DE60211576T2 - Kassette für Messer sowie Schneidvorrichtung mit derselben - Google Patents

Kassette für Messer sowie Schneidvorrichtung mit derselben Download PDF

Info

Publication number
DE60211576T2
DE60211576T2 DE60211576T DE60211576T DE60211576T2 DE 60211576 T2 DE60211576 T2 DE 60211576T2 DE 60211576 T DE60211576 T DE 60211576T DE 60211576 T DE60211576 T DE 60211576T DE 60211576 T2 DE60211576 T2 DE 60211576T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
blade
cassette
knife
cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60211576T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211576D1 (de
Inventor
Makoto Katsushika-ku Mori
Fumio Katsushika-ku Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
CARL Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL Manufacturing Co Ltd filed Critical CARL Manufacturing Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60211576D1 publication Critical patent/DE60211576D1/de
Publication of DE60211576T2 publication Critical patent/DE60211576T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/18Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage
    • B26D1/185Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/008Means for changing the cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/045Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8748Tool displaceable to inactive position [e.g., for work loading]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8822Edge-to-edge of sheet or web [e.g., traveling cutter]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8841Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/8844Gear actuated tool support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8841Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/8847Screw actuated tool support

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Messerkassette und auf eine Schneidvorrichtung, an welcher die Messerkassette für die Verwendung angebracht ist.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Es ist in der Technik bekannt, Schneidvorrichtungen, die Schneidklingen von verschiedenen Formen verwenden, als Büroausrüstung zum Schneiden von Papier in einer bestimmten Größe bzw. Format zu einer Zeit vorzusehen. Zwischen derartigen Schneidvorrichtungen ist eine Schneidvorrichtung, welche eine kreisförmige Rotationsklinge bzw. drehbare Klinge als eine Schneidklinge verwendet, um Verschiebungen des Papiers zu verhindern, wenn geschnitten wird. Dieser Typ der Schneidvorrichtung enthält oft eine Gleiteinrichtung an einer Führungsschiene. Es gibt ebenfalls ein handbetätigtes Messer bzw. Schneideinrichtung eines kompakteren und tragbaren bzw. beweglichen Typs zum Schneiden von Papieren, Tuch, Filz und dergleichen, ohne die Notwendigkeit für die Führungsschiene und die Gleiteinrichtung. Bei den herkömmlichen Schneidvorrichtungen sind verschiedene Verbesserungen und Erfindungen vorgesehen worden, um die Sicherheit für Schneidklingen, welche bei der Verwendung freiliegen, sicherzustellen. Insbesondere wurden Schneidvorrichtungen mit einer Sicherheitsabdeckung oder dergleichen ausgerüstet, und zwar zum Vermeiden, dass die Schneidklinge mit der Hand berührt wird. Weil jedoch die Sicherheitsabdeckung oder dergleichen entfernt werden muss, wenn die Schneidklinge an der Schneidvorrichtung angebracht wird, können bei einigen Schneidvorrichtungen die Schneidklingen nicht schnell untereinander ausgetauscht bzw. ausgewechselt werden. Ferner ist, wenn ein Abschnitt der Schneidklinge freigelegt ist, zusätzliche Vorsicht bei der Sicherheit für die Austausch- bzw. Auswechselarbeit erforderlich, dementsprechend kann prompte Arbeit nicht abgesichert werden.
  • US-Patent Nr. 5,996,459 offenbart eine Schneidvorrichtung, die eine Gleiteinrichtung an einer Führungsschiene hat, in welcher die Gleiteinrichtung drehbar gelagert an der Führungsschiene in einer nach oben gerichteten senkrechten Beziehung dazu angebracht ist, so dass schnellere Austausch- bzw. Auswechselarbeit des Schneidmessers zur Verfügung gestellt wird. Zum Beispiel schlägt US-Patent Nr. 5,332,001 einen schnellen Austausch bzw. Auswechslung des Schneidmessers durch Bilden eines Abschnittes zum Unterbringen einer Vielzahl von Austauschmessern an einer Basis und durch Konfigurieren bzw. Anordnen der Gleiteinrichtung an der Führungsschiene vor, um frei geöffnet und geschlossen zu werden. Ferner ist in einer Messerkassette, die in der japanischen ungeprüften Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2000-42979 offenbart ist, um mühelos Schneidmesser ohne direkte Berührung damit anzubringen oder auszutauschen, das Schneidmesser, das in einem Gehäuse untergebracht ist, durch eine schützende Platte abgedeckt, welche in dem Gehäuse untergebracht werden kann, wodurch es dem Schneidmesser ermöglicht wird, abgedeckt oder aufgedeckt zu werden, wenn es erforderlich ist, und die Handhabung des Schneidmessers zu erleichtern. Jedoch sind die auszutauschenden bzw. auszuwechselnden Schneidmesser in irgendeinem dieser Patente ungeschützt bzw. nicht geschützt vorbereitet, so dass die Sicherheit der Anwender nicht abgesichert ist. Wie dies vorstehend beschrieben ist, sind, obwohl die Geschichte der Erfindung für Austausch- bzw. Auswechselarbeit für Schneidmesser von Schneidvorrichtungen sehr alt ist, viele Erfindungen und Vorrichtungen für eine lange Zeit durch einen traditionellen Gesichtspunkt des Austauschs bzw. der Auswechslung von aufgedeckten bzw. offen liegenden Schneidmessern gebunden gewesen.
  • JP 09 323297 bezieht sich auf eine Messereinheit und Messerkartusche. Ein Verriegelungsglied verriegelt eine schützende Abdeckung, um irgendeine Bewegung dieser Abdeckung für eine Basis an zwei Punkten zu überprüfen.
  • JP 07 195297 bezieht sich auf eine Messereinheit. Die Messerkartusche ist an einem Halteglied angebracht, während ein Messerglied von einer Basis in einem Messereinsetzloch eines beweglichen schützenden Gliedes eingesetzt ist und dadurch in einem Zustand des Verborgenseins derartig im Inneren ist, dass ein Ende eines Verriegelungsarmes in Berührung mit einer Stufe eines unterschiedlich vorstehenden Teils des beweglichen schützenden Gliedes kommt und folglich dieses Glied fest verriegelt wird.
  • JP 09 168 996 bezieht sich auf eine Papierschneideinrichtung bzw. ein Papiermesser. Ein Anbringungsgehäuse einer Messeranbringungseinheit ist mit einem ausgesparten bzw. eingesenkten Teil zum Verringern von Beanspruchung bzw. Spannung eines Anschlagstückes durch Freigeben der Spitze bzw. des Endstückes des Anschlagstückes in dem Zustand des Anbringens der Einheit.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht der vorstehenden Probleme gemacht worden. Dementsprechend ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Messerkassette bereitzustellen, in welcher eine gesamte Schneidklinge untergebracht ist und darin gehalten wird, wenn sie nicht verwendet wird, und wobei die Schneidklinge prompt vorstehend ist, wenn sie verwendet wird, und eine Schneidvorrichtung bereitzustellen, die die Messerkassette verwendet. Um die vorstehenden Aufgaben zu lösen, weist gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung eine Messerkassette Folgendes auf: ein Messergehäuse zum Tragen bzw. Stützen einer Schneidklinge; und eine Gehäusehaltereinrichtung zum beweglichen Unterbringen des Messergehäuses darin, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerkassette ferner Folgendes aufweist: einen Haltemechanismus zum Halten des Messergehäuses in der Gehäusehaltereinrichtung in einem vollständig eingefügten bzw. eingefahrenen Zustand und einen Erstreckungs- bzw. Ausharrmechanismus zum Erstrecken bzw. Ausfahren des Messergehäuses heraus aus der Gehäusehaltereinrichtung, damit die Schneidklinge aus der Gehäusehaltereinrichtung vorsteht, wobei das Messergehäuse einen ersten Vorsprung enthält, der aus dem Messergehäuse heraus vorsteht; und wobei die Gehäusehaltereinrichtung einen zweiten Vorsprung enthält, der in die Gehäusehaltereinrichtung vorsteht; wobei der erste Vorsprung und der zweite Vorsprung miteinander in Eingriff sind, um den Haltemechanismus zum Halten des Messergehäuses in der Gehäusehaltereinrichtung in einem vollständig eingesetzten Zustand zu bilden, und wobei die Gehäusehaltereinrichtung ferner einen dritten Vorsprung enthält, der aus der Gehäusehaltereinrichtung vorsteht, wobei, wenn eine vorherbestimmte Kraft F auf den dritten Vorsprung angewendet wird, wird der erste Vorsprung durch den dritten Vorsprung in das Messergehäuse gedrängt bzw. gedrückt, und löst sich von dem zweiten Vorsprung, wobei ein Freigabemechanismus zum Freigeben bzw. Lösen des Haltemechanismus gebildet wird.
  • Mit einem derartigen Aufbau kann sich die Schneidklinge prompt aus der Messerkassette erstrecken, wenn sie verwendet wird, d. h. in einem wirksamen bzw. Betriebszustand.
  • Bei der Erfindung gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung hält eine Messerkassette einzeln bzw. einfach die Schneidklinge darin in einem vollständig eingefügten bzw. eingefahrenen Zustand.
  • Mit einem derartigen Aufbau kann die Schneidklinge sicher in der Messerkassette untergebracht und gehalten werden, wenn sie nicht verwendet wird, d. h. in einem nicht wirksamen bzw. Nichtbetriebszustand.
  • Bei der Erfindung gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt der Erfindung enthält die Messerkassette einen Haltemechanismus zum Halten der Schneidklinge darin in einem vollständig eingefügten bzw. eingefahrenen Zustand, und einen Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus zum Erstrecken bzw. Ausfahren der Schneidklinge nach außen.
  • Mit einem derartigen Aufbau kann die Schneidklinge in der Messerkassette untergebracht werden und zwar durch Verwenden des Haltemechanismus in einem nicht wirksamen bzw. Nichtbetriebszustand, und die Schneidklinge in der Messerkassette kann mühelos erstreckt bzw. ausgefahren werden, wobei der Freigabemechanismus und der Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus in einem nicht wirksamen bzw. Nichtbetriebszustand verwendet werden, wodurch die Sicherheit und die Betätigbarkeit verbessert wird.
  • Bei der Erfindung gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung enthält eine Messerkassette ein Messergehäuse zum Tragen bzw. Stützen einer Schneidklinge und eine Gehäusehaltereinrichtung zum bewegbaren Unterbringen des Messergehäuses darin. Mit einem derartigen Aufbau kann die Schneidklinge mühelos in der Gehäusehaltereinrichtung gehalten werden, und zwar durch Verwenden des Messergehäuses, und eine größere Flexibilität der Positioniertätigkeit in der Gehäusehaltereinrichtung und ebenfalls verschiedene Funktionen können durch Vorsehen verschiedener Funktionen an der äußeren Oberfläche des Messergehäuses bereitgestellt werden.
  • Ferner enthält bei der Erfindung gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung die Messerkassette ferner einen Haltemechanismus zum Halten des Messergehäuses in der Gehäusehaltereinrichtung in einem vollständig eingefügten bzw. eingefahrenen Zustand, und einen Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus zum Erstrecken bzw. Ausfahren des Messergehäuses heraus aus der Gehäusehaltereinrichtung, damit die Schneidklinge aus der Gehäusehaltereinrichtung vorsteht.
  • Mit einem derartigen Aufbau kann durch Verwenden der Messerkassette in einem nicht wirksamen bzw. Nichtbetriebszustand die Schneidklinge mühelos in der Messerkassette untergebracht werden, und zwar durch Verwenden des Haltemechanismus, und in einem wirksamen bzw. Betriebszustand kann die Schneidklinge in der Messerkassette bewegbar mit größerer Flexibilität der Betätigung vorstehend sein, und zwar durch Verwenden des Freigabemechanismus und des Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus, wodurch eine Messerkassette bereitgestellt wird, die verbesserte Sicherheit und Betätigbarkeit hat.
  • In der Messerkassette gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung enthält das Messergehäuse einen ersten Vorsprung, der nach außen vorsteht, und die Gehäusehaltereinrichtung enthält einen zweiten Vorsprung, der nach innen vorsteht, wobei der erste Vorsprung und der zweite Vorsprung miteinander in Eingriff sind, um den Haltemechanismus zu bilden, und zwar zum Halten des Messergehäuses in der Gehäusehaltereinrichtung in einem vollständig eingefügten bzw. eingefahrenen Zustand.
  • Mit einem derartigen Aufbau kann der Haltemechanismus durch Verwenden der zwei Vorsprünge einfach aufgebaut sein.
  • In der Messerkassette gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung enthält die Gehäusehaltereinrichtung ferner einen dritten Vorsprung, der nach außen oder innen vorsteht, den ersten Vorsprung durch den dritten Vorsprung nach innen drückt und den ersten Vorsprung von dem zweiten Vorsprung außer Eingriff bringt bzw. löst, wodurch ein Freigabemechanismus zum Freigeben bzw. Lösen des Haltemechanismus gebildet wird.
  • Mit einem derartigen Aufbau kann der Freigabemechanismus durch Verwenden der Vorsprünge einfach ausgebildet werden.
  • In der Messerkassette gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung ist der Haltemechanismus eine Feder, die mit dem Messergehäuse und der Gehäusehaltereinrichtung in Eingriff ist, und das Messergehäuse wird in der Gehäusehaltereinrichtung in einem vollständig eingefügten bzw. eingefahrenen Zustand gehalten, und zwar durch die Elastizität der Feder.
  • Mit einem derartigen Aufbau kann der Haltemechanismus durch Verwenden der Feder einfach aufgebaut sein.
  • In der Messerkassette gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung besteht der Haltemechanismus aus Magneten, wobei jeder mit dem Messergehäuse und der Gehäusehaltereinrichtung in Eingriff ist, und das Messergehäuse wird in der Gehäusehaltereinrichtung in einem vollständig eingefügten bzw. eingefahrenen Zustand gehalten, und zwar durch die Anziehungskraft der Magneten.
  • Mit einem derartigen Aufbau kann der Haltemechanismus durch Verwenden der Magneten einfach aufgebaut sein.
  • In der Messerkassette gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung besteht der Haltemechanismus aus eingesetzten Haaren bzw. Fasern, die mit dem Messergehäuse und der Gehäusehaltereinrichtung in Eingriff sind, und das Messergehäuse wird in der Gehäusehaltereinrichtung in einem vollständig eingefügten bzw. eingefahrenen Zustand gehalten, und zwar durch die Reibung der eingesetzten Haare bzw. Fasern.
  • Mit einem derartigen Aufbau kann der Haltemechanismus durch Verwenden der eingesetzten Haare bzw. Fasern einfach aufgebaut sein.
  • In der Messerkassette gemäß irgendeinem des ersten bis dritten Aspekts der Erfindung erstreckt der Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus die Schneidlänge in Synchronisation bzw. Gleichzeitigkeit mit einem externen bzw. äußeren Antriebsmechanismus.
  • Mit einem derartigen Aufbau kann der Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus der Messerkassette gemäß der Erfindung die Schneidklinge durch Verwenden des Antriebsmechanismus, der an einer Schneidvorrichtung angebracht ist, erstrecken bzw. ausfahren. Ferner kann die Schneidklinge zu dem gleichen Zeitpunkt erstreckt bzw. ausgefahren sein, wenn die Messerkassette gemäß der Erfindung an der Schneidvorrichtung angebracht ist.
  • Die Messerkassette gemäß irgendeinem des ersten bis dritten Aspekts der Erfindung enthält ferner eine Öffnung an der Außenseiten- bzw. äußeren Oberfläche zum Betätigen des Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus, und zwar durch Verwenden des Antriebsmechanismus.
  • Mit einem derartigen Aufbau kann der Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus prompt durch Verwenden des Antriebsmechanismus durch die Öffnung betätigt werden.
  • In der Messerkassette gemäß irgendeinem des ersten bis dritten Aspekts der Erfindung enthält der Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus eine Zahnstange, die an der Seite des Messergehäuses gebildet ist, und die Zahnstange ist parallel mit der Öffnung gebildet, die an der Seite der Gehäusehaltereinrichtung gebildet ist.
  • Mit einem derartigen Aufbau kann die Schneidklinge durch Betätigen des Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus erstreckt bzw. ausgefahren werden, und zwar durch Verwenden der Messerkassette in Kombination mit dem Antriebsmechanismus, der einen Zahnrad- bzw. Getriebemechanismus der Schneidvorrichtung verwendet.
  • In der Messerkassette gemäß irgendeinem des ersten bis dritten Aspekts der Erfindung enthält der Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus eine zweite Zahnstange, die auf der Seite des Messergehäuses gebildet ist, wobei die erste Zahnstange parallel mit der Öffnung gebildet ist, die an der Seite der Gehäusehaltereinrichtung gebildet ist, und wobei die zweite Zahnstange parallel mit der ersten Zahnstange und näher zu dem Zentrum bzw. Mittelpunkt der Schneidklinge als die erste Zahnstange ist.
  • Mit einem derartigen Aufbau wird der Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus durch Verwenden der Messerkassette in Kombination mit dem Antriebsmechanismus betätigt, wobei der Zahnrad- bzw. Getriebemechanismus der Schneidvorrichtung verwendet wird, um dadurch den ortsbeweglichen bzw. veränderlichen Abstand des Messergehäuses zu vergrößern, verglichen mit dem der Gehäusehaltereinrichtung, wodurch die Schneidklinge erstreckt bzw. ausgefahren wird.
  • Die Messerkassette gemäß irgendeinem des ersten bis dritten Aspekts der Erfindung enthält ferner einen Eingriffsabschnitt, mit welchem ein Positionierglied zum Positionieren und Befestigen der Messerkassette in einem wirksamen bzw. Betriebszustand in Eingriff ist.
  • Mit einem derartigen Aufbau kann sichere Betätigung der Messerkassette abgesichert werden, wenn sie verwendet wird, und Schneidtätigkeit kann mit Stabilität bzw. Beständigkeit ausgeführt werden.
  • Eine Schneidvorrichtung, die die Messerkassette gemäß irgendeinem des ersten bis dritten Aspektes der Erfindung verwendet, enthält einen Antriebsmechanismus zum Verschieben bzw. Verstellen der Schneidklinge in einen wirksamen bzw. Betriebszustand, wenn die Messerkassette an einem Messerkassetten-Anbringungsabschnitt der Schneidvorrichtung angebracht ist.
  • Mit einem derartigen Aufbau ist, wenn die Messerkassette in der Schneidvorrichtung eingefügt bzw. eingefahren wird, die Messerkassette abnehmbar in der Schneidvorrichtung untergebracht, und kann prompt über den Messerkassetten-Anbringungsabschnitt unterschieden werden. Außerdem kann die Schneidklinge in der Messerkassette in einen wirksamen bzw. Betriebszustand verschoben bzw. verstellt werden, und zwar durch Verwenden des Antriebsmechanismus, wenn die Messerkassette hineingedrängt bzw. hineingedrückt wird, wodurch die Schneidvorrichtung in einen wirksamen bzw. Betriebszustand eingestellt wird.
  • In der Schneidvorrichtung, die die Messerkassette gemäß irgendeinem des ersten bis dritten Aspekts der Erfindung verwendet, enthält der Antriebsmechanismus wenigstens ein Zahnrad bzw. Getriebe, und erstreckt bzw. fährt das Messergehäuse in der Gehäusehaltereinrichtung in Synchronisation bzw. Gleichzeitigkeit mit der Betätigung des Drängens bzw. Drückens der Messerkassette aus, wodurch die Schneidklinge in einen wirksamen bzw. Betriebszustand verschoben bzw. verstellt wird.
  • Mit einem derartigen Aufbau wird z. B. ein mehrstufiges Zahnrad bzw. Getriebe als ein Antriebsmechanismus verwendet, und der ortsbewegliche bzw. veränderliche Abstand des inneren Messergehäuses wird vergrößert, verglichen mit dem der Gehäusehaltereinrichtung, wodurch es der Schneidklinge ermöglicht wird, in einen wirksamen bzw. Betriebszustand verschoben bzw. verstellt zu werden, und zwar in Synchronisation bzw. Gleichzeitigkeit mit dem Druck der Messerkassette auf die Schneidvorrichtung.
  • Bei der Schneidvorrichtung, die die Messerkassette gemäß irgendeinem des ersten bis dritten Aspekts der Erfindung verwendet, enthält der Antriebsmechanismus wenigstens ein Zahnrad bzw. Getriebe und erstreckt bzw. fährt das Messergehäuse in der Gehäusehaltereinrichtung durch Verwenden des Mechanismus aus, nachdem die Messerkassette hinein gedrängt bzw. hinein gedrückt worden ist, wodurch die Schneidklinge in einen wirksamen bzw. Betriebszustand verschoben bzw. verstellt wird.
  • Mit einem derartigen Aufbau, wobei z. B. ein mehrstufiges Zahnrad bzw. Getriebe als ein Antriebsmechanismus verwendet wird, um das Messergehäuse in die Gehäusehaltereinrichtung zu erstrecken bzw. auszufahren, nachdem die Messerkassette in der Schneidvorrichtung angebracht worden ist, wodurch es der Schneidklinge ermöglicht wird, vorzustehen.
  • In der Schneidvorrichtung, die die Messerkassette gemäß irgendeinem des ersten bis dritten Aspekts der Erfindung verwendet, enthält der Antriebsmechanismus eine Betätigungsstange in der Schneidvorrichtung und erstreckt bzw. fährt das Messergehäuse in die Gehäusehaltereinrichtung, nachdem die Messerkassette hineingedrängt bzw. hineingedrückt worden ist, wodurch die Schneidklinge in einen wirksamen bzw. Betriebszustand verschoben bzw. verstellt wird.
  • Mit einem derartigen Aufbau ist, durch Verwenden des Antriebsmechanismus, der die Betätigungsstange in der Schneidvorrichtung hat, das Messergehäuse in der Gehäusehaltereinrichtung erstreckt bzw. ausgefahren, und zwar nachdem die Messerkassette in der Schneidvorrichtung angebracht worden ist, wodurch es der Schneidklinge ermöglicht wird, vorzustehen. In diesem Fall ist ein Eingriffsabschnitt zum Positionieren der Kassette nicht erforderlich.
  • In der Schneidvorrichtung, die die Messerkassette gemäß irgendeinem des ersten bis dritten Aspekts der Erfindung verwendet, enthält der Antriebsmechanismus eine Betätigungsstange an der Seite der Messerkassette, und erstreckt bzw. fährt das Messergehäuse in die Gehäusehaltereinrichtung in Synchronisation bzw. Gleichzeitigkeit mit der Betätigung des Drängens bzw. Drückens der Messerkassette aus, wodurch die Schneidklinge in einen wirksamen bzw. Betriebszustand verschoben bzw. verstellt wird.
  • Mit einem derartigen Aufbau kann durch Verwenden des Mechanismus, der die Betätigungsstange an der Seite der Messerkassette hat, die Schneidklinge in einen wirksamen bzw. einen Betriebszustand in Synchronisation bzw. Gleichzeitigkeit mit der Betätigung des Drängens bzw. Drückens der Messerkassette in die Schneidvorrichtung verschoben bzw. verstellt werden.
  • In der Schneidvorrichtung, die die Messerkassette gemäß irgendeinem des ersten bis dritten Aspekts der Erfindung verwendet, ist der Antriebsmechanismus eine Nockennut in der Schneidvorrichtung; und der Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus ist ein Vorsprung, der mit einer drehbaren bzw. Rotationsklinge verbunden ist, die an der Messerkassette vorgesehen ist; wobei die Nockennut und der Vorsprung miteinander in Synchronisation bzw. Gleichzeitigkeit mit der Betätigung des Drängens bzw. Drückens der Messerkassette in Eingriff sind, wodurch die Schneidklinge in einen wirksamen bzw. Betriebszustand verschoben bzw. verstellt wird.
  • Mit einem derartigen Aufbau kann durch Verwenden der Nockennut, die in der Schneidvorrichtung, als ein Antriebsmechanismus vorgesehen ist, die Schneidklinge in einen wirksamen bzw. Betriebszustand verschoben bzw. verstellt werden, und zwar in Synchronisation bzw. Gleichzeitigkeit mit der Betätigung des Drängens bzw. Drückens der Messerkassette in die Schneidvorrichtung.
  • In der Schneidvorrichtung, die die Messerkassette gemäß irgendeinem des ersten bis dritten Aspekts der Erfindung verwendet, wird der externe bzw. äußere Antriebsmechanismus manuell angetrieben.
  • Mit einem derartigen Aufbau wird ein komplexer Antriebsmechanismus weggelassen bzw. vermieden, wodurch eine einfache und ökonomische Schneidvorrichtung bereitgestellt wird.
  • Während die Messerkassette und die Schneidvorrichtung, die die Messerkassette gemäß der Erfindung verwendet, prinzipiell aufgebaut sind, wie dies vorstehend beschrieben ist, können alternative Mechanismen als ein Haltemechanismus, ein Freigabemechanismus und ein Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus angenommen werden, um dasselbe Ziel wie das der Patentansprüche zu erreichen. Jedoch sind die Formen des Messergehäuses und der Gehäusehaltereinrichtung in Übereinstimmung mit der Ausführungsform in diesem Fall modifiziert. Die Schneidklinge gemäß der Erfindung kann eine messerförmige Klinge oder eine drehbare bzw. Rotationsklinge sein. Die Schneidfunktion enthält das Schneiden in Strichlinien bzw. gestrichelten Linien und in Mustern und Streifenbildung. Die Schneidklinge kann manuell oder automatisch betätigt werden, und zwar zusammen mit der Messerkassette zum Unterbringen von ihr. Der Zahnrad- bzw. Getriebemechanismus gemäß dem Antriebsmechanismus der Erfindung kann einen Getriebezug bzw. Zahnradzug zusammen mit anderen einer Mehrzahl von Zahnrad- bzw. Getriebemechanismen bilden. Ferner ist die Messerkassette gemäß der Erfindung nicht nur auf Schreibtischschneidvorrichtungen beschränkt. Die Schneidvorrichtung kann eine kompakte und tragbare manuell betätigte Schneideinrichtung sein. Außerdem kann Schneidtätigkeit einzeln bzw. allein durch die Messerkassette gemäß der Erfindung ausgeführt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zusammenbau einer Messerkassette zeigt, die eine drehbare bzw. Rotationsklinge hat, gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zusammenbau eines Messergehäuses zeigt, wenn verschiedene Schneidklingen daran angebracht werden, gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zusammenbau einer Messerkassette zeigt, die eine messerförmige Schneidklinge hat, gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 4 ist eine Vorderansicht der Messerkassette in einem nicht wirksamen bzw. Nicht-Betriebszustand, gemäß der ersten Ausführungsform, die die Messerkassette links und rechts durch die Mittelachse B-B geteilt zeigt;
  • 5 ist eine Vorderansicht der Messerkassette in einem wirksamen bzw. Betriebszustand, gemäß der ersten Ausführungsform, die den Messerkassettenzustand links und rechts durch die Mittelachse B-B geteilt zeigt;
  • 6 ist eine Schnittansicht der Messerkassette in einem nicht wirksamen bzw. Nicht-Betriebszustand, gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 7 ist eine Seitenansicht der Messerkassette gemäß der ersten Ausführungsform, wobei die Messerkassette von einem nicht wirksamen bzw. Nicht-Betriebszustand in einen wirksamen bzw. Betriebszustand verschoben bzw. verstellt wird;
  • 8 ist eine Seitenansicht der Messerkassette, die in einen wirksamen bzw. Betriebszustand verschoben bzw. verstellt wird, gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 9 ist eine geschnittene Seitenansicht der Messerkassette in einem wirksamen bzw. Betriebszustand, betrachtet entlang der Mittelachse B-B, gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 10 ist eine Seitenansicht der Messerkassette in einem nicht wirksamen bzw. Nicht-Betriebszustand, gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 11 ist eine Vorderansicht der Messerkassette gemäß der ersten Ausführungsform, die die Messerkassette links und rechts durch die Mittelachse B-B geteilt zeigt;
  • 12 ist eine Hinteransicht eines Messergehäuses gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht der Messerkassette gemäß der ersten Ausführungsform, die einen Zustand zeigt, in welchem die Messerkassette mit einem Antriebsmechanismus in Eingriff ist, der externe bzw. äußere Zahnstangen und einen Zahnrad- bzw. Getriebemechanismus enthält;
  • 14 ist eine Vorderansicht einer Messerkassette in einem nicht wirksamen bzw. Nicht-Betriebszustand, gemäß einer zweiten Ausführungsform, die die Messerkassette links und rechts durch die Mittelachse B-B geteilt zeigt;
  • 15 ist eine Vorderansicht der Messerkassette in einem wirksamen bzw. Betriebszustand, gemäß der zweiten Ausführungsform, die die Messerkassette links und rechts durch die Mittelachse B-B geteilt zeigt;
  • 16 ist eine Schnittansicht der Messerkassette in einem nicht wirksamen bzw. Nicht-Betriebszustand, gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 17 ist eine Schnittansicht der Messerkassette in einem wirksamen bzw. Betriebszustand, gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 18 ist eine Vorderansicht einer Messerkassette in einem nicht wirksamen bzw. Nicht-Betriebszustand, gemäß einer dritten Ausführungsform, die die Messerkassette links und rechts durch die Mittelachse B-B geteilt zeigt;
  • 19 ist eine Vorderansicht der Messerkassette in einem wirksamen bzw. Betriebszustand, gemäß der dritten Ausführungsform, die die Messerkassette links und rechts durch die Mittelachse B-B geteilt zeigt;
  • 20 ist eine Schnittansicht der Messerkassette in einem nicht wirksamen bzw. Nicht-Betriebszustand, gemäß der dritten Ausführungsform;
  • 21 ist eine Schnittansicht der Messerkassette in einem wirksamen bzw. Betriebszustand, gemäß der dritten Ausführungsform;
  • 22 ist eine Vorderansicht einer Messerkassette in einem nicht wirksamen bzw. Nicht-Betriebszustand gemäß einer vierten Ausführungsform, die die Messerkassette links und rechts durch die Mittelachse B-B geteilt zeigt;
  • 23 ist eine Draufsicht der Messerkassette in einem nicht wirksamen bzw. Nicht-Betriebszustand, gemäß der vierten Ausführungsform, die die Messerkassette links und rechts durch die Mittelachse B-B geteilt zeigt;
  • 24 ist eine Vorderansicht der Messerkassette in einem wirksamen bzw. Betriebszustand, gemäß der vierten Ausführungsform, die die Messerkassette links und rechts durch die Mittelachse B-B geteilt zeigt;
  • 25 ist eine Vorderansicht einer Messerkassette in einem nicht wirksamen bzw. Nicht-Betriebszustand, gemäß einer fünften Ausführungsform, die die Messerkassette links und rechts durch die Mittelachse B-B geteilt zeigt;
  • 26 ist eine Draufsicht der Messerkassette in einem nicht wirksamen bzw. Nicht-Betriebszustand, gemäß der fünften Ausführungsform, die die Messerkassette links und rechts durch die Mittelachse B-B geteilt zeigt;
  • 27 ist eine Vorderansicht der Messerkassette in einem wirksamen bzw. Betriebszustand, gemäß der fünften Ausführungsform, die die Messerkassette links und rechts durch die Mittelachse B-B geteilt zeigt;
  • 28 ist eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, einer Schneidvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 29 ist eine Draufsicht der Schneidvorrichtung, die die Messerkassette gemäß der ersten Ausführungsform verwendet;
  • 30 ist eine Seitenansicht der Schneidvorrichtung, die die Messerkassette gemäß der ersten Ausführungsform verwendet, wobei sie ebenfalls eine Gleiteinrichtung im Schnitt zeigt;
  • 31 ist eine Seitenansicht der Schneidvorrichtung, die die Messerkassette gemäß der ersten Ausführungsform verwendet;
  • 32 ist eine Schnittansicht, betrachtet entlang der Mittellinie, wobei sie einen Zustand zeigt, in welchem die Messerkassette an der Gleiteinrichtung der Schneidvorrichtung montiert ist, wie dies in 28 gezeigt ist;
  • 33 ist eine Hinteransicht der Gleiteinrichtung, die in 32 gezeigt ist, welche links und rechts geteilt ist;
  • 34 ist eine Draufsicht der Gleiteinrichtung, die in 32 gezeigt ist, welche links und rechts geteilt ist;
  • 35 ist eine geschnittene Seitenansicht der Gleiteinrichtung, die in 32 gezeigt ist, und zwar während des Einfügens bzw. Einsetzens der Messerkassette;
  • 36 ist eine geschnittene Seitenansicht der Gleiteinrichtung, die in 32 gezeigt ist, wenn sie angebracht bzw. montiert ist;
  • 37 ist eine geschnittene Seitenansicht der Gleiteinrichtung, die in 32 gezeigt ist, die eine Position zeigt, an welcher ein Kassettenanschlag bzw. -stopper angebracht bzw. montiert ist; und
  • 38A bis 38C sind Draufsichten von anderen Ausführungsformen einer Halterung der Gleiteinrichtung, die in 29 gezeigt ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Messerkassetten gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden mit Bezug auf die beigefügten 1 bis 27 nachstehend beschrieben. Ferner werden Schneidvorrichtungen gemäß den Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten 28 bis 38 beschrieben. Die Worte, die in der Erfindung definiert sind, sind wie folgt:
    Schneidklinge 10: eine Klinge, die die Funktion des Schneidens oder Trimmens bzw. Abschneidens hat;
    Messergehäuse 60: ein Trag- bzw. Stützteil zum direkten Tragen bzw. Stützen der Schneidklinge 10 und bevorzugt ein Gehäuse zum Abdecken der Schneidklinge 10;
    Gehäusehaltereinrichtung 70: ein Gehäuse zum Unterbringen und Halten des Messergehäuses 60 darin;
    Messerkassette 100: eine Messerkassette, die wenigstens die Schneidklinge 10 hat und die bevorzugt das Messergehäuse 60, die Gehäusehaltereinrichtung 70, einen Haltemechanismus und einen Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus hat;
    Schneidvorrichtung 500: eine Schneidvorrichtung, an welcher die Messerkassette 100 angebracht ist und die eine Schneideinrichtung und eine handbetätigte Schneideinrichtung zum Ausführen von Schneidtätigkeit enthält.
  • Zuerst wird bezogen auf 1 bis 3 die Schneidklinge 10 gemäß den Ausführungsformen der Erfindung spezifisch beschrieben.
  • Bevorzugt enthält das Messergehäuse 60 eine Rotationsklinge 10 als die Schneidklinge 10 darin (mit Bezug auf 1). Dies ist für den Zweck des Verhinderns von quer laufender Ablenkung bzw. Abweichung der Schneidklinge 10 während der Schneidtätigkeit. Jedoch ist der Typ der zu verwendenden Rotationsklinge nicht auf eine gerade Klinge beschränkt. Zum Beispiel werden verschiedene Ersatz- bzw. Austauschklingen, einschließlich einer Perforierklinge 10 zum Schneiden in strichpunktierten bzw. Kettenlinien, einer Riffel- bzw. Streifenklinge 10 zum Riffeln bzw. Streifen von Papier, einer Designklinge 10 zum Schneiden in verschiedenen Mustern, bereitgestellt (mit Bezug auf 2). Ferner wird ebenfalls eine Schneidklinge 10, derart wie ein Messer zum Schneiden ohne Drehung bereitgestellt (mit Bezug auf 3). Die Form des Messers ist nicht auf die Form beschränkt, die in 3 gezeigt ist. In dem strengen Sinn ist, obwohl die Unterscheidungen zwischen derartigen Schneidklingen 10 vorgenommen werden können, die Schneidklinge 10 gemäß der Erfindung nicht durch den Unterschied der Formen beschränkt. Mit anderen Worten enthält die Schneidklinge 10 der Erfindung Rotationsklingen und Messer gemäß verschiedenen Modifikationen. Wenn die Schneidklinge 10 als eine Rotationsklinge 10 in der folgenden Beschreibung beschrieben wird, kann die Rotationsklinge 10 durch Schneidklingen 10 von anderen Formen zu irgendeiner Zeit ersetzt werden.
  • Als nächstes wird mit Bezug auf die 1 bis 3 das Messergehäuse 60 für das direkte Unterbringen der Schneidklinge 10 gemäß der Ausführungsform der Erfindung spezifisch beschrieben.
  • Das Messergehäuse 60 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist gleitbar zwischen vorderen und hintern Gehäusepaaren 40 und 50 der Gehäusehaltereinrichtung 70 untergebracht (mit Bezug auf 1 bis 3). Ferner enthält das Messergehäuse 60 die Schneidklinge 10 zwischen vorderen und hinteren Gehäusepaaren 20 und 30 (mit Bezug auf 1 bis 3). Wie dies vorstehend beschreiben ist, enthält das Messergehäuse 60 gemäß der Erfindung verschiedene Typen von Schneidklingen 10, so dass die innere Form des Messergehäuses 60 abhängig von den Formen der Schneidklingen 10 variiert.
  • Zum Beispiel ist in dem Fall der Schneidklinge 10, derart wie eine Rotationsklinge, welche Schneidtätigkeit während dem Drehen durchführt, die Schneidklinge 10 drehbar mit dem Messergehäuse 60 in Eingriff und in diesem gestützt bzw. gelagert (mit Bezug auf 1). In diesem Fall enthält das Messergehäuse 60 einen flach ausgesparten bzw. eingesenkten Abschnitt 31 zum Unterbringen der Schneidklinge 10 entlang ihrer kreisförmigen Form (mit Bezug auf 2). In dem Fall der Schneidklinge 10, derart wie ein Messer, welches zum Schneiden vorsteht, ist die Schneidklinge 10 in dem Messergehäuse 60 gestützt bzw. gelagert und in diesem in Eingriff, ohne sich zu drehen (mit Bezug auf 3). In diesem Fall enthält das Messergehäuse 60 einen flach ausgesparten bzw. eingesenkten Abschnitt 31' zum Unterbringen entlang der Umrisslinie bzw. Kontur des Messers. Die Unterbringungsverfahren sind unterschiedlich zwischen der Rotationsklinge, welche drehbar ist, und dem Messer, welches schneiden ohne drehen ausführt, wie dies in den Zeichnungen gezeigt ist. Deshalb ist, obwohl das Messergehäuse 60 gemäß 2 und das Messergehäuse 60 gemäß 3 in dem strengen Sinn unterschieden werden können, der Unterschied zwischen ihnen nicht wesentlich bei der Erfindung. Mit anderen Worten sind verschiedene Änderungen in dem Aufbau der Messergehäuse 60, die von dem Vorhandensein der Drehbewegung der Schneidklinge 10 abhängig sind, innerhalb des Schutzbereiches des Messergehäuses 60, und zwar spezifiziert durch die Erfindung, und sie sind innerhalb der Konzeption bzw. des Gedankens der Erfindung. Während Bolzen und eine Welle bzw. Schaft 12 (mit Bezug auf 1 und 6) in 2 und 3 weggelassen sind, wird die Welle bzw. der Schaft 12 später mit Bezug auf eine Seitenansicht von 6 und eine Vorderansicht von 11 beschrieben.
  • Nachfolgend wird die Messerkassette 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die 1 bis 13 spezifisch beschrieben.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, enthält die Messerkassette 100 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Messergehäuse 60, die Gehäusehaltereinrichtung 70, den Haltemechanismus und den Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus. Wie dies in 1 gezeigt ist, ist das Messergehäuse 60 durch die kreisförmige Rotationsklinge 10 und das vordere und das hintere Gehäuse 20 und 30 gebildet, welche die Rotationsklinge 10 darin unterbringen. Die Gehäusehaltereinrichtung 70 wird durch das vordere und das hintere Gehäuse 40 und 50 gebildet, welche das Messergehäuse 60 darin unterbringen. Die Rotationsklinge 10 wird drehbar zusammen mit der Welle bzw. Schaft 12 in dem Messergehäuse 60 gehalten. Das Messergehäuse 60 wird bewegbar in der Gehäusehaltereinrichtung 70 longitudinal bzw. längs entlang einer Nut 58 gehalten. Bevorzugt werden das vordere und das hintere Gehäuse 40 und 50, die die Gehäusehaltereinrichtung 70 bilden, durch Schrauben verbunden, und zwar an der Seite, entgegengesetzt zu der Seite, von welcher die Rotationsklinge 10 vorsteht, so dass ein Abschnitt der Rotationsklinge 10 zu dem Äußeren bzw. den Außenseiten vorstehen kann, durch longitudinales bzw. längliches Gleiten des Messergehäuses 60 darin. Die verschraubten Abschnitte werden durch Paare 47a, 47b, 57a und 57b bezeichnet (mit Bezug auf 1). Die Gehäusehaltereinrichtung 70 kann durch ein Verfahren verbunden werden, das anders als das Verfahren ist, das die Schrauben verwendet.
  • In der Messerkassette 100 gemäß der Erfindung kann das Messergehäuse 60 praktisch bzw. funktionell weggelassen werden. In diesem Fall wird die Welle bzw. der Schaft 12 (mit Bezug auf 1) zum Stützen bzw. Lagern der Rotationsklinge 10 bewegbar in der Gehäusehaltereinrichtung 70 untergebracht.
  • Wie dies in 6 gezeigt ist, enthält das Messergehäuse 60, welches drehbar die Rotationsklinge 10 von vorn und hinten stützt bzw. lagert, zylindrische Vorsprünge 28 und 38, die nach hinten gerichtet und nach vorn gerichtet vorstehen, und zwar entlang der zentralen bzw. Mittelachse der Rotationsklinge 10. Die zylindrischen Vorsprünge 28 und 38 sind derart positioniert, dass sie in Nuten 48 und 58 in der Gehäusehaltereinrichtung 70 gehalten werden. Mit anderen Worten ist, wenn die zylindrischen Vorsprünge 28 und 38 an den oberen Enden der Nuten 48 und 58 der Gehäusehaltereinrichtung 70 positioniert werden (mit Bezug auf Achse A-A in 4), die Rotationsklinge 10 vollständig in der Gehäusehaltereinrichtung 70 untergebracht. Wenn die zylindrischen Vorsprünge 28 und 38 an den unteren Enden der Nuten 48 und Nut 58, welche länger ist als sie breit ist (mit Bezug auf Achse A'-A' in 5) positioniert werden, steht nur ein Teil der Rotationsklinge 10 von der Gehäusehaltereinrichtung 70 vor.
  • Die Erfindung enthält einen Haltemechanismus zum Halten der Rotationsklinge 10 in der Gehäusehaltereinrichtung 70 in einer vollständig eingefügten bzw. eingefahrenen Weise und einen Freigabemechanismus für den Haltemechanismus, wie dies in der Vorderansicht von 4 gezeigt ist. Jedoch benötigen einige Ausführungsformen nicht den Freigabemechanismus, weil ein Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus, welcher nachfolgend beschrieben wird, als ein Freigabemechanismus wirkt.
  • Bei der ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung enthält die Messerkassette 100 drei Vorsprünge als einen Haltemechanismus und einen Freigabemechanismus für die Rotationsklinge 10. Spezifisch hat, wie dies in 1 gezeigt ist, das Messergehäuse 60 erste Vorsprünge 22, die nach außen von jedem Ende der Arme 23 vorstehen, welche longitudinal bzw. längs an ihrem vorderen oberen Teil geschnitten bzw. eingeschnitten sind. Ein vorherbestimmter Druck wird auf die ersten Vorsprünge 22 angewendet, um sie dadurch in Richtung hohler Abschnitte 34 zu verziehen bzw. zu krümmen (mit Bezug auf 2), und zwar an der Innenseite des Messergehäuses 60. Wie dies in 6 gezeigt ist, enthält das vordere Gehäuse 40 der Gehäusehaltereinrichtung 70 zweite Vorsprünge 41, die nach innen gerichtet vorstehen, und dritte Vorsprünge 42, die nach außen gerichtet vorstehen. Die dritten Vorsprünge 42 sind ebenfalls an jedem Ende der Arme 43 vorgesehen, welche longitudinal bzw. längs in dem vorderen Gehäuse 40 geschnitten bzw. eingeschnitten sind (mit Bezug auf 1). Ein vorherbestimmter Druck wird auf die dritten Vorsprünge 42 angewendet, wodurch sie in Richtung der Innenseite der Gehäusehaltereinrichtung 70 verzogen bzw. gekrümmt werden. Bei der ersten Ausführungsform der Erfindung bilden die ersten Vorsprünge 22 und die zweiten Vorsprünge 41 einen Haltemechanismus, und die ersten Vorsprünge 22 und die dritten Vorsprünge 42 bilden einen Freigabemechanismus. Zwischen den Vorsprüngen, die den Haltemechanismus und den Freigabemechanismus bilden, ist der erste Vorsprung 22 direkt oberhalb des zweiten Vorsprungs 41 angeordnet, und der dritte Vorsprung 42 ist unmittelbar vor und angrenzend an dem ersten Vorsprung 22 angeordnet, und zwar in einem Zustand, in welchem die Rotationsklinge 10 vollständig in dem Messergehäuse 60 untergebracht ist (mit Bezug auf 6).
  • Die ersten Vorsprünge 22 und die zweiten Vorsprünge 41 sind in Eingriff, so dass das Messergehäuse 60 in der Gehäusehaltereinrichtung 70 positioniert ist, so dass die Rotationsklinge 10 gehalten wird, um nicht nach außen vorzustehen (mit Bezug auf 6).
  • Auch der Boden bzw. untere Teil des ersten Vorsprunges 22 und die obere Oberfläche des zweiten Vorsprunges 41 können der Oberflächenbehandlung ausgesetzt werden, die erforderlich ist, um die Rotationsklinge 10 durch in Eingriff sein miteinander zu halten. Zum Beispiel ist es möglich, sie durch Erhöhen des Reibungswiderstandes der Eingriffsoberflächen oder durch Fertigbearbeitung in erforderlicher Form sicherer in Eingriff zu halten. Ferner können die Arme 23 und 43, welche jeweils den ersten Vorsprung 22 und den dritten Vorsprung 42 tragen bzw. stützen, in der Richtung anders als die longitudinale bzw. Längsrichtung geschnitten bzw. eingeschnitten werden, und auch die Umrisslinie bzw. Kontur kann gekrümmt sein. Die Größe bzw. das Format, die Position und die Anzahl der Vorsprünge kann in Übereinstimmung mit der Ausführungsform modifiziert werden, und die Erfindung ist nicht durch die Modifikation gebunden.
  • Mit Bezug auf 4 bis 9 wird die Tätigkeit des Erstreckens bzw. Ausfahrens der Rotationsklinge 10 innerhalb der Messerkassette 100, in welcher der Haltemechanismus und der Freigabemechanismus verwendet werden, die durch die ersten bis dritten Vorsprünge gebildet sind, nachstehend beschrieben.
  • Wie dies in 6 gezeigt ist, wird der erste Vorsprung 22 durch den zweiten Vorsprung 41 von unten getragen bzw. gestützt. Weil der erste Vorsprung 22 gehalten wird, wie dies vorstehend beschrieben ist, wird das Messergehäuse 60 dadurch innerhalb der Gehäusehaltereinrichtung 70 positioniert. Die Anordnung davon wird in der Vorderansicht von 4 gezeigt. Hier ist der Mittelpunkt der Rotationsklinge 10 innerhalb der Gehäusehaltereinrichtung 70 an dem Schnittpunkt der seitlichen Achse A-A und der longitudinalen bzw. Längsachse B-B. In diesem Fall ist der dritte Vorsprung 42 angrenzend an dem ersten Vorsprung 22 in der Gehäusehaltereinrichtung 70 angeordnet, wobei der erste Vorsprung 22 und der dritte Vorsprung 42 der Reihe nach mit der seitlichen Achse C-C angeordnet sind, wie dies in 6 gezeigt ist. Der Zustand der Messerkassette 100 zu diesem Zeitpunkt ist als ein nicht wirksamer bzw. Nicht-Betriebszustand bei der ersten Ausführungsform der Erfindung definiert.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, hat jeder der ersten Vorsprünge 22 und der dritten Vorsprünge 42 jeweils lange Arme 23 und 43 entlang der Längsrichtung des Messergehäuses 60 und der Gehäusehaltereinrichtung 70. Derartige Arme 23 und 43 werden durch den Druck von vorn nach hinten gerichtet verzogen bzw. gekrümmt (mit Bezug auf 7) und lassen den ersten Vorsprung 22 und den dritten Vorsprung 42 jeweils in den hohlen Abschnitt 34 (mit Bezug auf 2) und einen hohlen Abschnitt 44 (mit Bezug auf 6) vorstehen und bringen sie unter. Dementsprechend verziehen sich bzw. krümmen sich, wie dies in 7 gezeigt ist, wenn eine vorherbestimmte Kraft F auf den dritten Vorsprung 42 angewendet wird, die Arme 43 nach hinten gerichtet, und der dritte Vorsprung 42 drängt dann den ersten Vorsprung 22 nach hinten gerichtet, der durch den zweiten Vorsprung 41 gestützt bzw. getragen wird. Dementsprechend wird, weil sich der erste Vorsprung 22 nach hinten gerichtet verzieht bzw. krümmt und in den hohlen Abschnitt 34 vorsteht, der erste Vorsprung 22 von dem zweiten Vorsprung 41 außer Eingriff gebracht, so dass das Messergehäuse 60 seine Stütze bzw. Lagerung verliert und nach unten gerichtet in die Gehäusehaltereinrichtung 70 bewegbar wird (mit Bezug auf 7).
  • Wie dies in 8 gezeigt ist, kann der Mittelpunkt der Rotationsklinge 10, welcher die Stütze bzw. Lagerung verliert, nach unten zu der Achse A'-A' kommen. Diese Position entspricht einer Position, in welcher die zylindrischen Vorsprünge 28 und 38, die in dem Messergehäuse 60 gebildet sind, nach unten zu dem unteren Ende der Nuten 48 und 58 kommen, die in der Gehäusehaltereinrichtung 70 gebildet sind. Deshalb steht nur ein Teil der Rotationsklinge 10, welche in dem Messergehäuse 60 gelagert ist, von der Lücke an dem Boden bzw. unteren Teil der Gehäusehaltereinrichtung 70 vor. Der Zustand der Messerkassette 100 zu diesem Zeitpunkt ist in der ersten Ausführungsform der Erfindung als ein wirksamer bzw. Betriebszustand definiert. In diesem Fall steht nur ein Teil der Rotationsklinge 10 vor und die gesamte Rotationsklinge 10 ist nicht freiliegend. Die relative Position der Rotationsklinge 10 in der Messerkassette 100 zu diesem Zeitpunkt ist in der Vorderansicht von 5 gezeigt.
  • Wie dies in 6 und 7 gezeigt ist, ist der Eingriff des vorderen Gehäuses 40 und des hinteren Gehäuses 50 der Gehäusehaltereinrichtung 70 an der vorstehenden Seite der Rotationsklinge 10 gekröpft bzw. abgesetzt. Mit anderen Worten ist das hintere Gehäuse 50 geringfügig nach unten gerichtet vorstehend, und zwar mit Bezug auf das vordere Gehäuse 40, so dass sich die Rotationsklinge (10) stabil bzw. beständig drehen kann. Auf ähnliche Weise ist in dem Messergehäuse 60, welches die Rotationsklinge 10 drehbar hält, das hintere Gehäuse 30 geringfügig nach unten gerichtet vorstehend, und zwar in Bezug auf das vordere Gehäuse 20. Außerdem sind, wie dies in 1 und 9 gezeigt ist, hohle Abschnitte 45 und 55 an dem oberen Teil der Gehäusehaltereinrichtung 70 gebildet und werden verwendet, um die Messerkassette 100 in einem wirksamen bzw. Betriebszustand in Position zu halten.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, enthält die Erfindung den Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus zum Vorstehen lassen der Rotationsklinge 10 aus der Gehäusehaltereinrichtung 70 Es gibt verschiedene Gestaltungen zum Ausführen des Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus.
  • Zuerst wird ein Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Der Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus verschiebt das Messergehäuse 60 in einen wirksamen bzw. Betriebszustand, in welchem es von der Gehäusehaltereinrichtung 70 vorstehend ist. Der Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus ist aufgebaut, um eine schnelle Gleitbewegung des Messergehäuses 60 in der Längsrichtung der Gehäusehaltereinrichtung 70 abzusichern. In der ersten Ausführungsform der Erfindung ist der Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus ein Zahnstangenmechanismus und ist mit einem Getriebe- bzw. Zahnradmechanismus einer Schneidvorrichtung in Eingriff, wodurch die Anzahl bzw. Menge der translatorischen Bewegung des inneren Messergehäuses 60 relativ zu der der Gehäusehaltereinrichtung 70 erhöht wird, wodurch die Rotationsklinge 10 vorsteht. Außerdem wird mit dem Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus die Rotationsklinge 10 hinein- und herausgebracht, und zwar nur durch eine unidirektionale bzw. in einer Richtung wirkende Drängtätigkeit, und wobei das Gleichgewicht zwischen den Positionstätigkeiten eines nicht wirksamen bzw. Nicht-Betriebszustandes und eines wirksamen bzw. Betriebszustandes der Rotationsklinge 10 beibehalten wird, durch Synchronisieren des linken und des rechten Zahnstangenpaars. Andere verschiedene Mechanismen, derart wie ein mehrstufiger Getriebemechanismus, ein Gelenk- bzw. Verbindungsmechanismus, ein Hebelmechanismus und ein Nockenmechanismus können als ein Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus gemäß der Erfindung angenommen werden, wobei zum Beispiel eine Betätigungsstange verwendet wird.
  • In diesem Fall wird es, während das Zahnstangenpaar, das als ein Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus an den Seiten der Messerkassette 100 gebildet ist, ebenfalls mit dem anderen geeigneten Antriebsmechanismus verbunden werden muss, nachstehend spezifisch beschrieben.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, enthält die Gehäusehaltereinrichtung 70 ein erstes Zahnstangenpaar 46, welches an beiden Seiten zweiseitig symmetrisch ist, und das Messergehäuse 60 enthält ein zweites Zahnstangenpaar 36, welches jeweils an beiden Seiten zweiseitig symmetrisch ist, und zwar als einen Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus. Derartige Zahnstangenpaare 46 und 36 sind aufgebaut, mit mehrstufigen Getrieben bzw. Zahnrädern in der Schneidvorrichtung in Eingriff zu sein, bevorzugter mit Doppelgetriebe- bzw. Doppelzahnradpaaren 86 und 96, und die translatorische Bewegung der Zahnstangen und die Drehbewegung der Doppelgetriebe bzw. Doppelzahnräder 86 und 96 gegenseitig umzuwandeln. Mit Bezug auf 13 werden die Zahnstangenpaare 46 und 36 in geraden Linien angetrieben, so dass die Zahnräder 86 und 96 in derselben Richtung gedreht werden. Zu diesem Zeitpunkt werden, weil die Zahnstangenpaare 36 und 46 in geraden Linien bewegt werden, das Messergehäuse 60, welches integral bzw. einstückig mit dem zweiten Zahnstangenpaar 36 ist, und die Gehäusehaltereinrichtung 70, welche integral bzw. einstückig mit dem ersten Zahnstangenpaar 46 ist, ebenfalls geradlinig bewegt. Hier werden das zweite Zahnstangenpaar 36 und das erste Zahnstangenpaar 46 in zweiseitiger symmetrischer Beziehung zueinander in Gleichlauf gebracht, um das Messergehäuse 60 in Richtung der Gehäusehaltereinrichtung 70 in der Längsrichtung reibungslos gleiten zu lassen. Die Zahnstangenpaare 36 und 46 und die Zahnradpaare 86 und 96 haben bevorzugt denselben Modul, denselben Druckwinkel und denselben Torsionswinkel. Jedoch ist der Torsionswinkel in den bevorzugten Ausführungsformen auf 0° standardisiert. Auch andere Gestaltungen, derart wie Oberflächenfertigbearbeitung, können dieselben sein. Ferner ist es bevorzugt, den standardisierten Modul oder Druckwinkel in Übereinstimmung mit den industriellen Standards zu bestimmen; jedoch ist er nicht nur auf die japanischen Standards beschränkt.
  • Wie dies in 10 gezeigt ist, sind die Zahnstangenpaare 36 und 46, die jeweils an entgegengesetzten Seiten des Messergehäuses 60 und der Gehäusehaltereinrichtung 70 vorgesehen sind, longitudinal bzw. längs parallel miteinander angeordnet, so dass ein Teil von ihnen miteinander überlappt. Dies ist für den Zweck des Anordnens der jeweiligen mehrstufigen Zahnräder, bevorzugt der Doppelzahnräder 86 und 96, zum Antreiben der Zahnstangenpaare 36 und 46 jeweils auf derselben Achse, und zwar an den linken und rechten Seiten des Messergehäuses 60 und der Gehäusehaltereinrichtung 70. Hier ist, wie dies in 1 gezeigt ist, das zweite Zahnstangenpaar 36 des Messergehäuses 60 an dem Zentrum bzw. Mittelpunkt der Rotationsklinge 10 gebildet, und zwar verglichen mit dem ersten Zahnstangenpaar 46 der Gehäusehaltereinrichtung 70. Bevorzugt ist die Anzahl der Zähne der Zahnräder 96 größer als die des Zahnrades 86 in demselben Modul. Spezifisch ist das Verhältnis der Anzahl der Zähne des Zahnrades 86 und des Zahnrades 96 im Wesentlichen 2. Mit anderen Worten wird durch Erhöhung des Translations- bzw. Übersetzungsabstandes des Messergehäuses 60 im Wesentlichen zweimal so viel wie der Übersetzungsabstand der Gehäusehaltereinrichtung 70, ein Teil der Rotationsklinge 10, die an dem Messergehäuse 60 angebracht ist, schnell aus dem Inneren zu dem Äußeren vorstehend. Das Verhältnis muss nicht auf 2,0 in dem strengen Sinn beschränkt werden, aber wird aus dem Bereich größer als 1 gewählt. Die Zahnstangenpaare 36 und 46 sind in zweiseitiger symmetrischer Beziehung angeordnet, um einheitlich die für die Tätigkeit links und rechts erforderlichen Kräfte zu streuen bzw. zu verteilen.
  • Hier kann, wie dies in 13 gezeigt ist, das Zahnradpaar 86, welches mit dem ersten Zahnstangenpaar 46 der Gehäusehaltereinrichtung 70 in Eingriff ist, mit einem dritten Zahnstangenpaar 76 der Schneidvorrichtung in Eingriff sein, wobei die Messerkassette 100 gemäß der Erfindung verwendet wird. Das dritte Zahnstangenpaar 76 ist an einer Haltereinrichtung 71 angeordnet, welche die Messerkassette 100 umgibt. Die Haltereinrichtung 71 enthält bevorzugt einen Port bzw. eine Öffnung, durch welche die Messerkassette 100 gleitet, wie dies in 13 gezeigt ist. Es wird vorausgesetzt, dass der ortsbewegliche bzw. veränderliche Abstand des ersten Zahnstangenpaars 46, das an der Gehäusehaltereinrichtung 70 angebracht ist, L1 ist, wobei das dritte Zahnstangenpaar 76 denselben Abstand L1 in der entgegengesetzten Richtung wandert. Der ortsbewegliche bzw. veränderliche Abstand L2 des zweiten Zahnstangenpaares 36 für das direkte Bewegen der Rotationsklinge 10 ist in derselben Richtung wie der der Gehäusehaltereinrichtung 70 und größer als L1, bevorzugt im Wesentlichen zweimal so groß wie L1.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung kann durch Verwenden des dritten Zahnstangenpaars 76, das an der Haltereinrichtung 71 gebildet ist, die Rotationsklinge 10 nur durch eine Drängtätigkeit von oben zu irgendeinem Zeitpunkt hinein und heraus gebracht werden. Mit anderen Worten werden, wie dies in 13 gezeigt ist, wenn die Messerkassette 100 von oben herunter gedrückt wird, die Zahnradpaare 86 und 96, welche mit den Zahnstangenpaaren 46 und 36 in Eingriff sind, in derselben Richtung gedreht, und auch der nach unten gerichtet ortsbewegliche bzw. veränderliche Abstand des Messergehäuses 60 darin wird erhöht, und zwar verglichen mit dem der Gehäusehaltereinrichtung 70, so dass ein Teil der Rotationsklinge 10 nach außen gerichtet vorstehend ist, um einen wirksamen bzw.
  • Betriebszustand zu erhalten. In diesem Fall wird das dritte Zahnstangenpaar 76 an der Haltereinrichtung 71, welches mit dem Zahnradpaar 86 in Eingriff ist, nach oben gerichtet bewegt, und zwar in einer Richtung entgegengesetzt von der Messerkassette 100. Eine Welle bzw. Schaft 90 ist in der Position befestigt.
  • Durch Drängen der Haltereinrichtung 71, einschließlich des dritten Zahnstangenpaars 76 nach unten gerichtet von oben, kann der wirksame bzw. Betriebszustand der Messerkassette 100 in einen nicht wirksamen bzw. Nicht-Betriebszustand zurückgeführt werden. Mit anderen Worten wird das Zahnradpaar 86 in Übereinstimmung mit der nach unten gerichteten Bewegung des dritten Zahnstangenpaars 76 rückwärts gerichtet gedreht, und die entsprechende Welle bzw. Schaft 90 wird rückwärts gerichtet gedreht, so dass das Zahnradpaar 96 ebenfalls rückwärts gerichtet gedreht wird, um dadurch die Zahnstangenpaare 46 und 36 zu bewegen, welche jeweils damit in Eingriff sind, und zwar nach oben gerichtet und um die Messerkassette 100 in einen nicht wirksamen bzw. Nicht-Betriebszustand zurückzuführen, während die Rotationsklinge 10 darin untergebracht ist. Auch wenn die Rotationsklinge 10 untergebracht ist, wandert das zweite Zahnstangenpaar 36 einen Abstand, der länger ist als der des ersten Zahnstangenpaars 46, genauso wie wenn sie vorstehend ist. Auf diese Weise können nur durch diese Drängtätigkeit von oben, der nicht wirksame bzw. Nicht-Betriebszustand und der wirksame bzw. Betriebszustand der Messerkassette 100 frei zu irgendeinem Zeitpunkt gewählt werden.
  • Obwohl die Erstreckungs- bzw. Ausfahrtätigkeit der Rotationsklinge 10, wobei die zwei Zahnstangenpaare 36 und 46 verwendet werden, in der vorstehenden Ausführungsform beschrieben ist, kann die Rotationsklinge 10 durch Verwenden von nur einem Zahnstangenpaar erstreckt bzw. ausgefahren werden. Wie dies in 3 gezeigt ist, ist das Zahnstangenpaar 36 nur an dem Messergehäuse 60 angeordnet, und die Gehäusehaltereinrichtung 70 ist nur mit Öffnungen 59 versehen. Mit anderen Worten ist, nachdem die Messerkassette 100 an der Schneidvorrichtung angebracht worden ist, die Rotationsklinge 10 vorstehend, und zwar durch Verwenden eines externen bzw. äußeren Getriebe- bzw. Zahnradmechanismus. In diesem Fall sind die Erstreckungs- bzw. Ausfahrtätigkeit der Rotationsklinge 10 und die Drängtätigkeit der Messerkassette 100 nicht immer miteinander synchronisiert bzw. auf Gleichlauf gebracht.
  • Das Verfahren zum Halten der Rotationsklinge 10 in dem Messergehäuse 60 wird nachstehend beschrieben. Wie dies in 11 gezeigt ist, wird in der Ausführungsform, die die Rotationsklinge 10 verwendet, die Rotationsklinge 10 durch die Welle bzw. den Schaft 12 gestützt bzw. gelagert und zwar koaxial mit ihrer Mittelachse, wobei ein sechseckiges Lager 14 verwendet wird. Die Rotationsklinge 10 hat ein sechseckiges Stütz- bzw. Lagerloch 13 (mit Bezug auf 2), das an ihrem Zentrum bzw. Mittelpunkt gebildet ist, und ist mit dem Lager 14 in Eingriff und wird durch dieses gestützt bzw. gelagert. Die Welle bzw. der Schaft 12 ist in einer zylindrischen Form an ihrem bzw. seinem entgegengesetzten Enden gebildet und ist gleichmäßig und frei drehbar in dem vorderen zylindrischen Vorsprung 28 und dem hinteren zylindrischen Vorsprung 38 eingesetzt (mit Bezug auf 6). Die Welle bzw. der Schaft 12 ist in einer sechseckigen Form an einer Position gebildet, um die Rotationsklinge 10 zu befestigen bzw. zu sichern, so dass sie frei drehbar zusammen mit der Rotationsklinge 10 über das Stütz- bzw. Lagerloch 13 eingesetzt ist (mit Bezug auf 2). Wenn die Schneidklinge 10 nicht die Rotationsklinge 10 ist, sondern ein Messer oder dergleichen, und zwar zum Schneiden ohne drehen (mit Bezug auf 3), kann die Welle bzw. der Schaft 12 weggelassen werden.
  • Das Messergehäuse 60 wird durch die zwei einander angepassten Gehäuse 20 und 30 gebildet, und zwar befestigt durch Schrauben, während die Rotationsklinge 10 von der Rückseite und der Vorderseite dazwischen liegend ist. Die verschraubten Abschnitte werden durch die Bezugszeichen 27 und 37 bezeichnet (mit Bezug auf 11). Die hintere Ansicht des Messergehäuses 60 ist in 12 gezeigt, und der vordere und der hintere zylindrische Vorsprung 28 und 38 sind mit den sich kreuzenden Linien der Ebene A-A und der Ebene B-B als dem Mittelpunkt bzw. Zentrum gezeigt. Jedoch muss die Form der zylindrischen Vorsprünge 28 und 38 nicht streng beschränkt sein, zylindrisch zu sein.
  • Die Gehäusehaltereinrichtung 70 hat die Öffnungen 59 (mit Bezug auf 1 und 10) an Abschnitten der entgegengesetzten Seiten der Gehäusehaltereinrichtung 70, um das zweite Zahnstangenpaar 36 an entgegengesetzten Seiten des Messergehäuses 60 mit dem Zahnradpaar 96 der Schneidvorrichtung in Eingriff zu bringen, so dass die Zahnstangenpaare 36 und 46 direkt mit den Zahnradpaaren 96 und 98 der Schneidvorrichtung in Eingriff sein können. Obwohl die Erfindung Büroausrüstung ist, sind die zwei Zahnstangenpaare, die die Messerkassette bilden, dem Äußeren ausgesetzt, wodurch manuelle Gleitarbeit und dergleichen erleichtert wird und die Wartungsfähigkeit verbessert wird. Die Zahnstangenpaare 36 und 46 können getrennt und abnehmbar an der Messerkassette 100 gemäß der Erfindung angebracht werden.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, ist bei der ersten Ausführungsform ein Aufbaubeispiel gezeigt, das drei Vorsprünge als einen Haltemechanismus und einen Freigabemechanismus enthält. Jedoch gibt es ebenfalls alternative Aufbaubeispiele, die eine Feder, einen Magnet, eingesetzte Haare bzw. Fasern oder dergleichen als einen Haltemechanismus verwenden. Ein derartiger Aufbau erfordert nicht speziell einen Freigabemechanismus. In der ersten Ausführungsform ist ein Aufbaubeispiel gezeigt, das eine Zahnstange und ein Zahnrad als einen Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus enthält. Jedoch gibt es alternativ verschiedene Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismen. Spezifisch ist ein Beispiel eines Mechanismus, der wenigstens einen externen bzw. äußeren Mechanismus zwischen einem Gelenk- bzw. Verbindungsmechanismus, einem Hebelmechanismus und einem Nockenmechanismus verwendet, wobei eine Betätigungsstange verwendet wird.
  • Alle Modifikationen werden nicht beschrieben, um Überlappungen der Beschreibung zu vermeiden, aber alternative Ausführungsformen gemäß der Erfindung werden innerhalb des erforderlichen und ausreichenden Schutzbereiches beschrieben. Die folgenden Modifikationen werden verglichen mit der ersten Ausführungsform wie folgt zusammengefasst:
    • a) Als eine zweite Ausführungsform gemäß der Erfindung wird eine Ausführungsform beschrieben, bei welcher nur ein Haltemechanismus und ein Freigabemechanismus zu einem Aufbau modifiziert werden, der einen elastischen Körper verwendet (mit Bezug auf 14 bis 17).
    • b) Als eine dritte Ausführungsform gemäß der Erfindung wird eine Ausführungsform beschrieben, bei welcher ein Haltemechanismus und ein Freigabemechanismus zu einem Aufbau modifiziert werden, der einen elastischen Körper verwendet, und wobei eine Betätigungsstange als ein Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus verwendet wird (mit Bezug auf 18 bis 21).
    • c) Als eine vierte Ausführungsform gemäß der Erfindung wird eine Ausführungsform beschrieben, bei welcher nur ein Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus zu einem Aufbau modifiziert wird, der eine Betätigungsstange verwendet, die an dem Äußeren der Messerkassette 100 vorgesehen ist (mit Bezug auf 22 bis 24).
    • d) Als eine fünfte Ausführungsform gemäß der Erfindung wird eine Ausführungsform beschrieben, bei welcher nur ein Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus zu einem Aufbau modifiziert wird, der eine Betätigungsstange verwendet, die in dem Inneren der Messerkassette 100 vorgesehen ist (mit Bezug auf die 25 bis 27).
  • Alternativ kann ein Vorsprung an einer äußeren Oberfläche der Messerkassette 100 anstelle der Betätigungsstange vorgesehen sein und ist mit einer Nockennut in Eingriff, die in einem externen bzw. äußeren Mechanismus ausgebildet ist, wodurch sich die Schneidklinge 10 der Messerkassette 100 gemäß der Erfindung erstreckt, bzw. ausfährt. Ferner ist es ebenfalls möglich, die Schneidklinge 10 manuell ohne den externen bzw. äußeren Mechanismus zu erstrecken bzw. auszufahren.
  • Andere Ausführungsformen gemäß der Erfindung, welche hier nicht beschrieben sind, können ähnlich innerhalb des Schutzbereiches der Patentansprüche der Erfindung verwendet werden.
  • Die Messerkassette 100 gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf 14 bis 17 beschrieben.
  • Wie dies in einer Vorderansicht von 14 gezeigt ist, ist in der zweiten Ausführungsform die Messerkassette 100 ähnlich durch ein Messergehäuse, eine Gehäusehaltereinrichtung, einen Haltemechanismus, einen Freigabemechanismus und einen Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus gebildet. Jedoch sind in der zweiten Ausführungsform Abschnitte entsprechend dem Haltemechanismus und dem Freigabemechanismus verglichen mit der ersten Ausführungsform modifiziert. Spezifisch sind in der zweiten Ausführungsform die drei Vorsprünge 22, 41 und 42 gemäß der ersten Ausführungsform zu einem einzigen bzw. einzelnen elastischen Körper 1 modifiziert (mit Bezug auf 14). Dementsprechend ist der Aufbau zu einer vereinfachteren Form modifiziert. Spezifisch ist der elastische Körper 1 eine Feder, die eine vorherbestimmte Elastizität hat.
  • Der modifizierte Haltemechanismus und der Freigabemechanismus werden nachstehend beschrieben.
  • Wie dies in 14 gezeigt ist, hat die Messerkassette 100 die Feder 1, die darin als ein Haltemechanismus und ein Freigabemechanismus angebracht ist. Die Feder 1 ist in einer im Wesentlichen umgestellten V-Form, wobei ein Ende (mit Bezug auf Bezugszeichen 2 in 16) von ihr an der Seite des Messergehäuses 60 angebracht ist, und wobei das andere Ende (mit Bezug auf Bezugszeichen 4 in 14) an der Seite der Gehäusehaltereinrichtung 70 angebracht ist, wodurch Elastizität zwischen ihnen angewendet wird. Die Elastizität der Feder veranlasst normalerweise das Messergehäuse 60, in die Gehäusehaltereinrichtung 70 gezogen zu werden. Der Zustand der Messerkassette 100 zu diesem Zeitpunkt ist als ein nicht wirksamer bzw. Nicht-Betriebszustand in der zweiten Ausführungsform definiert. Die Vorderansicht von 14 entspricht einer Seitenansicht von 16. In 14, welche einen nicht wirksamen bzw. Nicht-Betriebszustand der Messerkassette 100 in der zweiten Ausführungsform zeigt, entspricht die Achse A-A der Achse A-A in 4, welcher einen nicht wirksamen bzw. Nicht-Betriebszustand der Messerkassette 100 in der ersten Ausführungsform zeigt.
  • Wenn die Schneidklinge 10 in der Gehäusehaltereinrichtung 70 in einem vollständig eingefügten bzw. eingefahrenen Zustand gehalten wird, ist ein Ende 4 der Feder 1 in der horizontalen Richtung parallel zu der Achse A-A angeordnet, und ein Hohlraum 3 ist in der Gehäusehaltereinrichtung 70 gebildet und angrenzend an dem Ende 4 der Feder 1.
  • Wie dies in 15 gezeigt ist, enthält die zweite Ausführungsform der Erfindung ebenfalls eine Funktion des Erstreckens bzw. Ausfahrens eines Abschnittes der Rotationsklinge 10 nach außen gerichtet von der Gehäusehaltereinrichtung 70 in einer Weise ähnlich zu der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform. Jedoch wird eine Beschreibung eines Verfahrens zum Erstrecken bzw. Ausfahren der Rotationsklinge 10, die den Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus verwendet, der durch die Zahnstangen und die Zahnräder gebildet wird, weggelassen, um Überlappungen der Beschreibung zu vermeiden.
  • Die Feder 1 hat Elastizität bzw. Spannkraft, die ausreichend ist, um das Messergehäuse 60 in der Gehäusehaltereinrichtung 70 in einem vollständig eingefügten bzw. eingefahrenen Zustand zu halten, wie dies vorstehend beschrieben ist. Wenn eine Kraft, die größer als die bestimmte Elastizität bzw. Spannkraft ist, die für die Feder 1 vorgesehen ist, auf das Messergehäuse 60 von außen angewendet wird, wie dies in 15 gezeigt ist, gleitet das Messergehäuse 60 nach unten in die Gehäusehaltereinrichtung 70, um einen Abschnitt der Rotationsklinge 10 nach außen gerichtet von der Gehäusehaltereinrichtung 70 zu erstrecken bzw. auszufahren. Zu diesem Zeitpunkt kommt der Endabschnitt 2 der Feder 1, welcher an dem Messergehäuse 60 befestigt bzw. gesichert ist, herunter, so dass die Feder 1 vertikal in Übereinstimmung mit der Bewegung des Messergehäuses 60 zusammengedrückt wird. Zu diesem Zeitpunkt entweicht das Ende 4 der Feder 1 in den Hohlraum 3 der angrenzenden Gehäusehaltereinrichtung 70. Das Ende 4 ist nach oben gerichtet von einer horizontalen Position geneigt, und zwar parallel zu der Ausgangsachse A-A. Die Feder 1 wendet bestimmte Elastizität bzw. Spannkraft zwischen dem Messergehäuse 60 und der Gehäusehaltereinrichtung 70 an, um das Messergehäuse 60 wieder in die Gehäusehaltereinrichtung 70 zu bringen. Der Zustand der Messerkassette 100 ist zu diesem Zeitpunkt in der zweiten Ausführungsform als ein wirksamer bzw. Betriebszustand definiert. Augenscheinlich entspricht eine Vorderansicht von 15 einer Seitenansicht von 17. Die Achse A'-A' in 15, welche einen wirksamen bzw. Betriebszustand der Messerkassette 100 in der zweiten Ausführungsform zeigt, entspricht der Achse A'-A' in 5, welche einen wirksamen bzw. Betriebszustand der Messerkassette 100 in der ersten Ausführungsform zeigt.
  • Dementsprechend wird in der zweiten Ausführungsform ein Haltemechanismus der Messerkassette 100 durch Verwenden von Elastizität bzw. Spannkraft der Feder 1 gebildet. Auf ähnliche Weise wird ein Freigabemechanismus zum Freigeben des Haltemechanismus durch Verwenden der Elastizität bzw. Spannkraft der Feder 1 gebildet.
  • Es ist augenscheinlich, dass die Position, Anzahl und Form der Feder 1 in der Messerkassette 100 modifiziert werden kann. Spezifisch ist es ausreichend für die Feder 1, den Haltemechanismus und den Freigabemechanismus zu erfüllen.
  • Magnete, eingefügte Haare bzw. Fasern oder dergleichen können als der Haltemechanismus anstelle der Blattfeder verwendet werden. Spezifisch sind Magnete oder eingefügte Haare bzw. Fasern vorgesehen, um an der äußeren Oberfläche des Messergehäuses 60 und der inneren Oberfläche der Gehäusehaltereinrichtung 70 einander gegenüberzuliegen, um die Schneidklinge 10 in der Messerkassette 100 in einem nicht wirksamen bzw. Nicht-Betriebszustand mit der Kraft der Anziehung oder Reibung zu halten, so dass sie nicht davon vorsteht. Wenn die Blattfeder, die Magnete, die eingefügten Haare bzw. Fasern oder dergleichen als ein Haltemechanismus verwendet werden, wird ein Freigabemechanismus für den Haltemechanismus verwendet, und zwar in Kombination mit einem Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus, wobei ein äußerer bzw. externer Antriebsmechanismus verwendet wird.
  • Als nächstes wird eine dritte Ausführungsform gemäß der Erfindung mit Bezug 18 bis 21 beschrieben.
  • In dieser Ausführungsform wird das Messergehäuse 60 aus der Gehäusehaltereinrichtung 70 gedrängt bzw. geschoben, und zwar durch Anwenden einer äußeren bzw. externen Kraft von oben, wodurch die Schneidklinge 10 in einen wirksamen bzw. Betriebszustand verschoben wird. Dementsprechend enthalten das Messergehäuse 60 und die Gehäusehaltereinrichtung 70 keine Zahnstangen und sind in einer einfacheren Weise gebildet. Jedoch wird die äußere bzw. externe Kraft über die Betätigungsstange 9 übertragen.
  • Spezifisch hat die Gehäusehaltereinrichtung 70 eine Öffnung 18 (mit Bezug auf 19), die darin gebildet ist, durch welche eine äußere bzw. externe Kraft direkt angewendet wird, wobei die Betätigungsstange 9 an dem Messergehäuse 60 in der Gehäusehaltereinrichtung 70 verwendet wird. Das Messergehäuse 60 hat einen Vorsprung 19 zum Aufnehmen einer äußeren Kraft von außen. Der Vorsprung 19 gleitet entlang der Öffnung 18 in die Gehäusehaltereinrichtung 70, wodurch das Messergehäuse 60 integriert bzw. vereinigt mit dem Vorsprung 19 in derselben Richtung in der Gehäusehaltereinrichtung 70 gleitet. Bevorzugt sind in einem nicht wirksamen bzw. Nicht-Betriebszustand der Messerkassette 100 in welcher das Zentrum bzw. der Mittelpunkt der Rotationsklinge 10 auf der Achse A-A angeordnet ist, wobei der Vorsprung 19 und die Öffnung 18 parallel miteinander angeordnet sind, wodurch es der äußeren bzw. externen Kraft ermöglicht wird, prompt auf den Vorsprung 19 über die Betätigungsstange 9 angewendet zu werden (mit Bezug auf 18 und 20).
  • Es gibt verschiedene Gestaltungen zum Ausüben einer äußeren Kraft, wobei die Betätigungsstange 9 verwendet wird. In der dritten Ausführungsform ist spezifisch die Betätigungsstange 9 um einen Abschnitt 7 herum drehbar bzw. schwenkbar und ein Vorsprung 8 ist vorgesehen, wie dies in 18 gezeigt ist. Die Vorsprünge 8 und 19 werden in Berührung miteinander gebracht, und zwar durch Schwenken bzw. Drehen der Betätigungsstange 9, und der Vorsprung 19 an dem Messergehäuse 60 wird in die Gehäusehaltereinrichtung 70 gedrängt bzw. geschoben, wobei der Vorsprung 8 verwendet wird. Dementsprechend wird das Messergehäuse 60 nach unten gerichtet in die Gehäusehaltereinrichtung 70 bewegt, wodurch die Rotationsklinge 10 in einen wirksamen bzw. Betriebszustand verschoben wird (mit Bezug auf 19 und 21).
  • Die Betätigungsstange 9 muss nicht in der Nähe des Abschnittes 7 in dem strengen Sinn geschwenkt bzw. gedreht werden. Ferner muss die Betätigungsstange 9 nicht geschwenkt bzw. gedreht werden, aber kann vertikal parallel mit der Wanderrichtung des Messergehäuses 60 gleiten, um die Vorsprünge 8 und 19 in Berührung miteinander zu bringen, wodurch der Vorsprung 19 in die Gehäusehaltereinrichtung 70 gedrängt bzw. gedrückt wird, wobei der Vorsprung 8 verwendet wird.
  • Um die Erstreckungs- bzw. Ausfahrtätigkeit zu beenden, wird die Betätigungsstange 9 in einen Anfangszustand zurückgeführt, und der Vorsprung 8 und der Vorsprung 19 sind dadurch außer Eingriff voneinander. In der dritten Ausführungsform wird die Feder 1, die in der Messerkassette 100 vorgesehen ist, zu einem Anfangszustand zurückgeführt, wobei die bestimmte Elastizität bzw. Spannkraft verwendet wird, um dadurch die Erstreckungs- bzw. Ausfahrtätigkeit zu beenden. Das Prinzip der Beendungstätigkeit des wirksamen bzw. Betriebszustandes ist verschieden von dem des Haltemechanismus und des Freigabemechanismus gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Eine vierte Ausführungsform der Erfindung wird mit Bezug auf 22 bis 24 beschrieben.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, nimmt diese Ausführungsform denselben Mechanismus an wie den der ersten Ausführungsform, und zwar als einen Haltemechanismus und einen Freigabemechanismus. Deshalb wird eine Beschreibung des Haltemechanismus und des Freigabemechanismus hier weggelassen. Jedoch wird ein Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus in dieser Ausführungsform modifiziert. Spezifisch sind Betätigungsstangen 105 angrenzend aneinander an entgegengesetzten äußeren Seiten der Messerkassette 100 als ein Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus angeordnet. Nur der modifizierte Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus wird nachstehend beschrieben, um Überlappungen der Beschreibung zu vermeiden.
  • Wie dies in 22 gezeigt ist, sind bei dieser Ausführungsform die Betätigungsstangen 105 bevorzugt in zweiseitiger symmetrischer Beziehung zueinander an entgegengesetzten Seiten der Messerkassette 100 angeordnet. Spezifisch ist jede der Betätigungsstangen 105 senkrecht um einen Abschnitt 101 gekrümmt bzw. gebogen, und um den Abschnitt 101 herum drehbar bzw. schwenkbar. Die Betätigungsstange 105 hat einen Betätigungsabschnitt 102 für die Erstreckung an ihrem einen Ende und einen Betätigungsabschnitt 104 an ihrem anderen Ende. Bei der Betätigung wird die Betätigungsstange 105 um den Abschnitt 101 herum gedreht bzw. geschwenkt, so dass der Betätigungsabschnitt 102 mit dem Messergehäuse 60 in der Gehäusehalterreinrichtung 70 in Eingriff ist.
  • Deshalb hat, wie dies in 22 gezeigt ist, die Gehäusehaltereinrichtung 70 die Öffnungen 59, die an ihren entgegengesetzten Seiten gebildet sind, so dass das Messergehäuse 60 in der Gehäusehaltereinrichtung 70 dem Äußeren direkt zugewandt ist. Weil das Messergehäuse 60 auch zweiseitige symmetrische Nuten 26 zum in Eingriff sein mit den Betätigungsabschnitten 102 an Positionen hat, um dem Äußeren von den entgegengesetzten Öffnungen 59 zugewandt zu sein. Eine Vorderansicht von 22 entspricht einer Draufsicht von 23.
  • Um gleichmäßig den Betätigungsabschnitt 102 mit der Nut 26 in Eingriff zu bringen, kann der Betätigungsabschnitt 102 an einem Ende 102' abgefast bzw. abgeschrägt sein, und die Nut 26 kann an einem Ende 26' abgefast bzw. abgeschrägt sein, so dass der Betätigungsabschnitt 102 gleichmäßig in die Nut 26 kommt (mit Bezug auf 22 und 23).
  • 24 ist eine Vorderansicht der Messerkassette 100, wobei die Betätigungsstangen 105 in einem wirksamen bzw. Betriebszustand verwendet werden. Wie dies vorstehend beschrieben ist, ist jede der Betätigungsstangen 105 um den Abschnitt 101 drehbar bzw. schwenkbar, um dadurch mit dem Betätigungsabschnitt 102 direkt in der Nut 26 an der Seite des Messergehäuses 60 durch die Öffnung 59 in Eingriff zu sein. Das Messergehäuse 60 wird nach unten gerichtet in die Gehäusehaltereinrichtung 70 bewegt und zwar in Synchronisation bzw. Gleichzeitigkeit mit der Eingriffswirkung bzw. -tätigkeit. Spezifisch wird das Zentrum bzw. der Mittelpunkt der Rotationsklinge 10 nach unten gerichtet bewegt, und zwar von der Achse A-A auf die Achse A'-A', wodurch die Messerkassette 100 von einem nicht wirksamen bzw. Nicht-Betriebszustand in einen wirksamen bzw. Betriebszustand verschoben wird.
  • Um den Eingriff zwischen dem Betätigungsabschnitt 102 und der Nut 26 an einer befestigten Position zu sichern, kann ein Vorsprung 103 in der Schneidvorrichtung 500 gebildet sein. Spezifischer wird der Betätigungsabschnitt 104 der Betätigungsstange 105, welcher entgegengesetzt zu dem Betätigungsabschnitt 102 ist, in Eingriff mit dem Vorsprung 103 gebracht, wodurch die Messerkassette 100 in einem wirksamen bzw. Betriebszustand befestigt bzw. fixiert wird. Eine Darstellung mit Bezug auf die Schneidvorrichtung 500 wird später beschrieben.
  • Anschließend wird eine fünfte Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf 25 bis 27 beschrieben.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, nimmt diese Ausführungsform denselben Mechanismus an wie den der ersten Ausführungsform, und zwar als einen Haltemechanismus und einen Freigabemechanismus. Deshalb wird eine Beschreibung in Bezug auf den Haltemechanismus und den Freigabemechanismus weggelassen. Jedoch ist ein Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus in dieser Ausführungsform modifiziert. Spezifisch sind Betätigungsstangen an entgegengesetzten Seiten der Messerkassette 100 als ein Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus angeordnet. Nur der modifizierte Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus wird nachstehend beschrieben, um Überlappungen der Beschreibung zu vermeiden.
  • In dieser Ausführungsform sind bevorzugt Betätigungsstangen 109 an entgegengesetzten Seiten der Messerkassette 100 angeordnet, wie dies in 25 gezeigt ist. Spezifisch sind die geraden Betätigungsstangen 109 jeweils drehbar bzw. schwenkbar um den Abschnitt 106 herum angeordnet. Jede der Betätigungsstangen 109 hat einen Betätigungsabschnitt 107 für Erstreckungs- bzw. Ausfahrtätigkeit an ihrem einen Ende. Die Betätigungsstange 109 wird drehbar um den Abschnitt 106 herum eingesetzt, so dass der Betätigungsabschnitt 107 mit der Nut 26 des Messergehäuses 60 in der Gehäusehaltereinrichtung 70 in Eingriff ist.
  • Deshalb hat, wie dies in 25 gezeigt ist, die Gehäusehaltereinrichtung 70 die Öffnungen 59, die an ihren entgegengesetzten Seiten gebildet sind, so dass das Messergehäuse 60 in der Gehäusehaltereinrichtung 70 dem Äußeren direkt zugewandt ist. Daher hat das Messergehäuse 60 zweiseitig symmetrische Nuten 26 zum in Eingriff sein mit den Betätigungsabschnitten 107, und zwar an Positionen, um dem Äußeren durch die entgegengesetzten Öffnungen 59 zugewandt zu sein. Eine Vorderansicht von 25 entspricht einer Draufsicht von 26. Bevorzugt sind die Betätigungsabschnitte 107 abgefast bzw. abgeschrägt, damit sie gleichmäßig in die Nuten 26 kommen (mit Bezug auf 25).
  • 27 zeigt die Messerkassette 100, wobei die Betätigungsstangen 109 in einem wirksamen bzw. Betriebszustand verwendet werden. Wie dies vorstehend beschrieben ist, ist jede Betätigungsstange 109 um den Abschnitt 106 herum drehbar eingesetzt, wodurch der Betätigungsabschnitt 107 in der Nut 26 in Eingriff ist, und zwar an der Seite des Messergehäuses 60 durch die Öffnung 59. Das Messergehäuse 60 wird nach unten gerichtet in die Gehäusehaltereinrichtung 70 bewegt, und zwar in Synchronisation bzw. Gleichzeitigkeit mit der Eingriffstätigkeit.
  • Um den Eingriff zwischen dem Betätigungsabschnitt 107 und der Nut 26 zu sichern, ist ein Betätigungsabschnitt 108 an einem entgegengesetzten Ende der Betätigungsstange 109 von dem Betätigungsabschnitt 107 gebildet (mit Bezug auf 27). Genauer gesagt ist der Betätigungsabschnitt 107 mit der Nut 26 durch vertikales Bewegen des Betätigungsabschnittes 108 in Eingriff. Wie dies in 13 gezeigt ist, ist die Haltereinrichtung 71 in der Schneidvorrichtung gebildet, mit welcher der Betätigungsabschnitt 108 in Eingriff ist, so dass die vertikale Bewegung des Betätigungsabschnittes 108 mit der Bewegung der Haltereinrichtung 71 synchronisiert werden kann.
  • Alternativ gibt es einen Antriebsmechanismus, der für die Messerkassette 100 gemäß der Erfindung verwendet wird, welcher eine Nockennut hat, die in der Schneidvorrichtung gebildet ist. Genauer gesagt hat die Messerkassette 100 einen Vorsprung, der an ihrem Äußeren gebildet ist und mit der Schneidklinge 10 verbunden ist, und die Schneidvorrichtung hat eine Nockennut, die darin zum Führen des Vorsprunges gebildet ist, wodurch sich die Schneidklinge 10 nach außen gerichtet erstreckt bzw. ausfährt, und zwar in Synchronisation bzw. Gleichzeitigkeit mit der Dräng- bzw. Drückbewegung der Messerkassette 100 in die Schneidvorrichtung (nicht gezeigt).
  • Ferner gibt es einen Antriebsmechanismus, der für die Messerkassette 100 gemäß der Erfindung verwendet wird, welcher Zahnräder anstelle des zweiten Zahnstangenpaars 36 hat (mit Bezug auf 1 oder 3), die an dem Messergehäuse 60 angeordnet sind, und einen Zahnstangenmechanismus anstelle des Zahnradmechanismus 96 hat (mit Figur auf Bezug 13), der in der Schneidvorrichtung angeordnet ist, welche miteinander in Eingriff sind. Mit anderen Worten werden, wenn die Messerkassette 100 in der Schneidvorrichtung angebracht wird, die Zahnräder, die mit dem Messergehäuse 60 integriert bzw. vereinigt sind, durch die Zahnstangen angetrieben, die in der Schneidvorrichtung vorgesehen sind, und der ortsbewegliche bzw. veränderliche Abstand des Messergehäuses 60 wird erhöht, verglichen mit dem der Gehäusehaltereinrichtung 70, wodurch sich die Schneidklinge 10 nach außen gerichtet erstreckt bzw. ausfährt (nicht gezeigt).
  • Ferner gibt es ebenfalls einen manuellen Mechanismus als einen Antriebsmechanismus, der für die Messerkassette 100 gemäß der Erfindung verwendet wird. In diesem Fall hat die Schneidvorrichtung Öffnungen, die den Öffnungen der Messerkassette 100 zugewandt sind, durch welche das Messergehäuse 60 in der Messerkassette 100 gehandhabt bzw. bedient wird, wodurch sich die Schneidklinge 10 nach außen gerichtet erstreckt bzw. ausfährt (nicht gezeigt).
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, enthält die Messerkassette 100 gemäß der Erfindung wenigstens die Schneidklinge 10 und bevorzugt enthält sie das Messergehäuse 60, die Gehäusehaltereinrichtung 70, den Haltemechanismus, den Freigabemechanismus und den Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus. Als ein Haltemechanismus wird ein Vorsprung, eine Blattfeder, ein Magnet, eingesetzte Haare bzw. Fasern oder dergleichen für den Eingriff verwendet. Eine Zahnstange, ein Zahnrad bzw. Getriebe, ein Gelenk bzw. Verbindung, ein Hebel oder ein Nocken wird als ein Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus verwendet. Der Freigabemechanismus kann auch als ein Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus verwendet werden. Die Messerkassette 100 gemäß der Erfindung muss nicht speziell das Messergehäuse 60 zum Erstrecken bzw. Ausfahren der inneren Schneidklinge nach außen gerichtet verwenden. Mit anderen Worten kann die Gehäusehaltereinrichtung 70 direkt und gleitbar eine Schneidklinge darin enthalten, und zwar zum Ausführen der Funktion gemäß der Erfindung.
  • Es gibt eine Schneidvorrichtung, die eine Schiene und eine Gleiteinrichtung auf einer Basis, eine handbetätigte tragbare bzw. bewegliche Messereinrichtung von kompakter Größe bzw. Format und dergleichen zum Schneiden hat, wobei die Messerkassette 100 verwendet wird.
  • Während die Schneidvorrichtung nachstehend spezifisch beschrieben wird, wird der Aufbau der Messerkassette 100 gemäß der Erfindung entsprechend auf die handbetätigte Messereinrichtung angewendet.
  • Mit Bezug auf 28 bis 38 wird die Schneidvorrichtung gemäß den Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Die Schneidvorrichtung wird prinzipiell mit Bezug auf einen Mechanismus, der eine Zahnstange und ein Zahnrad als einen Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus verwendet, und auf einen Mechanismus beschrieben, der drei Vorsprünge als einen Halte- und einen Freigabemechanismus enthält. Jedoch ist es ebenfalls möglich, eine Betätigungsstange für einen Gelenk- bzw. Verbindungsmechanismus, einen Hebelmechanismus oder einen Nockenmechanismus als einen Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus und wenigstens einen der äußeren bzw. externen Mechanismen, derart wie eine Nockennut als einen inneren Mechanismus der Schneidvorrichtung einzuführen. Außerdem kann ein Aufbau, der eine Feder, einen Magnet oder eingefügte Haare bzw. Fasern verwendet, ebenfalls als ein Haltemechanismus angenommen werden. Hier wird nur eine Ausführungsform beschrieben, um Überlappungen der Beschreibung zu vermeiden, und die anderen Mechanismen werden dieser Ausführungsform folgen.
  • 28 ist eine Vorderansicht der Schneidvorrichtung 500 gemäß den Ausführungsformen der Erfindung. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Rotationsklinge 10 als eine Schneidklinge 10 verwendet, so dass sie entlang der Mittelachse B-B einer Gleiteinrichtung 300 vorstehend ist. Wie dies in 29 gezeigt ist, bewegt sich die Gleiteinrichtung 300, an welcher die Messerkassette angebracht ist, geradlinig auf der Achse G-G einer Schiene 200.
  • Mit Bezug auf 28 ist ein Halteabschnitt 210 für die Schiene 200 an einem Ende einer Basis 270 vorgesehen und, wie dies in einer Seitenansicht von 30 gezeigt ist, sind Gleitabschnitte 170 und 174 zwischen der Schiene 200 und der Gleiteinrichtung 300 vorgesehen. Der Gleitabschnitt 170 wird entlang der Schiene 200 bewegt, während er dazwischenliegend ist, um dadurch die Gleiteinrichtung 300 zu bewegen, die an dem Gleitabschnitt 170 entlang der Schiene 200 angebracht ist, wodurch Papier oder dergleichen geschnitten wird, während sich die Rotationsklinge 10 dreht. Ein Vorsprung 224 unterhalb des Halteabschnittes 210 ist mit einer Seite 274 der Basis 270 in Eingriff, um die Schiene 200 an der Basis 270 zu halten. Ferner ist ein Federglied 250 zwischen dem Halteabschnitt 210 zum Halten der Schiene 200 und der Basis 270 dazwischenliegend, um die Schiene 200 mit der Feder des Federgliedes 250 zu drängen bzw. zu drücken. Eine Halteplatte zum Fixieren des Papiers auf der Basis 270 kann unterhalb der Schiene 200 vorgesehen sein.
  • 29 ist eine Draufsicht der Gleiteinrichtung 300. Wie dies in der Zeichnung gezeigt ist, hat die Gleiteinrichtung 300 einen Anbringungsabschnitt 130 darauf, an welchem die Messerkassette 100 abnehmbar angebracht ist. Weil der Anbringungsabschnitt 130 an dem Oberteil der oberen Abdeckung 140 geöffnet ist, kann die in der Gleiteinrichtung 300 angebrachte Messerkassette 100 unterschieden werden, ungeachtet dessen, ob sie in einem wirksamen bzw. Betriebszustand oder in einem nicht wirksamen bzw. Nicht-Betriebszustand ist. Mit einem derartigen Aufbau können, wenn die Schneidvorrichtung als Büroausstattung verwendet wird, die Typen von verschiedenen Schneidklingen, derart wie eine Wellenformklinge und eine Perforierklinge unverzüglich unterschieden werden. Es ist möglich, Farbe zur Unterscheidung zuzuweisen oder ein Unterscheidungsetikett oder dergleichen auf die zu verwendende Messkassette 100 anzubringen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform kann, obwohl der Anbringungsabschnitt 130 als eine Öffnung gebildet ist, die von jeder Richtung umgeben ist, wie dies von oben gesehen wird, wie dies in 29 gezeigt ist, sie gebildet werden, um eine von allen Seiten zu öffnen, wie dies von oben gesehen wird. Spezifisch kann der Anbringungsabschnitt 130 in einer Schwalbenschwanzform gebildet werden, wie dies in 38A gezeigt ist; alternativ kann er gebildet sein, um an einer Seite offen zu sein, wie dies in 38B gezeigt ist; und er kann ebenfalls in einer Form gebildet werden, die in 38C gezeigt ist. Außerdem kann die Form des Anbringungsabschnittes 130 modifiziert werden, während die Funktion zum Anbringen der Messerkassette 100 beibehalten wird.
  • 30 und 31 sind Seitenansichten der Gleiteinrichtung 300 gemäß einer Ausführungsform. Wie dies von 30 augenscheinlich ist, ist ein Eingriffsabschnitt 172 des Gleitabschnittes 170 gleitbar in einer Nut 202 angeordnet, die sich longitudinal bzw. längs an dem Zentrum bzw. dem Mittelpunkt der Schiene 200 erstreckt. Die Nut 202 und der Eingriffsabschnitt 172 sind in einer Reihe auf der Achse E-E angeordnet. Der Gleitabschnitt 174 der Gleiteinrichtung 300 ist mit einem Vorsprung 204 an dem unteren Teil der Schiene 200 in Eingriff, und die Gleiteinrichtung 300 wird dadurch vertikal positioniert. Die Gleiteinrichtung 300 kann an der Schiene 200 mit anderen Mechanismen angebracht werden. Ein Messeruntersatz 280 ist an einer bezeichneten Stelle auf der Basis 270 vorgesehen, wodurch direkter Kontakt der Schneidklinge 10 mit der Basis 270 verhindert wird. Ein Federglied 180 ist zwischen der oberen Abdeckung 140 und dem Gleitabschnitt 170 angeordnet, um die obere Abdeckung 140 nach unten gerichtet zu drängen bzw. zu drücken, und zwar von oben, wenn geschnitten wird, wodurch sich die Gleiteinrichtung 300 nach unten gerichtet bewegt, um die Rotationsklinge 10 in Berührung mit Papier zu bringen.
  • In der Erfindung ist die Gleiteinrichtung 300 der Schneidvorrichtung 500 aufgebaut, wobei die Verwendung der Messerkassette 100 vorausgesetzt wird. Mit Bezug auf 32 bis 38 wird der innere Aufbau der Gleiteinrichtung 300 beschrieben, an welcher die Messerkassette 100 darin für die Verwendung angebracht ist.
  • 32 ist eine Vorderansicht der Gleiteinrichtung 300 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung. Jedoch ist die Zeichnung links und rechts geteilt, und integrale bzw. einstückige Teile, einschließlich der Rotationsklinge 10, werden in der Perspektive für den Zweck eines klaren Verstehens gezeigt. Ein Unterbringungsabschnitt der Gleiteinrichtung 300 für die Messerkassette 100 enthält Zahnräder bzw. Getriebe, bevorzugt einen Zahnrad- bzw. Getriebemechanismus, einschließlich eines Doppelzahnrades bzw. Doppelgetriebes an Positionen, die den entgegengesetzten Seiten der Messerkassette 100 zugewandt sind. Jedoch hat, wenn die Messerkassette 100 durch einen Hebelmechanismus als einen Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus betätigt wird, die entsprechende Schneidvorrichtung 500 ebenfalls einen Hebelmechanismus anstelle des Zahnrad- bzw. Getriebemechanismus in der Gleiteinrichtung 300. Genauer gesagt kann ein Mechanismus, der die Betätigungsstange verwendet, die in 18 bis 24 gezeigt ist, bereitgestellt werden. Alternativ kann eine Nockennut oder dergleichen zum Erstrecken bzw. Ausfahren der Schneidklinge 10, die in der Messerkassette 100 untergebracht ist, innerhalb des Schutzbereiches der Patentansprüche gemäß der Erfindung bereitgestellt werden.
  • In der ersten Ausführungsform enthält die Gehäusehaltereinrichtung 70, die die Messerkassette 100 bildet, das Zahnstangenpaar 46 an ihren entgegengesetzten Seiten, wodurch es mit dem Doppelzahnradpaar 86 in Eingriff ist, und das Messergehäuse 60, das die Rotationsklinge 10 hält, enthält das Zahnstangenpaar 36 an ihren entgegengesetzten Seiten, wodurch es mit dem Doppelzahnradpaar 96 in Eingriff ist (mit Bezug auf 13). Die Zahnradpaare 86 und 96, die das Doppelzahnrad bzw. Doppelgetriebe bilden, und die Welle bzw. der Schaft 90 sind so positioniert, um durch die Messerkassettentragabschnitte 110 und 120 dazwischenliegend zu sein, und zwar von der Vorderseite und der Rückseite (mit Bezug auf 34). Wie dies in 32 gezeigt ist, sind die Messerkassettentragabschnitte 110 und 120 durch Schrauben an Abschnitten 112a, 112b, 122a und 122b verbunden. Die Welle bzw. der Schaft 90 ist befestigt, so dass die Zahnradpaare 86 und 96 gedreht werden, während sie in Position zu allen Zeitpunkten gehalten werden, und folglich werden die in Eingriff befindlichen Zahnstangenpaare 36 und 46 vertikal bewegt. Die Mittelpunkte der Zahnradpaare 86 und 96 sind auf der Achse A'-A' positioniert, an welcher das Zentrum bzw. der Mittelpunkt der Rotationsklinge 10 in einem wirksamen bzw. Betriebszustand positioniert ist. Wenn der Mittelpunkt der Rotationsklinge 10 auf dieser Achse positioniert ist, steht ein Abschnitt der Rotationsklinge 10 nach außen gerichtet von der Messerkassette 100 vor, wodurch Papier durch Handhaben bzw. Bedienen der Gleiteinrichtung 300 geschnitten wird. Die Achse A-A in der Zeichnung bezeichnet das Zentrum bzw. den Mittelpunkt der Rotationsklinge 10 in einem nicht wirksamen bzw. Nicht-Betriebszustand. Die Achse A-A von 32 entspricht der Achse A-A von 4 (oder 14). Die Achse A'-A' von 32 entspricht der Achse A'-A' von 5 (oder 15).
  • Wie dies in den 32 und 33 gezeigt ist, ist die obere Abdeckung 140 angeordnet, um die Messerkassettentragabschnitte 110 und 120 abzudecken, und die Haltereinrichtung 71 zum Herausnehmen der Messerkassette 100 ist unterhalb der oberen Abdeckung 140 angeordnet, so dass sie gleitbar in der vertikalen Richtung ist. Die Haltereinrichtung 71 bewegt sich im Allgemeinen nicht nach oben gerichtet über die obere Abdeckung 140. Die Haltereinrichtung 71 ist mit dem Doppelzahnradpaar 86 in Eingriff, um es zu drehen, wodurch das Doppelzahnradpaar 96, das auf derselben Welle bzw. Schaft 90 gehalten wird, in derselben Richtung gedreht wird. Die Zahnradpaare 86 und 96 können angrenzend aneinander auf der Welle bzw. Schaft 90 angeordnet werden, wie dies in 34 gezeigt ist. Die Zahnräder können in umgekehrter Reihenfolge in Vorderseite und Rückseite angeordnet werden. Ebenfalls können derartige Zahnräder integral bzw. zusammen mit einer entsprechenden Welle bzw. Schaft gebildet werden, können durch Keilnuten angebracht werden und können durch ein Keilwellenprofil mit Evolventenflanken oder dergleichen angebracht werden. Ferner können derartige Zahnräder einen Zahnradzug bzw. Getriebezug zusammen mit anderen Zahnrädern bzw. Getrieben bilden.
  • Mit Bezug nun auf 35 bis 37 erfolgt eine ausführliche Beschreibung der Anbringung der Messerkassette 100 an dem Anbringungsabschnitt 130 der Gleiteinrichtung 300.
  • Wie dies in 35 gezeigt ist, wird die Messerkassette 100 in einem nicht wirksamen bzw. Nicht-Betriebszustand, in welchem die Rotationsklinge 10 eingesetzt bzw. eingefügt wird, durch den Anbringungsabschnitt 130 eingefügt (mit Bezug auf 29), der zwischen den vorderen und hinteren Messerkassettentragabschnitten 110 und 120 gebildet ist. Der Messerkassettentragabschnitt 110 enthält Vorsprünge 162 zum Drängen bzw. Drücken der dritten Vorsprünge 42 (mit Bezug auf 1) der Messerkassette 100 nach innen gerichtet, und zwar an Abschnitten, die der Messerkassette 100 zugewandt sind. Mit anderen Worten wird, wenn die Messerkassette 100 durch den Anbringungsabschnitt 130 in die Gleiteinrichtung 300 gedrängt bzw. gedrückt wird, jeder dritte Vorsprung 42, der zu dem Äußeren der Gehäusehaltereinrichtung 70 vorsteht, zuerst auf einer geneigten Ebene 161 geführt, welche graduell nach innen gerichtet geneigt ist. Anschließend wird der dritte Vorsprung 42 in die Gehäusehaltereinrichtung 70 gedrängt bzw. gedrückt, und zwar durch einen Vorsprung 162 in der Gleiteinrichtung 300 und wird darin gehalten. Zu diesem Zeitpunkt werden in der Gehäusehaltereinrichtung 70 der erste Vorsprung 22 des Messergehäuses 60 und der zweite Vorsprung 41 der Gehäusehaltereinrichtung 70 voneinander außer Eingriff gebracht und zwar durch den Druck von den dritten Vorsprüngen 42 (mit Bezug auf 35). Ferner wird, wie dies in 36 gezeigt ist, nachdem der dritte Vorsprung 42 nach innen gerichtet gedrängt bzw. gedrückt worden ist, und zwar durch den Vorsprung 162 in der Gleiteinrichtung 300, er an einer steil geneigten Ebene 163 geführt und kehrt in den Ausgangszustand zurück. Zu diesem Zeitpunkt kommt der erste Vorsprung 22 nach unten, und zwar unterhalb des zweiten Vorsprungs 41, wodurch die Rotationsklinge 10 in einen wirksamen bzw. Betriebszustand verschoben wird. Dementsprechend kann durch Drängen bzw. Drücken der Messerkassette 100 von oben in den Anbringungsabschnitt 130 der Gleiteinrichtung 300 die Rotationsklinge 10 synchron bzw. gleichzeitig nach außen gerichtet von der Messerkassette 100 vorstehend sein. Deshalb wird gemäß der Erfindung die Schneidklinge vollständig in der Messerkassette untergebracht, wodurch ein hoher Grad von Sicherheit zur Verfügung gestellt wird, und eine Klingenauswechslungsarbeit nur durch Dräng- bzw. Drücktätigkeit von oben ausgeführt wird, wodurch die Bedienbarkeit erheblich verbessert wird. Dementsprechend löst, obwohl die Schneidklinge normalerweise durch beschwerliche Arbeit ausgewechselt wird, während ein Abschnitt der Klinge bei der herkömmlichen Technik freiliegend ist, die Erfindung effektiv die vorstehenden Probleme von geringer Sicherheit und beschwerlicher Bedienbarkeit.
  • Wenn eine handbetätigte Schneideinrichtung, derart wie eine Schneidvorrichtung verwendet wird, müssen die Tätigkeit des Drängens bzw. Drückens der Messerkassette in die Schneidvorrichtung und die Tätigkeit des Erstreckens bzw. Ausfahrens der Schneidklinge nicht miteinander verbunden werden. Zum Beispiel wird, wenn die Messerkassette 100, die in 3 gezeigt ist, verwendet wird, ein Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus nicht an den Seiten der Gehäusehaltereinrichtung 70 vorgesehen, sondern nur an den Seiten des inneren Messergehäuses 60. Deshalb ist es ebenfalls möglich, dass die Messerkassette 100 in der Schneidvorrichtung in der ersten Stufe angebracht wird, und der Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus des Messergehäuses 60 betätigt wird, wobei der Antriebsmechanismus verwendet wird, der für die Schneidvorrichtung vorgesehen ist, wodurch sich die Schneidklinge 10 erstreckt bzw. ausfährt.
  • Der Druck des Vorsprunges 162 in der Gleiteinrichtung 300, die in 35 gezeigt ist, auf die Messerkassette 100 erfüllt die Kraft F, die in 7 gezeigt ist. Wenn der Haltemechanismus und der Freigabemechanismus der Messerkassette 100 aus einem elastischem Körper, derart wie eine Feder 1, gebildet sind (mit Bezug auf 14) oder dergleichen, wird nur der Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus verwendet, um die Schneidklinge 10 in einen wirksamen bzw. Betriebszustand zu verschieben, und zwar anstelle des Druckes des Vorsprunges 162 in der Gleiteinrichtung 300 auf die Messerkassette 100.
  • Es besteht eine Notwendigkeit für die Messerkassette 100, in Position befestigt zu werden, um die Rotationsklinge 10 geeignet zum Schneiden zu verwenden, wenn die Messerkassette 100 in einen wirksamen bzw. Betriebszustand verschoben wird. Für diesen Zweck enthält, wie dies in 29 und 37 gezeigt ist, die Gleiteinrichtung 300 einen Messerkassettenanschlag bzw. -stopper 150 an dem Oberteil der oberen Abdeckung 140 und angrenzend an dem Anbringungsabschnitt 130. Der Messerkassettenanschlag bzw. -stopper 150 ist gleitbar in Richtung des Anbringungsabschnittes 130 und enthält einen Vorsprung 155 an der Seite, die dem Anbringungsabschnitt 130 zugewandt ist. Mit anderen Worten ist der Messerkassettenanschlag bzw. -stopper 150 ein vorherbestimmter Abstand weg von dem Anbringungsabschnitt 130, bevor die Messerkassette 100 in den Anbringungsabschnitt 130 gedrängt bzw. gedrückt wird, wodurch es der Messerkassette 100 ermöglicht wird, reibungslos in den Anbringungsabschnitt 130 eingefügt bzw. eingesetzt zu werden, und zwar ohne irgendwelche Beschwernisse. Nachdem die Messerkassette 100 in die Gleiteinrichtung 300 gedrängt bzw. gedrückt worden ist, und in einen wirksamen bzw. Betriebszustand verschoben wurde, um die Rotationsklinge 10 hervortreten zu lassen bzw. auszufahren, wird der Messerkassettenanschlag bzw. -stopper 150 in Richtung des Anbringungsabschnittes 130 gleiten gelassen, wodurch der Vorsprung 155 in die Hohlräume 45 und 55 an dem vorderen oberen Teil der Messerkassette 100 eingefügt bzw. eingesetzt wird, wie dies in 37 gezeigt ist. Dementsprechend wird die Messerkassette 100 in einem wirksamen bzw. Betriebszustand gehalten, während sie positioniert wird, wodurch es ermöglicht wird, Schneidarbeit mit Stabilität bzw. Beständigkeit auszuführen. Der Messerkassettenanschlag bzw. -stopper 150 gemäß der Ausführungsform der Erfindung hat eine Mehrzahl von flachen Nuten 152 zum Gleiten, die an seinem Oberteil gebildet sind, wodurch die Gleittätigkeit von Hand verbessert wird. Die Bedienbarkeit kann verbessert werden, indem alternative geeignete Glieder verwendet werden. Der Messerkassettenanschlag bzw. -stopper 150 kann von Hand in Übereinstimmung mit dem Zustand von Anbringen/Abnehmen der Messerkassette 100 betätigt werden oder kann automatisch betätigt werden.
  • Der Messerkassettenanschlag bzw. -stopper 150 kann drehbar bzw. schwenkbar sein. Insbesondere kann, wenn die Messerkassette 100 betätigt wird, wobei die Betätigungsstange 9 der Schneidvorrichtung verwendet wird, wie dies in 18 gezeigt ist, die Betätigungsstange 9 anstelle des Messerkassettenanschlages bzw. -stoppers 150 verwendet werden.
  • Eine Verschiebung von einem wirksamen bzw. Betriebszustand in einen nicht wirksamen bzw. Nicht-Betriebszustand der Messerkassette 100 wird durch die umgekehrte Tätigkeit von der vorstehenden Tätigkeit ausgeführt. Wie dies in 30 gezeigt ist, sind Zahnstangenhebel 72 an der Rückseite der Haltereinrichtung 71 vorgesehen, die das dritte Zahnstangenpaar 76 rechts und links hat. Die Zahnstangenhebel 72 stehen nach außen gerichtet und senkrecht von der Rückseite der Haltereinrichtung 71 vor, wodurch die Bedienbarkeit verbessert wird. Es ist möglich, den Zahnstangenhebel 72 in einer Form zu modifizieren, welche leicht ergriffen werden kann, um die Verwendbarkeit zu verbessern. Wenn die Rotationsklinge 10 in einem wirksamen bzw. Betriebszustand ist, wird der Zahnstangenhebel 72 nach oben gerichtet bewegt, indem die Messerkassette 100 gedrängt bzw. gedrückt wird. Durch Drängen bzw. Drücken des Zahnstangenhebels 72 nach unten gerichtet wird das Zahnradpaar bzw. Getriebepaar 86, das mit dem dritten Zahnstangenpaar 76 des Zahnstangenhebels 72 in Eingriff ist, rückwärts gerichtet gedreht, wodurch das Messergehäuse 60 in die Gehäusehaltereinrichtung 70 gebracht wird und ebenfalls die Messerkassette 100 zum Ausstoßen nach oben gerichtet bewegt wird. In diesem Fall wird der Messerkassettenanschlag bzw. -stopper 150 entfernt.
  • Die Basis 270 kann einen Messerkassettenanbringungsabschnitt (nicht gezeigt) zum Unterbringen einer Mehrzahl der Messerkassetten 100 enthalten. Dies ist für den Zweck des prompten Ausstoßens der Messerkassetten 100, die eine Mehrzahl der Schneidklingen 10 haben, um für die Schneidvorrichtung 500 zum Auswechseln verwendet zu werden. Der Messerkassettenanbringungsabschnitt kann aufgebaut sein, um von der Basis 270 entfernbar zu sein. Wiederholt wird erwähnt, dass in der Schneidvorrichtung gemäß der Erfindung die zu verwendende Schneidklinge 10 prompt unterschieden werden kann, weil der Typ der Schneidklinge 10 in einem Zustand überprüft werden kann, in welchem die Messerkassette 100 an dem Anbringungsabschnitt 130 der oberen Abdeckung 140 der Gleiteinrichtung 300 angebracht ist. Folglich wird die Verwendbarkeit erweitert bzw. verbessert, und zwar durch Anordnen der Mehrzahl der Messerkassetten 100 eng zueinander.
  • Weil die Erfindung aufgebaut ist, wie dies vorstehend beschrieben ist, kann gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung die Schneidklinge prompt aus der Messerkassette erstreckt bzw. ausgefahren werden, wenn sie verwendet wird, das heißt, in einem wirksamen bzw. Betriebszustand.
  • Bei der Erfindung gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung kann die Schneidklinge sicher untergebracht werden und in der Messerkassette gehalten werden, wenn sie nicht verwendet wird, das heißt in einem nicht wirksamen bzw. Nicht-Betriebszustand.
  • Bei der Erfindung gemäß dem ersten oder dem zweiten Aspekt der Erfindung kann die Schneidklinge in der Messerkassette in einem nicht wirksamen bzw. Nicht-Betriebszustand untergebracht werden, und zwar durch Verwenden des Haltemechanismus, und die Schneidklinge in der Messerkassette kann mühelos in einem wirksamen bzw. Betriebszustand erstreckt bzw. ausgefahren werden, wobei der Freigabemechanismus und der Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus verwendet werden, wodurch die Sicherheit und Bedienbarkeit verbessert werden.
  • Bei der Erfindung gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung kann die Schneidklinge mühelos in der Gehäusehaltereinrichtung gehalten werden, und zwar durch Verwenden des Messergehäuses, und größere Flexibilität der Positioniertätigkeit in der Gehäusehaltereinrichtung und ebenfalls verschiedene Funktionen können durch Vorsehen verschiedener Funktionen an der äußeren Oberfläche des Messergehäuses zur Verfügung gestellt werden.
  • Bei der Erfindung gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung kann durch Verwenden des Messergehäuses in einem nicht wirksamen bzw. Nicht-Betriebszustand die Schneidklinge mühelos durch Verwenden des Haltemechanismus in der Messerkassette untergebracht werden, und in einem wirksamen bzw. Betriebszustand kann die Schneidklinge in der Messerkassette mit größerer Flexibilität der Betätigung bewegbar vorstehend sein, und zwar durch Verwenden des Freigabemechanismus und des Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus, wodurch eine Messerkassette bereitgestellt wird, die verbesserte Sicherheit und Bedienbarkeit hat.
  • In der Messerkassette gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung kann der Haltemechanismus einfach aufgebaut sein, und zwar durch Verwenden der zwei Vorsprünge.
  • In der Messerkassette gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung kann der Freigabemechanismus einfach aufgebaut sein, und zwar durch Verwenden der drei Vorsprünge.
  • In der Messerkassette gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung kann der Haltemechanismus einfach aufgebaut sein, und zwar durch Verwenden der Feder.
  • In der Messerkassette gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung kann der Haltemechanismus einfach aufgebaut sein, und zwar durch Verwendung der Magnete.
  • In der Messerkassette gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung kann der Haltemechanismus einfach aufgebaut sein, und zwar durch Verwenden der eingefügten Haare bzw. Fasern.
  • In der Messerkassette gemäß irgendeinem des ersten bis dritten Aspekts der Erfindung kann der Erstreckungsmechanismus der Messerkassette gemäß der Erfindung die Schneidklinge durch Verwenden des Antriebsmechanismus erstrecken bzw. ausfahren, der an einer Schneidvorrichtung angebracht ist. Ferner kann die Schneidklinge zu demselben Zeitpunkt erstreckt bzw. ausgefahren sein, wenn die Messerkassette gemäß der Erfindung an der Schneidvorrichtung angebracht ist.
  • In der Messerkassette gemäß irgendeinem des ersten bis dritten Aspektes der Erfindung kann der Erstreckungsmechanismus durch Verwenden des Antriebsmechanismus durch die Öffnung prompt betätigt werden.
  • In der Messerkassette gemäß irgendeinem des ersten bis dritten Aspektes der Erfindung kann die Schneidklinge durch Betätigen des Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus erstreckt bzw. ausgefahren werden, und zwar durch Verwenden der Messerkassette in Kombination mit dem Antriebsmechanismus, wobei ein Zahnradmechanismus bzw. Getriebemechanismus der Schneidvorrichtung verwendet wird.
  • In der Messerkassette gemäß irgendeinem des ersten bis dritten Aspektes der Erfindung wird der Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus durch Verwenden der Messerkassette in Kombination mit dem Antriebsmechanismus betätigt, wobei der Zahnrad- bzw. Getriebemechanismus der Schneidvorrichtung verwendet wird, um dadurch den ortsbeweglichen bzw. veränderlichen Abstand des Messergehäuses zu vergrößern, verglichen mit dem der Gehäusehaltereinrichtung, wodurch die Schneidklinge erstreckt bzw. ausgefahren wird.
  • In der Messerkassette gemäß irgendeinem des ersten bis dritten Aspektes der Erfindung kann sichere Betätigung der Messerkassette abgesichert werden, wenn sie verwendet wird, und Schneidtätigkeit kann mit Stabilität bzw. Beständigkeit ausgeführt werden.
  • In einer Schneidvorrichtung, die die Messerkassette gemäß irgendeinem des ersten bis dritten Aspektes der Erfindung verwendet, wird, wenn die Messerkassette in die Schneidvorrichtung eingefügt bzw. eingesetzt wird, die Messerkassette abnehmbar in der Schneidvorrichtung untergebracht, und kann über den Messerkassettenanbringungsabschnitt prompt unterschieden werden. Außerdem kann die Schneidklinge in der Messerkassette in einen wirksamen bzw. Betriebszustand verschoben werden, und zwar durch Verwenden des Antriebsmechanismus, wenn die Messerkassette hineingedrängt bzw. hineingedrückt wird, wodurch die Schneidvorrichtung in einen wirksamen bzw. Betriebszustand eingestellt bzw. versetzt wird.
  • In der Schneidvorrichtung, die die Messerkassette gemäß irgendeinem des ersten bis dritten Aspektes der Erfindung verwendet, wird zum Beispiel ein mehrstufiges Zahnrad bzw. Getriebe als ein Antriebsmechanismus verwendet, und der ortsbewegliche bzw. veränderliche Abstand des inneren Messergehäuses wird vergrößert, verglichen mit dem der Gehäusehaltereinrichtung, wodurch es der Schneidklinge ermöglicht wird, vorzustehen.
  • In der Schneidvorrichtung, die die Messerkassette gemäß irgendeinem des ersten bis dritten Aspektes der Erfindung verwendet, wird zum Beispiel ein mehrstufiges Zahnrad bzw. Getriebe als ein Antriebsmechanismus verwendet, um das Messergehäuse in der Gehäusehaltereinrichtung zu erstrecken bzw. auszufahren, nachdem die Messerkassette in der Schneidvorrichtung angebracht worden ist, wodurch es der Schneidklinge ermöglicht wird, vorzustehen.
  • In der Schneidvorrichtung, die die Messerkassette gemäß irgendeinem des ersten bis dritten Aspekts der Erfindung verwendet, wird durch Verwenden des Antriebsmechanismus, der die Betätigungsstange hat, in der Schneidvorrichtung, das Messergehäuse in der Gehäusehaltereinrichtung erstreckt bzw. ausgefahren, nachdem die Messerkassette in der Schneidvorrichtung angebracht worden ist, wodurch es der Schneidklinge ermöglicht wird, vorzustehen. In diesem Fall ist ein Eingriffsabschnitt zum Positionieren der Kassette nicht erforderlich.
  • In der Schneidvorrichtung, die die Messerkassette gemäß irgendeinem des ersten bis dritten Aspektes der Erfindung verwendet, kann durch Verwenden des Antriebsmechanismus, der die Betätigungsstange auf der Seite der Messerkassette hat, die Schneidklinge in einen wirksamen bzw. Betriebszustand verschoben werden, und zwar in Synchronisation bzw. Gleichzeitigkeit mit der Betätigung des Drängens bzw. Drückens der Messerkassette in die Schneidvorrichtung.
  • In der Schneidvorrichtung, die die Messerkassette gemäß irgendeinem des ersten bis dritten Aspektes der Erfindung verwendet, kann durch Verwenden der Nockennut, die in der Schneidvorrichtung als ein Antriebsmechanismus vorgesehen ist, die Schneidklinge in einen wirksamen bzw. Betriebszustand verschoben werden, und zwar in Synchronisation bzw. Gleichzeitigkeit mit der Betätigung des Drängens bzw. Drückens der Messerkassette in die Schneidvorrichtung.
  • In der Schneidvorrichtung, die die Messerkassette gemäß irgendeinem des ersten bis dritten Aspekts der Erfindung verwendet, wird ein komplexer Antriebsmechanismus weggelassen, wodurch eine einfache und ökonomische Schneidvorrichtung zur Verfügung gestellt wird.

Claims (15)

  1. Messerkassette, die Folgendes aufweist: ein Messergehäuse (60) zum Tragen bzw. Stützen einer Schneidklinge (10); und eine Gehäusehaltereinrichtung (70) zum beweglichen Unterbringen des Messergehäuses (60) darin, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerkassette (100) ferner Folgendes aufweist: einen Haltemechanismus (22, 41) zum Halten des Messergehäuses (60) in der Gehäusehaltereinrichtung (70) in einem vollständig eingefügten bzw. eingefahrenen Zustand; und einen Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus (22, 42) zum Erstrecken bzw. Ausfahren des Messergehäuses (60) heraus aus der Gehäusehaltereinrichtung (70), damit die Schneidklinge (10) aus der Gehäusehaltereinrichtung (70) vorsteht, wobei das Messergehäuse (60) einen ersten Vorsprung (22) enthält, der aus dem Messergehäuse (60) heraus vorsteht; und wobei die Gehäusehaltereinrichtung (70) einen zweiten Vorsprung (41) enthält, der in die Gehäusehaltereinrichtung (70) vorsteht; wobei der erste Vorsprung (22) und der zweite Vorsprung (41) miteinander in Eingriff sind, um den Haltemechanismus zum Halten des Messergehäuses (60) in der Gehäusehaltereinrichtung (70) in einem vollständig eingesetzten Zustand zu bilden, und wobei die Gehäusehaltereinrichtung (70) ferner einen dritten Vorsprung (42) enthält, der aus der Gehäusehaltereinrichtung (70) vorsteht, wobei, wenn eine vorherbestimmte Kraft F auf den dritten Vorsprung (42) angewendet wird, wird der erste Vorsprung (22) durch den dritten Vorsprung (42) in das Messergehäuse (60) gedrängt bzw. gedrückt, und löst sich von dem zweiten Vorsprung (41), wobei ein Freigabemechanismus zum Freigeben bzw. Lösen des Haltemechanismus gebildet wird.
  2. Messerkassette gemäß Anspruch 1, wobei der Haltemechanismus eine Feder (1) ist, die mit dem Messergehäuse (60) und der Gehäusehaltereinrichtung (70) in Eingriff ist; und wobei das Messergehäuse (60) durch die Elastizität der Feder (1) in der Gehäusehaltereinrichtung (70) in einem vollständig eingefügten bzw. eingefahrenen Zustand gehalten wird.
  3. Messerkassette gemäß Anspruch 1, wobei der Haltemechanismus Magneten sind, wobei jeder mit dem Messergehäuse (60) und der Gehäusehaltereinrichtung (70) in Eingriff ist; und wobei das Messergehäuse (60) durch die Anziehungskraft der Magneten in der Gehäusehaltereinrichtung (70) in einem vollständig eingefügten bzw. eingefahrenen Zustand gehalten wird.
  4. Messerkassette gemäß Anspruch 1, wobei der Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus die Schneidklinge (10) in Synchronisation bzw. Gleichzeitigkeit mit einem äußeren Antriebsmechanismus erstreckt bzw. ausfährt.
  5. Messerkassette gemäß Anspruch 4, die ferner eine Öffnung an der äußeren Oberfläche zum Betätigen des Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus durch Verwenden des Antriebsmechanismus enthält.
  6. Messerkassette gemäß Anspruch 5, wobei der Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus eine Zahnstange enthält, die an der Seite des Messergehäuses (60) gebildet ist; und wobei die Zahnstange parallel mit der Öffnung gebildet ist, die an der Seite der Gehäusehaltereinrichtung (70) gebildet ist.
  7. Messerkassette gemäß Anspruch 5, wobei der Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus eine erste Zahnstange (46), die an der Seite der Gehäusehaltereinrichtung (70) gebildet ist, und eine zweite Zahnstange (36) enthält, die an der Seite des Messergehäuses (60) gebildet ist; wobei die erste Zahnstange (46) parallel mit der Öffnung gebildet ist, die an der Seite der Gehäusehaltereinrichtung (70) gebildet ist; und wobei die zweite Zahnstange (36) parallel mit der ersten Zahnstange (46) und näher zu dem Zentrum bzw. Mittelpunkt der Schneidklinge (10) gebildet ist als die erste Zahnstange (46), um der Öffnung gegenüber zu liegen.
  8. Messerkassette gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, die ferner einen Eingriffsabschnitt aufweist, mit welchem ein Positionierglied zum Positionieren und Befestigen der Messerkassette (100) in einem wirksamen bzw. Betriebszustand in Eingriff ist.
  9. Schneidvorrichtung, die die Messerkassette (100) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8 verwendet, wobei sie einen Antriebsmechanismus zum Verschieben bzw. Verstellen der Schneidklinge (10) in einen wirksamen bzw. Betriebszustand aufweist, wenn die Messerkassette an einem Messerkassetten-Anbringungsabschnitt angebracht ist.
  10. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei der Antriebsmechanismus wenigstens ein Zahnrad bzw. Getriebe enthält und das Messergehäuse in der Gehäusehaltereinrichtung in Synchronisation bzw. Gleichzeitigkeit mit der Betätigung des Drängens bzw. Drückens der Messerkassette erstreckt bzw. ausfährt, wodurch die Schneidklinge (10) in einen wirksamen bzw. Betriebszustand verschoben bzw. verstellt wird.
  11. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei der Antriebsmechanismus wenigstens ein Zahnrad bzw. Getriebe enthält, und das Messergehäuse in der Gehäusehaltereinrichtung erstreckt bzw. ausfährt, nachdem die Messerkassette hineingedrängt bzw. hineingedrückt worden ist, wodurch die Schneidklinge (10) in einen wirksamen bzw. Betriebszustand verschoben bzw. verstellt wird.
  12. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei der Antriebsmechanismus eine Betätigungsstange in der Schneidvorrichtung enthält, und das Messergehäuse in der Gehäusehaltereinrichtung erstreckt bzw. ausfährt, nachdem die Messerkassette hineingedrängt bzw. hineingedrückt worden ist, wodurch die Schneidklinge in einen wirksamen bzw. Betriebszustand verschoben bzw. verstellt wird.
  13. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei der Antriebsmechanismus eine Betätigungsstange an der Seite der Messerkassette enthält, und das Messergehäuse in der Gehäusehaltereinrichtung in Synchronisation bzw. Gleichzeitigkeit mit der Betätigung des Drängens bzw. Drückens der Messerkassette erstreckt bzw. ausfährt, wodurch die Schneidklinge (10) in einen wirksamen bzw. Betriebszustand verschoben bzw. verstellt wird.
  14. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei der Antriebsmechanismus eine Nockennut ist, die in der Schneidvorrichtung vorgesehen ist; und wobei der Erstreckungs- bzw. Ausfahrmechanismus ein Vorsprung ist, der mit einer Rotationsklinge (10) verbunden ist, die an der Messerkassette vorgesehen ist; wobei die Nockennut und der Vorsprung miteinander in Synchronisation bzw. Gleichzeitigkeit mit der Betätigung des Drängens bzw. Drückens der Messerkassette in Eingriff sind, wodurch die Schneidklinge in einen wirksamen bzw. Betriebszustand verschoben bzw. verstellt wird.
  15. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei der Antriebsmechanismus manuell angetrieben wird.
DE60211576T 2001-02-16 2002-02-15 Kassette für Messer sowie Schneidvorrichtung mit derselben Expired - Fee Related DE60211576T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001040560 2001-02-16
JP2001040560A JP3619993B2 (ja) 2001-02-16 2001-02-16 カッターカセット及び裁断具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211576D1 DE60211576D1 (de) 2006-06-29
DE60211576T2 true DE60211576T2 (de) 2007-05-10

Family

ID=18903145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211576T Expired - Fee Related DE60211576T2 (de) 2001-02-16 2002-02-15 Kassette für Messer sowie Schneidvorrichtung mit derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6782785B2 (de)
EP (1) EP1232841B1 (de)
JP (1) JP3619993B2 (de)
CN (1) CN1280073C (de)
DE (1) DE60211576T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055487A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Dahle Bürotechnik Gmbh Rollenschneider

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200420397A (en) * 2003-01-24 2004-10-16 Fiskars Brands Inc Craft trimmer assembly
US20060117925A9 (en) * 2003-07-24 2006-06-08 Boris Volfson Rotary trimmer with switchable blades
US7415915B2 (en) * 2005-04-05 2008-08-26 Elmer's Products, Inc. Cutting system having an interchangeable rotary blade cartridge
US20070028463A1 (en) * 2005-08-02 2007-02-08 Chan Stephen K K Paper cutter
US7503247B2 (en) * 2005-09-19 2009-03-17 Parkinson Technologies, Inc. Dual inline slitter
DE202006002004U1 (de) * 2006-02-07 2007-06-21 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Abmantelwerkzeug
DE202006002320U1 (de) * 2006-02-13 2007-03-29 Monolith GmbH Bürosysteme Schneidgerät zum Schneiden von Blattgut
US20080264227A1 (en) 2007-04-10 2008-10-30 Acco Brands Usa Llc Sheet trimmer
US20100037787A1 (en) * 2008-08-13 2010-02-18 Annbjorg Eide Rotary food cutter with removable blade assembly
JP5537542B2 (ja) 2009-03-16 2014-07-02 カール事務器株式会社 裁断具
CN101878956B (zh) * 2010-06-21 2012-10-24 季庆 移动式小型烟支、滤棒分析切割装置
JP5787209B2 (ja) * 2011-04-12 2015-09-30 和博 川崎 紙切カッター
CN105710907B (zh) * 2015-12-31 2018-11-13 宁波市恺丰文具礼品有限公司 一种流苏制作器
KR20180080641A (ko) * 2017-01-04 2018-07-12 임지오 절단장치
EP4249194A3 (de) 2017-05-01 2023-11-15 Avery Dennison Retail Information Services LLC Verfahren zur verringerung von etikettenabfall unter verwendung einer schneidvorrichtung
CN108858417A (zh) * 2017-05-12 2018-11-23 台湾欧西玛股份有限公司 刀盘换刀结构及其方法
EP3626417A1 (de) * 2017-05-15 2020-03-25 Erqus&Quercia, S.L. Lebensmittelschneider
CN107020661B (zh) * 2017-05-31 2019-02-15 柳州英飞科技有限公司 一种桥梁维护设备
EP3752366A4 (de) * 2018-04-30 2021-09-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Schneidmodulmechanismus
CN108994886B (zh) * 2018-06-28 2020-04-10 广西大学行健文理学院 一种园林用花卉培养盆切割装置
US10710265B2 (en) * 2019-01-21 2020-07-14 Heather M. Snow Blade saver
EP3936288A1 (de) * 2020-07-10 2022-01-12 Bizerba SE & Co. KG Abschneider für selbstklebende trägerlose endlosband-etiketten
DE102021115309A1 (de) 2021-06-14 2022-12-15 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Aufschneide-Maschine mit Messer-Montagevorrichtung
CN115383810B (zh) * 2022-10-25 2023-02-17 三丰盈新材料(江苏)有限公司 一种耐高温胶带生产用胶带冲裁装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740848A (en) * 1971-08-16 1973-06-26 J Lindley Rotary cutter assembly
DE4205798A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-03 Dienes Werke Laengsschneidemaschine mit schneidkassette
US5332001A (en) 1993-08-02 1994-07-26 J. C. Carter Company, Inc. Sexless ball valve coupling
JP3586748B2 (ja) * 1993-12-29 2004-11-10 カシオ計算機株式会社 カッタ装置
JP3125132B2 (ja) * 1995-10-31 2001-01-15 カール事務器株式会社 カッター用回転刃のホルダ
JP2899242B2 (ja) * 1995-12-15 1999-06-02 さくら精機株式会社 ペーパーカッター
JPH09323297A (ja) * 1996-06-06 1997-12-16 Casio Comput Co Ltd カッタ装置およびカッタカートリッジ
US5996459A (en) 1997-08-29 1999-12-07 Fiskars Inc. Paper trimmer
JP3385456B2 (ja) * 1998-05-29 2003-03-10 カール事務器株式会社 紙裁断機
JP3951159B2 (ja) 1998-07-29 2007-08-01 カール事務器株式会社 カセット装着具
JP2000117697A (ja) * 1998-10-13 2000-04-25 Carl Manufacturing Co Ltd 孔明け装置
US6249975B1 (en) * 1999-12-20 2001-06-26 Hsing Tai Lin Blade support device for a knife
US6438850B2 (en) * 2000-04-12 2002-08-27 Progressive International Corp. Roller cutter with retractable and removable cutter wheel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055487A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Dahle Bürotechnik Gmbh Rollenschneider

Also Published As

Publication number Publication date
CN1280073C (zh) 2006-10-18
EP1232841B1 (de) 2006-05-24
CN1370663A (zh) 2002-09-25
EP1232841A3 (de) 2004-11-10
US20020112586A1 (en) 2002-08-22
JP2002239266A (ja) 2002-08-27
EP1232841A2 (de) 2002-08-21
US6782785B2 (en) 2004-08-31
DE60211576D1 (de) 2006-06-29
JP3619993B2 (ja) 2005-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211576T2 (de) Kassette für Messer sowie Schneidvorrichtung mit derselben
DE3017751C2 (de)
DE69914465T2 (de) Mehrzweckmesser
DE2839067C2 (de)
DE19781952C2 (de) Schraubendreher mit aufeinanderfolgender Schraubenzuführung
DE2724714C2 (de)
DE4235536C1 (de) Abisoliergerät
DE19504432A1 (de) Stichsäge
DE1791114B1 (de) Chirurgisches Geraet zum Klammernaehen von Geweben
DE202004004422U1 (de) Messer mit austauschbarer Klinge
DE2451917C3 (de) Handmesser mit lösbarem Schneidblatt
DE102008047125A1 (de) Sägeblatt-Klemmmechanismus
DE2809791C2 (de) Vorrichtung zum Bündeln mehrerer Gegenstände, insbesondere elektrischer Kabel, mit einem Spannband
DE2902642A1 (de) Messer mit zurueckziehbarer klinge
DE3612242A1 (de) Zylinderschloss/schluessel-kombination
DE19624486A1 (de) Werkzeughalter zur Verwendung in einem automatischen Werkzeugwechsler
EP3403777A1 (de) Messer
DE69632953T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum halten von flitchen für schneidvorgänge
DE1502144B2 (de) Zubringereinrichtung für stiftförmige Gegenstände an Preßvorrichtungen. Ausscheidung aus: 1293594
DE102017009630B4 (de) Messer
DE3226954A1 (de) Handgeraet zum heften und lochen
DE3814000C2 (de)
DE112014006266B4 (de) Gartenscheren mit Schnitt-Umschaltmodus
DE19835014C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Ohrmarken in Tierohren
EP1264669A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee