EP3456640A1 - Rotationstänzer für eine verpackungsmaschine - Google Patents

Rotationstänzer für eine verpackungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3456640A1
EP3456640A1 EP18198236.4A EP18198236A EP3456640A1 EP 3456640 A1 EP3456640 A1 EP 3456640A1 EP 18198236 A EP18198236 A EP 18198236A EP 3456640 A1 EP3456640 A1 EP 3456640A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film web
film
dancer
rollers
packaging machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18198236.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3456640B1 (de
Inventor
Frank SABATO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Food Solutions Germany GmbH
Original Assignee
GEA Food Solutions Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Food Solutions Germany GmbH filed Critical GEA Food Solutions Germany GmbH
Publication of EP3456640A1 publication Critical patent/EP3456640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3456640B1 publication Critical patent/EP3456640B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/001Packaging other articles presenting special problems of foodstuffs, combined with their conservation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/12Feeding webs from rolls
    • B65B41/16Feeding webs from rolls by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B47/00Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
    • B65B47/02Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved with means for heating the material prior to forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • B65B65/02Driving gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied

Definitions

  • the present invention relates to a packaging machine with a dancer, a film brake, a gluing table and / or a film roll.
  • Such packaging machines are known from the prior art.
  • a lower film web is unrolled from a supply roll and preferably transported intermittently along the packaging machine.
  • a packaging tray is formed in the lower film web, which is then filled with a packaged product, in particular a foodstuff.
  • the packaging tray is sealed in a sealing station with a top film which is sealed to the lower film.
  • the film web is also unrolled from a supply roll.
  • a dancer is provided, which must be adapted to the preference that makes the lower film web at a feed.
  • a dancer individually designed for the packaging machine had to be made available in each case, which turned out to be very time-consuming.
  • the object is achieved with a packaging machine which rolls a lower film web from a supply roll and transported intermittently or continuously along the packaging machine and forms in a forming station packaging trays in the lower film web, which are then filled with a packaged, then in a sealing station to a top film web the lower film web is sealed, the upper film web is unrolled from a supply roll and downstream of at least one supply roll, a dancer is provided which has at least one, preferably two rollers which are provided on a linkage which rotates about a rotation axis driven by a rotary drive and thereby stores a certain length of film web and / or generates a desired tension in the film web.
  • the present invention relates to a packaging machine in which a lower film web, in particular a plastic film web, which preferably has a width between 200 mm and 1 m and more, is unrolled from a supply roll and preferably transported intermittently along the packaging machine. In a forming station, this sub-web is then first heated and by means of a thermoforming tool Molded packaging troughs in the lower film web. As a rule, several packaging troughs, which are arranged in a so-called format, are shaped simultaneously and subsequently transported simultaneously along the packaging machine.
  • each packaging tray with a packaged, especially a food, such as sausage, ham or cheese, filled and sealed in a next step in a sealing station with a top film the top film is usually sealed to the lower film web. Subsequently, the thus finished packaging is separated.
  • the top film web is also unrolled from a supply roll.
  • a dancer is provided downstream of the respective supply roll with respect to the transport direction of the respective film web at least in the region of the top film web, but possibly also in the region of the bottom film web, which preferably has two rollers which are provided on a linkage, which extends from a rotary drive driven rotates about a rotation axis and thereby stores a certain length of film and / or generates the desired tension in the film web. Consequently, the dancer is suitable as a material storage since the development of the film web from the supply roll takes place with a different velocity profile than the advance of the film web.
  • a linkage in the context of the invention is any component which is composed for example of rods, tubes, profiles and / or sheets and / or plates.
  • the linkage can also be a pre-formed component that may be reworked. At least two rotatable, in particular non-driven rollers are arranged on this linkage.
  • a means is provided on the dancer, with which the angular position of the linkage is detected.
  • a controller to which this means is connected knows which length of film web is in the dancer and / or the controller can, for example, calculate the number of degrees by which the position of the linkage has to be changed in order to achieve a certain tension in the film.
  • the linkage provided with a rotary drive and / or connected, which simultaneously rotates the linkage and thus the two rollers about the axis of rotation of the linkage and thereby changes the storage length of the film web in the dancer and / or the film tension.
  • the rotary drive is preferably a pneumatic drive, a servo motor or a stepper motor.
  • the pressure is preferably adjusted as a function of the angular position of the linkage. This can be, for example done by a proportional valve. Starting from a zero position, the pressure preferably drops and then rises again until the end position of the linkage.
  • the pressure curve corresponds to a cosine curve, with the pressure particularly preferably not being zero at any time.
  • At least one roller of the dancer preferably all the rollers of the dancer, is supported at its two opposite ends. This results in a more uniform load distribution along the roll.
  • their bending is at least reduced and / or made substantially symmetrical over the width of the film, which is particularly important for wide film webs, preferably> 400 mm, is of crucial importance over the entire width of the film web, i. transverse to its transport direction to achieve a constant and / or at least symmetrical voltage curve.
  • both bearings of each roller are supported on a wall located on one side of the film web.
  • the area under the dancer is freely available and can be viewed and, if necessary, edited.
  • the dancer in particular the linkage is completely enclosed.
  • the film web passes through slots in the housing or out of the housing.
  • the dancer is protected from splash water, for example during cleaning.
  • the surrounding machine area, in which the dancer is arranged completely housed.
  • the housing is provided so that after opening an access door, the whole dancer, but in particular the linkage is freely accessible.
  • rollers in particular their pivot bearings are grounded, so that there is no undesirable spontaneous discharge due to electrostatic charge.
  • the pivot bearings are preferably rolling bearings.
  • a film brake is provided which is needed in particular for positioning the top film web on the bottom film web, for example for positioning Printed patterns, which are often provided on the upper film web.
  • this film brake is pivotally mounted, in particular pivotable about a vertical axis and / or a horizontal axis.
  • the film brake can be adjusted from its orientation in the production position, i. transverse to the transport direction of the lower film web, are pivoted to a position, for example, parallel to the transport direction of the lower film web, so that this area is available for inspection or processing purposes.
  • a connecting means in particular a latching means is provided opposite the vertical pivot bearing on the other side of the film web, with which the film brake can be fixed in its production position transversely to the transport direction of the lower film web. This connecting means is preferably operated without tools.
  • the film brake consists of a first and a second part, which are interconnected, wherein between the first and the second part, a gap is provided through which the film web, in particular the top film web, runs in production and in the region of a braking means ,
  • a braking means for example, an inflatable tube, is provided with which the transport of the top film can be slowed down, whereby the film web is stretched.
  • the second part is now rotatable, in particular about a vertical axis of rotation, mounted on the first part or vice versa.
  • the second part is rotated away from the first part, the film web is inserted and then the second part is turned back again and locked in a position parallel to the first part.
  • This preferred embodiment of the present invention greatly facilitates threading of the film web into the film brake.
  • Yet another inventive or preferred subject matter of the present invention is a packaging machine having a cutting and gluing table.
  • a cutting and gluing table is particularly required in a film roll change, in which the film end of the used film roll is connected to the beginning of the new film roll.
  • the cutting and bonding table has at least one, preferably a plurality of recesses, which are connected to a, in particular common vacuum means.
  • a vacuum means By this vacuum means, the two film sheets to be joined are fixed on the table and can be processed accordingly.
  • the film web can also be fixed with adhesive pads or with an inflatable film tube.
  • the recesses are selectively and reversibly equipped with a suction or with a blind plug.
  • the suction means Perforated sheet on.
  • a blind plug covers the recess, so that in this area no suction force is exerted on the film web. Due to the position of the recesses or the inserts of the suction means and the blind plug, it is possible to adapt the cutting and bonding table, for example, to the width, but also to the nature of the respective film web without different cutting and / or gluing tables for the respective Film web would have to be provided.
  • the recesses are preferably arranged along a line, in particular equidistantly.
  • the cutting and gluing table has at least two, in particular, parallel rows of recesses.
  • the cutting and gluing table is pivotally and / or easily mounted on the packaging machine, which improves their accessibility.
  • the cutting and sticking table is arranged upstream of the dancer, with respect to the transport direction of the film web, but particularly preferably immediately behind the film roll.
  • Yet another inventive or preferred subject of the present invention is a packaging machine having rollers in which the bearing seat is connected by a laser weld to the rotating body of the roller.
  • This inventive or preferred embodiment of the invention has the advantage that the rollers have significantly less heat distortion than rollers according to the prior art. Nevertheless, they are completely waterproof.
  • the upper film web runs upstream of the sealing station at least in sections parallel to the machine frame or parallel to the transport direction of the lower film web.
  • the direction of travel of the top film web sections can also be arranged by 90 degrees to the machine frame, which, for example, particularly large and therefore usually heavy supply rolls can be used, which include a high storage capacity of film.
  • Yet another preferred object of the present invention is a packaging machine having at least one labeler and / or printer preferably located downstream of the supply roll and upstream of the dancer.
  • Yet another preferred subject matter of the present invention is a packaging machine which has an upper film auxiliary take-off which preferably drives the upper film web upstream of its entry point into the sealing station in synchronism with the intermittent transport movement of the lower film web.
  • an upper film auxiliary take-off which preferably drives the upper film web upstream of its entry point into the sealing station in synchronism with the intermittent transport movement of the lower film web.
  • the upper film web is preferably clamped between two mutually prestressed deflection rollers, of which at least one deflection roller is driven.
  • the bias between the two pulleys can be solved and these are preferably moved apart by a reasonable amount.
  • Yet another object of the present invention is a method for threading a film web into a dancer, wherein the rollers of the dancer can be converted into a threading position.
  • the film web can be pulled substantially along a straight line, preferably vertically, through the dancer and does not have to be laboriously guided around the rollers.
  • This is particularly advantageous in a dancer, which has rollers which are mounted at both ends. As soon as the film web has been threaded into the dancer, it assumes its zero position or, subsequently, its storage position.
  • a part of the film brake is moved away, in particular turned away, and then, as soon as the film web extends through the film brake, turned back again.
  • FIG. 1 shows the packaging machine 1 according to the invention, which has a thermoforming station 2, a filling station 7 and a sealing station 15.
  • a lower film web 8, here a plastic film web 8 is withdrawn from a supply roll 52 and cyclically transported along the packaging machine according to the invention from right to left. At one cycle, the lower film web 8 is transported on by one format length.
  • the packaging machine has two transport means (not shown), in the present case in each case two endless chains, which are arranged to the right and left of the lower film web 8. Both at the beginning and at the end of the packaging machine at least one gear is provided for each chain in each case, around which the respective chain is deflected. At least one of these gears is driven.
  • the gears in the input area and / or in the output area may be connected to each other, preferably by a rigid shaft.
  • Each transport means has a plurality of clamping means which grip the lower film web 8 in the inlet region 19 in a clamping manner and transmit the movement of the transport means to the lower film web 8.
  • the clamping connection between the transport and the lower film web 8 is released again.
  • a heating means 13 is provided, which heats the film web 8, especially when it is stationary.
  • the thermoforming station 2 which has an upper tool 3 and a lower tool 4, the has the shape of the packaging tray to be produced, the packaging trays 6 are formed in the warmed film web 8.
  • the lower tool 4 is arranged on a lifting table 5, which, as symbolized by the double arrow, is vertically adjustable. Before each film feed, the lower tool 4 is lowered and then raised again. In the further course of the packaging machine, the packaging trays are then filled in the filling station 7 with the packaged goods 16.
  • the subsequent sealing station 15 which likewise consists of an upper tool 12 and a vertically adjustable lower tool 11, a top film 14 is firmly bonded to the lower film web 8 by sealing. Also in the sealing station, the upper tool and / or the lower tool are lowered or raised before and after each film transport.
  • the upper film 14 may be guided in means of transport or be transported by transport chains, these means of transport then extend only in front of the sealing station and possibly downstream.
  • the upper foil can also be warmed up with a heating medium and deep-drawn.
  • a lower tool 11 for example, a heatable sealing frame having per packaging tray an opening into which the packaging tray during sealing, ie immersed in the upward movement of the Untersiegelwerkmaschines.
  • the upper and lower film webs between the upper and lower dies 12, 11 are pressed together and combine under the influence of heat and pressure.
  • the tools 11, 12 are moved apart vertically again.
  • a dancer 20 is provided, which compensates for the intermittent feed of the lower film 8 and thus the intermittent withdrawal of the upper film web 14.
  • the dancer can serve as a film web storage and / or for generating a specific film tension.
  • the person skilled in the art understands that several top films may be present, for example in a multi-layered package or a package with several top films.
  • a dancer is then provided in the course of each top sheet.
  • a dancer may also be provided in the region of the lower film, preferably downstream of the supply roll 52.
  • a gas exchange preferably takes place in each packaging trough. For this, the air present in the packaging recess is first partially sucked off and then replaced by a replacement gas.
  • each format holes are introduced into the lower film web in the lower film in the region of the transport chains, through which the air is sucked between the film webs 8, 14 and the replacement gas is then blown in.
  • the finished packages are separated, which in the present case with the cross cutter 18 and the Slitter 17 takes place.
  • the cross cutter 18 can also be raised or lowered in the present case with a lifting device 9.
  • FIG. 2 shows the supply roll 21, from which in the present case, the top film web 14 is unrolled.
  • the dancer 20 Downstream with respect to the transport direction of the film web 14, the dancer 20 is provided, which in the present case has two fixed rollers 22, between which the rotary member 23 is provided, which is provided for rotation about a rotational axis 23.3 by means of a drive drivable.
  • This rotary member has a linkage 23.4, on which the axis of rotation 23.3 is arranged and which has two rollers 23.1, 23.2, which are provided in the present case opposite one another and at the same distance from the axis of rotation rotatably on the rod 23.4.
  • the rollers 23.1, 23.2 are preferably not driven.
  • the entire dancer 20 is arranged in the present case in a housing 24 and thereby protected against unwanted interference by a worker.
  • the housing and / or its supporting basic construction can also take over supporting functions of the dancer and / or protect against unwanted cleaning agents.
  • FIG. 3 the dancer is shown in his so-called threading position.
  • the rollers 23.1, 23.2 or their connection, here the rod 23.4 rotated about its axis of rotation 23.3 counterclockwise.
  • FIG. 4 shows the partially filled memory. Characterized in that the rollers 23.1 and 23.2 in comparison to the illustration according to FIG. 2 and 3 , were rotated clockwise, the film length, which is located in the memory has been increased. The stored film length depends, as the skilled artisan easily recognizes, from the angle of rotation ⁇ of the rotary member 23 between 0 and almost 180 °. As already explained, the rotary member 23 is driven by means of a motor. This motor can be a servomotor or actuator motor or stepper motor or a pneumatic drive.
  • the pressure with which the drive is driven is preferably regulated as a function of the angular position of the rotary part 23.
  • a controller connected to the packaging according to the invention knows at any time in which rotational position the rotary member 23 is located and accordingly how much film length is stored in the dancer. Accordingly, the drive of the rotary member 23 is driven to make this stored length equal to increase or decrease.
  • the drive of the rotary member 23 can also be used to change the tension in the film web by changing the rotation angle of the rotating part with a stationary film roll 21 and stationary film web 8, wherein in the present case, with a clockwise rotation, the voltage increases and decreases in a counterclockwise rotation, the tension in the film web 14.
  • the change or the constant holding of the tension of the film web can also take place during the movement of the film roll 21.
  • In the area of the dancer or in the region of the film web measuring means can be provided, with which the film tension is measured and regulated accordingly.
  • FIG. 5 shows the suspension of the dancer 20 on the packaging machine.
  • the dancer is provided in the region of the upper film web 14 and accordingly provided on an arm or a sheet or a wall or a frame 26 - hereinafter assembly 26- above the lower film web 8.
  • the entire dancer 20 is provided in the present case with four suspensions 25 on the assembly 26. These suspensions are in the present case designed as pull / push rods 25 and extend horizontally through the entire width of the dancer or a housing 24 and / or its supporting basic structure (not shown).
  • the entire dancer is surrounded by the housing 24, the front side has a door 28 which can be opened about the hinge 27.
  • a cover 29 is preferably provided on the housing, which can be opened, in particular opened, about a horizontal axis.
  • each roller in the area of the dancer is mounted at its two opposite ends on the dancer housing 24 and / or on its supporting basic construction or on the linkage 23 4.
  • the rotary member 23 preferably has at its two opposite ends in each case a pivot bearing, which are respectively supported on the housing 24 and / or on the supporting basic structure and thus on the suspension 25 of the dancer. Nevertheless, the dancer 20 or its housing is supported only on one side of the film web by means of the assembly 26, so that the area below the dancer 20 is well visible and available for a worker.
  • FIGS. 6 and 7 A film brake, based on the transport direction of the respective film web, provided downstream of a possibly existing dancer and serves in particular to stretch the top film web to align the top film web relative to the bottom film before its seal, thus, for example provided on the upper film web printed image to the position of the provided in the lower film web packaging tray.
  • the film brake on one side of the lower film web 8 here mounted on a mounting 26, by means of a rotary and / or pivot bearing 34.
  • a bearing 33 On the opposite side of the lower film web 8 is a bearing 33, which has a closure 36, in particular a quick release, with which the local end of the film brake 32 can be connected to the frame of the packaging machine.
  • This closure 36 preferably has a handle 35 with which the closure can be unlocked in particular.
  • a subsequent locking is preferably carried out automatically, in particular by a snap or locking mechanism.
  • the two parts of the shutter 36 can be separated from each other and the entire film brake can around the pivot bearing 34, as in FIG. 7 shown, from a production position substantially transversely to the transport direction of the sub-web ( FIG. 6 ) are pivoted into a service position substantially parallel to the transport direction of the film web.
  • FIG. 7 the transition of the film brake 32 is shown from the production position to the service position.
  • the film brake in the present case consists essentially of a first part 32.1, on which a second part 32.2 is rotatably mounted by means of a rotation axis 38.
  • a detent 37 here represented by a pin, through which the two parts can be held in a parallel position, the production position to each other.
  • a pressure medium such as a hose whose circumference is variable and thereby changes the size of the gap and thus pushes the film web against the other part, whereby the friction between the film web and the brake 32 increases or decreases and accordingly brakes more or less.
  • the closure 37 is opened, here the part 32.2 is rotated about the axis of rotation 38 and then the film web is applied to the first part 32.1. Then, the second part 32.2 can be turned back into its position parallel to the part 32.1 and secured in this position by means of the shutter 37.
  • the respective other part can also be moved.
  • FIG. 9 shows the cutting and gluing table 39.
  • This has in the present case, two inlet rollers 42 and an outlet roller 43, but need not necessarily be present.
  • the cutting and gluing table 39 optionally has two clamping means 40, 41, which are for example rotatable about an axis from a clamping to a non-clamping position and vice versa and which can be used to fix the respective ends of the film webs to be joined .
  • the adhesive table has a plurality of recesses. In the present case, two, parallel rows here, each with nine, here equidistant, recesses are provided, which are preferably provided on the right and left of a cutting guide 46.
  • the cutting guide serves as a guide / attachment, for example for a knife, in order to be able to cut off the respective film web along a straight cut.
  • Each recess is here by means of a channel to a, preferably common vacuum means, in particular a vacuum pump, connectable.
  • each recess can optionally be provided with a suction box 44 or a blanking plug 45, so that it can be selected in accordance with the width of the film web and / or the nature of the film web, in which area vacuum is applied.
  • the suction boxes 44 are provided for example with a perforated plate 44.1, through which the vacuum acts on the film web and pulls them in the direction of the cutting and bonding table 39 and fixed there. In the blind plug 45 is no or only a slight vacuum.
  • the suction boxes and the blind plugs are provided alternately over the entire width of the bonding table.
  • the suction boxes and the blind plugs are provided alternately over the entire width of the bonding table.
  • FIG. 10 shows an example of a suction box 44, which can be provided reversibly, preferably without tools, in a recess.
  • This intake box consists in the present case of an insert 44.2, here a hollow body, and a perforated plate 44.1 connected thereto.
  • the vacuum sucks air through the perforated plate in the Inside of the insert 44.2 and from there by means of holes which are provided on the circumference of the insert 44.2, in the vacuum channel.
  • the blind plug is constructed analogously, except that the perforated plate is replaced by a non-perforated plate and / or accounts for the holes on the circumference of the insert 44.2.
  • the role of the invention is shown.
  • This consists of a rotary body 47, at whose opposite ends in each case the pin of a rotation axis is provided.
  • the axis of rotation preferably does not extend through the roller.
  • the manufacturing process is shown.
  • the axis of rotation is provided on a disk-shaped element, in particular a circular disk or a circular disk.
  • This disk-shaped element or the axis of rotation 49 itself is connected to the rotary body by means of a laser weld.
  • the role of the invention is on the one hand tight. By laser welding also takes place a comparatively low heat input, so that the role does not warp during welding.
  • Each roller has an axis of rotation 49 on the right and left, by means of which the roller can be supported on both sides by a housing 24 or the like.
  • the axis of rotation can also be a cylindrical indentation which receives a pin.
  • all other rollers provided in the area of the packaging machine according to the invention are manufactured in this way.
  • FIG. 13 shows the arrangement of a pivot bearing 48, in particular at each of the two ends of a roll.
  • This pivot bearing 48 is arranged by means of a bearing seat 50, for example on the frame 55 of the packaging machine and / or on the housing 24 of the dancer.
  • the outer ring of the rotary bearing 48 here a roller bearing, abuts against the bearing seat 50.
  • the inner circumference of the inner ring of the pivot bearing 48 is connected to an axis of rotation 49, which in turn is provided on the roller.
  • the arrangement can also be reversed.
  • the rotary bearings are in particular provided so that they are electrically conductive, so that no static charge can form in the region of the roller.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackungsmaschine mit einem Tänzer, einer Folienbremse, einem Klebetisch und/oder einer Folienrolle.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackungsmaschine mit einem Tänzer, einer Folienbremse, einem Klebetisch und/oder einer Folienrolle.
  • Derartige Verpackungsmaschinen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bei diesen Verpackungsmaschinen wird eine Unterfolienbahn von einer Vorratsrolle abgerollt und vorzugsweise intermittierend entlang der Verpackungsmaschine transportiert. In einer Formstation wird zunächst eine Verpackungsmulde in die Unterfolienbahn geformt, die anschließend mit einem Verpackungsgut, insbesondere einem Lebensmittel, befüllt wird. Anschließend wird die Verpackungsmulde in einer Siegelstation mit einer Oberfolie, die an die Unterfolie gesiegelt wird, verschlossen. Die Folienbahn wird dabei ebenfalls von einer Vorratsrolle abgerollt. Zwischen der Vorratsrolle und der Siegelstation ist dabei ein Tänzer vorgesehen, der an den Vorzug, den die Unterfolienbahn bei einem Vorschub macht, angepasst sein muss. Dafür musste in der Vergangenheit jeweils ein für die Verpackungsmaschine individuell ausgelegter Tänzer zur Verfügung gestellt werden, was sich als sehr aufwändig herausgestellt hat.
  • Es war deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verpackungsmaschine zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einer Verpackungsmaschine, die eine Unterfolienbahn von einer Vorratsrolle abrollt und intermittierend oder kontinuierlich entlang der Verpackungsmaschine transportiert und dabei in einer Formstation Verpackungsmulden in die Unterfolienbahn formt, die dann mit einem Verpackungsgut befüllt werden, wobei anschließend in einer Siegelstation eine Oberfolienbahn an die Unterfolienbahn gesiegelt wird, wobei die Oberfolienbahn von einer Vorratsrolle abgerollt wird und stromabwärts von mindestens einer Vorratsrolle ein Tänzer vorgesehen ist, der mindestens eine, vorzugsweise zwei Rollen aufweist, die an einem Gestänge vorgesehen sind, das sich von einem Drehantrieb angetrieben um eine Drehachse dreht und dadurch eine gewisse Länge an Folienbahn speichert und/oder eine gewünschte Spannung in der Folienbahn erzeugt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackungsmaschine, bei der eine Unterfolienbahn, insbesondere eine Kunststofffolienbahn, die vorzugsweise eine Breite zwischen 200 mm und 1 m und mehr aufweist, von einer Vorratsrolle abgerollt und vorzugsweise intermittierend entlang der Verpackungsmaschine transportiert wird. In einer Formstation wird diese Unterfolienbahn dann zunächst erwärmt und mittels eines Tiefziehwerkzeugs werden Verpackungsmulden in die Unterfolienbahn geformt. In der Regel werden mehrere Verpackungsmulden, die in einem sogenannten Format angeordnet sind, gleichzeitig geformt und im Folgenden gleichzeitig entlang der Verpackungsmaschine transportiert. Nachfolgend wird jede Verpackungsmulde mit einem Verpackungsgut, insbesondere einem Lebensmittel, wie beispielsweise Wurst, Schinken oder Käse, befüllt und in einem nächsten Schritt in einer Siegelstation mit einer Oberfolie verschlossen, wobei die Oberfolie in der Regel an die Unterfolienbahn gesiegelt wird. Anschließend wird die so fertiggestellte Verpackung vereinzelt. Die Oberfolienbahn wird ebenfalls von einer Vorratsrolle abgerollt.
  • Erfindungsgemäß ist stromabwärts von der jeweiligen Vorratsrolle bezogen auf die Transportrichtung der jeweiligen Folienbahn zumindest im Bereich der Oberfolienbahn, aber ggf. auch im Bereich der Unterfolienbahn ein Tänzer vorgesehen, der vorzugsweise zwei Rollen aufweist, die an einem Gestänge vorgesehen sind, das sich von einem Drehantrieb angetrieben um eine Drehachse dreht und dadurch eine gewisse Folienlänge speichert und/oder die gewünschte Spannung in der Folienbahn erzeugt. Der Tänzer eignet sich folglich als Materialspeicher, da die Abwicklung der Folienbahn von der Vorratsrolle mit einem unterschiedlichen Geschwindigkeitsprofil als der Vorschub der Folienbahn erfolgt.
  • Ein Gestänge im Sinne der Erfindung ist jedes beliebige Bauteil, das beispielsweise aus Stangen, Rohren, Profilen und/oder Blechen und/oder Platten zusammengesetzt ist. Bei dem Gestänge kann es sich aber auch um ein urgeformtes Bauteil handeln, dass ggf. nachbearbeitet wird. An diesem Gestänge sind mindestens zwei drehbare, insbesondere nicht angetriebene Rollen angeordnet.
  • Vorzugsweise ist an dem Tänzer ein Mittel vorgesehen, mit dem die Winkelstellung des Gestänges erfasst wird. Dadurch weiß eine Steuerung, an die dieses Mittel angeschlossen ist, welche Folienbahnlänge sich in dem Tänzer befindet und/oder die Steuerung kann beispielsweise die Gradzahl errechnen, um die die Stellung des Gestänges verändert werden muss, um eine bestimmte Spannung in der Folie zu erzielen.
  • Erfindungsgemäß ist der Tänzer, insbesondere das Gestänge, mit einem Drehantrieb versehen und/oder verbunden, der das Gestänge und damit die beiden Rollen gleichzeitig um die Drehachse des Gestänges dreht und dadurch die Speicherlänge der Folienbahn in dem Tänzer und/oder die Folienspannung verändert. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Drehantrieb um einen pneumatischen Antrieb, einen Servo- oder einen Schrittmotor. Für den Fall, dass der Drehantrieb ein pneumatischer Antrieb ist, wird vorzugsweise der Druck in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Gestänges angepasst. Dies kann beispielsweise durch ein Proportionalventil erfolgen. Ausgehend von einer Nullstellung fällt der Druck vorzugsweise ab und steigt dann bis zur Endstellung des Gestänges wieder an. Besonders bevorzugt entspricht der Druckverlauf einer Cosinus-Kurve, wobei der Druck besonders bevorzugt zu keinem Zeitpunkt null sein sollte.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist mindestens eine Rolle des Tänzers, vorzugsweise alle Rollen des Tänzers, an ihren beiden gegenüberliegenden Enden gelagert. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßigere Lastverteilung entlang der Rolle. Insbesondere wird deren Biegung zumindest vermindert und/oder über die Folienbreite weitgehend symmetrisch gestaltet, was insbesondere bei breiten Folienbahnen, vorzugsweise > 400 mm, von entscheidender Bedeutung ist, um über die gesamte Breite der Folienbahn, d.h. quer zu ihrer Transportrichtung einen möglichst konstanten und/oder zumindest symmetrischen Spannungsverlauf zu erzielen.
  • Vorzugsweise stützen sich beide Lager jeder Rolle an einer Wand, die sich auf einer Seite der Folienbahn befindet, ab. Dadurch ist der Bereich unter dem Tänzer frei verfügbar und kann eingesehen und, falls benötigt, bearbeitet werden.
  • Vorzugsweise ist der Tänzer, insbesondere das Gestänge vollständig eingehaust. Die Folienbahn gelangt durch Schlitze in das Gehäuse hinein bzw. aus dem Gehäuse heraus. Dadurch ist der Tänzer vor Spritzwasser, beispielsweise bei der Reinigung geschützt.
  • Besonders bevorzugt ist der umgebende Maschinenbereich, in dem der Tänzer angeordnet ist, vollständig eingehaust. Alternativ oder zusätzlich ist das Gehäuse so vorgesehen, dass nach Öffnen einer Zugangstür der ganze Tänzer, insbesondere jedoch das Gestänge frei zugänglich ist.
  • Vorzugsweise sind die Rollen, insbesondere deren Drehlager geerdet, so dass es zu keiner unerwünschten spontanen Entladung aufgrund von elektrostatischer Aufladung kommt. Die Drehlager sind vorzugsweise Wälzlager.
  • Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen oder bevorzugten Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist bezogen auf die Transportrichtung der Ober- und der Unterfolienbahn, insbesondere jedoch der Oberfolienbahn stromabwärts von dem Tänzer eine Folienbremse vorgesehen, die insbesondere zur Positionierung der Oberfolienbahn auf der Unterfolienbahn benötigt wird, beispielsweise zur Positionierung von Druckmustern, die oftmals auf der Oberfolienbahn vorgesehen sind.
  • Vorzugsweise ist diese Folienbremse schwenkbar, insbesondere um eine vertikale Achse und/oder eine horizontale Achse schwenkbar, gelagert. Dadurch kann die Folienbremse von ihrer Ausrichtung im Produktionsstellung, d.h. quer zur Transportrichtung der Unterfolienbahn, in eine Position, beispielsweise parallel zu der Transportrichtung der Unterfolienbahn, geschwenkt werden, so dass dieser Bereich zu Inspektions- oder Bearbeitungszwecken zur Verfügung steht. Vorzugsweise ist gegenüberliegend von dem vertikalen Drehlager auf der anderen Seite der Folienbahn ein Verbindungsmittel, insbesondere ein Rastmittel vorgesehen, mit dem die Folienbremse in ihrer Produktionsstellung quer zur Transportrichtung der Unterfolienbahn fixiert werden kann. Dieses Verbindungsmittel wird vorzugsweise werkzeuglos betätigt. Weiterhin bevorzugt besteht die Folienbremse aus einem ersten und einem zweiten Teil, die miteinander verbunden sind, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Teil ein Spalt vorgesehen ist, durch den die Folienbahn, insbesondere die Oberfolienbahn, bei der Produktion läuft und im Bereich dessen ein Bremsmittel, beispielsweise ein aufblasbarer Schlauch, vorgesehen ist, mit dem der Transport der Oberfolie abgebremst werden kann, wodurch die Folienbahn gereckt wird. Vorzugsweise ist nun das zweite Teil drehbar, insbesondere um eine vertikale Drehachse, an dem ersten Teil gelagert oder umgekehrt. Dadurch kann, insbesondere zum Einfädeln der Folienbahn, das zweite Teil von dem ersten Teil weggedreht, die Folienbahn eingelegt und dann das zweite Teil wieder zurückgedreht und in einer Stellung parallel zu dem ersten Teil arretiert werden. Diese bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erleichtert das Einfädeln der Folienbahn in die Folienbremse erheblich.
  • Noch ein weiterer erfindungsgemäßer oder bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Verpackungsmaschine, die einen Schneid- und Klebetisch aufweist. Ein derartiger Schneid- und Klebetisch wird insbesondere bei einem Folienrollenwechsel benötigt, bei dem das Folienende der aufgebrauchten Folienrolle mit dem Anfang der neuen Folienrolle verbunden wird.
  • Vorzugsweise weist der Schneid- und Klebetisch mindestens eine, vorzugsweise mehrere Ausnehmungen auf, die an ein, insbesondere gemeinsames Vakuummittel angeschlossen sind. Durch dieses Vakuummittel werden die beiden zusammenzufügenden Folienbahnen auf dem Tisch fixiert und können entsprechend bearbeitet werden. Alternativ kann die Folienbahn auch mit Haftpads oder mit einem aufblasbaren Folienschlauch fixiert werden.
  • Vorzugsweise sind die Ausnehmungen wahlweise sowie reversibel mit einem Ansaugmittel oder mit einem Blindstopfen bestückbar. Vorzugsweise weist das Ansaugmittel ein Lochblech auf. Mittels des Lochblechs kann das Vakuum auf die jeweilige Folienbahn übertragen werden. Ein Blindstopfen deckt die Ausnehmung ab, so dass in diesem Bereich keine Ansaugkraft auf die Folienbahn ausgeübt wird. Durch die Lage der Ausnehmungen bzw. der Einsätze der Ansaugmittel und der Blindstopfen ist es möglich, den Schneid- und Klebetisch beispielsweise an die Breite, aber auch an die Beschaffenheit der jeweiligen Folienbahn anzupassen, ohne dass unterschiedliche Schneid- und/oder Klebetische für die jeweilige Folienbahn zur Verfügung gestellt werden müssten. Vorzugsweise sind die Ausnehmungen entlang einer Linie, insbesondere äquidistant angeordnet. Besonders bevorzugt weist der Schneid- und Klebetisch mindestens zwei insbesondere parallele Reihen von Ausnehmungen auf. Alternativ oder zusätzlich zu dem Lochblech kann auch eine Schlitzdüse oder ein poröses, beispielsweise Sintermaterial, zum Einsatz kommen.
  • Vorzugsweise ist der Schneid- und Klebetisch schwenkbar und/oder leicht montierbar an der Verpackungsmaschine vorgesehen, was deren Zugänglichkeit verbessert. Vorzugsweise ist der Schneid- und Klebetisch stromaufwärts von dem Tänzer, bezogen auf die Transportrichtung der Folienbahn, angeordnet, besonders bevorzugt jedoch unmittelbar hinter der Folienrolle.
  • Noch ein weiterer erfindungsgemäßer oder bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Verpackungsmaschine, die Rollen aufweist, bei denen der Lagersitz mittels einer Laserschweißnaht mit dem Drehkörper der Rolle verbunden ist. Diese erfindungsgemäße oder bevorzugte Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, dass die Rollen erheblich weniger Wärmeverzug als Rollen gemäß dem Stand der Technik aufweisen. Trotzdem sind sie komplett wasserdicht.
  • Vorzugsweise verläuft die Oberfolienbahn stromaufwärts von der Siegelstation zumindest Abschnittsweise parallel zum Maschinenrahmen bzw. parallel zur Transportrichtung der Unterfolienbahn. Alternativ kann die Laufrichtung der Oberfolienbahn abschnittsweise auch um 90 Grad zum Maschinenrahmen angeordnet werden, wodurch beispielsweise besonders große und dadurch zumeist auch schwere Vorratsrollen verwendet werden können, die eine hohe Speicherkapazität von Folie beinhalten.
  • Noch ein weiterer bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Verpackungsmaschine, die mindestens einen Etikettierer und /oder einen Drucker aufweist, der vorzugsweise stromabwärts der Vorratsrolle und stromaufwärts des Tänzers angeordnet ist.
  • Noch ein weiterer bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Verpackungsmaschine, die einen Oberfolienhilfsabzug aufweist, der die Oberfolienbahn vor deren Einlaufstelle in die Siegelstation vorzugsweise synchron zur intermittierenden Transportbewegung der Unterfolienbahn antreibt. Beispielsweise bei empfindlichen, z. B. sehr dünnen Folien und/oder Folien mit gummiartigem Dehnverhalten werden damit die auf die frische Siegelnaht wirkenden Zugkräfte und somit mögliche Falten im Siegelnahtbereich minimiert. Die Oberfolienbahn wird dabei vorzugsweise zwischen zwei gegeneinander vorgespannten Umlenkrollen geklemmt, von denen mindestens eine Umlenkrolle angetrieben ist. Zum Einfädeln der Oberfolienbahn kann die Vorspannung zwischen den beiden Umlenkrollen gelöst und diese vorzugsweise um einen sinnvollen Betrag auseinanderbewegt werden.
  • Noch ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Einfädeln einer Folienbahn in einen Tänzer, wobei die Rollen des Tänzers in eine Einfädelstellung überführbar sind. In dieser Einfädelstellung kann die Folienbahn im Wesentlichen entlang einer geraden Linie, vorzugsweise vertikal, durch den Tänzer gezogen werden und muss nicht aufwändig um die Rollen herumgeführt werden. Dies ist insbesondere bei einem Tänzer vorteilhaft, der Rollen aufweist, die an beiden Enden gelagert sind. Sobald die Folienbahn in den Tänzer eingefädelt ist, nimmt dieser seine Nullstellung bzw. nachfolgend seine Speicherstellung ein.
  • Die zu den erfindungsgemäßen Verpackungsmaschinen gemachten Ausführungen gelten für das erfindungsgemäße Verfahren gleichermaßen und umgekehrt.
  • Vorzugsweise wird zum Einfädeln der Folienbahn in die Folienbremse ein Teil der Folienbremse wegbewegt, insbesondere weggedreht, und dann, sobald sich die Folienbahn durch die Folienbremse hindurch erstreckt, wieder zurückgedreht.
  • Im Folgenden werden die Erfindungen anhand der Figuren 1 bis 12 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein. Die Erläuterungen gelten für alle Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen.
  • Figur 1
    zeigt die erfindungsgemäße Verpackungsmaschine.
    Figur 2
    zeigt den Tänzer.
    Figur 3
    zeigt den Tänzer gemäß Figur 2 in seiner Einfädelstellung.
    Figur 4
    zeigt den Tänzer in einer Produktionsstellung.
    Figur 5
    zeigt die Aufhängung des Tänzers an der Wand 26.
    Figur 6
    zeigt die Anordnung der Folienbremse in der Verpackungsmaschine.
    Figur 7
    zeigt die Folienbremse gemäß Figur 6 in einer Service-Stellung.
    Figur 8
    zeigt das Wegschwenken des zweiten Teils von dem ersten Teil der Folienbremse.
    Figur 9
    zeigt den Schneid- und Klebetisch.
    Figur 10
    zeigt einen Ansaugkasten.
    Figuren 11 - 13
    zeigen die lasergeschweißte Rolle.
  • Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Verpackungsmaschine 1, die eine Tiefziehstation 2, eine Füllstation 7 sowie eine Siegelstation 15 aufweist. Eine Unterfolienbahn 8, hier eine Kunststofffolienbahn 8, wird von einer Vorratsrolle 52 abgezogen und taktweise entlang der erfindungsgemäßen Verpackungsmaschine von rechts nach links transportiert. Bei einem Takt wird die Unterfolienbahn 8 um eine Formatlänge weitertransportiert. Dafür weist die Verpackungsmaschine zwei Transportmittel (nicht dargestellt), in dem vorliegenden Fall jeweils zwei Endlosketten, auf, die rechts und links von der Unterfolienbahn 8 angeordnet sind. Sowohl am Anfang als auch am Ende der Verpackungsmaschine ist für jede Kette jeweils mindestens ein Zahnrad vorgesehen, um das die jeweilige Kette umgelenkt wird. Mindestens eines dieser Zahnräder ist angetrieben. Die Zahnräder im Eingangsbereich und/oder im Ausgangsbereich können miteinander, vorzugsweise durch eine starre Welle, verbunden sein. Jedes Transportmittel weist eine Vielzahl von Klemmmitteln auf, die die Unterfolienbahn 8 im Einlaufbereich 19 klemmend ergreifen und die Bewegung des Transportmittels auf die Unterfolienbahn 8 übertragen. Im Auslaufbereich der Verpackungsmaschine wird die klemmende Verbindung zwischen dem Transportmittel und der Unterfolienbahn 8 wieder gelöst. Stromabwärts von dem Einlaufbereich 19 ist ein Heizmittel 13 vorgesehen, das die Folienbahn 8 erwärmt, insbesondere wenn diese stillsteht. In der Tiefziehstation 2, die über ein Oberwerkzeug 3 und ein Unterwerkzeug 4 verfügt, das die Form der herzustellenden Verpackungsmulde aufweist, werden die Verpackungsmulden 6 in die angewärmte Folienbahn 8 geformt. Das Unterwerkzeug 4 ist auf einem Hubtisch 5 angeordnet, der, wie durch den Doppelpfeil symbolisiert wird, vertikal verstellbar ist. Vor jedem Folienvorschub wird das Unterwerkzeug 4 abgesenkt und danach wieder angehoben. Im weiteren Verlauf der Verpackungsmaschine werden die Verpackungsmulden dann in der Füllstation 7 mit dem Verpackungsgut 16 befüllt. In der sich daran anschließenden Siegelstation 15, die ebenfalls aus einem Oberwerkzeug 12 und einem vertikal verstellbaren Unterwerkzeug 11 besteht, wird eine Oberfolie 14 stoffschlüssig durch Siegeln an der Unterfolienbahn 8 befestigt. Auch in der Siegelstation werden das Oberwerkzeug und/oder das Unterwerkzeug vor und nach jedem Folientransport abgesenkt bzw. angehoben. Auch die Oberfolie 14 kann in Transportmitteln geführt sein bzw. von Transportketten transportiert werden, wobei sich diese Transportmittel dann nur vor der Siegelstation und ggf. stromabwärts erstrecken. Ansonsten gelten die Ausführungen, die zu den Transportmitteln der Unterfolie gemacht wurden. Auch die Oberfolie kann mit einem Heizmittel angewärmt und tiefgezogen werden. Für das Siegeln ist als Unterwerkzeug 11 beispielweise ein heizbarer Siegelrahmen vorgesehen, der pro Verpackungsmulde eine Öffnung aufweist, in die die Verpackungsmulde beim Siegeln, d.h. bei der Aufwärtsbewegung des Untersiegelwerkzeugs, eintaucht. Zum Siegeln werden die Ober- und die Unterfolienbahn zwischen dem Ober- und dem Unterwerkzeug 12, 11 zusammengepresst und verbinden sich unter dem Einfluss von Wärme und Druck. Nach dem Siegeln werden die Werkzeuge 11, 12 wieder vertikal auseinanderbewegt. Zwischen der Vorratsrolle 21 und dem Siegelwerkzeug ist ein Tänzer 20 vorgesehen, der den intermittierenden Vorschub der Unterfolie 8 und damit den intermittierenden Abzug der Oberfolienbahn 14 ausgleicht. Der Tänzer kann als Folienbahnspeicher und/oder zur Erzeugung einer bestimmten Folienspannung dienen. Der Fachmann versteht, dass mehrere Oberfolien vorhanden sein können, beispielsweise bei einer mehrlagigen Packung oder einer Packung mit mehreren Oberfolien. Vorzugsweise ist dann im Verlauf jeder Oberfolie ein Tänzer vorgesehen. Der Fachmann versteht des Weiteren, dass auch im Bereich der Unterfolie ein Tänzer vorgesehen sein kann, vorzugsweise stromabwärts von der Vorratsrolle 52. Vor und/oder beim Siegeln der Oberfolie an die Unterfolie erfolgt in jeder Verpackungsmulde vorzugsweise ein Gasaustausch. Dafür wird die in der Verpackungsmulde vorhandene Luft zunächst teilweise abgesaugt und dann durch ein Austauschgas ersetzt. Dafür werden im Bereich jedes Formats in die Unterfolie im Bereich der Transportketten Löcher in die Unterfolienbahn eingebracht, durch die die Luft zwischen den Folienbahnen 8, 14 abgesaugt und das Austauschgas dann eingeblasen wird. Im weiteren Verlauf der Verpackungsmaschine werden die fertiggestellten Verpackungen vereinzelt, was in dem vorliegenden Fall mit dem Querschneider 18 und dem Längsschneider 17 erfolgt. Der Querschneider 18 ist in dem vorliegenden Fall ebenfalls mit einer Hubeinrichtung 9 anhebbar bzw. absenkbar.
  • Figur 2 zeigt die Vorratsrolle 21, von der in dem vorliegenden Fall die Oberfolienbahn 14 abgerollt wird. Der Fachmann versteht, dass die folgenden Ausführungen analog auch für die Unterfolienbahn 8 gelten. Stromabwärts bezogen auf die Transportrichtung der Folienbahn 14 ist der Tänzer 20 vorgesehen, der in dem vorliegenden Fall zwei ortsfeste Rollen 22 aufweist, zwischen denen das Drehteil 23 vorgesehen ist, das insgesamt um eine Drehachse 23.3 drehend mittels eines Antriebs antreibbar vorgesehen ist. Dieses Drehteil weist ein Gestänge 23.4 auf, an dem die Drehachse 23.3 angeordnet ist und das zwei Rollen 23.1, 23.2, aufweist, die in dem vorliegenden Fall einander gegenüberliegend und mit demselben Abstand von der Drehachse drehbar an dem Gestänge 23.4 vorgesehen sind. Die Rollen 23.1, 23.2 sind vorzugsweise nicht angetrieben. Der gesamte Tänzer 20 ist in dem vorliegenden Fall in einem Gehäuse 24 angeordnet und dadurch vor ungewollten Eingriffen durch einen Werker geschützt. Das Gehäuse und/oder seine tragende Grundkonstruktion kann aber auch tragende Funktionen des Tänzers übernehmen und/oder vor ungewollten Reinigungsmitteln schützen.
  • Die Figuren 3 und 4 erläutern die Funktionsweise des Tänzers. In Figur 3 ist der Tänzer in seiner sogenannten Einfädelstellung dargestellt. Im Vergleich zu der Darstellung gemäß Figur 2 sind die Rollen 23.1, 23.2 bzw. deren Verbindung, hier das Gestänge 23.4, um seine Drehachse 23.3 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht. Dadurch ergibt sich ein Spalt, hier ein vertikaler Spalt, zwischen den oberen Rollen 22, 23.1 bzw. den unteren Rollen 22 und 23.2, durch den die Folienbahn 14 in einfacher Weise durchgesteckt werden kann, was das Einfädeln der Folienbahn erheblich vereinfacht, insbesondere, weil die Rollen 22, 23.1, 23.2 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an ihren beiden Enden gelagert sind. Sobald dieser Einfädelvorgang beendet ist, werden die Rollen 23.1 bzw. 23.2 wieder um ihren Drehpunkt 23.3, jetzt im Urzeigersinn, gedreht und der Tänzer kann als Folienspeicher eingesetzt werden. Figur 4 zeigt den teilweise gefüllten Speicher. Dadurch, dass die Rollen 23.1 bzw. 23.2 im Vergleich zu der Darstellung gemäß Figur 2 und 3, im Uhrzeigersinn gedreht wurden, ist die Folienlänge, die sich in dem Speicher befindet, vergrößert worden. Die gespeicherte Folienlänge hängt, wie der Fachmann unschwer erkennt, von dem Verdrehwinkel α des Drehteils 23 zwischen 0 und nahezu 180 ° ab. Wie bereits erläutert, ist das Drehteil 23 mittels eines Motors angetrieben. Bei diesem Motor kann es sich um einen Servo- oder Stellmotor oder Schrittmotor oder um einen pneumatischen Antrieb handeln. Bei dem pneumatischen Antrieb wird der Druck, mit dem der Antrieb angetrieben wird, vorzugsweise abhängig von der Winkelstellung des Drehteils 23 geregelt. Ausgehend von der Nullstellung (vgl. Figur 2), in der der Tänzer keine oder nahezu keine Folie speichert und sich die Rollen 23.1 bzw. 23.2 in dem vorliegenden Fall im Wesentlichen in einer Linien, mit den Rollen 22, befinden, steigt der Druck zunächst stark an, insbesondere bis zu einer Stellung der Rollen 23.1 bzw. 23.2 von α= 20 - 36°, bleibt dann im Wesentlichen konstant, um danach, vorzugsweise ab einem Winkel von α= 40°, abzufallen, bis der Tänzer seine Endstellung (Tänzer gefüllt) erreicht, was bei α= ca. 170 - 180°, insbesondere α= 176° der Fall ist. Im dynamischen Betrieb unterschreitet der Tänzer eine Winkelstellung von α= 20 - 30°, insbesondere α= 30°, vorzugsweise nicht. Eine mit der erfindungsgemäßen Verpackung verbundene Steuerung/Regelung weiß zu jedem Zeitpunkt, in welcher Drehstellung sich das Drehteil 23 befindet und dementsprechend wie viel Folienlänge in dem Tänzer gespeichert ist. Dementsprechend wird der Antrieb des Drehteils 23 angesteuert, um diese gespeicherte Länge gleich zu lassen, zu erhöhen oder zu vermindern. Der Antrieb des Drehteils 23 kann aber auch dazu eingesetzt werden, die Spannung in der Folienbahn zu verändern, indem es bei stillstehender Folienrolle 21 und bei stillstehender Folienbahn 8 den Drehwinkel des Drehteils verändert, wobei sich in dem vorliegenden Fall bei einer Drehung im Uhrzeigersinn die Spannung erhöht und bei einer Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn die Spannung in der Folienbahn 14 vermindert. Die Veränderung oder das Konstant-Halten der Spannung der Folienbahn kann auch während der Bewegung der Folienrolle 21 erfolgen. Im Bereich des Tänzers oder im Bereich der Folienbahn können Messmittel vorgesehen sein, mit denen die Folienspannung gemessen und dementsprechend geregelt wird.
  • Figur 5 zeigt die Aufhängung des Tänzers 20 an der Verpackungsmaschine. In dem vorliegenden Fall ist der Tänzer im Bereich der Oberfolienbahn 14 vorgesehen und dementsprechend an einem Arm oder einem Blech oder einer Wand oder einem Gestell 26 - im Folgenden Montage 26- oberhalb der Unterfolienbahn 8 vorgesehen. Der gesamte Tänzer 20 ist in dem vorliegenden Fall mit vier Aufhängungen 25 an der Montage 26 vorgesehen. Diese Aufhängungen sind in dem vorliegenden Fall als Zug-/Druckstangen 25 ausgeführt und erstrecken sich horizontal durch die gesamte Breite des Tänzers bzw. eines Gehäuses 24 und/oder dessen tragende Grundkonstruktion (nicht dargestellt). Der gesamte Tänzer ist mit dem Gehäuse 24 umgeben, das stirnseitig eine Tür 28 aufweist, die um das Scharnier 27 aufgeklappt werden kann. Des Weiteren ist vorzugsweise an dem Gehäuse ein Deckel 29 vorgesehen, der um eine horizontale Achse geöffnet, insbesondere aufgeschwenkt werden kann. Wie am Beispiel der Einlaufrolle 30 zu sehen, ist vorzugsweise jede Rolle im Bereich des Tänzers an ihren beiden gegenüberliegenden Enden an dem Tänzergehäuse 24 und/oder an dessen tragende Grundkonstruktion bzw. an dem Gestänge 23. 4 gelagert. Dadurch ergibt sich eine wesentlich bessere und symmetrischere Lastverteilung im Bereich der Rollen. Insbesondere biegen sich die Rollen weniger durch, so dass es zu einer gleichmäßigeren Abwicklung der Vorratsrollen kommt. Auch das Drehteil 23 weist vorzugsweise an seinen beiden gegenüberliegenden Enden jeweils ein Drehlager auf, die sich jeweils an dem Gehäuse 24 und/oder an dessen tragende Grundkonstruktion und damit an der Aufhängung 25 des Tänzers abstützen. Trotzdem ist der Tänzer 20 bzw. sein Gehäuse nur auf einer Seite der Folienbahn mittels der Montage 26 abgestützt, so dass der Bereich unterhalb des Tänzers 20 für einen Werker gut einsehbar und verfügbar ist.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen die erfindungsgemäße Folienbremse 32. Eine Folienbremse ist, bezogen auf die Transportrichtung der jeweiligen Folienbahn, stromabwärts von einem möglicherweise vorhandenen Tänzer vorgesehen und dient dazu, insbesondere die Oberfolienbahn zu recken, um die Oberfolienbahn relativ zu der Unterfolienbahn vor deren Siegelung auszurichten, damit beispielsweise ein auf der Oberfolienbahn vorgesehenes Druckbild zu der Position der in der Unterfolienbahn vorgesehenen Verpackungsmulde passt. In dem vorliegenden Fall ist die Folienbremse auf einer Seite der Unterfolienbahn 8, hier an einer Montage 26, mittels eines Dreh- und/oder Schwenklagers 34 gelagert. Auf der gegenüberliegenden Seite der Unterfolienbahn 8 befindet sich ein Lager 33, das einen Verschluss 36, insbesondere einen Schnellverschluss, aufweist, mit dem das dortige Ende der Folienbremse 32 mit dem Rahmen der Verpackungsmaschine verbunden werden kann. Dieser Verschluss 36 weist vorzugsweise eine Handhabe 35 auf, mit der der Verschluss insbesondere entriegelt werden kann. Ein nachfolgendes Verriegeln erfolgt vorzugsweise automatisch, insbesondere durch einen Schnapp- oder Rastmechanismus. Nach Betätigen der Handhabe 35 können die beiden Teile des Verschlusses 36 voneinander getrennt werden und die gesamte Folienbremse kann um das Drehlager 34, wie in Figur 7 dargestellt, von einer Produktionsposition im Wesentlichen quer zur Transportrichtung der Unterfolienbahn (Figur 6) in eine Serviceposition im Wesentlichen parallel zur Transportrichtung der Folienbahn geschwenkt werden. In Figur 7 ist der Übergang der Folienbremse 32 von der Produktionsposition in die Serviceposition dargestellt.
  • Wie Figur 8 entnommen werden kann, besteht die Folienbremse in dem vorliegenden Fall im Wesentlichen aus einem ersten Teil 32.1, an dem ein zweites Teil 32.2 mittels einer Drehachse 38 drehbar gelagert ist. An der der Drehachse 38 gegenüberliegenden Seite der beiden Teile 32.1, 32.2 ist eine Arretierung 37, hier durch einen Pin, dargestellt, durch den die beiden Teile in einer Parallelstellung, der Produktionsstellung zueinander gehalten werden können. Zwischen den beiden Teilen 32.1, 32.2 befindet sich während der Produktion ein Spalt, durch den die Folienbahn, insbesondere die Oberfolienbahn 14, geführt wird. In einem der beiden Teile befindet sich ein Druckmittel, beispielsweise ein Schlauch, dessen Umfang veränderbar ist und der dadurch die Größe des Spalts verändert und damit die Folienbahn gegen das andere Teil drückt, wodurch sich die Reibung zwischen der Folienbahn und der Bremse 32 erhöht oder vermindert und dementsprechend mehr oder weniger bremst. Um vor Produktionsbeginn das Einfädeln der Folienbahn 14 in den Spalt zu erleichtern, wird der Verschluss 37 geöffnet, hier das Teil 32.2 um die Drehachse 38 verdreht und anschließend die Folienbahn an das erste Teil 32.1 angelegt. Sodann kann das zweite Teil 32.2 wieder in seine Stellung parallel zu dem Teil 32.1 zurückgedreht und in dieser Stellung mittels des Verschlusses 37 gesichert werden. Der Fachmann versteht, dass auch das jeweils andere Teil bewegt werden kann.
  • Figur 9 zeigt den Schneid- und Klebetisch 39. Dieser weist in dem vorliegenden Fall zwei Einlaufrollen 42 und eine Auslaufrolle 43 auf, die aber nicht notwendigerweise vorhanden sein müssen. Des Weiteren weist der Schneid- und Klebetisch 39 wahlweise zwei Klemmmittel 40, 41 auf, die beispielsweise um eine Achse von einer klemmenden in eine nicht klemmende Stellung und umgekehrt verdrehbar sind und die dazu eingesetzt werden können, die jeweiligen Enden der zu verbindenden Folienbahnen zu fixieren. Erfindungsgemäß weist der Klebetisch mehrere Ausnehmungen auf. In dem vorliegenden Fall sind zwei, hier parallele, Reihen mit jeweils neun, hier äquidistanten, Ausnehmungen vorgesehen, die vorzugsweise rechts und links von einer Schneidführung 46 vorgesehen sind. Die Schneidführung dient als Führung/Anlage, beispielsweise für ein Messer, um die jeweilige Folienbahn entlang eines geraden Schnittes abschneiden zu können. Jede Ausnehmung ist hier mittels eines Kanals an ein, vorzugsweise gemeinsames Vakuummittel, insbesondere eine Vakuumpumpe, anschließbar. Des Weiteren kann jede Ausnehmung wahlweise mit einem Ansaugkasten 44 oder einem Blindstopfen 45 versehen werden, so dass entsprechend der Breite der Folienbahn und/oder der Beschaffenheit der Folienbahn ausgewählt werden kann, in welchem Bereich Vakuum anliegt. Die Ansaugkästen 44 sind beispielsweise mit einem Lochblech 44.1 versehen, durch die das Vakuum an der Folienbahn angreift und diese in Richtung des Schneid- und Klebetisches 39 zieht und dort fixiert. Im Bereich der Blindstopfen 45 liegt kein oder nur ein geringes Vakuum an. In dem vorliegenden Beispiel sind die Ansaugkästen und die Blindstopfen alternierend über die gesamte Breite des Klebetisches vorgesehen. Bei Folien mit einer vergleichsweise geringen Folienbreite macht es Sinn, die äußersten Ausnehmungen mit einem Blindstopfen zu versehen, um das Ansaugen von Falschluft zu vermeiden.
  • Figur 10 zeigt beispielhaft einen Ansaugkasten 44, der reversibel, vorzugsweise werkzeuglos, in einer Ausnehmung vorgesehen werden kann. Dieser Ansaugkasten besteht in dem vorliegenden Fall aus einem Einsatz 44.2, hier einem Hohlkörper, und einem mit diesem verbundenen Lochblech 44.1. Das Vakuum saugt Luft durch das Lochblech in das Innere des Einsatzes 44.2 und von dort mittels Bohrungen, die am Umfang des Einsatzes 44.2 vorgesehen sind, in den Vakuumkanal. Der Blindstopfen ist analog aufgebaut, nur dass das Lochblech durch ein nicht gelochtes Blech ersetzt wird und/oder das die Bohrungen am Umfang des Einsatzes 44.2 entfallen.
  • In den Figuren 11 und 12 ist die erfindungsgemäße Rolle dargestellt. Diese besteht aus einem Drehkörper 47, an dessen gegenüberliegenden Enden jeweils der Zapfen einer Drehachse vorgesehen ist. Die Drehachse erstreckt sich vorzugsweise nicht durch die Rolle hindurch. In Figur 12 ist das Fertigungsverfahren dargestellt. Vorzugsweise ist die Drehachse wird an einem scheibenförmigen Element, insbesondere eine Kreisscheibe oder einer Kreisringscheibe vorgesehen. Dieses scheibenförmige Element oder die Drehachse 49 selbst wird mittels einer Laserschweißnaht mit dem Drehkörper verbunden. Dadurch ist die erfindungsgemäße Rolle zum einen dicht. Durch das Laserschweißen erfolgt außerdem ein vergleichsweise geringer Wärmeeintrag, so dass sich die Rolle beim Schweißen nicht verzieht. Jede Rolle weist jeweils rechts und links eine Drehachse 49 auf, mittels derer sich die Rolle beidseitig an einem Gehäuse 24 oder dergleichen abstützen kann. Dadurch ist die Lastverteilung der Rolle bezogen auf eine einseitige Lagerung wesentlich verbessert. Der Fachmann versteht, dass die Drehachse auch eine zylinderförmige Einbuchtung sein kann, die einen Zapfen aufnimmt.
  • Vorzugsweise alle anderen im Bereich der erfindungsgemäßen Verpackungsmaschine vorgesehenen Rollen derartig gefertigt.
  • Figur 13 zeigt die Anordnung eines Drehlagers 48, insbesondere jeweils an den beiden Enden einer Rolle. Dieses Drehlager 48 wird mittels eines Lagersitzes 50 beispielsweise an dem Rahmen 55 der Verpackungsmaschine und/oder an dem Gehäuse 24 des Tänzers angeordnet. Der äußere Ring des Drehlagers 48, hier eines Wälzlagers, liegt an dem Lagersitz 50 an. Der innere Umfang des inneren Ring des Drehlagers 48 ist mit einer Drehachse 49 verbunden, die ihrerseits an der Rolle vorgesehen ist. Die Anordnung kann aber auch umgekehrt sein. Die Drehlager sind insbesondere so vorgesehen, dass sie elektrisch leitend sind, so dass sich im Bereich der Rolle keine statische Aufladung ausbilden kann.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Verpackungsmaschine
    2
    Formstation, Tiefziehstation
    3
    Oberwerkzeug der Tiefziehstation
    4
    Unterwerkzeug der Tiefziehstation
    5
    Hubtisch, Träger eines Werkzeugs der Siegel-, Tiefziehstation und/oder der Schneideinrichtung
    6
    Verpackungsmulde
    7
    erste Füllstation
    8
    Folienbahn, Unterfolienbahn
    9
    Hubeinrichtung
    10
    Antrieb
    11
    Unterwerkzeug der Siegelstation
    12
    Oberwerkzeug der Siegelstation
    13
    Heizmittel
    14
    Oberfolienbahn, Deckelfolie
    15
    Siegelstation
    16
    Verpackungsgut
    17
    Längsschneider
    18
    Querschneider
    19
    Einlaufbereich
    20
    Tänzer
    21
    Vorratsrolle der Oberfolienbahn
    22
    Drehrolle zur Umlenkung Folienbahn
    23
    Drehteil
    23.1
    erste Drehrolle zur Umlenkung Folienbahn
    23.2
    zweite Drehrolle zur Umlenkung Folienbahn
    23.3
    Drehachse
    23.4
    Hebel, Verbindung, Verbindungsgestänge
    24
    Gehäuse
    25
    Aufhängung, Zugstangen
    26
    Montage, Wand
    27
    Scharnier
    28
    Tür
    29
    Deckel
    30
    Einlaufrolle
    31
    Einlaufspalt
    32
    Folienbremse
    32.1
    erster Teil
    32.2
    zweiter Teil
    33
    Lager
    34
    Dreh- und/oder Schwenkachse
    35
    Handhabe
    36
    Verschluss, Schnellverschluss
    37
    Verschluss
    38
    Drehachse, insbesondere entfernbare Drehachse
    39
    Schneid- und Klebetisch
    40
    erstes Klemmmittel
    41
    zweites Klemmmittel
    42
    Einlaufrolle
    43
    Auslaufrolle
    44
    Haftmittel, Ansaugkasten
    44.1
    Abdeckung, Lochblech
    44.2
    Einsatz
    45
    Blindstopfen
    46
    Schneidführung
    47
    Drehkörper
    48
    Drehlager, Wälzlager
    49
    Drehachse
    50
    Lagersitz
    51
    Schweißnaht, Laserschweißnaht
    52
    Vorratsrolle der Unterfolienbahn
    53
    erstes Ende der Rolle
    54
    zweites Ende der Rolle
    55
    Rahmen

Claims (6)

  1. Verfahren zum Einfädeln einer Folienbahn in einen Tänzer (20), dadurch gekennzeichnet, dass dessen Rollen (23.1, 23.2) in eine Einfädelstellung überführbar sind, wobei die Folienbahn zum Einfädeln entlang einer geraden Linie durch den Tänzer gezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einfädeln der Folienbahn in eine Folienbremse ein Teil (32.2) der Folienbremse von einem anderen Teil (32.1) der Folienbremse wegbewegt, insbesondere weggedreht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tänzer Teil einer Verpackungsmaschine (1) ist, die eine Unterfolienbahn (8) von einer Vorratsrolle (52) abrollt und intermittierend oder kontinuierlich entlang der Verpackungsmaschine transportiert und dabei in einer Formstation (2) Verpackungsmulden (6) in die Unterfolienbahn (8) formt, die dann mit einem Verpackungsgut (16) befüllt werden, wobei anschließend in einer Siegelstation (15) eine Oberfolienbahn (14) an die Unterfolienbahn (8) gesiegelt wird, wobei die Oberfolienbahn (14) von einer Vorratsrolle (22) abgerollt wird, wobei der Tänzer (20) stromabwärts von mindestens einer Vorratsrolle (52) vorgesehen ist, der zwei Rollen (23.1, 23.2) aufweist, die an einem Gestänge (23.4) vorgesehen sind, das sich von einem Drehantrieb angetrieben um eine zwischen den beiden Rollen (23.1, 23.2) vorgesehenen Drehachse (23.3) dreht und dadurch eine gewisse Länge an Folienbahn (8, 14) speichert und/oder eine gewünschte Spannung in der Folienbahn (8, 14) erzeugt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel die Winkelstellung des Gestänges (23.4) erfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb ein pneumatischer Antrieb, ein Servo- oder ein Schrittmotor oder ein Drehmotor mit Getriebe ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 3 -5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Rolle (23.1, 23.2) an ihren beiden gegenüberliegenden Enden (53, 54) gelagert ist.
EP18198236.4A 2014-12-05 2015-11-10 Rotationstänzer für eine verpackungsmaschine Active EP3456640B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225023 2014-12-05
DE102015210945 2015-06-15
EP15793793.9A EP3227190B1 (de) 2014-12-05 2015-11-10 Rotationstänzer für eine verpackungsmaschine
PCT/EP2015/076189 WO2016087169A1 (de) 2014-12-05 2015-11-10 Rotationstänzer für eine verpackungsmaschine

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15793793.9A Division EP3227190B1 (de) 2014-12-05 2015-11-10 Rotationstänzer für eine verpackungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3456640A1 true EP3456640A1 (de) 2019-03-20
EP3456640B1 EP3456640B1 (de) 2021-08-18

Family

ID=54540076

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18198236.4A Active EP3456640B1 (de) 2014-12-05 2015-11-10 Rotationstänzer für eine verpackungsmaschine
EP15793793.9A Active EP3227190B1 (de) 2014-12-05 2015-11-10 Rotationstänzer für eine verpackungsmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15793793.9A Active EP3227190B1 (de) 2014-12-05 2015-11-10 Rotationstänzer für eine verpackungsmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170327257A1 (de)
EP (2) EP3456640B1 (de)
CN (1) CN107000860B (de)
BR (1) BR112017011887B1 (de)
ES (2) ES2702748T3 (de)
WO (1) WO2016087169A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700099870A1 (it) * 2017-09-06 2019-03-06 Messersi Packaging Srl Macchina incappucciatrice con dispositivo di accumulo del film
CN107776980B (zh) * 2017-11-17 2022-12-27 山东科技大学 一种全自动封杯机及其应用
DE102017131417A1 (de) * 2017-12-29 2019-07-04 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum Verpacken von Objekten
WO2019219966A1 (de) 2018-05-18 2019-11-21 Gea Food Solutions Germany Gmbh Abrollen einer folienrolle in einer verpackungsmaschine
CN113165756B (zh) * 2018-10-11 2023-03-28 克里奥瓦克公司 用于制作支撑件或包装的设备和工艺以及包装设备和工艺
JP7253931B2 (ja) * 2019-01-28 2023-04-07 マルホ発條工業株式会社 包装機
EP3966111A1 (de) 2019-05-10 2022-03-16 GEA Food Solutions Germany GmbH Verpackungsmaschine ohne tänzer
DE102020204142A1 (de) * 2020-03-31 2021-09-30 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Tiefziehverpackungsmaschine mit platzsparender Folienquelle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773235A (en) * 1970-10-26 1973-11-20 American Can Co Packaging apparatus
DE4329931A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-16 Hoefliger Verpackungsforsch Verfahren zum Abpacken von Tabletten o. dgl. und Verpackungsanlage
DE10243084B3 (de) * 2002-09-16 2004-01-29 CSAT Gesellschaft für Computer-Systeme und Automations-Technik mbH Vorrichtung zum positionsgenauen Zusammenfügen von zwei Materialsträngen
WO2004096645A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-11 Cfs Germany Gmbh Deckelfolienreckeinrichtung
US6843038B1 (en) * 2003-08-21 2005-01-18 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for controlling zipper tension in packaging equipment
WO2012116823A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-07 Gea Cfs Germany Gmbh Verpackungsmaschine zur herstellung von verpackungen aus bedruckten warenbahnen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061989A (en) * 1959-12-04 1962-11-06 Package Machinery Co Packaging machine
JP3808589B2 (ja) * 1997-05-30 2006-08-16 四国化工機株式会社 包装容器製造装置と包装容器製造方法
US5976299A (en) * 1997-06-30 1999-11-02 Fisher Container Corporation Method for making a non-peelable, sterilizable bag
US6135869A (en) * 1998-10-23 2000-10-24 Frigorifico San Carlos Sociedad Anonima / Adam Anderson Process for the continuous manufacture of sausages
US6247293B1 (en) * 1998-11-03 2001-06-19 Klockner Bartelt, Inc. Modular packaging machine with web tension control
PT1057619E (pt) * 1999-05-14 2004-08-31 Tetra Laval Holdings & Finance Detector de falhas para fechos de embalagem
EP1541319B1 (de) * 2002-06-25 2011-10-05 Sumitomo Bakelite Co., Ltd. Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von trägerband
WO2012024732A1 (en) * 2010-08-24 2012-03-01 Raindance Systems Pty Ltd Method of fabricating a capsule belt
DE102012003830A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Gea Cfs Germany Gmbh Verpackungsmaschine mit einem auswechselbaren Werkzeug
WO2014173803A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-30 Gea Food Solutions Germany Gmbh Verpackungsmaschine mit einem porösen mittel
CN103935563B (zh) * 2014-04-28 2015-10-07 温州小蒋机械科技有限公司 复合式热封机构和辊板式铝塑铝泡罩包装机

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773235A (en) * 1970-10-26 1973-11-20 American Can Co Packaging apparatus
DE4329931A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-16 Hoefliger Verpackungsforsch Verfahren zum Abpacken von Tabletten o. dgl. und Verpackungsanlage
DE10243084B3 (de) * 2002-09-16 2004-01-29 CSAT Gesellschaft für Computer-Systeme und Automations-Technik mbH Vorrichtung zum positionsgenauen Zusammenfügen von zwei Materialsträngen
WO2004096645A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-11 Cfs Germany Gmbh Deckelfolienreckeinrichtung
US6843038B1 (en) * 2003-08-21 2005-01-18 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for controlling zipper tension in packaging equipment
WO2012116823A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-07 Gea Cfs Germany Gmbh Verpackungsmaschine zur herstellung von verpackungen aus bedruckten warenbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
US20170327257A1 (en) 2017-11-16
CN107000860A (zh) 2017-08-01
WO2016087169A1 (de) 2016-06-09
EP3456640B1 (de) 2021-08-18
EP3227190A1 (de) 2017-10-11
EP3227190B1 (de) 2018-10-03
ES2897652T3 (es) 2022-03-02
BR112017011887B1 (pt) 2022-02-15
ES2702748T3 (es) 2019-03-05
CN107000860B (zh) 2019-12-13
BR112017011887A2 (pt) 2018-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3227190B1 (de) Rotationstänzer für eine verpackungsmaschine
DE102009020898B4 (de) Tiefziehverpackungsmaschine für mehrlagige Deckelfolie
EP2464510B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacks oder eines beutels mit kunststoffvliesmaterial
DE3418951A1 (de) Papierrolle sowie verfahren und vorrichtung zum verformen einer papierrolle
WO2020058278A2 (de) Verpackungsmaschine zur herstellung einer flachskinverpackung
EP0240827A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Luftpolster-Versandtaschen
EP0697989B1 (de) Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bogen auf einen stapel
DE102011102245B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von stückigen Produkten
DE2509185A1 (de) Verfahren zur herstellung aufblasbarer auskleidungen fuer stausaecke oder dergleichen und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
EP1530540B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von flachen gegenständen, insbesondere zum verpacken von druckprodukten
DE3821905C1 (de)
DE102013014732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzboden-Säcken
DE102006030119B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung einer Endlosbahn aus flexiblem Material
DE3239069C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geformter Käselaibe
DE69922809T2 (de) Gerät zum herstellen eines behälters
CH704455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von Produkten.
EP3757046A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von zwei jeweils von einer bobine ablaufenden materialbahnen
WO2024121305A1 (de) Luftdichte längssiegelnaht bei dünnen folien
EP3967637B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spleissen und kontinuierlichen bereitstellen einer folienbahn
EP3715266A1 (de) Folienverpackungsmaschine und verfahren zum verpacken eines packguts
DE102022132700A1 (de) Luftdichte längssiegelnaht bei dünnen folien
DE2354963A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und verpacken von hemdchenbeuteltragetaschen
WO2024056746A2 (de) Verpackungsmaschine mit einem verkürzbaren transportband
WO2023105084A1 (de) Verpackungsmaschine mit einer absaugdüse
DE202014105630U1 (de) Verpackungsfolie sowie Vorrichtung zur Herstellung einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3227190

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190919

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201214

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210408

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3227190

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015015092

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1421444

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211119

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2897652

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015015092

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

26N No opposition filed

Effective date: 20220519

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211110

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211110

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211118

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 9

Ref country code: NO

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 9

Ref country code: BG

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818