß eine trapezförmige Wanne zur Aufnahme des flüssigen oder pulverförmigen Mediums. Bei Eintauchen der Vorrichtung in diese Wanne kann die Flüssigkeit in kontrollierter Weise von dem Auftragselement aufgenommen werden. Die trapezförmige Ausgestaltung erlaubt es, die Vorrichtung bis zu einer kontrollierten Breite des Auftragselements durch die Wanne zu ziehen, so dass diese hierbei gewählte Breite der Breite der zu behandelnden Oberfläche entspricht. So kann bei der Lackierung eines Daumennagels hier in Vorabdefinition der Medienmenge die optimale Menge an Nagellack aufgenommen werden. In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung eine Vorrichtung zum Auftrag eines pulverförmigen oder flüssigen Mediums bereit, die Folgendes umfasst:
(a) ein Auftragselement zum Auftragen eines flüssigen Mediums, dass
außerhalb von zwei Trägerelementen angebracht ist und flexibel in seiner Breite veränderbar ist; und
(b) mindestens ein Begrenzungselement, das seitlich an dem
(c) Auftragselement positioniert ist und so ausgestaltet ist, dass es sich der flexiblen Breite des Auftragselements anpasst und den Medienauftrag nach innen seitlich begrenzt. In dieser Ausgestaltung wird die erfinderische Lehre hinsichtlich des
Farbauftrags invertiert. Die Auftragselemente liegen nun außerhalb, also bezüglich der zwei Trägerelemente rechts und links nach außen gelegen vor. Durch ihre flexible anpassbare Breite können so zwei getrennte Auftragsspuren erzeugt werden. Hierbei wir der Medienauftrag dann nach innen seitlich begrenzt.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Auftragen eines flüssigen Mediums, das die folgenden Schritte umfasst:
(a) Eintauchen des Auftragsorgans der erfindungsgemäßen Vorrichtung in das flüssige oder pulverförmige Medium unter Aufnahme des flüssigen oder pulverförmigen Mediums von dem Auftragselement;
(b) Abstreifen des überschüssigen flüssigen oder pulverförmigen Mediums vom Auftragselement und/oder Begrenzungselement und/oder Führungselement;
(c) Auftragen des flüssigen oder pulverförmigen Mediums auf die Oberfläche durch Inkontaktbringen des Auftragselements mit der
Oberfläche.
Diese und andere Aspekte der Erfindung werden im Detail in den Abbildungen und in den Ausführungsbeispielen beschrieben. Die Abbildungen Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zusammen mit dem erfindungsgemäßen Mediengefäß, welches mit einem Deckel verschlossen werden kann.
Fig. 2 zeigt einen seitlichen Querschnitt (A) sowie eine Aufsicht ebenfalls im Querschnitt mit einer Vergrößerung des Bereiches der seitlichen Führung (B) des Mediengefäßes, sowie in (C) ebenfalls im Querschnitt mit einer unterschiedlichen Ausgestaltung des gestrichelt dargestellten Saugkörpers im Inneren des Gefäßes.
Fig. 3 zeigt einen seitlichen Querschnitt durch das in dieser Ausführungsform als Flasche ausgestaltete Mediengefäß.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, ausgeführt als Stift, zusammen mit einer als Gefäß ausgebildeten Stiftkappe in Seitenansicht (rechts) oder einem Querschnitt (links) gemäß der Querschnittslinie A-A.
Fig. 5 zeigt links eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Auftragselement bestehend aus einem Borstenbündel in Seitenansicht und rechts in Seitenansicht mit einer zu beauftragenden Oberfläche.
Fig. 6 zeigt oben eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Auftragselement bestehend aus zwei an die seitlichen Begrenzungselemente angebrachten Borstenbündeln in Seitenansicht, unten rechts in Seitenansicht zusammen mit einer zu beauftragenden Oberfläche und unten links in einer perspektivischen Ansicht.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht mit zwei Begrenzungselementen die über je ein Gelenk verfügen.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht, bei der die stabförmigen Trägerelemente aus einem flexiblen Material bestehen, das die Verschwenkbarkeit erlaubt.
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht mit einer Walze als Auftragselement und zusätzlich eine Seitenansicht dieser Ausführungsform im Zusammenwirken mit einer zu beauftragenden Oberfläche.
Fig. 10 zeigt relevante Abstände und Bemaßungen bei einer Vorrichtung gemäß Figur 6.
Ausführungsbeispiele:
Das Ausführungsbeispiel in Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Kit bestehend aus der Vorrichtung 10 zum Auftragen des flüssigen Mediums und ein Mediengefäß 12 mit einem Deckel 11 zum Verschließen des Mediengefäßes. Die Vorrichtung 10 wird zur Aufbewahrung durch die Öffnung 13 in die Aufbewahrungskammer eingebracht. Zum Produktauftrag wird der Deckel 11 vom Mediengefäß 12 entfernt und die Vorrichtung 10 wird in das Mediengefäß 12 von oben eingeführt und taucht dort in das flüssige Medium ein, das in der mittleren trapezförmigen Kammer vorliegt. Hierbei werden die Begrenzungselemente 14 bzw. die Führungselemente an den V-förmigen seitlichen Führungen entlang geführt, was zu einem beidseitigen Abstreifen von überflüssigem flüssigen Medium von den Begrenzungselementen 14 führt. In Fig. 2 ist das Mediengefäß 22 mit der Öffnung 23 zur Aufbewahrung der
Vorrichtung abgebildet. Wie der Querschnitt in B zeigt, ist die runde Aufbewahrungskammer 23 von einem schraffiert dargestellten, saugfähigen Material umgeben, das dafür sorgt, dass überschüssiges Material entfernt wird und/oder mit Lösungsmittel getränkt ein Festtrocknen des flüssigen Mediums verhindert. Die Vorrichtung wird so eingeführt, dass das Auftragselement zwischen der V-förmigen seitlichen Führung 26 in das flüssige Medium eintaucht und dort das Medium aufnehmen kann. Das Führungselement bzw. das Begrenzungselement wird dabei in den Spalt 201 eingeführt und kommt somit nicht mit dem flüssigen Medium in Berührung. Verbliebenes flüssiges Medium wird hierbei durch ein Hindurchziehen durch den als Abstreiforgan 25 wirkenden Spalt 201 abgestreift. Die vergrößerte Darstellung verdeutlicht die Lage des Abstreiforgans, in dieser Ausführung eines Schaumstoffes, im Mediengefäß 22. Bei der in (C) dargestellten Ausführungsform bildet der Schaumstoff aus dem unteren Aufbewahrungsbereich und dem oberen Auftragungsbereich einen gemeinsamen Schaumstoffkörper, der also im Gegensatz zur Vorrichtung aus (A) keine Abtrennung aufweist.
Eine weitere Ausführungsform des Mediengefäßes 32 ist in Fig. 3 dargestellt. In diesem Fall ist das Abstreiforgan 35 in den oberen Teil des Flaschenhalses integriert.
Fig. 4 zeigt eine spezielle Ausführungsform der Vorrichtung 40 in Form eines Stiftes mit einer Verschlusskappe 401 , die in einer Ausführungsform auch gleichzeitig als Mediengefäß der stiftförmigen Vorrichtung fungieren kann. Die Verschlusskappe weist in der Mediengefäß-Ausführung öffnungsseitig ein Abstreiforgan 45 auf. Die Trägerelemente 441 sind hier über eine Schwenkachse 47 zueinander verschwenkbar und über ein flexibles Band 48 als Federelement verbunden. Die beiden Auftragselemente 49 sind dabei jeweils an den Innenseiten der Begrenzungselemente 44 angebracht.
In Fig. 5 ist ergänzend zu Fig. 4 eine Aufspannhilfe 501 vorgesehen, die in dieser Ausführungsform der Vorrichtung 50 die einzelnen Borsten des Auftragselementes 59 gleichmäßig verteilt und in einer Ebene aufspannt. Zudem ist die Vorrichtung 50 während des Medienauftrags auf die schematisch angedeutete Oberfläche 502 eines Fingernagels abgebildet.
Im Gegensatz zu Fig. 5 verfügt die Vorrichtung 60 in Fig. 6 nicht über ein sondern über zwei Auftragselemente 69, welche seitlich an die beiden Begrenzungselemente 64 angebracht sind und sich während des Medienauftrages auf eine schematisch angedeutete Oberfläche 602 eines Fingernagels unter Bildung einer Auftragsfläche auffächern. In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 70 dargestellt in welcher das Auftragselement 79 als Borstenbündel in Verlängerung des Stiels 701 befestigt ist und durch zwei Begrenzungselemente 74 mit je einer Schwenkachse 77 in seinem Medienauftrag begrenzt wird. Eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 80 ist in Fig. 8 gezeigt, in welcher die beiden Borstenbüschel als Auftragselemente 89 in Hülsen stecken, die ihrerseits an der Innenseite der Trägerelemente 841 angebracht sind. Diese parallel verlaufenden Trägerelemente bestehen aus einem flexiblen Material und münden endständig in die Begrenzungselemente 84.
In Fig. 9 ist die Ausführungsform der Vorrichtung 90 mit einem walzenförmigen Auftragselement 99 sowohl im Ausgangszustand als auch bei einem Medienauftrag auf eine schematisch angedeutete Oberfläche 902 eines Fingernagels dargestellt. Dabei ist das als Walze 99 mit spiralförmigen Vertiefungen ausgestattet, die die Breitenvariabilität ermöglicht. Diese Walze ist zudem auf einer flexiblen Drehachse 901 gelagert, welche zwischen zwei Trägerelementen 941 aufgespannt ist. Die Begrenzungselemente sind dabei an beiden Enden der Walze als kreisförmige Abschlussplatten 94 ausgeführt, die als Führungselement eine Außenkante 96 aufweisen, wodurch sie einer Oberflächenstruktur/kontur wie einer Rille; Falz oder Kante folgen können.
In Fig. 10 sind anhand der in Figur 6 dargestellten Vorrichtung erfindungsrelevante Bemaßungen oder Abstände hervorgehoben. Die dargestellte Vorrichtung verfügt über zwei Borstenbündel als Auftragselement mit einer Länge LAE- Die Borstenbündel sind so angebracht, dass zwischen dem Rand der Borstenbündel und der inneren Kante des Führungselements ein Abstand ΔΑΕ-ΒΕ gebildet wird. Das Führungselement mündet in einer Spitze mit der Breite BFE- Bei einem konvex bzw. konkav abschließenden Borstenbündelpaar sind die Führungselemente frontseitig um einen Abstand AFE-AE:konvex bzw. AFE-AE:konkav hierzu angeordnet. In (B) ist eine Vorrichtung in perspektivischer Darstellung wiedergegeben mit einem Begrenzungselement, das in seiner Breite BBE breiter ist, als die Tiefe der innen daran befestigten Borstenbündel als Auftragselemente mit einer Tiefe TAE- Definitionen
Im Kontext der vorliegenden Erfindung bedeutet eine Begrenzung des Medienauftrages nach „außen" die Verhinderung des Medienübertrittes von der dem Auftragselement zugewandten Seite des Begrenzungselements zu der dem Auftragselement abgewandten Seite des Begrenzungselements.
Weitere Varianten der Erfindung und ihre Ausführung ergeben sich für den Fachmann aus der vorangegangenen Offenbarung, den Figuren und den Patentansprüchen. In den Patentansprüchen verwendete Begriffe wie "umfassen", "aufweisen",
"beinhalten", "enthalten" und dergleichen schließen weitere Elemente oder Schritte nicht aus. Die Verwendung des unbestimmten Artikels schließt eine Mehrzahl nicht aus. Eine einzelne Einrichtung kann die Funktionen mehrerer in den Patentansprüchen genannten Einheiten bzw. Einrichtungen ausführen. In den Patentansprüchen angegebene Bezugszeichen sind nicht als Beschränkungen der eingesetzten Mittel und Schritte anzusehen.
Liste der Bezugszeichen
Vorrichtung: 10, 40, 50, 60, 70, 80, 90
Gefäßdeckel: 1 1
Mediengefäß: 12, 22, 32
Öffnung zur Aufbewahrung
der Vorrichtung: 13, 23
Gefäßöffnung: 33
Begrenzungselement/e: 14, 44, 54, 64, 74, 84, 94
Führungselement: 56, 66, 76, 96
Abstreiforgan: 25, 35
Seitliche Führung: 26
Schwenkachse: 47, 57, 67, 77
Federelement: 48, 58, 68
Auftragselement: 49, 59, 69, 79, 89, 99
Spalt zur Aufnahme des
Führungselements 201
Stiftkappe: 401
Aufspannhilfe: 501
Oberfläche: 502, 602, 902
Stiel: 701
Elastische Führung: 901
Trägerelement: 141 , 441 , 541 , 641 , 741 , 841 , 941 Bezugszeichen-Bemaßungen
I_AE Länge des Auftragselements
BFE Breite des Führungselements an seiner Spitze
TAE Tiefe des Auftragselements
BBE Breite des Begrenzungselements
ΔΑΕ-ΒΕ Abstand zwischen Auftragselement und Begrenzungselement
AFE-AE:konkav Frontseitiger Abstand zwischen Führungselement und konkav ausgeführten Auftragselement
AFE-AE:konvex Frontseitiger Abstand zwischen Führungselement und konvex ausgeführten Auftragselement

Claims

Patentansprüche:
1 . Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pulverförmigen Kosmetikprodukts oder Medizinprodukts auf eine Oberfläche des menschlichen oder tierischen Körpers umfassend
(a) ein Auftragselement (49, 59, 69, 79, 89, 99) zum Auftragen eines flüssigen oder pulverförmigen Mediums, dass zwischen zwei Trägerelementen (141 , 441 , 541 , 641 , 741 , 841 , 941 ) angebracht ist und flexibel in seiner Breite veränderbar ist; und
(b) mindestens ein Begrenzungselement (14, 44, 54, 64, 74, 84, 94), das seitlich an dem Auftragselement (49, 59, 69, 79, 89, 99) positioniert ist und so ausgestaltet ist, dass es sich der flexiblen Breite des Auftragselements (49, 59, 69, 79, 89, 99) anpasst und den Medienauftrag seitlich begrenzt,
wobei das mindestens eine Begrenzungselement (14, 44, 54, 64, 74, 84, 94) ein Führungselement (56, 66, 76, 96) umfasst, das die Kontur der Oberfläche erfasst und so ausgestaltet ist, dass es während des Medienauftrags die Breite des Medienauftrags flexibel an die Kontur der Oberfläche anpasst.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Begrenzungselement (14, 44, 54, 64, 74, 84, 94) direkt seitlich am Auftragselement (49, 59, 69, 79, 89, 99) angebracht ist.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kosmetikprodukt oder Medizinprodukt ausgewählt ist aus der Gruppe aufweisend Nagellack, Nagellackentferner, Nagelpflegeprodukt, Nagelkleber, Haftgel, Nagelöl, Lippenpflegeprodukt, Lack für den Dentalbereich, Körperpuder, Gesichtspuder, Pulverlacke, elektrisch härtende Pulverlacke, UV Licht-härtende Pulverlacke, und chemisch härtende Pulverlacke.
4. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Auftragen des flüssigen Mediums auf die Oberfläche von Fuß- oder Fingernägeln, Zähnen, Haut oder Haaren geeignet ist..
5. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragselement (49, 59, 69, 79, 89, 99) mindestens ein Borstenbündel, mindestens ein Sprühkopf, mindestens eine Walze, mindestens ein Schwamm oder mindestens eine beflockte
Einrichtung umfasst.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragselement (49, 59, 69, 79, 89, 99) aus mindestens einem Borstenbündel besteht, welches an einem Ende mit der Vorrichtung (10, 40,
50, 60, 70, 80, 90) verbunden ist und eine Aufspannhilfe (501 ) aufweist, die die einzelnen Borsten des Borstenbündels gleichmäßig verteilt in einer Ebene aufspannt.
7. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragselement aus mindestens einer Walze besteht, die quer zur Walzenachse flexibel beweglich ist und bevorzugt auf einer flexibel beweglichen Walzenachse (901 ) läuft, die zwischen den Trägerelementen (941 ) angebracht ist.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragselement (49, 59, 69, 79, 89, 99) aus zwei Borstenbündeln besteht, die jeweils seitlich an der Innenseite der zwei stabförmigen Trägerelemente (14, 44, 54, 64, 74, 84, 94) befestigt sind, wobei die beiden stabförmigen Trägerelemente schwenkbar über eine Schwenkachse (47, 57, 67, 77) gekoppelt sind und bevorzugt durch wenigstens ein Federelement (48, 58, 68) so verbunden sind, dass sie in ihrer Schwenkbewegung vorspannbar sind.
9. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Begrenzungselement aus einem plattenförmigen Element mit rechteckigen, trapezförmigen, dreieckigen, ovalen oder kreisrunden Grundriss besteht, wobei es als kreisrunde Platte bevorzugt um die Drehachse drehbar gelagert ist.
10. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkung der beiden Begrenzungselemente zueinander (14, 44, 54, 64, 74, 84, 94) durch mindestens eine Schwenkachse oder durch ein flexibles Material des Begrenzungselements gewährleistet ist, wobei die Begrenzungselemente bei einer Verschwenkung eine Spannung aufgebaut wird, die der Verschwenkung (49, 59, 69, 79, 89, 99) entgegenwirkt.
1 1 . Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Oberflächen des Führungsund/oder Begrenzungselements (14, 44, 54, 64, 74, 84, 94) über eine nicht- haftende Beschichtung, eine hydrophobe/oliophobe/superhydrophobe Beschichtung, eine Lotusbeschichtung oder eine Mikro- oder Nanostruktur mit nicht-haftenden Eigenschaften verfügt.
12. Kit umfassend:
(a) eine Vorrichtung (10, 40, 50, 60, 70, 80, 90) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche; und
(b) ein Gefäß (12, 22, 32) enthaltend das aufzutragende Medium zum Eintauchen der Vorrichtung (Mediengefäß).
13. Kit gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Mediengefäß (12, 22, 32) ein Abstreiforgan (25, 35) zum Abstreifen des flüssigen Mediums vom Führungselement (56, 66, 76, 96) und/oder Begrenzungselement (14, 44, 54, 64, 74, 84, 94) umfasst.
14. Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pulverformigen Mediums auf eine Oberfläche umfassend die folgenden Schritte:
(a) Eintauchen des Auftragselements einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 in das flüssige oder pulverförmige Medium unter Aufnahme des flüssigen oder pulverformigen Mediums;
(b) Optionales Abstreifen des überschüssigen flüssigen oder pulverformigen Mediums vom Auftragselement und/oder Begrenzungselement und/oder Führungselement; (c) Auftragen des flüssigen oder pulverförmigen Mediums auf die Oberfläche durch Inkontaktbringen des Auftragselements mit der Oberfläche.
EP17754695.9A 2016-08-16 2017-08-15 Vorrichtung zum auftragen eines flüssigen mediums Active EP3500129B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215288.2A DE102016215288A1 (de) 2016-08-16 2016-08-16 Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Mediums
PCT/EP2017/070677 WO2018033538A1 (de) 2016-08-16 2017-08-15 Vorrichtung zum auftragen eines flüssigen mediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3500129A1 true EP3500129A1 (de) 2019-06-26
EP3500129B1 EP3500129B1 (de) 2020-07-29

Family

ID=59677227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17754695.9A Active EP3500129B1 (de) 2016-08-16 2017-08-15 Vorrichtung zum auftragen eines flüssigen mediums

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11064786B2 (de)
EP (1) EP3500129B1 (de)
JP (1) JP7114572B2 (de)
KR (1) KR102374770B1 (de)
CN (1) CN110234249B (de)
DE (1) DE102016215288A1 (de)
ES (1) ES2847549T3 (de)
WO (1) WO2018033538A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112021024075A2 (pt) * 2019-06-14 2022-01-11 Procter & Gamble Kit para aplicação de composições de emulsão
CN113966206B (zh) * 2019-06-14 2024-02-13 宝洁公司 用于施用乳液组合物的设备
US11877641B2 (en) * 2020-08-31 2024-01-23 L'oreal Applicator with expanding surface area mechanism

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1616484A (en) * 1926-10-06 1927-02-08 Daniel J Beynon Toothbrush
US3516423A (en) * 1967-12-08 1970-06-23 David Seidler Cosmetic article applicator
DE3067940D1 (en) * 1979-07-25 1984-06-28 Peter Arthur Booth Toothbrushes
FR2569960A1 (fr) 1984-04-02 1986-03-14 Canecaude Emmanuel De Moyens d'application et de sechage d'un vernis a ongles par vaporisation
DE3708984A1 (de) 1987-03-19 1988-09-29 Veneta Bublitz Pinsel
IL94294A (en) * 1990-05-04 1992-11-15 Hamivreshet Brush Factory Kibb Toothbrush
ES2028729A6 (es) 1991-03-08 1992-07-01 Garcia Rodriguez Manuel Dispositivo aplicador de esmalte de unas.
CA2056858C (en) * 1991-11-07 2000-07-18 Kenneth J. Hegemann Self-adjusting three sided toothbrush and method of manufacture
JPH07231810A (ja) * 1994-02-24 1995-09-05 Kamaya Kagaku Kogyo Co Ltd 液状化粧料塗布具
GB9414140D0 (en) * 1994-07-13 1994-08-31 Procter & Gamble Toothbrush
FR2734131B1 (fr) * 1995-05-16 1997-07-04 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit cosmetique
FR2781653B1 (fr) * 1998-08-03 2000-10-06 Oreal Dispositif pour l'application d'un produit de maquillage comportant une brosse, procede de fabrication et applicateur
DE19854561A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Coronet Werke Gmbh Roller zum Aufbringen eines Mediums, insbesondere Farbroller
GB2344776B (en) 1998-12-15 2001-06-27 Gerber Scient Products Inc An apparatus and method for applying a manicure
US6508255B1 (en) * 2000-10-25 2003-01-21 Color Access, Inc. Eyeliner applicator
FR2825903A1 (fr) 2001-06-15 2002-12-20 Michel Ferrandez Applicateur de vernis a ongles
US7033101B2 (en) * 2002-06-14 2006-04-25 Sang Kee Han Interproximal brush with gargle and disinfectant
FR2855380B1 (fr) * 2003-05-27 2006-09-15 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit, comportant un organe d'essorage
CN1993066B (zh) * 2004-08-03 2010-07-21 荷兰联合利华有限公司 牙刷
FR2886112B1 (fr) * 2005-05-24 2007-08-10 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application
DE202005009285U1 (de) * 2005-06-09 2005-09-08 Jahn, Mario Rückeneincremhilfe
FR2898470B1 (fr) 2006-03-20 2008-06-20 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit cosmetique ou de soin a element rotatif et procede d'application correspondant
US8021066B2 (en) * 2006-03-20 2011-09-20 L'oreal Device for packaging and applying a cosmetic or care product having a rotating component and corresponding application method
KR20100099875A (ko) * 2009-03-04 2010-09-15 연 식 정 드럼의 각도가 변형되는 도장용 롤러
NL1037144C2 (nl) * 2009-07-21 2011-01-24 Walpa Holding B V Inrichting voor het aanbrengen van mascara alsmede een houder voor mascara.
US20130067670A1 (en) * 2009-10-01 2013-03-21 Michael Liangco FlexibleToothbrush
US8382727B1 (en) 2010-04-15 2013-02-26 Chris Martin Skin topical applicator apparatus
JP5795688B2 (ja) * 2011-08-15 2015-10-14 ザ プロクター アンド ギャンブルカンパニー 化粧用アプリケータ
KR101313743B1 (ko) * 2011-11-15 2013-10-01 변영광 파우더 화장용 브러시
US9333528B2 (en) * 2012-06-15 2016-05-10 Nova Wildcat Shur-Line, Llc Paint roller assembly and painting products with superhydrophobic characteristics
DE102012108073A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Phuc Thanh Nguyen Hülse zum Abstützen eines Pinselhaarbündels
KR101444545B1 (ko) * 2012-11-30 2014-09-26 황재광 화장용 브러쉬
US20140331429A1 (en) * 2013-05-09 2014-11-13 HCT Group Holdings Limited Cosmetic implement with adjustable ferrule
US9364068B2 (en) * 2013-09-16 2016-06-14 Kao Corporation Hair root applicator
KR200479542Y1 (ko) * 2013-12-17 2016-02-12 (주)아모레퍼시픽 브러쉬의 폭과 길이가 조절 가능한 매니큐어 용기
CN204409957U (zh) * 2015-01-07 2015-06-24 陈国军 改进的三边毛牙刷
CN204483392U (zh) * 2015-03-25 2015-07-22 杭州莱凡网络科技有限公司 一种刷头宽度可调的指甲油瓶
US10010905B1 (en) * 2015-11-24 2018-07-03 Lance P Kelly Pole-painting tool
KR20160107137A (ko) * 2016-08-24 2016-09-13 변현주 마스카라 화장품 케이스

Also Published As

Publication number Publication date
KR102374770B1 (ko) 2022-03-15
EP3500129B1 (de) 2020-07-29
ES2847549T3 (es) 2021-08-03
KR20190039551A (ko) 2019-04-12
CN110234249A (zh) 2019-09-13
JP2019531115A (ja) 2019-10-31
JP7114572B2 (ja) 2022-08-08
WO2018033538A1 (de) 2018-02-22
US20190200725A1 (en) 2019-07-04
US11064786B2 (en) 2021-07-20
CN110234249B (zh) 2023-01-24
DE102016215288A1 (de) 2018-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008827T3 (de) Applikator und Behälter mit einem solchen Aplikator
DE60307714T2 (de) Auftragvorrichtung für ein insbesondere kosmetisches Produkt, die mit einem Florbelag aus verschiedenen Fasertypen bedeckt ist
DE60006745T2 (de) Applikator mit verdrillten Fasern für flüssige, pastenförmige und pulverförmige Produkte, und damit ausgestattete Auftrageinheit
DE60009787T3 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von kosmetischen Produkten, insbesondere für Lippenstift
DE69605871T3 (de) Applikator für Wimperntusche
DE69532743T2 (de) Spender für ein Produkt mit flüssiger bis pastöser Konsistenz
DE69825195T2 (de) Vorrichtung zum Verpackung und Auftragen von Schminkprodukten auf keratinische Fasern
EP1796506B1 (de) Applikator und verfahren zum herstellen eines applikators
DE60035325T2 (de) Auftragungseinheit mit einem partikeldurchsetzten Borsten enthaltenden Applikator für ein flüssiges, pastenartiges oder pulverförmiges Produkt
DE69725943T2 (de) Applikator für Schminck- oder Pflegeprodukte
DE19911763A1 (de) Applikatorbürste für flüssige oder pastöse Mittel, insbesondere für dekorative Kosmetika wie Mascara
EP3500129B1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines flüssigen mediums
EP1647203A1 (de) Vorrats- und Applikatoreinheit
DE7837933U1 (de) Behaelter mit einem auftragselement fuer kosmetische fluessigkeiten
DE2948794A1 (de) Geraet zum auftragen von wimperntusche o.dgl.
EP3481255A1 (de) Applikator mit flock und kamm an der schrägen stirnseite
EP1799070B1 (de) Auftragvorrichtung
DE2550256B2 (de) Abstreifer fuer einen kosmetischen stift mit applikator
EP1847197B1 (de) Abstreifer mit Kosmetikaapplikator
WO2000054624A1 (de) Applikator für flüssige medien, insbesondere für dekorative kosmetika wie nagellack
DE2336567A1 (de) Vorrichtung zum buersten und formen oder modellieren von haarstraehnen oder fasern mit einer buerste, der warmluft zufuehrbar ist
DE602004001001T2 (de) Verpackungsvorrichtung, die fest mit einem Applikator verbunden ist
DE10214173C1 (de) Kosmetikapplikator
EP1334673B1 (de) Abstreifer für Kosmetikaapplikatoren
DE102007049829B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Haaren, sowie zugehöriges Behandlungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200319

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1294780

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006460

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201030

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201129

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006460

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

26N No opposition filed

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2847549

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1294780

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220815

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 7