DE69328024T2 - Tragbare, ausfahrbare und zusammenschiebbare bewegungsvorrichtung - Google Patents

Tragbare, ausfahrbare und zusammenschiebbare bewegungsvorrichtung

Info

Publication number
DE69328024T2
DE69328024T2 DE69328024T DE69328024T DE69328024T2 DE 69328024 T2 DE69328024 T2 DE 69328024T2 DE 69328024 T DE69328024 T DE 69328024T DE 69328024 T DE69328024 T DE 69328024T DE 69328024 T2 DE69328024 T2 DE 69328024T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible connector
location
attached
parts
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69328024T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69328024D1 (de
Inventor
Mordechai Hammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/912,415 external-priority patent/US5324086A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69328024D1 publication Critical patent/DE69328024D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69328024T2 publication Critical patent/DE69328024T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0205Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts characterised by the handle, e.g. handle shape or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/62Arrangements for supporting spraying apparatus, e.g. suction cups
    • B05B15/628Arrangements for supporting spraying apparatus, e.g. suction cups of variable length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/04Handle constructions telescopic; extensible; sectional
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J1/00Manipulators positioned in space by hand
    • B25J1/04Manipulators positioned in space by hand rigid, e.g. shelf-reachers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/28Undercarriages for supports with one single telescoping pillar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/32Undercarriages for supports with three or more telescoping legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B15/00Weapons not otherwise provided for, e.g. nunchakus, throwing knives
    • F41B15/02Batons; Truncheons; Sticks; Shillelaghs
    • F41B15/04Batons; Truncheons; Sticks; Shillelaghs with electric stunning-means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Die gegenwärtige Erfindung bezieht sich auf eine tragbare, ausfahrbare und einfahrbare Vorrichtung. Insbesonders, bezieht sich die gegenwärtige Erfindung auf eine Vorrichtung, die wirksam benützt werden kann, um eine große Auswahl von Instrumenten auszuziehen und einzuziehen, genauer gesagt, eine Vorrichtung die aus mehreren Teilen besteht, die zur gleicher Zeit funktionieren, und die leicht verlängert und verkürzt werden können, so daß man die Vorrichtung, oder andere Mittel die mit der Vorrichtung verbunden sind, in die gewünschte Stelle stellen kann.
  • Oft ist es gewünscht, daß so ein Instrument aufgestellt wird und daß es oder andere Instrumente funktionieren können (ferner "Instrument") von einer Stelle die entfernter ist als die Stelle die man bequem erreichen kann, falls man ein Arm ausstreckt, in der sich das Instrument befindet. Zum Beispiel, wenn jemand eine glühende Birne auf der Zimmerdecke wechseln möchte, die 3 Meter (zehn Fuß) entfernt ist, ist es notwendig die Glühlampe anzufassen und diese zu drehen. Zu diesem Zwecke, könnte man auf eine Leiter steigen und mit seiner Hand die Glühbirne auswechseln. Anderseits kann man vermeiden den Bedarf einer Leiter zu benützen, wenn man einen genügend langen Stock benützt, an dessem Ende sich ein Instrument befindet das imstande ist die Glühbirne anzufassen und zu drehen. In diesen Fall, würde der Benützer sicher am Boden stehend während er die Glühbirne ausgewechselt, und er würde die Tätigkeit ausfuhren mit einem langem Stock.
  • Wenn die Anwendung eines Stockes, wie beschrieben, vorteilhaft ist bei gewissen Anwendungen, hat er auch Nachteile. Erstens, es ist bekannt, daß in anderen Fällen, nicht wie beim beschriebenen Fall, der Wechsel einer Glühlampe, bei vielen Tätigkeiten, die Stelle an der die Tätigkeit durchzuführen ist, nicht fix entfernt von den Benützer ist, sonder ändert sich während der Handlung, je nach Überlegung oder dauernd.
  • Zum Beispiel, wenn jemand Wände die 3 Meter (zehn Fuß) hoch sind malen möchte, und auch die Zimmerdecke eines Zimmers mittels eines Farbrollers, so muß er Mittel zur Verfügung haben, damit er den Roller auf jeden Punkt auf die Wände und auf die Zimmerdecke placieren kann. Es kommt hinzu, die Plazierung des Rollers ändert sich jede Sekunde während jeden Streich mit den Roller, ohne zu beachten wo der Maler sich befindet. Eine Möglichkeit ist, einen Roller zu benützen der mit der Hand gehalten wird, und eine Leiter oder Gerüst zu benützen, um die Oberteile der Wände und die Zimmerdecke zu erreichen. Eine andere Möglichkeit ist, den Roller auf einen genügend langen Stock zu montieren, um die Oberteile der Wände und die Zimmerdecke zu erreichen, und der Maler bleibt am Boden stehen, ohne eine Leiter zu benützen.
  • Diese Technik hat einen Nachteil, daß die Länge der Malerstreiche begrenzt ist durch die Entfernung in der die Arme des Malers sich bewegen können, d. h. wenn der Maler wird imstande sein den Stock 0.9 Meter (drei Fuß) zu bewegen, dann wird der Farbstrich auch zu 0.9 Meter (drei Fuß) beschränkt sein.
  • Diese Technik hat einen zusätzlichen Nachteil, daß der Stock eine fixe Länge hat, und daher ist er nur begrenzt brauchbar bei anderen Anwendungen. Daher, ein 1.5 Meter (fünf Fuß) langer Stock, der brauchbar ist, falls man ein Zimmer malt, dessen Wände 3 Meter (zehn Fuß) hoch sind, könnte ganz unpassend sein, falls man ein Zimmer malt dessen Wände und Zimmerdecke 4.5 Meter (fünfzehn Fuß) hoch sind.
  • Um den letzten Nachteil teilweise zunichte zu machen, und dabei seine Verstellbarkeit zu vergrößern, ist es möglich den Stock von einer Anzahl von auseinander nehmbare Teile zu formen. Auf diese Weise können Moduls zugefügt oder entfernt werden, vor jeden Gebrauch, und so erzeugt man einem Stock mit umfassender Länge der passenden ist für den geplanten Gebrauch. Obwohl die Modulierung des Stockes gewisse Schwierigkeiten löst, ist es doch eine langweilige Aufgabe Teile hinzuzufügen oder zu entfernen, vor jeder Aufgabe. Wichtiger ist falls man einmal einem Stock von richtiger Länge zusammen gestellt hat leidet dieser Stock weiter von den oben beschriebenen Nachteil der Beschränkung der Länge der Malstreiche.
  • Eine mögliche Lösung wäre einen Stock zu erzeugen der von einer Anzahl von Teilen die mit einander verbunden sind besteht, die sich bewegen können in Verhältnis zu einander, und dadurch tun sie die Länge des Stockes abwechselnd verlängern oder verkürzen. So ein Stock könnte benützen Hydraulische oder Pneumatische Mittel, nicht so wie diese die zum Beispiel gebraucht werden von einer Anzahl von Aufhebe Einrichtungen, wie das System daß gebraucht wird um einen Korb zu fixieren der einen Elektrikerbeiter trägt genügend Nahe an den Transformatoren, um den Arbeiter zu ermöglichen an den Transformatoren zu arbeiten. Wie es nicht sei, solche Vorrichtungen sind schwer und mechanisch kompliziert, und daher unpassend für einen einfachen Stock der mit der Hand gehalten wird, ein Verhältnismässig leichtes Instrument, daß an der richtigen Stelle gebraucht wird.
  • Es besteht ein weit anerkannter Bedarf, und es würde sehr vorteilhaft sein, eine Vorrichtung zu haben die aus- und einfahrbar ist, aktiv und positiv, so wie gewünscht von dem Gebraucher, und diese Vorrichtung kann gerichtet werden zu jeder Ecke, wenn ein Instrument daran befestigt ist, und der leicht gebraucht werden kann, um schnell die Länge des Stockes zu verändern, während der Durchführung einer gewissen Aufgabe.
  • FR-A-1 492 931 schildert den teleskopischen Arm eines Kranes der aus einer Anzahl von Rohrförmige Elemente besteht, dessen äußere Element verbunden ist mit einer Achse der sich den Rahmen des Kranes befindet. In FR-A-1 492 931 hat der Arm zwei endlose Ketten oder Kabeln, um zwei sich bewegende Elemente zu bewegen. Die erste endlose Kette ist verbunden zu den zweiten Element, und die zweite endlose Kette ist verbunden zu den ersten und den dritten Element.
  • Andere Beispiele von telescopischen Instrumenten oder sich verlängernde Arme, werden gezeigt und beschrieben in US-A-3 248 831, US-A 4 169 338, FR-A 2 369 993 und US-A-3 836 011.
  • Die vorige am ähnlichsten Entwicklung ist US-A 3 213 574 dort wird ein aus/- einfahrbare tragbare Vorrichtung gezeigt, es ist gemäß der Einleitung zur Patentansprüche 1 oder 21 hinzuzufügen, die angepasst wurde um mit der Hand getragen zu werden, und passend ist um mittels der Hand gehalten zu werden, und ist geeignet um ein Werkzeug zu bewegen, oder andere Objekte die an der Vorrichtung befestigt werden.
  • Das erste Ziel der gegenwärtigen Erfindung ist, eine Vorrichtung zu schaffen, die tragbar ist und aus/einfahrbar ist die die obengenannten Probleme löst, die verbunden sind mit den vorigen Lösungen, welche man aktiv und positiv aus/einfahren kann, so wie der Gebraucher es wünscht, wenn er die Vorrichtung in der Hand hält und damit zu jeder Ecke gerichtet ist und welches mühelos benützt werden kann um schnell die Länge des Stockes zu ändern, entweder gemäß seiner Diskretion oder ununterbrochen während er eine spezifische Aufgabe erfüllt.
  • Gemäß der beiden Aspekte der Erfindung, die Erfindung der tragbaren aus/- einfahrbarer Vorrichtung weist auf die Eigenschaften die in die Patentansprüche 1 oder 21 vorhanden sind.
  • Gemäß einer vorziehbaren Ausführung der Erfindung, der flexible Verbindereinrichtung kann aufweisen einem ersten und zweiten flexiblen Verbindereinrichtung, die beiden können verbunden werden und dadurch einem geschlossenen flexiblen Verbindereinrichtung schaffen.
  • Ebenso, gemäß einer spezifischen Ausführung der gegenwärtigen Erfindung, besteht eine aus/einfahrbare Vorrichtung die aufweist:
  • (a) ein erstes Teil; (b) ein zweites Teil, das relativ zu dem ersten Teil bewegbar ist; (c) ein drittes Teil, das relativ zu dem ersten Teil und zu dem zweiten Teil bewegbar ist; (d) eine flexible Verbindereinrichtung die auf dem zweiten Teil montiert ist, wobei die flexible Verbindereinrichtung mit dem ersten und dem dritten Teil verbunden ist, so daß sich der erste und das dritte Teil in entgegengesetzten Richtungen relativ zu dem zweiten Teil bewegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung, die in der Folge beschrieben wird, besteht auch (e) ein drittes Teil daß bewegbar ist relativ zum ersten und zum zweiten Teil; (f) eine dritte flexible Verbindereinrichtung, die an einem hinteren Teil des dritten Teils befestigt ist, wobei die dritte flexible Verbinderseinrichtung durch eine erste Stelle des zweiten Teils gezwungen ist und relativ zu den ersten Platz des zweiten Teils, bewegbar ist, wobei die dritte flexible Verbindereinrichtung an einer ersten Befestigungsstelle des ersten Teils befestigt ist, so daß eine nach vorne gerichtete Bewegung des zweiten Teils zu einer nach vorn vorwärts gerichtete Bewegung des dritten und Teils führt; (g) die vierte flexible Verbinderseinrichtung die befestigt ist an den hinteren Teil des dritten Teils, die vierte flexible Verbindereinrichtung wird gezwungen durch und wird bewegt durch einem zweiten Platz, relativ des zweiten Platzes des zweiten Teils, der zweite Platz ist hinter den ersten Platz, der vierte flexible Verbindereinrichtung ist befestigt an einer zweiten Befestigungsstelle, des ersten Teils, so daß die Bewegung die nach hinten gerichtet ist, des zweiten Teils endet in einer Bewegung die nach hinten gerichtet ist des dritten Teils.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung, sind die Teile arrangiert ein Teil in dem anderen und haben ungefähr eine Zylinder Form, obwohl es mag sein daß die Teile nicht ineinander arrangiert werden, sondern ein Teil neben den anderen.
  • Gemäß einer zusätzlicher Ausführung, wird an den weit entferntesten Teil ein passendes Werkzeug befestigt, daß mag unter anderen Möglichkeiten eine Farbbürste sein, oder ein Farbroller, ein Mop, eine Staubbürste, ein Schneidinstrument, eine Greifzange, oder eine passende Apparatur um die Vorrichtung an einem anderen Teil zu befestigen.
  • Gemäß einer anderen Ausführung der gegenwärtige Erfindung ist eine aus/- einfahrbare Vorrichtung gegeben, die besteht aus: (a) der erste Teil der geformt ist mit einem länglichen Schlitz; (b) ein zweiter Teil der sich relativ zu dem ersten Teil bewegt; (c) eine feste Verbindereinrichtung die an das rückwärtige Teil des zweiten Teils verbunden ist, die feste Verbindereinrichtung kann sich durch den länglichen Schlitz des ersten Teils bewegen, so daß das zweite Teil wird immer bewegt wenn die feste Verbindervorrichtung sich bewegt; (d) ein drittes bewegbares relativ zu den ersten und den zweiten Teil; (e) eine dritte flexible Verbindervorrichtung die befestigt ist an das rückwärtige Teil des dritten Teils, die dritte flexible Verbindervorrichtung ist gezwungen sich zu bewegen relativ zu der ersten Plazierung des zweiten Teils, die dritte flexible Verbindervorrichtung ist befestigt an die erste Befestigungsstelle des ersten Teils, so daß die nach vorwärts gerichtete Bewegung des zweiten Teils, erzeugt als nach vorne gerichtete Bewegung des dritten Teils; (f) eine vierte flexible Verbindervorrichtung ist befestigt an den hinteren Teil des dritten Teils, die vierte flexible Verbindervorrichtung muß sich bewegen relativ zu einer zweiten Plazierung des zweiten Teils, die zweite Plazierung hinter der ersten Plazierung, die vierte flexible Verbindervorrichtung ist befestigt an einer zweiten Befestigungstelle auf de ersten Teil, so daß die Bewegung die nach rückwärts gerichtet ist des zweiten Teils, erzeugt eine nach rückwärts gerichteten Bewegung des dritten Teils.
  • Gemäß noch einer anderen Ausführung, gemäß der gegenwärtiger Erfindung wird beigefügt eine aus/einfahrbare Vorrichtung, die aufweist: (a) das erste Teil geformt mit einem länglichen Schlitz und eine zweite Zahnstange aufweist; (b) ein zweites Teil das sich relativ zu den ersten Teil bewegt und ein erstes Ritzel in der Nähe seines forderen Ende und ein zweites Ritzel in der Nähe seines rückwärtigen Ende, das zweite Ritzel ist in Eingriff mit der zweiten Zahnstange; (c) eine starre Verbindervorrichtung die befestigt ist an einen hinteren Teil des zweiten Teils, die starre Verbindervorrichtung kann sich bewegen durch den länglichen Schlitz der sich auf den ersten Teils befindet, so daß das zweite Teil sich immer bewegt wen sich die starre Verbindervorrichtung sich bewegt; (d) ein drittes Teil daß sich relativ zu den ersten und zu dem zweiten Teil bewegt, daß dritte Teil hat eine erste Zahnstange die in Eingriff ist mit dem ersten Ritzel, das Ritzel kann sich rotieren mittels eines Kabels, der zu den ersten Teil befestigt ist, so daß die nach vorne gerichtete Bewegung des zweiten Teils verursacht die nach vorne gerichtete Bewegung des dritten Teils, das dritte Teil ist befestigt an den zweiten Kabel Ritzel, um den zweiten Ritzel zu rotieren, so daß die nach hinten gerichtete Bewegung des zweiten Teils zur Folge hat eine nach rückwärts gerichtete Bewegung des dritten Teils.
  • Die gegenwärtige Erfindung richtet sich mit Erfolg auf die Unvollkommenheiten dieser jetzt bekannten Konfigurationen, dadurch daß es zur Verfügung stellt eine aus/einfahrbare Vorrichtung, auf der befestigt werden kann ein passendes Werkzeug, daß benützt werden kann um ständig die Position des Werkzeuges zu ändern, und so zu ermöglichen die Aufgabe durch zu fuhren, mittels der Vorrichtung.
  • KURZE VORSTELLUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird hier nur beispielsweise beschrieben, mit Hinweise zu den begleitenden technischen Zeichnungen, wie folgt:
  • Fig. 1 ist eine Vorrichtung bestehend aus drei Teilen;
  • Fig. 2 ist eine andere Vorrichtung bestehend aus zwei Teilen und zeigt einen entfernbaren Handgriff;
  • Fig. 3 ist noch eine andere Vorrichtung bestehend aus zwei Teilen und hat die Eigenschaft eine starre Verbindervorrichtung;
  • Fig. 4 ist eine Vorrichtung bestehend aus drei Teilen, jedes Teil ist neben den anderen arrangiert, anstatt ein Teil in den anderen wie in Fig. 1;
  • Fig. 5 ist noch eine andere Ausführung einer Vorrichtung der gegenwärtige Erfindung, die drei Teile zeigt, eine starre Verbindervorrichtung und eine Zahnstange und den Ritzel Mechanismus;
  • Fig. 6 ist eine Variation der Ausführung der Fig. 5 die einem Motor zeigt, ein Schaltrad und ein Zahnstange;
  • Fig. 7 ist eine ähnliche Ausführung die der Fig. 1, aber mit einem Motor, um das zweite Teil zu bewegen;
  • Fig. 8 ist eine alternative Ausführung die beinhaltend abnehmbare Verlängerungsteile;
  • Fig. 9 ist eine andere alternative Ausführung, die ein einzelnes Zahnrad zeigt;
  • Fig. 10 ist eine ähnliche Ausführung wie in Fig. 9, aber zeigt ein Paar von zusammenhängende Zahnräder;
  • Fig. 11 zeigt eine andere Ausführung, gemäß der gegenwärtigen Erfindung;
  • Fig. 12 zeigt ein Vergrößertes Teil der Ausführung der Fig. 11, und zeigt zusätzlich ein flexibles Verbindungsteil;
  • Fig. 13 zeigt eine typische Vorrichtung gemäß der gegenwärtigen Erfindung, mit einer Werkzeugs Auswahl die an der Vorrichtung befestigt werden können;
  • Fig. 14A und 14B zeigen eine Vorrichtung, gemäß der gegenwärtigen Erfindung, in Gebrauch um eine vertikale Wand zu streichen;
  • Fig. 15A und 15B zeigt eine Vorrichtung, gemäß der gegenwärtige Erfindung, die gebraucht wird um den Boden zu reinigen;
  • Fig. 16 zeigt eine Anzahl von Vorrichtungen, die miteinander verbunden sind, gemäß der gegenwärtigen Erfindung;
  • Fig. 17A und 17B zeigen eine Anzahl von miteinander verbundenen Vorrichtungen, gemäß der gegenwärtigen Erfindung, falls diese gebraucht wird, um eine Struktur mit passenden Dimensionen zu erzeugen;
  • Fig. 18A und 18B illustriert zwei Dreifuße, die Vorrichtungen verkörpern, gemäß der gegenwärtigen Erfindung;
  • Fig. 19A und 19B illustrieren zwei weitere Dreifüße, die verkörpern Vorrichtungen gemäß der gegenwärtigen Erfindung;
  • Fig. 20A, 20B und 20C illustrieren drei weitere Anwendungen einer Vorrichtung, gemäß der gegenwärtigen Erfindung, mit der Anwendung eines elektrischen Schockers.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGEN
  • Die gegenwärtige Erfindung ist die einer Vorrichtung die benützt werden kann, um ständig die Position des Werkzeuges zu ändern, während der Funktion des Werkzeuges. Besonders, kann man die gegenwärtige Erfindung benützen, um bequem und schnell eine große Anzahl von Aufgaben durchzuführen, die sonst erfordert hätten eine sorgfältige Vorbereitung und/oder die Benützung von Leitern und ähnliche Vorrichtungen. Zum Beispiel, eine Vorrichtung gemäß der gegenwärtigen Erfindung, kann benützt werden schnell und sicher, um ganze Wände und Zimmerdecken zu streichen, während man am Boden steht. Es kann benützt werden um Glühbirnen die sich auf der Zimmerdecke befinden zu wechseln, ohne daß man eine Leiter besteigen muß oder die Glühbirne anrührt. Es kann gebraucht werden, um ein Buch runter zu nehmen oder Lebensmittel, die sich auf einer hohen Regal befinden, ohne einem Sessel oder eine Leiter zu gebrauchen.
  • Die Prinzipien und die Aktivierung einer aus/einfahrbarer Vorrichtung, gemäß der gegenwärtigen Erfindung, mag besser verstanden werden, wenn man sich auf die technische Zeichnungen bezieht, und deren begleitende Beschreibungen.
  • Jetzt beziehen wir uns auf die technische Zeichnungen. Fig. 1 und 2 illustrieren zwei zusammenhängende Ausführungen, der gegenwärtige Erfindung. Die illustrierte Vorrichtung umfaßt drei Teile - das erste Teil 10, das zweite Teil 12 und das dritte Teil 14. Die drei Teile sind in der Größe so geformt, daß das dritte Teil 14 passt hinein in den zweiten Teil 12, daß passt herein in den ersten Teil 10. Das zweite Teil 12 und das dritte Teil 14, können sich parallel zu einander bewegen und relativ zu den ersten Teil 10. Die gezeigten Teile sind Zylinderförmig, aber man kann jede andere passende Form gebrauchen. Zum Beispiel, ein System gemäß der gegenwärtigen Erfindung die man gebrauchen kann beinhalten ein Teil daß ein viereckiges Profil hat, daß eingesetzt wurde in einem Teil eines runden Profils. Das ermöglicht die Umdrehung eines Teils relativ zu den anderen Teil zu vermeiden. Wie es nicht sei, bei gewissen Anwendungen, es mag gewünscht sein, daß ein Teil soll sich so drehen, relativ zu den anderen Teil, entweder automatisch, als ein Teil der Verlängerungs oder Verkürzungs Prozesses (d. h. mit der Hilfe einer Spiralen Ausbuchtung an der äußeren Fläche des inneren Teils) oder unabhängig von dem Gebraucher kontrolliert wird. Es ist nicht wichtig daß die drei Teile eines innerhalb des anderen befestigt sein sollen, so wie es erklärt werden wird in der Fortsetzung, in Zusammenhang mit Fig. 4.
  • Eine erste flexible Verbindervorrichtung 16, welches ein perfektes passendes Kabel ist, ist an den zweiten Teil befestigt 12, vorzugsweise an seinem hinteren Teil, am besten an seinem hinteren Ende. Es sei vorzuziehen, daß die Befestigung permanent sein soll. Die erste flexible Verbindervorrichtung 16, verläuft von den Befestigungspunkt zu den zweiten Teil 12, zu der hinzu kommenden vorderen Ecke 18 des ersten Teils 10. Es sei vorzuziehen, daß ein kleines Rad (nicht gezeigt) soll ständig befestigt werden an den ersten Teil 10, an der vorderen Ende 18, um die ~ Bewegung der ersten Verbindervorrichtung zu erleichtern 16, und um die Reibung und Abnützung der ersten flexiblen Verbindervorrichtung zu vermeiden 16. Von dort, die erste flexible Verbindervorrichtung 16 verläuft hinten entlang der Wand des ersten Teils 10. Es kann auch, anstatt daß es verläuft über der Vorderen Ende 18, des ersten Teils 10, die erste flexible Verbindervorrichtung 16 mag gemacht werden um durch das erste Loch 20 (Fig. 2) zu gehen, es sei vorzuziehen daß das Loch placiert werden soll neben der vorderer Ende 18 des ersten Teils 10, daß mag selbst beinhalten ein Rad das Reibung vermindert. In anderen Fall, ist die erste flexible Verbindervorrichtung 16, ist erzeugt worden um durch einen fixen Punkt durchzukommen der sich auf den ersten Teil befindet 10, es sei vorzuziehen daß dieser placiert werden soll in der Nähe der vorderen Ende 18 des ersten Teils 10.
  • Eine zweite flexible Verbindervorrichtung 22, vorziehbar ein passendes Kabel, wird auch auf den zweiten Teil befestigt 12, vorziehbar an seinem hinteren Teil, am besten an seiner hinteren Ende. Es sei vorzuziehen, daß die Befestigung permanent sein soll. Die zweite Verbindervorrichtung 22 verläuft dann von seinem Befestigungs Punkt des zweiten Teil 12, zu den nächstenhinteren Ende 24 des ersten Teils 10. Es sei besser, ein kleines Rad hinzuzufügen (nicht gezeigt), daß permanent befestigt ist, an den ersten Teil 10, an der hinteren Ende 24, um die Bewegung der zweiten flexiblen Verbindervorrichtung zu erleichtern 22, und um zu vermeiden die Reibung und die Abnützung der zweiten flexiblen Verbindervorrichtung 22. Von dort, die zweite flexible Verbindervorrichtung 22 verläuft vorne entlang der Wand des ersten Teils 10. Anstatt zu verlaufen unter der hinteren Ende 24, des ersten Teils 10, mag sein daß, die zweite flexible Verbindervorrichtung 24 gemacht wurde um durch das zweite Loch durch zu gehen 26 (Fig. 2), daß hinter den ersten Loch ist 20, und welches am besten placiert sein soll neben der hinteren Ende 24, des ersten Teils 10, welches selbst beinhalten kann ein Rad das die Reibung vermindert. In beiden Fällen, die zweite flexible Verbindervorrichtung 24, wurde so gemacht, daß sie durch einem fixen Punkt durchgeht auf den ersten Teil 10, es sei gewünscht daß es placiert sein soll auf einer Stelle oder neben des hinteren Ende 24, des ersten Teil 10.
  • Das Ende der ersten flexiblen Verbindervorrichtung 16, und das Ende der zweiten flexiblen Verbindervorrichtung 22, die nicht verbunden sind mit dem zweiten Teil 12, sind entweder direkt oder indirekt miteinander verbunden. Falls die Beiden direkt miteinander verbunden sind, bilden die beiden flexiblen Verbindervorrichtungen in der Tat, eine einzige flexible Verbindervorrichtung. Die Vorrichtung funktioniert in diesem Fall, dadurch daß es alternativ zieht die verbundenen flexiblen Verbindervorrichtung vorne und rückwärts. Anstatt die Endstellen der beiden flexiblen Verbindervorrichtungen zu verbinden, ist es klar daß es möglich ist, von Anfang an, eine einzige flexible Verbindervorrichtung zu benützen, und dadurch zu vermeiden den Zwang aneinder zu befestigen jeder der beiden Verbindervorrichtungen. Es ist ähnlich klar, daß zwei flexible Verbindervorrichtungen die an den zweiten Teil befestigt sind 12, können auch alternativ eine einzige flexible Verbindervorrichtung die an dem zweiten Teil befestigt ist 12.
  • Entweder die beiden Enden der flexiblen Verbindervorrichtungen 16 und 22 jedes von denen sei befestigt an den gegengesetzten Ende des Handgriffes 28. Oder, der Handgriff 28 könnte montiert werden und befestigt an eine einzige flexible Verbindervorrichtung. Die flexiblen Verbindervorrichtungen 16 und 22, sind genügend gespannt, so daß die längliche Bewegung des Handgriffes 28 wird in eine längliche Bewegung übertragen in der entgegengesetzter Richtung des zweiten Teils 12. Um die Benützung der Vorrichtung zu erleichtern, mag es wünschenswert sein einem zweiten Handgriff hinzuzufügen (nicht gezeigt) der fix verbunden ist mit den ersten Teil 10. Dieser zweiter Handgriff, der sich vom Endteil her verlängern kann, von den rückwärtigen Teil des ersten Teils 10, oder welcher bilden kann die Fortsetzung des hinteren Teil 10, ist vorgesehen als Platz für die andere Hand des Gebrauchers, d. h. die Hand die nicht benützt wird, um den Handgriff zu bewegen 28, hält fest an dieser Vorrichtung und hilft die relative Bewegung zwischen den Handgriff 28 und den ersten Teil 10 zu erzeugen.
  • Der Handgriff 28 mag jede beliebige Form haben in der Ausführung der Fig. 1, hängt der Handgriff 28 auf der Seite des ersten Teils 10. In einer bevorzugten Ausführung gezeigt in Fig. 2, ist der Handgriff 28 ausgestattet mit Mitteln um den Handriff 28 zu befestigen an den ersten Teil 10. Solche Mittel können die Form einer Ausbuchtung 38, in der Oberfläche des Handgriffes 28 haben und ist gerichtet zum ersten Teil 10. Die Ausbuchtung 38, hat die Größe und wird so geformt um hinein zu passen in eine oder in eine Serie von Vertiefungen 40, an der Seite des ersten Teils 10. Der Mechanismus ermöglicht es die Position des Handgriffes zu fixieren 28, wenn man die gewünschte Verlängerung oder Verkürzung erreicht hat, und ermöglicht nicht die Änderung der Verlängerung oder der Verkürzung durch einen Zufall.
  • In einer alternativer Ausführung, gemäß der gegenwärtigen Erfindung, Handgriff 28 wird ersetzt durch einer Windenmechanismus (nicht gezeigt) der däurnd befestigt ist an den ersten Teil 10. Anstatt nach vorne oder nach hinten den Handgriff 28 zu ziehen, benutzt man ein Windenmechanismus, um dasselbe Ziel zu erreichen. Das Windenmechanism kann auch aufweisen Mittel, so wie der Mechanismus eines Zahnrades, um den Windenmechanismus in einer gewissen Stellung zu sperren, damit die Teile gehindert sein sollen sich relativ zu einander zu bewegen.
  • In der bevorzugten Ausführung der Fig. 1, das dritte Teil 14 ist mit den ersten Teil 10 verbunden, durch eine dritte flexible Verbindervorrichtung 30, und eine vierte flexible Verbindervorrichtung 32.
  • Die dritte flexible Verbindervorrichtung 30, es wäre vorteilhaft falls es ein passendes Kabel wäre, daß befestigt ist an den dritten Teil 14, es wäre besser an seinem hinteren Teil, am besten an seinem hinteren Ende. Am besten ist wenn die Befestigung permanent soll sein. Die dritte flexible Verbindervorrichtung 30, verläuft dann von den Befestigungspunkt zu den dritten Teil 14, zu der nächsten forderen Ende 34 des zweiten Teils 12. Es ist besser ein kleines Rad zu machen (nicht gezeigt), daß däurnd befestigt ist an den zweiten Teil 12, an den vorderen Ende 34, um die Bewegung der dritten flexiblen Verbindervorrichtung 30 zu erleichtern, und um zu vermeiden die Reibung und den Verschleiß der dritten flexiblen Verbindervorrichtung 30. Von dort, verläuft die dritte flexible Verbindervorrichtung 30 hinten entlang der Wand des zweiten Teils 12. Anstatt vorbei zu verlaufen über der vorderen Ende 34 des zweiten Teils 12, kann die dritte flexible Verbindervorrichtung 30 kann so gemacht werden, daß sie durch ein drittes Loch verläuft (nicht gezeigt), besser wenn es placiert ist in der Nähe der vorderen Ende 34, des zweiten Teils 12. Auf jeden Fall, die dritte flexible Verbindervorrichtung 30 ist so gemacht, daß sie durch einem fixen Punkt des zweiten Teils 12, durch gehen kann, es ist besser wenn er placiert sein wird neben der vorderen Ende 34, des zweiten Teils 12. Das Ende der dritten flexiblen Verbindervorrichtung 30, ist an einem festen Punkt befestigt, besser wäre es am oder neben der vorderen Ende des ersten Teils 10, und es wäre vorzuziehen falls es fix befestigt wäre, auf so einer Weise daß die dritte Verbindervorrichtung 30, soll immer gespannt sein so daß die nach vorne gerichtet Bewegung des zweiten Teils 12, wird in einer nach vorne gerichtete Bewegung des dritten Teils 14, verursachen.
  • Eine vierte flexible Verbindervorrichtung 32, es wäre vorzuziehen, daß es ein passendes Kabel wäre, ist auch befestigt an den dritten Teil 14, es wäre besser an dessen hinteren Teil, am besten an seinem hinteren Ende. Es sei besser falls die Befestigung permanent wäre, die vierte flexible Verbindervorrichtung 32 verläuft dann von dem befestigungs Punkt, zu den dritten Teil 14, zu der nächsten hinteren Ende 36, des zweiten Teils 12. Es sei vorzuziehen hinzuzufügen ein kleines Rad (nicht gezeigt), daß permanent befestigt ist an den zweiten Teil 12, an der hinteren Ende 36, um die Bewegung der vierten flexiblen Verbindungsvorrichtungen 32 zu erleichtern, und um die Reibung und den Verschleiß der vierten flexiblen Verbindervorrichtung 32 zu vermeiden. Von dort aus verläuft die vierte Verbindervorrichtung 32 am Vorderteil entlang der Wand des zweiten Teils 12. Anstatt zu passieren unter der hinteren Ende 36 des zweiten Teils 12, die vierte flexible Verbindervorrichtung 32 könnte gemacht werden um durch zu gehen durch ein viertes Loch (nicht gezeigt), daß hinter des dritten Loch ist, wie oben beschrieben, und daß besser placiert werden soll in der nähe der hinteren Ende 36 des zweiten Teils 12. Das Ende der vierten flexiblen Verbindervorrichtung 32, ist an einem festen Punkt befestigt, es wäre vorzuziehen in der Nähe der vorderen Ende, des ersten Teils 10, und es wäre besser permanent, auf so einer Art daß die vierte flexible Verbindervorrichtung 32 würde immer gespannt sein so, daß die nach vorne gerichtete Bewegung des zweiten Teils 12, verursacht eine Bewegung die nach vorne gerichtet ist, des dritten Teils 14. Es sei vorzuziehen, die dritte flexible Verbindervorrichtung 30, und die vierte flexible Verbindervorrichtung 32, wären mit den dritten Teil 14 verbunden und das an gegengesetzte Punkte, entlang seines Umfanges. Auf ähnlicher Weise sei die dritte flexible Verbindervorrichtung 30 und die vierte flexible Verbindervorrichtung 32, es wäre vorteilhafter sie wären verbunden zu den ersten Teil 105 an gegengesetzten Punkten, entlang seines Umfanges. So eine Plazierung des Befestigung Punkte dient um den dritten Teil zu zentralisieren 14, und um dessen Neigung zu vermindern die Wände des zweiten Teils 12 in Anspruch zu nehmen, und zu produzieren unerwünschte Reibungskräfte welche neigen die relative Bewegung der Teile aufzuhalten. So dient die Zentralisierung um die Verlängerung und die Verkürzung der Vorrichtung zu erleichtern. Für den selben Zwecken, wäre es vorzuziehen hinzu zu fügen eine Anzahl von verbundenen oder selbständigen dritten flexiblen Verbindervorrichtungen 30 und/oder eine Anzahl von verbundenen oder selbständigen des vierten flexiblen Verbindervorrichtung 32 die rund um der Peripherie des dritten Teils 14 arrangiert sind, um weiter das dritte Teil 14 zu zentralisieren. Es wäre vorzuziehen, entlang der selben Linien, eine Anzahl von verbundenen oder selbstarendigen erste flexiblen Verbindervorrichtungen 16 zu gebrauchen, und/oder eine Anzahl von verbundenen oder selbständigen zweite flexible Verbindervorrichtung 22, die rund um der Peripherie des ersten Teils 10 verteilt sind, um weiter das zweite Teil 12 zu stabilisieren und zentralisieren.
  • Ein Werkzeug gemäß der gegenwärtigen Erfindung, könnte man benützen zu befördern ein Werkzeug, und es dort hinzubringen wo der Benützer es haben möchte, wenn die Aufgabe die man erfüllt fortschreitet. Die Vielfalt der Instrumente die man benützen kann, in Verbindung mit einer ein/ausziehbaren Vorrichtung, gemäß der gegenwärtigen Erfindung, ist fast unbegrenzt. Der Bequemlichkeit halber, kann man diese klassifizieren in passive Instrumente, in Instrumente die man automatisch aktivieren kann, und Instrumente die man unabhängig aktivieren kann. Auf jedem Fall, ist es vorzuziehen, daß das Instrument verbunden sei, am besten es sei befestigt, zu den weitesten entfernten Teil der Vorrichtung.
  • Zu den passiven Werkzeugen gehören diese Werkzeuge die nur angeschlossen werden müssen an den am meisten entferntesten Teil. Zu dieser Kategorie gehören solche Werkzeuge wie eine Farbbürste, ein Farbroller, ein Mop, eine Staubbürste, ein fixes Schneidinstrument, so wie ein Messer. Zu dieser Kategorie gehören auch verschiedene Anpassungsteile die es ermöglichen die Vorrichtung an einem anderen Gegenstand zu befestigen. Zum Beispiel, das Instrument könnte als ein Dreifuß benützt werden um ein Foto Apparat zu stützen, oder als eine Stütze für eine Antenne, oder als Schraube mit der ein Teil angeschraubt werden kann mit den man am Strand einem Schirm für Schatten anbringen kann. Ähnlich dazu, könnte die Anpassungsteil 42 so einer sein um es zu ermöglichen die Befestigung eines zweiten aus/einziehbarer Vorrichtung, so wie durch eine verbundene Öffnung 43, die es ermöglichen würde schnell eine starre Struktur zu bauen so eine wie ein Zelt.
  • Automatisch aktivierte Werkzeuge sind solche die aktiviert werden und abgestellt werden durch blossen Aus- oder Einzug einer Vorricht die ein/ausziehbar ist. Zum Beispiel, wenn man Früchte pflückt, wo alle Früchte ungefähr in der selben Entfernung von den Boden sind, da mag es wünschenswert sein einem Zwickzange zu benützen, die sich schließt und schneidet immer dann wenn die ausziehbare einziehbare Vorrichtung ausgezogen wird.
  • Zum Schluß, selbständige aktivierte Werkzeuge sind solche die aktiviert werden können, diese funktionieren unabhängig von dem Status des Gebraucher, daß heisst ob er einzieht oder auszieht die Vorrichtung, die Werkzeuge können auf jedem Fall selbständig benützt werden. Die Beispiele sind verschiedene schneid Instrumente, Baumschere, Schere und Greifzangen 44, die benützt werden um auf zu heben oder verschiedene Objekte zu befreien. Solche Instrumente zu benützen heisst, daß der Benützer eine unabhängige Aktion den Instrument überträgt. So ein Mittel könnte sein eine Konfiguration eines doppelt Achsiges Kabel, so wie diese die benützt werden beim Fahrrad Stopper. Genügend doppel Achsiges Kabel 46 würde um einem Roller gewickelt werden, so daß das Kabel automatisch verlängert und verkürzt werden kann wen die Vorrichtung verlängert oder verkürzt wird. Die doppelt Achsige Konstruktion des Kabels, das innere Kabel imstande ist sich zu bewegen relative zu der äußeren Rohr, würde den Benützer ermöglichen das Instrument zu benützen ohne achten zu müssen mit wie viel sich die Vorrichtung verlängert oder verkürzt. Um das Instrument zu aktivieren würde der Benützer den im Betrieb setzenden Handgriff bewegen 48.
  • Der Handgriff 48 kann jede passende Konstruktion haben. Ein Beispiel des Handgriffes 48 wird gezeigt in Fig. 5, worin der Rahmen des Handgriffes 70 ist fest befestigt an den ersten Teil 10. Der greifbare Teil des Handgriffes 72 wird auf den Rahmen des Griffes 70 so befestigt, daß der greifbare Teil des Handgriffers auf dem Rahmen 70 rutschen kann, so daß der Benützer den greifbaren Teil des Handgriffes kann den Handgriff ziehen 72 in der Richtung des Rahmens 70 immer wenn er es benützen will, zum Beispiel Greifzangen 44. Es wäre vorzuziehen, daß das greifbare Teil des Handgriffes 72 sich neigen möchte, mittels einer Sprungfeder (nicht gezeigt) in einer Stellung die entfernt ist vom Rahmen des Handgriffes 70. Auf den greifbaren Teil des Handgriffs 72 wird eine Rolle montiert 74 um welcher eine passende Länge eines Kabels gewickelt wird 46 um es anzupassen den sich ändernten Länges der Vorrichtung in verschiedenen Lagen der Ausdehnung und Einzug.
  • Eine andere alternative Konfiguration wird in Fig. 3 gezeigt. Da bildet man auf den ersten Teil 10 ist ein längliches Schlitz 50. Eine starre Verbindervorrichtung 52 wird befestigt an den hinteren Teil des zweiten Teils 12. Die starre Verbindervorrichtung 52 kann rutschen durch den länglichen Schlitz 50, so daß das zweite Teil 12 wird verschoben immer wenn die starre Verbindervorrichtung bewegt wird 52. Die starre Verbindervorrichtung 52 kann befestigt werden oder diese kann beinhalten ein Element, daß ein Handgriff ist 54, daß sich außerhalb des ersten Teils 10 befindet. Um die Vorrichtung aus oder einzufahren, müsste der Benützer den Handgriff des Elements bewegen 54, vorne oder rückwärts der Reihe nach. So ein Mechanismus ersetzt die erste flexible Verbindervorrichtung 16 und die zweite flexible Verbindervorrichtung 22. Die ineinder gehenden Verbindungen die vertreten sind durch die dritte Verbindervorrichtung 30 und die vierte flexible Verbindervorrichtung 32, sind so wie oben beschrieben in den Kontext der früher geschielderten Ausführungen.
  • Aber eine andere alternative Ausführung der Vorrichtung gemäß der gegenwärtigen Erfindung wird in Fig. 4 gezeigt. Die Vorrichtung bezieht sich auf die die gezeigt wurde in der Fig. 1, aber anstatt daß die drei Teile drinnen befestigt wurden einer in der anderen, sind die drei Teile der Fig. 4 arrangiert ein Teil neben des anderen. So eine Konfiguration kann hilfsreich sein, zum Beispiel, falls man die Haken der Fenster Vorhänge verschiedener Arten öffnet oder schliesst. Die Schienen können sich bewegen oder aufgehängt werden.
  • Es wird noch eine andere Konfiguration in der Fig. 5 gezeigt. Hier, so wie in der Ausführung die gezeigt wurde in der Ausführung der Fig. 3, der erste Teil 10 stellt einem länglichen Schlitz da 50. Eine starre Verbindervorrichtung 52 ist befestigt an den hinteren Teil des zweiten Teils 12. Die starre Verbindervorrichtung 52 kann rutschen durch dem länglichen Schlitz 50, so daß das zweite Teil 12 wird immer bewegt wenn die starre Verbindervorrichtung 52 wird bewegt. Die starre Verbindervorrichtung 52 kann befestigt werden oder kan eine Element eines Handgriffes beinhalten 54, welches sich außerhalb des ersten Teils befindet 10. Um die Vorrichtung zu verlängern oder zu verkürzen bewegt der Benützer das Element des Handgriffes 54, vorn oder rückwärts, der Reihe nach. Das Element des Handgriffes 54, kann einem Halt für den Handgriff haben 55, welches in den länglichen Schlitz herein gegeben werden kann 50, wann es gewünscht ist um das Element des Handgriffes unmobile zu machen 54, und so um ein gewisses Grad der Ausdehnung oder Verkürzerung der Vorrichtung zu erreichen.
  • An ersten Teil 10 ist ein erstes Ritzel des Kabels 76 befestigt, welches befestigt ist um die Spule aufzuheben (nicht gezeigt) welche damit verbunden ist, und immstande ist, die erste Ritzel 78 zu drehen. Die erste Ritzel 78 ist montiert auf den zweiten Teil 12, vorteilhaft wenn es in der Nähe der vorderen Ende montiert wird. Um zu beschränken die Möglichkeit daß das erste Ritzel des Kabels 76 abgewezt wird, fügt man ein Rohr hinzu 80, welcher befestigt wird an dem zweiten Teil 12, und durch den der erste Ritzel des Kabels 76 sich bewegen kann.
  • Montiert auf den dritten Teil 14, gegenüber des ersten Ritzel 78, ist die erste Zahnstange 82, daß in den ersten Ritzel herein geschoben wird 78. Immer wenn es gewünscht ist die Vorrichtung zu verlängern, schiebt man den Handgriff Element 54 nach vorne, dadurch zwingt man das zweite Element 12 nach vorne. Da das eine Ende des ersten Ritzels Kabel 76 befestiegt ist an dem ersten Teil 10, die nach vorne gerichtete Bewegung des zweiten Teils 12 verursacht die verursacht den ersten Ritzel 78 sich zu rotieren in der Richtung der Uhr. Da die Schaltung des ersten Ritzels 78 sich mit der ersten Zahnstange 82, in einander haften, die dreh Bewegung des ersten Ritzels 78 verursacht die nach vorne gerichtete Änderung der Stelle des dritten Elements 14.
  • Um zu verursachen die Einziehung der Vorrichtung, ist der zweite Teil 12 ausgestattet mit einem zweiten Ritzel 84, es wäre vorzuziehen an seinem hinteren Ende, der mit der zweiten Zahnstange 86 eingegliedert ist, der montiert ist auf der inneren Fläche des ersten Teils 10. Ein zweites Ritzel Kabel 88 ist befestigt an den zweiten Ritzel 84, um imstande zu sein es zu drehen, und es ist an seinem anderen Ende an dem dritten Teil befestigt 14.
  • Immer wenn es gewünscht ist die Vorrichtung ein zu ziehen, der Handgriff Element 54 wird nach rückwärts geschoben, dadurch zwingt er das zweite Element 12 nach rückwärts. Die nach rückwärts gerichtete Bewegung des zweiten Teils 12, verursacht den zweiten Ritzel 84 sich zu drehen, als es sich runter bewegt entlang der zweiten Zahnstange 86. Diese Rotation dient um das zweite Ritzel Kabel 88 auf zu haben und dadurch dem Platz des dritten Teils zu verändern 14 nach hinten.
  • Es wäre besser, daß eine Vorrichtung gemäß dieser Ausführung wurde auch einschliessen Mittel um die Rotation des dritten Teils 14 zu vermeiden, relativ zu den zweiten Teil 12. Dieses Mittel kann die Form einer Haken 90 aufweisen, das befestigt wird an dem dritten Teil 14 und welches nur rutschen kann entlang des Anti-Rotations Schlitz 92. Das zweite Teil 12 wird gehindert von der Rotation relativ zu den ersten Teil 10 auf ähnlicher Weise durch den Zwang der geboten wird durch den länglichen Schlitz 50 zu der Bewegung der starren Verbindervorrichtung 52. Die Elimienierung der Rotation der Teile relativ einer zu den anderen Teil, versichert daß die Zahnstange und Ritzeln jeder Zeit eingegliedert funktionieren richtig.
  • Um zu helfen das dritte Teil zu zentraliesieren 14, ist es besser wenn daß zweite Teil 12, ist ausgestatted mit einem zentralierenden Rad 94, welches neigt daß dritte Teil 14 zu zentraliesiern, und versichert den richtigen Eingriff des ersten Ritzels 78, mit der ersten Zahnstange 82.
  • In jeder der beschriebenen Ausführungen wäre es gut hinzuzufügen eine oder mehrere Springfeder (nicht gezeigt) die werden dazu neigen die Deahnung zu erleichtern, und zu beschleunigen (oder die Einziehung) die Einziehung der entfernten Teile. Wen so eine Vorrichtung einfährt (oder ausfährt), müßte genügend zusätzliche Kraft benützt werden um die gegengesetzte Kraft der Springfederen zu überwinden.
  • Eine Ausführung die ähnlich ist den was in Fig. 5 gezeigt wurde, wird in Fig. 6 gezeigt, der haupt Unterschied zwischen den Beiden ist das Befinden eines passenden Motors 100 der dient um ein schalt Rad zu rotieren 102 in einer der Beiden Richtungen. Das schalt Rad 102 greift ein in einen gerizte Teil 104, daß an dem zweiten Teil befestigt ist 12, so daß die Rotation des Schaltrades 102 effektiv ist in der Hebung oder in der Vertiefung des zweiten Teils 12.
  • Fig. 7 zeigt eine Ausführung ähnlich der die gezeigt wurde in Fig. 1, aber fügt ein Motor hinzu 100, so wie in der Fig. 6, daß dient um ein Paar Räder zu rotieren 106 und 108, in einer der beiden Richtungen. Die Rotation der Räder 106 und 108 dient um simultan die erste Verbindervorrichtung 16 ein zu ziehen und aus zu lassen, so um das zweite Teil zu bewegen 12, auf der Weise wie oben beschrieben in Beziehung zu Fig. 1.
  • Es wird auch in Fig. 7 gezeigt eine Modifikation die enthält ein aufang Säckchen 110 daß der Vorrichtung ermöglicht, mit passenden Greifzangen 44 oder Scheren artige Befestigung, gebraucht zu werden um zu pflücken und einsammeln Früchte von einem Baum.
  • Es wird in Fig. 8 gezeigt, in einer anderen Ausführung gemäß der gegenwärtiger Erfindung. Die Ausführung umfasst ein erstes Teil 200, ein zweites Teil 202 und ein drittes Teil 204. Das Prinzip der Funktion ist ähnlich zu der der Ausführung die oben beschrieben wurde, aber die Mittel um die Prinzipien auszuführen sind etwas anders, als oben beschrieben. In dieser und in der folgenden Konfiguration, wen überhaupt solche sein werden, sind die flexiblen Teile in der Vorrichtung drinnen, und daher hindern die daß die flexible Teile schmutzig und verschleißt werden.
  • Das erste Teil 200 und das dritte Teil 204, jedes der beiden, kann rutschen innerhalb des zweiten Teils 202. Es ist am zweiten Teil montiert 202 eine geschlossene Schleife 206, welche befestigt ist an den ersten Teil 200, und an den dritten Teil 204. Wen das erste Teil 200 in der Richtung herunter gezogen wird, zieht er die Schleife 206 und zwingt es zu rotieren in der Richtung der Uhr, dabei zieht es das dritte Teil 204 herauf, und vice versa.
  • In Fig. 8 wird auch eine Modifikation gezeigt, wobei das erste Teil 200 daß erzeugt wird von zwei auseinder nehmbar sind Teile - ein befestigtes Teil 210 welches befestigt ist an den geschlossene Schleife 206, und ein ersetzbares Teil 212 welches herein geschraubt werden kann, oder anderwertig abnehmbar verbunden, befestigt das Teil 210. Es wird eine ähnliche arrangierung gezeigt für das dritte Teil 204, welche besteht aus der befestigt Sektion 214 und der austauschbaren Sektion 216. Diese Arrangierung ermöglicht es die Verlängerung oder die Verkürzung der beiden Teile vorzubereiten und/oder zu ersetzen durch Teile die besonders passende Eigenschaften haben, so wie gewünscht, zwecks einer besonderen Benützung.
  • Fig. 9 zeigt eine Ausführung die ähnlich ist der der Fig. 8, aber bei der die geschlossene Schleife ersetzt wird durch einen Zahnrad 220, und dazu gehörende gezahntes Elemente 222 und 224, die mit den ersten Teil verbunden sind 200 und zu den dritten Teil 204, der Reihe nach. Die Stopper 226 und 228 versichern daß keiner der sich bewegenden Teile könnte gänzlich heraus gezogen werden heraus von den zweiten Teil 202. Fig. 9 zeigt auch die Möglichkeit der Benutzung von Sensoren 230 und 232 und entdecken die Position der sich bewegenden Teile der Vorrichtung und könnte auf verschiedene Arten benützt werden. Zum Beispiel, bei Anwendungen bei dennen es wünschenswert sei daß dritte Teil 204 von Zeit zur Zeit zu verlängern und zu verkürzen, um eine Reihe von Bewegungen zu produzieren, so wie beim malen, könnte man den Sensor benützen um zu entdecken das Ende eines Bewegung, so wie beim malen, der Sensor könnte benützt werden um das Ende einer Bewegung zu entdecken und ein Motor ein zu schalten um die Richtung des dritten Teils zu ändern 204.
  • Eine Variation dieser Ausführung der Fig. 9 wird in Fig. 10 gezeigt. Bei dieser Ausführung, zwei Zahnräder 240 und 242 weden auf dem zweiten Teil montiert 202 und sind durch ein geschlossenen Schleife verbunden 244 welches es ermöglicht das dritte Teil zu verlängern 204 ungefähr doppelt so lang als es möglich sei mit der Ausführung der Fig. 9. Schleife 244 ist gebunden über zwei kleine Räder 241 und 243 die montiert sind auf einer gemeinsamen Axe die montiert sind auf Zahnräder 240 und 242, nacheinander. Es besteht die Option daß die Räder 241 und 243 könnten gezahnt werden (nicht gezeigt). Wen das kleinere Rad rotiert 241, dann wird das größere Rad 240 gedreht von ähnlicher Rotation, und vice versa. Das selbe trifft bei den Rädern 243 und 242 respektiv zu. When das erste Teil 200 sich nach rückwärts bewegt relativ zu den zweiten Teil 202, dann rotiert das Zahnrad 240 in der Richtung der Uhr entlang der Zahn Element 224, das befestigt ist an den ersten Teil 200, und beschleunigt die Rotation des Rades 241, welches das Schleife 244 zieht. Das Band 244 rotiert das Rad 243 in der Richtung der Uhr, die zusammen rotiert mit den Rad 242, Das Rad 242 produziert die nach vorne gerichtete Bewegung des dritten Teils 204, durch der Zahn Element 224, die and dem dritten Teil 204 befestigt ist. Die Beschreibung der Bewegungen der Teile 200 und 204 in verschiedenen Richtungen ist Analog.
  • Es ist auch eine andere Konfiguration die illustriert ist in den Fig. 11 und 12, die ein bischen ähnlich ist der Verrkörperung der Fig. 10. In dieser Ausfuhrung, die Bewegung in Richtung herunter des ersten Teils 200 verursacht den Zahnrad 240 zu rotieren 240 in der gegen gesezten Richtung der Uhr. Da die Zahnräder 240 und 242 montiert sind auf den Element 245 welches starr verbunden ist mit den zweiten Teil 202 und die sind verbunden mit einander mit einer geschlossenen Schleife 244, die Rotation des Rades 240 verursacht die Rotation in der gegen gesezter Richtung zu der Richtung der Uhr des Rades 242 dessen Zähne zusammen mit den dritten Teil agieren 204 und bringen den Teil dazu sich zu verlängern außerhalb den zweiten Teils 202. Die Benützung der Räder 240 und 242 kann verdoppelt werden so um mit einander zu verbinden die flexible Verbindervorrichtung 244, so wie auch die Zahn Elemente 224.
  • Fig. 12 zeigt eine Sicht von der Nähe einer Sektion der Vorrichtung der Fig. 11, worin das dritte Teil 204 ist hohl so um imstande zu sein zu beherbergen den fluss der Flüssigkeit, so wie wasser, durch der Vorrichtung. Die Vorrichtung beinhalted auch eine flexible nach unten gerichtete Rohr 250 welches flexible verbunden ist mit den dritten Teil 204 mit den Einlaß 252 durch den die Flüssigkeit in das System rein dringt. Auf dieser Art, kann der Einlaß 252 an den ersten Teil 200 fixiert werden, aber man kann bewirken daß das dritte Teil 204 entfernt werden wird von den zweiten Teil 202, ohne die hydraulische Verbindung mit den Einlaß 252 zu verlieren. So eine Konfiguration kann benützbar sein, zum Beispiel, falls man Staubsauger und Vorrichtungen von Spray Farbe verwendet.
  • So wie oben erwähnt, eine Vorrichtung gemäß der gegenwärtigen Erfindung kann man gebrauchen mit jeden erinzelnen Instrument der zu einer grossen Auswahl von Instrumenten gehört, das verbunden ist zu einer oder beider Enden der Vorrichtung. Ein paar Beispiele solcher Instrumente werden in Fig. 13 gezeigt.
  • Es werden gezeigt in Fig. 14 und 15 Bilder einer Vorrichtung gemäß der gegenwärtigen Erfindung, so wie diese erscheinen können falls man diese benützt um eine Wand zu malen (Fig. 14a und 14b) und falls man einem Boden wäscht (Fig. 15a und 15b). In Fig. 16 werden vier Vorrichtungen gezeigt, gemäß der gegenwärtiger Erfindung, welche mit einander verbunden sind, so daß die Verlängerung einer Einheit verursacht die Verlängerung der anderen Einheiten. Es werden in Fig. 16 vier Einheiten illustriert, die fest einer mit der anderen verbunden sind. Jedes Paar der Einheiten die nahe zu einander sind zusätzlich verbunden mit der auswertiger Bewegung des dritten Teils einer Vorrichtung erzeugt die Verlängerung der nahe gelegenen Vorrichtung. Ein Weg um das zu erreichen wird illustriert in Bezug auf auf den Paar der Vorrichtungen auf den linken oberen Teil der Fig. 16.
  • Eine andere Anwendung, die basiert auf der Konfiguration der Fig. 16, wird illustriert in den Fig. 17a und 17b, wo ein Paar der Vorrichtungen, gemäß der gegenwärtigen Erfindung zusammengestellt, gezeigt werden in einer schnell zusammengestellte und versatile Sturktur welche zum Beispiel dienen kann um als Unterbau Struktur für ein Zelt zu dienen, und der gleichen. Es wäre vorzuziehen, daß so eine Vorrichtung soll auch umfassen einem passenden isolierender Stoff, oder ein anderen passenden Stoff, um die offenen Spalten zu schließen die sich zwischen der starren Struktur befinden. Die offenen Spalten könnten auch geschlossen werden mit rutschenden Tafeln entlang der Linien der Ausführung der Fig. 4.
  • Eine andere Anwendung der Vorrichtungen gemäß der gegenwärtigen Erfindung ist illustriert in den Fig. 18a, 18b, 19a und 19b welche darstellen verschiedene Versionen eines Dreifusses der verkörpert Vorrichtungen gemäß der gegenwärtigen Erfindung mit Dreifuß Beine. In jedem Fall, die Vorrichtung umfaßt einem zentralen Stock und drei Beine. Um es klar darzustellen, eines der drei Füssen fehlt in jeder der Zeichnungen.
  • Die Konfigurationen der Fig. 18a und 18b zeigen die geschlossene und offene Positionen einer Ausführung welche funktioniert entlang der Linien der Ausführung der Fig. 1, so daß eine Bewegung in der aufwärts Richtung führt zur Verlängerung der Füße. In den Fig. 19a und 19b werden die geschlossene und offene Positionen gezeigt einer Konfiguration entlang der Linien der Fig. 3 und 5, in der eine Bewegung die in der runter Richtung verlauft wird benützt um die Füße zu verlängern. Es ist möglich, in beiden Konfigurationen die Länge jedes einzelnes Beines individual festzulegen, bevor man das Bein in seiner Position fest schliesst.
  • Zu letzt, in den Fig. 20a, 20b und 20c werden drei Anwendungen der Vorrichtungen gezeigt, gemäß der gegenwärtigen Erfindung in Zusammenhang mit elektrischen Schocker, solche welche benützt werden können um einem Angriff zu vermeiden. Fig. 20a zeigt einem Gehstock 300 der mit einem Schocker ausgestattet ist 302, der wo gewünscht ist placiert werden kann durch der Verwendung eines befreinden Hebel benützt 304 und ein System von Federn 306. Der Stock 300 besteht aus den ersten Teil 10 und den zweiten Teil 12, wobei das erste Teil 10 ist beweglich relativ zu den zweiten Teil 12. Das zweite Teil 12 kann beinhalten aus einem Griff Element 54 welches einziehbar mag sein mittels einem zentraler Achse wie in der Fig. 20a. Eine starre Verbindervorrichtung 52, welche den Griff Element 54 verbindet, ist befestigt an einem hinteren Teil des zweiten Teils 12, und kann geschoben werden durch einem länglichen Schlitz 50, auf ähnlicher wie es so wie beschrieb in Correlation zu der Fig. 3. Ein drittes Teil 14 ist bewegbar relativ zu dem zweiten Teil 12. Die Vorrichtung der Fig. 20a verkörpert weiter eine einzige flexible Verbindervorrichtung 206 die montiert ist auf dem zweiten Teil 12. Die flexible Verbindungsvorrichtung 206 ist mit dem ersten Teil 10 verbunden an seiner vorderen Ende 308 und zu den dritten Teil 14 an der rückwärtigen Ende 310. Die flexible Verbindungsvorrichtung 206 passiert durch den Löchern 312 des zweiten Teils 12. Es wird geschätzt werden, falls in der Vorrichtung die illustriert ist in Fig. 20a, das erste Teil 10 und das dritte Teil 14 bewegen sich zusammen in gegengesetzte Richtungen, in Verhältnis zum zweiten Teil 12, auf einer Weise die ähnlich ist zu der die oben beschrieben wurde betreff. Fig. 8.
  • In der Fig. 20b wird ein Schirm gezeigt der auf der gleichen Weise funktioniert. Zum Schluß, die Fig. 20c stellt da einem Stock, der zusätzlich darstellen könnte ein Messer oder ein ähnliches Schneidinstrument um die Kleider des Angreifers zu zerschneiden, um einem besseren Kontakt des Schockers mit der Haut des Angreifers zu ermöglichen.

Claims (32)

1. Tragbare aus-/einfahrbare Vorrichtung, die dafür ausgebildet ist, in der Hand gehalten zu werden, und geeignet ist zur Bewegung eines an der Vorrichtung befestigten Werkzeuges oder anderen Objekts, wobei die Vorrichtung aufweist:
(a) ein erstes Teil (10, 200);
(b) ein zweites Teil (12, 202), das relativ zu dem ersten Teil (10, 200) bewegbar ist;
(c) ein drittes Teil (14, 204), das relativ zu dem ersten Teil (10, 200) und zu dem zweiten Teil (12, 202) bewegbar ist;
(d) eine flexible Verbindereinrichtung (30, 32, 206), die an einem hinteren Teil des dritten Teils (14, 204) befestigt ist, wobei die flexible Verbindereinrichtung (30, 32, 206) durch eine erste Stelle (34) des zweiten Teils (12, 202) gezwungen und relativ zu derselben bewegbar ist, wobei die flexible Verbindereinrichtung (30, 32, 206) an einer ersten Befestigungsstelle des ersten Teils (10, 200) befestigt ist, so daß eine nach vom gerichtete Bewegung des zweiten Teils (12, 202) zu einer nach vorn gerichteten Bewegung des dritten Teils (14, 204) führt,
dadurch gekennzeichnet, daß
(e) die flexible Verbindereinrichtung (30, 32, 206) durch eine zweite Stelle (36) des zweiten Teils (12, 202) gezwungen ist und relativ zu derselben bewegbar ist, wobei die zweite Stelle (36) des zweiten Teils (12, 202) hinter der ersten Stelle (34) des zweiten Teils (12, 202) ist, wobei die flexible Verbindereinrichtung (30, 32, 206) an einer zweiten Befestigungsstelle des ersten Teils (10, 200) befestigt ist, so daß eine nach hinten gerichtete Bewegung des zweiten Teils (12, 202) zu einer nach hinten gerichteten Bewegung des dritten Teils (14, 204) führt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Verbindereinrichtung (30, 32) einen ersten flexiblen Verbinder (30) und einen zweiten flexiblen Verbinder (32) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter aufweist:
(f) einen dritten flexiblen Verbinder (16), der an einem hinteren Teil (36) des zweiten Teils (12) befestigt ist, wobei der dritte flexible Verbinder (16) durch eine erste Stelle des ersten Teils (10) gezwungen ist und relativ zu derselben bewegbar ist;
(g) einen vierten flexiblen Verbinder (22), der an einem hinteren Teil (36) des zweiten Teils (12) befestigt ist, wobei der vierte flexible Verbinder (22) durch eine zweite Stelle des ersten Teils (10) gezwungen ist und relativ zu derseben bewegbar ist wobei die zweite Stelle hinter der ersten Stelle ist,
wobei der dritte flexible Verbinder (16) und der vierte flexible Verbinder (22) durch einen Koppler miteinander gekoppelt sind, der einen Handgriff (28) aufweist, so daß der dritte flexible Verbinder (16), der vierte flexible Verbinder (22) und das zweite Teil (12) sich alle gleichzeitig bewegen, wenn der Koppler (28) axial längs des ersten Teils (10) bewegt wird, wobei der Handgriff (28) weiter dazu dient, die Vorrichtung zu positionieren und zu stabilisieren.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil (10) mit einem Längsschlitz (50) versehen ist und weiter einen starren Verbinder (52) aufweist, der an einem hinteren Teil des zweiten Teils (12) befestigt ist, wobei der starre Verbinder (52) in dem Längsschlitz (50) des ersten Teils (10) verschiebbar ist, so daß das zweite Teil (12) immer dann bewegt wird, wenn der starre Verbinder (52) bewegt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Verbinder (52) einen Handgriff (54) hat, der so angeordnet ist, daß er an einer festen Stelle (55) verriegelbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Verbindereinrichtung ein durchgehendes Band (206) bildet oder zwei flexible Verbinder (30, 32) aufweist, die eine Schleife bilden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (28, 54) so angeordnet ist, daß er an einer Stelle (38, 55) an dem ersten Teil (10) verriegelbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil (10), das zweite Teil (12) und das dritte Teil (14) ineinander geschachtelt sind, so daß das dritte Teil (14) innerhalb des zweiten Teils (12) und das zweite Teil (12) innerhalb des ersten Teils (10) ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil (10), das zweite Teil (12) und das dritte Teil (14) ungefähr zylindrisch sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil (10), das zweite Teil (12) und das dritte Teil (14) benachbart zueinander angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Befestigungsstelle und die zweite Befestigungsstelle auf entgegengesetzten Seiten des ersten Teils (10) sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Verbinder Seile sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steile des ersten Teils der vordere Rand des ersten Teils (10) ist und daß die zweite Stelle des ersten Teils (10) der hintere Rand des ersten Teils (10) ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stelle des zweiten Teils (12) ein erstes Loch in dem zweiten Teil (12) ist und daß die zweite Stelle des zweiten Teils (12) ein zweites Loch ist, das sich hinter dem ersten Loch befindet und sich durch das zweite Teil (12) erstreckt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppeln des dritten flexiblen Verbinders (16) und des vierten flexiblen Verbinders (22) mit einander durch einen beweglichen Handgriff (28, 54) erreicht wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Handgriff (28, 54) durch eine losbare Befestigung (38, 55) an dem ersten Teil (10) stillgesetzt werden kann.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppeln des dritten flexiblen Verbinders (16) und des vierten flexiblen Verbinders (22) mit einander durch einen Windenmechanismus (100) erreicht wird.
18. Vorrichtung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Werkzeug (44) aufweist, das an wenigstens einem der Teile (10, 12, 14) befestigt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (44) ein Malerpinsel, eine Farbwalze, ein Mop, eine Staubbürste, ein Schneidwerkzeug, eine Zange oder eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen der Vorrichtung an einem anderen Körper ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (44) dafür ausgebildet ist, durch den Benutzer fernbetätigt zu werden.
21. Tragbare aus-/einfahrbare Vorrichtung, die dafür ausgebildet ist, in der Hand gehalten zu werden und geeignet ist zur Bewegung eines Werkzeugs oder anderen Objekts, das an der Vorrichtung befestigt ist, wobei die Vorrichtung aufweist:
(a) ein erstes Teil (10, 200),
(b) ein zweites Teil (12, 202), das relativ zu dem ersten Teil (10, 200) bewegbar ist,
(c) ein drittes Teil (14, 204), das relativ zu dem ersten Teil (10, 200) und zu dem zweiten Teil (12, 202) bewegbar ist, und
(d) eine flexible Verbindereinrichtung (75, 88, 244), die durch eine erste Stelle des zweiten Teils (12, 202) gezwungen ist und relativ zu derselben bewegbar ist, wobei die flexible Verbindereinrichtung (76, 88, 244) ein erstes Rad (78, 242) betätigt, das an der ersten Stelle des zweiten Teils (12, 202) angeordnet ist, so daß eine nach vorn gerichtete Bewegung des zweiten Teils (12, 202) zu einer nach vorn gerichteten Bewegung des dritten Teils (14, 204) führt,
dadurch gekennzeichnet, daß
(e) die flexible Verbindereinrichtung (76, 88, 244) durch eine zweite Stelle des zweiten Teils (12, 208) gezwungen ist und relativ zu derselben bewegbar ist, wobei die zweite flexible Verbindereinrichtung (76, 88, 244) ein zweites Rad (84, 240) betätigt, das an der zweiten Stelle des zweiten Teils (12, 202) angeordnet ist, und wobei die zweite Stelle des zweiten Teils (12, 202) hinter der ersten Stelle des zweiten Teils (12, 202) ist, und
daß das erste Rad (78, 242) das dritte Teil (14, 204) erfaßt und daß das zweite Rad (84, 240) das erste Teil (10, 200) erfaßt, so daß eine nach hinten gerichtete Bewegung des zweiten Teils (12, 202) zu einer nach hinten gerichteten Bewegung des dritten Teils (14, 204) führt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Verbindereinrichtung (244) an dem zweiten Teil (202) befestigt ist, wobei die flexible Verbindereinrichtung (244) mit dem ersten Teil (200) und mit dem dritten Teil (204) verbunden ist, so daß sich das erste und das dritte Teil (200, 204) in entgegengesetzten Richtungen relativ zu dem zweiten Teil (202) bewegen.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des ersten und des dritten Teils (200, 204) erzeugt wird, wenn das erste und das zweite Teil (200, 202) relativ zu einander bewegt werden.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des ersten und des dritten Teils (200, 204) erzeugt wird, wenn das zweite und das dritte Teil (202, 204) relativ zu einander bewegt werden.
25. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das erste oder das dritte Teil (200, 204) aus wenigstens zwei Teilen (210, 212) gebildet ist, wobei einer der Teile an der flexiblen Verbindereinrichtung (206) dauerhaft befestigt ist und wobei wenigstens ein anderer Teil lösbar ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil (10) mit einem Langsschlitz (50) versehen ist und eine erste Zahnstange (66) hat,
das zweite Teil (12) ein vorderes Ende und ein hinteres Ende hat, wobei das zweite Teil (12) ein erstes Ritzel (78) nahe dem vorderen Ende und ein zweites Ritzel (84) nahe dem hinteren Ende hat und wobei das zweite Ritzel (64) mit der ersten Zahnstange (86) in Eingriff ist,
daß ein starres Verbindungsteil (52) an einem hinteren Teil des zweiten Teils (12) befestigt ist, wobei der starre Verbinder (52) in dem Längsschlitz (50) des ersten Teils (10) so verschiebbar ist daß das zweite Teil (12) immer dann bewegt wird, wenn der starre Verbinder (50) bewegt wird, und
daß das dritte Teil (14) ene dritte Zahnstange (82) hat, die mit dem ersten Ritzel (78) in Eingriff ist, wobei das erste Rilzel (78) durch einen Seilverbinder (76) drehbar ist, der an dem ersten Teil (10) befestigt ist, so daß eine nach vorn gerichtete Bewegung des zweiten Teils (12) zu einer nach vorn gerichteten Bewegung des dritten Teils (14) führt, und wobei das dritte Teil (14) an dem Ritzel (84) des zweiten Teils befestigt ist, so daß eine nach vorn gerichtete Bewegung des zweiten Teils (18) zu einer nach vorn gerichteten Bewegung des dritten Teils (14) fuhrt.
27. Vorrichtung nach Anspruch 21, gekennzeichnet weiter durch eine Sensoreinrichtung zum Erfassen der Position von wenigstens einem der ersten und zweiten Teile (10, 12) relativ zu dem zweiten Teil (14).
28. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
das erste Teil (200) eine erste Zahnstange (224) hat,
das dritte Teil (204) eine zweite Zahnstange (224) hat und
ein Paar Zahnräder (240, 242) auf dem zweiten Teil (202) befestigt ist, wobei die Zahnräder (240, 242) mit einander durch den flexiblen Verbinder (244) verbunden sind, wobei der flexible Verbinder (244) ein durchgehendes Band oder eine Schleife, die aus zwei flexiblen Verbindern hergestellt ist aufweist, und wobei die Zahnräder (240, 242) die erste und die zweite Zahnstange (224) erfassen, so daß das erste und das dritte Teil (200, 204) sich in entgegengesetzen Richtungen relativ zu dem zweiten Teil (202) bewegen.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil (200), das zweite Teil (202) oder das dritte Teil (204) jeweils an einem Objekt befestigt sind.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß ein reduzierbar aufweitbares Teil (250) gleichzeitig an zwei unter dem ersten Teil (202), dem zweiten Teil (202) oder dem dritten Teil (204) ausgewählten Teilen entsprechend befestigt sein kann.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das reduzierbar aufweitbare Teil ein hohles Rohr (250) aufweist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Feder (306) enthält, um die Bewegung der Teile zu beeinflussen.
DE69328024T 1992-07-13 1993-07-09 Tragbare, ausfahrbare und zusammenschiebbare bewegungsvorrichtung Expired - Fee Related DE69328024T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/912,415 US5324086A (en) 1991-07-24 1992-07-13 Device capable of positive extension and retraction using a casading force transfer
PCT/US1993/006499 WO1994001254A1 (en) 1992-07-13 1993-07-09 Extendible and retractable device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69328024D1 DE69328024D1 (de) 2000-04-13
DE69328024T2 true DE69328024T2 (de) 2000-11-23

Family

ID=25431882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69328024T Expired - Fee Related DE69328024T2 (de) 1992-07-13 1993-07-09 Tragbare, ausfahrbare und zusammenschiebbare bewegungsvorrichtung

Country Status (23)

Country Link
EP (1) EP0650405B1 (de)
JP (1) JPH08500776A (de)
AT (1) ATE190257T1 (de)
AU (1) AU684467B2 (de)
BG (1) BG99346A (de)
BR (1) BR9306734A (de)
CA (1) CA2139659A1 (de)
CZ (1) CZ8795A3 (de)
DE (1) DE69328024T2 (de)
DK (1) DK0650405T3 (de)
ES (1) ES2145779T3 (de)
FI (1) FI950143A (de)
GR (1) GR3033640T3 (de)
HU (1) HUT75562A (de)
NO (1) NO950120L (de)
NZ (1) NZ254563A (de)
OA (1) OA10000A (de)
PL (1) PL172359B1 (de)
PT (1) PT650405E (de)
RO (1) RO116791B1 (de)
RU (1) RU95107687A (de)
SK (1) SK5195A3 (de)
WO (1) WO1994001254A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023105940A1 (de) 2023-03-09 2024-09-12 Alfred Kärcher SE & Co. KG Gerät und modul und verwendung eines moduls

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030115676A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Burton Kozak Tool with opposing driving and telescopic pick-up functions
US20060257138A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Fromm Wayne G Apparatus for supporting a camera
US7684694B2 (en) 2005-05-10 2010-03-23 Fromm Wayne G Apparatus for supporting a camera and method for using the apparatus
ES2302486B1 (es) * 2008-02-21 2009-07-27 Jose Luis Godoy Varo Metodo y aparato para fabricacion de tapones multicapa de corcho natural y tapon multicapa de corcho natural.
CN101554268B (zh) * 2008-04-11 2014-05-14 尤尼富尔有限公司 伸缩式工作台支架
EP2138240A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-30 Hetra ApS Flüssigkeitsapplikator und Verfahren zum Auftragen von Flüssigkeit auf eine Fläche
CN102320042B (zh) * 2011-09-09 2014-01-08 北京工业大学 嵌套式自动往复机械爪
US8894099B2 (en) 2011-10-18 2014-11-25 Fischer Rohrtechnik Gmbh Vacuum cleaner suction pipe
DE102011116074A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-18 Fischer Rohrtechnik Gmbh Staubsauger-Saugrohr
ITRE20130014A1 (it) * 2013-03-04 2014-09-05 Annovi Reverberi Spa Lancia erogatrice estensibile per dispositivi di lavaggio
CN103682784A (zh) * 2013-12-31 2014-03-26 江苏金铁人自动化科技有限公司 一种可以调节高度的移动电源插座
CN107263533A (zh) * 2017-06-21 2017-10-20 太仓望虞机械科技有限公司 一种结构紧凑的伸缩旋转机械手臂
CN108432462B (zh) * 2018-04-18 2023-10-03 广东工业大学 一种摇臂式簇状水果采摘装置
CN109176449A (zh) * 2018-10-10 2019-01-11 刘书勇 一种便捷式伸缩机械臂及其使用方法
CN110547094A (zh) * 2019-09-06 2019-12-10 贵州航天智慧农业有限公司 一种微型三自由度采摘机械手
SE2050045A1 (en) * 2020-01-21 2021-07-22 Orbishaft Ab Portable shaft system
CN111972130B (zh) * 2020-08-26 2022-07-01 上海大学 一种中空可伸缩的机械臂
PL440998A1 (pl) * 2022-04-22 2023-10-23 Portman Lights Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Urządzenie do łączenia osprzętu scenicznego

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US326336A (en) * 1885-09-15 Teebitoby
US336414A (en) * 1886-02-16 Pike escape
US161010A (en) * 1875-03-23 Improvement in extension-ladders
US926642A (en) * 1907-12-05 1909-06-29 Isaac R Concoff Ladder.
US925822A (en) * 1908-09-14 1909-06-22 Horace Mote Extension-ladder.
US1384761A (en) * 1920-04-14 1921-07-19 James H Jessup Cable-tie hanger
US2641401A (en) * 1950-05-13 1953-06-09 James Herschel Ladder
US3213574A (en) * 1961-12-11 1965-10-26 Melbye Elevating mechanisms
US3248831A (en) * 1962-01-03 1966-05-03 Craig Systems Corp Telescoping antenna mast
FR1492931A (fr) * 1966-05-11 1967-08-25 Grue à flèche télescopique
FR1580387A (de) * 1968-07-03 1969-09-05
US3534867A (en) * 1968-07-25 1970-10-20 Harnischfeger Corp Compensating boom hoist cable system for a telescopic boom for cranes or the like
US3836011A (en) * 1970-01-31 1974-09-17 T Sakamoto Extensible boom
NO140922C (no) * 1976-09-03 1979-12-12 Nor Mar A S Teleskoparm.
FR2369993A1 (fr) * 1976-11-08 1978-06-02 Laing & Son Ltd John Dispositif telescopique
US4406375A (en) * 1980-07-02 1983-09-27 Jlg Industries Inc. Telescopic boom construction
US4388033A (en) * 1981-03-16 1983-06-14 Eaton Corporation Shuttle assembly
US4575976A (en) * 1983-06-24 1986-03-18 Machine Products Corporation Extension and retraction system for boom apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023105940A1 (de) 2023-03-09 2024-09-12 Alfred Kärcher SE & Co. KG Gerät und modul und verwendung eines moduls
WO2024184070A1 (de) 2023-03-09 2024-09-12 Alfred Kärcher SE & Co. KG Gerät und modul und verwendung eines moduls

Also Published As

Publication number Publication date
BR9306734A (pt) 1998-12-08
RO116791B1 (ro) 2001-06-29
PL307161A1 (en) 1995-05-02
EP0650405A1 (de) 1995-05-03
HU9500062D0 (en) 1995-03-28
AU4671993A (en) 1994-01-31
NO950120L (no) 1995-02-23
CZ8795A3 (en) 1996-03-13
DK0650405T3 (da) 2000-08-21
CA2139659A1 (en) 1994-01-20
PT650405E (pt) 2000-08-31
GR3033640T3 (en) 2000-10-31
HUT75562A (en) 1997-05-28
JPH08500776A (ja) 1996-01-30
PL172359B1 (pl) 1997-09-30
NZ254563A (en) 1998-12-23
DE69328024D1 (de) 2000-04-13
EP0650405A4 (de) 1995-08-23
WO1994001254A1 (en) 1994-01-20
FI950143A0 (fi) 1995-01-12
BG99346A (en) 1995-09-29
FI950143A (fi) 1995-03-10
AU684467B2 (en) 1997-12-18
ES2145779T3 (es) 2000-07-16
SK5195A3 (en) 1996-03-06
NO950120D0 (no) 1995-01-12
EP0650405B1 (de) 2000-03-08
RU95107687A (ru) 1997-05-27
ATE190257T1 (de) 2000-03-15
OA10000A (en) 1996-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69328024T2 (de) Tragbare, ausfahrbare und zusammenschiebbare bewegungsvorrichtung
EP2842446B1 (de) Schwenkbarer Sonnenschirm
DE102007021821B4 (de) Schirm
DE1531160C3 (de) Kran
DE102006009308A1 (de) Obstadaptivpflücker mit verstellbarem Pflückrechen und gekammertem Auffangbeutel
DE3703512A1 (de) Gelaender
DE2459444A1 (de) Montagewagen zur anordnung von teilstuecken eines modularen wandsystems
EP1245715B1 (de) Wäschetrocknungsgestell
EP2484195B1 (de) Erntefahrzeug
DE202015104231U1 (de) Klappbarer Schirmständer
WO1995000013A1 (de) Kescher, insbesondere für den fischfang
DE840027C (de) Selbsttragende Leiter auf einem Fahrgestell
DE102006045982B4 (de) Klappbare Rankhilfe
DE2656872C2 (de) Ständer mit verstellbarem Schrägarm
EP3861916B1 (de) Reinigungsgerät zum entfernen von spinnweben
DE2527860C3 (de) Teilkreismarkise
DE2744416A1 (de) Zusammenklappbare drehbare hebeeinrichtung fuer kleidungsstuecke
DE19838080C2 (de) Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
DE10103078C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausziehen von teleskopischen Trägern
DE2204217C3 (de) Gartenschirm
DE2260465B2 (de) Zerlegbare Stange
DE3536831C1 (en) Small lifting appliance
DE60110782T2 (de) Kippbares und drehbares Gestänge für einen Sonnenschirm
DE202005008062U1 (de) Freiarmstandschirm
DE6809936U (de) Infusionsstaender mit einer tragstange und am oberen ende der tragstabge befestigten aufhaengevorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee