EP3495591A1 - Tür für schiffe, insbesondere marineschiffe - Google Patents

Tür für schiffe, insbesondere marineschiffe Download PDF

Info

Publication number
EP3495591A1
EP3495591A1 EP18000929.2A EP18000929A EP3495591A1 EP 3495591 A1 EP3495591 A1 EP 3495591A1 EP 18000929 A EP18000929 A EP 18000929A EP 3495591 A1 EP3495591 A1 EP 3495591A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
lever arm
spring
axis
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18000929.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Roder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FHS Forder- und Hebesysteme GmbH
Original Assignee
FHS Forder- und Hebesysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FHS Forder- und Hebesysteme GmbH filed Critical FHS Forder- und Hebesysteme GmbH
Publication of EP3495591A1 publication Critical patent/EP3495591A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/001Locks or fastenings for special use for gas- or watertight wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0033Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing for opening only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B2019/0053Locking means for ports, doors, windows, covers, or the like, e.g. providing for watertight closure when locked

Definitions

  • the invention relates to a door for ships, preferably naval ships, according to the preamble of claim 1.
  • doors are provided in structures and bulkheads, especially so-called collision bulkheads, which must be at least watertight and fireproof.
  • the doors are also shockproof, especially explosion-proof. Accordingly stable, the door leaves and the latter must be mostly completely encircling surrounding frames. The frames are firmly connected to the relevant wall of the structure or the bulkhead.
  • doors are known for ships, especially for naval vessels, which have several around the circumference of the door leaf and the frame distributed tumblers.
  • Each tumbler has movable frames associated with the frame.
  • all guideways are linked together by a traction device that connects them.
  • This traction means is for common actuation of all encoders by an arranged on the frame or next to the frame actuating means, usually an elongate lever, movable.
  • the hand lever for actuating the sliders is aligned so that it runs horizontally in the closed position of the door and thereby transversely located in front of the door.
  • To unlock the door of the hand lever is pivoted by preferably 90 ° in an approximately vertical position.
  • the hand lever is next to the door opening and the door leaf.
  • the hand lever can not be locked in its raised position yet. He therefore falls back to his original position, in which he is across the door.
  • the free passage through the door is thereby blocked. Consequently, the door must first be swung open with one hand, before with the other hand, the hand lever pivoted back out of the door opening and then locked.
  • the present invention seeks to provide a door for a ship, especially a naval ship, which can be opened more easily than previous doors of this kind, especially with just one hand.
  • a door to solve this problem has the features of claim 1. Characterized in that an urging means is provided and the urging means is designed for initial pressing of the door leaf, the door leaf is slightly pushed open by the pressing means after moving the hand lever to open the door. It is sufficient if the door leaf is pushed open by the urging means only so far that the door counterpart associated fixed counterparts, especially door wedges, free to the movable Vorreibern of the same. As a result, the hand lever can be locked in its upwardly pivoted when unlocking the door position. The hand lever then no longer needs to be held in its upright position. With this then released or another hand, the door leaf can then be fully opened, namely, swung open. As a result, two hands are not required to open the door according to the invention simultaneously. A single hand is enough.
  • the frame completely surrounds the door leaf.
  • the sliders are distributed over the entire circumference of the frame. All encoders are jointly actuated by a chaining the same with, for example, a traction device.
  • the at least one pressing-on means is also connected to or linked with the traction means.
  • the or the respective pressing means together with the Vorreibern from the traction means, which is movable by the hand lever or the like, operable.
  • the at least one urging means is preferably arranged at a location of the frame spaced from the hinges of the door leaf, preferably above the door leaf. At this point, the pressing-on without too much effort, the unlocked door leaf press at least so far that the hand lever remains after unlocking the door in its thereby occupied, swung-up position.
  • the door is formed so that the pressing means is biased when the door leaf is closed and locked.
  • This spring preload serves to ensure that the pressing means can automatically and independently, ie without supplied energy, press the door leaf after unlocking at least so far that the hand lever can be locked in its raised position.
  • the urging means can initially press the door leaf due to its spring bias, a corresponding part of the pressing means is pivotable about an axis or axis of rotation, which lies in a plane which is parallel to the plane surrounding or spanned by the frame. Because the hinge axes are also in such a plane or parallel, the door leaf can be initially pressed from the at least partially pivoted by the spring bias urging, whereby it is possible to secure the hand lever in its upright orientation with the door open.
  • the urging means in a preferred embodiment, at least one lever arm pivotable about the axis. It is particularly advantageous to provide the pressing means with two lever arms, that is to say to form a double lever. Then the axis runs approximately where the two lever arms meet or hang together.
  • the pressing means has a single lever arm, it is assigned at least one torsion spring, preferably mounted on the axle, which in the pretensioned state pivots the single lever arm about the axis for the initial pressing of the door leaf.
  • a first lever arm for initial pressing of the door leaf When pushing with a double lever of two contiguous lever arms, a first lever arm for initial pressing of the door leaf is used.
  • the other, second lever arm is then in the region of its free end at least one spring, such as a compression spring or a tension spring associated with, whereby the double lever for initial pressing of the door leaf about its axis or axis of rotation is pivotal.
  • the single or the first lever arm is supported at least with a free end region with unlocked door leaf under spring tension at a contact point in an edge region of the door leaf.
  • a door key of a tumbler of the door is preferably provided. This creates the necessary space for pivoting the single or first lever arm. Also, the fully pivoted only or first lever arm does not interfere with the subsequent closing of the door panel.
  • the single or first lever arm has two lever arm parts articulated to one another.
  • the single or first lever arm can thereby be folded or buckled to shorten its length.
  • the position engaging approximately transversely to the plane of the door opening does not interfere with the closing of the door leaf.
  • the single or first lever arm can thus return to its original position unhindered when locking the door.
  • the two Hebelarmmaschine preferably follow one another in the longitudinal direction of the single or first lever arm.
  • the two Hebelarmmaschine are preferably interconnected by a rotation axis which is parallel to the axis of the double lever.
  • the Hebelarmmaschine are pivotable about their axis of rotation against each other, for example, angled or V-like collapsible.
  • a spring bias can be generated between the two.
  • the spring bias is directed such that as a result of the same Hebelarmmaschine are automatically penetratebringbar in an extended starting position, so the bending can be reversed again.
  • the lever arm parts of the single or first lever arm of the pressing means automatically return to their initial position for repressing the door leaf of the door.
  • the first lever arm portion forming the free end of the single or first lever arm is pivotable backward from the at least one biased spring to an extended position of both lever arm portions.
  • it is preferably provided to secure the first lever arm part which can be pivoted back by spring pretension against further pivoting beyond the extended position, in particular starting position, of both lever arm parts of the single or first lever arm by a stop. This ensures that the lever arm parts of the single or first lever can be bent relative to one another only in one direction.
  • the Fig. 1 shows a ship having a door according to the invention in a rear wall 10 of its structure 11.
  • the ship shown is a typical naval ship.
  • the door has a surrounding peripheral frame 12 with a rectangular course and rounded off 13 at all four corners.
  • the door further has a door leaf 14, which is connected via hinges 15 pivotally connected to a vertical longitudinal edge 16 with a corresponding longitudinal edge of the frame 12. In the embodiment shown, only two hinges 15 are shown. If necessary, the door may have more than two hinges 15.
  • An opposite longitudinal edge 18 of the door leaf 14 has no direct connection to the frame 12. The same applies to the opposite, shorter upper and lower transverse edges 19 and 20 of the door, in particular of the door leaf fourteenth
  • the door is locked and unlocked by an elongated, rod-like lever 17, which is associated with the corresponding with the free longitudinal edge 18 of the door leaf 14, vertical beam 21 of the frame 12.
  • the hand lever 17 is not mitbewegbar together with the door leaf 14 during the up and ZuMdern. Rather, in the door shown, the hand lever 17 about a fixed horizontal axis of rotation 22, which extends perpendicular to the surrounding of the peripheral frame 12 door plane, rotatable.
  • the hand lever 17 is preferably pivotable about 90 ° between a horizontal position when the door is locked ( Fig. 3 ) and a vertical position when the door is unlocked ( Fig. 2 and 11 ).
  • the door shown has a porthole 23 in its upper third.
  • the invention is not limited to such a door. It is also suitable for doors without a porthole 23 or with several portholes 23 or other closable or closed smaller openings.
  • the door is not only waterproof, but also fireproof and fire-proof and shockproof or explosion-proof.
  • the door shown, in particular its frame 12, its door leaf 14 and a possible porthole 23 is formed particularly stable.
  • the door is also provided with a particularly stable locking.
  • the locking of the door shown has a plurality of circumferences of the frame 12 and the door leaf 14 distributed tumblers. All tumblers or at least a large part of the tumblers are the same. Each tumbler has a bezel 12 associated with the operator 24 and a fixed edge of the door leaf 14 associated door wedge 25. The tumblers are distributed to the longitudinal edges 16 and 18 and transverse edges 19 and 20 of the frame 12.
  • the sliders 24 are associated with the frame 12 movable.
  • all the projections 24 are displaceable together along the longitudinal edges 16 and 18 and the transverse edges 19 and 20, namely axially displaceable.
  • the common displacement of all sliders 24 is done by a mechanical concatenation of the same.
  • the projections 24 of the longitudinal edges 16, 18 and the transverse edges 19, 20 respectively connected by rods 26, for example concatenated or hinged to the respective rod 26.
  • the rods 26 of the longitudinal edges 16, 18 and the transverse edges 19, 20 are interconnected by flexible and / or pliable connecting means, which may be, for example, roller chains 27 whose axes of articulation parallel to the center axis of the respective rounding 13 run.
  • the door wedges 25 (based on the illustration in the figures) are located above the predrivers 24.
  • the hand lever 17 is pivoted into a horizontal position in front of the door leaf 14 (FIG. Fig. 3 ).
  • To unlock the door of the hand lever 17 is swung up by 90 °, so that it is parallel to the longitudinal edge 18 of the frame 12 ( Fig. 5 ).
  • the rods 26 and the roller chains 27 connecting them at their mutually aligned ends are all moved together around the frame 12, as shown in the figures in the clockwise direction.
  • the locking of the door is done in reverse order, the rods 26 and the roller chains connecting them 27 with entrainment of the cam 24 against the Be moved back clockwise.
  • the hand lever 17 is pivoted back by 90 ° from the vertical position ( Fig. 5 ) in the horizontal position ( Fig. 3 ).
  • the top transverse edge 19 of the frame 12 is assigned an urging means 28 for initially pressing the door leaf 14.
  • the urging means 28 is fixed to the upper, horizontally extending rod 26 for moving the upper transverse edge 19 of the door leaf 14 associated Vorreibers 24, preferably screwed. Thereby, the pressing means 28 when opening and closing the door together with the Vorreibern 24 equally or in the same direction back and forth.
  • the pressing means 28 is arranged on the closing side of the door leaf 14 in front of the upper transverse edge 19 of the frame 12.
  • the urging means 28 has an elongated, box-shaped housing 29 with a U-shaped cross-section and end faces open at opposite ends.
  • a longitudinal axis of the elongated housing 29 extends horizontally next to the upper transverse edge 19 of the frame 12.
  • a transverse to the longitudinal axis of the housing 29 extending vertical axis 30 is fixedly connected to an upper leg 32 of the housing 29, in particular screwed.
  • a longitudinal central axis 31 of the axis 30 forming an axis of rotation extends perpendicularly with a parallel distance to the door plane surrounding the frame 12.
  • a free end 33 of the axis 30 terminates in a clearing of a lower leg 34 of the housing 29.
  • the housing is bolted to the rod 26.
  • the upper leg 32 is extended relative to the lower leg 34 and angled at the end to form a base for securing the housing 29, in particular adjacent to or in front of the rod 26 in the region of the upper transverse edge 19 of the frame 12th
  • a lever about the longitudinal central axis 31 is pivotable.
  • the lever is formed in the pressing means shown here as a two-armed double lever 35 with a first lever arm 36 and a second lever arm 37.
  • the lever arms 36 and 37 are arranged one behind the other in the direction of the longitudinal central axis 31 of the axle 30.
  • the lever arms 36 and 37 are non-rotatably connected to each other, in such a way that their free ends point in different directions.
  • the lever arms 36 and 37 are freely rotatably mounted on the axis 30.
  • a free end of the rear second lever arm 37 is articulated to a spring, which is formed in the embodiment shown as a tension spring 38.
  • a free end of the second lever arm 37 opposite end of the tension spring 38 is fixedly connected to one end of the housing 29, with such an end of the housing 29, of the tension spring 38th the double lever 35 in the clockwise direction (based on the representation in the figures) is pivotable.
  • the first, front lever arm 36 is formed from two at their mutually aligned ends hingedly interconnected Hebelarm kind 39 and 40.
  • the connection of the lever arm parts 39 and 40 takes place about a rotation axis 41, which runs parallel to the longitudinal central axis 31 of the axis 30.
  • the two Hebelarmmaschine 39 and 40 starting from an extended position ( Fig. 4 ) bendable in an angled position ( Fig. 14 ).
  • a spring not shown in the figures, for example, a torsion spring on the axis of rotation 41, the pivotable first lever arm member 39 is spring-biased relative to the pivotable on the axis 30 second lever arm 40.
  • the first lever arm part 39 is opposite the second lever arm part 40 of the first lever arm 36 from the angled position in the extended position ( Fig. 4 ) penetrateschwenkbar. This pivoting back against a stop which is effective in the extended position of the first lever arm 36, so that the first lever arm member 39 relative to the second Hebelarmteil 40 is not penetrateschwenkbar on the extended position beyond in the counterclockwise direction.
  • the pressing means 28 is associated with such a position of the upper transverse edge 19 of the frame 12, at the closed and locked door ( Fig. 4 ) the first lever arm 36 rests with its located in the extended position first Hebelarmteil 39 on a solid, immovable block 42 and unlocked, but not yet pushed, door leaf 14 on an upper edge region of a back 43 of a Vorreibers 24 at the upper transverse edge 19 of the Door leaf 14 is supported ( Fig. 6 ).
  • the locking of the hand lever 17 is effected by a pivotable about a horizontal, parallel to the plane of the door axis latch 44.
  • the bolt 44 is spring-biased by a mounted on its axis torsion spring 45 when the hand lever 17 is unlocked.
  • the bolt 44 has a laterally projecting pin 46 which is supported when the lever 17 is unlocked on the back 43 of a door wedge 25 located in the region of the bolt 44 ( Fig. 7 ).
  • the bolt 44 connected to the respective rod 26 is displaced so far relative to the door wedge 25 that, as a result of its spring bias, it is pivotable about the torsion spring 45 about its axis or axis of rotation. This pivoting is done so that a free end 48 of the Riegel 44 passes in front of a fixedly connected to the relevant rod 26 stop 47 and thereby locks the hand lever 17 in its raised, vertical position positively.
  • FIG. 3 and 4 show the starting position of the Aufdrückstoffs 28 with the door closed and locked.
  • the sliders 24 engage under the door wedges 25.
  • the stretched first lever arm part 39 of the double lever 35 is supported on the block 42. Then the torsion springs between the Hebelarm former 39 and 40 of the first lever arm 36 and the second lever arm 37 of the double lever 35 acting tension spring 38 are tensioned.
  • the door leaf 14 is slightly pushed open by the pressing means 28 when the hand lever 17 is manually held in its raised position.
  • the double lever 35 is pivoted clockwise due to the bias of the tension spring 38, the same from the simultaneous pivoting of the first Hebelarmteils 39, the free end presses against the back 43 of the Vorreibers 24 while the door leaf 14 slightly swings open ( Fig. 8 and 9 ). It is sufficient if the door leaf 14 is pivoted open by only a few degrees from the lever arm part 39 of the pressing means 28.
  • the latch 44 With the initial, slight swiveling of the door leaf 14, the latch 44 is released from its associated cam follower 24, so that it is pivoted by the biased torsion spring 45 clockwise against the stop 47 on the rod 26.
  • the hand lever 17 quasi “caught” so that it is fixed in its raised, vertical position after the pressing of the door leaf by the pressing means 28 ( Fig. 8 and 9 ). The hand lever can then no longer swing back automatically to block the door for further impingement of the door panel 14.
  • the door leaf can now be manually pressed with one hand, without having to be held by another hand of the lever 17 in its raised, vertical position.
  • the first lever arm part 39 of the urging means 28 is completely pivoted by the tension spring 38.
  • the stretched first lever arm 36 extends in a direction perpendicular to the door plane, in such a way that the tip of the first lever arm part 39 faces the door plane ( Fig. 11 and 12 ).
  • the urging means 28 and the double lever 35 and its first Hebelarmteil 39 remain even when manually swinging the door leaf 14 in the closed position of the door, and that until the locking operation of the closed door begins.
  • the stretched first lever arm part 39 is still in the direction perpendicular to the door plane position, which it has taken after the opening of the door leaf.
  • the first lever arm 39 is between its associated door wedge 25 and the block 42.
  • the Tardrückstoffstoff 28 can return to its original position, the first Hebelarmteil 39 between the associated door wedge 25 and the Klotz 42 be pivoted.
  • the first lever arm part 39 is biased against the spring force of the associated torsion spring ( Fig. 13 and 14 ).
  • the invention has been described above in the context of a door in the construction 11 of a naval ship.
  • the invention is also suitable for doors inside the naval ship, especially in the fuselage.
  • the door can be used as a bulkhead door and in particular as a door in the collision bulkhead.
  • the invention is suitable not only for doors that are used in naval ships, but also for doors of other ships, such as merchant ships and passenger ships.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schiffe, insbesondere Marineschiffe, müssen aus mehreren Gründen wasser- und feuerdichte sowie druckresistente Türen aufweisen. Solche Türen werden mittels eines länglichen Handhebels (17) entriegelt und verriegelt. Bei bekannten Türen dieser Art springt der Handhebel (17) nach dem Entriegeln der Tür zurück und versperrt dadurch den Durchgang durch die Tür. Das macht es erforderlich, dass die Person, die die Tür benutzt, eine Hand zum Hochhalten des Handhebels (17) und die andere Hand zum Aufstoßen der Tür benötigt. Das erschwert der Person, die irgendwelche Gegenstände mit sich führt, das Öffnen und Passieren der Tür.Die Erfindung sieht es vor, die Tür mit einem Aufdrückmittel (28) zu versehen, das das Türblatt (14) nach dem Entriegeln etwas aufstößt, wodurch der Handhebel (17) in seiner die Türöffnung freigebenden hochgeschwenkten Stellung arretiert wird. Die Person braucht dann nur eine Hand, um das Türblatt (14) ganz aufzuschwenken. Das vereinfacht und erleichtert es der Person, die Tür zu öffnen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tür für Schiffe, vorzugsweise Marineschiffe, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Schiffen sind in Aufbauten und Schotten, vor allem sogenannten Kollisionsschotten, Türen vorgesehen, die mindestens wasserdicht und feuersicher ausgebildet sein müssen. Darüber hinaus wird vor allem bei Marineschiffen gefordert, dass die Türen auch schockdicht, insbesondere explosionssicher, sind. Dementsprechend stabil müssen die Türblätter und die diese meist vollständig, umlaufend umgebenden Zargen sein. Die Zargen sind fest mit der betreffenden Wandung des Aufbaus oder dem Schott verbunden.
  • Um den gestellten Anforderungen zu genügen, sind Türen für Schiffe, vor allem für Marineschiffe, bekannt, die über mehrere über den Umfang des Türblatts und der Zarge verteilte Zuhaltungen verfügen. Jede Zuhaltung weist der Zarge zugeordnete bewegliche Vorreiber auf. In der Regel sind dabei alle Vorreiber gemeinsam durch ein dieses verbindende Zugmittel verkettet. Dieses Zugmittel ist zur gemeinsamen Betätigung aller Vorreiber durch ein an der Zarge bzw. neben der Zarge angeordnetes Betätigungsmittel, üblicherweise einen länglichen Handhebel, beweglich.
  • Aus Sicherheitsgründen ist der Handhebel zum Betätigen der Vorreiber so ausgerichtet, dass er in der Schließstellung der Tür horizontalgerichtet verläuft und sich dadurch quer vor der Tür befindet. Zum Entriegeln der Tür wird der Handhebel um vorzugsweise 90° in eine etwa vertikale Stellung verschwenkt. Dann befindet sich der Handhebel bei entriegelter Tür neben der Türöffnung und dem Türblatt. Nach dem Entriegeln der Tür kann der Handhebel in seiner hochgeschwenkten Stellung noch nicht arretiert werden. Er fällt deshalb wieder zurück in seine Ausgangsstellung, in der er sich quer vor dem Türblatt befindet. Der freie Durchgang durch die Tür wird dadurch versperrt. Demzufolge muss zuerst die Tür mit einer Hand aufgeschwenkt werden, bevor mit der anderen Hand der Handhebel aus dem Bereich der Türöffnung zurückgeschwenkt und dann erst verriegelt wird. Das erfordert eine zweihändige Bedienung der Tür. Das ist vielfach hinderlich, wenn die die Tür öffnende Person nicht beide Hände frei hat, weil sie beispielsweise eine Hand zum Tragen eines oder mehrerer mitgeführter Gegenstände benutzt. Das behindert nicht nur das Öffnen der Tür; es kostet auch Zeit.
  • Ausgehend vom Vorstehenden liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Tür für ein Schiff, insbesondere ein Marineschiff, zu schaffen, die sich leichter als bisherige Türen dieser Art öffnen lässt, insbesondere mit nur einer Hand.
  • Eine Tür zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Dadurch, dass ein Aufdrückmittel vorgesehen ist und das Aufdrückmittel zum anfänglichen Aufdrücken des Türblatts ausgebildet ist, wird nach dem Umlegen des Handhebels zum Öffnen der Tür das Türblatt vom Aufdrückmittel etwas aufgestoßen. Es reicht, wenn das Türblatt vom Aufdrückmittel nur so weit aufgestoßen wird, dass die dem Türblatt zugeordneten festen Gegenstücke, insbesondere Türkeile, zu den beweglichen Vorreibern von denselben freikommen. Dadurch kann der Handhebel in seiner beim Entriegeln der Tür hochgeschwenkten Stellung arretiert werden. Der Handhebel braucht dann nicht mehr in seiner hochstehenden Stellung gehalten zu werden. Mit dieser dann freiwerdenden oder einer anderen Hand kann das Türblatt dann vollständig geöffnet, nämlich aufgeschwenkt, werden. Dadurch sind zum Öffnen der erfindungsgemäßen Tür nicht gleichzeitig zwei Hände erforderlich. Es reicht eine einzige Hand.
  • Bevorzugt umgibt die Zarge das Türblatt vollständig. Dann sind die Vorreiber über den gesamten Umfang der Zarge verteilt. Alle Vorreiber sind gemeinsam betätigbar durch eine Verkettung derselben mit beispielsweise einem Zugmittel. Dann ist bevorzugt das mindestens eine Aufdrückmittel ebenfalls mit dem Zugmittel verbunden oder hiermit verkettet. Dadurch ist das oder das jeweilige Aufdrückmittel gemeinsam mit den Vorreibern vom Zugmittel, das vom Handhebel oder dergleichen bewegbar ist, betätigbar. Wenn somit durch Verschieben oder Verschwenken aller Vorreiber die Tür geöffnet wird, kann das Aufdrückmittel diese zumindest so weit aufdrücken, dass der Handhebel in seiner vorzugsweise aufrechten Entriegelungsstellung arretierbar ist und arretiert wird. Dadurch gibt der Handhebel bei entriegelter Tür die Türöffnung frei, ohne dass er dazu festgehalten werden muss.
  • Das mindestens eine Aufdrückmittel ist bevorzugt an einer von den Scharnieren des Türblatts beabstandeten Stelle der Zarge angeordnet, und zwar vorzugsweise oberhalb des Türblatts. An dieser Stelle kann das Aufdrückmittel ohne allzu großen Kraftaufwand das entriegelte Türblatt mindestens so weit aufdrücken, dass der Handhebel nach dem Entriegeln der Tür in seiner dabei eingenommenen, hochgeschwenkten Stellung verbleibt.
  • Bevorzugt ist die Tür so ausgebildet, dass das Aufdrückmittel bei geschlossenem und verriegeltem Türblatt vorgespannt ist. Diese Federvorspannung dient dazu, dass das Aufdrückmittel selbsttätig und autark, also ohne zugeführte Energie, das Türblatt nach dem Entriegeln mindestens so weit aufdrücken kann, dass der Handhebel in seiner hochgeschwenkten Stellung arretierbar ist.
  • Damit das Aufdrückmittel aufgrund seiner Federvorspannung das Türblatt anfänglich aufdrücken kann, ist ein entsprechender Teil des Aufdrückmittels um eine Achse bzw. Drehachse verschwenkbar, die in einer Ebene liegt, welche parallel zu der von der Zarge umgebenden bzw. aufgespannten Ebene verläuft. Weil auch die Schamierachsen in einer solchen oder parallelen Ebene liegen, kann so vom durch die Federvorspannung mindestens teilweise verschwenkten Aufdrückmittel das Türblatt anfänglich aufgedrückt werden, wodurch es möglich ist, bei geöffneter Tür den Handhebel in seiner hochstehenden Ausrichtung zu sichern.
  • Das Aufdrückmittel weist bei einer bevorzugten Ausgestaltung mindestens einen um die Achse verschwenkbaren Hebelarm auf. Besonders vorteilhaft ist es, dass Aufdrückmittel mit zwei Hebelarmen zu versehen, also als Doppelhebel auszubilden. Dann verläuft die Achse etwa dort, wo die beiden Hebelarme sich treffen bzw. zusammenhängen.
  • Verfügt das Aufdrückmittel über einen einzigen Hebelarm, ist diesem mindestens eine vorzugsweise auf der Achse gelagerte Torsionsfeder zugeordnet, die im vorgespannten Zustand den einzigen Hebelarm um die Achse zum anfänglichen Aufdrücken des Türblatts verschwenkt.
  • Beim Aufdrückmittel mit einem Doppelhebel aus zwei zusammenhängenden Hebelarmen dient ein erster Hebelarm zum anfänglichen Aufdrücken des Türblatts. Dem anderen, zweiten Hebelarm ist dann im Bereich seines freien Endes mindestens eine Feder, beispielsweise eine Druckfeder oder eine Zugfeder, zugeordnet, womit der Doppelhebel zum anfänglichen Aufdrücken des Türblatts um seine Achse bzw. Drehachse verschwenkbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Tür ist es vorgesehen, dass der einzige oder der erste Hebelarm sich mindestens mit einem freien Endbereich bei entriegeltem Türblatt unter Federvorspannung an einer Anlagestelle in einem Randbereich des Türblatts abstützt. Als eine solche Anlagestelle ist bevorzugt ein Türkeil einer Zuhaltung der Tür vorgesehen. Das schafft den nötigen Raum zum Verschwenken des einzigen oder ersten Hebelarms. Auch stört der vollständig verschwenkte einzige oder erste Hebelarm nicht beim anschließenden Schließen des Türblatts.
  • Gemäß einer anderen oder weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsmöglichkeit der Tür ist es vorgesehen, dass der einzige oder erste Hebelarm zwei gelenkig miteinander verbundene Hebelarmteile aufweist. Der einzige oder erste Hebelarm kann dadurch eingeklappt bzw. eingeknickt werden zur Verkürzung seiner Länge. Dadurch stört der nach dem Aufdrücken des Türblatts eine etwa quer zur Ebene der Türöffnung einnehmende Stellung nicht beim Schließen des Türblatts. Der einzige oder erste Hebelarm kann so beim Verriegeln der Tür wieder ungehindert in seine Ausgangsstellung zurückkehren.
  • Die beiden Hebelarmteile folgen vorzugsweise in Längsrichtung des einzigen oder ersten Hebelarms aufeinander. Außerdem sind die beiden Hebelarmteile vorzugsweise durch eine Drehachse miteinander verbunden, die parallel zur Achse des Doppelhebels verläuft. Dadurch sind die Hebelarmteile um ihre Drehachse gegeneinander verschwenkbar, beispielsweise anwinkelbar oder V-artig zusammenklappbar.
  • Durch mindestens eine Feder zwischen den Hebelarmteilen ist zwischen den beiden eine Federvorspannung erzeugbar. Durch eine entsprechende Anordnung der mindestens einen Feder ist die Federvorspannung derart gerichtet, dass infolge derselben die Hebelarmteile selbsttätig in eine gestreckte Ausgangsstellung zurückbringbar sind, also die Abwinklung wieder rückgängig gemacht werden kann. Dadurch gelangen die Hebelarmteile des einzigen oder ersten Hebelarms des Aufdrückmittels wieder selbsttätig in ihre Ausgangsstellung zum erneuten Aufdrücken des Türblatts der Tür zurück.
  • Vorzugsweise ist das das freie Ende des einzigen oder des ersten Hebelarms bildende erste Hebelarmteil von der mindestens einen vorgespannten Feder zurückschwenkbar in eine gestreckte Stellung beider Hebelarmteile. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, das durch Federvorspannung zurückschwenkbare, erste Hebelarmteil gegen ein weiteres Verschwenken über die gestreckte Stellung, insbesondere Ausgangsstellung, beider Hebelarmteile des einzigen oder ersten Hebelarms hinaus durch einen Anschlag zu sichern. Hierdurch wird erreicht, dass die Hebelarmteile des einzigen oder ersten Hebels nur in eine Richtung relativ zueinander knickbar sind.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine Prinzipdarstellung eines Schiffs mit einer Tür im Aufbau,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Einzelheit II aus der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine perspektivische Rückansicht eines oberen Teils der Tür im verriegelten Zustand,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Einzelheit IV aus der Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Darstellung eines oberen Teils der Tür im unverriegelten, aber noch voll-ständig geschlossenen Zustand,
    Fig. 6
    eine vergrößerte Einzelheit VI aus der Fig. 5,
    Fig. 7
    ein vergrößerte Einzelheit VII aus der Fig. 5 im Bereich einer Arretierung eines Handhebels zum Öffnen und Schließen der Tür,
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung eines oberen Teils der Tür im entriegelten und teilweise aufgestoßenen Zustand,
    Fig. 9
    eine vergrößerte Einzelheit IX aus der Fig. 8,
    Fig. 10
    eine vergrößerte Einzelheit X aus der Fig. 8 im Bereich einer Arretierung des Handhebels,
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht eines oberen Teils der Tür im vollständig geöffneten Zustand,
    Fig. 12
    eine vergrößerte Einzelheit XII aus der Fig. 11,
    Fig. 13
    eine perspektivische Darstellung eines oberen Teils der Tür im geschlossenen, aber erst teilverriegelten Zustand, und
    Fig. 14
    eine vergrößerte Einzelheit XIV aus der Fig. 13.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Schiff, das eine erfindungsgemäße Tür in einer Rückwand 10 seines Aufbaus 11 aufweist. Bei dem dargestellten Schiff handelt es sich um ein typisches Marineschiff.
  • Die Tür verfügt über eine ringsherum umlaufende Zarge 12 mit rechteckigem Verlauf und Abrundungen 13 an allen vier Ecken. Die Tür verfügt des Weiteren über ein Türblatt 14, das über Scharniere 15 schwenkbar an einem vertikalen Längsrand 16 mit einem korrespondierenden Längsrand der Zarge 12 verbunden ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind nur zwei Scharniere 15 dargestellt. Erforderlichenfalls kann die Tür mehr als zwei Scharniere 15 aufweisen. Ein gegenüberliegender Längsrand 18 des Türblatts 14 verfügt über keine direkte Verbindung mit der Zarge 12. Gleiches gilt für die gegenüberliegenden, kürzeren oberen und unteren Querränder 19 und 20 der Tür, insbesondere des Türblatts 14.
  • Die Tür ist verriegelbar und entriegelbar durch einen länglichen, stangenartigen Handhebel 17, der dem mit dem freien Längsrand 18 des Türblatts 14 korrespondierenden, vertikalen Holm 21 der Zarge 12 zugeordnet ist. Dadurch ist im Gegensatz zu gewöhnlichen Türen der Handhebel 17 nicht zusammen mit dem Türblatt 14 beim Auf- und Zuschwenken desselben mitbewegbar. Vielmehr ist bei der gezeigten Tür der Handhebel 17 um eine ortsfeste horizontale Drehachse 22, die senkrecht zur von der umlaufenden Zarge 12 umgebenden Türebene verläuft, drehbar. Der Handhebel 17 ist vorzugsweise um ca. 90° schwenkbar zwischen einer bei verriegelter Tür horizontalen Stellung (Fig. 3) und einer bei entriegelter Tür vertikalen Stellung (Fig. 2 und 11).
  • Die gezeigte Tür verfügt in ihrem oberen Drittel über ein Bullauge 23. Die Erfindung ist auf eine solche Tür aber nicht beschränkt. Sie eignet sich auch für Türen ohne ein Bullauge 23 oder mit mehreren Bullaugen 23 oder sonstigen verschließbaren oder verschlossenen kleineren Öffnungen.
  • Die Tür ist nicht nur wasserdicht ausgebildet, sondern auch feuerfest sowie feuerdicht und schock- bzw. explosionssicher. Zu diesem Zweck ist die gezeigte Tür, insbesondere ihre Zarge 12, ihr Türblatt 14 und ein eventuelles Bullauge 23 besonders stabil ausgebildet. Die Tür ist auch mit einer besonders stabilen Verriegelung versehen.
  • Die Verriegelung der gezeigten Tür verfügt über eine Mehrzahl über den Umfang der Zarge 12 und des Türblatts 14 verteilte Zuhaltungen. Alle Zuhaltungen oder zumindest ein Großteil der Zuhaltungen sind gleich ausgebildet. Jede Zuhaltung verfügt über einen der Zarge 12 zugeordneten Vorreiber 24 und einen dem Rand des Türblatts 14 fest zugeordneten Türkeil 25. Die Zuhaltungen sind auf die Längsränder 16 und 18 sowie Querränder 19 und 20 der Zarge 12 verteilt.
  • Die Vorreiber 24 sind der Zarge 12 beweglich zugeordnet. Dazu sind alle Vorreiber 24 zusammen gleichermaßen entlang der Längsränder 16 und 18 und der Querränder 19 und 20 verschiebbar, und zwar axialgerichtet verschiebbar. Die gemeinsame Verschiebung aller Vorreiber 24 erfolgt durch eine mechanische Verkettung derselben. Dazu sind die Vorreiber 24 der Längsränder 16, 18 und der Querränder 19, 20 jeweils durch Stangen 26 verbunden, zum Beispiel verkettet bzw. an der jeweiligen Stange 26 angelenkt. In den Bereichen der Abrundungen 13 sind die Stangen 26 der Längsränder 16, 18 und der Querränder 19, 20 miteinander verbunden durch flexible und/oder biegeschlaffe Verbindungsmittel, bei denen es sich beispielsweise um Rollenketten 27 handeln kann, deren Gelenkachsen parallel zur Mittelpunktachse der jeweiligen Abrundung 13 verlaufen.
  • Bei verriegelter Tür befinden sich die Türkeile 25 (bezogen auf die Darstellung in den Figuren) über den Vorreibern 24. Dabei ist der Handhebel 17 in eine horizontale Stellung vor dem Türblatt 14 geschwenkt (Fig. 3). Zum Entriegeln der Tür wird der Handhebel 17 um 90° hochgeschwenkt, so dass er parallel zum Längsrand 18 der Zarge 12 verläuft (Fig. 5). Dabei werden die Stangen 26 und die diese an ihren zueinandergerichteten Enden verbindenden Rollenketten 27 allesamt gemeinsam um die Zarge 12 herumbewegt, und zwar gemäß den Darstellungen in den Figuren im Uhrzeigersinn.
  • Das Verriegeln der Tür erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wobei die Stangen 26 und die diese verbindenden Rollenketten 27 unter Mitnahme der Vorreiber 24 gegen den Uhrzeigersinn zurückbewegt werden. Dabei wird der Handhebel 17 um 90° zurückgeschwenkt von der vertikalen Stellung (Fig. 5) in die horizontale Stellung (Fig. 3).
  • Erfindungsgemäß ist dem oberen Querrand 19 der Zarge 12 ein Aufdrückmittel 28 zum anfänglichen Aufdrücken des Türblattes 14 zugeordnet. Das Aufdrückmittel 28 ist mit der oberen, horizontal verlaufenden Stange 26 zum Bewegen des dem oberen Querrand 19 des Türblatts 14 zugeordneten Vorreibers 24 befestigt, vorzugsweise angeschraubt. Dadurch ist das Aufdrückmittel 28 beim Öffnen und Schließen der Tür zusammen mit den Vorreibern 24 gleichermaßen oder in die gleiche Richtung hin- und herbewegbar.
  • Das Aufdrückmittel 28 ist auf der Schließseite des Türblatts 14 vor dem oberen Querrand 19 der Zarge 12 angeordnet. Das Aufdrückmittel 28 verfügt über ein längliches, kastenförmiges Gehäuse 29 mit U-förmigem Querschnitt und an gegenüberliegenden Enden offenen Stirnseiten. Eine Längsachse des länglichen Gehäuses 29 verläuft dabei horizontalgerichtet neben dem oberen Querrand 19 der Zarge 12. Eine quer zur Längsachse des Gehäuses 29 verlaufende senkrechte Achse 30 ist mit einem oberen Schenkel 32 des Gehäuses 29 fest verbunden, insbesondere verschraubt. Eine eine Drehachse bildende Längsmittelachse 31 der Achse 30 verläuft dabei senkrechtgerichtet mit parallelem Abstand zur von der Zarge 12 umgebenden Türebene. Ein freies Ende 33 der Achse 30 endet in einer Freimachung eines unteren Schenkels 34 des Gehäuses 29. Mit dem oberen Schenkel 32 ist das Gehäuse mit der Stange 26 verschraubt. Dazu ist der obere Schenkel 32 gegenüber dem unteren Schenkel 34 verlängert und am Ende abgewinkelt zur Bildung eines Sockels zum Befestigen des Gehäuses 29 an, insbesondere neben bzw. vor der Stange 26 im Bereich des oberen Querrands 19 der Zarge 12.
  • Auf der Achse 30 ist ein Hebel um die Längsmittelachse 31 verschwenkbar. Der Hebel ist beim hier gezeigten Aufdrückmittel als ein zweiarmiger Doppelhebel 35 mit einem ersten Hebelarm 36 und einem zweiten Hebelarm 37 ausgebildet. Die Hebelarme 36 und 37 sind in Richtung der Längsmittelachse 31 der Achse 30 hintereinander angeordnet. Die Hebelarme 36 und 37 sind unverdrehbar miteinander verbunden, und zwar so, dass ihre freien Enden in unterschiedliche Richtungen weisen. An ihrer Verbindungsstelle sind die Hebelarme 36 und 37 frei drehbar auf der Achse 30 gelagert. Ein freies Ende des hinteren zweiten Hebelarms 37 ist an eine Feder angelenkt, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als eine Zugfeder 38 ausgebildet ist. Ein dem freien Ende des zweiten Hebelarms 37 gegenüberliegendes Ende der Zugfeder 38 ist fest mit einem Ende des Gehäuses 29 verbunden, und zwar mit einem solchen Ende des Gehäuses 29, das von der Zugfeder 38 der Doppelhebel 35 im Uhrzeigersinn (bezogen auf die Darstellung in den Figuren) verschwenkbar ist.
  • Der erste, vordere Hebelarm 36 ist aus zwei an ihren zueinandergerichteten Enden gelenkig miteinander verbundenen Hebelarmteilen 39 und 40 gebildet. Die Verbindung der Hebelarmteile 39 und 40 erfolgt um eine Drehachse 41, die parallel zur Längsmittelachse 31 der Achse 30 verläuft. Bei dieser Verbindung um die Drehachse 41 sind die beiden Hebelarmteile 39 und 40 ausgehend von einer gestreckten Stellung (Fig. 4) knickbar in eine angewinkelte Stellung (Fig. 14). Durch eine in den Figuren nicht gezeigte Feder, beispielsweise eine Torsionsfeder, auf der Drehachse 41 wird das verschwenkbare erste Hebelarmteil 39 gegenüber dem auf der Achse 30 schwenkbar gelagerten zweiten Hebelarmteil 40 federvorgespannt. Infolge dieser Federvorspannung ist das erste Hebelarmteil 39 gegenüber dem zweiten Hebelarmteil 40 des ersten Hebelarms 36 aus der abgewinkelten Stellung in die gestreckte Stellung (Fig. 4) zurückschwenkbar. Dieses Zurückschwenken erfolgt gegen einen Anschlag, der in der gestreckten Stellung des ersten Hebelarms 36 wirksam wird, so dass das erste Hebelarmteil 39 gegenüber dem zweiten Hebelarmteil 40 nicht über die gestreckte Stellung hinaus weiter gegen den Uhrzeigersinn zurückschwenkbar ist.
  • Das Aufdrückmittel 28 ist einer solchen Stelle des oberen Querrands 19 der Zarge 12 zugeordnet, an der bei geschlossener und verriegelter Tür (Fig. 4) der erste Hebelarm 36 mit seinem in der gestreckten Stellung befindlichen ersten Hebelarmteil 39 auf einem festen, unbeweglichen Klotz 42 anliegt und sich bei entriegeltem, aber noch nicht aufgestoßenen, Türblatt 14 auf einen oberen Randbereich einer Rückseite 43 eines Vorreibers 24 am oberen Querrand 19 des Türblatts 14 abstützt (Fig. 6).
  • Die Arretierung des Handhebels 17 erfolgt durch einen um eine horizontale, parallel zur Türebene verlaufende Achse schwenkbaren Riegel 44. Der Riegel 44 ist durch eine auf seiner Achse gelagerte Torsionsfeder 45 bei unverriegeltem Handhebel 17 federvorgespannt. Der Riegel 44 verfügt über einen seitlich abstehenden Zapfen 46. der sich bei unverriegeltem Handhebel 17 auf die Rückseite 43 eines im Bereich des Riegels 44 sich befindenden Türkeils 25 abstützt (Fig. 7).
  • Bei entriegelter und teilweise aufgestoßener Tür ist der mit der betreffenden Stange 26 verbundene Riegel 44 soweit gegenüber dem Türkeil 25 verschoben, dass er infolge seiner Federvorspannung von der Torsionsfeder 45 um seine Achse bzw. Drehachse verschwenkbar ist. Diese Verschwenkbarkeit erfolgt so, dass ein freies Ende 48 des Riegels 44 vor einen fest mit der betreffenden Stange 26 verbundenen Anschlag 47 gelangt und dabei den Handhebel 17 in seiner hochgeschwenkten, vertikalen Stellung formschlüssig arretiert.
  • Nachfolgend werden die Funktion und die Arbeitsweise des Aufdrückmittels 28 beim Entriegeln und Öffnen sowie Schließen und Verriegeln der zuvor beschriebenen Tür erläutert:
    Die Fig. 3 und 4 zeigen die Ausgangslage des Aufdrückmittels 28 bei geschlossener und verriegelter Tür. Hierbei greifen die Vorreiber 24 unter die Türkeile 25. Das gestreckte erste Hebelarmteil 39 des Doppelhebels 35 stützt sich dabei auf dem Klotz 42 ab. Dann sind die Torsionsfedern zwischen den Hebelarmteilen 39 und 40 des ersten Hebelarms 36 sowie die am zweiten Hebelarm 37 des Doppelhebels 35 angreifende Zugfeder 38 gespannt.
  • Wird nun die Tür durch Verschwenken des Handhebels 17 von der horizontalen Ausgangsposition in eine vertikale Stellung entriegelt, werden infolge der Schwenkbewegung des Handhebels 17 durch die Stangen 26 alle Vorreiber 24 und auch das Aufdrückmittel 28 verschoben, und zwar im Uhrzeigersinn bzw. am oberen Querrand 19 nach rechts (bezogen auf die Figuren). Die Vorreiber 24 geben dann die Türkeile 25 frei, wodurch infolge des zusammen mit den Vorreibern 24 erfolgenden Verschiebens des Andrückmittels 28 das erste Hebelarmteil 39 des ersten Hebelarms 36 des Doppelhebels 35 auf den oberen Endbereich der Rückseite 43 des betreffenden Vorreibers 24 am Türblatt 14 verschoben wird. Dabei sind die Hebelarmteile 39 und 40 des ersten Hebelarms 36 noch gestreckt (Fig. 6). Der Riegel 44 zur Verriegelung des Handhebels 17 befindet sich dann noch in seiner entriegelten Position, in der die ihm zugeordnete Torsionsfeder 45 vorgespannt ist (Fig. 7).
  • Nun wird bei noch in seiner hochgeschwenkten Stellung manuell festgehaltenem Handhebel 17 vom Aufdrückmittel 28 das Türblatt 14 etwas aufgestoßen. Dazu wird aufgrund der Vorspannung der Zugfeder 38 der Doppelhebel 35 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei von der gleichzeitigen Verschwenkung des ersten Hebelarmteils 39 das freie Ende desselben gegen die Rückseite 43 des Vorreibers 24 drückt und dabei das Türblatt 14 etwas aufschwenkt (Fig. 8 und 9). Es reicht, wenn vom Hebelarmteil 39 des Aufdrückmittels 28 das Türblatt 14 nur um einige wenige Grad aufgeschwenkt wird.
  • Mit dem anfänglichen, geringfügigen Aufschwenken des Türblatts 14 wird der Riegel 44 vom ihm zugeordneten Vorreiber 24 freigegeben, so dass er von der vorgespannten Torsionsfeder 45 im Uhrzeigersinn verschwenkbar ist gegen den Anschlag 47 auf der Stange 26. Dadurch ist der Handhebel 17 quasi "gefangen", so dass er nach dem Aufdrücken des Türblatts vom Aufdrückmittel 28 in seiner hochgeschwenkten, vertikalen Position fixiert ist (Fig. 8 und 9). Der Handhebel kann dann nicht mehr selbsttätig zurückschwenken, um die Tür zum weiteren Auftreffen des Türblatts 14 zu versperren.
  • Das Türblatt kann nun mit einer Hand manuell aufgedrückt werden, ohne dass dazu von einer anderen Hand der Handhebel 17 in seiner hochgeschwenkten, vertikalen Stellung gehalten werden muss. Bei vollständig geöffnetem Türblatt 14 ist das erste Hebelarmteil 39 des Aufdrückmittels 28 von der Zugfeder 38 vollständig verschwenkt. Dabei verläuft der gestreckte erste Hebelarm 36 in einer senkrechten Richtung zur Türebene, und zwar so, dass die Spitze des ersten Hebelarmteils 39 zur Türebene weist (Fig. 11 und 12). In dieser Position verbleiben das Aufdrückmittel 28 sowie der Doppelhebel 35 und sein erstes Hebelarmteil 39 auch beim manuellen Zurückschwenken des Türblatts 14 in die geschlossene Position der Tür, und zwar so lange, bis der Verriegelungsvorgang der geschlossenen Tür beginnt.
  • Zu Beginn der Verriegelung des geschlossenen Türblatts 14 befindet sich das gestreckte erste Hebelarmteil 39 noch in der senkrecht zur Türebene verlaufenden Position, die es nach dem Öffnen des Türblatts eingenommen hat. Dabei befindet sich das erste Hebelarmteil 39 zwischen dem ihm zugeordneten Türkeil 25 und dem Klotz 42. Damit gleichwohl das Verriegeln der Tür möglich ist, indem das Aufdrückmittel 28 in seine Ausgangslage zurückkehren kann, muss das erste Hebelarmteil 39 zwischen dem ihm zugeordneten Türkeil 25 und dem Klotz 42 verschwenkbar sein. Dazu findet beim Verriegeln der Tür ein Einknicken des ersten Hebelarms 36 statt, in dem das erste Hebelarmteil 39 gegen die Federkraft der diesem zugeordneten Torsionsfeder vorgespannt wird (Fig. 13 und 14).
  • Am Ende des Verriegelungsvorgangs kommt infolge des Einknickens des ersten Hebelarms 36 das gegenüber dem zweiten Hebelarmteil 40 verschwenkte erste Hebelarmteil 39 und der dabei ihm zugeordnete Türkeil 25 frei. Danach wird von der vorgespannten Torsionsfeder das erste Hebelarmteil 39 wieder gegen den Uhrzeigersinn gegenüber dem zweiten Hebelarmteil 40 zurückgeschwenkt in die gestreckte Ausgangslage des ersten Hebelarms 36. Bei vollständiger Verriegelung des Türblatts 14 der Tür befindet sich das gestreckte erste Hebelarmteil 39 wieder über dem Klotz 42. Die dem ersten Hebelarm 36 zugeordnete Torsionsfeder 45 und auch die dem Doppelhebel 35 zugeordnete Zugfeder 38 sind dann wieder gespannt. Die Tür ist dann wieder verriegelt und es befindet sich das Aufdrückmittel 28 wieder in seiner Ausgangsstellung (Fig. 3 und 4). Ebenso befindet sich der Handhebel 17 in seiner horizontalgerichteten Ausgangsstellung. Hierbei braucht der Handhebel 17 nicht arretiert zu sein, so dass der dazu dienende Riegel 44 hochgeschwenkt ist, indem er sich mit seinem Zapfen 46 auf der Rückseite 43 des ihm zugeordneten Türkeils 25 abstützt.
  • Die Erfindung wurde vorstehend im Zusammenhang mit einer Tür im Aufbau 11 eines Marineschiffs beschrieben. Die Erfindung eignet sich aber auch für Türen im Inneren des Marineschiffs, insbesondere im Rumpf. Hier kann die Tür als Schotttür und insbesondere auch als Tür im Kollisionsschott eingesetzt werden.
  • Die Erfindung eignet sich nicht nur für Türen, die bei Marineschiffen eingesetzt werden, sondern auch für Türen anderer Schiffe, wie zum Beispiel Handelsschiffen und Passagierschiffen.
  • Schließlich eignet sich die Erfindung nicht nur für Türen, sondern auch für Luken, die die gleichen Anforderungen erfüllen müssen wie die zuvor beschriebene Tür. Im Sinne der Erfindung sind solche Luken auch als Türen zu verstehen. Bezugszeichenliste:
    10 Rückwand 36 erster Hebelarm
    11 Aufbau 37 zweiter Hebelarm
    12 Zarge 38 Zugfeder
    13 Abrundung 39 Hebelarmteil (erstes)
    14 Türblatt 40 Hebelarmteil (zweites)
    15 Scharnier 41 Drehachse
    16 Längsrand 42 Klotz
    17 Handhebel 43 Rückseite
    18 Längsrand 44 Riegel
    19 Querrand 45 Torsionsfeder
    20 Querrand 46 Zapfen
    21 vertikaler Holm 47 Anschlag
    22 Drehachse 48 freies Ende
    23 Bullauge
    24 Vorreiber
    25 Türkeil
    26 Stange
    27 Rollenkette
    28 Aufdrückmittel
    29 Gehäuse
    30 Achse
    31 Längsmittelachse
    32 oberer Schenkel
    33 freies Ende
    34 unterer Schenkel
    35 Doppelhebel

Claims (13)

  1. Tür für Schiffe, vorzugsweise Marineschiffe, mit einer eine Öffnung in einer Struktur des Schiffs umschließenden Zarge (12), mit einem schwenkbar mit der Zarge (12) verbundenen Türblatt (14) und mit mehreren Zuhaltungen. die über den Umfang der Zarge (12) verteilte Vorreiber (24) aufweisen, welche von einem Betätigungsmittel zwischen einer Schließ- und Öffnungsstellung bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zarge (12) mindestens ein Aufdrückmittel (28) angeordnet ist und das Aufdrückmittel (28) zum anfänglichen Aufdrücken des Türblatts (14) ausgebildet ist.
  2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (12) das Türblatt (14) vollständig umgibt und die Vorreiber (24) gemeinsam betätigbar sind durch eine Verkettung derselben durch ein Zugmittel, wobei das mindestens eine Aufdrückmittel (28) mit dem Zugmittel verbunden oder hieran angelenkt ist zur Betätigung und/oder Bewegung des mindestens einen Aufdrückmittels (28) gemeinsam mit den Vorreibern (24).
  3. Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufdrückmittel (28) an einer von den Scharnieren (15) des Türblatts (14) beabstandeten Stelle der Zarge angeordnet ist, vorzugsweise oberhalb des Türblatts (14).
  4. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufdrückmittel (28) bei geschlossenem und verriegelten Türblatt (14) federvorgespannt ist.
  5. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufdrückmittel (28) um eine Achse (30) verschwenkbar ist, wobei die Achse (30) in einer Ebene liegt, welche parallel zur von der Zarge (12) umspannten Ebene verläuft.
  6. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufdrückmittel (28) mindestens einen um die Achse (30) verschwenkbaren Hebelarm (36, 37) aufweist, vorzugsweise zwei miteinander verbundene Hebelarme (36, 37), wobei die Achse (30) dort angeordnet ist, wo sich die Hebelarme (36, 37) treffen bzw. zusammenhängen.
  7. Tür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der oder der erste Hebelarm (36, 37) sich mindestens mit einem freien Endbereich bei verriegeltem Türblatt (14) unter Federvorspannung an einer Anlagestelle in einem Randbereich des Türblatts abstützt.
  8. Tür nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der einzige oder erste Hebelarm (36) von einer Feder, vorzugsweise einer Torsionsfeder, um die Achse (30) drehbar federvorgespannt ist oder der zweite Hebelarm (37) durch eine Feder vorspannbar bzw. vorgespannt ist zum anfänglichen Aufdrücken des Türblatts (14).
  9. Tür nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der einzige oder der erste Hebelarm (36) zwei gelenkig miteinander verbundene Hebelarmteile (39, 40) aufweist, die vorzugsweise in Längsrichtung des einzigen oder ersten Hebelarms (36) aufeinanderfolgen und/oder durch eine Drehachse (41) miteinander verbunden sind, die parallel zur Achse (30) verläuft, um die der gesamte einzige oder erste Hebelarm (36) verschwenkbar ist.
  10. Tür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das ein freies Ende aufweisende erste Hebelarmteil (39) des einzigen oder ersten Hebelarms (36) um die Drehachse (41) gegenüber dem anderen, zweiten Hebelarmteil (40) verschwenkbar ist.
  11. Tür nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelarmteile (39, 40) des einzigen oder ersten Hebelarms (36) um die Drehachse (41) V-artig einknickbar und/oder zusammenklappbar sind, wobei eine Federvorspannung zwischen den Hebelarmteilen (39, 40) erzeugbar ist und infolge der Federvorspannung die Hebelarmteile (39, 40) in eine gestreckte Ausgangsstellung zurückbewegbar sind.
  12. Tür nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des zum einzigen oder ersten Hebelarm (36) gehörenden ersten Hebelarmteils (39) um die Drehachse (41) unter Vorspannung einer Feder zum Einknicken der Hebelarmteile (39, 40) schwenkbar ist.
  13. Tür nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des zum einzigen oder ersten Hebelarm (36) gehörenden ersten Hebelarmteils (39) von der vorgespannten Feder zurückschwenkbar ist in eine gestreckte Stellung der Hebelarmteile (39, 40) und/oder das federvorgespannte erste Hebelarmteil (39) gegen ein weiteres Verschwenken über die gestreckte Stellung der Hebelarmteile (39, 40) hinaus durch einen Anschlag am anderen Hebelarmteil (40) gesichert ist.
EP18000929.2A 2017-12-08 2018-11-29 Tür für schiffe, insbesondere marineschiffe Withdrawn EP3495591A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011308.4A DE102017011308B4 (de) 2017-12-08 2017-12-08 Tür für Schiffe, insbesondere Marineschiffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3495591A1 true EP3495591A1 (de) 2019-06-12

Family

ID=64564536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18000929.2A Withdrawn EP3495591A1 (de) 2017-12-08 2018-11-29 Tür für schiffe, insbesondere marineschiffe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3495591A1 (de)
DE (1) DE102017011308B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110406642A (zh) * 2019-08-14 2019-11-05 胡富祥 一种电动冲浪板电池舱固定组件及电动冲浪板

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US959615A (en) * 1910-05-31 Theodor J C Schirrmacher Door-opening device.
US4685249A (en) * 1986-04-21 1987-08-11 Jacox John W Industrial air filter door with standard handle-dog actuation
US5283979A (en) * 1992-11-23 1994-02-08 The Presray Corporation Locking/opening system for watertight hatch
US6640498B1 (en) * 1999-01-04 2003-11-04 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Door structure with deformable peripheral edge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7433716U (de) 1975-02-20 Hebold F Kg Türverriegelung mit einem Zentralverschluß Insbesondere für eine Schiffstür
DE3341544A1 (de) 1983-11-17 1985-06-05 Franz Hebold KG, 2190 Cuxhaven Tuerverriegelung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US959615A (en) * 1910-05-31 Theodor J C Schirrmacher Door-opening device.
US4685249A (en) * 1986-04-21 1987-08-11 Jacox John W Industrial air filter door with standard handle-dog actuation
US5283979A (en) * 1992-11-23 1994-02-08 The Presray Corporation Locking/opening system for watertight hatch
US6640498B1 (en) * 1999-01-04 2003-11-04 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Door structure with deformable peripheral edge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110406642A (zh) * 2019-08-14 2019-11-05 胡富祥 一种电动冲浪板电池舱固定组件及电动冲浪板
CN110406642B (zh) * 2019-08-14 2023-09-19 浙江一苇智能科技有限公司 一种电动冲浪板电池舱固定组件及电动冲浪板

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017011308A1 (de) 2019-06-13
DE102017011308B4 (de) 2021-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2285625B1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE69708503T2 (de) An einem Rahmen scharnierende Schachtabdeckung
DE2727424A1 (de) Sicherung fuer tuereingaenge
EP2264268B2 (de) Treibriegelschloss
DE2105658A1 (de) Türanordnung, insbesondere fur Kraftfahrzeuge, mit einer Schiebetür
EP3495591A1 (de) Tür für schiffe, insbesondere marineschiffe
EP2796647A1 (de) Stangenschloss
DE69606112T2 (de) Schutzvorrichtung gegen Seitenaufprall an der Fahrzeugtür
DE69123128T2 (de) Einrichtung für die Bedienung eines Fahrzeugschlosses
DE202017103985U1 (de) Hebe-Schiebe-Einrichtung, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster
DE1759658A1 (de) In mehreren Richtungen zu oeffnender schwenkbarer Verschluss
DE102019205795A1 (de) Scharniermechanismus, Dachaufbau oder Fenster mit dem Scharniermechanismus und Freizeitfahrzeug mit dem Scharniermechanismus und/oder dem Dachaufbau oder Fenster
CH671432A5 (de)
WO2015176695A1 (de) Panik-schloss-vorrichtung für eine fluchttür eines sektional-tores oder eines sektional-hub-falttores
AT394607B (de) Mehrfachverriegelung
DE2717232C2 (de) Sicherheitstür für Schaltanlagenzelle
DE102018129520B4 (de) Klappladen, Fassadenanordnung und Verfahren hierfür
DE2928339C2 (de) Sperrelement für das Riegelwerk von Tresor- oder Wertbehältertüren
DE2222635C3 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung bei einem Schwenkfenster
DE2338971B2 (de) Umwendbares Fenster
DE2745044C2 (de) Scharniergelenk
DE1485058C (de) Verriegelungsvorrichtung für die Tür einer manteibeschickten Trommel von Wäschebehandlungsmaschinen
EP1256673A1 (de) Schloss
DE156527C (de)
DE1428578A1 (de) Tuerschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191213