EP2942164B1 - Messer mit automatischer klingenrückstellung - Google Patents

Messer mit automatischer klingenrückstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2942164B1
EP2942164B1 EP15174319.2A EP15174319A EP2942164B1 EP 2942164 B1 EP2942164 B1 EP 2942164B1 EP 15174319 A EP15174319 A EP 15174319A EP 2942164 B1 EP2942164 B1 EP 2942164B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
blade unit
knife
housing
operating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15174319.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2942164A1 (de
Inventor
Peter Schekalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martor KG
Original Assignee
Martor KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martor KG filed Critical Martor KG
Publication of EP2942164A1 publication Critical patent/EP2942164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2942164B1 publication Critical patent/EP2942164B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/001Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use
    • B26B5/003Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use comprising retraction means for the blade or the blade holder

Definitions

  • the invention relates to a knife with automatic blade return with a housing, a movable actuator, a rotatable blade unit, which is engageable with the actuating device and which is movable by means of the actuating device from a retracted position in the housing in an extended position of the housing, wherein the blade unit is rotatable by a cutting force in the extended position from an engagement position in which the blade unit is engaged with the actuator to a release position in which the blade unit is not engaged with the actuator, and a restoring element which is always one Restoring force on the blade unit in the direction of the retracted position applies.
  • Such automatic blade return knives permit automatic movement of the blade from the extended position, in which the blade at least partially protrudes from the housing of the knife, to the retracted position, in which the blade is usually located entirely within the housing of the knife, independently of the operating state of the actuator.
  • the movement of the blade is thus decoupled from the movement of the actuator, by means of which usually with the aid of the thumb or the index finger, the blade is pushed out of the housing.
  • the decoupling of the movements blade and actuator is achieved by the action of a cutting force on the blade.
  • the cutting force leads to a decoupling movement of the blade, which may be formed, for example, as a rotary movement.
  • the actuator releases the blade so that the blade and actuator can move independently of each other.
  • the blade After the cutting force is released on the blade after completion of the cutting operation, the blade is moved from the extended position to the retracted position immediately and independently of the state of the actuator by means of the return member.
  • Knife with automatic blade return are especially designed for situations where unintentional movements occur during the cutting process. Frequently, users of such knives misjudge the cutting ability of the blade or the resistance of the material to be cut so that the user of the blade loses control of the movement due to over-use of force as soon as the blade leaves the material to be cut. Because of these uncontrolled blade movements, a knife with the blade extended would pose a significant risk of injury to the user of the knife itself, as well as to nearby persons. It can also lead to accidental damage to surrounding objects.
  • the safety knives known in the prior art regularly have a complex mechanism, which are exposed to excessive risk of high risk of malfunction.
  • the blade guide and the decoupling mechanism known safety knife regularly suffer functional failures when the blade housing is damaged or deformed due to overuse.
  • a safety knife with automatic blade reset is off EP 1 864 766 B1 known.
  • the proposed safety knife has a blade unit which is rotated under cutting force in the housing and thus causes a decoupling of the manually operable actuator.
  • the longitudinal guide of the blade unit is realized due to the limited space within the blade housing by a laterally arranged on the blade unit pin which is movable in a slot of the blade housing.
  • WO 2014/125004 A1 discloses a safety knife with an automatic retraction mechanism.
  • the knife has a housing, a blade carriage and a blade holder.
  • the carriage is connected to an actuating button which is accessible outside the housing.
  • the blade holder is arranged on the carriage, that it is mounted relative to this displaceable by a pin is guided through a corresponding slot on the carriage.
  • the object of the invention is therefore to be seen in providing an improved knife with automatic blade return.
  • the invention solves the underlying object with a knife with the features of claim 1, namely in particular a movable carriage on which the blade unit is rotatably mounted.
  • the invention makes use of the knowledge that an additional movable carriage, the need to guide the blade unit using the housing is resolved. If there is a damage or a yielding of the housing, there is a significantly reduced risk of malfunction in the knife according to the invention over the known solutions. Furthermore, the knife according to the invention dispenses with a separate coupling element, as a result of which the knife mechanism is considerably simplified.
  • the blade unit comprises a blade and a blade carrier.
  • the blade is connected to the blade carrier in such a way that a rotational movement between blade and blade carrier is substantially prevented.
  • the blade has one, two or more recesses, in which engage one, two or more pins of the blade carrier.
  • the connection between the blade and the blade carrier can also be designed as an adhesive connection, stamped connection, screw connection or clamping connection.
  • the blade unit is formed, for example, stainless steel knife to improve the cutting properties of the knife
  • the blade carrier is formed of a plastic material, which by means of injection molding advantageous for integration into the knife mechanism and possibly . complex geometry is gebbaren.
  • the carriage is displaceable together with the blade unit between the retracted position and the extended position along a longitudinal axis.
  • both the carriage and the blade unit in the retracted position are arranged completely in the housing of the blade.
  • the carriage is guided in such a way that a rotational movement of the carriage is substantially prevented. It is thus avoided tilting of the carriage or on the carriage rotatably mounted blade unit.
  • the carriage has a stop which cooperates in the extended position of the blade unit with the housing or the actuating device in such a form-fitting manner that further extension of the blade unit is prevented. Since the limitation of the movement of the blade unit is not made by the blade unit itself, but by the carriage on which the blade unit is rotatably mounted, the safety-related function of limiting the movement of the blade unit is performed by a member which is not rotatable within the housing. Due to the non-rotation of the carriage can be done by means of the stop a secure limitation of the movement of the blade unit.
  • the blade unit has a driver, which in the engaged position of the blade unit can be brought into positive engagement with the actuating device.
  • the driver is designed such that it is engaged behind in the engaged position of the blade unit by a part of the actuator.
  • the driver is preferably designed as a projection, which in the engagement position of the blade unit has a substantially orthogonal standing on the longitudinal axis engagement surface.
  • the driver is preferably formed on the blade carrier of the blade unit.
  • the return element brings a restoring force in the direction of the engagement position on the blade unit.
  • the return element is thus adapted to move the blade unit in the release position, in which the blade unit is not engaged with the actuating device, from the extended position to the retracted position and to move the blade unit in the retracted position from the release position to the engaged position ,
  • the restoring force on the blade unit in the direction of the retracted position is the longitudinal force component and the restoring force on the blade unit in the direction of the engagement position, a transverse force component of the restoring force applied by the restoring element on the blade unit.
  • the housing or the actuating device with the blade unit form a holding mechanism, by means of which a rotational movement of the blade unit in Direction of the engagement position after taking the release position upon movement of the blade unit is prevented from the extended position in the direction of the retracted position. There is thus a retention of the set rotation angle of the blade unit during which the blade unit is moved by the return element from the extended position in the retracted position.
  • the knife according to the invention is advantageously further developed in that the holding mechanism releases the rotational movement of the blade unit in the direction of the engagement position only when reaching the retracted position of the blade unit again.
  • the rotational angle of the blade unit is maintained throughout the retraction process from the extended position to the retracted position.
  • the holding mechanism can release the rotational movement of the blade unit in the direction of the engaged position also a few millimeters before reaching the retracted position, to ensure a safe functioning even with fluctuating manufacturing tolerances.
  • the holding mechanism is designed as a latching mechanism, wherein the housing or the actuating unit and the blade unit have mutually cooperating latching elements.
  • a latching mechanism By means of a latching mechanism, the rotation angle of the blade unit can be maintained in a particularly simple manner.
  • the necessary components of the locking mechanism can be produced for example by injection molding. Locking mechanisms do not require expensive materials or component geometries, so that such mechanisms are also advantageous from an economic point of view.
  • the latching element of the housing or of the actuating device has a hook section and the latching element of the blade unit has a latching edge.
  • the hook portion and the locking edge are formed and arranged such that during a rotational movement of the blade unit in the extended position of the engagement position in the release position of the hook portion engages over the locking edge such that a rotational movement of the blade unit is prevented by the release position back into the engaged position.
  • the latching element of the housing or the actuating device during the rotational movement the blade unit in the extended position of the engagement position in the release position elastically deflected.
  • Such elastic locking mechanisms are also known as snap connections. Snap connections have a low risk of malfunction and are quick and inexpensive to produce.
  • the knife according to the invention is further developed in that the latching element of the housing or the actuating device has a web which is in the engaged position and / or the release position of the blade unit in contact with the blade unit.
  • the actuating device between a passive position and a cutting position is movable and a second return element brings a restoring force on the actuating device in the direction of the passive position.
  • the restoring force of the second return member causes the actuator to be automatically returned from the cutting position to the passive position as soon as the application of force to the actuating device, which is usually achieved by means of a human thumb or another finger, is interrupted.
  • the actuating device has an actuating housing and / or a manual actuating slide.
  • the actuating housing or the actuating slide has a plurality of grooves or grooves arranged substantially transversely to the direction of movement, which support the transmission of force between the actuating device and a human finger, for example the thumb.
  • the knife 1 a housing 2, in which an actuator 4 is arranged.
  • the actuating device 4 comprises a movable actuating housing 6, which is guided manually displaceable within the housing 2 of the knife 1.
  • the actuating device 4 is in the illustrated state of the knife 1 in the passive position. In the passive position of the actuating device 4, a gap between the movable actuating housing 6 and an inner edge of the housing 2 is formed.
  • the blade 8 has a cutting edge 10.
  • the actuator 4 By means of the actuator 4, the blade 8 can be moved from the illustrated retracted position to an extended position.
  • the housing 2 has an opening slot 12 at one end face.
  • the width of the opening slot 12 is greater than the thickness of the blade 8.
  • the opening slot 12 includes a first portion 14a and a second portion 14b.
  • the second portion 14b is tapered outwardly in the direction of the housing center, so that when the blade 8 is moved by the actuator 4 in the extended position, a larger portion of the blade 10 of the blade 8 protrudes from the housing 2 of the blade 1 as would be the case if the second section 14b were not bevelled.
  • the housing 2 further has a recess 16 on the side opposite the opening slot 12 side.
  • the recess 16 is formed continuously and has a substantially rectangular cross-section with rounded corners.
  • the recess 16 can be used, for example, to receive a loop, so that the knife 1 can be fastened to the clothes of the knife operator, for example, for transport purposes.
  • the recess 16 can be used to hang the knife 1 on a receiving device.
  • the knife 1 can be stored, for example, hanging on a tool wall, so that it is readily accessible if necessary.
  • the housing 2 also has two opposite rounded portions 18a, 18b.
  • the rounded portions 18a, 18b of the housing 2 create a positive subjective perception of the user of the knife 1, since the palm does not come into contact with distinct edges.
  • the rounded portions 18a, 18b of the housing 2 further allow the user of the knife to apply high compressive forces to the housing 2 without a subjective sensation of pain.
  • the curves of the rounded portions 18a, 18b each extend to an angular range of about 180 degrees.
  • a substantially planar surface 20 is arranged on both side surfaces of the blade 1.
  • the plane surface For example, 20 may be used to display information such as a knife name or a manufacturer's name.
  • Fig. 2 shows an inventive knife 1, in which the blade 8 is in an extended position and the actuator 4 in a cutting cutting position. In the extended position of the blade 8, this passes through the first and second sections 14a, 14b of the opening slot 12th
  • Fig. 3 shows parts of a knife 1 according to the invention in side view.
  • the movable actuator housing 6 of the actuator 4 has a plurality of grooves 22.
  • the grooves 22 support the transmission of force between the movable actuator housing 6 of the actuator 4 and a human finger, such as the thumb.
  • a fastening device 24 On the movable actuating housing 6 a formed in the form of a hook fastening device 24 is arranged. On the fastening device 24, a return element 26 is attached.
  • the restoring element 26 is designed as an elastically deformable helical spring. Furthermore, the return element 26 is connected via a fastening device 28 with the housing 2. In the illustrated cutting position of the actuator 4, the return element 26 brings a restoring force on the actuator 4 in the direction of the passive position.
  • the rotatable blade unit 30 is also rotatably supported on a movable carriage 38. However, the storage point is hidden by the movable actuator housing 6 of the actuator 4.
  • the rotatable blade unit 30 is in the illustrated state of an engagement position in which the blade unit 30 with the actuator 4 in Engagement is rotatable in a release position in which the blade unit 30 is not engaged with the actuator 4.
  • Fig. 4 is the movable blade unit 30 in the release position, so that the blade unit 30 is not engaged with the actuator 4.
  • the rotational movement of the blade unit 30 from the engaged position (FIG. Fig. 3 ) in the release position is caused by the action of a cutting force Fs.
  • the cutting force Fs is generated essentially by the pressing of the blade 8 or the cutting edge 10 of the blade 8 onto the material to be cut.
  • the magnitude of the cutting force acting on the blade 8, which causes the rotational movement of the blade unit 30 from the engagement position to the release position is dependent on the force applied by the user of the blade to the housing.
  • the rotatable mounting of the blade unit 30 on the movable carriage 38 is designed such that even cutting forces which are sufficient for cutting thin paper webs cause a rotational movement of the blade unit from the engagement position to the release position.
  • Fig. 5 shows an exploded view of parts of a knife according to the invention.
  • the rotatable blade unit 30 comprises the blade 8 and the blade carrier 40.
  • the blade 8 is connected by means of the blade attachment 42 with the blade carrier 40 such that a rotational movement between the blade and blade carrier is substantially prevented.
  • the blade carrier 42 is formed from plastic and has a driver 44 designed as a projection.
  • the driver 44 is in the engaged position of the movable blade unit 30 in engagement with the actuator 4. If there is a rotary movement of the movable blade unit 30 from the engaged position to the release position, the engagement of the driver is dissolved.
  • the blade carrier 40 also has a latching edge 46, which forms a lateral projection on the blade carrier.
  • the projection adjoins a recess 48 of the blade carrier 40.
  • the movable carriage 38 on which the rotatable blade unit 30 is mounted, has two opposing and substantially parallel surfaces 50a, 50b.
  • the surfaces 50 a, 50 b interact with inner surfaces of the actuating housing 6 of the actuating device 4 in such a way that a longitudinal guide of the movable carriage 38 is made possible within the actuating housing 6.
  • the movable carriage 38 also has a stop 52, which limits the longitudinal movement of the carriage 38 relative to the actuating device 4 in one direction. The limitation of the longitudinal movement of the carriage 38 via a positive cooperation of the stop 52 of the carriage 38 with an outer edge or outer surface of the actuating housing. 6
  • the actuating device 4 has a hook portion 54, which forms with the latching edge 44 of the movable blade unit 30 designed as a latching mechanism holding mechanism.
  • the holding mechanism is configured to prevent rotational movement of the rotatable blade unit 30 in the direction of the engagement position after taking the release position upon movement of the blade unit 30 from the extended position toward the retracted position.
  • the holding mechanism designed as a latching mechanism is set up to release the rotary movement of the blade unit 30 in the direction of the engagement position only when the blade unit 30 has reached the retracted position.
  • a web 56 connects, which is connected via a material bridge 58 with the remaining parts of the actuator 4.
  • the web 56 and the hook portion 54 is elastically deflected.
  • the elastic deflectability is achieved in particular by the torsional ability of the material bridge 58.
  • Fig. 6 shows parts of a knife according to the invention in side view.
  • the rotatable blade unit 30, which comprises the blade carrier 40 and the blade 8 is rotatably connected to the movable carriage 38 via the linkage 60.
  • the driver 44 is in the illustrated engagement position with the movable actuator housing 6 of the actuator 4 in engagement. The engagement is achieved by a positive cooperation of the abutment surface 62 of the actuating housing 6 and the driver 44 of the rotary blade unit 30.
  • the movable carriage 38 is movable within the actuator 4 in the longitudinal directions of movement 64, 66.
  • the blade unit and carriage are in the extended position so that they are prevented by the stop 52 from moving further in the direction of movement 66.
  • the return element 34 (not shown in FIG Fig. 6 ) allows longitudinal movement of the carriage 38 together with the blade unit 30 along the longitudinal axis 70 in the direction of the retracted position 64 when the blade unit 30 has been rotated from the engaged position to the release position.
  • the rotational movement of the blade unit 30 into the release position takes place in the direction of rotation 72.
  • the direction of rotation 74 corresponds to the movement of the blade unit 30 from the release position into the direction of rotation Engaged position.
  • the actuator 4 further comprises guide surfaces 68a, 68b for the carriage, which cooperate with the surfaces 50a, 50b of the carriage.
  • Fig. 7 shows the actuator housing 6 of the actuator 4, the rotatable blade unit 30 and the movable carriage 38.
  • the blade unit 30 With respect to the actuator 4, the blade unit 30 is in an extended state. Further, the blade unit is in the engaged position, so that the blade unit 30 is engaged with the actuator 4.
  • the hook portion 54 of the actuator 4 is disposed below the locking edge 46 within the recess 48.
  • Fig. 8 shows that upon a rotational movement of the blade unit 30 in the direction of the release position (direction of rotation 72) of the housing (not shown) arranged in the rear part of the blade unit 30 is deflected in the direction of the housing bottom.
  • the hook section 54 engages with respect to the latching edge 46.
  • the web 56 and the hook section 54 are deflected elastically. After reaching over the locking edge 46, the elastic deflection of the web 56 and the hook portion 54 is dissolved again. Due to the overlapping of the hook portion with respect to the latching edge, a rotational movement of the blade unit from the release position is prevented back into the engaged position.
  • Fig. 9 shows the rotatable blade unit 30 in the release position in which the blade unit 30 is not engaged with the actuator 4. If it comes to interrupting a cutting operation to cancel the cutting force on the blade 8, the blade unit 30 can be moved together with the movable carriage 38 in the retracted position (direction of movement 64). The movement of the blade unit 30 and the carriage 38 is caused due to a restoring force applied to the blade unit 30 by a return member.
  • Fig. 10 shows that the driver 44 is no longer engaged behind by a portion of the actuator 4, so that a movement of the blade unit 30 in the direction of the retracted position is no longer prevented. Due to the holding mechanism, which by an interaction of hook portion 54 and Locking edge 46 is implemented, the rotational movement of the blade unit 30 in the direction of engagement position is released only when reaching the retracted position of the blade unit 30 again.
  • FIG. 11 and FIG. 12 show the state in which the blade unit 30 has reached the retracted position, and thus the rotational movement of the blade unit 30 is released from the release position to the engaged position.
  • the rotational movement of the blade unit 30 is therefore no longer prevented by an interaction of hook portion 54 and locking edge 46.
  • Fig. 13 can now be brought by retraction of the actuator 4, for example by a further return element, the blade unit 30 again with the actuator 4 into engagement.
  • the relative movement between the blade unit 30 and the actuating device 4 is caused by the fact that retraction of the blade unit by the housing (not shown) of the blade is prevented during retraction of the actuator 4.
  • the initial state of the knife is restored, so that by pressing the actuator 4, ie by moving the actuator housing 6, a new cutting process can be started and the automatic blade return is ready to operate.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messer mit automatischer Klingenrückstellung mit einem Gehäuse, einer bewegbaren Betätigungseinrichtung, einer drehbaren Klingeneinheit, welche mit der Betätigungseinrichtung in Eingriff bringbar ist und welche mittels der Betätigungseinrichtung von einer in dem Gehäuse eingefahrenen Position in eine aus dem Gehäuse ausgefahrene Position bewegbar ist, wobei die Klingeneinheit durch Schneidkrafteinwirkung in der ausgefahrenen Position von einer Eingriffsstellung, in welcher die Klingeneinheit mit der Betätigungseinrichtung im Eingriff ist, in eine Freigabestellung, in welcher die Klingeneinheit nicht mit der Betätigungseinrichtung im Eingriff ist, drehbar ist, und einem Rückstellelement, welches stets eine Rückstellkraft auf die Klingeneinheit in Richtung der eingefahrenen Position aufbringt.
  • Derartige Messer mit automatischer Klingenrückstellung erlauben ein selbsttätiges Verfahren der Klinge von der ausgefahrenen Position, in welcher die Klinge zumindest abschnittsweise aus dem Gehäuse des Messers hinausragt, in die eingefahrene Position, in welcher die Klinge üblicherweise vollständig in dem Gehäuse des Messers angeordnet ist, unabhängig von dem Betätigungszustand der Betätigungseinrichtung.
  • Die Bewegung der Klinge ist somit von der Bewegung der Betätigungseinrichtung, mittels welcher üblicherweise unter Zuhilfenahme des Daumens oder des Zeigefingers die Klinge aus dem Gehäuse schiebbar ist, entkoppelbar. Die Entkopplung der Bewegungen von Klinge und Betätigungseinrichtung wird durch die Einwirkung einer Schneidkraft auf die Klinge erreicht. Die Schneidkrafteinwirkung führt zu einer Entkopplungsbewegung der Klinge, welche beispielsweise als Drehbewegung ausgebildet sein kann. Bei der Entkopplung gibt die Betätigungseinrichtung die Klinge frei, sodass die Klinge und die Betätigungseinrichtung sich unabhängig voneinander bewegen können.
  • Nachdem die Schneidkrafteinwirkung auf die Klinge nach der Beendigung des Schneidvorgangs aufgehoben ist, wird die Klinge unmittelbar und unabhängig von dem Zustand der Betätigungseinrichtung mittels des Rückstellelements von der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position bewegt.
  • Messer mit automatischer Klingenrückstellung sind insbesondere konzipiert für Situationen, bei denen es zu unbeabsichtigten Bewegungen während des Schneidvorgangs kommt. Häufig wird von Benutzern derartiger Messer die Schneidfähigkeit der Klinge oder die Widerstandsfähigkeit des Schneidguts falsch eingeschätzt, sodass der Benutzer des Messers aufgrund eines zu hohen Krafteinsatzes die Kontrolle über den Bewegungsablauf verliert, sobald die Klinge das Schneidgut verlässt. Aufgrund dieser unkontrollierten Messerbewegungen würde ein Messer mit ausgefahrener Klinge ein erhebliches Verletzungsrisiko für den Benutzer des Messers selbst, als auch für in der Nähe befindliche Personen darstellen. Es kann ferner zu unbeabsichtigten Beschädigungen von umliegenden Gegenständen kommen.
  • Durch die automatische Klingenrückstellung nach Aufhebung der Schneidkrafteinwirkung auf die Klinge werden derartige Verletzungen von Personen und Sachbeschädigungen durch eine unbeabsichtigte und unkontrollierte Messerführung vermieden. Aufgrund der erhöhten Sicherheit während der Benutzung derartiger Messer werden diese auch als Sicherheitsmesser bezeichnet.
  • Die im Stand der Technik bekannten Sicherheitsmesser weisen regelmäßig eine komplexe Mechanik auf, welche bei übermäßiger Beanspruchung einem hohen Risiko eines Funktionsausfalls ausgesetzt sind. Insbesondere die Klingenführung und der Entkopplungsmechanismus bekannter Sicherheitsmesser erleiden regelmäßig Funktionsausfälle, wenn das Messergehäuse aufgrund von Überbeanspruchung beschädigt oder verformt wird.
  • Ein Sicherheitsmesser mit automatischer Klingenrückstellung ist beispielsweise aus EP 1 864 766 B1 bekannt. Das vorgeschlagene Sicherheitsmesser weist eine Klingeneinheit auf, welche unter Schneidkrafteinwirkung in dem Gehäuse verdreht wird und somit eine Entkopplung von der manuellen betätigbaren Betätigungseinrichtung hervorruft. Die Längsführung der Klingeneinheit ist aufgrund des begrenzten Bauraums innerhalb des Messergehäuses durch einen seitlich an der Klingeneinheit angeordneten Stift verwirklicht, welcher in einem Langloch des Messergehäuses verfahrbar ist.
  • Bei Längsführungen der oben beschriebenen Art kann es vorkommen, dass es bei Überbeanspruchung des Messers, z.B. bei übermäßiger Querkrafteinwirkung auf das Messergehäuse, aufgrund von Gehäusenachgiebigkeiten zu einem Außer-Eingriff-Kommen der Führelemente kommt. Dies würde die Funktionalität des Messers in erheblichem Maße beeinträchtigen.
  • Ferner ist aus DE 10 2011 007 234 B3 ein Sicherheitsmesser bekannt, welches auf ein separates Kopplungselement zurückgreift, um die Kopplung bzw. Entkopplung von der manuell betätigbaren Betätigungseinrichtung und der Schneidklinge zu realisieren. Bei dem vorgeschlagenen Sicherheitsmesser wird die Mechanik durch einen zusätzlichen empfindlichen Kopplungsmechanismus erweitert.
  • WO 2014/125004 A1 offenbart ein Sicherheitsmesser mit einem Mechanismus zum automatischen Rückzug. Das Messer weist ein Gehäuse, einen Klingenschlitten sowie einen Klingenhalter auf. Der Schlitten ist mit einem Betätigungsknopf verbunden, welcher außer-halb des Gehäuses zugänglich ist. Der Klingenhalter ist so an dem Schlitten angeordnet, dass dieser relativ zu diesem verschieblich gelagert ist, indem ein Stift durch ein entsprechendes Langloch an dem Schlitten geführt ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist folglich darin zu sehen, ein verbessertes Messer mit automatischer Klingenrückstellung bereitzustellen. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Messer bereitzustellen, welches gegenüber den bekannten Messern ein verringertes Risiko eines Funktionsausfalls und/oder eine gesteigerte Robustheit gegen übermäßige Beanspruchung aufweist.
  • Die Erfindung löst die zugrunde liegende Aufgabe mit einem Messer mit den Merkmalen des Anspruchs 1, nämlich insbesondere einem bewegbaren Schlitten, auf welchem die Klingeneinheit drehbar gelagert ist.
  • Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass durch einen zusätzlichen bewegbaren Schlitten die Notwendigkeit der Führung der Klingeneinheit mithilfe des Gehäuses aufgelöst wird. Kommt es zu einer Beschädigung oder zu einem Nachgeben des Gehäuses, besteht bei dem erfindungsgemäßen Messer gegenüber den bekannten Lösungen ein erheblich reduziertes Risiko des Funktionsausfalls. Ferner verzichtet das erfindungsgemäße Messer auf ein separates Kopplungselement, wodurch die Messermechanik wesentlich vereinfacht wird.
  • Die Klingeneinheit umfasst erfindungsgemäß eine Klinge und einen Klingenträger. Die Klinge ist dabei derart mit dem Klingenträger verbunden, dass eine Drehbewegung zwischen Klinge und Klingenträger im Wesentlichen verhindert ist. Insbesondere weist die Klinge ein, zwei oder mehrere Ausnehmungen auf, in welche ein, zwei oder mehrere Zapfen des Klingenträgers eingreifen. Die Verbindung zwischen Klinge und Klingenträger kann ferner als Klebverbindung, Stanzverbindung, Schraubverbindung oder Klemmverbindung ausgebildet sein. Durch eine derartige zwei- oder mehrteilige Klingeneinheit kommt es zu einer Funktionsentkopplung. Dies ist so zu verstehen, dass die Klinge ausgebildet ist, um die Schneidfunktion zu übernehmen und der Klingenträger ausgebildet ist, um die mechanische Kopplung zu weiteren Messerelementen, wie beispielsweise dem Rückstellelement, zu realisieren. Durch eine derartige Funktionsentkopplung können funktionsgerechte Materialien verwendet werden, sodass die Klingeneinheit beispielsweise aus rostfreiem Messerstahl ausgebildet ist, um die Schneideigenschaften des Messers zu verbessern, und der Klingenträger aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet ist, welchem mittels Spritzgussverfahren eine für die Einbindung in die Messermechanik vorteilhafte und ggf. aufwändige Geometrie gebbar ist.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Messers ist der Schlitten gemeinsam mit der Klingeneinheit zwischen der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position entlang einer Längsachse verschiebbar. Vorzugsweise sind sowohl der Schlitten als auch die Klingeneinheit in der eingefahrenen Position vollständig in dem Gehäuse des Messers angeordnet. Dadurch, dass die Klingeneinheit beim Bewegen des Schlittens zwischen der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position ebenfalls von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position bewegt wird, kann der Kontakt zwischen Klingeneinheit und Gehäuse gänzlich vermieden werden. Es kommt lediglich zu einem Kontakt des Schlittens mit dem Gehäuse des Messers. Aufgrund der Kontaktvermeidung zwischen Klingeneinheit und Gehäuse wird das Risiko eines Funktionsausfalls bei einer Gehäusebeschädigung, wie beispielsweise einem Gehäusebruch oder einer Gehäuseverformung, weiter reduziert.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Messers ist der Schlitten derart geführt, dass eine Drehbewegung des Schlittens im Wesentlichen verhindert ist. Es wird somit ein Verkanten des Schlittens oder der auf dem Schlitten drehbar gelagerten Klingeneinheit vermieden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Messers weist der Schlitten einen Anschlag auf, welcher in der ausgefahrenen Position der Klingeneinheit mit dem Gehäuse oder der Betätigungseinrichtung derart formschlüssig zusammenwirkt, dass ein weiteres Ausfahren der Klingeneinheit verhindert ist. Da die Begrenzung der Bewegung der Klingeneinheit nicht über die Klingeneinheit selbst erfolgt, sondern überden Schlitten, auf welchem die Klingeneinheit drehbar gelagert ist, wird die unter Sicherheitsaspekten relevante Funktion der Bewegungsbegrenzung der Klingeneinheit von einem Bauteil ausgeführt, welches nicht innerhalb des Gehäuses drehbar ist. Durch die Nicht-Drehbarkeit des Schlittens kann mittels des Anschlags eine sichere Begrenzung der Bewegung der Klingeneinheit erfolgen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Messers weist die Klingeneinheit einen Mitnehmer auf, welcher in der Eingriffsstellung der Klingeneinheit mit der Betätigungseinrichtung formschlüssig in Eingriff bringbar ist. Insbesondere ist der Mitnehmer derart ausgebildet, dass dieser in der Eingriffsstellung der Klingeneinheit von einem Teil der Betätigungseinrichtung hintergriffen wird. Somit kann die Klingeneinheit mittels der Betätigungseinrichtung zwar von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position bewegt werden, jedoch nicht von der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position. Der Mitnehmer ist vorzugsweise als Vorsprung ausgebildet, welcher in der Eingriffsstellung der Klingeneinheit eine im Wesentlichen orthogonal auf der Längsachse stehende Eingriffsfläche aufweist. Der Mitnehmer ist vorzugsweise an dem Klingenträger der Klingeneinheit ausgebildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Messers bringt das Rückstellelement eine Rückstellkraft in Richtung der Eingriffsstellung auf die Klingeneinheit auf. Das Rückstellelement ist folglich dazu ausgebildet die Klingeneinheit in der Freigabestellung, in welcher die Klingeneinheit nicht mit der Betätigungseinrichtung im Eingriff ist, von der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position zu bewegen sowie die Klingeneinheit in der eingefahrenen Position von der Freigabestellung in die Eingriffsstellung zurück zu bewegen. Insbesondere ist die Rückstellkraft auf die Klingeneinheit in Richtung der eingefahrenen Position die Längskraftkomponente und die Rückstellkraft auf die Klingeneinheit in Richtung der Eingriffsstellung eine Querkraftkomponente der vom Rückstellelement auf die Klingeneinheit aufgebrachten Rückstellkraft.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Messers bilden das Gehäuse oder die Betätigungseinrichtung mit der Klingeneinheit einen Haltemechanismus aus, mittels welchem eine Drehbewegung der Klingeneinheit in
    Richtung der Eingriffsstellung nach Einnahme der Freigabestellung bei einer Bewegung der Klingeneinheit von der ausgefahrenen Position in Richtung der eingefahrenen Position verhindert ist. Es kommt somit zu einer Beibehaltung des eingestellten Drehwinkels der Klingeneinheit währenddessen die Klingeneinheit von dem Rückstellelement von der ausgefahrenen Position in Richtung der eingefahrenen Position bewegt wird.
  • Das erfindungsgemäße Messer wird dadurch vorteilhaft weitergebildet, dass der Haltemechanismus die Drehbewegung der Klingeneinheit in Richtung der Eingriffsstellung erst bei Erreichen der eingefahrenen Position der Klingeneinheit wieder freigibt. Somit wird der Drehwinkel der Klingeneinheit während des gesamten Rückziehprozesses von der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position beibehalten. Ferner ist im Sinne der Erfindung zu verstehen, dass der Haltemechanismus die Drehbewegung der Klingeneinheit in Richtung der Eingriffsstellung auch einige Millimeter vor Erreichen der eingefahrenen Position freigeben kann, um eine sichere Funktionstätigkeit auch bei schwankenden Fertigungstoleranzen zu gewährleisten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Messers ist der Haltemechanismus als Rastmechanismus ausgebildet, wobei das Gehäuse oder die Betätigungseinrichtung und die Klingeneinheit miteinander kooperierende Rastelemente aufweisen. Mittels eines Rastmechanismus lässt sich der Drehwinkel der Klingeneinheit auf besonders einfache Art und Weise aufrechterhalten. Die notwendigen Komponenten des Rastmechanismus sind beispielsweise durch Spritzgießverfahren herstellbar. Rastmechanismen erfordern keine kostenintensiven Materialien oder Bauteilgeometrien, sodass derartige Mechanismen auch unter wirtschaftlichen Aspekten vorteilhaft sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Messers weist das Rastelement des Gehäuses oder der Betätigungseinrichtung eine Hakenabschnitt und das Rastelement der Klingeneinheit eine Rastkante auf. Der Hakenabschnitt und die Rastkante sind derart ausgebildet und angeordnet, dass bei einer Drehbewegung der Klingeneinheit in der ausgefahrenen Position von der Eingriffsstellung in die Freigabenstellung der Hakenabschnitt die Rastkante derart übergreift, dass eine Drehbewegung der Klingeneinheit von der Freigabenstellung zurück in die Eingriffsstellung verhindert ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Messers wird das Rastelement des Gehäuses oder der Betätigungseinrichtung bei der Drehbewegung der Klingeneinheit in der ausgefahrenen Position von der Eingriffsstellung in die Freigabestellung elastisch ausgelenkt. Derartige elastische Rastmechanismen sind auch als Schnappverbindungen bekannt. Schnappverbindungen weisen ein geringes Risiko des Funktionsausfalls auf und sind schnell und kostengünstig zu produzieren.
  • Das erfindungsgemäße Messer wird ferner dadurch weitergebildet, dass das Rastelement des Gehäuses oder der Betätigungseinrichtung einen Steg aufweist, welche in der Eingriffsstellung und/oder der Freigabestellung der Klingeneinheit mit der Klingeneinheit in Kontakt steht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Messers ist die Betätigungseinrichtung zwischen einer Passiv-Stellung und einer Schneid-Stellung bewegbar und ein zweites Rückstellelement bringt eine Rückstellkraft auf die Betätigungseinrichtung in Richtung der Passivstellung auf. Die Rückstellkraft des zweiten Rückstellelements bewirkt, dass die Betätigungseinrichtung selbsttätig von der Schneid-Stellung in die Passiv-Stellung zurückbewegt wird, sobald die Kraftaufbringung auf die Betätigungseinrichtung, welche gewöhnlich mittels eines menschlichen Daumens oder eines anderen Fingers erreicht wird, unterbrochen wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Messers weist die Betätigungseinrichtung ein Betätigungsgehäuse und/oder einen manuellen Betätigungsschieber auf. Vorzugsweise weist das Betätigungsgehäuse oder der Betätigungsschieber mehrere im Wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung angeordnete Riefen bzw. Nuten auf, welche die Kraftübertragung zwischen der Betätigungseinrichtung und einem menschlichen Finger, zum Beispiel dem Daumen, unterstützt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und der nachfolgenden Figurenbeschreibung, in der Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Messers anhand von Zeichnungen im Einzelnen erläutert werden. Dabei zeigt:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Messers, wobei sich die drehbare Klingeneinheit in einer eingefahrenen Position befindet;
    Fig. 2:
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Messers, wobei sich die Klingeneinheit in einer ausgefahrenen Position befindet;
    Fig. 3:
    eine Seitenansicht von Teilen eines erfindungsgemäßen Messers, wobei sich die Klingeneinheit in einer Eingriffsstellung befindet;
    Fig. 4:
    eine Seitenansicht von Teilen eines erfindungsgemäßen Messers, wobei sich die Klingeneinheit in einer Freigabestellung befindet;
    Fig. 5:
    eine Explosionsdarstellung von Teilen eines erfindungsgemäßen Messers;
    Fig. 6:
    eine Seitenansicht von Teilen eines erfindungsgemäßen Messers;
    Fig. 7:
    eine perspektivische Darstellung von Teilen eines erfindungsgemäßen Messers;
    Fig. 8:
    eine Seitenansicht der Teile des erfindungsgemäßen Messers aus Fig. 7;
    Fig. 9:
    eine perspektivische Darstellung von Teilen eines erfindungsgemäßen Messers;
    Fig. 10:
    eine Seitenansicht der Teile des erfindungsgemäßen Messers aus Fig. 9;
    Fig. 11:
    eine Seitenansicht von Teilen eines erfindungsgemäßen Messers;
    Fig. 12:
    eine perspektivische Darstellung der Teile des erfindungsgemäßen Messers aus Fig. 11; und
    Fig. 13:
    eine perspektivische Darstellung von Teilen eines erfindungsgemäßen Messers.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 1 weist das Messer 1 ein Gehäuse 2 auf, in welchem eine Betätigungseinrichtung 4 angeordnet ist. Die Betätigungseinrichtung 4 umfasst ein bewegbares Betätigungsgehäuse 6, welches manuell verschiebbar innerhalb des Gehäuses 2 des Messers 1 geführt ist. Die Betätigungseinrichtung 4 befindet sich in dem dargestellten Zustand des Messers 1 in der Passiv-Stellung. In der Passiv-Stellung der Betätigungseinrichtung 4 ist ein Zwischenraum zwischen dem bewegbaren Betätigungsgehäuse 6 und einer Innenkante des Gehäuses 2 ausgebildet.
  • Eine Klinge 8, welche vollständig innerhalb des Gehäuses 2 angeordnet ist, erstreckt sich über diesen Freiraum, sodass die Klinge 8 von außen sichtbar ist. Die Klinge 8 weist eine Schneide 10 auf. Mittels der Betätigungseinrichtung 4 lässt sich die Klinge 8 von der dargestellten eingefahrenen Position in eine ausgefahrene Position bewegen.
  • Damit die Klinge 8 bei der Bewegung von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position das Gehäuse 2 des Messers 1 verlassen kann, weist das Gehäuse 2 an einer Stirnseite einen Öffnungsschlitz 12 auf. Die Breite des Öffnungsschlitzes 12 ist größer als die Stärke der Klinge 8. Der Öffnungsschlitz 12 umfasst einen ersten Abschnitt 14a und einen zweiten Abschnitt 14b. Der zweite Abschnitt 14b ist in Richtung der Gehäuse-Mitte nach außen abgeschrägt ausgebildet, sodass, wenn die Klinge 8 mittels der Betätigungseinrichtung 4 in die ausgefahrene Position verfahren wird, ein größerer Abschnitt der Schneide 10 der Klinge 8 aus dem Gehäuse 2 des Messers 1 hinausragt, als es der Fall wäre, wenn der zweite Abschnitt 14b nicht abgeschrägt ausgebildet wäre.
  • Das Gehäuse 2 weist ferner an der dem Öffnungsschlitz 12 gegenüberliegenden Seite eine Ausnehmung 16 auf. Die Ausnehmung 16 ist durchgängig ausgebildet und weist einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken auf. Die Ausnehmung 16 kann beispielsweise zur Aufnahme einer Schlaufe Verwendung finden, sodass das Messer 1 beispielsweise zu Transportzwecken an der Kleidung des Messerbedieners befestigt werden kann. Ferner kann die Ausnehmung 16 genutzt werden, um das Messer 1 an einer Aufnahmevorrichtung aufzuhängen. Somit kann das Messer 1 beispielsweise hängend an einer Werkzeugwand aufbewahrt werden, sodass es im Bedarfsfall ohne Weiteres schnell zugänglich ist.
  • Das Gehäuse 2 weist ferner zwei sich gegenüberliegende abgerundete Abschnitte 18a, 18b auf. Durch die abgerundeten Abschnitte 18a, 18b des Gehäuses 2 wird eine positive subjektive habtische Wahrnehmung beim Verwender des Messers 1 erzeugt, da die Handfläche nicht mit ausgeprägten Kanten in Verbindung kommt. Die abgerundeten Abschnitte 18a, 18b des Gehäuses 2 erlauben es ferner, dass der Verwender des Messers ohne einen subjektives Schmerzempfinden hohe Druckkräfte auf das Gehäuse 2 aufbringen kann. Die Rundungen der abgerundeten Abschnitte 18a, 18b erstrecken sich jeweils auf einen Winkelbereich von etwa 180 Grad.
  • Zwischen den abgerundeten Abschnitten 18a, 18b ist auf beiden Seitenflächen des Messers 1 jeweils eine im Wesentlichen plane Fläche 20 angeordnet. Die plane Fläche 20 kann beispielsweise zur Wiedergabe von Informationen, wie einer Messerbezeichnung oder einer Herstellerbezeichnung, Verwendung finden.
  • Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Messer 1, bei welchem sich die Klinge 8 in einer ausgefahrenen Position und die Betätigungseinrichtung 4 in einer Schneid Schneid-Stellung befindet. In der ausgefahrenen Position der Klinge 8 verläuft diese durch den ersten und zweiten Abschnitt 14a, 14b des Öffnungsschlitzes 12.
  • Fig. 3 zeigt Teile eines erfindungsgemäßen Messers 1 in der Seitenansicht. Das bewegbare Betätigungsgehäuse 6 der Betätigungseinrichtung 4 weist eine Vielzahl von Riefen 22 auf. Die Riefen 22 unterstützen die Kraftübertragung zwischen dem bewegbaren Betätigungsgehäuse 6 der Betätigungseinrichtung 4 und einem menschlichen Finger, z.B. dem Daumen. Durch die Riefen 22, welche im Wesentlichen leicht gebogen und gegenüber einer Längsachse des Messers 1 rechtwinklig angeordnet sind, wird der Reib- und Formschluss zwischen der Finger- bzw. Daumenoberfläche und einer Außenseite des bewegbaren Betätigungsgehäuses 6 verbessert.
  • An dem bewegbaren Betätigungsgehäuse 6 ist eine in Form eines Hakens ausgebildete Befestigungsvorrichtung 24 angeordnet. An der Befestigungsvorrichtung 24 ist ein Rückstellelement 26 befestigt. Das Rückstellelement 26 ist als elastisch verformbare Schraubenfeder ausgebildet. Ferner ist das Rückstellelement 26 über eine Befestigungsvorrichtung 28 mit dem Gehäuse 2 verbunden. In der dargestellten Schneid-Stellung der Betätigungseinrichtung 4 bringt das Rückstellelement 26 eine Rückstellkraft auf die Betätigungseinrichtung 4 in Richtung der Passiv-Stellung auf.
  • Eine drehbare Klingeneinheit 30, welche auch die Klinge 8 umfasst, weist ebenfalls eine als Haken ausgebildete Befestigungsvorrichtung 32 auf. An der Befestigungsvorrichtung 32 ist ein Rückstellelement 34 angeordnet, welches ebenfalls als elastisch verformbare Schraubenfeder ausgebildet ist. Das Rückstellelement 34 ist an einer weiteren Befestigungsvorrichtung 36 mit dem Gehäuse 2 verbunden. Die drehbare Klingeneinheit 30 ist ferner drehbar auf einem bewegbaren Schlitten 38 gelagert. Der Lagerungspunkt wird jedoch von dem bewegbaren Betätigungsgehäuse 6 der Betätigungseinrichtung 4 verdeckt.
  • Die drehbare Klingeneinheit 30 ist in dem dargestellten Zustand von einer Eingriffsstellung, in welcher die Klingeneinheit 30 mit der Betätigungseinrichtung 4 im Eingriff ist, in eine Freigabestellung, in welcher die Klingeneinheit 30 nicht mit der Betätigungseinrichtung 4 im Eingriff ist, drehbar.
  • In Fig. 4 befindet sich die bewegbare Klingeneinheit 30 in der Freigabestellung, sodass die Klingeneinheit 30 nicht mit der Betätigungseinrichtung 4 im Eingriff ist. Die Drehbewegung der Klingeneinheit 30 von der Eingriffsstellung (Fig. 3) in die Freigabestellung wird durch die Einwirkung einer Schneidkraft Fs hervorgerufen. Die Schneidkraft Fs wird im Wesentlichen durch das Aufdrücken der Klinge 8 bzw. der Schneide 10 der Klinge 8 auf das Schneidgut erzeugt. Die Größe der auf die Klinge 8 wirkende Schneidkraft, welche die Drehbewegung der Klingeneinheit 30 von der Eingriffsstellung in die Freigabestellung verursacht, ist abhängig von der Kraft, die der Verwender des Messers auf das Gehäuse aufbringt. Die drehbare Lagerung der Klingeneinheit 30 auf dem bewegbaren Schlitten 38 ist derart ausgebildet, dass bereits Schneidkräfte, welche zum Schneiden von dünnen Papierbahnen ausreichend sind, eine Drehbewegung der Klingeneinheit von der Eingriffsstellung in die Freigabestellung verursachen.
  • Fig. 5 zeigt eine Explosionsdarstellung von Teilen eines erfindungsgemäßen Messers. Die drehbare Klingeneinheit 30 umfasst die Klinge 8 sowie den Klingenträger 40. Die Klinge 8 ist mittels der Klingenbefestigung 42 derart mit dem Klingenträger 40 verbunden, dass eine Drehbewegung zwischen Klinge und Klingenträger im Wesentlichen verhindert ist. Der Klingenträger 42 ist aus Kunststoff ausgebildet und weist einen als Vorsprung ausgebildeten Mitnehmer 44 auf. Der Mitnehmer 44 befindet sich in der Eingriffsstellung der bewegbaren Klingeneinheit 30 im Eingriff mit der Betätigungseinrichtung 4. Kommt es zu einer Drehbewegung der bewegbaren Klingeneinheit 30 von der Eingriffsstellung in die Freigabestellung wird der Eingriff des Mitnehmers aufgelöst.
  • Der Klingenträger 40 weist ferner eine Rastkante 46 auf, welche einen seitlichen Vorsprung an dem Klingenträger ausbildet. Der Vorsprung grenzt an eine Ausnehmung 48 des Klingenträgers 40. Der bewegbare Schlitten 38, auf welchem die drehbare Klingeneinheit 30 gelagert ist, weist zwei sich gegenüberliegende und im Wesentlichen parallel verlaufende Flächen 50a, 50b auf. Die Flächen 50a, 50b wirken mit Innenflächen des Betätigungsgehäuses 6 der Betätigungseinrichtung 4 derart zusammen, dass eine Längsführung des bewegbaren Schlittens 38 innerhalb des Betätigungsgehäuses 6 ermöglicht ist. Der bewegbare Schlitten 38 weist ferner einen Anschlag 52 auf, welcher die Längsbewegung des Schlittens 38 gegenüber der Betätigungseinrichtung 4 in eine Richtung begrenzt. Die Begrenzung der Längsbewegung des Schlittens 38 erfolgt über ein formschlüssiges Zusammenwirken des Anschlags 52 des Schlittens 38 mit einer Außenkante bzw. Außenfläche des Betätigungsgehäuses 6.
  • Die Betätigungseinrichtung 4 weist einen Hakenabschnitt 54 auf, welcher mit der Rastkante 44 der bewegbaren Klingeneinheit 30 einen als Rastmechanismus ausgebildeten Haltemechanismus ausbildet. Der Haltemechanismus ist dazu ausgebildet, eine Drehbewegung der drehbaren Klingeneinheit 30 in Richtung der Eingriffsstellung nach Einnahme der Freigabestellung bei einer Bewegung der Klingeneinheit 30 von der ausgefahrenen Position in Richtung der eingefahrenen Position zu verhindern. Der als Rastmechanismus ausgebildete Haltemechanismus ist dabei eingerichtet, um die Drehbewegung der Klingeneinheit 30 in Richtung der Eingriffsstellung erst bei Erreichen der eingefahrenen Position der Klingeneinheit 30 wieder freizugeben. An den Hakenabschnitt 54 schließt sich ein Steg 56 an, welcher über eine Materialbrücke 58 mit den restlichen Teilen der Betätigungseinrichtung 4 verbunden ist. Kommt es zu einer Drehbewegung der Klingeneinheit 30 in der ausgefahrenen Position von der Eingriffsstellung in die Freigabestellung wird der Steg 56 sowie der Hakenabschnitt 54 elastisch ausgelenkt. Die elastische Auslenkbarkeit wird insbesondere durch die Torsionsfähigkeit der Materialbrücke 58 erreicht.
  • Fig. 6 zeigt Teile eines erfindungsgemäßen Messers in der Seitenansicht. Die drehbare Klingeneinheit 30, welche den Klingenträger 40 sowie die Klinge 8 umfasst, ist über die Anlenkung 60 drehbar mit dem bewegbaren Schlitten 38 verbunden. Der Mitnehmer 44 befindet sich in der dargestellten Eingriffsstellung mit dem bewegbaren Betätigungsgehäuse 6 der Betätigungseinrichtung 4 im Eingriff. Der Eingriff wird durch ein formschlüssiges Zusammenwirken der Anschlagsfläche 62 des Betätigungsgehäuses 6 und dem Mitnehmer 44 der drehbaren Klingeneinheit 30 erreicht.
  • Der bewegbare Schlitten 38 ist innerhalb der Betätigungseinrichtung 4 in die Längs-Bewegungsrichtungen 64, 66 bewegbar. In dem dargestellten Zustand befinden sich Klingeneinheit und Schlitten in der ausgefahrenen Position, sodass diese durch den Anschlag 52 daran gehindert werden sich weiter in die Bewegungsrichtung 66 zu bewegen. Das Rückstellelement 34 (nicht dargestellt in Fig. 6) erlaubt eine Längsbewegung des Schlittens 38 samt Klingeneinheit 30 entlang der Längsachse 70 in Richtung der eingefahrenen Position 64, wenn die Klingeneinheit 30 von der Eingriffsstellung in die Freigabestellung verdreht wurde. Die Drehbewegung der Klingeneinheit 30 in die Freigabestellung erfolgt in der Drehrichtung 72. Die Drehrichtung 74 entspricht der Bewegung der Klingeneinheit 30 von der Freigabestellung in die Eingriffsstellung. Die Betätigungseinrichtung 4 weist ferner Führungsflächen 68a, 68b für den Schlitten auf, welche mit den Flächen 50a, 50b des Schlittens zusammenwirken.
  • Fig. 7 zeigt das Betätigungsgehäuse 6 der Betätigungseinrichtung 4, die drehbare Klingeneinheit 30 sowie den bewegbaren Schlitten 38. In Bezug auf die Betätigungseinrichtung 4 befindet sich die Klingeneinheit 30 in einem ausgefahrenen Zustand. Ferner befindet sich die Klingeneinheit in der Eingriffsstellung, sodass die Klingeneinheit 30 mit der Betätigungseinrichtung 4 in Eingriff steht. Der Hakenabschnitt 54 der Betätigungseinrichtung 4 ist unterhalb der Rastkante 46 innerhalb der Ausnehmung 48 angeordnet. Durch das Einwirken der Schneidkraft Fs auf die Schneide 10 der klinge 8 kommt es zu einer Drehbewegung 72 der Klingeneinheit 30 in die Freigabestellung.
  • Fig. 8 zeigt, dass bei einer Drehbewegung der Klingeneinheit 30 in Richtung der Freigabestellung (Drehrichtung 72) der in dem Gehäuse (nicht dargestellt) angeordnete hintere Teil der Klingeneinheit 30 in Richtung des Gehäusebodens ausgelenkt wird. Während der Drehbewegung der Klingeneinheit 30 kommt es zu einem Übergreifen des Hakenschnitts 54 in Bezug auf die Rastkante 46. Während der Drehbewegung der Klingeneinheit 30 in Richtung der Freigabestellung wird der Steg 56 sowie der Hakenabschnitt 54 elastisch ausgelenkt. Nach Übergreifen der Rastkante 46 wird die elastische Auslenkung des Steges 56 und des Hakenabschnitts 54 wieder aufgelöst. Aufgrund der Übergreifung des Hakenabschnitts im Bezug auf die Rastkante ist eine Drehbewegung der Klingeneinheit von der Freigabestellung zurück in die Eingriffsstellung verhindert.
  • Fig. 9 zeigt die drehbare Klingeneinheit 30 in der Freigabestellung, in welcher die Klingeneinheit 30 nicht mit der Betätigungseinrichtung 4 nicht im Eingriff ist. Kommt es bei Unterbrechung eines Schneidvorgangs zur Aufhebung der Schneidkrafteinwirkung auf die Klinge 8, kann die Klingeneinheit 30 gemeinsam mit dem bewegbaren Schlitten 38 in die eingefahrene Position (Bewegungsrichtung 64) bewegt werden. Die Bewegung der Klingeneinheit 30 und des Schlittens 38 wird aufgrund einer Rückstellkraft, welche ein Rückstellelement auf die Klingeneinheit 30 aufbringt, hervorgerufen.
  • Fig. 10 zeigt, dass der Mitnehmer 44 nicht länger von einem Abschnitt der Betätigungseinrichtung 4 hintergriffen wird, sodass eine Bewegung der Klingeneinheit 30 in Richtung der eingefahrenen Position nicht länger verhindert ist. Aufgrund des Haltemechanismus, welcher durch ein Zusammenwirken von Hakenabschnitt 54 und Rastkante 46 umgesetzt wird, wird die Drehbewegung der Klingeneinheit 30 in Richtung der Eingriffsstellung erst bei Erreichen der eingefahrenen Position der Klingeneinheit 30 wieder freigegeben.
  • Fig. 11 und Fig. 12 zeigen den Zustand, in welchem die Klingeneinheit 30 die eingefahrene Position erreicht hat, und somit die Drehbewegung der Klingeneinheit 30 von der Freigabestellung in die Eingriffsstellung wieder freigegeben ist. Die Drehbewegung der Klingeneinheit 30 ist folglich nicht mehr durch ein Zusammenwirken von Hakenabschnitt 54 und Rastkante 46 verhindert.
  • Wie in Fig. 13 dargestellt, kann nun durch ein Einfahren der Betätigungseinrichtung 4, beispielsweise durch ein weiteres Rückstellelement, die Klingeneinheit 30 wieder mit der Betätigungseinrichtung 4 in Eingriff gebracht werden. Dabei kommt es zu einer Relativbewegung zwischen der Klingeneinheit 30 und der Betätigungseinrichtung 4, sodass der Mitnehmer 44 der Klingeneinheit 30 wieder von einem Abschnitt der Betätigungseinrichtung 4 hintergriffen wird. Die Relativbewegung zwischen der Klingeneinheit 30 und der Betätigungseinrichtung 4 wird dadurch hervorgerufen, dass beim Einfahren der Betätigungseinrichtung 4 ein Einfahren der Klingeneinheit durch das Gehäuse (nicht dargestellt) des Messers verhindert wird. Somit ist der Ausgangszustand des Messers wieder hergestellt, sodass durch Betätigung der Betätigungseinrichtung 4, also durch ein Verschieben des Betätigungsgehäuses 6, ein neuer Schneidvorgang begonnen werden kann und die automatische Klingenrückstellung funktionsbereit ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messer
    2
    Gehäuse
    4
    Betätigungseinrichtung
    6
    bewegbares Betätigungsgehäuse
    8
    Klinge
    10
    Schneide
    12
    Öffnungsschlitz
    14a, 14b
    erster und zweiter Abschnitt des Öffnungsschlitzes
    16
    Ausnehmung im Gehäuse
    18a, 18b
    abgerundete Abschnitte des Gehäuses
    20
    im Wesentlichen plane Fläche
    22
    Riefen
    24
    Befestigungsvorrichtung
    26
    Rückstellelement
    28
    Befestigungsvorrichtung
    30
    drehbare Klingeneinheit
    32
    Befestigungsvorrichtung
    34
    Rückstellelement
    36
    Befestigungselement
    38
    bewegbarer Schlitten
    40
    Klingenträger
    42
    Klingenbefestigung
    44
    Mitnehmer
    46
    Rastkante
    48
    Ausnehmung
    50a. 50b
    Außenflächen des Schlittens
    52
    Anschlag
    54
    Hakenabschnitt
    56
    Steg
    58
    Materialbrücke
    60
    Anlenkung
    62
    Anschlangsfläche
    64
    Bewegungsrichtung in die eingefahrene Position
    66
    Bewegungsrichtung in die ausgefahrene Position
    68a, 68b
    Führungsflächen für den Schlitten
    70
    Längsachse
    72
    Drehrichtung in die Freigabestellung
    74
    Drehrichtung in die Eingriffsstellung
    Fs
    Schneidkraft

Claims (14)

  1. Messer (1) mit automatischer Klingenrückstellung, mit
    einem Gehäuse (2),
    einer bewegbaren Betätigungseinrichtung (4),
    einer drehbaren Klingeneinheit (30), die eine Klinge (8) und einen Klingenträger (40) umfasst, wobei die Klinge (8) derart mit dem Klingenträger (40) verbunden ist, dass eine Drehbewegung zwischen Klinge (8) und Klingenträger (40) verhindert ist, indem die Klinge (8) zwei oder mehrere Ausnehmungen aufweist, in welche zwei oder mehrere Zapfen (42) des Klingenträgers (40) eingreifen, oder die Klinge (8) mit dem Klingenträger (40) mittels einer Klebverbindung, Stanzverbindung, Schraubverbindung oder Klemmverbindung verbunden ist,
    wobei der Klingenträger (40) mit der Betätigungseinrichtung (4) in Eingriff bringbar ist und wobei die Klingeneinheit (30) mittels der Betätigungseinrichtung (4) von einer in dem Gehäuse (2) eingefahrenen Position in eine aus dem Gehäuse (2) ausgefahrene Position bewegbar ist,
    wobei die Klingeneinheit (30) durch Schneidkrafteinwirkung in der ausgefahrenen Position von einer Eingriffsstellung, in welcher der Klingenträger (40) mit der Betätigungseinrichtung (4) im Eingriff ist, in eine Freigabestellung, in welcher der Klingenträger (40) nicht mit der Betätigungseinrichtung (4) im Eingriff ist, drehbar ist,
    einem Rückstellelement (34), welches stets eine Rückstellkraft auf die Klingeneinheit (30) in Richtung der eingefahrenen Position aufbringt, und
    einem bewegbaren Schlitten (38), auf welchem die Klingeneinheit (30) drehbar gelagert ist.
  2. Messer (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (38) gemeinsam mit der Klingeneinheit (30) zwischen der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position entlang einer Längsachse (70) verschiebbar ist.
  3. Messer (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (38) derart geführt ist, dass eine Drehbewegung des Schlittens (38) im Wesentlichen verhindert ist.
  4. Messer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (38) einen Anschlag (52) aufweist, welcher in der ausgefahrenen Position der Klingeneinheit (30) mit dem Gehäuse (2) oder der Betätigungseinrichtung (4) derart formschlüssig zusammenwirkt, dass ein weiteres Ausfahren der Klingeneinheit (30) verhindert ist.
  5. Messer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenträger (40) einen Mitnehmer (44) aufweist, welcher in der Eingriffsstellung der Klingeneinheit (30) formschlüssig mit der Betätigungseinrichtung (4) in Eingriff bringbar ist.
  6. Messer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (34) eine Rückstellkraft auf die Klingeneinheit (30) in Richtung der Eingriffsstellung aufbringt.
  7. Messer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) oder die Betätigungseinrichtung (4) zusammen mit der Klingeneinheit (30) einen Haltemechanismus ausbildet, mittels welchem eine Drehbewegung der Klingeneinheit (30) in Richtung der Eingriffsstellung nach Einnahme der Freigabestellung bei einer Bewegung der Klingeneinheit (30) von der ausgefahrenen Position in Richtung der eingefahrenen Position verhindert ist.
  8. Messer (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemechanismus die Drehbewegung der Klingeneinheit (30) in Richtung der Eingriffsstellung bei Erreichen der eingefahrenen Position der Klingeneinheit (30) wieder freigibt.
  9. Messer (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemechanismus als Rastmechanismus ausgebildet ist, wobei das Gehäuse (2) oder die Betätigungseinrichtung (4) und die Klingeneinheit (30) miteinander kooperierende Rastelemente aufweisen.
  10. Messer (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement des Gehäuses (2) oder der Betätigungseinrichtung (4) einen Hakenabschnitt (54) und das Rastelement der Klingeneinheit (30) eine Rastkante (46) aufweist, wobei bei einer Drehbewegung der Klingeneinheit (30) in der ausgefahrenen Position von der Eingriffsstellung in die Freigabestellung der Hakenabschnitt (54) die Rastkante (46) derart übergreift, dass eine Drehbewegung der Klingeneinheit (30) von der Freigabestellung zurück in die Eingriffsstellung verhindert ist.
  11. Messer (1) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement des Gehäuses (2) oder der Betätigungseinrichtung (4) bei der Drehbewegung der Klingeneinheit (30) in der ausgefahrenen Position von der Eingriffsstellung in die Freigabestellung elastisch ausgelenkt wird.
  12. Messer (1) nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement des Gehäuses (2) oder der Betätigungseinrichtung (4) einen Steg (56) aufweist, welcher in der Eingriffsstellung und/oder der Freigabestellung der Klingeneinheit (30) mit der Klingeneinheit (30) in Kontakt steht.
  13. Messer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (4) zwischen einer Passiv-Stellung und einer Schneid-Stellung bewegbar ist und ein zweites Rückstellelement (26) eine Rückstellkraft auf die Betätigungseinrichtung (4) in Richtung der Passiv-Stellung aufbringt.
  14. Messer (1) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (4) ein Betätigungsgehäuse (6) und/oder einen manuellen Betätigungsschieber aufweist.
EP15174319.2A 2014-05-06 2015-06-29 Messer mit automatischer klingenrückstellung Active EP2942164B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208473.3A DE102014208473B4 (de) 2014-05-06 2014-05-06 Messer mit automatischer Klingenrückstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2942164A1 EP2942164A1 (de) 2015-11-11
EP2942164B1 true EP2942164B1 (de) 2018-03-14

Family

ID=53496520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15174319.2A Active EP2942164B1 (de) 2014-05-06 2015-06-29 Messer mit automatischer klingenrückstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10112312B2 (de)
EP (1) EP2942164B1 (de)
DE (1) DE102014208473B4 (de)
ES (1) ES2672355T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019107B4 (de) * 2012-10-02 2014-12-11 Martor Kg Messer
US10814505B2 (en) * 2014-05-06 2020-10-27 Martor Kg Knife with automatic blade retraction
TWI574804B (zh) * 2015-07-20 2017-03-21 Combination of knives
US11097434B2 (en) * 2017-12-21 2021-08-24 Mark Gordon Hooper Utility knife
DE102019001280A1 (de) * 2019-02-23 2020-08-27 Martor Kg Messer
US11919179B2 (en) 2020-03-31 2024-03-05 Aob Products Company Out-the-front knife
DE102021121232A1 (de) 2021-08-16 2023-02-16 Safety Products Holdings Gmbh Messer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723279C1 (de) * 1997-06-04 1998-04-23 Beermann Kg Martor Argentax Messer
FR2810574B1 (fr) * 2000-06-27 2002-10-31 Mure & Peyrot Cutter a lame retractable automatiquement
JP4851242B2 (ja) * 2006-06-06 2012-01-11 オルファ株式会社 セーフティカッターナイフ
DE102007052060A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Martor Kg Messer
US8732957B2 (en) * 2008-04-17 2014-05-27 Martor Kg Retractile-blade utility knife
US20090277016A1 (en) * 2008-05-07 2009-11-12 Yuewei Wu Utility knife with an auto-retractable blade
DE102010023680A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Martor Kg Messer
DE102011007234B3 (de) * 2011-04-12 2012-09-20 Martor Kg Sicherheits-Messer
CN202825860U (zh) 2012-07-11 2013-03-27 邬岳伟 一种美工刀
US8769826B2 (en) * 2012-07-11 2014-07-08 Yuewei Wu Cutting device
FR3001908B1 (fr) 2013-02-14 2015-04-17 Mure Et Peyrot Dispositif porte lame a mecanisme de rentree de lame automatique en fin de coupe et couteau de securite le comprenant

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014208473B4 (de) 2019-06-19
EP2942164A1 (de) 2015-11-11
US20160193738A1 (en) 2016-07-07
DE102014208473A1 (de) 2015-11-12
US10112312B2 (en) 2018-10-30
ES2672355T3 (es) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2942164B1 (de) Messer mit automatischer klingenrückstellung
EP3272477B1 (de) Messer
EP2207649B1 (de) Messer
EP2323717B1 (de) Automatische injektionsvorrichtung für die verabreichung einer festen dosis
EP1671761B1 (de) Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit
EP2807001B1 (de) Messer
EP3169387A1 (de) Sicherheitsnadelanordnung sowie verfahren zur entnahme von flüssigkeit aus einem körper
DE102006041128A1 (de) Sicherheitsnadelmodul mit einem Rastmechanismus und einer Verwendungskennzeichnung
EP3030385A1 (de) Messer
EP2716420A1 (de) Messer
EP2020280A2 (de) Abdeckvorrichtung eines Werkzeuggerätes
EP2603358A2 (de) Schneidwerkzeug
EP2210543A1 (de) Vorrichtung zum manuellen Schneiden von Lebensmitteln
EP2703133B1 (de) Messer
EP3090843A1 (de) Messer
EP3041646A1 (de) Messer
EP2130609A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE102018006297A1 (de) Mehrteiliger Clip zum Befestigen eines Elementes an einem anderen Element
EP3470185B1 (de) Messer
EP3827938B1 (de) Messer
DE102005040730B3 (de) Messer
DE102008007090B3 (de) Messer
DE60204435T2 (de) Spritze
DE102021116890A1 (de) Sicherheitsmesser und verbesserte Klinge für ein Sicherheitsmesser
DE19504928A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Türschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160511

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160719

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170922

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 978399

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003351

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2672355

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WEINMANN ZIMMERLI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003351

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

26N No opposition filed

Effective date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180629

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150629

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180714

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230707

Year of fee payment: 9