EP0818576A2 - Aufnehmer für Liege-Gut od.dgl. - Google Patents

Aufnehmer für Liege-Gut od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0818576A2
EP0818576A2 EP97111495A EP97111495A EP0818576A2 EP 0818576 A2 EP0818576 A2 EP 0818576A2 EP 97111495 A EP97111495 A EP 97111495A EP 97111495 A EP97111495 A EP 97111495A EP 0818576 A2 EP0818576 A2 EP 0818576A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
gripping
working
handle
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97111495A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0818576A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gardena Manufacturing GmbH
Original Assignee
Gardena Kress and Kastner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardena Kress and Kastner GmbH filed Critical Gardena Kress and Kastner GmbH
Publication of EP0818576A2 publication Critical patent/EP0818576A2/de
Publication of EP0818576A3 publication Critical patent/EP0818576A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/12Hand implements, e.g. litter pickers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/12Hand implements, e.g. litter pickers
    • E01H2001/122Details
    • E01H2001/1226Details characterised by way of removing material
    • E01H2001/1233Details characterised by way of removing material by pressing a tool in the material to be removed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/12Hand implements, e.g. litter pickers
    • E01H2001/122Details
    • E01H2001/1293Walking cane or the like, i.e. implements allowing handling while in an upright position

Definitions

  • the invention relates to a transducer, in particular for Gripping, holding or the like of freely lying goods suitable and to carry with one hand as well is operate.
  • Such grippers can e.g. to cancel Waste from the ground and for transfer to a collection container be suitable so that the operator does not have this good need to touch immediately or not when picking up must bend down because the gripper even when the Transducer at a sufficient distance from the handle lies, for example, at a distance of at least 50, 70 or 80 cm.
  • a gripping jaw can be used as a freely protruding skewer or be designed as a plug-in tip. This gripper jaw is then appropriately aligned parallel or axially to the handle, which, however, is ergonomic for working with Gripping mouth can complicate. With approximately the same length of the two The second gripper jaw can also do the work hinder with the skewer. Furthermore, the skewer is at Impaling exposed to particularly high loads, so they with regard to their functionality as a gripper jaw can be damaged.
  • the invention is also based on the object of a sensor to create the disadvantages of known training or possibly of the type described are avoided and the in particular an optional work with e.g. two tools, like a spit and a mouth, each without a mutual Disability enables.
  • two tools or the like for example.
  • Pick-up tools arranged like a spit and a grasping mouth so that when using one the other does not come into contact with the It needs to come well.
  • the skewer can be separated from at least a gripping surface of the gripping mouth, so that the spit surface, especially its peripheral surface, is not must be used as such gripping surface and therefore this cannot be damaged even during pike work.
  • the spit can be placed anywhere, e.g. at a distance from the gripping mouth opening, or opposite its flanks be movable or removable. It is therefore possible the spit opposite the gripping mouth and / or opposite the handle or handle in different positions, e.g. a Working position for impaling and transferring a rest position, in which it is not suitable for skewering, but against it is shielded.
  • the spit can cross at least in one of its layers or two gripping jaws approximately parallel to the connecting straight line between handle and gripping mouth or in this connecting straight line lie so that the connection between the handle and gripping mouth in the case of linear impaling essentially only under pressure is claimed.
  • the skewer protrudes far forward the gripping mouth in front, especially over the front or rigid Gripping jaw by at least 3, 5 or 7 cm. Their gripping surface can be directed backwards and / or downwards when recording be.
  • Means such as a movable member are advantageously provided with which impaled good moves against the spit can be without the operator immediately needs to be touched.
  • the link can e.g. a slider or wipers and directly or exclusively on the spit be movable so that the skewered good can be completely stripped over the free end of the spit.
  • a drive with a Drive connection provided which this actuation e.g. made possible only from the handle.
  • That drive or that Drive connection can also be operated simultaneously serve a movable gripping jaw of the gripping jaw.
  • a single transmission link Drive connection provided, in the manner of a connecting rod act and can be exposed outside the stem.
  • the Drive connection for the lever can be complete within the gripping pliers, namely the gripping head, the Stem or the handle and, as the longest, the stem enforcing transmission element contain a traction element.
  • the gripping mouth or skewer are useful compared to that Adjustable handle, in particular pivotable about an axis that aligned approximately the same as the straight line mentioned can be opposite which the handle is suitably transverse.
  • a handle position to work with Gripping jaw and a different handle position to work be provided with the spit so that each time not for the intended use of other tools when working with in no way hinders the tool in use.
  • the gripping mouth or its jaws or mouth opening opposite to the handle facing up or forward while in the other position roughly the same as the handle facing downwards or forwards are. These positions result in a 45 ° inclination Posture of the transducer or stem.
  • One gripping lever especially the movable gripping jaw, can be completely sunk inside the one end other gripping lever and at a distance from the pivot axis or a pivot bearing slidable in an opening be led.
  • This lever end is useful between two Side flanks of a groove guided, the guide opening in the groove bottom has which is penetrated by the gripping jaw becomes.
  • the rear end of the Spit attached or stored and along the groove opening be movable.
  • the sensor according to the invention can also be used without pliers or Gripping mouth or without a skewer so that it e.g. just contains a skewer or just a pair of pliers. Furthermore, all Features can be provided in a pick-up tool that instead Tongs and skewer contains other tools.
  • the straight stem 7, 8 lies in a longitudinal axis 10, in which in the working position also the tool 5, namely a Skewer, lies and between them between the side surfaces of the tool 4 lying axial plane, the tools 4, 5 are arranged or formed symmetrically.
  • the tool 4 is a pliers to be opened and closed, the middle level 11 with the jaws open under a blunt Angles of at least 100 ° or 110 ° and at most 130 ° or 120 ° to axis 10. When the jaws are closed the corresponding angle of the associated central plane 12 at least 20 ° and maximum 40 ° or 35 ° more.
  • Pliers or gripping jaw 13 is its bottom surface up to Flanks are concavely rounded throughout.
  • the mouth opening 13 is delimited by two gripping jaws 14, 15, one of which the jaw 14 rigid or in one piece with the base body 2 or the body 8 is made of plastic.
  • the opposite movable jaw 15 forms one of the working members and is in a bearing 16 about an axis 17 with respect to the rigid Component over at least 40 °, 50 ° or 55 ° and at most 75 ° or 65 ° swivel.
  • the axis 17 is perpendicular to mentioned axial plane and at a distance on the mouth of the 13th opposite side of the axis 10.
  • the central axis of the Tool 5 can be offset relative to the axis 10 accordingly be and is advantageous between the two to each other right-angled axes 10, 17 and outside the mouth 13 adjacent to the mouth floor.
  • the role 20 acts a one-armed lever protruding freely from the head 3 22, which can be formed by the jaw 15.
  • Link 21 runs on the side facing away from the unit 15, 22 Axis 17 across the circumference of link 20.
  • Link 22 is via a rod-shaped rectilinear pulling or pushing element 23 directly with a working member 24 of the tool 5 connected to the drive, which is used for removing or stripping Serves well.
  • the head 3 or the jaw 14 forms on the jaw 13 a completely convex back 25, which protrudes above the unit 2, 8 and in the opposite set back of extension 8 passes over.
  • a tool or Skewer holder 26 in working or both end positions completely sunk inside the head 3 between its parallel side cheeks 27, which simultaneously the laterally outermost outer surfaces of the head 3 and the back edges 25 form.
  • the parallel cheeks are at a distance from the back 25 27 connected in one piece via a base 28, the outside of which forms the bottom surface of the mouth 13. in the the cheeks 27 are correspondingly over a Wall or end limit 29 connected to each other, which at right angles across from the floor 28 or at right angles across to axis 10.
  • the skewer 5 lies with little Distance parallel to the floor 28 and is adjacent to this from the back 25 as an extension of the stem 7 freely in front.
  • the bearing 16 contains a stuck axle 30, in particular a hollow rivet which links 20, 22 or both cheeks 27 interspersed and with enlarged, sunk in the outside of the cheeks 27 lying heads against axial Movements are secured without play.
  • the links 15, 18, 20, 21, 22 are in each case or together via a return spring 35 to their rest or starting positions loaded, which correspond to the open mouth 13.
  • the Links 15, 20, 22 penetrate the head 3 in the area of a slit-shaped opening 36 penetrating bottom 28, which has a side guide and side support for this Forms limbs and with a small distance from the inside the cheeks 27 lies.
  • the links 15, 20, 22 can in their two end positions almost at the end limits of the opening 36 attacks.
  • the leg or return spring 35 is with its spiral section laterally opposite the above Axial plane offset on the mandrel 30 and has two Legs 37, 38, which have approximately the same angular position as the jaws 14, 15 have each other.
  • a disc or roller-shaped bearing body 39 of the carrier 26 is a disc or roller-shaped bearing body 39 of the carrier 26 about the axis 17 rotatably arranged on the mandrel 30.
  • the penetrated by the thorn 30 Body 39 has approximately the same thickness as the roller 20 and is secured against axial movements by the cheeks 31, 32, whereas it is opposite to the middle plane mentioned Spring 35 to the cheek 32 is laterally offset.
  • the body 39 is rigid or one-piece made of plastic with a tool holder 40, namely a socket, connected in the Axis of the tool 5 is and therefore laterally opposite Body 39 is offset. In the working situation, the admission is enough 40 with its end face approximately up to the wall 29, wherein their outer circumference on the inside of the bottom 28 can be supported.
  • the radius or diameter of the body 39 is at most as large as that of the link 20, wherein the receptacle 40 approximately radially and in over its circumferences protrudes an axial plane that is parallel to that parallel to it Axial plane 17 by less than the radius mentioned is offset.
  • the rear end of the metal spike is firmly seated in the receptacle 40 so that the e.g. spear stick made of hardened steel the wall 29 and can penetrate the back wall of the head 3.
  • Locking means 41 and fixing in the rest position Locking means 42 are provided.
  • the means 41 lie completely between the cheeks 27 behind the axis 17 and between the back 25 and the bottom 28, which extends over the entire Extension 8 goes through.
  • a resilient latch 43 Between the named axial plane the axis 17 and the bottom 28 form the means 41 a resilient latch 43, which under the action of a corresponding high force acting on the links 5, 26, 39, 40 disengage yourself and when you reach the working position by yourself indent.
  • the body 26, 39, 40 forms the one rigid locking element, while the resiliently deflectable locking element 44 is mounted on the head 3 or the cheeks 27.
  • For this locking member 44 is an opening on the circumference of the member 39 or guide groove 45 is provided, in which the link 44 always lies and positively secured against side deflections is.
  • the link 44 is opposed by one, twice angled leg of a spring 46 formed with its spiral section on an axle beam or mandrel 47 is arranged.
  • the spring 46 lies in the same direction with respect to the median plane mentioned offset even further than the body 39, while the link 21 in this area on the other side of this middle plane lies.
  • a deflection for the link 21 in the form of a roller provided which can be rotatably mounted on the mandrel 47 and has a smooth circumference so that the link 21 on you can make side movements.
  • the link 21 opens the side facing the floor 28 in the area of the transition of the curved back 25 into the extension 8 over the Deflection 48 and stretched straight from there directly to link 20.
  • the other leg 49 of the two parallel Leg of the spring 46 is at its end in the area of supported rear end limit of the opening 36 on the floor 28.
  • the circumference or groove bottom of the link 39 forms on the in Working situation from the side facing away from link 44 another Support or locking surface 50, on which the locking member 44 at Rest position of the tool 5 also securing the position under pretension can concern.
  • the link 23 may have an approximately U-shaped Wire or the like with constant cross-sections throughout be formed, the transverse web of which forms the axis 56 and its two legs directly on either side are adjacent to the side surfaces of the jaws 14, 15.
  • the free leg ends are directed towards each other inwards angled and form in the bearing openings of the slide 24th inserted stub axle 55, which are too resilient to each other can be biased.
  • the free end of the spit 5 can with an acute-angled conical or sharp tip 60 be provided, which is formed in one piece with the spit 5.
  • Adjustment means 61 provided to adjust the head 3 relative to the handle 6 .
  • the one in a position over the same side of the handle 7 as the jaws 14, 15 protruding, however opposite to levels 11, 12 compared to Axis 10 obtuse-angled handle 6 goes in at one end a leg 62 parallel to the axis 10 at an obtuse angle and in one piece, with the actuating button 18 in the recessed Angle between the two legs of the unit 6 lies.
  • This can consist of two lateral and one axial plane the axis 10 joined, each one-piece shells assembled be that can be detached from one another without destruction, so that between them the guide 19 and the connection of the Link 21 free for any repairs or for assembly are accessible.
  • the rear end of the tube 7 is axially aligned inserted in the front end of the leg 62 so that it axially and about the axis 10 with respect to the handle 6 adjusted and can be solved by this non-destructively.
  • Locking means 63 are provided to the stepless Adjust the two links 6, 7 only by clamping or To be able to fix friction against each other.
  • the end of the leg 62 can be, for example, in one piece protrude this trained guide and external thread sleeve, which at its front end into one opposite the External thread with reduced diameter, acute-angled cone same inside width as the threaded sleeve.
  • the jaws 14, 15 then form their free ends mutually facing gripping surfaces 65, 66, each approximately lie in one plane and with the mouth closed 13 abut each other in parallel. Between the side cheeks 27 or 31, 32, the respective jaw 14 or 15 can still in Projections spaced apart from one another, such as to the side surfaces the jaws have parallel ribs that are spaced from each other or from the side cheeks, the cheek significantly stiffen and at the same time sections of the surface 65 form. These ribs are adjacent to surface 65 and 66 respectively deepened so that the cheek between the side cheeks and approximately to the bottom 28 a recessed, laterally from the Sidewall forms limited bucket space. In view on the surface 65 or 66 is elongated at its extreme limit rectangular with greater extension across their common Middle or symmetry level. In the open position Surface 66 of the rear jaw 15 perpendicular to the axis 10, while the surface 65 is always in the plane 12.
  • the link 23 performs a pivoting movement axis 56 until it is in the rest position opposite to Working position inclined in side view completely outside the Maules 13 or behind it.
  • the axis 56 is closer at surface 66 than at axis 17 or at bottom 28 and with open mouth 13 behind or with closed mouth much further in front of a perpendicular to axis 10 Axial plane of the axis 17.
  • the transmission ratios of the drive connection are like this chosen that the travel of the slide 24 in the working position is larger than in the rest position.
  • the drive connection for the slide 24 is in series with the drive connection for the jaw 15 and this downstream. In the rest position, the spit protrudes 5 not beyond the rear end of extension 8. All specified properties and effects can be just like described or only approximately or essentially as described or can also be provided to be very different.
  • 24 can be destroyed detach from the holder 26 or the jaw 15, so that then only the tool 4 is provided and described in the Way to operate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Eine Abfallzange (1) weist ein Zangenwerkzeug (4) und einen über dessen Vorderseite vorstehenden Spieß (5) mit Abstreifer (24) auf, welcher von einem entfernten Griff (6) aus gemeinsam mit einer Backe (15) des Werkzeuges (4) manuell betätigt werden kann. Dadurch sind vielfältige verschiedene Arbeitsweisen mit dem Aufnehmer (1) möglich. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Aufnehmer, der insbesondere zum Greifen, Festhalten o. dgl. von frei herumliegendem Gut geeignet und mit einer einzigen Hand zu tragen sowie zu bedienen ist. Solche Greifer können z.B. zum Aufheben von Abfall vom Boden und zur Überführung in einen Sammelbehälter geeignet sein, damit die Bedienungsperson dieses Gut nicht unmittelbar zu berühren braucht oder sich beim Aufheben nicht bücken muß, weil der Greifer auch bei geneigter Haltung des Aufnehmers in dafür genügend großem Abstand vom Traggriff liegt, beispielsweise in einem Abstand von mindestens 50, 70 oder 80 cm.
Mit einer Greifzange als Aufnehm-Werkzeug kann zwar auch flächiges bzw. flach aufliegendes Gut, wie Papier, Laub oder andere Pflanzenteile aufgenommen werden, jedoch ergibt sich eine wesentlich schnellere Arbeitsweise, wenn entsprechend geeignetes Gut durch Aufspießen aufgenommen werden kann. Hierzu kann eine Greifbacke als frei ausragender Spieß oder als Steckspitze ausgebildet sein. Diese Greifbacke ist dann zweckmäßig parallel bzw. achsgleich zum Stiel ausgerichtet, was jedoch aus ergonomischen Gründen die Arbeit mit dem Greifmaul erschweren kann. Bei etwa gleicher Länge der beiden Greifbacken kann aber auch die zweite Greifbacke die Arbeit mit der Spießbacke behindern. Ferner ist die Spießbacke beim Aufspießen besonders hohen Belastungen ausgesetzt, so daß sie im Hinblick auf ihre Funktionstüchtigkeit als Greifbacke beschädigt werden kann.
Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, einen Aufnehmer zu schaffen, bei welchem Nachteile bekannter Ausbildungen bzw. ggf. der beschriebenen Art vermieden sind und der insbesondere ein wahlweises Arbeiten mit z.B. zwei Werkzeugen, wie Spieß und Greifmaul, jeweils ohne gegenseitige Behinderung ermöglicht.
Erfindungsgemäß sind zwei Werkzeuge od.dgl., z,B. Aufnehm-Werkzeuge, wie ein Spieß und ein Greifmaul so angeordnet, daß bei Benutzung des einen das andere nicht in Berührung mit dem Gut zu kommen braucht. Der Spieß kann gesondert von mindestens einer Greiffläche des Greifmaules angeordnet sein, so daß die Spießfläche, insbesondere dessen Umfangsfläche, nicht als solche Greiffläche eingesetzt werden muß und daher diese auch bei der Spießarbeit nicht beschädigt werden kann. Ferner kann der Spieß dadurch an beliebiger Stelle, z.B. im Abstand von der Greifmaul-Öffnung, oder gegenüber deren Flanken bewegbar bzw. abnehmbar angeordnet sein. Es ist daher möglich, den Spieß gegenüber dem Greifmaul und/oder gegenüber dem Griff bzw. Stiel in unterschiedliche Lagen, z.B. eine Arbeitslage zum Aufspießen und eine Ruhelage zu überführen, in welcher er zum Aufspießen nicht geeignet, sondern dagegen abgeschirmt ist.
Der Spieß kann in mindestens einer seiner Lagen quer zu einer oder beiden Greifbacken etwa parallel zur Verbindungsgeraden zwischen Griff und Greifmaul bzw. in dieser Verbindungsgeraden liegen, so daß die Verbindung zwischen Griff und Greifmaul beim linearen Aufspießen im wesentlichen nur auf Druck beansprucht wird. Der Spieß steht dabei nach vorne weit über das Greifmaul vor, insbesondere über die vordere bzw. starre Greifbacke um mindestens 3, 5 oder 7 cm. Deren Greiffläche kann beim Aufnehmen nach hinten und/oder unten gerichtet sein.
Vorteilhaft sind Mittel, wie ein bewegbares Glied, vorgesehen, mit welchen aufgespießtes Gut gegenüber dem Spieß bewegt werden kann, ohne daß es von der Bedienungsperson unmittelbar berührt zu werden braucht. Das Glied kann z.B. ein Schieber bzw. Abstreifer sein und unmittelbar bzw. ausschließlich auf dem Spieß bewegbar so geführt sein, daß das aufgespießte Gut vollständig über das freie Spießende abgestreift werden kann.
Zur Betätigung der Abstreifmittel ist ein Antrieb mit einer Antriebsverbindung vorgesehen, welche diese Betätigung z.B. allein vom Griff aus ermöglicht. Dieser Antrieb oder die Antriebsverbindung kann auch gleichzeitig zur Betätigung einer bewegbaren Greifbacke des Greifmaules dienen. Dadurch können mindestens zwei gesonderte Werkzeug- bzw. Arbeitsglieder, beispielsweise der Abstreifer und das Greifmaul, mit einem gemeinsamen Antrieb betätigt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen einem Schwenkhebel o. dgl., beispielsweise der bewegbaren Greifbacke und dem Schieber, ein einziges Übertragungsglied der Antriebsverbindung vorgesehen, das nach Art einer Pleuelstange wirken und außerhalb des Stieles frei liegen kann. Die Antriebsverbindung für den Hebel kann dagegen vollständig innerhalb der Greifzange, nämlich des Greifkopfes, des Stieles bzw. des Griffes liegen und als längstes, den Stiel durchsetzendes Übertragungsglied ein Zugorgan enthalten.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der durch einen einzigen Dorn gebildete oder einteilige Spieß an der übrigen Greifzange bzw. an dem Greifkopf oder der starren Greifbacke mit einer Führung im wesentlichen spielfrei bewegbar gelagert, so daß er in jeder Lage an dem Aufnehmer gehaltert bleibt. Die Führung kann an der Verbindung bzw. Lagerung zwischen den Greifbacken vorgesehen sein und in deren Achse liegen. Ist der Spieß aus seiner Arbeitslage um etwa 180° bzw. über einen gegenüber dem maximalen Schwenkwinkel der Greifbacke wesentlich größeren Schwenkwinkel in seine Ruhelage o. dgl. überführbar, so kann sein freies Ende gegenüber der Arbeitslage entgegengesetzt ausgerichtet, nämlich zum Griff oder vom Greifmaul weg gerichtet sein. In Längsrichtung des Spießes gesehen kann dieser dabei in beiden Lagen vollständig innerhalb der Außenkonturen des Greifkopfes bzw. des Greifmaules oder einer bzw. beider Greifbacken liegen und dadurch gegen Beschädigung durch Querbelastung geschützt sein.
Das Greifmaul bzw. der Spieß sind zweckmäßig gegenüber dem Griff verstellbar, insbesondere um eine Achse schwenkbar, die etwa gleich wie die genannte Verbindungsgerade ausgerichtet sein kann, gegenüber welcher der Griff zweckmäßig quer steht. Beispielsweise kann eine Griffstellung zur Arbeit mit dem Greifmaul und eine davon abweichende Griffstellung zur Arbeit mit dem Spieß vorgesehen sein, so daß jeweils das nicht für die Benutzung vorgesehene andere Werkzeug bei der Arbeit mit dem in Benutzung stehenden Werkzeug in keiner Weise hindert. Zweckmäßig sind in einer Griffstellung das Greifmaul bzw. dessen Backen oder Maulöffnung entgegengesetzt zum Griff nach oben bzw. vorne gerichtet, während sie in der anderen Stellung etwa gleich wie der Griff nach unten bzw. vorne gerichtet sind. Diese Lagen ergeben sich mit um etwa 45° geneigter Haltung des Aufnehmers bzw. des Stieles.
Der eine Greifhebel, insbesondere die bewegbare Greifbacke, kann mit einem Ende vollständig versenkt innerhalb des anderen Greifhebels liegen und im Abstand von der Schwenkachse bzw. einem Schwenklager in einer Öffnung gleitbar geführt sein. Zweckmäßig ist dieses Hebelende zwischen zwei Seitenflanken einer Nut geführt, die im Nutboden die Führungsöffnung aufweist, welche von der Greifbacke durchsetzt wird. Zwischen den Nutflanken kann auch das hintere Ende des Spießes befestigt bzw. gelagert und entlang der Nutöffnung bewegbar sein. Zweckmäßig können in dem Raum zwischen den Nutflanken Rastmittel für die bewegbaren Arbeitsglieder, Teile der Antriebsverbindung und/oder eine Rückstellfeder für die Greifzange liegen.
Der erfindungsgemäße Aufnehmer kann auch ohne Zange bzw. Greifmaul oder ohne Spieß vorgesehen sein, so daß er z.B. nur einen Spieß oder nur eine Zange enthält. Ferner können alle Merkmale bei einem Aufnehmwerkzeug vorgesehen sein, der statt Zange und Spieß andere Werkzeuge enthält.
Diese und weitere Merkmale der Erfindung gehen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
einen erfindungsgemäßen Aufnehmer in Seitenansicht,
Fig. 2
einen Ausschnitt des Aufnehmers gemäß Fig. 1 im Längsschnitt,
Fig. 3
den Aufnehmer gemäß den Figuren 1 und 2 im Querschnitt durch ein Zangenlager und
Fig. 4
einen Querschnitt entsprechend Fig. 3, jedoch durch einen Bereich hinter dem Zangenlager.
Der hier als Greifzange ausgebildete Aufnehmer 1 weist einen langgestreckt schlanken Grundkörper 2 mit am vorderen Ende verdickt angeordnetem Arbeitskopf 3 auf, welcher zwei Werkzeuge 4, 5 mit bewegbaren Arbeitsgliedern enthält. Das hintere Ende der Einheit 1 ist als querstehender Griff 6 zum Umklammern mit einer Hand ausgebildet und über einen Stiel 7 bzw. ein Rohr konstanter Außen- und Innenquerschnitte mit dem Kopf 3 im Betrieb starr verbunden. Das vordere Ende des Stieles 7 ist in eine Stiel-Verlängerung 8 festsitzend eingesteckt, gegenüber welcher der Kopf 3 in Seitenansicht und Vorderansicht verdickt ist. Zwischen dem Griff 6 und dem Kopf 3 bzw. den Werkzeugen 4, 5 ist eine Antriebs-Verbindung 9 vorgesehen, welche die Einheiten 3, 6 bis 8 im Inneren durchsetzt.
Der geradlinige Stiel 7, 8 liegt in einer Längsachse 10, in welcher in Arbeitsstellung auch das Werkzeug 5, nämlich ein Spieß, liegt und gegenüber deren zwischen den Seitenflächen des Werkzeuges 4 liegender Axialebene die Werkzeuge 4, 5 symmetrisch angeordnet bzw. ausgebildet sind. Das Werkzeug 4 ist eine zu öffnende und zu schließende Zange, deren Mittelebene 11 bei geöffnetem Zangenmaul unter einem stumpfen Winkel von mindestens 100° oder 110° und höchstens 130° oder 120° zur Achse 10 liegt. Bei geschlossenem Zangenmaul beträgt der entsprechende Winkel der zugehörigen Mittelebene 12 mindestens 20° und höchsten 40° oder 35° mehr. Bei geöffnetem Zangen- bzw. Greifmaul 13 ist dessen Bodenfläche bis in die Flanken hinein durchgehend konkav ausgerundet. Die Maulöffnung 13 wird von zwei Greif-Backen 14, 15 begrenzt, von denen die Backe 14 starr bzw. einteilig mit dem Grundkörper 2 bzw. dem Körper 8 aus Kunststoff ausgebildet ist. Die demgegenüber bewegbare Backe 15 bildet eines der Arbeitsglieder und ist in einem Lager 16 um eine Achse 17 gegenüber dem starren Bauteil über mindestens 40°, 50° oder 55° und höchstens 75° oder 65° schwenkbar. Die Achse 17 liegt rechtwinklig zur genannten Axialebene sowie mit Abstand auf der vom Maul 13 abgekehrten Seite der Achse 10. Auch die Mittelachse des Werkzeuges 5 kann entsprechend gegenüber der Achse 10 versetzt sein und liegt vorteilhaft zwischen den beiden zueinander rechtwinkligen Achsen 10, 17 sowie außerhalb des Maules 13 benachbart zum Maulboden.
An der dem Kopf 3 zugekehrten Innenseite des zur Achse 10 stumpfwinkligen Stockgriffes 6 liegt eine Handhabe 18 nach Art eines Abzuges frei, die innerhalb der Einheit 6 in einer Führung 19 parallel zur Achse 10 verschiebbar gelagert ist und ein erstes Übertragungsglied der Verbindung 9 zur Übertragung der manuell eingeleiteten Betätigungskraft und Bewegung bildet. Weitere Übertragungsglieder 20 bis 23 dienen zur Betätigung der verschiedenen Arbeitsglieder der Werkzeuge. In der Achse 17 ist eine nur über einen Teilumfang reichende Scheibe bzw. Rolle 20 vorgesehen und einteilig mit der Backe 15 ausgebildet. Die Glieder 18, 20 sind unmittelbar über ein Zugorgan, wie ein Seil, miteinander verbunden, das die Einheiten 6 bis 8, 3 durchgehend im Inneren vorgespannt sowie im wesentlichen berührungsfrei durchsetzt und vom Glied 18 bis zum Kopf 3 geradlinig verläuft. Die Rolle 20 wirkt auf einen aus dem Kopf 3 frei herausragenden, einarmigen Hebel 22, der durch die Backe 15 gebildet sein kann. Das Glied 21 läuft auf der von der Einheit 15, 22 abgekehrten Seite der Achse 17 über den Umfang des Gliedes 20. Das Glied 22 ist über ein stabförmig geradliniges Zug- bzw. Schuborgan 23 unmittelbar mit einem Arbeitsglied 24 des Werkzeuges 5 antriebsverbunden, welches zum Entfernen bzw. Abstreifen von Gut dient.
Der Kopf 3 bzw. die Backe 14 bildet auf der vom Maul 13 abgekehrten Seite einen durchgehend konvex gekrümmten Rücken 25, welcher über die Einheit 2, 8 vorsteht und in den demgegenüber zurückversetzten Rücken der Verlängerung 8 übergeht. Zwischen dem Maul 13 und dem Rücken 25 liegt ein Werkzeug- bzw. Spießhalter 26 in Arbeits- bzw. beiden Endstellungen vollständig versenkt innerhalb des Kopfes 3 zwischen dessen parallelen Seitenwangen 27, die gleichzeitig die seitlich äußersten Außenflächen des Kopfes 3 sowie die Rückenkanten 25 bilden. Mit Abstand vom Rücken 25 sind die parallelen Wangen 27 über einen Boden 28 einteilig miteinander verbunden, dessen Außenseite die Bodenfläche des Maules 13 bildet. Im vorderen Bereich sind die Wangen 27 entsprechend über eine Wand bzw. Endbegrenzung 29 miteinander verbunden, welche rechtwinklig quer vom Boden 28 ausgeht bzw. rechtwinklig quer zur Achse 10 steht. Zwischen dieser Wand 29 und dem Ende der Backe 14 sind die bis zu diesem Ende mit abnehmender Höhe durchgehenden und daher über die Außenseite des Bodens 28 vorstehenden Seitenwangen 27 im Bereich des Rückens 25 über eine Querwand einteilig miteinander verbunden, welche bis an die Wand 29 reichen kann, jedoch wie diese von einer Öffnung oder einem Schlitz durchsetzt ist, in welcher in Arbeitslage gemäß den Figuren 1 und 2 der Spieß 5 mit seinem hinteren Endbereich liegt. Der Spieß 5 liegt dabei mit geringem Abstand parallel zum Boden 28 und steht benachbart zu diesem aus dem Rücken 25 als Verlängerung des Stieles 7 frei vor. Das Lager 16 enthält einen festsitzenden Achsdorn 30, insbesondere einen hohlen Niet, welcher das Glied 20, 22 bzw. beide Wangen 27 durchsetzt und mit erweiterten, versenkt in den Außenseiten der Wangen 27 liegenden Köpfen gegen axiale Bewegungen spielfrei gesichert ist.
Das Glied 15, 22 weist ebenfalls zwei einteilig miteinander ausgebildete Seitenwangen 31, 32 auf, welche zwischen den Wangen 27 und unmittelbar benachbart zu deren Innenseiten liegen sowie schwenkbar auf dem rohrförmigen Achskörper 30 gelagert sind. Die dickere Wange 31 bildet einteilig das Glied 20, das an seiner Umfangskante eine sich über einen spitzen Bogenwinkel erstreckende Vertiefung oder Nut 33 aufweist. Zwischen den Nutflanken liegt an dem um die Achse 17 gekrümmten Nutboden das biegeflexible Glied 21 an. An seinem freien Ende ist es mit einem erweiterten Kopf oder Nippel 34 versehen, welcher formschlüssig, jedoch zerstörungsfrei aushängbar, in das Glied 20, 22 eingreift und dadurch das Organ 21 zugfest mit diesem Glied verbindet. Ein entsprechender Nippel kann auch am anderen Ende des Zugorganes 21 zur entsprechenden Verbindung mit der Handhabe 18 vorgesehen sein, so daß bei einem Seilriß das Zugorgan 21 zerstörungsfrei ausgewechselt werden kann.
Die Glieder 15, 18, 20, 21, 22 sind jeweils oder gemeinsam über eine Rückstellfeder 35 zu ihren Ruhe- bzw. Ausgangsstellungen belastet, die dem geöffneten Maul 13 entsprechen. Die Glieder 15, 20, 22 durchsetzen den Kopf 3 im Bereich einer den Boden 28 durchsetzenden, schlitzförmigen Öffnung 36, welche eine Seitenführung sowie Seitenabstützung für diese Glieder bildet und mit geringem Abstand von den Innenseiten der Wangen 27 liegt. Die Glieder 15, 20, 22 können in ihren beiden Endlagen nahezu an den Endbegrenzungen der Öffnung 36 anschlagen. Die Schenkel- bzw. Rückstellfeder 35 ist mit ihrem Wendelabschnitt seitlich gegenüber der genannten Axialebene versetzt auf dem Dorn 30 angeordnet und weist zwei Schenkel 37, 38 auf, welche etwa gleiche Winkelstellung wie die Backen 14, 15 zueinander haben. Der vordere tangentiale Schenkel 37 ist unter Vorspannung an der vorderen Endbegrenzung der Öffnung 36 abgestützt und der andere, längere Schenkel 38 an der Innenseite des Gliedes 15, 20, 22, wobei er über den Boden 28 aus dem Schlitz 36 nach außen vorsteht. Die Feder 35 liegt vollständig zwischen den Wangen 31, 32 unmittelbar benachbart zur Innenseite der Wange 31 in einer Vertiefung an der Innenseite des Gliedes 20, so daß sie seitlich gegenüber der genannten Mittel- bzw. Axialebene zwischen den Wangen 27 versetzt ist und vollständig im Abstand von dieser Mittelebene liegt. Der Schenkel 37 kann gleichzeitig zur Sicherung des Gliedes 34 gegen versehentliches Lösen dienen, indem er dieses Glied 34 auf der von seinen Stützflächen abgekehrten Seite nahezu tangiert.
Zwischen den Wangen 27 bzw. 31, 32 ist ein scheiben- bzw. rollenförmiger Lagerkörper 39 des Trägers 26 um die Achse 17 drehbar auf dem Dorn 30 angeordnet. Der vom Dorn 30 durchsetzte Körper 39 hat etwa gleiche Dicke wie die Rolle 20 und ist durch die Wangen 31, 32 gegen Axialbewegungen gesichert, wobei er gegenüber der genannten Mittelebene entgegen der Feder 35 zur Wange 32 seitlich versetzt ist. Der Körper 39 ist starr bzw. einteilig aus Kunststoff mit einer Werkzeugaufnahme 40, nämlich einer Steckhülse, verbunden, die in der Achse des Werkzeuges 5 liegt und daher seitlich gegenüber dem Körper 39 versetzt ist. In der Arbeitslage reicht die Aufnahme 40 mit ihrer Endfläche annähernd bis an die Wand 29, wobei sie mit ihrem Außenumfang an der Innenseite des Bodens 28 abgestützt sein kann. Der Radius bzw. Durchmesser des Körpers 39 ist höchstens so groß wie derjenige des Gliedes 20, wobei die Aufnahme 40 über deren Umfänge annähernd radial und in einer Axialebene vorsteht, die gegenüber der zu ihr parallelen Axialebene 17 um weniger als der genannte Radius versetzt ist. Das hintere Ende des metallischen Spießstabes ist festsitzend in die Aufnahme 40 eingesteckt, so daß der z.B. aus gehärtetem Stahl bestehende Spießstab die Wand 29 sowie die Rückenwand des Kopfes 3 durchsetzen kann.
Zur Festsetzung des Werkzeuges 5 in seiner Arbeitslage sind Feststellmittel 41 und zur Festsetzung in der Ruhelage Feststellmittel 42 vorgesehen. Die Mittel 41 liegen vollständig zwischen den Wangen 27 hinter der Achse 17 und zwischen dem Rücken 25 sowie dem Boden 28, der über die gesamte Verlängerung 8 durchgeht. Zwischen der genannten Axialebene der Achse 17 und dem Boden 28 bilden die Mittel 41 eine federnde Rast 43, welche unter Einwirkung einer entsprechend hohen, auf die Glieder 5, 26, 39, 40 einwirkenden Kraft von selbst ausrücken und bei Erreichen der Arbeitslage von selbst einrücken. Der Körper 26, 39, 40 bildet dabei das eine, formsteife Rastglied, während das federnd auslenkbare Rastglied 44 am Kopf 3 bzw. den Wangen 27 gelagert ist. Für dieses Rastglied 44 ist am Umfang des Gliedes 39 eine Öffnung bzw. Führungsnut 45 vorgesehen, in welcher das Glied 44 stets liegt und gegen Seitenauslenkungen formschlüssig gesichert ist.
Das Glied 44 ist durch den einen, zweifach entgegengesetzt abgewinkelten Schenkel einer Feder 46 gebildet, die mit ihrem Wendelabschnitt auf einem Achskörper bzw. Dorn 47 angeordnet ist. Dieser kann, wie anhand des Achskörpers 30 erläutert ausgebildet und befestigt sein. Die Feder 46 liegt gegenüber der genannten Mittelebene in der gleichen Richtung noch weiter versetzt als der Körper 39, während das Glied 21 in diesem Bereich auf der anderen Seite dieser Mittelebene liegt.
In diesem Bereich ist, wie die Feder 46 zwischen den Wangen 27, eine Umlenkung für das Glied 21 in Form einer Rolle vorgesehen, welche drehbar auf dem Dorn 47 gelagert sein kann und einen glatten Umfang aufweist, so daß das Glied 21 auf ihr Seitenbewegungen ausführen kann. Das Glied 21 läuft auf der dem Boden 28 zugekehrten Seite im Bereich des Überganges des gekrümmten Rückens 25 in die Verlängerung 8 über die Umlenkung 48 und von dort unmittelbar geradlinig gestreckt zum Glied 20. Der andere Schenkel 49 der beiden parallelen Schenkel der Feder 46 ist mit seinem Ende im Bereich der hinteren Endbegrenzung der Öffnung 36 am Boden 28 abgestützt. Der Umfang bzw. Nutboden des Gliedes 39 bildet auf der in Arbeitslage vom Glied 44 abgekehrten Seite eine weitere Stütz- bzw. Rastfläche 50, an welcher das Rastglied 44 bei Ruhelage des Werkzeuges 5 ebenfalls unter Vorspannung lagesichernd anliegen kann.
Auch zwischen der Lagerung bzw. dem Halter 26 und dem freien Spießende kann eine Feststellung, wie eine federnd ein- und ausrückende Rast 51 vorgesehen sein. Sie kann durch Schnappvertiefungen in den Seitenflanken des Schlitzes in der Wand 29 und/oder der benachbarten Rückenwand gebildet sein, wobei die Seitenflanken rückfedernd spreizbar sind. Für die strichpunktiert angedeutete Ruhestellung ist eine entsprechende Feststellung bzw. federnde Rast 52 vorgesehen, in welcher dann das freie Spießende seitlich und/oder dem Ende gegenüberliegend eng abgeschirmt ist, so daß keine Verletzungen möglich sind. Am hinteren Ende der Verlängerung 8 ist ein mit dieser einteiliger Vorsprung mit einem Schlitz vorgesehen, in welchen der freie Endabschnitt des Spießes 5 eingeschnappt werden kann. Zwischen dieser Aufnahme 52 und dem gekrümmten Rücken 25 liegt dann der Spieß 5 mit geringem Abstand parallel zum Rücken der Verlängerung 8 so, daß zwischen Aufnahme 52 und Bogenrücken 25 der Schieber 24 auf dem Spieß 5 frei beweglich bleibt.
Der wie das Glied 15, 20, 22 einteilig aus Kunststoff bestehende Abstreifer 24 bildet mit seinem hinteren Ende eine eng an den Außenumfang des Spießstabes 5 angepaßte Hülse 53, welche im vorderen Bereich in eine erweiterte und an der Vorderseite gezahnte Backe 54 übergeht. Im vorderen Bereich ist das Glied 23 mit seinem vorderen Ende um eine die Spießachse rechtwinklig quer schneidende Achse 55 schwenkbar angelenkt. Das andere Ende ist um eine dazu parallele Achse 56 an der Rückseite 58 des Gliedes 15, 20, 22 angelenkt. Über den Rücken 58 steht ein im Querschnitt hakenförmiges Lagerglied 57 mit gegen den Rücken 58 gerichtetem Hakenende vor, in welches die Achse 56 vom freien Ende des Hebels 22 her zwischen Hakenende und Rücken 58 federnd eingeschnappt werden kann. Auf der vom freien Hebelende abgekehrten Seite des Lagers 57 bildet das Glied 15, 20, 22 einen einteilig mit ihm ausgebildeten Stoßschutz 59 für das Lager 56, 57, welcher als Querrippe weiter als das Lager über den Rücken 58 vorsteht. Das Glied 23 kann durch einen annähernd U-förmigen Bügel aus Draht o. dgl. mit durchgehend konstanten Querschnitten gebildet sein, dessen Quersteg die Achse 56 bildet und dessen beide Schenkel beiderseits seitlich unmittelbar benachbart zu den Seitenflächen der Backen 14, 15 liegen. Die freien Schenkelenden sind gegeneinander gerichtet einwärts abgewinkelt und bilden die in Lageröffnungen des Schiebers 24 eingesteckten Achsstummel 55, welche aufeinander zu federnd vorgespannt sein können. Das freie Ende des Spießes 5 kann mit einer spitzwinklig konischen bzw. scharfen Spitze 60 versehen sein, die einteilig mit dem Spieß 5 ausgebildet ist.
Zur Verstellung des Kopfes 3 gegenüber dem Griff 6 sind Stellmittel 61 vorgesehen. Der in einer Stellung über die gleiche Seite des Stieles 7 wie die Backen 14, 15 vorstehende, jedoch entgegengesetzt zu den Ebenen 11, 12 gegenüber der Achse 10 stumpfwinklig geneigte Griff 6 geht an einem Ende in einen zur Achse 10 parallelen Schenkel 62 stumpfwinklig sowie einteilig über, wobei der Betätigungsdrücker 18 im einspringenden Winkel zwischen den beiden Schenkeln der Einheit 6 liegt. Diese kann aus zwei seitlichen und in einer Axialebene der Achse 10 gefügten, jeweils einteiligen Schalen zusammengesetzt sein, die zerstörungsfrei voneinander lösbar sind, so daß zwischen ihnen die Führung 19 und der Anschluß des Gliedes 21 für eventuelle Reparaturen bzw. zur Montage frei zugänglich sind. Das hintere Ende des Rohres 7 ist achsgleich in das vordere Ende des Schenkels 62 so eingesteckt, daß es axial sowie um die Achse 10 drehend gegenüber dem Griff 6 verstellt und von diesem zerstörungsfrei gelöst werden kann. Unmittelbar benachbart zum vorderen Ende des Schenkels 62 sind Feststellmittel 63 vorgesehen, um nach dem stufenlosen Verstellen die beiden Glieder 6, 7 nur durch Klemmung bzw. Reibung gegeneinander festsetzen zu können. Über das vordere Ende des Schenkels 62 kann beispielsweise eine einteilig mit diesem ausgebildete Führungs- und Außengewindehülse vorstehen, die an ihrem vorderen Ende in einen gegenüber dem Außengewinde im Durchmesser reduzierten, spitzwinkligen Konus gleicher Innenweite wie die Gewindehülse übergeht. Auf die Gewindehülse ist eine Spannhülse aufgeschraubt, welche mit einem Innenkonus am Außenkonus des Griffes 6 anliegt, so daß gegen den Griff 6 gerichtete Axialbewegungen dieses Feststellgliedes den Stiel 7 festsetzen. Der Außenumfang der Gewindehülse bildet eine frei zugängliche Handhabe 64 zur Betätigung der Feststellung 63.
Anschließend an ihre freien Enden bilden die Backen 14, 15 einander zugekehrte Greifflächen 65, 66, die jeweils annähernd in einer Ebene liegen und bei geschlossenem Maul 13 parallel aneinander anliegen. Zwischen den Seitenwangen 27 bzw. 31, 32 kann die jeweilige Backe 14 bzw. 15 noch im Abstand voneinander liegende Vorsprünge, wie zu den Seitenflächen der Backen parallele Rippen aufweisen, die im Abstand voneinander bzw. von den Seitenwangen liegen, die Backe wesentlich versteifen und gleichzeitig Abschnitte der Fläche 65 bilden. Benachbart zur Fläche 65 bzw. 66 sind diese Rippen vertieft, so daß die Backe zwischen den Seitenwangen und annähernd bis zum Boden 28 einen vertieften, seitlich von den Seitenwangen begrenzten Schaufelraum bildet. In Ansicht auf die Fläche 65 bzw. 66 ist deren äußerste Begrenzung länglich rechteckig mit größerer Erstreckung quer zu ihrer gemeinsamen Mittel- bzw. Symmetrieebene. In Öffnungsstellung liegt die Fläche 66 der hinteren Backe 15 rechtwinklig quer zur Achse 10, während die Fläche 65 stets in der Ebene 12 liegt.
Über diese Fläche 65 bzw. die freie Endkante der Backe 14 steht ein Einsatz 67 geringfügig vor, welcher aus einem gegenüber dem Werkstoff der Backen verschleißfesteren metallischen Werkstoff, beispielsweise Stahl bzw. Blech bestehen kann und etwa parallel zum zugehörigen Abschnitt des Rückens 25 liegt bzw. in dieser Richtung vom freien Backenende her in Öffnungen eingesteckt sowie durch Verkrallung lagegesichert ist. Die Platte des Einsatzes 67 steht geringfügig über diesen Rückenabschnitt vor und bildet für den Backenrücken einen Stoßschutz. Die freie Längskante des seitlich gegenüber den Seitenflächen der Backe 14 geringfügig zurückversetzten Gliedes 67 bildet einen über die freie Querkante der Fläche 65 geringfügig vorstehenden Schieber oder gezahnten Kamm, der wie die ebenfalls in Ansicht gezahnte Fläche 65 als Rechen zum Zusammenschieben von Abfall geeignet ist. In Schließlage liegt die freie Querkante der Backe 15 unmittelbar benachbart zur Innenseite dieses Schiebervorsprunges, so daß sich hier durch Übergreifen der Backe 15 eine verstärkte Klemmwirkung zum Festhalten des Gutes ergibt. Bei geschlossenem Maul 13 liegen die an die Flächen 65, 66 anschließenden, einander zugekehrten Innenflächen der Backen 14, 15 entgegengesetzt konkav gekrümmt bis zum Boden 28 und seitwärts durchgehend im Abstand voneinander, wobei dieser Bereich in Seitenansicht länger als die Flächen 65, 66 ist. Bei 45°-Neigung der Achse 10 gegenüber einer Fläche und bei Aufliegen des Endes der Backe 14 auf dieser Fläche hat die Backe 15 Abstand von dieser Fläche, so daß sie frei beweglich bleibt. Das freie Spießende liegt dann tiefer als diese Fläche.
Die Einstellung des Griffes 6 gemäß Fig. 1 ist insbesondere zur Arbeit mit dem Werkzeug 4 geeignet, wobei dann der Spieß 5 entweder in der Arbeits- oder in der Ruhelage stehen kann. Zur Überführung in die Ruhelage wird der Spieß 5 entlang der Schlitznut zwischen den Wangen 27 bzw. 31, 32 durch Greifen am Spießende entlang des Rückens 25 geschwenkt, wobei am Anfang die Rasten 43, 51 rückfedernd freigeben und dann die Rast 52 einschnappt. Bei geöffnetem oder geschlossenem Maul 13 wird dabei der Schieber 24 entlang des Spießes 5 im Verhältnis zur gegenseitigen Lage der Achsen 17, 56 so verschoben, daß er die Bewegung des Spießes 5 nicht behindert. Gleichzeitig führt das Glied 23 eine Schwenkbewegung um die Achse 56 aus, bis es in der Ruhelage entgegengesetzt zur Arbeitslage geneigt in Seitenansicht völlig außerhalb des Maules 13 bzw. hinter diesem liegt. Die Achse 56 liegt näher bei der Fläche 66 als bei der Achse 17 bzw. beim Boden 28 und bei geöffnetem Maul 13 hinter bzw. bei geschlossenem Maul wesentlich weiter vor einer zur Achse 10 rechtwinkligen Axialebene der Achse 17. Bei Ruhelage des Spießes 5 kann die Antriebsverbindung ohne auch denkbare Entkupplung aufrechterhalten bleiben, da der Schieber 24 frei beweglich bleibt und beim Arbeiten mit dem Werkzeug 4 auf dem Spieß 5 hin- und hergleiten kann.
Durch Drehen der Zange 1 um die Achse 10 um 180° so, daß das Maul 13 statt nach unten nach oben zeigt und wiederum bei der genannten Neigungslage kann die genannte, fiktive Fläche nur mit dem Spießende des in Arbeitslage stehenden Spießes 5 erreicht werden. Hierbei kann der Griff 6 unverstellt bleiben, so daß er nach oben gerichtet ist und dann der Drücker 18 statt mit dem Zeigefinger mit dem kleinen Finger bedient werden kann. Der Griff 6 kann aber auch so verstellt werden, daß er in dieser Lage der Zange 1 ebenfalls nach unten gerichtet ist. In Seitenansicht kreuzt dabei das Glied 23 das Maul 13 zwischen den Backenenden und dem Maulboden unter einem mittleren Winkel von weniger als 45° zur Achse 10. Wird der Drücker 18 betätigt, so wird auch hierbei die Backe 15 geschlossen und geöffnet sowie dadurch der Schieber 24 entlang des Spießes 5 verschoben. Bei geschlossener Backe 15 liegt die Backe 54 nahezu am freien Spießende 60, das dann wenigstens teilweise innerhalb des Schiebers 24 liegen kann, so daß aufgespießtes Gut über das Ende 60 vollständig abgestreift werden kann. In der anderen Endstellung bei vollständig geöffneter Backe 15 liegt der Schieber 24 nahe benachbart zum Rücken 25, welcher vom Spieß 5 unter einem stumpfen, sich zur genannten Fläche öffnenden Winkel durchsetzt wird.
Die Übertragungsverhältnisse der Antriebsverbindung sind so gewählt, daß der Stellweg des Schiebers 24 in der Arbeitslage größer als in der Ruhelage ist. Außerdem bewirkt in der Ruhelage die Schließbewegung der Backe 15 eine gegenüber dem Spieß 5 entgegengesetzt gerichtete Bewegung des Schiebers 24 zur Achse 17 hin. Mit dem Spieß 5 kann auch bei senkrechter Stellung der Zange 1 gearbeitet werden, ohne daß das Werkzeug 4 den Boden berührt. Die Antriebsverbindung für den Schieber 24 liegt in Serie mit der Antriebsverbindung für die Backe 15 und dieser nachgeschaltet. In der Ruhestellung ragt der Spieß 5 nicht über das hintere Ende der Verlängerung 8 hinaus. Alle angegebenen Eigenschaften und Wirkungen können genau wie beschrieben oder nur etwa bzw. im wesentlichen wie beschrieben oder auch stark davon abweichend vorgesehen sein. Der Spieß 5 läßt sich einschließlich der Glieder 23, 24 zerstörungsfrei vom Halter 26 bzw. der Backe 15 lösen, so daß dann nur noch das Werkzeug 4 vorgesehen und in der beschriebenen Weise zu betätigen ist.

Claims (14)

  1. Aufnehmer (1) für Liege-Gut od.dgl., wie Abfall, Laub, Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Grundkörper (2) und/oder einen bzw. zwei Werkzeuge, wie ein Greifmaul (13) oder einen eine Arbeitslage bestimmenden Spieß (5) zum Aufnehmen des Gutes aufweist, und daß insbesondere ein Werkzeug (5) gesondert vorgesehen ist bzw. in mindestens einer Lage nach vorne über ein von ihm gesondertes Werkzeug (13) vorsteht.
  2. Aufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein bewegbar an dem Grundkörper (2) gelagertes Arbeitsglied (15, 24) vorgesehen bzw. mit einer Handhabe (18) manuell antreibbar ist, daß insbesondere zwischen der Handhabe (18) und dem Arbeitsglied (13, 24) eine Antriebsverbindung (9) mit mindestens einem Übertragungsglied (20 bis 23) vorgesehen ist und daß vorzugsweise von der mit einem Gleitschlitten geführten Handhabe (18) ein Seil (21) ausgeht bzw. an dem Arbeitsglied (24) unmittelbar ein Steuerhebel (23) angelenkt ist.
  3. Aufnehmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er Mittel (24) zum Ablösen des Gutes vom Werkzeug (5) aufweist, daß insbesondere die Ablöse-Mittel ein bewegbares Ablöseglied (24) enthalten bzw. ein Antrieb für die Ablösemittel eine von dem Ablöseglied (24) entfernte Handhabe (18) aufweist, die über eine Antriebsverbindung (9) mit dem Ablöseglied (24) verbunden ist und daß vorzugsweise ein Geräteantrieb ein Getriebe mit mehreren gegeneinander bewegbaren Antriebs-Übertragungsgliedern (18, 20 bis 23), wie ein Lenker-, ein Schlitten-, ein Kurbel- und/oder ein Zugglied-Getriebe, enthält
  4. Aufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er Mittel (24) zum Abstreifen des Gutes von dem Spieß (5) aufweist, daß insbesondere die Abstreifmittel einen ggf. in Längsrichtung gegenüber dem Spieß (5) bewegbaren Abstreifer (24) enthalten bzw. der Abstreifer (24) auf dem Spieß (5) bewegbar geführt ist, und daß vorzugsweise ein Zugglied (21) eines Geräteantriebes eine Kurbelrolle (20) antreibt, bzw. ein festsitzend mit der Kurbelrolle (20) verbundener Treibhebel (22) mit dem Arbeitsglied (24) verbunden ist, wobei ggfls. der Treibhebel (22) nur über den als Pleuel angeordneten Steuerhebel (23) unmittelbar mit dem Arbeitsglied (24) verbunden ist.
  5. Aufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für den unmittelbaren Eingriff in das Gut ein erstes und ein zweites Arbeitsglied (15, 24) vorgesehen sind, daß insbesondere das erste Arbeitsglied eine bewegbare Zangenbacke (15) des Greifmaules (13) ist bzw. daß beide gesonderten Arbeitsglieder (15, 24) mit demselben Antrieb antreibbar sind, daß vorzugsweise das erste Arbeitsglied (15) ein Antriebs-Übertragungsglied (22) für das zweite Arbeitsglied (24) bildet, das erste Arbeitsglied (15) in Nähe seines freien Endes mit einem weiteren Übertragungsglied (23) antriebsverbunden und/oder das weitere Übertragungsglied (23) unter der Übertragung der Arbeitsbewegung des Arbeitsgliedes (24) auf Druck bzw. Zug beansprucht ist.
  6. Aufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Übertragungsglied (23) einer Antriebsverbindung (9) in wenigstens einer Arbeitslage das Greifmaul (13) in Seitenansicht kreuzt bzw. langgestreckt ist, daß insbesondere das Übertragungsglied (23) aus der Arbeitslage in eine Ruhelage außerhalb des Greifmaules (13) überführbar sowie in dieser Ruhelage festzusetzen ist, und daß vorzugsweise ein an einem Schieber (24) o. dgl. für ein Werkzeug (5) unmittelbar angelenktes Übertragungsglied (23) aus einer Arbeitslage in eine zweite Lage überführbar ist, bzw. in zwei Lagen gegenüber der Längsrichtung des Aufnehmers (1) o. dgl. entgegengesetzt schräg liegt, wobei ggfls. der dem Schieber (24) zugehörige Bereich (55) des Übertragungsgliedes (23) in der zweiten Lage in einer Richtung etwa parallel zum Aufnehmer (1) mit dem Schieber (24) frei beweglich ist.
  7. Aufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spieß (5) im Bereich des Rückens (25) über das Greifmaul (13) bzw. etwa in Verlängerung der Greifzange (1) vorsteht, daß insbesondere das freie Ende (60) des Spießes (5) im Abstand vor dem Rücken (25) einer starren Backe (14) des Greifmaules (13) liegt, und daß vorzugsweise ein Werkzeug (5), wie der Spieß (5) aus seiner Arbeitslage in eine Ruhelage überführbar ist bzw. in der Ruhelage vollständig hinter dem Greifmaul (13) und/oder hinter dessen Rücken (25) liegt, wobei ggfls. das Werkzeug (5) in beiden Lagen annähernd entgegengesetzt ausgerichtet ist.
  8. Aufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werkezug (5), wie der Spieß (5), mit einem Lager (16) bewegbar bzw. schwenkbar gelagert ist, daß insbesondere das Werkzeug (5) um eine Lagerachse (17) einer bewegbaren Zangenbacke (15) schwenkbar ist, und daß vorzugsweise ein Werkzeug (5) in zwei um etwa 180° gegeneinander versetzte Lagen überführbar bzw. aus der Arbeitslage entlang des Rückens (25) des Greifmaules (13) bewegbar ist, wobei ggfls. das Werkzeug (5) in den beiden Spießlagen achsparallel versetzt ist.
  9. Aufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werkzeug (5) gemeinsam mit einem Abstreifer (24) od. dgl. bzw. mit einem am Schieber (24) angelenkten Übertragungsglied (23) in unterschiedliche Lagen überführbar ist, daß insbesondere der Schieber (24) in der Ruhelage des Werkezuges (5) gegenüber diesem frei verschiebbar ist, und daß vorzugsweise ein Werkzeug (5) in mindestens einer Stellung eine Öffnung des Greifmaules (13) bzw. in jeder Stellung einen Führungsschlitz des Grundkörpers (2) durchsetzt, wobei ggfls. die Öffnung zwischen dem Boden des Greifmaules (13) und ihrer offenen Seite (25) mit einer Bodenbegrenzung (28) wenigstens teilweise geschlossen ist.
  10. Aufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werkzeug (5) mit seinem hinteren Ende an einem vom Greifmaul (13) und von ihm gesonderten Werkzeughalter (26) befestigt ist, daß insbesondere der Werkzeughalter (26) einen bewegbaren Lagerkörper (39) bildet bzw. zwischen oder neben den Seitenwangen (27, 31, 32) mindestens einer der Greifbacken (14, 15) des Greifmaules (13) angeordnet ist, und daß vorzugsweise daß eine bewegbare Greifbacke (15) des Greifmaules (13) od. dgl. mit einer Treibrolle (20) versehen ist, die in Längsrichtung des Werkzeuges (5) gesehen, seitlich unmittelbar benachbart zum Werkzeug (5) bzw. unmittelbar benachbart zu einer Innenseite des mit einer starren Greifbacke (14) eine Einheit bildenden Grundkörpers (2) liegt.
  11. Aufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (41, 42) zur Feststellung eines Werkzeuges (5) in mindestens einer Lage vorgesehen sind, daß insbesondere die Feststellmittel federnde Rastmittel (43, 51, 52) enthalten und daß vorzugsweise zur Feststellung eine im wesentlichen vollständig versenkte Rastfeder (46) und/oder eine Schnappverbindung (43, 51, 52) vorgesehen ist.
  12. Aufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand hinter dem Werkzeug (4, 5) ein Griff (6), wie ein Pistolengriff, zum einhändig frei getragenen Führen des Aufnehmers (1) vorgesehen ist, daß insbesondere der Griff (6) mit dem Werkzeug (4, 5) über einen Stiel (7) verbunden und das Greifmaul (13) quer zum Stiel (7) ausgerichtet ist und bzw. das Werkzeug (5) in mindestens einer Lage etwa parallel zum Stiel (7) liegt, und daß vorzugsweise ein Gerätegriff (6) gegenüber dem Greifmaul (13) verstellbar, wie um eine etwa gleiche Ausrichtung wie das Werkzeug (5) aufweisende Achse (10) schwenkbar ist, wobei ggfls. der Griff (6) am hinteren Ende des Stieles (7) um dessen Mittelachse (10) über mindestens 180°, wie 360°, stufenlos in jede Richtung schwenkbar sowie in beliebigen Stellungen festsetzbar ist.
  13. Aufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gerätestiel (7) einen hohlen Stielstab, wie ein durchgehend zylindrisches Rohr enthält, an dessen vorderen Ende ein eine hohle Stielverlängerung (8) bildender Arbeitskopf (3) befestigt ist, daß insbesondere der Arbeitskopf (3) im Bereich der Stielverlängerung (8) eine gegenüber dem Rücken (25) einer Greifbacke (14) od. dgl. nach innen versetzte Aufnahme (42) für ein Werkzeug (5) bildet und daß vorzugsweise das Werkzeug (5) in der Arbeitslage annähernd in der Achse (10) des Stieles (7) liegt.
  14. Aufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Werkzeug (4, 5) für den Eingriff in das Gut einen an einem Werkzeugkörper befestigten Einsatz (67) aufweist, daß insbesondere der Einsatz (67) aus gegenüber dem Werkzeugkörper verschleißfesterem Werkstoff, wie Blech, besteht bzw. auswechselbar befestigt ist, und daß vorzugsweise der Einsatz (67) an einer feststehenden Zangenbacke (14) angeordnet oder gezahnt ist.
EP97111495A 1996-07-11 1997-07-08 Aufnehmer für Liege-Gut od.dgl. Withdrawn EP0818576A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627970 1996-07-11
DE1996127970 DE19627970A1 (de) 1996-07-11 1996-07-11 Aufnehmer für Liege-Gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0818576A2 true EP0818576A2 (de) 1998-01-14
EP0818576A3 EP0818576A3 (de) 1998-07-08

Family

ID=7799560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97111495A Withdrawn EP0818576A3 (de) 1996-07-11 1997-07-08 Aufnehmer für Liege-Gut od.dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0818576A3 (de)
DE (1) DE19627970A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1352719A2 (de) * 2002-04-12 2003-10-15 Bel-Art Products, Inc. Handbetätigbare Aufnahmevorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695188A (en) * 1950-04-11 1954-11-23 Ernest Schulthess Trash picker
US2794667A (en) * 1953-10-27 1957-06-04 Forrest J Bissitt Paper picker
GB1387945A (en) * 1973-05-23 1975-03-19 Whistler R A Device for collecting litter
US4037868A (en) * 1976-01-26 1977-07-26 Baker Robert M Pick up apparatus
DE4306118C1 (de) * 1993-02-27 1994-05-11 Anton May Handgerät zum Aufspießen und Aufnehmen von Gegenständen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1189188A (en) * 1915-10-22 1916-06-27 Charles H Bancroft Street-sweeping broom and scoop.
US2552467A (en) * 1949-01-22 1951-05-08 Duke D Thomas Leaf and paper gathering device
DE821690C (de) * 1949-03-04 1951-11-19 Ludwig Knecht Greifkunsthand
DE7933704U1 (de) * 1979-11-29 1980-03-13 Senica, Joze, Domzale (Jugoslawien) Vorrichtung zum Aufsammeln von Gegenständen
US4502722A (en) * 1983-05-23 1985-03-05 Rocquin Camille J Debris picker with interchangeable tips
DE8616184U1 (de) * 1986-06-16 1986-09-25 Ortlieb, Franz, 5100 Aachen Vorrichtung zum Aufnehmen von Tier-, insbesondere Hundekot
US5273329A (en) * 1992-11-20 1993-12-28 Wessel Mary M Retrieval and litter pick tool

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695188A (en) * 1950-04-11 1954-11-23 Ernest Schulthess Trash picker
US2794667A (en) * 1953-10-27 1957-06-04 Forrest J Bissitt Paper picker
GB1387945A (en) * 1973-05-23 1975-03-19 Whistler R A Device for collecting litter
US4037868A (en) * 1976-01-26 1977-07-26 Baker Robert M Pick up apparatus
DE4306118C1 (de) * 1993-02-27 1994-05-11 Anton May Handgerät zum Aufspießen und Aufnehmen von Gegenständen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1352719A2 (de) * 2002-04-12 2003-10-15 Bel-Art Products, Inc. Handbetätigbare Aufnahmevorrichtung
EP1352719A3 (de) * 2002-04-12 2005-06-22 Bel-Art Products, Inc. Handbetätigbare Aufnahmevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0818576A3 (de) 1998-07-08
DE19627970A1 (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636220T2 (de) Endoskopisches biopsieinstrument mit verbesserter beisswirkung
DE102006012754B4 (de) Chirurgisches Instrument
DE3348045C2 (de)
DE3622343C2 (de)
EP2056415B1 (de) Abisolierzange
DE60133488T2 (de) Mehrzweckschneidwerkzeug mit kniehebelmechanismus
DE3918720A1 (de) Retrograd schneidende hakenstanze
DE3490155T (de) Instrument zum Anbringen von zweiteiligen chirurgischen Befestigungselementen
DE202009002433U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE202008014110U1 (de) Abisolierzange
DE102004016154B4 (de) Schnell einstellbare Zange
EP1942725B1 (de) Vorrichtung zur extraktion eines angelhakens
EP1363542B1 (de) Chirurgisches instrument
EP0963737A1 (de) Chirurgische Nagelzange
DE102007055461A1 (de) Skalpell oder chirurgisches Messer
DE19854943B4 (de) Presswerkzeug zur Verbindung mit einem Antrieb
DE19838961A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Zecken
EP0818576A2 (de) Aufnehmer für Liege-Gut od.dgl.
DE3931577C2 (de)
DE102019210459B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Zecken
EP3861916B1 (de) Reinigungsgerät zum entfernen von spinnweben
DE202009009562U1 (de) Chirurgisches Schiebeschaft-Instrument
DE4306118C1 (de) Handgerät zum Aufspießen und Aufnehmen von Gegenständen
DE4335884C2 (de) Unkrautzange
DE10050014A1 (de) Kehrschaufel mit einem Abnützungsmindernden Organ

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980901

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FR NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001201

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010612