EP3861916A1 - Reinigungsgerät zum entfernen von spinnweben - Google Patents

Reinigungsgerät zum entfernen von spinnweben Download PDF

Info

Publication number
EP3861916A1
EP3861916A1 EP21155517.2A EP21155517A EP3861916A1 EP 3861916 A1 EP3861916 A1 EP 3861916A1 EP 21155517 A EP21155517 A EP 21155517A EP 3861916 A1 EP3861916 A1 EP 3861916A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
cleaning device
prongs
cobwebs
holding rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21155517.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3861916C0 (de
EP3861916B1 (de
Inventor
Markus Fichtl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3861916A1 publication Critical patent/EP3861916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3861916C0 publication Critical patent/EP3861916C0/de
Publication of EP3861916B1 publication Critical patent/EP3861916B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/38Other dusting implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D11/00Other hand implements
    • A01D11/06Combined implements, e.g. fork and rake
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D7/00Rakes

Definitions

  • the present invention is a mechanical, hand-held cleaning device for removing cobwebs from walls, ceilings, furnishings and the like.
  • Cobwebs are usually removed with the help of so-called feather dusters or special brooms.
  • Some of the devices proposed for this are equipped with electrostatic equipment so that the cobwebs should adhere to them.
  • the disadvantage here is that the equipment usually has to be guided directly over the surfaces to be cleaned, often under pressure, and the cobwebs on the ground are only smeared but not actually and completely removed.
  • the invention is based on the idea that a rake-like device could be used to remedy this, with which cobwebs and the like can safely and completely lift off and remove impurities adhering to walls or furniture.
  • Rake-like cleaning devices are for example from the US 2009/0 056299 A1 , U.S. 4,969,675 A , FR 2631 511 A1 , GB 2 091 981 A or U.S. 4,850,185 A famous.
  • the GB 2 091 981 A describes a device with which the sandy soil in a bunker (golf course) can be smoothed.
  • flexible elements are arranged in a tube so that they can be moved in and out.
  • U.S. 4,850,185 A describes a garden rake with a plurality of tines, on which a stripping device is arranged as a separate component for removing leaves and the like.
  • the subject of the present invention is according to claim 1 a cleaning device for removing cobwebs, which has several prongs which are arranged next to one another on a housing forming a cleaning head and a holding rod connected to the housing for holding and operating the cleaning device, the prongs being curved in the working direction and / or are held inclined and can be retracted and extended on or in the housing, the housing and the prongs being in operative contact.
  • this cleaning device result from the fact that the cobwebs are removed from surfaces to be cleaned by means of prongs which are curved and / or inclined in the working direction and which can be retracted and extended into the cleaning head or the housing.
  • prongs which are curved and / or inclined in the working direction and which can be retracted and extended into the cleaning head or the housing.
  • the curvature or inclination of the prongs in the working direction allows the cobwebs to be lifted off the surfaces to be cleaned and pulled away in a single operation.
  • the cobwebs are not smeared on the surface to be cleaned.
  • care is taken to ensure that the device can be cleaned quickly and easily from the cobwebs that have been stripped off the edges of the holes when the tines are retracted.
  • a cleaning device that removes the cobwebs from surfaces to be cleaned without smearing them thereon, a cleaning head being arranged at the end of a holding rod, the removal of cobwebs from surfaces to be cleaned by an arrangement of on the cleaning head cleaning tines standing next to each other in a row are carried out, which are curved or inclined in the working direction, and thereby the cobwebs initially lift slightly from the surface to be cleaned and then pull them away so as not to smear them on when the cleaning device is pulled over the surface to be cleaned, wherein the cleaning head has cleaning prongs which can be retracted into the cleaning head, the cleaning prongs wiping off the collected cobwebs on the housing when they are drawn in, thus enabling the cleaning device to be cleaned easily and quickly.
  • the housing forming the cleaning head is a flat hollow body, in a further embodiment the housing has a curved clearing surface.
  • the flat embodiment is better suited for cleaning narrow areas, whereas the one with a curved clearing surface, which can be more or less pronounced, is better for removing cobwebs that hang further down from ceilings or in corners further away from the walls.
  • the housing forming the cleaning head is preferably inclined to the handrail, so angled to it, which makes the operation of the device much easier for the user.
  • Housing openings, holes essentially adapted to the shape of the prongs are particularly preferably provided in the housing for each of the prongs present, via which the prongs can then be extended and retracted from or into the housing.
  • the collected cobwebs can be reliably stripped off at the hole edges of the individual prongs when the prongs are pulled into the housing.
  • the housing and the prongs have a smooth surface and the housing edges are rounded.
  • the prongs are extended and retracted in an advantageous manner via a mechanism provided in the housing and in the holding rod which, within the scope of the present invention, is composed of an axis of rotation, a cable pull, a cable guide and a spring.
  • the mechanism can be actuated via the cable by means of a push button on the end of the holding rod opposite the housing and in operative connection with the cable, so that a pull is exerted on the cable and the tine carrier is lowered / retracted.
  • the housing forming the cleaning head is arranged such that it can be rotated and / or tilted via a swivel joint 12. This feature is used to improve the manageability in the most varied, sometimes angled spatial conditions.
  • the holding rod has a handle at its lower end, preferably with a grip and, if necessary, the holding rod is for particularly high rooms or Areas that are difficult to access are designed to be telescopic in a manner known per se.
  • the push button provided for actuating the retraction and extension mechanism is assigned a locking button with which the prongs can be locked in the retracted state. This facilitates both the cleaning of the cobwebs from the device and the storage of the device.
  • the cleaning head with its housing 2 can exist in different designs. Flat designs are used to better clean narrow areas to be cleaned. FIGS. 1 and 2 show such flat designs of the cleaning head. On the other hand, designs with a more or less pronounced clearing surface 15 according to are suitable Fig. 3 better for removing cobwebs hanging further down from ceilings or in corners further away from walls.
  • the cleaning device with retractable cleaning prongs consists of a holding rod 3 with a push button 4 and a handle 13 one end held by the user, and at the other end a housing 2 forming the cleaning head with a smooth surface and rounded edges, from which prongs 1 with a smooth surface protrude transversely to the direction of the holding rod 3 in a line next to one another from housing openings.
  • the prongs 1 have an arcuate curvature in the direction of the holding rod 3. This row of prongs 1 is used to pull cobwebs from surfaces to be cleaned therefrom and can be pulled into the housing completely without any remaining protrusion by the user pressing the pushbutton 4 on the holding rod 3.
  • the prongs 1 strip off the collected cobwebs at the housing openings, the hole edges, which then allows the device to be cleaned of the collected cobwebs in a simple and quick manner when the prongs are kept pulled in.
  • the smooth surfaces of the housing, prongs and holding rod as well as the rounded outer edges of the housing serve to prevent the cobwebs from sticking to the device in order to make it easier to clean.
  • the cleaning prongs 1 In the case of the cleaning device with its retractable cleaning prongs, the cleaning prongs 1 have an arched curvature, with a radius of curvature corresponding to the distance between the cleaning prongs and the axis of rotation 7 of the tine carrier 6, and their ends point in the direction of the holding rod 3, i.e. towards the user.
  • the prongs 1 also have a flattened contact surface at their ends as a bevel 11 with an acute angle in the working or user direction in order to pull the cobwebs off the surfaces to be cleaned, such as ceilings and walls, as well and completely and in a single operation to be able to.
  • the cleaning prongs 1 can optionally consist of soft plastic or elastomer or have a coating of such an elastic material. This prevents possible damage to the surfaces to be cleaned.
  • a transverse web as a prong carrier 6 connects the prongs 1 to one another within the housing 2.
  • a longitudinal web 14 connects this tine carrier 6 with the transverse axis of rotation 7, which is also located within the housing and around which the tine unit (tine 1 plus tine carrier 6) pivots when the tines 1 extend into and out of the housing.
  • the radius of curvature of the prongs 1 corresponds to their distance from this axis of rotation 7.
  • the spring 10 inside the housing presses against the tine carrier 6 with an appropriate spring force and thus keeps the tines 1 extended out of the housing 2.
  • the longitudinal web 14 can also be fanned out from the axis of rotation 7 towards the individual cleaning tines 1 (not shown).
  • the cable 8 which runs through the cable guide 9, transmits the movement of the pushbutton 4 to the tine unit (tine 1 plus tine carrier 6), whereby the tines 1 together with the tine carrier 6 and longitudinal web 14 in the housing 2 are lowered to retract the tines 1.
  • the rope guide 9 keeps the course of the rope in the middle in the area of the swivel joint 12.
  • the locking button 5 assigned to it as a further control element which serves as a lock to keep the prongs 1 retracted while the cleaning device is being stored and cleaned.
  • the housing 2 with the prongs 1 is slightly inclined back or angled on the holding rod 3 so that the housing 2 is inclined towards the surface to be cleaned when working.
  • the swivel joint 12 in the transition from the holding rod 3 to the housing 2 with the prongs 1 opens up the possibility of rotating the housing 2 around the longitudinal axis of the holding rod 3 if necessary.
  • the user pulls this device, holding the handlebar, with the tines extended, in his direction over the surface to be cleaned of cobwebs.
  • the spring 10 in the housing 2 presses the prongs 1 out of the housing 2 with moderate spring force.
  • extension support rods can be provided. If necessary, the holding rod is designed to be telescopic.
  • the invention is not restricted to the embodiment shown. Thus, it is within the scope of the present invention that a separate housing opening, which surrounds the prong, is not provided for each prong that is present. Rather, the invention also includes those embodiments in which one or more slot-shaped opening (s) are provided in the housing, through which the prongs can then be retracted and extended in groups or all together. It is essential that the slots are dimensioned in such a way that the prongs are in operative contact with the edges of the slits for stripping the cobwebs, which also applies to the already described openings or edge holes for each prong.
  • the present invention provides a tool for the easy and at the same time efficient removal of cobwebs without smearing them on the surface to be cleaned.
  • the device itself is easy to clean thanks to its smooth surfaces.
  • the cleaning device can be stored more easily because the tines can be locked in the retracted state.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät zum Entfernen von Spinnweben, bestehend aus einem einen Reinigungskopf bildenden Gehäuse mit darin ein-und ausfahrbar gehaltenen Zinken und einer Haltestange zum Halten und Bedienen des Reinigungsgerätes. Eingesammelte Spinnweben streifen sich beim Einziehen der Zinken am Gehäuse ab.

Description

  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein mechanisches, handgeführtes Reinigungsgerät zum Entfernen von Spinnweben von Wänden, Zimmerdecken, Einrichtungsgegenständen u .a.
  • Spinnweben werden üblicherweise mit Hilfe von sogenannten Staubwedeln oder speziellen Besen entfernt. Manche der dafür vorgeschlagenen Gerätschaften sind dazu elektrostatische ausgerüstet, sodass die Spinnweben daran haften sollen. Von Nachteil ist dabei, dass die Gerätschaften meist direkt über die zu reinigenden Flächen, häufig auch unter Druck geführt werden müssen und dabei die Spinnweben auf dem Untergrund lediglich verschmiert aber nicht tatsächlich und vollständig entfernt werden.
  • Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, dass Abhilfe mit einem rechenartigen Gerät geschaffen werden könnte, mit welchem Spinnweben und dergleichen an Wänden oder Möbeln anhaftende Verunreinigungen sicher und vollständig abgehoben und entfernt werden können.
  • Rechenartige Reinigungsgeräte sind beispielsweise aus der US 2009/0 056299 A1 , US 4 969675 A , FR 2631 511 A1 , GB 2 091 981 A oder US 4 850 185 A bekannt.
  • Diese Schriften zeigen und beschreiben allerdings Gerätschaften, die nicht zum Entfernen von Spinnweben gedacht sind und sich als solche auch nicht dazu eignen.
  • Insbesondere sind die in der US 2009/0 056299 A1 , US 4 969675 A , FR 2631 511 A1 erkennbaren Zinken nicht einziehbar, sondern starr an einem Reinigungskopf befestigt und dienen als Gartenrechen ( US 2009/0 056299 A1 ), zur Entfernung von Hundekot ( US 4 969675 A ) oder zum Ausstechen von Unkraut ( US 4 850 185 A ) .
  • Die GB 2 091 981 A beschreibt ein Gerät, mit welchem der Sandboden in einem Bunker (Golfplatz) geglättet werden kann. Dazu sind in einem Rohr flexible Elemente ein- und ausfahrbar angeordnet.
  • Die US 4 850 185 A beschreibt einen Gartenrechen mit einer Vielzahl von Zinken auf, an welchem eine Abstreifvorrichtung als separates Bauteil zum Entfernen von Blättern und dergleichen angeordnet ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist gemäß Anspruch 1 ein Reinigungsgerät zum Entfernen von Spinnweben, das mehrere Zinken, die an einem einen Reinigungskopf bildenden Gehäuse nebeneinander angeordnet sind und eine mit dem Gehäuse verbundene Haltestange zum Halten und Bedienen des Reinigungsgerätes aufweist, wobei die Zinken in Arbeitsrichtung gekrümmt und/oder geneigt und an bzw. in dem Gehäuse ein- und ausfahrbar gehalten sind, wobei das Gehäuse und die Zinken in Wirckontakt stehen.
  • Die Vorzüge dieses Reinigungsgerätes ergeben sich daraus, dass die Entfernung der Spinnweben von davon zu reinigenden Oberflächen durch in Arbeitsrichtung gekrümmte und/oder geneigte, in den Reinigungskopf bzw. das Gehäuse ein- und ausfahrbare Zinken erfolgt. Einerseits wird durch die Krümmung bzw. Neigung der Zinken in Arbeitsrichtung ein Abheben der Spinnweben von den davon zu reinigenden Oberflächen und ein Wegziehen in einem einzigen Arbeitsgang gewährt. Die Spinnweben werden dabei auf der zu reinigenden Oberfläche nicht verschmiert. Andererseits ist für eine leichte und rasche Reinigung des Gerätes von den eingesammelten Spinnweben Sorge getragen, welche sich beim Einfahren der Zinken an den Lochrändern abgestreift haben.
  • Das Abstreifen der Spinnweben beim Einfahren der Zinken und insbesondere dann die Reinigung des Gehäuses sind umso leichter, je glatter die Oberfläche von Gehäuse und Zinken ist. Für deren Herstellung ist daher auf die Auswahl der Materialien zu achten. Kunststoffe oder mit Kunststoff beschichtete Leichtmetalle sind empfehlenswert.
  • Es handelt sich also um ein Reinigungsgerät, das die Spinnweben von davon zu reinigenden Oberflächen entfernt, ohne sie darauf zu verschmieren, wobei am Ende einer Haltestange ein Reinigungskopf angeordnet ist, wobei das Entfernen von Spinnweben von davon zu reinigenden Oberflächen durch eine Anordnung von am Reinigungskopf nebeneinander in Reihe stehenden Reinigungszinken erfolgt, welche in Arbeitsrichtung hin gekrümmt oder geneigt sind, und sich dadurch die Spinnweben von der zu reinigenden Oberfläche zunächst etwas abheben und dann wegziehen, um sie nicht darauf zu verschmieren wenn man das Reinigungsgerät über die zu reinigende Oberfläche zieht, wobei der Reinigungskopf in den Reinigungskopf einziehbare Reinigungszinken aufweist, wobei die Reinigungszinken sich beim Einziehen die eingesammelten Spinnweben am Gehäuse abstreifen und somit ein leichtes und rasches Säubern des Reinigungsgerätes ermöglicht ist.
  • Diese und weitere Merkmale, die sich aus den Unteransprüchen als bevorzugte Ausführungsformen ergeben, sind aus dem Stand der Technik nicht bekannt und sind auch nicht durch diesen nahegelegt.
  • In einer Ausführungsform ist das den Reinigungskopf bildende Gehäuse ein flacher Hohlkörper, in einer weiteren Ausführungsform weist das Gehäuse eine gewölbte Räumfläche auf. Die flache Ausführungsform ist besser zur Säuberung von engen Bereichen geeignet, wohingegen diejenige mit gewölbter Räumfläche, die mehr oder weniger stark ausgeprägt sein kann, besser zum Entfernen von Spinnweben ist, die von Decken weiter herunter oder in Ecken weiter weg von den Wänden hängen.
  • Vorzugsweise ist das den Reinigungskopf bildende Gehäuse geneigt zur Haltestange, also abgewinkelt dazu angeordnet, was die Bedienung des Gerätes für den Anwender wesentlich erleichtert.
  • Besonders bevorzugt sind in dem Gehäuse Gehäusedurchbrüche, der Form der Zinken im Wesentlichen angepasste Löcher, für jede der vorhandenen Zinken vorgesehen, über welche die Zinken dann aus dem bzw. in das Gehäuse aus- und einfahrbar sind. Auf diese Weise lassen sich die eingesammelten Spinnweben beim Einziehen der Zinken in das Gehäuse an den Lochrändern der einzelnen Zinken zuverlässig abstreifen. Dazu ist es wieder von Vorteil, dass das Gehäuse und die Zinken eine glatte Oberfläche aufweisen und die Gehäusekanten abgerundet sind.
  • Zur leichten Montage und Bedienung der Zinken sind diese an einem Zinkenträger in dem Gehäuse in Reihe angeordnet. Das Ein- und Ausfahren der Zinken erfolgt in vorteilhafter Weise über einen in dem Gehäuse und in der Haltestange vorgesehenen Mechanismus, der im Rahmen der vorliegenden Erfindung aus einer Drehachse, einem Seilzug, einer Seilführung und einer Feder aufgebaut ist. Der Mechanismus ist über den Seilzug mittels eines am zum Gehäuse gegenüberliegenden Ende der Haltestange und mit dem Seilzug in Wirkverbindung stehenden Druckknopfes derart betätigbar, dass ein Zug auf das Seil ausgeübt und ein Absenken des Zinkenträgers/Einziehen der Zinken herbeigeführt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das den Reinigungskopf bildende Gehäuse über ein Drehgelenk 12 dreh- und/oder kippbar angeordnet. Dieses Merkmal dient zur Verbesserung der Handhabbarkeit bei verschiedensten, mitunter verwinkelten räumlichen Gegebenheiten.
  • Zur weiteren Verbesserung der Handhabbarkeit des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes weist die Haltestange an ihrem unteren Ende einen Handgriff, vorzugsweise mit Gripp auf und gegebenenfalls ist die Haltestange für besonders hohe Räume oder schwer zugängliche Bereiche in an sich bekannter Weise teleskopierbar ausgeführt.
  • Am unteren Ende der Haltestange ist in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes dem zur Betätigung des Ein- und Ausfahrmechanismus vorgesehenen Druckknopf ein Feststellknopf zugeordnet, mit welchem die Zinken im eingefahrenen Zustand arretiert werden können. Damit ist sowohl die Reinigung des Gerätes von den Spinnweben sowie die Aufbewahrung des Gerätes erleichtert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    das Reinigungsgerät mit flachem Reinigungskopf und ausgefahrenen Zinken sowie der Haltestange;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch das Gehäuse des flachen Reinigungskopfes mit einziehbaren Reinigungszinken, sowie einen Teil der Haltestange und die Darstellung der inneren Mechanik;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch das Gehäuse der Version des mit einer Räumfläche versehenen Reinigungskopfes mit einziehbaren Zinken.
  • Der Reinigungskopf mit seinem Gehäuse 2 kann in unterschiedlichen Ausführungen bestehen. Flache Ausführungen dienen dazu, enge zu reinigende Bereiche besser säubern zu können. Fig. 1 und Fig. 2 zeigen solche flachen Ausführungen des Reinigungskopfes. Hingegen eignen sich Ausführungen mit mehr oder weniger stark ausgeprägter Räumfläche 15 gemäß Fig. 3 besser für das Entfernen von Spinnweben, die von Decken weiter herunter hängen oder in Ecken weiter weg von den Wänden hängen.
  • Das Reinigungsgerät mit einziehbaren Reinigungszinken besteht aus einer Haltestange 3 mit Drucktaste 4 und Handgriff 13 an ihrem einen, vom Anwender gehaltenen Ende, sowie am anderen Ende einem den Reinigungskopf bildenden Gehäuse 2 mit glatter Oberfläche und gerundeten Kanten, aus dem quer zur Richtung der Haltestange 3 in einer Linie nebeneinander angeordnet aus Gehäusedurchbrüchen Zinken 1 mit ebenfalls glatter Oberfläche hervorragen. Die Zinken 1 weisen eine bogenförmige Krümmung hin in Richtung zur Haltestange 3 auf. Diese Reihe von Zinken 1 dient dem Abziehen von Spinnweben von davon zu reinigenden Oberflächen und lässt sich in das Gehäuse vollständig ohne bleibenden Überstand einziehen, indem der Anwender die Drucktaste 4 an der Haltestange 3 betätigt.
  • Durch das Einziehen streifen sich die Zinken 1 an den Gehäusedurchbrüchen, den Lochrändern, die eingesammelten Spinnweben ab, wodurch anschließend bei eingezogen gehaltenen Zinken sich das Gerät seinerseits auf einfache und schnelle Weise von den eingesammelten Spinnweben reinigen lässt. Die glatten Oberflächen von Gehäuse, Zinken und Haltestange sowie die abgerundeten Außenkanten des Gehäuses dienen dabei dazu, ein Anhaften der Spinnweben am Gerät zugunsten leichter Reinigung desselben möglichst zu vermeiden.
  • Bei dem Reinigungsgerät mit seinen einziehbaren Reinigungszinken besitzen die Reinigungszinken 1 ihrerseits als Krümmung Rundbogenform, mit Krümmungsradius entsprechend dem Abstand der Reinigungszinken von der Drehachse 7 des Zinkenträgers 6, und zeigen mit ihren Enden in Richtung der Haltestange 3, also zum Anwender hin. Die Zinken 1 weisen zudem an ihren Enden eine Abflachung ihrer Auflagefläche als Anschrägung 11 mit spitzem Winkel in Arbeits- bzw. Anwenderrichtung auf, um die Spinnweben möglichst gut und vollständig und in einem einzigen Arbeitsgang von den zu reinigenden Oberflächen, wie Zimmerdecken und Wänden, abziehen zu können. Die Reinigungszinken 1 können gegebenenfalls aus Weichplastik oder Elastomer bestehen oder einen Überzug aus solchem elastischen Material besitzen. Damit lässt sich eine mögliche Verletzung der zu reinigenden Oberflächen verhindern.
  • Bei dem Reinigungsgerät mit seinen einziehbaren Reinigungszinken 1 verbindet innerhalb des Gehäuses 2 ein Quersteg als Zinkenträger 6 die Zinken 1 miteinander. Zudem verbindet ein Längssteg 14 diesen Zinkenträger 6 mit der ebenfalls innerhalb des Gehäuses liegenden, quer verlaufenden Drehachse 7, um welche die Zinkeneinheit (Zinken 1 plus Zinkenträger 6) beim Einund Ausfahren der Zinken 1 in das bzw. aus dem Gehäuse schwenkt. Der Krümmungsradius der Zinken 1 entspricht ihrem Abstand zu dieser Drehachse 7.
  • Die Feder 10 innerhalb des Gehäuses drückt mit angemessener Federkraft gegen den Zinkenträger 6 und hält somit die Zinken 1 aus dem Gehäuse 2 ausgefahren. Statt eines Quersteges als Zinkenträger 6, kann auch von der Drehachse 7 her eine Auffächerung des Längssteges 14 hin zu den einzelnen Reinigungszinken 1 bestehen (nicht gezeigt).
  • Der Seilzug 8, der durch die Seilführung 9 verläuft, überträgt die Bewegung der Drucktaste 4 auf die Zinkeneinheit (Zinken 1 plus Zinkenträger 6), wodurch die Zinken 1 samt Zinkenträger 6 und Längssteg 14 im Gehäuse 2 zum Einziehen der Zinken 1 abgesenkt werden. Die Seilführung 9 hält den Seilverlauf im Bereich des Drehgelenks 12 mittig.
  • An der Haltestange 3 befindet sich neben der Drucktaste 4 der dieser zugeordnete Feststellknopf 5 als weiteres Bedienelement, welches als Sperre dient, um während der Aufbewahrung und Reinigung des Reinigungsgerätes die Zinken 1 eingezogen zu halten. Beim Loslassen des Druckknopfes 4 oder beim Entarretieren des Feststellknopfes 5 entfällt die Seilspannung und die Feder 10 drückt die Zinken wieder aus dem Gehäuse 2.
  • Aus Gründen guter Handhabung befindet sich das Gehäuse 2 mit den Zinken 1 gegenüber der Haltestange 3 etwas zurückgeneigt bzw. abgewinkelt an dieser, so dass das Gehäuse 2 bei der Arbeit geneigt zu der zu reinigenden Oberfläche hinzeigt.
  • Das Drehgelenk 12 im Übergang von der Haltestange 3 auf das Gehäuse 2 mit den Zinken 1, eröffnet die Möglichkeit das Gehäuse 2 bei Bedarf um die Längsachse der Haltestange 3 zu verdrehen.
  • Bei seiner Reinigungsarbeit zieht der Anwender dieses Gerät an der Haltestange haltend, bei ausgefahrenen Zinken in seine Richtung über die von Spinnweben zu säubernde Oberfläche. Die Feder 10 im Gehäuse 2 drückt dabei mit maßvoller Federkraft die Zinken 1 aus dem Gehäuse 2.
  • Um hohe zu reinigende Bereiche gut zu erreichen, können zusätzliche Verlängerungshaltestangen vorgesehen werden. Gegebenenfalls ist die Haltestange teleskopierbar ausgeführt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt. So liegt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass nicht für jede vorhandene Zinke ein eigener Gehäusedurchbruch, welcher die Zinke umschließt, vorgesehen ist. Vielmehr umfasst die Erfindung auch solche Ausführungsformen, bei denen im Gehäuse ein oder mehrere schlitzförmige Öffnung(en) vorgesehen sind, durch welche die Zinken dann in Gruppen oder alle zusammen ein- und ausfahrbar sind. Wesentlich ist, dass die Schlitze so dimensioniert sind, dass die Zinken zum Abstreifen der Spinnweben mit den Rändern der Schlitze in Wirkkontakt stehen, was ja auch für die bereits beschriebenen Durchbrüche bzw. Randlöcher für jede Zinke gilt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Arbeitsgerät zur leichten und gleichzeitig effizienten Entfernung von Spinnweben ohne deren Verschmieren auf der zu reinigenden Oberfläche zur Verfügung gestellt. Das Gerät lässt sich aufgrund der glatten Oberflächen selbst leicht reinigen. Durch die Feststellmöglichkeit der Zinken im eingezogenen Zustand lässt sich das Reinigungsgerät leichter aufbewahren.

Claims (10)

  1. Reinigungsgerät zum Entfernen von Spinnweben, das mehrere Zinken (1), die an einem einen Reinigungskopf bildenden Gehäuse (2) nebeneinander angeordnet sind und eine mit dem Gehäuse (2) verbundene Haltestange (3) zum Halten und Bedienen des Reinigungsgerätes aufweist, wobei die Zinken (1) in Arbeitsrichtung gekrümmt und/oder geneigt und an bzw. in dem Gehäuse (2) und in diesem ein- und ausfahrbar gehalten sind, wobei das Gehäuse (2) und die Zinken (1) in Wirkkontakt stehen.
  2. Reinigungsgerät zum Entfernen von Spinnweben gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) ein flacher Hohlkörper ist.
  3. Reinigungsgerät zum Entfernen von Spinnweben gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine gewölbte Räumfläche (15) aufweist.
  4. Reinigungsgerät zum Entfernen von Spinnweben gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) geneigt zur Haltestange (3) angeordnet ist.
  5. Reinigungsgerät zum Entfernen von Spinnweben gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (2) Gehäusedurchbrüche für jede Zinke (1) vorgesehen sind, über welche die Zinken (1) aus dem bzw. in das Gehäuse (2) aus- und einfahrbar sind.
  6. Reinigungsgerät zum Entfernen von Spinnweben gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (1) an einem Zinkenträger (6) in dem Gehäuse (2) in Reihe angeordnet sind.
  7. Reinigungsgerät zum Entfernen von Spinnweben gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (1) über einen in dem Gehäuse (2) und in der Haltestange (3) vorgesehenen Mechanismus aus- und einfahrbar sind.
  8. Reinigungsgerät zum Entfernen von Spinnweben gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus aus einer Drehachse (7), einem Seilzug (8), einer Seilführung (9) und einer Feder (10) aufgebaut ist, wobei der Mechanismus über den Seilzug (8) mittels eines am zum Gehäuse (2) gegenüberliegenden Ende der Haltestange (3) und mit dem Seilzug (8) in Wirkverbindung stehenden Druckknopfes (4) derart betätigbar ist, dass ein Zug auf das Seil ausgeübt wird.
  9. Reinigungsgerät zum Entfernen von Spinnweben gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das den Reinigungskopf bildende Gehäuse (2) über ein Drehgelenk (12) dreh- und/oder kippbar angeordnet ist.
  10. Reinigungsgerät zum Entfernen von Spinnweben gemäß den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestange (3) einen Haltegriff (13) aufweist und gegebenenfalls teleskopierbar ausgeführt ist.
EP21155517.2A 2020-02-08 2021-02-05 Reinigungsgerät zum entfernen von spinnweben Active EP3861916B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020000553.3U DE202020000553U1 (de) 2020-02-08 2020-02-08 Reinigungsgerät zum Entfernen von Spinnweben
DE102020002156.5A DE102020002156B3 (de) 2020-02-08 2020-04-03 Reinigungsgerät zum Entfernen von Spinnweben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3861916A1 true EP3861916A1 (de) 2021-08-11
EP3861916C0 EP3861916C0 (de) 2023-06-07
EP3861916B1 EP3861916B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=69955609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21155517.2A Active EP3861916B1 (de) 2020-02-08 2021-02-05 Reinigungsgerät zum entfernen von spinnweben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3861916B1 (de)
DE (2) DE202020000553U1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059945A (en) * 1976-05-20 1977-11-29 Robert Martinez Rake cleaning attachment
GB2091981A (en) 1981-02-03 1982-08-11 Winfield Albert Theodore Bunker conditioning aid
US4483133A (en) * 1983-04-18 1984-11-20 Chilucaley Co. Work implement
US4850185A (en) 1988-02-29 1989-07-25 Dimon James A Self-cleaning rake
FR2631511A1 (fr) 1988-05-20 1989-11-24 Hauville Jean Dispositif manuel d'arrachage des mauvaises herbes
US4969675A (en) 1989-12-13 1990-11-13 Aaron M. Zahrowski Portable pet refuse scoop
US20090056299A1 (en) 2006-08-08 2009-03-05 Billado Jr Harry S Tool Structure and Configurations
EP2449940A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-09 Rudolf Götschi Vorrichtung zum Entfernen von Spinnennetzen, Spinnweben, Staubfäden oder dergleichen
US9648862B1 (en) * 2015-02-24 2017-05-16 Matthew Lievano Telescoping spider web removal brush

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059945A (en) * 1976-05-20 1977-11-29 Robert Martinez Rake cleaning attachment
GB2091981A (en) 1981-02-03 1982-08-11 Winfield Albert Theodore Bunker conditioning aid
US4483133A (en) * 1983-04-18 1984-11-20 Chilucaley Co. Work implement
US4850185A (en) 1988-02-29 1989-07-25 Dimon James A Self-cleaning rake
FR2631511A1 (fr) 1988-05-20 1989-11-24 Hauville Jean Dispositif manuel d'arrachage des mauvaises herbes
US4969675A (en) 1989-12-13 1990-11-13 Aaron M. Zahrowski Portable pet refuse scoop
US20090056299A1 (en) 2006-08-08 2009-03-05 Billado Jr Harry S Tool Structure and Configurations
EP2449940A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-09 Rudolf Götschi Vorrichtung zum Entfernen von Spinnennetzen, Spinnweben, Staubfäden oder dergleichen
US9648862B1 (en) * 2015-02-24 2017-05-16 Matthew Lievano Telescoping spider web removal brush

Also Published As

Publication number Publication date
EP3861916C0 (de) 2023-06-07
DE202020000553U1 (de) 2020-03-12
EP3861916B1 (de) 2023-06-07
DE102020002156B3 (de) 2021-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1842416A1 (de) Vorrichtung zum Pflücken von Oliven
EP0719107B1 (de) Handgerät zum reinigen von glatten flächen
DE202012105078U1 (de) Elektrischer Unkrautjäter
EP2583584B1 (de) Mehrfachabstreifer
EP3861916B1 (de) Reinigungsgerät zum entfernen von spinnweben
DE102011000454A1 (de) Saugdüse für einen elektromotorisch betriebenen Staubsauger
DE202019101634U1 (de) Reinigungsrechen
DE102015013580B4 (de) Algensammler zum Entfernen von Fadenalgen
AT522832B1 (de) Schirmständer mit einem stiel zur verankerung im boden
DE102010007959B4 (de) Gartengerät
EP0846438A1 (de) Feuchtbodenwischgerät
EP3527075A1 (de) Aufspiessvorrichtung
DE8437528U1 (de) Haarbuerste
DE10152225C1 (de) Handgerät zum Entfernen von Fadenalgen aus Teichen, Aquarien und Wassergefässen
DE19734282C2 (de) Fingerzahnbürste
DE3446813A1 (de) Haarbuerste
EP3308645A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von tieren und objekten
DE8026581U1 (de) Krümelwalze
DE102014217827B4 (de) Lockenwickler oder Lockenaufsatz für einen Lockenstab
DE3719109A1 (de) Vorrichtung zum greifen und/oder manuellen auflockern der erde
EP0660995A1 (de) Werkzeug zum Entfernen von Unkraut
DE102015103143A1 (de) Schaufelblatt mit Befestigungsvorrichtung für einen Griff
DE102022000628A1 (de) Spinnen-Fanggerät
DE102021109409A1 (de) Laub-Aufnehmer
EP0818576A2 (de) Aufnehmer für Liege-Gut od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211108

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221124

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1572255

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000739

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230607

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230622

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20231130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000739

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240308