EP3456640B1 - Rotationstänzer für eine verpackungsmaschine - Google Patents
Rotationstänzer für eine verpackungsmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP3456640B1 EP3456640B1 EP18198236.4A EP18198236A EP3456640B1 EP 3456640 B1 EP3456640 B1 EP 3456640B1 EP 18198236 A EP18198236 A EP 18198236A EP 3456640 B1 EP3456640 B1 EP 3456640B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- dancer
- sheet
- material web
- film
- film web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 35
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 20
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 104
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 9
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B9/00—Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
- B65B9/02—Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
- B65B9/04—Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B25/00—Packaging other articles presenting special problems
- B65B25/001—Packaging other articles presenting special problems of foodstuffs, combined with their conservation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B41/00—Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
- B65B41/12—Feeding webs from rolls
- B65B41/16—Feeding webs from rolls by rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B47/00—Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
- B65B47/02—Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved with means for heating the material prior to forming
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B51/00—Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
- B65B51/10—Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
- B65B51/14—Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B61/00—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
- B65B61/04—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
- B65B61/06—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B65/00—Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
- B65B65/02—Driving gear
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B25/00—Packaging other articles presenting special problems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B31/00—Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
- B65B31/04—Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
Definitions
- the present invention relates to a packaging machine with a dancer, a film brake, an adhesive table and / or a film roll.
- Such packaging machines are known from the prior art. See e.g. WO-A-2012/116823 .
- a lower web of film is unrolled from a supply roll and preferably transported intermittently along the packaging machine.
- a packaging trough is first formed in the lower film web, which is then filled with an item to be packaged, in particular a foodstuff.
- the packaging tray is then closed in a sealing station with an upper film that is sealed to the lower film.
- the film web is also unrolled from a supply roll.
- a dancer is provided between the supply roll and the sealing station, which has to be adapted to the preference that the lower film web makes during a feed. In the past, a dancer that was individually designed for the packaging machine had to be made available for this, which has proven to be very time-consuming.
- the object is achieved with a method for threading a film web according to claim 1.
- the subject matter of the present invention is a method for threading a film web into a dancer, wherein the roles of the dancer can be transferred into a threading position.
- the film web In this threading position, the film web can be drawn through the dancer essentially along a straight line, preferably vertically, and does not have to be guided around the rollers in a laborious manner. This is particularly advantageous in the case of a dancer who has rollers that are mounted at both ends. As soon as the film web is threaded into the dancer, the latter assumes its zero position or, subsequently, its memory position.
- a part of the film brake is preferably moved away, in particular turned away, and then turned back again as soon as the film web extends through the film brake.
- Figure 1 shows a packaging machine 1, which has a deep-drawing station 2, a filling station 7 and a sealing station 15.
- a lower film web 8, here a plastic film web 8 is drawn off from a supply roll 52 and transported cyclically along the packaging machine from right to left. In one cycle, the lower web of film 8 is transported on by one format length.
- the packaging machine has two transport means (not shown), in the present case two endless chains each, which are arranged to the right and left of the lower film web 8. Both at the beginning and at the end of the packaging machine, at least one gear wheel is provided for each chain, around which the respective chain is deflected. At least one of these gears is driven.
- Each transport means has a multiplicity of clamping means which grip the lower film web 8 in a clamping manner in the inlet area 19 and transfer the movement of the transport means to the lower film web 8.
- a heating means 13 is provided downstream of the inlet region 19, which heats the film web 8, in particular when it is at a standstill.
- the deep-drawing station 2 which has an upper tool 3 and a lower tool 4, the has the shape of the packaging tray to be produced, the packaging trays 6 are formed into the heated film web 8.
- the lower tool 4 is arranged on a lifting table 5 which, as symbolized by the double arrow, is vertically adjustable. Before each film advance, the lower tool 4 is lowered and then raised again. In the further course of the packaging machine, the packaging trays are then filled with the packaged goods 16 in the filling station 7.
- the adjoining sealing station 15 which also consists of an upper tool 12 and a vertically adjustable lower tool 11, an upper film 14 is firmly attached to the lower film web 8 by sealing.
- the upper tool and / or the lower tool are lowered or raised before and after each film transport.
- the upper film 14 can also be guided in transport means or transported by transport chains, these transport means then only extending in front of the sealing station and possibly downstream.
- the upper film can also be warmed up and deep-drawn with a heating medium.
- a heatable sealing frame is provided as the lower tool 11, for example, which has an opening for each packaging tray into which the packaging tray dips during sealing, ie when the lower sealing tool moves upward.
- the upper and lower film webs are pressed together between the upper and lower tools 12, 11 and combine under the influence of heat and pressure. After sealing, the tools 11, 12 are again moved vertically apart.
- a dancer 20 is provided between the supply roll 21 and the sealing tool, which compensates for the intermittent advance of the lower film 8 and thus the intermittent withdrawal of the upper film web 14.
- the dancer can serve as a film web store and / or to generate a certain film tension.
- a dancer is then preferably provided in the course of each upper film.
- a dancer can also be provided in the area of the lower film, preferably downstream of the supply roll 52.
- a gas exchange preferably takes place in each packaging tray. To do this, some of the air in the packaging tray is first sucked out and then replaced by a replacement gas.
- holes are made in the lower film web in the region of the lower film in the region of the transport chains in the region of each format, through which the air between the film webs 8, 14 is sucked off and the exchange gas is then blown in.
- the finished packages are separated, which in the present case with the cross cutter 18 and the Longitudinal cutter 17 takes place.
- the cross cutter 18 can likewise be raised or lowered with a lifting device 9.
- FIG. 2 shows the supply roll 21, from which the upper film web 14 is unrolled in the present case.
- the dancer 20 Downstream in relation to the transport direction of the film web 14, the dancer 20 is provided, which in the present case has two stationary rollers 22, between which the rotating part 23 is provided, which is provided so that it can rotate about an axis of rotation 23.3 by means of a drive.
- This rotating part has a linkage 23.4 on which the axis of rotation 23.3 is arranged and which has two rollers 23.1, 23.2 which, in the present case, are provided on the linkage 23.4 so as to be rotatable opposite one another and at the same distance from the axis of rotation.
- the rollers 23.1, 23.2 are preferably not driven.
- the entire dancer 20 is arranged in a housing 24 and is thus protected from unintentional intervention by a worker.
- the housing and / or its supporting basic structure can also take on supporting functions of the dancer and / or protect against unwanted cleaning agents.
- the Figures 3 and 4th explain how the dancer works.
- the dancer is shown in his so-called threading position.
- the rollers 23.1, 23.2 or their connection, here the linkage 23.4 rotated counterclockwise about its axis of rotation 23.3.
- FIG. 4 shows the partially full memory.
- the stored film length depends on the angle of rotation ⁇ of the rotating part 23 between 0 and almost 180 °.
- the rotating part 23 is driven by means of a motor.
- This motor can be a servo or servomotor or stepper motor or a pneumatic drive.
- the pressure with which the drive is driven is preferably regulated as a function of the angular position of the rotating part 23.
- a control / regulation connected to the packaging machine knows at all times in which rotary position the rotary part 23 is and, accordingly, how much film length is stored in the dancer. Accordingly, the drive of the rotating part 23 is activated in order to keep this stored length the same, to increase or decrease it.
- the drive of the rotating part 23 can also be used to change the tension in the film web by changing the angle of rotation of the rotating part when the film roll 21 is stationary and the film web 8 is stationary, whereby in the present case the tension changes when it is turned clockwise increased and with a counterclockwise rotation, the tension in the film web 14 is reduced.
- the tension of the film web can also be changed or kept constant while the film roll 21 is moving.
- measuring means can be provided with which the film tension is measured and regulated accordingly.
- FIG. 5 shows the suspension of the dancer 20 on the packaging machine.
- the dancer is provided in the area of the upper film web 14 and is accordingly provided on an arm or a sheet metal or a wall or a frame 26 - in the following assembly 26 - above the lower film web 8.
- the entire dancer 20 is provided with four suspensions 25 on the assembly 26.
- these suspensions are designed as pull / push rods 25 and extend horizontally through the entire width of the dancer or a housing 24 and / or its supporting basic structure (not shown).
- the entire dancer is surrounded by the housing 24, which has a door 28 on the front side, which can be opened around the hinge 27.
- a cover 29 is preferably provided on the housing, which cover can be opened, in particular pivoted open, about a horizontal axis.
- each roller in the area of the dancer is preferably mounted at its two opposite ends on the dancer housing 24 and / or on its supporting basic structure or on the rods 23.4. This results in a much better and more symmetrical load distribution in the area of the rollers. In particular, the rollers flex less, making it a uniform handling of the supply rolls comes.
- the rotary part 23 also preferably has a rotary bearing at its two opposite ends, each of which is supported on the housing 24 and / or on its supporting basic structure and thus on the suspension 25 of the dancer. Nevertheless, the dancer 20 or its housing is only supported on one side of the film web by means of the assembly 26, so that the area below the dancer 20 is easily visible and available to a worker.
- the Figures 6 and 7th show a film brake 32.
- a film brake is provided downstream of a possibly existing dancer in relation to the transport direction of the respective film web and is used in particular to stretch the upper film web in order to align the upper film web relative to the lower film web before it is sealed
- the print image provided for the upper film web matches the position of the packaging tray provided in the lower film web.
- the film brake is mounted on one side of the lower film web 8, here on an assembly 26, by means of a rotary and / or pivot bearing 34.
- This lock 36 preferably has a handle 35 with which the lock can in particular be unlocked. Subsequent locking is preferably carried out automatically, in particular by means of a snap or detent mechanism. After the handle 35 has been actuated, the two parts of the closure 36 can be separated from one another and the entire film brake can be moved around the pivot bearing 34, as in FIG Figure 7 shown, from a production position essentially transversely to the transport direction of the lower web ( Figure 6 ) are pivoted into a service position essentially parallel to the transport direction of the film web. In Figure 7 the transition of the film brake 32 from the production position to the service position is shown.
- the film brake in the present case consists essentially of a first part 32.1, on which a second part 32.2 is rotatably mounted by means of an axis of rotation 38.
- a locking device 37 here by a pin, is shown, by means of which the two parts can be held in a parallel position, the production position, to one another.
- a pressure medium for example a hose
- the circumference of which can be changed and which thereby changes the size of the gap and thus the film web presses against the other part, whereby the friction between the film web and the brake 32 increases or decreases and accordingly more or less brakes.
- the closure 37 is opened, here the part 32.2 is rotated about the axis of rotation 38 and then the film web is placed against the first part 32.1.
- the second part 32.2 can then be rotated back into its position parallel to the part 32.1 and secured in this position by means of the lock 37.
- the other part can also be moved.
- Figure 9 shows the cutting and gluing table 39.
- the cutting and gluing table 39 has two infeed rollers 42 and an outfeed roller 43, which, however, do not necessarily have to be present.
- the cutting and gluing table 39 optionally has two clamping means 40, 41, which can be rotated about an axis from a clamping to a non-clamping position and vice versa and which can be used to fix the respective ends of the film webs to be connected .
- the gluing table has several recesses. In the present case, two rows, here parallel, each with nine, here equidistant, recesses are provided, which are preferably provided to the right and left of a cutting guide 46.
- the cutting guide serves as a guide / system, for example for a knife, in order to be able to cut the respective film web along a straight cut.
- Each recess can be connected to a preferably common vacuum means, in particular a vacuum pump, by means of a channel.
- each recess can optionally be provided with a suction box 44 or a blind plug 45, so that the area in which the vacuum is applied can be selected according to the width of the film web and / or the nature of the film web.
- the suction boxes 44 are provided, for example, with a perforated plate 44.1 through which the vacuum engages the film web and pulls it in the direction of the cutting and gluing table 39 and fixes it there.
- the suction boxes and the blind plugs are provided alternately over the entire width of the gluing table. In the case of films with a comparatively small film width, it makes sense to provide the outermost recesses with a blind plug in order to avoid sucking in false air.
- FIG 10 shows an example of a suction box 44, which can be provided reversibly, preferably without tools, in a recess.
- this intake box consists of an insert 44.2, here a hollow body, and a perforated plate 44.1 connected to it.
- the vacuum sucks air through the perforated plate into the Inside of the insert 44.2 and from there by means of bores which are provided on the circumference of the insert 44.2 into the vacuum channel.
- the dummy plug is constructed in the same way, except that the perforated plate is replaced by a non-perforated plate and / or that the bores on the circumference of the insert 44.2 are omitted.
- a role is shown.
- This consists of a rotary body 47, at the opposite ends of which the pin of a rotary axis is provided.
- the axis of rotation preferably does not extend through the roller.
- the manufacturing process is shown.
- the axis of rotation is preferably provided on a disk-shaped element, in particular a circular disk or a circular ring disk.
- This disk-shaped element or the axis of rotation 49 itself is connected to the rotating body by means of a laser weld seam.
- the laser welding also results in a comparatively low heat input, so that the roller does not warp during welding.
- Each roller has an axis of rotation 49 on the right and left, by means of which the roller can be supported on both sides on a housing 24 or the like.
- the load distribution of the role is significantly improved in relation to a one-sided mounting.
- the person skilled in the art understands that the axis of rotation can also be a cylindrical indentation which receives a pin.
- FIG. 13 shows the arrangement of a pivot bearing 48, in particular in each case at the two ends of a roller.
- This pivot bearing 48 is arranged by means of a bearing seat 50, for example, on the frame 55 of the packaging machine and / or on the housing 24 of the dancer.
- the outer ring of the pivot bearing 48 here a roller bearing, rests against the bearing seat 50.
- the inner circumference of the inner ring of the rotary bearing 48 is connected to a rotation axis 49, which in turn is provided on the roller.
- the pivot bearings are in particular provided in such a way that they are electrically conductive, so that no static charge can develop in the area of the roller.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackungsmaschine mit einem Tänzer, einer Folienbremse, einem Klebetisch und/oder einer Folienrolle.
- Derartige Verpackungsmaschinen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Siehe z.B.
WO-A-2012/116823 . Bei diesen Verpackungsmaschinen wird eine Unterfolienbahn von einer Vorratsrolle abgerollt und vorzugsweise intermittierend entlang der Verpackungsmaschine transportiert. In einer Formstation wird zunächst eine Verpackungsmulde in die Unterfolienbahn geformt, die anschließend mit einem Verpackungsgut, insbesondere einem Lebensmittel, befüllt wird. Anschließend wird die Verpackungsmulde in einer Siegelstation mit einer Oberfolie, die an die Unterfolie gesiegelt wird, verschlossen. Die Folienbahn wird dabei ebenfalls von einer Vorratsrolle abgerollt. Zwischen der Vorratsrolle und der Siegelstation ist dabei ein Tänzer vorgesehen, der an den Vorzug, den die Unterfolienbahn bei einem Vorschub macht, angepasst sein muss. Dafür musste in der Vergangenheit jeweils ein für die Verpackungsmaschine individuell ausgelegter Tänzer zur Verfügung gestellt werden, was sich als sehr aufwändig herausgestellt hat. - Es war deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Einfädeln einer Folienbahn zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
- Gelöst wird die Aufgabe mit einem Verfahren zum Einfädeln einer Folienbahn nach Anspruch 1.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Einfädeln einer Folienbahn in einen Tänzer, wobei die Rollen des Tänzers in eine Einfädelstellung überführbar sind. In dieser Einfädelstellung kann die Folienbahn im Wesentlichen entlang einer geraden Linie, vorzugsweise vertikal, durch den Tänzer gezogen werden und muss nicht aufwändig um die Rollen herumgeführt werden. Dies ist insbesondere bei einem Tänzer vorteilhaft, der Rollen aufweist, die an beiden Enden gelagert sind. Sobald die Folienbahn in den Tänzer eingefädelt ist, nimmt dieser seine Nullstellung bzw. nachfolgend seine Speicherstellung ein.
- Vorzugsweise wird zum Einfädeln der Folienbahn in die Folienbremse ein Teil der Folienbremse wegbewegt, insbesondere weggedreht, und dann, sobald sich die Folienbahn durch die Folienbremse hindurch erstreckt, wieder zurückgedreht.
- Im Folgenden werden die Erfindungen anhand der
Figuren 1 bis 12 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein. Die Erläuterungen gelten für alle Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen. - Figur 1
- zeigt die erfindungsgemäße Verpackungsmaschine.
- Figur 2
- zeigt den Tänzer.
- Figur 3
- zeigt den Tänzer gemäß
Figur 2 in seiner Einfädelstellung. - Figur 4
- zeigt den Tänzer in einer Produktionsstellung.
- Figur 5
- zeigt die Aufhängung des Tänzers an der Wand 26.
- Figur 6
- zeigt die Anordnung der Folienbremse in der Verpackungsmaschine.
- Figur 7
- zeigt die Folienbremse gemäß
Figur 6 in einer Service-Stellung. - Figur 8
- zeigt das Wegschwenken des zweiten Teils von dem ersten Teil der Folienbremse.
- Figur 9
- zeigt den Schneid- und Klebetisch.
- Figur 10
- zeigt einen Ansaugkasten.
- Figuren 11 - 13
- zeigen die lasergeschweißte Rolle.
-
Figur 1 zeigt eine Verpackungsmaschine 1, die eine Tiefziehstation 2, eine Füllstation 7 sowie eine Siegelstation 15 aufweist. Eine Unterfolienbahn 8, hier eine Kunststofffolienbahn 8, wird von einer Vorratsrolle 52 abgezogen und taktweise entlang der Verpackungsmaschine von rechts nach links transportiert. Bei einem Takt wird die Unterfolienbahn 8 um eine Formatlänge weitertransportiert. Dafür weist die Verpackungsmaschine zwei Transportmittel (nicht dargestellt), in dem vorliegenden Fall jeweils zwei Endlosketten, auf, die rechts und links von der Unterfolienbahn 8 angeordnet sind. Sowohl am Anfang als auch am Ende der Verpackungsmaschine ist für jede Kette jeweils mindestens ein Zahnrad vorgesehen, um das die jeweilige Kette umgelenkt wird. Mindestens eines dieser Zahnräder ist angetrieben. Die Zahnräder im Eingangsbereich und/oder im Ausgangsbereich können miteinander, vorzugsweise durch eine starre Welle, verbunden sein. Jedes Transportmittel weist eine Vielzahl von Klemmmitteln auf, die die Unterfolienbahn 8 im Einlaufbereich 19 klemmend ergreifen und die Bewegung des Transportmittels auf die Unterfolienbahn 8 übertragen. Im Auslaufbereich der Verpackungsmaschine wird die klemmende Verbindung zwischen dem Transportmittel und der Unterfolienbahn 8 wieder gelöst. Stromabwärts von dem Einlaufbereich 19 ist ein Heizmittel 13 vorgesehen, das die Folienbahn 8 erwärmt, insbesondere wenn diese stillsteht. In der Tiefziehstation 2, die über ein Oberwerkzeug 3 und ein Unterwerkzeug 4 verfügt, das die Form der herzustellenden Verpackungsmulde aufweist, werden die Verpackungsmulden 6 in die angewärmte Folienbahn 8 geformt. Das Unterwerkzeug 4 ist auf einem Hubtisch 5 angeordnet, der, wie durch den Doppelpfeil symbolisiert wird, vertikal verstellbar ist. Vor jedem Folienvorschub wird das Unterwerkzeug 4 abgesenkt und danach wieder angehoben. Im weiteren Verlauf der Verpackungsmaschine werden die Verpackungsmulden dann in der Füllstation 7 mit dem Verpackungsgut 16 befüllt. In der sich daran anschließenden Siegelstation 15, die ebenfalls aus einem Oberwerkzeug 12 und einem vertikal verstellbaren Unterwerkzeug 11 besteht, wird eine Oberfolie 14 stoffschlüssig durch Siegeln an der Unterfolienbahn 8 befestigt. Auch in der Siegelstation werden das Oberwerkzeug und/oder das Unterwerkzeug vor und nach jedem Folientransport abgesenkt bzw. angehoben. Auch die Oberfolie 14 kann in Transportmitteln geführt sein bzw. von Transportketten transportiert werden, wobei sich diese Transportmittel dann nur vor der Siegelstation und ggf. stromabwärts erstrecken. Ansonsten gelten die Ausführungen, die zu den Transportmitteln der Unterfolie gemacht wurden. Auch die Oberfolie kann mit einem Heizmittel angewärmt und tiefgezogen werden. Für das Siegeln ist als Unterwerkzeug 11 beispielweise ein heizbarer Siegelrahmen vorgesehen, der pro Verpackungsmulde eine Öffnung aufweist, in die die Verpackungsmulde beim Siegeln, d.h. bei der Aufwärtsbewegung des Untersiegelwerkzeugs, eintaucht. Zum Siegeln werden die Ober- und die Unterfolienbahn zwischen dem Ober- und dem Unterwerkzeug 12, 11 zusammengepresst und verbinden sich unter dem Einfluss von Wärme und Druck. Nach dem Siegeln werden die Werkzeuge 11, 12 wieder vertikal auseinanderbewegt. Zwischen der Vorratsrolle 21 und dem Siegelwerkzeug ist ein Tänzer 20 vorgesehen, der den intermittierenden Vorschub der Unterfolie 8 und damit den intermittierenden Abzug der Oberfolienbahn 14 ausgleicht. Der Tänzer kann als Folienbahnspeicher und/oder zur Erzeugung einer bestimmten Folienspannung dienen. Der Fachmann versteht, dass mehrere Oberfolien vorhanden sein können, beispielsweise bei einer mehrlagigen Packung oder einer Packung mit mehreren Oberfolien. Vorzugsweise ist dann im Verlauf jeder Oberfolie ein Tänzer vorgesehen. Der Fachmann versteht des Weiteren, dass auch im Bereich der Unterfolie ein Tänzer vorgesehen sein kann, vorzugsweise stromabwärts von der Vorratsrolle 52. Vor und/oder beim Siegeln der Oberfolie an die Unterfolie erfolgt in jeder Verpackungsmulde vorzugsweise ein Gasaustausch. Dafür wird die in der Verpackungsmulde vorhandene Luft zunächst teilweise abgesaugt und dann durch ein Austauschgas ersetzt. Dafür werden im Bereich jedes Formats in die Unterfolie im Bereich der Transportketten Löcher in die Unterfolienbahn eingebracht, durch die die Luft zwischen den Folienbahnen 8, 14 abgesaugt und das Austauschgas dann eingeblasen wird. Im weiteren Verlauf der Verpackungsmaschine werden die fertiggestellten Verpackungen vereinzelt, was in dem vorliegenden Fall mit dem Querschneider 18 und dem Längsschneider 17 erfolgt. Der Querschneider 18 ist in dem vorliegenden Fall ebenfalls mit einer Hubeinrichtung 9 anhebbar bzw. absenkbar. -
Figur 2 zeigt die Vorratsrolle 21, von der in dem vorliegenden Fall die Oberfolienbahn 14 abgerollt wird. Der Fachmann versteht, dass die folgenden Ausführungen analog auch für die Unterfolienbahn 8 gelten. Stromabwärts bezogen auf die Transportrichtung der Folienbahn 14 ist der Tänzer 20 vorgesehen, der in dem vorliegenden Fall zwei ortsfeste Rollen 22 aufweist, zwischen denen das Drehteil 23 vorgesehen ist, das insgesamt um eine Drehachse 23.3 drehend mittels eines Antriebs antreibbar vorgesehen ist. Dieses Drehteil weist ein Gestänge 23.4 auf, an dem die Drehachse 23.3 angeordnet ist und das zwei Rollen 23.1, 23.2, aufweist, die in dem vorliegenden Fall einander gegenüberliegend und mit demselben Abstand von der Drehachse drehbar an dem Gestänge 23.4 vorgesehen sind. Die Rollen 23.1, 23.2 sind vorzugsweise nicht angetrieben. Der gesamte Tänzer 20 ist in dem vorliegenden Fall in einem Gehäuse 24 angeordnet und dadurch vor ungewollten Eingriffen durch einen Werker geschützt. Das Gehäuse und/oder seine tragende Grundkonstruktion kann aber auch tragende Funktionen des Tänzers übernehmen und/oder vor ungewollten Reinigungsmitteln schützen. - Die
Figuren 3 und4 erläutern die Funktionsweise des Tänzers. InFigur 3 ist der Tänzer in seiner sogenannten Einfädelstellung dargestellt. Im Vergleich zu der Darstellung gemäßFigur 2 sind die Rollen 23.1, 23.2 bzw. deren Verbindung, hier das Gestänge 23.4, um seine Drehachse 23.3 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht. Dadurch ergibt sich ein Spalt, hier ein vertikaler Spalt, zwischen den oberen Rollen 22, 23.1 bzw. den unteren Rollen 22 und 23.2, durch den die Folienbahn 14 in einfacher Weise durchgesteckt werden kann, was das Einfädeln der Folienbahn erheblich vereinfacht, insbesondere, weil die Rollen 22, 23.1, 23.2 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an ihren beiden Enden gelagert sind. Sobald dieser Einfädelvorgang beendet ist, werden die Rollen 23.1 bzw. 23.2 wieder um ihren Drehpunkt 23.3, jetzt im Urzeigersinn, gedreht und der Tänzer kann als Folienspeicher eingesetzt werden.Figur 4 zeigt den teilweise gefüllten Speicher. Dadurch, dass die Rollen 23.1 bzw. 23.2 im Vergleich zu der Darstellung gemäßFigur 2 und3 , im Uhrzeigersinn gedreht wurden, ist die Folienlänge, die sich in dem Speicher befindet, vergrößert worden. Die gespeicherte Folienlänge hängt, wie der Fachmann unschwer erkennt, von dem Verdrehwinkel α des Drehteils 23 zwischen 0 und nahezu 180 ° ab. Wie bereits erläutert, ist das Drehteil 23 mittels eines Motors angetrieben. Bei diesem Motor kann es sich um einen Servo- oder Stellmotor oder Schrittmotor oder um einen pneumatischen Antrieb handeln. Bei dem pneumatischen Antrieb wird der Druck, mit dem der Antrieb angetrieben wird, vorzugsweise abhängig von der Winkelstellung des Drehteils 23 geregelt. - Ausgehend von der Nullstellung (vgl.
Figur 2 ), in der der Tänzer keine oder nahezu keine Folie speichert und sich die Rollen 23.1 bzw. 23.2 in dem vorliegenden Fall im Wesentlichen in einer Linien, mit den Rollen 22, befinden, steigt der Druck zunächst stark an, insbesondere bis zu einer Stellung der Rollen 23.1 bzw. 23.2 von α= 20 - 36°, bleibt dann im Wesentlichen konstant, um danach, vorzugsweise ab einem Winkel von α= 40°, abzufallen, bis der Tänzer seine Endstellung (Tänzer gefüllt) erreicht, was bei α= ca. 170 - 180°, insbesondere α= 176° der Fall ist. Im dynamischen Betrieb unterschreitet der Tänzer eine Winkelstellung von α= 20 - 30°, insbesondere α= 30°, vorzugsweise nicht. Eine mit der Verpackungsmaschine verbundene Steuerung/Regelung weiß zu jedem Zeitpunkt, in welcher Drehstellung sich das Drehteil 23 befindet und dementsprechend wie viel Folienlänge in dem Tänzer gespeichert ist. Dementsprechend wird der Antrieb des Drehteils 23 angesteuert, um diese gespeicherte Länge gleich zu lassen, zu erhöhen oder zu vermindern. Der Antrieb des Drehteils 23 kann aber auch dazu eingesetzt werden, die Spannung in der Folienbahn zu verändern, indem es bei stillstehender Folienrolle 21 und bei stillstehender Folienbahn 8 den Drehwinkel des Drehteils verändert, wobei sich in dem vorliegenden Fall bei einer Drehung im Uhrzeigersinn die Spannung erhöht und bei einer Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn die Spannung in der Folienbahn 14 vermindert. Die Veränderung oder das Konstant-Halten der Spannung der Folienbahn kann auch während der Bewegung der Folienrolle 21 erfolgen. Im Bereich des Tänzers oder im Bereich der Folienbahn können Messmittel vorgesehen sein, mit denen die Folienspannung gemessen und dementsprechend geregelt wird. -
Figur 5 zeigt die Aufhängung des Tänzers 20 an der Verpackungsmaschine. In dem vorliegenden Fall ist der Tänzer im Bereich der Oberfolienbahn 14 vorgesehen und dementsprechend an einem Arm oder einem Blech oder einer Wand oder einem Gestell 26 - im Folgenden Montage 26- oberhalb der Unterfolienbahn 8 vorgesehen. Der gesamte Tänzer 20 ist in dem vorliegenden Fall mit vier Aufhängungen 25 an der Montage 26 vorgesehen. Diese Aufhängungen sind in dem vorliegenden Fall als Zug-/Druckstangen 25 ausgeführt und erstrecken sich horizontal durch die gesamte Breite des Tänzers bzw. eines Gehäuses 24 und/oder dessen tragende Grundkonstruktion (nicht dargestellt). Der gesamte Tänzer ist mit dem Gehäuse 24 umgeben, das stirnseitig eine Tür 28 aufweist, die um das Scharnier 27 aufgeklappt werden kann. Des Weiteren ist vorzugsweise an dem Gehäuse ein Deckel 29 vorgesehen, der um eine horizontale Achse geöffnet, insbesondere aufgeschwenkt werden kann. Wie am Beispiel der Einlaufrolle 30 zu sehen, ist vorzugsweise jede Rolle im Bereich des Tänzers an ihren beiden gegenüberliegenden Enden an dem Tänzergehäuse 24 und/oder an dessen tragende Grundkonstruktion bzw. an dem Gestänge 23. 4 gelagert. Dadurch ergibt sich eine wesentlich bessere und symmetrischere Lastverteilung im Bereich der Rollen. Insbesondere biegen sich die Rollen weniger durch, so dass es zu einer gleichmäßigeren Abwicklung der Vorratsrollen kommt. Auch das Drehteil 23 weist vorzugsweise an seinen beiden gegenüberliegenden Enden jeweils ein Drehlager auf, die sich jeweils an dem Gehäuse 24 und/oder an dessen tragende Grundkonstruktion und damit an der Aufhängung 25 des Tänzers abstützen. Trotzdem ist der Tänzer 20 bzw. sein Gehäuse nur auf einer Seite der Folienbahn mittels der Montage 26 abgestützt, so dass der Bereich unterhalb des Tänzers 20 für einen Werker gut einsehbar und verfügbar ist. - Die
Figuren 6 und7 zeigen eine Folienbremse 32. Eine Folienbremse ist, bezogen auf die Transportrichtung der jeweiligen Folienbahn, stromabwärts von einem möglicherweise vorhandenen Tänzer vorgesehen und dient dazu, insbesondere die Oberfolienbahn zu recken, um die Oberfolienbahn relativ zu der Unterfolienbahn vor deren Siegelung auszurichten, damit beispielsweise ein auf der Oberfolienbahn vorgesehenes Druckbild zu der Position der in der Unterfolienbahn vorgesehenen Verpackungsmulde passt. In dem vorliegenden Fall ist die Folienbremse auf einer Seite der Unterfolienbahn 8, hier an einer Montage 26, mittels eines Dreh- und/oder Schwenklagers 34 gelagert. Auf der gegenüberliegenden Seite der Unterfolienbahn 8 befindet sich ein Lager 33, das einen Verschluss 36, insbesondere einen Schnellverschluss, aufweist, mit dem das dortige Ende der Folienbremse 32 mit dem Rahmen der Verpackungsmaschine verbunden werden kann. Dieser Verschluss 36 weist vorzugsweise eine Handhabe 35 auf, mit der der Verschluss insbesondere entriegelt werden kann. Ein nachfolgendes Verriegeln erfolgt vorzugsweise automatisch, insbesondere durch einen Schnapp- oder Rastmechanismus. Nach Betätigen der Handhabe 35 können die beiden Teile des Verschlusses 36 voneinander getrennt werden und die gesamte Folienbremse kann um das Drehlager 34, wie inFigur 7 dargestellt, von einer Produktionsposition im Wesentlichen quer zur Transportrichtung der Unterfolienbahn (Figur 6 ) in eine Serviceposition im Wesentlichen parallel zur Transportrichtung der Folienbahn geschwenkt werden. InFigur 7 ist der Übergang der Folienbremse 32 von der Produktionsposition in die Serviceposition dargestellt. - Wie
Figur 8 entnommen werden kann, besteht die Folienbremse in dem vorliegenden Fall im Wesentlichen aus einem ersten Teil 32.1, an dem ein zweites Teil 32.2 mittels einer Drehachse 38 drehbar gelagert ist. An der der Drehachse 38 gegenüberliegenden Seite der beiden Teile 32.1, 32.2 ist eine Arretierung 37, hier durch einen Pin, dargestellt, durch den die beiden Teile in einer Parallelstellung, der Produktionsstellung zueinander gehalten werden können. Zwischen den beiden Teilen 32.1, 32.2 befindet sich während der Produktion ein Spalt, durch den die Folienbahn, insbesondere die Oberfolienbahn 14, geführt wird. In einem der beiden Teile befindet sich ein Druckmittel, beispielsweise ein Schlauch, dessen Umfang veränderbar ist und der dadurch die Größe des Spalts verändert und damit die Folienbahn gegen das andere Teil drückt, wodurch sich die Reibung zwischen der Folienbahn und der Bremse 32 erhöht oder vermindert und dementsprechend mehr oder weniger bremst. Um vor Produktionsbeginn das Einfädeln der Folienbahn 14 in den Spalt zu erleichtern, wird der Verschluss 37 geöffnet, hier das Teil 32.2 um die Drehachse 38 verdreht und anschließend die Folienbahn an das erste Teil 32.1 angelegt. Sodann kann das zweite Teil 32.2 wieder in seine Stellung parallel zu dem Teil 32.1 zurückgedreht und in dieser Stellung mittels des Verschlusses 37 gesichert werden. Der Fachmann versteht, dass auch das jeweils andere Teil bewegt werden kann. -
Figur 9 zeigt den Schneid- und Klebetisch 39. Dieser weist in dem vorliegenden Fall zwei Einlaufrollen 42 und eine Auslaufrolle 43 auf, die aber nicht notwendigerweise vorhanden sein müssen. Des Weiteren weist der Schneid- und Klebetisch 39 wahlweise zwei Klemmmittel 40, 41 auf, die beispielsweise um eine Achse von einer klemmenden in eine nicht klemmende Stellung und umgekehrt verdrehbar sind und die dazu eingesetzt werden können, die jeweiligen Enden der zu verbindenden Folienbahnen zu fixieren. Der Klebetisch weist mehrere Ausnehmungen auf. In dem vorliegenden Fall sind zwei, hier parallele, Reihen mit jeweils neun, hier äquidistanten, Ausnehmungen vorgesehen, die vorzugsweise rechts und links von einer Schneidführung 46 vorgesehen sind. Die Schneidführung dient als Führung/Anlage, beispielsweise für ein Messer, um die jeweilige Folienbahn entlang eines geraden Schnittes abschneiden zu können. Jede Ausnehmung ist hier mittels eines Kanals an ein, vorzugsweise gemeinsames Vakuummittel, insbesondere eine Vakuumpumpe, anschließbar. Des Weiteren kann jede Ausnehmung wahlweise mit einem Ansaugkasten 44 oder einem Blindstopfen 45 versehen werden, so dass entsprechend der Breite der Folienbahn und/oder der Beschaffenheit der Folienbahn ausgewählt werden kann, in welchem Bereich Vakuum anliegt. Die Ansaugkästen 44 sind beispielsweise mit einem Lochblech 44.1 versehen, durch die das Vakuum an der Folienbahn angreift und diese in Richtung des Schneid- und Klebetisches 39 zieht und dort fixiert. Im Bereich der Blindstopfen 45 liegt kein oder nur ein geringes Vakuum an. In dem vorliegenden Beispiel sind die Ansaugkästen und die Blindstopfen alternierend über die gesamte Breite des Klebetisches vorgesehen. Bei Folien mit einer vergleichsweise geringen Folienbreite macht es Sinn, die äußersten Ausnehmungen mit einem Blindstopfen zu versehen, um das Ansaugen von Falschluft zu vermeiden. -
Figur 10 zeigt beispielhaft einen Ansaugkasten 44, der reversibel, vorzugsweise werkzeuglos, in einer Ausnehmung vorgesehen werden kann. Dieser Ansaugkasten besteht in dem vorliegenden Fall aus einem Einsatz 44.2, hier einem Hohlkörper, und einem mit diesem verbundenen Lochblech 44.1. Das Vakuum saugt Luft durch das Lochblech in das Innere des Einsatzes 44.2 und von dort mittels Bohrungen, die am Umfang des Einsatzes 44.2 vorgesehen sind, in den Vakuumkanal. Der Blindstopfen ist analog aufgebaut, nur dass das Lochblech durch ein nicht gelochtes Blech ersetzt wird und/oder das die Bohrungen am Umfang des Einsatzes 44.2 entfallen. - In den
Figuren 11 und12 ist eine Rolle dargestellt. Diese besteht aus einem Drehkörper 47, an dessen gegenüberliegenden Enden jeweils der Zapfen einer Drehachse vorgesehen ist. Die Drehachse erstreckt sich vorzugsweise nicht durch die Rolle hindurch. InFigur 12 ist das Fertigungsverfahren dargestellt. Vorzugsweise ist die Drehachse wird an einem scheibenförmigen Element, insbesondere eine Kreisscheibe oder einer Kreisringscheibe vorgesehen. Dieses scheibenförmige Element oder die Drehachse 49 selbst wird mittels einer Laserschweißnaht mit dem Drehkörper verbunden. Dadurch ist die Rolle zum einen dicht. Durch das Laserschweißen erfolgt außerdem ein vergleichsweise geringer Wärmeeintrag, so dass sich die Rolle beim Schweißen nicht verzieht. Jede Rolle weist jeweils rechts und links eine Drehachse 49 auf, mittels derer sich die Rolle beidseitig an einem Gehäuse 24 oder dergleichen abstützen kann. Dadurch ist die Lastverteilung der Rolle bezogen auf eine einseitige Lagerung wesentlich verbessert. Der Fachmann versteht, dass die Drehachse auch eine zylinderförmige Einbuchtung sein kann, die einen Zapfen aufnimmt. - Vorzugsweise sind alle anderen im Bereich der Verpackungsmaschine vorgesehenen Rollen derartig gefertigt.
Figur 13 zeigt die Anordnung eines Drehlagers 48, insbesondere jeweils an den beiden Enden einer Rolle. Dieses Drehlager 48 wird mittels eines Lagersitzes 50 beispielsweise an dem Rahmen 55 der Verpackungsmaschine und/oder an dem Gehäuse 24 des Tänzers angeordnet. Der äußere Ring des Drehlagers 48, hier eines Wälzlagers, liegt an dem Lagersitz 50 an. Der innere Umfang des inneren Ring des Drehlagers 48 ist mit einer Drehachse 49 verbunden, die ihrerseits an der Rolle vorgesehen ist. Die Anordnung kann aber auch umgekehrt sein. Die Drehlager sind insbesondere so vorgesehen, dass sie elektrisch leitend sind, so dass sich im Bereich der Rolle keine statische Aufladung ausbilden kann. -
- 1
- Verpackungsmaschine
- 2
- Formstation, Tiefziehstation
- 3
- Oberwerkzeug der Tiefziehstation
- 4
- Unterwerkzeug der Tiefziehstation
- 5
- Hubtisch, Träger eines Werkzeugs der Siegel-, Tiefziehstation und/oder der Schneideinrichtung
- 6
- Verpackungsmulde
- 7
- erste Füllstation
- 8
- Folienbahn, Unterfolienbahn
- 9
- Hubeinrichtung
- 10
- Antrieb
- 11
- Unterwerkzeug der Siegelstation
- 12
- Oberwerkzeug der Siegelstation
- 13
- Heizmittel
- 14
- Oberfolienbahn, Deckelfolie
- 15
- Siegelstation
- 16
- Verpackungsgut
- 17
- Längsschneider
- 18
- Querschneider
- 19
- Einlaufbereich
- 20
- Tänzer
- 21
- Vorratsrolle der Oberfolienbahn
- 22
- Drehrolle zur Umlenkung Folienbahn
- 23
- Drehteil
- 23.1
- erste Drehrolle zur Umlenkung Folienbahn
- 23.2
- zweite Drehrolle zur Umlenkung Folienbahn
- 23.3
- Drehachse
- 23.4
- Hebel, Verbindung, Verbindungsgestänge
- 24
- Gehäuse
- 25
- Aufhängung, Zugstangen
- 26
- Montage, Wand
- 27
- Scharnier
- 28
- Tür
- 29
- Deckel
- 30
- Einlaufrolle
- 31
- Einlaufspalt
- 32
- Folienbremse
- 32.1
- erster Teil
- 32.2
- zweiter Teil
- 33
- Lager
- 34
- Dreh- und/oder Schwenkachse
- 35
- Handhabe
- 36
- Verschluss, Schnellverschluss
- 37
- Verschluss
- 38
- Drehachse, insbesondere entfernbare Drehachse
- 39
- Schneid- und Klebetisch
- 40
- erstes Klemmmittel
- 41
- zweites Klemmmittel
- 42
- Einlaufrolle
- 43
- Auslaufrolle
- 44
- Haftmittel, Ansaugkasten
- 44.1
- Abdeckung, Lochblech
- 44.2
- Einsatz
- 45
- Blindstopfen
- 46
- Schneidführung
- 47
- Drehkörper
- 48
- Drehlager, Wälzlager
- 49
- Drehachse
- 50
- Lagersitz
- 51
- Schweißnaht, Laserschweißnaht
- 52
- Vorratsrolle der Unterfolienbahn
- 53
- erstes Ende der Rolle
- 54
- zweites Ende der Rolle
- 55
- Rahmen
Claims (6)
- Verfahren zum Einfädeln einer Folienbahn in einen Tänzer (20), dadurch gekennzeichnet, dass der Tänzer zwei Rollen (23.1, 23.2) aufweist, die an einem Gestänge (23.4) vorgesehen sind, das sich von einem Drehantrieb angetrieben um eine zwischen den beiden Rollen (23.1, 23.2) vorgesehenen Drehachse (23.3) dreht und dadurch eine gewisse Länge an Folienbahn (8, 14) speichert und/oder eine gewünschte Spannung in der Folienbahn (8, 14) erzeugt und die Rollen (23.1, 23.2) des Tänzers in eine Einfädelstellung überführbar sind, wobei die Folienbahn zum Einfädeln entlang einer geraden Linie durch den Tänzer gezogen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einfädeln der Folienbahn in eine Folienbremse ein Teil (32.2) der Folienbremse von einem anderen Teil (32.1) der Folienbremse wegbewegt, insbesondere weggedreht wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tänzer Teil einer Verpackungsmaschine (1) ist, die eine Unterfolienbahn (8) von einer Vorratsrolle (52) abrollt und intermittierend oder kontinuierlich entlang der Verpackungsmaschine transportiert und dabei in einer Formstation (2) Verpackungsmulden (6) in die Unterfolienbahn (8) formt, die dann mit einem Verpackungsgut (16) befüllt werden, wobei anschließend in einer Siegelstation (15) eine Oberfolienbahn (14) an die Unterfolienbahn (8) gesiegelt wird, wobei die Oberfolienbahn (14) von einer Vorratsrolle (22) abgerollt wird, wobei der Tänzer (20) stromabwärts von mindestens einer Vorratsrolle (52) vorgesehen ist.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel die Winkelstellung des Gestänges (23.4) erfasst.
- Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb ein pneumatischer Antrieb, ein Servo- oder ein Schrittmotor oder ein Drehmotor mit Getriebe ist.
- Verfahren nach Anspruch 3 -5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Rolle (23.1, 23.2) an ihren beiden gegenüberliegenden Enden (53, 54) gelagert ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014225023 | 2014-12-05 | ||
DE102015210945 | 2015-06-15 | ||
EP15793793.9A EP3227190B1 (de) | 2014-12-05 | 2015-11-10 | Rotationstänzer für eine verpackungsmaschine |
PCT/EP2015/076189 WO2016087169A1 (de) | 2014-12-05 | 2015-11-10 | Rotationstänzer für eine verpackungsmaschine |
Related Parent Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15793793.9A Division EP3227190B1 (de) | 2014-12-05 | 2015-11-10 | Rotationstänzer für eine verpackungsmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3456640A1 EP3456640A1 (de) | 2019-03-20 |
EP3456640B1 true EP3456640B1 (de) | 2021-08-18 |
Family
ID=54540076
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15793793.9A Active EP3227190B1 (de) | 2014-12-05 | 2015-11-10 | Rotationstänzer für eine verpackungsmaschine |
EP18198236.4A Active EP3456640B1 (de) | 2014-12-05 | 2015-11-10 | Rotationstänzer für eine verpackungsmaschine |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15793793.9A Active EP3227190B1 (de) | 2014-12-05 | 2015-11-10 | Rotationstänzer für eine verpackungsmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20170327257A1 (de) |
EP (2) | EP3227190B1 (de) |
CN (1) | CN107000860B (de) |
BR (1) | BR112017011887B1 (de) |
ES (2) | ES2897652T3 (de) |
WO (1) | WO2016087169A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT201700099870A1 (it) * | 2017-09-06 | 2019-03-06 | Messersi Packaging Srl | Macchina incappucciatrice con dispositivo di accumulo del film |
CN107776980B (zh) * | 2017-11-17 | 2022-12-27 | 山东科技大学 | 一种全自动封杯机及其应用 |
DE102017131417A1 (de) * | 2017-12-29 | 2019-07-04 | Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach | Vorrichtung zum Verpacken von Objekten |
US11891202B2 (en) * | 2018-05-18 | 2024-02-06 | Gea Food Solutions Germany Gmbh | Unwinding a film roll in a packaging machine |
WO2020074411A1 (en) * | 2018-10-11 | 2020-04-16 | Cryovac, Llc | Apparatus and process for making supports or packages, and packaging apparatus and process |
JP7253931B2 (ja) * | 2019-01-28 | 2023-04-07 | マルホ発條工業株式会社 | 包装機 |
WO2020229355A1 (de) | 2019-05-10 | 2020-11-19 | Gea Food Solutions Germany Gmbh | Verpackungsmaschine ohne tänzer |
DE102020204142A1 (de) * | 2020-03-31 | 2021-09-30 | Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg | Tiefziehverpackungsmaschine mit platzsparender Folienquelle |
WO2021254877A1 (de) * | 2020-06-19 | 2021-12-23 | Gea Food Solutions Germany Gmbh | Verpackungsmaschine mit stanze |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3061989A (en) * | 1959-12-04 | 1962-11-06 | Package Machinery Co | Packaging machine |
US3773235A (en) * | 1970-10-26 | 1973-11-20 | American Can Co | Packaging apparatus |
DE4329931C2 (de) * | 1993-09-04 | 2000-12-07 | Pci Allpack Gmbh | Verpackungsanlage zum Abpacken von Tabletten o.dgl. in Verpackungen |
JP3808589B2 (ja) * | 1997-05-30 | 2006-08-16 | 四国化工機株式会社 | 包装容器製造装置と包装容器製造方法 |
US5976299A (en) * | 1997-06-30 | 1999-11-02 | Fisher Container Corporation | Method for making a non-peelable, sterilizable bag |
US6135869A (en) * | 1998-10-23 | 2000-10-24 | Frigorifico San Carlos Sociedad Anonima / Adam Anderson | Process for the continuous manufacture of sausages |
US6247293B1 (en) * | 1998-11-03 | 2001-06-19 | Klockner Bartelt, Inc. | Modular packaging machine with web tension control |
DK1057619T3 (da) * | 1999-05-14 | 2004-07-05 | Tetra Laval Holdings & Finance | Fejldetektor til emballagelukninger |
US8118584B2 (en) * | 2002-06-25 | 2012-02-21 | Sumitomo Bakelite Company Limited | Device and method for processing carrier tape |
DE10243084B3 (de) * | 2002-09-16 | 2004-01-29 | CSAT Gesellschaft für Computer-Systeme und Automations-Technik mbH | Vorrichtung zum positionsgenauen Zusammenfügen von zwei Materialsträngen |
DE10319420A1 (de) * | 2003-04-29 | 2004-11-18 | Cfs Germany Gmbh | Deckelfolienreckeinrichtung |
US6843038B1 (en) * | 2003-08-21 | 2005-01-18 | Illinois Tool Works Inc. | Method and apparatus for controlling zipper tension in packaging equipment |
US9233786B2 (en) * | 2010-08-24 | 2016-01-12 | Raindance Systems Pty Ltd | Method of fabricating a capsule belt |
DE102011012983B4 (de) * | 2011-03-03 | 2023-06-22 | Gea Food Solutions Germany Gmbh | Verpackungsmaschine zur Herstellung von Verpackungen aus bedruckten Warenbahnen |
DE102012003830A1 (de) * | 2012-02-29 | 2013-08-29 | Gea Cfs Germany Gmbh | Verpackungsmaschine mit einem auswechselbaren Werkzeug |
CN105143052A (zh) * | 2013-04-23 | 2015-12-09 | Gea食品策划德国股份有限公司 | 具有多孔机构的包装机 |
CN103935563B (zh) * | 2014-04-28 | 2015-10-07 | 温州小蒋机械科技有限公司 | 复合式热封机构和辊板式铝塑铝泡罩包装机 |
-
2015
- 2015-11-10 EP EP15793793.9A patent/EP3227190B1/de active Active
- 2015-11-10 EP EP18198236.4A patent/EP3456640B1/de active Active
- 2015-11-10 CN CN201580066281.3A patent/CN107000860B/zh active Active
- 2015-11-10 US US15/531,813 patent/US20170327257A1/en not_active Abandoned
- 2015-11-10 BR BR112017011887-4A patent/BR112017011887B1/pt active IP Right Grant
- 2015-11-10 ES ES18198236T patent/ES2897652T3/es active Active
- 2015-11-10 WO PCT/EP2015/076189 patent/WO2016087169A1/de active Application Filing
- 2015-11-10 ES ES15793793T patent/ES2702748T3/es active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN107000860A (zh) | 2017-08-01 |
WO2016087169A1 (de) | 2016-06-09 |
EP3227190B1 (de) | 2018-10-03 |
US20170327257A1 (en) | 2017-11-16 |
EP3456640A1 (de) | 2019-03-20 |
ES2702748T3 (es) | 2019-03-05 |
ES2897652T3 (es) | 2022-03-02 |
EP3227190A1 (de) | 2017-10-11 |
BR112017011887B1 (pt) | 2022-02-15 |
CN107000860B (zh) | 2019-12-13 |
BR112017011887A2 (pt) | 2018-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3456640B1 (de) | Rotationstänzer für eine verpackungsmaschine | |
DE2721333C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Überzugsstreifen auf eine Bahn von Behälterzuschnitten | |
EP3326924B1 (de) | Verpackungseinrichtung und verpackungsverfahren | |
EP3853131A2 (de) | Verpackungsmaschine zur herstellung einer flachskinverpackung | |
EP0240827A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Luftpolster-Versandtaschen | |
EP0164079B1 (de) | Maschine zur Herstellung von Fliessmittelpackungen | |
EP3757046B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verbinden von zwei jeweils von einer bobine ablaufenden materialbahnen | |
EP1530540B1 (de) | Vorrichtung zur bearbeitung von flachen gegenständen, insbesondere zum verpacken von druckprodukten | |
DE1586093B2 (de) | Vorrichtung zum aufbringen von aufreisstreifen auf ein einschlagmaterialband | |
DE3531663C2 (de) | ||
DE102006030119B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung einer Endlosbahn aus flexiblem Material | |
DE69922809T2 (de) | Gerät zum herstellen eines behälters | |
CH717313A2 (de) | Vorrichtung zur Entnahme eines ausgestanzten Teils aus einer Stanzvorrichtung. | |
EP3452277B1 (de) | Transporteinrichtung und verfahren zum transport von säcken oder beuteln sowie vorrichtung zur herstellung von säcken oder beuteln | |
EP3177442B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von säcken oder beuteln sowie säcke oder beutel | |
EP3967637B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum spleissen und kontinuierlichen bereitstellen einer folienbahn | |
WO2003086866A1 (de) | Vorrichtung zum einhüllen von gütern in verpackungsmaterial | |
WO2023105084A1 (de) | Verpackungsmaschine mit einer absaugdüse | |
EP3715266A1 (de) | Folienverpackungsmaschine und verfahren zum verpacken eines packguts | |
WO2024121305A1 (de) | Luftdichte längssiegelnaht bei dünnen folien | |
DE202014105630U1 (de) | Verpackungsfolie sowie Vorrichtung zur Herstellung einer solchen | |
AT224021B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Materialstreifens | |
DE102020204142A1 (de) | Tiefziehverpackungsmaschine mit platzsparender Folienquelle | |
WO2024056746A2 (de) | Verpackungsmaschine mit einem verkürzbaren transportband | |
DE102010018381B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Folieneinschweißung flächiger Produkte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 3227190 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190919 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20201214 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210408 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 3227190 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015015092 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1421444 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20210818 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211119 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2897652 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20220302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015015092 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220519 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20211118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211110 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20211130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211110 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211118 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20151110 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20231122 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20231215 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20231110 Year of fee payment: 9 Ref country code: SE Payment date: 20231123 Year of fee payment: 9 Ref country code: NO Payment date: 20231121 Year of fee payment: 9 Ref country code: IT Payment date: 20231130 Year of fee payment: 9 Ref country code: FR Payment date: 20231123 Year of fee payment: 9 Ref country code: DE Payment date: 20231120 Year of fee payment: 9 Ref country code: CH Payment date: 20231202 Year of fee payment: 9 Ref country code: BG Payment date: 20231117 Year of fee payment: 9 Ref country code: AT Payment date: 20231117 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 |