EP3474718A1 - Feuchtreinigungsgerät mit einer um eine walzenachse rotierbaren reinigungswalze - Google Patents

Feuchtreinigungsgerät mit einer um eine walzenachse rotierbaren reinigungswalze

Info

Publication number
EP3474718A1
EP3474718A1 EP17731116.4A EP17731116A EP3474718A1 EP 3474718 A1 EP3474718 A1 EP 3474718A1 EP 17731116 A EP17731116 A EP 17731116A EP 3474718 A1 EP3474718 A1 EP 3474718A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
roller
fibers
cleaning device
wet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17731116.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3474718B1 (de
Inventor
Pia Hahn
Michael Blum
Jochen Jentsch
Sabine Schweppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP3474718A1 publication Critical patent/EP3474718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3474718B1 publication Critical patent/EP3474718B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/22Mops with liquid-feeding devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/04Floor surfacing or polishing machines hand-driven
    • A47L11/08Floor surfacing or polishing machines hand-driven with rotating tools
    • A47L11/085Floor surfacing or polishing machines hand-driven with rotating tools with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/18Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being roll brushes
    • A47L11/185Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being roll brushes with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/18Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being roll brushes
    • A47L11/19Parts or details of the brushing tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation

Definitions

  • the invention relates to a wet cleaning device, in particular a wet wiping device, with a cleaning roller rotatable about a roll axis, which has a cleaning lining with free ends having fibers.
  • the invention relates to a method for operating a wet cleaning device, in particular a wet mop, wherein liquid and / or dirt are removed during a regeneration operation of a rotating about a roll axis cleaning roller of the wet cleaning device.
  • DE 102 29 611 B3 discloses, for example, a wet cleaning appliance with a wiping body which can be driven in rotation about a rotation axis, in which a cleaning liquid is taken from a storage tank and sprayed onto the surface of the wiping body by means of spray nozzles arranged in the direction of the axis of rotation of the wiping body.
  • the wiper body moistened in this way is guided over a surface to be cleaned during a wiping operation, the wiper body receiving dirt from the surface to be cleaned.
  • the wiper body is increasingly so covered with dirt that a regeneration of the wiper body is required.
  • the wiper body is lifted from the surface to be cleaned, surrounded by a housing and sprayed with fresh cleaning liquid.
  • the wiper body rotates, so that cleaning fluid and / or
  • the disadvantage here is that a large amount of cleaning liquid is required for moistening or rinsing the wiping body during the regeneration operation in order to be able to spin off dirt accumulated on the wiper body by the centrifugal forces arising during the rotation of the wiping body.
  • a wet cleaning device which has a Abbremselement to support the removal of liquid and / or dirt from the cleaning roller, which Abbremselement based on the roll axis of the cleaning roller has an impact edge, the extent during a regeneration operation in Radial overlap is arranged to the fibers of the cleaning pad, that the free ends of the mechanically unloaded fibers protrude in the radial direction outwardly beyond the impact edge.
  • the regeneration of the cleaning pad of the cleaning roller is now no longer exclusively by centrifuging liquid and / or dirt from the radially during the rotation of the cleaning roller protruding fibers of the cleaning pad.
  • the cleaning roller in particular the fibers of the cleaning pad, is now assigned a braking element which is designed to decelerate the fibers of the roller covering rotating about the roller axis, so that they are abruptly braked by the braking element and bend over the impact edge of the braking element. Due to the inertia of the abruptly decelerated fibers creates a whip effect, in which between the fibers of the cleaning pad adhering liquid and adhering dirt are torn out. The over the impact edge of the Abbremsettis folded free ends of the fibers can thereby achieve accelerations due to the new center of rotation of the Abbremselement, which are more than seven times as large as the acceleration achieved solely due to the rotation about the roll axis.
  • the Abbremselement has in this case based on a radial direction starting from the roll axis advantageously an extent such that on the one hand there is a distance between the Abbremselement and the roots of the fibers, and on the other hand a distance between the free ends of the in the radial direction extending fibers and the Abbremselement.
  • the Abbremselement is mounted relative to the cleaning roller displaceable on the wet cleaning device.
  • the braking element is usually required only during the regeneration operation of the cleaning roller. Therefore, it is recommended that Abbremselement before performing a wiping operation to remove from the cleaning surface of the cleaning roller, that is to move away from the cleaning roller away.
  • the Abbremselement is advantageously arranged displaceable on the wet cleaning device, so that this can be pivoted, for example, to the cleaning roller and pivoted away from the cleaning roller.
  • a swivel arm may be provided accordingly.
  • the braking element be immovably arranged on the wet cleaning device during the regeneration operation.
  • the Abbremselement is stationary relative to the wet cleaning device, while the fibers of the cleaning pad are moved by the rotation of the cleaning roller against the Abbremselement.
  • the braking element is moved during the regeneration operation in a direction which is opposite to the direction of rotation. As a result, the speed at which the fibers of the cleaning pad impact the braking element can be additionally increased.
  • the braking element is substantially rod-shaped, in particular a wire.
  • the term "rod-shaped" means the shape of an object which has a very large length relative to its width or diameter.
  • the transverse cut the rod shape can be round, square, square, oval, polygonal or the like.
  • a braking element which is very advantageous for the invention is, for example, a wire which has a length which is very large relative to its diameter.
  • the braking element has a convexly curved surface, at least in the area of the impact edge, so that the fibers can be guided as gently as possible around the braking element or the impact edge, thus not least also increasing the service life of the cleaning lining.
  • the braking element has a height of 0.3 mm to 5 mm, preferably a height of 0.5 mm to 2 mm, relative to the radial direction relative to the roll axis, and / or parallel to the roller axis is arranged along the entire length of the cleaning pad.
  • the height of the braking element, together with the length parallel to the roll axis, predetermines the contact surface in which the fibers impinge on the braking element, that is, the surface which opposes the rotating fibers.
  • the height of the Abbremsettis is inventively less than the length of the mechanically unloaded fibers, so that the free ends of the fibers protrude beyond the Abbremselement, ie protrude beyond the impact edge of time, and can bend.
  • the height of the braking element is equal to the diameter of the wire, irrespective of the distance between the braking element, ie the wire, and the roots of the fibers in the cleaning lining.
  • the height of the Abbremsettis corresponds approximately to a quarter to a half length of the fibers.
  • the height of the braking element should preferably be approximately between 1 mm and 2.5 mm. In the case of a braking element designed as a wire, this would then be the diameter.
  • the distance between the decelerating member and the roots of the fibers should be at least equal to the diameter of the fibers so that the fibers can be pulled under the deceleration member.
  • the distance of the Abbremsommes is varied to the cleaning surface along the longitudinal extent of the cleaning roller, for example, to provide a greater or lesser distance, which provides for a stronger or weaker regeneration effect in individual lengths of the cleaning surface.
  • an expected dirt and / or moisture distribution along the longitudinal extent of the cleaning lining can be taken into account here.
  • the impact edge of the Abbrems comprises based on the pointing in the radial direction, mechanically unloaded fibers is arranged approximately in the range of a quarter to a half fiber length of the fibers.
  • the fibers can be folded over at half the height over the impact edge, so that at least half of their length is accelerated by the new center of rotation and ejects adhering liquid and / or dirt optimally.
  • the impact edge in particular the radially outwardly facing side of the impact edge, is located on one side Length of 1.25 mm to 2.5 mm calculated from the location of the roots of the fibers, which are anchored, for example, in a basic matrix of the cleaning coating.
  • the cleaning pad is a textile covering, in particular such, in which the fibers can set up by centrifugal force radially outward.
  • a microfiber textile covering lends itself, whose fineness of the individual fibers ensures a special flexibility of the fibers, so that the bending over of the fibers over the impact edge is particularly easy.
  • the cleaning roller has a roller diameter of 40 mm to 50 mm, in particular of approximately 45 mm.
  • a cleaning roller with such a roller diameter can be used, for example, not only exclusively in hand-held wet cleaning devices, but also advantageous in cleaning robots, which should be as small or light trained and should carry out a cleaning with possible littl low water volume.
  • wet cleaning devices for the purposes of the invention as wet cleaning devices to understand all such devices that can perform exclusively or inter alia, a wet cleaning. These include on the one hand the hand-held and automatically movable wet cleaning equipment, especially wet cleaning robot. In addition, however, combined dry and wet cleaning devices are wet cleaning devices within the meaning of the invention. In addition, in addition to the usual floor cleaning equipment for a floor and wet cleaning equipment for cleaning of overground surfaces meant, in addition, for example, wet cleaning equipment for cleaning windows. In addition to the erfindungs emä touch wet cleaning device, a method for operating a wet cleaning device, in particular a wet mop, proposed in which liquid and / or
  • the Abbremselement is shifted between the fibers of the cleaning pad, that a free end region of the fibers can fold over the impact edge of the Abbremsiatas.
  • the impact on the Abbremselement the fibers are braked abruptly and lose by the following whip effect on the free fiber ends adhering dirt.
  • a better cleaning effect for the same amount of liquid or a smaller amount of liquid with the same cleaning result for the regeneration process is required compared to the prior art, which is particularly advantageous in terms of self-propelled moisture cleaning devices that do not carry a large water tank with him should.
  • the cleaning roller rotates during the regeneration operation at a speed of 1500 revolutions per minute to 6000 revolutions per minute, in particular at a speed of 4000 revolutions per minute to 5000 revolutions per minute becomes.
  • speeds of up to 10,000 revolutions per minute are necessary in order to achieve an optimum cleaning result.
  • Fig. 3 is an enlarged portion of a cleaning pad
  • FIG. 4 shows a cross section of the cleaning roller during a comparison with FIG. 2 and FIG. 3 continued rotation of the cleaning roller
  • Fig. 5 is a locus of a free end portion of a fiber of the cleaning pad. Description of the embodiments
  • FIG. 1 shows a wet cleaning device 1, which device here as a hand-held wet cleaning device 1 with a base 9 and a header 10 is formed.
  • the attachment 10 is detachably held on the base unit 9.
  • the base unit 9 also has a handle 11, which is designed here telescopically, for example, so that a user of the wet cleaning device 1 can adjust the length of the handle 11 to its body size.
  • a handle 12 on which the user guides the wet cleaning device 1 during a typical wiping operation, that is to say sliding over a surface to be cleaned, can be arranged on the handle 11.
  • the user performs the wet cleaning device 1 usually in opposite directions of movement b over the surface to be cleaned. He pushes the wet cleaning device 1 alternately away from himself or pulls this to himself.
  • the attachment 10 has a housing in which a cleaning roller 3 is held rotatably about a roll axis 2. On the housing, a filler neck 13 is arranged, through which liquid into a liquid tank
  • the liquid stored in the liquid tank serves for moistening the cleaning roller 3.
  • the rotatably mounted cleaning roller 3 rotates during the wiping operation about the roller axis 2, so that the peripheral surface of the cleaning roller 3 continuously rolls on a surface to be cleaned.
  • the cleaning roller 3 is usually wrapped with a cleaning pad 4 (not shown in Figure 1), optionally with the interposition of an additional liquid storing sponge body.
  • the cleaning pad 4 is here, for example, a textile cleaning cloth between the fibers 6 liquid and / or dirt can be added.
  • dirt constantly accumulates on the cleaning roller 3, that is to say the cleaning surface 4. Therefore, after a certain period of operation, a regeneration of the cleaning roller 3 may be required, wherein during a regeneration operation dirt and contaminated liquid are removed from the cleaning roller 3.
  • Figure 2 shows a sketch of a cross-section of the cleaning roller 3 with a cleaning pad 4.
  • the cleaning pad 4 is formed with a plurality of fibers 6, of which, however - for better clarity - only individual fibers 6 are outlined here.
  • the free ends 8 of the fibers 6 form a circumferential surface of the cleaning pad 4.
  • the fibers 6 shown in Figure 3 are all mechanically unloaded at the time shown, that is based on the roll axis 2 in the radial direction straight and have stretched outwards. In this mechanically unloaded state, the fibers 6 each have a length L of, for example, 8 mm here.
  • the cleaning roller has a diameter of about 33 mm.
  • the dimensions given, however, are exemplary only. Of course, other lengths, diameters and size ratios are possible.
  • FIG. 2 shows, by way of example, a fiber 6 of the multiplicity of fibers 6, which, in the illustration, relates to the direction of rotation r of the cleaning roller 3 (clockwise rotation). is arranged to the left of the Abbremselement 5. In this state, the fiber 6 is still mechanically unloaded and stretched, since this is not yet in contact with the Abbremselement 5.
  • FIG. 3 shows, starting from FIG. 2, a later point in time during the rotation of the cleaning roller 3, in which the fiber 6 has collided against the impact edge 7 of the braking element 5 and its free end 8 has folded over the impact edge 7, namely In the direction of rotation r of the cleaning roller 3.
  • the impact of the fiber 6 on the impact edge 7, the free end 8 of the fiber 6 is bent like a whip around the Abbremselement 5, whereby on the fiber 6 adhering liquid and / or adhering dirt is thrown off.
  • the acceleration resulting from the whip effect here is for example seven times as great as the acceleration of the fiber 6, which occurs without Abbremselement 5 solely due to the centrifugal force acting on the fiber 6 during the rotation of the cleaning roller 3.
  • the fiber 6 is in the continued rotation of the cleaning roller 3 in the clockwise direction between the Abbremselement 5 and the surface of the cleaning roller 3, to which the cleaning pad 4 attaches, namely in the Roots of the fibers 6, pulled through, wherein the fiber 6 is withdrawn with its free end 8 of the Abbremselement 5 and depending on their own geneverifmaschine more or less stretched under the Abbremselement 5 is passed therethrough.
  • Figure 4 shows a comparison with Figure 3 later time with further continued rotation of the cleaning roller 3.
  • the fiber 6 is almost stretched, with the outermost end portion of the free end 8 of the fiber 6 is approximately at the location of the Abbremsiatas 5.
  • the fiber 6 is due to their inherent rigidity back up. In this case, optionally remaining on the fiber 6 adhering residual liquid or residual dirt by throwing up the fiber 6 are thrown off.
  • FIG. 5 shows a locus of the fiber end, that is to say the outermost end region of the free end 8 of the fiber 6.
  • the coordinate origin (0.0-0.0) here denotes the location of the root of the fiber 6, this being the location at which the fiber 6 stands within the cleaning pad 4 on the cleaning roller 3.
  • the grid distances of the illustrated diagram (0.0 to 3.0) on the x-axis and the y-axis are chosen here arbitrarily. These are chosen here, for example, for a fiber 6 with a fiber length L of 3.0 mm. At the point in time to, the fiber 6 is not yet in contact with the decelerating element 5.
  • the fiber 6 strikes the deceleration element 5 as shown in FIG. 3 and is bent over the impact edge 7.
  • the free end 8 of the fiber 6 swings whip-like over the impact edge 7 to the right, but at the same time reduces the distance between the free end 8 and the root of the fiber 6 (coordinate origin 0.0). This is described in FIG. 5 by the curved course of the locus.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Feuchtreinigungsgerät (1), insbesondere Feuchtwischgerät, mit einer um eine Walzenachse (2) rotierbaren Reinigungswalze (3), welche einen Reinigungsbelag (4) aufweist. Um ein Feuchtreinigungsgerät (1) zu schaffen, bei welchem die Regenerationswirkung optimiert ist, insbesondere bei minimalem Flüssigkeitseinsatz, wird vorgeschlagen, dass das Feuchtreinigungsgerät (1) ein Abbremselement (5) zum Unterstützen des Entfernens von Flüssigkeit und/oder Schmutz von der Reinigungswalze (3) aufweist, welches bezogen auf die Walzenachse (2) eine radial nach außen weisende Aufprallkante (7) aufweist und während eines Regenerationsbetriebs soweit zwischen Fasern (6) des Reinigungsbelags (4) angeordnet ist, dass die freien Enden (8) der mechanisch unbelasteten Fasern (6) in radiale Richtung nach außen über die Aufprallkante (7) hinweg ragen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Feuchtreinigungsgerätes (1).

Description

Beschreibung
Feuchtreinigungsgerät mit einer um eine Walzenachse rotierbaren Reinigungswalze
Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft ein Feuchtreinigungsgerät, insbesondere ein Feuchtwischgerät, mit einer um eine Walzenachse rotierbaren Reinigungswal- ze, welche einen Reinigungsbelag mit freie Enden aufweisenden Fasern aufweist.
[0002] Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Feuchtreinigungsgerätes, insbesondere eines Feuchtwischgerätes, wobei Flüssigkeit und/ oder Schmutz während eines Regenerationsbetriebs von einer um eine Walzenachse rotierenden Reinigungswalze des Feuchtreinigungsgerätes entfernt werden.
Stand der Technik
[0003] Feuchtreinigungsgeräte bzw. Verfahren zum Betrieb eines Feuchtreinigungsgerätes sind im Stand der Technik bekannt.
[0004] Die DE 102 29 611 B3 offenbart beispielsweise ein Feuchtreinigungsge- rät mit einem um eine Drehachse drehend antreibbaren Wischkörper, bei welchem eine Reinigungsflüssigkeit aus einem Vorratstank entnommen und mittels in Richtung der Drehachse des Wischkörpers angeordneter Sprühdüsen auf die Oberfläche des Wischkörpers gesprüht wird. Der so befeuchtete Wischkörper wird während eines Wischbetriebs über eine zu reinigende Fläche geführt, wobei der Wischkörper Schmutz von der zu reinigenden Fläche aufnimmt. [0005] Während des Wischbetriebs wird der Wischkörper so zunehmend mit Schmutz belegt, dass eine Regeneration des Wischkörpers erforderlich wird. Hierzu wird der Wischkörper von der zu reinigenden Fläche abgehoben, mit einem Gehäuse umgeben und mit unverbrauchter Reinigungsflüssigkeit be- sprüht. Der Wischkörper rotiert, so dass Reinigungsflüssigkeit und/ oder
Schmutz aus dem Wischkörper ausgetrieben werden und auf die Innenseite des Gehäuses treffen und in einen Aufnahmetank überführt werden.
[0006] Nachteilig dabei ist, dass während des Regenerationsbetriebs eine große Menge Reinigungsflüssigkeit zur Befeuchtung bzw. Spülung des Wischkör- pers erforderlich ist, um auf dem Wischkörper angelagerten Schmutz durch die bei der Rotation des Wischkörpers entstehenden Zentrifugalkräfte abschleudern zu können.
Zusammenfassung der Erfindung
[0007] Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Feuchtreinigungsgerät zu schaffen, bei welchem eine Rege- neration der Reinigungswalze mit bestmöglichem Ergebnis und insbesondere mit einem möglichst geringen Einsatz von Flüssigkeit sowie kurzer Regenerationszeit möglich ist.
[0008] Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird zunächst ein Feuchtreinigungsgerät vorgeschlagen, welches ein Abbremselement zum Unterstützen des Entfernens von Flüssigkeit und/ oder Schmutz von der Reinigungswalze aufweist, welches Abbremselement bezogen auf die Walzenachse der Reinigungswalze eine Aufprallkante aufweist, die während eines Regenerationsbetriebs soweit in radialer Überdeckung zu den Fasern des Reinigungsbelags angeordnet ist, dass die freien Enden der mechanisch unbelasteten Fasern in radiale Richtung nach außen über die Aufprallkante hinweg ragen. [0009] Erfindungsgemäß erfolgt die Regeneration des Reinigungsbelages der Reinigungswalze nun nicht mehr ausschließlich durch Abschleudern von Flüssigkeit und/ oder Schmutz von den bei der Rotation der Reinigungswalze radial abstehenden Fasern des Reinigungsbelages. Vielmehr ist der Reinigungswalze, insbesondere den Fasern des Reinigungsbelages, nun ein Abbremselement zugeordnet, welches ausgebildet ist, die Fasern des um die Walzenachse rotierenden Walzenbelages abzubremsen, so dass diese abrupt von dem Abbremselement gebremst werden und über die Aufprallkante des Abbremselementes hinweg abknicken. Durch die Massenträgheit der abrupt abgebremsten Fasern entsteht ein Peitscheneffekt, bei welchem zwischen den Fasern des Reinigungsbelages anhaftende Flüssigkeit und anhaftender Schmutz herausgerissen werden. Die über die Aufprallkante des Abbremselementes umgeknickten freien Enden der Fasern können dabei aufgrund des neuen Rotationszentrums an dem Abbremselement Beschleunigungen erreichen, welche mehr als sieben Mal so groß sind wie die alleine aufgrund der Rotation um die Walzenachse erreichte Beschleunigung.
[0010] Das Abbremselement weist dabei bezogen auf eine ausgehend von der Walzenachse radiale Richtung vorteilhaft eine Ausdehnung derart auf, dass einerseits ein Abstand zwischen dem Abbremselement und den Wurzeln der Fasern besteht, sowie zum Anderen ein Abstand zwischen den freien Enden der sich in radiale Richtung erstreckenden Fasern und dem Abbremselement.
Dadurch wird erreicht, dass die freien Enden der Fasern einen Bewegungsspielraum haben, um zum Einen bei dem Aufprall auf die Aufprallkante des Abbremselementes über die Aufprallkante umzuknicken und zum Anderen bei fortschreitender Rotation der Reinigungswalze in dem Umknicken entgegengesetzter Richtung von der Aufprallkante abgezogen zu werden und zwischen der Reinigungswalze und dem Abbremselement hindurchgeführt zu werden. [0011] Es wird vorgeschlagen, dass das Abbremselement relativ zu der Reinigungswalze verlagerbar an dem Feuchtreinigungsgerät gehaltert ist. Das Abbremselement wird üblicherweise nur während des Regenerationsbetriebs der Reinigungswalze benötigt. Daher empfiehlt es sich, dass Abbremselement vor dem Durchführen eines Wischbetriebs aus dem Reinigungsbelag der Reinigungswalze zu entfernen, das heißt von der Reinigungswalze weg zu verlagern. Zu diesem Zweck ist das Abbremselement vorteilhaft verlagerbar an dem Feuchtreinigungsgerät angeordnet, so dass dieses beispielsweise zu der Reinigungswalze hin geschwenkt und von der Reinigungswalze weg geschwenkt werden kann. Hierzu kann entsprechend ein Schwenkarm vorgesehen sein. Alternativ ist es selbstverständlich auch möglich, das Abbremselement auf andere Art und Weise relativ zu der Reinigungswalze zu verlagern, beispielsweise durch eine lineare Verschiebung des Abbremselementes oder dergleichen.
[0012] Es wird vorgeschlagen, dass das Abbremselement während des Rege- nerationsbetriebs unbeweglich an dem Feuchtreinigungsgerät angeordnet ist. Somit steht das Abbremselement relativ zu dem Feuchtreinigungsgerät ortsfest, während die Fasern des Reinigungsbelages durch die Rotation der Reinigungswalze gegen das Abbremselement bewegt werden. Alternativ kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass das Abbremselement während des Regene- rationsbetriebs in eine Richtung bewegt wird, welche der Rotationsrichtung entgegengesetzt ist. Dadurch kann die Geschwindigkeit, mit welcher die Fasern des Reinigungsbelages auf das Abbremselement prallen, zusätzlich erhöht werden.
[0013] Es empfiehlt sich insbesondere, dass das Abbremselement im Wesentli- chen stabförmig ausgebildet ist, insbesondere ein Draht ist. Im Sinne von stab- f örmig ist die Gestalt eines Gegenstandes gemeint, welcher relativ zu seiner Breite bzw. seinem Durchmesser eine sehr große Länge aufweist. Der Quer- schnitt der Stabform kann dabei rund, eckig, quadratisch, oval, polygonal oder dergleichen sein. Ein für die Erfindung sehr vorteilhaftes Abbremselement ist beispielsweise ein Draht, welcher eine relativ zu seinem Durchmesser sehr große Länge aufweist. Durch die Stabförmigkeit kann erreicht werden, dass die Fasern des Reinigungsbelags einerseits mit ihren freien Enden um die Aufprallkante des Abbremselementes umgeknickt werden können, und zum Anderen bei weitergeführter Rotation der Reinigungswalze von der Aufprallkante weggezogen und zwischen Abbremselement und Reinigungswalze hindurchgeführt werden können. Dabei empfiehlt es sich insbesondere, dass das Abbrems- element zumindest im Bereich der Aufprallkante eine konvex gekrümmte Oberfläche aufweist, so dass die Fasern möglichst schonend um das Abbremselement bzw. die Aufprallkante geführt werden können und somit nicht zuletzt auch die Lebensdauer des Reinigungsbelags erhöht wird.
[0014] Es wird vorgeschlagen, dass das Abbremselement bezogen auf eine re- lativ zu der Walzenachse radiale Richtung eine Höhe von 0,3 mm bis 5 mm, bevorzugt eine Höhe von 0,5 mm bis 2 mm, aufweist und/ oder parallel zu der Walzenachse entlang der gesamten Länge des Reinigungsbelages angeordnet ist. Die Höhe des Abbremselementes gibt zusammen mit der Länge parallel zu der Walzenachse die Kontaktfläche vor, in welcher die Fasern auf das Abbrems- element prallen, das heißt diejenige Fläche, welche den rotierenden Fasern entgegensteht. Die Höhe des Abbremselementes ist erfindungsgemäß geringer als die Länge der mechanisch unbelasteten Fasern, so dass die freien Enden der Fasern über das Abbremselement hervorstehen, d. h. über die Aufprallkante hinweg ragen, und abknicken können. Bezogen auf ein als Draht ausgebildetes Abbremselement ist die Höhe des Abbremselementes gleich dem Durchmesser des Drahtes, unabhängig von dem Abstand zwischen dem Abbremselement, das heißt dem Draht, und den Wurzeln der Fasern in dem Reinigungsbelag. [0015] Insbesondere empfiehlt es sich, dass die Höhe des Abbremselementes ungefähr einer viertel bis zu einer halben Länge der Fasern entspricht. Sofern die Fasern beispielsweise eine freie Länge von 5 mm aufweisen, sollte die Höhe des Abbremselementes somit vorzugsweise ungefähr zwischen 1 mm und 2,5 mm betragen. Im Falle eines als Draht ausgebildeten Abbremselementes wäre dies dann der Durchmesser. Der Abstand zwischen dem Abbremselement und den Wurzeln der Fasern sollte mindestens dem Durchmesser der Fasern entsprechen, so dass die Fasern unter dem Abbremselement hindurchgezogen werden können. In Bezug auf die Länge des Abbremselementes parallel zu der Längserstreckung der Walzenachse empfiehlt es sich, dass das Abbremselement über die gesamte Länge des Reinigungsbelags der Reinigungswalze ausgebildet ist, so dass eine Regeneration der gesamten Umfangsfläche des Reinigungsbelags möglich ist. Gegebenenfalls kann es sich anbieten, dass der Abstand des Abbremselementes zu dem Reinigungsbelag entlang der Längserstreckung der Reinigungswalze variiert wird, um beispielsweise einen größeren oder kleineren Abstand zu schaffen, welcher für eine stärkere oder schwächere Regenerationswirkung in einzelnen Längenabschnitten des Reinigungsbelages sorgt. Beispielsweise kann hier eine zu erwartende Schmutz- und/ oder Feuchtigkeitsverteilung entlang der Längserstreckung des Reinigungsbelages berücksichtigt werden.
[0016] Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Aufprallkante des Abbremselementes bezogen auf die in radiale Richtung weisenden, mechanisch unbelasteten Fasern ungefähr im Bereich einer viertel bis einer halben Faserlänge der Fasern angeordnet ist. Gemäß dieser vorteilhaften Ausgestaltung können die Fasern in halber Höhe über die Aufprallkante umgeknickt werden, so dass zumindest deren halbe Länge um den neuen Rotationsmittelpunkt beschleunigt wird und anhaftende Flüssigkeit und/ oder Schmutz optimal abschleudert. Bezogen auf beispielsweise 5 mm lange Fasern befindet sich die Aufprallkante, insbesondere die nach radial außen weisende Seite der Aufprallkante, auf einer Länge von 1,25 mm bis 2,5 mm gerechnet ab dem Ort der Wurzeln der Fasern, die bspw. in einer Grundmatrix des Reinigungsbelages verankert sind.
[0017] Vorteilhaft ist der Reinigungsbelag ein Textilbelag, insbesondere ein solcher, bei welchem sich die Fasern durch Fliehkrafteinwirkung radial nach außen aufstellen können. Insbesondere bietet sich ein Mikrofaser-Textilbelag an, dessen Feinheit der einzelnen Fasern für eine besondere Flexibilität der Fasern sorgt, so dass das Umknicken der Fasern über der Aufprallkante besonders einfach möglich ist.
[0018] Zudem wird vorgeschlagen, dass die Reinigungswalze einen Walzen- durchmesser von 40 mm bis 50 mm, insbesondere von ungefähr 45 mm, aufweist. Eine Reinigungswalze mit einem solchen Walzendurchmesser kann beispielsweise nicht nur ausschließlich in handgeführten Feuchtreinigungsgeräten eingesetzt werden, sondern vorteilhaft auch in Reinigungsrobotern, welche möglichst klein bzw. leicht ausgebildet sein sollen und eine Reinigung mit mög- liehst geringem Wasservolumen durchführen sollen.
[0019] Grundsätzlich sind im Sinne der Erfindung als Feuchtreinigungsgeräte alle solchen Geräte zu verstehen, welche ausschließlich oder unter anderem eine Feuchtreinigung durchführen können. Hierzu zählen zum einen die handgeführten und selbsttätig verfahrbaren Feuchtreinigungsgeräte, insbesondere auch Feuchtreinigungsroboter. Daneben sind jedoch auch kombinierte Trocken- und Feucht-Reinigungsgeräte Feuchtreinigungsgeräte im Sinne der Erfindung. Darüber hinaus sind neben üblichen Bodenreinigungsgeräten für einen Fußboden auch Feuchtreinigungsgeräte zur Reinigung von Überbodenflächen gemeint, zudem beispielsweise auch Feuchtreinigungsgeräte zur Reinigung von Fensterflächen. [0020] Neben dem erfindungs emäßen Feuchtreinigungsgerät wird ebenso ein Verfahren zum Betrieb eines Feuchtreinigungsgerätes, insbesondere eines Feuchtwischgerätes, vorgeschlagen, bei welchem Flüssigkeit und/ oder
Schmutz während eines Regenerationsbetriebs von einer um eine Walzenachse rotierenden Reinigungswalze des Feuchtreinigungsgerätes entfernt werden, wobei ein Abbremselement für den Regenerationsbetrieb soweit in radialer Überdeckung zu Fasern eines Reinigungsbelags der Reinigungswalze angeordnet wird, dass eine Aufprallkante des Abbremselementes soweit zwischen die Fasern ragt, dass die freien Enden der Fasern bei der Rotation der Reinigungs- walze über die Aufprallkante umgeknickt werden.
[0021] Wie bereits in Bezug auf das erfindungs gemäße Feuchtreinigungsgerät beschrieben, wird das Abbremselement so zwischen die Fasern des Reinigungsbelags verlagert, dass ein freier Endbereich der Fasern über die Aufprallkante des Abbremselementes umknicken kann. Durch den Aufprall auf das Abbremselement werden die Fasern abrupt abgebremst und verlieren durch den folgenden Peitscheneffekt an den freien Faserenden anhaftende Verschmutzungen. Insgesamt ist damit gegenüber dem Stand der Technik eine bessere Reinigungswirkung bei gleicher Flüssigkeitsmenge oder eine geringere Menge Flüssigkeit bei gleich gutem Reinigungsergebnis für den Regenerations- prozess erforderlich, was insbesondere in Bezug auf selbsttätig fahrbare Feucht- reinigungsgeräte vorteilhaft ist, die keinen großen Wassertank mit sich führen sollen. Des Weiteren ist es ebenfalls möglich, die Drehzahl der Reinigungswalze bei gleicher Reinigungswirkung zu reduzieren.
[0022] Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Reinigungswalze während des Regenerationsbetriebs mit einer Drehzahl von 1500 Umdrehungen pro Minute bis 6000 Umdrehungen pro Minute, insbesondere mit einer Drehzahl von 4000 Umdrehungen pro Minute bis 5000 Umdrehungen pro Minute, rotiert wird. Im Stand der Technik sind bei einer Reinigungswalze mit einem Walzendurchmesser von beispielsweise 45 mm Drehzahlen von bis zu 10000 Umdrehungen pro Minute notwendig, um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die Ausbildung des erfin- dungsgemäßen Feuchtreinigungsgerätes ist es nunmehr möglich, die Drehzahl erheblich zu reduzieren, nämlich auf Drehzahlen bis höchstens 6000 Umdrehungen pro Minute.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0023] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Feuchtreinigungs gerät,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine skizzierte Reinigungswalze des
Feuchtreinigungsgerätes,
Fig. 3 einen vergrößerten Teilbereich eines Reinigungsbelag
Reinigungswalze,
Fig. 4 einen Querschnitt der Reinigungswalze während einer gegenüber Fig. 2 und Fig. 3 fortgeführten Rotation der Reinigungswalze,
Fig. 5 eine Ortskurve eines freien Endbereiches einer Faser des Reinigungsbelages. Beschreibung der Ausführungsformen
[0024] Figur 1 zeigt ein Feuchtreinigungs gerät 1, welches hier als handgeführtes Feuchtreinigungs gerät 1 mit einem Basis gerät 9 und einem Vorsatzgerät 10 ausgebildet ist. Das Vorsatzgerät 10 ist abnehmbar an dem Basisgerät 9 gehalten. Das Basis gerät 9 weist zudem einen Stiel 11 auf, welcher hier beispielsweise teleskopierbar ausgebildet ist, so dass ein Nutzer des Feuchtreinigungsgerätes 1 die Länge des Stiels 11 an seine Körpergröße anpassen kann. An dem Stiel 11 ist des Weiteren ein Handgriff 12 angeordnet, an welchem der Nutzer das Feucht- reinigungsgerät 1 während eines üblichen Wischbetriebs führen, das heißt über eine zu reinigende Fläche schieben, kann. Während des Wischbetriebs führt der Nutzer das Feuchtreinigungs gerät 1 üblicherweise in entgegengesetzten Bewegungsrichtungen b über die zu reinigende Fläche. Dabei schiebt er das Feucht- reinigungsgerät 1 abwechselnd von sich weg bzw. zieht dieses zu sich hin.
[0025] Das Vorsatzgerät 10 weist ein Gehäuse auf, in dem eine Reinigungswalze 3 um eine Walzenachse 2 rotierbar gehalten ist. An dem Gehäuse ist ein Einfüll- stutzen 13 angeordnet, durch welchen Flüssigkeit in einen Flüssigkeitstank
(nicht dargestellt) eingefüllt werden kann. Die in dem Flüssigkeitstank gespeicherte Flüssigkeit dient zur Befeuchtung der Reinigungswalze 3.
[0026] Die rotierbar gelagerte Reinigungswalze 3 rotiert während des Wischbetriebs um die Walzenachse 2, so dass die Umfangsfläche der Reinigungswalze 3 fortlaufend auf einer zu reinigenden Fläche abrollt. Die Reinigungswalze 3 ist üblicherweise mit einem Reinigungsbelag 4 (in Figur 1 nicht dargestellt) umwickelt, gegebenenfalls unter Zwischenlage eines zusätzlich Flüssigkeit speichernden Schwammkörpers. Der Reinigungsbelag 4 ist hier beispielsweise ein textiles Reinigungstuch, zwischen dessen Fasern 6 Flüssigkeit und/ oder Schmutz aufgenommen werden kann. [0027] Während des Wischbetriebs lagert sich fortwährend Schmutz an der Reinigungswalze 3, das heißt dem Reinigungsbelag 4, an. Daher kann nach einer gewissen Betriebsdauer eine Regeneration der Reinigungswalze 3 erforderlich sein, wobei während eines Regenerationsbetriebs Schmutz und mit Schmutz beaufschlagte Flüssigkeit von der Reinigungswalze 3 entfernt werden.
[0028] Figur 2 zeigt skizzenartig einen Querschnitt der Reinigungswalze 3 mit einem Reinigungsbelag 4. Der Reinigungsbelag 4 ist mit einer Vielzahl von Fasern 6 ausgebildet, von welchen hier jedoch - zur besseren Anschaulichkeit - nur einzelne Fasern 6 skizziert sind. Die freien Enden 8 der Fasern 6 bilden eine umlaufende Mantelfläche des Reinigungsbelags 4. Die in Figur 3 skizziert dargestellten Fasern 6 sind zu dem gezeigten Zeitpunkt allesamt mechanisch unbelastet, das heißt bezogen auf die Walzenachse 2 in radiale Richtung gerade und weisen gestreckt nach außen. In diesem mechanisch unbelasteten Zustand weisen die Fasern 6 jeweils eine Länge L von hier beispielsweise 8 mm auf. Die Reinigungswalze weist einen Durchmesser von ungefähr 33 mm auf. Die angegebenen Maße sich jedoch nur beispielhaft. Selbstverständlich sind auch andere Längen, Durchmesser und Größenverhältnisse möglich.
[0029] Zwischen die Fasern 6 des Reinigungsbelages 4 greift ein Abbremselement 5, welches ein parallel zu der Walzenachse 2 ausgerichteter Draht ist. In der Querschnittsdarstellung ist dieses Abbremselement 5 als Punkt dargestellt. Das Abbremselement 5 ist ungefähr auf der halben Höhe der Faserlänge L der Fasern 6 angeordnet. Die Höhe z des Abbremselementes 5 selbst ist hier gleich dem Durchmesser des Drahtes und beträgt ungefähr 1 mm. Die den Fasern 6 bei der Rotation entgegenstehende Aufprallkante 7 ist durch die Oberflä- chenkrümmung des Drahtes konvex geformt. Figur 2 zeigt beispielhaft eine Faser 6 aus der Vielzahl von Fasern 6, welche in der Darstellung bezogen auf die Rotationsrichtung r der Reinigungswalze 3 (Rotation im Uhrzeigersinn) links neben dem Abbremselement 5 angeordnet ist. In diesem Zustand ist die Faser 6 noch mechanisch unbelastet und gestreckt, da diese noch nicht in Kontakt mit dem Abbremselement 5 steht.
[0030] Figur 3 zeigt ausgehend von der Figur 2 einen späteren Zeitpunkt wäh- rend der Rotation der Reinigungswalze 3, bei welchem die Faser 6 gegen die Aufprallkante 7 des Abbremselementes 5 geprallt ist und ihr freies Ende 8 über die Aufprallkante 7 weggeknickt ist, nämlich in Rotationsrichtung r der Reinigungswalze 3. Durch den Aufprall der Faser 6 auf die Aufprallkante 7 wird das freie Ende 8 der Faser 6 peitschenartig um das Abbremselement 5 geknickt, wodurch an der Faser 6 anhaftende Flüssigkeit und/ oder anhaftender Schmutz abgeschleudert wird. Die durch den Peitscheneffekt entstehende Beschleunigung ist hier beispielsweise sieben Mal so groß wie die Beschleunigung der Faser 6, welche ohne Abbremselement 5 allein aufgrund der bei der Rotation der Reinigungswalze 3 an der Faser 6 angreifenden Zentrifugalkraft auftritt. Wie der vergrößerten Ansicht in Figur 3 des Weiteren zu entnehmen ist, wird die Faser 6 bei der weiter geführten Rotation der Reinigungswalze 3 mit dem Uhrzeigersinn zwischen dem Abbremselement 5 und der Oberfläche der Reinigungswalze 3, an welcher der Reinigungsbelag 4 ansetzt, nämlich im Bereich der Wurzeln der Fasern 6, hindurchgezogen, wobei die Faser 6 mit ihrem freien Ende 8 von dem Abbremselement 5 abgezogen wird und je nach ihrer Ei- gensteifigkeit mehr oder weniger gestreckt unter dem Abbremselement 5 hindurch geführt wird.
[0031] Figur 4 zeigt einen gegenüber Figur 3 späteren Zeitpunkt bei weiter fortgeführter Rotation der Reinigungswalze 3. Hier ist die Faser 6 nahezu gestreckt, wobei sich der äußerste Endbereich des freien Endes 8 der Faser 6 ungefähr am Ort des Abbremselementes 5 befindet. Sobald das freie Ende 8 das Abbremselement 5 passiert hat, stellt sich die Faser 6 aufgrund ihrer Eigensteifigkeit wieder auf. Dabei kann gegebenenfalls noch an der Faser 6 anhaftende Restflüssigkeit oder Restschmutz durch das Aufstellen der Faser 6 abgeschleudert werden.
[0032] Figur 5 zeigt schließlich eine Ortskurve des Faserendes, das heißt des äußersten Endbereiches des freien Endes 8 der Faser 6. Der Koordinatenursprung (0,0\0,0) bezeichnet hier den Ort der Wurzel der Faser 6, dies ist der Ort, an welchem die Faser 6 innerhalb des Reinigungsbelags 4 auf der Reinigungswalze 3 steht. Die Gitterabstände des dargestellten Diagramms (0,0 bis 3,0) auf der x- Achse sowie der y- Achse sind hier willkürlich gewählt. Diese sind hier beispielsweise für eine Faser 6 mit einer Faserlänge L von 3,0 mm gewählt. Zu dem gezeigten Zeitpunkt to ist die Faser 6 noch nicht in Kontakt mit dem Abbremselement 5. Somit befindet sich die Faser 6 in einem vollständig gestreckten Zustand und das freie Ende 8 (das heißt der äußerste Endbereich der Faser 6) befindet sich an einem Ort mit der relativen Koordinate x\y = 0\3. Zu einem späteren Zeitpunkt (nach to) trifft die Faser 6 wie in Figur 3 dargestellt auf das Abbremselement 5 und wird über die Aufprallkante 7 hinweg geknickt. Dadurch schwingt das freie Ende 8 der Faser 6 peitschenartig über die Aufprallkante 7 nach rechts, wobei sich jedoch gleichzeitig der Abstand zwischen dem freien Ende 8 und der Wurzel der Faser 6 (Koordinatenursprung 0,0) re- duziert. Dies ist in Figur 5 durch den gekrümmten Verlauf der Ortskurve beschrieben. Zu einem Zeitpunkt tx tritt ein Vorzeichenwechsel in Bezug auf die x- Koordinate des aktuellen Ortes des freien Endes 8 der Faser 6 ein, was einem Zeitpunkt der Rotation der Reinigungswalze 3 entspricht, bei welchem die Verzögerung der Faser 6 durch das Abbremselement 5 abgeschlossen ist. In diesem Moment wird das freie Ende 8 der Faser 6 gegen die Rotationsrichtung r der Reinigungswalze 3 um das Abbremselement 5 herum gezogen, da die Faser 6 wie in Figur 4 dargestellt, zwischen dem Abbremselement 5 und der Reinigungswalze 3 hindurch geführt wird. Liste der Bezugszeichen
1 Feuchtreinigungsgerät
2 Walzenachse
3 Reinigungswalze
4 Reinigungsbelag
5 Abbremselement
6 Faser
7 Aufprallkante
8 Freies Ende
9 Basisgerät
10 Vorsatzgerät
11 Stiel
12 Handgriff
13 Einfüllstutzen
B Bewegungsrichtung d Walzendurchmesser
L Faserlänge
r Rotationsrichtung to Zeitpunkt
tx Zeitpunkt
x Ortskoordinate y Ortskoordinate z Höhe

Claims

Ansprüche
Feuchtreinigungsgerät (1), insbesondere Feuchtwischgerät, mit einer um eine Walzenachse (2) rotierbaren Reinigungswalze (3), welche einen Reinigungsbelag (4) mit freie Enden aufweisenden Fasern (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtreinigungsgerät (1) ein Abbremselement (5) zum Unterstützen des Entfernens von Flüssigkeit und/ oder Schmutz von der Reinigungswalze (3) aufweist, welches bezogen auf die Walzenachse
(2) eine Aufprallkante (7) aufweist und während eines Regenerationsbetriebs soweit in radialer Überdeckung zu den Fasern (6) des Reinigungsbelags (4) angeordnet ist, dass die freien Enden (8) der mechanisch unbelasteten Fasern (6) in radiale Richtung nach außen über die Aufprallkante (7) hinweg ragen.
Feuchtreinigungsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abbremselement (5) relativ zu der Reinigungswalze (3) verlagerbar an dem Feuchtreinigungsgerät (1) gehaltert ist.
3. Feuchtreinigungsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abbremselement (5) während des Regenerationsbetriebs unbeweglich an dem Feuchtreinigungsgerät (1) angeordnet ist.
Feuchtreinigungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abbremselement (5) im Wesentlichen stabförmig ausgebildet ist, insbesondere ein Draht ist.
5. Feuchtreinigungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abbremselement (5) bezogen auf eine relativ zu der Walzenachse (2) radiale Richtung eine Höhe (z) von 0,3 mm bis 5 mm, bevorzugt eine Höhe (z) von 0,5 mm bis 2 mm, aufweist und/ oder parallel zu der Walzenachse (2) entlang der gesamten Länge des Reinigungsbelages (4) angeordnet ist.
Feuchtreinigungs gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufprallkante (7) des Abbremselementes (5) bezogen auf die in radiale Richtung weisenden, mechanisch unbelasteten Fasern (6) ungefähr im Bereich einer viertel bis einer halben Faserlänge (L) der Fasern (6) angeordnet ist.
Feuchtreinigungs gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsbelag (4) ein Textilbelag ist, insbesondere ein Mikrofasertextilbelag.
Feuchtreinigungs gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungswalze (3) einen Walzendurchmesser (d) von 40 mm bis 50 mm, insbesondere von ungefähr 45 mm, aufweist.
Verfahren zum Betrieb eines Feuchtreinigungs gerätes (1), insbesondere eines Feuchtwischgerätes, wobei Flüssigkeit und/ oder Schmutz während eines Regenerationsbetriebs von einer um eine Walzenachse (2) rotierenden Reinigungswalze (3) des Feuchtreinigungsgerätes (1) entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abbremselement (5) für den Regenerationsbetrieb soweit in radialer Überdeckung zu Fasern (6) eines Reinigungsbelags (4) der Reinigungswalze (3) angeordnet wird, dass eine Aufprallkante (7) des Abbremselementes (5) soweit zwischen die Fasern (6) ragt, dass die freien Enden (8) der Fasern (6) bei der Rotation der Reinigungswalze (3) über die Aufprallkante (7) umgeknickt werden. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungswalze (3) während des Regenerationsbetriebs mit einer Drehzahl von 1500 U/ min bis 6000 U/ min, insbesondere mit einer Drehzahl von 4000 U/min bis 5000 U/min, rotiert wird.
EP17731116.4A 2016-06-28 2017-06-13 Feuchtreinigungsgerät mit einer um eine walzenachse rotierbaren reinigungswalze Active EP3474718B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111810.9A DE102016111810A1 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Feuchtreinigungsgerät mit einer um eine Walzenachse rotierbaren Reinigungswalze
PCT/EP2017/064357 WO2018001715A1 (de) 2016-06-28 2017-06-13 Feuchtreinigungsgerät mit einer um eine walzenachse rotierbaren reinigungswalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3474718A1 true EP3474718A1 (de) 2019-05-01
EP3474718B1 EP3474718B1 (de) 2022-07-27

Family

ID=59078050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17731116.4A Active EP3474718B1 (de) 2016-06-28 2017-06-13 Feuchtreinigungsgerät mit einer um eine walzenachse rotierbaren reinigungswalze

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11375870B2 (de)
EP (1) EP3474718B1 (de)
JP (1) JP2019519327A (de)
CN (1) CN109414147B (de)
DE (1) DE102016111810A1 (de)
ES (1) ES2927059T3 (de)
TW (1) TW201804947A (de)
WO (1) WO2018001715A1 (de)

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1536687A (en) 1921-08-11 1925-05-05 Charles C Oatey Electric cleaning device
GB659732A (en) * 1946-08-16 1951-10-24 Carl Hauser Improvements in a surface working machine
US2642617A (en) * 1947-10-20 1953-06-23 Masury Young Company Carpet sweeper with brush cleaning fingers
JPS5362333U (de) * 1976-10-29 1978-05-26
US4875246A (en) * 1988-07-22 1989-10-24 Quad Research, Inc. Surface treating device
US5657504A (en) * 1996-10-03 1997-08-19 Khoury; Fouad M. Roller mop with wet roller, squeegee, and debris pickup
DE19738036B4 (de) 1997-08-30 2004-01-29 Wessel-Werk Gmbh Saugkopf für Bodenstaubsauger
DE10229611B3 (de) 2002-06-24 2004-01-29 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächenreinigungsgerät
US8156597B2 (en) 2005-07-14 2012-04-17 Kegel, LLC. Cushion roll for bowling lane cleaning machine
EP3479748B1 (de) * 2008-03-17 2020-06-03 Electrolux Home Care Products, Inc. Rotierender reiniger mit reinigungsfunktionen
EP2177128A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bürstenanordnung zur Verteilung von Flüssigkeit und Betriebsverfahren dafür
EP2177146A1 (de) 2008-10-16 2010-04-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung und Verfahren zum Nassreinigen von Fußböden
ES2382531B8 (es) * 2010-11-15 2013-03-22 Nuove Eleganza International Holding Group Sistema de limpieza de suelos.
CN202086423U (zh) * 2011-06-03 2011-12-28 魏胜伟 一种地面清洁器
EP2747625B1 (de) * 2011-08-23 2017-06-07 Koninklijke Philips N.V. Reinigungsvorrichtung zur reinigung einer oberfläche mit einer bürste und rakelelement
CN202960388U (zh) * 2012-11-23 2013-06-05 林清吉 一种自动清洁装置
WO2014140935A2 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Aktiebolaget, Electrolux Vacuum cleaner agitator cleaner with power control
CN203234684U (zh) * 2013-05-21 2013-10-16 高率博 智能地面清洁设备
DE102014119188A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse
CN204862996U (zh) * 2015-07-23 2015-12-16 深圳市智宝人工智能科技有限公司 滚刷结构及扫地机
AU2016101847B4 (en) * 2015-10-28 2022-02-17 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ES2927059T3 (es) 2022-11-02
CN109414147A (zh) 2019-03-01
CN109414147B (zh) 2021-11-09
TW201804947A (zh) 2018-02-16
US11375870B2 (en) 2022-07-05
US20200305675A1 (en) 2020-10-01
JP2019519327A (ja) 2019-07-11
DE102016111810A1 (de) 2017-12-28
WO2018001715A1 (de) 2018-01-04
EP3474718B1 (de) 2022-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3474716B1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer um eine walzenachse rotierbaren reinigungswalze
EP3474717B1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer rotierbaren reinigungswalze
EP3490418B1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer reinigungswalze
EP1715784B1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines hohlgefässes
EP3359007B1 (de) Reinigungswalze
DE102012222401A1 (de) Bürstenkopf mit Messerklingen
EP2952117A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von oberflächen
DE19653697C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von größeren Flächen, insbesondere Gebäudeverglasungen, sowie Reinigungsverfahren
DE102016111807A1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einem Reinigungselement und einer Befeuchtungseinrichtung
EP0693378B1 (de) Gerät zur Reinigung von Walzen
EP3474714A1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer reinigungswalze
EP3496585B1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer reinigungswalze
DE102009042687A1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE102010002629B4 (de) Bürstenkopf für ein Reinigungsgerät und Reinigungsgerät
EP3310235B1 (de) Reinigungsgerät zur einwirkung auf eine zu reinigende fläche
EP1727442B1 (de) Epilationsgerät
EP3474718B1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer um eine walzenachse rotierbaren reinigungswalze
EP3474715B1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer um eine walzenachse rotierbar gelagerten reinigungswalze
DE2645688B1 (de) Verfahren zum behandeln von flaechen mit fluessigkeiten
WO2005059217A1 (de) Absaugvorrichtung für flüssigkeiten insbesondere an maschinen zur hydrodynamischen vernadelung
DE102015108263A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Fahrzeugwaschanlage
DE2827600A1 (de) Fuehlervorrichtung zum steuern der operationen der wascheinrichtungen, insbesondere der radwascheinrichtungen bei automatischen fahrzeugwaschanlagen
DE2707217A1 (de) Abziehvorrichtung fuer walzdraht o.dgl. beim ausgang eines walzwerkes
DE2637588C2 (de) Reinigungsvorrichtung für Flüssigkeitsbecken
EP3861916A1 (de) Reinigungsgerät zum entfernen von spinnweben

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220310

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1506502

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013528

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2927059

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221128

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221027

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221127

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013528

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

26N No opposition filed

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230613

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230613

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230613

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630