DE9412370U1 - In Form eines Steinfängers o.dgl. ausgebildete Sonde - Google Patents

In Form eines Steinfängers o.dgl. ausgebildete Sonde

Info

Publication number
DE9412370U1
DE9412370U1 DE9412370U DE9412370U DE9412370U1 DE 9412370 U1 DE9412370 U1 DE 9412370U1 DE 9412370 U DE9412370 U DE 9412370U DE 9412370 U DE9412370 U DE 9412370U DE 9412370 U1 DE9412370 U1 DE 9412370U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
section
probe
basket
individual sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9412370U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEDIZIN TECH WERKSTAETTE ARZT
Original Assignee
MEDIZIN TECH WERKSTAETTE ARZT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEDIZIN TECH WERKSTAETTE ARZT filed Critical MEDIZIN TECH WERKSTAETTE ARZT
Priority to DE9412370U priority Critical patent/DE9412370U1/de
Publication of DE9412370U1 publication Critical patent/DE9412370U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/221Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/221Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
    • A61B2017/2212Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions having a closed distal end, e.g. a loop

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

In Form eines Steinfängers oder dergleichen ausgebildete Sonde
Die Erfindung bezieht sich auf eine in Form eines Steinfängers oder dergleichen ausgebildete Sonde mit einem Sondenschlauch, der einen Draht enthält, welcher am proximalen Ende mit einer Betätigungshandhabe zur Verschiebung im Sondenschlauch gekuppelt ist, und der sich am distalen Ende in einen Arbeitsabschnitt fortsetzt, welcher aus mehreren, sich in vorgeschobener Stellung des Drahtes zueinander spreizenden Einzelabschnitten besteht.
Die Arbeitsabschnitte stellen sich aus eigener Federkraft speichenartig unter Bildung eines Körbchens aus, sobald sie den raffend wirkenden Sondenschlauch verlassen, also sich in der vorgeschobenen Stellung des Drahtes befinden. Ein solches Körbchen hat etwa eine elliptische Silhouette f wobei die Enden in Gegenrichtung ausspitzen. Der Übergang ist jedoch so steil, daß beispielsweise bei der Montage oder nach dem Sterilisieren die WiederZuordnung des Drahtes schwierig ist. Man behilft sich daher meist durch Ausübung einer rührenden Schiebebewegung. Ein solcher Behelf ist aber unzureichend.
Aufgabe der Erfindung ist es, hier wirksame Abhilfe zu schaffen und eine gattungsgemäße Sonde hinsichtlich der Drahtbestückung mit einfachen Mitteln zuordnungsgünstiger auszubilden.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die daran anschließenden Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen an.
VGN: 233 633 21 412 Dr.R./P./Rz. 22.07.1994
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Sonde montage- und auch gebrauchstechnisch verbessert. Es ist eine praktische Montagehilfe geschaffen,, die, am Instrument verbleibend, sogar vorteilhafte Führungsfunktion für den Draht übernimmt, insbesondere seine Linearität im Bereich eines GriffStückes der Sonde begünstigt. Konkret ist dazu so vorgegangen, daß dem Draht im Bereich der Betätigungshandhabe längsverschieblich ein Hülsenabschnitt zugeordnet ist als Hilfswerkzeug zur Aufhebung der Spreizstellung der Einzelabschnitte. Der Hülsenabschnitt braucht lediglich auf den körbchenbildenden Bereich der Arbeitsabschnitte geschoben zu werden. Das Körbchen wird auf einen Bruchteil seines Querschnitts zusammengedrückt. Dies geschieht äußerst schonend. Der Hülsenabschnitt wirkt bei Zuordnung des so bewehrten Drahtes als Einfädelhilfe. Bei ungerafftem Körbchen kam es vor, daß sich die Arbeitsabschnitte faltspeichenartig radial ausstellten. Die Grundkontur des Körbchens litt darunter; es konnte zu Knicken in der normalerweise fein gewölbten Kontur der Arbeitsabschnitte kommen. Das ist nun wirksam vermieden. Weiter ist es von Vorteil, daß der Hülsenabschnitt vom proximalen Ende her in einen erweiterten Kanalabschnitt der Betätigungshandhabe als Endführung einschiebbar ist. Hierdurch gestaltete sich das Einbringen des Drahtes besonders handhabungsgünstig; es liegt ein querschnittsgrößerer Zielbereich vor. Das ist optisch entsprechend besser erkennbar. Endlich wird noch vorgeschlagen, daß die Spreizkraft der Arbeitsabschnitte größer ist als die Reibung zwischen dem Draht und der Innenwandung des Hülsenabschnitts. Hierdurch wird beim Herausziehen des Drahtes aus dem Sondenschlauch der Hülsenabschnitt aus dem erweiterten Kanal mit herausgeschleppt.
VGN: 233 633 21 412 Dr.R./P./Rz. 22.07.1994
Oi-OS-SH-
Er verbleibt so an dem Element, an dem er betrieblich
gebraucht wird.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand
eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die Sonde in Seitenansicht bei eingezogenem
Arbeitsabschnitt und in eine Sichtposition
gebrachtem Hülsenabschnitt,
Fig. 2 eine um 90° hierzu versetzt liegende Seitenansicht der Sonde,
Fig. 3 die Sonde bei vorgefahrenen Einzelabschnitten, welche ein Körbchen bilden, ungefüllt,
Fig. 4 eine der Figur 3 entsprechende Darstellung mit im Körbchen gefaßtem, zu extrahierenden Stein,
Fig. 5 den Draht in isolierter Wiedergabe, gegenüber den bisherigen Figuren vergrößert,
Fig. 6 eine in Figur 5 mit A bezeichnete, vergrößerte Einzelheit des Drahtes,
Fig. 7 eine der Figur 5 entsprechende Darstellung,
jedoch bei in seine Fesselungslage vorgeschobenem Hülsenabschnitt,
Fig. 8 die körbchenseitige Fesselungssituation in
vergrößerter Wiedergabe, und zwar im Schnitt,
Fig. 9 die Sonde bei der Drahtbestückung und
VGN: 233 633 21 412 Dr.R./P./Rz. 22.07.1994
Fig. 10 eine Herausvergrößerung im Bereich des erweiterten Kanalabschnitts des Griffstückes der Sonde, partiell aufgeschnitten.
Die dargestellte, in Form eines Steinfängers oder dergleichen ausgebildete Sonde ist in ihrer Gesamtheit mit S bezeichnet. Sie umfaßt ein Griffstück G, dem das proximale Ende 1 eines Sondenschlauches 2 lösbar zugeordnet ist. Hierzu dient eine Kupplungseinrichtung 3. Der sondenschlauchseitige Anteil der Kupplungseinrichtung 3 ist ein gewindetragendes Patrizenteil 4 und der griffstückseitige ein das entsprechende Gegengewinde tragendes Matrizenteil 5 am Griffstück G.
Der aus Kunststoff bestehende, flexible bzw. hochelastische Sondenschlauch 2 führt einen darin verschieblich gelagerten Draht 6. Zu seiner Verlagerung greift dessen proximales Ende 6' mittelbar an einer verschieblich am Griffstück G gelagerten Betätigungshandhabe 7 lösbar an.
Das distale Ende 6'' des Drahtes 6 dagegen ist zu einem Arbeitsabschnitt gestaltet. Im vorliegenden Falle handelt es sich um ein Körbchen 8. Das besitzt vier Einzelabschnitte 9. Die erstrecken sich in Längsrichtung des Drahtes 6 und sind am freien Ende 10 des Körbchens 8 untereinander verbunden. Das Ende 10 kann im Sinne einer röntgenologichen Erfassung ausgerüstet sein.
Die Einzelabschnitte 9 stellen sich in der aus Figur 3 ersichtlichen, aus dem Sondenschlauch 2 ausgetretenen Stellung frei aus. Bezüglich eines solchen Instruments braucht es sich verständlicherweise nicht unbedingt um ein Körbchen zu handeln. Instrumente dieser Art können auch Schlingen, Schleifen, Bügel bilden, bei welchen Instrumenten durch eigene Federwirkung der gebrauchsge-
VGN: 233 633 21 412 Dr.R./P./Rz. 22.07.1994
rechte Zustand erzielt wird und deren querschnittsminimale Nichtgebrauchsstellung über den den Draht 6 führenden Sondenschlauch 2 erreicht wird.
Das dargestellte Körbchen 8 umschreibt praktisch eine ellipsenförmige Silhouette, wobei sich allerdings die Enden des Körbchens in gegenläufigen Richtungen ausspitzen, das erwähnte Ende 10 in Richtung des freien Endes des Körbchens 8 und das andere, griffstückseitige Ende 11 zum dort zentral anschließenden Draht 6 hin. Bezüglich des Drahtes 6 ist auf Federdraht zurückgegriffen. Er besteht, wie aus den Figuren 5 und 7 besonders deutlich aber auch aus Figur 6 hervorgeht, aus gezwirnten Filamenten. Der Draht 6 ist so hoch flexibel.
Das freie Ende des Sondenschlauchs 2 bildet zufolge entsprechender Schlauchwandung eine kreisringförmige Mündung 12, über deren Innenkante unter Ausübung eines Zuges an der Betätigungshandhabe 7 in Richtung des Pfeiles &khgr; via Draht 6 die Streckung der bogenförmig ausgestellten Einzelabschnitte 9 entgegen deren Rückstellkraft erfolgt. Der Sondenschlauch 2 wirkt so wie ein Einschnürring.
Das proximale Ende 6' des Drahtes 6 geht in einen starren Abschnitt 13 über. Letzterer besitzt einen gegenüber dem Drahtquerschnitt leicht vergrößerten Durchmesser. Der starre Endabschnitt 13 verläuft linear und ist unter Verwendung eines Röhrchens 14 realisiert.
Das griffstückseitige Ende des starren Endabschnitt 13 bildet an einem koaxial angefügten Drehteil eine ringförmige Stecknut 15 aus. Letztere ist Teil einer Verbindungseinrichtung 16 des Instruments. Der griffstückseitige Anteil besagter Verbindungseinrichtung 16 ist die
VGN: 233 633 21 412 Dr.R./P./Rz. 22.07.1994
•I
Betätigungshandhabe 7, genauer ein daran ausgebildeter, senkrecht zur linearen Verlagerungsrichtung des starren Endabschnitts 13 liegender Steckschlitz 17. Der ist radial offen und erlaubt von dort her unter Einwinkein des starren Endabschnitts 13 seine Fesselung an der Betätigungshandhabe 7 durch radiales Einschieben.
Die Betätigungshandhabe 7 läßt sich auf einem Schaft 18 des GriffStücks G anschlagbegrenzt verlagern. Zur Bildung einer Drehsicherung für die Betätigungshandhabe 7 ist der Schaft 18 im Querschnitt unrund. Die Führungsdurchbrechung der Betätigungshandhabe 7 ist auf diesen Querschnitt abgestimmt.
Die Anschlagbegrenzung für die Betätigungshandhabe 7 bildet einerends ein Halteauge 19 am Griffstück G. In das besagte Halteauge 19 wird der Daumen der Bedienungshand eingelegt, während Zeige- und Mittelfinger, in eine Ringmulde 20 an der Mantelwand der im Grunde zylindrischen Betätigungshandhabe 7 tretend, dort ihren sicheren bedienungsgrechten Halt finden. Der von einem peripheren Abschnitt des Halteauges 19 herrührende eigentliche Begrenzungsanschlag heißt 21. Gegen diesen tritt die korrespondierende obere Stirnfläche der Betätigungshandhabe 7 -
Der andere Begrenzungsanschlag 22 ist die Oberseite eines Einführstutzens 23 für den Draht 6. Gegen diesen Begrenzungsanschlag läuft die korrespondierende untere Stirnfläche der Betätigungshandhabe 7.
Von dem Einführstutzen 23 seitlich ausgehend, erstreckt sich der Schaft 18. Der Schaft 18 ist so aus der Längsmitte des starren Endabschnitts 13 des Drahtes 6 verlegt. Schaft 18 und betriebsgerecht zugeordneter Endab-
VGN: 233 633 21 412 Dr.R./P./Rz. 22.07.1994
schnitt 13 verlaufen eng benachbart und parallel zueinander.
Über den Einführstutzen 23 wird der das Körbchen 8 tragende Draht 6 in den Schlauchweg eingeführt, und zwar unter Vorangehen des Körbchens 8. Das hierzu durch den Seitenversatz des Schafts 18 freigehaltene Ende des Einfüllstutzens 23 ist getrichtert. Der nach oben öffnende Trichter trägt das Bezugszeichen 24. An den Trichter 24 schließt sich ein einen größeren Durchmesser als der des starren Endabschnitts 13 aufweisender, erweiterter Kanalabschnitt 25 an, der sich in eine Führungshöhlung 26 für den Sondenschlauch 2 fortsetzt. Gebildet wird die Führungshöhlung 26 von einem Schlauchabschnitt 27. Aus dessen freiem Ende tritt der Sondenschlauch 2 aus. Zurückversetzt zu diesem Austrittsende 28 des Schlauchabschnitts 27 setzt ein Überschlauch 29 an, welcher wie der Schlauchabschnitt 27 aus flexiblem Material besteht und mit dem Matrizenteil 4 verbunden ist. Er übergreift dort, reibungsschlüssig gehalten, einen Haltestutzen 30.
Um die Steckzuordnung des Drahtes 6 bezüglich des Körbchens 8 zu erleichtern, wird die Ausstellage der Einzel~ abschnitte 9 unter Verwendung eines Hilfswerkzeuges aufgehoben. Hierzu dient ein Hülsenabschnitt 31. Letzterer sitzt längsverschieblich auf dem Draht 6 und wird zur entsprechenden Vorbereitung der Steckmontage über den das Körbchen 8 bildenden Bereich geschoben. Die so gerafften Einzelabschnitte 9 können sich dadurch bei Einführen in das gegenüber dem Durchmesser des voll entfalteten Körbchens 8 wesentlich kleinere Loch am Haltestutzen 30 nun nicht mehr ausbauschen. Sie nehmen vielmehr eine wesentlich verschmälerte und daher einsteckgerechte Lage ein. Bezüglich des das Hilfswerkzeug bildenden Hülsenabschnitts 31 ist überdies auch auf einen mög-
VGN: 233 633 21 412 Dr.R./P./Rz. 22.07.1994
liehst geringen Außendurchmesser geachtet. Er ist von einem abgelängten Abschnitt eines KunststoffSchlauches gebildet. Die Einfädelposition des Hülsenabschnitts ergibt sich besonders deutlich aus den Figuren 9 und
Der Hülsenabschnitt 31 kann durchaus auch wesentlich kurzer sein als die das Körbchen 8 bildende Länge der Einzelabschnitte 9 beträgt. Das freie Ende 10 wirkt unter Eintritt in den Trichter 24 wie ein Fühler. Das freie Ende ist endseitig kuppeiförmig gerundet (vergleiche Figur 8).
Der Hülsenabschnitt 31 braucht in der auf die Speichen sprich Einzelabschnitte 9 des Körbchens 8 aufgeschobenen Stellung auch nicht besonders gesichert zu werden; er sitzt reibungsschlüssig auf den Einzelabschnitte 9. Unter weiterem Einschieben des Drahtes 6 in den Sondenschlauch 2 wird der Hülsenabschnitt 31 im Haltestutzen 30 schließlich gestoppt durch einen Anschlag 32 innerhalb des Patrizenteils 4. Das Hilfswerkzeug wird so nach Abschluß der Einfädelposition bzw. mit Erreichen der betriebsbereiten Grundstellung des Instruments unverlierbar in diesem gehalten.
Andererseits wird dadurch, daß die Spreizkraft der Einzelabschnitte 9 größer ist als die Reibung respektive der Reibungswiderstand zwischen dem Draht 6 und der Innenwandung 33 des Hülsenabschnitts 31, beim Herausziehen des Drahtes 6, beispielsweise zwecks Sterilisierens desselben, das Hilfswerkzeug, auf dem Draht 6 verbleibend, durch den dortigen Körbchenansatz mit herausgeschleppt. Das Hilfswerkzeug steht so für das nächste Einfädeln zur Verfügung.
VGN: 233 633 21 412 Dr.R./P./Rz. 22.07.1994
&Ggr;: &Ogr;
Der vom Körbchen 8 erfaßte Stein ist mit 34 bezeichnet (vergleiche Figur 4).
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priorität sunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen -
VGK: 233 633 21 412 Dr.R./P./Rz. 22,07.1994

Claims (3)

• * &idigr; »&zgr; I·«* ··♦ ·· Ansprüche
1. In Form eines Steinfängers oder dergleichen ausgebildete Sonde (S) mit einem Sondenschlauch (2), der einen Draht (6) enthält, welcher am proximalen Ende (6f) mit einer Betätxgungshandhabe (7) zur Verschiebung im Sondenschlauch (2) gekuppelt ist und der sich am distalen Ende (6'') in einen Arbeitsabschnitt fortsetzt, welcher aus mehreren, sich in vorgeschobener Stellung des Drahtes (6) zueinander spreizenden Einzelabschnitten (9) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß dem Draht (6) im Bereich der Betätigunshandhabe (7) längsverschieblich ein Hülsenabschnitt (31) zugeordnet ist als Hilfswerkzeug zur Aufhebung der Spreizstellung der Einzelabschnitte (9).
2. Sonde nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenabschnitt (31) vom proximalen Ende (6') her in einen erweiterten Kanalabschnitt (25) der Betätigungshandhabe (7) als Endführung einschiebbar ist.
3. Sonde nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizkraft der Einzelabschnitte (9) größer ist als die Reibung zwischen Draht (6) und Innenwandung (33) des Hülsenabschnitts (31).
VGN: 233 633 21 412 Dr.R./P./Rz. 22.07.1994
DE9412370U 1994-08-01 1994-08-01 In Form eines Steinfängers o.dgl. ausgebildete Sonde Expired - Lifetime DE9412370U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9412370U DE9412370U1 (de) 1994-08-01 1994-08-01 In Form eines Steinfängers o.dgl. ausgebildete Sonde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9412370U DE9412370U1 (de) 1994-08-01 1994-08-01 In Form eines Steinfängers o.dgl. ausgebildete Sonde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9412370U1 true DE9412370U1 (de) 1995-12-07

Family

ID=6911842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9412370U Expired - Lifetime DE9412370U1 (de) 1994-08-01 1994-08-01 In Form eines Steinfängers o.dgl. ausgebildete Sonde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9412370U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001067967A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-20 Radius Medical Technologies, Inc. Surgical snare apparatus
DE102008007453A1 (de) * 2008-02-02 2009-08-06 Philipps-Universität Marburg Zuführvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001067967A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-20 Radius Medical Technologies, Inc. Surgical snare apparatus
US6554842B2 (en) 2000-03-10 2003-04-29 Radius Medical Technologies, Inc. Small diameter snare
DE102008007453A1 (de) * 2008-02-02 2009-08-06 Philipps-Universität Marburg Zuführvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19924639B4 (de) Bedienteil für ein endoskopisches Behandlungsinstrument
DE69723193T2 (de) Behandlungszubehör für ein Endoskop
DE60203598T2 (de) Gerät zur entnahme von gewebeproben
EP2316351B1 (de) Medizinisches Instrument zum Setzen von Gewebeklammern
DE69629534T2 (de) Gewebe-Aufzeigevorrichtung
DE69430727T2 (de) Greifereinrichtung für nahtmaterial
DE3714560C2 (de)
EP3456374B1 (de) Implantatspritze
CH431809A (de) Chirurgisches Instrument zum Entfernen von Steinen aus dem Gallengang
DE4334419C2 (de) Operationshilfsinstrument für die Orchidopexie
DE2114332A1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Harnroehrenkathetern
DE102010037618A1 (de) Medizinische Vorrichtung
DE102017112896A1 (de) Gewebeclip-Applikations-Ausrüst-/Nachrüstsatz
DE8707515U1 (de) Vorrichtung zum Einfangen und Entfernen von Fremdkörpern aus dem Körperinneren
DE3717657A1 (de) Vorrichtung zum einfangen und entfernen von fremdkoerpern aus dem koerperinneren
DE69717535T2 (de) Katheterspritzenrichter
DE8707516U1 (de) Vorrichtung zum Einfangen und Entfernen von Fremdkörpern aus dem Körperinneren
DE9412370U1 (de) In Form eines Steinfängers o.dgl. ausgebildete Sonde
EP0071846B1 (de) Vorrichtung zur Halterung für zahnärztliche Handstücke
DE102016001292B4 (de) Chirurgisches Steinfanginstrument
EP3155973B1 (de) Biopsiezange
DE202021000536U1 (de) Menstruationstasse
EP0272313B1 (de) Sonde zur einführung in den verdauungs- oder ausscheidungstrakt des menschlichen oder tierischen körpers, insbesondere lithotriptor-sonde
DE856988C (de) Einfaedelgeraet fuer Hand- und Maschinennaehnadeln
DE9420422U1 (de) Chirurgisches Instrument