EP3470185A1 - Messer - Google Patents

Messer Download PDF

Info

Publication number
EP3470185A1
EP3470185A1 EP18181131.6A EP18181131A EP3470185A1 EP 3470185 A1 EP3470185 A1 EP 3470185A1 EP 18181131 A EP18181131 A EP 18181131A EP 3470185 A1 EP3470185 A1 EP 3470185A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
cover
housing
guide means
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18181131.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3470185B1 (de
Inventor
Martin Herlitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martor KG
Original Assignee
Martor KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martor KG filed Critical Martor KG
Publication of EP3470185A1 publication Critical patent/EP3470185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3470185B1 publication Critical patent/EP3470185B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/001Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use
    • B26B5/003Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use comprising retraction means for the blade or the blade holder

Definitions

  • the invention relates to a knife.
  • Knives are known in the art in which the blade is held between a base of the blade carrier and a blade cover. In a closed position of the blade cover, the blade is held firmly in the blade carrier and in an open position, the blade can be removed from the blade carrier. In normal operation, housing surfaces prevent the blade cover from being accidentally moved to the open position. By opening the housing, the blade cover can be moved to the open position.
  • the knife comprises a housing and a blade carrier for holding a blade.
  • the blade carrier is movable between a retracted position in which the blade carrier is moved from a return device to a stop of the housing, and at least the cutting edge of the blade is arranged inaccessible to the user within the housing and a maximum advancing position.
  • the maximum advanced position may be, for example, a cutting position.
  • the blade carrier includes a base device and a blade cover movable relative to the base device between a closed position and an open position. In the closed position, the base device and the blade cover are arranged such that the blade is firmly held in a blade seat between the base device and the blade cover. In the open position, the base device and the blade cover are arranged to each other such that a blade change is feasible.
  • the basic device is e.g. displaceable between the retracted position and the advanced position.
  • the base device and / or the blade cover has e.g. Positive locking means which cooperate with positive locking means of the blade to hold the blade in the intended position in the blade seat of the blade carrier.
  • a guide device of the knife has the blade cover associated with first guide means and the housing associated second guide means.
  • the second guide means form a primary guide surface and a secondary guide surface which cooperate with at least one mating surface of the first guide means.
  • the blade cover is held in the closed position when the mating surface cooperates with the primary guide surface.
  • the blade cover is held in the open position when the mating surface cooperates with the secondary guide surface.
  • the knife may have a plurality of pairs of cooperating first and second guide means.
  • the first guide means are arranged, for example, on two opposite sides of the blade cover and the second guide means, for example, at correspondingly spaced positions of the base.
  • the first guide means have a first mating surface and a second mating surface.
  • the first mating surface cooperates with the first guide surface and the second mating surface cooperates with the second guide surface.
  • An advantage of the invention is that the blade cover in the respectively set position, i. Open position or closed position, remains and does not move out of this position unintentionally. This results in a much easier handling in the blade change. In addition, the blade change is safer to carry out, because the parts of the knife are kept in defined positions. The user must e.g. do not hold the blade cover in the open position.
  • first guide means and the second guide means cooperate in the retracted position of the blade carrier. That is, the first guide means and the second guide means cooperate when the blade carrier has been displaced from the return device to the retracted position.
  • first guide means and the second guide means may also cooperate in a position between the retracted and the advanced positions.
  • the blade cover is e.g. pivotable relative to the base device between the closed position and the open position. With the pivotable mounting it is e.g. possible to hold the blade cover in the respective position by a force in the arm of a one-armed or in one of the arms of a two-armed lever is formed, which forms the blade cover.
  • the second guide means are associated with the base, for example. They may be formed, for example, on the housing of the base.
  • the first guide surface and the second guide surface are e.g. separated by at least one wall. For example, meet the first guide surface and the second guide surface on a ridge.
  • the primary guide surface and the secondary guide surface form e.g. a guideway, wherein the first guide means is movable on the guideway between contact with the primary guideway and the secondary guideway surface.
  • the guideway corresponds to a control cam, with which the blade cover is moved into the open position or in the closed position and held in this position.
  • the blade carrier must e.g. are moved out of the retracted position to move the first guide means between contact with the primary guide surface and contact with the secondary guide surface.
  • the blade carrier must be moved in its movement path slightly in the direction of the advanced position to switch between the contact of the first guide surface with the first mating surface and the second guide surface with the second mating surface.
  • the first guide means and the second guide means must overcome a ridge.
  • the cooperating surfaces ie, for example, the first guide surface and the first mating surface and / or the second guide surface and the second mating surface, for example, are formed obliquely to the actuating direction and form a motion converter. With a force on the blade cover in a first direction of the blade carrier is then automatically moved in a second direction to perform the change between the contact of the first guide surface and the first mating surface and second guide surface and second mating surface.
  • the housing of the knife comprises e.g. a base and a cover.
  • the blade carrier is e.g. movably guided at the base between the retracted position and the advanced position. In the retracted position, the blade carrier has e.g. only one degree of freedom in the direction of the advanced position.
  • the cover forms e.g. a front in the direction of a longitudinal axis of the knife housing part and the base a rear housing part.
  • the maximum advancing position of the blade carrier is e.g. a cutting position in which the blade exits an opening of the housing.
  • At least one housing part of the housing is e.g. detachable such that the housing can be opened and a blade change is feasible.
  • the detachable housing part forms e.g. a sleeve which surrounds the blade carrier on all sides or only a side wall of the housing in the form of a plate.
  • the knife as a whole is designated by the reference numeral 10 in the figures.
  • Like reference numerals in the various figures indicate corresponding features, even if small letters are added or omitted.
  • the knife has a housing 11 which comprises a base 12 and a cover 13.
  • the base 12 forms a rear housing part and the cover 13 forms a front housing part of the housing 11.
  • the cover 13 can be releasably locked to the base 12 by means of a locking device 14.
  • the locking device 14 comprises a button 15 and a latch 16, which are associated with the base 12, and a recess 17 which is formed in the cover 13.
  • the operation of the button 15 has the result that the latch 16 from the engagement with the recess 17th moved, so that the cover 13 can be detached from a housing seat 42 on the base 12 and removed from the base 12.
  • a blade carrier 18 for holding a blade 19 is between a retracted position according to FIG Fig. 1 and a moved-forward position according to Fig. 2 movable.
  • the blade 19 In the retracted position, provided the cover 13 is mounted to the base 12, the blade 19 is disposed within the housing 11 such that the user can not be injured by a blade 20 of the blade 19.
  • the retracted position is thus a safety position.
  • the cutting edge 20 exits from an opening 21 of the housing 11, so that a cutting operation is feasible.
  • the opening 21 is formed in the cover 13. From the moved back position according to the Fig. 1 and 3 is the blade carrier 18 in the direction x1 in the Vorbewegte position according to the Fig. 2 and 4 movable. From the advanced position of the blade carrier 18 in the direction x2 in the retracted position is movable.
  • Fig. 3 is the backward position and in Fig. 4 the advancing position shown, wherein in the 3 and 4 the cover 13 is not shown.
  • the blade carrier 18 is loaded by a return device 22 in the Wurbewegte position.
  • the return device 22 is formed in the present embodiment of a spiral spring, which is held with one end portion on the base 12 and with another end portion of the blade carrier 18.
  • the blade carrier 18 includes a base device 23 and a blade cover 24.
  • the base device 23 is supported on the base 12 so that it can be displaced in the directions x1 and x2 between the retracted and advanced positions.
  • the return device 22 is attached to the base device 23 so that it is loaded in the direction x2.
  • the blade cover 24 is relative to the base device 23 in directions u1 and u2 pivotally mounted on the base device 23.
  • the blade cover 24 and the base device 23 are each provided with a profiled actuating surface 25a and 25b, at which the blade carrier 18 by recesses 32a and 32b of the cover 13 contacted by the user and against the force of the return device 22nd between the retracted position and the advanced position can be moved.
  • the blade cover 24 is provided with first guide means 26 of a guide device 27.
  • the guide device 27 holds the blade cover 24 in the respectively set closed position or open position.
  • the first guide means 26 comprise a primary mating surface 34 and a secondary mating surface 35. The mating surfaces 34 and 35 converge at a ridge 36.
  • the first guide means 26 cooperate with second guide means 28 of the guide device 27, which are formed on the base 12.
  • the first guide means 26 are formed in the present embodiment of projections 29a and 29b of the blade cover 24, which extend approximately at right angles to the direction of movement x1, x2 of the blade carrier 18 in the directions z1 and z2.
  • the projections 29 are formed integrally with the second holder 24.
  • the second guide means 28 comprise (see Fig. 5 ) a primary guide surface 30 and a secondary guide surface 31, which are formed on a wall 43 of the base 12.
  • the guide surfaces 30 and 31 are part of a guideway, which the guide surfaces 30 and 31 and a through includes the coincidence of the guide surfaces 30 and 31 formed ridge 37.
  • Fig. 5 It can be seen that the blade 19 is held between the base device 23 and the blade cover 24, and that an inner surface 33 of the cover 13 prevents the blade cover 24 from protruding into the Fig. 5 to 7 can move closed position shown in the open position. Furthermore, in the Fig. 5 to 7 the different operating positions of the blade carrier 18 and the respective positions of the arranged on the blade carrier 18 first guide means 26 shown.
  • FIGS. 5 and 6 It can be seen that the first guide means 26 in the advancing position of the blade carrier 18 according to Fig. 5 as well as in the intermediate position according to Fig. 6 out of contact with the second guide means 28.
  • the primary mating surface 34 of the first guide means 26 automatically engages the primary guide surface 30 of the second guide means 28.
  • the primary guide surface 30 abuts against pivotal movement of the blade cover 24 in the direction u1 and prevents the blade cover 24 from pivoting to the open position when the housing 11 according to Fig. 8 is opened by the cover 13 is released from the base 12. In other words, after the removal of the cover 13 from the base 12, the blade cover 24 remains in the closed position.
  • the angles ⁇ and ⁇ can be the same or different.
  • Fig. 8 It can be seen that in the retracted position the blade carrier 18 is mounted on the base 12 so that it is movable only in the direction x1, but not in one of the directions y1 or y2 and in one of the directions z1 or z2 is movable. In other words, the blade carrier 18 is stably held on the base 12 because it has only one degree of freedom in the direction x1, but is loaded by the return device 22 in the direction x2.
  • the blade carrier 18 has two arms 44 provided with a hook formation 45 (see FIG Fig. 9 ) which are part of the base device 23 and extend from the blade seat 41 in the direction x2. In the figures, only one of the arms 44 can be seen.
  • Each hook formation 45 is guided in a guide slot 46, which are formed on opposite narrow sides 47 of the knife 10.
  • the hook formation 45 includes a stop surface 48 that cooperates with a shoulder surface 49 to define the advanced position of the blade carrier 18.
  • a blade change can be performed as described below.
  • the blade 19 is from a blunt edge 38 ago (please refer Fig. 9 ) are gripped on opposite side surfaces 39 and 40 and according to Fig. 10 so loaded away from the base device 23 that the blade cover 24 is pivoted relative to the base device 23 in the direction u1 in the open position.
  • first guide means 26 and the second guide means 28 move relative to each other such that the primary counter surface 34 and the primary guide surface 30 are disengaged.
  • the ridge 36 of the first guide means 26 with the ridge 37 of the second guide means 28 in contact (see Fig. 10 ).
  • the secondary mating surface 35 and the secondary guide surface 31 are in contact, whereby the blade cover 24, as described above and in Fig. 11 shown, is held in the open position.
  • the blade cover 24 When the blade cover 24 is moved to the open position, as shown in FIGS Fig. 11 and 12 shown, the blade 19 are removed very comfortable and an unused blade 19 in a blade seat 41 of the base device 23 are arranged. Thereupon, by exerting a force on the actuating surface 25, the blade cover 24 can be pivoted in the direction u2, with the blade carrier 18 displacing somewhat in the direction x1, so that the ridges 36 and 37 come into contact in an intermediate position of the blade cover 24. Upon further pivoting of the blade cover 24 via the intermediate position according to Fig. 14 In addition, the closing position is according to Fig. 8 reached.
  • the blade 19 is then held again between the base device 23 and the blade cover 24 in the closed position of the blade carrier 18.
  • the primary guide surface 30 again contacts the primary mating surface 34 and secures the closed position.
  • the blade carrier 18 is held firmly by the return device 22 on the base 12.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Messer mit einem Gehäuse (11) und mit einem Klingenträger (18) zur Halterung einer Klinge (19), welcher bewegbar ist zwischen einer zurückgezogenen Position, in welcher der Klingenträger (18) von einer Rückstellvorrichtung (22) bis an einen Anschlag des Gehäuses (11) bewegt ist, und einer maximal vorbewegten Position, dass der Klingenträger eine Grundvorrichtung (23) und eine relativ zu der Grundvorrichtung (23) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbare Klingenabdeckung (24) umfasst, wobei in der Schließstellung die Grundvorrichtung (23) und die Klingenabdeckung (24) derart angeordnet sind, dass die Klinge (19) in einem Klingensitz (41) zwischen der Grundvorrichtung (23) und der Klingenabdeckung (24) fest gehalten ist und in der Offenstellung die Grundvorrichtung (23) und die Klingenabdeckung (24) derart zueinander angeordnet sind, dass ein Klingenwechsel durchführbar ist.
Die Besonderheit besteht darin, dass eine Führungsvorrichtung (27) erste Führungsmittel (26) umfasst, welche der Grundvorrichtung (23) und oder der Klingenabdeckung (24) zugeordnet sind und dem Gehäuse (11) zugeordnete zweite Führungsmittel (28) umfasst, welche eine primäre Führungsfläche (30) aufweisen die mit wenigstens einer Gegenfläche (34, 35) der ersten Führungsmittel ((26) zusammenwirken um den Klingenträger (18) in der Schließstellung zu halten und eine sekundäre Führungsfläche (31) aufweisen, die mit der Gegenfläche (34, 35) zusammenwirken, um die Klingenabdeckung in der Offenstellung zu halten.
Figure imgaf001

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messer.
  • Aus dem Stand der Technik sind Messer bekannt, bei welchen die Klinge zwischen einem Grundteil des Klingenträgers und einer Klingenabdeckung gehalten ist. In einer Schließstellung der Klingenabdeckung ist die Klinge fest im Klingenträger gehalten und in einer Offenstellung kann die Klinge dem Klingenträger entnommen werden. Im normalen Betrieb verhindern Gehäuseflächen, dass die Klingenabdeckung ungewollt in die Offenstellung bewegt wird. Indem das Gehäuse geöffnet wird, kann die Klingenabdeckung in die Offenstellung bewegt werden.
  • Ein solches Messer ist aus der DE 37 36 968 A1 bekannt.
  • Es war Aufgabe der Erfindung ein Messer zu schaffen, wobei der Klingenwechsel einfacher und sicherer durchführbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Messer mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Das Messer umfasst ein Gehäuse und einen Klingenträger zur Halterung einer Klinge. Der Klingenträger ist bewegbar zwischen einer zurückbewegten Position, in welcher der Klingenträger von einer Rückstellvorrichtung bis an einen Anschlag des Gehäuses bewegt ist, und wenigstens die Schneide der Klinge für den Benutzer unzugänglich innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und einer maximal vorbewegten Position. Die maximal vorbewegte Position kann z.B. eine Schneidposition sein.
  • Der Klingenträger umfasst eine Grundvorrichtung und eine relativ zu der Grundvorrichtung zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbare Klingenabdeckung. In der Schließstellung sind die Grundvorrichtung und die Klingenabdeckung derart angeordnet, dass die Klinge in einem Klingensitz zwischen der Grundvorrichtung und der Klingenabdeckung fest gehalten ist. In der Offenstellung sind die Grundvorrichtung und die Klingenabdeckung derart zueinander angeordnet, dass ein Klingenwechsel durchführbar ist. Die Grundvorrichtung ist z.B. zwischen der zurückbewegten Position und der vorbewegten Position verlagerbar. Die Grundvorrichtung und / oder die Klingenabdeckung weist z.B. Formschlussmittel auf, die mit Formschlussmitteln der Klinge zusammenwirken, um die Klinge in der vorgesehenen Position in dem Klingensitz des Klingenträgers zu halten.
  • Eine Führungsvorrichtung des Messers weist der Klingenabdeckung zugeordnete erste Führungsmittel und dem Gehäuse zugeordnete zweite Führungsmittel auf. Die zweiten Führungsmittel bilden eine primäre Führungsfläche und eine sekundäre Führungsfläche aus, die mit wenigstens einer Gegenfläche der ersten Führungsmittel zusammenwirken. Die Klingenabdeckung wird in der Schließstellung gehalten, wenn die Gegenfläche mit der primären Führungsfläche zusammenwirkt. Die Klingenabdeckung wird in der Offenstellung gehalten, wenn die Gegenfläche mit der sekundären Führungsfläche zusammenwirkt.
  • Das Messer kann z.B. mehrere Paare von zusammenwirkenden ersten und zweiten Führungsmitteln aufweisen. Die ersten Führungsmittel sind z.B. auf zwei gegenüber liegenden Seiten der Klingenabdeckung angeordnet und die zweiten Führungsmittel z.B. an entsprechend beabstandeten Positionen der Basis.
  • Insbesondere weisen die ersten Führungsmittel eine erste Gegenfläche und eine zweite Gegenfläche auf. Die erste Gegenfläche wirkt mit der ersten Führungsfläche zusammen und die zweite Gegenfläche wirkt mit der zweiten Führungsfläche zusammen.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Klingenabdeckung in der jeweils eingestellten Position, d.h. Offenstellung oder Schließstellung, verbleibt und sich nicht unbeabsichtigt aus dieser Stellung herausbewegt. Damit ergibt sich eine wesentlich einfachere Handhabung bei dem Klingenwechsel. Darüber hinaus ist der Klingenwechsel sicherer durchführbar, weil die Teile des Messers in definierten Positionen gehalten werden. Der Benutzer muss z.B. die Klingenabdeckung nicht in der Offenstellung halten.
  • Z.B. wirken die ersten Führungsmittel und die zweiten Führungsmittel in der zurückgezogenen Position des Klingenträgers zusammen. D.h., dass die ersten Führungsmittel und die zweiten Führungsmittel zusammenwirken, wenn der Klingenträger von der Rückstellvorrichtung in die zurückbewegte Position verlagert wurde. Alternativ können die ersten Führungsmittel und die zweiten Führungsmittel aber auch in einer Position zwischen der zurückbewegten und der vorbewegten Position zusammenwirken.
  • Die Klingenabdeckung ist z.B. relativ zu der Grundvorrichtung zwischen der Schließposition und der Offenposition schwenkbar. Mit der schwenkbaren Lagerung ist es z.B. möglich, die Klingenabdeckung in der jeweiligen Position zu halten, indem eine Kraft in den Arm eines einarmigen oder in einen der Arme eines zweiarmigen Hebels eingeleitet wird, welcher die Klingenabdeckung bildet.
  • Die zweiten Führungsmittel sind z.B. der Basis zugeordnet. Sie können z.B. an dem Gehäuse der Basis ausgebildet sein.
  • Die erste Führungsfläche und die zweite Führungsfläche sind z.B. durch wenigstens eine Wand voneinander separiert. Z.B. treffen sich die erste Führungsfläche und die zweite Führungsfläche an einem Grat.
  • Die primäre Führungsfläche und die sekundäre Führungsfläche bilden z.B. eine Führungsbahn, wobei die ersten Führungsmittel auf der Führungsbahn zwischen dem Kontakt mit der primären Führungsfläche und der sekundären Führungsfläche bewegbar ist. Die Führungsbahn entspricht einer Steuerkurve, mit welcher die Klingenabdeckung in die Offenstellung oder in die Schließstellung bewegt und in dieser Position gehalten wird.
  • Der Klingenträger muss z.B. aus der zurückgezogenen Position herausbewegt werden, um die ersten Führungsmittel zwischen dem Kontakt mit der primären Führungsfläche und dem Kontakt mit der sekundären Führungsfläche zu bewegen. Z.B. muss der Klingenträger auf seiner Bewegungsbahn etwas in Richtung der vorbewegten Position bewegt werden, um zwischen dem Kontakt der ersten Führungsfläche mit der ersten Gegenfläche und der zweiten Führungsfläche mit der zweiten Gegenfläche zu wechseln. Z.B. müssen die ersten Führungsmittel und die zweiten Führungsmittel dabei einen Grat überwinden.
  • Die zusammenwirkenden Flächen, d.h. z.B. die erste Führungsfläche und die erste Gegenfläche und / oder die zweite Führungsfläche und die zweite Gegenfläche, sind z.B. schräg zur Betätigungsrichtung ausgebildet und bilden einen Bewegungswandler. Bei einer Kraft auf die Klingenabdeckung in eine erste Richtung wird dann automatisch der Klingenträger in eine zweite Richtung bewegt, um den Wechsel zwischen dem Kontakt von erster Führungsfläche und erster Gegenfläche und zweiter Führungsfläche und zweiter Gegenfläche durchführen zu können.
  • Das Gehäuse des Messers umfasst z.B. eine Basis und eine Abdeckung. Der Klingenträger ist z.B. an der Basis zwischen der zurückbewegten Position und der vorbewegten Position bewegbar geführt. In der zurückbewegten Position weist der Klingenträger z.B. lediglich einen Freiheitsgrad in Richtung der vorbewegten Position auf.
  • Die Abdeckung bildet z.B. ein in Richtung einer Längsachse des Messers vorderes Gehäuseteil und die Basis ein hinteres Gehäuseteil.
  • Die maximal vorbewegte Position des Klingenträgers ist z.B. eine Schneidposition, in welcher die Klinge aus einer Öffnung des Gehäuses austritt.
  • Wenigstens ein Gehäuseteil des Gehäuses ist z.B. derart lösbar, dass das Gehäuse geöffnet werden kann und ein Klingenwechsel durchführbar ist. Das lösbare Gehäuseteil bildet z.B. eine Hülse, welche den Klingenträger allseitig umschließt oder lediglich eine Seitenwand des Gehäuses in Form einer Platte.
  • Weitere Vorteile ergeben sich anhand der Beschreibung eines in den Fig. schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht des Messers, wobei der Klingenträger in einer maximal zurückbewegten Position angeordnet ist,
    • Fig. 2 in Anlehnung an Fig. 1 die Seitenansicht, wobei der Klingenträger in einer maximal vorbewegten Position angeordnet ist,
    • Fig. 3 die Seitenansicht des Messers in Anlehnung an Fig. 1, wobei ein vorderes Gehäuseteil nicht dargestellt ist,
    • Fig. 4 die Seitenansicht des Messers in Anlehnung an Fig. 2, wobei ein vorderes Gehäuseteil nicht dargestellt ist,
    • Fig. 5 eine Schnittdarstellung des Messers gemäß Schnittlinie a - a in Fig. 2,
    • Fig. 6 eine Schnittdarstellung in Anlehnung an Fig. 5, wobei der Klingenträger in einer Zwischenstellung zwischen der vorbewegten und der zurückbewegten Position angeordnet ist, und wobei die Schraffur der Übersichtlichkeit halber weggelassen wurde,
    • Fig. 7 eine Schnittdarstellung des Messers gemäß Schnittlinie b -b in Fig. 1, wobei die Schraffur der Übersichtlichkeit halber weggelassen wurde,
    • Fig. 8 eine Schnittdarstellung des Messers in Anlehnung an Fig. 7 ohne vorderes Gehäuseteil,
    • Fig. 8a eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts gemäß Ausschnittlinie C in Fig. 8,
    • Fig. 9 eine perspektivische Darstellung des Messers ohne vorderes Gehäuseteil, wobei eine Klingenabdeckung des Messers in einer Zwischenstellung zwischen einer Schließposition und einer Offenposition bewegt ist,
    • Fig. 10 in Anlehnung an Fig. 8 eine Schnittdarstellung des Messers, wobei sich die Klingenabdeckung in einer Position gemäß Fig. 9 befindet,
    • Fig. 10a eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts gemäß Ausschnittlinie D in Fig. 10,
    • Fig. 11 eine Schnittdarstellung des Messers in Anlehnung an Fig. 8, wobei sich die Klingenabdeckung in der Offenposition befindet,
    • Fig. 11a eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts gemäß Ausschnittlinie E in Fig. 11,
    • Fig. 12 eine Darstellung des Messers gemäß Fig. 11, wobei die Klinge entnommen ist,
    • Fig. 13 eine perspektivische Darstellung des Messers mit einer in die Offenposition bewegten Klingenabdeckung, wobei eine Klinge in dem Klingensitz angeordnet ist,
    • Fig. 14 eine Darstellung des Messers in Anlehnung an Fig. 12, wobei sich eine Klinge im Klingenträger befindet und die Klingenabdeckung in einer Zwischenposition gemäß Fig. 10 angeordnet ist.
  • Das Messer insgesamt ist in den Fig. mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Gleiche Bezugszeichen in den unterschiedlichen Fig. bezeichnen entsprechende Merkmale, auch wenn kleine Buchstaben hinzugefügt oder weggelassen sind.
  • In Fig. 1 ist zu erkennen, dass das Messer ein Gehäuse 11 aufweist, welches eine Basis 12 sowie eine Abdeckung 13 umfasst. Die Basis 12 bildet ein hinteres Gehäuseteil und die Abdeckung 13 bildet ein vorderes Gehäuseteil des Gehäuses 11. Die Abdeckung 13 kann an der Basis 12 mittels einer Verriegelungsvorrichtung 14 lösbar verriegelt werden. Die Verriegelungsvorrichtung 14 umfasst eine Taste 15 und einen Riegel 16, welche der Basis 12 zugeordnet sind, sowie eine Aussparung 17, die in der Abdeckung 13 ausgebildet ist. Die Betätigung der Taste 15 hat zur Folge, dass sich der Riegel 16 aus dem Eingriff mit der Aussparung 17 bewegt, so dass die Abdeckung 13 von einem Gehäusesitz 42 an der Basis 12 gelöst und von der Basis 12 entfernt werden kann.
  • Ein Klingenträger 18 zur Halterung einer Klinge 19 ist zwischen einer zurückgezogenen Position gemäß Fig. 1 und einer vorbewegten Position gemäß Fig. 2 bewegbar. In der zurückgezogenen Position ist - vorausgesetzt die Abdeckung 13 ist an der Basis 12 montiert - die Klinge 19 derart innerhalb des Gehäuses 11 angeordnet, dass sich der Benutzer nicht an einer Schneide 20 der Klinge 19 verletzen kann. Die zurückbewegte Position ist somit einer Sicherheitsposition. In der vorbewegten Position tritt die Schneide 20 aus einer Öffnung 21 des Gehäuses 11 aus, so dass ein Schneidvorgang durchführbar ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Öffnung 21 in der Abdeckung 13 ausgebildet. Aus der zurückbewegten Position gemäß der Fig. 1 und 3 ist der Klingenträger 18 in Richtung x1 in die vorbewegte Position gemäß der Fig. 2 und 4 bewegbar. Aus der vorbewegten Position ist der Klingenträger 18 in Richtung x2 in die zurückbewegte Position bewegbar.
  • In Fig. 3 ist die zurückbewegte Position und in Fig. 4 die vorbewegte Position dargestellt, wobei in den Fig. 3 und 4 die Abdeckung 13 nicht dargestellt ist. Der Klingenträger 18 wird von einer Rückstellvorrichtung 22 in die zurückbewegte Position belastet. Die Rückstellvorrichtung 22 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel von einer Wendelfeder gebildet, die mit einem Endbereich an der Basis 12 und mit einem anderen Endbereich an dem Klingenträger 18 gehalten ist.
  • Der Klingenträger 18 umfasst eine Grundvorrichtung 23 sowie eine Klingenabdeckung 24. Die Grundvorrichtung 23 ist derart an der Basis 12 gelagert, dass sie in die Richtungen x1 und x2 zwischen der zurückbewegten und der vorbewegten Position verlagert werden kann. Die Rückstellvorrichtung 22 ist an der Grundvorrichtung 23 befestigt, so dass diese in Richtung x2 belastet ist. Die Klingenabdeckung 24 ist relativ zu der Grundvorrichtung 23 in Richtungen u1 und u2 schwenkbar an der Grundvorrichtung 23 gelagert.
  • In den Fig. 3 und 4 ist erkennbar, dass die Klingenabdeckung 24 sowie die Grundvorrichtung 23 jeweils mit einer profilierten Betätigungsfläche 25a bzw. 25b versehen sind, an welcher der Klingenträger 18 durch Aussparungen 32a und 32b der Abdeckung 13 von dem Benutzer kontaktiert bzw. angefasst und entgegen der Kraft der Rückstellvorrichtung 22 zwischen der zurückbewegten Position und der vorbewegten Position verlagert werden kann.
  • Z.B. in Fig. 3 ist erkennbar, dass die Klingenabdeckung 24 mit ersten Führungsmitteln 26 einer Führungsvorrichtung 27 versehen ist. Die Führungsvorrichtung 27 hält die Klingenabdeckung 24 in der jeweils eingestellten Schließposition oder Offenposition. Die ersten Führungsmittel 26 umfassen eine primäre Gegenfläche 34 sowie eine sekundäre Gegenfläche 35. Die Gegenflächen 34 und 35 laufen an einem Grat 36 zusammen.
  • Die ersten Führungsmittel 26 wirken mit zweiten Führungsmitteln 28 der Führungsvorrichtung 27 zusammen, die an der Basis 12 ausgebildet sind. Die ersten Führungsmittel 26 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel von Vorsprüngen 29a und 29b der Klingenabdeckung 24 gebildet, die sich etwa rechtwinklig zu der Bewegungsrichtung x1, x2 des Klingenträgers 18 in die Richtungen z1 bzw. z2 erstrecken. Die Vorsprünge 29 sind einteilig mit der zweiten Halterung 24 geformt.
  • Die zweiten Führungsmittel 28 umfassen (siehe Fig. 5) eine primäre Führungsfläche 30 sowie eine sekundäre Führungsfläche 31, die an einer Wand 43 der Basis 12 ausgebildet sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Führungsflächen 30 und 31 Teil einer Führungsbahn, welche die Führungsflächen 30 und 31 sowie einen durch das Zusammentreffen der Führungsflächen 30 und 31 gebildeten Grat 37 einschließt.
  • In Fig. 5 ist zu erkennen, dass die Klinge 19 zwischen der Grundvorrichtung 23 und der Klingenabdeckung 24 gehalten ist und dass eine Innenfläche 33 der Abdeckung 13 verhindert, dass sich die Klingenabdeckung 24 aus der in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Schließposition in die Offenposition bewegen kann. Ferner sind in den Fig. 5 bis 7 die unterschiedlichen Betriebspositionen des Klingenträgers 18 und die jeweiligen Positionen der an dem Klingenträger 18 angeordneten ersten Führungsmittel 26 dargestellt.
  • In den Fig. 5 und 6 ist zu erkennen, dass die ersten Führungsmittel 26 in der vorbewegten Position des Klingenträgers 18 gemäß Fig. 5 sowie in der Zwischenposition gemäß Fig. 6 außer Kontakt mit den zweiten Führungsmitteln 28 stehen. Nach der Bewegung in die zurückbewegte Position des Klingenträgers 18 gemäß Fig. 7 steht die primäre Gegenfläche 34 der ersten Führungsmittel 26 automatisch in Eingriff mit der primären Führungsfläche 30 der zweiten Führungsmittel 28. Die primäre Führungsfläche 30 bildet ein Widerlager gegen eine Schwenkbewegung der Klingenabdeckung 24 in Richtung u1 und verhindert damit, dass die Klingenabdeckung 24 in die Offenposition schwenkt, wenn das Gehäuse 11 gemäß Fig. 8 geöffnet wird, indem die Abdeckung 13 von der Basis 12 gelöst wird. Mit anderen Worten, nach der Entfernung der Abdeckung 13 von der Basis 12 verbleibt die Klingenabdeckung 24 in der Schließposition.
  • Aus Fig. 8 ist ersichtlich, dass die primäre Gegenfläche 34 und die primäre Führungsfläche 30 zu der x-Achse der Bewegungsrichtungen x1 und x2 etwa in einem Winkel von α=45° geneigt sind. Bei einer Kraft, die bei einer Bewegung in Richtung u1, d.h. in Richtung der Offenposition, auf die Klingenabdeckung 24 wirkt, wird diese mit dem gesamten Klingenträger 18 geringfügig in Richtung x1 bewegt, so dass die sekundäre Gegenfläche 35 der ersten Führungsmittel 26 mit der sekundären Führungsfläche 31 in Kontakt geraten kann.
  • Die sekundäre Gegenfläche 35 und die sekundäre Führungsfläche 31 sind derart zu der x-Achse der Bewegungsrichtungen x1 und x2 etwa in einem Winkel von β=45° geneigt, dass eine Kraft auf die Klingenabdeckung 24 in Richtung u2, d.h. in Richtung der Schließposition, eine Verlagerung des Klingenträgers 18 in Richtung x1 bewirken. Die Winkel α und β können gleich groß oder unterschiedlich sein.
  • In Fig. 8 ist zu erkennen, dass in der zurückgezogenen Position der Klingenträger 18 derart an der Basis 12 gelagert ist, dass er lediglich in Richtung x1 bewegbar ist, nicht aber in eine der Richtungen y1 oder y2-sowie in eine der Richtungen z1 oder z2 bewegbar ist. Anders ausgedrückt, der Klingenträger 18 ist stabil an der Basis 12 gehalten, da er lediglich einen Freiheitsgrad in Richtung x1 besitzt, von der Rückstellvorrichtung 22 aber in Richtung x2 belastet ist.
  • Der Klingenträger 18 weist zwei mit einer Hakenformation 45 versehene Arme 44 auf (siehe Fig. 9) die Teil der Grundvorrichtung 23 sind und sich von dem Klingensitz 41 in Richtung x2 erstrecken. In den Fig. ist lediglich einer der Arme 44 zu erkennen. Jede Hakenformation 45 ist in einer Führungskulisse 46, die an gegenüber liegenden Schmalseiten 47 des Messers 10 ausgebildet sind, geführt. Die Hakenformation 45 umfasst eine Anschlagfläche 48, die mit einer Schulterfläche 49 zusammenwirkt, um die vorbewegte Position des Klingenträgers 18 festzulegen.
  • Nachdem die Abdeckung 13 von der Basis 12 gemäß Fig. 8 entfernt wurde, kann ein Klingenwechsel wie nachfolgend beschrieben durchgeführt werden. Die Klinge 19 wird von einer stumpfen Kante 38 her (siehe Fig. 9) an gegenüberliegenden Seitenflächen 39 und 40 gegriffen und gemäß Fig. 10 derart von der Grundvorrichtung 23 wegbelastet, dass die Klingenabdeckung 24 relativ zu der Grundvorrichtung 23 in Richtung u1 in die Offenposition geschwenkt wird.
  • Dabei bewegen sich die ersten Führungsmittel 26 und die zweiten Führungsmittel 28 derart relativ zueinander, dass die primäre Gegenfläche 34 und die primäre Führungsfläche 30 außer Eingriff geraten. Daraufhin gerät gemäß Fig. 10 der Grat 36 der ersten Führungsmittel 26 mit dem Grat 37 der zweiten Führungsmittel 28 in Kontakt (siehe Fig. 10). Bei weiterem Schwenken der Klingenabdeckung 24 in Richtung u1 bewegen sich die sekundäre Gegenfläche 35 und die sekundäre Führungsfläche 31 in Kontakt, wodurch die Klingenabdeckung 24, wie oben beschrieben und in Fig. 11 dargestellt, in der Offenposition gehalten wird.
  • Wenn die Klingenabdeckung 24 in die Offenposition bewegt ist, kann, wie in den Fig. 11 und 12 gezeigt, die Klinge 19 sehr komfortabel entnommen werden und eine unbenutzte Klinge 19 in einem Klingensitz 41 der Grundvorrichtung 23 angeordnet werden. Daraufhin kann durch Ausübung einer Kraft auf die Betätigungsfläche 25 die Klingenabdeckung 24 in Richtung u2 geschwenkt werden, wobei sich der Klingenträger 18 etwas in Richtung x1 verlagert, so dass die Grate 36 und 37 in einer Zwischenposition der Klingenabdeckung 24 in Kontakt geraten. Bei weiterem Schwenken der Klingenabdeckung 24 über die Zwischenstellung gemäß Fig. 14 hinaus wird die Schließposition gemäß Fig. 8 erreicht.
  • Die Klinge 19 wird dann wieder zwischen der Grundvorrichtung 23 und der Klingenabdeckung 24 in der Schließposition des Klingenträgers 18 gehalten. Die primäre Führungsfläche 30 steht wieder mit der primären Gegenfläche 34 in Kontakt und sichert die Schließposition. Außerdem wird der Klingenträger 18 fest von der Rückstellvorrichtung 22 an der Basis 12 gehalten.
  • Nachdem die Abdeckung 13 wieder in Richtung x2 auf den Gehäusesitz 42 an der Basis 12 bewegt wurde und der Riegel 16 sich mit der Aussparung 17 in Eingriff bewegt hat, ist das Messer wieder einsatzbereit für einen Schneidvorgang.

Claims (11)

  1. Messer mit einem Gehäuse (11) und mit einem Klingenträger (18) zur Halterung einer Klinge (19), welcher bewegbar ist zwischen einer zurückgezogenen Position, in welcher der Klingenträger (18) von einer Rückstellvorrichtung (22) bis an einen Anschlag des Gehäuses (11) bewegt ist, und einer maximal vorbewegten Position, dass der Klingenträger eine Grundvorrichtung (23) und eine relativ zu der Grundvorrichtung (23) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbare Klingenabdeckung (24) umfasst, wobei in der Schließstellung die Grundvorrichtung (23) und die Klingenabdeckung (24) derart angeordnet sind, dass die Klinge (19) in einem Klingensitz (41) zwischen der Grundvorrichtung (23) und der Klingenabdeckung (24) fest gehalten ist und in der Offenstellung die Grundvorrichtung (23) und die Klingenabdeckung (24) derart zueinander angeordnet sind, dass ein Klingenwechsel durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsvorrichtung (27) erste Führungsmittel (26) umfasst, welche der Grundvorrichtung (23) und / oder der Klingenabdeckung (24) zugeordnet sind und dem Gehäuse (11) zugeordnete zweite Führungsmittel (28) umfasst, welche eine primäre Führungsfläche (30) aufweisen die mit wenigstens einer Gegenfläche (34, 35) der ersten Führungsmittel ((26) zusammenwirken, um den Klingenträger (18) in der Schließstellung zu halten und eine sekundäre Führungsfläche (31) aufweisen, die mit der Gegenfläche (34, 35) zusammenwirken, um die Klingenabdeckung in der Offenstellung zu halten.
  2. Messer, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Führungsmittel (26) und die zweiten Führungsmittel (28) in der zurückgezogenen Position des Klingenträgers (18) zusammenwirken.
  3. Messer, nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Klingenabdeckung (24) relativ zu der Grundvorrichtung (23) zwischen der Schließposition und der Offenposition schwenkbar ist.
  4. Messer, nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Führungsmittel (28) der Basis (12) zugeordnet sind.
  5. Messer, nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Führungsfläche (30) und die sekundäre Führungsfläche (31) eine Führungsbahn bilden und die ersten Führungsmittel (26) auf der Führungsbahn zwischen dem Kontakt mit der primären Führungsfläche (30) und der sekundären Führungsfläche (31) bewegbar ist.
  6. Messer, nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenträger (18) aus der zurückgezogenen Position herausbewegt werden muss, um die ersten Führungsmittel (26) zwischen dem Kontakt mit der primären Führungsfläche (30) und dem Kontakt mit der sekundären Führungsfläche (31) zu bewegen.
  7. Messer, nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenwirkenden Flächen, Führungsfläche (30, 31) und Gegenfläche, (34, 35) schräg zur Betätigungsrichtung (x1, x2) ausgebildet sind und einen Bewegungswandler bilden.
  8. Messer, nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) eine Basis (12) und eine Abdeckung (13) umfasst.
  9. Messer, nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (13) ein vorderes Gehäuseteil und die Basis (12) ein hinteres Gehäuseteil bildet.
  10. Messer, nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die maximal vorbewegte Position eine Schneidposition ist, in welcher die Klinge (19) aus einer Öffnung (21) des Gehäuses (11) austritt.
  11. Messer, nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Gehäuseteil des Gehäuses (11) derart lösbar ist, dass das Gehäuse (11) geöffnet werden kann und ein Klingenwechsel durchführbar ist.
EP18181131.6A 2017-10-16 2018-07-02 Messer Active EP3470185B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009630.9A DE102017009630B4 (de) 2017-10-16 2017-10-16 Messer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3470185A1 true EP3470185A1 (de) 2019-04-17
EP3470185B1 EP3470185B1 (de) 2021-10-27

Family

ID=62841955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18181131.6A Active EP3470185B1 (de) 2017-10-16 2018-07-02 Messer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10899026B2 (de)
EP (1) EP3470185B1 (de)
CN (1) CN109664335B (de)
DE (1) DE102017009630B4 (de)
ES (1) ES2903295T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019107B4 (de) * 2012-10-02 2014-12-11 Martor Kg Messer
DE102019131546A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Martor Kg Messer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736968A1 (de) 1987-10-31 1989-05-18 Beermann Kg Martor Argentax Sicherheits-karton-messer
DE102005049411B3 (de) * 2005-10-13 2007-03-01 Martor Kg Messer
DE202009009397U1 (de) * 2009-07-08 2010-11-18 Martor Kg Messer
EP2716420A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-09 Martor Kg Messer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7784199B2 (en) 2001-11-12 2010-08-31 Agri-Cover, Inc. Snow plow having pivotal mounting apparatus
DE102009032362B3 (de) * 2009-07-08 2010-06-17 Martor Kg Messer
DE102010023906A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Martor Kg Messer
DE202013007112U1 (de) * 2013-08-09 2014-11-13 Martor Kg Messer
CN206335610U (zh) * 2016-11-03 2017-07-18 广州飞机维修工程有限公司 一种可调切边尺寸的墙纸切割刀

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736968A1 (de) 1987-10-31 1989-05-18 Beermann Kg Martor Argentax Sicherheits-karton-messer
DE102005049411B3 (de) * 2005-10-13 2007-03-01 Martor Kg Messer
DE202009009397U1 (de) * 2009-07-08 2010-11-18 Martor Kg Messer
EP2716420A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-09 Martor Kg Messer

Also Published As

Publication number Publication date
US20190111577A1 (en) 2019-04-18
ES2903295T3 (es) 2022-03-31
CN109664335A (zh) 2019-04-23
DE102017009630B4 (de) 2019-08-08
CN109664335B (zh) 2021-09-03
EP3470185B1 (de) 2021-10-27
US10899026B2 (en) 2021-01-26
DE102017009630A1 (de) 2019-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3272477B1 (de) Messer
EP3030385B1 (de) Messer
EP2056415B1 (de) Abisolierzange
DE102012019107B4 (de) Messer
DE102012001491B4 (de) Messer
DE60211576T2 (de) Kassette für Messer sowie Schneidvorrichtung mit derselben
WO2007042001A1 (de) Messer
DE202004004422U1 (de) Messer mit austauschbarer Klinge
EP2942164B1 (de) Messer mit automatischer klingenrückstellung
DE10245483A1 (de) Steckkarten-Adapter
DE2912096C2 (de) Sicherheitsrasierapparat mit Aufnahmeraum für Klingeneinheiten
EP3041646A1 (de) Messer
EP3470185A1 (de) Messer
EP3682127B1 (de) Anordnung mit befestigungselement zum lösbaren verbinden von zwei bauelementen
EP2527101B1 (de) Schneidsatzaufnahme
EP3827938B1 (de) Messer
EP1264669A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen
DE2831989A1 (de) Messer, insbesondere schnitzmesser
DE102021125354A1 (de) Messer mit gleitender einziehbarer klinge
EP0442004B1 (de) Messer für auswechselbare Messerklingen
DE69813577T2 (de) Plattenbehälter
DE102014105435B9 (de) Wippende Push-Push-Betätigungsvorrichtung für einen Push-Push-Kartenleser
DE202008005369U1 (de) Messer
EP4289574A1 (de) Messer
DE112019003499T5 (de) Cuttermesser mit sicherem klingenwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190802

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200316

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MARTOR KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210705

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1441379

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007560

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2903295

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220128

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007560

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220702

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027