EP3484325A1 - Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum schliessen eines bewegbaren möbelteils - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum schliessen eines bewegbaren möbelteils

Info

Publication number
EP3484325A1
EP3484325A1 EP17745663.9A EP17745663A EP3484325A1 EP 3484325 A1 EP3484325 A1 EP 3484325A1 EP 17745663 A EP17745663 A EP 17745663A EP 3484325 A1 EP3484325 A1 EP 3484325A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
driver
furniture part
movable furniture
carriage
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17745663.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3484325B1 (de
Inventor
Patrick Freiheit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP3484325A1 publication Critical patent/EP3484325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3484325B1 publication Critical patent/EP3484325B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening

Definitions

  • the present invention relates to a drive device for a movable furniture part, in particular a drawer, with an ejection device which has a biased by a power storage carriage which can be coupled via a driver with a movable furniture part, wherein in an unlocking of the ejection device, the movable furniture part of a Overpressure or closed position, a first distance is accelerated over the carriage and the driver in an opening direction and after the first distance the movable furniture part is movable a second distance at which the driver is movable relative to the carriage, and a method for closing a movable furniture part.
  • Damping device is provided.
  • the movable furniture part is to be slowed down so that it is not ejected at too high a speed and a hard stop of the movable furniture part is prevented when extending into the open position.
  • the speed of the movable furniture part depends on the loading condition, and especially with drawers, the difference between empty travel and loading can be up to 80 kg.
  • the springs of the energy storage device must be designed for the load condition, so that sometimes high forces act during ejection. In the solution shown, however, it is disadvantageous that the damper already acts during the ejection process and thus deprives the spring accumulator of the energy. The result of this is that the springs of the energy accumulator have to introduce even more energy into the system, which is disadvantageous for the user since he has to use this energy again when closing the drawer in order to tension the energy accumulator.
  • a sliding arrangement in which a Ausschiebean extract comprises a sliding piece which is adjustable between an insertion position and a Ausschub ein by means of a spring element.
  • the sliding piece is spring-loaded on a first adjustment path. beats adjusted and adjusted in a subsequent second adjustment without spring action in a freewheel the Ausschiebean eleven.
  • This object is achieved with a drive device having the features of claim 1 and a method with the features of claim 10.
  • a movable furniture part is accelerated via a discharge device via a slide and a driver in the opening direction, and after the first travel, the movable furniture part is moved a second distance at which the driver is movable relative to the carriage.
  • a closing movement of the driver moves the carriage against the force of the energy storage a third distance and the driver is coupled along the third distance via a control with the carriage.
  • the control is then movable in a movement of the driver in the closing direction along a fourth distance to reach a closed position relative to the driver.
  • the movable furniture part can be accelerated a first distance in the opening direction via the ejection device, and then optionally braked over a second distance after this first distance, wherein the braking forces are significantly lower than the forces in the ejection direction, since at the end of the second Path a movement of the movable furniture part in the opening direction should be allowed.
  • the clamping process of the energy accumulator during a closing movement of the driver is made along the third path, which is followed by the fourth path. In the area of the fourth distance, a controlled locking of the control element can take place, which ensures a low material stress and quiet locking noises.
  • the driver or the control element has a guideway aligned at an angle to the effective direction of the force accumulator, in which a pin is guided. The pin can then be moved in the guideway to make a slow movement of the control in the locked position.
  • the control may preferably have two pins which engage in different guideways.
  • the ejection device preferably has a housing, on which the carriage and the driver are guided. This leads to a particularly compact design of the ejection device.
  • the carriage and the driver can be coupled via a control which is movably mounted on the carriage.
  • the control element may have a first pin, which is guided in a guide track on the housing of the ejection device, and a second pin, which engages in a path on the driver.
  • a clamping region for the energy accumulator is arranged offset from an ejection region of the ejection device during a closing movement in the opening or closing direction.
  • the tensioning of the force accumulator takes place, for example, in a range between 80 to 40 mm before the closing position, while the ejection of the movable furniture part from the closed position or an overpressing position to 40 or 60 mm in the opening direction.
  • the braking forces during the opening process are speed-dependent, and at a higher speed of the movable furniture part higher braking forces are generated than at a low speed of the movable furniture part.
  • the drive device preferably also has a collection device, by means of which the movable furniture part is movable in a catchment area into the closed position.
  • the collection device can be positioned at a distance from the ejection device, for example, on a pullout guide.
  • On the driver is preferably a guide track for coupling to the control element is formed, which has two angled end portions and a central portion.
  • the middle section is aligned at least in areas, preferably completely, inclined to the opening and closing direction, so that frictional forces are applied when the driver is displaced relative to a control guided in the track and the control element is also controlled during a closing operation as a function of the movement of the driver is.
  • the angle of inclination to the opening and closing direction of the web for example, in a range between 5 ° and 25 °, in particular 8 ° to 1 7 ° lie.
  • Closing direction moves, wherein the driver is moved together with a movable control, which is coupled to an energy storage.
  • the control is moved adjacent to a locking receptacle during the closing movement and then the driver is decoupled from the control in the direction of action of the energy accumulator, wherein the control is moved at an angle to the effective direction of the energy storage by a guideway to just before a detent position. Then, the leadership of the control is released by the guideway and locked the control.
  • the control element is not completely released after the driver has been decoupled from the control element, which could lead to loud connection latches during latching. Rather, the control is guided over a guideway which extends at an angle to the effective direction of the force accumulator.
  • the speed of the latching action on the coupling of the control er comprises with the guideway is determined. Only shortly before reaching the
  • the guideway on an angled end portion or a release portion so that the control can then be pulled over the energy storage in the locked position. Since this last distance is comparatively short, for example, less than 2mm, in particular less than 1, 5mm, only a short acceleration of the control and thus only quiet intermittent noise and a lower material stress occurs.
  • the control is moved substantially perpendicular to the direction of action of the force accumulator on a carriage.
  • a first pin in the guideway engage with the driver on the control element and a second pin in a guideway of an ejection device. During a closing movement, the guide track on the driver can thus slow down a movement of the pin on the guide track of the ejection device.
  • Figure 1 is an exploded perspective view of a piece of furniture with a drive device according to the invention
  • Figure 2 is a perspective view of a drawer with two drive devices
  • Figure 3 is a perspective view of an inventive
  • Figures 4A and 4B are two exploded views of the drive device of Figure 3;
  • Figure 5 is a view of the housing of the drive device of Figure 3;
  • Figures 6A and 6B are two views of the drive device of Figure 3 in a closed position
  • FIGS. 7A and 7B show two views of the drive device of FIG. 3 in an overpressure position
  • Figures 8A and 8B are two views of the drive device of Figure 3
  • Figures 9A and 9B are two views of the drive device of Figure 3 upon unlocking the slider;
  • Figures 10A and 10B show two views of the drive device of Figure 3 in an open position;
  • FIGS. 11A and 11B show two views of the drive device of FIG. 3 during the clamping operation during a movement in the closing direction
  • FIGS 1 2A and 12B show two views of the drive device of Figure 3 in an overpressure position.
  • FIGS 3A and 13B show two views of the drive device of Figure 3 with the switching element locked
  • FIG. 14 shows a path-time diagram of a normal closing movement
  • Figure 1 5 a path-time diagram of a closing movement
  • Figure 1 6 is a detail view of the drive device of Figure 3 during the opening movement;
  • Figure 1 7 is a detail view of the drive device of Figure 3 during an opening movement
  • Figure 1 8 is a detail view of the drive device of Figure 3;
  • Figure 1 9 is a speed-path diagram of a heavy movable furniture part
  • Figure 20 is a velocity-path diagram of a lightweight movable furniture part
  • FIGS. 21A and 21B show two views of the drive device according to the invention in an open position
  • FIGS. 22A and 22B show two views of the drive device of FIG. 21 during tensioning of the force accumulator;
  • Figs. 23A to 23C are three views of the drive device of Fig. 21 when decoupling the carrier from the carriage;
  • FIGS. 24A and 24B show two views of the drive device of FIG. 21 after decoupling of the driver and before reaching the closing position;
  • Figures 25A and 25B show two views of the drive device of Figure 21 shortly before reaching the closed position
  • Figures 26A to 26C show several views of the drive device of the figure
  • a piece of furniture 1 comprises a body 2 shown schematically in FIG. 1, on which one or more drawers can be movably mounted as movable furniture parts 3.
  • Each drawer is guided on opposite sides via a pullout guide 5, wherein the pullout guide 5 is fixed via a bracket 9 on a side wall of the body 2 and the drawer 3 is fixed to a movable running rail of the pullout guide 5.
  • a front panel 4 of the drawer is located at a small distance from the body 2, for example between 2 mm and 5 mm, to be pressed from this closed position slightly further into the body 2 in an overpressure position to unlock an ejector 6.
  • Each pullout guide 5 may be coupled to a self-closing pull, which pulls a movable running rail of the pullout guide 5 in a catchment area in the closing direction and optionally brakes by a damper.
  • a pullout guide 5 with a self-closing is for example in the documents DE 1 0 201 1 053 840 A1 or DE 1 0 201 1 0544 441 A1, to which reference is made.
  • FIG. 3 shows the ejection device 6, which is arranged in a housing 10.
  • a guide 1 1 is provided in the form of a web on which a driver 12 is movably mounted.
  • the driver 12 is connected to a coupling element 1 3, which forms a contact surface for the activator 7. Since the coupling element 1 3 has a magnet, both tensile and compressive forces can be transmitted between the driver 1 2 and the activator 7.
  • an adjusting mechanism 1 5 is provided by means of which the position of the coupling element 1 3 relative to the driver 1 2 is adjustable.
  • a carriage 30 which is slidably mounted in the longitudinal direction of the housing 1 0 in a receptacle 20.
  • a holder 21 is located on one end face in order to fix one end of an energy accumulator in the form of at least one spring 22, in particular a tension spring.
  • two springs 22 are provided, which are each arranged in a spring retainer 31 on the carriage 30.
  • An opposite end of the spring 22 is fixed to a spring holder 32 on the carriage 30, so that the carriage 30 is biased in the opening direction on the housing 10.
  • the number of springs 22 can be selected depending on the intended use of the drive device.
  • a receptacle 33 for guiding a control element 40 is also provided.
  • side walls 38 are arranged, which cause a guide of the control element 40 substantially perpendicular to the opening direction.
  • a receptacle 37 is further provided on a side wall 38 to which a protruding web 43 of the control member 40 is feasible to insert the control member 40 in the receptacle 33 can.
  • the control element 40 is plate-shaped and has protruding sliding elements 44 which bear against the side walls 38 of the receptacle 33.
  • the control element 40 comprises a first pin 41, which is guided in a guide track 1 7 on the housing 1 0. On the control 40 is also a second pin 42 is provided, which is guided on the driver 1 2. For this purpose, a guide track 1 6 is formed on the driver 1 2.
  • a cam guide 34 is further provided, by means of which a gear 36 is guided.
  • the gear 36 engages with a locking projection 35 in the cam guide 34 and is part of a backstop.
  • a rack 19 is formed, as can be seen in the detail view of Figure 5.
  • the gear 36 is guided with a pin in a loop-shaped guide track 1 8 of the housing 10, wherein a portion of the guide rail 1 8 runs in the clamping direction of the rack 19, while a portion for an opening movement, the gear 36 spaced from the rack. 1 9 leads. If a clamping operation of the ejector 6 is stopped, the gear 36 engages the rack 1 9 and thus prevents ejection of the movable furniture part.
  • a backstop is described, for example, in DE 1 0 201 6 1 07 91 8.
  • such a backstop is advantageous, but may optionally be omitted.
  • a slider 50 is further provided, which is held displaceably in a slide receiver 26 (FIG. 5) on the housing 10.
  • a box-shaped portion 55 engages in the slide holder 26, while a web 56 is received at an end portion 27 of the housing 10.
  • a bearing 52 is formed for a rotatable switching element 60 having a lever arm, at the end a pressure piece 62 is provided.
  • an elongated recess 61 is provided, in which a web 66 of a rotary damper 65 engages, which is non-rotatably coupled to the switching element 60.
  • the rotary damper 65 is held on the slider 50 via a bracket 67, so that upon rotation of the switching element 60, the rotary damper 65 is actuated and generates a braking action.
  • the rotatable switching element 60 further includes a protruding arm 63 which cooperates with stops on the slider 50 to limit the rotational movement of the switching element 60.
  • the slider 50 is biased by a spring 68 to an initial position.
  • the spring 68 is placed in a spring receptacle 69 on the slider 50 ( Figure 4B), wherein the spring 68 rests on an end face on the slider 50 and on the opposite side to a wall of the housing 1 0.
  • the spring 68 is designed as a compression spring and thus biases the slider 50 in the opening direction.
  • a bow spring 64 is further mounted, which biases the switching element 60 in a first position.
  • the bow spring 64 abuts with one end on the arm 63 and is at the opposite end to the
  • a web 53 is further formed, on which a part 51 of a locking receptacle for the pin 41 of the control element 40 is provided.
  • the part 51 of the locking receptacle is formed as a projection.
  • a locking lug 54 is also provided, which can provide for a locking of the slider 50 on the housing 10.
  • a control rocker 70 is shown, which serves to actuate the switching element 60.
  • the control rocker 70 is rotatably mounted about a rotation axis 71, which is inserted into a bearing receptacle 74 on the housing 1 0.
  • the control rocker 70 has a boom 72 which acts on the switching element 60 to pivot it.
  • a guide cam 73 is provided on the control rocker 70, which cooperates with the driver 1 2.
  • the driver 1 2 can pivot the control rocker 70 about the axis of rotation 71 and thus actuate the switching element 60.
  • a cam guide 75 is formed for the guide cam 73 to make an actuation of the switching element 60 only in a certain position of the driver 12.
  • the housing 10 is shown without the lid 14 and the other components.
  • a guide track 17 is formed for the first pin 41 of the control element 40.
  • the guideway 1 7 is designed schla fen fenförmig.
  • a first part 23 of a locking receptacle is provided, on which the pin 41 for latching the ejection device 6 can be stored.
  • the second part 51 of the locking receptacle is formed on the slider 50.
  • the second part 51 of the locking receptacle moves away from the first part 23, so that the latching stop would move into the unlocking or release position is moved and the pin 41 is no longer be stored in the locking receptacle.
  • a latching projection 25 is also formed in the region of the guide track 17, which cooperates with the latching lug 54 on the slider 50 in order to lock the slider 50 in an unlocking or release position for the control element 40.
  • FIGS. 6A and 6B the ejection device 6 is in one
  • the pin 41 of the control element 40 is located in the locking receptacle, which is formed by the first part 23 on the housing 10 and the second part 51 on the carriage 50.
  • the latching receptacle is in the closed position, and the ejection device 6 is latched against the force of the springs 22 via the pin 41 and the latching receptacle.
  • the second pin 42 of the control element is located at an angled end of the guide track 1 6 on the driver 1 second
  • the movable furniture part 3 or the drawer is moved from the closed position into an overpressure position, as shown in FIGS. 7A and 7B.
  • the control element 40 is pressed against the force of the springs 22, which are held on the carriage 30, wherein the movable furniture part on the driver 12 and the pin 42 acts on the control 40.
  • the first pin 41 presses against the pressure piece 62 on the
  • Switching element 60 which moves the slider 50 against the force of the spring 68 relative to the housing 1 0.
  • the movement of the slide 50 also shifts the second part 51 of the locking receptacle relative to the first part 23.
  • the pin 41 can now pass through the gap between the first part 23 of the locking receptacle and the second part 51, as shown in FIG Figures 8A and 8B.
  • the driver 1 2 is coupled via the second pin 42 with the control element 40 in the extension direction, so that the movable furniture part is ejected by the driver 1 2.
  • the Slider 50 is pressed by the spring 68 in the opening direction until the locking lug 54 rests against the latching projection 25 of the housing 10.
  • the locking receptacle remains in a release position.
  • the distance between the two parts 23 and 51 of the locking receptacle is so large that the pin 41 can pass between them.
  • the carriage 30 with the control element 40, and thereby also the driver 1 2 with the movable furniture part further moves in the opening direction until the position shown in Figure 9 is reached.
  • the first pin 41 on the control element 40 runs counter to a stop bevel 57 on the web 53 and thus releases the latching lug 54 from the latching projection 25.
  • the slide 50 can be further moved in the opening direction by the force of the spring 68, in order to engage the latching receptacle close.
  • the movable furniture part 3 is now moved further in the opening direction until the first pin 41 impinges on a run-on slope 45 of the guide track 1 7 in order to move the control element 40 on the carriage 30.
  • the second pin 42 moves out of the angled end section of the guide track 16 and can thus be moved along the middle section of the guide track 16, which is aligned slightly inclined to the closing and opening direction, further along the driver 12 the guide 1 1 to move to the housing.
  • FIGS. 10A and 10B show a position of the ejection device 6 in which the movable furniture part 3 can move away from the driver 12.
  • the second pin 42 has been moved to the angled end portion of the guide track 1 6, and the first pin 41 is located at a tip end of the guide track 1 7.
  • the activator against the driver. 1 2 which is coupled via the second pin 42 with the control 40.
  • the control element 40 thus moves together with the carriage 30 in the closing direction, thereby tensioning the springs 22.
  • the pin 41 thereby moves in FIGS. 10 and 11 on the inner side of the loop-shaped guideway 17.
  • the backstop is also activated with the gear 36, which is moved along the rack 1 9 on the housing.
  • the gear 36 of the backstop secures the hitherto cocked position of the carriage 30th If the carriage 12 moved further in the closing direction, on the one hand, the springs 22 stretched over the carriage 30, and on the other hand reaches an edge of the driver 1 2 with the cam guide 75 against the guide cam 73 on the control rocker 70th If the driver 1 2 against the guide cam 73 presses, the control rocker 70 is pivoted about the rotation axis 71 and presses with the arm 72 against the switching element 60, which is pivoted from the first position in which unlocking the ejection device is possible to a second position in which unlocking the Ejector 6 is not allowed.
  • Such a self-closing pulls the movable furniture part in a closed position, wherein preferably a damper is provided which slows down the closing movement of the movable furniture part.
  • a damper is provided which slows down the closing movement of the movable furniture part.
  • the user does not need to spend any more operating force, but can leave the control of the movable furniture part to self-closing.
  • the cam guide 75 comes with a recess in the region of the guide cam 73, so that the control rocker 70 can be pivoted by the force of the bow spring 64, since the switching element 60 on the force the bow spring 64 is pivoted back into the first position, in which an unlocking of the ejection device 6 is made possible.
  • the second pin 42 is then located at the angled end portion of the guide track 1 6, and it is achieved the closing position shown in Figure 6A and 6B.
  • this type of closing operation no pushing of the drawer over the closed position out into the overpressure position, and the user can again immediately after reaching the closed position cause unlocking of the ejector 6, since upon reaching the closed position on the pivoting of the switching element 60 in the first position unlocking is enabled.
  • the movable furniture part is manually moved beyond the closed position into the overpressure position or due to is moved to high closing speed of the movable furniture part 3 beyond the closed position. Then the overshoot position shown in FIGS. 1A and 13B is achieved.
  • the control rocker 70 has caused pivoting of the switching element 60 from the first position to the second position due to the cam guide 75 on the driver 1 2 and the guide cam 73, as shown in Figures 1 3A and 1 3B.
  • the latching receptacle is in the closed position, but the pin 41 is spaced from the latching receptacle. However, the pin 41 does not abut against a front side of the pressure piece 62, but laterally on the pressure piece 62, so that no forces in the closing direction on the
  • Switching element 60 can be applied by the pin 41. If the movable furniture part is released in the overpressure position, the springs 22 ensure that the driver 12 and the control element 40 are moved relative to the housing 10 in the opening direction until the first pin 41 is deposited on the locking receptacle that passes through the first part 23 on the housing 10 and the second part 51 on the slider 50 is formed, and the position shown in Figures 6A and 6B is reached.
  • the pin 41 on the locking receptacle takes place at the same time a movement of the driver 1 2 along the housing 1 0, so that on the cam guide 75 of the guide cam 73 is released so far that the switching element 60 by the force of
  • Bow spring 64 can be pivoted from the second position to the first position. Immediately after reaching the closed position can thus again be an opening operation. If it is desired that a reopening can be performed only after a certain period of time, the return pivotal movement of the switching element 60 can be slowed down by the rotary damper 65, depending on what period of time to wait. However, such a time delay is only optional, as even after an overpressure of the movable furniture part in the overpressure immediate opening is possible as soon as the movable furniture part has reached the closed position.
  • FIG. 14 shows a path-time diagram in which a closing process is shown in which no overpressing position is reached.
  • the movable furniture part 3 is moved in the closing direction, and in a first section of the force accumulator is tensioned on the carriage 30.
  • the self-closing can take over, and the movement of the movable furniture part 3 in the closing direction is slowed down, as is the curved course in the region of the feeder suggests.
  • the movable furniture part 3 then reaches the closed position, and there is no movement, until the user moves the movable furniture part 3 in the overpressure position and thus the ejector 6 unlocked.
  • the closing operation can also take place in an overpressure position, wherein the movable furniture part 3 is moved in the clamping direction as well as in the catchment area in the closing direction, beyond the closed position in the overpressure.
  • the overpressure position the movable furniture part can be held as long as desired until it is released by the user, in order then to be moved into the closed position. Once the movable furniture part 3 is arranged in the closed position, it can be opened again.
  • the switching element 60 is rotatably mounted GE. It is also possible to provide a displaceably mounted switching element 60 in a mechanism for the overpressure protection.
  • Carriage 30 is located just before reaching its end position on the housing 1 0.
  • the first pin 41 moves straight against the run-on slope 45 on the guide track 1 7, so that the control element 40 is moved not only with the carriage 30 in the opening direction, but also in Figure 1 6 slightly to the right, so that the second pin 42 from the Angled end portion of the guide track 1 6 is moved out and thus a coupling between the control element 40 and the driver 1 2 is unlocked.
  • the second pin 42 moves along the guide track 1 6, which is slightly inclined to the opening and closing direction, for example, at an angle between the 2nd ° and 20 °, in particular 5 ° to 1 5 °, so that the control element 40 is moved in the further opening movement in Figure 1 7 to the right.
  • the carriage 30 is only slightly moved in this area in the opening direction, but can also be arranged stationary.
  • the driver 1 2 moves along with the movable furniture part 3 in the opening direction. In FIG.
  • the second pin 42 has arrived at the second angled end section of the guide track 16, so that a decoupling of the movable furniture part 3 from the driver 12 can now take place, similar to what has been described with reference to FIG.
  • the driver 12 can be moved even further along the housing 10 in the opening direction to a stop.
  • a subsequent closing movement of the pin 42 is then held at the top in Fig. 18 angled end portion of the guide rail 1 6 to move the driver 12 together with the slider 30 in the closing direction and to tension the springs 22.
  • FIG. 19 shows a speed-travel diagram for a heavy, movable furniture part 3.
  • the movable furniture part 3 is brought from the closed position into an overpressure position, so that the ejection device 6 can eject the movable furniture part.
  • the movable furniture part 3 is accelerated over the ejection device 6 from the overpressure position a first distance to the point Si.
  • the movable furniture part is heavy, so that the acceleration is low.
  • no acceleration of the movable furniture part is more, but only a slight deceleration by the friction forces when moving the movable furniture part and the driver 12 in the opening direction until the position shown in Figure 18 is reached, the Point S 2 in Figure 19 corresponds.
  • the dashed line along the second path between Si and S 2 shows the difference when no braking forces act on the movable furniture part 3 via the driver 12.
  • the movable furniture part would be only slightly faster at the end of the distance S 2 , wherein a decrease in speed is also due to the other friction forces on the pullout guide 5 or other components that act on the movable furniture part 3.
  • FIG. 20 shows a speed-distance diagram for a lightweight movable furniture part 3.
  • the movable furniture part 3 is first accelerated from the overpressure position or, in the case of an alternative unlocking, from the closed position in the opening direction until the speed V max is reached and the position shown in FIG. After reaching the first path, a certain braking effect on the driver 12 via frictional forces generated by the ejector, wherein the difference in the end speed at the end of the second distance (S 2 ) is greater than in Figure 19, since the movable furniture part 3 is lighter.
  • the dashed line is in FIG 20 shows a non-braked movable furniture part 3, while the continuous line between Si and S 2 represents the braking action of the driver 12.
  • dampers may be provided, for example air damper, fluid damper, linear damper or rotary damper.
  • the damping force is speed-dependent, that is, the higher the velocity of the movable furniture part at the end of the first path, the higher the damping forces will be to more strongly decelerate the ejection speed at higher speeds.
  • FIGS. 21A and 21B the drive device is shown in an open position, in which the springs 22 of the energy accumulator are relaxed.
  • the control element 40 is located with the pin 41 in the position shown in FIGS. 10A and 10B, and the pin 42 is located on the side facing away from the coupling element 13 at the angled end section of the guide track 1 6 moved movable furniture part in the closing direction, the driver 12 is moved linearly via the coupling element 13 against the force of the springs 22 of the energy accumulator.
  • the control moves only in the effective direction of the springs 22 due to the linear guide track 17, as shown in Figures 1 1 A and 1 1 B.
  • the driver 12 has arrived in a position in which the springs 22 of the energy accumulator are substantially tensioned and the control element displaces the pin 41 perpendicular to the effective direction of the springs 22 by a curved section on the guide track 17, so that the pin 42 on the guide track 1 6 from the angled end portion of the guide track 1 6 is moved out.
  • FIGS. 23A to 23C The position at which the pin 42 has been moved out of the angled end portion of the guide track 16 is shown in FIGS. 23A to 23C.
  • the driver 12 is no longer acted upon by the springs 22 of the energy storage, but can be moved independently of this in the closing direction, in particular, a self-closing can be effective to move the driver 12 over a distance in the closed position.
  • the fairy- 22 continue to act on the carriage 30, which holds the control 40. Due to the force of the springs 22, the pin 41 is pulled in the guideway 1 7 in a locking position, which is still a few millimeters away. If the carriage 30 could be moved freely with the control element 40, a strong acceleration of the pin 41 could be made by the springs 22, which would lead to a high material load and locking noise.
  • the pin 41 is moved only slowly in the direction of the locking position, since the pin 42 is held on the control member 40 in the guide track 1 6, which is slightly angled to the direction of action of the springs 22.
  • a movement of the control element 40 is allowed perpendicular to the effective direction of the springs 22.
  • the angle of inclination of the guide track 1 6 relative to the effective direction of the springs 22 may be in a range between 1 ° to 1 0 °, in particular 2 ° to 8 °.
  • the pin 41 can slide along the slope along the slope of the first part 23 of the locking receptacle in the locking position, said Way is significantly shorter than the path of the pin 41 from the position shown in Figure 23C after decoupling the pin 42 from the movement of the driver 12 in the closing direction.
  • the guideway 1 6 thus the movement of the control element 40 is forcibly controlled in the locking position and carried out slowly, and only shortly before reaching the locking position of the pin 42 is released on the guideway 1 6 and allows the pin 41 to be accelerated to the detent position. Since the distance of the pin 41 after the release is short, for example, less than 1, 5 mm, hardly occur locking noises, and the material load is also low. From the detent position, an opening operation can then be initiated, as described above.

Abstract

Eine Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil (3), insbesondere einen Schubkasten, umfasst eine Ausstoßvorrichtung (6), die einen durch einen Kraftspeicher (22) vorgespannten Schlitten (30) aufweist, der über einen Mitnehmer (12) mit einem bewegbaren Möbelteil (3) koppelbar ist, wobei bei einer Entriegelung der Ausstoßvorrichtung (6) das bewegbare Möbelteil (3) aus einer Überdrück- oder Schließstellung eine erste Wegstrecke über den Schlitten (30) und den Mitnehmer (12) in eine Öffnungsrichtung beschleunigt wird und nach der ersten Wegstrecke das bewegbare Möbelteil (3) eine zweite Wegstrecke bewegbar ist, an der der Mitnehmer (12) relativ zu dem Schlitten (30) bewegbar ist, wobei bei einer Schließbewegung der Mitnehmer (12) den Schlitten (30) gegen die Kraft des Kraftspeichers (22) eine dritte Wegstrecke bewegt und der Mitnehmer (12) entlang der dritten Wegstrecke über ein Steuerelement (40) mit dem Schlitten (30) gekoppelt ist, das entlang einer vierten Wegstrecke bis zur Erreichen einer Schließposition relativ zu dem Mitnehmer (12) bewegbar ist.

Description

Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Verfahren zum Schließen eines bewegbaren Möbelteils
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil, insbesondere einen Schubkasten, mit einer Ausstoßvorrichtung, die einen durch einen Kraftspeicher vorgespannten Schlitten aufweist, der über einen Mitnehmer mit einem bewegbaren Möbelteil koppelbar ist, wobei bei einer Entriegelung der Ausstoßvorrichtung das bewegbare Möbelteil aus einer Überdrück- oder Schließstellung eine erste Wegstrecke über den Schlitten und den Mitnehmer in eine Öffnungsrichtung beschleunigt wird und nach der ersten Wegstrecke das bewegbare Möbelteil eine zweite Wegstrecke bewegbar ist, an der der Mitnehmer relativ zu dem Schlitten bewegbar ist, und ein Verfahren zum Schließen eines bewegbaren Möbelteils.
Die DE 20 2013 01 1 558 U1 offenbart eine Vorrichtung zum Öffnen eines bewegbaren Möbelteils, bei dem über einen Kraftspeicher ein bewegbares Möbelteil über ein Auszugselement in Öffnungsrichtung bewegbar ist, wobei zusätz- lieh zur Dämpfung der Öffnungsbewegung des bewegbaren Möbelteils eine
Dämpfungseinrichtung vorgesehen ist. Über die Dämpfungseinrichtung soll das bewegbare Möbelteil abgebremst werden, damit dieses nicht mit zu hoher Geschwindigkeit ausgeworfen wird und ein harter Anschlag des bewegbaren Möbelteils beim Ausfahren in die Offenstellung verhindert wird. Die Geschwindig- keit des bewegbaren Möbelteils hängt vom Beladungszustand ab, und gerade bei Schubkästen kann der Unterschied zwischen einer Leerfahrt und einer Beladung bis zu 80 kg betragen. Die Federn des Kraftspeichers müssen für den Beladungszustand ausgelegt sein, so dass teilweise hohe Kräfte beim Auswerfen wirken. Bei der gezeigten Lösung ist allerdings nachteilig, dass der Dämp- fer schon während des Ausstoßvorganges wirkt und somit dem Federspeicher die Energie entzieht. Das führt dazu, dass die Federn des Kraftspeichers noch mehr Energie in das System einbringen müssen, was für den Benutzer nachteilig ist, da er diese Energie beim Schließen des Schubkastens wieder aufwenden muss, um den Kraftspeicher zu spannen.
In der EP 2 488 062 B1 ist eine Schiebeanordnung offenbart, bei der eine Ausschiebeanordnung ein Schiebestück aufweist, das zwischen einer Einschubstellung und einer Ausschubstellung mittels eines Federelementes verstellbar ist. Das Schiebestück wird dabei auf einem ersten Verstellweg federbeauf- schlagt verstellt und in einem anschließenden zweiten Verstellweg ohne Federbeaufschlagung in einem Freilauf der Ausschiebeanordnung verstellt. Dies führt zu dem Problem, dass beim Auswerfen des Schiebestückes in Öffnungsrichtung die Federn eine große Beschleunigung bewirken, gerade wenn die Ausschubvorrichtung mit einer Schublade im Leerzustand bewegt wird, da die Federn für einen Beladungszustand ausgelegt sind. In einem Leerzustand erfolgt eine große Beschleunigung, die für ein hartes Anschlagen in der maximalen Öffnungsposition sorgen kann. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und ein Verfahren zum Schließen eines bewegbaren Möbelteils zu schaffen, die für den Bediener des bewegbares Möbelteils optimierte Bedienkräfte ermöglichen und die Handhabung vereinfachen. Diese Aufgabe wird mit einer Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 10 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung wird ein bewegbares Möbelteil über eine Ausstoßvorrichtung eine erste Wegstrecke über einen Schlitten und einen Mitnehmer in Öffnungsrichtung beschleunigt, und nach der ersten Wegstrecke wird das bewegbare Möbelteil eine zweite Wegstrecke bewegt, an der der Mitnehmer relativ zu dem Schlitten bewegbar ist. Bei einer Schließbewegung bewegt der Mitnehmer den Schlitten gegen die Kraft des Kraftspeichers eine dritte Wegstrecke und der Mitnehmer ist entlang der dritten Wegstrecke über ein Steuerelement mit dem Schlitten gekoppelt. Das Steuerelement ist dann bei einer Bewegung des Mitnehmers in Schließrichtung entlang einer vierten Wegstrecke bis zur Erreichen einer Schließposition relativ zu dem Mitnehmer bewegbar. Dadurch kann das bewegbare Möbelteil über die Ausstoßvor- richtung eine erste Wegstrecke in Öffnungsrichtung beschleunigt werden, um dann nach dieser ersten Wegstrecke optional über eine zweite Wegstrecke abgebremst zu werden, wobei die Bremskräfte deutlich geringer sind als die Kräfte in Ausstoßrichtung, da am Ende der zweiten Wegstrecke eine Bewegung des bewegbaren Möbelteils in Öffnungsrichtung zugelassen werden soll. Der Spannprozess des Kraftspeichers bei einer Schließbewegung des Mitnehmers wird entlang der dritten Wegstrecke vorgenommen, an die sich die vierte Wegstrecke anschließt. Im Bereich der vierten Wegstrecke kann ein gesteuertes Verrasten des Steuerelementes erfolgen, das für eine geringe Materialbeanspruchung und leise Rastgeräusche sorgt. Vorzugsweise weist der Mitnehmer oder das Steuerelement eine winklig zur Wirkrichtung des Kraftspeichers ausgerichtete Führungsbahn auf, in der ein Stift geführt ist. Der Stift kann dann in der Führungsbahn bewegt werden, um ein langsames Bewegen des Steuerelementes in die Rastposition vorzunehmen. Hierfür kann das Steuerelement vorzugsweise zwei Stifte aufweisen, die in unterschiedliche Führungsbahnen eingreifen.
Die Ausstoßvorrichtung weist vorzugsweise ein Gehäuse auf, an dem der Schlitten und der Mitnehmer geführt sind. Dies führt zu einer besonders kompakten Bauweise der Ausstoßvorrichtung. Der Schlitten und der Mitnehmer können dabei über ein Steuerelement gekoppelt sein, das bewegbar an dem Schlitten gelagert ist. Das Steuerelement kann dabei einen ersten Stift aufweisen, der in einer Führungsbahn an dem Gehäuse der Ausstoßvorrichtung ge- führt ist, und einen zweiten Stift aufweisen, der in eine Bahn an dem Mitnehmer eingreift. Dadurch kann bei entsprechender Gestaltung der Bahn an dem Mitnehmer eine Kopplung des Mitnehmers mit dem Schlitten in Einzugsrichtung versetzt zu einer Kopplung des Mitnehmers mit dem Schlitten in Auszugsrichtung erfolgen. Dies führt dazu, dass ein Spannbereich für den Kraftspeicher bei einer Schließbewegung in Öffnungs- oder Schließrichtung versetzt zu einem Auswerfbereich der Ausstoßvorrichtung angeordnet ist. Das Spannen des Kraftspeichers erfolgt beispielsweise in einem Bereich zwischen 80 bis 40 mm vor der Schließposition, während das Auswerfen des bewegbaren Möbelteils aus der Schließposition oder einer Überdrückstellung bis 40 oder 60 mm in Öffnungsrichtung erfolgt.
Vorzugsweise sind die Bremskräfte beim Öffnungsvorgang geschwindigkeitsabhängig, und bei einer höheren Geschwindigkeit des bewegbaren Möbelteils werden höhere Bremskräfte als bei einer niedrigen Geschwindigkeit des be- wegbaren Möbelteils erzeugt. Dadurch werden die hohen Geschwindigkeiten des Möbelteils stärker abgebremst als geringere Geschwindigkeiten, was harte Anschlaggeräusche beim Bewegen des bewegbaren Möbelteils in Öffnungsrichtung vermeidet. Die Antriebsvorrichtung weist vorzugsweise auch eine Einzugsvorrichtung auf, mittels der das bewegbare Möbelteil in einem Einzugsbereich in die Schließposition bewegbar ist. Die Einzugsvorrichtung kann dabei beabstandet von der Ausstoßvorrichtung positioniert werden, beispielsweise an einer Auszugsführung. An dem Mitnehmer ist vorzugsweise eine Führungsbahn zur Kopplung mit dem Steuerelement ausgebildet, die zwei abgewinkelte Endabschnitte und einen Mittelabschnitt aufweist. Der Mittelabschnitt ist zumindest bereichsweise, vor- zugsweise vollständig, geneigt zur Öffnungs- und Schließrichtung ausgerichtet, so dass beim Verschieben des Mitnehmers relativ zu einem in der Bahn geführten Steuerelement Reibkräfte aufgebracht werden und das Steuerelement auch während eines Schließvorganges abhängig von der Bewegung des Mitnehmers gesteuert ist. Der Neigungswinkel zur Öffnungs- und Schließrichtung der Bahn kann beispielsweise in einem Bereich zwischen 5° und 25°, insbesondere 8° bis 1 7°, liegen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Schließen eines bewegbaren Möbelteils wird zunächst das bewegbare Möbelteil mit einem Mitnehmer in
Schließrichtung bewegt, wobei der Mitnehmer zusammen mit einem bewegbaren Steuerelement verfahren wird, das mit einem Kraftspeicher gekoppelt ist. Das Steuerelement wird bei der Schließbewegung benachbart zu einer Rastaufnahme bewegt und dann wird der Mitnehmer von dem Steuerelement in Wirkrichtung des Kraftspeichers entkoppelt, wobei das Steuerelement winklig zur Wirkrichtung des Kraftspeichers durch eine Führungsbahn bis kurz vor eine Rastposition bewegt wird. Dann wird die Führung des Steuerelementes durch die Führungsbahn freigegeben und das Steuerelement verrastet. Beim Spann- prozess wird nach dem Entkoppeln des Mitnehmers von dem Steuerelement das Steuerelement daher nicht vollständig freigegeben, was zu lauten An- schlaggeräuschen beim Verrasten führen könnte. Vielmehr wird das Steuerelement über eine Führungsbahn geführt, die sich winklig zur Wirkrichtung des Kraftspeichers erstreckt. Abhängig von der Bewegung des Mitnehmers in Schließrichtung, beispielsweise durch einen gedämpften Selbsteinzug wird somit auch die Geschwindigkeit des Rastvorganges über die Kopplung des Steu- erelementes mit der Führungsbahn bestimmt. Erst kurz vor Erreichen der
Rastposition weist die Führungsbahn einen abgewinkelten Endabschnitt oder einen Freigabeabschnitt auf, damit das Steuerelement dann über den Kraftspeicher in die Rastposition gezogen werden kann. Da diese letzte Wegstrecke vergleichsweise kurz ist, beispielsweise kleiner als 2mm, insbesondere kleiner als 1 ,5mm, erfolgt nur ein kurzes Beschleunigen des Steuerelementes und dadurch auch nur leise Rastgeräusche und eine geringere Materialbeanspruchung. Vorzugsweise wird das Steuerelement im Wesentlichen rechtwinklig zur Wirkrichtung des Kraftspeichers an einem Schlitten bewegt. Dabei kann an dem Steuerelement ein erster Stift in der Führungsbahn an dem Mitnehmer eingreifen und ein zweiter Stift in eine Führungsbahn einer Ausstoßvorrichtung. Bei einer Schließbewegung kann somit die Führungsbahn an dem Mitnehmer eine Bewegung des Stiftes an der Führungsbahn der Ausstoßvorrichtung verlangsamen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert: Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Möbels mit einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines Schubkastens mit zwei Antriebsvorrichtungen;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Antriebsvorrichtung;
Figuren 4A und 4B zwei Explosionsdarstellungen der Antriebsvorrichtung der Figur 3;
Figur 5 eine Ansicht des Gehäuses der Antriebsvorrichtung der Figur 3;
Figuren 6A und 6B zwei Ansichten der Antriebsvorrichtung der Figur 3 in einer Schließposition;
Figuren 7A und 7B zwei Ansichten der Antriebsvorrichtung der Figur 3 in einer Überdrückstellung;
Figuren 8A und 8B zwei Ansichten der Antriebsvorrichtung der Figur 3 zu
Beginn eines Öffnungsvorganges;
Figuren 9A und 9B zwei Ansichten der Antriebsvorrichtung der Figur 3 beim Entriegeln des Schiebers; Figuren 1 0A und 10B zwei Ansichten der Antriebsvorrichtung der Figur 3 in einer Öffnungsposition ;
Figuren 1 1 A und 1 1 B zwei Ansichten der Antriebsvorrichtung der Figur 3 während des Spannvorganges bei einer Bewegung in Schließrichtung,
Figuren 1 2A und 12B zwei Ansichten der Antriebsvorrichtung der Figur 3 in einer Überdrückstellung;
Figuren 1 3A und 13B zwei Ansichten der Antriebsvorrichtung der Figur 3 mit blockiertem Schaltelement;
Figur 14 ein Weg-Zeit-Diagramm einer normalen Schließbewe- gung;
Figur 1 5 ein Weg-Zeit-Diagramm einer Schließbewegung mit
Überdrücken des bewegbaren Möbelteils; Figur 1 6 eine Detailansicht der Antriebsvorrichtung der Figur 3 bei der Öffnungsbewegung;
Figur 1 7 eine Detailansicht der Antriebsvorrichtung der Figur 3 bei einer Öffnungsbewegung;
Figur 1 8 eine Detailansicht der Antriebsvorrichtung der Figur 3;
Figur 1 9 ein Geschwindigkeits-Weg-Diagramm eines schweren bewegbaren Möbelteils;
Figur 20 eine Geschwindigkeits-Weg-Diagramm eines leichten bewegbaren Möbelteils;
Figuren 21 A und 21 B zwei Ansichten der erfindungsgemäßen Antriebsvor- richtung in einer Öffnungsposition,
Figuren 22A und 22B zwei Ansichten der Antriebsvorrichtung der Figur 21 beim Spannen des Kraftspeichers, Figuren 23A bis 23C drei Ansichten der Antriebsvorrichtung der Figur 21 beim Entkoppeln des Mitnehmers von dem Schlitten;
Figuren 24A und 24B zwei Ansichten der Antriebsvorrichtung der Figur 21 nach dem Entkoppeln des Mitnehmers und vor Erreichen der Schließposition ;
Figuren 25A und 25B zwei Ansichten der Antriebsvorrichtung der Figur 21 kurz vor Erreichen der Schließposition, und
Figuren 26A bis 26C mehrere Ansichten der Antriebsvorrichtung der Figur
21 bei Erreichen der Schließposition.
Ein Möbel 1 umfasst einen in Figur 1 schematisch dargestellten Korpus 2, an dem ein oder mehrere Schubkästen als bewegbare Möbelteile 3 verfahrbar gelagert werden können. Jeder Schubkasten ist an gegenüberliegenden Seiten über eine Auszugsführung 5 geführt, wobei die Auszugsführung 5 über einen Haltewinkel 9 an einer Seitenwand des Korpus 2 fixiert ist und der Schubkasten 3 an einer verfahrbaren Laufschiene der Auszugsführung 5 fixiert ist. In einer Schließposition befindet sich eine Frontblende 4 des Schubkastens in geringem Abstand von dem Korpus 2, beispielsweise zwischen 2 mm und 5 mm, um aus dieser Schließposition geringfügig weiter in den Korpus 2 in eine Überdrückstellung eingedrückt zu werden, um eine Ausstoßvorrichtung 6 zu entriegeln. Wie in Figur 2 gezeigt ist, befinden sich an einem Boden des Schubkastens an der Unterseite zwei Ausstoßvorrichtungen 6, die zumindest in einem Schließbereich mit einem Aktivator 7 koppelbar sind, der feststehend mittelbar oder unmittelbar mit dem Korpus 2 verbunden ist. Jede Ausstoßvorrichtung 6 kann sich somit an dem Aktivator 7 abstützen, um den Schubkasten als das bewegbare Möbelteil 3 auszuwerfen. Es ist natürlich auch möglich, die Ausstoßvorrichtung 6 stationär an dem Korpus 2 anzuordnen und den Aktivator 7 an dem Schubkasten. Zudem kann die Anzahl und Anordnung der Ausstoßvorrichtungen 6 an dem bewegbaren Möbelteil 3 variiert werden. Jede Auszugsführung 5 kann mit einem Selbsteinzug gekoppelt sein, der eine verfahrbare Laufschiene der Auszugsführung 5 in einem Einzugsbereich in Schließrichtung zieht und optional durch einen Dämpfer abbremst. Eine Auszugsführung 5 mit einem Selbsteinzug ist beispielsweise in den Dokumenten DE 1 0 201 1 053 840 A1 oder DE 1 0 201 1 0544 441 A1 offenbart, auf die Bezug genommen wird.
In Figur 3 ist die Ausstoßvorrichtung 6 gezeigt, die in einem Gehäuse 1 0 ange- ordnet ist. An einer Längskante des Gehäuses 1 0 ist eine Führung 1 1 in Form eines Steges vorgesehen, an dem ein Mitnehmer 12 verfahrbar gelagert ist. Der Mitnehmer 12 ist mit einem Koppelelement 1 3 verbunden, das eine Anlagefläche für den Aktivator 7 ausbildet. Da das Koppelelement 1 3 einen Magneten aufweist, können zwischen dem Mitnehmer 1 2 und dem Aktivator 7 sowohl Zug- als auch Druckkräfte übertragen werden. Zur Positionierung des bewegbaren Möbelteils 3 in Tiefenrichtung ist ein Verstellmechanismus 1 5 vorgesehen, mittels dem die Position des Koppelelementes 1 3 relativ zu dem Mitnehmer 1 2 einstellbar ist. Wie in den Figuren 4A und 4B gezeigt ist, befindet sich innerhalb des Gehäuses 1 0 ein Schlitten 30, der in Längsrichtung des Gehäuses 1 0 in einer Aufnahme 20 verschiebbar gelagert ist. An der Aufnahme 20 des Gehäuses 1 0 befindet sich an einer Stirnseite eine Halterung 21 , um ein Ende eines Kraftspeichers in Form mindestens einer Feder 22, insbesondere einer Zugfeder, festzu- legen. Dabei sind zwei Federn 22 vorgesehen, die jeweils in einer Federaufnahme 31 an dem Schlitten 30 angeordnet sind. Ein gegenüberliegendes Ende der Feder 22 ist an einer Federhalterung 32 an dem Schlitten 30 fixiert, so dass der Schlitten 30 in Öffnungsrichtung an dem Gehäuse 10 vorgespannt ist. Die Anzahl der Federn 22 kann dabei abhängig vom Einsatzzweck der Antriebsvor- richtung gewählt werden.
An dem Schlitten 30 ist ferner eine Aufnahme 33 zur Führung eines Steuerelementes 40 vorgesehen. An der Aufnahme 33 sind Seitenwände 38 angeordnet, die eine Führung des Steuerelementes 40 im Wesentlichen senkrecht zur Öff- nungsrichtung bewirken. An der Aufnahme 33 ist ferner eine Aufnahme 37 an einer Seitenwand 38 vorgesehen, an der ein hervorstehender Steg 43 des Steuerelementes 40 durchführbar ist, um das Steuerelement 40 in die Aufnahme 33 einfügen zu können. Das Steuerelement 40 ist plattenförmig ausgebildet und weist hervorstehende Gleitelemente 44 auf, die an den Seitenwänden 38 der Aufnahme 33 anliegen.
Das Steuerelement 40 umfasst einen ersten Stift 41 , der in einer Führungsbahn 1 7 an dem Gehäuse 1 0 geführt ist. An dem Steuerelement 40 ist ferner ein zweiter Stift 42 vorgesehen, der an dem Mitnehmer 1 2 geführt ist. Hierfür ist an dem Mitnehmer 1 2 eine Führungsbahn 1 6 ausgebildet.
An dem Schlitten 30 ist ferner eine Kurvenführung 34 vorgesehen, mittels der ein Zahnrad 36 geführt ist. Das Zahnrad 36 greift mit einem Rastvorsprung 35 in die Kurvenführung 34 ein und ist Bestandteil einer Rücklaufsperre. An dem Gehäuse 1 0 ist eine Zahnstange 19 ausgebildet, wie dies in der Detailansicht der Figur 5 erkennbar ist. Das Zahnrad 36 ist mit einem Stift in einer schlaufen- förmigen Führungsbahn 1 8 des Gehäuses 10 geführt, wobei ein Abschnitt der Führungsbahn 1 8 in Spannrichtung an der Zahnstange 19 vorbei läuft, während ein Abschnitt für eine Öffnungsbewegung das Zahnrad 36 beabstandet von der Zahnstange 1 9 führt. Wird ein Spannvorgang der Ausstoßvorrichtung 6 abgebrochen, greift das Zahnrad 36 in die Zahnstange 1 9 ein und verhindert somit ein Auswerfen des bewegbaren Möbelteils. Eins solche Rücklaufsperre ist bei- spielsweise in der DE 1 0 201 6 1 07 91 8 beschrieben. Für die vorliegende Ausstoßvorrichtung ist eine solche Rücklaufsperre vorteilhaft, kann allerdings optional auch weggelassen werden.
An dem Gehäuse 1 0 ist ferner ein Schieber 50 vorgesehen, der in einer Schie- beraufnahme 26 (Figur 5) an dem Gehäuse 1 0 verschiebbar gehalten ist. Hierfür greift ein kastenförmiger Abschnitt 55 in die Schieberaufnahme 26 ein, während ein Steg 56 an einem Endabschnitt 27 des Gehäuses 10 aufgenommen ist. An dem Schieber 50 ist ein Lager 52 für ein drehbares Schaltelement 60 ausgebildet, das einen Hebelarm aufweist, an dem endseitig ein Druckstück 62 vorgesehen ist. An der Drehachse des Schaltelementes 60 ist eine längliche Aussparung 61 vorgesehen, in die ein Steg 66 eines Rotationsdämpfer 65 eingreift, der drehfest mit dem Schaltelement 60 gekoppelt ist. Der Rotationsdämpfer 65 ist über einen Ausleger 67 am dem Schieber 50 gehalten, so dass bei einer Drehung des Schaltelementes 60 der Rotationsdämpfer 65 betätigt wird und eine Bremswirkung erzeugt. Das drehbare Schaltelement 60 weist ferner einen hervorstehenden Arm 63 auf, der mit Anschlägen an dem Schieber 50 zusammenwirkt, um die Drehbewegung des Schaltelementes 60 zu begrenzen. Der Schieber 50 ist über eine Feder 68 in eine Ausgangsposition vorgespannt. Die Feder 68 ist dabei in einer Federaufnahme 69 an dem Schieber 50 abgelegt (Figur 4B), wobei die Feder 68 an einer Stirnseite an dem Schieber 50 anliegt und an der gegenüberliegenden Seite an einer Wand des Gehäuses 1 0. Die Feder 68 ist als Druckfeder ausgebildet und spannt den Schieber 50 somit in Öffnungsrichtung vor.
An dem Schieber 50 ist ferner eine Bügelfeder 64 montiert, die das Schaltele- ment 60 in eine erste Position vorspannt. Die Bügelfeder 64 liegt mit einem Ende an dem Arm 63 an und ist an dem gegenüberliegenden Ende an dem
Schieber 50 abgestützt.
An dem Schieber 50 ist ferner ein Steg 53 ausgebildet, an dem ein Teil 51 einer Rastaufnahme für den Stift 41 des Steuerelementes 40 vorgesehen ist. Das Teil 51 der Rastaufnahme ist als Vorsprung ausgebildet. An dem Steg 53 ist ferner eine Rastnase 54 vorgesehen, die für eine Verrastung des Schiebers 50 an dem Gehäuse 10 sorgen kann. In den Figuren 4A und 4B ist zudem eine Steuerwippe 70 gezeigt, die zur Betätigung des Schaltelementes 60 dient. Die Steuerwippe 70 ist um eine Drehachse 71 drehbar gelagert, die in eine Lageraufnahme 74 an dem Gehäuse 1 0 eingesteckt ist. Die Steuerwippe 70 weist einen Ausleger 72 auf, der auf das Schaltelement 60 wirkt, um dieses zu verschwenken. Ferner ist an der Steuer- wippe 70 ein Führungsnocken 73 vorgesehen, der mit dem Mitnehmer 1 2 zusammenwirkt. Wenn der Mitnehmer 1 2 entlang des Gehäuses 1 0 verfahren wird, kann der Mitnehmer 1 2 die Steuerwippe 70 um die Drehachse 71 verschwenken und damit das Schaltelement 60 betätigen. An dem Mitnehmer 1 2 ist dabei eine Nockenführung 75 für den Führungsnocken 73 ausgebildet, um eine Betätigung des Schaltelementes 60 nur in einer bestimmten Position des Mitnehmers 12 vorzunehmen.
In Figur 5 ist das Gehäuse 10 ohne den Deckel 14 und die anderen Bauteile gezeigt. An dem Gehäuse 1 0 ist eine Führungsbahn 17 für den ersten Stift 41 des Steuerelementes 40 ausgebildet. Die Führungsbahn 1 7 ist dabei schlau- fenförmig ausgebildet. An der Führungsbahn 1 7 ist ein erster Teil 23 einer Rastaufnahme vorgesehen, an der der Stift 41 zum Verrasten der Ausstoßvorrichtung 6 ablegbar ist. Der zweite Teil 51 der Rastaufnahme ist an dem Schieber 50 ausgebildet. Wenn der zweite Teil 51 der Rastaufnahme benachbart zu dem ersten Teil 23 der Rastaufnahme angeordnet ist, befindet sich die Rastaufnahme in einer geschlossenen Position, und der Stift 41 kann dort abgelegt werden, um die Ausstoßvorrichtung 6 in einer Schließposition zu verriegeln. Wird der Schieber 50 relativ zu dem Gehäuse 1 0 bewegt, entfernt sich der zweite Teil 51 der Rastaufnahme von dem ersten Teil 23, so dass die Rastauf- nähme in die Entriegelungs- oder Freigabeposition bewegt wird und der Stift 41 nicht mehr in der Rastaufnahme ablegbar ist.
An dem Gehäuse 1 0 ist ferner ein Rastvorsprung 25 im Bereich der Führungs- bahn 1 7 ausgebildet, der mit der Rastnase 54 an dem Schieber 50 zusammenwirkt, um den Schieber 50 in einer Entriegelungs- oder Freigabeposition für das Steuerelement 40 verrasten zu können.
Die Funktionsweise der Ausstoßvorrichtung 6 wird nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 6 bis 13 näher erläutert, wobei diese Figuren jeweils zwei Schnittansichten durch die Ausstoßvorrichtung 6 zeigen, die teilweise in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind, um die Position der Stifte 41 und 42 im Bereich des Mitnehmers 12 und der Führungsbahn 17 besser verfolgen zu können. In den Figuren 6A und 6B befindet sich die Ausstoßvorrichtung 6 in einer
Schließposition. In der Schließposition befindet sich der Steift 41 des Steuerelementes 40 in der Rastaufnahme, die durch den ersten Teil 23 an dem Gehäuse 1 0 und den zweiten Teil 51 an dem Schlitten 50 gebildet ist. Die Rastaufnahme befindet sich in der geschlossenen Position, und die Ausstoßvorrich- tung 6 ist über den Stift 41 und die Rastaufnahme gegen die Kraft der Federn 22 verrastet. Der zweite Stift 42 des Steuerelementes befindet sich an einem abgewinkelten Ende der Führungsbahn 1 6 an dem Mitnehmer 1 2.
Soll die Ausstoßvorrichtung 6 entriegelt werden, wird das bewegbare Möbelteil 3 bzw. der Schubkasten aus der Schließposition in eine Überdrückstellung bewegt, wie dies in den Figuren 7A und 7B gezeigt ist. Das Steuerelement 40 wird dabei gegen die Kraft der Federn 22, die an dem Schlitten 30 gehalten sind, eingedrückt, wobei das bewegbare Möbelteil über den Mitnehmer 12 und den Stift 42 auf das Steuerelement 40 wirkt. Durch das Eindrücken des beweg- baren Möbelteils drückt der erste Stift 41 gegen das Druckstück 62 an dem
Schaltelement 60, das den Schieber 50 gegen die Kraft der Feder 68 relativ zu dem Gehäuse 1 0 bewegt. Durch die Bewegung des Schiebers 50 verschiebt sich auch der zweite Teil 51 der Rastaufnahme relativ zu dem ersten Teil 23. Für eine Öffnungsbewegung kann der Stift 41 nun durch den Spalt zwischen dem ersten Teil 23 der Rastaufnahme und dem zweiten Teil 51 gelangen, wie dies in den Figuren 8A und 8B gezeigt ist. Der Mitnehmer 1 2 ist über den zweiten Stift 42 mit dem Steuerelement 40 in Auszugsrichtung gekoppelt, so dass das bewegbare Möbelteil durch den Mitnehmer 1 2 ausgeworfen wird. Der Schieber 50 wird durch die Feder 68 in Öffnungsrichtung gedrückt, bis die Rastnase 54 an dem Rastvorsprung 25 des Gehäuses 10 anliegt. Durch die Verrastung des Schiebers 50 bleibt die Rastaufnahme in einer Freigabestellung. Der Abstand zwischen den beiden Teilen 23 und 51 der Rastaufnahme ist so groß, dass der Stift 41 dazwischen passieren kann.
Aufgrund der Federn 22 wird der Schlitten 30 mit dem Steuerelement 40, und dadurch auch der Mitnehmer 1 2 mit dem bewegbaren Möbelteil, weiter in Öffnungsrichtung bewegt, bis die in Figur 9 gezeigte Position erreicht ist. Der erste Stift 41 an dem Steuerelement 40 läuft gegen eine Anlaufschräge 57 an dem Steg 53 an und löst somit den Rastnase 54 von dem Rastvorsprung 25. Dadurch kann der Schieber 50 durch die Kraft der Feder 68 weiter in Öffnungsrichtung bewegt werden, um die Rastaufnahme zu verschließen. Das bewegbare Möbelteil 3 wird nun weiter in Öffnungsrichtung bewegt, bis der erste Stift 41 an einer Anlaufschräge 45 der Führungsbahn 1 7 auftrifft, um das Steuerelement 40 an dem Schlitten 30 zu verfahren. Dadurch bewegt sich der zweite Stift 42 aus dem abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 1 6 heraus und kann somit entlang dem Mittelabschnitt der Führungsbahn 1 6 verfah- ren werden, der geringfügig geneigt zu der Schließ- und Öffnungsrichtung ausgerichtet ist, um den Mitnehmer 1 2 weiter entlang der Führung 1 1 an dem Gehäuse zu bewegen.
In den Figuren 1 0A und 1 0B ist eine Position der Ausstoßvorrichtung 6 gezeigt, in der das bewegbare Möbelteil 3 sich von dem Mitnehmer 1 2 entfernen kann. Der zweite Stift 42 ist an den abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 1 6 verfahren worden, und der erste Stift 41 befindet sich an einem spitzen Ende der Führungsbahn 1 7. Um das bewegbare Möbelteil wieder in eine Schließposition zu bringen, wird der Aktivator gegen den Mitnehmer 1 2 bewegt, der über den zweiten Stift 42 mit dem Steuerelement 40 gekoppelt ist. Das Steuerelement 40 bewegt sich somit zusammen mit dem Schlitten 30 in Schließrichtung und spannt dabei die Federn 22. Der Stift 41 bewegt sich dabei in den Figuren 10 und 1 1 auf der Ii n- ken Seite der schlaufenförmigen Führungsbahn 17. Beim Spannen der Feder 22 wird auch die Rücklaufsperre mit dem Zahnrad 36 aktiviert, das entlang der Zahnstange 1 9 an dem Gehäuse verfahren wird. Sollte der Spannvorgang abgebrochen werden, sichert das Zahnrad 36 der Rücklaufsperre die bislang gespannte Position des Schlittens 30. Wird der Schlitten 12 weiter in Schließrichtung verfahren, werden einerseits die Federn 22 über den Schlitten 30 gespannt, und andererseits gelangt eine Kante des Mitnehmers 1 2 mit der Nockenführung 75 gegen den Führungsnocken 73 an der Steuerwippe 70. Wenn der Mitnehmer 1 2 gegen den Führungsnocken 73 drückt, wird die Steuerwippe 70 um die Drehachse 71 verschwenkt und drückt mit dem Ausleger 72 gegen das Schaltelement 60, das von der ersten Position, in der ein Entriegeln der Ausstoßvorrichtung möglich ist, in eine zweite Position verschwenkt wird, in der ein Entriegeln der Ausstoßvorrichtung 6 nicht zugelassen wird. Obwohl der Stift 41 schon an der Rastaufnahme abgelegt ist, kann ein Auslösen der Ausstoßvorrichtung 6 nicht erfolgen, da das Schaltelement 60, das eine Verbindung zwischen dem Stift 41 und dem Schieber 50 herstellen kann, in der verschwenkten Position angeordnet ist. Durch die Bewegung des Stiftes 41 in die Rastaufnahme gelangt auch der zweite Stift 42 aus dem abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 1 6 und kann entlang dem Mitnehmer 1 2 verschoben werden. In diesem Bereich, beispielsweise in einem Bereich zwischen der Schließposition und 40 mm vor der Schließposition, kann nun ein Selbsteinzug wirksam werden, der beispielsweise an der Auszugsführung angeordnet ist. Ein solcher Selbsteinzug zieht das bewegbare Möbelteil in eine Schließposition, wobei vorzugsweise ein Dämpfer vorgesehen ist, der die Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils abbremst. Dadurch braucht der Benutzer keine Betätigungskraft mehr aufwenden, sondern kann die Steuerung des bewegbaren Möbelteils dem Selbsteinzug überlassen. Wird nun der Mitnehmer 12 über den Selbsteinzug langsam in die Schließstellung bewegt, gelangt die Nockenführung 75 mit einer Aussparung in den Bereich des Führungsnockens 73, so dass die Steuerwippe 70 durch die Kraft der Bügelfeder 64 verschwenkt werden kann, da das Schaltelement 60 über die Kraft der Bügelfeder 64 wieder in die erste Position verschwenkt, in der eine Entriegelung der Ausstoßvorrichtung 6 ermöglicht wird. Der zweite Stift 42 befindet sich dann an dem abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 1 6, und es wird die in Figur 6A und 6B gezeigte Schließposition erreicht. Bei dieser Art von Schließvorgang erfolgt kein Eindrücken des Schubkastens über die Schließposition hinaus in die Überdrückstellung, und der Benutzer kann unmittelbar nach Erreichen der Schließposition erneut eine Entriegelung der Ausstoßvorrichtung 6 bewirken, da mit Erreichen der Schließposition über das Verschwenken des Schaltelementes 60 in die erste Position ein Entriegeln ermöglicht wird.
Es kann allerdings passieren, dass das bewegbare Möbelteil manuell über die Schließposition hinaus in die Überdrückstellung bewegt wird oder aufgrund von zu hoher Schließgeschwindigkeit des bewegbaren Möbelteils 3 über die Schließstellung hinaus bewegt wird. Dann wird die in den Figuren 1 3A und 13B gezeigte Überdrückstellung erreicht. In der Überdrückstellung hat die Steuerwippe 70 aufgrund der Nockenführung 75 an dem Mitnehmer 1 2 und dem Füh- rungsnocken 73 ein Verschwenken des Schaltelementes 60 von der ersten Position in die zweite Position bewirkt, wie dies in den Figuren 1 3A und 1 3B gezeigt ist. Die Rastaufnahme befindet sich in der geschlossenen Position, aber der Stift 41 ist beabstandet von der Rastaufnahme angeordnet. Der Stift 41 liegt allerdings nicht an einer Stirnseite des Druckstückes 62 an, sondern seit- lieh an dem Druckstück 62, so dass keine Kräfte in Schließrichtung auf das
Schaltelement 60 durch den Stift 41 aufgebracht werden können. Wird das bewegbare Möbelteil in der Überdrückstellung losgelassen, sorgen die Federn 22 dafür, dass der Mitnehmer 12 und das Steuerelement 40 relativ zu dem Gehäuse 1 0 in Öffnungsrichtung bewegt werden, bis der erste Stift 41 an der Rastaufnahme abgelegt wird, die durch den ersten Teil 23 an dem Gehäuse 1 0 und den zweiten Teil 51 an dem Schieber 50 gebildet ist, und die in den Figuren 6A und 6B gezeigte Position erreicht ist. Beim Ablegen des Stiftes 41 an der Rastaufnahme erfolgt gleichzeitig eine Bewegung des Mitnehmers 1 2 entlang dem Gehäuse 1 0, so dass über die Nockenführung 75 der Führungsnocke 73 so weit freigegeben wird, dass das Schaltelement 60 durch die Kraft der
Bügelfeder 64 von der zweiten Position in die erste Position verschwenkt werden kann. Unmittelbar nach Erreichen der Schließstellung kann somit erneut ein Öffnungsvorgang erfolgen. Falls gewünscht wird, dass eine erneute Öffnung erst nach einer gewissen Zeitdauer durchgeführt werden kann, lässt sich die Rückschwenkbewegung des Schaltelementes 60 durch den Rotationsdämpfer 65 verlangsamen, je nachdem, welche Zeitdauer abgewartet werden soll. Eine solche Zeitverzögerung ist allerdings nur optional, da auch nach einem Überdrücken des bewegbaren Möbelteils in die Überdrückstellung ein sofortiges Öffnen möglich ist, sobald das bewegbare Möbelteil die Schließstellung erreicht hat.
In Figur 14 ist ein Weg-Zeit-Diagramm gezeigt, bei dem ein Schließvorgang dargestellt wird, bei dem keine Überdrückstellung erreicht wird. Das bewegbare Möbelteil 3 wird in Schließrichtung bewegt, und dabei wird in einem ersten Ab- schnitt der Kraftspeicher an dem Schlitten 30 gespannt. Nachdem der Kraftspeicher mit den Federn 22 gespannt ist und die Ausstoßvorrichtung 6 über den Stift 41 an der Rastaufnahme verrastet ist, kann der Selbsteinzug übernehmen, und die Bewegung des bewegbaren Möbelteils 3 in Schließrichtung wird abgebremst, wie dies der kurvenförmige Verlauf im Bereich des Einzuges andeutet. Das bewegbare Möbelteil 3 erreicht dann die Schließposition, und es findet keine Bewegung mehr statt, bis der Benutzer das bewegbare Möbelteil 3 in die Überdrückstellung bewegt und damit die Ausstoßvorrichtung 6 entriegelt. In Figur 1 5 ist gezeigt dass der Schließvorgang auch in eine Überdrückstellung erfolgen kann, wobei das bewegbare Möbelteil 3 sowohl im Spannbereich als auch im Einzugsbereich in Schließrichtung bewegt wird, und zwar über die Schließstellung hinaus in die Überdrückstellung. In der Überdrückstellung kann das bewegbare Möbelteil beliebig lange gehalten werden, bis es vom Benutzer losgelassen wird, um dann in die Schließstellung bewegt zu werden. Sobald das bewegbare Möbelteil 3 in der Schließposition angeordnet ist, kann es erneut geöffnet werden.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Schaltelement 60 drehbar ge- lagert. Es ist auch möglich, ein verschiebbar gelagertes Schaltelement 60 bei einer Mechanik für den Überdrückschutz vorzusehen.
In Figur 1 6 ist die Ausstoßvorrichtung 6 in einer Position während der Öffnungsbewegung gezeigt, bei der der Mitnehmer 1 2 schon über einen Teil der Wegstrecke an dem Gehäuse 10 in Öffnungsrichtung verfahren ist und der
Schlitten 30 kurz vor Erreichen seiner Endposition an dem Gehäuse 1 0 angeordnet ist. Der erste Stift 41 fährt gerade gegen die Anlaufschräge 45 an der Führungsbahn 1 7, so dass das Steuerelement 40 nicht nur mit dem Schlitten 30 in Öffnungsrichtung, sondern auch in Figur 1 6 leicht nach rechts bewegt wird, so dass der zweite Stift 42 aus dem abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 1 6 heraus bewegt wird und damit eine Kopplung zwischen dem Steuerelement 40 und dem Mitnehmer 1 2 entriegelt wird.
Wird nun der Mitnehmer 1 2 weiter in Öffnungsrichtung verfahren, wie dies in Figur 1 7 gezeigt ist, bewegt sich der zweite Stift 42 entlang der Führungsbahn 1 6, die leicht geneigt zu der Öffnungs- und Schließrichtung ausgerichtet ist, beispielsweise in einem Winkel zwischen 2° und 20°, insbesondere 5° bis 1 5°, so dass das Steuerelement 40 bei der weiteren Öffnungsbewegung in Figur 1 7 auch nach rechts verfahren wird. Dabei wirken über das Steuerelement 40 und die Stifte 41 und 42 Reibkräfte, die die Bewegung des Mitnehmers 1 2 leicht abbremsen. Der Schlitten 30 wird in diesem Bereich nur noch geringfügig in Öffnungsrichtung bewegt, kann aber auch stillstehend angeordnet werden. Der Mitnehmer 1 2 bewegt sich zusammen mit dem bewegbaren Möbelteil 3 weiter in Öffnungsrichtung. In Figur 18 ist der zweite Stift 42 an dem zweiten abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 16 angelangt, so dass nun eine Entkopplung des bewegbaren Möbelteils 3 von dem Mitnehmer 12 erfolgen kann, ähnlich wie dies mit Be- zug auf Figur 10 beschrieben wurde. Optional kann der Mitnehmer 12 auch noch weiter entlang dem Gehäuse 10 in Öffnungsrichtung bis zu einem Anschlag bewegt werden. Bei einer nachfolgenden Schließbewegung wird dann der Stift 42 an dem in Figur 18 oberen abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 1 6 gehalten, um den Mitnehmer 12 zusammen mit dem Schieber 30 in Schließrichtung zu bewegen und die Federn 22 zu spannen.
In Figur 19 ist ein Geschwindigkeits-Weg-Diagramm für ein schweres bewegbares Möbelteil 3 gezeigt. Das bewegbare Möbelteil 3 wird aus der Schließposition in eine Überdrückstellung gebracht, damit die Ausstoßvorrichtung 6 das bewegbare Möbelteil auswerfen kann. Das bewegbare Möbelteil 3 wird über die Ausstoßvorrichtung 6 von der Überdrückstellung eine erste Wegstrecke bis zu dem Punkt Si beschleunigt. In Figur 19 ist das bewegbare Möbelteil schwer, so dass die Beschleunigung gering ausfällt. Nach Erreichen der in Figur 1 6 gezeigten Position erfolgt keine Beschleunigung des bewegbaren Möbelteils mehr, sondern nur noch ein leichtes Abbremsen durch die Reibkräfte beim Bewegen des bewegbaren Möbelteils und des Mitnehmers 12 in Öffnungsrichtung, bis die in Figur 18 gezeigte Position erreicht ist, die dem Punkt S2 in Figur 19 entspricht. Die gestrichelte Linie entlang der zweiten Wegstrecke zwischen Si und S2 zeigt dabei den Unterschied, wenn keine Bremskräfte über den Mit- nehmer 12 auf das bewegbare Möbelteil 3 wirken. Das bewegbare Möbelteil wäre nur geringfügig schneller am Ende der Wegstrecke S2, wobei eine Geschwindigkeitsabnahme auch durch die übrigen Reibkräfte an der Auszugsführung 5 oder an anderen Bauteilen erfolgt, die auf das bewegbare Möbelteil 3 einwirken.
In Figur 20 ist ein Geschwindigkeits-Weg-Diagramm für ein leichtes bewegbares Möbelteil 3 gezeigt. Das bewegbare Möbelteil 3 wird aus der Überdrückstellung oder bei einer alternativen Entriegelung aus der Schließstellung zunächst in Öffnungsrichtung beschleunigt, bis die Geschwindigkeit Vmax erreicht und die in Figur 1 6 dargestellte Position erreicht wird. Nach Erreichen der ersten Wegstrecke wird über die Ausstoßvorrichtung eine gewisse Bremswirkung auf den Mitnehmer 12 über Reibkräfte erzeugt, wobei der Unterschied der Endgeschwindigkeit am Ende der zweiten Wegstrecke (S2) größer ist als in Figur 19, da das bewegbare Möbelteil 3 leichter ist. Mit der gestrichelten Linie ist in Figur 20 ein nicht gebremstes bewegbares Möbelteil 3 dargestellt, während die durchgängige Linie zwischen Si und S2 die Bremswirkung des Mitnehmers 12 darstellt. Durch das Abbremsen des bewegbaren Möbelteils 3 kann gerade bei leichten Möbelteilen verhindert werden, dass diese mit zu hoher Geschwindig- keit in Öffnungsrichtung ausgeworfen werden und somit in der maximalen Öffnungsposition hart anschlagen könnten.
Um die Geschwindigkeit nach Erreichen der maximalen Geschwindigkeit Vmax abzubremsen, können alternativ oder zusätzlich auch weitere Dämpfer vorge- sehen sein, beispielsweise Luftdämpfer, Fluiddämpfer, Lineardämpfer oder Rotationsdämpfer. Vorzugsweise ist die Dämpfungskraft geschwindigkeitsabhängig, also je höher die Geschwindigkeit des bewegbaren Möbelteils am Ende der ersten Wegstrecke ist, desto höher werden die Dämpfungskräfte, um die Auswerfgeschwindigkeit bei höheren Geschwindigkeiten stärker abzubremsen.
In den Figuren 21 A und 21 B ist die Antriebsvorrichtung in einer Öffnungsposition gezeigt, in der die Federn 22 des Kraftspeichers entspannt sind. Das Steuerelement 40 befindet sich mit dem Stift 41 in der Position, die in den Figuren 10A und 10B gezeigt ist, und der Stift 42 befindet sich auf der zum Koppelele- ment 13 abgewandten Seite an dem abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 1 6. Wird nun das bewegbare Möbelteil in Schließrichtung bewegt, wird der Mitnehmer 12 über das Koppelelement 13 gegen die Kraft der Federn 22 des Kraftspeichers linear bewegt. Das Steuerelement bewegt sich nur in Wirkrichtung der Federn 22 aufgrund der linear ausgebildeten Führungsbahn 17, wie dies auch in den Figuren 1 1 A und 1 1 B gezeigt ist.
In den Figuren 22A und 22B ist der Mitnehmer 12 in einer Position angelangt, in der die Federn 22 des Kraftspeichers im Wesentlichen gespannt sind und das Steuerelement durch einen gekrümmten Abschnitt an der Führungsbahn 17 den Stift 41 senkrecht zur Wirkrichtung der Federn 22 verschiebt, so dass der Stift 42 an der Führungsbahn 1 6 aus dem abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 1 6 heraus bewegt wird.
Die Position, an der der Stift 42 aus dem abgewinkelten Endabschnitt der Füh- rungsbahn 1 6 heraus bewegt wurde, ist in den Figuren 23A bis 23C gezeigt.
Der Mitnehmer 12 wird nun nicht mehr durch die Federn 22 des Kraftspeichers beaufschlagt, sondern kann unabhängig von diesem in Schließrichtung bewegt werden, insbesondere kann ein Selbsteinzug wirksam werden, um den Mitnehmer 12 über eine Wegstrecke in die Schließposition zu bewegen. Die Fe- dem 22 wirken nach wie vor auf den Schlitten 30, der das Steuerelement 40 hält. Durch die Kraft der Federn 22 wird der Stift 41 in der Führungsbahn 1 7 in eine Rastposition gezogen, die noch einige Millimeter entfernt ist. Würde der Schlitten 30 mit dem Steuerelement 40 frei bewegbar sein, könnte durch die Federn 22 eine starke Beschleunigung des Stiftes 41 vorgenommen werden, was zu einer hohen Materialbelastung und Rastgeräuschen führen würde. Um dies zu vermeiden, wird der Stift 41 nur langsam in Richtung der Rastposition bewegt, da der Stift 42 an dem Steuerelement 40 in der Führungsbahn 1 6 gehalten ist, die leicht winklig zur Wirkrichtung der Federn 22 ausgerichtet ist. Ab- hängig von der Bewegung des Mitnehmers 1 2 in Schließrichtung wird eine Bewegung des Steuerelementes 40 senkrecht zur Wirkrichtung der Federn 22 zugelassen. Der Neigungswinkel der Führungsbahn 1 6 relativ zur Wirkrichtung der Federn 22 kann in einem Bereich zwischen 1 ° bis 1 0°, insbesondere 2° bis 8°, sein.
In den Figuren 24A und 24B ist eine Position gezeigt, in der der Mitnehmer 12 kurz vor der Schließposition angekommen ist. Der Stift 42 in der Führungsbahn 1 6 befindet sich noch in dem linearen Abschnitt vor dem abgewinkelten Endbereich der Führungsbahn 1 6. Durch die Neigung der Führungsbahn 1 6 ist der Stift 41 noch näher an die endgültige Rastposition gelangt, allerdings ist er immer noch von der endgültigen Rastposition entfernt.
Wird der Mitnehmer 1 2 nun weiter in Schließrichtung bewegt, wird die in den Figuren 25A und 25B gezeigte Position erreicht. Der Stift 42 an der Führungs- bahn 1 6 ist nun an dem abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 1 6 angelangt und gibt somit das Steuerelement 40 frei, das sich aufgrund der Kraft der Federn 22 nun in die Rastposition bewegen kann. In Figur 25B ist gezeigt, dass der Stift 41 noch nicht in der Rastposition angekommen ist und an einer Schräge des Teils 23 der Rastaufnahme anliegt.
Wenn der Stift 42 an der Führungsbahn 1 6 den abgewinkelten Endabschnitt erreicht, wie dies in den Figuren 26A bis 26C gezeigt ist, kann der Stift 41 an dem Steuerelement entlang der Schräge an dem ersten Teil 23 der Rastaufnahme entlang in die Rastposition gleiten, wobei dieser Weg deutlich kürzer ist als der Weg des Stiftes 41 von der in Figur 23C gezeigten Position nach Entkoppeln des Stiftes 42 von der Bewegung des Mitnehmers 12 in Schließrichtung. Durch die Führungsbahn 1 6 wird somit die Bewegung des Steuerelementes 40 in die Rastposition zwangsgesteuert und langsam durchgeführt, und erst kurz vor Erreichen der Rastposition wird der Stift 42 an der Führungsbahn 1 6 freigegeben und ermöglicht dem Stift 41 in die Rastposition beschleunigt zu werden. Da die Wegstrecke des Stiftes 41 nach der Freigabe kurz ist, beispielsweise kleiner als 1 ,5 mm, treten kaum Rastgeräusche auf, und die Materialbelastung ist ebenfalls gering. Aus der Rastposition kann dann ein Öffnungsvorgang eingeleitet werden, wie dies oben beschrieben ist.
Bezugszeichenliste
1 Möbel
2 Korpus
3 Möbelteil
4 Frontblende
5 Auszugsführung
6 Ausstoßvorrichtung
7 Aktivator
9 Haltewinkel
10 Gehäuse
1 1 Führung
12 Mitnehmer
13 Koppelelement
14 Deckel
15 Verstellmechanismus
16 Führungsbahn
17 Führungsbahn
18 Führungsbahn
19 Zahnstange
20 Aufnahme
21 Halterung
22 Feder
23 Teil
25 Rastvorsprung
26 Schieberaufnahme
27 Endabschnitt
30 Schlitten
31 Federaufnahme
32 Federhalterung
33 Aufnahme
34 Kurvenführung
35 Rastvorsprung
36 Zahnrad
37 Aufnahme
38 Seitenwand
40 Steuerelement
41 Stift
42 Stift 43 Steg
44 Gleitelement
45 Anlaufschräge
50 Schieber
51 Teil
52 Lager
53 Steg
54 Rastnase
55 Abschnitt
56 Steg
57 Anlaufschräge
60 Schaltelement
61 Aussparung
62 Druckstück 63 Arm
64 Bügelfeder
65 Rotationsdämpfer
66 Steg
67 Ausleger
68 Feder
69 Federaufnahme
70 Steuerwippe
71 Drehachse
72 Ausleger
73 Führungsnocken
74 Lageraufnahme
75 Nockenführung
51 Punkt
52 Punkt
Vmax Geschwindigkeit

Claims

Ansprüche
1 . Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil (3), insbesondere einen Schubkasten, mit einer Ausstoßvorrichtung (6), die einen durch einen Kraftspeicher (22) vorgespannten Schlitten (30) aufweist, der über einen Mitnehmer (12) mit einem bewegbaren Möbelteil (3) koppelbar ist, wobei bei einer Entriegelung der Ausstoßvorrichtung (6) das bewegbare Möbelteil (3) aus einer Überdrück- oder Schließstellung eine erste Wegstrecke über den Schlitten (30) und den Mitnehmer (12) in eine Öffnungsrichtung beschleunigt wird und nach der ersten Wegstrecke das bewegbare Möbelteil (3) eine zweite Wegstrecke bewegbar ist, an der der Mitnehmer (12) relativ zu dem Schlitten (30) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Schließbewegung der Mitnehmer (12) den Schlitten (30) gegen die Kraft des Kraftspeichers (22) eine dritte Wegstrecke bewegt und der Mitnehmer (12) entlang der dritten Wegstrecke über ein Steuerelement (40) mit dem Schlitten (30) gekoppelt ist, das entlang einer vierten Wegstrecke bis zur Erreichen einer Schließposition relativ zu dem Mitnehmer (12) bewegbar ist.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (12) oder das Steuerelement (40) eine winklig zur Wirkrichtung des Kraftspeichers (22) ausgerichtete Führungsbahn (16) aufweist, in der ein Stift (42) geführt ist.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßvorrichtung (6) ein Gehäuse (10) aufweist, an dem der Schlitten (30) und der Mitnehmer (12) geführt sind.
4. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (30) mit dem Mitnehmer (12) über ein Steuerelement (40) gekoppelt ist, das bewegbar an dem Schlitten (30) gelagert ist.
5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (40) einen ersten Stift (41 ), der in einer Führungsbahn
(17) an dem Gehäuse (10) geführt ist, und einen zweiten Stift (42) aufweist, der in einer Führungsbahn (1 6) an dem Mitnehmer (12) eingreift.
6. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einzugsvorrichtung vorgesehen ist, mittels der das bewegbare Möbelteil (3) entlang eines Einzugsbereiches in die Schließposition bewegbar ist.
7. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (22) bei einer Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils (3) spannbar ist, wobei der Spannbereich in Öffnungs- oder Schließrichtung gesehen versetzt zu dem Entladebereich des Kraftspeichers (22) ist und der Spannbereich beabstandet von der Schließposition des bewegbaren Möbelteils endet.
8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
das Steuerelement (40) an dem Schlitten (30) derart angeordnet ist, dass das Steuerelement (40) im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schlittens (30) an dem Schlitten (30) geführt ist.
9. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Mitnehmer (12) eine Führungsbahn (1 6) für einen Stift (42) des Steuerelementes (40) ausgebildet ist, wobei die Führungsbahn (1 6) zwei abgewinkelte Endabschnitte und einen Mittelabschnitt aufweist, der geneigt zur Wirkrichtung des Kraftspeichers (22) ausgerichtet ist.
10. Verfahren zum Schließen eines bewegbaren Möbelteils (3), insbesondere eines Schubkastens, mit einer Ausstoßvorrichtung (6), mit den folgenden Schritten:
Bewegen eines mit einem bewegbaren Möbelteil (3) koppelbaren Mitnehmers (12) in Schließrichtung, wobei der Mitnehmer (12) zusammen mit einem bewegbaren Steuerelement (40) verfahren wird, das mit einem Kraftspeicher (22) gekoppelt ist;
Bewegen des Steuerelementes (40) benachbart zu einer Rastaufnahme; Entkoppeln des Mitnehmers (12) von dem Steuerelement (40) in Wirkrichtung des Kraftspeichers (22) und Bewegen des Steuerelementes (40) winklig zur Wirkrichtung des Kraftspeichers (22) durch eine Führungsbahn (1 6) bis kurz vor eine Rastposition;
Freigabe des Steuerelementes (40) durch die Führungsbahn (1 6) und Verrasten des Steuerelementes (40) in die Rastposition. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (40) im Wesentlichen rechtwinklig zur Wirkrichtung des Kraftspeichers (22) an einem Schlitten (30) bewegt wird.
EP17745663.9A 2016-07-15 2017-07-13 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum schliessen eines bewegbaren möbelteils Active EP3484325B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113045 2016-07-15
DE102016123482.6A DE102016123482A1 (de) 2016-07-15 2016-12-05 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Verfahren zum Schließen eines bewegbaren Möbelteils
PCT/EP2017/067789 WO2018011380A1 (de) 2016-07-15 2017-07-13 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum schliessen eines bewegbaren möbelteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3484325A1 true EP3484325A1 (de) 2019-05-22
EP3484325B1 EP3484325B1 (de) 2020-09-02

Family

ID=60782523

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17748655.2A Active EP3484326B1 (de) 2016-07-15 2017-07-13 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum öffnen eines bewegbaren möbelteils
EP17745663.9A Active EP3484325B1 (de) 2016-07-15 2017-07-13 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum schliessen eines bewegbaren möbelteils

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17748655.2A Active EP3484326B1 (de) 2016-07-15 2017-07-13 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum öffnen eines bewegbaren möbelteils

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP3484326B1 (de)
CN (2) CN109475230B (de)
DE (2) DE102016123481A1 (de)
ES (2) ES2829297T3 (de)
WO (2) WO2018011380A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108453A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel
DE102018123221A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für einen Schubkasten und Möbel oder Haushaltsgerät
DE102019107690A1 (de) * 2019-03-26 2020-10-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Einzugs- oder Ausstoßvorrichtung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6145944A (en) * 1999-03-12 2000-11-14 Accuride International, Inc. Slide detent device
DE19935120C2 (de) * 1999-07-27 2001-05-17 Bulthaup Gmbh & Co Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Schublade
AT503139B1 (de) * 2006-02-08 2009-02-15 Blum Gmbh Julius Ausstosser mit rutschkupplung
AT503497B1 (de) * 2006-04-05 2012-05-15 Blum Gmbh Julius Antriebsmechanismus für ein in oder an einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
DE112007002274B4 (de) * 2006-09-27 2018-07-19 Thk Co., Ltd. Schubladenvorrichtung mit Hilfseinrichtung
DE102008021458A1 (de) * 2008-04-29 2010-01-07 Zimmer, Günther Beschleunigungsvorrichtung mit zwei Energiespeichern
EP2299872A4 (de) * 2008-07-24 2012-04-25 Grass America Inc Steuermechanismus für eine schubladenanordnung
RU2543407C2 (ru) * 2009-08-07 2015-02-27 Пауль Хеттих Гмбх Унд Ко. Кг Выталкивающий механизм, выдвижная направляющая и выталкивающая система
DE102009049429B4 (de) 2009-10-14 2014-08-21 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Schiebeanordnung
DE102010016297A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung
DE202010009794U1 (de) * 2010-07-02 2011-11-08 Grass Gmbh Vorrichtung mit einem Kraftspeicher und einem beweglich gelagerten Öffnungselement und Möbel
DE202010013193U1 (de) * 2010-12-22 2012-03-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und Schließvorrichtung für bewegbare Möbelteile und Ausstoßvorrichtung
CN102106658B (zh) * 2011-02-22 2014-06-18 伍志勇 一种抽屉滑轨配件
CN102275706B (zh) * 2011-05-10 2013-01-02 江苏迅捷装具科技有限公司 一种水平移动的活动架出仓装置
DE102011053840B4 (de) 2011-09-21 2021-03-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Einzugsvorrichtung zum Einbau in eine Auszugsführung
DE102011054441A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
DE102011122266A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Grass Gmbh Vorrichtung zur Bewegungsbeeinflussung eines Möbelteils, Führungseinheit zur Bewegungsführung eines Möbelteils und Möbel
AT511964B1 (de) * 2011-12-27 2013-04-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
CN104042046B (zh) * 2013-03-15 2016-07-06 川湖科技股份有限公司 滑轨拉伸定位的减速构造
DE202013011558U1 (de) 2013-12-23 2015-03-24 Grass Gmbh Vorrichtung zum Öffnen eines bewegbaren Möbelteils
AU2015362061B2 (en) * 2014-12-10 2019-11-07 Shane Miles Drawers and components for drawers
CN104997305B (zh) * 2015-08-12 2018-02-13 伍志勇 抽屉滑轨的带电反弹结构
DE102016107918A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
ES2829348T3 (es) 2021-05-31
CN109475230A (zh) 2019-03-15
EP3484326B1 (de) 2020-09-02
CN109475230B (zh) 2021-08-10
EP3484325B1 (de) 2020-09-02
CN109475231A (zh) 2019-03-15
WO2018011380A1 (de) 2018-01-18
CN109475231B (zh) 2021-03-23
WO2018011379A1 (de) 2018-01-18
DE102016123481A1 (de) 2018-01-18
ES2829297T3 (es) 2021-05-31
EP3484326A1 (de) 2019-05-22
DE102016123482A1 (de) 2018-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3484327B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils
EP2174572B1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
EP2465381B1 (de) Ausstoßmechanismus
AT508515B1 (de) Auszugsführung
EP2279680B1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung
EP2983555B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3449077B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
EP2488062B1 (de) Schiebeanordnung
EP3531869B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
WO2017036795A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von zwei schiebetüren und möbel
EP3484325B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum schliessen eines bewegbaren möbelteils
EP3484323B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
EP3484324B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils
EP3675691B1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbaren teils eines möbels oder haushaltsgeräts in eine endlage
EP3684224B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE102018118721A1 (de) Auszug und Verfahren zum Bewegen einer Auszugsführung mit einem Schubelement
DE202014011103U1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP4133973A1 (de) Vorrichtung und möbel mit einem möbelteil

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200226

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1307790

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017007082

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201203

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210102

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2829297

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017007082

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210713

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210713

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 7